„Volkmar Weiss“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Rax (Diskussion | Beiträge) +neutralitätswarnung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Volkmar Weiss''' (* [[23. Mai]] [[1944]] in [[Zwickau]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Genetik]]er, [[Sozialgeschichte|Sozialhistoriker]] und [[Genealoge]]. Von 1990 bis 2007 war er Leiter der [[Deutsche Zentralstelle für Genealogie|Deutschen Zentralstelle für Genealogie]] in [[Leipzig]]. |
|||
{{Neutralität}} |
|||
---- |
|||
Weiss vertritt die These, dass menschliche [[Intelligenz]]unterschiede wesentlich durch die Variation eines [[Gen]]s und die [[Mendelsche Regeln|mendelschen Vererbungsregeln]] zu erklären seien. Soziale und [[Polygenie|polygene]] Faktoren hätten nur einen sekundären Einfluss. [[Soziale Klasse]]n und [[Ethnie]]n unterscheiden sich nach Weiss’ Meinung durch verschieden hohe [[Intelligenzquotient|IQ]]-Mittelwerte, wofür er als Ursache u. a. die Verteilung von [[Polymorphismus|Genvarianten]] innerhalb dieser Gruppen annimmt. Weiss’ Thesen<ref>Kommentierte vollständige Bibliographie seiner 220 Veröffentlichungen, S. 13–50, in: Volkmar Weiss: ''Der erweiterte SächsArchReport. Eine Dokumentation des Leiters der Deutschen Zentralstelle für Genealogie 1990 - 2007''. Neustadt an der Orla: Arnshaugk 2019.</ref> haben in der Wissenschaft nur eine Randposition. |
|||
'''Volkmar Weiss''' (* [[23. Mai]] [[1944]] in [[Zwickau]]) ist ein deutscher Übersetzer, Humangenetiker, Biologe, Germanist, Geograph, Sozialhistoriker und Psychologe. Er ist Mitglied der [[Internationale Akademie der Wissenschaften|Internationalen Akademie der Wissenschaften]] sowie einer Reihe wissenschaftlicher Gesellschaften. |
|||
==Beruflicher Weg== |
|||
Aus den Ergebnissen seiner Intelligenzforschungen zieht er konkrete [[Bildungspolitik|bildungs-]], [[minderheit]]s-, [[Migrationssoziologie|migrations-]] und ethnopolitische Schlussfolgerungen. Seine Ausführungen zum Verhältnis von Genetik und Biologie zur Gesellschaft rufen in der Öffentlichkeit überwiegend Ablehnung hervor, bis hin zum Vorwurf, es handle sich um „Vererbungslehre in [[Nationalsozialismus|NS]]-Tradition“.<ref name="taz">Sarah Mersch: [http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2005/08/08/a0096 ''Leipziger Vererbungslehre in NS-Tradition.''] In: ''taz'' vom 8. August 2005, S. 7.</ref> Politisch bewegt sich Weiss in [[Rechtsextremismus|rechtsextremistischen]] Zusammenhängen. |
|||
Ab 1963 studierte Weiss Germanistik, Geographie und Biologie in [[Leipzig]]. Ab 1968 erhielt er eine Spezialausbildung in Anthropologie an der Humboldt-Universität in Berlin. 1969 begann er mit der Erforschung des sozialen Hintergrunds der Mathematik-[[Hochbegabung|Hochbegabten]] der DDR, und er wurde in der Abteilung Soziologie der Akademie der Wissenschaften eingestellt. 1970 erhielt er von der Humboldt-Universität das Diplom für Biologie und promovierte erstmals 1972 zum Dr. rer. nat. 1974 fand ein Wechsel nach Leipzig an die Deutsche Hochschule für Körperkultur statt. Ab 1977 war er in der Abteilung [[Bildungssoziologie]] im Zentralinstitut für Jugendforschung tätig. 1984 wurde er Mitarbeiter der Forschungsstelle für [[Regionalgeschichte]] des Zentralinstituts für Geschichte der Akademie der Wissenschaften in Berlin. Als Ergebnis dieser Tätigkeit verteidigte er 1993 eine Habilitationsarbeit zur [[Sozialgeschichte]] [[Sachsen|Sachsens]] (Dr. phil. habil.). 1990 war er als Leiter der [[Deutsche Zentralstelle für Genealogie|Deutschen Zentralstelle für Genealogie]] in Leipzig berufen worden, die 1995 dem Sächsischen Staatsarchiv Leipzig als Abteilung unterstellt worden ist. |
|||
== |
== Leben == |
||
Volkmar Weiss wurde nach eigenen Angaben als Sohn von Heinz Weiß (1920–1945) in Zwickau geboren. Nach dem Abitur 1962 in [[Annaberg-Buchholz]] studierte Volkmar Weiss ab 1963 [[Germanistik]], [[Geographie]] und [[Biologie]] in [[Leipzig]]. Ab 1968 erhielt er eine Spezialausbildung in [[Anthropologie]] an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]]. 1969 begann er mit der Erforschung des sozialen Hintergrunds der Mathematik-[[Hochbegabung|Hochbegabten]] der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], und er wurde in der Abteilung [[Soziologie]] der Akademie der Wissenschaften eingestellt. 1970 erhielt er von der Humboldt-Universität das Diplom für Biologie, 1972 wurde er zum ''Dr. rer. nat.'' [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. 1974 wechselte er nach Leipzig an die [[Deutsche Hochschule für Körperkultur]]. Ab 1977 war er in der Abteilung [[Bildungssoziologie]] des [[Zentralinstitut für Jugendforschung|Zentralinstituts für Jugendforschung]] tätig. 1984 wurde er Mitarbeiter der Forschungsstelle für [[Landesgeschichte|Regionalgeschichte]] des Zentralinstituts für Geschichte der [[Akademie der Wissenschaften der DDR]] in [[Berlin]]. Hier verfasste er eine [[Habilitation]]sschrift zur [[Sozialgeschichte]] [[Sachsen]]s, die er 1993 verteidigte. 1990 wurde Weiss Leiter der [[Deutsche Zentralstelle für Genealogie|Deutschen Zentralstelle für Genealogie]] in Leipzig, die 1995 dem [[Staatsarchiv Leipzig|Sächsischen Staatsarchiv Leipzig]] als Abteilung unterstellt wurde.<ref>Tabellarischer Lebenslauf, S. 6–8, in: Volkmar Weiss: ''Der erweiterte SächsArchReport. Eine Dokumentation des Leiters der Deutschen Zentralstelle für Genealogie 1990–2007.'' Arnshaugk, Neustadt an der Orla 2019.</ref> Seit 2008 ist Weiss im Ruhestand. |
|||
== Politik == |
|||
Weiss gehörte 1990 zu den Gründungsmitgliedern der [[Deutsche Soziale Union|Deutschen Sozialen Union]] (DSU) und erarbeitete das Programm der Partei. Er war Vorsitzender der DSU Leipzig und trat später in die [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] über, aus der er 1993 wieder austrat. |
|||
=== Parteipolitik === |
|||
Weiss gehörte im Januar 1990 zu den Gründungsmitgliedern der [[Deutsche Soziale Union|Deutschen Sozialen Union]] (DSU) und zu den Autoren des Parteiprogramms. Er war Vorsitzender der DSU Leipzig und hielt auf der [[Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR|Montagsdemonstration]] am 19. Februar 1990 in Leipzig eine Ansprache. Seine Forderung: „Die Deutsche Einheit – sofort“ wurde noch am selben Abend von [[ZDF]] und [[BBC]] übertragen.<ref name=":0">Achim Beier und Uwe Schwabe (Hrsg.): ''„Wir haben nur die Strasse.“ Die Reden auf den Leipziger Montagsdemonstrationen 1989/90. Eine Dokumentation.'' [[Mitteldeutscher Verlag]], Halle/Saale 2016, S. 200–201, Rede von Volkmar Weiss; S. 234–237. </ref> Bereits im Juni 1990 trat er in die [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] über, aus der er 1993 wieder austrat. |
|||
Der Präsident des Landtags von [[Sachsen]] berief ihn auf Vorschlag der Landtagsfraktion der [[NPD]] im März 2005 als externen Experten in die Enquete-Kommission "Demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen für die Lebensbereiche der Menschen im Freistaat Sachsen sowie ihrer Folgen für die politischen Handlungsfelder", aus der er im Januar 2006 wieder ausschied. Desweiteren ist er, neben zahlreichen Interviews in anderen Massenmedien, Interviewpartner und Gastautor der [[Junge Freiheit|Jungen Freiheit]] und einmal der [[Deutsche Stimme|Deutschen Stimme]] gewesen, die einem bei der Jungen Union Landesverband Braunschweig gehaltenen Vortrag [[http://www.volkmar-weiss.de/annalen.html]] über [[Demographie]] in Interview-Form [[http://www.deutsche-stimme.com/Ausgaben2004/Sites/11-04-Gespraech.html]] übernahm und druckte. |
|||
=== Andere politische Aktivitäten === |
|||
==Lebenswerk== |
|||
In der [[die tageszeitung|taz]] wurde Weiss kritisiert, schon jahrelang „in trüben braunen Gewässern“ zu fischen und mit wissenschaftlich „mehr als umstrittenen“ und in „NS-Tradition“ stehenden Ansichten am rechten Rand Zustimmung zu erhalten. In einem Vortrag 2004 zur bevorstehenden „Rentenkatastrophe“ etwa hatte er die Sorge der Nationalsozialisten für eine „Bestandserhaltung der Deutschen“ als für die Gegenwart vorbildlich gelobt, anderseits Geburtenkontrolle gefordert. „Denn, so Weiss, sinnlose, unbegrenzte Vermehrung gebe es nur noch im Tierreich – und bei der Familie Osama Bin Ladens sowie [[Ultraorthodoxes Judentum|jüdischen Fundamentalisten]].“<ref name="taz" /> |
|||
Weiss ist Verfasser von 180 wissenschaftlichen Arbeiten und Mitherausgeber mehrerer Fachzeitschriften. In ihnen versuchte der Autor, verschiedene Aspekte der engen Verbindung von biologischen Determinanten der [[Intelligenz]] und deren Auswirkungen auf das Lebensschicksal in Gesellschaften unterschiedlichen Typs (z.B. Agrar-, Industrie-, Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft) nachzuweisen. Er zeigte auch die Folgen der Differenzen der [[IQ]]-Verteilungen verschiedener Regionen und Staaten für deren wirtschaftliches Wohlergehen bzw. Raten an Arbeitslosigkeit auf. Unter seinen Büchern sind von besonderer Bedeutung das Buch "Psychogenetik: [[Humangenetik]] in Psychologie und Psychiatrie" (VEB Gustav Fischer, 1982; zugleich seine Arbeit als Dr. rer. nat. habil.) und "Die IQ-Falle: Intelligenz, [[Sozialstruktur]] und Politik" ([[Leopold Stocker Verlag]], 2000). In letzterem werden die Auswirkungen der Intelligenzanlagen auf den individuellen Erfolg in der Ausbildung, im Beruf und im sozialen Status behandelt, was ihm auch eine hohe politische Relevanz verleiht. |
|||
Weiss’ jüngere Publikations- und Artikulationsorte sind z. B. die [[Deutsche Studiengemeinschaft]], der [[Leopold Stocker Verlag]] oder die [[Gesellschaft für freie Publizistik]].<ref>[https://www.google.at/search?q=Volkmar+Weiss&oq=Volkmar+Weiss Google Books inauthor:"Volkmar Weiss"].</ref> |
|||
Für seine Veröffentlichungen über die "Quantenmechanik der Intelligenz" erhielt Weiss 1993 die Eligibility des "Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences" in Stanford, Kalifornien, zugesprochen. |
|||
Bis zum Februar 2015 wurde Weiss als Mitherausgeber der politisch-wissenschaftlichen US-Zeitschrift ''[[Mankind Quarterly]]'' geführt. Diese Zeitschrift wird in der humanbiologischen Diskussion als „rassistische Programmschrift“ bewertet<ref>[[Bernhard Irrgang (Philosoph)|Bernhard Irrgang]]: [http://www.ea-aw.de/fileadmin/downloads/Graue_Reihe/GR_31_Humangenetik_022002.pdf Humangenetik auf dem Weg in eine neue Eugenik von unten?] (PDF; 319 kB), „Graue Reihe“ der Europäischen Akademie, Band 31, Ahrweiler 2002, S. 46; Stefan Kühl, Die soziale Konstruktion von Wissenschaftlichkeit und Unwissenschaftlichkeit in der internationalen eugenischen Bewegung, in: Heidrun Kaupen-Haas/Christian Saller (Hrsg.), ''Wissenschaftlicher Rassismus. Analysen einer Kontinuität in den Human- und Naturwissenschaften'', Frankfurt (Main) 1999, S. 11–121, hier: S. 119 f.</ref> und hat zum Ziel „eine politische Beteiligung an der Diskussion um Rassentrennung unter wissenschaftlichen Zeichen“.<ref>Kirsten Knaak: ''[http://www.hilfsschule-im-nationalsozialismus.de/seite-45.html Die Hilfsschule im Nationalsozialismus]'', Kap. 8. Aktueller wissenschaftlicher Rassismus in der Neuen Rechten am Beispiel der Zeitschrift „Neue Anthropologie“, auch Fußnote 94.</ref> |
|||
==Ausgewählte Werke== |
|||
Mitherausgeber ist Weiss auch von ''Nouvelle École'', einer von Alain de Benoist gegründeten Zeitschrift der [[Nouvelle Droite]].<ref>Volkmar Weiss: [http://www.v-weiss.de/herausgeber.html ''Volkmar Weiss (Leipzig): Mitherausgeber von Zeitschriften''] (abgerufen am 30. März 2007)</ref> Eine gewisse Rezeption erfährt er ebenfalls im nationalkonservativen Übergangsfeld nach Rechtsaußen. |
|||
Bücher: |
|||
*Psychogenetik: Humangenetik in Psychologie und Psychiatrie. Jena: VEB Fischer, 1982, ISSN 0435-284X. Nachdruck in: V. Weiss, [[Helmar Gunter Frank|H.G. Frank]], [[Siegfried Lehrl|S. Lehrl]]: Psychogenetik der Intelligenz, Beiband zu GrKG/Humankybernetik 27, 1986, ISBN 3-808001-06-2. |
|||
*Die IQ-Falle: Intelligenz, Sozialstruktur und Politik". Leopold Stocker Verlag, 2000, ISBN 3-7020-0882-9. |
|||
*Bevölkerung und [[soziale Mobilität]]: Sachsen 1550-1880. Berlin: Akademie-Verlag 1993, ISBN 3-05-001973-5 |
|||
*mit K. Münchow: [[Ortsfamilienbuch|Ortsfamilienbücher]] mit Standort Leipzig. 2. Auflage. Neustadt/Aisch: Degener 1998, ISBN 3-7686-2099-9, darin: Bearbeitete Fragen und Methoden bei der wissenschaftlichen Auswertung von Ortsfamilienbüchern und ihren Vorstufen. S. 74-176 [[http://www.volkmar-weiss.de/publ4.html]] |
|||
Weiss referiert über seine wissenschaftlichen Theorien und Forschungen auf Vorträgen bei Vereinen und Gruppen, die elitenorientiert, [[Bürgertum|bürgerlich]]-[[Konservatismus|konservativ]], vor allem aber am politischen rechten Rand einzuordnen sind. |
|||
Zeitschriftenartikel, Buchbeiträge: |
|||
*(1972): Empirische Untersuchung zu einer Hypothese über den autosomal-rezessiven Erbgang der mathematisch-technischen [[Begabung]]. Biologisches Zentralblatt, 91, 429-435. (Nachdruck (1976) in Süllwold, F. (Hrsg.), Begabung und [[Leistungsgesellschaft|Leistung]]. Hamburg: Hoffmann und Campe. S. 125-131, ISBN 3-455-09183-0). |
|||
*(1977): Forschungen, die noch nicht begonnen haben: Die evolutionäre Bedeutung der Variabilität der sexuellen Appetenz und ihrer Vererbung. Mitteilungen der Sektion Anthropologie der DDR, 34, 71-75. |
|||
*mit Mehlhorn, H.-G. (1980): Der Hauptgenlocus der Allgemeinen Intelligenz: Diskrete und ganzzahlige Unterschiede in der zentralen [[Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit]]. Biologisches Zentralblatt, 99, 297-310. |
|||
*(1984): Psychometric intelligence correlates with interindividual different rates of lipid peroxidation. Biomedica Biochimica Acta, 43, 755-763. |
|||
*(1990): Social and demographic origins of the European proletariat. Mankind Quarterly 31, 127-152. [[http://www.mankindquarterly.org/weissarticledoc.pdf]] |
|||
*(1991): It could be Neo-Lysenkoism, if there was ever a break in continuity! Mankind Quarterly, 31, 231-253 [[http://www.volkmar-weiss.de/lysenkoism.html]] |
|||
*(1992): Major genes of [[Allgemeiner Faktor der Intelligenz|general intelligence]]. Personality and individual Differences 13, 1115-1134. [[http://www.volkmar-weiss.de/majgenes.html]] |
|||
*(1994): Mathematical giftedness and family relationship. European Journal for High Ability, 5, 58-67. [[http://www.volkmar-weiss.de/ability.html]] |
|||
*(1995): The emergence of a cognitive elite. Comment on The Bell Curve by Herrnstein and Murray. Mankind Quarterly 35, 373-390. [[http://www.mugu.com/cgi-bin/Upstream/Issues/psychology/IQ/elite.html]] |
|||
*(1995): The advent of a molecular genetics of general intelligence. Intelligence 20, 115-124 (Editorial). [[http://www.volkmar-weiss.de/intellig.html]] |
|||
*(2001): Die Vorgeschichte des arischen Ahnenpasses. Genealogie 50. Jg., 417-436, 497-507 und 615-627. [[http://www.volkmar-weiss.de/publ7-pass.html]] |
|||
*mit Weiss, H. (2003): The [[Goldener Schnitt|golden mean]] as clock cycle of brain waves. Chaos, Solitons and Fractals 18, 643-652. [[http://soulinvitation.com/seven/goldenbraincycle.pdf]] |
|||
