Zum Inhalt springen

„Langer Eugen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Ergänzung um Planauftrag-Klausel der flexiblen Weiternutzung. Zusätzlich Absatz eingefügt, weil Thema Name (Langer Eugen) sollte vom vorherigen Thema im Kapitel getrennt sein.
 
(269 dazwischenliegende Versionen von 88 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Bonn LangerEugen Posttower.jpg|thumb|right|Der Lange Eugen (Blick vom [[Post Tower]])]]
Der '''Lange Eugen''' ist ein [[Hochhaus]] in [[Bonn]], das bis zum Regierungsumzug [[Mitglied des Deutschen Bundestages|Abgeordnetenbüros]] beherbergte. Nach dem Umbau wird das [[Denkmalschutz|denkmalgeschützte]] Gebäude seit April 2006 von insgesamt elf Organisationen der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] bezogen werden und das Zentrum des geplanten "UN-Campus" sein.


{{Infobox Hochhaus
Gebaut wurde das 114 Meter <!-- andere Angaben: 106m, 115m --> hohe Gebäude zwischen [[1965]] und dem [[19. Februar]] [[1969]] nach Plänen des [[Architekt]]en [[Egon Eiermann]]. Seinen Namen hat der ''Lange Eugen'' nach dem ehemaligen [[Bundestagspräsident]]en [[Eugen Gerstenmaier]], während dessen Amtszeit das Gebäude entstand und der von geringer Körpergröße war. Die Baukosten betrugen 50 Millionen [[Deutsche Mark|Mark]],
| Name = Langer Eugen
| Alternativnamen =
| Bild = 2014-06-12 Langer Eugen, Bonn IMG 1704.jpg
| Bild zeigt = Langer Eugen
| Freizeile = <!--Basisdaten-->
| Ort = Bonn
| von = 1966
| bis = 1969
| Eröffnung =
| Sanierung =
| Abbruch =
| Status = Erbaut
| Baustil =
| Architekt = [[Egon Eiermann]]
| Architekten = <!--Nutzung/Rechtliches-->
| Nutzung = Büro
| Arbeitsplätze =
| Zimmer =
| Wohnungen =
| Eigentümer = [[Bundesanstalt für Immobilienaufgaben]]
| Hauptmieter = [[Vereinte Nationen]]
| Bauherr = Bundesrepublik Deutschland
| Hausverwaltung = <!--Technische Daten-->
| Offizielle Höhe = 115,0<ref>[http://www.skyscrapercenter.com/bonn/un-hochhaus/4877/ UN-Hochhaus bei CTBUH]</ref>
| Höhe Spitze =
| Höhe Dach = 115,0
| Höhe der höchsten Etage =
| Tiefe =
| Platz =
| Etagen = 30
| Aufzüge = 13
| Fläche =
| Geschossfläche =
| Raum =
| Baustoffe = [[Stahl]]
| Konstruktion =
| Baukosten = 50 Mio. [[Deutsche Mark|DM]]
| Sicherheit = <!--Höhenvergleich-->
| Stadt = Bonn
| Rang_Stadt = 2
| Land = Deutschland
| Rang_Land = 43
| Kontinent = Europa
| Rang_Kontinent =
| Rang_Welt = <!--Anschrift-->
| StrasseHausnummer = Hermann-Ehlers-Straße 10
| PLZ =
| Breitengrad = 50.718283
| Längengrad = 7.127548
| Region-ISO = DE-NW
}}


Der '''Lange Eugen''' ist ein [[Hochhaus]] im [[Bonn]]er Ortsteil [[Gronau (Bonn)|Gronau]], das von 1966 bis 1969 nach Plänen des Architekten [[Egon Eiermann]] errichtet wurde. Es liegt in Nähe des Rheinufers an der Hermann-Ehlers-Straße.
Mit Fertigstellung des ''Langen Eugen'' stand erstmals jedem Abgeordneten des [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestags]] ein eigenes Büro von 17 m² zur Verfügung; für Schreibkräfte waren Großraumbüros vorhanden. Das Abgeordneten-Restaurant im obersten Stockwerk bot einen beeindruckenden Blick auf das [[Siebengebirge]], bei gutem Wetter konnte man am Horizont den [[Kölner Dom]] erkennen.


Bis zum [[Berlin/Bonn-Gesetz|Umzug]] des [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestages]] nach [[Berlin]] 1999 war das Gebäude als „neues Abgeordnetenhochhaus“ der Hauptstandort für die Büros der [[Mitglied des Deutschen Bundestages|Mitglieder des Deutschen Bundestages]]. Nach der abgeschlossenen Sanierung wurde es ab April 2006 von damals elf Organisationen der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] bezogen und ist Bestandteil des im Juli 2006 eröffneten [[UN-Campus]]. Der Lange Eugen steht als [[Denkmalschutzgesetz (Nordrhein-Westfalen)|Baudenkmal]] unter [[Denkmalschutz]]<ref>{{Denkmallink Bonn|Seite=25|Nummer=A 3349|Ortsteil=Gronau}}</ref> und ist eine Station des Geschichtsrundwegs ''[[Weg der Demokratie]]''.
Nachdem der [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] im Sommer [[1999]] umgezogen war, wurde der "Lange Eugen" zunächst durch verschiedene nationale und internationale Bildungseinrichtungen genutzt. Am [[28. Mai]] [[2003]] beschloss das [[Bundeskabinett]], das Gebäude den Vereinten Nationen zur dauerhaften Nutzung zu überlassen. Die Kosten für die Renovierung werden auf 54,7 Millionen Euro veranschlagt. Alle UN-Einrichtungen sollen in das ehemalige Wahrzeichen der Bundesstadt verlegt werden, nur das Klimasekretariat soll&nbsp;– und hierüber gab es unterschiedliche Auffassungen&nbsp;– in einen Teil des Bundeshauses umziehen, das für ca. 60 Millionen Euro umgebaut werden muss.


== Geschichte ==
In den vergangenen Jahren wurde der Lange Eugen umfangreich renoviert und umgebaut, wobei auf weitestgehenden Erhalt der Architektur Eiermanns Wert gelegt wurde.
Der Bundestag, der seit 1949 im [[Bundeshaus (Bonn)|Bundeshaus]] tagte, hatte zur Unterbringung seiner Abgeordneten 1951 ein 160 Büroräume umfassendes [[Bundeshaus (Bonn)#Altes Abgeordnetenhochhaus|Abgeordnetenhochhaus]] errichtet, das sich an das Bundeshaus anschloss. Des Weiteren mietete er einige Büroflächen an. Eine gemeinsame Unterbringung weiterer Abgeordneter, für die der Bau eines neuen Bürogebäudes notwendig war, scheiterte an einem 1956 erlassenen Baustopp. Diese, aufgrund des offiziell provisorischen Charakters der Hauptstadt Bonn getroffene, Vorgabe wurde erst gelockert, als die Platznot Anfang der 1960er Jahre immer dringlicher erschien. Daher wurden Planungen für den Bau eines neuen Abgeordnetenhochhauses begonnen.


