„Demetrios Palaiologos“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K in qs als erl.markiert |
K Bot: http → https |
||
(57 dazwischenliegende Versionen von 36 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt den Sohn Kaiser Manuels II. und Despoten von Morea; für den Sohn von Kaiser Andronikos II. siehe [[Demetrios Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.)]]}} |
|||
'''Demetrios Palaiologos''' lat.: Demetrius Palaeologus, gr.: Δημήτριος Παλαιολόγος (* 1407 † 1470). [[Despotat Morea|Despot von Morea]] de jure 1428-1460, de facto 1436-1438 und 1451-1460, Herrscher von Lemnos 1423-1440 und Herrscher von Mesembria 1440-1451. |
|||
[[Datei:Σφραγίς Δημητρίου Παλαιολόγου.png|mini|Siegel von Demetrios als Despot von Morea]] |
|||
'''Demetrios Palaiologos''', lat.: Demetrius Palaeologus, gr.: Δημήτριος Παλαιολόγος (* [[1407]]; † [[1470]] als Mönch David in [[Adrianopel]]<ref>{{Literatur |Autor=Franz Babinger |Titel=Mehmed the Conqueror and His Time |Band= |Verlag=Princeton University Press |Ort= |Datum=1978 |ISBN=0-691-01078-1 |Seiten=179 |Sprache=en |Online={{Google Buch|BuchID=PPxC6rO7vvsC|Seite=PA179 |Linktext=Online-Vorschau}}}}</ref>), aus der Dynastie der [[Palaiologen]] war [[Despotat Morea|Despot von Morea]], [[de jure]] 1428–1460 und [[de facto]] 1436–1438 und 1451–1460, Herrscher von [[Lemnos]] 1423–1440, Herrscher von [[Nessebar|Mesembria]] 1440–1451 und Herrscher von [[Thasos]] 1460–1466. |
|||
== Leben == |
|||
Er war |
Er war ein jüngerer Sohn des [[Byzantinischer Kaiser|byzantinischen]] Kaisers [[Manuel II.|Manuel II. Palaiologos]] und dessen serbischer Frau [[Helena Dragaš]]. Seine Brüder waren die [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]] Kaiser [[Johannes VIII. (Byzanz)|Johannes VIII. Palaiologos]] und [[Konstantin XI.|Konstantin XI. Palaiologos]], der Despot von Morea [[Thomas Palaiologos]] sowie [[Theodoros II. (Morea)|Theodor II. Palaiologos]], ebenfalls Despot von Morea. |
||
Am 4. Juli 1423 verließ der sehr junge osmanenfreundliche Demetrios sein Elternhaus in [[Konstantinopel]], um sich in die nahegelegene Genueser Kolonie [[Beyoğlu|Pera]] zu begeben. Ziel war das osmanische Territorium zu erreichen.<ref>{{Literatur |Autor=Luka Petanović |Titel=Elena: l'ultima imperatrice bizantina |Verlag=Editoriale Jaca Book SpA |Ort=Mailand |Datum=2006 |ISBN=88-16-43518-6 |Seiten=121 |Sprache=it |Online={{Google Buch|BuchID=vE6qoMy-UbkC|Seite=121}}}}</ref> |
|||
== |
== Nachkommen == |
||
Demetrios Palaiologos heiratete zweimal, das erste Mal im Jahr 1436 Zoe Paraspondyle und nach deren Tod Teodora Asanina († 1470), Tochter von Paul Asanes<ref>{{Literatur |Autor=Kenneth Meyer Setton |Titel=The Papacy and the Levant, 1204-1571: The fifteenth century |Band=II |Verlag=Independence Square |Ort= |Datum=1978 |Seiten=569 |Sprache=en |Online={{Google Buch|BuchID=0Sz2VYI0l1IC|Seite=569 |Linktext=Online-Vorschau}}}}</ref> aus dem [[Assen (Adelsgeschlecht)|Haus Assen]]. |
|||
* Joseph von Hammer: ''Geschichte des Osmanischen Reiches'', 1963 (Unveränd. Nachdr. d. Ausg. Pest 1827-1835), ISBN 3201003182 |
|||
* Edward Gibbon: ''Verfall und Untergang des römischen Imperiums'' 6 Bände ISBN 3423590629 |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Kinder aus der zweiten Ehe: |
|||
==Siehe auch== |
|||
* Helena Palaiologos (* April 1442 † 1470 in Adrianopel), heiratete 1460 [[Sultan]] [[Mehmed II.]]<ref>{{Internetquelle |url=https://fmg.ac/Projects/MedLands/TURKS.htm#MuradIIdied1451B |titel=Foundation for Medieval Genealogy |sprache=en |zugriff=2018-02-19}}</ref> |
|||
* [[Palaiologen]] |
|||
* Demetrio Assan Paleologos, Vater von Tommaso Assan Paleologos |
|||
== Literatur == |
|||
⚫ | |||
* [[Steven Runciman]]: ''Die Eroberung von Konstantinopel 1453.'' ISBN 3-406-02528-5. |
|||
* Alexios G. Savvides, [[Benjamin Hendrickx]] (Hrsg.): ''[[Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization]]''. Vol. 2: ''Baanes–Eznik of Kolb''. Brepols Publishers, Turnhout 2008, ISBN 978-2-503-52377-4, S. 332–333. |
|||