Auf Vorschlag der Landtagsfraktion der [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] berief der Präsident des Landtags von [[Sachsen]] ihn im März 2005 als externen Experten in die [[Enquete-Kommission]] ''Demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen für die Lebensbereiche der Menschen im Freistaat Sachsen sowie ihrer Folgen für die politischen Handlungsfelder'', aus der er im Januar 2006 wieder ausschied. Des Weiteren war er Interviewpartner und Gastautor der [[Junge Freiheit|Jungen Freiheit]] und der [[Deutsche Stimme|Deutschen Stimme]] der NPD.<ref name="taz" /><ref>Sven Baier, „Intelligenz ist kein Zufall“. Der Humangenetiker Volkmar Weiss über angeborene Intelligenz, Günther Jauch und Einwanderung, in: Junge Freiheit, 11. Mai 2001.</ref> |
|||
==Weblinks== |
|||
== Wissenschaftliche und politische Positionen == |
|||
*http://www.volkmar-weiss.de/ |
|||
=== Intelligenz, Bevölkerungs- und Sozialpolitik === |
|||
*[http://www.heise.de/tp/r4/artikel/4/4916/1.html Erbforscher in der Intelligenzfalle] [[Telepolis]] |
|||
*[http://www.freitag.de/2005/21/05210602.php Nichts dazugelernt - Bevölkerungspolitik von Rechts] [[Freitag (Zeitung)]] |
|||
*[http://www.taz.de/pt/2005/08/08/a0096.1/text.ges,1 Leipziger Vererbungslehre in NS-Tradition] [[taz]] |
|||
{{Belege fehlen|Im Einzelbeleg (FAZ-Interview von 2001) geht es darum, dass W. ein Einwanderungsgesetz befürwortet, dass hohe Bildung belohnt.}} |
|||
Weiss geht von kollektiv unterschiedlichen biologisch fixierten Graden der [[Intelligenz]] ethnischer und sozialer Gruppen in unterschiedlichen Gesellschaften aus. Eine so verteilte Intelligenz bleibe nicht ohne gravierende gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgewirkungen für Staat und Gesamtgesellschaft, weshalb Weiss konkrete Forderungen für die bevölkerungs-, migrations- und bildungspolitische Praxis stellt. |
|||
So fordert er, dass „nur gut ausgebildete Menschen“ eingebürgert werden sollten, da diese auch intelligent seien. Da sich die Intelligenz der Eltern als die entscheidende Voraussetzung sozialer, beruflicher und wirtschaftlicher Erfolge auf die Kinder fortpflanze, fielen die Problemlagen bisheriger Immigration weg: Sie seien ja nicht in erster Linie durch sozioökonomische und soziokulturelle Einflüsse, sondern durch Zuwanderergruppen mit geringer Intelligenz verursacht.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/pisa-studie-experte-gezielte-zuwanderung-fuer-bildung-wichtig-138043.html Interview mit Weiss] in: FAZ, 11. Dezember 2001.</ref> |
|||
{{Belege fehlen|Der ganze Abschnitt ist ohne Einzelbeleg.}} |
|||
Weiss ignoriert die umfangreiche neuere wissenschaftliche Literatur zu [[Roma]]. Er bezieht sich stattdessen auf [[Hermann Arnold (Mediziner)|Hermann Arnold]], Arzt, Erbhygieniker und bekannter „Zigeunerforscher“ in der ausdrücklichen Nachfolge der NS-Rasseforschung, für die z. B. der Rassenforscher [[Robert Ritter]] mit seiner [[Rassenhygienische Forschungsstelle|Rassenhygienischen Forschungsstelle]] steht. Ritter unterstellte „Zigeunern“ einen „angeborenen Schwachsinn“. Weiss teilt Arnolds und Ritters Grundposition, Historisch-Gesellschaftliches ins Biologische zu verschieben und für invariant zu erklären. Aus einem minderen Bildungs- und Ausbildungsniveau der tschechoslowakischen Roma leitet er einen mittleren IQ von 85 ab und erweitert seine Schlussfolgerung zu der Annahme, es scheine {{"|für soziale Kasten, wie für die [[Afroamerikaner|Neger in den USA]], die Zigeuner in Europa und für die [[Buraku]]min in Japan ein mittlerer IQ von etwa 85 typisch zu sein}}. Dies sieht er neben [[Analphabetismus]] und hoher Kriminalität als Ursache gesellschaftlicher Exklusion und der Entstehung sozialen Konfliktstoffs an. |
|||
[[Kategorie: DSU-Mitglied|Weiss, Volkmar]] |
|||
[[Kategorie: CDU-Mitglied|Weiss, Volkmar]] |
|||
[[Kategorie: Deutscher|Weiss, Volkmar]] |
|||
[[Kategorie: Geboren 1944|Weiss, Volkmar]] |
|||
{{Belege fehlen|Bis auf das wörtliche Zitat ist der nachfolgende Text durch den Einzelnachweis nicht belegt.}} |
|||
In seiner Schrift ''Die IQ-Falle'' stellt Weiss die Auswirkungen des seiner Meinung nach niedrigen Intellekt von „Zigeunern“ am für ihn exemplarischen Fall der Roma in dem Ort Zendersch (Rumänien) dar. Seine Perspektive ist dabei bestimmt von den traditionellen raum- und zeitlosen Bildern des populären [[Antiziganismus]]. „Zigeuner“ bilden demnach einen Restbestand einer zutiefst fremden, zurückgebliebenen urtümlichen Wildbeuterpopulation, die in unwandelbarer Statik verharrt: „Die Zigeuner stellen also auch heute noch das entspannte Leben vor den wirtschaftlichen und sonstigen Erfolg. Noch immer ähneln sie Mitgliedern von Urgesellschaften, die, ohne auf Mehrwert zu schielen, gerade soviel arbeiten, daß es zum Leben reicht“.<ref>Volkmar Weiss: ''Die IQ-Falle: Intelligenz, Sozialstruktur und Politik''. Leopold Stocker Verlag, Graz 2000, ISBN 3-7020-0882-9, Abschnitte „[http://www.v-weiss.de/iq-falle-zigeun.html Die Zigeuner – eine neue erbliche Unterschicht?]“, S. 195–202 sowie [http://www.v-weiss.de/iq-falle-zigeuner2.html „Die Anhäufung von sozialem Zündstoff“], S. 202–207.</ref> |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME= Weiß , Volkmar |
|||
=== Intelligenz und Bildungspolitik === |
|||
Weiss bedauert mit dem Hinweis auf die Grenzen von „Bildungsfähigkeit“ die größere Durchlässigkeit des Bildungssystems seit den 1970er Jahren als Folge der [[Bildungsreform]]. Er argumentiert dabei bevölkerungsbiologisch, beruft sich auf Rassenhygieniker wie [[Hans Harmsen]] und rechtsextreme Texte wie das [[Heidelberger Manifest]]. Das Sinken der „Bevölkerungsqualität“, „die Unterzahl der deutschen Elite“, könne nicht „mit mehr Schulstunden für die breite Mitte“ ausgeglichen werden. Im Rahmen einer deutschen Bevölkerungspolitik soll Bildungspolitik finanziert werden, „aber für deutsche Kinder – nicht für Sprachkurse und Ganztagsschulen“.<ref>Volkmar Weiss, ''Bevölkerungspolitik als Grundlage von Staat und Volk'' Erschienen in: Die neue Achse. Veröffentlichungen der [[Gesellschaft für freie Publizistik]] 20, 2004, S. 11–29.</ref> |
|||
Weiss’ Modell einer Dreigliederung der [[Begabung]] korrespondiert mit dem für Deutschland in Abweichung vom europäischen Standard typischen [[Gegliedertes Schulsystem|dreigliedrigen Schulsystem]]. Es folgt dabei älteren bildungstheoretischen und -politischen Konstrukten, die dieses System legitimieren. Es entspreche der „natürlichen“ Verteilung der „Begabungen“ und den Anforderungen des Arbeitsmarkts am besten. Weiss bezieht sich ausdrücklich auf diese Vorstellungen, wenn er zustimmend [[Heinrich Weinstock]] zitiert: {{"|Dreierlei Menschen braucht die Maschine, den, der sie bedient und im Gang hält; den, der sie repariert und verbessert; schließlich den, der sie erfindet und konstruiert.}}<ref>Heinrich Weinstock, Realer Humanismus. Eine Ausschau nach Möglichkeiten seiner Verwirklichung, Heidelberg 1955, S. 121, zit. nach: Volkmar Weiss, Leistungsstufen der Begabung und dreigliedriges Schulsystem, in: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 7 (1993), H. 4, S. 179.</ref> |
|||
== Rezeption == |
|||
