„Nappieren“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
JCS (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K Wikilink |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Für die Lederveredelungstechnik siehe [[Nappaleder]].}} |
|||
Beim '''Nappieren''' werden Speisen mit einer [[Soße]] überzogen, die eine gerade so feste Konsistenz hat, das sie die Speise bedeckt und nicht auf den Teller rinnt. Häufig nappiert wird z. B. Blumenkohl mit Béchamelsoße. |
|||
[[Datei:Fish with white sauce-01.jpg|miniatur|Mit [[Béchamelsauce]] nappiertes [[Filet (Fisch)|Fischfilet]] (mit Gemüse- und Kartoffelbeilage)]] |
|||
Als '''Nappieren''' (von {{frS|''napper''}} ‚überziehen‘ oder ‚übergießen‘) wird eine Anrichtungsform in der Küche bezeichnet. Beim Nappieren werden Speisen mit einer [[Sauce]] oder einem [[Gelee]] überzogen, überstrichen oder gleichmäßig übergossen.<ref name="Hering" /> |
|||
Anders als beim [[Saucieren]], bei dem die Sauce unter oder neben die Speise gegeben wird, wird beim Nappieren die Speise mit der Sauce bedeckt. Nappiert werden in der Regel lang gebratene Gerichte, wie zum Beispiel [[Braten (Gericht)|Braten]], sowie bestimmte Fischzubereitungen oder Gemüse, z. B. [[Blumenkohl]] mit [[Béchamelsauce]]. Die Sauce hilft dabei, dass Fleisch und Fisch saftig bleiben.<ref>[https://www.rewe.de/kuechenlexikon/nappieren/ ''Nappieren: so geht's''] REWE, abgerufen am 25. Juni 2025</ref> Das Nappieren erfolgt in der Regel unmittelbar vor dem Servieren der Speise. |
|||
Nappieren erklärt sich aus dem französischen Wort "nappe" (=Tischtuch) und ist ein heute kaum mehr verwendeter Ausdruck im Küchenwortschatz. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Zubereitungsart]] |
|||
<references> |
|||
<ref name="Hering">F. Jürgen Herrmann (Hrsg.): ''Herings Lexikon der Küche.'' Fachbuchverlag Pfanneberg, Haan-Gruiten 2012 (Lizenzausgabe Nikol, Hamburg 2016); S. 548. ISBN 978-3-86820-344-8.</ref> |
|||
</references> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Wiktionary|nappieren}} |
|||
[[Kategorie:Nachbereitungsverfahren der Speisenherstellung]] |
Aktuelle Version vom 25. Juni 2025, 22:10 Uhr

Als Nappieren (von französisch napper ‚überziehen‘ oder ‚übergießen‘) wird eine Anrichtungsform in der Küche bezeichnet. Beim Nappieren werden Speisen mit einer Sauce oder einem Gelee überzogen, überstrichen oder gleichmäßig übergossen.[1]
Anders als beim Saucieren, bei dem die Sauce unter oder neben die Speise gegeben wird, wird beim Nappieren die Speise mit der Sauce bedeckt. Nappiert werden in der Regel lang gebratene Gerichte, wie zum Beispiel Braten, sowie bestimmte Fischzubereitungen oder Gemüse, z. B. Blumenkohl mit Béchamelsauce. Die Sauce hilft dabei, dass Fleisch und Fisch saftig bleiben.[2] Das Nappieren erfolgt in der Regel unmittelbar vor dem Servieren der Speise.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ F. Jürgen Herrmann (Hrsg.): Herings Lexikon der Küche. Fachbuchverlag Pfanneberg, Haan-Gruiten 2012 (Lizenzausgabe Nikol, Hamburg 2016); S. 548. ISBN 978-3-86820-344-8.
- ↑ Nappieren: so geht's REWE, abgerufen am 25. Juni 2025
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wiktionary: nappieren – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen