Zum Inhalt springen

„Ahrenviöl“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
entstubbt, Zahlen: stat. Landesamt
Website korrigiert
 
(105 dazwischenliegende Versionen von 65 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{| cellpadding="2" style="float:right; width:307px; background:#e3e3e3; margin-left:1em; border-spacing:1px;"
! Wappen
|Wappen = kein
|Breitengrad = 54/32//N
! Karte
|Längengrad = 09/12//E
|- style="background: #ffffff;" align="center"
|Lageplan = Ahrenvioel in NF.PNG
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! -->
|Bundesland = Schleswig-Holstein
| style="width: 145px;" | [[Bild:Karte_Ahrenvioel_in_Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Ahrenviöl hervorgehoben]]
|Kreis = Nordfriesland
|-
|Amt = Viöl
! colspan="2" | Basisdaten
|Höhe = 36
|- style="background:#FFFFFF;"
|PLZ = 25885
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Schleswig-Holstein]]
|Vorwahl = 04847
|- style="background:#FFFFFF;"
|Gemeindeschlüssel = 01054003
| [[Landkreis|Kreis]]: || [[Kreis Nordfriesland|Nordfriesland]]
|LOCODE = DE A43
|- style="background:#FFFFFF;" valign="top"
|Adresse-Verband = Westerende 41<br />25884 Viöl
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|54_32_N_9_12_E_type:city(509)_region:DE-SH|54°&nbsp;32'&nbsp;N, 9°&nbsp;12'&nbsp;O}}
|Website = [https://ahrenvioel.de/ ahrenvioel.de]
|- style="background:#FFFFFF;"
|Bürgermeister = Marion Gebauer-Petersen
| [[Höhe]]: || 24 m ü. [[Normalnull|NN]]
|Bürgermeistertitel = Bürgermeisterin
|- style="background:#FFFFFF;"
|Partei =
| [[Fläche]]: || 10,11 [[Quadratkilometer|km²]]
}}
|- style="background:#FFFFFF;"
| [[Einwohner]]: || 510 ''<small>(30. Juni 2005)</small>''
|- style="background:#FFFFFF;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 50 Einwohner je km²
|- style="background:#FFFFFF;"
| [[Postleitzahl]]: || 25885
|- style="background:#FFFFFF;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 04847
|- style="background:#FFFFFF;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || NF
|- style="background:#FFFFFF;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 01 0 54 003
|- style="background:#FFFFFF;"
| Adresse der<br />Amtsverwaltung: || [[Amt Viöl]]<br />Westerende 41<br />25884 Viöl
|- style="background:#FFFFFF;"
| Website: || [http://www.amt-vioel.de/ www.amt-vioel.de/]
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background:#FFFFFF;"
| [[Bürgermeister]]in: || Edith Carstensen <!-- ([[Partei]]) -->
|-
! colspan="2" | Lage der Gemeinde Ahrenviöl im Kreis Nordfriesland
|- style="background: #ffffff;"
| align="center" colspan="2" | [[Bild:Ahrenvioel in NF.PNG|300px]]
|}


'''Ahrenviöl''' ([[Dänische Sprache|dänisch]]: Arenfjolde, [[Friesische Sprache|friesisch]]: Årnfjål) ist eine Gemeinde im [[Kreis Nordfriesland]], im Nordwesten [[Schleswig-Holstein]]s.
'''Ahrenviöl''' ([[Dänische Sprache|dänisch]]: ''Arnfjolde'' oder ''Arenfjolde'', [[Nordfriesische Sprache|nordfriesisch]]: ''Årnfjål'', [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutsch]]: ''Arenfiööl'') ist eine Gemeinde im [[Kreis Nordfriesland]] in [[Schleswig-Holstein]]s. Neben Ahrenviöl hat die Gemeinde keine weiteren Ortsteile.<ref>{{Literatur |Hrsg=Wolfgang Henze |Titel=Aasbüttel - Bordesholm |Sammelwerk=Schleswig-Holstein-Topographie: Städte und Dörfer des Landes |Band=1 |Verlag=Flying-Kiwi-Verl. Junge |Ort=Flensburg |Datum=2001 |ISBN=3-926055-58-8 |Seiten=46}}</ref>