In seiner Arbeit ''Psychogenetik: [[Humangenetik]] in Psychologie und Psychiatrie'' (1982; 1990 als Habilitationsschrift für [[Genetik]] verteidigt) beschrieb Weiss Abweichungen in der [[Normalverteilung]] bei Rohwerten von [[Intelligenztest]]s. Die von ihm in seiner Stichprobe bemerkten drei „Leistungsstufen“ ließen sich auf die Gesamtbevölkerung verallgemeinern, und zwar in einer Verteilung von IQ-[[Erwartungswert]]en um 94 bei 68 %, um 112 bei 27 % und um 130 bei 5 %.<ref>So auch in: Volkmar Weiss, Leistungsstufen der Begabung und dreigliedriges Schulsystem, in: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 7 (1993), S. 177.</ref> Weiter legte er Daten vor, bei denen der IQ der Kinder von Eltern aus der niedrigen und hohen Gruppe wieder einen ähnlichen Wert aufweist, „während je ein Viertel der Kinder aller Eltern, deren IQ bei 112 liegt, in die darüber bzw. die darunter liegende Intelligenzgruppe gelangt.“ Beides erklärte er durch Vererbung eines einzigen, noch unbekannten Gens mit zwei [[Allel]]en nach den [[Mendelsche Regeln|Mendelschen Gesetzen]], das den wichtigsten Einfluss habe.<ref name="frank">Helmar Frank: ''[http://www.v-weiss.de/frank.html Humankybernetische Kohärenz und politischer Sprengstoff.]'' In: Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft/Humankybernetik 41, 2000, S. 143–146 (Rezension zu ''Die IQ-Falle'').</ref> |
|||
Zwar wird in der heutigen Intelligenzforschung die Bedeutung genetischer Faktoren anerkannt, mit dieser Zuspitzung vertritt Weiss jedoch eine Außenseiterposition. Damit interpretiert er [[Charles Spearman]]s Hypothese eines [[Allgemeiner Faktor der Intelligenz|Generalfaktors der Intelligenz]] ''g''. Außerdem geht er vom Informationsverarbeitungsmodell der [[Erlanger Schule der Informationspsychologie]] aus, nach dem die [[Kurzspeicherkapazität]] entscheidend für komplexere Denkprozesse sei, die sich wiederum aus Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und [[Gedächtnisspanne]] zusammensetze.<ref>Gregor Brand: ''{{Webarchiv | url=http://www.angelfire.com/art/gregorbrand/IQ-Falle.html | wayback=20021203140526 | text=Die Intelligenz der Gesellschaft}}''. In: Labyrinth 25, Nr. 74, 2002, S. 18–22 (Rezension zu ''Die IQ-Falle'')</ref> |
|||
1993 stieß eine Veröffentlichung von Weiss in der ''Zeitschrift für pädagogische Psychologie'' auf Kritik durch den Psychologen [[Helmut Lukesch]] und die Humangenetikerin [[Gisela Grupe]]. |
|||
Gemäß Lukesch verkennt Weiss den Unterschied zwischen Intelligenz und Leistungskonzepten, wie etwa Schulnoten sie repräsentieren. Es sei verfehlt, den Abiturdurchschnitt als IQ-Indikator zu nehmen, wie es Weiss vertrete, da bereits Ergebnisse von Teilnehmern an Tests für die medizinischen Studiengänge als einer Art Intelligenztest mit deren Abiturdurchschnitten kaum korrelierten. Lukesch führte einige Studien an, nach denen die Berufe und die Sozialschichtindikatoren nur schwach mit dem IQ korrelierten. Weiss’ Intelligenzmodell erfasse die komplexen Zusammenhänge zwischen Beruf bzw. Sozialschichtzugehörigkeit und Intelligenz nicht hinreichend. Nicht eine genetische Prädisposition, sondern vor allem exogame Faktoren wie die Unterrichtsorganisation bewirkten Leistungseffekte.<ref>Helmut Lukesch, Eine monogenetische Intelligenztheorie als Grundlage für die Gestaltung des Schulsystems? Zeitschrift für pädagogische Psychologie 7 (1993), H. 4, S. 185–189.</ref> |
|||
Gemäß Grupe behandelt Weiss „soziale Verteilungen wie eine biologische Konstante“. So „verdingliche“ er allgemeine Intelligenz. Dafür fehle aber eine empirische Grundlage. Der Beruf könnte nur dann als Indikator für Intelligenz genommen werden, wenn „es keinerlei Lenkung der Berufswahl gegeben hat, und zwar weder von staatlicher Seite, noch aufgrund von Angebot und Nachfrage eines Arbeitsmarktes, noch aufgrund der aktuellen familiären Situation“. Zudem fehle Weiss ein „empirischer Zugang“ zu niedriger Intelligenz, weil Kreativität zwar auf einen hohen IQ hinweise, aber das Nichtvorhandensein von Kreativität nicht auf niedrige Intelligenz verweise.<ref>Gisela Grupe (1993): „Wie komplexe Phänomene eine scheinbar einfache Erklärung finden“. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 7 (1993), H. 4, S. 191–195.</ref> |
|||
Größeres Aufsehen erregen Weiss’ Veröffentlichungen gelegentlich im und durch den Journalismus. So kritisierte [[Andreas Speit]] an dem von Weiss vertretenen erbbiologischen Ansatz und an seiner Methodik – ausgehend von [[Stephen Jay Gould]]s Kritik an der Soziobiologie –, er schließe von statistischen Korrelationen auf Ursachen.<ref name="Andreas Speit">Andreas Speit: [http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/nichts-dazugelernt ''Nichts dazugelernt – Bevölkerungspolitik von Rechts'']. In: [[Der Freitag]], 27. Mai 2005, S. 6.</ref> |
|||
Weiss behauptet, Methoden der [[Quantenmechanik]] auf das menschliche Gehirn übertragen zu haben. Es liege eine [[Quantelung]] der [[Gedächtnisspanne]] und der Geschwindigkeit des Denkens vor, das heißt, es könnten nur eine Handvoll verschieden große Gedächtnisspannen bzw. Geschwindigkeiten auftreten und es gebe keine kontinuierliche Verteilung. Diese Geschwindigkeiten nennt er „[[Eigenfrequenz]]en des Gehirns“, welche stets nur ganzzahlige Vielfache von <math>\pi\,\mathrm{Hz}</math> (mit der [[Kreiszahl]] <math>\pi</math>) bzw. in neueren Veröffentlichungen von <math>2\varphi\,\mathrm{Hz}</math> (mit dem [[Goldener Schnitt|goldenen Schnitt]] <math>\varphi</math>)<ref>Siehe [http://www.v-weiss.de/publ10-e.html Anmerkungen] zu {{Literatur|Titel=The Relationship between Short-Term Memory Capacity and EEG Power Spectral Density|Sammelwerk=Biological Cybernetics|Band=68|Jahr=1992|Seiten=165–172}}</ref> sein könnten. Er vertrat die These, dass Intelligenzunterschiede allein durch die Unterschiede dieser Werte von Mensch zu Mensch festgelegt seien.<ref>{{Literatur|Autor=Volkmar Weiss|Titel=From memory span and mental speed toward the quantum mechanics of intelligence|Sammelwerk=Personality and Individual Differences|Band=Vol. 7|Nummer=5|Jahr=1986|Seiten=737–749|Online=[http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0191886986900450 online]}}</ref> Weiss bezeichnet diese Theorie als seine „originellste wissenschaftliche Leistung“.<ref>''[http://v-weiss.de/mistkaefer.html Die geistigen Mistkäfer der Wissenschaft]'', auf der Website von Weiss</ref> Im Rahmen dieser Arbeiten stellte er auch die physikalische These auf, dass die [[Planck-Einheiten#Grundgrößen|Plancklänge]] exakt <math>\varphi\cdot 10^{-35}\,\rm{m}</math> betrage.<ref>{{Literatur|Autor=Harald Weiss und Volkmar Weiss|Titel=The golden mean as clock cycle of brain waves|Sammelwerk=Chaos, Solitons & Fractals|Band=Vol. 18|Nummer=4|Seiten=643–652|Jahr=2003|Online=[http://www.v-weiss.de/chaos.html The golden mean as clock cycle of brain waves][http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960077903000262 The golden mean as clock cycle of brain waves]}}</ref> |
|||
Laut [[Volker Weiß]], [[Andreas Kemper]]<ref>Andreas Kemper: ''Die deutschsprachigen Quellen Sarrazins.'' In: Michael Haller, Martin Niggeschmidt (Hrsg.): ''Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz. Von Galton zu Sarrazin. Die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik.'' Wiesbaden 2012, S. 49 ff.</ref> sowie Volkmar Weiss selbst hat [[Thilo Sarrazin]] einige zentrale Thesen und Formulierungen seines 2010 erschienenen Buches ''[[Deutschland schafft sich ab]]'' direkt von Volkmar Weiss übernommen. Daher beanspruchte Weiss in einer Rezension einen Teil des Erfolges des Buches für sich.<ref>Volker Weiß, ''Deutschlands Neue Rechte: Angriff der Eliten - Von Spengler bis Sarrazin'', Verlag Ferdinand Schöningh 2011, S. 121</ref> |
|||
== Literarisches Werk == |
|||
