Zum Inhalt springen

„Les Verrières“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Geographie: wikilink geändert
K form
 
(93 dazwischenliegende Versionen von 64 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->{{Ort_Schweiz|
<!--schweizbezogen-->
{{Infobox Ort in der Schweiz
NAME_ORT = Les Verrières|
|NAME_ORT = Les Verrières
GEMEINDEART = Gemeinde|
BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Les Verrières.png|
|BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Les Verrières 2025.png
BILDPFAD_WAPPEN = Wappen_fehlt.jpg|
|BILDPFAD_WAPPEN = CHE Les Verrières COA.svg
|BILD = Vue sur Les Verrières.jpg
KANTON = Neuenburg|
|BESCHREIBUNG = Les Verrières
BEZIRK = [[Val-de-Travers (Bezirk)|Val-de-Travers]]|
|REGION-ISO = CH-NE
BFS = 6511|
|BEZIRK =
PLZ = 2126|
|IMAGEMAP = Kanton Neuenburg
BREITENGRAD = 46° 54'|
|BFS = 6511
LÄNGENGRAD = 6° 29'|
HÖHE = 930|
|PLZ = 2126
|UN/LOCODE = CH LVR
FLÄCHE = 28.68|
|BREITENGRAD = 46.905563
EINWOHNER = 720|
|LÄNGENGRAD = 6.481949
STAND_EINWOHNER = 31. Dezember 2005|
WEBSITE = ?|
|HÖHE = 930
|FLÄCHE = 28.68
|EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->
|STAND_EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->
|WEBSITE = www.lesverrieres.ch
}}
}}
'''Les Verrières''' ist eine politische Gemeinde im Distrikt [[Val-de-Travers (Bezirk)|Val-de-Travers]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Neuenburg (Kanton)|Neuenburg]] in der [[Schweiz]].


'''Les Verrières''' ist eine [[politische Gemeinde]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Neuenburg|Neuenburg]] in der [[Schweiz]].
==Geographie==
Les Verrières liegt auf 930 m ü. M., 36 km westsüdwestlich der Kantonshauptstadt [[Neuenburg (Stadt)|Neuenburg]] (Luftlinie). Das Strassenzeilendorf erstreckt sich im Hochtal ''Vallon des Verrières'', umgeben von den Höhen des westlichen [[Jura (Gebirge)|Neuenburger Juras]], nahe der Grenze zu [[Frankreich]].


== Geographie ==
Die Fläche des 28.7 km² grossen Gemeindegebiets umfasst den zentralen Abschnitt des Vallon des Verrières, einer [[Synklinale]]n, die oberirdisch durch das Flüsschen ''Morte'' nach Westen zum [[Doubs (Fluss)|Doubs]] und damit zum [[Mittelmeer]] entwässert wird. Die Wasserscheide der oberirdischen Fliessgewässer ist bei Les Verrières allerdings nicht deckungsgleich mit derjenigen des Sickerwassers. Das im Boden versickernde Wasser läuft entlang von Kluftsystemen nach Osten, gehört zum Einzugsgebiet der [[Areuse]] und fliesst mit dieser in Richtung [[Rhein]] zur [[Nordsee]].
Les Verrières liegt auf {{Höhe|930|CH}}, 36&nbsp;km westsüdwestlich der Kantonshauptstadt [[Neuenburg (Stadt)|Neuenburg]] (Luftlinie). Das Strassenzeilendorf erstreckt sich im Hochtal ''Vallon des Verrières'', umgeben von den Höhen des westlichen [[Jura (Gebirge)|Neuenburger Juras]], nahe der [[Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich|Grenze zu Frankreich]].