⚫ | |||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.mittelalter-genealogie.de/_byzanz/d/demetrios_palaiologos_despot_von_morea_1470/demetrios_palaiologos_prinz_1470.html Webseite auf mittelalter-genealogie.de] |
|||
* {{Internetquelle |url=http://www.treccani.it/enciclopedia/demetrio-paleologo-despota-del-peloponneso_%28Enciclopedia-Italiana%29/ |titel=Demetrio Paleologo, despota del Peloponneso |sprache=it |zugriff=2018-02-19}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-01-11}} |
|||
{{SORTIERUNG:Demetrios Palaiologos}} |
|||
[[Kategorie:Despot (Morea)]] |
|||
[[Kategorie:Usurpator (Byzantinisches Reich)]] |
|||
[[Kategorie:Palaiologe]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1407]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1470]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
[[en:Demetrius Palaeologus]] |
|||
|NAME=Demetrios Palaiologos |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Palaiologos, Demetrios |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Despot von Morea |
|||
|GEBURTSDATUM=1407 |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
|STERBEDATUM=1470 |
|||
|STERBEORT=[[Adrianopel]] |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 9. Juli 2025, 01:18 Uhr

Demetrios Palaiologos, lat.: Demetrius Palaeologus, gr.: Δημήτριος Παλαιολόγος (* 1407; † 1470 als Mönch David in Adrianopel[1]), aus der Dynastie der Palaiologen war Despot von Morea, de jure 1428–1460 und de facto 1436–1438 und 1451–1460, Herrscher von Lemnos 1423–1440, Herrscher von Mesembria 1440–1451 und Herrscher von Thasos 1460–1466.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Er war ein jüngerer Sohn des byzantinischen Kaisers Manuel II. Palaiologos und dessen serbischer Frau Helena Dragaš. Seine Brüder waren die byzantinischen Kaiser Johannes VIII. Palaiologos und Konstantin XI. Palaiologos, der Despot von Morea Thomas Palaiologos sowie Theodor II. Palaiologos, ebenfalls Despot von Morea.
Am 4. Juli 1423 verließ der sehr junge osmanenfreundliche Demetrios sein Elternhaus in Konstantinopel, um sich in die nahegelegene Genueser Kolonie Pera zu begeben. Ziel war das osmanische Territorium zu erreichen.[2]
Nachkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Demetrios Palaiologos heiratete zweimal, das erste Mal im Jahr 1436 Zoe Paraspondyle und nach deren Tod Teodora Asanina († 1470), Tochter von Paul Asanes[3] aus dem Haus Assen.
Kinder aus der zweiten Ehe:
- Helena Palaiologos (* April 1442 † 1470 in Adrianopel), heiratete 1460 Sultan Mehmed II.[4]
- Demetrio Assan Paleologos, Vater von Tommaso Assan Paleologos
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nea Domi (Νέα Δομή), Band 26, Artikel Helena Palaeologus (Ελένη Παλαιολόγου).
- Steven Runciman: Die Eroberung von Konstantinopel 1453. ISBN 3-406-02528-5.
- Alexios G. Savvides, Benjamin Hendrickx (Hrsg.): Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization. Vol. 2: Baanes–Eznik of Kolb. Brepols Publishers, Turnhout 2008, ISBN 978-2-503-52377-4, S. 332–333.
- Georgios Sphrantzes: The Fall of Byzantine empire. University of Massachusetts Press, 1980, ISBN 0-87023-290-8.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Demetrio Paleologo, despota del Peloponneso. Abgerufen am 19. Februar 2018 (italienisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Franz Babinger: Mehmed the Conqueror and His Time. Princeton University Press, 1978, ISBN 0-691-01078-1, S. 179 (englisch, Online-Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Luka Petanović: Elena: l'ultima imperatrice bizantina. Editoriale Jaca Book SpA, Mailand 2006, ISBN 88-16-43518-6, S. 121 (italienisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Kenneth Meyer Setton: The Papacy and the Levant, 1204-1571: The fifteenth century. Band II. Independence Square, 1978, S. 569 (englisch, Online-Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Foundation for Medieval Genealogy. Abgerufen am 19. Februar 2018 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Demetrios Palaiologos |
ALTERNATIVNAMEN | Palaiologos, Demetrios |
KURZBESCHREIBUNG | Despot von Morea |
GEBURTSDATUM | 1407 |
STERBEDATUM | 1470 |
STERBEORT | Adrianopel |