Zum Inhalt springen

„Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Salmi (Diskussion | Beiträge)
K korr PD
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(116 dazwischenliegende Versionen von 83 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Merezhkovsky by Repin.jpg|mini|200px|D. S. Mereschkowski auf einer Zeichnung [[Ilja Jefimowitsch Repin|Ilja Repins]], circa 1900]]
'''Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski''' ([[russische Sprache|russisch]] ''Дмитрий Сергеевич Мережковский''; * 2. August/[[14. August]] [[1865]] in [[St. Petersburg]]; † [[9. Dezember]] [[1941]] in [[Paris]]) war ein russischer Schriftsteller.
'''Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski''' ([[Russische Sprache|russisch]]: {{lang|ru|Дмитрий Сергеевич Мережковский}}, wiss. [[Transliteration]]: ''{{lang|ru-Latn|Dmitrij Sergeevič Merežkovskij}}''; * {{JULGREGDATUM|14|8|1865|Link=1}} in [[Sankt Petersburg]]; † [[9. Dezember]] [[1941]] in [[Paris]]) war ein [[Russland|russischer]] Schriftsteller.
==Leben==
[[Bild:Merezhkovsky.jpg|right]]
Mereschkowski, dessen Vater Hofbeamter aus ukrainischem Adel war, studierte von 1884 bis 1889 in seiner Geburtsstadt [[St. Petersburg]] Geschichte. 1888 erschien sein erster Lyrikband, 1889 heiratete er. Mereschkowski und seine Frau, die Poetin [[Sinaida Nikolaewna Hippius]], unterhielten zunächst in St. Petersburg (seit 1901) und später auch in Paris ("Grüne Lampe", seit 1920), einen theologisch geprägten Literatursalon. Sie gelten als geistige Wegbereiter des ''Russischen Symbolismus''. Ihr Salon galt als ein Einfluß nehmendes Zentrum christlich-religiös völkischer Intellektueller.


== Leben ==
Bekannt wurde Merschkowski durch eine Reihe historischer Romane und Novellen. Sein Roman "Leonardo da Vinci" (1901, der mittlere Teil der Trilogie "Christ und Antichrist"), der unmittelbar nach Erscheinen der russischen Ausgabe vielfach übersetzt wurde, erreichte weltweit, auch in Deutschland, enorm hohe Auflagen und befand sich in verschiedenen Übersetzungen im Programm renommierter Taschenbuchverlage wie Knaur oder Piper. Auch der erste Teil von "Christ und Antichrist", nämlich "Julian Apostata" (1896), war zeitweise in Deutschland sehr bekannt und wurde in der Übersetzung von Alexander Eliasberg vom "Deutschen Bücherbund" ediert. Der dritte Band der Trilogie, "Peter und Alexej", erschien 1905.
[[Datei:Merezhkovsky.jpg|mini|links|200px]]
Mereschkowski, dessen Vater Hofbeamter aus ukrainischem Adel war, studierte von 1884 bis 1889 in seiner Geburtsstadt Sankt Petersburg Geschichte. Er ist ein Bruder des Biologen [[Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski]]. 1888 erschien sein erster [[Lyrik]]band, 1889 heiratete er die Poetin [[Sinaida Hippius|Sinaida Nikolaewna Hippius (Gippius)]]. Die Eheleute unterhielten seit 1901 in St. Petersburg und in der Emigration seit 1920 in Paris („Grüne Lampe“) einen theologisch geprägten [[Literarischer Salon|Literatursalon]]. Sie gelten als geistige Wegbereiter des ''Russischen [[Symbolismus (Literatur)|Symbolismus]]''. Ihr Salon galt als ein Einfluss nehmendes Zentrum christlich-religiös völkischer Intellektueller.


Bekannt wurde Mereschkowski durch eine Reihe historischer [[Roman]]e und [[Novelle]]n. Sein Roman ''[[Leonardo da Vinci (Roman)|Leonardo da Vinci]]'' (1901, mittlerer Teil der Trilogie ''Christ und Antichrist''), der unmittelbar nach Erscheinen der russischen Ausgabe vielfach übersetzt wurde, erreichte weltweit – auch in Deutschland – enorm hohe Auflagen und befand sich in verschiedenen Übersetzungen im Programm renommierter Taschenbuchverlage wie [[Droemer Knaur|Knaur]] oder [[Piper Verlag|Piper]]. Mereschkowski findet Erwähnung in den Tagebüchern [[Georg Heym]]s, der ''Leonardo da Vinci'' schätzte. Auch der 1896 erschienene erste Teil von ''Christ und Antichrist'' mit dem Titel ''Julian Apostata'' war zeitweise in Deutschland sehr bekannt und wurde in der Übersetzung von [[Alexander Eliasberg]] vom [[Deutscher Bücherbund|Deutschen Bücherbund]] ediert. Der dritte Band der Trilogie, ''Peter und Alexej'', erschien 1905.
Im November 1919 emigrierte das Ehepaar zunächst nach [[Warschau]], reiste dann im Oktober 1920 weiter nach Paris.


Im November 1919 emigrierte das Ehepaar Mereschkowski im Zuge der [[Oktoberrevolution]] nach [[Warschau]] und reiste im Oktober 1920 weiter nach Paris. In Paris förderte er gemeinsam mit seiner Frau Sinaida Hippius die jungen Schriftsteller des [[Russki Montparnasse]], die erst in der Emigration mit dem Schreiben begannen, darunter [[Gaito Gasdanow]] und [[Boris Julianowitsch Poplawski|Boris Poplawski]].<ref>Gleb Struve: ''Russkaja literatura v izgnanii.'' New York 1956, S. 212.</ref>
Mereschkowski war für den [[Nobelpreis für Literatur|Literatur-Nobelpreis]] nominiert, aber seine Unterstützung für [[Adolf Hitler]] soll einer Verleihung nicht zuträglich gewesen sein. Generell ist es zur Zeit nicht möglich, Mereschkowkis Verhältnis zum Faschismus genau zu umreißen. In Hanns Martins Elsters Vorwort zu "Julian Apostata" (Düsseldorf 1951) heißt es, er habe zeitweilig auf Mussolini als Staatstheorethiker gehofft, "ohne dem Faschismus trauen zu können". Von den Deutschen hat sich Mereschkowski laut Elster "ferngehalten".
[[Datei:1960-12-24 Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski, Leonardo Da Vinci.jpg|mini|Leonardo Da Vinci (Verlag von Th. Knaur Nachf.)]]
Mereschkowski war für den [[Nobelpreis für Literatur|Literatur-Nobelpreis]] nominiert, aber seine Sympathie für den italienischen Faschismus, die er in seinen späten politischen Texten äußerte, soll einer Verleihung nicht zuträglich gewesen sein. Er wurde zweimal, 1934 und 1936, von [[Benito Mussolini|Mussolini]] empfangen.<ref>Olga Tabachnikova, The Russian Diaspora in the context of French culture, in: ''Other Voices: Three Centuries of Cultural Dialogue between Russia and Western Europe.'' Ed. Graham H. Roberts. Cambridge 2012, S. 224.</ref><ref>[http://merezhkovsky.ru/biography/ Dmitrij Merežkovskij]</ref> Die Einschätzung seines Verhältnisses zu Mussolini ist unter Literaturhistorikern umstritten. In Hanns Martin Elsters Vorwort zu ''Julian Apostata'' (Düsseldorf 1951) heißt es, er habe zeitweilig auf Mussolini als Staatstheoretiker gehofft, „ohne dem Faschismus trauen zu können“. Von den Deutschen hat sich Mereschkowski laut Elster ferngehalten.


In der russischen Emigration isolierte er sich, weil er in einer Rede [[Adolf Hitler|Hitler]] mit [[Jeanne d’Arc]] verglich. Er erklärte, Hitler drohe zwar, Russland als Land zu zerstören, doch sei dies weniger schlimm als die Herrschaft [[Stalin]]s, der die «russische Seele» zerstöre.<ref>Vladimir Saprykin: ''Cennosti socializma. Surovaja dialektika formacionno-civilizacionnoj smeny obščestvennych cennostej.'' Moskau 2017, S. 217.</ref><ref>[http://perfilov.narod.ru/ser_poetry/merez/philosofy.htm O. D. Volkogonova: ''Religioznyj ararchizm D. Merežkovskogo. «Russkaja ideja»: mečty i real'nost'.'']</ref>
Erst seit 1987 wird Mereschkowskis Werk wieder in Russland veröffentlicht und wiederaufgeführt.

Erst seit 1987 wird Mereschkowskis Werk wieder in Russland veröffentlicht und aufgeführt.


== Denken und Wirkung ==
== Denken und Wirkung ==
[[Datei:Дмитрий Мережковский и Зинаида Гиппиус.JPG|miniatur|Grab von Mereschkowski und seiner Ehefrau [[Sinaida Hippius]] auf dem [[Russischer Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois|russischen Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois]] nahe [[Paris]]]]
Mereschkowskis Werke sind „geprägt von der Idee eines epochenbildenden Widerstreits zwischen [[Christentum|Christ]] und [[Antichrist]] und einer Vermischung [[Dekabristen|dekabristischer]] Traditionen mit mystisch-orthodoxen Elementen“, und er verstand, so [[Volker Weiß]], sein „Schaffen stets auch politisch“. In seinem Ost-West-[[Dualismus]] lehnt er das [[Aufklärung|aufklärerische]] Westliche ab und schwärmt für einen „Osten“ unter Bezug auf das Alte Testament und mystische Traditionen der ägyptischen Antike als das [[Eschatologie|eschatologische]] „[[Drittes Reich|Dritte Reich]]“.


