„Roland Werner“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Rtc (Diskussion | Beiträge) lächerlich, siehe diskussion |
K →Theologie: wieso <nowiki>?!? |
||
(733 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem Sprachwissenschaftler. Zum gleichnamigen Politiker siehe [[Roland Werner (Politiker)]].}} |
|||
'''Roland Werner''' (* [[1. Juli]] [[1957]] in [[Duisburg]]-[[Beeck]]) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler<ref>Roland Werner: [http://www.fbgg.de/perspektiven/pdf-2005/12-01-2005.pdf Geführt werden durch den heiligen Geist]. ''Perspektiven. Christsein und Gemeinde heute'' '''83''' (Dezember 2004), 4–7</ref> und [[evangelisch]]er [[Theologe]] [[evangelikal]]-[[charismatische Bewegung|charismatischer]] Prägung.<ref name=OE>vgl. http://www.erweckungs.net/gemeinde/Oekumene.htm</ref> Werner wurde ursprünglich vor allem durch seine strikt ablehnende Haltung zur Homosexualität und mehrere Veröffentlichung zu diesem Thema als Übersetzer, Autor und Herausgeber bekannt.<ref name=HUK>In den Buchbesprechungen unter http://www.huk.org/allgem/litliste.htm erwähnt</ref> Heute beschäftigt er sich mit dem Thema Evangelisation und steht durch seine leitende Position in einigen evangelikalen missionarischen Organisationen in der Öffentlichkeit. |
|||
[[Datei:Roland Werner theologe bibelübersetzung.jpg|mini|Roland Werner, 2009]] |
|||
'''Roland Werner''' (* [[1. Juli]] [[1957]] in [[Beeck (Duisburg)|Duisburg-Beeck]]) ist ein [[deutscher]] [[Sprachwissenschaft]]ler und [[Evangelikalismus|evangelikaler]]<ref>[http://www.ojc.de/salzkorn/evangelikale-wer-was-christen-sk1-2006.html Roland Werner: ''Was bedeutet für mich „evangelikal“? Und warum bin ich mit Überzeugung Teil der Bewegung, die sich diesen Namen gefallen lässt?''], in: ''Salzkorn'' 1, 2006</ref> [[Evangelische Theologie|Theologe]]. Von 2011 bis 2015 war er Generalsekretär des [[CVJM-Gesamtverband in Deutschland|CVJM-Gesamtverbandes in Deutschland]]. Seit 2016 ist er Professor für Theologie im globalen Kontext an der evangelikalen Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg. Er betätigt sich als Bibelübersetzer, Buchautor und Referent, publiziert auf den Gebieten Sprachwissenschaft (Afrikanistik) und Theologie (geistliches Leben, [[Apologetik]], [[Evangelisation|Mission]]) und schreibt regelmäßig [[Kolumne]]n in christlichen Zeitschriften. 2017 kuratierte er die Bibelausstellung „Unser Buch“ zum Reformationsjubiläum in Augsburg und in Wittenberg.<ref>https://www.museumofthebible.org/traveling-exhibits</ref> Seit Januar 2018 ist er Vorsitzender des deutschen Zweigs der internationalen [[Lausanner Bewegung#Koalition für Evangelisation in Deutschland|Lausanner Bewegung]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.lausannerbewegung.de/ |titel=Koalition für Evangelisation in Deutschland – Lausanner Bewegung |zugriff=2017-12-20}}</ref> |
|||
==Leben== |
== Leben == |
||
=== Jugend, Studium und Privates === |
|||
Werner besuchte die Schule in Duisburg mit Ausnahme des zwölften Schuljahrs, das er an der ''[[Nathan Hale]] High School'' in [[Seattle]] verbrachte. Nach dem Abitur in Duisburg studierte Werner von 1976–78 in [[Marburg]] [[Evangelische Theologie]], [[Semitistik]], [[Afrikanistik]] und [[Religionsgeschichte]]. Von 1978–80 studierte er in [[Münster (Westfalen)|Münster]] evangelische Theologie und [[Arabistik]], ab 1980 erneut in Marburg evangelische Theologie und [[Afrikanistik]]. Während des Studiums wurde er 1981 zum Leiter der [[Ökumene|ökumenischen]] [[Kommunität]] Jesus-Gemeinschaft. Im Jahr 1982 gründete er in Marburg den Christus-Treff, ein überkonfessionelles Netzwerk von evangelischen, katholisch und freikirchlichen Christen charismatischer Prägung welches er mit seiner Frau [[Elke Werner]] noch heute leitet und welches inzwischen Zweige in [[Jerusalem]] und [[Berlin]] hat.<ref>vgl. http://christus-treff.org/frames/wir-verantwort.html</ref> Roland Werner ist auch Leiter ([[Prior]]) der [[Ordensgemeinschaft#Orden in den Kirchen der Reformation|kommunitären Keimzelle]] des Christus-Treffs sowie Gesamtleiter der Bewegung. |
|||
Werner besuchte in Duisburg das Gymnasium. Das elfte Schuljahr absolvierte er an der ''[[Nathan Hale]] High School'' in [[Seattle]] (USA). Nach dem Abitur in Duisburg studierte er von 1976 bis 1978 in [[Marburg]] [[evangelische Theologie]], [[Semitistik]], [[Afrikanistik im deutschsprachigen Raum|Afrikanistik]], vergleichende [[Religionswissenschaft]]<ref name="idea100704" /> und [[Religionsgeschichte]]. Von 1978 bis 1980 studierte er in [[Münster]] evangelische Theologie und [[Arabistik]], ab 1980 erneut in Marburg evangelische Theologie, Afrikanistik und Religionsgeschichte. Während seines Marburger Studiums hielt sich Werner mehrmals in [[Ägypten]] und im [[Sudan]] auf. |
|||
Seit 1983 ist Roland Werner mit der Theologin und Schriftstellerin [[Elke Werner]], geborene Brands, verheiratet. |
|||
Im Februar 1986 beendete er sein Studium und wurde mit dem Thema ''Grammatik des Nobiin. Phonologie, Tonologie und Morphologie'' mit dem Prädikat ''magna cum laude'' zum Doktor der [[Philosophie]] promoviert. Im Jahr 1983 heiratete er Elke Brands.<ref name=WF>Daten zur Person Roland Werner von http://www.christus-treff.org/tables/wir-friends.html</ref> Nach Aussagen der Homosexuellenorganisation Homosexuelle und Kirche versteht er sich selbst als geheilten Homosexuellen.<ref name=HUK/> Werner selbst sich dazu bislang nicht öffentlich geäußert. Bereits während des Studiums hatte Werner mehrere Auslandsaufenthalte in [[Ägypten]] und im [[Sudan]]. Nach dem Abschluss seines Studiums in Marburg war er 1987–89 über die [[Deutsche Forschungsgemeinschaft]] bei der [[Universität Frankfurt]] angestellt und führte Forschungsarbeiten über das [[Midob]] (Darfur-Nubisch) durch. Parallel hierzu hatte er von 1986–90 eine Gastdozentur für [[Hebräisch]] und [[Bibelkunde]] [[Altes Testament]] am Theologischen Seminar Tabor der [[Universität Marburg]]. |
|||
=== Forschung und Lehre === |
|||
Im Jahr 1990 wurde er als Universitätsevangelist der [[Studentenmission in Deutschland|smd]] berufen, als welcher er bis 1992 tätig war. Von 1993–95 erforschte er mit einem DFG-Stipendium nordsudanesischer Sprachen. |
|||
Im Februar 1986 wurde er mit einer Arbeit zum Thema ''Grammatik des [[Nubische Sprachen|Nobiin]]. Phonologie, Tonologie und Morphologie'' mit dem Prädikat ''[[magna cum laude]]'' zum [[Doktor]] der Philologie [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. Von 1993 bis 1995 erforschte er mit einem DFG-Stipendium nordsudanesische Sprachen. Von 1993 bis 1996 hatte er ein Habilitationsstipendium für Afrikanistik an der [[Universität Bayreuth]].<ref name="CVJM-Vita">{{Internetquelle |url=http://www.cvjm.de/uploads/media/Lebenslauf_Werner_02.pdf |titel=Lebenslauf Dr. Roland Werner |werk=cvjm.de |hrsg=[[CVJM Gesamtverband]] |datum=2011-04-14 |format=PDF |offline=2023-06-07 |abruf=2011-04-15}}</ref><ref name="idea100704">{{Internetquelle |url=http://www.idea.de/nachrichten/detailartikel/artikel/roland-werner-neuer-generalsekretaer-des-deutschen-cvjm-1.html |titel=Roland Werner neuer Generalsekretär des deutschen CVJM |werk=[[Evangelische Nachrichtenagentur Idea|idea]] |datum=2010-07-04 |offline=2023-06-07 |abruf=2010-07-07}}</ref> |
|||
Im Jahr 1996 übernahm er die Leitung des christlichen Jugendkongress [[Christival]] in Dresden, welches von einigen zehntausend Jugendlichen besucht wurde und 32.000 Dauerteilnehmer hatte. Auch in den Folgeveranstaltungen führte er den Vorsitz.<ref name=WF/> Nach Durchführung des Christival 1996 führte er weitere Forschungen im Sudan durch. |
|||
Von 1987 bis 1989 war Werner über die [[Deutsche Forschungsgemeinschaft]] bei der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität|Universität Frankfurt am Main]] angestellt und führte Forschungsarbeiten über das [[Nubische Sprachen|Midob]] (Darfur-Nubisch) durch. Parallel hierzu hatte er von 1986 bis 1990 eine Gastdozentur für [[Hebräische Sprache|Hebräisch]] und [[Altes Testament]] am [[Theologisches Seminar Tabor|Theologischen Seminar Tabor]] (heute: [[Evangelische Hochschule Tabor]]) inne, wo er seit August 2016 Honorarprofessor für Theologie im globalen Kontext ist.<ref>{{Internetquelle |url=http://eh-tabor.de/de/ev-hochschule-tabor/personal |titel=Diese Personen arbeiten an der EH Tabor |werk=eh-tabor.de |zugriff=2016-09-17}}</ref> Nach 1996 unternahm er weitere Forschungen im Sudan. 1992 hatte er einen Lehrauftrag für [[Ostsudanische Sprachen|Sudanische Sprachen]] an der [[Humboldt-Universität]]. Er war 1996, 2004 und 2006 Inhaber einer [[Gastprofessor|Gastprofessur]] am evangelikalen [[Gordon Conwell Theological Seminary]]<ref>[http://www.gordonconwell.edu/lifelong_learners/mission_statement Gordon Conwell: ''Mission statement'' Article 5]</ref>, South Hamilton (Boston), [[Massachusetts]], USA.<ref name="CVJM-Vita" /> |
|||
Im Jahr 1998 war er Referent von [[Jesus House]], einer deutschlandweiten Jugend-Satellitenevangelisation, ebenso 2000 als einer von fünf Sprechern.<ref name=OE/> Roland Werner engagierte sich außerdem bei der Satellitenevangelisation [[Pro Christ]] und beim GemeindeFerienFestival Spring. Er arbeitet er als Mentor im jugendmissionarischen Projekt FRIENDS.<ref name=WF/> Er ist Vorstandsmitglied des Jerusalemsvereins im Berliner Missionswerk, der als Partner der ''Evangelical Lutheran Church in Jordan and the Holy Land'' die deutschen evangelischen Ländereien im Heiligen Land verwaltet, Vorstandsmitglied der Evangeliumsgemeinschaft Mittlerer Osten (EMO) in Wiesbaden, seit 2004 berufenes Mitglied des Ausschusses der [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)]] zum Thema ''Kommunitäten und geistliche Gemeinschaften in der EKD'' und Protokollführer des ''Treffens Geistlicher Gemeinschaften in der EKD''. Daneben ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des [[Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft|Deutschen Institutes für Jugend und Gesellschaft]] der [[Offensive Junger Christen]] und Mitglied im Leitungskreis der [[Lausanner Bewegung|Lausanner Bewegung Deutscher Zweig (Koalition für Evangelisation)]].<!--Die Organisationen zu charakterisieren und nicht nur namentlich aufzulisten würde zum Verständnis beitragen--> |
|||
Im Februar 2012 wurde er mit seiner Forschungsarbeit zum Thema „Christentum in Nubien. Geschichte und Gestalt einer frühen afrikanischen Kirche“ zum Doktor der Theologie promoviert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pro-medienmagazin.de/nachrichten.html?&news%5Baction%5D=detail&news%5Bid%5D=5039 |titel=Zweite erfolgreiche Promotion für Roland Werner |hrsg=Christlicher Medienverbund KEP |datum=2012-02-09 |sprache=de |offline=2023-06-07 |abruf=2012-02-10}}</ref> |
|||
Außerdem war er in den Jahren 1996 und 2004–2006 Inhaber einer [[Gastprofessor|Gastprofessur]] am überkonfessionellen evangelikalen<ref>Mission statement Article 5, http://www.gordonconwell.edu/about/mission.php, siehe auch das Statement Of Faith, das die Mitglieder unterschreiben müssen http://www.gordonconwell.edu/about/basis_faith.php</ref> Gordon Conwell Theological Seminary, South Hamilton (Boston), Massachusetts, USA. Werner betätigt sich auch als Autor. Er schreibt regelmäßige Kolumnen in den Zeitschriften ''dran'' und ''Aufatmen'' des [[Bundes-Verlag]] sowie ''Neues Leben''. Weiterhin verfasst er Bücher mit missionarischem Charakter und Anleitungen zur Mission selbst. |
|||
=== Umgang mit Homosexualität === |
|||
Werner veröffentlichte bis in die neunziger Jahre hinein als Autor und Herausgeber zu den Themen [[Homosexualität]] und „Innere Heilung“ sowie zur [[Seelsorge]] an Homosexuellen. In einem Artikel über Homosexualität allgemein vertrat er 1998 die Auffassung, dass „praktizierte Homosexualität“ im Alten und Neuen Testament als [[Sünde]] angesehen werde.<ref>Roland Werner: ''Homosexualität.'' In: Helmut Burkhard: ''Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde.'' SCM R. Brockhaus (1998), ISBN 3-417-24674-1, Band 2, S. 931.</ref> An anderer Stelle sagte er aber ausdrücklich, dass er „seine inzwischen überwundene homosexuelle Neigung“ weder für Sünde noch für eine Krankheit hielt.<ref>Bernd Wannenwetsch: ''Studie: Das „Natürliche“ und die „Moral“. Zur neueren Diskussion um die Homosexualität in der Kirche.'' In: Zeitschrift für evangelische Ethik (ZEE) 38 (1994), S. 168–189, 184. Wörtlich: „So spricht … Werner in einem Interview im Blick auf seine inzwischen überwundene homosexuelle Neigung ausdrücklich weder von Sünde noch von Krankheit“.</ref> Nach [[Hedwig Porsch]] teilen christliche [[Ex-Gay-Bewegung|Ex-Gays]] seine sexualmoralischen Vorstellungen,<ref>Hedwig Porsch: ''Sexualmoralische Verstehensbedingungen. Gleichgeschlechtliche PartnerInnenschaften im Diskurs.'' W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2008. S. 141.</ref> und nach einem Artikel in der linksalternativen Tageszeitung [[taz]] galt Werner 1990 in evangelikalen Kreisen als persönliches Beispiel für die Möglichkeit der Veränderung der sexuellen Orientierung von Homosexualität zu Heterosexualität.<ref name="taz">Malte Göbel: [https://taz.de/Seminare-zur-homosexuellen-Umpolung/!5164518/ "Das ist psychische Vergewaltigung"] In: taz vom 17. April 2009. Abgerufen am 15. November 2014.</ref> |
|||
=== Tätigkeit in christlichen Organisationen === |
|||
Werner war 1981 Mitbegründer und war bis 2013 Leiter der [[Kommunität]] ''Jesus-Gemeinschaft''. Mit seiner Frau leitete er die damit verbundene ökumenische Gemeinschaft ''Christus-Treff'' (CT) in [[Marburg]], [[Jerusalem]] und [[Berlin]].<ref name="CVJM-Vita" /><ref name="idea100704" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.idea.de/index.php?id=355&tx_ttnews&5Btt_news&5B=93627&cHash=b61d66d3d02267e58497944ab2fa8085 |titel="CVJM" im Lebenslauf ist ein Gütesiegel |werk=www.idea.de |hrsg=[[Evangelische Nachrichtenagentur Idea]] |datum=2011-03-08 |format=PDF |offline=2023-06-07 |abruf=2011-04-19 |zitat=Mit seinem Dienstbeginn (als CVJM-Generalsekretär) wird Werner die Leitungsverantwortung für den ökumenischen Christus-Treff in Marburg niederlegen, für den er fast 30 Jahre tätig war. Allerdings will er sich dort weiter ehrenamtlich als Verkündiger und Mentor von Mitarbeitern einbringen.}}</ref> |
|||
Im Jahr 1990 wurde Werner zum Universitätsevangelisten der [[Studentenmission in Deutschland]] (smd) berufen, eine Position, die er bis 1992 behielt. |
|||
1996 übernahm er die Leitung des christlichen Jugendkongresses [[Christival]], dessen Vorsitz er bis 2011 innehatte.<ref name="CVJM" /> 1998<ref>{{Internetquelle |autor=Richard Nyberg |url=http://www.christianitytoday.com/ct/1998/april6/8t427a.html?start=1#related |titel='Christian Megaparty' Draws 120,000 |werk=christianitytoday.com |hrsg=[[Christianity Today]] |datum=1998-04-06 |zugriff=2011-04-17 |sprache=en |kommentar=Gedruckt i, 42. Jahrgang, Band 4}}</ref> und 2000 war Werner Referent von [[Jesus House]], einer deutschlandweiten Jugendevangelisation.<ref name="CVJM-Vita" /> [[Datei:ProChrist2013 Vorsitz IMG 1562.JPG|mini|Roland Werner und Raimund Utsch, neuer und alter 1. ProChrist-Vorsitzender, bei der Staffelstab-Übergabe mit Moderator Jürgen Werth (vlnr), 10. März 2013]] Roland Werner engagierte sich bei [[ProChrist]] und beim [[Spring-Festival]]. Seit 1997 ist er Vereinsmitglied von ProChrist und übernahm auf Beschluss der ProChrist-[[Vereinsrecht (Deutschland)#Mitgliederversammlung|Mitgliederversammlung]] am 5. Februar 2013 in Kassel zum 1. April 2013 als Erster Vorsitzender die Leitung des Vereins ProChrist e. V., die er bis Ende 2023 innehatte.<ref>Martin Schlorke: [https://www.pro-medienmagazin.de/prochrist-roland-werner-gibt-vorsitz-ab/ Nach zehn Jahren. „proChrist“: Roland Werner gibt Vorsitz ab], pro-medienmagazin.de, Meldung vom 16. November 2023.</ref> In diesem [[Ehrenamt]] löste er Raimund Utsch, früherer Vorstand der Ruhrkohle AG aus [[Marl]], ab.<ref>[https://www.idea.de/detail/menschenrechte/detail/stabwechsel-bei-prochrist.html ''Roland Werner übernimmt Vorsitz | Stabwechsel bei ProChrist''], in: ''idea'' vom 5. Februar 2013</ref><ref>[http://www.prochrist.org/prochrist-ev/vorstand Vereinsvorstand von ProChrist], abgerufen am 2. April 2013</ref> Von 2004 bis 2006 war er aufgrund seiner Tätigkeit in der Jesus-Gemeinschaft berufenes Mitglied des Ausschusses der [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)]] zum Thema ''Kommunitäten und geistliche Gemeinschaften in der EKD'' sowie Protokollführer des ''Treffens Geistlicher Gemeinschaften in der EKD''. |
|||
Von 2006 bis 2024 war er Vorstandsmitglied des [[Jerusalemsverein]]s im [[Berliner Missionswerk]], der als Partner der ''Evangelical Lutheran Church in Jordan and the Holy Land'' die deutschen evangelischen Ländereien im Heiligen Land verwaltet, und Vorstandsmitglied der Evangeliumsgemeinschaft Mittlerer Osten (EMO) in Wiesbaden. Seit 2005 ist er Mitglied im Leitungskreis der [[Lausanner Bewegung]] (Koalition für Evangelisation).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.lausannerbewegung.de/index.php?node=70 |titel=Wer wir sind |hrsg=[[Lausanner Bewegung]] Deutschland |offline=2023-06-07 |abruf=2010-06-26}}</ref> |
|||
Am 3. Juli 2010 wurde Roland Werner zum Generalsekretär des [[CVJM-Gesamtverband in Deutschland|CVJM]] gewählt. Er trat das Amt zum 1. April 2011 an und wurde am 16. April vom amtierenden [[EKD]]-Ratsvorsitzenden [[Nikolaus Schneider]] in sein Amt eingeführt.<ref name="CVJM">{{Internetquelle |url=http://www.cvjm.de/index.php?id=2667 |titel=Dr. Roland Werner neuer Generalsekretär des deutschen CVJM |hrsg=[[CVJM-Gesamtverband in Deutschland]] |datum=2010-07-03 |offline=ja |abruf=2010-07-03 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141006083517/http://www.cvjm.de/index.php?id=2667 |archiv-datum=2014-10-06 |archiv-bot=2024-04-28 12:51:12 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.ekd.de/aktuell_presse/news_2011_04_18_1_neuen_cvjm_general.html |titel=Roland Werner als neuer CVJM-Generalsekretär ins Amt eingeführt |hrsg=[[EKD]]: Evangelische Kirche in Deutschland |datum=2011-04-18 |zugriff=2010-07-03}}</ref> Zum 31. März 2015 beendete Werner auf eigenen Wunsch die Zusammenarbeit.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.cvjm.de/presse-bereich/presse/roland-werner-will-sich-auf-verkuendigende-arbeit-konzentrieren/ |titel=Roland Werner will sich auf verkündigende Arbeit konzentrieren |zugriff=2015-05-23}}</ref> |
|||
Am 30. August 2007 wurde er zum Prädikanten der [[Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck|Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck]] ernannt. Seit 2008 arbeitete Werner an einer neuen [[Bibelübersetzung|Übersetzung]] der [[Bibel]] ins Deutsche. Zum [[Christival]] 2008 erschien als Werkstattausgabe vorab das [[Evangelium nach Johannes|Johannesevangelium]] unter dem Titel ''Das Buch. Der Bericht von Johannes.'' Das vollständige [[Neues Testament|Neue Testament]] erschien Anfang August 2009 und hat in den ersten vier Auflagen über 28.000 Exemplare erreicht. Im Juli 2014 erschien eine um die Psalmen erweiterte Auflage (Neues Testament und Psalmen). |
|||
Roland Werner ist ferner Mitglied des Beirats des von [[Heinz-Horst Deichmann]] (1926–2014) 1977 begründeten caritativen Vereins wortundtat (Essen-Borbeck) und Dozent am Marburger Zinzendorf-Institut<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zinzendorf-institut.de/ueber-uns/unser-team/ |titel=UNSER TEAM – Zinzendorf-Institut |zugriff=2017-10-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171029012856/https://www.zinzendorf-institut.de/ueber-uns/unser-team/ |archiv-datum=2017-10-29 |offline=ja |archiv-bot=2024-04-28 12:51:12 InternetArchiveBot }}</ref>. |
|||
2018 verlieh ihm die [[Deutsche Bibelgesellschaft]] in Anerkennung seines Einsatzes für die Verbreitung der Bibel die „Canstein-Medaille“.<ref>{{Internetquelle |autor=Pressemitteilung der Deutschen Bibelgesellschaft vom 12. Juni 2018. |url=https://www.die-bibel.de/service/pressebereich/detailansicht/news/detail/News/mit-der-bibel-menschen-in-ihrem-alltag-erreichen/ |titel=Verleihung der Canstein-Medaille 2018 an Roland Werner |werk=die-bibel.de |hrsg=Deutsche Bibelgesellschaft |datum=2018-06-12 |zugriff=2018-06-16 |sprache=}}</ref> |
|||
Im Januar 2021 wurde seine Bibelübersetzung ''das Buch – Neues Testament und Psalmen'' in die Reihe der auf der Internetplattform „Bibleserver“ erscheinenden Bibelversionen aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bibleserver.com/bible/DBU |titel=Das Buch :: BibleServer |abruf=2021-01-26 |sprache=de}}</ref> |
