Zum Inhalt springen

„Xoloitzcuintle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Herkunft und Geschichtliches: ugs. Füllwörter entfernt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
 
(158 dazwischenliegende Versionen von 86 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Hunderasse
{| {{prettytable-R}} width="320"
| Bild1 = Hairless and coated half.JPG
!style="background:LightSkyBlue" colspan="2" align="center" | Xoloitzcuintle
| Bildtext1 = Xoloitzquintle mit und ohne Fell
|-
| FCI-Nummer = 234
!colspan="2" align="center"|[[Bild:Xoloitzcuintle.jpg|302px|center]]
| FCI-Gruppe = 5
|-
| FCI-Sektion = 6
!style="background:LightSkyBlue" colspan="2" align="center"|[[FCI]] - Standard Nr. 234
| Arbeitsprüfung = ohne
|-
| Ursprungsland = [[Mexiko]]
|Patronat
| Kontinent = Am
|[[Mexiko]]
| Alternativnamen = Xoloitzquintle, Xolo, Mexikanischer Nackthund, Tepeizeuintli
|-
| Widerristhöhe = 25–60 cm
|Klassifikation FCI
| Zuchtstandards =
|
* {{FCI-Link|Nr=234|Kurzform=FCI}},
* Gruppe 5 Spitze und Hunde vom Urtyp.
* [http://www.akc.org/breeds/xoloitzcuintli/index.cfm AKC],
* Sektion 6 Hunde vom Urtyp
* [http://www.ckc.ca/en/Default.aspx?tabid=99&BreedCode=XLI CKC],
|-
* [[The Kennel Club|KC]]: [http://www.the-kennel-club.org.uk/services/public/breed/standard.aspx?id=4079 Mexican Hairless (Standard)] [http://www.the-kennel-club.org.uk/services/public/breed/standard.aspx?id=4080 Mexican Hairless (Intermediate)],
|Rassenamen laut FCI
* [http://www.ukcdogs.com/Web.nsf/Breeds/SighthoundPariah/Xoloitzcuintli07012009 UKC]
|Xoloitzquintle (Mexikanischer Nackthund)
# Standard
| Varietäten = * Standard
# Zwischenvarietät
* Zwischenvarietät
# Miniatur
* Miniatur
}}
|-
Der '''Xoloitzcuintle''' {{IPA|[ʃoloit͡sˈkʷint͡ɬe]}} (gesprochen: Scholoitz-kuint-li, kurz: '''Xolo''', auch: '''Mexikanischer Nackthund''') ist eine von der [[Fédération Cynologique Internationale|FCI]] anerkannte [[Hunderasse]] aus [[Mexiko]] ([[Hunderassen in der Systematik der FCI|FCI-Gruppe 5, Sektion 6, Standard Nr. 234]]).
|Andere Namen
|Tepeizeuintli
|-
|Widerristhöhe
|
# standard 45 bis 55cm
# mittel 35 bis 45 cm
# miniatur 25 bis 35 cm
|-
|Gewicht
|keine Angaben
|-
!style="background:LightSkyBlue" colspan="2" align="center"|[[Liste der Hunderassen]]
|}


== Herkunft und Geschichtliches ==
Der '''Xoloitzcuintle''' ist eine von der FCI (Nr.234, Gr.5, Sek.6) anerkannte [[Hunderasse]] aus Mexiko.
Nackthunde sind keine moderne Züchtung, sondern begleiten den Menschen seit etwa 3500 Jahren. Entstanden sind sie zuerst vermutlich in Mexiko. Von dort breiteten sie sich auf dem amerikanischen Kontinent aus. Die vielleicht früheste Darstellung eines solchen [[Haushund|Hundes]], eine Tonfigur, datiert auf etwa [[1700 v. Chr.]] und wurde in [[Tlatilco]], [[Mexiko]] gefunden. Diese Figur ist sogar die älteste Darstellung eines Hundes auf dem amerikanischen Kontinent überhaupt. Dieser Nackthund könnte bereits in dieser Zeit ein sehr wertvoller, angesehener Hund gewesen sein.
Der Name Xoloitzcuintle stammt aus [[Azteken|aztekischer Zeit]] (d. h. aus der [[Azteken]]-Sprache [[Nahuatl]]) und bedeutet etwa „Hund des Gottes Xolotl“.
Auch in der mexikanischen [[Colima-Volk|Colima]]-Keramik, die 450 v. Chr. – 250 n. Chr. datiert, wurde der Xoloitzcuintle häufig dargestellt.
Im 8. Jahrhundert n. Chr. lassen sich [[Peruanischer Nackthund|Nackthunde]] auch in Peru nachweisen. Eine spätere Kreuzung aus Xoloitzcuintles und europäischen Gesellschaftshunden brachte den [[Chinesischer Schopfhund|Chinesischen Nackthund]] hervor.


