Zum Inhalt springen

„Birkenau-Grundschule“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Aktualisiserung 24/25 Schüler- und Lehrerzahlen
 
(122 dazwischenliegende Versionen von 33 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Schule
{{Löschantragstext}}
| Schulname = Birkenau-Grundschule<br /> Augsburg-Lechhausen
| Bild = [[Datei:Birkenau-Grundschule Augsburg.jpg|250px]]
| Schultyp = [[Grundschule]]
| Schulnummer = 8526
| Anschrift = Soldnerstraße 35 <br />86167 [[Augsburg]]
| Breitengrad = 48/22/59/N
| Längengrad = 10/54/33/E
| Region-ISO = DE-BY
| Schulträger = Stadt Augsburg (Sachaufwandsträger)
| Gründungsjahr = 1952
| Schülerzahl = 379 <small>(Stand 2024/2025)</small><ref name="SDB">{{Schuldatenbank Bayern|schule=Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen|nr=8526|zugriff=2025-11-13}}</ref>
| Lehrerzahl = 24 hauptamtliche <small>(Stand 2024/2025)</small><ref name="SDB" />
| Leitung = Bettina Barwig<ref name="Schulleitung">{{Internetquelle |url=https://www.birkenauschuleaugsburg.de/schulfamilie/schulleitung/ |titel=Schulleitung |werk=www.birkenauschuleaugsburg.de |abruf=2022-10-02}}</ref>
| Website = [https://www.birkenauschuleaugsburg.de/ www.birkenauschuleaugsburg.de]
}}
Die '''Birkenau-Grundschule''' ist eine [[Grundschule]] in [[Augsburg-Lechhausen]]. [[Schulträger]] ist die Stadt [[Augsburg]]. Zeitweise trug die 1952 gegründete Schule auch den Namen '''Volksschule an der Soldnerstraße''' und '''Birkenau-Volksschule'''. Der Name nimmt Bezug auf die ehemals [[birke]]nbestandenen Wiesen am [[Lech]]ufer („Birken-Au“).


== Geschichte ==
[[Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]]
Im Jahr 1952 wurde Schule für evangelische Knaben- und Mädchen eröffnet. Sie bestand zunächst aus vier Pavillons mit insgesamt vier Klassenzimmern. In vier weiteren Abschnitten wurde zudem das Schulgebäude ab 1954 für die katholischen Kinder errichtet und bis 1959 vollendet.<ref name="Chronik">{{Webarchiv |url=http://www.birkenauschuleaugsburg.de/chronik/ |wayback=20160323004615 |text=Chronik der Birkenau-Grundschule}}</ref> Insgesamt verfügte die Schule dann über 24 Klassenzimmer sowie eine geräumige Turnhalle.<ref>Martin Nießeler: ''Augsburger Schulen im Wandel der Zeit.'' Hieronymus Mühlberger Verlag, Augsburg 1984, ISBN 3-921133-34-3, Seite 96.</ref> 1962 erfolgte zum 10-Jahres-Jubiläum die Errichtung des von [[Sepp Mastaller]] gestalteten Krönlein-Natter-Brunnens als Spende der Stadt Augsburg im kleinen Pausenhof. Nachdem im Jahr 1968 die [[Bekenntnisschule]]n in Bayern abgeschafft wurden, führte die Stadt die beiden Schulteile zu einer Einheit zusammen und gab ihr den Namen „Volksschule an der Soldnerstraße“. 1989 wurde die Schule in „Birkenau-Volksschule“ umbenannt.<ref name="Chronik" />
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/31._März_2006#{{FULLPAGENAME}}|Löschkandidatenseite]]''' statt.<br />
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: WP ist kein Adresssbuch für Schulen. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 16:31, 31. Mär 2006 (CEST)


In Zusammenarbeit mit der Schiller- und Goetheschule, der [[Universität Augsburg]] und der Fachbasis Lechhausen erfolgte 1996 die Gründung des „Sport- und Sozialprojektes Lechhausen“, ein sportartübergreifendes und außerunterrichtliches Sportangebot.<ref>[https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/sport/sportzentrum/projekte/sport-sozial-projekt-lechhausen/ ''Sport-Sozial-Projekt Lechhausen''], abgerufen am 1. Oktober 2022.</ref>
Die '''Birkenauschule''' ist eine [[Volksschule]] in [[Augsburg-Lechhausen]]. (In Bayern werden unter dem Begriff ''Volksschule'' alle Schulen zusammengefasst, die [[Grundschule|Grund-]] und [[Hauptschule]] (oder zumindest Teilhauptschule) unter einem Dach vereinen. (Der Begriff ist auch in der [[Volksschulordnung]] (VSO) für Bayern verankert.)