Eine wichtige Rolle in diesem Denken spielte für ihn dabei [[Fjodor Michailowitsch Dostojewski|Dostojewski]]. In seiner Schrift ''Der Anmarsch des Pöbels'', eine Kritik an den [[Anarchismus|Anarchisten]] [[Alexander Iwanowitsch Herzen|Alexander Herzen]] und [[Michail Alexandrowitsch Bakunin|Michail Bakunin]], stellt er Dostojewskij als „Ostler“ und Gegenspieler zu [[Lew Nikolajewitsch Tolstoi|Lew Tolstois]] westlich, weil [[Zeitalter der Aufklärung|aufklärerisch]] geprägter Intellektualität dar. ''Der Anmarsch des Pöbels'' erschien bereits 1907 auf Deutsch und sollte, so Weiß, „eine christlich fundierte [[Kultupessimismus|Kulturkritik]] an der Konkurrenzbourgeoise leisten und vertritt einen christlichen [[Antiliberalismus]]“.
Mereschkowskis Werke sind „geprägt von der Idee eines epochenbildenden Widerstreits zwischen [[Christentum|Christ]] und [[Antichrist]] und einer Vermischung [[Dekabristen|dekabristischer]] Traditionen mit mystisch-orthodoxen Elementen“ und verstand, so Volker Weiß, sein „Schaffen stets auch politisch“. In seinem Ost-West-[[Dualismus]] lehnt er das aufklärerische Westliche ab und schwärmt für ein „Osten“ unter Bezug auf das Alte Testament und mystische Traditionen der ägyptischen Antike als das [[Eschatologie|eschatologische]] „[[Drittes Reich|Dritte Reich]]“.
Später fand Mereschkowski in seinem Essay ''Tolstoi und Dostojewski'' zu einer ausgeglichenen Bewertung der beiden Schriftsteller, die allerdings für ihn nach wie vor antagonistische Positionen einnahmen.


=== Einfluss auf die „Junge Rechte“ in Deutschland ===
Eine wichtige Rolle in diesem Denken spielte für ihn dabei [[Fjodor Michailowitsch Dostojewski|Dostojewski]]. In seiner Schrift ''Der Anmarsch des Pöbels'', eine Kritik an die [[Anarchismus|Anarchisten]] [[Alexander Herzen]] und [[Michail Bakunin]], stellt er Dostojewskij als „Ostler“ und Gegenspieler zu [[Lew Tolstoi|Lew Tolstois]] und westlich, weil [[Zeitalter der Aufklärung|aufklärerisch]] geprägte Intellektuelle dar. ''Der Anmarsch des Pöbels'' erschien bereits 1907 auf Deutsch und sollte, so Weiß, „eine christlich fundierte [[Kultupessimismus|Kulturkritik]] an der Konkurrenzbourgeoise leisten und vertritt einen christlichen [[Antiliberalismus]]“.
Später fand Mereschkowski in seinem Essay "Tolstoi und Dostojewski" zu einer ausgeglichenen Bewertung der beiden Schriftsteller, die allerdings für ihn nach wie vor antagonistische Positionen einnahmen.


Insbesondere durch [[Arthur Moeller van den Bruck]], dessen [[wikt:Mentor|Mentor]] Mereschkowski in Paris war, bekam die von Moeller van den Bruck als „Ostideologie“ bezeichnete<ref>[http://books.google.de/books?id=BV-eTEORhsoC&pg=PA400&lpg=PA400&dq=Ostideologie&source=bl&ots=Ucd3QKP7bC&sig=z8ra1KNIJ8TncWWNtECdXpZjZvA&hl=de&ei=yVNBTvGOE86XOv2bhbsJ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CD0Q6AEwBQ#v=onepage&q=Ostideologie&f=false André Schlüter: Moeller van den Bruck, Leben und Werk (Auszug)]</ref> politische [[Ideologie]] Mereschkowskis großen Einfluss auf die jungen Rechten in Deutschland. Nach Weiß „säkularisiert“ Moeller Mereschkowskis „politische Theorie“ jedoch „radikal und löst sie von ihren christlich-pazifistischen Elementen.“ Die christliche [[Reichsidee]] erfuhr durch Moeller „ihre [[Nationalismus|Nationalisierung]]“.
=== Einfluß auf die "Junge Rechte" in Deutschland ===