|||
Bis 2022 war er Mitglied des Hauptvorstands der [[Deutsche Evangelische Allianz|Deutschen Evangelischen Allianz]].<ref>{{Webarchiv | url=https://www.ead.de/ueber-uns/netzwerk-und-struktur/hauptvorstand/ | wayback=20220819012347 | text=Hauptvorstand der EAD}}</ref><ref>[https://www.idea.de/artikel/neue-struktur-der-evangelischen-allianz-in-deutschland Neue Struktur der Evangelischen Allianz in Deutschland], idea.de, Meldung vom 26. September 2022.</ref> |
|||
== Schriften == |
== Schriften == |
||
<!-- in umgekehrt chronologischer Reihenfolge, Neuere nach oben --> |
|||
* ''Nubien unter dem Kreuz. 1000 Jahre christlicher Geschichte im Sudan'', (mit Gertrud von Massenbach und Eberhard Troeger), Verlag der EMO, Wiesbaden 1982 |
|||
=== Sprachwissenschaft/Afrikanistik === |
|||
* ''Grammatik des Nobiin (Nilnubisch): Phonologie, Tonologie u. Morphologie.'' Hamburg 1987, ISBN 3-87118-851-4 |
|||
* ''The Old-Nubian Bible – An almost Unknown Early African Bible''. In: Yearbook on the Science of Bible Translation: 12th Forum Bible Translation 2016: 200th Anniversary of the Norwegian Bible Society. Hrsg. von Gunnar Johanstad und Eberhard Werner. VTR Publications 2017, ISBN 978-3-95776-062-3. |
|||
* ''Die Wüste soll blühen - Anfänge im Nordsudan'', Brendow 1990, ISBN 3870673680 |
|||
* (Hrsg.): ''Nobiiguun Kummaanchii – Nubian Stories.'' Collected by Mohamed El-Hadi Hassan Hashim, Berlin 2005 ({{Webarchiv | url=http://www.kowika.com/vb/archive/index.php/t-276.html | wayback=20100709025141 | text=Kurzbeschreibung auf Englisch}}) |
|||
* ''Homosexualität und Seelsorge.'' Brendow 1993, ISBN 3870675268 |
|||
* ''Tìdn-Áal |
* ''Tìdn-Áal – A Study of Midob (Darfur-Nubian)'', Band 17 der Reihe: ''Sprache und Oralität in Afrika.'' Dietrich Reimer Verlag, 1993, ISBN 3-496-02507-7. |
||
* ''Die Wüste soll blühen – Anfänge im Nordsudan'', Brendow 1990, ISBN 3-87067-368-0. |
|||
* ''Verbindungen zwischen der nubischen Kirche und dem syro-palästinischen Raum im Mittelalter.'', in: Tamcke, M., Schwaigert, W. und E. Schlarb (Hrsg.): ''Syrisches Christentum weltweit. Studien zur syrischen Kirchengeschichte. Festschrift Wolfgang Hage.'' Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte Bd.1: 278-306. Münster 1995 |
|||
* ''Grammatik des Nobiin (Nilnubisch): Phonologie, Tonologie u. Morphologie.'' Band 1 der Reihe: ''Nilo-Saharan'' Hamburg, Buske 1987; Zugleich: Marburg, Universität Dissertation 1986, ISBN 3-87118-851-4. |
|||
* ''Von Gottes Geist berührt'', R.Brockhaus Haan 2001, ISBN 3417244366 |
|||
* ''Nubien unter dem Kreuz. 1000 Jahre christlicher Geschichte im Sudan'', (mit Gertrud von Massenbach und [[Eberhard Troeger]]), Verlag der Evangeliumsgemeinschaft Mittlerer Osten (EMO)<ref>Früher ''Evangelische Mission in Oberägypten'',{{Internetquelle |url=http://www.elk-wue.de/fileadmin/mediapool/elkwue/handbuch_fuer_220.pdf |titel=Aufgabenheft 5 Gemeinde und Mission |werk=Aufgabenheft für Mission, Ökumene und kirchlichen Entwicklungsdienst |hrsg=[[Evangelische Landeskirche in Württemberg]] |seiten=9 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20071030062354/http://www.elk-wue.de/fileadmin/mediapool/elkwue/handbuch_fuer_220.pdf |archiv-datum=2007-10-30 |zugriff=2010-07-04 |format=PDF; 127 kB |offline=ja |archiv-bot=2023-01-03 04:34:30 InternetArchiveBot }}</ref> Wiesbaden 1982 |
|||
* ''Day of Devastation – Day of Contentment. The History of the Sudanese Church across 2000 years.'' Paulines Publications Africa, Nairobi 2002, ISBN 9966215298 |
|||
* ''Die Christus-Treff Story. Geschichte einer Gemeinschaft im Aufbruch.'' Aussaat, 2002, ISBN 3-7615-5285-8 |
|||
* ''Day of Devastation – Day of Contentment. The History of the Sudanese Church across 2000 years'' (mit William Anderson und Andrew Wheeler), Paulines Publications Africa, Nairobi 2002 |
|||
* ''On Fire - Anstiftungen zur Jesus-Revolution'', 3. Auflage Aussaat 2002, ISBN 3761549016 |
|||
* ''On Fire - 52 heisse Tips'', Aussaat Verlag, ISBN 3761552742 |
|||
* ''Jesus zuerst - Jesus First in meiner Gemeinde'' (mit [[Klaus Göttler]]), Born-Verlag 2003, ISBN 3870923016 |
|||
* ''Jesus zuerst - Jesus First in der Welt'' (mit [[Klaus Göttler]]), Born-Verlag 2003, ISBN 3870923024 |
|||
* ''Jesus zuerst - Jesus First in meinem Leben'' (mit [[Klaus Göttler]]), Born-Verlag 2003, ISBN 3870923032 |
|||
* ''Jesus first. Das 7-Wochen Abenteuer'', Oncken 2002, 4. Aufl. 2005, ISBN 378938061X |
|||
* ''Aufbruch zu Gott – Unterwegs zu einem reifen Glauben'', R. Brockhaus 2002 |
|||
* ''Zehn gute Gründe, Christ zu sein.'' Aussaat, 7. Aufl. 2004, ISBN 3761534264 |
|||
* ''Reggae, Rum und real Worship. Ansichten und Einsichten eines christlichen Globetrotters.'' Brunnen-Verlag, Gießen 2004, ISBN 376553773X |
|||
* ''What would Jesus do? Mitarbeiterhandbuch.'' Oncken, ISBN 3789375527 |
|||
* ''Christwerden – Menschsein'', Francke-Verlag 2005 |
|||
* ''Provokation Kreuz. Warum musste Jesus sterben?'', Hänssler 2005 |
|||
* ''Ja klar, ich will Jesus entdecken!'', 2. Aufl., Johannis 2005 |
|||
* ''Faszination Jesus. Was wir wirklich von Jesus wissen können.'' Brunnen-Verlag, 3. Auflage, Gießen 2005, ISBN 3765513490 |
|||
* ''Nobiiguun Kummaanchii – Nubian Stories'', Berlin 2005 |
|||
* ''Mehr wert als Millionen. Sabine Ball, café stoffwechsel und Gottes gefundene Kinder.''<ref>Titel der 1. Auflage: ''Mehr Wert als Millionen. Sabine Ball, das "Stoffwechsel" und Gottes gefundene Kinder.''</ref> Brunnen-Verlag, 2. Auflage, Gießen 2006, ISBN 3765518972 |
|||
== |
=== Theologie === |
||
* ''Faszination frühe Christen … und ihre Strahlkraft für unsere Zeit.'' Fontis-Verlag, Basel 2025. ISBN 978-3-03848-295-6. |
|||
<references/> |
|||
* ''Das Buch. Neues Testament, Psalmen, Sprichwörter.'' (Revidierte und um die Übersetzung der „Sprichwörter“ erweiterte Neuauflage.) SCM R. Brockhaus, Witten 2022, ISBN 978-3-417-02005-2. |
|||
* ''Pioniere und Propheten. 366 Frauen und Männer aus der Kirchengeschichte.'' (Hrsg.: gemeinsam mit Johannes Nehlsen), Fontis-Verlag, Basel 2022. ISBN 978-3-03848-232-1. |
|||
* ''Unser Buch – Die Geschichte der Bibel von Mose bis zum Mond''. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017, ISBN 978-3-525-54064-0. |
|||
* ''Gesichter und Geschichten der Reformation. 366 Lebensbilder aus allen Epochen''. (Hrsg.: gemeinsam mit Johannes Nehlsen), Fontis-Verlag, Basel 2016, ISBN 978-3-03848-091-4. |
|||
* ''YOUBE. Evangelischer Jugendkatechismus''. Zusammen mit Dominik Klenk und Bernd Wannenwetsch, Fontis-Verlag, Basel 2015, ISBN 978-3-03848-034-1. |
|||
* ''Das Buch. Neues Testament und Psalmen'' (Neue Bibelübersetzung), SCM. R. Brockhaus, Witten 2014, ISBN 978-3-417-26197-4 |
|||
