„Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(519 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt den Roman. Für die gleichnamige Verfilmung siehe [[Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Film)]].}} |
|||
'''Harry Potter und der Gefangene von Askaban''' (Originaltitel: ''Harry Potter and the Prisoner of Azkaban'') ist der dritte Band der [[Harry Potter]]-Buchreihe von [[Joanne K. Rowling]]. Für einen Überblick zum Thema [[Harry Potter]], siehe dort. |
|||
'''Harry Potter und der Gefangene von Askaban''' (Originaltitel: ''Harry Potter and the Prisoner of Azkaban'') ist der dritte Band der ''[[Harry Potter|Harry-Potter]]''-Buchreihe von [[Joanne K. Rowling]]. Die britische [[Erstausgabe]] umfasste 270.000 [[Hardcover]]-Exemplare und wurde am 8. Juli 1999 veröffentlicht.<ref name="Herald">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.heraldscotland.com/news/12359546.third-potter-looks-a-real-spellbinder/ |titel=Third Potter looks a real spellbinder |werk=[[The Herald]] |hrsg= |datum=1999-07-09 |abruf=2025-07-11}}</ref> |
|||
== Das Buch == |
|||
Vor der Veröffentlichung waren 200.000 Exemplare durch [[Buchhandlung]]en bestellt worden.<ref name="Herald"/> Journalisten und Kritiker, die bereits im Vorfeld Exemplare erhielten, mussten dafür eine [[Vertraulichkeitsvereinbarung]] unterzeichnen. Um zu verhindern, dass junge Fans der Reihe am Tag des Erscheinens (einem Donnerstag) die Schule schwänzten um früher ein Exemplar zu bekommen, durfte der Verkauf landesweit erst um 15:45 starten.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.heraldscotland.com/news/12005225.were-just-wild-about-harry/ |titel=We’re just wild about Harry |werk=[[The Herald]] |hrsg= |datum=1999-07-05 |abruf=2025-07-11}}</ref> Ende 1999 wurde das Buch mit dem [[Nestlé Smarties Book Prize]] ausgezeichnet, wie bereits seine zwei Vorgänger-Bände.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.heraldscotland.com/news/12203061.potters-prize-again/ |titel=Potter’s prize again |werk=[[The Herald]] |hrsg= |datum=1999-12-02 |abruf=2025-07-11}}</ref> |
|||
''Harry Potter und der Gefangene von Askaban'' ist im Jahr [[1999]] mit einer Startauflage von 240.000 Exemplaren in den Buchhandlungen erschienen. Deutschsprachiger Verlag ist [[Carlsen Verlag|Carlsen]], Übersetzer Klaus Fritz. |
|||
Die deutsche Erstauflage erschien im August 1999 im [[Carlsen Verlag]] mit 30.000 Exemplaren.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.carlsen.de/sites/default/files/2023-08/pressemappe-25-jahre-harry-potter.pdf |titel=25 Jahre „Harry Potter“ bei CARLSEN |werk= |hrsg=[[Carlsen Verlag]] |datum=2023-08-26 |abruf=2025-07-11}}</ref> Wie bei allen anderen deutschsprachigen Harry-Potter-Bänden stammte die Übersetzung von [[Klaus Fritz]] und das Cover von [[Sabine Wilharm]]. In den USA wurde das Buch am 8. September 1999 mit einer Startauflage von 500.000 Stück veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.scholastic.com/newsroom/online-press-kits/harry-potter/harry-potter-highlights-and-milestones.html |titel=Highlights and Milestones About the Harry Potter Series |werk=[[Scholastic]] |hrsg= |datum= |abruf=2025-07-11}}</ref> |
|||
== Der Film == |
|||
Der dritte Band verkaufte sich schätzungsweise 55 Millionen Mal und wurde 2004 vom mexikanischen Regisseur [[Alfonso Cuarón]] [[Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Film)|verfilmt]].<ref>[http://entertainment.howstuffworks.com/arts/literature/21-best-sellers.htm#page=18 HowStuffWorks.com] Ed Grabianowski: ''The 21 Best-selling Books of All Time.'' (engl.), abgerufen am 9. Juni 2015</ref> |
|||
Das Buch diente dem gleichnamigen Film als Vorlage, der am [[4. Juni]] [[2004]] in den Kinos anlief. Nachdem bei den ersten beiden Filmen Chris Columbus Regie führte, ist bei dieser Folge der Mexikaner [[Alfonso Cuarón]] Regisseur. Auf DVD wird der Film voraussichtlich am [[3. Dezember]] 2004 erscheinen. |
