„Menden (Sankt Augustin)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Kategorie Sankt Augustin reicht, denn dann auch in Ober-Kategorie Rhein-Sieg-Kreis schnell zu finden |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(201 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |
|||
'''Menden (Rheinland)''' war bis 1969 das eigenständige [[Amt Menden]], welches jedoch in die neugegründete Stadt [[Sankt Augustin]] eingegliedert wurde, und seitdem ein Stadtteil von dieser ist. |
|||
| Ortsteil = Menden |
|||
| Alternativname = |
|||
| Gemeindeart = Stadt |
|||
| Gemeindename = Sankt Augustin |
|||
| Alternativanzeige-Gemeindename = |
|||
| Ortswappen = |
|||
| Ortswappen-Beschreibung= |
|||
| Breitengrad = 50/47/18/N |
|||
| Längengrad = 7/9/57/E |
|||
| Bundesland = DE-NW |
|||
| Höhe-Präfix = ca. |
|||
| Höhe = |
|||
| Höhe-von = |
|||
| Höhe-bis = |
|||
| Höhe-Bezug = |
|||
| Fläche = |
|||
| Einwohner = |
|||
| Einwohner-Stand-Datum = |
|||
| Einwohner-Quelle = |
|||
| Eingemeindungsdatum = 1969-08-01 |
|||
| Postleitzahl1 = 53757 |
|||
| Vorwahl1 = 02241 |
|||
| Lagekarte = |
|||
| Lagekarte-Beschreibung = |
|||
| Poskarte = |
|||
| Bild = MendenSanktAugustinKirchstrasse30bis36Fw1.jpg |
|||
| Bild-Beschreibung = Kirchstraße in Menden (2022) |
|||
}} |
|||
'''Menden''' ist ein [[Stadtbezirk]] der Stadt [[Sankt Augustin]] im nordrhein-westfälischen [[Rhein-Sieg-Kreis]]. Bis 1969 gehörte es als Gemeinde '''Menden (Rheinland)''' zum [[Amt Menden (Rheinland)|Amt Menden]]. [[Ortsvorsteher]]in des Bezirks ist seit 2020 Gudrun Burk.<ref>{{Internetquelle |autor=Stadt Sankt Augustin |url=https://www.sankt-augustin.de/cms123/buergerservice_verwaltung_politik/presse_infos/artikel/71451/index.shtml |titel=Bürgermeister Dr. Max Leitterstorf vereidigt Ortsvorsteher |datum=2020-11-16 |abruf=2020-11-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201203072358/https://www.sankt-augustin.de/cms123/buergerservice_verwaltung_politik/presse_infos/artikel/71451/index.shtml |archiv-datum=2020-12-03 |offline=ja |archiv-bot=2022-12-14 19:59:23 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
[[Bild:Menden-Ortsschild.JPG|thumb|right|300px|Ortseingangsschild von Menden]] |
|||
[[Bild:Menden-Wappentier.jpg|thumb|right|300px|Das Mendener Wappentier]] |
|||
[[Bild:Menden-Kath-Kirche.jpg|thumb|right|300px|Katholische Kirche in Menden (Altstadt)]] |
|||
[[Bild:Menden-Alte_Kirche.jpg|thumb|right|300px|Die nachträglich aufgemauerten Grundmauern der alten, abgerissenen Mendener Kirche (Altstadt)]] |
|||
[[Bild:Menden-Niedermendener Burg.jpg|thumb|right|300px|Alte Niedermendener Burg (Altstadt) (Wiederaufbau Ende 19. Jahrhundert)]] |
|||
[[Bild:Menden-Alt-Schule.jpg|thumb|right|300px|Erste Schule von Menden 1725 (Altstadt)]] |
|||
[[Bild:Menden-Alt.jpg|thumb|right|300px|Altstadt (1) von Menden ''(Blickrichtung Altstadt 2)'']] |
|||
[[Bild:Altstadt-St.Aug.Menden.jpg|thumb|right|300px|Altstadt (2) von Menden ''(Blickrichtung Altstadt 3)'']] |
|||
[[Bild:Menden-Alt1.jpg|thumb|right|300px|Altstadt (3) von Menden ''(Blickrichtung Altstadt 2)'']] |
|||
[[Bild:Kreisverkehr-St.Aug.Menden.jpg|thumb|right|300px|Einziger Kreisverkehr in Menden, am Lidl (kurz nach der Brücke von Troisdorf)]] |
|||
[[Bild:Menden-Straße.jpg|thumb|right|300px|Von-Galen-Straße durch Menden, in Richtung Meindorfer Straße (L 16)]] |
|||
[[Bild:Menden-Kaiserbau.jpg|thumb|right|300px|Mendener Kaiserbau]] |
|||
[[Bild:Brücke_St.Aug.Menden-T-FWH.jpg|thumb|right|300px|Brücke, die seit 1929 Sankt Augustin-Menden mit Troisdorf-Friedrich-Wilhelms-Hütte über die Sieg verbindet]] |
|||
[[Bild:Brücke-Schiene-St.Aug.Menden.jpg|thumb|right|300px|Eisenbahnbrücke, die seit ende des zweiten Weltkrieges die vorherige Brücke von Sankt Augustin-Menden nach Troisdorf-Friedrich-Wilhelms-Hütte ersetzt (über die Sieg / bei Hochwasser fotografiert)]] |
|||
[[Bild:Bahnhof-Menden_(Rheinl).jpg|thumb|right|300px|Bahnhof (Bahnsteig) von Menden]] |
|||
==Entwicklung== |
|||
===Geschichte=== |
|||
== Entwicklung == |
|||
Im heutigen Menden trafen wichtige Straßen zusammen, die das Bergland mit der Ebene verbanden: die Köln-Frankfurter Straße (die durch [[Troisdorf]], [[Siegburg]] und [[Hennef]] aus den bergischen Randhöhen verlief), die Zeithstraße und die Straßen, die in das Agger- und Bröltal liefen und laufen. |
|||
[[Datei:St. Augustinus (Menden) (12).jpg|mini|Katholische Kirche (Altstadt)]] |
|||
[[Datei:Alte Kirche St. Augustinus (Menden) (3) Grundmauern.jpg|mini|Die nachträglich aufgemauerten Grundmauern der abgerissenen alten Kirche]] |
|||
[[Datei:Niedermendener Burg.jpg|mini|Niedermendener Burg (Wiederaufbau Ende 19. Jahrhundert)]] |
|||
[[Datei:Sankt Augustin Menden Alte Schule.jpg|mini|Erste Schule Mendens (Altstadt, von 1725)]] |
|||
[[Datei:Sankt Augustin Menden Altstadt 2.jpg|mini|Altstadt]] |
|||
[[Datei:Sankt Augustin Menden Kaiserbau.jpg|mini|Sog. Kaiserbau an der Mittelstraße (2006)]] |
|||
=== Geschichte === |
|||
Ständige, bis heute nicht mehr unterbrochene Besiedlung kann für Menden seit der fränkischen Zeit angenommen werden. Der Siedlungsvorstoß kam vom [[Rhein]], nicht etwa aus dem unbesiedelten und wüsten Bergland im Osten oder Süden. |
Ständige, bis heute nicht mehr unterbrochene Besiedlung kann für Menden seit der fränkischen Zeit angenommen werden. Der Siedlungsvorstoß kam vom [[Rhein]], nicht etwa aus dem unbesiedelten und wüsten Bergland im Osten oder Süden. |
||
In der Siegburger Bucht und am Rande des Berglandes gab es eine Anzahl von Burgen, so auch die Burg Menden, von der aus die [[Sieg]] kontrolliert werden konnte. |
In der Siegburger Bucht und am Rande des Berglandes gab es eine Anzahl von Burgen, so auch die Burg Menden, von der aus die [[Sieg (Fluss)|Sieg]] kontrolliert werden konnte. |
||
Erst im 11. Jahrhundert lässt sich die Geschichte Mendens an folgender Situation nachzeichnen: Land und Leute in der Siegburger Bucht gehörten der Kirche und dem Adel. Unter diesem ragt das Haus des Rheinischen Pfalzgrafen hervor. Sicher gehörte der heutige [[Michaelsberg]] und das angrenzende Gebiet dazu. Die Kirche von Menden war ebenfalls in der Hand des Pfalzgrafen. Diese wurde Mitte des 12. Jahrhunderts erbaut, eine sogenannte einschiffige Saalkirche mit viergeschossigem Turm, in dem sich unten der Chor befand. Nach mehreren Erweiterungen und Anbauten wird die Kirche 1896 wegen Baufälligkeit abgerissen. Die neue katholische Pfarrkirche St. [[Augustinus]] wurde zwischen 1890 und 1892 erbaut. |
|||
Es bestanden aber auch Vermutungen über eine frühere Baugeschichte der Kirche, die durch Ausgrabungen in den Jahren 1986/87 bestätigt wurde: Durch Verfärbungen in der Erde wird ein Vorgängerbau, eine Holzkirche gefunden. Aufgrund der chemischen Untersuchung des ältesten Grabfundes, eines Skelettes, ist bewiesen, dass Menden bereits im 8. Jahrhundert, in der hiesigen Zeit der Christianisierung, eine Holzkirche besaß. Die Grundmauern der „alten Mendener Kirche“ sind aufgemauert worden. Anhand der Grundrisse kann man die verschiedenen Bauabschnitte nachvollziehen. Alte Grabkreuze, größtenteils aus dem 18. Jahrhundert, des Friedhofs, der an der alten Kirche lag, befinden sich auch heute noch in der Nähe der Anlage. |
|||
Erst im 11. Jahrhundert lässt sich die Geschichte Mendens an folgender Situation nachzeichnen: Land und Leute in der Siegburger Bucht gehörten der Kirche und dem Adel. Unter diesem ragt das Haus des Rheinischen Pfalzgrafen hervor. Sicher gehörte der heutige [[Michaelsberg (Siegburg)|Michaelsberg]] und das angrenzende Gebiet dazu. Die [[Alte Kirche (Sankt Augustin-Menden)|Alte Kirche]] von Menden war ebenfalls in der Hand des Pfalzgrafen. Sie wurde Mitte des 12. Jahrhunderts erbaut, eine sogenannte einschiffige Saalkirche mit viergeschossigem [[Chorturm]], in dem sich unten der Chor befand. Nach mehreren Erweiterungen und Anbauten wird die Kirche 1896 wegen Baufälligkeit abgerissen. Die neue katholische [[St. Augustinus (Menden)|Pfarrkirche St. Augustinus]] wurde zwischen 1890 und 1892 erbaut. |
|||
Menden bestand aus Nieder- und Obermenden, wahrscheinlich zwei [[Villikation]]sbezirke in verschiedenen Händen, die sich zu zwei Dörfern entwickelten. 1934 wurden sie zu einem Menden zusammengefasst. |
|||
Es bestanden aber auch Vermutungen über eine frühere Baugeschichte der Kirche, die durch Ausgrabungen in den Jahren 1986/87 bestätigt wurde: Durch Verfärbungen in der Erde wird ein Vorgängerbau, eine Holzkirche gefunden. Aufgrund der chemischen Untersuchung des ältesten Grabfundes, eines Skelettes, ist bewiesen, dass Menden bereits im 8. Jahrhundert, in der hiesigen Zeit der Christianisierung, eine Holzkirche besaß. Die Grundmauern der „alten Mendener Kirche“ sind aufgemauert worden. Anhand der Grundrisse kann man die verschiedenen Bauabschnitte nachvollziehen. Alte Grabkreuze, größtenteils aus dem 18. Jahrhundert, des Friedhofs, der an der alten Kirche lag, befinden sich auch heute noch in der Nähe der Anlage.<ref>Hermann J. Roggendorf: ''Menden im Mittelalter'': In: ''Fanfaren- und Tambourwettstreit 1. Mai 1975 / Menden'' (Festbroschüre).</ref> |
|||
Die Einwohnerinnen und Einwohner lebten, kümmerlich wie alle Landbewohner im [[Mittelalter]], als unfreie Arbeiter und Handwerker an den Herrenhöfen. Dies blieb bis ins 19. Jahrhundert so. Erst die Industriallisierung im [[Siegburg]]-Troisdorfer Raum veränderte das Leben des Dorfes grundlegend. |
|||
Menden bestand aus Nieder- und Obermenden, wahrscheinlich zwei [[Villikation]]sbezirke in verschiedenen Händen, die sich zu zwei Dörfern entwickelten. 1935 wurden sie zur Gemeinde ''Menden (Rheinland)'' zusammengefasst. |
|||
1963 ist das Gebiet des Amtes Menden mit seinen 37 km² ein kleiner Teil des Siegkreises. Es setzt sich aus folgenden sieben Gemeinden zusammen: Menden, [[Hangelar]], [[Niederpleis]], [[Siegburg]]-Mülldorf (seit 1977 Mülldorf, Stadtteil von [[Sankt Augustin]]), [[Holzlar]] (heute [[Bonn]]), [[Buisdorf]] und [[Meindorf]]. 1977 wurde aus dem [[Amt Menden]] die Stadt [[Sankt Augustin]] und Menden ein Ortsteil davon. |
|||
Die Einwohner lebten, wie viele Landbewohner im [[Mittelalter]], als unfreie Arbeiter und Handwerker an den Herrenhöfen. Dies blieb bis ins 19. Jahrhundert so. Erst die Industrialisierung im Siegburg-Troisdorfer Raum veränderte das Leben des Dorfes grundlegend. |
|||
''(Quellen: Dr. Hermann J. Roggendorf, Siegburg „Menden im Mittelalter“ in: Fanfaren und Tambourwettstreit 1.5.1975/Menden, Festbroschüre; Stadtarchiv Sankt Augustin)'' |
|||
Bei der kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn ([[Bonn-Gesetz]]) wurde die Gemeinde Menden (Rheinland) mit allen Gemeinden des Amtes Menden außer [[Holzlar]] am 1. August 1969 zur Gemeinde [[Sankt Augustin]] zusammengefasst.<ref>{{Literatur |Autor=Martin Bünermann |Titel=Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen |Verlag=Deutscher Gemeindeverlag |Ort=Köln |Datum=1970 |Seiten=85}}</ref> [[Friedrich-Wilhelms-Hütte (Troisdorf)|Friedrich-Wilhelms-Hütte]], das bis dahin zur Gemeinde Menden gehörte, wurde dabei an [[Troisdorf]] abgetreten. |
|||
---- |
|||
===Zeitlinie=== |
=== Zeitlinie === |
||
{| border="0" |
{| class="toptextcells" border="0" |
||
|- |
|- |
||
| '''50.000 v. Chr.''' || Aus dieser Zeit stammen die ältesten Grab- und Scherbenfunde, die in Menden gefunden wurden. Diese gehörten nomadisierenden Verwandten des Neandertalers. |
|||
|- |
|- |
||
| '''600 v. Chr.''' || Ungefähr zu diesem Zeitpunkt wurde Menden, damals als „Menedon“ gegründet und ist somit mit Niederpleis die älteste Siedlung von Sankt Augustin. |
|||
|- |
|- |
||
| '''50 v. Chr.''' || Die [[Römisches Reich|Römer]] gründeten das Lager „Castra Bonnensia“ auf dem heutigen Gebiet von Bonn. Anschließend herrschten sie über 400 Jahre lang über Bonn und die gesamte Region darum. |
|||
|- |
|- |
||
| '''400''' || Die römischen Legionen zogen sich aus dem Gebiet um Bonn zurück. Anschließend besiedelten germanische und fränkische Volksstämme den Siegburger Raum. |
|||
|- |
|- |
||
| '''700''' || Um diesen Zeitpunkt herum hatte Menden bereits eine kleine Holzkirche (nach Ausgrabungen von 1986 zu beurteilen). |
|||
|- |
|- |
||
| '''1070''' || Die erste urkundliche Erwähnung von Menden: [[Anno II.]] übertrug der Abtei Siegburg die Rechte und den Besitz von „Menedon“. |
|||
|- |
|- |
||
| '''1100''' || Bau der Niedermendener Burg. Diese war der Sitz des Rittergeschlechts von Menden. Das in silber und blau gestaltete Familienwappen ist noch heute in dem Stadtwappen von Sankt Augustin enthalten. Ebenfalls im 12. Jahrhundert wurde die alte Mendener Kirche erbaut. |
|||
|- |
|- |
||
| '''1388''' || Heinrich von Menden verkauft dem Johann von Landsberg sein Haus zu Menden auf der Sieg mit seinem Zubehör (Ackerland, Wasser, Wiesen und Weiden) binnen dem Kirchspiel Menden gelegen, nämlich 7 Morgen Land und eine Hofstatt; sodann 14 Holzgewälde gelegen binnen dem Kirchspiel von Lomar für 2.000 rhein. Gulden. |
|||
| valign="top" | '''1400''' || valign="top" | Ab diesem Zeitpunkt gehörte der gesamte heutige rechtrheinische [[Rhein-Sieg-Kreis]] zum Großherzogtum Berg. |
|||
|- |
|- |
||
| '''1400''' || Ab diesem Zeitpunkt gehörte der gesamte heutige rechtsrheinische Teil des [[Rhein-Sieg-Kreis]]es zum [[Herzogtum Berg]]. |
|||
| valign="top" | '''1725''' || valign="top" | Eröffnung der ersten Schule in Menden. |
|||
|- |
|- |
||
| '''1725''' || Eröffnung der ersten Schule in Menden. |
|||
| valign="top" | '''15.03.1806''' || valign="top" | Im Rahmen der napoleonischen Kriege wurde das gesamte Großherzogtum Berg an [[Frankreich]] abgetreten. |
|||
|- |
|- |
||
| '''15. März 1806''' || Im Rahmen der napoleonischen Kriege wurde das gesamte [[Großherzogtum Berg]] an [[Frankreich]] abgetreten. |
|||
| valign="top" | '''1813''' || valign="top" | Die Franzosen zogen sich aus dem Gebiet zurück, und überlaßen ihren Verbüdeten die Verwaltung. Diese richteten eine provisorische Regierung ein. |
|||
|- |
|- |
||
| '''1813''' || Die Franzosen zogen sich aus dem Gebiet zurück und überließen ihren Verbündeten die Verwaltung. Diese richteten eine provisorische Regierung ein. |
|||
| valign="top" | '''1815''' || valign="top" | Im Rahmen des Wiener Kongresses wurde das heutige Stadtgebiet von [[Sankt Augustin]] [[Preußen]] zugesprochen. Das Gebiet gehörte zur Provinz "Jülich-Kleve-Berg" und dem "Kreis [[Siegburg]]". |
|||
|- |
|- |
||
| '''1815''' || Im Rahmen des Wiener Kongresses wurde das heutige Stadtgebiet von Sankt Augustin [[Preußen]] zugesprochen. Das Gebiet gehörte zum [[Siegkreis|Kreis Siegburg]] in der Provinz „Jülich-Kleve-Berg“. |
|||
| valign="top" | '''1820''' || valign="top" | Die Niedermendener Burg wurde von den franzosen zerstört, jedoch noch im selben Jahrhundert wieder komplett aufgebaut. |
|||
|- |
|- |
||
| '''1820''' || Die Niedermendener Burg wurde von den Franzosen zerstört, jedoch noch im selben Jahrhundert wieder komplett aufgebaut. |
|||
| valign="top" | '''1854''' || valign="top" | Der Beginn der Bauarbeiten der rechtsrheinischen Eisenbahnstrecke. |
|||
|- |
|- |
||
| '''1854''' || Der Beginn der Bauarbeiten der rechtsrheinischen Eisenbahnstrecke. |
|||
| valign="top" | '''1871''' || valign="top" | Das letzte Teilstück der rechtsrheinischen Eisenbahnstrecke von Bonn-Oberkassel nach [[Troisdorf]] über Menden und Friedrich-Wilhelms-Hütte wurde eröffnet. Doch ohne einen Haltepunkt in Menden selbst. Die Mendener mussten über eine schmale Brücke bis nach Friedrich-Wilhelms-Hütte gehen. |
|||
|- |
|- |
||
| '''1871''' || Das letzte Teilstück der [[Rechte Rheinstrecke|Rechten Rheinstrecke]] von Bonn-Oberkassel nach [[Troisdorf]] über Menden und Friedrich-Wilhelms-Hütte wurde eröffnet, jedoch ohne einen Haltepunkt im heutigen Menden. Die Mendener mussten zunächst über eine schmale Brücke bis nach Friedrich-Wilhelms-Hütte gehen. |
|||
| valign="top" | '''1890''' || valign="top" | Die noch heute stehende katholische Sankt [[Augustinus]] Kirche wird erbaut. |
|||
|- |
|- |
||
| '''1890''' || Die noch heute stehende katholische St.-Augustinus-Kirche wird erbaut. |
|||
| valign="top" | '''1896''' || valign="top" | Die alte Mendener Kirche wird nach zahlreichen Erweiterungen wegen starker Baufälligkeit abgerissen. |
|||
|- |
|- |
||
| '''1896''' || Die [[Alte Kirche (Sankt Augustin-Menden)|alte Mendener Kirche]] wird nach zahlreichen Erweiterungen wegen starker Baufälligkeit abgerissen. |