Auch [[Thomas Mann]], der bis 1922 dem [[Juniklub]] verbunden war, wurde in seiner „antirationale(n) und antiwestliche(n) Haltung“ durch Mereschkowski beeinflusst: „Dmitrij Mereschkowskij! Der genialste Kritiker und Weltpsychologe seit [[Friedrich Nietzsche|Nietzsche]]!“ (aus: ''Russische Anthologie'', 1921) und ist ein Grund für seine „Affinität zu den Anfängen der [[Konservative Revolution|Konservativen Revolution]]“ (Lehnert/Wessell). Wie Urs Heftrich nachweise, so Weiß, „haben Einflüsse Mereschkowskis in Form der ‚Gedanken von Allmenschentum, ''Drittem Reich'' und dem Willen zur Wildheit’ noch lange im literarischen Werk Thomas Manns ihren Niederschlag gefunden. Es lasse sich sogar versuchen, entlang dieser drei Punkte eine Linie zu ziehen, die ins Zentrum des ''[[Doktor Faustus]]'' zielt - nämlich auf die Erfahrung dämonischer Re-Barbarisierung der Kultur’ (Heftrich 1995)“.
Insbesondere durch [[Arthur Moeller van den Bruck]], dessen [[Mentor]] Mereschowski in Paris war, bekam die [[Ostideologie]] Mereschkowskis großen Einfluss auf die jungen Rechten in Deutschland. Nach Weiß „säkularisiert“ Moeller Mereschkowskis „politische Theorie“ jedoch „radikal und löst sie von ihren christlich-pazifistischen Elementen.“ Die christliche Reichsidee erfuhr durch Moeller „ihre [[Nationalismus|Nationalisierung]]“.

Auch [[Thomas Mann]]s „antirationale und antiwestliche Haltung“, der bis 1922 dem [[Juniklub]] verbunden war, wurde durch Mereschkowski geprägt: “Dmitrij Mereschkowskij! Der genialste Kritiker und Weltpsycholog seit [[Friedrich Nietzsche|Nietzsche]]!” (zit. Nach Weiß) und ist ein Grund für seine „Affinität zu den Anfängen der [[Konservative Revolution|Konservativen Revolution]]“ (Lehnert/Wessell). Wie Urs Heftrich nachweist, so Weiß, „haben Einflüsse Mereschkowskis in Form der ‚Gedanken von Allmenschentum, ''Drittem Reich'' und dem Willen zur Wildheit’ noch lange im literarischen Werk Thomas Manns ihren Niederschlag gefunden. Es lasse sich sogar versuchen, ‚entlang dieser drei Punkte eine Linie zu ziehen, die ins Zentrum des ''[[Doktor Faustus]]'' zielt - nämlich auf die Erfahrung dämonischer Re-Barbarisierung der Kultur’ (Heftrich 1995)“.

Siehe auch: [[Vordenker des Nationalsozialismus]]


=== Zitierte Quellen ===
=== Zitierte Quellen ===
*Volker Weiß: Dostojewskijs Dämonen. [[Thomas Mann]], Dmitri Mereschkowski und [[Arthur Moeller van den Bruck]] im Kampf gegen „den Westen“. In: Heiko Kauffmann, Helmut Kellershohn, Jobst Paul (Hg.): Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt Analysen rechter Ideologie. Münster, 2005. ISBN 3-89771-737-9
* [[Volker Weiß]]: ''Dostojewskijs Dämonen. [[Thomas Mann]], Dmitri Mereschkowski und [[Arthur Moeller van den Bruck]] im Kampf gegen „den Westen“.'' In: Heiko Kauffmann, [[Helmut Kellershohn]], Jobst Paul (Hrsg.): ''Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt. Analysen rechter Ideologie'' (= ''Edition DISS.'' Bd. 8). Unrast, Münster 2005, ISBN 3-89771-737-9, S. 90–122.


== Literatur ==
== Literatur ==
*Urs Heftrich 1995: Thomas Manns Weg zur slavischen Dämonie. Überlegungen zur Wirkung Dmitri Mereschkowskis, in: Thomas Mann Jahrbuch Bd. 8/1995, Frankfurt am Main
* Urs Heftrich: ''Thomas Manns Weg zur slavischen Dämonie. Überlegungen zur Wirkung Dmitri Mereschkowskis.'' In: ''Thomas Mann Jahrbuch.'' Bd. 8, 1995, {{ISSN|0935-6983}}, S. 71–91.
*[[Gerd-Klaus Kaltenbrunner]], 1969: Von Dostojewski zum Dritten Reich. Arthur Moeller van den Bruck und die ‘konservative Revolution’, in: Politische Studien, Heft 184/1969
* [[Gerd-Klaus Kaltenbrunner]]: ''Von Dostojewski zum Dritten Reich. Arthur Moeller van den Bruck und die ‚konservative Revolution‘.'' In: ''Politische Studien.'' Bd. 20, Heft 184, 1969, {{ISSN|0032-3462}}, S. 85–200.
* Thomas Mann: ''Russische Anthologie.'' (1921). In: Thomas Mann: ''Werke, Briefe, Tagebücher.'' Band 15: ''Essays.'' 2: ''1914–1926.'' 1. Herausgegeben und textkritisch durchgesehen von [[Hermann Kurzke]]. S. Fischer, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-10-048352-9, S. 333–347.
*Thomas Manns: Russischen Anthologie. In: Mann, Thomas 2002: Essays II 1914-1926
*Heiko Kauffmann, Helmut Kellershohn, Jobst Paul (Hg.): Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt Analysen rechter Ideologie. Münster, 2005. ISBN 3-89771-737-9
* Heiko Kauffmann, Helmut Kellershohn, Jobst Paul (Hrsg.): ''Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt. Analysen rechter Ideologie'' (= ''Edition DISS.'' Bd. 8). Unrast, Münster 2005, ISBN 3-89771-737-9.