* ''Das Christentum in Nubien. Geschichte und Gestalt einer afrikanischen Kirche''. Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte Bd. 48. Münster 2013, ISBN 978-3-643-12196-7. |
|||
* ''Das Buch'' (Neue Bibelübersetzung), SCM. R. Brockhaus, Witten 2009, ISBN 978-3-417-26111-0. |
|||
* ''Das Buch. Der Bericht von Johannes'' (Neue Bibelübersetzung), SCM. R. Brockhaus, Witten 2008, ISBN 978-3-417-26108-0. |
|||
* ''Provokation Kreuz. Warum musste Jesus sterben?'', Hänssler 2005, ISBN 3-7751-4415-3. |
|||
* ''Faszination Jesus. Was wir wirklich von Jesus wissen können.'' Brunnen-Verlag, 3. Auflage. Gießen 2005, ISBN 3-7655-1349-0. |
|||
* ''Day of Devastation – Day of Contentment. The History of the Sudanese Church across 2000 years.'' (mit William Anderson und Andrew Wheeler), Paulines Publications Africa, Nairobi 2002, ISBN 9966-21-529-8. |
|||
* ''Verbindungen zwischen der nubischen Kirche und dem syro-palästinischen Raum im Mittelalter.'' In: Tamcke, M., Schwaigert, W. und E. Schlarb (Hrsg.): ''Syrisches Christentum weltweit. Studien zur syrischen Kirchengeschichte. Festschrift Wolfgang Hage.'' Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte Bd. 1: 278–306. Münster 1995, ISBN 3-8258-2505-1. |
|||
=== Geistliches Leben, Apologetik, Mission === |
|||
* ''Wertvoll. 40 Jahre Christus-Treff - Gemeinde, Gemeinschaft, Bewegung.'' (Mit Markus Heide) Edition Wortschatz 2022. ISBN 978-3-943362-80-0. |
|||
* ''Ostern ist mehr''. SCM Hänssler, Holzgerlingen 2018, ISBN 978-3-7751-5820-6. |
|||
* ''Weihnachten ist mehr''. SCM Hänssler, Holzgerlingen 2017, ISBN 978-3-7751-5815-2. |
|||
* ''Allein bei Gott findet meine Seele Ruhe. Gebete der Bibel – neu entdeckt. SCM, 2017.'' ISBN 978-3-417-26827-0. |
|||
* ''Du legst die Hand mir auf die Schulter – Gedichte, Gedanken, Gebete.'' Neukirchener Aussaat, 2017, ISBN 978-3-7615-6387-8. |
|||
* ''Welcome – Was Christen Glauben.'' [[SCM ERF Verlag]], 2015. |
|||
* ''366 mal Hoffnung. Geistliche Impulse zum Denken und Leben.'' [[Brendow Verlag]], 2015, ISBN 978-3-86506-679-4. |
|||
* ''Dein König kommt zu dir. Mit den Wochensprüchen durch das Kirchenjahr.'' [[Präsenz-Verlag]], 2013, ISBN 978-3-87630-229-4. |
|||
* ''Gemeinsam unterwegs. Gedanken, Gesichter und Geschichten aus 30 Jahren Christus-Treff.'' Neufeld-Verlag, 2012, ISBN 978-3-943362-02-2. |
|||
* ''das wort – das buch – das leben. 366 Impulse für einen guten Tag''. SCM R.Brockhaus, 2011, ISBN 978-3-417-26430-2. |
|||
* ''Von Jesus bewegt – Nachfolge mit Kopf, Herz, Hand und Fuß.'' [[Hänssler-Verlag]], 2008, ISBN 978-3-7751-4866-5. |
|||
* ''Weihnachten ist mehr – Von Windeln, Wundern und Weisen.'' Hänssler, 2007, ISBN 978-3-86122-947-6. |
|||
* ''Du weißt, dass ich dich lieb habe – Begegnungen mit Jesus im Heiligen Land.'' Francke-Verlag, 2007, ISBN 978-3-86122-947-6. |
|||
* ''Wie Pilger auf dem Weg – Gottes Spuren entdecken.'' R. Brockhaus Verlag, 2007, ISBN 978-3-417-26713-6. |
|||
* ''Worte des Glaubens – Nachsinnen über das, was wirklich trägt.'' Francke Verlag, 2007, ISBN 978-3-86122-893-6. |
|||
* ''Mehr wert als Millionen. Sabine Ball, das „stoffwechsel“ und Gottes gefundene Kinder.'' 2. Auflage. Brunnen-Verlag, Gießen 2006, ISBN 3-7655-1897-2. |
|||
* ''Jesus Christus – Sieben Gründe, warum ich ihm nachfolge.'' Neufeld Verlag, 2006, ISBN 3-937896-30-9. |
|||
* ''Christ werden – Mensch sein.'' Francke-Verlag, 2005 |
|||
* ''Ja klar, ich will Jesus entdecken!'' 2. Auflage. Johannis, 2005, ISBN 3-501-05262-6. |
|||
* ''The 12/25 Challenge: Reaching the Youth Generation.'' Lausanne Occasional Paper No. 52. In: ''A New Vision, a New Heart, a Renewed Call.'' Volume Two. S. 559–629. Lausanne Occasional Papers from the 2004 Forum for World Evangelization hosted by the Lausanne Committee for World Evangelization in Pattaya, Thailand, September 29-October 5, 2004, ISBN 0-87808-364-2. |
|||
* ''Zehn gute Gründe, Christ zu sein.'' 7. Auflage. Aussaat, 2004, ISBN 3-7615-3426-4. |
|||
* ''Reggae, Rum und real Worship. Ansichten und Einsichten eines christlichen Globetrotters.'' Brunnen-Verlag, Gießen 2004, ISBN 3-7655-3773-X. |
|||
* ''Die Christus-Treff Story. Geschichte einer Gemeinschaft im Aufbruch.'' Aussaat, 2002, ISBN 3-7615-5285-8. |
|||
* ''On Fire – Anstiftungen zur Jesus-Revolution.'' 3. Auflage. Aussaat, 2002, ISBN 3-7615-4901-6. |
|||
* ''Aufbruch zu Gott – Unterwegs zu einem reifen Glauben.'' R. Brockhaus, 2002, ISBN 3-417-20601-4. |
|||
* ''Von Gottes Geist berührt.'' R. Brockhaus, Haan 2001, ISBN 3-417-24436-6. |
|||
* Renate Graßl, Dorothee Dziewas, Roland Werner (Hrsg.) ''What would Jesus do? Mitarbeiterhandbuch.'' Oncken, Wuppertal/Kassel 1999, ISBN 3-7893-7552-7. |
|||
=== Homosexualität === |
|||
* ''Homosexualität und Seelsorge.'' Brendow 1993, ISBN 3-87067-526-8. |
|||
* ''Homosexualität – ein Schicksal? Innere Heilung – Lebensbilder – Thesen zur Seelsorge – das Zeugnis der Bibel.'' Brendow 1988, ISBN 3-87067-322-2. |
|||
* ''Christ und homosexuell? Begegnungen und Berichte.'' Brendow 1981, ISBN 3-87067-147-5. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|audio=0|video=0}} |
|||
* {{PND|13042207X}} |
|||
* {{DNB-Portal|13042207X}} |
|||
* [http://rolandofmarburg.blogspot.com/ Blog von Roland Werner] |
|||
* [http://www. |
* [http://www.rolandwerner.com/de/ Webseite von Roland Werner] |
||
* [http://friends-marburg.de/ Projekt FRIENDS] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=13042207X|LCCN=nb2001067242|VIAF=46799178}} |
|||
{{SORTIERUNG:Werner, Roland}} |
|||
[[Kategorie:Evangelikaler Theologe (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Evangelikaler Theologe (21. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Afrikanist]] |
|||
[[Kategorie:Sprachwissenschaftler]] |
|||
[[Kategorie:Bibelübersetzer ins Deutsche]] |
|||
[[Kategorie:Übersetzer aus dem Altgriechischen]] |
|||
[[Kategorie:Übersetzer aus dem Hebräischen]] |
|||
[[Kategorie:Übersetzer ins Deutsche]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Hochschule Tabor)]] |
|||
[[Kategorie:Prior]] |
|||
[[Kategorie:Person (Christlicher Verein Junger Menschen)]] |
|||
[[Kategorie:Sachbuchautor (Theologie)]] |
|||
[[Kategorie:Sachliteratur (Theologie)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1957]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
[[Kategorie:Evangelischer Theologe (20. Jh.)|Werner, Roland]] |
|||
|NAME=Werner, Roland |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
[[Kategorie:Evangelikale Theologie|Werner, Roland]] |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Sprachwissenschaftler und evangelischer Theologe evangelikalcharismatischer Prägung |
|||
[[Kategorie:Sprachwissenschaftler|Werner, Roland]] |
|||
|GEBURTSDATUM=1. Juli 1957 |
|||