Dazu bot sich die Fläche zwischen dem Bundeshaus und den damaligen Bonner Sportanlagen in der „Gronau“ an, die in den neuen [[Sportpark Nord (Bonn)|Sportpark Nord]] verlegt wurden. Im März 1965 erhielt der Karlsruher Professor [[Egon Eiermann]] den Auftrag für die Erstellung des Entwurfs und die künstlerische Oberleitung; Projektleiter war der Eiermann-Schüler [[Georg Pollich]]. Am 29. August 1966 erfolgte die [[Grundsteinlegung]] für das 115 Meter <!-- andere Angaben: 106 bzw. 115 Meter --> hohe Gebäude, das [[Richtfest]] wurde am 10. Mai 1968 begangen und die Einweihung am 19. Februar 1969; die Abgeordneten und die Ausschüsse des Bundestags konnten es bis zum 1. November 1969 beziehen.<ref name="KuLaDig" /> Die Baukosten betrugen 50 Millionen [[Deutsche Mark|D-Mark]].
Ein Thema, das für Diskussionen in der Bonner Öffentlichkeit sorgte, ist ein geplanter Zaun, der den "UN-Campus" umschließen soll. Die UN besteht aus Sicherheitsgründen auf seiner Errichtung. Die Bonner Oberbürgermeisterin willigte nach langem Kämpfen gegen den Zaun inzwischen ein, sodass der Zaun gebaut werden wird.


Im Planungsauftrag gab es die Klausel, dass das Gebäude auch für andere Zwecke nutzbar sein soll im Falle einer Wiedervereinigung.<ref name="KuLaDig" /> Vom Architekten Egon Eiermann wurde in einem Fernsehinterview die Weiternutzung des Gebäudes für eine Universität oder Vereinigte Nationen genannt.<ref name="Zeitzeichen-13-Min"/>
==Weblink==


Seinen Namen bekam der ''Lange Eugen'' als ironisch-augenzwinkernde Anspielung auf die geringe Körpergröße des ehemaligen [[Bundestagspräsident]]en [[Eugen Gerstenmaier]], aufgrund dessen persönlicher Initiative – während seiner Amtszeit – das Gebäude entstand. 1975 erhielt das Hochhaus aus [[Brandschutz]]gründen Glastüren in allen Bürogeschossen und eine Notlandeplattform auf dem Dach.<ref name="KuLaDig" /> Ein als [[Fluchtweg]] dienender Treppenturm an der Rheinseite wurde – nach einem Entwurf von Georg Pollich ([[Planungsgruppe Stieldorf]]) – von der [[Bundesbaudirektion]] 1979 angebaut.<ref>[[Nordwest-Zeitung]], 20. Juli 1979, Ausgabe Oldenburger Nachrichten, S. 21 ([https://www.genios.de/searchResult/Alle?requestText=%22Georg+Pollich%22+eugen+treppenturms+harmonisch+klaus&size=10&sort=BY_DATE&order=desc&resultListType=DEFAULT&view=list genios.de])</ref><ref>{{Der Spiegel |ID=42971962 |Titel=Alle verrückt – Weil der „Lange Eugen“ feuergefährlich ist, wollen ihn Bonns Parlamentarier umbauen. |Jahr=1972 |Nr=10 |Datum=1972-2-28}}</ref> Mit Fertigstellung des ''Langen Eugen'' stand erstmals jedem Abgeordneten des [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestags]] ein eigenes Büro von 17 Quadratmetern zur Verfügung&nbsp;– für Schreibkräfte waren Großraumbüros vorhanden. Das Restaurant im obersten Stockwerk bietet einen beeindruckenden Blick auf das [[Siebengebirge]], bei gutem Wetter kann man am Horizont den [[Kölner Dom]] erkennen.
[http://www.general-anzeiger-bonn.de/index_frameset.html?/news/artikel.php?id=89279 Artikel über den Einzug der UN-Organisationen in den Langen Eugen] im [[General-Anzeiger (Bonn)|Bonner General-Anzeiger]]


Verhältnismäßig früh&nbsp;– bereits knapp 30 Jahre nach der Fertigstellung&nbsp;– wurde der Bau am 26. November 1997 unter Denkmalschutz gestellt. Das Verfahren wurde durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalens betrieben. Die Denkmalschützer begründeten ihre Entscheidung u.&nbsp;a. damit, dass das Gebäude mit seinem Verzicht auf hierarchische Elemente in der Fassadengestaltung ein „anschauliches Beispiel für das Verständnis demokratischen Bauens in der jungen Bundesrepublik“ sei.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.general-anzeiger-bonn.de/freizeit/freizeit-guide/?id=286 |text=''Langer Eugen&nbsp;– In dem ehemaligen Abgeordneten-Hochhaus arbeiten heute Mitarbeiter der Vereinten Nationen'', General-Anzeiger (Bonn), Freizeitguide online |wayback=20150924045415}}</ref> Durch den Bau des nahegelegenen und deutlich höheren [[Post Tower]]s (2000–02) hat der Lange Eugen seinen unter anderem von der Kunsthistorikerin [[Angelika Schyma]] als erhaltenswert angesehenen Solitärcharakter zur Kennzeichnung des früheren [[Bundesviertel|Parlaments- und Regierungsviertels]] sowie als Auftakt zur Bonner Stadtsilhouette<ref>Angelika Schyma: ''Der »Lange Eugen« – das »hohe Haus« als Denkmal'', S. 159.</ref> verloren.
[[Kategorie:Hohes Gebäude (Bonn)]]

[[Kategorie:Bonn]]
Nachdem der Bundestag in Folge der [[Hauptstadtbeschluss|Verlegung des Parlaments- und Regierungssitzes]] im Sommer 1999 nach Berlin umgezogen war, wurde der „Lange Eugen“ zunächst durch das [[Bundesinstitut für Berufsbildung]] sowie verschiedene nationale und internationale Bildungseinrichtungen genutzt. Am 28. Mai 2003 beschloss das [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundeskabinett]], das Gebäude den Vereinten Nationen zur dauerhaften Nutzung zu überlassen. Die erforderliche Sanierung lag in Händen des [[Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW|Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW]], wurde vom Architekturbüro [[HPP Architekten]] in Abstimmung mit Georg Pollich durchgeführt<ref>Klaus-Dieter Weiss: ''Der sanierte Lange Eugen''. In: ''[[Der Baumeister]]'', 103. Jahrgang, Heft 8/2006 (August 2006), S. 52/53.</ref><ref>Harald Willenbrock: ''Der Lange Schatten des „Langen Eugen“'' (= ''Berker Blueprint'', {{ZDB-ID|2622197-4}}, Ausgabe B.03). Berker GmbH & Co. KG, Schalksmühle 2006. ([https://web.archive.org/web/20190521014210/https://salonrozetok.by/upload/iblock/fb3/fb3176fbf9cd4bc57227a2f69fb2ad14.pdf online PDF])</ref><ref>[https://www.museum-der-1000-orte.de/bauwerke/bauwerk/un-hochhaus-langer-eugen UN-Hochhaus (Langer Eugen)], Museum der 1000 Orte ([[Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung]])</ref> und nahm veranschlagte Kosten in Höhe von 54,7 Millionen Euro in Anspruch.<ref>Bernd Leyendecker: ''[http://www.general-anzeiger-bonn.de/lokales/region/langer-eugen-wird-fuer-81-millionen-mark-saniert-article101632.html Langer Eugen wird für 81 Millionen Mark saniert]'', [[General-Anzeiger (Bonn)|General-Anzeiger]], 26. September 2001</ref><ref>[https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Bauprojekte/Bonn/UN/UNCampus/altes-abgeordnetenhaus.html Vereinte Nationen – Altes Abgeordnetenhochhaus auf dem UN Campus Bonn], [[Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung]]</ref> Sie war nur mit wenigen Umbauten verbunden, um den weitestgehenden Erhalt der Architektur Eiermanns zu sichern. Am 31. März 2006 wurde die Liegenschaft dem [[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit]] übergeben.<ref name="GA20060330" />