|||
| valign="top" | '''1904''' || valign="top" | Die Freiwillige Feuerwehr von Menden wird gegründet. |
|||
|- |
|- |
||
| '''1912''' || Eröffnung des Bahnhofs ''Menden (Bezirk Köln)'' an der Rechten Rheinstrecke. Aufgrund der Nähe zu Meindorf wurde auch der Name ''Menden-Meindorf'' diskutiert.<ref name="bahnhof">[http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/3237015 General-Anzeiger vom 8. Oktober 1912], S. 10; [[Universitäts- und Landesbibliothek Bonn]], abgerufen am 3. September 2023.</ref> |
|||
| valign="top" | '''1923''' || valign="top" | Die DOLOGIET GmbH wird gegründet und errichtet ihren Firmensitz in Menden. Später (1971) vereinigt sie sich mit "Diedenhof". |
|||
|- |
|- |
||
| '''1926''' || Die Bürgermeisterei Menden wurde zum [[Amt Menden (Rheinland)|Amt Menden]] (mit denselben Gebietsteilen) |
|||
| valign="top" | '''1925''' || valign="top" | Der Kreis [[Siegburg]] wurde mit dem Kreis Uckerath zusammengelegt. Der nun neu endstandene Kreis war der Siegkreis. Innherhalb dieses Kreises wurde das Gebiet, welches das heutige Buisdorf, Friedrich-Wilhelms-Hütte, Hangelar, Holzlar, [[Meindorf]], Mülldorf, Niederpleis, Niedermenden und Obermenden umfasst, zur Bürgermeisterei Menden. |
|||
|- |
|- |
||
| '''10. November 1929'''{{0}} || Die noch heute stehende [[Melanbogenbrücke]] zwischen Sankt Augustin-Menden und Troisdorf-Friedrich-Wilhelms-Hütte über die Sieg wird eingeweiht. Zuvor war diese während der Bauarbeiten am 8. Dezember 1928 eingestürzt. Dabei kam ein Bauarbeiter ums Leben. |
|||
| valign="top" | '''1926''' || valign="top" | Die Bürgermeisterei Menden wurde zum [[Amt Menden]] (mit den selben Gebietsteilen) |
|||
|- |
|- |
||
| '''15. Juni 1935''' || Zusammenlegung der Gemeinden Niedermenden und Obermenden zur Gemeinde Menden (Rheinland). |
|||
| valign="top" | '''08.12.1928''' || valign="top" | Bei Bauarbeiten der Brücke zwischen Menden und [[Friedrich-Wilhelms-Hütte]], welche über die [[Sieg]] führt, kommt 1 Arbeiter ums leben, als die Brücke einstürzt. 8 andere Arbeiter können sich vorher noch retten. Grund für den Einsturz werden Planungsfehler angegeben. |
|||
|- |
|- |
||
| '''1934–1936''' || Am Widerstand des preußischen Innenministers gescheiterter Versuch der Zusammenlegung aller Gemeinden des Amtes Menden. |
|||
| valign="top" | '''10.11.1929''' || valign="top" | Die noch heute stehende Brücke zwischen [[Sankt Augustin]]-Menden und [[Troisdorf]]-[[Friedrich-Wilhelms-Hütte]] über die [[Sieg]] wird eingeweiht. |
|||
|- |
|- |
||
| '''1940''' || In den 40er Jahren wurde das Familienunternehmen [[Kuhne (Unternehmen)|Kuhne]] gegründet, welches weltweit für ihre Maschinenbauten bekannt sind. Firmensitz ist Menden. |
|||
| valign="top" | '''23.11.1934''' || valign="top" | Die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] gab den Anstoß, die losen Gemeinde des Amts Menden, zusammenzulegen. Jedoch wurde dieser Vorschlag vom [[Reichskanzler]] zurückgewiesen. |
|||
|- |
|- |
||
| '''1958''' || Auch der zweite Versuch, alle Gemeinden des Amtes Menden zusammenzulegen, ist gescheitert. |
|||
| valign="top" | '''15.06.1935''' || valign="top" | Nach dem scheitern der gesamten Zusammenlegung, wurden nach längerem hin und her die Gemeinden Niedermenden und Obermenden zum Menden zusammengelegt. |
|||
|- |
|- |
||
| '''1969''' || Entstehung der Großgemeinde [[Sankt Augustin]] |
|||
| valign="top" | '''1935''' || valign="top" | Das Sägewerk Füssenich wird in Menden gegründet. |
|||
|- |
|- |
||
| '''1977''' || Die Großgemeinde Sankt Augustin bekommt die Stadtrechte verliehen. |
|||
| valign="top" | '''1940''' || valign="top" | In den 40er Jahren wurde das Familienunternehmen KUHNE gegründet, welches Weltweit für ihre Maschinenbauten bekannt sind. Firmensitz ist Sankt Augustin-Menden. |
|||
|- |
|||
| valign="top" | '''1954''' || valign="top" | Auch der 2. Versuch, alle Gemeinden des Amts Menden zusammenzulegen, ist Gescheitert. Diesmal war der nordrhein-westpfälische Innenminister dagegen. |
|||
|- |
|||
| valign="top" | '''1964''' || valign="top" | Die Realschule Menden wird eröffnet, nachdem dies von der [[Nordrhein-Westfalen|NRW]]-Landesregierung beschlossen wurde. |
|||
|- |
|||
| valign="top" | '''1965''' || valign="top" | Bereits ein Jahr später wurde auch die Aufbaurealschule eröffnet, um Volksschülern die Möglichkeit zu geben, auch nach dem 6. und 7. Schuljahr zur Realschule zu wechseln. |
|||
|- |
|||
| valign="top" | '''09.08.1968''' || valign="top" | Nachdem die Schüleranzahl enorm gewachsen ist, wird das neue Schulgebäude eröffnet, in das die Real- und Aufbaurealschule einzieht. |
|||
|- |
|||
| valign="top" | '''13.05.1969''' || valign="top" | Die Auflösung des Amtes Menden wurde vom [[Nordrhein-Westfalen|NRW]]-Landtag beschlossen. |
|||
|- |
|||
| valign="top" | '''01.08.1969''' || valign="top" | Der Kieras-Plan: Dieser bestimmte die Neugliederung des Raum [[Bonn]]. So wurde die neue Großgemeinde [[Sankt Augustin]] gegründet. In diese wurde das gesamte [[Amt Menden]] eingegliedert, mit Außnahme von Friedrich-Wilhelms-Hütte, welches nach [[Troisdorf]] ging, und Holzlar, welches nach [[Bonn]] ging. Als Ausgleich bekam die Großgemeinde den Ortsteil Birlinghoven von der Stadt Königswinter. |
|||
|- |
|||
| valign="top" | '''1975''' || valign="top" | Die [[Metro]] wird in der Einsteinstraße von Menden eröffnet. |
|||
|- |
|||
| valign="top" | '''1977''' || valign="top" | Die Großgemeinde [[Sankt Augustin]] bekommt die Stadtrechte verliehen. Der letzte Bürgermeister des Amts Menden wurde der erste Bürgermeister von der Stadt [[Sankt Augustin]]. |
|||
|- |
|||
| valign="top" | '''1991''' || valign="top" | Das Restaurante [[McDonalds]], der Baumarkt Hellweg und das Möbelhaus Trössel eröffnen ihre Geschäfte in der Madam-Curie-Straße in Menden. |
|||
|- |
|||
| valign="top" | '''10.03.1996''' || valign="top" | Das Küchen-Center "alma Küchen" wird in Menden eröffnet. |
|||
|- |
|||
| valign="top" | '''18.07.2003''' || valign="top" | Nach nun 99 Jahren und zahlreichen Um- und Anbauten zieht die Freiwillige Feuerwehr aus ihrem alten Gedäude aus, und bezieht das neue in der Siegstraße, neben der Mendener Realschule. |
|||
|} |
|} |
||
---- |
|||
===Wappen=== |
|||
[[Bild:Wappen_der_Stadt_Sankt_Augustin.png|thumb|left|100px|Wappen seit 04.01.1936]] |
|||
Bis 1920 war es in [[Preußen]] den Landgemeinden verboten, ein eigenes Wappen zu besitzen. Deshalb wurde erst 1935, nachdem gefragt wurde, ob man an einem eigenen Wappen interessiert wäre, ein Professor Schwarz aus [[Düsseldorf]] damit beauftragt, ein Wappen zu entwerfen. |
|||
Nachdem man sich für das Wappen entschieden hatte, bekam das [[Amt Menden]] am 4.01.1936 das Recht, dieses Wappen zu führen. Das Wappen zeigt einen bergischen Löwen, was ein Hinweis auf den alten Landesherrn sein soll, sowie ein 16-fach geschachteltes blau-silbernes Feld, welches von dem Wappen des alten Ortsherrn von Menden übernommen wurde. |
|||
Nach dem 2. Weltkrieg wurde dem [[Amt Menden]] bis 1948 untersagt, das eigene Wappen zu benutzen. Stattdessen musste auf das Wappen vom [[Rheinland]] ausgewichen werden. Als dann 1969 die Großgemeinde [[Sankt Augustin]] gegründet wurde, übernahm sie das alte Wappen des Amtes Menden. Als 1977 Sankt Augustin die Stadtrechte bekam, änderte es sein Wappen nicht. |
|||
---- |
|||
===Gliederung=== |
|||
'''''1400''''' ''Kirchspiel Menden'' (Meindorf, Niedermenden, Obermenden) |
|||
'''''1925''''' ''Bürgermeisterei Menden'' (Buisdorf, Friedrich-Wilhelms-Hütte, Hangelar, Holzlar, Meindorf, Mülldorf, Niederpleis, Niedermenden, Obermenden) |
|||
'''''1926''''' ''Amt Menden'' (Buisdorf, Friedrich-Wilhelms-Hütte, Hangelar, Holzlar, Meindorf, Mülldorf, Niederpleis, Niedermenden, Obermenden) |
|||
'''''1935''''' ''Amt Menden'' (Buisdorf, Friedrich-Wilhelms-Hütte, Hangelar, Holzlar, Meindorf, Mülldorf, Niederpleis, Menden) |
|||
'''''1969''''' ''Großgemeinde Sankt Augustin'' (Birlinghoven, Buisdorf, Hangelar, Meindorf, Menden, Mülldorf, Niederberg, Niederpleis, Sankt Augustin-Ort, Schmerbroich) |
|||
'''''1977''''' ''Stadt Sankt Augustin'' (Birlinghoven, Buisdorf, Hangelar, Meindorf, Menden, Mülldorf, Niederberg, Niederpleis, Sankt Augustin-Ort, Schmerbroich) |
|||
---- |
|||
===Einwohnerzahl von 1829 bis heute=== |
|||
=== Einwohnerentwicklung von 1829 bis heute === |
|||
Das Gebiet von Nieder- und Obermenden entspricht dem heutigen Gebiet von Menden und ist deshalb gut mit der heutigen Einwohnerzahl zu vergleichen. |
|||
Die Teile von Nieder- und Obermenden links der Sieg entsprechen dem heutigen Gebiet von Menden. Die Teile rechts der Sieg ([[Friedrich-Wilhelms-Hütte (Troisdorf)|Friedrich-Wilhelms-Hütte]]) wurden 1969 an Troisdorf abgegeben. |
|||
Zum Vergleich ist in der rechten Spalte die Einwohnerzahl des gesamten |
Zum Vergleich ist in der rechten Spalte die Einwohnerzahl des gesamten Gebietes der heutigen Stadt Sankt Augustin. |
||
{| class="wikitable" |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
|----- |
|----- style="background:#DDDDDD" |
||
! |
! style="vertical-align:top"| Jahr |
||
! |
! style="vertical-align:top"| Obermenden |
||
! |
! style="vertical-align:top"| Niedermenden |
||
! Menden |
! Menden |
||
(O- & N-Menden) |
(O- & N-Menden) |
||
! Amt Menden (bis 1969) |
! Amt Menden (bis 1969) |
||
Sankt Augustin (ab 1969) |
Sankt Augustin (ab 1969) |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1829 || 496 || 260 || style="background-color:#FAFAD2;" | 746 || 2.767 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1829 || 496 || 260 || style="background-color:#FAFAD2;" | 746 || 2.767 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1831 || 502 || 288 || style="background-color:#FAFAD2;" | 790 || 2.799 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1831 || 502 || 288 || style="background-color:#FAFAD2;" | 790 || 2.799 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1835 || 569 || 339 || style="background-color:#FAFAD2;" | 908 || 3.126 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1835 || 569 || 339 || style="background-color:#FAFAD2;" | 908 || 3.126 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1837 || 513 || 316 || style="background-color:#FAFAD2;" | 829 || 3.053 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1837 || 513 || 316 || style="background-color:#FAFAD2;" | 829 || 3.053 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1840 || 553 || 337 || style="background-color:#FAFAD2;" | 890 || 3.248 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1840 || 553 || 337 || style="background-color:#FAFAD2;" | 890 || 3.248 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1845 || 595 || 317 || style="background-color:#FAFAD2;" | 912 || 3.440 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1845 || 595 || 317 || style="background-color:#FAFAD2;" | 912 || 3.440 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1849 || 592 || 305 || style="background-color:#FAFAD2;" | 897 || 3.512 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1849 || 592 || 305 || style="background-color:#FAFAD2;" | 897 || 3.512 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1855 || 667 || 321 || style="background-color:#FAFAD2;" | 988 || 3.740 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1855 || 667 || 321 || style="background-color:#FAFAD2;" | 988 || 3.740 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1858 || 910 || 379 || style="background-color:#FAFAD2;" | 1.289 || 4.140 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1858 || 910 || 379 || style="background-color:#FAFAD2;" | 1.289 || 4.140 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1864 || 1.064 || 415 || style="background-color:#FAFAD2;" | 1.479 || 4.538 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1864 || 1.064 || 415 || style="background-color:#FAFAD2;" | 1.479 || 4.538 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1870 || 1.176 || 643 || style="background-color:#FAFAD2;" | 1.819 || 5.309 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1870 || 1.176 || 643 || style="background-color:#FAFAD2;" | 1.819 || 5.309 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1877 || 1.221 || 668 || style="background-color:#FAFAD2;" | 1.889 || 5.341 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1877 || 1.221 || 668 || style="background-color:#FAFAD2;" | 1.889 || 5.341 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1880 || 1.221 || 670 || style="background-color:#FAFAD2;" | 1.891 || 5.635 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1880 || 1.221 || 670 || style="background-color:#FAFAD2;" | 1.891 || 5.635 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1888 || 1.215 || 654 || style="background-color:#FAFAD2;" | 1.869 || 5.963 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1888 || 1.215 || 654 || style="background-color:#FAFAD2;" | 1.869 || 5.963 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1890 || 1.159 || 639 || style="background-color:#FAFAD2;" | 1.798 || 6.018 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1890 || 1.159 || 639 || style="background-color:#FAFAD2;" | 1.798 || 6.018 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1895 || 1.264 || 653 || style="background-color:#FAFAD2;" | 1.917 || 7.071 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1895 || 1.264 || 653 || style="background-color:#FAFAD2;" | 1.917 || 7.071 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1900 || 1.480 || 734 || style="background-color:#FAFAD2;" | 2.114 || 8.119 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1900 || 1.480 || 734 || style="background-color:#FAFAD2;" | 2.114 || 8.119 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1906 || 1.649 || 996 || style="background-color:#FAFAD2;" | 2.645 || 9.799 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1906 || 1.649 || 996 || style="background-color:#FAFAD2;" | 2.645 || 9.799 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1910 || 1.463 || 1.033 || style="background-color:#FAFAD2;" | 2.499 || 8.932 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1910 || 1.463 || 1.033 || style="background-color:#FAFAD2;" | 2.499 || 8.932 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1920 || 1.848 || 2.246 || style="background-color:#FAFAD2;" | 4.094 || 11.524 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1920 || 1.848 || 2.246 || style="background-color:#FAFAD2;" | 4.094 || 11.524 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1923 || 2.146 || 2.596 || style="background-color:#FAFAD2;" | 4.742 || 11.782 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1923 || 2.146 || 2.596 || style="background-color:#FAFAD2;" | 4.742 || 11.782 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1928 || 1.922 || 2.659 || style="background-color:#FAFAD2;" | 4.581 || 11.674 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1928 || 1.922 || 2.659 || style="background-color:#FAFAD2;" | 4.581 || 11.674 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1948 || colspan="3" align="center" style="background-color:#FAFAD2;" | 4.958 || 14.469 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1948 || colspan="3" align="center" style="background-color:#FAFAD2;" | 4.958 || 14.469 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1950 || colspan="3" align="center" style="background-color:#FAFAD2;" | |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1950 || colspan="3" align="center" style="background-color:#FAFAD2;" | 5.144 || 15.142 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1961 || colspan="3" align="center" style="background-color:#FAFAD2;" | 6.355 || |
|||
|- align="right" |