[[Kategorie:Mann|Werner, Roland]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Beeck (Duisburg)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher|Werner, Roland]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
[[Kategorie:Geboren 1957|Werner, Roland]] |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 9. April 2025, 23:48 Uhr

Roland Werner (* 1. Juli 1957 in Duisburg-Beeck) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und evangelikaler[1] Theologe. Von 2011 bis 2015 war er Generalsekretär des CVJM-Gesamtverbandes in Deutschland. Seit 2016 ist er Professor für Theologie im globalen Kontext an der evangelikalen Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg. Er betätigt sich als Bibelübersetzer, Buchautor und Referent, publiziert auf den Gebieten Sprachwissenschaft (Afrikanistik) und Theologie (geistliches Leben, Apologetik, Mission) und schreibt regelmäßig Kolumnen in christlichen Zeitschriften. 2017 kuratierte er die Bibelausstellung „Unser Buch“ zum Reformationsjubiläum in Augsburg und in Wittenberg.[2] Seit Januar 2018 ist er Vorsitzender des deutschen Zweigs der internationalen Lausanner Bewegung.[3]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jugend, Studium und Privates
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Werner besuchte in Duisburg das Gymnasium. Das elfte Schuljahr absolvierte er an der Nathan Hale High School in Seattle (USA). Nach dem Abitur in Duisburg studierte er von 1976 bis 1978 in Marburg evangelische Theologie, Semitistik, Afrikanistik, vergleichende Religionswissenschaft[4] und Religionsgeschichte. Von 1978 bis 1980 studierte er in Münster evangelische Theologie und Arabistik, ab 1980 erneut in Marburg evangelische Theologie, Afrikanistik und Religionsgeschichte. Während seines Marburger Studiums hielt sich Werner mehrmals in Ägypten und im Sudan auf.
Seit 1983 ist Roland Werner mit der Theologin und Schriftstellerin Elke Werner, geborene Brands, verheiratet.
Forschung und Lehre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Februar 1986 wurde er mit einer Arbeit zum Thema Grammatik des Nobiin. Phonologie, Tonologie und Morphologie mit dem Prädikat magna cum laude zum Doktor der Philologie promoviert. Von 1993 bis 1995 erforschte er mit einem DFG-Stipendium nordsudanesische Sprachen. Von 1993 bis 1996 hatte er ein Habilitationsstipendium für Afrikanistik an der Universität Bayreuth.[5][4]
Von 1987 bis 1989 war Werner über die Deutsche Forschungsgemeinschaft bei der Universität Frankfurt am Main angestellt und führte Forschungsarbeiten über das Midob (Darfur-Nubisch) durch. Parallel hierzu hatte er von 1986 bis 1990 eine Gastdozentur für Hebräisch und Altes Testament am Theologischen Seminar Tabor (heute: Evangelische Hochschule Tabor) inne, wo er seit August 2016 Honorarprofessor für Theologie im globalen Kontext ist.[6] Nach 1996 unternahm er weitere Forschungen im Sudan. 1992 hatte er einen Lehrauftrag für Sudanische Sprachen an der Humboldt-Universität. Er war 1996, 2004 und 2006 Inhaber einer Gastprofessur am evangelikalen Gordon Conwell Theological Seminary[7], South Hamilton (Boston), Massachusetts, USA.[5]
Im Februar 2012 wurde er mit seiner Forschungsarbeit zum Thema „Christentum in Nubien. Geschichte und Gestalt einer frühen afrikanischen Kirche“ zum Doktor der Theologie promoviert.[8]
Umgang mit Homosexualität
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Werner veröffentlichte bis in die neunziger Jahre hinein als Autor und Herausgeber zu den Themen Homosexualität und „Innere Heilung“ sowie zur Seelsorge an Homosexuellen. In einem Artikel über Homosexualität allgemein vertrat er 1998 die Auffassung, dass „praktizierte Homosexualität“ im Alten und Neuen Testament als Sünde angesehen werde.[9] An anderer Stelle sagte er aber ausdrücklich, dass er „seine inzwischen überwundene homosexuelle Neigung“ weder für Sünde noch für eine Krankheit hielt.[10] Nach Hedwig Porsch teilen christliche Ex-Gays seine sexualmoralischen Vorstellungen,[11] und nach einem Artikel in der linksalternativen Tageszeitung taz galt Werner 1990 in evangelikalen Kreisen als persönliches Beispiel für die Möglichkeit der Veränderung der sexuellen Orientierung von Homosexualität zu Heterosexualität.[12]
Tätigkeit in christlichen Organisationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Werner war 1981 Mitbegründer und war bis 2013 Leiter der Kommunität Jesus-Gemeinschaft. Mit seiner Frau leitete er die damit verbundene ökumenische Gemeinschaft Christus-Treff (CT) in Marburg, Jerusalem und Berlin.[5][4][13] Im Jahr 1990 wurde Werner zum Universitätsevangelisten der Studentenmission in Deutschland (smd) berufen, eine Position, die er bis 1992 behielt.
1996 übernahm er die Leitung des christlichen Jugendkongresses Christival, dessen Vorsitz er bis 2011 innehatte.[14] 1998[15] und 2000 war Werner Referent von Jesus House, einer deutschlandweiten Jugendevangelisation.[5]
Roland Werner engagierte sich bei ProChrist und beim Spring-Festival. Seit 1997 ist er Vereinsmitglied von ProChrist und übernahm auf Beschluss der ProChrist-Mitgliederversammlung am 5. Februar 2013 in Kassel zum 1. April 2013 als Erster Vorsitzender die Leitung des Vereins ProChrist e. V., die er bis Ende 2023 innehatte.[16] In diesem Ehrenamt löste er Raimund Utsch, früherer Vorstand der Ruhrkohle AG aus Marl, ab.[17][18] Von 2004 bis 2006 war er aufgrund seiner Tätigkeit in der Jesus-Gemeinschaft berufenes Mitglied des Ausschusses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum Thema Kommunitäten und geistliche Gemeinschaften in der EKD sowie Protokollführer des Treffens Geistlicher Gemeinschaften in der EKD.
Von 2006 bis 2024 war er Vorstandsmitglied des Jerusalemsvereins im Berliner Missionswerk, der als Partner der Evangelical Lutheran Church in Jordan and the Holy Land die deutschen evangelischen Ländereien im Heiligen Land verwaltet, und Vorstandsmitglied der Evangeliumsgemeinschaft Mittlerer Osten (EMO) in Wiesbaden. Seit 2005 ist er Mitglied im Leitungskreis der Lausanner Bewegung (Koalition für Evangelisation).[19]
Am 3. Juli 2010 wurde Roland Werner zum Generalsekretär des CVJM gewählt. Er trat das Amt zum 1. April 2011 an und wurde am 16. April vom amtierenden EKD-Ratsvorsitzenden Nikolaus Schneider in sein Amt eingeführt.[14][20] Zum 31. März 2015 beendete Werner auf eigenen Wunsch die Zusammenarbeit.[21]
Am 30. August 2007 wurde er zum Prädikanten der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ernannt. Seit 2008 arbeitete Werner an einer neuen Übersetzung der Bibel ins Deutsche. Zum Christival 2008 erschien als Werkstattausgabe vorab das Johannesevangelium unter dem Titel Das Buch. Der Bericht von Johannes. Das vollständige Neue Testament erschien Anfang August 2009 und hat in den ersten vier Auflagen über 28.000 Exemplare erreicht. Im Juli 2014 erschien eine um die Psalmen erweiterte Auflage (Neues Testament und Psalmen).