Über die Frage, inwieweit die heutigen Xolos auf den präkolumbischen Xoloitzcuintle zurückgehen, entfachte sich eine über etliche Jahre hinweggehende Diskussion:
==Herkunft und Geschichtliches==

'''Xoloitzcuintle''' (gesprochen: Scholoitz-kuint-li), ist ein sogenannter Nackthund.
Eine genetische Studie von 1999, bei der mitochondriale DNA verwendet wurde, ergab, dass die DNA-Sequenzen des Xoloitzcuintle mit denen von Hunden aus der Alten Welt identisch sind. Diese frühe Studie fand keine enge genetische Verwandtschaft zwischen dem Xoloitzcuintle und dem [[Chinesischer Schopfhund|Chinesischen Schopfhund]], einer anderen haarlosen Rasse, die vom American Kennel Club als Vorfahre des Xoloitzcuintle genannt wird.<ref name=Vila1999>{{cite journal |last1=Vila |first1=C. |title=Phylogenetic relationships, evolution, and genetic diversity of the domestic dog |journal=Journal of Heredity |date=1999-01-01 |volume=90 |issue=1 |pages=71–77 |doi=10.1093/jhered/90.1.71 |pmid=9987908 <!--|doi-access=free--> }}</ref>
Nackthunde sind keine "Erfindung" der Neuzeit sondern begleiten den Menschen seit etwa 4000 Jahren. Entstanden sind sie an unterschiedlichen Stellen weltweit. Die frühste Darstellung eines solchen Hundes datiert auf etwa [[1700 v.Chr.]] Es ist eine Figur aus Ton und wurde in [[Tlatilco]], [[Mexiko]] gefunden. Sie ist sogar die älteste Darstellung eines Hundes auf dem Amerikanischen Kontinent überhaupt. Der Xoloitzcuintle muss also bereits in dieser Zeit ein sehr wertvoller, angesehener Hund gewesen sein, dass er so verewigt wurde. Der Name bedeutet etwa „Hund des Gottes Xolotl“. Neben dem Nackthund gibt es noch zuchtbedingt, den gleichen Hund normalbehaart.

Eine 2013 veröffentlichte Studie belegt, dass einige amerikanische Hunderassen aus [[präkolumbisch]]er Zeit stammen und kaum europäischen Einflüssen unterlagen. 30 % der weiblichen Vorfahren des Xoloitzcuintle sind laut dieser Studie europäischen Ursprungs.<ref>{{Internetquelle |autor= Barbara van Asch, Ai-bing Zhang, Mattias C. R. Oskarsson, Cornelya F. C. Klütsch, António Amorin, Peter Savolainen|url= http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/280/1766/20131142|titel= Pre-Columbian origins of Native American dog breeds, with only limited replacement by European dogs, confirmed by mtDNA analysis|datum= 10. Juli 2013|zugriff= 16. August 2013}}</ref> Der Evolutionsgenetiker Peter Savolainen bemerkt 2013 zu dieser Studie: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass amerikanische Hunde ein Rest der ursprünglichen amerikanischen Kultur sind. Das zeigt, wie wichtig es ist, ihre Populationen zu erhalten.“<ref>{{Internetquelle |autor= dal/dpa|url= http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/gen-analyse-hunde-kamen-einst-aus-asien-nach-amerika-a-910191.html|titel= Gen-Analyse: Hunde kamen einst aus Asien nach Amerika|datum= 10. Juli 2013|zugriff= 16. August 2013}}</ref>

Im Jahr 2018 zeigte eine Analyse der DNA des gesamten Genoms, dass domestizierte Hunde 4.500 Jahre lang aus Sibirien nach Nordamerika kamen und die nächsten 9.000 Jahre isoliert waren. Nach dem Kontakt mit den Europäern wurden diese Linien durch eurasische Hunde und deren lokale Nachkommen, wie den Xoloitzcuintle, ersetzt. Die vorkolumbianischen Hunde wiesen eine einzigartige genetische Signatur auf, die heute fast verschwunden ist.<ref name=Leathlobhair2018>{{cite journal |last1=Ní Leathlobhair |first1=Máire |last2=Perri |first2=Angela R. |last3=Irving-Pease |first3=Evan K. |last4=Witt |first4=Kelsey E. |last5=Linderholm |first5=Anna |last6=Haile |first6=James |last7=Lebrasseur |first7=Ophelie |last8=Ameen |first8=Carly |last9=Blick |first9=Jeffrey |last10=Boyko |first10=Adam R. |last11=Brace |first11=Selina |last12=Cortes |first12=Yahaira Nunes |last13=Crockford |first13=Susan J. |last14=Devault |first14=Alison |last15=Dimopoulos |first15=Evangelos A. |last16=Eldridge |first16=Morley |last17=Enk |first17=Jacob |last18=Gopalakrishnan |first18=Shyam |last19=Gori |first19=Kevin |last20=Grimes |first20=Vaughan |last21=Guiry |first21=Eric |last22=Hansen |first22=Anders J. |last23=Hulme-Beaman |first23=Ardern |last24=Johnson |first24=John |last25=Kitchen |first25=Andrew |last26=Kasparov |first26=Aleksei K. |last27=Kwon |first27=Young-Mi |last28=Nikolskiy |first28=Pavel A. |last29=Lope |first29=Carlos Peraza |last30=Manin |first30=Aurélie |last31=Martin ''et&nbsp;al.''|first31=Terrance <!--|last32=Meyer |first32=Michael |last33=Myers |first33=Kelsey Noack |last34=Omura |first34=Mark |last35=Rouillard |first35=Jean-Marie |last36=Pavlova |first36=Elena Y. |last37=Sciulli |first37=Paul |last38=Sinding |first38=Mikkel-Holger S. |last39=Strakova |first39=Andrea |last40=Ivanova |first40=Varvara V. |last41=Widga |first41=Christopher |last42=Willerslev |first42=Eske |last43=Pitulko |first43=Vladimir V. |last44=Barnes |first44=Ian |last45=Gilbert |first45=M. Thomas P. |last46=Dobney |first46=Keith M. |last47=Malhi |first47=Ripan S. |last48=Murchison |first48=Elizabeth P. |last49=Larson |first49=Greger |last50=Frantz |first50=Laurent A.&nbsp;F. -->|title=The evolutionary history of dogs in the Americas |journal=Science |date=2018-07-06 |volume=361 |issue=6397 |pages=81–85 |doi=10.1126/science.aao4776 |pmid=29976825 |bibcode=2018Sci...361...81N <!--|s2cid=206663458--> <!--|doi-access=free--> }}</ref>