== Werke ==
== Werke ==
*Mereschkowski, Dmitri 1907: Der Anmarsch des Pöbels. Übersetzt von [[Harald Hoerschelmann]], München und Leipzig.
* ''Der Anmarsch des Pöbels.'' Übersetzt von [[Harald Hoerschelmann]]. Piper, München u. a. 1907 [https://hdl.handle.net/2027/ien.35556002107027 Digitalisat auf Hathitrust] = [https://archive.org/details/mereschkowski-pobel frei zugängliche Kopie auf Internet Archive]
*Mereschkowski, Dmitri 1924: Die Geheimnisse des Ostens. Übersetzt von [[Alexander Eliasberg]], Berlin.
* ''[[Kaiser Pauls Tod]].'' Übersetzt von [[August Scholz (Übersetzer)|August Scholz]]. [[J. Ladyschnikow Verlag]], Berlin 1908.
* zus. mit Zinaida Hippius (1869–1945), & Dmitri Philosophoff (1869–1945). ''Der Zar und die Revolution''. R. Piper, München 1908 [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uva.x001101635 Digitalisat auf Hathitrust] = [https://archive.org/details/mereschkowski-zar frei zugängliche Kopie auf Internet Archive]
*Mereschkowski, Dmitri: Die Geheimnisse des Westens. Übersetzt von Arthur Luther, Leipzig-Zürich.
*Mereschkowski, Dmitri: Julian Apostata. Übersetzt von Alexander Eliasberg, Düsseldorf.
* ''Alexander I. Historischer Roman.'' Übersetzt von [[Alexander Eliasberg]]. Piper, München 1913.
* ''Ewige Gefährten'' : mit 11 Porträts. Deutsch von [[Alexander Eliasberg]]. Piper, München 1915 [https://hdl.handle.net/2027/uc1.a0001224369 Digitalisat der 5. Aufl. 1922 auf Hathitrust] = [https://archive.org/details/mereschkowski-gefahrten frei zugängliche Kopie auf Internet Archive]
*Mereschkowski, Dmitri: Leonardo da Vinci. Verschiedene deutsche Übersetzungen und Editionen.
* ''Russland.'' In: ''[[Neue Rundschau|Die Neue Rundschau]].'' Bd. 2, 1919, [http://www.archive.org/stream/1919neuerundscha02franuoft#page/1288/mode/2up S. 1288–1302].
*Mereschkowski, Dmitri: Peter und Alexej. Übersetzt von Alexander Eliasberg, München.
* ''Der vierzehnte Dezember. Roman.'' Deutsch von Alexander Eliasberg. Drei Masken Verlag, München 1921, [https://archive.org/stream/dervierzehntede00eliagoog#page/n10/mode/2up Digitalisat], [https://www.projekt-gutenberg.org/mereschk/14dezemb/14dezemb.html Nur-Text-Edition Projekt Gutenberg], [https://archive.org/details/der_vierzehnte_dezember_1707_librivox/14dezember_01_mereschkowski_128kb.mp3 Hörbuch librivox].
*Mereschkowski, Dmitri: Napoleon. Übersetzt von Arthur Luther, München-Zürich.
* ''Das Reich des Antichrist. Russland und der Bolschewismus''. Drei Masken Verlag, München 1921
*Mereschkowski, Dmitri: Gogol. Übersetzt von Alexander Eliasberg, München-Leipzig.
* ''Julian Apostata. Der letzte Hellene auf dem Throne der Cäsaren. Ein biographischer Roman.'' Deutsch von Carl von Gütschow. Schulze, Leipzig 1903 [https://hdl.handle.net/2027/uiug.30112071857020 Digitalisat der Aufl. 11-12. Tsd. Karl Voegels Verlag, Berlin 1919 auf Hathitrust] = [https://archive.org/details/mereschkowski-julian-apostata frei zugängliche Kopie auf Internet Archive]
*Mereschkowski, Dmitri: Tod und Auferstehung. Übersetzt von Arthur Luther, Leipzig.
* ''Leonardo da Vinci. Historischer Roman aus der Wende des 15. Jahrhunderts.'' Übersetzt von Carl von Gütschow. Schulze, Leipzig 1903.
*Mereschkowski, Dmitri: Franz von Assisi. Übersetzt von Elisabeth Kaerrig, München.
* ''Gogol. Sein Werk, sein Leben und seine Religion.'' Deutsch von [[Alexander Eliasberg]]. Müller, München u. a. 1911.
* ''Peter der Große und sein Sohn Alexei : Historischer Roman aus Rußlands großer Zeit''. Deutsch von [[Carl von Gütschow]]
* ''Auf dem Wege nach Emmaus : Essays''. Ausgewählt und übertragen von [[Alexander Eliasberg]]. Piper, München 1919 [https://hdl.handle.net/2027/umn.319510020696456 Digitalisat auf Hathitrust] = [https://archive.org/details/mereschkowski-emmaus frei zugängliche Kopie auf Internet Archive]
* ''Leonardo da Vinci : Historischer Roman.'' Übersetzt von [[Alexander Eliasberg]]. Piper, München 26.–32. Aufl. 1920 [https://www.projekt-gutenberg.org/mereschk/leonardo/leonardo.html Nur-Text-Edition Projekt Gutenberg]
* ''Peter und Alexej.'' Übersetzt von [[Alexander Eliasberg]]. 2 Bände. Piper, München 1.–5. Tausend 1924 [https://www.projekt-gutenberg.org/mereschk/peterale/peterale.html Nur-Text-Edition Projekt Gutenberg]
* ''Julianus Apostata : Historischer Roman''. Übersetzt von [[Alexander Eliasberg]]. Piper, München 1924 [https://www.projekt-gutenberg.org/mereschk/apostata/apostata.html Nur-Text-Edition Projekt Gutenberg]
* ''Die Geheimnisse des Ostens.'' Aus dem russischen Manuskript übersetzt von [[Alexander Eliasberg]]. Welt-Verlag, Berlin 1924.
* ''Tut-ench-amon auf Kreta. Die Geburt der Götter I.'' Deutsch von [[Alexander Eliasberg]] und Hans Ruoff. Allgemeine Verlagsanstalt, München 1924.
* ''Der Messias. Roman.'' Übersetzt von [[Johannes von Guenther]]. Grethlein & Co., Leipzig u. a. 1927.
* ''Napoleon. Sein Leben – Napoleon der Mensch.'' Deutsch von [[Arthur Luther]]. Grethlein & Co., Leipzig u. a. 1928.
* ''Die Geheimnisse des Westens. Atlantis-Europa. Betrachtungen über die letzten Dinge.'' Deutsch von Arthur Luther. Grethlein & Co., Leipzig u. a. 1929.
* ''Tod und Auferstehung.'' Aus dem russischen Manuskript von Arthur Luther. Huber, Leipzig u. a. 1935.
* ''Franz von Assisi.'' Deutsch von [[Elisabeth Kaerrick]]. Piper, München 1938