|||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1969 || colspan="3" align="center" style="background-color:#FAFAD2;" | 8.144 || 32.277 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1969 || colspan="3" align="center" style="background-color:#FAFAD2;" | 8.144 || 32.277 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1975 || colspan="3" align="center" style="background-color:#FAFAD2;" | 9.317 || 42.733 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1975 || colspan="3" align="center" style="background-color:#FAFAD2;" | 9.317 || 42.733 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1985 || colspan="3" align="center" style="background-color:#FAFAD2;" | 10.426 || 47.403 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1985 || colspan="3" align="center" style="background-color:#FAFAD2;" | 10.426 || 47.403 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1990 || colspan="3" align="center" style="background-color:#FAFAD2;" | 10.426 || 56.678 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1990 || colspan="3" align="center" style="background-color:#FAFAD2;" | 10.426 || 56.678 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1992 || colspan="3" align="center" style="background-color:#FAFAD2;" | 10.405 || 57.410 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 1992 || colspan="3" align="center" style="background-color:#FAFAD2;" | 10.405 || 57.410 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 2001 || colspan="3" align="center" style="background-color:#FAFAD2;" | 10.598 || |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 2001 || colspan="3" align="center" style="background-color:#FAFAD2;" | 10.598 || |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 2002 || colspan="3" align="center" style="background-color:#FAFAD2;" | 10.554 || 57.258 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 2002 || colspan="3" align="center" style="background-color:#FAFAD2;" | 10.554 || 57.258 |
||
|-align="right" |
|- align="right" |
||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 2003 || colspan="3" align="center" style="background-color:#FAFAD2;" | || 57.500 |
| style="background-color:#DDDDDD;" | 2003 || colspan="3" align="center" style="background-color:#FAFAD2;" | || 57.500 |
||
|- align="right" |
|||
| style="background-color:#DDDDDD;" | 2010 || colspan="3" align="center" style="background-color:#FAFAD2;" | || 57.100 |
|||
|} |
|} |
||
== Verkehr == |
|||
[[Datei:Haltepunkt Menden 2023.jpg|mini|Bahnhof Menden (Rheinl) nach dem Neubau (2023)]] |
|||
[[Datei:Sankt Augustin Menden Eisenbahnbruecke.jpg|mini|Eisenbahnbrücke über die Sieg]] |
|||
=== ÖPNV === |
|||
Im Jahr '''2001''' waren von den 10.598 Einwohnern von Menden '''''5.193 Einwohner männlich''''' und '''''5.405 Einwohner weiblich'''''. Zudem gehörten '''''2.459 Einwohner der evangelischen''''', '''''5.162 Einwohner der katholischen''''' und '''''2.977 Einwohner einer anderen Religion''''' an. |
|||
Menden hat einen Haltepunkt an der [[Rechte Rheinstrecke|rechten Rheinstrecke]], der sich an der Grenze zu Meindorf befindet und am 1. November 1912 eröffnet wurde.<ref name="bahnhof"/> Hierdurch sowie durch vier Buslinien mit 18 Haltestellen ist der Ort an die restlichen Stadtteile von [[Sankt Augustin]] und die Nachbarstädte [[Bonn]], [[Siegburg]], [[Hennef (Sieg)]], [[Troisdorf]] und [[Köln]] angebunden. Ohne Umsteigen sind mit dem Zug auch [[Mönchengladbach]], [[Königswinter]], [[Linz am Rhein]], [[Neuwied]] und [[Koblenz]] erreichbar. |
|||
{| class="wikitable zebra" |
|||
---- |
|||
===Bürgermeister von 1810 bis heute=== |
|||
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" |
|||
!align = "left" | |
|||
!colspan="2" align = "left" | |
|||
|- |
|- |
||
! Linie |
|||
| valign="top" | |
|||
! Linienverlauf |
|||
* 1810 - 1819 Heinrich Joseph Kügelgen |
|||
! Takt |
|||
* 1819 - 1820 Franz Wilhelm Baron von Hocherbach |
|||
{{Linienverlauf SPNV NRW 0X|8}} |
|||
* 1820 - 1834 Heinrich Willems |
|||
{{Linienverlauf SPNV NRW 2X|7}} |
|||
* 1834 - 1855 Amselm Junkersfeld |
|||
* 1855 - 1867 Peter Lichtenberg |
|||
* 1867 - 1903 Ludwig Heuser |
|||
* 1903 - 1930 Eberhard von Claer |
|||
* 1931 - 1933 Julius Recktenwald |
|||
* 1933 - 1937 Peter Josef Söntgen |
|||
* 1937 - 1939 dicht nacheinander: |
|||
** Beigeordneter Franken |
|||
** Regierungsreferendar Rump |
|||
** Regierungsreferendar Dr. Freiherr von Stackelberg |
|||
** Regierungsregerendar Müller-Heidelberg |
|||
| valign="top" | |
|||
* 1939 - 1945 Dr. Kurt Englaender |
|||
* 1945 - 1946 Josef Gardner (von den amerikanern bestellt) |
|||
* 1946 - 1946 Michael Frey (von den amerikaner bestellt) |
|||
* 1946 - 1964 Wilhelm Mittelmeier (CDU) (von den amerikaner bestellt) |
|||
* 1964 - 1969 Karl Gatzweiler (CDU) (letzter Bürgermeister vom Amt Menden) |
|||
* 1969 - 1989 Karl Gatzweiler (CDU) (erster Bürgermeister der Stadt St. Augustin) |
|||
* 1989 - 1994 Wilfried Wessel (CDU) |
|||
* 1994 - 1999 Anke Riefers (SPD) |
|||
* 1999 - heute Klaus Schumacher (CDU) |
|||
|} |
|} |
||
Die derzeitige Eisenbahnbrücke ersetzt seit Ende des Zweiten Weltkrieges die vorherige Brücke von Sankt Augustin-Menden nach Troisdorf-Friedrich-Wilhelms-Hütte. |
|||
=== Straße === |
|||
==Öffentlicher Personennahverkehr== |
|||
==== Hauptstraßen ==== |
|||
[[Datei:Melanbogenbruecke P9240739.JPG|mini|Melanbogenbrücke über die Sieg zwischen Menden und Troisdorf]] |
|||
Es gibt zwei Hauptstraßen durch Menden. Die Siegstraße ([[Liste der Landesstraßen im Regierungsbezirk Köln#L 143|L 143]]) zweigt im Zentrum von Sankt Augustin von der [[Bundesstraße 56|B 56]] ab und führt am östlichen Rand durch Menden hindurch nach Troisdorf. An einem Kreisverkehr im Süden von Menden trifft diese auf die zweite Hauptstraße. Die Meindorfer Straße ([[Liste der Landesstraßen im Regierungsbezirk Köln#L 16|L 16]]) führt von der Siegstraße am südlichen Rand durch Menden hindurch und geht weiter durch Sankt Augustin-Meindorf bis nach Bonn. |
|||
==== Bundesautobahnen ==== |
|||
Westlich der Stadt führt die Autobahn [[Bundesautobahn 59|A 59]] vorbei, nördlich die [[Bundesautobahn 560|A 560]]. Die Abfahrt von dieser endet in Menden in der vierspurigen Einsteinstraße und trifft dort am Gewerbezentrum auf die hier kurz unterbrochene [[Bundesstraße 56|B 56]]. |
|||
=== Aktuelle Bauprojekte === |
|||
===Regionalzüge der Deutschen Bahn AG=== |
|||
Zurzeit sind zwei größere Bauprojekte in Menden in der Realisierung. Zum einen wird seit etwa 2017 die vorhandene zweigleisige Bahnstrecke auf drei und teilweise vier Gleise ausgebaut. Dies ist notwendig, da die ohnehin schon überlastete Strecke bald auch von der Bahnlinie S 13 befahren werden soll. Aus diesem Grund muss nicht nur die Strecke erweitert werden, sondern auch eine zusätzliche Siegbrücke für ein westliches Gleis neben der alten Brücke errichtet sowie die Brücke der A560 verbreitert werden. Zum anderen wurde der vorhandene Bahnsteig am Haltepunkt Menden (Rheinl) entfernt und östlich davon zwischen zwei neuen Gleisen neu aufgebaut. Nach der Einführung/Fortführung der S 13 von Köln bis Bonn-Beuel 2026 soll der Halt der Linien RB 27 und RE 8, und somit eine Verbindung ohne Umstieg nach Koblenz und Mönchengladbach, entfallen. |
|||
'''RB27''' '''''[[RHEIN-ERFT-BAHN]]''''' |
|||
Mönchengladbach HBF - Rheydt - Grevenbroich - Pulheim - Köln - Köln-Porz - |
|||
Troisdorf - Menden - Bonn-Beuel - Königswinter - Bad Honnef - Linz - Neuwied - |
|||
Koblenz HBF (- Cochem) ''(und zurück)'' |
|||
'''Wird während der gesamten Woche nur mit Doppelstockwagen bedient''' |
|||
{{Siehe auch|S-Bahn Köln#S-Bahn-Strecke Troisdorf–Bonn-Oberkassel}} |
|||
'''RE8''' '''''[[RHEIN-ERFT-EXPRESS]]''''' |
|||
Mönchengladbach HBF - Rheydt - Grevenbroich - Pulheim - Köln - Flughafen Köln/ Bonn- |
|||
Troisdorf - Menden - Bonn-Beuel - Königswinter - Bad Honnef - Linz - Neuwied - |
|||
Koblenz HBF (- Cochem) ''(und zurück)'' |
|||
'''Wird während der gesamten Woche nur mit Niederflur-Zügen bedient''' |
|||
Ebenso soll die alte, seit 2006 teilgesperrte [[Melanbogenbrücke]] durch einen Neubau ersetzt werden. Der Baubeginn ist für 2025 vorgesehen, die Fertigstellung der neuen Brücke wird für 2028 erwartet.<ref name="ksta20211215" />{{Zukunft|2025}} Zudem gibt es Pläne für eine neue Fuß- und Radbrücke über die Sieg neben der bestehenden Eisenbahnbrücke.<ref>{{Internetquelle |autor=Hannah Schmitt |url=https://ga.de/region/sieg-und-rhein/sankt-augustin/verbindung-ueber-die-sieg-plaene-fuer-radbruecke-werden-konkreter_aid-50068551 |titel=Verbindung zwischen Sankt Augustin und Troisdorf: Pläne für Radbrücke über die Sieg werden konkreter |werk=[[General-Anzeiger (Bonn)|General-Anzeiger]] |datum=2020-04-16 |abruf=2024-02-22}}</ref> |
|||
== Öffentliche Einrichtungen == |
|||
===Buslinien der SWB und RSVG=== |
|||
[[Datei:Sankt Augustin Menden Hauptschule.jpg|mini|Gesamtschule Menden]] |