2007 veröffentlichte Weiss einen [[Dystopie|dystopischen]] [[Science-Fiction]]-Roman (''Das Tausendjährige Reich Artam. Die alternative Geschichte 1941–2099'') in Form einer [[Alternativweltgeschichte]]. Deutschland und Europa sind 2084 in einem „Großen Chaos“ zerfallen. Nur im Osten besteht noch das einigermaßen stabile Reich Artam, das sich gegen Partisanen wehren muss, die von Ostasien aus gesteuert werden. Hauptstadt ist das frühere Kiew, das nun Reichsburg heißt. Hier lebt Adrian Schwarz, Protagonist des Romans, der als Obersturmbannführer des Schwarzen Korps im Reichssippenamt arbeitet. Um die Geburtenrate und Kampfkraft zu erhöhen, wurde der Islam eingeführt. Schwarz ist mit den beiden Schwestern Gundula und Godela verheiratet. Das reicht ihm offenbar nicht, denn er beginnt eine Beziehung zur Russin Ludmila. Die Verbindung mit einer Slawin würde, falls sie entdeckt würde, vom Führer als „Rassenschande“ bezeichnet werden. Damit wären Adrian, Ludmila und auch ihr unehelicher Sohn German in höchster Gefahr.<ref name="Franke">Nils M. Franke, ''Die Natur des rechtsextremistischen Lebensstils. Eine kritische Analyse'', Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (Hg), Mainz 2017, S. 21 </ref><ref name="Weiß">Volker Weiß, ''Das Reich und der Islam'', In: Claudia Globisch, Agnieszka Pufelska, Volker Weiß, ''Die Dynamik der europäischen Rechten'', VS-Verlag 2011, S. 235f</ref><ref>Klaus Gauger, ''Arnshaugk: ein Lesebuch'', Edition Arnshaugk 2009, S. 140</ref> |
|||
Gemäß [[Nils M. Franke]] bedient sich der Roman des [[Artamanen|Artam-Kults]], „nimmt historische Versatzteile und mischt sie zu einer kruden Zukunftserzählung in Abwandlung der deutschen Geschichte, wobei das Problem der «Rassenschande» und ihre Folgen die Triebfeder der Erzählung sind“. Als Grundlagenliteratur werde der umstrittene, teilweise auch als Vordenker des [[Italienischer Faschismus|italienischen Faschismus]] gehandelte Theoretiker [[Vilfredo Pareto]] angeboten.<ref name="Franke"/> Der Extremismusforscher [[Volker Weiß]] erwähnt den Roman als Beispiel, wie ein aktiver Autor aus dem Umfeld der NPD die Beziehung zum Islam strategisch sieht: „Anders als die Einwanderung kann der Islam aus dieser Sicht der nationalen Sache in zweierlei Hinsicht dienen: Entweder könne durch Konversion das im Islam verwurzelte Kriegerethos nutzbar gemacht werden, um Europa zur Wiedergeburt zu verhelfen, oder aber die Auseinandersetzung mit dem Islam eine Rückbesinnung auf die eigenen Wurzeln ermöglichen. Beide Fälle wären einer Überwindung des Hauptfeindes, des hedonistischen Amerikanismus, dienlich.“<ref name="Weiß"/> |
|||
== Schriften == |
|||
* ''Psychogenetik: Humangenetik in Psychologie und Psychiatrie''. VEB Gustav Fischer, Jena 1982, {{ISSN|0435-284X}} (Nachdruck in: Volkmar Weiss, [[Siegfried Lehrl]], [[Helmar Frank]]: ''Psychogenetik der Intelligenz''. Verlag Modernes Lernen, Dortmund 1986, ISBN 3-8080-0106-2). |
|||
* ''Bevölkerung und soziale Mobilität: Sachsen 1550–1880''. Akademie-Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-05-001973-5 ([https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/57669]). |
|||
* (mit Katja Münchow:) ''Ortsfamilienbücher mit Standort Leipzig''. 2. Auflage. Degener, Neustadt/Aisch 1998, ISBN 3-7686-2099-9. |
|||
* ''Die IQ-Falle: Intelligenz, Sozialstruktur und Politik''. Leopold Stocker Verlag, Graz 2000, ISBN 3-7020-0882-9. |
|||
* ''Das Reich [[Artamanen|Artam]]. Die alternative Geschichte.'' Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2007, ISBN 978-3-86703-226-1. 2., erweiterte Ausgabe: ''Das Tausendjährige Reich Artam. Die alternative Geschichte 1941–2099.'' Arnshaugk Verlag, Neustadt an der Orla 2011, ISBN 978-3-926370-45-7. |
|||
* ''Die Intelligenz und ihre Feinde: Aufstieg und Niedergang der Industriegesellschaft''. Ares Verlag, Graz 2012, ISBN 978-3-902732-01-9. |
|||
* ''Vorgeschichte und Folgen des arischen Ahnenpasses: Zur Geschichte der Genealogie im 20. Jahrhundert''. Arnshaugk, Neustadt an der Orla 2013, ISBN 978-3-944064-11-6. |
|||
* ''Die rote Pest aus grüner Sicht: Springkräuter – von Imkern geschätzt, von Naturschützern bekämpft''. Leopold Stocker Verlag, Graz 2015, ISBN 978-3-7020-1506-0. |
|||
* ''Das IQ-Gen – verleugnet seit 2015: Eine bahnbrechende Entdeckung und ihre Feinde''. Ares Verlag, Graz 2017, ISBN 978-3-902732-87-3. |
|||
* ''Keine Willkommenskultur für Douglasien im deutschen Walde?'' Neustadt an der Orla: Arnshaugk 2017, ISBN 978-3-944064-76-5. |
|||
* ''Der erweiterte SächsArchReport. Eine Dokumentation des Leiters der Deutschen Zentralstelle für Genealogie 1990–2007.'' Arnshaugk, Neustadt an der Orla 2019. |
|||
== Literatur == |
|||
* Gregor Brand: ''Die Intelligenz der Gesellschaft – Anmerkungen zu dem Buch von Volkmar Weiss.'' In: ''Labyrinth.'' Ausgabe 74, [[Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind]], November 2002 ({{Webarchiv | url=http://www.dghk.de/laby74/74_brand.pdf | wayback=20070929084934 | text=PDF-Datei; 50 kB; 5 Seiten}}). |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{DNB-Portal|124555152}} |
|||
* {{SächsBib|GND=124555152}} |
|||
* {{OL-Autor|OL604143A}} |
|||
* [http://www.v-weiss.de/ Website von Volkmar Weiss] |
|||
* Arbeitskreis Kritische Psychologie an der Universität Marburg: [http://www.kp-marburg.de/volkmar_weiss.htm ''Volkmar Weiss: Das „Türkenproblem“ oder die Angst vor der Degeneration der Bevölkerung.''] 10. Mai 2008, abgerufen am 12. September 2014. |
|||
* [[Ulli Kulke]]: [https://www.welt.de/wissenschaft/article2107370/Der-Intelligenzquotient-der-Tuerken.html ''Migranten: Der Intelligenzquotient der Türken.''] In: ''[[Die Welt]].'' 23. Juli 2005, abgerufen am 12. September 2014. |
|||
* [[Heimo Schwilk]]: [https://www.welt.de/print-wams/article609081/Deutschland-in-der-Intelligenzfalle.html ''Deutschland in der Intelligenzfalle.''] In: ''[[Welt am Sonntag]].'' 4. Februar 2001, abgerufen am 12. September 2014. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=124555152|LCCN=n/88/135989|VIAF=13245193}} |
|||
{{SORTIERUNG:Weiss, Volkmar}} |
|||
[[Kategorie:Autor]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Roman, Epik]] |
|||
[[Kategorie:Genetiker]] |
|||
[[Kategorie:Genealoge]] |
|||
[[Kategorie:Person des Rassismus]] |
|||
[[Kategorie:Eugeniker]] |
|||
[[Kategorie:Person des Rechtsextremismus]] |
|||
[[Kategorie:Person (Zwickau)]] |
|||
[[Kategorie:Archivar (Leipzig)]] |
|||
[[Kategorie:DSU-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:CDU-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Utopie]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:DDR-Bürger]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1944]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Weiss, Volkmar |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG= Leiter der Deutschen Zentralstelle für Genealogie |
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Genealoge, Leiter der Deutschen Zentralstelle für Genealogie |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=23. Mai 1944 |
||
|GEBURTSORT=[[Zwickau]] |
|GEBURTSORT=[[Zwickau]], [[Sachsen]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
Aktuelle Version vom 14. Mai 2024, 20:23 Uhr
Volkmar Weiss (* 23. Mai 1944 in Zwickau) ist ein deutscher Genetiker, Sozialhistoriker und Genealoge. Von 1990 bis 2007 war er Leiter der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig.
Weiss vertritt die These, dass menschliche Intelligenzunterschiede wesentlich durch die Variation eines Gens und die mendelschen Vererbungsregeln zu erklären seien. Soziale und polygene Faktoren hätten nur einen sekundären Einfluss. Soziale Klassen und Ethnien unterscheiden sich nach Weiss’ Meinung durch verschieden hohe IQ-Mittelwerte, wofür er als Ursache u. a. die Verteilung von Genvarianten innerhalb dieser Gruppen annimmt. Weiss’ Thesen[1] haben in der Wissenschaft nur eine Randposition.