2004 brach im November ein Feuer im Umkleideraum im zweiten Stock aus. Es wurde von einem Schüler gelegt und rief einen Sachschaden in Höhe von 15.000 Euro hervor.<ref>[https://www.augsburger-allgemeine.de/region/Schueler-gesteht-Brandstiftung-id2747711.html ''Schüler gesteht Brandstiftung.''] In: Augsburger Allgemeine, erschienen am 25. November 2004, abgerufen am 2. Oktober 2022.</ref> Die notwendigen Sanierungsarbeiten dauerten bis Jahresende an.<ref name="Chronik" />


Die Schule war ursprünglich eine Volksschule ([[Grundschule|GS]] und [[Teilhauptschule|THS]] I) und umfasste somit die Klassen 1 bis 4 [[Grundschule]] sowie die 5. und 6. Jahrgangsstufe der [[Hauptschule]]. Mit dem [[Schuljahr]] 2007/2008 lief die Teilhauptschule aus, d.&nbsp;h., es wurden keine neuen 5. Klassen mehr gebildet. Die letzten 6. Klassen verließen 2008 die Schule. 2010 eröffnete die „Lese-Insel“.<ref>[https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Leseinseln-machen-Schule-id8116841.html ''Leseinseln machen Schule.''] In: Augsburger Allgemeine, veröffentlicht am 8. Juli 2010, abgerufen am 2. Oktober 2022.</ref> Nach dem Wegfall der Hauptschulklassen wurde die Schule am 1. August 2011 in „Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen“ umbenannt.<ref name="Chronik" />
{{Schule|

|Bild=
== Schulprofil ==
|Schulname=Birkenauschule Augsburg-Lechhausen
Im Schuljahr 2024/2025 besuchten 379 Schüler und Schülerinnen die Schule und sie wurden von 24 hauptamtlichen Lehrkräften unterrichtet.<ref name="SDB" /> Drei ehrenamtliche [[Lesepate]]n unterstützen die Pädagogen bei ihrer Arbeit. Die Schule verfügt außerdem seit 2010 über eine [[Neue Stadtbücherei Augsburg#Lese-Insel|Lese-Insel]]. Dabei handelt es sich um eine moderne und vernetzte Schulbibliothek. Der Elfie-Ernst-Förderkreis betreibt die Mittags-, Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung an der Schule.
|Schultyp=[[Grundschule|Grund-]] und [[Teilhauptschule]]

|Ort=[[Augsburg-Lechhausen]]
Für Schüler und Eltern mit nichtdeutscher [[Muttersprache]] existieren diverse zusätzliche Förderangebote, die teilweise in Zusammenarbeit mit weiteren Trägern realisiert werden. Dazu zählen [[Sprachlernklasse|Deutschlerngruppen]], spezielle Hausaufgabenbetreuung und eine Sprachförderung im [[Kindergarten]] ([[Vorkurs]]).
|Gründungsjahr=1952/1954

|Schülerzahl=570
An der Schule werden zudem eine Vielzahl von [[Arbeitsgemeinschaft]]en angeboten, die von den Schülern in ihrer Freizeit wahrgenommen werden können. Dazu gehören beispielsweise die AG „[[Imker]]ei“ oder die AG „[[Erste Hilfe]]“. Auch für die jährlich am Schuljahresende erscheinende [[Schülerzeitung]] ''Birkenblatt'' gibt es eine eigene Arbeitsgemeinschaft.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.birkenauschuleaugsburg.de/unsere-arbeitsgemeinschaften |wayback=20160331141339 |text=Arbeitsgemeinschaften der Birkenau-Grundschule}}</ref> Im Sportbereich wird unter anderem das „Sport- und Sozialprojekt Lechhausen“ (in Kooperation mit dem Sportzentrum der [[Universität Augsburg]]) angeboten.
|Besondere Fächer=