== Geografie und Verkehr==
== Geografie ==
=== Geografische Lage ===
Ahrenviöl liegt etwa 12 km nordöstlich von [[Husum]] in ländlicher Umgebung. Nordwestlich verläuft die [[Bundesstraße 200]] von Husum nach [[Flensburg]], südlich die [[Bundesstraße 201]] von Husum nach [[Schleswig (Stadt)|Schleswig]].
Das Gemeindegebiet von Ahrenviöl erstreckt sich auf einem [[Altmoräne]]nrücken der [[Schleswigsche Geest|Schleswigschen Geest]] südlich direkt angrenzend am Oberlauf der [[Arlau]] zwischen Husum und Schleswig. Der ländliche Zentralort [[Viöl]] befindet sich, in nordnordwestlicher Richtung, in etwa 5&nbsp;km Entfernung (Luftlinie). Im Gemeindegebiet befindet sich das ''Ahrenviöler Naturschutzgebiet Südermoor'', direkt westlich der Gemeindegrenze im Bereich der namengebenden Nachbargemeinde das sogenannte ''Immenstedter Gehege''. Nordöstlich des Dorfes liegt der ''Ahrenviöler Forellensee''.

=== Nachbargemeinden ===
An Ahrenviöl grenzende Gemeindegebiete sind:
{{Nachbargemeinden |NORD=[[Behrendorf (Nordfriesland)|Behrendorf]] |OST=[[Ahrenviölfeld]] |SUEDOST=[[Oster-Ohrstedt]] |SUEDWEST=[[Wester-Ohrstedt]] |NORDWEST=[[Immenstedt (Nordfriesland)|Immenstedt]]}}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Ort wurde erstmals 1352 als ''Villa Arenfjold'' urkundlich erwähnt. Er befindet sich historisch in der [[Südergoesharde]]. Der Ortsname verweist auf [[Viöl]] (dän. ''Fjolde'') in der Bedeutung ''Außenmark, unkultiviertes Feld'' (vgl. [[Altnordische Sprache|altnord.]] ''fjall'' für ''Hochland, Berg'') und [[Adler (Biologie)|Adler]] (altnord. ''ari'', mdän. ''arn'', neudän. ''orn'').<ref>Wolfgang Laur: ''Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein'' 2. Auflage, Neumünster 1992, S. 118</ref> Zu beachten ist, dass Viöl/Fjolde ursprünglich nicht nur den heutigen Ort, sondern auch den umgebenden Landstrich bezeichnet haben könnte.<ref>Wolfgang Laur: ''Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein'', 2. Auflage, Neumünster 1992, S. 504</ref>
Der Ort wurde erstmals [[1352]] als ''Villa Arenfjold'' urkundlich erwähnt.


Bis zum [[Deutsch-Dänischer Krieg|Deutsch-Dänischen Krieg]] 1864 zählte der Ort zum Kirchspiel Schwesing (''Svesing Sogn'') innerhalb des zum [[Dänischer Gesamtstaat|Dänischen Gesamtstaat]] gehörenden [[Herzogtum Schleswig|Herzogtums Schleswig]]. Nach der Annexion Schleswigs und Holsteins durch [[Preußen]] wurde aus dem Gebiet des Kirchspiels Schwesing eine [[Kirchspielslandgemeinde]] gebildet. Sie umfasste neben Ahrenviöl die fünf Dorfschaften Hochviöl, [[Immenstedt (Nordfriesland)|Immenstedt]], [[Schwesing]], [[Wester-Ohrstedt|Wester-]] und [[Oster-Ohrstedt]].
<!-- == Religionen == -->

<!-- == Politik == -->
Am 1.&nbsp;April 1934 wurde die [[Kirchspielslandgemeinde Schwesing]] aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und [[Bauerschaft]]en wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Ahrenviöl.<ref>{{Literatur |Hrsg=Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein |Titel=Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970 |Verlag=Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein |Ort=Kiel |Datum=1972 |Seiten=251}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Historisches Gemeindeverzeichnis Schleswig-Holstein: Anmerkungen zur Gemeinde Ahrenviöl (Fußnote) |Datum= |Online=[http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei%3ADie_Bevölkerung_der_Gemeinden_in_Schleswig-Holstein_1867-1970.djvu&page=88 Digitalisat]}}</ref>
== Wirtschaft ==

Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt, es gibt jedoch auch einige Gewerbebetriebe sowie einen Gasthof, einen Bäcker und ein Lebensmittelgeschäft.
== Politik ==
=== Gemeindevertretung ===
Bei der im Zuge der [[Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2023]] am 14.&nbsp;Mai letztmals durchgeführten Gemeindewahl wurden bei einer Wahlbeteiligung von 58,8 Prozent zum wiederholten Mal ausschließlich Kandidaten der örtlichen ''[[Wählergruppe]] A Ahrenviöl''&nbsp;(WGA) in die Gemeindevertretung gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wahlen-sh.de/grw/gemeindewahlen_gemeinde_010545453003.html |titel=Gemeindewahlen Gemeindewahl in Gemeinde Ahrenviöl |abruf=2023-06-06}}</ref>

=== Bürgermeisterin ===
Seit 9.&nbsp;Februar 2022 ist Marion Gebauer-Petersen Bürgermeisterin.

Die von 1998 bis 2018 als Bürgermeisterin amtierende Edith Carstensen (WGA) wurde zur ''Ehrenbürgermeisterin'' ernannt.<ref>[https://www.shz.de/lokales/husumer-nachrichten/auszeichnung-fuer-zwei-urgesteine-id21007042.html Auszeichnung für zwei Urgesteine]</ref>

=== Verwaltung ===
Die Gemeinde wird von der [[Amt Viöl|Amtsverwaltung Viöl]] mitverwaltet.

== Wirtschaft ==
=== Allgemeine Wirtschaftsstruktur ===
Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt, es gibt jedoch auch einzelne kleine Gewerbebetriebe, wie beispielsweise einen Gasthof, einen Bäcker.

=== Bildung ===
* Im vorschulischen Bereich verfügt Ahrenviöl über einen Kindergarten, in dem etwa dreißig Kinder halbtags betreut werden.
* Die Kinder und Jugendlichen dieser Gemeinde besuchen meist die Grund- und Gemeinschaftsschule in [[Oster-Ohrstedt]] oder andere weiterführende Schulen in [[Husum]].

=== Verkehr ===
Ahrenviöl befindet sich abseits des Bundesfernstraßennetzes in ländlicher Umgebung. Durch das namengebende [[Dorf]] verläuft die nordfriesische ''Kreisstraße&nbsp;79'', die am Schulzentrum Ohrstedt von der [[Bundesstraße 201]] in nördlicher Richtung abzweigt und in der Ortslage nach Osten in Richtung des Nachbarortes Ahrenviölfeld abknickt.

Im [[ÖPNV]] ist Ahrenviöl seit August 2019 im [[Rufbus]]gebiet Viöl tagsüber grob alle zwei Stunden an den Linienbusverkehr im namengebenden ländlichen Zentralort angebunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nordfriesland.de/PDF/K_Flyer_Vi%C3%B6l.PDF?ObjSvrID=2271&ObjID=3292&ObjLa=1&Ext=PDF&WTR=1&_ts=1563803258 |titel=Flyer Rufbusgebiet Viöl |abruf=2019-11-17 |format=PDF}}</ref> Dort verkehrt die Regionalbuslinie R14 (Schnellbus Husum–Flensburg) innerhalb des [[Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein|Nahverkehrsverbunds Schleswig-Holstein]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nordfriesland.de/PDF/R14.PDF?ObjSvrID=2271&ObjID=3390&ObjLa=1&Ext=PDF&WTR=1&_ts=1563977665 |titel=Kursbuch Bus R14 |abruf=2019-11-17 |format=PDF}}</ref>


<!-- == Öffentliche Einrichtungen == -->
<!-- === Bildungseinrichtungen === -->
<!-- === Ämter === -->
<!-- === Freizeit- und Sportanlagen === -->
<!-- == Städtepartnerschaften == -->
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->
<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- == Sonstiges == -->
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
<!-- == Literatur == -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.nordfriesland.de/gemeinden.phtml?MNavID=28.14 Ahrenviöl auf nordfriesland.de]
* [https://ahrenvioel.de/ Gemeinde Ahrenviöl]
* [https://www.amt-vioel.de/Amt-Gemeinden-Verb%C3%A4nde/Gemeinden/Ahrenvi%C3%B6l/ Gemeinde Ahrenviöl beim Amt Viöl]