Im Jahr 2020 zeigte die Sequenzierung alter Hundegenome schließlich, dass von den beiden mexikanischen Rassen der [[Chihuahua (Hunderasse) |Chihuahua]] 4 % und der Xoloitzcuintli 3 % vorkoloniale Abstammung beibehalten haben.<ref name=Bergström2020>{{cite journal|doi=10.1126/science.aba9572|title=Origins and genetic legacy of prehistoric dogs |year=2020 |last1=Bergström |first1=Anders |last2=Frantz |first2=Laurent |last3=Schmidt |first3=Ryan |last4=Ersmark |first4=Erik |last5=Lebrasseur |first5=Ophelie |last6=Girdland-Flink |first6=Linus |last7=Lin |first7=Audrey T. |last8=Storå |first8=Jan |last9=Sjögren |first9=Karl-Göran |last10=Anthony |first10=David |last11=Antipina |first11=Ekaterina |last12=Amiri |first12=Sarieh |last13=Bar-Oz |first13=Guy |last14=Bazaliiskii |first14=Vladimir I. |last15=Bulatović |first15=Jelena |last16=Brown |first16=Dorcas |last17=Carmagnini |first17=Alberto |last18=Davy |first18=Tom |last19=Fedorov |first19=Sergey |last20=Fiore |first20=Ivana |last21=Fulton |first21=Deirdre |last22=Germonpré |first22=Mietje |last23=Haile |first23=James |last24=Irving-Pease |first24=Evan K. |last25=Jamieson |first25=Alexandra |last26=Janssens |first26=Luc |last27=Kirillova |first27=Irina |last28=Horwitz |first28=Liora Kolska |last29=Kuzmanovic-Cvetković |first29=Julka |last30=Kuzmin |first30=Yaroslav |last31=Losey ''et&nbsp;al.''|first31=Robert J. |<!-- |last32=Dizdar |first32=Daria Ložnjak |last33=Mashkour |first33=Marjan|last34=Novak|first34=Mario|last35=Onar|first35=Vedat|last36=Orton|first36=David|last37=Pasaric|first37=Maja|last38=Radivojevic|first38=Miljana|last39=Rajkovic|first39=Dragana|last40=Roberts|first40=Benjamin|last41=Ryan|first41=Hannah|last42=Sablin|first42=Mikhail|--> journal=Science|volume=370|issue=6516|pages=557–564<!--|s2cid=225956269-->}} [https://www.researchgate.net/publication/344956698_Origins_and_genetic_legacy_of_prehistoric_dogs ResearchGate]</ref>
Dies bestätigte Ergebnisse von 2018, nach denen die heutigen Xolos zwar im Aussehen den vorkolumbianischen ({{enS|precontact dogs}}) ähneln, aber von diesen genetisch ganz verschieden sind.<ref>David Grimm: [https://www.sciencemag.org/news/2018/07/america-s-first-dogs-lived-people-thousands-years-then-they-vanished America’s first dogs lived with people for thousands of years. Then they vanished], auf: Science – EvolutionPeople & Events, 5. Juli 2018, [[doi:10.1126/science.aau6868]]</ref><ref>Maya Wei-Haas: [https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2018/07/wohin-verschwanden-die-ersten-hunde-amerikas Wohin verschwanden die ersten Hunde Amerikas?], auf: National Geographic, 9. Juli 2018, aktualisiert am 5. November 2020</ref>