|||
== Inhalt == |
|||
* Produzent: David Heyman |
|||
Der Zauberlehrling [[Harry Potter (Romanfigur)|Harry Potter]] verbringt seine Sommerferien wie jedes Jahr bei seinen einzigen Verwandten, den [[Begriffe der Harry-Potter-Romane#Muggel|Muggeln]] der Familie Dursley, die ihn schlecht behandeln. Im kommenden Schuljahr in der Zaubereischule [[Hogwarts]] ist es Harrys Jahrgangsstufe erstmals erlaubt, das nahe gelegene Zaubererdorf [[Hogsmeade]] zu besuchen. Hierzu muss Harry die Erlaubniserklärung von seinem Vormund, dem fiesen Onkel [[Vernon Dursley]], unterschreiben lassen, der dies jedoch von Harrys Wohlverhalten in den Sommerferien abhängig macht. Während des Besuchs von Tante [[Magdalena Dursley|Magda]], Vernons Schwester, kritisiert diese Harry und beleidigt auch seinen Vater [[Figuren der Harry-Potter-Romane#James Potter|James Potter]], was Harry derart in Wut versetzt, dass er seine Zauberkräfte nicht mehr kontrollieren kann und Magda zu einem Ballon anschwellen lässt. Damit handelt er sich nicht nur den Zorn der Dursleys ein, sondern muss auch einen Schulverweis fürchten, da dies bereits Harrys zweites Vergehen gegen das Verbot von Zauberei durch Minderjährige außerhalb der Schule ist. |
|||
* Regie: [[Alfonso Cuarón]] |
|||
* [[Drehbuch]]: Steve Kloves |
|||
* Musik: [[John Williams]] |
|||
Er verlässt das Haus der Dursleys, läuft ziellos durch die Straßen und begegnet dabei einem großen, schwarzen, gefährlich aussehenden Hund. Als er zurückschreckt, stolpert er und stürzt auf die Straße. Daraufhin taucht ''[[Begriffe der Harry-Potter-Romane#Fahrender Ritter|Der Fahrende Ritter]]'' auf, ein magischer Bus, der gestrandete Zauberer und Hexen an beliebige Ziele transportiert. Dieser bringt ihn nach London, zum [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Zum Tropfenden Kessel|Tropfenden Kessel]], einer Zauberer-Unterkunft am Eingang zur [[Winkelgasse]]. Dort wird Harry zu seiner Überraschung vom Zaubereiminister [[Cornelius Fudge]] freundlich empfangen, der sein Malheur bereits rückgängig machen ließ und nicht vorhat, ihn zu bestrafen. Zudem darf Harry den Rest der Sommerferien im Tropfenden Kessel verbringen. Fudge bittet ihn jedoch darum, diesen nur für Besorgungen in der Winkelgasse zu verlassen. |
|||
'''Darsteller:''' |
|||
Kurz vor Schulbeginn trifft die Familie seines besten Schulfreundes [[Ron Weasley]] im ''Tropfenden Kessel'' ein. Harry erfährt durch einen Streit zwischen Arthur und seiner Frau Molly Weasley den Grund für die Freundlichkeit Fudges: Der verurteilte Massenmörder [[Sirius Black]] ist aus dem Zauberer-Gefängnis [[Askaban]] ausgebrochen, um, wie man vermutet, Harry Potter zu töten. Black soll als mutmaßlicher Anhänger von [[Lord Voldemort]] aus Rache für dessen Fall einen Massenmord an Muggeln und einem anderen Zauberer verübt haben. |
|||
* Harry Potter: [[Daniel Radcliffe]] |
|||
* Ron Weasley: Rupert Grint |
|||
* Hermine Granger: [[Emma Watson]] |
|||
* Professor Albus Dumbledore: Michael Gambon |
|||
* Professor Minerva McGonagall: Maggie Smith |
|||
* Professor Severus Snape: [[Alan Rickman]] |
|||
* Rubeus Hagrid: Robbie Coltrane |
|||
* Draco Malfoy: Tom Felton |
|||
* Vernon Dursley: Richard Griffiths |
|||
* Petunia Dursley: Fiona Shaw |
|||
* Dudley Dursley: Harry Melling |
|||
* Molly Weasley: Julie Walters |
|||
* Sirius Black: Gary Oldman |
|||
* Remus Lupin: David Thewlis |
|||
* Peter Pettigrew: Timothy Spall |
|||
Zu Beginn des Schuljahres herrschen deutlich verschärfte Sicherheitsvorkehrungen. Auf dem Weg in die Schule stoppt der Hogwarts-Express und wird von [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Dementoren|Dementoren]] durchsucht. Diese rufen die schlimmsten Erinnerungen der Menschen in ihrer unmittelbaren Umgebung hervor, darum ist Harry besonders stark betroffen: Er erlebt die Tötung seiner Eltern erneut mit und bricht ohnmächtig zusammen. Der neue Lehrer für ''Verteidigung gegen die Dunklen Künste'', Professor [[Remus Lupin|Lupin]], vertreibt die Dementoren. |