|||
'''N6''' Bonn Hauptbahnhof - Bonn-Beuel - Bonn-Schwarzrheindorf - Bonn-Vilich - Bonn-Geislar - |
|||
[[Datei:Sankt Augustin Menden Realschule.jpg|mini|Gesamtschule Menden]] |
|||
Sankt Augustin-Meindorf - Sankt Augustin-Menden - Sankt Augustin-Ort - Sankt Augustin-Hangelar - |
|||
Bonn-Beuel - Bonn Hauptbahnhof |
|||
'''Wird während der gesamten Woche nur mit Gelenkbussen bedient''' |
|||
=== Bildungseinrichtungen === |
|||
'''508''' Hennef-Dambroich Hennefer Straße - Sankt Augustin-Birlinghoven - Sankt Augustin-Schmerbroich - |
|||
* [[Fritz-Bauer-Gesamtschule]] (Siegstraße), ehem. Real- und Aufbauschule Menden und Augustinus Hauptschule Menden |
|||
Sankt Augustin-Niederpleis - Sankt Augustin-Ort - Sankt Augustin-Menden - Troisdorf - |
|||
* Max und Moritz Schule (Gemeinschaftsgrundschule) Menden (Gebäude in der Sieg- und Mittelstraße) |
|||
Troisdorf-Spich - Troisdorf-Kriegsdorf - Troisdorf-Sieglar - Köln-Porz-Lind - Köln-Porz-Wahn Bahnhof |
|||
''(und zurück)'' |
|||
'''Wird während der gesamten Woche wechselnd mit normalen Bussen und Gelenkbussen bedient''' |
|||
=== Religiöse Einrichtungen === |
|||
'''513''' Siegburg Bahnhof - Siegburg-Zange - Sankt Augustin-Mülldorf - Sankt Augustin-Niederpleis - |
|||
[[Datei:Evangelische Kirche Menden Rheinland P5230388.JPG|mini|Evangelische Emmaus-Kirche ]] |
|||
Sankt Augustin-Ort - Sankt Augustin-Großenbusch - Sankt Augustin-Ort - Sankt Augustin-Menden - |
|||
* Evangelische Emmaus-Kirche |
|||
Sankt Augustin-Mülldorf - Sankt Augustin-Niederpleis |
|||
* Römisch-katholische [[St. Augustinus (Menden)|Sankt-Augustinus-Kirche]] |
|||
'''Wird während der gesamten Woche nur mit normalen Bussen bedient''' |
|||
'''514''' Sankt Augustin-Niederpleis - Sankt Augustin-Mülldorf - Sankt Augustin-Menden - Sankt Augustin-Ort - |
|||
Sankt Augustin-Großenbusch - Sankt Augustin-Ort - Sankt Augustin-Niederpleis - Sankt Augustin-Mülldorf - |
|||
Siegburg-Zange - Siegburg Bahnhof |
|||
'''Wird während der gesamten Woche nur mit normalen Bussen bedient''' |
|||
'''540''' Bonn Hauptbahnhof - Bonn-Beuel - Bonn-Schwarzrheindorf - Bonn-Vilich - Bonn-Geislar - |
|||
Sankt Augustin-Meindorf - Sankt Augustin-Menden - Sankt Augustin Markt ''(und zurück)'' |
|||
'''Wird von Montag bis Freitag nur mit normalen Bussen bedient''' |
|||
'''Wird am Samstag nur von Kurz-Bussen bedient''' |
|||
'''640''' Bonn Hauptbahnhof - Bonn-Beuel - Bonn-Schwarzrheindorf - Bonn-Vilich - Bonn-Geislar - |
|||
Sankt Augustin-Meindorf - Sankt Augustin-Menden - Sankt Augustin-Mülldorf - Siegburg-Zange - |
|||
Siegburg Bahnhof ''(und zurück)'' |
|||
'''Wird während der gesamten Woche nur mit normalen Bussen bedient''' |
|||
'''Insgesamt verfügt Menden über 1 Bahnhof, 16 Bushaltestellen, 2 Zuglinien und 6 Buslinien (Davon 2 Schulbuslinien und eine Nachtbuslinie)''' |
|||
'''''Alle Haltestellen (in Alphabetischer reihenfolge):''''' |
|||
'''''Bahnhof''' (RB27,RE8,N6,540,640) / '''Boschstraße''' (N6,508) / '''Böttgerstraße''' (508) / '''Brücke''' (508) / '''Einsteinstraße''' (640) / '''Ernststraße''' (540,640) / '''Friedhof''' (508) / '''Haas''' (N6,513,514,540,640) / '''Kirchstraße''' (540,640) / '''Markt''' (N6,508,513,514,540,640) / '''Mittelstraße''' (N6,508,540,640) / '''Nobelstraße''' (N6,540,640) / '''Obermenden''' (N6,513,514,540,640) / '''Otto-von-Guericke-Straße''' (640) / '''Post''' (N6,508,540,640) / '''Schulzentrum''' (513,514)'' |
|||
===Sonderbusse=== |
|||
'''P''' '''''NUR AN [[PÜTZCHENS MARKT]] (erste Septemberwoche)''''' |
|||
Menden Markt - M. Post - M. Boschstraße - M. Mittelstraße - M. Friedhof - M. Böttgerstraße - |
|||
M. Schulzentrum - M. Markt - M. Brücke - Pützchens Markt ''(und zurück)'' |
|||
'''Wird während der gesamten Zeit wechselnd mit normalen Bussen und Gelenkbussen bedient''' |
|||
'''S''' Schulbus durch Menden und Sankt Augustin ohne öffentlichen Fahrplan, ect. |
|||
Linienweg noch unklar |
|||
'''Wird während der gesamten Woche nur mit normalen Bussen bedient''' |
|||
==Straßenanbindungen== |
|||
===Hauptstraßen=== |
|||
Es gibt zwei Hauptstraße durch Menden. Die Siegstraße (L 143) zweigt im Zentrum von [[Sankt Augustin]] von der [[B 56]] ab und führt am östlichen Rand durch Menden hindurch, bis nach [[Troisdorf]]. An der Hauptkreuzung trifft diese auf die zweite Hauptstraße von Menden. Die Meindorfer Straße (L 16) führt von der Siegstraße am südlichen Rand durch Menden hindurch und geht weiter durch [[Meindorf]] bis nach [[Bonn]]. |
|||
===Bundesautobahn=== |
|||
Am westlichen Rand führt die Autobahn [[A59]] entlang, am nördlichen Rand die Autobahn [[A560]]. Die letztere hat eine Autobahnausfahrt für Menden, welche in der Einsteinstraße endet, die Ende 2005 auf 4 Spuren ausgebaut wurde, um den andrängenden Verkehr an diesem Verkehrsknotenpunkt besser bewältigen zu können. An diesem Punkt treffen nämlich die [[A560]], die [[B 56]] (die kurz unterbrochen ist, und dort weitergeführt wird) und das Gewerbezentrum von Menden aufeinander. |
|||
==Aktuelle Bauprojekte== |
|||
Zur Zeit sind zwei größere Bauprojekte in Menden in Planung. Zum einen wird von 2006 bis voraussichtlich bis 2012 die vorhandene Bahnstrecke, die zur Zeit aus 2 Gleisen besteht, auf 4 Gleise ausgebaut. Dies ist notwendig, da die ohnehin schon überlastete Strecke bald auch von der Bahnlinie S 13, welche zur Zeit nur bis [[Troisdorf]] fährt, befahren werden soll. Aus diesem Grund muss nicht nur die Strecke um 2 Gleise erweitert werden, sondern auch eine zusätzliche Siegbrücke neben der alten errichtet werden. Zudem wird der vorhandene Bahnsteig modernisiert und einer S-Bahn angepasst. Durch den zusätzlichen Halt der S 13 soll die jetzige Anbindung durch den RB27 und RE8 entfallen. Doch da die S 13 nicht so weit fährt, wie der Regional-Express, steht dies noch nicht entgültig fest. |
|||
Ein weiteres Bauprojekt ist unweit neben dem Bahnhof. Ein freies Feld zwischen Meindorfer Straße und Fasanenweg soll mit 130 Wohneinheiten bebaut werden und so über 300 Menschen eine Unterkunft bieten. Dies soll in den nächsten Jahren fertiggestellt werden. Dabei wurde von der Seite der Investoren gesagt, dass diese viel Wert auf neue Energiequellen, wie [[Erdgas]] und [[Solarenergie]] setzten werden. |
|||
==Öffentliche Einrichtungen== |
|||
[[Bild:Menden-Evang-Kirche.jpg|thumb|right|300px|Evangelische Kirche in Menden]] |
|||
[[Bild:Menden-Auto-Alle.jpg|thumb|right|300px|Die Autohäuser von Menden]] |
|||
[[Bild:Menden-McDonalds.jpg|thumb|right|300px|McDonald's und Hellweg an der 4-spurigen Einsteinstraße]] |
|||
[[Bild:Menden-Metro.jpg|thumb|right|300px|METRO in Menden an der Einsteinstraße]] |
|||
[[Bild:Menden-Sportzentrum.jpg|thumb|right|300px|Sportzentrum in Menden (mit drei großen Sporthallen, einem Hallenbad, einem Tennisplatz/Gummiplatz und einem Sportplatz mit Rasenplatz und 400 m Aschebahn]] |
|||
[[Bild:Menden-Hauptschule.jpg|thumb|right|300px|Augustinus-Hauptschule in Menden (neben dem Sportzentrum)]] |
|||
[[Bild:Menden-Realschule.jpg|thumb|right|300px|Real- und Aufbaurealschule Menden (gegenüber vom Sportzentrum)]] |
|||
[[Bild:Menden-Neue Feuerwache.jpg|thumb|right|300px|Neue Feuerwache von Menden (seit 2003)]] |
|||
===Bildungseinrichtungen=== |
|||
* [http://www.kiga-menden.de Evangelischer Kindergarten Menden und Meindorf] (Von-Galen-Straße) |
|||
* Katholische Kindertagesstätte St. Augustinus (Friedrich-Hegel-Straße) |
|||
* Katholischer Kindergarten St. Augustinus (Gutenbergstraße) |
|||
* Städtische Kindertageseinrichtung (Siegstraße) |
|||
* Städtischer Kindergarten (Marktstraße) |
|||
* Gemeinschaftsgrundschule Menden (Siegstraße) |
|||
* [http://www.augustinus-schule-menden.de Augustinus Hauptschule Menden] (Siegstraße) |
|||
* [http://www.rsmenden.de Real- und Aufbaurealschule Menden] (Siegstraße) |
|||
===Sportliche Einrichtungen=== |
|||
* Hallenbad Menden |
|||
* Sporthalle |
|||
* Mehrfach-Sport-, Turn- und Gymnastikhalle |
|||
* Sportplatz (Siegstraße) |
|||
* Sportplatz (Fritz-Schröder-Straße) |
|||
* Tennisplatz Schulzentrum |
|||
===Religiöse Einrichtungen=== |
|||
* [http://www.ev-menden.de Evangelische Emmaus-Kirche] |
|||
* [http://www.kathkirche-mmm.de Katholische Sankt Augustinus-Kirche] |
|||