|Website=http://www.birkenauschule.de
== Krönlein-Natter-Brunnen ==
}}
[[Datei:Krönlein-Natter-Brunnen.jpg|mini|hochkant|Krönlein-Natter-Brunnen im kleinen Pausenhof, gestaltet von [[Sepp Mastaller]] 1962]]
Im Hof der Schule befindet sich der '''Krönlein-Natter-Brunnen'''. Er besteht aus einem [[Muschelkalk]]würfel, der oben eine Vertiefung für das Brunnenbecken aufweist. Um die Vertiefung herum liegt eine Schlange aus Bronze, die ihren bekrönten Kopf hebt. Aus dem Mund der Schlange strömt breit gefächert das Wasser in die Steinvertiefung. Geschaffen wurde der Brunnen von dem Augsburger Bildhauer [[Sepp Mastaller]] im Jahre 1962.<ref>Jürgen Bartel, Gertrud Seyboth: ''Das Augsburger Brunnenbuch''. Presse-Druck- und Verlags-GmbH Augsburg, 1973, Seite 100.</ref>

Die Schlange, ''Krönlein-Natter'' genannt, ist das Schul[[maskottchen]] und geht auf eine alte Lechhauser Sage zurück. So soll früher unter einem Brunnen in der Birken-Au eine [[Ringelnatter]]n mit Krönlein gelebt haben. Die Schlange konnte der Sage nach zaubern und beschützte die Kinder. Zudem erfüllte sie auch ihre Wünsche.<ref>''Der Traum vom grünen Pausenhof.'' In: Augsburger Allgemeine, veröffentlicht Juli 2014, abgerufen am 2. Oktober 2022, {{Webarchiv |url=http://www.birkenauschuleaugsburg.de/chronik/ |wayback=20160323004615 |text=Online-Version}}</ref> Möglicherweise geht die Sage auf das Märchen ''[[Das Natterkrönlein]]'' zurück.


==Schulprofil==
== Siehe auch ==
* [[Liste von Schulen in Augsburg]]
Die Schule ist eine [[Grundschule|Grund-]] und [[Teilhauptschule]] I und umfasst die Klassen 1-4 Grundschule, sowie die 5. und 6. Jahrgangsstufe der [[Hauptschule]]. Im Jahre 2006 besuchten ca. 570 Schüler und Schülerinnen aus ca. 25 Nationen die Schule.
* [[Liste von Brunnen in Augsburg]]


==Namensgebung==
== Weblinks ==
{{Commonscat |audio=0 |video=0}}
Die birkenbestandenen Wiesen am [[Lech]]ufer in Augsburg-Lechhausen heißen seit altersher Birken-Au.
* [https://www.augsburg.de/bildung-wirtschaft/bildung/schulen/allgemeinbildende-schulen/grund-und-mittelschulen/oeffentliche-grundschulen/birkenau-grundschule Die Birkenau-Grundschule auf der städtischen Homepage]
* [https://www.leseinsel-augsburg.de/index.aspx Medienverzeichnis der Lese-Insel]


== Einzelnachweise ==
==Chronik==
<references />
[[Bild:BRUNNEN_KLEIN.gif|thumb|right|Krönlein-Natter-Brunnen im kleinen Pausenhof, gestaltet von Sepp Marstaller 1962]]
*[[1952]] Errichtung der Pavillions mit 4 Klassenräumen in der Birken-Au
*[[1954]] Errichtung des Hauptbaus in mehreren Bauabschnitten
*[[1959]] Errichtung des Südbaus
*[[1962]] Errichtung des Krönlein-Natter-Brunnens (Spende der Stadt Augsburg) im kleinen Pausenhof
*[[1968]] Namensänderung: „Volksschule an der Soldnerstraße“
*[[1989]] Wiederherstellung des alten Schulnamens: „Birkenauschule“


[[Kategorie:Grundschule in Bayern]]
==Krönlein-Natter==
[[Kategorie:Schule in Augsburg]]
Die Krönlein-Natter bezieht sich auf eine alte Lechhauser Sage:
[[Kategorie:Augsburg-Lechhausen]]
Früher wuchs auf den Wiesen der Birken-Au ein dichter [[Auwald]], in dem viele [[Ringelnatter|Ringelnattern]] ihre Nester hatten. Die alten Lechhausener sagen: Eine dieser Nattern habe immer ein Krönlein getragen. Sie lebte unter einem Brunnen im Wald und war die Schlangenkönigin. Sie beschützte die Birkenau-Kinder vor Unheil und erfüllte manchmal sogar ihre Wünsche. Heute ist der Auwald in der Birkenau fast gerodet und die Krönlein-Natter wurde dort schon lange nicht mehr gesehen. Aber die Birkenau-Kinder erinnern sich noch an sie: Sie haben an ihrer Schule einen Brunnen aus Muschelkalk, auf dem sich die Krönlein-Natter ringelt, die alle beschützen soll, die an ihr vorübergehen und sogar vielleicht einmal einem Betrachter den einen oder anderen Wunsch erfüllt.
[[Kategorie:Bildungseinrichtungsgründung 1952]]

Aktuelle Version vom 13. November 2025, 18:44 Uhr

Birkenau-Grundschule
Augsburg-Lechhausen
Schulform Grundschule
Schulnummer 8526
Gründung 1952
Adresse Soldnerstraße 35
86167 Augsburg
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 22′ 59″ N, 10° 54′ 33″ OKoordinaten: 48° 22′ 59″ N, 10° 54′ 33″ O
Träger Stadt Augsburg (Sachaufwandsträger)
Schüler 379 (Stand 2024/2025)[1]
Lehrkräfte 24 hauptamtliche (Stand 2024/2025)[1]
Leitung Bettina Barwig[2]
Website www.birkenauschuleaugsburg.de

Die Birkenau-Grundschule ist eine Grundschule in Augsburg-Lechhausen. Schulträger ist die Stadt Augsburg. Zeitweise trug die 1952 gegründete Schule auch den Namen Volksschule an der Soldnerstraße und Birkenau-Volksschule. Der Name nimmt Bezug auf die ehemals birkenbestandenen Wiesen am Lechufer („Birken-Au“).

Im Jahr 1952 wurde Schule für evangelische Knaben- und Mädchen eröffnet. Sie bestand zunächst aus vier Pavillons mit insgesamt vier Klassenzimmern. In vier weiteren Abschnitten wurde zudem das Schulgebäude ab 1954 für die katholischen Kinder errichtet und bis 1959 vollendet.[3] Insgesamt verfügte die Schule dann über 24 Klassenzimmer sowie eine geräumige Turnhalle.[4] 1962 erfolgte zum 10-Jahres-Jubiläum die Errichtung des von Sepp Mastaller gestalteten Krönlein-Natter-Brunnens als Spende der Stadt Augsburg im kleinen Pausenhof. Nachdem im Jahr 1968 die Bekenntnisschulen in Bayern abgeschafft wurden, führte die Stadt die beiden Schulteile zu einer Einheit zusammen und gab ihr den Namen „Volksschule an der Soldnerstraße“. 1989 wurde die Schule in „Birkenau-Volksschule“ umbenannt.[3]

In Zusammenarbeit mit der Schiller- und Goetheschule, der Universität Augsburg und der Fachbasis Lechhausen erfolgte 1996 die Gründung des „Sport- und Sozialprojektes Lechhausen“, ein sportartübergreifendes und außerunterrichtliches Sportangebot.[5]

2004 brach im November ein Feuer im Umkleideraum im zweiten Stock aus. Es wurde von einem Schüler gelegt und rief einen Sachschaden in Höhe von 15.000 Euro hervor.[6] Die notwendigen Sanierungsarbeiten dauerten bis Jahresende an.[3]

Die Schule war ursprünglich eine Volksschule (GS und THS I) und umfasste somit die Klassen 1 bis 4 Grundschule sowie die 5. und 6. Jahrgangsstufe der Hauptschule. Mit dem Schuljahr 2007/2008 lief die Teilhauptschule aus, d. h., es wurden keine neuen 5. Klassen mehr gebildet. Die letzten 6. Klassen verließen 2008 die Schule. 2010 eröffnete die „Lese-Insel“.[7] Nach dem Wegfall der Hauptschulklassen wurde die Schule am 1. August 2011 in „Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen“ umbenannt.[3]

Im Schuljahr 2024/2025 besuchten 379 Schüler und Schülerinnen die Schule und sie wurden von 24 hauptamtlichen Lehrkräften unterrichtet.[1] Drei ehrenamtliche Lesepaten unterstützen die Pädagogen bei ihrer Arbeit. Die Schule verfügt außerdem seit 2010 über eine Lese-Insel. Dabei handelt es sich um eine moderne und vernetzte Schulbibliothek. Der Elfie-Ernst-Förderkreis betreibt die Mittags-, Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung an der Schule.

Für Schüler und Eltern mit nichtdeutscher Muttersprache existieren diverse zusätzliche Förderangebote, die teilweise in Zusammenarbeit mit weiteren Trägern realisiert werden. Dazu zählen Deutschlerngruppen, spezielle Hausaufgabenbetreuung und eine Sprachförderung im Kindergarten (Vorkurs).

An der Schule werden zudem eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften angeboten, die von den Schülern in ihrer Freizeit wahrgenommen werden können. Dazu gehören beispielsweise die AG „Imkerei“ oder die AG „Erste Hilfe“. Auch für die jährlich am Schuljahresende erscheinende Schülerzeitung Birkenblatt gibt es eine eigene Arbeitsgemeinschaft.[8] Im Sportbereich wird unter anderem das „Sport- und Sozialprojekt Lechhausen“ (in Kooperation mit dem Sportzentrum der Universität Augsburg) angeboten.

Krönlein-Natter-Brunnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krönlein-Natter-Brunnen im kleinen Pausenhof, gestaltet von Sepp Mastaller 1962

Im Hof der Schule befindet sich der Krönlein-Natter-Brunnen. Er besteht aus einem Muschelkalkwürfel, der oben eine Vertiefung für das Brunnenbecken aufweist. Um die Vertiefung herum liegt eine Schlange aus Bronze, die ihren bekrönten Kopf hebt. Aus dem Mund der Schlange strömt breit gefächert das Wasser in die Steinvertiefung. Geschaffen wurde der Brunnen von dem Augsburger Bildhauer Sepp Mastaller im Jahre 1962.[9]

Die Schlange, Krönlein-Natter genannt, ist das Schulmaskottchen und geht auf eine alte Lechhauser Sage zurück. So soll früher unter einem Brunnen in der Birken-Au eine Ringelnattern mit Krönlein gelebt haben. Die Schlange konnte der Sage nach zaubern und beschützte die Kinder. Zudem erfüllte sie auch ihre Wünsche.[10] Möglicherweise geht die Sage auf das Märchen Das Natterkrönlein zurück.

Commons: Birkenau-Grundschule – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen in der Schuldatenbank des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, abgerufen am 13. November 2025.
  2. Schulleitung. In: www.birkenauschuleaugsburg.de. Abgerufen am 2. Oktober 2022.
  3. a b c d Chronik der Birkenau-Grundschule (Memento vom 23. März 2016 im Internet Archive)
  4. Martin Nießeler: Augsburger Schulen im Wandel der Zeit. Hieronymus Mühlberger Verlag, Augsburg 1984, ISBN 3-921133-34-3, Seite 96.
  5. Sport-Sozial-Projekt Lechhausen, abgerufen am 1. Oktober 2022.
  6. Schüler gesteht Brandstiftung. In: Augsburger Allgemeine, erschienen am 25. November 2004, abgerufen am 2. Oktober 2022.
  7. Leseinseln machen Schule. In: Augsburger Allgemeine, veröffentlicht am 8. Juli 2010, abgerufen am 2. Oktober 2022.
  8. Arbeitsgemeinschaften der Birkenau-Grundschule (Memento vom 31. März 2016 im Internet Archive)
  9. Jürgen Bartel, Gertrud Seyboth: Das Augsburger Brunnenbuch. Presse-Druck- und Verlags-GmbH Augsburg, 1973, Seite 100.
  10. Der Traum vom grünen Pausenhof. In: Augsburger Allgemeine, veröffentlicht Juli 2014, abgerufen am 2. Oktober 2022, Online-Version (Memento vom 23. März 2016 im Internet Archive)