|||
[http://www.imdb.com/title/tt0304141/ IMDB-Eintrag für ''Harry Potter and the Prisoner of Azkaban''] |
|||
Hermine verwendet mit einer Sondererlaubnis des Ministeriums einen Zeitumkehrer, mit dessen Hilfe sie mehrere parallel laufende Unterrichtsstunden nacheinander besuchen kann, wovon Harry und Ron nichts wissen. [[Hagrid]] stellt in seiner ersten Unterrichtsstunde als neuer Lehrer [[Tiere der Harry-Potter-Romane#Hippogreife|Hippogreife]] vor. Der Hippogreif ''Seidenschnabel'' attackiert dabei [[Draco Malfoy]], woraufhin Dracos Vater [[Lucius Malfoy|Lucius]] dafür sorgt, dass Seidenschnabel vom Ministerium zum Tode verurteilt wird. |
|||
''Warnung: [[Wikipedia:Spoiler-Warnung|Der folgende Abschnitt verrät den Inhalt]]'' |
|||
Da Harry keine Erlaubnis seiner Erziehungsberechtigten vorweisen kann, darf er nicht wie die anderen Schüler am Ausflug nach Hogsmeade teilnehmen. Zum zweiten Hogsmeade-Ausflug bekommt Harry jedoch von Fred und George Weasley die [[Begriffe der Harry-Potter-Romane#Karte des Rumtreibers|Karte des Rumtreibers]] geschenkt. Wie sich herausstellt, wurde diese Karte einst von vier Schülern, den Rumtreibern, erschaffen. Mit Hilfe der Karte gelangt er durch einen Geheimgang nach Hogsmeade. In den [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Die Drei Besen|Drei Besen]] belauscht er ein Gespräch und erfährt, dass Sirius Black sein Pate ist und seine Eltern an Voldemort verraten haben soll. Es häufen sich Hinweise darauf, dass Black sich in der Nähe von Hogwarts aufhält. Schließlich gelangt Black in die Schule und dringt sogar in den [[Gryffindor]]-Schlafsaal ein. |
|||
== Handlung == |
|||
Harry stürzt während eines [[Begriffe der Harry-Potter-Romane#Quidditch|Quidditch]]-Spiels aus großer Höhe ab, als Dementoren über dem Spielfeld auftauchen und er wieder das Bewusstsein verliert. Professor Lupin lehrt daraufhin Harry, wie er sich mittels des [[Patronus-Zauber]]s gegen Dementoren schützen kann. |
|||
Harry und die Dursleys bekommen Besuch von Tante Petunia. Noch am selben Abend eskaliert die Situation, Petunia bläht sich auf und entschwebt durch den Wintergarten. Später ist sie noch am Nachthimmel zu erkennen. Harry poltert daraufhin mit seinem Koffer die Treppe hinunter. Auf der Straße verwendet er eine Sackkarre für den Koffer. Als er sich vor einem Spielplatz niedersetzt, nähert sich ihm der große Hund knurrend, doch der dreistöckige Bus verstellt ihm die Sicht. Die oberen Stockwerke sind als Galerien angelegt mit einem Kronleuchter, der über mehrere Ebenen hängt. Als Slapstickelement wird Harry mehrfach gegen die Frontscheibe geschleudert. Vom Schaffner hört Harry erstmalig von Black. Der Bus morpht sich zwischen Doppeldeckern durch und löst vor dem tropfenden Kessel die Alarmanlage eines geparkten Autos aus, die von einem Diener mit einer Fernbedienung wieder abgeschaltet wird. Fudge hat bereits die Bücher für Harry besorgt, darunter das Monsterbuch der Monster. In seinem Zimmer ficht Harry einen Kampf mit dem Buch aus. Am nächsten Morgen findet Harry Ron und Hermione vor, die sich wegen Krumbein streiten. In Hogwarts führt ein Chor das Lied "Something wicked this way comes" auf. Zahlreiche Szenen in Hogwarts spielen in einem Vorhof mit einem Springbrunnen, andere in der Eingangshalle, die von einem gigantischen Uhrpendel dominiert wird. Der Unterricht in Wahrsagen ist über eine überdachte Holzbrücke in einer hochgebirgigen Umgebung zu erreichen. Der Weg dorthin führt and Hagrids steinerner Hütte vorbei. Einige Gespräche zwischen Harry und Lupin finden auf der Brücke statt. Die peitschende Weide hat einige Slapstickeinlagen. Beim Quiditschspiel