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
=== Varietäten ===
Der FCI führt den Xoloitzcuintle in drei Größen:
Die FCI unterscheidet für den Xoloitzcuintle drei Größenvarietäten:
# standard 45 bis 55cm
* Standard 46 bis 60&nbsp;cm (+2&nbsp;cm Toleranz bei vorzüglichen Exemplaren)
# mittel 35 bis 45 cm
# miniatur 25 bis 35 cm
* Mittel 36 bis 45 cm
* Miniatur 25 bis 35 cm.
Er ist haarlos, lediglich auf der Stirn und an der Rutenspitze können kleine Haarbüschel auftreten. Die Farbe der Haut kann schwarz, schiefergrau, leberfarben oder bronze sein, wobei rosa- oder kaffeefarbene Flecken zulässig sind. Die Welpen werden rosa geboren und erhalten ihre endgültige Färbung mit ca. 1 Jahr. Die Haut ist weich, elastisch und glatt. Dieser Hund besitzt außerdem etwa 10 cm lange Fledermausohren und mandelförmige Augen, deren Farbe von schwarz bis gelb variieren kann.
Für diese Varietäten wird jeweils getrennt das [[CACIB]] vergeben.<ref name="Varietäten CACIB">FCI: [http://fci.be/de/nomenclature/varietes.aspx ''Rassen mit Varietäten und CACIB-Vergabe.''] Stand: 8. Februar 2016</ref>
Außerdem gibt es zwei Fellvarietäten, die jedoch für das CACIB nicht getrennt werden:<ref name="Varietäten CACIB" /><ref>Club für Exotische Rassehunde: {{Webarchiv|url=http://www.c-e-r.de/news.htm |wayback=20140407101647 |text=Mitteilung des 1. Vorsitzenden. Änderungen bei den Rassen Perro sin Pelo del Peru und Xoloitzcuintle. |archiv-bot=2024-06-18 22:04:31 InternetArchiveBot }} Abgerufen am 2. April 2014</ref> Die Varietät ohne Haar und die Varietät mit Haar.


=== Xoloitzcuintle ohne Haar ===
==Problematik der Rasse==
Die Hunde sind haarlos, lediglich auf der Stirn und an der Rutenspitze können kleine Haarbüschel auftreten. Die Farbe der Haut kann schwarz, schiefergrau, leberfarben oder bronze sein, wobei rosa- oder kaffeefarbene Flecken zulässig sind. Die Haut ist weich, elastisch und glatt. Dieser Hund besitzt etwa 10&nbsp;cm lange „Fledermausohren“ und mandelförmige Augen, deren Farbe von schwarz bis gelb variieren kann. Meist fehlen Zähne, da das Fehlen von Zähnen mit dem Fehlen von Haaren genetisch zusammenhängt.
Nackthunde lassen sich nackt nicht reinerbig züchten, diese [[homozygot]] nackten Hunde sind nicht lebensfähig und sterben schon als Embryo ab. Dies bedeutet zwar, dass das Gen für Nacktheit ein Defektgen ist, aber jeder Nackthund, der zur Welt kommt ist [[heterozygot]] und so völlig gesund.
Entgegen der weitläufigen Meinung ist es daher auch möglich zwei nackte Hunde miteinander zu paaren. Nach dem Mendel'schen Regeln erhält man dann 1/2 heterozygot nackte Hunde, 1/4 behaarte Hunde und 1/4 ist homozygot nackt, weshalb es schon früh im Mutterleib abstirbt und absorbiert wird. Dies läßt sich jedoch verhindern, wenn man einen behaarten Hund mit einem Nackthund paart, so würde man 1/2 nackte und 1/2 behaarte Hunde erhalten und keine nicht lebensfähigen Individuen.
Dies ist jedoch nicht von allen Zuchtverbänden erlaubt, denn in vielen Ländern wird die behaarte Varität leider nicht offiziell anerkannt.


=== Xoloitzcuintle mit Haar ===
Die Gefahr besteht, dass diese Rasse als [[Qualzucht]] angesehen wird und damit die Zucht verboten. Dabei wird gerne übersehen, dass es sich um eine uralte Rasse handelt, die sich über Jahrtausende als stabil erwiesen hat. Trotz Felllosigkeit ist er sehr robust, gesund und langlebig. Ein Alter von über 15 Jahren ist keine Seltenheit!
Die Hunde sind völlig mit Haar bedeckt. Während der [[Rassestandard|Standard]] bis 2012<ref>{{Webarchiv | url=http://www.fci.be/uploaded_files/234g05-de.doc | wayback=20140402161800 | text=Rassestandard der FCI für den Xoloitzcuintle vom Oktober 2010.}} (Die deutsche Übersetzung wurde von der FCI am 13. Juli 2011 veröffentlicht.)</ref> für dessen Farbe, Länge und Textur keine Einschränkungen vorsah, sind jetzt die gleichen Farben vorgeschrieben wie bei den haarlosen Hunden und das Fell muss kurz sein. Anders als bei den haarlosen Vertretern der Rasse wird hier ein vollständiges Gebiss gefordert. Auch die vorgeschriebene Haltung der Ohren hat sich mit dem Standard von 2012 geändert: Während die haarlose Varietät bei Aufmerksamkeit die Ohren immer aufrecht halten muss, waren hier verschiedene Haltungen der Ohren zulässig, solange sie beim aufmerksamen Hund für beide Ohren gleich sind. Jetzt gelten für beide Varietäten auch hier die gleichen Vorgaben.