Die Fläche des 28,7&nbsp;km² grossen Gemeindegebiets umfasst den zentralen Abschnitt des Vallon des Verrières, einer [[Synklinale]]n, die oberirdisch durch das Flüsschen ''Morte'' nach Westen zum [[Doubs]] und damit zum [[Mittelmeer]] entwässert wird. Die Wasserscheide der oberirdischen Fliessgewässer ist bei Les Verrières allerdings nicht deckungsgleich mit derjenigen des Sickerwassers. Das im Boden versickernde Wasser läuft entlang von Kluftsystemen nach Osten, gehört zum Einzugsgebiet der [[Areuse]] und fliesst mit dieser in Richtung [[Rhein]] zur [[Nordsee]].
Südlich des breiten Tales reicht der Gemeindeboden über den Steilhang ''La Côtière'' auf die [[Antiklinale]] des ''Mont des Verrières'' (1241 m ü. M.). Nach Norden erstreckt sich das Gebiet über die Waldhöhe ''Les Cornées'' und die Senke ''Loge de la Grande Planée'' (im äussersten Südwesten des [[Vallée de la Brévine]]) auf den Höhenzug von ''Chez le Brandt'' (1230 m ü. M.) und ''Les Divois'' (mit 1290 m ü. M. höchster Punkt von Les Verrières), der zum System der [[Montagne du Larmont]] gehört. Nördlich dieses Höhenrückens liegt das Tal des ''Ruisseau des Entreportes'', dessen Wasser bei [[Pontarlier]] in den Doubs fliesst. Die Nordgrenze verläuft auf der Waldkrete ''Les Passages'' (bis 1164 m ü. M.).

Südlich des breiten Tales reicht der Gemeindeboden über den Steilhang ''La Côtière'' auf die [[Antiklinale]] des ''Mont des Verrières'' ({{Höhe|1241|CH}}). Nach Norden erstreckt sich das Gebiet über die Waldhöhe ''Les Cornées'' und die Senke ''Loge de la Grande Planée'' (im äussersten Südwesten des [[Vallée de la Brévine]]) auf den Höhenzug von ''Chez le Brandt'' ({{Höhe|1230|CH}}) und ''Les Divois'' (mit {{Höhe|1290|CH}} höchster Punkt von Les Verrières), der zum System der [[Montagne du Larmont]] gehört. Nördlich dieses Höhenrückens liegt das Tal des ''Ruisseau des Entreportes'', dessen Wasser bei [[Pontarlier]] in den Doubs fliesst. Die Nordgrenze verläuft auf der Waldkrete ''Les Passages'' (bis {{Höhe|1164|CH}}).


Auf den Höhen um Les Verrières befinden sich ausgedehnte Jurahochweiden mit den typischen mächtigen [[Fichten]], die entweder einzeln oder in Gruppen stehen. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 3 % auf Siedlungen, 50 % auf Wald und Gehölze, 46 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.
Auf den Höhen um Les Verrières befinden sich ausgedehnte Jurahochweiden mit den typischen mächtigen [[Fichten]], die entweder einzeln oder in Gruppen stehen. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 3 % auf Siedlungen, 50 % auf Wald und Gehölze, 46 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.


Les Verrières besteht aus dem Zentralort ''Grand Bourgeau'', den östlich davon gelegenen Weilern ''Belle-Perche'' und ''Le Crêt'' und den westlich gelegenen Weilern ''La Croix-Blanche'' und ''Meudon''. Ferner gehören zu Les Verrières die Weiler ''Mont des Verrières'' (1200 m ü. M.) auf dem gleichnamigen Berg südlich des Tals, ''Petits Cernets'' (1142 m ü. M.) und ''Grands Cernets'' (1160 m ü. M.) am Südhang der Larmont-Kette sowie zahlreiche Einzelhöfe weit verstreut auf den Jurahöhen. Nachbargemeinden von Les Verrières sind [[Les Bayards]], [[Buttes]] und [[La Côte-aux-Fées]] im Kanton Neuenburg sowie [[Verrières-de-Joux]], [[Pontarlier]] und [[Les Alliés]] im angrenzenden [[Frankreich]].
Les Verrières besteht aus dem Zentralort ''Grand Bourgeau'', den östlich davon gelegenen Weilern ''Belle-Perche'' und ''Le Crêt'' und den westlich gelegenen Weilern ''La Croix-Blanche'' und ''Meudon''. Ferner gehören zu Les Verrières die Weiler ''Mont des Verrières'' ({{Höhe|1200|CH}}) auf dem gleichnamigen Berg südlich des Tals, ''Petits Cernets'' ({{Höhe|1142|CH}}) und ''Grands Cernets'' ({{Höhe|1160|CH}}) am Südhang der Larmont-Kette sowie zahlreiche Einzelhöfe weit verstreut auf den Jurahöhen. Nachbargemeinden von Les Verrières sind [[Val-de-Travers NE|Val-de-Travers]] und [[La Côte-aux-Fées]] im Kanton Neuenburg sowie [[Verrières-de-Joux]], [[Pontarlier]] und [[Les Alliés]] im angrenzenden [[Frankreich]].