ficht Harry eine ausgewachsene Luftschlacht mit den Dementoren aus. Als Ron und Hermine bei der verwunschenen Hütte flirten tauchen zunächst Draco und Anhang auf, dann der unsichtbare Harry, der die Störenfriede mit Schneebällen in die Flucht schlägt ohne sich zu verraten. Ron ist furchtbar verstört, aber Hermine durchschaut die Situation. Die drei Besen sind für nicht volljährige Zauberer verboten, aber Harry kann mit seinem Umhang hineinkommen und die Lehrer belauschen. Auf der Karte des Herumtreibers entdeckt Harry Peter Pettigrew und teilt dies Lupin mit. In Hagrids Hütte gibt Hagrid Ron seine Ratte zurück. Steine, die durch das offene Fenster fliegen, machen die Gruppe auf das kommende Exekutionskommando aufmerksam. Vor der Hütte hat Hermine das Gefühl beobachtet zu werden. Der Hund verschleppt Ron und Krätze. Hermine wird von der Weide herumgeschleudert, und als sie sich an Harry festhalten kann, wird auch dieser mitgerissen, bis beide nach einiger Zeit in den Tunneleingang geworfen werden und aufeinander liegenbleiben. In der Hütte erscheint Lupin bald nach den anderen und hebt zur Erklärung über Pettigrews Erscheinen auf der Karte an, die schnell von Snape unterbrochen wird. Harry entwaffnet Snape, um Lupins Geschichte zu hören. Auf dem Krankenzimmer im Schloß ist Ron bei Bewußtsein, kann aber wegen seiner Beinverletzung Harry und Hermine nicht begleiten. Vor Hagrids Hütte erkennt Hermine, dass sie die Steine in die Hütte werfen muss, kurz darauf keuscht sie überrascht auf, als sie ihre Frisur von hinten zu sehen bekommt. Sie wird aber rechtzeitig zurückgezogen, so dass ihr früheres Ich sie nicht zu sehen bekommt. Nach dem Rettungsunternehmen ist Ron völlig aus der Fassung, als Harry und Hermine in dem Moment durch die Tür kommen, als sie in der Mitte des Zimmers gerade verschwinden. Die Endtitel sind in der Art der Karte des Rumtreibers gestaltet. Die letzten Worte nach dem Abspann lauten "Unheil angerichtet". |
|||
Der letzte Ausflug Harrys nach Hogsmeade wird von Draco Malfoy an Professor Snape verraten. Snape zieht Lupin zur Untersuchung des Vorfalles hinzu und Lupin nimmt die Karte der Rumtreiber an sich. |
|||
Hermines Kater Krummbein versucht seit Schuljahresbeginn, Rons Ratte Krätze zu fangen. Als Halb-[[Tiere der Harry-Potter-Romane#Kniesel|Kniesel]] spürt Krummbein, dass mit der Ratte Krätze etwas nicht stimmt. Nachdem Sirius Black in den Gryffindor-Schlafraum eingedrungen ist, verschwindet Krätze und Ron verdächtigt Krummbein, die Ratte gefressen zu haben. |
|||
---- |
|||
<center><font size="-1"> |
|||
'''Bücher und Filme der "Harry Potter"-Reihe:'''<br> |
|||
[[Harry Potter und der Stein der Weisen]] | |
|||
[[Harry Potter und die Kammer des Schreckens]] | |
|||
'''Harry Potter und der Gefangene von Askaban''' | |
|||
[[Harry Potter und der Feuerkelch]] | |
|||
[[Harry Potter und der Orden des Phönix]] | |
|||
Band 6 | Band 7 | |
|||
[[Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind|Phantastische Tierwesen]] | |
|||
[[Quidditch im Wandel der Zeiten]] |
|||
</font></center> |
|||
Harry und seine Freunde wollen Hagrid während der Hinrichtung Seidenschnabels Beistand leisten, finden in Hagrids Hütte Krätze und nehmen ihn mit zurück. Auf dem Rückweg zum Schloss wird Ron von dem großen schwarzen Hund, den Harry bereits in den Sommerferien beobachtet hat, angegriffen und durch einen Geheimgang unter der [[Begriffe der Harry-Potter-Romane#Peitschende Weide|Peitschenden Weide]] in die [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Die Heulende Hütte|Heulende Hütte]] verschleppt, wodurch Ron am Bein verletzt wird. Dort verwandelt sich der Hund in Sirius Black zurück, der ein „[[Begriffe der Harry-Potter-Romane#Animagus|Animagus]]“ ist. Sirius will nicht Harry töten, sondern den als Krätze getarnten [[Peter Pettigrew]], ebenfalls ein Animagus. |
|||