===Einrichtungen der Stadt, des Landes und des Bundes=== |
|||
* Autobahnpolizei |
|||
* Bahnhof |
|||
* Bauhof |
|||
* Friedhof ''(2 mal)'' |
|||
===Apotheken & Notdienste === |
|||
* [http://www.apotheke-am-hochhaus.de Apotheke am Hochhaus] |
|||
* [http://www.augustiner-apotheken-portal.de Burg-Apotheke] |
|||
* [http://www.valentin-apotheke.com Valentin-Apotheke] |
|||
* [http://www.lz-menden.de Freiwillige Feuerwehr] |
|||
===Vereine von Menden=== |
|||
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" |
|||
!align = "left" | |
|||
!colspan="2" align = "left" | |
|||
|- |
|||
| valign="top" | |
|||
* Altstadt-Gemeinschaft |
|||
* Angel-Sportverein |
|||
* Brieftaubenzüchterverein "Heimatliebe" |
|||
* Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg |
|||
* Hunde-Sportverein |
|||
* Internet-Design Menden e.V. |
|||
* Jugend Tambour Corps e.V. |
|||
* Junggesellenverein "Rasiertes Krönchen" Menden |
|||
* K.G. Blau-Wiesse Essele |
|||
* Kaninchenzuchtverein R363 Menden |
|||
| valign="top" | |
|||
* Kleingärtnerverein e.V. 1977 |
|||
* Männerchor Menden e.V. |
|||
* Mendener Tanzbären |
|||
* Prinzengilde Menden |
|||
* Schützenbruderschaft St. Sebastianus Menden 1642 e.V. |
|||
* SV Menden 1912 e.V. |
|||
* Trucker-Club 1991 e.V. |
|||
* Turnverein Menden 1907 e.V. |
|||
* Tennisclub Blau-Weiß Menden |
|||
* Tischtennisclub |
|||
|} |
|||
===Gewerbe, Industrie & Co=== |
|||
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="5" |
|||
!align = "left" | |
|||
!colspan="2" align = "left" | |
|||
|- |
|||
| valign="top" | |
|||
* [[Aldi-Gruppe|Aldi]] |
|||
* [http://www.alma-kuechen.de alma Küchen] |
|||
* [http://www.atu.de ATU] |
|||
* [http://www.asgard.de Asgard-Verlag] |
|||
* Autohäuser ([[Audi]], [[BMW]], [http://www.euro-car-rhein-sieg.de Euro-Car], [[Opel]], [[Peugeot]], [[Renault]]) |
|||
* [[Burger King]] |
|||
* [[DEKRA]] |
|||
* [http://www.dolorgiert.de Dolorgiet GmbH] |
|||
* [[Edeka]] |
|||
* [http://www.fressnapf.de Fressnapf] |
|||
* [http://www.hellweg.de Hellweg] |
|||
* [http://www.kaisers.de Kaisers] |
|||
* [http://www.kuhne.de Kuhne GmbH] |
|||
* [[Lidl]] |
|||
* [http://www.man-mn.com MAN] |
|||
* [[McDonalds]] |
|||
| valign="top" | |
|||
* [[Metro]] |
|||
* [[Plus]] |
|||
* [http://www.troesser.de Polster-Discount Trösser] |
|||
* Sanitätshaus |
|||
* [[Schlecker]] |
|||
* [http://www.sebworld.de sebworld] (S.L. Handelshaus) |
|||
* [[Sparkasse]] ''(2 mal)'' |
|||
* [[Sparkasse]]-Rechenzentrum |
|||
* [[Staples]] |
|||
* [http://www.saegewerk-fuessenich.de Sägewerk Füssenich] |
|||
* [http://www.t-punkt.de T-Punkt] |
|||
* Tankstellen (BFT, T, STAR) |
|||
* Vier Jahreszeiten (Veganer-Lebensmittelgeschäft) |
|||
* [http://www.vrbankrheinsieg.de VR-Bank] ''(2 mal)'' |
|||
* [http://www.zettmess.de ZETT MESS] |
|||
* [http://www.zweirad-feld.de Zweirad Feld] |
|||
|} |
|||
=== Sportvereine === |
|||
* SV Menden 1912 e. V. |
|||
* [[TV Menden]] |
|||
* FC Kosova Sankt Augustin |
|||
* SV Turm Sankt Augustin e. V. |
|||
* Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft 1642 e. V. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
* [[Theodor Peters (Ingenieur)|Theodor Peters]] (1841–1908), Ingenieur |
|||
* [[Wendelin Hinterkeuser]] (1851–1921), Ordensgeistlicher der Franziskaner |
|||
* [[Karl Heinz Hansen]] (1928–1970), Chemiker |
|||
* [[Sven Plöger]] (* 1967), Meteorologe und Moderator |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|audio=0|video=0}} |
|||
* [https://www.sankt-augustin.de/unsere-stadt/stadtportrait/#menden Menden auf der Website der Stadt Sankt Augustin] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
==Weblinks== |
|||
<references> |
|||
* [http://www.menden.org www.menden.org] |
|||
<ref name="ksta20211215"> |
|||
* [http://www.sankt-augustin.de www.Sankt-Augustin.de] |
|||
{{Internetquelle |
|||
* [http://www.25jahre.sankt-augustin.de www.25Jahre.Sankt-Augustin.de] |
|||
|autor=Dieter Krantz |
|||
|url=https://www.ksta.de/region/rhein-sieg-bonn/troisdorf/seit-15-jahren-teilgesperrt-neubau-der-melanbogenbruecke-in-troisdorf-ist-weit-entfernt-39305886 |
|||
|titel=Seit 15 Jahren teilgesperrt: Neubau der Melanbogenbrücke in Troisdorf ist weit entfernt |
|||
|werk=ksta.de |
|||
|hrsg=Kölner Stadt-Anzeiger |
|||
|datum=2021-12-15 |
|||
|abruf=2022-05-11 |
|||
|kommentar=Nur Artikelanfang frei zugänglich |
|||
}} |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
{{Navigationsleiste Stadtbezirke von Sankt Augustin}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4242227-9|VIAF=247726210}} |
|||
{{Navigationsleiste Sankt Augustiner Stadtteile}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Menden (Sankt Augustin)| ]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ortsteil von Sankt Augustin]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Rhein-Sieg-Kreis)]] |
||
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 1969]] |
|||
[[Kategorie:Ort an der Sieg]] |
Aktuelle Version vom 29. August 2024, 11:36 Uhr
Menden Stadt Sankt Augustin
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 47′ N, 7° 10′ O |
Eingemeindung: | 1. August 1969 |
Postleitzahl: | 53757 |
Vorwahl: | 02241 |
![]() Kirchstraße in Menden (2022)
|
Menden ist ein Stadtbezirk der Stadt Sankt Augustin im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. Bis 1969 gehörte es als Gemeinde Menden (Rheinland) zum Amt Menden. Ortsvorsteherin des Bezirks ist seit 2020 Gudrun Burk.[1]
Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]





Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ständige, bis heute nicht mehr unterbrochene Besiedlung kann für Menden seit der fränkischen Zeit angenommen werden. Der Siedlungsvorstoß kam vom Rhein, nicht etwa aus dem unbesiedelten und wüsten Bergland im Osten oder Süden.
In der Siegburger Bucht und am Rande des Berglandes gab es eine Anzahl von Burgen, so auch die Burg Menden, von der aus die Sieg kontrolliert werden konnte.
Erst im 11. Jahrhundert lässt sich die Geschichte Mendens an folgender Situation nachzeichnen: Land und Leute in der Siegburger Bucht gehörten der Kirche und dem Adel. Unter diesem ragt das Haus des Rheinischen Pfalzgrafen hervor. Sicher gehörte der heutige Michaelsberg und das angrenzende Gebiet dazu. Die Alte Kirche von Menden war ebenfalls in der Hand des Pfalzgrafen. Sie wurde Mitte des 12. Jahrhunderts erbaut, eine sogenannte einschiffige Saalkirche mit viergeschossigem Chorturm, in dem sich unten der Chor befand. Nach mehreren Erweiterungen und Anbauten wird die Kirche 1896 wegen Baufälligkeit abgerissen. Die neue katholische Pfarrkirche St. Augustinus wurde zwischen 1890 und 1892 erbaut.
Es bestanden aber auch Vermutungen über eine frühere Baugeschichte der Kirche, die durch Ausgrabungen in den Jahren 1986/87 bestätigt wurde: Durch Verfärbungen in der Erde wird ein Vorgängerbau, eine Holzkirche gefunden. Aufgrund der chemischen Untersuchung des ältesten Grabfundes, eines Skelettes, ist bewiesen, dass Menden bereits im 8. Jahrhundert, in der hiesigen Zeit der Christianisierung, eine Holzkirche besaß. Die Grundmauern der „alten Mendener Kirche“ sind aufgemauert worden. Anhand der Grundrisse kann man die verschiedenen Bauabschnitte nachvollziehen. Alte Grabkreuze, größtenteils aus dem 18. Jahrhundert, des Friedhofs, der an der alten Kirche lag, befinden sich auch heute noch in der Nähe der Anlage.[2]
Menden bestand aus Nieder- und Obermenden, wahrscheinlich zwei Villikationsbezirke in verschiedenen Händen, die sich zu zwei Dörfern entwickelten. 1935 wurden sie zur Gemeinde Menden (Rheinland) zusammengefasst.
Die Einwohner lebten, wie viele Landbewohner im Mittelalter, als unfreie Arbeiter und Handwerker an den Herrenhöfen. Dies blieb bis ins 19. Jahrhundert so. Erst die Industrialisierung im Siegburg-Troisdorfer Raum veränderte das Leben des Dorfes grundlegend.
Bei der kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn (Bonn-Gesetz) wurde die Gemeinde Menden (Rheinland) mit allen Gemeinden des Amtes Menden außer Holzlar am 1. August 1969 zur Gemeinde Sankt Augustin zusammengefasst.[3] Friedrich-Wilhelms-Hütte, das bis dahin zur Gemeinde Menden gehörte, wurde dabei an Troisdorf abgetreten.