==Bevölkerung==
== Bevölkerung ==
[[Datei:00 les-verrieres1.jpg|mini|Dorfzentrum]]
[[Bild:Les Verrières.jpg|thumb|250px|left|Les Verrières]]
Mit 720 Einwohnern (Ende 2005) gehört Les Verrières zu den kleineren Gemeinden des Kantons Neuenburg. Von den Bewohnern sind 89.9 % französischsprachig, 4.4 % deutschsprachig und 1.0 % englischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Les Verrières stieg im [[19. Jahrhundert]] rasch an und erreichte [[1888]] den Höchststand mit 1838 Einwohnern. Seither ging sie durch kontinuierliche Abwanderung um mehr als die Hälfte zurück.
Mit {{EWZ CH|CH-NE|6511}} Einwohnern (Stand {{EWD|CH-NE|TIMESTAMP}}) gehört Les Verrières zu den kleineren Gemeinden des Kantons Neuenburg. Von den Bewohnern sind 89,9 % französischsprachig, 4,4 % deutschsprachig und 1,0 % englischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Les Verrières stieg im 19. Jahrhundert rasch an und erreichte 1888 den Höchststand mit 1838 Einwohnern. Seither ging sie durch kontinuierliche Abwanderung um mehr als die Hälfte zurück.


==Wirtschaft==
== Politik ==
Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der [[Schweizer Parlamentswahlen 2015|Nationalratswahl 2015]] betrugen: [[Schweizerische Volkspartei|SVP]] 36,5 %, [[FDP.Die Liberalen|FDP]] 27,1 %, [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|SP]] 21,4 %, [[Partei der Arbeit der Schweiz|PdA]] 6,7 %, [[Christlichdemokratische Volkspartei|CVP]] 2,4 %, [[Grüne Partei der Schweiz|GPS]] 1,7 %, [[Grünliberale Partei|glp]] 1,3 %, ''Nouveau Parti Libéral'' 1,3 %, [[Bürgerlich-Demokratische Partei|BDP]] 0,7 %.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ne.ch/autorites/CHAN/elections-votations/Pages/accueil.aspx |titel=Election du Conseil National du 18.10.2015, Résultats des partis - Les suffrages |hrsg=Chancellerie d'État neuchâtelois |datum=2015-10-18 |format=aspx |sprache=fr |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151101022604/http://www.ne.ch/autorites/CHAN/elections-votations/Pages/accueil.aspx |archiv-datum=2015-11-01 |archiv-bot=2019-04-25 14:45:40 InternetArchiveBot |abruf=2016-10-30}}</ref>
Les Verrières war lange Zeit ein hauptsächlich durch die [[Landwirtschaft]] geprägtes Dorf. Ende des [[18. Jahrhundert|18.]] und anfangs des [[19. Jahrhundert]]s begann die [[Industrialisierung]] mit der Einführung der Spitzenklöppelei und der [[Uhr]]macherei. Bis zum Verbot [[1908]] aufgrund eines nationalen Volksentscheides war auch die [[Absinth]]herstellung von Bedeutung. Schon seit dem [[Mittelalter]] war der Durchgangsverkehr ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für das Dorf. Auch heute noch spielt der Grenzverkehr eine bedeutende Rolle, die industrielle Tätigkeit ist wegen der Krise in der Uhrenindustrie in den [[1970er]] Jahren stark zurückgegangen. In der Landwirtschaft überwiegen die [[Viehzucht]] und [[Milchwirtschaft]] und dank der grossen Waldgebiete auch die [[Forstwirtschaft]].