[[en:Harry Potter and the Prisoner of Azkaban]] |
|||
[[ja:ハリー・ポッターとアズカバンの囚人]] |
|||
Professor Lupin erkennt auf der Karte des Rumtreibers, wo sich Harry, Ron und Hermine befinden und dass noch eine vierte Person bei ihnen ist. Er eilt ihnen zur Hilfe. Black und Lupin, alte Schulfreunde von Harrys Vater James, versöhnen sich. Jeder glaubte von dem anderen, er sei der Spion Voldemorts. Sirius und Remus zwingen Krätze, sich in einen Menschen zurückzuverwandeln. Harry erfährt, dass in Wahrheit Peter Pettigrew alias Krätze ein heimlicher Anhänger Voldemorts ist. Er gehörte damals auch zum engen Freundeskreis der Potters. Pettigrew hat in seiner Eigenschaft als Geheimniswahrer den Aufenthaltsort von Harrys Eltern an Voldemort verraten. Der Verräter verstand es, Sirius Black, der ihn gestellt hatte, die Schuld an den Ereignissen rund um die Ermordung von Harrys Eltern in die Schuhe zu schieben. Harry verhindert schließlich, dass Sirius sich an Pettigrew rächt, um so Sirius’ Rehabilitation zu erreichen. |
|||
[[nl:Harry Potter en de gevangene van Azkaban]] |
|||
Die Karte des Rumtreibers erweist sich als ein „Jugendstreich“ jener vier ehemaligen Schulfreunde. |
|||
Auf dem Weg zurück ins Schloss verwandelt sich Lupin durch den Vollmond in einen Werwolf und kämpft mit Sirius, der seine Hundegestalt annimmt. In dem Durcheinander entkommt Pettigrew erneut. Sirius wird gefangen genommen und vorerst ins Schloss verbracht. Der Zaubereiminister beschließt, ihm von den Dementoren die Seele aussaugen zu lassen. Auf Dumbledores Ratschlag hin nutzen Harry und Hermine den Zeitumkehrer, um drei Stunden in der Zeit zurückzureisen. Sie retten zunächst Seidenschnabel vor seiner Hinrichtung und fliegen mit ihm zum Schloss, wo sie Sirius kurz vor der Ankunft der Dementoren befreien. Sirius Black flieht mit Seidenschnabel und bringt sich in Sicherheit. |
|||
Harry ist glücklich, in Sirius eine Art Vaterfigur gefunden zu haben, muss jedoch in den Ferien weiterhin bei den Dursleys leben, da Sirius – als vermeintlicher Verbrecher auf der Flucht – ihm kein Zuhause bieten kann. Er unterzeichnet jedoch als sein Pate die Erlaubnis, dass Harry künftig an den Ausflügen nach Hogsmeade teilnehmen darf. |
|||
== Ausgaben == |
|||
=== Englische Ausgaben === |
|||
* Joanne K. Rowling: ''Harry Potter and the Prisoner of Azkaban.'' [[Bloomsbury Publishing]], London 1999, ISBN 0-7475-4215-5. (Gebundene Ausgabe) |
|||
* Joanne K. Rowling: ''Harry Potter and the Prisoner of Azkaban.'' Bloomsbury Publishing, London 1999 / 2014, ISBN 978-1-4088-5567-6. (Taschenbuch-Ausgabe) |
|||
=== Deutsche Ausgaben === |
|||
* Joanne K. Rowling: ''Harry Potter und der Gefangene von Askaban.'' [[Carlsen Verlag]], Hamburg 1999, ISBN 3-551-55169-3. (Gebundene Ausgabe) (2 Wochen lang im Jahr 2002 auf dem [[Liste der meistverkauften Belletristikbücher in Deutschland#2001 ff.|Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste]]) |
|||
* Joanne K. Rowling: ''Harry Potter und der Gefangene von Askaban.'' Carlsen Verlag, Hamburg 2001, ISBN 3-551-55210-X. (Gebundene Ausgabe für Erwachsene) |
|||
* Joanne K. Rowling: ''Harry Potter und der Gefangene von Askaban.'' Carlsen Verlag, Hamburg 2007, ISBN 3-551-35403-0. (Taschenbuch) |
|||
* Joanne K. Rowling: ''Harry Potter und der Gefangene von Askaban.'' Carlsen Verlag, Hamburg 2017, ISBN 978-3-551-55903-6. (Gebundene Ausgabe mit Illustrationen von Jim Kay) |
|||
* J. K. Rowling: ''Harry Potter und der Gefangene von Askaban.'' Carlsen Verlag, Hamburg 2018, ISBN 978-3-551-55743-8. (Gebundene Neuauflage zum 20. Jubiläum der deutschen Ausgaben) |
|||
=== Hörbücher === |
|||
* Joanne K. Rowling: ''Harry Potter und der Gefangene von Askaban.'' [[Der Hörverlag]], München 2001, ISBN 3-89584-703-8. (Hörbuch, gelesen von [[Rufus Beck]]) |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.carlsen.de/bic/media/widget/html5/9783551551696 Leseprobe vom Carlsen-Verlag] |