== Wesen ==
== Problematik der Rasse ==
Freundlich, anhänglich an seine Familie, intelligent, großes Anpassungsvermögen, würdevoll, ruhig. Wie viele sehr alte Hunderassen bellen sie nicht.


Die Haarlosigkeit wird [[Dominanz (Genetik)|dominant]] vererbt und wirkt in [[Homozygotie|homozygoter]] Form als [[Letalfaktor]], der zum Absterben der homozygot haarlosen [[Embryo]]nen schon im Mutterleib führt. Entgegen der bei einem normalen dominant-rezessiven [[Erbgang (Biologie)|Erbgang]] zu erwartenden Verteilung kommt es also bei der Verpaarung von zwei unbehaarten Hunden zu einem durchschnittlichen Verhältnis von 2:1 zwischen unbehaarten und behaarten Nachkommen. Paart man dagegen einen behaarten Hund mit einem Nackthund, so entstehen je zur Hälfte nackte und behaarte Hunde. Diese Art der Zucht vermeidet die [[Phänotyp|phänotypische]] Ausprägung des Letalfaktors. Dennoch ist die Verpaarung von Hunden mit Fell nach Vorgabe des Rassestandards nur dann zulässig, wenn der Hund mit Fell seit mindestens drei Generationen von haarlosen Vorfahren abstammt. Der Partner muss zwingend haarlos sein, untereinander dürfen Hunde mit Fell nicht verpaart werden. Aufgrund dieses Sachverhalts wird diese Rasse zuweilen als [[Qualzucht]] angesehen; es gibt die Forderung, die Zucht mit Trägern des Defektgens zu verbieten.<ref>{{Internetquelle|autor= A. Herzog, Th. Bartels, M. Dayen, K. Loeffler, L. Reetz, B. Rusche, J. Unshelm|url= http://www.bmel.de/cae/servlet/contentblob/631716/publicationFile/35840/Qualzucht.pdf|titel= Gutachten zur Auslegung von §&nbsp;11 b des Tierschutzgesetzes (Verbot von Qualzüchtungen)|datum= 2. Juni 1999|zugriff= 2016-02-24|format= PDF; 8,8&nbsp;MB|archiv-url= https://web.archive.org/web/20170517011355/http://www.bmel.de/cae/servlet/contentblob/631716/publicationFile/35840/Qualzucht.pdf|archiv-datum= 2017-05-17|offline= ja|archiv-bot= 2023-02-18 02:26:13 InternetArchiveBot}}</ref>
==Pflege==
Die Haut des Xolo ist dicker und robuster als bei behaarten Hunden, dunkelhäutige Hunde haben mit der Sonne kein Problem, hellhäutige Hunde sollten zu viel Sonne meiden. Der Mexikanische Nackthund ist nicht übermäßig kälteempfindlich, vergleichbar mit kurzhaarigen Hunden ohne Unterwolle, z.B. Pinscher. Vor Sonnenbrand müssen vor allem die helleren Hautpartien und generell die hellen Nackthunde geschützt werden. Grau-schwarze sind kaum gefährdet, da sie schon die ersten Sonnenstrahlen nutzen um ihre Pigmente in der Haut anzureichern, so dass aus einem "grauen" Hund im Winter ein "schwarzer" Hund im Sommer wird. Ist dem Hund zu heiß, liegt er auch lieber im Schatten.


==Bewegung==
== Wesen ==
Ein Xoloitzcuintle ist freundlich, anhänglich an seine Familie, intelligent, würdevoll und ruhig und hat ein großes Anpassungsvermögen. Fremden gegenüber zeigt er sich üblicherweise misstrauisch, was ihn zum guten Wachhund macht.
Die Vertreter dieser Rasse brauchen recht wenig Bewegung, man sollte sie aber regelmäßig rennen und spielen lassen. Er begleitet zudem sein Herrchen gerne überall hin.

== Pflege ==
Die Haut des Xolo ist dicker und robuster als bei behaarten Hunden. Der Mexikanische Nackthund ist nicht übermäßig kälteempfindlich, vergleichbar mit kurzhaarigen Hunden ohne Unterwolle, z.&nbsp;B. Pinscher. Vor Sonnenbrand müssen vor allem die helleren Hautpartien und generell die hellen Nackthunde geschützt werden. Grau-schwarze Nackthunde sind kaum gefährdet, da sie schon die ersten Sonnenstrahlen nutzen, um ihre Pigmente in der Haut anzureichern, so dass aus einem „grauen“ Hund im Winter ein „schwarzer“ Hund im Sommer wird. Ist dem Hund zu heiß, liegt er auch lieber im Schatten.