==Verkehr==
== Wirtschaft ==
Les Verrières war lange Zeit ein hauptsächlich durch die [[Landwirtschaft]] geprägtes Dorf. Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts begann die [[Industrialisierung]] mit der Einführung der [[Klöppeln|Spitzenklöppelei]] und der [[Uhrmacher]]ei. Bis zum Verbot 1908 aufgrund eines nationalen Volksentscheides war auch die [[Absinth]]herstellung von Bedeutung. Schon seit dem [[Mittelalter]] war der Durchgangsverkehr ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für das Dorf. Auch heute noch spielt der Grenzverkehr eine bedeutende Rolle, die industrielle Tätigkeit ist wegen der [[Quarzkrise|Krise]] in der [[Uhrenindustrie]] in den 1970er Jahren stark zurückgegangen. In der Landwirtschaft überwiegen die [[Viehzucht]] und [[Milchwirtschaft]] und dank der grossen Waldgebiete auch die [[Forstwirtschaft]].
Die Gemeinde ist verkehrsmässig gut erschlossen. Sie ist ein wichtiger Grenzübergang an der Hauptstrasse von Neuenburg nach [[Pontarlier]] in Frankreich. Am [[25. Juli]] [[1860]] fand die Einweihung der Eisenbahnlinie von [[Auvernier]] nach Pontarlier mit einem Bahnhof in Les Verrières statt. Mittlerweile fahren auf dieser Linie keine Regionalzüge mehr. Les Verrières ist durch einen Postautokurs, der von [[Fleurier]] in den Grenzort und teilweise weiter bis Pontarlier verkehrt, an das Netz des öffentlichen Verkehrs angeschlossen.


==Geschichte==
== Verkehr ==
[[Datei:00 les-verrieres2.jpg|mini|Bahnhof]]
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte [[1311]] unter dem Namen ''Myezour''. Danach erschienen die Bezeichnungen ''Mey Joulz'' ([[1337]]) und ''Mijoux'' und [[1344]] ''villa de Verreriis'' beziehungsweise ''Mi-Joux dit ès Verrières''. Les Verrières gehörte seit dem späten [[14. Jahrhundert]] bis [[1848]] zur Kastlanei Val-de-Travers. Während dieser Zeit hatte die Grafschaft Neuenburg die Oberhoheit über das Gebiet inne. Seit [[1648]] war Neuenburg Fürstentum und ab [[1707]] durch Personalunion mit dem Königreich [[Preussen]] verbunden. [[1806]] wurde das Gebiet an [[Napoleon]] abgetreten und kam [[1815]] im Zuge des [[Wiener Kongress]]es an die [[Eidgenossenschaft]], wobei die Könige von Preussen bis zum [[Neuenburgerhandel]] [[1857]] auch Fürsten von Neuenburg blieben.
Die Gemeinde ist verkehrsmässig gut erschlossen. Sie ist ein wichtiger Grenzübergang an der Hauptstrasse von Neuenburg nach [[Pontarlier]] in Frankreich. Am 25. Juli 1860 fand die Einweihung der Eisenbahnlinie von [[Auvernier]] nach Pontarlier mit einem Bahnhof in Les Verrières statt ([[Bahnstrecke Neuchâtel–Pontarlier]]). Mittlerweile fahren auf dieser Linie keine Regionalzüge mehr. Les Verrières ist durch einen Kurs der Linie 590 von TransN, der von [[Fleurier]] in den Grenzort und teilweise weiter bis Pontarlier verkehrt, an das Netz des öffentlichen Verkehrs angeschlossen.


In Les Verrières beginnt die [[Hauptstrasse 10]], die über [[Neuenburg NE|Neuenburg]], [[Kerzers]], [[Bern]], [[Emmental]] und das [[Entlebuch (Region)|Entlebuch]] bis nach [[Luzern]] führt.
Les Verrières bildete seit dem [[16. Jahrhundert]] eine Gesamtgemeinde, aus der sich [[1826]] [[La Côte-aux-Fées]] löste. [[1878]] wurde der Gemeindeverband aufgelöst, Grand Bayard und Petit Bayard wurden selbständig und Meudon, Belle-Perche und Grand-Bourgeau fusionierten zur heutigen Gemeinde Les Verrières.