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Nordfriesland}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Nordfriesland}}
[[Kategorie:Ort in Schleswig-Holstein|Ahrenviol]]
[[Kategorie:Nordfriesland|Ahrenviol]]


{{SORTIERUNG:Ahrenviol}}
[[en:Ahrenviöl]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Nordfriesland]]
[[Kategorie:Ort in Südschleswig]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1352]]
[[Kategorie:Gemeindegründung 1934]]

Aktuelle Version vom 15. April 2024, 06:56 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
?
Ahrenviöl
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Ahrenviöl hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 32′ N, 9° 12′ OKoordinaten: 54° 32′ N, 9° 12′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Nordfriesland
Amt: Viöl
Höhe: 36 m ü. NHN
Fläche: 10,11 km2
Einwohner: 528 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner je km2
Postleitzahl: 25885
Vorwahl: 04847
Kfz-Kennzeichen: NF
Gemeindeschlüssel: 01 0 54 003
Adresse der Amtsverwaltung: Westerende 41
25884 Viöl
Website: ahrenvioel.de
Bürgermeisterin: Marion Gebauer-Petersen
Lage der Gemeinde Ahrenviöl im Kreis Nordfriesland
KarteAchtrupAhrenshöftAhrenviölAhrenviölfeldAlkersumAlmdorfArlewattAventoftBargumBehrendorfBohmstedtBondelumBordelumBorgsumBosbüllBraderupBramstedtlundBredstedtBreklumDagebüllDrageDrelsdorfDunsumElisabeth-Sophien-KoogEllhöftEmmelsbüll-HorsbüllEnge-SandeFresendelfFriedrich-Wilhelm-Lübke-KoogFriedrichstadtGalmsbüllGardingGarding  KirchspielGoldebekGoldelundGrödeGrothusenkoogHallig HoogeHaselundHattstedtHattstedtermarschHögelHolmHörnum (Sylt)HorstedtHudeHumptrupHumptrupHusumImmenstedtJoldelundKampen (Sylt)KarlumKatharinenheerdKlanxbüllKlixbüllKoldenbüttelKolkerheideKotzenbüllLadelundLangeneßLangenhornLeckLexgaardList auf SyltLöwenstedtLütjenholmMidlumMildstedtNebelNeukirchenNieblumNiebüllNorddorf auf AmrumNorderfriedrichskoogNordstrandNordstrandNorstedtOckholmOevenumOldenswortOldersbekOlderupOldsumOldsumOstenfeld (Husum)Oster-OhrstedtOsterheverPellwormPellwormPellwormPoppenbüllRamstedtRantrumReußenkögeRisum-LindholmRodenäsSankt Peter-OrdingSchwabstedtSchwabstedtSchwesingSeethSimonsbergSollwittSönnebüllSprakebüllStadumStedesandStruckumSüderendeSüderhöftSüderlügumSüdermarschSyltTatingTetenbüllTinningstedtTönningTümlauer KoogUelvesbüllUphusumUtersumViölVollerwiekVollstedtWeltWenningstedt-Braderup (Sylt)Wester-OhrstedtWesterheverWestreWinnertWischWitsumWittbekWittdün auf AmrumWitzwortWobbenbüllWrixumWyk auf Föhr
Karte

Ahrenviöl (dänisch: Arnfjolde oder Arenfjolde, nordfriesisch: Årnfjål, niederdeutsch: Arenfiööl) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holsteins. Neben Ahrenviöl hat die Gemeinde keine weiteren Ortsteile.[2]

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet von Ahrenviöl erstreckt sich auf einem Altmoränenrücken der Schleswigschen Geest südlich direkt angrenzend am Oberlauf der Arlau zwischen Husum und Schleswig. Der ländliche Zentralort Viöl befindet sich, in nordnordwestlicher Richtung, in etwa 5 km Entfernung (Luftlinie). Im Gemeindegebiet befindet sich das Ahrenviöler Naturschutzgebiet Südermoor, direkt westlich der Gemeindegrenze im Bereich der namengebenden Nachbargemeinde das sogenannte Immenstedter Gehege. Nordöstlich des Dorfes liegt der Ahrenviöler Forellensee.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An Ahrenviöl grenzende Gemeindegebiete sind:

Immenstedt Behrendorf
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Ahrenviölfeld
Wester-Ohrstedt Oster-Ohrstedt