Roland Werner ist ferner Mitglied des Beirats des von Heinz-Horst Deichmann (1926–2014) 1977 begründeten caritativen Vereins wortundtat (Essen-Borbeck) und Dozent am Marburger Zinzendorf-Institut[22].
2018 verlieh ihm die Deutsche Bibelgesellschaft in Anerkennung seines Einsatzes für die Verbreitung der Bibel die „Canstein-Medaille“.[23]
Im Januar 2021 wurde seine Bibelübersetzung das Buch – Neues Testament und Psalmen in die Reihe der auf der Internetplattform „Bibleserver“ erscheinenden Bibelversionen aufgenommen.[24]
Bis 2022 war er Mitglied des Hauptvorstands der Deutschen Evangelischen Allianz.[25][26]
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sprachwissenschaft/Afrikanistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- The Old-Nubian Bible – An almost Unknown Early African Bible. In: Yearbook on the Science of Bible Translation: 12th Forum Bible Translation 2016: 200th Anniversary of the Norwegian Bible Society. Hrsg. von Gunnar Johanstad und Eberhard Werner. VTR Publications 2017, ISBN 978-3-95776-062-3.
- (Hrsg.): Nobiiguun Kummaanchii – Nubian Stories. Collected by Mohamed El-Hadi Hassan Hashim, Berlin 2005 (Kurzbeschreibung auf Englisch ( vom 9. Juli 2010 im Internet Archive))
- Tìdn-Áal – A Study of Midob (Darfur-Nubian), Band 17 der Reihe: Sprache und Oralität in Afrika. Dietrich Reimer Verlag, 1993, ISBN 3-496-02507-7.
- Die Wüste soll blühen – Anfänge im Nordsudan, Brendow 1990, ISBN 3-87067-368-0.
- Grammatik des Nobiin (Nilnubisch): Phonologie, Tonologie u. Morphologie. Band 1 der Reihe: Nilo-Saharan Hamburg, Buske 1987; Zugleich: Marburg, Universität Dissertation 1986, ISBN 3-87118-851-4.
- Nubien unter dem Kreuz. 1000 Jahre christlicher Geschichte im Sudan, (mit Gertrud von Massenbach und Eberhard Troeger), Verlag der Evangeliumsgemeinschaft Mittlerer Osten (EMO)[27] Wiesbaden 1982
Theologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Faszination frühe Christen … und ihre Strahlkraft für unsere Zeit. Fontis-Verlag, Basel 2025. ISBN 978-3-03848-295-6.
- Das Buch. Neues Testament, Psalmen, Sprichwörter. (Revidierte und um die Übersetzung der „Sprichwörter“ erweiterte Neuauflage.) SCM R. Brockhaus, Witten 2022, ISBN 978-3-417-02005-2.
- Pioniere und Propheten. 366 Frauen und Männer aus der Kirchengeschichte. (Hrsg.: gemeinsam mit Johannes Nehlsen), Fontis-Verlag, Basel 2022. ISBN 978-3-03848-232-1.
- Unser Buch – Die Geschichte der Bibel von Mose bis zum Mond. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017, ISBN 978-3-525-54064-0.
- Gesichter und Geschichten der Reformation. 366 Lebensbilder aus allen Epochen. (Hrsg.: gemeinsam mit Johannes Nehlsen), Fontis-Verlag, Basel 2016, ISBN 978-3-03848-091-4.
- YOUBE. Evangelischer Jugendkatechismus. Zusammen mit Dominik Klenk und Bernd Wannenwetsch, Fontis-Verlag, Basel 2015, ISBN 978-3-03848-034-1.
- Das Buch. Neues Testament und Psalmen (Neue Bibelübersetzung), SCM. R. Brockhaus, Witten 2014, ISBN 978-3-417-26197-4
- Das Christentum in Nubien. Geschichte und Gestalt einer afrikanischen Kirche. Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte Bd. 48. Münster 2013, ISBN 978-3-643-12196-7.
- Das Buch (Neue Bibelübersetzung), SCM. R. Brockhaus, Witten 2009, ISBN 978-3-417-26111-0.
- Das Buch. Der Bericht von Johannes (Neue Bibelübersetzung), SCM. R. Brockhaus, Witten 2008, ISBN 978-3-417-26108-0.
- Provokation Kreuz. Warum musste Jesus sterben?, Hänssler 2005, ISBN 3-7751-4415-3.
- Faszination Jesus. Was wir wirklich von Jesus wissen können. Brunnen-Verlag, 3. Auflage. Gießen 2005, ISBN 3-7655-1349-0.
- Day of Devastation – Day of Contentment. The History of the Sudanese Church across 2000 years. (mit William Anderson und Andrew Wheeler), Paulines Publications Africa, Nairobi 2002, ISBN 9966-21-529-8.
- Verbindungen zwischen der nubischen Kirche und dem syro-palästinischen Raum im Mittelalter. In: Tamcke, M., Schwaigert, W. und E. Schlarb (Hrsg.): Syrisches Christentum weltweit. Studien zur syrischen Kirchengeschichte. Festschrift Wolfgang Hage. Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte Bd. 1: 278–306. Münster 1995, ISBN 3-8258-2505-1.
Geistliches Leben, Apologetik, Mission
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wertvoll. 40 Jahre Christus-Treff - Gemeinde, Gemeinschaft, Bewegung. (Mit Markus Heide) Edition Wortschatz 2022. ISBN 978-3-943362-80-0.
- Ostern ist mehr. SCM Hänssler, Holzgerlingen 2018, ISBN 978-3-7751-5820-6.
- Weihnachten ist mehr. SCM Hänssler, Holzgerlingen 2017, ISBN 978-3-7751-5815-2.
- Allein bei Gott findet meine Seele Ruhe. Gebete der Bibel – neu entdeckt. SCM, 2017. ISBN 978-3-417-26827-0.
- Du legst die Hand mir auf die Schulter – Gedichte, Gedanken, Gebete. Neukirchener Aussaat, 2017, ISBN 978-3-7615-6387-8.
- Welcome – Was Christen Glauben. SCM ERF Verlag, 2015.
- 366 mal Hoffnung. Geistliche Impulse zum Denken und Leben. Brendow Verlag, 2015, ISBN 978-3-86506-679-4.
- Dein König kommt zu dir. Mit den Wochensprüchen durch das Kirchenjahr. Präsenz-Verlag, 2013, ISBN 978-3-87630-229-4.
- Gemeinsam unterwegs. Gedanken, Gesichter und Geschichten aus 30 Jahren Christus-Treff. Neufeld-Verlag, 2012, ISBN 978-3-943362-02-2.
- das wort – das buch – das leben. 366 Impulse für einen guten Tag. SCM R.Brockhaus, 2011, ISBN 978-3-417-26430-2.
- Von Jesus bewegt – Nachfolge mit Kopf, Herz, Hand und Fuß. Hänssler-Verlag, 2008, ISBN 978-3-7751-4866-5.
- Weihnachten ist mehr – Von Windeln, Wundern und Weisen. Hänssler, 2007, ISBN 978-3-86122-947-6.
- Du weißt, dass ich dich lieb habe – Begegnungen mit Jesus im Heiligen Land. Francke-Verlag, 2007, ISBN 978-3-86122-947-6.
- Wie Pilger auf dem Weg – Gottes Spuren entdecken. R. Brockhaus Verlag, 2007, ISBN 978-3-417-26713-6.
- Worte des Glaubens – Nachsinnen über das, was wirklich trägt. Francke Verlag, 2007, ISBN 978-3-86122-893-6.