== Geschichte ==
Bei Les Verrières überschritt am [[1. Februar]] [[1871]] nach der Unterzeichnung eines [[Internierung]]svertrages die im [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] geschlagene [[Armée de l'Est|Bourbaki-Armee]] die Grenze zur Schweiz, wo sie von Schweizer Soldaten interniert wurde. Dieses Ereignis ist auf dem [[Bourbaki-Panorama]] in [[Luzern]] dargestellt.
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1311 unter dem Namen ''Myezour''. Danach erschienen die Bezeichnungen ''Mey Joulz'' (1337) und ''Mijoux'' und 1344 ''villa de Verreriis'' beziehungsweise ''Mi-Joux dit ès Verrières''. Les Verrières gehörte seit dem späten 14. Jahrhundert bis 1848 zur Kastlanei Val-de-Travers. Während dieser Zeit hatte die Grafschaft Neuenburg die Oberhoheit über das Gebiet inne. Seit 1648 war Neuenburg Fürstentum und ab 1707 durch Personalunion mit dem Königreich [[Preussen]] verbunden. 1806 wurde das Gebiet an [[Napoléon Bonaparte|Napoleon I.]] abgetreten und kam 1815 im Zuge des [[Wiener Kongress]]es an die Schweizerische Eidgenossenschaft, wobei die Könige von Preussen bis zum [[Neuenburgerhandel]] 1857 auch Fürsten von Neuenburg blieben.


Les Verrières bildete seit dem 16. Jahrhundert eine Gesamtgemeinde, aus der sich 1826 [[La Côte-aux-Fées]] löste. 1878 wurde der Gemeindeverband aufgelöst, Grand Bayard und Petit Bayard wurden selbständig und Meudon, Belle-Perche und Grand-Bourgeau fusionierten zur heutigen Gemeinde Les Verrières.
==Sehenswürdigkeiten==
Die reformierte Kirche Saint-Nicolas wurde [[1517]] im [[Spätgotik|spätgotischen]] Stil erbaut. Eine katholische Kapelle existiert seit [[1942]].


Bei Les Verrières überschritt am 1. Februar 1871 nach der Unterzeichnung des [[Vertrag von Les Verrières|Vertrages von Les Verrières]] die im [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] geschlagene [[Armée de l’Est|Bourbaki-Armee]] die Grenze zur Schweiz, wo sie von Schweizer Soldaten [[Internierung|interniert]] wurde. Dieses Ereignis ist auf dem [[Bourbaki-Panorama]] in [[Luzern]] dargestellt.
==Weblinks==
*[http://www.surface.ch/ne/val-de-travers/verrieres/default.htm Les Verrières]


Von 1987 bis 2005 gab es in Les Verrières ein Empfangszentrum für Asylbewerber in Les Cernets.<ref>{{Literatur |Autor=Robin Stünzi |Titel=La gestion politique et administrative du domaine de l’asile dans le Canton de Neuchâtel |Hrsg=Gianni D’Amato |Sammelwerk=Identités neuchâteloises – Le Canton de Neuchâtel au fil de la migration |Verlag=Éditions G d’Encre |Ort=Le Locle |Datum=2016 |Reihe=Cahiers de l’Institut neuchâtelois – nouvelle série |ISBN=978-2-940501-62-5 |Kapitel=10 |Seiten=213–226,&nbsp;hier&nbsp;S. 219}}</ref>
{{Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Val-de-Travers}}