== Einzelnachweise ==
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==


{{commonscat|Dmitry Merezhkovsky}}
* {{PND|118733001}}
* {{DNB-Portal|118733001}}
* [http://www.riseofthewest.net/dcmiscell/dm04.htm David Cosandey "Dimitri Merezhkovsky". The Rise of the West.]
* {{DDB|Person|118733001}}
* {{PGDA|mereschk}}
* [https://archive.org/search.php?query=Dmitry%20Merezhkovsky&and&#91;&#93;=languageSorter%3A%22German%22 Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski] im Internet Archive
* [http://www.riseofthewest.net/dcmiscell/dm04.htm David Cosandey „Dimitri Merezhkovsky“. The Rise of the West.]
* {{IMSLP2|id=category:Merezhkovsky, Dmitry|cname=Kompositionen nach Gedichten von Dmitri Mereschkowski}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=118733001|LCCN=n/50/35964|NDL=00449786|VIAF=7423208}}
[[Kategorie:Autor|Mereschkowski, Dmitri Sergejewitsch]]
[[Kategorie:Literatur (19. Jh.)|Mereschkowski, Dmitri Sergejewitsch]]
[[Kategorie:Literatur (Russisch)|Mereschkowski, Dmitri Sergejewitsch]]
[[Kategorie:Roman, Epik|Mereschkowski, Dmitri Sergejewitsch]]
[[Kategorie:Mann|Mereschkowski, Dmitri Sergejewitsch]]
[[Kategorie:Russe|Mereschkowski, Dmitri Sergejewitsch]]
[[Kategorie:Geboren 1865|Mereschkowski, Dmitri Sergejewitsch]]
[[Kategorie:Gestorben 1941|Mereschkowski, Dmitri Sergejewitsch]]
[[Kategorie:Konservatismus|Mereschkowski, Dmitri Sergejewitsch]]