|||
* [http://www.harrypotter-xperts.de/gurkensalat?&book=3 Kritik an der deutschen Übersetzung von 'Prisoner of Askaban'] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste J. K. Rowlings magische Welt}} |
|||
{{Normdaten|TYP=w|GND=7609978-7|LCCN=no2013059078|VIAF=313239035}} |
|||
{{SORTIERUNG:Harry Potter Und Der Gefangene Von Askaban}} |
|||
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Vereinigtes Königreich)]] |
|||
[[Kategorie:Fantasyliteratur]] |
|||
[[Kategorie:Lykanthropie]] |
|||
[[Kategorie:Harry Potter|Gefangene Von Askaban #Der]] |
|||
[[Kategorie:Literarisches Werk von Joanne K. Rowling]] |
Aktuelle Version vom 11. Juli 2025, 23:38 Uhr
Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Originaltitel: Harry Potter and the Prisoner of Azkaban) ist der dritte Band der Harry-Potter-Buchreihe von Joanne K. Rowling. Die britische Erstausgabe umfasste 270.000 Hardcover-Exemplare und wurde am 8. Juli 1999 veröffentlicht.[1]
Vor der Veröffentlichung waren 200.000 Exemplare durch Buchhandlungen bestellt worden.[1] Journalisten und Kritiker, die bereits im Vorfeld Exemplare erhielten, mussten dafür eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnen. Um zu verhindern, dass junge Fans der Reihe am Tag des Erscheinens (einem Donnerstag) die Schule schwänzten um früher ein Exemplar zu bekommen, durfte der Verkauf landesweit erst um 15:45 starten.[2] Ende 1999 wurde das Buch mit dem Nestlé Smarties Book Prize ausgezeichnet, wie bereits seine zwei Vorgänger-Bände.[3]
Die deutsche Erstauflage erschien im August 1999 im Carlsen Verlag mit 30.000 Exemplaren.[4] Wie bei allen anderen deutschsprachigen Harry-Potter-Bänden stammte die Übersetzung von Klaus Fritz und das Cover von Sabine Wilharm. In den USA wurde das Buch am 8. September 1999 mit einer Startauflage von 500.000 Stück veröffentlicht.[5]
Der dritte Band verkaufte sich schätzungsweise 55 Millionen Mal und wurde 2004 vom mexikanischen Regisseur Alfonso Cuarón verfilmt.[6]
Inhalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Zauberlehrling Harry Potter verbringt seine Sommerferien wie jedes Jahr bei seinen einzigen Verwandten, den Muggeln der Familie Dursley, die ihn schlecht behandeln. Im kommenden Schuljahr in der Zaubereischule Hogwarts ist es Harrys Jahrgangsstufe erstmals erlaubt, das nahe gelegene Zaubererdorf Hogsmeade zu besuchen. Hierzu muss Harry die Erlaubniserklärung von seinem Vormund, dem fiesen Onkel Vernon Dursley, unterschreiben lassen, der dies jedoch von Harrys Wohlverhalten in den Sommerferien abhängig macht. Während des Besuchs von Tante Magda, Vernons Schwester, kritisiert diese Harry und beleidigt auch seinen Vater James Potter, was Harry derart in Wut versetzt, dass er seine Zauberkräfte nicht mehr kontrollieren kann und Magda zu einem Ballon anschwellen lässt. Damit handelt er sich nicht nur den Zorn der Dursleys ein, sondern muss auch einen Schulverweis fürchten, da dies bereits Harrys zweites Vergehen gegen das Verbot von Zauberei durch Minderjährige außerhalb der Schule ist.
Er verlässt das Haus der Dursleys, läuft ziellos durch die Straßen und begegnet dabei einem großen, schwarzen, gefährlich aussehenden Hund. Als er zurückschreckt, stolpert er und stürzt auf die Straße. Daraufhin taucht Der Fahrende Ritter auf, ein magischer Bus, der gestrandete Zauberer und Hexen an beliebige Ziele transportiert. Dieser bringt ihn nach London, zum Tropfenden Kessel, einer Zauberer-Unterkunft am Eingang zur Winkelgasse. Dort wird Harry zu seiner Überraschung vom Zaubereiminister Cornelius Fudge freundlich empfangen, der sein Malheur bereits rückgängig machen ließ und nicht vorhat, ihn zu bestrafen. Zudem darf Harry den Rest der Sommerferien im Tropfenden Kessel verbringen. Fudge bittet ihn jedoch darum, diesen nur für Besorgungen in der Winkelgasse zu verlassen.
