„Michael Monroe“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
VÖs ergänzt |
||
(62 dazwischenliegende Versionen von 49 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Michael Monroe - Ilosaarirock 2011 1.jpg|mini|Michael Monroe, 2011]] |
|||
'''Michael Monroe''' (gebürtig '''Matti Fagerholm''', *[[17. Juni]] [[1960]] in [[Helsinki]]) ist ein [[Finnland|finnischer]] Rockmusiker und bekannt als [[Sänger]] der Gruppe [[Hanoi Rocks]]. Als seine Markenzeichen gelten blondierte Haare, feminines Makeup und modische Outfits. |
|||
'''Michael Monroe''' (eigentlich ''Matti Antero Kristian Fagerholm''; * [[17. Juni]] [[1962]] in [[Helsinki]]) ist ein [[Finnland|finnischer]] Rockmusiker und bekannt als [[Gesang|Sänger]] der Gruppe [[Hanoi Rocks]]. Als seine Markenzeichen gelten blondierte Haare, feminines Makeup und modische Outfits. |
|||
== Leben und Wirken == |
|||
Neben Hanoi Rocks, deren größte Hits ''Tragedy'', ''Up Around the Bend'' ([[Creedence Clearwater Revival|CCR]] [[Coverversion|Cover]]), ''Don't You Ever Leave Me'', ''Million Miles Away'' und ''People Like Me'' waren, ist Monroe ebenfalls als Solokünstler aktiv. |
|||
Neben Hanoi Rocks, deren größte Hits ''Tragedy'', ''Up Around the Bend'' ([[Creedence Clearwater Revival|CCR]] [[Coverversion|Cover]]), ''Don’t You Ever Leave Me'', ''Million Miles Away'' und ''People Like Me'' waren, ist Monroe ebenfalls als Solokünstler aktiv. |
|||
Als Gastmusiker war er u. a. auf den [[Guns n’ Roses]] Platten [[Use Your Illusion|Use Your Illusion I]] und [[The Spaghetti Incident?]] zu hören. Zudem spielte er auf dem Album „Kylmä Maailma“ des finnischen Künstlers [[Mikko Herranen]] Mundharmonika und Saxophon. Weiterhin spielte er Saxophon bei dem Lied „Like a Bee to the honey“ der Band [[Lordi]] von 2020.<ref>{{Internetquelle |url=http://neon-lights.info/reviews/live/2012-11-24-michael-monroe-abo |autor=Stefanie Singh |hrsg=Anatoly Eltsov |titel=2012.11.24 - Michael Monroe @ Åbo |werk=neon-lights.info |datum=2013-03-26 |abruf=2021-07-22 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150711080415/http://neon-lights.info/reviews/live/2012-11-24-michael-monroe-abo |archiv-datum=2015-07-11 |offline=ja}}</ref> |
|||
Als Gastmusiker war er u.a. auf den [[Guns 'N Roses]] Platten [[Use Your Illusion II]] und [[The Spaghetti Incident?]] zu hören. |
|||
Mit den Mitgliedern der amerikanischen Glam-Metal-Band [[Mötley Crüe]] verbindet ihn eine enge Freundschaft, ebenso mit Sänger [[Axl Rose]] von [[Guns n’ Roses]]. Im [[Musikvideo]] zum Song ''Dead, Jail or Rock'n'Roll'', der sich auf seinem Album ''Not Fakin' It'' von 1989 befindet, steht Michael Monroe gemeinsam mit Axl Rose auf einer Bühne. Früher suchte Monroe, wenn er mit Freunden ausging, stets die Damentoilette auf, um sich dort vor dem Spiegel schminken zu können und Männern zu entgehen, die ihn auf der Herrentoilette wegen des Make-ups häufig anpöbelten und als Schwuchtel beschimpften. Michael Monroe ist nicht [[Transgeschlechtlichkeit|trans]], ihm gefällt es lediglich, sich glamourös zu stylen.<ref>{{Literatur |Autor=[[Mötley Crüe]] mit [[Neil Strauss]] |Titel=The Dirt – Sie wollten Sex, Drugs & Rock’n’Roll |TitelErg=Aus dem Amerikanischen von [[Kirsten Borchardt]] |Verlag=Hannibal |Ort=[[Höfen (Tirol)|Höfen]] |Datum=2002 |Seiten=150 |ISBN=3-453-67510-X}}</ref> |
|||
== Diskographie == |
|||
*''[[Not Fakin' It]]'' ([[1987]]) |
|||
== Diskografie – Soloprojekte == |
|||
*''[[Peace Of Mind]]'' ([[1996]]) |
|||
[[Datei:Michael Monroe Ruhrpott.jpg|mini|Michael Monroe auf dem [[Ruhrpott Rodeo]] Festival (2016)]] |
|||
*''[[Life Gets You Dirty]]'' ([[1999]]) |
|||
[[Datei:Michael Monroe Ruhrpott2.jpg|mini|Michael Monroe (2016)]] |
|||
*''[[Take Them And Break Them]]'' ([[2002]]) |
|||
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --> |
|||
*''[[Whatcha Want]]'' ([[2003]]) |
|||
=== Alben === |
|||
{{Charttabelle |
|||
|FI|CH |
|||
| Quellen = <ref name="charts">Chartquellen: [https://finnishcharts.com/showinterpret.asp?interpret=Michael+Monroe FI] [https://hitparade.ch/artist/Michael_Monroe#charts CH]</ref><ref name="ausz">Auszeichnungen für Musikverkäufe: [https://ifpi.fi/tilastot/tietoa-kulta-ja-platinalevyista/kulta-ja-platinalevyt/artistit/michael+monroe/ FI]</ref> |