{{SORTIERUNG:Mereschkowski, Dmitri Sergejewitsch}}
{{Personendaten|
[[Kategorie:Autor]]
NAME=Mereschkowski, Dmitri Sergejewitsch
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]
|ALTERNATIVNAMEN=
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Russisch)]]
[[Kategorie:Roman, Epik]]
[[Kategorie:Person des Konservatismus]]
[[Kategorie:Russe]]
[[Kategorie:Russischer Emigrant]]
[[Kategorie:Geboren 1865]]
[[Kategorie:Gestorben 1941]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Mereschkowski, Dmitri Sergejewitsch
|ALTERNATIVNAMEN=Мережковский, Дмитрий Сергеевич (russisch); Merežkovskij, Dmitrij Sergeevič
|KURZBESCHREIBUNG=russischer Schriftsteller
|KURZBESCHREIBUNG=russischer Schriftsteller
|GEBURTSDATUM=[[14. August]] [[1865]]
|GEBURTSDATUM=14. August 1865
|GEBURTSORT=[[St. Petersburg]]
|GEBURTSORT=[[Sankt Petersburg]]
|STERBEDATUM=[[9. Dezember]] [[1941]]
|STERBEDATUM=9. Dezember 1941
|STERBEORT=[[Paris]]
|STERBEORT=[[Paris]]
}}
}}

[[en:Dmitry Merezhkovsky]]
[[ru:Мережковский, Дмитрий Сергеевич]]

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2023, 15:33 Uhr

D. S. Mereschkowski auf einer Zeichnung Ilja Repins, circa 1900

Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski (russisch: Дмитрий Сергеевич Мережковский, wiss. Transliteration: Dmitrij Sergeevič Merežkovskij; * 2. Augustjul. / 14. August 1865greg. in Sankt Petersburg; † 9. Dezember 1941 in Paris) war ein russischer Schriftsteller.

Mereschkowski, dessen Vater Hofbeamter aus ukrainischem Adel war, studierte von 1884 bis 1889 in seiner Geburtsstadt Sankt Petersburg Geschichte. Er ist ein Bruder des Biologen Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski. 1888 erschien sein erster Lyrikband, 1889 heiratete er die Poetin Sinaida Nikolaewna Hippius (Gippius). Die Eheleute unterhielten seit 1901 in St. Petersburg und in der Emigration seit 1920 in Paris („Grüne Lampe“) einen theologisch geprägten Literatursalon. Sie gelten als geistige Wegbereiter des Russischen Symbolismus. Ihr Salon galt als ein Einfluss nehmendes Zentrum christlich-religiös völkischer Intellektueller.

Bekannt wurde Mereschkowski durch eine Reihe historischer Romane und Novellen. Sein Roman Leonardo da Vinci (1901, mittlerer Teil der Trilogie Christ und Antichrist), der unmittelbar nach Erscheinen der russischen Ausgabe vielfach übersetzt wurde, erreichte weltweit – auch in Deutschland – enorm hohe Auflagen und befand sich in verschiedenen Übersetzungen im Programm renommierter Taschenbuchverlage wie Knaur oder Piper. Mereschkowski findet Erwähnung in den Tagebüchern Georg Heyms, der Leonardo da Vinci schätzte. Auch der 1896 erschienene erste Teil von Christ und Antichrist mit dem Titel Julian Apostata war zeitweise in Deutschland sehr bekannt und wurde in der Übersetzung von Alexander Eliasberg vom Deutschen Bücherbund ediert. Der dritte Band der Trilogie, Peter und Alexej, erschien 1905.

Im November 1919 emigrierte das Ehepaar Mereschkowski im Zuge der Oktoberrevolution nach Warschau und reiste im Oktober 1920 weiter nach Paris. In Paris förderte er gemeinsam mit seiner Frau Sinaida Hippius die jungen Schriftsteller des Russki Montparnasse, die erst in der Emigration mit dem Schreiben begannen, darunter Gaito Gasdanow und Boris Poplawski.[1]

Leonardo Da Vinci (Verlag von Th. Knaur Nachf.)

Mereschkowski war für den Literatur-Nobelpreis nominiert, aber seine Sympathie für den italienischen Faschismus, die er in seinen späten politischen Texten äußerte, soll einer Verleihung nicht zuträglich gewesen sein. Er wurde zweimal, 1934 und 1936, von Mussolini empfangen.[2][3] Die Einschätzung seines Verhältnisses zu Mussolini ist unter Literaturhistorikern umstritten. In Hanns Martin Elsters Vorwort zu Julian Apostata (Düsseldorf 1951) heißt es, er habe zeitweilig auf Mussolini als Staatstheoretiker gehofft, „ohne dem Faschismus trauen zu können“. Von den Deutschen hat sich Mereschkowski laut Elster ferngehalten.

In der russischen Emigration isolierte er sich, weil er in einer Rede Hitler mit Jeanne d’Arc verglich. Er erklärte, Hitler drohe zwar, Russland als Land zu zerstören, doch sei dies weniger schlimm als die Herrschaft Stalins, der die «russische Seele» zerstöre.[4][5]

Erst seit 1987 wird Mereschkowskis Werk wieder in Russland veröffentlicht und aufgeführt.