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Wachhund und Familienhund
Wachhund und Familienhund


== Siehe auch ==
== Literatur ==
* Amy Fernandez (2013): ''Hairless Dogs: Origins (Dog History Shorts).''
* Amy Fernandez (2009): ''Xoloitzcuintli.'' New York: Kennel Club Books, ISBN 978-1-59378-397-6


== Einzelnachweise ==
[[Hunde]], [[Haushund]]
<references />
== Weblinks ==
*[http://www.fci.be/uploaded_files/234d99_de.doc Rassebeschreibung durch den FCI (Referenz) als Worddokument]


== Weblinks ==
[[Kategorie:Hunderasse]]
{{Commonscat|Xoloitzquintle}}
* {{FCI-Link|Nr= 234}}


[[Kategorie:Utility Group (KC)]]
[[da:Mexikansk hårløs]]
[[Kategorie:Non-Sporting Group (AKC)]]
[[en:Mexican Hairless Dog]]
[[es:Xoloitzcuintle]]
[[nl:Mexicaanse naakthond]]
[[no:Mexikansk nakenhund]]
[[sr:Мексички голокожи пас]]

Aktuelle Version vom 11. Juli 2024, 20:59 Uhr

Xoloitzcuintle
Xoloitzcuintle
Xoloitzquintle mit und ohne Fell
FCI-Standard Nr. 234
  • Gruppe 5: Spitze und Hunde vom Urtyp
  • Sektion 6: Urtyp
Ursprung:

Mexiko

Alternative Namen:

Xoloitzquintle, Xolo, Mexikanischer Nackthund, Tepeizeuintli

Widerristhöhe:

25–60 cm

Varietäten:
  • Standard
  • Zwischenvarietät
  • Miniatur
Zuchtstandards:
Liste der Haushunde

Der Xoloitzcuintle [ʃoloit͡sˈkʷint͡ɬe] (gesprochen: Scholoitz-kuint-li, kurz: Xolo, auch: Mexikanischer Nackthund) ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Mexiko (FCI-Gruppe 5, Sektion 6, Standard Nr. 234).

Herkunft und Geschichtliches

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nackthunde sind keine moderne Züchtung, sondern begleiten den Menschen seit etwa 3500 Jahren. Entstanden sind sie zuerst vermutlich in Mexiko. Von dort breiteten sie sich auf dem amerikanischen Kontinent aus. Die vielleicht früheste Darstellung eines solchen Hundes, eine Tonfigur, datiert auf etwa 1700 v. Chr. und wurde in Tlatilco, Mexiko gefunden. Diese Figur ist sogar die älteste Darstellung eines Hundes auf dem amerikanischen Kontinent überhaupt. Dieser Nackthund könnte bereits in dieser Zeit ein sehr wertvoller, angesehener Hund gewesen sein. Der Name Xoloitzcuintle stammt aus aztekischer Zeit (d. h. aus der Azteken-Sprache Nahuatl) und bedeutet etwa „Hund des Gottes Xolotl“. Auch in der mexikanischen Colima-Keramik, die 450 v. Chr. – 250 n. Chr. datiert, wurde der Xoloitzcuintle häufig dargestellt. Im 8. Jahrhundert n. Chr. lassen sich Nackthunde auch in Peru nachweisen. Eine spätere Kreuzung aus Xoloitzcuintles und europäischen Gesellschaftshunden brachte den Chinesischen Nackthund hervor.

Über die Frage, inwieweit die heutigen Xolos auf den präkolumbischen Xoloitzcuintle zurückgehen, entfachte sich eine über etliche Jahre hinweggehende Diskussion:

Eine genetische Studie von 1999, bei der mitochondriale DNA verwendet wurde, ergab, dass die DNA-Sequenzen des Xoloitzcuintle mit denen von Hunden aus der Alten Welt identisch sind. Diese frühe Studie fand keine enge genetische Verwandtschaft zwischen dem Xoloitzcuintle und dem Chinesischen Schopfhund, einer anderen haarlosen Rasse, die vom American Kennel Club als Vorfahre des Xoloitzcuintle genannt wird.[1]

Eine 2013 veröffentlichte Studie belegt, dass einige amerikanische Hunderassen aus präkolumbischer Zeit stammen und kaum europäischen Einflüssen unterlagen. 30 % der weiblichen Vorfahren des Xoloitzcuintle sind laut dieser Studie europäischen Ursprungs.[2] Der Evolutionsgenetiker Peter Savolainen bemerkt 2013 zu dieser Studie: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass amerikanische Hunde ein Rest der ursprünglichen amerikanischen Kultur sind. Das zeigt, wie wichtig es ist, ihre Populationen zu erhalten.“[3]