Bis auf das größte Sekretariat, das der [[UNFCCC|Klimarahmenkonvention]], wurden alle Bonner UN-Einrichtungen ab April 2006 in das ehemalige Wahrzeichen der Bundeshauptstadt verlegt. Am 11. Juli 2006 weihte UN-Generalsekretär [[Kofi Annan]] den UN-Campus im Langen Eugen ein. Nach dem Einzug der Organisationen waren zunächst einige Etagen unbesetzt geblieben, die für die weitere Ansiedlung von UN-Institutionen freigehalten waren. Insgesamt bietet der Lange Eugen nach dem Umbau rund 675 Mitarbeitern Platz. Er wurde mit dem Einzug der UN-Organisationen [[Exterritorialität|exterritoriales]] Gebiet. Im Vorfeld der Eröffnung des UN-Campus wurde im März/April 2006 aus Sicherheitsgründen ein 700&nbsp;m langer Zaun aus gut 5.600 Stäben um den Langen Eugen errichtet, in dessen Bau die damalige Bonner Oberbürgermeisterin [[Bärbel Dieckmann]] nach langem Widerstand einwilligte.<ref>''[http://www.general-anzeiger-bonn.de/lokales/region/2-50-meter-hoher-zaun-fuer-die-vereinten-nationen-wird-gebaut-article90224.html 2,50 Meter hoher Zaun für die Vereinten Nationen wird gebaut]'', [[General-Anzeiger (Bonn)|General-Anzeiger]], 4. März 2006</ref><ref name="GA20060330">''[http://www.general-anzeiger-bonn.de/lokales/region/der-sicherheitszaun-nimmt-gestalt-an-article93230.html Der Sicherheitszaun nimmt Gestalt an]'', [[General-Anzeiger (Bonn)|General-Anzeiger]], 30. März 2006</ref> Die Übernahme des Gebäudes durch die Vereinten Nationen verursachte die Sperrung der anliegenden Hermann-Ehlers-Straße für den Verkehr. Zur Vollendung des UN-Campus wurden der [[Bundeshaus (Bonn)#Südflügel|Südflügel des Bundeshauses]] und das „[[Bundeshaus (Bonn)#Altes Abgeordnetenhochhaus|Alte Abgeordnetenhochhaus]]“ von 2009 bis 2013 umgebaut und dabei auch die sicherheitsrelevanten Einrichtungen im Untergeschoss des Langen Eugen erweitert.<ref>[http://www.e-tga.de/referenzen/19-shopping-center-neutorgalerie-dinslaken-3 Sanierung Abgeordnetenhochhaus, UN Campus Bonn], e-TGA Fellner</ref> Seitdem verläuft der Sicherheitszaun mitten über die Straße. Ab Juli 2010 war auch ein Teil des Klimasekretariates im Langen Eugen beheimatet.<ref>{{Webarchiv |url=http://unfccc.int/secretariat/map_and_directories/items/2748.php |text=Maps & Directions |wayback=20101009174158}}, UNFCCC</ref>

Seit Anfang Mai 2006 leuchten drei große [[Leuchtstoff|Leuchtembleme]] auf dem Dach des ''Langen Eugen'' und zeigen den neuen Hauptstandort der UN in Bonn an. Auf der dem Rhein zugewandten Seite konnte aus technischen Gründen kein UN-Emblem angebracht werden. Durch die UN-Embleme steht der ''Lange Eugen'' nun für das internationale Bonn, während er früher mit Bonn als Bundeshauptstadt verbunden wurde, und repräsentiert somit den in Bonn vollzogenen Strukturwandel.

== Architektur ==
Die 115 Meter Gebäudehöhe verteilen sich auf 30 Geschosse, ferner existieren drei Untergeschosse. Zur Zeit der Nutzung durch den Bundestag beherbergten die Obergeschosse 3 bis 17 jeweils 30 Büroräume für 446 Abgeordnete. Die weiteren Geschosse 19 bis 28 beanspruchten die [[Bundestagsausschuss|Ausschüsse]], die dort in Sitzungssälen, Büro- und Konferenzräumen arbeiteten. Technische Einrichtungen für den Gebäudebetrieb waren bzw. sind in den Geschossen 18 und 30 untergebracht, das 29. und damit das oberste Geschoss bot einem [[Restaurant]] Platz.

Das Tragwerk des Hochhauses besteht komplett aus [[Stahl]]. Das stellt für (mittel-)europäische Verhältnisse eine große Besonderheit dar, denn hierzulande werden Gebäude üblicherweise aus [[Beton]] errichtet. Aus diesem Grunde ist der Lange Eugen auch das höchste Stahlgebäude in Deutschland, obwohl er in der [[Liste der Hochhäuser in Deutschland|Liste aller Wolkenkratzer in Deutschland]] nur Platz 48 einnimmt. Seit der Modernisierung sind insgesamt 410 Büroräume vorhanden. Für kleinere Tagungen stehen 36 Besprechungs- und 4 Konferenzräume zur Verfügung. Daneben gibt es eine [[Bibliothek]].

Im September 2003<ref>''[http://www.rundschau-online.de/langer-eugen-wird-hoeher-11649452 Langer Eugen wird höher]'', [[Kölnische Rundschau]], 13. September 2003</ref><ref>''[http://www.rundschau-online.de/da-steht-ein-kran-vor-dem-turm-11025220 Da steht ein Kran vor dem Turm]'', [[Kölnische Rundschau]], 16. September 2003</ref> wurde eine neue Klimatechnik auf dem Dach installiert.

<gallery>
Bonn-1249, Langer Eugen.jpg
Bundesarchiv B 145 Bild-F025360-0006, Bonn, Blick vom Hochhaus im Tulpenfeld.jpg
Bonn-UN.jpg
Bonn Langer Eugen Rheinseite 2009-06-01.JPG
Langer Eugen - Deutsche Welle UN Campus.jpg
Langer Eugen, Bonn, June 2018.jpg
</gallery>

=== Kommentar des Architekten ===
Der Architekt selbst mahnte bei Auftragsvergabe bereits nachdrücklich:
{{Zitat
|Text=Isoliert steht es wie ein peinlicher Finger in der Gegend. Das kommt gar nicht in Frage, das wäre ein Torso.
|Autor=[[Egon Eiermann]]
|ref=<ref>Karl Gutzmer et al., in: Chronik der Stadt Bonn, Chronik-Verlag, Dortmund 1988, ISBN 3-611-00032-9, S. 243</ref>}}

So kam es, dass das Hochhaus von 1969 über die gesamte Ära Bonns als Bundeshauptstadt monolithisch am Rheinufer die Silhouette der Stadt bestimmte. Erst durch den [[Post Tower]] im Jahre 2002 bekam der Lange Eugen ein zweites vertikales Pendant.

=== Rezeption ===
{{Zitat
|Text=Es war der nächstliegende Gestus, aus der hingestreckten Bonner Rheinuferlandschaft abrupt hinauszuweisen und mit der banal beanspruchten Vertikalen ein Signal zu setzen: Achtung, Hauptstadt! (…) Indessen steht der »Lange Eugen« konkurrenzlos im Rheinuferpark, als reines Zeichen, frei von den Bedrängnissen der Grundstückskeilerei. Wo die bodenspekulative Willkür nicht hinreicht, kommt solche Hochbaufreiheit leicht in den Geruch einer formalistischen Willkür, die dem »Langen Eugen« den selbstherrlichen Umriß sicherte.
|Autor=[[Heinrich Klotz]] (1978)
|ref=<ref>Heinrich Klotz: ''Ikonologie einer Hauptstadt – Bonner Staatsarchitektur''. In: Ders.: ''Gestaltung einer neuen Umwelt. Kritische Essays zur Architektur der Gegenwart''. C. J. Bucher, Luzern und Frankfurt/M. 1978, ISBN 978-3-7658-0280-5, S. 45–55; [[Martin Warnke (Kunsthistoriker)|Martin Warnke]] (Hrsg.): ''Politische Architektur in Europa vom Mittelalter bis heute: Repräsentation und Gemeinschaft''. DuMont, Köln 1984, ISBN 978-3-7701-1532-7, S. 399–416 (hier: S. 402).</ref>}}

{{Zitat
|Text=Fein proportioniert und sorgfältig unterteilt zeigt sich vor allem die Fassadengestalt des Außenbaus, der in allen Geschossen von umlaufenden Gängen umgeben ist. (…) All das ist künstlerisch gelungen und gereicht dem Architekten zur Ehre. Trotzdem bietet der einsame Hochhausriese, ähnlich wie das [[Stadthaus (Bonn)|neue Bonner Stadthaus]], ein Musterbeispiel dessen, was man nicht machen darf: Bonns Stadtbild im Gefolge des Hauptstadtausbaus damit überfordern, daß man ihm ohne Rücksicht auf landschaftliche und städtebauliche Gegebenheiten Hochhausgiganten weltstädtischen Ausmaßes aufpfropft (…).
|Autor=[[Frank-Lothar Kroll]] (1989)
|ref=<ref>Frank-Lothar Kroll: ''Bundeshauptstadt Bonn. Ein Danaergeschenk?'' In: [[Bundesministerium für Bauwesen, Raumordnung und Städtebau]] (Hrsg.): ''Vierzig Jahre Bundeshauptstadt Bonn 1949–1989''. C. F. Müller, Karlsruhe 1989, ISBN 3-7880-9780-9, S.&nbsp;92–115 (hier: S. 105).</ref>}}

{{Zitat
|Text=[E]ine hochgestellte Schachtel mit elegantem Sockel, auf dem die Schachtel zu schweben scheint, also leicht wirkt, mit einer angenehm differenzierten, wenn auch strikt gerasterten Fassade, zweckdienlich und auf etwas linkische Weise um Raumbeherrschung bemüht.
|Autor=[[Mathias Schreiber]] (1992)
|ref=<ref>Mathias Schreiber: ''Selbstdarstellung der Bundesrepublik Deutschland: Repräsentation des Staates in Bauten und Gedenkstätten''. [[Jörg-Dieter Gauger]], [[Justin Stagl]]: ''Staatsrepräsentation'' (=''Schriften zur Kultursoziologie'', Band 12). Reimer, Berlin 1992, ISBN 978-3-496-00429-5, S. 191–204 (hier: S. 196).</ref>}}
{{Zitat
|Text=Das Abgeordnetenhochhaus zeigt wie ein Finger auf das Regierungsviertel. (…) Baulich ist dieses Hochhaus wie auch das Stadthaus ein Verstoß gegen die sich im Rheinbogen entfaltende Bonner Stadtlandschaft.
|Autor=[[Jan Thorn-Prikker (Kunstschriftsteller)|Jan Thorn-Prikker]] (1992)
|ref=<ref>Jan Thorn-Prikker: ''Keine Experimente – Alltägliches am Rande der Staatsarchitektur''. In: Ingeborg Flagge, Wolfgang Jean Stock (Hrsg.): ''Architektur und Demokratie''. Gerd Hatje, Stuttgart 1992, ISBN 3-7757-0402-7, S. 246–259 (hier: S. 256).</ref>}}

{{Zitat
|Text=In vollendeter Harmonie ragt der Baukörper aus Stahl und Glas empor (…). Horizontale Blenden und vertikale Tragstangen verleihen dem Bau Lebendigkeit und Organik, ohne die Form des »[[Organische Architektur|organischen Bauens]]« zu übernehmen. Skelett und Hülle, beides vereint Eiermann hier derart, daß beide Elemente sichtbar und wirksam bleiben und sich harmonisch ergänzen. Die Masse löst sich in ein Liniengefüge auf, ohne auf Körperlichkeit zu verzichten. Der vom Architekten intendierte Symbolverzicht reduziert den Baukörper in seiner einfachen Klarheit auf die reine Form. Daß diese »Form«, gleichsam eine »gebaute Rücksichtnahme« ([[Wolfgang Pehnt|Pehnt]]), dennoch zum Symbol für die Bundesrepublik wurde, spricht für ihre künstlerisch ausgeprägte Ambition. Die unhierarchische Aufteilung symbolisiert anschaulich ein Stück demokratisches Bauen.
|Autor=[[Angelika Schyma]] (1996)
|ref=<ref>Angelika Schyma: ''Der »Lange Eugen« – das »hohe Haus« als Denkmal'', S. 155, 158.</ref>}}

{{Zitat
|Text=Der ‚Lange Eugen‘ blieb vielen ein Fremdkörper trotz seiner in Jahrzehnten gewachsenen bundesweiten Symbolhaftigkeit. Aber was wäre gewesen, wenn sein Architekt Egon Eiermann ihn flach gelegt hätte, wie es seinerzeit alternativ überlegt wurde? Das Hochhaus am Rhein war keineswegs ein spontanes Wunschkind, sondern nach Standort und Form das Produkt sorgfältiger Abwägungen (…).
|Autor=[[Friedrich Busmann]] (2004)
|ref=<ref>Die Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn (Hrsg.); [[Friedrich Busmann]]: ''Vom Parlaments- und Regierungsviertel zum Bundesviertel. Eine Bonner Entwicklungsmaßnahme 1974–2004''. Bonn, Juni 2004, S. 55. ([https://www.bonn.de/medien-global/amt-61/Vom-Parlaments-zum-Regierungsviertel-2004.pdf online PDF])</ref>}}

== Kunst am Bau ==
Der Lange Eugen ist mit einigen als [[Kunst am Bau]] installierten Arbeiten bildender Künstler ausgestattet, die von der damaligen [[Bundesbaudirektion]] direkt beauftragt worden waren.<ref>[[Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung]] (Hrsg.); Claudia Büttner: ''[https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/ministerien/BMVBS/Sonderveroeffentlichungen/2011/GeschichteKunst.html Geschichte der Kunst am Bau in Deutschland]''. Berlin 2011, S. 75–77. ([https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/ministerien/BMVBS/Sonderveroeffentlichungen/2011/DL_GeschichteKunst.pdf online PDF])</ref> Für eine der [[Supraporte]]n über den Doppelflügeltüren der Sitzungssäle schuf der Künstler [[Günther Uecker]] ein beleuchtbares Nagelobjekt als [[Kinetisches Objekt|kinetisches Kunstwerk]].<ref>[https://www.museum-der-1000-orte.de/kunstwerke/kunstwerk/o-t-3 Günther Uecker: o. T.], Museum der 1000 Orte ([[Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung]])</ref> Zwei weitere Supraporten und drei Wandseiten im großen Sitzungssaal gestaltete der Maler [[Georg Meistermann]] mit seiner ''Ehrenchronik demokratischen Verhaltens'', die auf 69 umlaufenden Glastafeln die Namen von mit Demokratie und humanitären Werten verbundenen Politikern, Wissenschaftlern und Künstlern nennt.<ref>[https://www.museum-der-1000-orte.de/kunstwerke/kunstwerk/ehrenchronik-demokratischen-verhaltens Georg Meistermann: Ehrenchronik demokratischen Verhaltens], Museum der 1000 Orte (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung)</ref> Die Supraporte des früheren Sitzungssaals des Verteidigungsausschusses zeigt die thematisch auf diesen bezogene, als [[Triptychon]] ausgebildete Arbeit ''Weltgericht (Inferno des Krieges)'' des Künstlers [[HAP Grieshaber]].<ref>[https://www.museum-der-1000-orte.de/kunstwerke/kunstwerk/weltgericht-inferno-des-krieges HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges)], Museum der 1000 Orte (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung)</ref> Eine Reliefarbeit des Bildhauers [[Fritz Koenig]] aus Aluminium, das ''Große Kugelrelief II'', ist als Supraporte eines weiteren Sitzungssaals zu sehen<ref>[https://www.museum-der-1000-orte.de/kunstwerke/kunstwerk/grosses-kugelrelief-ii Fritz Koenig: Großes Kugelrelief II], Museum der 1000 Orte (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung)</ref>; ebenso eine auf eine Metallplatte aufgesetzte Malerei von [[Emil Schumacher]]<ref>[https://www.museum-der-1000-orte.de/kunstwerke/kunstwerk/o-t Emil Schumacher: o.&nbsp;T.], Museum der 1000 Orte (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung)</ref>, ein Kunststoffrelief des Bildhauers [[Günter Ferdinand Ris]]<ref>[[Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung]]: ''[https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/ministerien/BMVBS/Online/2012/ON252012.html Kurzdokumentation von 200 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes seit 1950]'', BMVBS-Online-Publikation Nr. 25/2012, Dezember 2012, S. 147–149. ([https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/ministerien/BMVBS/Online/2012/DL_ON252012.pdf online PDF])</ref> und als [[Bildweberei|Tapisserie]] ein Wollteppich der Bildweberin [[Woty Werner]]<ref>[https://www.museum-der-1000-orte.de/kunstwerke/kunstwerk/o-t-1 Woty Werner: o.&nbsp;T.], Museum der 1000 Orte (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung)</ref>. Im Flur des 27. Stocks befindet sich das ursprünglich in der Eingangshalle installierte Glas[[mosaik]] ''Steine'' (1970) von [[Hans Kaiser (Künstler)|Hans Kaiser]].<ref>[https://www.museum-der-1000-orte.de/kunstwerke/kunstwerk/steine Hans Kaiser: Steine], Museum der 1000 Orte (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung)</ref><ref>Angelika Schyma: ''Der »Lange Eugen« – das »hohe Haus« als Denkmal'', S. 156.</ref><ref>[[Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau|Der Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau]] (Hrsg.); Wolfgang Leuschner: ''Bauten des Bundes 1965–1980''. C. F. Müller, Karlsruhe 1980, ISBN 3-7880-9650-0, S. 208–215.</ref>

== Siehe auch ==
* [[Liste der höchsten Gebäude in Deutschland]]
* [[Langer Oskar]] in Hagen

== Literatur ==
* [[Ingeborg Flagge]] (Hrsg.); Ingeborg Flagge, Anette Hellmuth: ''Gothaer Architekturführer Bonn: Stadtführer zeitgenössischer Architektur''. Verlag Das Beispiel, Darmstadt 2001, ISBN 978-3-935243-07-0, Objekt Nr. 8.
* [[Andreas Denk]], Ingeborg Flagge: ''Architekturführer Bonn''. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-496-01150-5, S.&nbsp;95.
* [[Angelika Schyma]]: ''Der »Lange Eugen« – das »hohe Haus« als Denkmal''. In: [[Landschaftsverband Rheinland]], [[Rheinisches Amt für Denkmalpflege]]: ''Denkmalpflege im Rheinland'', {{ISSN|0177-2619}}, Nr. 4/1996, S. 54–59.
* [[Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau|Der Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau]] (Hrsg.); Wolfgang Leuschner: ''Bauten des Bundes 1965–1980''. C. F. Müller, Karlsruhe 1980, ISBN 3-7880-9650-0, S. 22–24, 208–215.
* {{Literatur |Autor=Ursel und Jürgen Zänker |Titel=Bauen im Bonner Raum 49–69. Versuch einer Bestandsaufnahme |Reihe=Kunst und Altertum am Rhein. Führer des [[Rheinisches Landesmuseum Bonn|Rheinischen Landesmuseums in Bonn]] |HrsgReihe=[[Landschaftsverband Rheinland]] |NummerReihe = 21 | Verlag=Rheinland-Verlag |Ort=Düsseldorf |Datum=1969 |Seiten=145–147}}

== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
* {{KuLaDig|1=O-21102-20111109-3|2=Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“|3=(mit Beschreibung des [[LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland|LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland]] von [[Angelika Schyma]], 1996/2005/2015)}}
* [http://www.wegderdemokratie.de/rundgang/5_eugen.htm Eintrag] beim ''[[Weg der Demokratie]]''
* [https://www.museum-der-1000-orte.de/bauwerke/bauwerk/un-hochhaus-langer-eugen UN-Hochhaus (Langer Eugen)], Museum der 1000 Orte ([[Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung]])

== Einzelnachweise ==
<references>

<ref name="KuLaDig">
{{KuLaDig|1=O-21102-20111109-3|2=Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“|3=(mit Beschreibung des [[LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland|LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland]], 1996/2005/2015)}}
</ref>

<ref name="Zeitzeichen-13-Min">{{Internetquelle
|url=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/eiermann-100.html
|titel=19.07.1970 - Todestag des Architekten Egon Eiermann |autor=Jörg Biesler
|werk=[[Zeitzeichen (Hörfunksendung)|ZeitZeichen]]
|datum=2020-07-19
|abruf=2015-04-13
|kommentar=Minute 13:00 bis 13:32 Min.<!-- Bericht über ein Fernsehinterview-Ausschnitt: „Was ist wenn die Wiedervereinigung kommt? Gegen Ende der 60er Jahre [...] und er sagt mit einer völligen Selbstverständlichkeit [...] dann kann in diesem Hochhaus eine Universität oder vielleicht die Vereinigten Nationen untergebracht werden.“-->
}}</ref>

</references>

{{Normdaten|TYP=g|GND=4559978-6|VIAF=247382952}}

[[Kategorie:Hochhaus in Bonn]]
[[Kategorie:Bundestagsgebäude in Bonn]]
[[Kategorie:Baudenkmal in Bonn]]
[[Kategorie:Gronau (Bonn)]]
[[Kategorie:Gemarkung Bonn]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1960er Jahren]]
[[Kategorie:Bürogebäude in Bonn]]
[[Kategorie:Hochhaus in Europa]]
[[Kategorie:Standort der Vereinten Nationen]]
[[Kategorie:Egon Eiermann]]