Aus den Ergebnissen seiner Intelligenzforschungen zieht er konkrete bildungs-, minderheits-, migrations- und ethnopolitische Schlussfolgerungen. Seine Ausführungen zum Verhältnis von Genetik und Biologie zur Gesellschaft rufen in der Öffentlichkeit überwiegend Ablehnung hervor, bis hin zum Vorwurf, es handle sich um „Vererbungslehre in NS-Tradition“.[2] Politisch bewegt sich Weiss in rechtsextremistischen Zusammenhängen.
Leben
Volkmar Weiss wurde nach eigenen Angaben als Sohn von Heinz Weiß (1920–1945) in Zwickau geboren. Nach dem Abitur 1962 in Annaberg-Buchholz studierte Volkmar Weiss ab 1963 Germanistik, Geographie und Biologie in Leipzig. Ab 1968 erhielt er eine Spezialausbildung in Anthropologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1969 begann er mit der Erforschung des sozialen Hintergrunds der Mathematik-Hochbegabten der DDR, und er wurde in der Abteilung Soziologie der Akademie der Wissenschaften eingestellt. 1970 erhielt er von der Humboldt-Universität das Diplom für Biologie, 1972 wurde er zum Dr. rer. nat. promoviert. 1974 wechselte er nach Leipzig an die Deutsche Hochschule für Körperkultur. Ab 1977 war er in der Abteilung Bildungssoziologie des Zentralinstituts für Jugendforschung tätig. 1984 wurde er Mitarbeiter der Forschungsstelle für Regionalgeschichte des Zentralinstituts für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin. Hier verfasste er eine Habilitationsschrift zur Sozialgeschichte Sachsens, die er 1993 verteidigte. 1990 wurde Weiss Leiter der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig, die 1995 dem Sächsischen Staatsarchiv Leipzig als Abteilung unterstellt wurde.[3] Seit 2008 ist Weiss im Ruhestand.
Politik
Parteipolitik
Weiss gehörte im Januar 1990 zu den Gründungsmitgliedern der Deutschen Sozialen Union (DSU) und zu den Autoren des Parteiprogramms. Er war Vorsitzender der DSU Leipzig und hielt auf der Montagsdemonstration am 19. Februar 1990 in Leipzig eine Ansprache. Seine Forderung: „Die Deutsche Einheit – sofort“ wurde noch am selben Abend von ZDF und BBC übertragen.[4] Bereits im Juni 1990 trat er in die CDU über, aus der er 1993 wieder austrat.
Andere politische Aktivitäten
In der taz wurde Weiss kritisiert, schon jahrelang „in trüben braunen Gewässern“ zu fischen und mit wissenschaftlich „mehr als umstrittenen“ und in „NS-Tradition“ stehenden Ansichten am rechten Rand Zustimmung zu erhalten. In einem Vortrag 2004 zur bevorstehenden „Rentenkatastrophe“ etwa hatte er die Sorge der Nationalsozialisten für eine „Bestandserhaltung der Deutschen“ als für die Gegenwart vorbildlich gelobt, anderseits Geburtenkontrolle gefordert. „Denn, so Weiss, sinnlose, unbegrenzte Vermehrung gebe es nur noch im Tierreich – und bei der Familie Osama Bin Ladens sowie jüdischen Fundamentalisten.“[2]
Weiss’ jüngere Publikations- und Artikulationsorte sind z. B. die Deutsche Studiengemeinschaft, der Leopold Stocker Verlag oder die Gesellschaft für freie Publizistik.[5]
Bis zum Februar 2015 wurde Weiss als Mitherausgeber der politisch-wissenschaftlichen US-Zeitschrift Mankind Quarterly geführt. Diese Zeitschrift wird in der humanbiologischen Diskussion als „rassistische Programmschrift“ bewertet[6] und hat zum Ziel „eine politische Beteiligung an der Diskussion um Rassentrennung unter wissenschaftlichen Zeichen“.[7]
Mitherausgeber ist Weiss auch von Nouvelle École, einer von Alain de Benoist gegründeten Zeitschrift der Nouvelle Droite.[8] Eine gewisse Rezeption erfährt er ebenfalls im nationalkonservativen Übergangsfeld nach Rechtsaußen.
Weiss referiert über seine wissenschaftlichen Theorien und Forschungen auf Vorträgen bei Vereinen und Gruppen, die elitenorientiert, bürgerlich-konservativ, vor allem aber am politischen rechten Rand einzuordnen sind.
Auf Vorschlag der Landtagsfraktion der NPD berief der Präsident des Landtags von Sachsen ihn im März 2005 als externen Experten in die Enquete-Kommission Demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen für die Lebensbereiche der Menschen im Freistaat Sachsen sowie ihrer Folgen für die politischen Handlungsfelder, aus der er im Januar 2006 wieder ausschied. Des Weiteren war er Interviewpartner und Gastautor der Jungen Freiheit und der Deutschen Stimme der NPD.[2][9]
Wissenschaftliche und politische Positionen
Intelligenz, Bevölkerungs- und Sozialpolitik
Weiss geht von kollektiv unterschiedlichen biologisch fixierten Graden der Intelligenz ethnischer und sozialer Gruppen in unterschiedlichen Gesellschaften aus. Eine so verteilte Intelligenz bleibe nicht ohne gravierende gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgewirkungen für Staat und Gesamtgesellschaft, weshalb Weiss konkrete Forderungen für die bevölkerungs-, migrations- und bildungspolitische Praxis stellt. So fordert er, dass „nur gut ausgebildete Menschen“ eingebürgert werden sollten, da diese auch intelligent seien. Da sich die Intelligenz der Eltern als die entscheidende Voraussetzung sozialer, beruflicher und wirtschaftlicher Erfolge auf die Kinder fortpflanze, fielen die Problemlagen bisheriger Immigration weg: Sie seien ja nicht in erster Linie durch sozioökonomische und soziokulturelle Einflüsse, sondern durch Zuwanderergruppen mit geringer Intelligenz verursacht.[10]
Weiss ignoriert die umfangreiche neuere wissenschaftliche Literatur zu Roma. Er bezieht sich stattdessen auf Hermann Arnold, Arzt, Erbhygieniker und bekannter „Zigeunerforscher“ in der ausdrücklichen Nachfolge der NS-Rasseforschung, für die z. B. der Rassenforscher Robert Ritter mit seiner Rassenhygienischen Forschungsstelle steht. Ritter unterstellte „Zigeunern“ einen „angeborenen Schwachsinn“. Weiss teilt Arnolds und Ritters Grundposition, Historisch-Gesellschaftliches ins Biologische zu verschieben und für invariant zu erklären. Aus einem minderen Bildungs- und Ausbildungsniveau der tschechoslowakischen Roma leitet er einen mittleren IQ von 85 ab und erweitert seine Schlussfolgerung zu der Annahme, es scheine „für soziale Kasten, wie für die Neger in den USA, die Zigeuner in Europa und für die Burakumin in Japan ein mittlerer IQ von etwa 85 typisch zu sein“. Dies sieht er neben Analphabetismus und hoher Kriminalität als Ursache gesellschaftlicher Exklusion und der Entstehung sozialen Konfliktstoffs an.