Der Ort wurde erstmals 1352 als Villa Arenfjold urkundlich erwähnt. Er befindet sich historisch in der Südergoesharde. Der Ortsname verweist auf Viöl (dän. Fjolde) in der Bedeutung Außenmark, unkultiviertes Feld (vgl. altnord. fjall für Hochland, Berg) und Adler (altnord. ari, mdän. arn, neudän. orn).[3] Zu beachten ist, dass Viöl/Fjolde ursprünglich nicht nur den heutigen Ort, sondern auch den umgebenden Landstrich bezeichnet haben könnte.[4]

Bis zum Deutsch-Dänischen Krieg 1864 zählte der Ort zum Kirchspiel Schwesing (Svesing Sogn) innerhalb des zum Dänischen Gesamtstaat gehörenden Herzogtums Schleswig. Nach der Annexion Schleswigs und Holsteins durch Preußen wurde aus dem Gebiet des Kirchspiels Schwesing eine Kirchspielslandgemeinde gebildet. Sie umfasste neben Ahrenviöl die fünf Dorfschaften Hochviöl, Immenstedt, Schwesing, Wester- und Oster-Ohrstedt.

Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Schwesing aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Ahrenviöl.[5][6]

Gemeindevertretung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der im Zuge der Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2023 am 14. Mai letztmals durchgeführten Gemeindewahl wurden bei einer Wahlbeteiligung von 58,8 Prozent zum wiederholten Mal ausschließlich Kandidaten der örtlichen Wählergruppe A Ahrenviöl (WGA) in die Gemeindevertretung gewählt.[7]

Bürgermeisterin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 9. Februar 2022 ist Marion Gebauer-Petersen Bürgermeisterin.

Die von 1998 bis 2018 als Bürgermeisterin amtierende Edith Carstensen (WGA) wurde zur Ehrenbürgermeisterin ernannt.[8]

Die Gemeinde wird von der Amtsverwaltung Viöl mitverwaltet.

Allgemeine Wirtschaftsstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt, es gibt jedoch auch einzelne kleine Gewerbebetriebe, wie beispielsweise einen Gasthof, einen Bäcker.

  • Im vorschulischen Bereich verfügt Ahrenviöl über einen Kindergarten, in dem etwa dreißig Kinder halbtags betreut werden.
  • Die Kinder und Jugendlichen dieser Gemeinde besuchen meist die Grund- und Gemeinschaftsschule in Oster-Ohrstedt oder andere weiterführende Schulen in Husum.

Ahrenviöl befindet sich abseits des Bundesfernstraßennetzes in ländlicher Umgebung. Durch das namengebende Dorf verläuft die nordfriesische Kreisstraße 79, die am Schulzentrum Ohrstedt von der Bundesstraße 201 in nördlicher Richtung abzweigt und in der Ortslage nach Osten in Richtung des Nachbarortes Ahrenviölfeld abknickt.

Im ÖPNV ist Ahrenviöl seit August 2019 im Rufbusgebiet Viöl tagsüber grob alle zwei Stunden an den Linienbusverkehr im namengebenden ländlichen Zentralort angebunden.[9] Dort verkehrt die Regionalbuslinie R14 (Schnellbus Husum–Flensburg) innerhalb des Nahverkehrsverbunds Schleswig-Holstein.[10]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei);(Hilfe dazu).
  2. Aasbüttel - Bordesholm. In: Wolfgang Henze (Hrsg.): Schleswig-Holstein-Topographie: Städte und Dörfer des Landes. Band 1. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2001, ISBN 3-926055-58-8, S. 46.
  3. Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein 2. Auflage, Neumünster 1992, S. 118
  4. Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein, 2. Auflage, Neumünster 1992, S. 504
  5. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, S. 251.
  6. Historisches Gemeindeverzeichnis Schleswig-Holstein: Anmerkungen zur Gemeinde Ahrenviöl (Fußnote). (Digitalisat).
  7. Gemeindewahlen Gemeindewahl in Gemeinde Ahrenviöl. Abgerufen am 6. Juni 2023.
  8. Auszeichnung für zwei Urgesteine
  9. Flyer Rufbusgebiet Viöl. (PDF) Abgerufen am 17. November 2019.
  10. Kursbuch Bus R14. (PDF) Abgerufen am 17. November 2019.