Aktuelle Version vom 13. April 2025, 14:20 Uhr

Langer Eugen
Langer Eugen
Langer Eugen
Basisdaten
Ort: Bonn
Bauzeit: 1966–1969
Status: Erbaut
Architekt: Egon Eiermann
Koordinaten: 50° 43′ 5,8″ N, 7° 7′ 39,2″ OKoordinaten: 50° 43′ 5,8″ N, 7° 7′ 39,2″ O
Langer Eugen (Nordrhein-Westfalen)
Langer Eugen (Nordrhein-Westfalen)
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Büro
Eigentümer: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Hauptmieter: Vereinte Nationen
Bauherr: Bundesrepublik Deutschland
Technische Daten
Höhe: 115,0[1] m
Höhe bis zum Dach: 115,0 m
Etagen: 30
Aufzüge: 13
Baustoff: Stahl
Baukosten: 50 Mio. DM
Höhenvergleich
Bonn: 2. (Liste)
Deutschland: 43. (Liste)
Anschrift
Anschrift: Hermann-Ehlers-Straße 10
Stadt: Bonn
Land: Deutschland

Der Lange Eugen ist ein Hochhaus im Bonner Ortsteil Gronau, das von 1966 bis 1969 nach Plänen des Architekten Egon Eiermann errichtet wurde. Es liegt in Nähe des Rheinufers an der Hermann-Ehlers-Straße.

Bis zum Umzug des Deutschen Bundestages nach Berlin 1999 war das Gebäude als „neues Abgeordnetenhochhaus“ der Hauptstandort für die Büros der Mitglieder des Deutschen Bundestages. Nach der abgeschlossenen Sanierung wurde es ab April 2006 von damals elf Organisationen der Vereinten Nationen bezogen und ist Bestandteil des im Juli 2006 eröffneten UN-Campus. Der Lange Eugen steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz[2] und ist eine Station des Geschichtsrundwegs Weg der Demokratie.

Der Bundestag, der seit 1949 im Bundeshaus tagte, hatte zur Unterbringung seiner Abgeordneten 1951 ein 160 Büroräume umfassendes Abgeordnetenhochhaus errichtet, das sich an das Bundeshaus anschloss. Des Weiteren mietete er einige Büroflächen an. Eine gemeinsame Unterbringung weiterer Abgeordneter, für die der Bau eines neuen Bürogebäudes notwendig war, scheiterte an einem 1956 erlassenen Baustopp. Diese, aufgrund des offiziell provisorischen Charakters der Hauptstadt Bonn getroffene, Vorgabe wurde erst gelockert, als die Platznot Anfang der 1960er Jahre immer dringlicher erschien. Daher wurden Planungen für den Bau eines neuen Abgeordnetenhochhauses begonnen.

Dazu bot sich die Fläche zwischen dem Bundeshaus und den damaligen Bonner Sportanlagen in der „Gronau“ an, die in den neuen Sportpark Nord verlegt wurden. Im März 1965 erhielt der Karlsruher Professor Egon Eiermann den Auftrag für die Erstellung des Entwurfs und die künstlerische Oberleitung; Projektleiter war der Eiermann-Schüler Georg Pollich. Am 29. August 1966 erfolgte die Grundsteinlegung für das 115 Meter hohe Gebäude, das Richtfest wurde am 10. Mai 1968 begangen und die Einweihung am 19. Februar 1969; die Abgeordneten und die Ausschüsse des Bundestags konnten es bis zum 1. November 1969 beziehen.[3] Die Baukosten betrugen 50 Millionen D-Mark.

Im Planungsauftrag gab es die Klausel, dass das Gebäude auch für andere Zwecke nutzbar sein soll im Falle einer Wiedervereinigung.[3] Vom Architekten Egon Eiermann wurde in einem Fernsehinterview die Weiternutzung des Gebäudes für eine Universität oder Vereinigte Nationen genannt.[4]

Seinen Namen bekam der Lange Eugen als ironisch-augenzwinkernde Anspielung auf die geringe Körpergröße des ehemaligen Bundestagspräsidenten Eugen Gerstenmaier, aufgrund dessen persönlicher Initiative – während seiner Amtszeit – das Gebäude entstand. 1975 erhielt das Hochhaus aus Brandschutzgründen Glastüren in allen Bürogeschossen und eine Notlandeplattform auf dem Dach.[3] Ein als Fluchtweg dienender Treppenturm an der Rheinseite wurde – nach einem Entwurf von Georg Pollich (Planungsgruppe Stieldorf) – von der Bundesbaudirektion 1979 angebaut.[5][6] Mit Fertigstellung des Langen Eugen stand erstmals jedem Abgeordneten des Deutschen Bundestags ein eigenes Büro von 17 Quadratmetern zur Verfügung – für Schreibkräfte waren Großraumbüros vorhanden. Das Restaurant im obersten Stockwerk bietet einen beeindruckenden Blick auf das Siebengebirge, bei gutem Wetter kann man am Horizont den Kölner Dom erkennen.

Verhältnismäßig früh – bereits knapp 30 Jahre nach der Fertigstellung – wurde der Bau am 26. November 1997 unter Denkmalschutz gestellt. Das Verfahren wurde durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalens betrieben. Die Denkmalschützer begründeten ihre Entscheidung u. a. damit, dass das Gebäude mit seinem Verzicht auf hierarchische Elemente in der Fassadengestaltung ein „anschauliches Beispiel für das Verständnis demokratischen Bauens in der jungen Bundesrepublik“ sei.[7] Durch den Bau des nahegelegenen und deutlich höheren Post Towers (2000–02) hat der Lange Eugen seinen unter anderem von der Kunsthistorikerin Angelika Schyma als erhaltenswert angesehenen Solitärcharakter zur Kennzeichnung des früheren Parlaments- und Regierungsviertels sowie als Auftakt zur Bonner Stadtsilhouette[8] verloren.

Nachdem der Bundestag in Folge der Verlegung des Parlaments- und Regierungssitzes im Sommer 1999 nach Berlin umgezogen war, wurde der „Lange Eugen“ zunächst durch das Bundesinstitut für Berufsbildung sowie verschiedene nationale und internationale Bildungseinrichtungen genutzt. Am 28. Mai 2003 beschloss das Bundeskabinett, das Gebäude den Vereinten Nationen zur dauerhaften Nutzung zu überlassen. Die erforderliche Sanierung lag in Händen des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW, wurde vom Architekturbüro HPP Architekten in Abstimmung mit Georg Pollich durchgeführt[9][10][11] und nahm veranschlagte Kosten in Höhe von 54,7 Millionen Euro in Anspruch.[12][13] Sie war nur mit wenigen Umbauten verbunden, um den weitestgehenden Erhalt der Architektur Eiermanns zu sichern. Am 31. März 2006 wurde die Liegenschaft dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit übergeben.[14]

Bis auf das größte Sekretariat, das der Klimarahmenkonvention, wurden alle Bonner UN-Einrichtungen ab April 2006 in das ehemalige Wahrzeichen der Bundeshauptstadt verlegt. Am 11. Juli 2006 weihte UN-Generalsekretär Kofi Annan den UN-Campus im Langen Eugen ein. Nach dem Einzug der Organisationen waren zunächst einige Etagen unbesetzt geblieben, die für die weitere Ansiedlung von UN-Institutionen freigehalten waren. Insgesamt bietet der Lange Eugen nach dem Umbau rund 675 Mitarbeitern Platz. Er wurde mit dem Einzug der UN-Organisationen exterritoriales Gebiet. Im Vorfeld der Eröffnung des UN-Campus wurde im März/April 2006 aus Sicherheitsgründen ein 700 m langer Zaun aus gut 5.600 Stäben um den Langen Eugen errichtet, in dessen Bau die damalige Bonner Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann nach langem Widerstand einwilligte.[15][14] Die Übernahme des Gebäudes durch die Vereinten Nationen verursachte die Sperrung der anliegenden Hermann-Ehlers-Straße für den Verkehr. Zur Vollendung des UN-Campus wurden der Südflügel des Bundeshauses und das „Alte Abgeordnetenhochhaus“ von 2009 bis 2013 umgebaut und dabei auch die sicherheitsrelevanten Einrichtungen im Untergeschoss des Langen Eugen erweitert.[16] Seitdem verläuft der Sicherheitszaun mitten über die Straße. Ab Juli 2010 war auch ein Teil des Klimasekretariates im Langen Eugen beheimatet.[17]

Seit Anfang Mai 2006 leuchten drei große Leuchtembleme auf dem Dach des Langen Eugen und zeigen den neuen Hauptstandort der UN in Bonn an. Auf der dem Rhein zugewandten Seite konnte aus technischen Gründen kein UN-Emblem angebracht werden. Durch die UN-Embleme steht der Lange Eugen nun für das internationale Bonn, während er früher mit Bonn als Bundeshauptstadt verbunden wurde, und repräsentiert somit den in Bonn vollzogenen Strukturwandel.

Die 115 Meter Gebäudehöhe verteilen sich auf 30 Geschosse, ferner existieren drei Untergeschosse. Zur Zeit der Nutzung durch den Bundestag beherbergten die Obergeschosse 3 bis 17 jeweils 30 Büroräume für 446 Abgeordnete. Die weiteren Geschosse 19 bis 28 beanspruchten die Ausschüsse, die dort in Sitzungssälen, Büro- und Konferenzräumen arbeiteten. Technische Einrichtungen für den Gebäudebetrieb waren bzw. sind in den Geschossen 18 und 30 untergebracht, das 29. und damit das oberste Geschoss bot einem Restaurant Platz.

Das Tragwerk des Hochhauses besteht komplett aus Stahl. Das stellt für (mittel-)europäische Verhältnisse eine große Besonderheit dar, denn hierzulande werden Gebäude üblicherweise aus Beton errichtet. Aus diesem Grunde ist der Lange Eugen auch das höchste Stahlgebäude in Deutschland, obwohl er in der Liste aller Wolkenkratzer in Deutschland nur Platz 48 einnimmt. Seit der Modernisierung sind insgesamt 410 Büroräume vorhanden. Für kleinere Tagungen stehen 36 Besprechungs- und 4 Konferenzräume zur Verfügung. Daneben gibt es eine Bibliothek.

Im September 2003[18][19] wurde eine neue Klimatechnik auf dem Dach installiert.

Kommentar des Architekten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Architekt selbst mahnte bei Auftragsvergabe bereits nachdrücklich:

„Isoliert steht es wie ein peinlicher Finger in der Gegend. Das kommt gar nicht in Frage, das wäre ein Torso.“

Egon Eiermann[20]

So kam es, dass das Hochhaus von 1969 über die gesamte Ära Bonns als Bundeshauptstadt monolithisch am Rheinufer die Silhouette der Stadt bestimmte. Erst durch den Post Tower im Jahre 2002 bekam der Lange Eugen ein zweites vertikales Pendant.

„Es war der nächstliegende Gestus, aus der hingestreckten Bonner Rheinuferlandschaft abrupt hinauszuweisen und mit der banal beanspruchten Vertikalen ein Signal zu setzen: Achtung, Hauptstadt! (…) Indessen steht der »Lange Eugen« konkurrenzlos im Rheinuferpark, als reines Zeichen, frei von den Bedrängnissen der Grundstückskeilerei. Wo die bodenspekulative Willkür nicht hinreicht, kommt solche Hochbaufreiheit leicht in den Geruch einer formalistischen Willkür, die dem »Langen Eugen« den selbstherrlichen Umriß sicherte.“

„Fein proportioniert und sorgfältig unterteilt zeigt sich vor allem die Fassadengestalt des Außenbaus, der in allen Geschossen von umlaufenden Gängen umgeben ist. (…) All das ist künstlerisch gelungen und gereicht dem Architekten zur Ehre. Trotzdem bietet der einsame Hochhausriese, ähnlich wie das neue Bonner Stadthaus, ein Musterbeispiel dessen, was man nicht machen darf: Bonns Stadtbild im Gefolge des Hauptstadtausbaus damit überfordern, daß man ihm ohne Rücksicht auf landschaftliche und städtebauliche Gegebenheiten Hochhausgiganten weltstädtischen Ausmaßes aufpfropft (…).“

„[E]ine hochgestellte Schachtel mit elegantem Sockel, auf dem die Schachtel zu schweben scheint, also leicht wirkt, mit einer angenehm differenzierten, wenn auch strikt gerasterten Fassade, zweckdienlich und auf etwas linkische Weise um Raumbeherrschung bemüht.“

„Das Abgeordnetenhochhaus zeigt wie ein Finger auf das Regierungsviertel. (…) Baulich ist dieses Hochhaus wie auch das Stadthaus ein Verstoß gegen die sich im Rheinbogen entfaltende Bonner Stadtlandschaft.“

„In vollendeter Harmonie ragt der Baukörper aus Stahl und Glas empor (…). Horizontale Blenden und vertikale Tragstangen verleihen dem Bau Lebendigkeit und Organik, ohne die Form des »organischen Bauens« zu übernehmen. Skelett und Hülle, beides vereint Eiermann hier derart, daß beide Elemente sichtbar und wirksam bleiben und sich harmonisch ergänzen. Die Masse löst sich in ein Liniengefüge auf, ohne auf Körperlichkeit zu verzichten. Der vom Architekten intendierte Symbolverzicht reduziert den Baukörper in seiner einfachen Klarheit auf die reine Form. Daß diese »Form«, gleichsam eine »gebaute Rücksichtnahme« (Pehnt), dennoch zum Symbol für die Bundesrepublik wurde, spricht für ihre künstlerisch ausgeprägte Ambition. Die unhierarchische Aufteilung symbolisiert anschaulich ein Stück demokratisches Bauen.“

„Der ‚Lange Eugen‘ blieb vielen ein Fremdkörper trotz seiner in Jahrzehnten gewachsenen bundesweiten Symbolhaftigkeit. Aber was wäre gewesen, wenn sein Architekt Egon Eiermann ihn flach gelegt hätte, wie es seinerzeit alternativ überlegt wurde? Das Hochhaus am Rhein war keineswegs ein spontanes Wunschkind, sondern nach Standort und Form das Produkt sorgfältiger Abwägungen (…).“

Der Lange Eugen ist mit einigen als Kunst am Bau installierten Arbeiten bildender Künstler ausgestattet, die von der damaligen Bundesbaudirektion direkt beauftragt worden waren.[27] Für eine der Supraporten über den Doppelflügeltüren der Sitzungssäle schuf der Künstler Günther Uecker ein beleuchtbares Nagelobjekt als kinetisches Kunstwerk.[28] Zwei weitere Supraporten und drei Wandseiten im großen Sitzungssaal gestaltete der Maler Georg Meistermann mit seiner Ehrenchronik demokratischen Verhaltens, die auf 69 umlaufenden Glastafeln die Namen von mit Demokratie und humanitären Werten verbundenen Politikern, Wissenschaftlern und Künstlern nennt.[29] Die Supraporte des früheren Sitzungssaals des Verteidigungsausschusses zeigt die thematisch auf diesen bezogene, als Triptychon ausgebildete Arbeit Weltgericht (Inferno des Krieges) des Künstlers HAP Grieshaber.[30] Eine Reliefarbeit des Bildhauers Fritz Koenig aus Aluminium, das Große Kugelrelief II, ist als Supraporte eines weiteren Sitzungssaals zu sehen[31]; ebenso eine auf eine Metallplatte aufgesetzte Malerei von Emil Schumacher[32], ein Kunststoffrelief des Bildhauers Günter Ferdinand Ris[33] und als Tapisserie ein Wollteppich der Bildweberin Woty Werner[34]. Im Flur des 27. Stocks befindet sich das ursprünglich in der Eingangshalle installierte Glasmosaik Steine (1970) von Hans Kaiser.[35][36][37]

Commons: Langer Eugen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. UN-Hochhaus bei CTBUH
  2. Denkmalliste der Stadt Bonn (Stand: 15. Januar 2021), S. 25, Nummer A 3349
  3. a b c Eintrag zu Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Beschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 1996/2005/2015)
  4. Jörg Biesler: 19.07.1970 - Todestag des Architekten Egon Eiermann. In: ZeitZeichen. 19. Juli 2020, abgerufen am 13. April 2015 (Minute 13:00 bis 13:32 Min.).
  5. Nordwest-Zeitung, 20. Juli 1979, Ausgabe Oldenburger Nachrichten, S. 21 (genios.de)
  6. Alle verrückt – Weil der „Lange Eugen“ feuergefährlich ist, wollen ihn Bonns Parlamentarier umbauen. In: Der Spiegel. Nr. 10, 1972 (online28. Februar 1972).
  7. Langer Eugen – In dem ehemaligen Abgeordneten-Hochhaus arbeiten heute Mitarbeiter der Vereinten Nationen, General-Anzeiger (Bonn), Freizeitguide online (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
  8. Angelika Schyma: Der »Lange Eugen« – das »hohe Haus« als Denkmal, S. 159.
  9. Klaus-Dieter Weiss: Der sanierte Lange Eugen. In: Der Baumeister, 103. Jahrgang, Heft 8/2006 (August 2006), S. 52/53.
  10. Harald Willenbrock: Der Lange Schatten des „Langen Eugen“ (= Berker Blueprint, ZDB-ID 2622197-4, Ausgabe B.03). Berker GmbH & Co. KG, Schalksmühle 2006. (online PDF)
  11. UN-Hochhaus (Langer Eugen), Museum der 1000 Orte (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung)
  12. Bernd Leyendecker: Langer Eugen wird für 81 Millionen Mark saniert, General-Anzeiger, 26. September 2001
  13. Vereinte Nationen – Altes Abgeordnetenhochhaus auf dem UN Campus Bonn, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
  14. a b Der Sicherheitszaun nimmt Gestalt an, General-Anzeiger, 30. März 2006
  15. 2,50 Meter hoher Zaun für die Vereinten Nationen wird gebaut, General-Anzeiger, 4. März 2006
  16. Sanierung Abgeordnetenhochhaus, UN Campus Bonn, e-TGA Fellner
  17. Maps & Directions (Memento vom 9. Oktober 2010 im Internet Archive), UNFCCC
  18. Langer Eugen wird höher, Kölnische Rundschau, 13. September 2003
  19. Da steht ein Kran vor dem Turm, Kölnische Rundschau, 16. September 2003
  20. Karl Gutzmer et al., in: Chronik der Stadt Bonn, Chronik-Verlag, Dortmund 1988, ISBN 3-611-00032-9, S. 243
  21. Heinrich Klotz: Ikonologie einer Hauptstadt – Bonner Staatsarchitektur. In: Ders.: Gestaltung einer neuen Umwelt. Kritische Essays zur Architektur der Gegenwart. C. J. Bucher, Luzern und Frankfurt/M. 1978, ISBN 978-3-7658-0280-5, S. 45–55; Martin Warnke (Hrsg.): Politische Architektur in Europa vom Mittelalter bis heute: Repräsentation und Gemeinschaft. DuMont, Köln 1984, ISBN 978-3-7701-1532-7, S. 399–416 (hier: S. 402).
  22. Frank-Lothar Kroll: Bundeshauptstadt Bonn. Ein Danaergeschenk? In: Bundesministerium für Bauwesen, Raumordnung und Städtebau (Hrsg.): Vierzig Jahre Bundeshauptstadt Bonn 1949–1989. C. F. Müller, Karlsruhe 1989, ISBN 3-7880-9780-9, S. 92–115 (hier: S. 105).
  23. Mathias Schreiber: Selbstdarstellung der Bundesrepublik Deutschland: Repräsentation des Staates in Bauten und Gedenkstätten. Jörg-Dieter Gauger, Justin Stagl: Staatsrepräsentation (=Schriften zur Kultursoziologie, Band 12). Reimer, Berlin 1992, ISBN 978-3-496-00429-5, S. 191–204 (hier: S. 196).
  24. Jan Thorn-Prikker: Keine Experimente – Alltägliches am Rande der Staatsarchitektur. In: Ingeborg Flagge, Wolfgang Jean Stock (Hrsg.): Architektur und Demokratie. Gerd Hatje, Stuttgart 1992, ISBN 3-7757-0402-7, S. 246–259 (hier: S. 256).
  25. Angelika Schyma: Der »Lange Eugen« – das »hohe Haus« als Denkmal, S. 155, 158.
  26. Die Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn (Hrsg.); Friedrich Busmann: Vom Parlaments- und Regierungsviertel zum Bundesviertel. Eine Bonner Entwicklungsmaßnahme 1974–2004. Bonn, Juni 2004, S. 55. (online PDF)
  27. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.); Claudia Büttner: Geschichte der Kunst am Bau in Deutschland. Berlin 2011, S. 75–77. (online PDF)
  28. Günther Uecker: o. T., Museum der 1000 Orte (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung)
  29. Georg Meistermann: Ehrenchronik demokratischen Verhaltens, Museum der 1000 Orte (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung)
  30. HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges), Museum der 1000 Orte (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung)
  31. Fritz Koenig: Großes Kugelrelief II, Museum der 1000 Orte (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung)
  32. Emil Schumacher: o. T., Museum der 1000 Orte (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung)
  33. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Kurzdokumentation von 200 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes seit 1950, BMVBS-Online-Publikation Nr. 25/2012, Dezember 2012, S. 147–149. (online PDF)
  34. Woty Werner: o. T., Museum der 1000 Orte (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung)
  35. Hans Kaiser: Steine, Museum der 1000 Orte (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung)
  36. Angelika Schyma: Der »Lange Eugen« – das »hohe Haus« als Denkmal, S. 156.
  37. Der Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.); Wolfgang Leuschner: Bauten des Bundes 1965–1980. C. F. Müller, Karlsruhe 1980, ISBN 3-7880-9650-0, S. 208–215.