„Medeo“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Jensre (Diskussion | Beiträge) bekannte Eisschnelllaufbahn |
K Eigenschreibweise angepasst (DER SPIEGEL → Der Spiegel) |
||
(98 dazwischenliegende Versionen von 62 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Вид на стадион Медео из кабины новой гондольной канатной дороги на Чимбулак.JPG|mini| Eisstadion Medeo 2011]] |
|||
Die Eisschnellaufbahn in '''Medeo''' gehört zu den bekanntesten Eischnelllaufbahnen überhaupt. Die Bahn befindet sich im Freien in den Bergen in der Nähe von [[Almata Ata]] im heutigen [[Kasachstan]]. Die Strecke liegt auf einer Höhe von 1691 Metern. Hier wurden aufgrund der Höhe sehr viele [[Weltrekorde]] aufgestellt, oft jedoch außerhalb der Betrachtung westlicher Fachleute, so dass die dort aufgestellten Weltrekorde immer mit etwas Zweifeln angesehen oder erst gar nicht anerkannt wurden. Der letzte große Wettkampf, der dort stattgefunden hat, war die Sprintweltmeisterschaft der Männer im Jahr [[1988]]. |
|||
[[Datei:AlmaAtaMedeu.jpg|miniatur|Das Medeo-Eisstadion, dahinter ist der 1972 fertiggestellte [[Medeo-Damm]] zu erkennen – eine Schutzeinrichtung für das Stadion und Almaty gegen [[Murgang|Murengänge]] und [[Schuttstrom|Schuttströme]].]] |
|||
[[Datei:Medeu- 3.jpg|miniatur|Blick auf das Medeo-Eisstadion]] |
|||
[[Datei:Bandy in Medeu Kazakhstan.JPG|miniatur|[[Winter-Asienspiele 2011]], [[Kasachische Bandynationalmannschaft der Herren|Kasachstan]] gegen die [[Mongolische Bandynationalmannschaft der Herren|Mongolei]]]] |
|||
Die Eisschnelllauf- und [[Bandy (Sport)|Bandybahn]] in '''Medeo''' (oder '''Medeu''', von kasachisch ''Медеу'') befindet sich etwa 16 km entfernt südöstlich des Stadtzentrums von [[Almaty]] in [[Kasachstan]]. Die von mehr als 4500 Meter hohen Berggipfeln des [[Transili-Alatau]] umgebene Bahn gehört zu den bekanntesten [[Eisschnelllauf]]bahnen der Welt. Das am 5. Februar 1951 als Natureisbahn eröffnete<ref name="SSN">[https://www.speedskatingnews.info/?p=2274 Speedskating News, abgerufen am 7. März 2011] </ref> Stadion liegt auf einer Höhe von 1701 Metern und fasst 12.000 Zuschauer. Zwischen 1951 und 1971 wurden hier 64 und nach dem Umbau in eine Kunsteisbahn bis 1987 weitere 126 Weltrekorde aufgestellt.<ref name="SSN" /> |
|||
Die Eislaufbahn Medeo blieb lange bevorzugt den Spitzensportlern der Sowjetunion und des Ostblocks vorbehalten und aus anderen Nationen wurden nur „zweitklassigen“ Athleten Zutritt gewährt.<ref name="spiegel">[https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41810570.html Der Spiegel, 24. Dezember 1973: "Welches Wasser"]</ref><ref name="zeit">[https://www.zeit.de/1974/07/alle-in-alma-ata ''Die Zeit Online'', 8. Februar 1974: ''Alle in Alma-Ata''.]</ref> Die aufgestellten Rekorde blieben daher oft außerhalb der Kenntnisnahme „westlicher“ Fachleute und wurden mit Zweifeln zur Kenntnis genommen bzw. nicht anerkannt. |
|||
⚫ | |||
1970 verschüttete ein [[Murgang]] das Stadion bei Alma-Ata (dem heutigen Almaty).<ref name="spiegel" /><ref name="zeit" /> 1972 wurde eine neue Bahn auf 1711 Metern Höhe eröffnet.<ref name="spiegel" /><ref name="zeit" /> Das dortige Kunsteis aus weichem, salzarmem Wasser hat eine besonders gleitbegünstigende Oberflächenstruktur.<ref name="spiegel" /> 1988 wurde hier die [[Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft]] ausgetragen. Neben der Eislaufbahn existiert noch ein 112 × 40 m großes Spielfeld, wo früher das Bandyteam von [[Dinamo Alma-Ata]] seine Heimspiele austrug. |
|||
[[en:Medeo]] |
|||
[[nl:Medeo]] |
|||
Mit der Vergabe der [[Winter-Asienspiele 2011]] an [[Almaty]] wurden diverse Sanierungsarbeiten an der Bahn in Angriff genommen. Die Umbauten sollten für die anstehenden Eisschnelllaufwettbewerbe beste Bedingungen bieten und die Bahn wieder in den internationalen Fokus setzen.<ref>[https://www.speedskatingnews.info/?p=2274 Zwei legendäre Eisbahnen stehen vor Wiedereröffnung - www.speedskatingnews.info]</ref> Doch die Hoffnungen wurden nicht erfüllt. Demgegenüber wurde in [[Astana]] (2019–2022 Nur-Sultan), seit 1997 die neue Hauptstadt von Kasachstan, eine neue Eissporthalle „[[Eispalast Alau]]“ für Eisschnelllauf, Eishockey und Shorttrack gebaut, in der die Wettbewerbe der Winter-Asienspiele 2011 ausgetragen wurden. In Medeo wurden stattdessen die Spiele im [[Bandy (Sport)|Bandy]] ausgetragen, und auch die [[Bandy-Weltmeisterschaft 2012]] wurde in Medeo durchgeführt. |
|||
Anfang 2017 fanden die Eisschnelllaufwettbewerbe der [[Winter-Universiade 2017]] in Medeo statt. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Medeu|Medeo}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Sportstätten des Eisschnelllauf-Weltcups}} |
|||
{{Coordinate|article=DMS|NS=43/9/27/N|EW=77/3/31/E|type=landmark|dim=200|region=KZ-75}} |
|||
[[Kategorie:Eisschnelllaufbahn]] |
|||
[[Kategorie:Bauwerk in Kasachstan]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Sportstätte in Kasachstan]] |
|||
[[Kategorie:Eisschnelllauf (Kasachstan)]] |
Aktuelle Version vom 8. Juni 2025, 12:30 Uhr


Die Eisschnelllauf- und Bandybahn in Medeo (oder Medeu, von kasachisch Медеу) befindet sich etwa 16 km entfernt südöstlich des Stadtzentrums von Almaty in Kasachstan. Die von mehr als 4500 Meter hohen Berggipfeln des Transili-Alatau umgebene Bahn gehört zu den bekanntesten Eisschnelllaufbahnen der Welt. Das am 5. Februar 1951 als Natureisbahn eröffnete[1] Stadion liegt auf einer Höhe von 1701 Metern und fasst 12.000 Zuschauer. Zwischen 1951 und 1971 wurden hier 64 und nach dem Umbau in eine Kunsteisbahn bis 1987 weitere 126 Weltrekorde aufgestellt.[1]
Die Eislaufbahn Medeo blieb lange bevorzugt den Spitzensportlern der Sowjetunion und des Ostblocks vorbehalten und aus anderen Nationen wurden nur „zweitklassigen“ Athleten Zutritt gewährt.[2][3] Die aufgestellten Rekorde blieben daher oft außerhalb der Kenntnisnahme „westlicher“ Fachleute und wurden mit Zweifeln zur Kenntnis genommen bzw. nicht anerkannt.
1970 verschüttete ein Murgang das Stadion bei Alma-Ata (dem heutigen Almaty).[2][3] 1972 wurde eine neue Bahn auf 1711 Metern Höhe eröffnet.[2][3] Das dortige Kunsteis aus weichem, salzarmem Wasser hat eine besonders gleitbegünstigende Oberflächenstruktur.[2] 1988 wurde hier die Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft ausgetragen. Neben der Eislaufbahn existiert noch ein 112 × 40 m großes Spielfeld, wo früher das Bandyteam von Dinamo Alma-Ata seine Heimspiele austrug.
Mit der Vergabe der Winter-Asienspiele 2011 an Almaty wurden diverse Sanierungsarbeiten an der Bahn in Angriff genommen. Die Umbauten sollten für die anstehenden Eisschnelllaufwettbewerbe beste Bedingungen bieten und die Bahn wieder in den internationalen Fokus setzen.[4] Doch die Hoffnungen wurden nicht erfüllt. Demgegenüber wurde in Astana (2019–2022 Nur-Sultan), seit 1997 die neue Hauptstadt von Kasachstan, eine neue Eissporthalle „Eispalast Alau“ für Eisschnelllauf, Eishockey und Shorttrack gebaut, in der die Wettbewerbe der Winter-Asienspiele 2011 ausgetragen wurden. In Medeo wurden stattdessen die Spiele im Bandy ausgetragen, und auch die Bandy-Weltmeisterschaft 2012 wurde in Medeo durchgeführt.
Anfang 2017 fanden die Eisschnelllaufwettbewerbe der Winter-Universiade 2017 in Medeo statt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Speedskating News, abgerufen am 7. März 2011
- ↑ a b c d Der Spiegel, 24. Dezember 1973: "Welches Wasser"
- ↑ a b c Die Zeit Online, 8. Februar 1974: Alle in Alma-Ata.
- ↑ Zwei legendäre Eisbahnen stehen vor Wiedereröffnung - www.speedskatingnews.info
Koordinaten: 43° 9′ 27″ N, 77° 3′ 31″ O