In seiner Schrift Die IQ-Falle stellt Weiss die Auswirkungen des seiner Meinung nach niedrigen Intellekt von „Zigeunern“ am für ihn exemplarischen Fall der Roma in dem Ort Zendersch (Rumänien) dar. Seine Perspektive ist dabei bestimmt von den traditionellen raum- und zeitlosen Bildern des populären Antiziganismus. „Zigeuner“ bilden demnach einen Restbestand einer zutiefst fremden, zurückgebliebenen urtümlichen Wildbeuterpopulation, die in unwandelbarer Statik verharrt: „Die Zigeuner stellen also auch heute noch das entspannte Leben vor den wirtschaftlichen und sonstigen Erfolg. Noch immer ähneln sie Mitgliedern von Urgesellschaften, die, ohne auf Mehrwert zu schielen, gerade soviel arbeiten, daß es zum Leben reicht“.[11]
Intelligenz und Bildungspolitik
Weiss bedauert mit dem Hinweis auf die Grenzen von „Bildungsfähigkeit“ die größere Durchlässigkeit des Bildungssystems seit den 1970er Jahren als Folge der Bildungsreform. Er argumentiert dabei bevölkerungsbiologisch, beruft sich auf Rassenhygieniker wie Hans Harmsen und rechtsextreme Texte wie das Heidelberger Manifest. Das Sinken der „Bevölkerungsqualität“, „die Unterzahl der deutschen Elite“, könne nicht „mit mehr Schulstunden für die breite Mitte“ ausgeglichen werden. Im Rahmen einer deutschen Bevölkerungspolitik soll Bildungspolitik finanziert werden, „aber für deutsche Kinder – nicht für Sprachkurse und Ganztagsschulen“.[12]
Weiss’ Modell einer Dreigliederung der Begabung korrespondiert mit dem für Deutschland in Abweichung vom europäischen Standard typischen dreigliedrigen Schulsystem. Es folgt dabei älteren bildungstheoretischen und -politischen Konstrukten, die dieses System legitimieren. Es entspreche der „natürlichen“ Verteilung der „Begabungen“ und den Anforderungen des Arbeitsmarkts am besten. Weiss bezieht sich ausdrücklich auf diese Vorstellungen, wenn er zustimmend Heinrich Weinstock zitiert: „Dreierlei Menschen braucht die Maschine, den, der sie bedient und im Gang hält; den, der sie repariert und verbessert; schließlich den, der sie erfindet und konstruiert.“[13]
Rezeption
In seiner Arbeit Psychogenetik: Humangenetik in Psychologie und Psychiatrie (1982; 1990 als Habilitationsschrift für Genetik verteidigt) beschrieb Weiss Abweichungen in der Normalverteilung bei Rohwerten von Intelligenztests. Die von ihm in seiner Stichprobe bemerkten drei „Leistungsstufen“ ließen sich auf die Gesamtbevölkerung verallgemeinern, und zwar in einer Verteilung von IQ-Erwartungswerten um 94 bei 68 %, um 112 bei 27 % und um 130 bei 5 %.[14] Weiter legte er Daten vor, bei denen der IQ der Kinder von Eltern aus der niedrigen und hohen Gruppe wieder einen ähnlichen Wert aufweist, „während je ein Viertel der Kinder aller Eltern, deren IQ bei 112 liegt, in die darüber bzw. die darunter liegende Intelligenzgruppe gelangt.“ Beides erklärte er durch Vererbung eines einzigen, noch unbekannten Gens mit zwei Allelen nach den Mendelschen Gesetzen, das den wichtigsten Einfluss habe.[15]
Zwar wird in der heutigen Intelligenzforschung die Bedeutung genetischer Faktoren anerkannt, mit dieser Zuspitzung vertritt Weiss jedoch eine Außenseiterposition. Damit interpretiert er Charles Spearmans Hypothese eines Generalfaktors der Intelligenz g. Außerdem geht er vom Informationsverarbeitungsmodell der Erlanger Schule der Informationspsychologie aus, nach dem die Kurzspeicherkapazität entscheidend für komplexere Denkprozesse sei, die sich wiederum aus Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und Gedächtnisspanne zusammensetze.[16]
1993 stieß eine Veröffentlichung von Weiss in der Zeitschrift für pädagogische Psychologie auf Kritik durch den Psychologen Helmut Lukesch und die Humangenetikerin Gisela Grupe.
Gemäß Lukesch verkennt Weiss den Unterschied zwischen Intelligenz und Leistungskonzepten, wie etwa Schulnoten sie repräsentieren. Es sei verfehlt, den Abiturdurchschnitt als IQ-Indikator zu nehmen, wie es Weiss vertrete, da bereits Ergebnisse von Teilnehmern an Tests für die medizinischen Studiengänge als einer Art Intelligenztest mit deren Abiturdurchschnitten kaum korrelierten. Lukesch führte einige Studien an, nach denen die Berufe und die Sozialschichtindikatoren nur schwach mit dem IQ korrelierten. Weiss’ Intelligenzmodell erfasse die komplexen Zusammenhänge zwischen Beruf bzw. Sozialschichtzugehörigkeit und Intelligenz nicht hinreichend. Nicht eine genetische Prädisposition, sondern vor allem exogame Faktoren wie die Unterrichtsorganisation bewirkten Leistungseffekte.[17]
Gemäß Grupe behandelt Weiss „soziale Verteilungen wie eine biologische Konstante“. So „verdingliche“ er allgemeine Intelligenz. Dafür fehle aber eine empirische Grundlage. Der Beruf könnte nur dann als Indikator für Intelligenz genommen werden, wenn „es keinerlei Lenkung der Berufswahl gegeben hat, und zwar weder von staatlicher Seite, noch aufgrund von Angebot und Nachfrage eines Arbeitsmarktes, noch aufgrund der aktuellen familiären Situation“. Zudem fehle Weiss ein „empirischer Zugang“ zu niedriger Intelligenz, weil Kreativität zwar auf einen hohen IQ hinweise, aber das Nichtvorhandensein von Kreativität nicht auf niedrige Intelligenz verweise.[18]
Größeres Aufsehen erregen Weiss’ Veröffentlichungen gelegentlich im und durch den Journalismus. So kritisierte Andreas Speit an dem von Weiss vertretenen erbbiologischen Ansatz und an seiner Methodik – ausgehend von Stephen Jay Goulds Kritik an der Soziobiologie –, er schließe von statistischen Korrelationen auf Ursachen.[19]
Weiss behauptet, Methoden der Quantenmechanik auf das menschliche Gehirn übertragen zu haben. Es liege eine Quantelung der Gedächtnisspanne und der Geschwindigkeit des Denkens vor, das heißt, es könnten nur eine Handvoll verschieden große Gedächtnisspannen bzw. Geschwindigkeiten auftreten und es gebe keine kontinuierliche Verteilung. Diese Geschwindigkeiten nennt er „Eigenfrequenzen des Gehirns“, welche stets nur ganzzahlige Vielfache von (mit der Kreiszahl ) bzw. in neueren Veröffentlichungen von (mit dem goldenen Schnitt )[20] sein könnten. Er vertrat die These, dass Intelligenzunterschiede allein durch die Unterschiede dieser Werte von Mensch zu Mensch festgelegt seien.[21] Weiss bezeichnet diese Theorie als seine „originellste wissenschaftliche Leistung“.[22] Im Rahmen dieser Arbeiten stellte er auch die physikalische These auf, dass die Plancklänge exakt betrage.[23]
Laut Volker Weiß, Andreas Kemper[24] sowie Volkmar Weiss selbst hat Thilo Sarrazin einige zentrale Thesen und Formulierungen seines 2010 erschienenen Buches Deutschland schafft sich ab direkt von Volkmar Weiss übernommen. Daher beanspruchte Weiss in einer Rezension einen Teil des Erfolges des Buches für sich.[25]
Literarisches Werk
2007 veröffentlichte Weiss einen dystopischen Science-Fiction-Roman (Das Tausendjährige Reich Artam. Die alternative Geschichte 1941–2099) in Form einer Alternativweltgeschichte. Deutschland und Europa sind 2084 in einem „Großen Chaos“ zerfallen. Nur im Osten besteht noch das einigermaßen stabile Reich Artam, das sich gegen Partisanen wehren muss, die von Ostasien aus gesteuert werden. Hauptstadt ist das frühere Kiew, das nun Reichsburg heißt. Hier lebt Adrian Schwarz, Protagonist des Romans, der als Obersturmbannführer des Schwarzen Korps im Reichssippenamt arbeitet. Um die Geburtenrate und Kampfkraft zu erhöhen, wurde der Islam eingeführt. Schwarz ist mit den beiden Schwestern Gundula und Godela verheiratet. Das reicht ihm offenbar nicht, denn er beginnt eine Beziehung zur Russin Ludmila. Die Verbindung mit einer Slawin würde, falls sie entdeckt würde, vom Führer als „Rassenschande“ bezeichnet werden. Damit wären Adrian, Ludmila und auch ihr unehelicher Sohn German in höchster Gefahr.[26][27][28]
Gemäß Nils M. Franke bedient sich der Roman des Artam-Kults, „nimmt historische Versatzteile und mischt sie zu einer kruden Zukunftserzählung in Abwandlung der deutschen Geschichte, wobei das Problem der «Rassenschande» und ihre Folgen die Triebfeder der Erzählung sind“. Als Grundlagenliteratur werde der umstrittene, teilweise auch als Vordenker des italienischen Faschismus gehandelte Theoretiker Vilfredo Pareto angeboten.[26] Der Extremismusforscher Volker Weiß erwähnt den Roman als Beispiel, wie ein aktiver Autor aus dem Umfeld der NPD die Beziehung zum Islam strategisch sieht: „Anders als die Einwanderung kann der Islam aus dieser Sicht der nationalen Sache in zweierlei Hinsicht dienen: Entweder könne durch Konversion das im Islam verwurzelte Kriegerethos nutzbar gemacht werden, um Europa zur Wiedergeburt zu verhelfen, oder aber die Auseinandersetzung mit dem Islam eine Rückbesinnung auf die eigenen Wurzeln ermöglichen. Beide Fälle wären einer Überwindung des Hauptfeindes, des hedonistischen Amerikanismus, dienlich.“[27]
Schriften
- Psychogenetik: Humangenetik in Psychologie und Psychiatrie. VEB Gustav Fischer, Jena 1982, ISSN 0435-284X (Nachdruck in: Volkmar Weiss, Siegfried Lehrl, Helmar Frank: Psychogenetik der Intelligenz. Verlag Modernes Lernen, Dortmund 1986, ISBN 3-8080-0106-2).
- Bevölkerung und soziale Mobilität: Sachsen 1550–1880. Akademie-Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-05-001973-5 ([1]).
- (mit Katja Münchow:) Ortsfamilienbücher mit Standort Leipzig. 2. Auflage. Degener, Neustadt/Aisch 1998, ISBN 3-7686-2099-9.
- Die IQ-Falle: Intelligenz, Sozialstruktur und Politik. Leopold Stocker Verlag, Graz 2000, ISBN 3-7020-0882-9.