Zeitlinie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]50.000 v. Chr. | Aus dieser Zeit stammen die ältesten Grab- und Scherbenfunde, die in Menden gefunden wurden. Diese gehörten nomadisierenden Verwandten des Neandertalers. |
600 v. Chr. | Ungefähr zu diesem Zeitpunkt wurde Menden, damals als „Menedon“ gegründet und ist somit mit Niederpleis die älteste Siedlung von Sankt Augustin. |
50 v. Chr. | Die Römer gründeten das Lager „Castra Bonnensia“ auf dem heutigen Gebiet von Bonn. Anschließend herrschten sie über 400 Jahre lang über Bonn und die gesamte Region darum. |
400 | Die römischen Legionen zogen sich aus dem Gebiet um Bonn zurück. Anschließend besiedelten germanische und fränkische Volksstämme den Siegburger Raum. |
700 | Um diesen Zeitpunkt herum hatte Menden bereits eine kleine Holzkirche (nach Ausgrabungen von 1986 zu beurteilen). |
1070 | Die erste urkundliche Erwähnung von Menden: Anno II. übertrug der Abtei Siegburg die Rechte und den Besitz von „Menedon“. |
1100 | Bau der Niedermendener Burg. Diese war der Sitz des Rittergeschlechts von Menden. Das in silber und blau gestaltete Familienwappen ist noch heute in dem Stadtwappen von Sankt Augustin enthalten. Ebenfalls im 12. Jahrhundert wurde die alte Mendener Kirche erbaut. |
1388 | Heinrich von Menden verkauft dem Johann von Landsberg sein Haus zu Menden auf der Sieg mit seinem Zubehör (Ackerland, Wasser, Wiesen und Weiden) binnen dem Kirchspiel Menden gelegen, nämlich 7 Morgen Land und eine Hofstatt; sodann 14 Holzgewälde gelegen binnen dem Kirchspiel von Lomar für 2.000 rhein. Gulden. |
1400 | Ab diesem Zeitpunkt gehörte der gesamte heutige rechtsrheinische Teil des Rhein-Sieg-Kreises zum Herzogtum Berg. |
1725 | Eröffnung der ersten Schule in Menden. |
15. März 1806 | Im Rahmen der napoleonischen Kriege wurde das gesamte Großherzogtum Berg an Frankreich abgetreten. |
1813 | Die Franzosen zogen sich aus dem Gebiet zurück und überließen ihren Verbündeten die Verwaltung. Diese richteten eine provisorische Regierung ein. |
1815 | Im Rahmen des Wiener Kongresses wurde das heutige Stadtgebiet von Sankt Augustin Preußen zugesprochen. Das Gebiet gehörte zum Kreis Siegburg in der Provinz „Jülich-Kleve-Berg“. |
1820 | Die Niedermendener Burg wurde von den Franzosen zerstört, jedoch noch im selben Jahrhundert wieder komplett aufgebaut. |
1854 | Der Beginn der Bauarbeiten der rechtsrheinischen Eisenbahnstrecke. |
1871 | Das letzte Teilstück der Rechten Rheinstrecke von Bonn-Oberkassel nach Troisdorf über Menden und Friedrich-Wilhelms-Hütte wurde eröffnet, jedoch ohne einen Haltepunkt im heutigen Menden. Die Mendener mussten zunächst über eine schmale Brücke bis nach Friedrich-Wilhelms-Hütte gehen. |
1890 | Die noch heute stehende katholische St.-Augustinus-Kirche wird erbaut. |
1896 | Die alte Mendener Kirche wird nach zahlreichen Erweiterungen wegen starker Baufälligkeit abgerissen. |
1912 | Eröffnung des Bahnhofs Menden (Bezirk Köln) an der Rechten Rheinstrecke. Aufgrund der Nähe zu Meindorf wurde auch der Name Menden-Meindorf diskutiert.[4] |
1926 | Die Bürgermeisterei Menden wurde zum Amt Menden (mit denselben Gebietsteilen) |
10. November 1929 | Die noch heute stehende Melanbogenbrücke zwischen Sankt Augustin-Menden und Troisdorf-Friedrich-Wilhelms-Hütte über die Sieg wird eingeweiht. Zuvor war diese während der Bauarbeiten am 8. Dezember 1928 eingestürzt. Dabei kam ein Bauarbeiter ums Leben. |
15. Juni 1935 | Zusammenlegung der Gemeinden Niedermenden und Obermenden zur Gemeinde Menden (Rheinland). |
1934–1936 | Am Widerstand des preußischen Innenministers gescheiterter Versuch der Zusammenlegung aller Gemeinden des Amtes Menden. |
1940 | In den 40er Jahren wurde das Familienunternehmen Kuhne gegründet, welches weltweit für ihre Maschinenbauten bekannt sind. Firmensitz ist Menden. |
1958 | Auch der zweite Versuch, alle Gemeinden des Amtes Menden zusammenzulegen, ist gescheitert. |
1969 | Entstehung der Großgemeinde Sankt Augustin |
1977 | Die Großgemeinde Sankt Augustin bekommt die Stadtrechte verliehen. |
Einwohnerentwicklung von 1829 bis heute
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Teile von Nieder- und Obermenden links der Sieg entsprechen dem heutigen Gebiet von Menden. Die Teile rechts der Sieg (Friedrich-Wilhelms-Hütte) wurden 1969 an Troisdorf abgegeben.
Zum Vergleich ist in der rechten Spalte die Einwohnerzahl des gesamten Gebietes der heutigen Stadt Sankt Augustin.
Jahr | Obermenden | Niedermenden | Menden
(O- & N-Menden) |
Amt Menden (bis 1969)
Sankt Augustin (ab 1969) |
---|---|---|---|---|
1829 | 496 | 260 | 746 | 2.767 |
1831 | 502 | 288 | 790 | 2.799 |
1835 | 569 | 339 | 908 | 3.126 |
1837 | 513 | 316 | 829 | 3.053 |
1840 | 553 | 337 | 890 | 3.248 |
1845 | 595 | 317 | 912 | 3.440 |
1849 | 592 | 305 | 897 | 3.512 |
1855 | 667 | 321 | 988 | 3.740 |
1858 | 910 | 379 | 1.289 | 4.140 |
1864 | 1.064 | 415 | 1.479 | 4.538 |
1870 | 1.176 | 643 | 1.819 | 5.309 |
1877 | 1.221 | 668 | 1.889 | 5.341 |
1880 | 1.221 | 670 | 1.891 | 5.635 |
1888 | 1.215 | 654 | 1.869 | 5.963 |
1890 | 1.159 | 639 | 1.798 | 6.018 |
1895 | 1.264 | 653 | 1.917 | 7.071 |
1900 | 1.480 | 734 | 2.114 | 8.119 |
1906 | 1.649 | 996 | 2.645 | 9.799 |
1910 | 1.463 | 1.033 | 2.499 | 8.932 |
1920 | 1.848 | 2.246 | 4.094 | 11.524 |
1923 | 2.146 | 2.596 | 4.742 | 11.782 |
1928 | 1.922 | 2.659 | 4.581 | 11.674 |
1948 | 4.958 | 14.469 | ||
1950 | 5.144 | 15.142 | ||
1961 | 6.355 | |||
1969 | 8.144 | 32.277 | ||
1975 | 9.317 | 42.733 | ||
1985 | 10.426 | 47.403 | ||
1990 | 10.426 | 56.678 | ||
1992 | 10.405 | 57.410 | ||
2001 | 10.598 | |||
2002 | 10.554 | 57.258 | ||
2003 | 57.500 | |||
2010 | 57.100 |
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ÖPNV
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Menden hat einen Haltepunkt an der rechten Rheinstrecke, der sich an der Grenze zu Meindorf befindet und am 1. November 1912 eröffnet wurde.[4] Hierdurch sowie durch vier Buslinien mit 18 Haltestellen ist der Ort an die restlichen Stadtteile von Sankt Augustin und die Nachbarstädte Bonn, Siegburg, Hennef (Sieg), Troisdorf und Köln angebunden. Ohne Umsteigen sind mit dem Zug auch Mönchengladbach, Königswinter, Linz am Rhein, Neuwied und Koblenz erreichbar.
Die derzeitige Eisenbahnbrücke ersetzt seit Ende des Zweiten Weltkrieges die vorherige Brücke von Sankt Augustin-Menden nach Troisdorf-Friedrich-Wilhelms-Hütte.
Straße
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hauptstraßen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt zwei Hauptstraßen durch Menden. Die Siegstraße (L 143) zweigt im Zentrum von Sankt Augustin von der B 56 ab und führt am östlichen Rand durch Menden hindurch nach Troisdorf. An einem Kreisverkehr im Süden von Menden trifft diese auf die zweite Hauptstraße. Die Meindorfer Straße (L 16) führt von der Siegstraße am südlichen Rand durch Menden hindurch und geht weiter durch Sankt Augustin-Meindorf bis nach Bonn.
Bundesautobahnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Westlich der Stadt führt die Autobahn A 59 vorbei, nördlich die A 560. Die Abfahrt von dieser endet in Menden in der vierspurigen Einsteinstraße und trifft dort am Gewerbezentrum auf die hier kurz unterbrochene B 56.
Aktuelle Bauprojekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zurzeit sind zwei größere Bauprojekte in Menden in der Realisierung. Zum einen wird seit etwa 2017 die vorhandene zweigleisige Bahnstrecke auf drei und teilweise vier Gleise ausgebaut. Dies ist notwendig, da die ohnehin schon überlastete Strecke bald auch von der Bahnlinie S 13 befahren werden soll. Aus diesem Grund muss nicht nur die Strecke erweitert werden, sondern auch eine zusätzliche Siegbrücke für ein westliches Gleis neben der alten Brücke errichtet sowie die Brücke der A560 verbreitert werden. Zum anderen wurde der vorhandene Bahnsteig am Haltepunkt Menden (Rheinl) entfernt und östlich davon zwischen zwei neuen Gleisen neu aufgebaut. Nach der Einführung/Fortführung der S 13 von Köln bis Bonn-Beuel 2026 soll der Halt der Linien RB 27 und RE 8, und somit eine Verbindung ohne Umstieg nach Koblenz und Mönchengladbach, entfallen.
Ebenso soll die alte, seit 2006 teilgesperrte Melanbogenbrücke durch einen Neubau ersetzt werden. Der Baubeginn ist für 2025 vorgesehen, die Fertigstellung der neuen Brücke wird für 2028 erwartet.[5] Zudem gibt es Pläne für eine neue Fuß- und Radbrücke über die Sieg neben der bestehenden Eisenbahnbrücke.[6]
Öffentliche Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildungseinrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fritz-Bauer-Gesamtschule (Siegstraße), ehem. Real- und Aufbauschule Menden und Augustinus Hauptschule Menden
- Max und Moritz Schule (Gemeinschaftsgrundschule) Menden (Gebäude in der Sieg- und Mittelstraße)
Religiöse Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Evangelische Emmaus-Kirche
- Römisch-katholische Sankt-Augustinus-Kirche
Sportvereine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- SV Menden 1912 e. V.
- TV Menden
- FC Kosova Sankt Augustin
- SV Turm Sankt Augustin e. V.
- Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft 1642 e. V.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Theodor Peters (1841–1908), Ingenieur
- Wendelin Hinterkeuser (1851–1921), Ordensgeistlicher der Franziskaner
- Karl Heinz Hansen (1928–1970), Chemiker
- Sven Plöger (* 1967), Meteorologe und Moderator
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Stadt Sankt Augustin: Bürgermeister Dr. Max Leitterstorf vereidigt Ortsvorsteher. 16. November 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2020; abgerufen am 25. November 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Hermann J. Roggendorf: Menden im Mittelalter: In: Fanfaren- und Tambourwettstreit 1. Mai 1975 / Menden (Festbroschüre).
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 85.
- ↑ a b General-Anzeiger vom 8. Oktober 1912, S. 10; Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, abgerufen am 3. September 2023.
- ↑ Dieter Krantz: Seit 15 Jahren teilgesperrt: Neubau der Melanbogenbrücke in Troisdorf ist weit entfernt. In: ksta.de. Kölner Stadt-Anzeiger, 15. Dezember 2021, abgerufen am 11. Mai 2022 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
- ↑ Hannah Schmitt: Verbindung zwischen Sankt Augustin und Troisdorf: Pläne für Radbrücke über die Sieg werden konkreter. In: General-Anzeiger. 16. April 2020, abgerufen am 22. Februar 2024.