- Mehr wert als Millionen. Sabine Ball, das „stoffwechsel“ und Gottes gefundene Kinder. 2. Auflage. Brunnen-Verlag, Gießen 2006, ISBN 3-7655-1897-2.
- Jesus Christus – Sieben Gründe, warum ich ihm nachfolge. Neufeld Verlag, 2006, ISBN 3-937896-30-9.
- Christ werden – Mensch sein. Francke-Verlag, 2005
- Ja klar, ich will Jesus entdecken! 2. Auflage. Johannis, 2005, ISBN 3-501-05262-6.
- The 12/25 Challenge: Reaching the Youth Generation. Lausanne Occasional Paper No. 52. In: A New Vision, a New Heart, a Renewed Call. Volume Two. S. 559–629. Lausanne Occasional Papers from the 2004 Forum for World Evangelization hosted by the Lausanne Committee for World Evangelization in Pattaya, Thailand, September 29-October 5, 2004, ISBN 0-87808-364-2.
- Zehn gute Gründe, Christ zu sein. 7. Auflage. Aussaat, 2004, ISBN 3-7615-3426-4.
- Reggae, Rum und real Worship. Ansichten und Einsichten eines christlichen Globetrotters. Brunnen-Verlag, Gießen 2004, ISBN 3-7655-3773-X.
- Die Christus-Treff Story. Geschichte einer Gemeinschaft im Aufbruch. Aussaat, 2002, ISBN 3-7615-5285-8.
- On Fire – Anstiftungen zur Jesus-Revolution. 3. Auflage. Aussaat, 2002, ISBN 3-7615-4901-6.
- Aufbruch zu Gott – Unterwegs zu einem reifen Glauben. R. Brockhaus, 2002, ISBN 3-417-20601-4.
- Von Gottes Geist berührt. R. Brockhaus, Haan 2001, ISBN 3-417-24436-6.
- Renate Graßl, Dorothee Dziewas, Roland Werner (Hrsg.) What would Jesus do? Mitarbeiterhandbuch. Oncken, Wuppertal/Kassel 1999, ISBN 3-7893-7552-7.
Homosexualität
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homosexualität und Seelsorge. Brendow 1993, ISBN 3-87067-526-8.
- Homosexualität – ein Schicksal? Innere Heilung – Lebensbilder – Thesen zur Seelsorge – das Zeugnis der Bibel. Brendow 1988, ISBN 3-87067-322-2.
- Christ und homosexuell? Begegnungen und Berichte. Brendow 1981, ISBN 3-87067-147-5.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Roland Werner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Webseite von Roland Werner
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Roland Werner: Was bedeutet für mich „evangelikal“? Und warum bin ich mit Überzeugung Teil der Bewegung, die sich diesen Namen gefallen lässt?, in: Salzkorn 1, 2006
- ↑ https://www.museumofthebible.org/traveling-exhibits
- ↑ Koalition für Evangelisation in Deutschland – Lausanner Bewegung. Abgerufen am 20. Dezember 2017.
- ↑ a b c Roland Werner neuer Generalsekretär des deutschen CVJM. In: idea. 4. Juli 2010, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. Juli 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ a b c d Lebenslauf Dr. Roland Werner. (PDF) In: cvjm.de. CVJM Gesamtverband, 14. April 2011, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 15. April 2011. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ Diese Personen arbeiten an der EH Tabor. In: eh-tabor.de. Abgerufen am 17. September 2016.
- ↑ Gordon Conwell: Mission statement Article 5
- ↑ Zweite erfolgreiche Promotion für Roland Werner. Christlicher Medienverbund KEP, 9. Februar 2012, ehemals im ; abgerufen am 10. Februar 2012. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Roland Werner: Homosexualität. In: Helmut Burkhard: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. SCM R. Brockhaus (1998), ISBN 3-417-24674-1, Band 2, S. 931.
- ↑ Bernd Wannenwetsch: Studie: Das „Natürliche“ und die „Moral“. Zur neueren Diskussion um die Homosexualität in der Kirche. In: Zeitschrift für evangelische Ethik (ZEE) 38 (1994), S. 168–189, 184. Wörtlich: „So spricht … Werner in einem Interview im Blick auf seine inzwischen überwundene homosexuelle Neigung ausdrücklich weder von Sünde noch von Krankheit“.
- ↑ Hedwig Porsch: Sexualmoralische Verstehensbedingungen. Gleichgeschlechtliche PartnerInnenschaften im Diskurs. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2008. S. 141.
- ↑ Malte Göbel: "Das ist psychische Vergewaltigung" In: taz vom 17. April 2009. Abgerufen am 15. November 2014.
- ↑ "CVJM" im Lebenslauf ist ein Gütesiegel. (PDF) In: www.idea.de. Evangelische Nachrichtenagentur Idea, 8. März 2011, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. April 2011: „Mit seinem Dienstbeginn (als CVJM-Generalsekretär) wird Werner die Leitungsverantwortung für den ökumenischen Christus-Treff in Marburg niederlegen, für den er fast 30 Jahre tätig war. Allerdings will er sich dort weiter ehrenamtlich als Verkündiger und Mentor von Mitarbeitern einbringen.“
- ↑ a b Dr. Roland Werner neuer Generalsekretär des deutschen CVJM. CVJM-Gesamtverband in Deutschland, 3. Juli 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. Oktober 2014; abgerufen am 3. Juli 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Richard Nyberg: 'Christian Megaparty' Draws 120,000. In: christianitytoday.com. Christianity Today, 6. April 1998, abgerufen am 17. April 2011 (englisch, Gedruckt i, 42. Jahrgang, Band 4).
- ↑ Martin Schlorke: Nach zehn Jahren. „proChrist“: Roland Werner gibt Vorsitz ab, pro-medienmagazin.de, Meldung vom 16. November 2023.
- ↑ Roland Werner übernimmt Vorsitz | Stabwechsel bei ProChrist, in: idea vom 5. Februar 2013
- ↑ Vereinsvorstand von ProChrist, abgerufen am 2. April 2013
- ↑ Wer wir sind. Lausanner Bewegung Deutschland, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. Juni 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ Roland Werner als neuer CVJM-Generalsekretär ins Amt eingeführt. EKD: Evangelische Kirche in Deutschland, 18. April 2011, abgerufen am 3. Juli 2010.
- ↑ Roland Werner will sich auf verkündigende Arbeit konzentrieren. Abgerufen am 23. Mai 2015.
- ↑ UNSER TEAM – Zinzendorf-Institut. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2017; abgerufen am 28. Oktober 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Pressemitteilung der Deutschen Bibelgesellschaft vom 12. Juni 2018.: Verleihung der Canstein-Medaille 2018 an Roland Werner. In: die-bibel.de. Deutsche Bibelgesellschaft, 12. Juni 2018, abgerufen am 16. Juni 2018.
- ↑ Das Buch :: BibleServer. Abgerufen am 26. Januar 2021.
- ↑ Hauptvorstand der EAD ( vom 19. August 2022 im Internet Archive)
- ↑ Neue Struktur der Evangelischen Allianz in Deutschland, idea.de, Meldung vom 26. September 2022.
- ↑ Früher Evangelische Mission in Oberägypten,Aufgabenheft 5 Gemeinde und Mission. (PDF; 127 kB) In: Aufgabenheft für Mission, Ökumene und kirchlichen Entwicklungsdienst. Evangelische Landeskirche in Württemberg, S. 9, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. Oktober 2007; abgerufen am 4. Juli 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Werner, Roland |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Sprachwissenschaftler und evangelischer Theologe evangelikalcharismatischer Prägung |
GEBURTSDATUM | 1. Juli 1957 |
GEBURTSORT | Beeck (Duisburg) |
- Evangelikaler Theologe (20. Jahrhundert)
- Evangelikaler Theologe (21. Jahrhundert)
- Afrikanist
- Sprachwissenschaftler
- Bibelübersetzer ins Deutsche
- Übersetzer aus dem Altgriechischen
- Übersetzer aus dem Hebräischen
- Übersetzer ins Deutsche
- Hochschullehrer (Hochschule Tabor)
- Prior
- Person (Christlicher Verein Junger Menschen)
- Sachbuchautor (Theologie)
- Sachliteratur (Theologie)
- Deutscher
- Geboren 1957
- Mann