|||
| Art = Alben |
|||
| INHALT = |
|||
{{Charteintrag |
|||
|FI|CH |
|||
| Jahr = 1996 |
|||
| Titel = Peace of Mind |
|||
| POS_FI = 30 | WO_FI = 4 |
|||
| Anmerkung = |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|FI|CH |
|||
| Jahr = 1999 |
|||
| Titel = Life Gets You Dirty |
|||
| POS_FI = 25 | WO_FI = 1 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 12. Oktober 1999 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|FI|CH |
|||
| Jahr = 2003 |
|||
| Titel = Whatcha Want |
|||
| POS_FI = 13 | WO_FI = 2 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 21. Januar 2003 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|FI|CH |
|||
| Jahr = 2010 |
|||
| Titel = Another Night in the Sun – Live |
|||
| POS_FI = 21 | WO_FI = 1 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 5. Oktober 2010 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|FI|CH |
|||
| Jahr = 2011 |
|||
| Titel = Sensory Overdrive |
|||
| POS_FI = 1 | WO_FI = 22 | A_FI = G |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 14. März 2011 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|FI|CH |
|||
| Jahr = 2013 |
|||
| Titel = Horns and Halos |
|||
| POS_FI = 1 | WO_FI = 10 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 23. August 2013 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|FI|CH |
|||
| Jahr = 2013 |
|||
| Titel = Blackout States |
|||
| POS_FI = 5 | WO_FI = 7 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 9. Oktober 2015 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|FI|CH |
|||
| Jahr = 2017 |
|||
| Titel = Best of |
|||
| POS_FI = 9 | WO_FI = 2 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 7. Juli 2017 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|FI|CH |
|||
| Jahr = 2019 |
|||
| Titel = One Man Gang |
|||
| POS_FI = 2 | WO_FI = 3 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 18. Oktober 2019 |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|FI|CH |
|||
| Jahr = 2022 |
|||
| Titel = I Live Too Fast To Die Young |
|||
| POS_FI = 2 | WO_FI = 2 |
|||
| POS_CH = 76 | WO_CH = 1 |
|||
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 10. Juni 2022 |
|||
}} |
|||
}} |
|||
'''Weitere Alben''' |
|||
* 1987: ''Nights Are So Long'' |
|||
* 1989: ''Not Fakin’ It'' |
|||
* 1992: ''Jerusalem Slim/Jerusalem Slim'' (mit Steve Stevens) |
|||
* 1994: ''Demolition 23/Demolition 23'' |
|||
* 1998: ''Jerusalem Slim/JS The Demos'' |
|||
* 2002: ''Take Them and Break Them'' |
|||
=== Singles === |
|||
{{Charttabelle |
|||
|FI |
|||
| Quellen = <ref name="charts" /> |
|||
| Art = Singles |
|||
| INHALT = |
|||
{{Charteintrag |
|||
|FI |
|||
| Jahr = 2004 |
|||
| Titel = Renegades (Funk You Up) |
|||
| Album = – |
|||
| POS_FI = 5 | WO_FI = 6 |
|||
| Anmerkung = Beats And Styles vs. Michael Monroe |
|||
}} |
|||
{{Charteintrag |
|||
|FI |
|||
| Jahr = 2006 |
|||
| Titel = Ocean Wave |
|||
| Album = – |
|||
| POS_FI = 7 | WO_FI = 4 |
|||
| Anmerkung = Beats And Styles vs. Michael Monroe |
|||
}} |
|||
}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Michael Monroe}} |
|||
*[http://www.michaelmonroe.com/ Offizielle Webseite] |
|||
* [http://www.michaelmonroe.com/ Offizielle Website] |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=134645081|LCCN=no/98/38615|VIAF=42042149}} |
|||
[[Kategorie:Geboren 1960]] |
|||
{{SORTIERUNG:Monroe, Michael}} |
|||
[[Kategorie:Pseudonym]] |
|||
[[Kategorie:Rocksänger]] |
[[Kategorie:Rocksänger]] |
||
[[Kategorie:Rockmusiker]] |
[[Kategorie:Rockmusiker]] |
||
[[Kategorie:Finne]] |
[[Kategorie:Finne]] |
||
[[Kategorie:Geboren 1962]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Monroe, Michael |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Fagerholm, Matti Antero Kristian (wirklicher Name) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=finnischer Rockmusiker |
|||
|GEBURTSDATUM=17. Juni 1962 |
|||
|GEBURTSORT=[[Helsinki]], [[Finnland]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 21. Juni 2024, 15:41 Uhr

Michael Monroe (eigentlich Matti Antero Kristian Fagerholm; * 17. Juni 1962 in Helsinki) ist ein finnischer Rockmusiker und bekannt als Sänger der Gruppe Hanoi Rocks. Als seine Markenzeichen gelten blondierte Haare, feminines Makeup und modische Outfits.