- Das Reich Artam. Die alternative Geschichte. Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2007, ISBN 978-3-86703-226-1. 2., erweiterte Ausgabe: Das Tausendjährige Reich Artam. Die alternative Geschichte 1941–2099. Arnshaugk Verlag, Neustadt an der Orla 2011, ISBN 978-3-926370-45-7.
- Die Intelligenz und ihre Feinde: Aufstieg und Niedergang der Industriegesellschaft. Ares Verlag, Graz 2012, ISBN 978-3-902732-01-9.
- Vorgeschichte und Folgen des arischen Ahnenpasses: Zur Geschichte der Genealogie im 20. Jahrhundert. Arnshaugk, Neustadt an der Orla 2013, ISBN 978-3-944064-11-6.
- Die rote Pest aus grüner Sicht: Springkräuter – von Imkern geschätzt, von Naturschützern bekämpft. Leopold Stocker Verlag, Graz 2015, ISBN 978-3-7020-1506-0.
- Das IQ-Gen – verleugnet seit 2015: Eine bahnbrechende Entdeckung und ihre Feinde. Ares Verlag, Graz 2017, ISBN 978-3-902732-87-3.
- Keine Willkommenskultur für Douglasien im deutschen Walde? Neustadt an der Orla: Arnshaugk 2017, ISBN 978-3-944064-76-5.
- Der erweiterte SächsArchReport. Eine Dokumentation des Leiters der Deutschen Zentralstelle für Genealogie 1990–2007. Arnshaugk, Neustadt an der Orla 2019.
Literatur
- Gregor Brand: Die Intelligenz der Gesellschaft – Anmerkungen zu dem Buch von Volkmar Weiss. In: Labyrinth. Ausgabe 74, Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind, November 2002 (PDF-Datei; 50 kB; 5 Seiten ( vom 29. September 2007 im Internet Archive)).
Weblinks
- Literatur von und über Volkmar Weiss im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Volkmar Weiss in der Sächsischen Bibliografie
- Werke von Volkmar Weiss bei Open Library
- Website von Volkmar Weiss
- Arbeitskreis Kritische Psychologie an der Universität Marburg: Volkmar Weiss: Das „Türkenproblem“ oder die Angst vor der Degeneration der Bevölkerung. 10. Mai 2008, abgerufen am 12. September 2014.
- Ulli Kulke: Migranten: Der Intelligenzquotient der Türken. In: Die Welt. 23. Juli 2005, abgerufen am 12. September 2014.
- Heimo Schwilk: Deutschland in der Intelligenzfalle. In: Welt am Sonntag. 4. Februar 2001, abgerufen am 12. September 2014.
Einzelnachweise
- ↑ Kommentierte vollständige Bibliographie seiner 220 Veröffentlichungen, S. 13–50, in: Volkmar Weiss: Der erweiterte SächsArchReport. Eine Dokumentation des Leiters der Deutschen Zentralstelle für Genealogie 1990 - 2007. Neustadt an der Orla: Arnshaugk 2019.
- ↑ a b c Sarah Mersch: Leipziger Vererbungslehre in NS-Tradition. In: taz vom 8. August 2005, S. 7.
- ↑ Tabellarischer Lebenslauf, S. 6–8, in: Volkmar Weiss: Der erweiterte SächsArchReport. Eine Dokumentation des Leiters der Deutschen Zentralstelle für Genealogie 1990–2007. Arnshaugk, Neustadt an der Orla 2019.
- ↑ Achim Beier und Uwe Schwabe (Hrsg.): „Wir haben nur die Strasse.“ Die Reden auf den Leipziger Montagsdemonstrationen 1989/90. Eine Dokumentation. Mitteldeutscher Verlag, Halle/Saale 2016, S. 200–201, Rede von Volkmar Weiss; S. 234–237.
- ↑ Google Books inauthor:"Volkmar Weiss".
- ↑ Bernhard Irrgang: Humangenetik auf dem Weg in eine neue Eugenik von unten? (PDF; 319 kB), „Graue Reihe“ der Europäischen Akademie, Band 31, Ahrweiler 2002, S. 46; Stefan Kühl, Die soziale Konstruktion von Wissenschaftlichkeit und Unwissenschaftlichkeit in der internationalen eugenischen Bewegung, in: Heidrun Kaupen-Haas/Christian Saller (Hrsg.), Wissenschaftlicher Rassismus. Analysen einer Kontinuität in den Human- und Naturwissenschaften, Frankfurt (Main) 1999, S. 11–121, hier: S. 119 f.
- ↑ Kirsten Knaak: Die Hilfsschule im Nationalsozialismus, Kap. 8. Aktueller wissenschaftlicher Rassismus in der Neuen Rechten am Beispiel der Zeitschrift „Neue Anthropologie“, auch Fußnote 94.
- ↑ Volkmar Weiss: Volkmar Weiss (Leipzig): Mitherausgeber von Zeitschriften (abgerufen am 30. März 2007)
- ↑ Sven Baier, „Intelligenz ist kein Zufall“. Der Humangenetiker Volkmar Weiss über angeborene Intelligenz, Günther Jauch und Einwanderung, in: Junge Freiheit, 11. Mai 2001.
- ↑ Interview mit Weiss in: FAZ, 11. Dezember 2001.
- ↑ Volkmar Weiss: Die IQ-Falle: Intelligenz, Sozialstruktur und Politik. Leopold Stocker Verlag, Graz 2000, ISBN 3-7020-0882-9, Abschnitte „Die Zigeuner – eine neue erbliche Unterschicht?“, S. 195–202 sowie „Die Anhäufung von sozialem Zündstoff“, S. 202–207.
- ↑ Volkmar Weiss, Bevölkerungspolitik als Grundlage von Staat und Volk Erschienen in: Die neue Achse. Veröffentlichungen der Gesellschaft für freie Publizistik 20, 2004, S. 11–29.
- ↑ Heinrich Weinstock, Realer Humanismus. Eine Ausschau nach Möglichkeiten seiner Verwirklichung, Heidelberg 1955, S. 121, zit. nach: Volkmar Weiss, Leistungsstufen der Begabung und dreigliedriges Schulsystem, in: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 7 (1993), H. 4, S. 179.
- ↑ So auch in: Volkmar Weiss, Leistungsstufen der Begabung und dreigliedriges Schulsystem, in: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 7 (1993), S. 177.
- ↑ Helmar Frank: Humankybernetische Kohärenz und politischer Sprengstoff. In: Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft/Humankybernetik 41, 2000, S. 143–146 (Rezension zu Die IQ-Falle).
- ↑ Gregor Brand: Die Intelligenz der Gesellschaft ( vom 3. Dezember 2002 im Internet Archive). In: Labyrinth 25, Nr. 74, 2002, S. 18–22 (Rezension zu Die IQ-Falle)
- ↑ Helmut Lukesch, Eine monogenetische Intelligenztheorie als Grundlage für die Gestaltung des Schulsystems? Zeitschrift für pädagogische Psychologie 7 (1993), H. 4, S. 185–189.
- ↑ Gisela Grupe (1993): „Wie komplexe Phänomene eine scheinbar einfache Erklärung finden“. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 7 (1993), H. 4, S. 191–195.
- ↑ Andreas Speit: Nichts dazugelernt – Bevölkerungspolitik von Rechts. In: Der Freitag, 27. Mai 2005, S. 6.
- ↑ Siehe Anmerkungen zu The Relationship between Short-Term Memory Capacity and EEG Power Spectral Density. In: Biological Cybernetics. Band 68, 1992, S. 165–172.
- ↑ Volkmar Weiss: From memory span and mental speed toward the quantum mechanics of intelligence. In: Personality and Individual Differences. Vol. 7, Nr. 5, 1986, S. 737–749 (online).
- ↑ Die geistigen Mistkäfer der Wissenschaft, auf der Website von Weiss
- ↑ Harald Weiss und Volkmar Weiss: The golden mean as clock cycle of brain waves. In: Chaos, Solitons & Fractals. Vol. 18, Nr. 4, 2003, S. 643–652 (The golden mean as clock cycle of brain wavesThe golden mean as clock cycle of brain waves).
- ↑ Andreas Kemper: Die deutschsprachigen Quellen Sarrazins. In: Michael Haller, Martin Niggeschmidt (Hrsg.): Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz. Von Galton zu Sarrazin. Die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik. Wiesbaden 2012, S. 49 ff.
- ↑ Volker Weiß, Deutschlands Neue Rechte: Angriff der Eliten - Von Spengler bis Sarrazin, Verlag Ferdinand Schöningh 2011, S. 121
- ↑ a b Nils M. Franke, Die Natur des rechtsextremistischen Lebensstils. Eine kritische Analyse, Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (Hg), Mainz 2017, S. 21
- ↑ a b Volker Weiß, Das Reich und der Islam, In: Claudia Globisch, Agnieszka Pufelska, Volker Weiß, Die Dynamik der europäischen Rechten, VS-Verlag 2011, S. 235f
- ↑ Klaus Gauger, Arnshaugk: ein Lesebuch, Edition Arnshaugk 2009, S. 140
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weiss, Volkmar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Genealoge, Leiter der Deutschen Zentralstelle für Genealogie |
GEBURTSDATUM | 23. Mai 1944 |
GEBURTSORT | Zwickau, Sachsen |