Kurz vor Schulbeginn trifft die Familie seines besten Schulfreundes Ron Weasley im Tropfenden Kessel ein. Harry erfährt durch einen Streit zwischen Arthur und seiner Frau Molly Weasley den Grund für die Freundlichkeit Fudges: Der verurteilte Massenmörder Sirius Black ist aus dem Zauberer-Gefängnis Askaban ausgebrochen, um, wie man vermutet, Harry Potter zu töten. Black soll als mutmaßlicher Anhänger von Lord Voldemort aus Rache für dessen Fall einen Massenmord an Muggeln und einem anderen Zauberer verübt haben.
Zu Beginn des Schuljahres herrschen deutlich verschärfte Sicherheitsvorkehrungen. Auf dem Weg in die Schule stoppt der Hogwarts-Express und wird von Dementoren durchsucht. Diese rufen die schlimmsten Erinnerungen der Menschen in ihrer unmittelbaren Umgebung hervor, darum ist Harry besonders stark betroffen: Er erlebt die Tötung seiner Eltern erneut mit und bricht ohnmächtig zusammen. Der neue Lehrer für Verteidigung gegen die Dunklen Künste, Professor Lupin, vertreibt die Dementoren.
Hermine verwendet mit einer Sondererlaubnis des Ministeriums einen Zeitumkehrer, mit dessen Hilfe sie mehrere parallel laufende Unterrichtsstunden nacheinander besuchen kann, wovon Harry und Ron nichts wissen. Hagrid stellt in seiner ersten Unterrichtsstunde als neuer Lehrer Hippogreife vor. Der Hippogreif Seidenschnabel attackiert dabei Draco Malfoy, woraufhin Dracos Vater Lucius dafür sorgt, dass Seidenschnabel vom Ministerium zum Tode verurteilt wird.
Da Harry keine Erlaubnis seiner Erziehungsberechtigten vorweisen kann, darf er nicht wie die anderen Schüler am Ausflug nach Hogsmeade teilnehmen. Zum zweiten Hogsmeade-Ausflug bekommt Harry jedoch von Fred und George Weasley die Karte des Rumtreibers geschenkt. Wie sich herausstellt, wurde diese Karte einst von vier Schülern, den Rumtreibern, erschaffen. Mit Hilfe der Karte gelangt er durch einen Geheimgang nach Hogsmeade. In den Drei Besen belauscht er ein Gespräch und erfährt, dass Sirius Black sein Pate ist und seine Eltern an Voldemort verraten haben soll. Es häufen sich Hinweise darauf, dass Black sich in der Nähe von Hogwarts aufhält. Schließlich gelangt Black in die Schule und dringt sogar in den Gryffindor-Schlafsaal ein.
Harry stürzt während eines Quidditch-Spiels aus großer Höhe ab, als Dementoren über dem Spielfeld auftauchen und er wieder das Bewusstsein verliert. Professor Lupin lehrt daraufhin Harry, wie er sich mittels des Patronus-Zaubers gegen Dementoren schützen kann.
Der letzte Ausflug Harrys nach Hogsmeade wird von Draco Malfoy an Professor Snape verraten. Snape zieht Lupin zur Untersuchung des Vorfalles hinzu und Lupin nimmt die Karte der Rumtreiber an sich.
Hermines Kater Krummbein versucht seit Schuljahresbeginn, Rons Ratte Krätze zu fangen. Als Halb-Kniesel spürt Krummbein, dass mit der Ratte Krätze etwas nicht stimmt. Nachdem Sirius Black in den Gryffindor-Schlafraum eingedrungen ist, verschwindet Krätze und Ron verdächtigt Krummbein, die Ratte gefressen zu haben.
Harry und seine Freunde wollen Hagrid während der Hinrichtung Seidenschnabels Beistand leisten, finden in Hagrids Hütte Krätze und nehmen ihn mit zurück. Auf dem Rückweg zum Schloss wird Ron von dem großen schwarzen Hund, den Harry bereits in den Sommerferien beobachtet hat, angegriffen und durch einen Geheimgang unter der Peitschenden Weide in die Heulende Hütte verschleppt, wodurch Ron am Bein verletzt wird. Dort verwandelt sich der Hund in Sirius Black zurück, der ein „Animagus“ ist. Sirius will nicht Harry töten, sondern den als Krätze getarnten Peter Pettigrew, ebenfalls ein Animagus.
Professor Lupin erkennt auf der Karte des Rumtreibers, wo sich Harry, Ron und Hermine befinden und dass noch eine vierte Person bei ihnen ist. Er eilt ihnen zur Hilfe. Black und Lupin, alte Schulfreunde von Harrys Vater James, versöhnen sich. Jeder glaubte von dem anderen, er sei der Spion Voldemorts. Sirius und Remus zwingen Krätze, sich in einen Menschen zurückzuverwandeln. Harry erfährt, dass in Wahrheit Peter Pettigrew alias Krätze ein heimlicher Anhänger Voldemorts ist. Er gehörte damals auch zum engen Freundeskreis der Potters. Pettigrew hat in seiner Eigenschaft als Geheimniswahrer den Aufenthaltsort von Harrys Eltern an Voldemort verraten. Der Verräter verstand es, Sirius Black, der ihn gestellt hatte, die Schuld an den Ereignissen rund um die Ermordung von Harrys Eltern in die Schuhe zu schieben. Harry verhindert schließlich, dass Sirius sich an Pettigrew rächt, um so Sirius’ Rehabilitation zu erreichen.
Die Karte des Rumtreibers erweist sich als ein „Jugendstreich“ jener vier ehemaligen Schulfreunde.
Auf dem Weg zurück ins Schloss verwandelt sich Lupin durch den Vollmond in einen Werwolf und kämpft mit Sirius, der seine Hundegestalt annimmt. In dem Durcheinander entkommt Pettigrew erneut. Sirius wird gefangen genommen und vorerst ins Schloss verbracht. Der Zaubereiminister beschließt, ihm von den Dementoren die Seele aussaugen zu lassen. Auf Dumbledores Ratschlag hin nutzen Harry und Hermine den Zeitumkehrer, um drei Stunden in der Zeit zurückzureisen. Sie retten zunächst Seidenschnabel vor seiner Hinrichtung und fliegen mit ihm zum Schloss, wo sie Sirius kurz vor der Ankunft der Dementoren befreien. Sirius Black flieht mit Seidenschnabel und bringt sich in Sicherheit.
Harry ist glücklich, in Sirius eine Art Vaterfigur gefunden zu haben, muss jedoch in den Ferien weiterhin bei den Dursleys leben, da Sirius – als vermeintlicher Verbrecher auf der Flucht – ihm kein Zuhause bieten kann. Er unterzeichnet jedoch als sein Pate die Erlaubnis, dass Harry künftig an den Ausflügen nach Hogsmeade teilnehmen darf.
Ausgaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Englische Ausgaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joanne K. Rowling: Harry Potter and the Prisoner of Azkaban. Bloomsbury Publishing, London 1999, ISBN 0-7475-4215-5. (Gebundene Ausgabe)
- Joanne K. Rowling: Harry Potter and the Prisoner of Azkaban. Bloomsbury Publishing, London 1999 / 2014, ISBN 978-1-4088-5567-6. (Taschenbuch-Ausgabe)
Deutsche Ausgaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joanne K. Rowling: Harry Potter und der Gefangene von Askaban. Carlsen Verlag, Hamburg 1999, ISBN 3-551-55169-3. (Gebundene Ausgabe) (2 Wochen lang im Jahr 2002 auf dem Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste)
- Joanne K. Rowling: Harry Potter und der Gefangene von Askaban. Carlsen Verlag, Hamburg 2001, ISBN 3-551-55210-X. (Gebundene Ausgabe für Erwachsene)
- Joanne K. Rowling: Harry Potter und der Gefangene von Askaban. Carlsen Verlag, Hamburg 2007, ISBN 3-551-35403-0. (Taschenbuch)
- Joanne K. Rowling: Harry Potter und der Gefangene von Askaban. Carlsen Verlag, Hamburg 2017, ISBN 978-3-551-55903-6. (Gebundene Ausgabe mit Illustrationen von Jim Kay)
- J. K. Rowling: Harry Potter und der Gefangene von Askaban. Carlsen Verlag, Hamburg 2018, ISBN 978-3-551-55743-8. (Gebundene Neuauflage zum 20. Jubiläum der deutschen Ausgaben)
Hörbücher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joanne K. Rowling: Harry Potter und der Gefangene von Askaban. Der Hörverlag, München 2001, ISBN 3-89584-703-8. (Hörbuch, gelesen von Rufus Beck)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Third Potter looks a real spellbinder. In: The Herald. 9. Juli 1999, abgerufen am 11. Juli 2025.
- ↑ We’re just wild about Harry. In: The Herald. 5. Juli 1999, abgerufen am 11. Juli 2025.
- ↑ Potter’s prize again. In: The Herald. 2. Dezember 1999, abgerufen am 11. Juli 2025.
- ↑ 25 Jahre „Harry Potter“ bei CARLSEN. Carlsen Verlag, 26. August 2023, abgerufen am 11. Juli 2025.
- ↑ Highlights and Milestones About the Harry Potter Series. In: Scholastic. Abgerufen am 11. Juli 2025.
- ↑ HowStuffWorks.com Ed Grabianowski: The 21 Best-selling Books of All Time. (engl.), abgerufen am 9. Juni 2015