== Sehenswürdigkeiten ==
{{Koordinate Artikel|46_54_20_N_6_28_55_E_type:city_region:CH-NE|46° 54' N, 6° 29' O}}
Die reformierte Kirche Saint-Nicolas wurde 1517 im [[Spätgotik|spätgotischen]] Stil erbaut. Eine katholische Kapelle existiert seit 1942.
[[Kategorie:Ort in der Schweiz]]
{{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in Les Verrières}}
<gallery>
Verrieres-Douane.jpg|Zoll mit Pendlerstrom
Verrieres-Eglise.jpg|Kirche Saint Nicolas (1517)
Verrieres-Gare.jpg|Silo und Bahnhof
Verrieres-Rosselet.jpg|Brunnen [[Alfred Rosselet]]
Verrieres-Vy.jpg|La Vy Renaud
</gallery>

== Persönlichkeiten ==
* [[Salomé de Gélieu]] (1742–1820), Pädagogin und Erzieherin an europäischen Fürstenhöfen, aufgewachsen in Les Verrières
* [[Esther de Gélieu]] (1757–1817), Lehrerin, Schulleiterin und Erzieherin, geboren in Les Verrières
* [[Charles-Henri Allamand]] (1776–1840), Arzt im Val-de-Travers
* [[Frédéric Lambelet]] (1817–1876), Nationalrat, geboren in Les Verrières
* [[Louis Guillaume (Statistiker)|Louis Guillaume]] (1833–1924), Arzt, Gefängnisdirektor und Statistiker
* [[Jean Landry (Ingenieur)|Jean Landry]] (1875–1940), Elektroingenieur und Rektor der [[École polytechnique fédérale de Lausanne|EPFL]], geboren in Meudon
* [[Georges Nagel]] (1899–1956), Ägyptologe, geboren in Les Verrières
* [[Denis Mast]] (* 1941), Skilangläufer

== Literatur ==
* Jean Courvoisier: ''Die Kunstdenkmäler des Kantons Neuchâtel, Band III: Les districts du Valde-Travers, du Val-de-Ruz, du Locle et de La Chaux-de-Fonds.'' (= ''Kunstdenkmäler der Schweiz.'' Band 56). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1968<!-- , ISBN 978-3-906131-??-? -->.

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.lesverrieres.ch/ Website der Gemeinde Les Verrières]
* {{HLS|2882|Autor=Eric-André Klauser}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Kanton Neuenburg}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=7724727-9|VIAF=239712162}}

{{SORTIERUNG:Les Verrieres}}
[[Kategorie:Ort im Kanton Neuenburg]]
[[Kategorie:Ort im Kanton Neuenburg]]
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]
[[Kategorie:Ortsbild von nationaler Bedeutung im Kanton Neuenburg]]

[[fr:Les Verrières]]
[[no:Les Verrières]]

Aktuelle Version vom 8. April 2025, 16:37 Uhr

Les Verrières
Wappen von Les Verrières
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Neuenburg Neuenburg (NE)
Bezirk: keine Bezirkseinteilung
BFS-Nr.: 6511i1f3f4
Postleitzahl: 2126
UN/LOCODE: CH LVR
Koordinaten: 527112 / 195385Koordinaten: 46° 54′ 20″ N, 6° 28′ 55″ O; CH1903: 527112 / 195385
Höhe: 930 m ü. M.
Höhenbereich: 909–1285 m ü. M.[1]
Fläche: 28,87 km²[2]
Einwohner: 649 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 22 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
9,7 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.lesverrieres.ch
Les Verrières
Les Verrières
Lage der Gemeinde
Karte von Les VerrièresNeuenburgerseeBielerseeMurtenseeFrankreichKanton BernKanton BernKanton FreiburgKanton FreiburgKanton JuraKanton WaadtKanton WaadtKanton WaadtBoudryLa BrévineBrot-PlambozLe Cerneux-PéquignotLa Chaux-de-FondsLa Chaux-du-MilieuCornauxCortaillodLa Côte-aux-FéesCressier NELa Grande BérocheLe LanderonLignières NELe LocleMilvignesNeuenburg NELes PlanchettesLes Ponts-de-MartelRochefort NELa SagneLaténaVal-de-Ruz NEVal-de-Travers NELes Verrières
Karte von Les Verrières
{w

Les Verrières ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Les Verrières liegt auf 930 m ü. M., 36 km westsüdwestlich der Kantonshauptstadt Neuenburg (Luftlinie). Das Strassenzeilendorf erstreckt sich im Hochtal Vallon des Verrières, umgeben von den Höhen des westlichen Neuenburger Juras, nahe der Grenze zu Frankreich.

Die Fläche des 28,7 km² grossen Gemeindegebiets umfasst den zentralen Abschnitt des Vallon des Verrières, einer Synklinalen, die oberirdisch durch das Flüsschen Morte nach Westen zum Doubs und damit zum Mittelmeer entwässert wird. Die Wasserscheide der oberirdischen Fliessgewässer ist bei Les Verrières allerdings nicht deckungsgleich mit derjenigen des Sickerwassers. Das im Boden versickernde Wasser läuft entlang von Kluftsystemen nach Osten, gehört zum Einzugsgebiet der Areuse und fliesst mit dieser in Richtung Rhein zur Nordsee.

Südlich des breiten Tales reicht der Gemeindeboden über den Steilhang La Côtière auf die Antiklinale des Mont des Verrières (1241 m ü. M.). Nach Norden erstreckt sich das Gebiet über die Waldhöhe Les Cornées und die Senke Loge de la Grande Planée (im äussersten Südwesten des Vallée de la Brévine) auf den Höhenzug von Chez le Brandt (1230 m ü. M.) und Les Divois (mit 1290 m ü. M. höchster Punkt von Les Verrières), der zum System der Montagne du Larmont gehört. Nördlich dieses Höhenrückens liegt das Tal des Ruisseau des Entreportes, dessen Wasser bei Pontarlier in den Doubs fliesst. Die Nordgrenze verläuft auf der Waldkrete Les Passages (bis 1164 m ü. M.).

Auf den Höhen um Les Verrières befinden sich ausgedehnte Jurahochweiden mit den typischen mächtigen Fichten, die entweder einzeln oder in Gruppen stehen. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 3 % auf Siedlungen, 50 % auf Wald und Gehölze, 46 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.

Les Verrières besteht aus dem Zentralort Grand Bourgeau, den östlich davon gelegenen Weilern Belle-Perche und Le Crêt und den westlich gelegenen Weilern La Croix-Blanche und Meudon. Ferner gehören zu Les Verrières die Weiler Mont des Verrières (1200 m ü. M.) auf dem gleichnamigen Berg südlich des Tals, Petits Cernets (1142 m ü. M.) und Grands Cernets (1160 m ü. M.) am Südhang der Larmont-Kette sowie zahlreiche Einzelhöfe weit verstreut auf den Jurahöhen. Nachbargemeinden von Les Verrières sind Val-de-Travers und La Côte-aux-Fées im Kanton Neuenburg sowie Verrières-de-Joux, Pontarlier und Les Alliés im angrenzenden Frankreich.

Dorfzentrum

Mit 649 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) gehört Les Verrières zu den kleineren Gemeinden des Kantons Neuenburg. Von den Bewohnern sind 89,9 % französischsprachig, 4,4 % deutschsprachig und 1,0 % englischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Les Verrières stieg im 19. Jahrhundert rasch an und erreichte 1888 den Höchststand mit 1838 Einwohnern. Seither ging sie durch kontinuierliche Abwanderung um mehr als die Hälfte zurück.

Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2015 betrugen: SVP 36,5 %, FDP 27,1 %, SP 21,4 %, PdA 6,7 %, CVP 2,4 %, GPS 1,7 %, glp 1,3 %, Nouveau Parti Libéral 1,3 %, BDP 0,7 %.[5]

Les Verrières war lange Zeit ein hauptsächlich durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts begann die Industrialisierung mit der Einführung der Spitzenklöppelei und der Uhrmacherei. Bis zum Verbot 1908 aufgrund eines nationalen Volksentscheides war auch die Absinthherstellung von Bedeutung. Schon seit dem Mittelalter war der Durchgangsverkehr ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für das Dorf. Auch heute noch spielt der Grenzverkehr eine bedeutende Rolle, die industrielle Tätigkeit ist wegen der Krise in der Uhrenindustrie in den 1970er Jahren stark zurückgegangen. In der Landwirtschaft überwiegen die Viehzucht und Milchwirtschaft und dank der grossen Waldgebiete auch die Forstwirtschaft.

Bahnhof

Die Gemeinde ist verkehrsmässig gut erschlossen. Sie ist ein wichtiger Grenzübergang an der Hauptstrasse von Neuenburg nach Pontarlier in Frankreich. Am 25. Juli 1860 fand die Einweihung der Eisenbahnlinie von Auvernier nach Pontarlier mit einem Bahnhof in Les Verrières statt (Bahnstrecke Neuchâtel–Pontarlier). Mittlerweile fahren auf dieser Linie keine Regionalzüge mehr. Les Verrières ist durch einen Kurs der Linie 590 von TransN, der von Fleurier in den Grenzort und teilweise weiter bis Pontarlier verkehrt, an das Netz des öffentlichen Verkehrs angeschlossen.

In Les Verrières beginnt die Hauptstrasse 10, die über Neuenburg, Kerzers, Bern, Emmental und das Entlebuch bis nach Luzern führt.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1311 unter dem Namen Myezour. Danach erschienen die Bezeichnungen Mey Joulz (1337) und Mijoux und 1344 villa de Verreriis beziehungsweise Mi-Joux dit ès Verrières. Les Verrières gehörte seit dem späten 14. Jahrhundert bis 1848 zur Kastlanei Val-de-Travers. Während dieser Zeit hatte die Grafschaft Neuenburg die Oberhoheit über das Gebiet inne. Seit 1648 war Neuenburg Fürstentum und ab 1707 durch Personalunion mit dem Königreich Preussen verbunden. 1806 wurde das Gebiet an Napoleon I. abgetreten und kam 1815 im Zuge des Wiener Kongresses an die Schweizerische Eidgenossenschaft, wobei die Könige von Preussen bis zum Neuenburgerhandel 1857 auch Fürsten von Neuenburg blieben.

Les Verrières bildete seit dem 16. Jahrhundert eine Gesamtgemeinde, aus der sich 1826 La Côte-aux-Fées löste. 1878 wurde der Gemeindeverband aufgelöst, Grand Bayard und Petit Bayard wurden selbständig und Meudon, Belle-Perche und Grand-Bourgeau fusionierten zur heutigen Gemeinde Les Verrières.

Bei Les Verrières überschritt am 1. Februar 1871 nach der Unterzeichnung des Vertrages von Les Verrières die im Deutsch-Französischen Krieg geschlagene Bourbaki-Armee die Grenze zur Schweiz, wo sie von Schweizer Soldaten interniert wurde. Dieses Ereignis ist auf dem Bourbaki-Panorama in Luzern dargestellt.

Von 1987 bis 2005 gab es in Les Verrières ein Empfangszentrum für Asylbewerber in Les Cernets.[6]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die reformierte Kirche Saint-Nicolas wurde 1517 im spätgotischen Stil erbaut. Eine katholische Kapelle existiert seit 1942.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jean Courvoisier: Die Kunstdenkmäler des Kantons Neuchâtel, Band III: Les districts du Valde-Travers, du Val-de-Ruz, du Locle et de La Chaux-de-Fonds. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 56). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1968.
Commons: Les Verrières – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Election du Conseil National du 18.10.2015, Résultats des partis - Les suffrages. (aspx) Chancellerie d'État neuchâtelois, 18. Oktober 2015, archiviert vom Original am 1. November 2015; abgerufen am 30. Oktober 2016 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ne.ch
  6. Robin Stünzi: La gestion politique et administrative du domaine de l’asile dans le Canton de Neuchâtel. In: Gianni D’Amato (Hrsg.): Identités neuchâteloises – Le Canton de Neuchâtel au fil de la migration (= Cahiers de l’Institut neuchâtelois – nouvelle série). Éditions G d’Encre, Le Locle 2016, ISBN 978-2-940501-62-5, Kap. 10, S. 213–226, hier S. 219.