Im Jahr 2018 zeigte eine Analyse der DNA des gesamten Genoms, dass domestizierte Hunde 4.500 Jahre lang aus Sibirien nach Nordamerika kamen und die nächsten 9.000 Jahre isoliert waren. Nach dem Kontakt mit den Europäern wurden diese Linien durch eurasische Hunde und deren lokale Nachkommen, wie den Xoloitzcuintle, ersetzt. Die vorkolumbianischen Hunde wiesen eine einzigartige genetische Signatur auf, die heute fast verschwunden ist.[4]

Im Jahr 2020 zeigte die Sequenzierung alter Hundegenome schließlich, dass von den beiden mexikanischen Rassen der Chihuahua 4 % und der Xoloitzcuintli 3 % vorkoloniale Abstammung beibehalten haben.[5] Dies bestätigte Ergebnisse von 2018, nach denen die heutigen Xolos zwar im Aussehen den vorkolumbianischen (englisch precontact dogs) ähneln, aber von diesen genetisch ganz verschieden sind.[6][7]

Die FCI unterscheidet für den Xoloitzcuintle drei Größenvarietäten:

  • Standard 46 bis 60 cm (+2 cm Toleranz bei vorzüglichen Exemplaren)
  • Mittel 36 bis 45 cm
  • Miniatur 25 bis 35 cm.

Für diese Varietäten wird jeweils getrennt das CACIB vergeben.[8] Außerdem gibt es zwei Fellvarietäten, die jedoch für das CACIB nicht getrennt werden:[8][9] Die Varietät ohne Haar und die Varietät mit Haar.

Xoloitzcuintle ohne Haar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hunde sind haarlos, lediglich auf der Stirn und an der Rutenspitze können kleine Haarbüschel auftreten. Die Farbe der Haut kann schwarz, schiefergrau, leberfarben oder bronze sein, wobei rosa- oder kaffeefarbene Flecken zulässig sind. Die Haut ist weich, elastisch und glatt. Dieser Hund besitzt etwa 10 cm lange „Fledermausohren“ und mandelförmige Augen, deren Farbe von schwarz bis gelb variieren kann. Meist fehlen Zähne, da das Fehlen von Zähnen mit dem Fehlen von Haaren genetisch zusammenhängt.

Xoloitzcuintle mit Haar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hunde sind völlig mit Haar bedeckt. Während der Standard bis 2012[10] für dessen Farbe, Länge und Textur keine Einschränkungen vorsah, sind jetzt die gleichen Farben vorgeschrieben wie bei den haarlosen Hunden und das Fell muss kurz sein. Anders als bei den haarlosen Vertretern der Rasse wird hier ein vollständiges Gebiss gefordert. Auch die vorgeschriebene Haltung der Ohren hat sich mit dem Standard von 2012 geändert: Während die haarlose Varietät bei Aufmerksamkeit die Ohren immer aufrecht halten muss, waren hier verschiedene Haltungen der Ohren zulässig, solange sie beim aufmerksamen Hund für beide Ohren gleich sind. Jetzt gelten für beide Varietäten auch hier die gleichen Vorgaben.

Problematik der Rasse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Haarlosigkeit wird dominant vererbt und wirkt in homozygoter Form als Letalfaktor, der zum Absterben der homozygot haarlosen Embryonen schon im Mutterleib führt. Entgegen der bei einem normalen dominant-rezessiven Erbgang zu erwartenden Verteilung kommt es also bei der Verpaarung von zwei unbehaarten Hunden zu einem durchschnittlichen Verhältnis von 2:1 zwischen unbehaarten und behaarten Nachkommen. Paart man dagegen einen behaarten Hund mit einem Nackthund, so entstehen je zur Hälfte nackte und behaarte Hunde. Diese Art der Zucht vermeidet die phänotypische Ausprägung des Letalfaktors. Dennoch ist die Verpaarung von Hunden mit Fell nach Vorgabe des Rassestandards nur dann zulässig, wenn der Hund mit Fell seit mindestens drei Generationen von haarlosen Vorfahren abstammt. Der Partner muss zwingend haarlos sein, untereinander dürfen Hunde mit Fell nicht verpaart werden. Aufgrund dieses Sachverhalts wird diese Rasse zuweilen als Qualzucht angesehen; es gibt die Forderung, die Zucht mit Trägern des Defektgens zu verbieten.[11]

Ein Xoloitzcuintle ist freundlich, anhänglich an seine Familie, intelligent, würdevoll und ruhig und hat ein großes Anpassungsvermögen. Fremden gegenüber zeigt er sich üblicherweise misstrauisch, was ihn zum guten Wachhund macht.