Denken und Wirkung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grab von Mereschkowski und seiner Ehefrau Sinaida Hippius auf dem russischen Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois nahe Paris

Mereschkowskis Werke sind „geprägt von der Idee eines epochenbildenden Widerstreits zwischen Christ und Antichrist und einer Vermischung dekabristischer Traditionen mit mystisch-orthodoxen Elementen“, und er verstand, so Volker Weiß, sein „Schaffen stets auch politisch“. In seinem Ost-West-Dualismus lehnt er das aufklärerische Westliche ab und schwärmt für einen „Osten“ unter Bezug auf das Alte Testament und mystische Traditionen der ägyptischen Antike als das eschatologischeDritte Reich“.

Eine wichtige Rolle in diesem Denken spielte für ihn dabei Dostojewski. In seiner Schrift Der Anmarsch des Pöbels, eine Kritik an den Anarchisten Alexander Herzen und Michail Bakunin, stellt er Dostojewskij als „Ostler“ und Gegenspieler zu Lew Tolstois westlich, weil aufklärerisch geprägter Intellektualität dar. Der Anmarsch des Pöbels erschien bereits 1907 auf Deutsch und sollte, so Weiß, „eine christlich fundierte Kulturkritik an der Konkurrenzbourgeoise leisten und vertritt einen christlichen Antiliberalismus“. Später fand Mereschkowski in seinem Essay Tolstoi und Dostojewski zu einer ausgeglichenen Bewertung der beiden Schriftsteller, die allerdings für ihn nach wie vor antagonistische Positionen einnahmen.

Einfluss auf die „Junge Rechte“ in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insbesondere durch Arthur Moeller van den Bruck, dessen Mentor Mereschkowski in Paris war, bekam die von Moeller van den Bruck als „Ostideologie“ bezeichnete[6] politische Ideologie Mereschkowskis großen Einfluss auf die jungen Rechten in Deutschland. Nach Weiß „säkularisiert“ Moeller Mereschkowskis „politische Theorie“ jedoch „radikal und löst sie von ihren christlich-pazifistischen Elementen.“ Die christliche Reichsidee erfuhr durch Moeller „ihre Nationalisierung“.

Auch Thomas Mann, der bis 1922 dem Juniklub verbunden war, wurde in seiner „antirationale(n) und antiwestliche(n) Haltung“ durch Mereschkowski beeinflusst: „Dmitrij Mereschkowskij! Der genialste Kritiker und Weltpsychologe seit Nietzsche!“ (aus: Russische Anthologie, 1921) und ist ein Grund für seine „Affinität zu den Anfängen der Konservativen Revolution“ (Lehnert/Wessell). Wie Urs Heftrich nachweise, so Weiß, „haben Einflüsse Mereschkowskis in Form der ‚Gedanken von Allmenschentum, Drittem Reich und dem Willen zur Wildheit’ noch lange im literarischen Werk Thomas Manns ihren Niederschlag gefunden. Es lasse sich sogar versuchen, entlang dieser drei Punkte eine Linie zu ziehen, die ins Zentrum des Doktor Faustus zielt - nämlich auf die Erfahrung dämonischer Re-Barbarisierung der Kultur’ (Heftrich 1995)“.

Zitierte Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Urs Heftrich: Thomas Manns Weg zur slavischen Dämonie. Überlegungen zur Wirkung Dmitri Mereschkowskis. In: Thomas Mann Jahrbuch. Bd. 8, 1995, ISSN 0935-6983, S. 71–91.
  • Gerd-Klaus Kaltenbrunner: Von Dostojewski zum Dritten Reich. Arthur Moeller van den Bruck und die ‚konservative Revolution‘. In: Politische Studien. Bd. 20, Heft 184, 1969, ISSN 0032-3462, S. 85–200.
  • Thomas Mann: Russische Anthologie. (1921). In: Thomas Mann: Werke, Briefe, Tagebücher. Band 15: Essays. 2: 1914–1926. 1. Herausgegeben und textkritisch durchgesehen von Hermann Kurzke. S. Fischer, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-10-048352-9, S. 333–347.
  • Heiko Kauffmann, Helmut Kellershohn, Jobst Paul (Hrsg.): Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt. Analysen rechter Ideologie (= Edition DISS. Bd. 8). Unrast, Münster 2005, ISBN 3-89771-737-9.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gleb Struve: Russkaja literatura v izgnanii. New York 1956, S. 212.
  2. Olga Tabachnikova, The Russian Diaspora in the context of French culture, in: Other Voices: Three Centuries of Cultural Dialogue between Russia and Western Europe. Ed. Graham H. Roberts. Cambridge 2012, S. 224.
  3. Dmitrij Merežkovskij
  4. Vladimir Saprykin: Cennosti socializma. Surovaja dialektika formacionno-civilizacionnoj smeny obščestvennych cennostej. Moskau 2017, S. 217.
  5. O. D. Volkogonova: Religioznyj ararchizm D. Merežkovskogo. «Russkaja ideja»: mečty i real'nost'.
  6. André Schlüter: Moeller van den Bruck, Leben und Werk (Auszug)
Commons: Dmitry Merezhkovsky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien