„Isernhagen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Weblinks: bild |
|||
(580 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
! Wappen |
|||
|Wappen = DEU Isernhagen COA.png |
|||
! Karte |
|||
|Breitengrad = 52/26/45/N |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
|Längengrad = 9/52/58/E |
|||
| width="145" | [[Bild:WappenI.jpg|120px]] |
|||
|Lageplan = Isernhagen in H.svg |
|||
| width="145" | [[Bild:Karte_Isernhagen_in_Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Isernhagen hervorgehoben]] |
|||
|Bundesland = Niedersachsen |
|||
|- |
|||
|Landkreis = Region Hannover |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Höhe = 58 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|PLZ = 30916 |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Niedersachsen]] |
|||
|Vorwahl = 0511, 05136, 05139 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Gemeindeschlüssel = 03241008 |
|||
| [[Landkreis|Kreis]]: || [[Region Hannover]] |
|||
|LOCODE = DE ISN |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Gliederung = 7 [[Ortschaft]]en |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|52_25_N_9_50_E_type:city(24699)_region:DE-NI|52° 25' N, 9° 50' O}} |
|||
|Straße = Bothfelder Straße 29 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Website = [https://www.isernhagen.de/ www.isernhagen.de] |
|||
| [[Höhe]]: || 40 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|Bürgermeister = [[Tim Mithöfer]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Partei = CDU |
|||
| [[Fläche]]: || 60 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
}} |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
[[Datei:Isernhagen Germany aerial view.jpg|mini|260px|Luftbild (Ortschaft: Hohenhorster Bauerschaft)]] |
|||
| [[Einwohner]]: || 22.670 ''<small>(31. Dezember 2004)</small>'' |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
'''Isernhagen''' ist eine [[Selbständige Gemeinde#Rechtliche Bedeutung|selbständige Gemeinde]] in der [[Niedersachsen|niedersächsischen]] [[Region Hannover]], die sich aus sieben [[Ortschaft]]en, darunter vier althergebrachte [[Bauerschaft]]en, zusammensetzt. Die Gemeinde grenzt nordöstlich an die [[Stadt]] [[Hannover]] in Richtung der Städte [[Celle]] und [[Burgdorf (Region Hannover)|Burgdorf]]. Isernhagen ist nach dem durchschnittlichen Einkommen ihrer Bürger die kaufkraftstärkste Gemeinde Niedersachsens.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Zgoll |url=https://www.haz.de/lokales/hannover/hier-haben-die-menschen-das-meiste-geld-M5HOLB3KU3OZZPFDY6M2QUZDI4.html |titel=Cima-Studie zur Kaufkraft |datum=2015-01-19 |sprache=de |abruf=2025-02-27}}</ref> |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 378 Einwohner/km² |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 30916 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl]]en: || 0511, 05136, 05139 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || H |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel]]: || 03 2 41 008 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Gliederung des Gemeindegebiets: || 7 [[Ortsteil]]e |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Adresse der Gemeindeverwaltung: || Bothfelder Straße 29 <br> 30916 Isernhagen |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Website: || [http://www.isernhagen.de/ www.isernhagen.de] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:Pressestelle@isernhagen.de Pressestelle@isernhagen.de] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Arpad Bogya ([[CDU]]) |
|||
|} |
|||
'''Isernhagen''' ist eine Gemeinde in der [[Region Hannover]] ([[Niedersachsen]]), die sich aus 7 Ortsteilen, darunter 4 alt hergebrachte [[Bauernschaft]]en, zusammensetzt. Die Gemeinde liegt etwa 15 km nordöstlich der Stadt [[Hannover]] in Richtung zu den nächsten größeren Städten [[Celle]] und [[Burgdorf (Hannover)|Burgdorf]]. |
|||
== Geografie == |
== Geografie == |
||
Isernhagen grenzt an [[Burgwedel]], [[Burgdorf (Hannover)|Burgdorf]], [[Lehrte]], [[Hannover]], [[ |
Isernhagen grenzt an [[Burgwedel]], [[Burgdorf (Region Hannover)|Burgdorf]], [[Lehrte]], [[Hannover]], [[Langenhagen]] und die [[Wedemark]] (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden). Isernhagen liegt am Südrand der [[Lüneburger Heide]]. Vier als Bauerschaften bezeichnete Ortschaften gelten als vornehme Wohnvororte von Hannover. Es gibt noch zahlreiche gut erhaltene [[Fachwerkhaus|Fachwerkhäuser]], darunter den Typ des hier häufigen [[Fachhallenhaus]]es. |
||
== Gemeindegliederung == |
=== Gemeindegliederung === |
||
Isernhagen besteht aus den |
Isernhagen besteht aus den Ortschaften: |
||
# [[Niedernhägener Bauerschaft]] (NB) |
|||
# [[Kircher Bauerschaft]] (KB) |
|||
# [[Farster Bauerschaft]] (FB) |
|||
# [[Hohenhorster Bauerschaft]] (HB) |
|||
# [[Altwarmbüchen]] |
|||
# [[Neuwarmbüchen]], inklusive Gartenstadt Lohne |
|||
# [[Kirchhorst]], inklusive Großhorst und Stelle |
|||
== |
=== Naturschutz === |
||
Isernhagen grenzt mit den Ortschaften Altwarmbüchen und Kirchhorst an das etwa 15 km² große [[Altwarmbüchener Moor]] an. Dessen bis zu zwei Meter starke [[Torf]]schichten wurden von den Bauern der anliegenden Dörfer gestochen. Der Torf wurde als Heizmaterial genutzt oder auf Märkten in Hannover verkauft. Laut einer Urkunde von 1797 hatten auch Isernhagen und seine heutigen Ortschaften Rechte auf den Torfabbau im Moor. Dafür wurde das Moor stark entwässert, was die Moorvegetation schädigte. Ein Teil der Flächen ist inzwischen unter Naturschutz gestellt, während der größere Teil Landschaftsschutzgebiet ist. |
|||
Der Name Isernhagen leitet sich ab von „Isern“, was für „Eisen“ steht. In der hier verlaufenden [[Wietze (Aller)|Wietze]]<nowiki></nowiki>niederung kam [[Raseneisenstein]] vor, der im Mittelalter vor Ort [[Verhüttung|verhüttet]] und später auch als Baustoff verwendet wurde. |
|||
== |
== Geschichte == |
||
=== Name === |
|||
Jeder Ortsteil hat ein eigenes [[Wappen]], das hier beschriebene ist jedoch das gemeinsame Wappen der Gemeinde Isernhagen: |
|||
Der erste Teil des Namens ''Isernhagen'' leitet sich von ''Yser'' bzw. ''Yserne'' ab, was für „[[Eisen]]“ steht. In der hier verlaufenden [[Wietze (Aller)|Wietze]]<nowiki />niederung kam [[Raseneisenstein]] vor, der im Mittelalter vor Ort [[Verhüttung|verhüttet]] und später auch als Baustoff verwendet wurde. Die Endung ''Hagene'' oder ''Hagen'' beschreibt ein Waldstück bzw. eine Einfriedung von Äckern, wie sie üblich war, um Tiere vom Ackerland fernzuhalten.<ref name="Chr.1">{{Literatur |Autor=Claudia Kempf-Oldenburg, Jes Tüxen |Titel=Isernhagen Chronik |Hrsg=Gemeinde Isernhagen |Band=1 |Datum=1990-12}}</ref> Im (heutigen) [[Plattdeutsch]] bedeutet ''isern'': eisern und ''Hagen'' steht für: Hecke, Gehölz, Gehege.<ref>[[Johannes Saß|Der neue Sass – Plattdeutsches Wörterbuch, 7. Auflage. Wachholtz-Verlag, Neumünster 2013, ISBN 978-3-529-03000-0]]</ref> |
|||
Der Name oder die Endsilbe ''Hagen'' findet sich häufig in [[Niedersachsen]], [[Westfalen]] und in den von diesen besiedelten [[mecklenburg]]ischen Gebieten. [[Hag]] leitet sich vom germanischen ''haga'' oder ''hagaz'' ab und bedeutet ''Umzäunung'', oder ''Gehege''. Es bedeutet auch Schutz wie in ''hegen'' und ''behaglich''. Ein Hag war ein von Hecken eingehegtes, eingefriedetes Gelände. Der mittelniederdeutsche Wortbestandteil -ha(a)g(en) in Flur- oder Ortsnamen deutet auf eine solche Siedlungsform hin. |
|||
:''Geteilt durch einen silbernen Schrägwellenbalken, oben rechts in Rot drei silberne [[Lilie]]n (2:1), unten links in Grün vier aufgerichtete, einander deckende, silberne Hufeisen.'' |
|||
=== Mittelalter === |
|||
* Die drei Lilien auf rotem Grund in der rechten oberen Hälfte stehen für die drei Ortschaften der ehemaligen Samtgemeinde "Kirchwarmbüchen". Sie sind dem Wappen der einst hier ansässigen adligen Herren von Cramm entliehen. |
|||
Die Siedlung Isernhagen wurde in der Endphase der mittelalterlichen Binnenkolonisation im 13. Jahrhundert auf Initiative der [[Welfen]] bzw. ihrer Vasallen, der Grafen der Grafschaft über dem Moore, in der Form eines klassischen langgestreckten [[Hagenhufendorf]]es angelegt. Im Zuge eines großen Rodungsunternehmens, das sich vermutlich über das gesamte 13. Jahrhundert hinzog, wurde eine Hagenhufparzelle neben die andere gelegt, bis einzelne Höfegruppen entstanden. Diese Höfegruppen wuchsen im Laufe der späteren Jahrhunderte durch Nachsiedlung zu einer geschlossenen und in [[Niedersachsen]] einmaligen hufeisenförmigen Siedlung zusammen.<ref name="Chr.1" /> |
|||
*Die vier Hufeisen auf grünem Grund in der unteren Hälfte symbolisieren die vier Bauerschaften, in denen die Pferdezucht eine wichtige Rolle spielte. |
|||
*Dazwischen schlängelt sich als blaues Band der Fluss [[Wietze (Aller)|Wietze]], der alle sieben Ortschaften dieser Gemeinde miteinander verbindet. |
|||
Isernhagen wird urkundlich erstmals 1322 als „Yserenhaghe“ im Bürgerbuch der Stadt Hannover genannt durch die erste Eintragung eines Isernhagener Bürgers namens ''Bernardus de Yserenhaghe''.<ref>[[Karl Friedrich Leonhardt]]: ''Das älteste Bürgerbuch der Stadt [[Hannover]] und gleichzeitige Quellen.'' (= Quellen und Darstellungen zur Bevölkerungskunde der Stadt Hannover, im Auftrage des Magistrates der Hauptstadt Hannover hrsg. vom Verein für stadthannoversche Geschichte und Bevölkerungskunde, Bd. 1), Leipzig 1933, S. 198. Vgl. Uwe Ohainski, Jürgen Udolph: ''Die Ortsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover.'' Bielefeld 1998, S. 212, 241, 339.</ref> Isernhagen war im 14. Jahrhundert Teil der Grafschaft über dem Moore, welche ihren Verwaltungsmittelpunkt in der Großburgwedeler Burg besaß. Später gehörte es zu der aus der Grafschaft hervorgegangenen Amtsvogtei Burgwedel.<ref name="Chr.2">{{Literatur |Autor=Claudia Kempf-Oldenburg, Jes Tüxen |Titel=Isernhagen Chronik |Hrsg=Gemeinde Isernhagen |Band=2 |Datum=1992-12}}</ref> |
|||
== Geschichte == |
|||
===Mittelalter=== |
|||
Isernhagen wurde urkundlich erstmals [[1334]] im Bürgerbuch der Stadt Hannover ganannt durch die erste Eintragung eines Isernhagener Bürgers. Aufgrund dieser urkundlichen Feststellung beging die Gemeinde [[1984]] ihr 650-jähriges Jubiläum. Im September 1997 konnte der Ortsteil Altwarmbüchen das 800-jährige Jubiläum seines Bestehens feiern. |
|||
Mit dem Ausbau der Siedlung und dem Zusammenwachsen der Höfegruppen wurde das langgestreckte Hagenhufdorf Isernhagen der besseren Organisation halber in vier Bauerschaften unterteilt, und zwar in die: |
|||
Die ursprünglich vier Altdörfer des heutigen Isernhagens: |
|||
*Niedernhägener Bauerschaft ( |
* Niedernhägener Bauerschaft (NB) |
||
*Kircher Bauerschaft ( |
* Kircher Bauerschaft (KB) |
||
*Farster |
* Farster Bauerschaft (FB) |
||
*Hohenhorster Bauerschaft ( |
* Hohenhorster Bauerschaft (HB) |
||
Diese Bauerschaften bilden die vier Altdörfer der heutigen Gemeinde Isernhagen. Zu welchem genauen Zeitpunkt die Siedlung Isernhagen derart unterteilt wurde, kann heute nicht mehr geklärt werden. Die Bauerschaften werden jedenfalls erstmals im 15. Jahrhundert in den Registern der [[Amt Celle|Burgvogtei Celle]] erwähnt.<ref name="Chr.1" /> |
|||
wurden im 13. Jahrhundert in der Form eines klassischen langgestreckten [[Hagenhufendorf]]es angelegt. Ihre Bezeichnung als [[Bauernschaft]] ist charakteristischen [[Ackerbürger]]städten entnommen. Deren Bewohner besaßen Gärten, Äcker und [[Allmende]], was von den ''geburen'' (Bauern) bewirtschaftet wurde. In [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutschen]] Städten hieß diese Wirtschaftsform ''Burschap'' (Bauernschaft). |
|||
Die anderen Ortschaften Isernhagens sind zum Teil noch älteren Ursprungs als die vier Altdörfer: |
|||
===Neuzeit=== |
|||
Die Bauern der vier Altdörfer Isernhagens übten zahlreiche Nebentätigkeiten aus und gelangten durch Hopfen- und Pferdehandel vor allem im 16. und 17. Jahrhundert zu Wohlstand. Aus dieser Zeit stammen die für Isernhagen so charakteristischen Fachwerkhäuser mit den reich verzierten, mehrfach vorkragenden Wirtschaftsgiebeln. |
|||
So geht das heute zur Gemeinde gehörende Altwarmbüchen auf ein bereits im 12. Jahrhundert urkundlich erwähntes „Werenboke“ (Warmbüchen) zurück. Es handelt sich um ein mittelalterliches Rodungsdorf „von wilder Wurzel“, das auf Initiative eines Adeligen angelegt wurde. |
|||
Neuwarmbüchen hat seinen Ursprung in einem nahe der Wegtrasse des alten Postweges Hannover-Celle gelegenen Einzelhof und seiner Aufsiedelung durch Binnenkolonisten im Hochmittelalter. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgt im Jahr 1437. |
|||
Im Zuge der Verwaltungs- und Gebietsreform wurde am 1. März [[1974]] durch den Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Altwarmbüchen, Kirchhorst und Neuwarmbüchen sowie der vier Isernhagen-Alt-Dörfer die neue Gemeinde Warmbüchen gebildet. Diese erhielt wenig später den endgültigen Namen Isernhagen. Seit dem 1. Januar 2005 gehört Isernhagen nicht mehr zum Landkreis, sondern zur [[Region Hannover]]. |
|||
Der Teil der Gemeinde Isernhagen, der heute Kirchhorst heißt, wurde erst im Jahr 1929 durch den Zusammenschluss der drei Dörfer Kirchhorst, Großhorst und Stelle (jeweils erste Erwähnung 1329) gebildet.<ref name="Chr.1" /> |
|||
[[Datei:Altwarmbüchener Moor kleiner Torfstich.jpg|mini|Spuren des Torfabbaus im [[Altwarmbüchener Moor]]]] |
|||
Diese bis ins 19. Jahrhundert hinein sehr kleinen Dörfer waren früher von Mooren umgeben. Ihre Bewohner stachen neben der [[Landwirtschaft]] im Nebenerwerb eifrig [[Torf]] und verkauften ihn als Brennmaterial auf Märkten im nahen Hannover. |
|||
=== Reformation und Neuzeit === |
|||
Das Hagenhufdorf Isernhagen gehörte bis zur Reformation zum Bistum Hildesheim, das 815 von Ludwig dem Frommen gegründet worden war. Außerdem unterstand das Dorf dem Archidiakonat Sievershausen. Die St.-Marien-Kirche zu Isernhagen wurde um 1450 in der Kircher Bauerschaft errichtet; das genaue Datum der Weihe der Kirche ist nicht bekannt. Das kunstgeschichtlich wertvolle Gebäude mit seinem schon von weitem erkennbaren Turm verleiht der Umgebung ihr unverwechselbares Gepräge. |
|||
Herzog Ernst der Bekenner führte im Fürstentum Lüneburg, zu dem auch Isernhagen gehörte, im Jahr 1527 die Reformation ein. 1534 erschien in der Kirchengemeinde Isernhagen der erste lutherische Pfarrer.<ref>[https://www.stmarien-isernhagen.de/geschichte-3062.html ''Geschichte der St.-Marien-Kirche.''] In: ''Website St.-Marien-Kirche.'' Abgerufen am 28. September 2017.</ref><ref>Pfarrarchiv von St. Marien, Isernhagen K. B.</ref> |
|||
Die Bauern der vier Isernhagen-Altdörfer übten viele Nebentätigkeiten aus und gelangten durch Hopfen- und [[Pferdehandel]] vor allem im 16. und 17. Jahrhundert zu größerem Wohlstand. Aus dieser Zeit stammen auch die für Isernhagen so charakteristischen Fachwerkhäuser mit den reich verzierten, mehrfach vorragenden Wirtschaftsgiebeln. |
|||
Während die Bevölkerung in Deutschland im 19. Jahrhundert stark zunahm, blieb sie in diesem Zeitraum in den Dörfern der heutigen Gemeinde Isernhagen weitgehend konstant. Um 1821 zählte man mit 2278 Einwohnern nur 173 Einwohner mehr als 1786. Bis 1871 gab es nur einen leichten Anstieg und danach sogar einen Rückgang, bis die Kurve nach der Wende zum 20. Jahrhundert steil nach oben wies. Im Jahr 1925 zählte man 3097 Einwohner. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gelangten zahlreiche [[Heimatvertriebene]] und [[Flüchtling]]e nach Isernhagen, die auf den Bauernhöfen Unterkunft fanden. Die Bevölkerungszahl stieg bis 1955 auf 7155 Personen an, was gegenüber 1925 einer Steigerung von 131 % entsprach. Auch in den folgenden Jahrzehnten wuchs die Bevölkerung in Isernhagen durch Zuzug weiter. Im Jahre 1992 hatte sich die Einwohnerzahl gegenüber 1821 verzehnfacht.<ref name="Chr.2" /> |
|||
Begünstigt wurde die Bevölkerungsentwicklung durch eine bedeutende Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in den 1930er Jahren. Im Jahre 1938 war der Bau der Eisenbahnverbindung zwischen Hannover und Celle abgeschlossen. In Isernhagen schloss man die Hohenhorster Bauerschaft mit einem außerhalb des Ortes gelegenen Bahnhof an das Schienennetz an.<ref>Matthias Blazek, Wolfgang Evers: ''Bau der Reichsbahnlinie Celle-Langenhagen.''</ref> Mit der Anlage der Autobahnverbindung Köln-Hannover-Berlin erhielt das nahe Altwarmbüchen 1937–1938 einen direkten Verkehrsanschluss an die wirtschaftlich bedeutende Ost-West-Verbindung. |
|||
Im Zuge der [[Gebietsreform in Niedersachsen|niedersächsischen Verwaltungs- und Gebietsreform]] wurde am 1. März 1974 durch den Zusammenschluss der bis dahin [[Selbständige Gemeinde|selbständigen Gemeinden]] Altwarmbüchen, Kirchhorst und Neuwarmbüchen sowie der vier Bauerschaften die neue Gemeinde Warmbüchen gebildet.<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=222}}</ref> Ein kleines Gebiet der Stadt Hannover mit damals etwa 100 Einwohnern kam am 1. Januar 1975 hinzu. Die Gemeinde erhielt am 1. Juni 1975 den endgültigen Namen Isernhagen.<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=197}}</ref> Der Ortsteil ''Isernhagen NB-Süd'' der Gemeinde Isernhagen kam am 1. März 1974 zur Stadt Hannover und wurde dort zum Stadtteil [[Isernhagen-Süd]].<ref>{{Literatur |Autor=Matthias Blazek |Titel=Von der Landdrostey zur Bezirksregierung – Die Geschichte der Bezirksregierung Hannover im Spiegel der Verwaltungsreformen |Verlag=Ibidem-Verlag |Ort=Stuttgart |Datum=2004 |ISBN=3-89821-357-9}}</ref> Seit dem 1. November 2001 gehört Isernhagen zur [[Region Hannover]], in der der damalige [[Landkreis Hannover]] aufgegangen ist. |
|||
== Politik == |
|||
{{Wahldiagramm |
|||
|LAND = DE |
|||
|TITEL = Gemeindewahl 2021<ref>{{Internetquelle |url=https://wahlergebnisse.region-hannover.de/20210301/03241008/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=6&stimmentyp=0&id=ebene_3_id_6 |titel=Wahlergebnisse in Isernhagen |werk=wahlergebnisse.region-hannover.de |datum=2021-09-26 |abruf=2021-12-15}}</ref> |
|||
|TITEL2 = <small>'''Wahlbeteiligung:''' 62,55 % (2016: 61,6 %)</small> |
|||
|JAHRALT = 2016 |
|||
|JAHRNEU = 2021 |
|||
|GUV = ja |
|||
|PARTEI1 = CDU |
|||
|ERGEBNIS1 = 34.49 |
|||
|ERGEBNISALT1 = 35.9 |
|||
|PARTEI2 = SPD |
|||
|ERGEBNIS2 = 27.44 |
|||
|ERGEBNISALT2 = 24.2 |
|||
|PARTEI4 = GRÜNE |
|||
|ERGEBNIS4 = 18.27 |
|||
|ERGEBNISALT4 = 11.8 |
|||
|PARTEI3 = FDP |
|||
|ERGEBNIS3 = 12.14 |
|||
|ERGEBNISALT3 = 13.1 |
|||
|PARTEI5 = AfD |
|||
|ERGEBNIS5 = 0.0 |
|||
|ERGEBNISALT5 = 9.9 |
|||
|PARTEI6 = EB Bobe |
|||
|ERGEBNIS6 = 0.0 |
|||
|ERGEBNISALT6 = 2.8 |
|||
|FARBE6 = 00ffff |
|||
|PARTEI7 = BSt Isernhagen |
|||
|ERGEBNIS7 = 0.0 |
|||
|ERGEBNISALT7 = 2.2 |
|||
|FARBE7 = 607080 |
|||
|PARTEI8 = Die Partei |
|||
|ERGEBNIS8 = 1.18 |
|||
|ERGEBNISALT8 = 0.0 |
|||
|PARTEI9 = BSI |
|||
|ERGEBNIS9 = 1.07 |
|||
|ERGEBNISALT9 = 0.0 |
|||
|FARBE9 = 4AB7FF |
|||
|PARTEI10 = EB Kenzler |
|||
|ERGEBNIS10 = 3.23 |
|||
|ERGEBNISALT10 = 0.0 |
|||
|FARBE10 = 6699FF |
|||
|PARTEI11 = Sonstige |
|||
|ERGEBNIS11 = 2.19 |
|||
|ERGEBNISALT11 = 0.0 |
|||
}} |
|||
=== Rat === |
|||
Der [[Gemeinderat (Deutschland)|Rat]] der Gemeinde Isernhagen setzt sich aus 35 Ratsmitgliedern der folgenden Parteien zusammen:<ref name="Rat">{{Internetquelle |url=https://sessionnet.krz.de/isernhagen/bi/kp0040.asp?__kgrnr=926737& |titel=Gemeinderat Isernhagen |werk=Website Gemeinde Isernhagen |abruf=2024-02-20}}</ref> |
|||
* [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]: 13 Sitze (inkl. Bürgermeister) |
|||
* [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]: 9 Sitze |
|||
* [[Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNE]]: 6 Sitze |
|||
* [[Freie Demokratische Partei|FDP]]: 4 Sitze |
|||
* [[Die PARTEI|DiePartei]]: 1 Sitz |
|||
* [[BSI-Gesetz|BSI]]: 1 Sitz |
|||
* [[Parteilose]]: 1 Sitz |
|||
(Stand: [[Kommunalwahlen in Niedersachsen 2021|Kommunalwahl 12. September 2021]]) |
|||
Von den 35 Mitgliedern des Rates sind zwölf Frauen.<ref>[https://sessionnet.krz.de/isernhagen/bi/kp0040.asp?__kgrnr=926737& Übersicht auf Session.krz.de], Abruf am 1. Juni 2022</ref> |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
[[Bürgermeister]] von Isernhagen ist Tim Mithöfer (CDU).<ref name="Bogya">{{Internetquelle |url=https://www.haz.de/Umland/Isernhagen/Ergebnis-der-Buergermeisterwahl-in-Isernhagen-Tim-Mithoefer-CDU-gewinnt |titel=Das Ergebnis steht fest: Tim Mithöfer (CDU) wird neuer Bürgermeister in Isernhagen |werk=Website Hannoversche Allgemeine Zeitung |abruf=2021-12-15}}</ref> |
|||
# Stellv. Bürgermeisterin ist Vanessa Schenke (CDU)<ref name="Rat" /><ref name="Harmonie">{{Internetquelle |url=https://www.haz.de/lokales/umland/isernhagen/rat-isernhagen-ehrungen-und-vanessa-schenke-als-neue-vize-buergermeisterin-P7RD34ZE4JFGTHKHWY3D2VLXCQ.html |titel=Rat Isernhagen wählt Vanessa Schenke (CDU) zur stellvertretenden Bürgermeisterin |datum=2023-03-18 |abruf=2024-02-20}}</ref> |
|||
# Stellv. Bürgermeisterin ist Leyla Hatami (SPD)<ref name="Rat" /><ref name="Harmonie" /> |
|||
# Stellv. Bürgermeisterin ist Christiane Hinze (FDP)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.haz.de/Umland/Isernhagen/Rat-Isernhagen-Christiane-Hinze-FDP-wird-stellvertretenden-Buergermeisterin |titel=Rat wählt Christiane Hinze (FDP) zur stellvertretenden Bürgermeisterin |sprache=de |abruf=2022-03-01}}</ref> |
|||
=== Chronik der Bürgermeister === |
|||
* 1919–1933: [[Willy Müller (Politiker, 1884)|Willy Müller]] (ab 1928 [[Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei|CNBL]]) |
|||
* 1945–1948: [[Willy Müller (Politiker, 1884)|Willy Müller]] ([[Deutsche Partei|DP]]) |
|||
von der Gemeinde Isernhagen |
|||
* 1996–2001: Klaus-Dieter Mukrasch (CDU)<ref>[https://www.marktspiegel-verlag.de/burgwedel/lokales/isernhagen-hat-dir-viel-zu-verdanken-d113777.html ''„Isernhagen hat Dir viel zu verdanken!“''] In: ''Marktspiegel-Verlag.'' Abgerufen am 29. April 2021.</ref> |
|||
* 2001–2021: Arpad Bogya (CDU) |
|||
* seit 2021: Tim Mithöfer<ref name="Bogya" /> |
|||
=== Ortsräte === |
|||
Die Ortsteile der Gemeinde Isernhagen werden durch insgesamt 47 Ratsmitglieder in sieben Ortsräten vertreten. Seit der Kommunalwahl 2021 verteilen diese sich wie folgt:<ref>{{Internetquelle |url=https://wahlergebnisse.region-hannover.de/20210301/03241008/praesentation/index.html |titel=Ergebnisse Kommunalwahl 2021 Isernhagen |abruf=2022-06-25}}</ref> |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
! Ortsteile |
|||
! CDU |
|||
! SPD |
|||
! Grüne |
|||
! FDP |
|||
! [[Wählergruppe|WG]] |
|||
! parteilos |
|||
! ∑ |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| '''Altwarmbüchen''' |
|||
| {{0}}3 |
|||
| {{0}}3 |
|||
| 2 |
|||
| 1 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| {{0}}9 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| '''Farster Bauerschaft''' |
|||
| {{0}}3 |
|||
| {{0}}1 |
|||
| 1 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| {{0}}5 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| '''Hohenhorster Bauerschaft''' |
|||
| {{0}}3 |
|||
| {{0}}2 |
|||
| 1 |
|||
| 1 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| {{0}}7 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| '''Kircher Bauerschaft''' |
|||
| {{0}}2 |
|||
| {{0}}1 |
|||
| 1 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| {{0|<sup>b</sup>}}1<sup>b</sup> |
|||
| {{0}}5 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| '''Niedernhägener Bauerschaft''' |
|||
| {{0}}4 |
|||
| {{0}}1 |
|||
| 1 |
|||
| 1 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| {{0}}7 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| '''Kirchhorst''' |
|||
| {{0}}2 |
|||
| {{0}}2 |
|||
| 1 |
|||
| 1 |
|||
| {{0|<sup>a</sup>}}1<sup>a</sup> |
|||
| – |
|||
| {{0}}7 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| '''Neuwarmbüchen''' |
|||
| {{0}}3 |
|||
| {{0}}2 |
|||
| 1 |
|||
| 1 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| {{0}}7 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"| '''∑''' |
|||
| 20 |
|||
| 12 |
|||
| 8 |
|||
| 5 |
|||
| 1 |
|||
| 1 |
|||
| 47 |
|||
|} |
|||
<sup>a</sup> Wählergemeinschaft für Kirchhorst!, <sup>b</sup> Einzelkandidat: Matthias Kenzler |
|||
=== Wappen === |
|||
Der Entwurf des [[Kommunalwappen]]s von Isernhagen stammt von [[Walter Pietschmann]].<ref>[[commons:Category:Coats of arms by Walter Pietschmann|''Wappenentwürfe von Walter Pietschmann.'']] In: ''Wikimedia Commons.'' Abgerufen am 25. Juli 2017.</ref> Die Genehmigung des Wappens wurde durch den [[Landkreis Hannover]] am 9. Januar 1978 erteilt.<ref name="Wappen" /> |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
|Blasonierung = [[Teilung (Heraldik)|Geteilt]] durch einen [[Silber#Heraldik|silbernen]] [[Fluss (Heraldik)|Schrägwellenbalken]], oben [[Links und rechts#Heraldik|links]] in [[Rot#Heraldik|Rot]] drei silberne [[Lilie (Heraldik)|Lilien]] (2 : 1), unten rechts in [[Grün#Heraldik, Phaleristik und Vexillologie|Grün]] vier aufgerichtete, einander deckende, silberne [[Hufeisen (Heraldik)|Hufeisen]]. |
|||
|Quelle = {{Literatur |Hrsg=[[Landkreis Hannover]] |Titel=Wappenbuch Landkreis Hannover |Verlag=Selbstverlag |Ort=Hannover |Datum=1985 |Seiten=194–195}} |
|||
|ref = "Wappen" |
|||
|Begründung = Die drei Lilien auf rotem Grund in der linken oberen Hälfte sind dem Wappen der einst hier ansässigen [[Cramm|Herren von Cramm]] entliehen, und sie stehen für die drei Ortschaften der ehemaligen Samtgemeinde Kirchwarmbüchen. Die vier Bauerschaften, in denen Pferdezucht tonangebend ist, werden durch die vier Hufeisen symbolisiert. Dazwischen schlängelt sich als silbernes Band die [[Wietze (Aller)|Wietze]], die alle Ortschaften dieser Gemeinde miteinander verbindet. |
|||
}} |
|||
=== Die Wappen der Isernhagener Ortschaften === |
|||
Die Entwürfe aller folgenden Wappen stammen von dem [[Heraldik]]er und Wappenmaler [[Gustav Völker]], der zahlreiche Wappen in der Region Hannover erschaffen hat.<ref name="Wappen" /> |
|||
<gallery widths="76" heights="76" style="text-align:center"> |
|||
Wappen Altwarmbuechen.png|[[Altwarmbüchen#Wappen|Altwarmbüchen]] |
|||
Wappen Neuwarmbuechen.png|[[Neuwarmbüchen#Wappen|Neuwarmbüchen]] |
|||
Wappen Kirchhorst.png|[[Kirchhorst#Wappen|Kirchhorst]] |
|||
Wappen Farster Bauerschaft.png|[[Farster Bauerschaft#Wappen|Farster Bauerschaft]] |
|||
Wappen Hohenhorster Bauerschaft.png|[[Hohenhorster Bauerschaft#Wappen|Hohenhorster Bauerschaft]] |
|||
Wappen Kircher Bauerschaft.png|[[Kircher Bauerschaft#Wappen|Kircher Bauerschaft]] |
|||
Wappen Niederhaegener Bauerschaft.png|[[Niedernhägener Bauerschaft#Wappen|Niedernhägener Bauerschaft]] |
|||
</gallery> |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
Isernhagen pflegt Partnerschaften mit [[Peacehaven]] im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]], das genau auf dem [[Nullmeridian]] liegt, [[Épinay-sous-Sénart]] in [[Frankreich]], [[Suchy Las]] in [[Polen]] und [[Tamási]] in Ungarn. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
||
===Kirchen=== |
=== Kirchen === |
||
[[ |
[[Datei:St. Marienkirche Isernhagen KB.jpg|mini|St. Marien (KB)]] |
||
[[ |
[[Datei:Kirche Kirchhorst.jpg|mini|St. Nikolai ([[Kirchhorst]])]] |
||
*'' |
* ''[[St. Marien (Isernhagen)|St. Marien]]'' in der [[Kircher Bauerschaft]]. Sie wurde im 15. Jahrhundert erbaut und ist ein kunstgeschichtlich wertvolles Gebäude mit weithin sichtbarem Turm. Baumaterial ist der in der [[Wietze (Aller)|Wietzeniederung]] vorkommende und auch hier verhüttete [[Raseneisenstein]]. |
||
* ''[[St. Nikolai (Kirchhorst)|St. Nikolai]]'' in [[Kirchhorst]]. Sie ist eines der schönsten Baudenkmäler der Umgebung, wurde im 14. Jahrhundert erbaut, steht aber auf Grundmauern einer deutlich älteren [[Romanik|romanischen]] Kapelle. Erwähnenswert sind [[Fresko|Freskenmalereien]] im [[Chor (Architektur)|Chor]] und an den Innenwänden sowie der [[Nikolaus von Myra|heilige St. Nikolaus]] als [[Schutzpatron|Schutzheiliger]] der Kirche. |
|||
=== Baudenkmäler === |
|||
*'''Kirche St. Nikolai''' in Kirchhorst. Sie ist eines der schönsten Baudenkmäler der Umgebung, wurde im 14. Jahrhundert erbaut, steht aber auf Grundmauern einer deutlich älteren romanischen Kapelle. Erwähnenswert sind [[Fresko|Freskenmalereien]] im [[Chor (Architektur)|Chor]] und an den Innenwänden sowie der [[Nikolaus von Myra|Heilige St. Nikolaus]] als Schutzheiliger der Kirche. |
|||
In Isernhagen findet sich eine große Anzahl gut erhaltener unter Denkmalschutz stehender Fachwerkbauten. Haus Nr. 72 in der Hauptstraße, Farster Bauerschaft, ist möglicherweise eines der ältesten Häuser des Ortes. Es wurde inschriftlich 1595 erbaut und weist in seiner Fassade die für seine Entstehungszeit ([[Renaissance]]) typischen [[Rosette (Ornament)|Fächerrosetten]] auf. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmale in Isernhagen}} |
|||
=== Museen === |
=== Museen === |
||
* ''Wöhler-Dusche-Hof''. Das [[Zweiständerhaus|Zweiständer]]-[[Fachhallenhaus]] im Ortschaft Niedernhägener Bauerschaft (N. B.) beherbergt das ''Nordhannoversche Bauernhaus Museum Isernhagen e. V.'' Nach seinen früheren Bewohnern als ''Wöhler-Dusche-Hof'' benannt, ist der Hof ein ländliches Baudenkmal des ausgehenden [[16. Jahrhundert]]s. Das Hofensemble beinhaltet ein Haupthaus mit Schmuckgiebel, eine ehemalige Unterfahrscheune, Bauerngarten, Weide und Backhaus und einen Korbimkerstand. Das Fachwerkhaupthaus blieb an seinem ursprünglichen Standort gut erhalten. In ihm ist seit 1994 eine kleinere Sammlung bäuerlichen Kulturguts aus dem 19. Jahrhundert zu besichtigen. In der geräumigen Hausdiele finden jedes Jahr wechselnde Ausstellungen statt. |
|||
[[Bild:Wöhler Dusche Hof.jpg|thumb|200px|[[Fachhallenhaus]] des Wöhler-Dusche-Hofs]] |
|||
=== Weitere Sehenswürdigkeiten === |
|||
*'''Wöhler-Dusche-Hof'''. Das [[Zweiständerhaus|Zweiständer-]] [[Fachhallenhaus]] im Ortsteil Niedernhägener Bauerschaft (N.B.) beherbergt das "Nordhannoversche Bauernhaus Museum Isernhagen e.V.". Nach seinen früheren Bewohnern als "Wöhler-Dusche-Hof" benannt, ist der Hof ein ländliches Baudenkmal des ausgehenden [[16. Jahrhundert]]s. Das Hofensemble beinhaltet ein Haupthaus mit Schmuckgiebel, eine ehemalige Unterfahrscheune, Bauerngarten, Weide und Backhaus und einen Korbimkerstand. Das Fachwerkhaupthaus blieb an seinem ursprünglich Standort gut erhalten. In ihm ist seit [[1994]] eine kleinere Sammlung bäuerlichen Kulturguts aus dem 19. Jahrhundert zu besichtigen. In der geräumigen Hausdiele finden jedes Jahr wechselnde Ausstellungen statt. Die Öffnungszeiten sind von Mai bis Oktober am Sonntag. |
|||
* [[Altwarmbüchener See]]. Der 48 ha große See entstand 1978–1981 beim Bau der [[Bundesautobahn 37]] (Moorautobahn) durch Sandaufspülungen, die hier entnommen wurden. Er hat die Ausmaße von 1500 m Länge und einer max. Breite von 450 m. Die Tiefe beträgt sieben bis zwölf Meter. Die Einweihung war im Juni 1982. Etwa 25 % der Seefläche liegen auf Gemeindegebiet von Isernhagen, 75 % auf dem Gebiet der bauplanenden und ausführenden Stadt Hannover. Der See ist der Kern eines Naherholungsgebietes. Umgeben ist die Wasserfläche von Spiel- und Liegewiesen. Neben Baden an von der „Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft“ ([[DLRG]]) beaufsichtigten Sandstränden gibt es Freizeitmöglichkeiten, wie Spielen, Lagern, Segeln, Rudern und Surfen. An Einrichtungen sind vorhanden: „Servicegebäude“ der Stadt Hannover, DLRG-Station, Segelschule, Bootsverleih, zwei Steganlagen eines ansässigen Wassersportvereins. |
|||
* [[Kirchhorster See]]. Der 4,8 ha große und bis zu 7,5 m tiefe See entstand beim Ausbau der [[Bundesautobahn 7]] Ende der 1950er Jahre durch Sandentnahmen. Die Einweihung war am 17. Juni 1969. Am See gibt es eine öffentlich zugängliche Badestelle. Den See umgeben Liege- und Ruheflächen für den Badebetrieb von etwa 2 ha. |
|||
* [[Parksee Lohne]]. Das Gewässer ist ein privat betriebener, 3,2 [[Hektar|ha]] großer Badesee in einem Waldgebiet. Auf dem Gelände gibt es einen Campingplatz mit den üblichen gastronomischen Angeboten sowie einen Minigolfplatz. |
|||
* [[Wietzepark]]. Der Park wurde 2005 fertiggestellt und liegt in der [[Wietze (Aller)|Wietzeniederung]] an der Gemeindegrenze zu [[Langenhagen]], wobei der Fluss die Grenze darstellt. Die Ostseite des Parks gehört zu Isernhagen. Der Wietzepark ist ein Naherholungsgebiet mit der Wasserfläche des Hufeisensees (Baggersee) und hat eine abgeteilte Badezone. |
|||
* Isernhagenhof – Kulturzentrum in der Farster Bauerschaft (F. B.). Hier haben Musikschule, Kunstschule und Begegnungsstätte ihren Sitz neben der Veranstaltungsstätte des Isernhagenhof Kulturvereins e. V. Es handelt sich um einen ehemaligen Bauernhof, der in seinem ursprünglichen Zustand weitestgehend erhalten geblieben ist. In einer ehemaligen Scheune finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, wie Musikkonzerte, statt. Die Räumlichkeiten können auch für weitere Anlässe, wie Schulungen und Konzerte, angemietet werden. |
|||
* Alter Riethof. Es handelt sich um eine landwirtschaftliche Hofanlage, die seit dem 15. Jahrhundert im Besitz der Familie Redeken war. Zeitweise wurde sie vom königlichen Reiterregiment als Schmiede und Stall genutzt. Anfang des 19. Jahrhunderts kam der Hof wieder in bäuerliche Nutzung, ab 1842 wechselten mehrmals die Eigentümer. 2001 gab es eine Restauration des denkmalgeschützten Haupthauses von 1561 und dem Nachbau der [[Remise]]. Das Gebäude wird heute als Firmensitz genutzt. |
|||
* Basselthof. Historischer Bauernhof in Isernhagen NB mit Wurzeln bis ins 15. Jahrhundert, ursprünglich genutzt als Pferdewechselstation an einer Postroute. Die heute noch erhaltenen Fachwerkgebäude stammen aus dem 18. Jahrhundert. Seit 1972 beherbergt ein Teil des Areals das Islandpferdegestüt Basselthof, das sich auf Zucht, Ausbildung und Turniersport spezialisiert hat. Die andere Hofhälfte wird unter dem Namen Hof Borstolde als moderner Pensions- und Reitbetrieb geführt, mit Offenstallhaltung, Reitplätzen und weiteren Einrichtungen für artgerechte Pferdehaltung. Beide Betriebe prägen heute das ländlich geprägte Ortsbild und sind Anlaufstellen für Reitsportbegeisterte in der Region Hannover. |
|||
* Isernhagener Mitte. Sie stellt den geographischen Mittelpunkt zwischen den sieben Isernhagener Ortschaften dar. Es handelt sich um eine Wegkreuzung in der Feldmark, an der während eines Bürgerfestes am 29. Juni 2014 durch den Bürgermeister Arpad Bogya und Vertreter der [[Bürgerstiftung Isernhagen]] ein Gedenkstein enthüllt wurde. Das Bürgerfest fand anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Gemeinde Isernhagen in ihrer jetzigen Form statt. |
|||
<gallery> |
|||
Wöhler Dusche Hof neu.jpg|[[Fachhallenhaus]] des Wöhler-Dusche-Hofs |
|||
DLRG Turm Altwarmb See neu.jpg|Altwarmbüchener See mit Badestrand, dahinter der Nordberg der [[Deponie Hannover]]-Lahe |
|||
Kirchhorster See rechts neu.jpg|Kirchhorster See mit Badeplattform |
|||
Wietzepark (Langenhagen und Isernhagen).jpg|Wietzepark |
|||
Isernhagener Mitte 4.JPG|Gedenkstein an der Isernhagener Mitte |
|||
IsernhagenHauptstraße.jpg|Hauptstraße 72, Farster Bauerschaft |
|||
</gallery> |
|||
== |
=== Sport === |
||
[[Datei:Sportplatz des TSV Isernhagen IMG 4701.jpg|mini|Sportplatz des TSV Isernhagen]] |
|||
In den Ortsteilen Altwarmbüchen, Kirchhorst und Hohenhorster Bauernschaft befinden sich jeweils ausgiebige Einkaufsmöglichkeiten. Die auf der "[[Grüne Wiese|Grünen Wiese]]" vor den Toren Hannovers entstandenen Supermärkte in Altwarmbüchen stellen seit ihrem Entstehen in den 1970er Jahren eine erhebliche Konkurrenz für die Kaufhäuser der Großstadt dar. |
|||
* ''TSV Isernhagen von 1947 e. V.'' |
|||
: Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] richtete die britische [[Militärregierung]] 1946 den Sportverein ''Hohenhorster Anfänger'' ein, der ab 1947 den Namen des heutigen ''TSV Isernhagen von 1947 e. V.'' trägt. Anfangs wurde nur Fußball gespielt, im Laufe der Jahre kamen weitere Sparten wie Turnen, Tennis und Segeln dazu. Seit einigen Jahren gibt es eine Kooperation mit dem Isernhagener Volkslauf. Das Sportgelände des Vereins mit Tennisplätzen und Vereinsgaststätte befindet sich in der Ortschaft [[Hohenhorster Bauerschaft]] (HB). |
|||
* ''TuS Altwarmbüchen von 1954 e. V.'' |
|||
Isernhagen liegt im Schnittpunkt gleich dreier Autobahnen, was wohl einen Rekord für eine vergleichsweise kleine Gemeinde darstellt: |
|||
: Der im Jahre 1954 gegründete Sportverein [[TuS Altwarmbüchen]] ist auf dem Gelände nahe dem Altwarmbüchener See beheimatet, hat jedoch auch Zugriff auf die Sporthallen ''Bernhard-Rehkopf-Straße'', ''Helleweg'' sowie auf die Leichtathletikanlage am Helleweg. Sparten sind unter anderem Fußball, Handball, Tennis, Leichtathletik, Turnen, Tanzen und Tischtennis. |
|||
* ''FC Neuwarmbüchen e. V.'' |
|||
*Die [[Bundesautobahn 2|BAB 2]] von [[Berlin]] über [[Braunschweig]], [[Hannover]], [[Bielefeld]] nach [[Dortmund]] |
|||
: Am 1. September 1946 wurde der Fußball-Club Neuwarmbüchen ins Leben gerufen. Heute bietet er ein breites Spektrum an Sportarten an, unter anderem Fußball, Leichtathletik, Tennis, Tanzen, Kampfkunst, Cheerleader. 2004 wurde eine Beachvolleyball-Anlage eingerichtet. |
|||
*Die [[Bundesautobahn 7|BAB 7]] von [[Hamburg]] über [[Hannover]], [[Kassel]] nach [[Würzburg]] |
|||
*Die [[Bundesautobahn 37|BAB 37]] von [[Hildesheim]] über [[Hannover]] nach [[Celle]] |
|||
* ''WSV Altwarmbüchen e. V.'' |
|||
Alle drei Autobahnen bilden miteinander die auf Gemeindegebiet liegenden [[Autobahnkreuz]]e: |
|||
: Der direkt am Altwarmbüchener See gelegene Wassersportverein Altwarmbüchen e. V. wurde im Jahr 1973 gegründet. Er betreibt eine Segel- und seit 1983 eine Rudersparte. Der WSV Altwarmbüchen ist der nach Anzahl der Mitglieder zweitgrößte Sportverein der Gemeinde Isernhagen. |
|||
* ''Steller Sportverein Kirchhorst von 1932 e. V.'' |
|||
* Hannover Ost (A2/A7) |
|||
: Der idyllisch und naturnah in der Ortschaft Kirchhorst gelegene SSV Kirchhorst bietet sportliche Betätigung in sieben Sparten. |
|||
* Hannover Altwarmbüchen (A2/A37) |
|||
* Hannover Kirchhorst (A7/A37) |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
Des Weiteren befindet sich in [[Langenhagen (Region Hannover)|Langenhagen]] ca. 10 km entfernt der [[Flughafen Hannover]]. Ab [[2006]] wird die [[Stadtbahn Hannover|Stadtbahnverlängerung]] aus Hannover bis nach Isernhagen reichen. |
|||
* Mai: Schlemmerabend im A2-Center zugunsten der Bürgerstiftung Isernhagen |
|||
* Juni: Isernhagener Hopfenfest an der Marienkirche |
|||
* Juni: Zehntfest in der Ortschaft Kirchhorst (nur in ungeraden Jahren) |
|||
* August: Moorfest [[Altwarmbüchen]]<ref>{{Internetquelle|url=https://moorfest.jimdo.com |titel=Informationen über das beliebte Ortsfest der Vereine und Verbände in Altwarmbüchen. – Moorfest Altwarmbüchen – more fest. |werk=moorfest.jimdo.com |abruf=2017-01-12}}</ref> |
|||
* August: [[Schützenfest]] |
|||
* November: [[Hubertustag|Hubertusjagd]] mit Meute |
|||
* Dezember: Weihnachtsmarkt um die Marienkirche |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
== Städtepartnerschaften == |
|||
=== Unternehmen === |
|||
Isernhagen pflegt Partnerschaften mit [[Peacehaven]] in [[Südengland]], das genau auf dem [[Nullmeridian]] liegt, [[Epinay-sous-Sénart]] in [[Frankreich]] und [[Suchy Las]] in [[Polen]]. |
|||
In der Ortschaft [[Hohenhorster Bauerschaft]] haben Sitz oder größere Niederlassungen: |
|||
* [[Heinz von Heiden Massivhäuser]] (Massivhausbau) |
|||
* [[Saaten-Union]] GmbH |
|||
* T3amwork gGmbH (Soziale Dienste) |
|||
* Niederlassungen von u. a.: [[Agravis Raiffeisen]], Backring Nord, Hölling-DMA, [[Honold Logistik Gruppe]], [[Hörmann (Türenhersteller)|Hörmann]] |
|||
In den Ortschaften von Isernhagen befinden sich Sitze folgender Unternehmen: |
|||
==Freizeit== |
|||
* [[BREE Collection]] GmbH & Co. KG (Taschen, Accessoires – bis 2018 in Isernhagen, dann Hamburg) |
|||
[[Bild:Altwarmbüchener See.jpg|thumb|160px|Altwarmbüchener See mit Badestrand, dahinter Müllberg ''[[Monte Müllo]]'']] |
|||
* Clinotest Rudolf Hoppe GmbH (Berufsbekleidung und Objekttextilien) |
|||
[[Bild:Kirchhorster See.jpg|thumb|160px|Kirchhorster See mit Badeplatttform]] |
|||
* [[CBR Holding|Street One]] GmbH (Mode) |
|||
[[Bild:Park Wietzesee.jpg|thumb|160px|Wietzepark]] |
|||
* Zentrale der Toyota Material Handling Deutschland GmbH (Gabelstapler, Hubwagen) |
|||
In den Ortschaften Altwarmbüchen, Kirchhorst und Hohenhorster Bauerschaft befinden sich jeweils ausgiebige Einkaufsmöglichkeiten. |
|||
*'''[[Altwarmbüchener See]]'''. Der 48 ha große See entstand 1978-81 beim Bau der [[Bundesautobahn 37|BAB 37]] (Moorautobahn) durch Sandaufspülungen, die hier entnommen wurden. Er hat die Ausmaße von 1.500 m Länge und einer max. Breite von 450 m. Die Tiefe beträgt 7-12 m. Die Einweihung war im Juni [[1982]]. Etwa 25 % der Seefläche liegen auf Gemeindegebiet von Isernhagen, 75 % auf dem Gebiet der bauplanenden und ausführenden Stadt Hannover. Der See stellt den Kern eines Naherholungsgebietes dar. Umgeben ist die Wasserfläche von Spiel- und Liegewiesen. Neben Baden an vom [[DLRG]] beaufsichtigten Sandstränden gibt es Freizeitmöglichkeiten, wie Spielen, Lagern, Segeln, Rudern und Surfen. An Einrichtungen sind vorhanden: Servicegebäude der Stadt Hannover, DLRG-Station, Segelschule, Bootsverleih, 2 Steganlagen eines ansässigen Wassersportvereins. |
|||
=== Bildung === |
|||
*'''Kirchhorster See'''. Der 4,8 ha große und bis zu 7,5 m tiefe See entstand beim Ausbau der [[Bundesautobahn 7|BAB 7]] Ende der 50´er Jahre durch Sandentnahmen. Die Einweihung war am 17. Juni [[1969]]. Am See gibt es eine öffentlich zugängliche Badestelle, die während der Badesaison zwischen Mai und September vom DLRG beaufsichigt wird. Den See umgeben Liege- und Ruheflächen für den Badebetrieb von etwa 2 ha. |
|||
Weiterführende Schulen im Gemeindegebiet sind das [[Gymnasium Isernhagen]] und die IGS Isernhagen. |
|||
*'''Parksee Lohne'''. Er ist ein privat betriebenen 3,2 ha großer Badesee in einem Waldgebiet. Er verfügt über einen Campingplatz mit den üblichen gastromischen Angeboten sowie einen Minigolfplatz. |
|||
=== Verkehr === |
|||
*'''Wietzepark'''. Der Park wurde [[2005]] fertiggestellt und liegt in der [[Wietze (Aller)|Wietzeniederung]] an der Gemeindegrenze zu [[Langenhagen]], wobei der Fluss die Grenze darstellt. Die Ostseite des Parks gehört zu Isernhagen. Der Wietzepark ist ein Naherholungsgebiet mit der Wasserfläche des "Wietze-Sees" (Kies-Baggersee), der über eine Nichtschwimmerzone verfügt. |
|||
Isernhagen liegt nahe dem Schnittpunkt dreier Autobahnen: |
|||
*'''Isernhagen Hof'''. Es handelt sich um einen ehemaligen Bauernhof im Ortsteil Farster Bauernschaft (F.B.), der als Veranstaltungsort für verschiedenen Anlässe (Feiern, Musikkonzerte) genutzt wird. Dafür steht eine etwa 750 qm große Scheune zur Verfügung. Sie verfügt über eine Kapazität von 442 - 750 Besucher. |
|||
* Die [[Bundesautobahn 2]] von [[Berlin]] über [[Braunschweig]], [[Hannover]], [[Bielefeld]] nach [[Dortmund]] |
|||
==Sport== |
|||
* Die [[Bundesautobahn 7]] von [[Hamburg]] über [[Hannover]], [[Kassel]] nach [[Würzburg]] |
|||
*'''TSV Isernhagen v. 1947 e.V.''' |
|||
* Die [[Bundesautobahn 37]] von [[Hildesheim]] über [[Hannover]] nach [[Celle]] |
|||
Nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] richtete die britische Militärregierung 1946 den Sportverein „Hohenhorster Anfänger“ ein, der ab 1947 den Namen des heutigen Turn- und Sportvereins (TSV) trägt. Anfangs wurde nur Fußball gespielt, im Laufe der Jahre kamen die Sparten Turnen, Tennis und Segeln dazu. Seit einigen Jahren gibt es eine Kooperation mit dem Isernhagener Volkslauf. Das Sportgelände des Vereins mit Tennisplätzen und Vereinsgaststätte befindet sich im Ortsteil "Hohenhorster Bauerschaft" (HB). |
|||
Das [[Autobahnkreuz]] Hannover/Kirchhorst (A 7/A 37) liegt teilweise auf dem Gebiet der Gemeinde. |
|||
== Regelmäßige Veranstaltungen == |
|||
*August: [[Schützenfest]] |
|||
*November: [[Hubertusjagd]] mit Meute |
|||
*Dezember: Weihnachtsmarkt um die Marienkirche |
|||
Der Bahnhof Isernhagen<ref>[https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/Isernhagen-1036282 Isernhagen] auf bahnhof.de</ref> in der Ortschaft Hohenhorster Bauerschaft befindet sich an der [[Bahnstrecke Hannover–Celle]] und wird stündlich von Zügen der [[Metronom Eisenbahngesellschaft]] bedient, die zwischen Hamburg und Hannover (RE 3) beziehungsweise Uelzen und Göttingen (RE 2) verkehren. Der bereits 1913 begonnene Abschnitt von Langenhagen an der [[Heidebahn]] nach Celle, auch „Hasenbahn“ genannt, wurde erst am 15. Mai 1938 eröffnet. Dadurch können Züge Hamburg–Süddeutschland ohne den Umweg über Lehrte und [[Fahrtrichtungswechsel#Andere Begriffe|Kopfmachen]] in Hannover verkehren. Seit dem 2. November 1964 ist die Strecke zweigleisig befahrbar.<ref>Matthias Blazek, Wolfgang Evers: ''Bau der Reichsbahnlinie Celle-Langenhagen''.<!-- „Hasenbahn“ wurde vor 35 Jahren zweigleisig / Der größte Teil der Strecke verläuft schnurgerade – Erster Weltkrieg setzte den Bauarbeiten ein vorläufiges Ende, -- Titelerg,?--> In: ''[[Cellesche Zeitung]] (Sachsenspiegel)'', Nr. 21 und 22, 29. Mai und 5. Juni 1999.</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
[[Bild:Tsv-wappen.JPG|75px|right]] |
|||
* [http://www.AltkreisZeitung.de AltkreisZeitung.de - Lokalnachrichten online] |
|||
* [http://www.isernhagen.de/ Offizielle Seite der Gemeinde Isernhagen] |
|||
* [http://www.isernhagen-info.de/ Privates Bürgerforum für Isernhagen] |
|||
* [http://www.tsvisernhagen.de/ TSV Isernhagen von 1947 e.V.] |
|||
Die Linie 3 der [[Stadtbahn Hannover]] verbindet die Ortschaft Altwarmbüchen mit Hannover. Sieben Buslinien des [[Großraum-Verkehr Hannover|Großraum-Verkehrs Hannover (GVH)]] erschließen Isernhagen und verbinden den Ort mit Nachbargemeinden. |
|||
<!-- == Entwicklung des Gemeindegebiets == --> |
|||
<!-- === Eingemeindungen === --> |
|||
<!-- === Einwohnerentwicklung === --> |
|||
<!-- == Religionen == --> |
|||
<!-- == Politik == --> |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --> |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
<!-- === Ansässige Unternehmen === --> |
|||
<!-- == Öffentliche Einrichtungen == --> |
|||
<!-- === Staatliche Einrichtungen === --> |
|||
<!-- === Bildungseinrichtungen === --> |
|||
<!-- === Ämter === --> |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
<!-- === Bauwerke === --> |
|||
Im benachbarten Langenhagen befindet sich der [[Flughafen Hannover]]. Isernhagen befindet sich in der Einflugschneise des Flughafens. Gegen die damit einhergehende Lärmbelastung insbesondere durch Nachtflüge wenden sich verschiedene Bürgerinitiativen aus den betroffenen Kommunen, die sich in der Arbeitsgemeinschaft „Besser ohne Nachtflug-Hannover Airport“ (BON-HA)<ref>[https://bon-ha.de/ ''„Besser ohne Nachtflug-Hannover Airport“ (BON-HA).''] Abgerufen am 15. Dezember 2018.</ref> zusammengeschlossen haben.<ref>{{Internetquelle |autor=Frank Walter |url=https://www.haz.de/Umland/Isernhagen/Isernhagen-Nachtfluglaerm-Gegner-verteilen-ihre-Flyer |titel=Nachtfluglärm – Gegner verteilen ihre Flyer |werk=Website Hannoversche Allgemeine Zeitung |datum=2018-11-20 |abruf=2018-12-15}}</ref> |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
=== Söhne und Töchter der Gemeinde === |
|||
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind. Alle Personen sind nach dem Geburtsjahr geordnet. --> |
|||
* [[Wilhelm Dusche]] (1863–1947), Politiker ([[Deutsche Volkspartei|DVP]]), [[Mitglied des Reichstages|MdR]] |
|||
* [[Willy Müller (Politiker, 1884)|Willy Müller]] (1884–1973), Landwirt und Politiker, Mitglied des Preußischen und des Niedersächsischen Landtags |
|||
* [[Gustav Völker]] (1889–1974), Heraldiker |
|||
* [[Hans Kramer (Handballspieler)|Hans Kramer]] (1948–2013), Handball-Nationalspieler |
|||
* [[Nessi Tausendschön]] (bürgerlich ''Annette Maria Marx''; * 1963), [[Diseuse]] |
|||
* [[Robert Dill]] (* 1982), Basketballspieler |
|||
* [[Caroline Noeding]] (* 1991), [[Miss Germany]] 2013 |
|||
=== Personen, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen === |
|||
<!-- d.h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein. Alle Personen sind nach dem Geburtsjahr geordnet. --> |
|||
* [[Ernst Jünger]] (1895–1998), deutscher Schriftsteller |
|||
* [[Gerhard Hoyermann]] (1835–1911), Gut Lohne, Erfinder Düngemittel Thomasmehl, Preußischer Landtag 1883–1908 |
|||
* [[Heinz Koberg]] (1914–2013), Redakteur, Foto-Chronist, Autor |
|||
* [[Wilfried Ziegemeier]] (1926–2013), Architekt in Isernhagen |
|||
* [[Walther Lamprecht]] (* 1924 in München), Ordinarius für Klinische Biochemie und Physiologische Chemie, wohnte in Isernhagen |
|||
* [[Peter Mim]] (* 1952), Pantomime |
|||
* [[Oliver Pocher]] (* 1978), Comedian und Entertainer (besuchte die Realschule in Isernhagen) |
|||
* [[Anke Kühn]] (* 1981), ehemalige [[Deutsche Hockeynationalmannschaft der Damen|Hockeynationalspielerin]] (Olympiasiegerin 2004) |
|||
* [[Bastian Schulz]] (* 1985), Fußballspieler ([[1. FC Kaiserslautern]]) |
|||
== Literatur == |
|||
<!-- nach Datum sortiert --> |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Kurt Griemsmann |
|||
|Titel=Isernhagen in der Grafschaft Burgwedel |
|||
|Hrsg=Gemeinde Isernhagen NB |
|||
|Verlag=Selbstverlag |
|||
|Datum=1973}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=[[Heinz Koberg]] |
|||
|Titel=Unser Isernhagen |
|||
|Hrsg=Gemeinde Isernhagen |
|||
|Datum=1984-03}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Claudia Kempf-Oldenburg, Jes Tüxen |
|||
|Titel=Isernhagen Chronik |
|||
|Hrsg=Gemeinde Isernhagen |
|||
|Band=1 |
|||
|Datum=1990-12}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Claudia Kempf-Oldenburg, Jes Tüxen |
|||
|Titel=Isernhagen Chronik |
|||
|Hrsg=Gemeinde Isernhagen |
|||
|Band=2 |
|||
|Datum=1992-12}} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|audio=0|video=0}} |
|||
{{Wikivoyage|Isernhagen}} |
|||
* [https://www.isernhagen.de/ Website der Gemeinde Isernhagen] |
|||
* [https://www.isernhagenportal.de/ Von Bürgern gegründetes Portal rund um und für Isernhagen (IsernhagenPortal)] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
<br style="clear:both;"/> |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in der Region Hannover}} |
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in der Region Hannover}} |
||
{{Navigationsleiste Ortsteile Gemeinde Isernhagen}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]] |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4096328-7|VIAF=167770636}} |
|||
[[Kategorie:Isernhagen| ]] |
|||
[[Kategorie:Ort in der Region Hannover]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1322]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindegründung 1974]] |
Aktuelle Version vom 26. Juli 2025, 14:43 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 27′ N, 9° 53′ O | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Region Hannover | |
Höhe: | 58 m ü. NHN | |
Fläche: | 59,85 km2 | |
Einwohner: | 24.074 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 402 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 30916 | |
Vorwahlen: | 0511, 05136, 05139 | |
Kfz-Kennzeichen: | H | |
Gemeindeschlüssel: | 03 2 41 008 | |
LOCODE: | DE ISN | |
Gemeindegliederung: | 7 Ortschaften | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Bothfelder Straße 29 30916 Isernhagen | |
Website: | www.isernhagen.de | |
Bürgermeister: | Tim Mithöfer (CDU) | |
Lage der Gemeinde Isernhagen in der Region Hannover | ||
![]() |

Isernhagen ist eine selbständige Gemeinde in der niedersächsischen Region Hannover, die sich aus sieben Ortschaften, darunter vier althergebrachte Bauerschaften, zusammensetzt. Die Gemeinde grenzt nordöstlich an die Stadt Hannover in Richtung der Städte Celle und Burgdorf. Isernhagen ist nach dem durchschnittlichen Einkommen ihrer Bürger die kaufkraftstärkste Gemeinde Niedersachsens.[2]
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Isernhagen grenzt an Burgwedel, Burgdorf, Lehrte, Hannover, Langenhagen und die Wedemark (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden). Isernhagen liegt am Südrand der Lüneburger Heide. Vier als Bauerschaften bezeichnete Ortschaften gelten als vornehme Wohnvororte von Hannover. Es gibt noch zahlreiche gut erhaltene Fachwerkhäuser, darunter den Typ des hier häufigen Fachhallenhauses.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Isernhagen besteht aus den Ortschaften:
- Niedernhägener Bauerschaft (NB)
- Kircher Bauerschaft (KB)
- Farster Bauerschaft (FB)
- Hohenhorster Bauerschaft (HB)
- Altwarmbüchen
- Neuwarmbüchen, inklusive Gartenstadt Lohne
- Kirchhorst, inklusive Großhorst und Stelle
Naturschutz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Isernhagen grenzt mit den Ortschaften Altwarmbüchen und Kirchhorst an das etwa 15 km² große Altwarmbüchener Moor an. Dessen bis zu zwei Meter starke Torfschichten wurden von den Bauern der anliegenden Dörfer gestochen. Der Torf wurde als Heizmaterial genutzt oder auf Märkten in Hannover verkauft. Laut einer Urkunde von 1797 hatten auch Isernhagen und seine heutigen Ortschaften Rechte auf den Torfabbau im Moor. Dafür wurde das Moor stark entwässert, was die Moorvegetation schädigte. Ein Teil der Flächen ist inzwischen unter Naturschutz gestellt, während der größere Teil Landschaftsschutzgebiet ist.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der erste Teil des Namens Isernhagen leitet sich von Yser bzw. Yserne ab, was für „Eisen“ steht. In der hier verlaufenden Wietzeniederung kam Raseneisenstein vor, der im Mittelalter vor Ort verhüttet und später auch als Baustoff verwendet wurde. Die Endung Hagene oder Hagen beschreibt ein Waldstück bzw. eine Einfriedung von Äckern, wie sie üblich war, um Tiere vom Ackerland fernzuhalten.[3] Im (heutigen) Plattdeutsch bedeutet isern: eisern und Hagen steht für: Hecke, Gehölz, Gehege.[4]
Der Name oder die Endsilbe Hagen findet sich häufig in Niedersachsen, Westfalen und in den von diesen besiedelten mecklenburgischen Gebieten. Hag leitet sich vom germanischen haga oder hagaz ab und bedeutet Umzäunung, oder Gehege. Es bedeutet auch Schutz wie in hegen und behaglich. Ein Hag war ein von Hecken eingehegtes, eingefriedetes Gelände. Der mittelniederdeutsche Wortbestandteil -ha(a)g(en) in Flur- oder Ortsnamen deutet auf eine solche Siedlungsform hin.
Mittelalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Siedlung Isernhagen wurde in der Endphase der mittelalterlichen Binnenkolonisation im 13. Jahrhundert auf Initiative der Welfen bzw. ihrer Vasallen, der Grafen der Grafschaft über dem Moore, in der Form eines klassischen langgestreckten Hagenhufendorfes angelegt. Im Zuge eines großen Rodungsunternehmens, das sich vermutlich über das gesamte 13. Jahrhundert hinzog, wurde eine Hagenhufparzelle neben die andere gelegt, bis einzelne Höfegruppen entstanden. Diese Höfegruppen wuchsen im Laufe der späteren Jahrhunderte durch Nachsiedlung zu einer geschlossenen und in Niedersachsen einmaligen hufeisenförmigen Siedlung zusammen.[3]
Isernhagen wird urkundlich erstmals 1322 als „Yserenhaghe“ im Bürgerbuch der Stadt Hannover genannt durch die erste Eintragung eines Isernhagener Bürgers namens Bernardus de Yserenhaghe.[5] Isernhagen war im 14. Jahrhundert Teil der Grafschaft über dem Moore, welche ihren Verwaltungsmittelpunkt in der Großburgwedeler Burg besaß. Später gehörte es zu der aus der Grafschaft hervorgegangenen Amtsvogtei Burgwedel.[6]
Mit dem Ausbau der Siedlung und dem Zusammenwachsen der Höfegruppen wurde das langgestreckte Hagenhufdorf Isernhagen der besseren Organisation halber in vier Bauerschaften unterteilt, und zwar in die:
- Niedernhägener Bauerschaft (NB)
- Kircher Bauerschaft (KB)
- Farster Bauerschaft (FB)
- Hohenhorster Bauerschaft (HB)
Diese Bauerschaften bilden die vier Altdörfer der heutigen Gemeinde Isernhagen. Zu welchem genauen Zeitpunkt die Siedlung Isernhagen derart unterteilt wurde, kann heute nicht mehr geklärt werden. Die Bauerschaften werden jedenfalls erstmals im 15. Jahrhundert in den Registern der Burgvogtei Celle erwähnt.[3]
Die anderen Ortschaften Isernhagens sind zum Teil noch älteren Ursprungs als die vier Altdörfer:
So geht das heute zur Gemeinde gehörende Altwarmbüchen auf ein bereits im 12. Jahrhundert urkundlich erwähntes „Werenboke“ (Warmbüchen) zurück. Es handelt sich um ein mittelalterliches Rodungsdorf „von wilder Wurzel“, das auf Initiative eines Adeligen angelegt wurde.
Neuwarmbüchen hat seinen Ursprung in einem nahe der Wegtrasse des alten Postweges Hannover-Celle gelegenen Einzelhof und seiner Aufsiedelung durch Binnenkolonisten im Hochmittelalter. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgt im Jahr 1437.
Der Teil der Gemeinde Isernhagen, der heute Kirchhorst heißt, wurde erst im Jahr 1929 durch den Zusammenschluss der drei Dörfer Kirchhorst, Großhorst und Stelle (jeweils erste Erwähnung 1329) gebildet.[3]

Diese bis ins 19. Jahrhundert hinein sehr kleinen Dörfer waren früher von Mooren umgeben. Ihre Bewohner stachen neben der Landwirtschaft im Nebenerwerb eifrig Torf und verkauften ihn als Brennmaterial auf Märkten im nahen Hannover.
Reformation und Neuzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Hagenhufdorf Isernhagen gehörte bis zur Reformation zum Bistum Hildesheim, das 815 von Ludwig dem Frommen gegründet worden war. Außerdem unterstand das Dorf dem Archidiakonat Sievershausen. Die St.-Marien-Kirche zu Isernhagen wurde um 1450 in der Kircher Bauerschaft errichtet; das genaue Datum der Weihe der Kirche ist nicht bekannt. Das kunstgeschichtlich wertvolle Gebäude mit seinem schon von weitem erkennbaren Turm verleiht der Umgebung ihr unverwechselbares Gepräge.
Herzog Ernst der Bekenner führte im Fürstentum Lüneburg, zu dem auch Isernhagen gehörte, im Jahr 1527 die Reformation ein. 1534 erschien in der Kirchengemeinde Isernhagen der erste lutherische Pfarrer.[7][8]
Die Bauern der vier Isernhagen-Altdörfer übten viele Nebentätigkeiten aus und gelangten durch Hopfen- und Pferdehandel vor allem im 16. und 17. Jahrhundert zu größerem Wohlstand. Aus dieser Zeit stammen auch die für Isernhagen so charakteristischen Fachwerkhäuser mit den reich verzierten, mehrfach vorragenden Wirtschaftsgiebeln.
Während die Bevölkerung in Deutschland im 19. Jahrhundert stark zunahm, blieb sie in diesem Zeitraum in den Dörfern der heutigen Gemeinde Isernhagen weitgehend konstant. Um 1821 zählte man mit 2278 Einwohnern nur 173 Einwohner mehr als 1786. Bis 1871 gab es nur einen leichten Anstieg und danach sogar einen Rückgang, bis die Kurve nach der Wende zum 20. Jahrhundert steil nach oben wies. Im Jahr 1925 zählte man 3097 Einwohner. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gelangten zahlreiche Heimatvertriebene und Flüchtlinge nach Isernhagen, die auf den Bauernhöfen Unterkunft fanden. Die Bevölkerungszahl stieg bis 1955 auf 7155 Personen an, was gegenüber 1925 einer Steigerung von 131 % entsprach. Auch in den folgenden Jahrzehnten wuchs die Bevölkerung in Isernhagen durch Zuzug weiter. Im Jahre 1992 hatte sich die Einwohnerzahl gegenüber 1821 verzehnfacht.[6]
Begünstigt wurde die Bevölkerungsentwicklung durch eine bedeutende Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in den 1930er Jahren. Im Jahre 1938 war der Bau der Eisenbahnverbindung zwischen Hannover und Celle abgeschlossen. In Isernhagen schloss man die Hohenhorster Bauerschaft mit einem außerhalb des Ortes gelegenen Bahnhof an das Schienennetz an.[9] Mit der Anlage der Autobahnverbindung Köln-Hannover-Berlin erhielt das nahe Altwarmbüchen 1937–1938 einen direkten Verkehrsanschluss an die wirtschaftlich bedeutende Ost-West-Verbindung.
Im Zuge der niedersächsischen Verwaltungs- und Gebietsreform wurde am 1. März 1974 durch den Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Altwarmbüchen, Kirchhorst und Neuwarmbüchen sowie der vier Bauerschaften die neue Gemeinde Warmbüchen gebildet.[10] Ein kleines Gebiet der Stadt Hannover mit damals etwa 100 Einwohnern kam am 1. Januar 1975 hinzu. Die Gemeinde erhielt am 1. Juni 1975 den endgültigen Namen Isernhagen.[11] Der Ortsteil Isernhagen NB-Süd der Gemeinde Isernhagen kam am 1. März 1974 zur Stadt Hannover und wurde dort zum Stadtteil Isernhagen-Süd.[12] Seit dem 1. November 2001 gehört Isernhagen zur Region Hannover, in der der damalige Landkreis Hannover aufgegangen ist.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Rat der Gemeinde Isernhagen setzt sich aus 35 Ratsmitgliedern der folgenden Parteien zusammen:[14]
- CDU: 13 Sitze (inkl. Bürgermeister)
- SPD: 9 Sitze
- GRÜNE: 6 Sitze
- FDP: 4 Sitze
- DiePartei: 1 Sitz
- BSI: 1 Sitz
- Parteilose: 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl 12. September 2021)
Von den 35 Mitgliedern des Rates sind zwölf Frauen.[15]
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bürgermeister von Isernhagen ist Tim Mithöfer (CDU).[16]
- Stellv. Bürgermeisterin ist Vanessa Schenke (CDU)[14][17]
- Stellv. Bürgermeisterin ist Leyla Hatami (SPD)[14][17]
- Stellv. Bürgermeisterin ist Christiane Hinze (FDP)[18]
Chronik der Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1919–1933: Willy Müller (ab 1928 CNBL)
- 1945–1948: Willy Müller (DP)
von der Gemeinde Isernhagen
Ortsräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ortsteile der Gemeinde Isernhagen werden durch insgesamt 47 Ratsmitglieder in sieben Ortsräten vertreten. Seit der Kommunalwahl 2021 verteilen diese sich wie folgt:[20]
Ortsteile | CDU | SPD | Grüne | FDP | WG | parteilos | ∑ |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Altwarmbüchen | 3 | 3 | 2 | 1 | – | – | 9 |
Farster Bauerschaft | 3 | 1 | 1 | – | – | – | 5 |
Hohenhorster Bauerschaft | 3 | 2 | 1 | 1 | – | – | 7 |
Kircher Bauerschaft | 2 | 1 | 1 | – | – | 1b | 5 |
Niedernhägener Bauerschaft | 4 | 1 | 1 | 1 | – | – | 7 |
Kirchhorst | 2 | 2 | 1 | 1 | 1a | – | 7 |
Neuwarmbüchen | 3 | 2 | 1 | 1 | – | – | 7 |
∑ | 20 | 12 | 8 | 5 | 1 | 1 | 47 |
a Wählergemeinschaft für Kirchhorst!, b Einzelkandidat: Matthias Kenzler
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Entwurf des Kommunalwappens von Isernhagen stammt von Walter Pietschmann.[21] Die Genehmigung des Wappens wurde durch den Landkreis Hannover am 9. Januar 1978 erteilt.[22]
![]() |
Blasonierung: „Geteilt durch einen silbernen Schrägwellenbalken, oben links in Rot drei silberne Lilien (2 : 1), unten rechts in Grün vier aufgerichtete, einander deckende, silberne Hufeisen.“[22] |
Wappenbegründung: Die drei Lilien auf rotem Grund in der linken oberen Hälfte sind dem Wappen der einst hier ansässigen Herren von Cramm entliehen, und sie stehen für die drei Ortschaften der ehemaligen Samtgemeinde Kirchwarmbüchen. Die vier Bauerschaften, in denen Pferdezucht tonangebend ist, werden durch die vier Hufeisen symbolisiert. Dazwischen schlängelt sich als silbernes Band die Wietze, die alle Ortschaften dieser Gemeinde miteinander verbindet. |
Die Wappen der Isernhagener Ortschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Entwürfe aller folgenden Wappen stammen von dem Heraldiker und Wappenmaler Gustav Völker, der zahlreiche Wappen in der Region Hannover erschaffen hat.[22]
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Isernhagen pflegt Partnerschaften mit Peacehaven im Vereinigten Königreich, das genau auf dem Nullmeridian liegt, Épinay-sous-Sénart in Frankreich, Suchy Las in Polen und Tamási in Ungarn.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kirchen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- St. Marien in der Kircher Bauerschaft. Sie wurde im 15. Jahrhundert erbaut und ist ein kunstgeschichtlich wertvolles Gebäude mit weithin sichtbarem Turm. Baumaterial ist der in der Wietzeniederung vorkommende und auch hier verhüttete Raseneisenstein.
- St. Nikolai in Kirchhorst. Sie ist eines der schönsten Baudenkmäler der Umgebung, wurde im 14. Jahrhundert erbaut, steht aber auf Grundmauern einer deutlich älteren romanischen Kapelle. Erwähnenswert sind Freskenmalereien im Chor und an den Innenwänden sowie der heilige St. Nikolaus als Schutzheiliger der Kirche.
Baudenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Isernhagen findet sich eine große Anzahl gut erhaltener unter Denkmalschutz stehender Fachwerkbauten. Haus Nr. 72 in der Hauptstraße, Farster Bauerschaft, ist möglicherweise eines der ältesten Häuser des Ortes. Es wurde inschriftlich 1595 erbaut und weist in seiner Fassade die für seine Entstehungszeit (Renaissance) typischen Fächerrosetten auf.
Museen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wöhler-Dusche-Hof. Das Zweiständer-Fachhallenhaus im Ortschaft Niedernhägener Bauerschaft (N. B.) beherbergt das Nordhannoversche Bauernhaus Museum Isernhagen e. V. Nach seinen früheren Bewohnern als Wöhler-Dusche-Hof benannt, ist der Hof ein ländliches Baudenkmal des ausgehenden 16. Jahrhunderts. Das Hofensemble beinhaltet ein Haupthaus mit Schmuckgiebel, eine ehemalige Unterfahrscheune, Bauerngarten, Weide und Backhaus und einen Korbimkerstand. Das Fachwerkhaupthaus blieb an seinem ursprünglichen Standort gut erhalten. In ihm ist seit 1994 eine kleinere Sammlung bäuerlichen Kulturguts aus dem 19. Jahrhundert zu besichtigen. In der geräumigen Hausdiele finden jedes Jahr wechselnde Ausstellungen statt.
Weitere Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Altwarmbüchener See. Der 48 ha große See entstand 1978–1981 beim Bau der Bundesautobahn 37 (Moorautobahn) durch Sandaufspülungen, die hier entnommen wurden. Er hat die Ausmaße von 1500 m Länge und einer max. Breite von 450 m. Die Tiefe beträgt sieben bis zwölf Meter. Die Einweihung war im Juni 1982. Etwa 25 % der Seefläche liegen auf Gemeindegebiet von Isernhagen, 75 % auf dem Gebiet der bauplanenden und ausführenden Stadt Hannover. Der See ist der Kern eines Naherholungsgebietes. Umgeben ist die Wasserfläche von Spiel- und Liegewiesen. Neben Baden an von der „Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft“ (DLRG) beaufsichtigten Sandstränden gibt es Freizeitmöglichkeiten, wie Spielen, Lagern, Segeln, Rudern und Surfen. An Einrichtungen sind vorhanden: „Servicegebäude“ der Stadt Hannover, DLRG-Station, Segelschule, Bootsverleih, zwei Steganlagen eines ansässigen Wassersportvereins.
- Kirchhorster See. Der 4,8 ha große und bis zu 7,5 m tiefe See entstand beim Ausbau der Bundesautobahn 7 Ende der 1950er Jahre durch Sandentnahmen. Die Einweihung war am 17. Juni 1969. Am See gibt es eine öffentlich zugängliche Badestelle. Den See umgeben Liege- und Ruheflächen für den Badebetrieb von etwa 2 ha.
- Parksee Lohne. Das Gewässer ist ein privat betriebener, 3,2 ha großer Badesee in einem Waldgebiet. Auf dem Gelände gibt es einen Campingplatz mit den üblichen gastronomischen Angeboten sowie einen Minigolfplatz.
- Wietzepark. Der Park wurde 2005 fertiggestellt und liegt in der Wietzeniederung an der Gemeindegrenze zu Langenhagen, wobei der Fluss die Grenze darstellt. Die Ostseite des Parks gehört zu Isernhagen. Der Wietzepark ist ein Naherholungsgebiet mit der Wasserfläche des Hufeisensees (Baggersee) und hat eine abgeteilte Badezone.
- Isernhagenhof – Kulturzentrum in der Farster Bauerschaft (F. B.). Hier haben Musikschule, Kunstschule und Begegnungsstätte ihren Sitz neben der Veranstaltungsstätte des Isernhagenhof Kulturvereins e. V. Es handelt sich um einen ehemaligen Bauernhof, der in seinem ursprünglichen Zustand weitestgehend erhalten geblieben ist. In einer ehemaligen Scheune finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, wie Musikkonzerte, statt. Die Räumlichkeiten können auch für weitere Anlässe, wie Schulungen und Konzerte, angemietet werden.
- Alter Riethof. Es handelt sich um eine landwirtschaftliche Hofanlage, die seit dem 15. Jahrhundert im Besitz der Familie Redeken war. Zeitweise wurde sie vom königlichen Reiterregiment als Schmiede und Stall genutzt. Anfang des 19. Jahrhunderts kam der Hof wieder in bäuerliche Nutzung, ab 1842 wechselten mehrmals die Eigentümer. 2001 gab es eine Restauration des denkmalgeschützten Haupthauses von 1561 und dem Nachbau der Remise. Das Gebäude wird heute als Firmensitz genutzt.
- Basselthof. Historischer Bauernhof in Isernhagen NB mit Wurzeln bis ins 15. Jahrhundert, ursprünglich genutzt als Pferdewechselstation an einer Postroute. Die heute noch erhaltenen Fachwerkgebäude stammen aus dem 18. Jahrhundert. Seit 1972 beherbergt ein Teil des Areals das Islandpferdegestüt Basselthof, das sich auf Zucht, Ausbildung und Turniersport spezialisiert hat. Die andere Hofhälfte wird unter dem Namen Hof Borstolde als moderner Pensions- und Reitbetrieb geführt, mit Offenstallhaltung, Reitplätzen und weiteren Einrichtungen für artgerechte Pferdehaltung. Beide Betriebe prägen heute das ländlich geprägte Ortsbild und sind Anlaufstellen für Reitsportbegeisterte in der Region Hannover.
- Isernhagener Mitte. Sie stellt den geographischen Mittelpunkt zwischen den sieben Isernhagener Ortschaften dar. Es handelt sich um eine Wegkreuzung in der Feldmark, an der während eines Bürgerfestes am 29. Juni 2014 durch den Bürgermeister Arpad Bogya und Vertreter der Bürgerstiftung Isernhagen ein Gedenkstein enthüllt wurde. Das Bürgerfest fand anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Gemeinde Isernhagen in ihrer jetzigen Form statt.
-
Fachhallenhaus des Wöhler-Dusche-Hofs
-
Altwarmbüchener See mit Badestrand, dahinter der Nordberg der Deponie Hannover-Lahe
-
Kirchhorster See mit Badeplattform
-
Wietzepark
-
Gedenkstein an der Isernhagener Mitte
-
Hauptstraße 72, Farster Bauerschaft
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- TSV Isernhagen von 1947 e. V.
- Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs richtete die britische Militärregierung 1946 den Sportverein Hohenhorster Anfänger ein, der ab 1947 den Namen des heutigen TSV Isernhagen von 1947 e. V. trägt. Anfangs wurde nur Fußball gespielt, im Laufe der Jahre kamen weitere Sparten wie Turnen, Tennis und Segeln dazu. Seit einigen Jahren gibt es eine Kooperation mit dem Isernhagener Volkslauf. Das Sportgelände des Vereins mit Tennisplätzen und Vereinsgaststätte befindet sich in der Ortschaft Hohenhorster Bauerschaft (HB).
- TuS Altwarmbüchen von 1954 e. V.
- Der im Jahre 1954 gegründete Sportverein TuS Altwarmbüchen ist auf dem Gelände nahe dem Altwarmbüchener See beheimatet, hat jedoch auch Zugriff auf die Sporthallen Bernhard-Rehkopf-Straße, Helleweg sowie auf die Leichtathletikanlage am Helleweg. Sparten sind unter anderem Fußball, Handball, Tennis, Leichtathletik, Turnen, Tanzen und Tischtennis.
- FC Neuwarmbüchen e. V.
- Am 1. September 1946 wurde der Fußball-Club Neuwarmbüchen ins Leben gerufen. Heute bietet er ein breites Spektrum an Sportarten an, unter anderem Fußball, Leichtathletik, Tennis, Tanzen, Kampfkunst, Cheerleader. 2004 wurde eine Beachvolleyball-Anlage eingerichtet.
- WSV Altwarmbüchen e. V.
- Der direkt am Altwarmbüchener See gelegene Wassersportverein Altwarmbüchen e. V. wurde im Jahr 1973 gegründet. Er betreibt eine Segel- und seit 1983 eine Rudersparte. Der WSV Altwarmbüchen ist der nach Anzahl der Mitglieder zweitgrößte Sportverein der Gemeinde Isernhagen.
- Steller Sportverein Kirchhorst von 1932 e. V.
- Der idyllisch und naturnah in der Ortschaft Kirchhorst gelegene SSV Kirchhorst bietet sportliche Betätigung in sieben Sparten.
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mai: Schlemmerabend im A2-Center zugunsten der Bürgerstiftung Isernhagen
- Juni: Isernhagener Hopfenfest an der Marienkirche
- Juni: Zehntfest in der Ortschaft Kirchhorst (nur in ungeraden Jahren)
- August: Moorfest Altwarmbüchen[23]
- August: Schützenfest
- November: Hubertusjagd mit Meute
- Dezember: Weihnachtsmarkt um die Marienkirche
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Ortschaft Hohenhorster Bauerschaft haben Sitz oder größere Niederlassungen:
- Heinz von Heiden Massivhäuser (Massivhausbau)
- Saaten-Union GmbH
- T3amwork gGmbH (Soziale Dienste)
- Niederlassungen von u. a.: Agravis Raiffeisen, Backring Nord, Hölling-DMA, Honold Logistik Gruppe, Hörmann
In den Ortschaften von Isernhagen befinden sich Sitze folgender Unternehmen:
- BREE Collection GmbH & Co. KG (Taschen, Accessoires – bis 2018 in Isernhagen, dann Hamburg)
- Clinotest Rudolf Hoppe GmbH (Berufsbekleidung und Objekttextilien)
- Street One GmbH (Mode)
- Zentrale der Toyota Material Handling Deutschland GmbH (Gabelstapler, Hubwagen)
In den Ortschaften Altwarmbüchen, Kirchhorst und Hohenhorster Bauerschaft befinden sich jeweils ausgiebige Einkaufsmöglichkeiten.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weiterführende Schulen im Gemeindegebiet sind das Gymnasium Isernhagen und die IGS Isernhagen.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Isernhagen liegt nahe dem Schnittpunkt dreier Autobahnen:
- Die Bundesautobahn 2 von Berlin über Braunschweig, Hannover, Bielefeld nach Dortmund
- Die Bundesautobahn 7 von Hamburg über Hannover, Kassel nach Würzburg
- Die Bundesautobahn 37 von Hildesheim über Hannover nach Celle
Das Autobahnkreuz Hannover/Kirchhorst (A 7/A 37) liegt teilweise auf dem Gebiet der Gemeinde.
Der Bahnhof Isernhagen[24] in der Ortschaft Hohenhorster Bauerschaft befindet sich an der Bahnstrecke Hannover–Celle und wird stündlich von Zügen der Metronom Eisenbahngesellschaft bedient, die zwischen Hamburg und Hannover (RE 3) beziehungsweise Uelzen und Göttingen (RE 2) verkehren. Der bereits 1913 begonnene Abschnitt von Langenhagen an der Heidebahn nach Celle, auch „Hasenbahn“ genannt, wurde erst am 15. Mai 1938 eröffnet. Dadurch können Züge Hamburg–Süddeutschland ohne den Umweg über Lehrte und Kopfmachen in Hannover verkehren. Seit dem 2. November 1964 ist die Strecke zweigleisig befahrbar.[25]
Die Linie 3 der Stadtbahn Hannover verbindet die Ortschaft Altwarmbüchen mit Hannover. Sieben Buslinien des Großraum-Verkehrs Hannover (GVH) erschließen Isernhagen und verbinden den Ort mit Nachbargemeinden.
Im benachbarten Langenhagen befindet sich der Flughafen Hannover. Isernhagen befindet sich in der Einflugschneise des Flughafens. Gegen die damit einhergehende Lärmbelastung insbesondere durch Nachtflüge wenden sich verschiedene Bürgerinitiativen aus den betroffenen Kommunen, die sich in der Arbeitsgemeinschaft „Besser ohne Nachtflug-Hannover Airport“ (BON-HA)[26] zusammengeschlossen haben.[27]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wilhelm Dusche (1863–1947), Politiker (DVP), MdR
- Willy Müller (1884–1973), Landwirt und Politiker, Mitglied des Preußischen und des Niedersächsischen Landtags
- Gustav Völker (1889–1974), Heraldiker
- Hans Kramer (1948–2013), Handball-Nationalspieler
- Nessi Tausendschön (bürgerlich Annette Maria Marx; * 1963), Diseuse
- Robert Dill (* 1982), Basketballspieler
- Caroline Noeding (* 1991), Miss Germany 2013
Personen, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ernst Jünger (1895–1998), deutscher Schriftsteller
- Gerhard Hoyermann (1835–1911), Gut Lohne, Erfinder Düngemittel Thomasmehl, Preußischer Landtag 1883–1908
- Heinz Koberg (1914–2013), Redakteur, Foto-Chronist, Autor
- Wilfried Ziegemeier (1926–2013), Architekt in Isernhagen
- Walther Lamprecht (* 1924 in München), Ordinarius für Klinische Biochemie und Physiologische Chemie, wohnte in Isernhagen
- Peter Mim (* 1952), Pantomime
- Oliver Pocher (* 1978), Comedian und Entertainer (besuchte die Realschule in Isernhagen)
- Anke Kühn (* 1981), ehemalige Hockeynationalspielerin (Olympiasiegerin 2004)
- Bastian Schulz (* 1985), Fußballspieler (1. FC Kaiserslautern)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kurt Griemsmann: Isernhagen in der Grafschaft Burgwedel. Hrsg.: Gemeinde Isernhagen NB. Selbstverlag, 1973.
- Heinz Koberg: Unser Isernhagen. Hrsg.: Gemeinde Isernhagen. März 1984.
- Claudia Kempf-Oldenburg, Jes Tüxen: Isernhagen Chronik. Hrsg.: Gemeinde Isernhagen. Band 1, Dezember 1990.
- Claudia Kempf-Oldenburg, Jes Tüxen: Isernhagen Chronik. Hrsg.: Gemeinde Isernhagen. Band 2, Dezember 1992.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website der Gemeinde Isernhagen
- Von Bürgern gegründetes Portal rund um und für Isernhagen (IsernhagenPortal)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
- ↑ Michael Zgoll: Cima-Studie zur Kaufkraft. 19. Januar 2015, abgerufen am 27. Februar 2025.
- ↑ a b c d Claudia Kempf-Oldenburg, Jes Tüxen: Isernhagen Chronik. Hrsg.: Gemeinde Isernhagen. Band 1, Dezember 1990.
- ↑ Der neue Sass – Plattdeutsches Wörterbuch, 7. Auflage. Wachholtz-Verlag, Neumünster 2013, ISBN 978-3-529-03000-0
- ↑ Karl Friedrich Leonhardt: Das älteste Bürgerbuch der Stadt Hannover und gleichzeitige Quellen. (= Quellen und Darstellungen zur Bevölkerungskunde der Stadt Hannover, im Auftrage des Magistrates der Hauptstadt Hannover hrsg. vom Verein für stadthannoversche Geschichte und Bevölkerungskunde, Bd. 1), Leipzig 1933, S. 198. Vgl. Uwe Ohainski, Jürgen Udolph: Die Ortsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover. Bielefeld 1998, S. 212, 241, 339.
- ↑ a b Claudia Kempf-Oldenburg, Jes Tüxen: Isernhagen Chronik. Hrsg.: Gemeinde Isernhagen. Band 2, Dezember 1992.
- ↑ Geschichte der St.-Marien-Kirche. In: Website St.-Marien-Kirche. Abgerufen am 28. September 2017.
- ↑ Pfarrarchiv von St. Marien, Isernhagen K. B.
- ↑ Matthias Blazek, Wolfgang Evers: Bau der Reichsbahnlinie Celle-Langenhagen.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 222 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 197 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Matthias Blazek: Von der Landdrostey zur Bezirksregierung – Die Geschichte der Bezirksregierung Hannover im Spiegel der Verwaltungsreformen. Ibidem-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-89821-357-9.
- ↑ Wahlergebnisse in Isernhagen. In: wahlergebnisse.region-hannover.de. 26. September 2021, abgerufen am 15. Dezember 2021.
- ↑ a b c Gemeinderat Isernhagen. In: Website Gemeinde Isernhagen. Abgerufen am 20. Februar 2024.
- ↑ Übersicht auf Session.krz.de, Abruf am 1. Juni 2022
- ↑ a b Das Ergebnis steht fest: Tim Mithöfer (CDU) wird neuer Bürgermeister in Isernhagen. In: Website Hannoversche Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 15. Dezember 2021.
- ↑ a b Rat Isernhagen wählt Vanessa Schenke (CDU) zur stellvertretenden Bürgermeisterin. 18. März 2023, abgerufen am 20. Februar 2024.
- ↑ Rat wählt Christiane Hinze (FDP) zur stellvertretenden Bürgermeisterin. Abgerufen am 1. März 2022.
- ↑ „Isernhagen hat Dir viel zu verdanken!“ In: Marktspiegel-Verlag. Abgerufen am 29. April 2021.
- ↑ Ergebnisse Kommunalwahl 2021 Isernhagen. Abgerufen am 25. Juni 2022.
- ↑ Wappenentwürfe von Walter Pietschmann. In: Wikimedia Commons. Abgerufen am 25. Juli 2017.
- ↑ a b c Landkreis Hannover (Hrsg.): Wappenbuch Landkreis Hannover. Selbstverlag, Hannover 1985, S. 194–195.
- ↑ Informationen über das beliebte Ortsfest der Vereine und Verbände in Altwarmbüchen. – Moorfest Altwarmbüchen – more fest. In: moorfest.jimdo.com. Abgerufen am 12. Januar 2017.
- ↑ Isernhagen auf bahnhof.de
- ↑ Matthias Blazek, Wolfgang Evers: Bau der Reichsbahnlinie Celle-Langenhagen. In: Cellesche Zeitung (Sachsenspiegel), Nr. 21 und 22, 29. Mai und 5. Juni 1999.
- ↑ „Besser ohne Nachtflug-Hannover Airport“ (BON-HA). Abgerufen am 15. Dezember 2018.
- ↑ Frank Walter: Nachtfluglärm – Gegner verteilen ihre Flyer. In: Website Hannoversche Allgemeine Zeitung. 20. November 2018, abgerufen am 15. Dezember 2018.