Die Haut des Xolo ist dicker und robuster als bei behaarten Hunden. Der Mexikanische Nackthund ist nicht übermäßig kälteempfindlich, vergleichbar mit kurzhaarigen Hunden ohne Unterwolle, z. B. Pinscher. Vor Sonnenbrand müssen vor allem die helleren Hautpartien und generell die hellen Nackthunde geschützt werden. Grau-schwarze Nackthunde sind kaum gefährdet, da sie schon die ersten Sonnenstrahlen nutzen, um ihre Pigmente in der Haut anzureichern, so dass aus einem „grauen“ Hund im Winter ein „schwarzer“ Hund im Sommer wird. Ist dem Hund zu heiß, liegt er auch lieber im Schatten.

Wachhund und Familienhund

  • Amy Fernandez (2013): Hairless Dogs: Origins (Dog History Shorts).
  • Amy Fernandez (2009): Xoloitzcuintli. New York: Kennel Club Books, ISBN 978-1-59378-397-6

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. C. Vila: Phylogenetic relationships, evolution, and genetic diversity of the domestic dog. In: Journal of Heredity. 90. Jahrgang, Nr. 1, 1. Januar 1999, S. 71–77, doi:10.1093/jhered/90.1.71, PMID 9987908.
  2. Barbara van Asch, Ai-bing Zhang, Mattias C. R. Oskarsson, Cornelya F. C. Klütsch, António Amorin, Peter Savolainen: Pre-Columbian origins of Native American dog breeds, with only limited replacement by European dogs, confirmed by mtDNA analysis. 10. Juli 2013, abgerufen am 16. August 2013.
  3. dal/dpa: Gen-Analyse: Hunde kamen einst aus Asien nach Amerika. 10. Juli 2013, abgerufen am 16. August 2013.
  4. Máire Ní Leathlobhair, Angela R. Perri, Evan K. Irving-Pease, Kelsey E. Witt, Anna Linderholm, James Haile, Ophelie Lebrasseur, Carly Ameen, Jeffrey Blick, Adam R. Boyko, Selina Brace, Yahaira Nunes Cortes, Susan J. Crockford, Alison Devault, Evangelos A. Dimopoulos, Morley Eldridge, Jacob Enk, Shyam Gopalakrishnan, Kevin Gori, Vaughan Grimes, Eric Guiry, Anders J. Hansen, Ardern Hulme-Beaman, John Johnson, Andrew Kitchen, Aleksei K. Kasparov, Young-Mi Kwon, Pavel A. Nikolskiy, Carlos Peraza Lope, Aurélie Manin, Terrance Martin et al.: The evolutionary history of dogs in the Americas. In: Science. 361. Jahrgang, Nr. 6397, 6. Juli 2018, S. 81–85, doi:10.1126/science.aao4776, PMID 29976825, bibcode:2018Sci...361...81N.
  5. Anders Bergström, Laurent Frantz, Ryan Schmidt, Erik Ersmark, Ophelie Lebrasseur, Linus Girdland-Flink, Audrey T. Lin, Jan Storå, Karl-Göran Sjögren, David Anthony, Ekaterina Antipina, Sarieh Amiri, Guy Bar-Oz, Vladimir I. Bazaliiskii, Jelena Bulatović, Dorcas Brown, Alberto Carmagnini, Tom Davy, Sergey Fedorov, Ivana Fiore, Deirdre Fulton, Mietje Germonpré, James Haile, Evan K. Irving-Pease, Alexandra Jamieson, Luc Janssens, Irina Kirillova, Liora Kolska Horwitz, Julka Kuzmanovic-Cvetković, Yaroslav Kuzmin, Robert J. Losey et al.: Origins and genetic legacy of prehistoric dogs. In: Science. 370. Jahrgang, Nr. 6516, 2020, S. 557–564, doi:10.1126/science.aba9572. ResearchGate
  6. David Grimm: America’s first dogs lived with people for thousands of years. Then they vanished, auf: Science – EvolutionPeople & Events, 5. Juli 2018, doi:10.1126/science.aau6868
  7. Maya Wei-Haas: Wohin verschwanden die ersten Hunde Amerikas?, auf: National Geographic, 9. Juli 2018, aktualisiert am 5. November 2020
  8. a b FCI: Rassen mit Varietäten und CACIB-Vergabe. Stand: 8. Februar 2016
  9. Club für Exotische Rassehunde: Mitteilung des 1. Vorsitzenden. Änderungen bei den Rassen Perro sin Pelo del Peru und Xoloitzcuintle. (Memento des Originals vom 7. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.c-e-r.de Abgerufen am 2. April 2014
  10. Rassestandard der FCI für den Xoloitzcuintle vom Oktober 2010. (Memento vom 2. April 2014 im Internet Archive) (Die deutsche Übersetzung wurde von der FCI am 13. Juli 2011 veröffentlicht.)
  11. A. Herzog, Th. Bartels, M. Dayen, K. Loeffler, L. Reetz, B. Rusche, J. Unshelm: Gutachten zur Auslegung von § 11 b des Tierschutzgesetzes (Verbot von Qualzüchtungen). (PDF; 8,8 MB) 2. Juni 1999, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Mai 2017; abgerufen am 24. Februar 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmel.de
Commons: Xoloitzquintle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien