„Cone of Uncertainty“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Erste Version des Artikels |
Boehm (Diskussion | Beiträge) K typog |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Cone of Uncertainty beschreibt den Verlauf von Unsicherheiten in einem [[Projekt]]. Er geht zurück auf eine Untersuchung der [[NASA]], die festgestellt hat, |
Der '''Cone of Uncertainty''' beschreibt den Verlauf von Unsicherheiten in einem [[Projekt]]. Er geht zurück auf eine Untersuchung der [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]], die festgestellt hat, dass eine Schätzung, die zu Beginn des [[Projektlebenszyklus]] (also noch vor der Anforderungsphase) vorgenommen wurde, im Durchschnitt noch mit einer Unsicherheit von Faktor 4 belastet ist. So kann zum Beispiel die „tatsächlich“ benötigte Zeit eines Projektes viermal so lang oder auch nur ein Viertel so lang sein, wie ursprünglich geschätzt. |
||
Dieser Faktor ist je nach Charakter des Projektes unterschiedlich: Je größer der Anteil von Forschung und Entwicklung ist, |
Dieser Faktor ist je nach Charakter des Projektes unterschiedlich: Je größer der Anteil von Forschung und Entwicklung ist, umso höher ist die Unsicherheit. |
||
Die Unsicherheit nimmt im Projektverlauf stetig ab, erreicht aber erst mit Projektende 0%. Der Name |
Die Unsicherheit nimmt im Projektverlauf stetig ab, erreicht aber erst mit Projektende 0 %. Der Name „Cone of Uncertainty“ leitet sich aus dem zunächst stark absinkenden und sich dann allmählich der 0 annähernden Verlauf der Unsicherheiten-Kurve ab. |
||
Konsequenzen aus dem Cone of Uncertainty: |
Konsequenzen aus dem Cone of Uncertainty: |
||
* Eine Schätzung von Zeit, Kosten und Qualität am Anfang des Projektes kann allenfalls einen groben Anhaltspunkt liefern |
* Eine Schätzung von Zeit, Kosten und Qualität am Anfang des Projektes kann allenfalls einen groben Anhaltspunkt liefern |
||
* Schätzungen zur Erstellung eines [[Projektplan]]s und damit auch der Projektplan selbst sollten regelmäßig |
* Schätzungen zur Erstellung eines [[Projektplan]]s und damit auch der Projektplan selbst sollten regelmäßig aktualisiert werden |
||
* Unsicherheiten können direkt in die Schätzungen mit einfließen ( |
* Unsicherheiten können direkt in die Schätzungen mit einfließen (siehe [[Zwei-Zeiten-Methode]], [[Drei-Zeiten-Methode]]) |
||
* Wenn möglich sollte der Projektplan die Unsicherheiten beinhalten und wiedergeben |
* Wenn möglich sollte der Projektplan die Unsicherheiten beinhalten und wiedergeben |
||
[[Kategorie:Projektmanagement]] |
|||
===Siehe auch=== |
|||
* The NASA Software Engineering Laboratory: Manager's Handbook for Software Development (http://sel.gsfc.nasa.gov/website/documents/online-doc.htm) |
|||
---- |
|||
--[[Benutzer:Cramer|Cramer]] 13:53, 4. Apr 2006 (CEST) |
Aktuelle Version vom 11. Juni 2022, 22:56 Uhr
Der Cone of Uncertainty beschreibt den Verlauf von Unsicherheiten in einem Projekt. Er geht zurück auf eine Untersuchung der NASA, die festgestellt hat, dass eine Schätzung, die zu Beginn des Projektlebenszyklus (also noch vor der Anforderungsphase) vorgenommen wurde, im Durchschnitt noch mit einer Unsicherheit von Faktor 4 belastet ist. So kann zum Beispiel die „tatsächlich“ benötigte Zeit eines Projektes viermal so lang oder auch nur ein Viertel so lang sein, wie ursprünglich geschätzt.
Dieser Faktor ist je nach Charakter des Projektes unterschiedlich: Je größer der Anteil von Forschung und Entwicklung ist, umso höher ist die Unsicherheit.
Die Unsicherheit nimmt im Projektverlauf stetig ab, erreicht aber erst mit Projektende 0 %. Der Name „Cone of Uncertainty“ leitet sich aus dem zunächst stark absinkenden und sich dann allmählich der 0 annähernden Verlauf der Unsicherheiten-Kurve ab.
Konsequenzen aus dem Cone of Uncertainty:
- Eine Schätzung von Zeit, Kosten und Qualität am Anfang des Projektes kann allenfalls einen groben Anhaltspunkt liefern
- Schätzungen zur Erstellung eines Projektplans und damit auch der Projektplan selbst sollten regelmäßig aktualisiert werden
- Unsicherheiten können direkt in die Schätzungen mit einfließen (siehe Zwei-Zeiten-Methode, Drei-Zeiten-Methode)
- Wenn möglich sollte der Projektplan die Unsicherheiten beinhalten und wiedergeben