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben Hanoi Rocks, deren größte Hits Tragedy, Up Around the Bend (CCR Cover), Don’t You Ever Leave Me, Million Miles Away und People Like Me waren, ist Monroe ebenfalls als Solokünstler aktiv.
Als Gastmusiker war er u. a. auf den Guns n’ Roses Platten Use Your Illusion I und The Spaghetti Incident? zu hören. Zudem spielte er auf dem Album „Kylmä Maailma“ des finnischen Künstlers Mikko Herranen Mundharmonika und Saxophon. Weiterhin spielte er Saxophon bei dem Lied „Like a Bee to the honey“ der Band Lordi von 2020.[1]
Mit den Mitgliedern der amerikanischen Glam-Metal-Band Mötley Crüe verbindet ihn eine enge Freundschaft, ebenso mit Sänger Axl Rose von Guns n’ Roses. Im Musikvideo zum Song Dead, Jail or Rock'n'Roll, der sich auf seinem Album Not Fakin' It von 1989 befindet, steht Michael Monroe gemeinsam mit Axl Rose auf einer Bühne. Früher suchte Monroe, wenn er mit Freunden ausging, stets die Damentoilette auf, um sich dort vor dem Spiegel schminken zu können und Männern zu entgehen, die ihn auf der Herrentoilette wegen des Make-ups häufig anpöbelten und als Schwuchtel beschimpften. Michael Monroe ist nicht trans, ihm gefällt es lediglich, sich glamourös zu stylen.[2]
Diskografie – Soloprojekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3][4] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() | |||
1996 | Peace of Mind | FI30 (4 Wo.)FI |
— | |
1999 | Life Gets You Dirty | FI25 (1 Wo.)FI |
— |
Erstveröffentlichung: 12. Oktober 1999
|
2003 | Whatcha Want | FI13 (2 Wo.)FI |
— |
Erstveröffentlichung: 21. Januar 2003
|
2010 | Another Night in the Sun – Live | FI21 (1 Wo.)FI |
— |
Erstveröffentlichung: 5. Oktober 2010
|
2011 | Sensory Overdrive | FI1 ![]() (22 Wo.)FI |
— |
Erstveröffentlichung: 14. März 2011
|
2013 | Horns and Halos | FI1 (10 Wo.)FI |
— |
Erstveröffentlichung: 23. August 2013
|
2013 | Blackout States | FI5 (7 Wo.)FI |
— |
Erstveröffentlichung: 9. Oktober 2015
|
2017 | Best of | FI9 (2 Wo.)FI |
— |
Erstveröffentlichung: 7. Juli 2017
|
2019 | One Man Gang | FI2 (3 Wo.)FI |
— |
Erstveröffentlichung: 18. Oktober 2019
|
2022 | I Live Too Fast To Die Young | FI2 (2 Wo.)FI |
CH76 (1 Wo.)CH |
Erstveröffentlichung: 10. Juni 2022
|
Weitere Alben
- 1987: Nights Are So Long
- 1989: Not Fakin’ It
- 1992: Jerusalem Slim/Jerusalem Slim (mit Steve Stevens)
- 1994: Demolition 23/Demolition 23
- 1998: Jerusalem Slim/JS The Demos
- 2002: Take Them and Break Them
Singles
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[3] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen |
---|---|---|---|
![]() | |||
2004 | Renegades (Funk You Up) – |
FI5 (6 Wo.)FI |
Beats And Styles vs. Michael Monroe
|
2006 | Ocean Wave – |
FI7 (4 Wo.)FI |
Beats And Styles vs. Michael Monroe
|
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Stefanie Singh: 2012.11.24 - Michael Monroe @ Åbo. In: neon-lights.info. Anatoly Eltsov, 26. März 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2015; abgerufen am 22. Juli 2021.
- ↑ Mötley Crüe mit Neil Strauss: The Dirt – Sie wollten Sex, Drugs & Rock’n’Roll. Aus dem Amerikanischen von Kirsten Borchardt. Hannibal, Höfen 2002, ISBN 3-453-67510-X, S. 150.
- ↑ a b Chartquellen: FI CH
- ↑ Auszeichnungen für Musikverkäufe: FI
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Personendaten | |
---|---|
NAME | Monroe, Michael |
ALTERNATIVNAMEN | Fagerholm, Matti Antero Kristian (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Rockmusiker |
GEBURTSDATUM | 17. Juni 1962 |
GEBURTSORT | Helsinki, Finnland |