„Diskussion:Antenne“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenAngie (Diskussion | Beiträge) von Grund auf Überarbeiten |
→sender leistungsangepasst?: Antwort |
||
(373 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Archiv-Tabelle|Hilfe=0}} |
|||
== Oberbegriff ändern: Antennentechnik == |
|||
{{Autoarchiv |
|||
|Alter =180 |
|||
|Ziel ='((Lemma))/Archiv' |
|||
|Klein =Nein |
|||
|Mindestbeiträge =1 |
|||
|Zeigen =Ja |
|||
|Mindestabschnitte =3 |
|||
|Frequenz =monatlich |
|||
}} |
|||
== [[Etymologie]] über das Wort „Antenne“ == |
|||
Diese Seite sollte "Antennentechnik" genannten werden und nicht: Antenne (Technik) z.B. heißt es auch nicht Funk (Technik) |
|||
{{nicht archivieren|Grund=Grund: Häufig nachgefragt.}} |
|||
Er/sie hat Recht, ich habe den Artikel nach Antennentechnik verschoben. [[Benutzer:Angie|Angie]] 23:37, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
<small>(Hinweis: älterer Ansatz zur Diskussion im [[Diskussion:Antennentechnik/Archiv#Wortherkunft|Archiv]]; bezogen auf: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antennentechnik&type=revision&diff=150172218&oldid=150166655] und in der Folge:[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antennentechnik&type=revision&diff=157309052&oldid=154464981])</small> |
|||
Wenn ein Erfinder seinem Produkt einen Namen gibt, so ist das eine rein subjektive Entscheidung die zu respektieren ist. Er kann diese Namensgebung bewusst auf eine Person oder einen anderen Gegenstand beziehen… oder eben nicht. Wenn er über diese seine Entscheidung sich nicht äußert, dann können wir über die Namensherkunft nichts wissen. Irgendwelche Vermutungen über eine Etymologie dieses gewählten Namens sind in einem solchen Fall unseriös. Noch unseriöser ist, in eine Enzyklopädie Vermutungen (egal von wem) aufzunehmen, was sich der Erfinder darüber wohl gedacht haben ''könnte''! |
|||
---- |
|||
Eine - Antenne ist zum Abstrahlen elektromagnetischer [[Welle|Wellen]] (Sendeantenne) und umgekehrt (Empfangsantenne). Die Antennenwirkung ist stark von der [[Frequenz]] des einwirkenden Wechselstromes (für die Sendeantenne) und von der Wellenlänge und der anliegenden elektrischen und magnetischen [[Feldstärke]] (für die Empfangsantenne) abhängig. Aus diesem Grunde benötigt man für verschiedene Frequenzen verschieden große Antennen (lange Wellen benötigen lange Antennen). Gemeinhin werden Antennen mit der drahtlosen Übertragung von Information in Verbindung gebracht, z.B. für Sprache und [[Schall]], stehende und bewegte Bilder und Daten, oder in der Radioastronomie zum Empfang von Radiowellen, die von astronomischen Objekten ausgestrahlt werden. Jedoch jeder Gegenstand in Abhängigkeit von seinen elektrischen Materialeigenschaften und seiner räumlichen Ausdehnung wirkt als Empfangsantenne. |
|||
Techniker und Erfinder sind sehr praktische Leute und wollen ihre Erfindungen und Entwicklungen oft auch vermarkten. Das heißt, der Versuchsaufbau muss gut beschrieben und somit wiederholbar sein. Sie geben daher einem speziellen impulsiv verwendeten Teil einfach nur einen Namen mit einem Wiedererkennungswert: „…die Stange dort mit dem darum herum gewickelten Draht“ wäre zu umständlich. Insider wissen was gemeint ist, wenn im Weiteren nur noch von der „Stange“ geredet wird. Wie gesagt: es ist eine subjektive Entscheidung einer Einzelperson zu einem gegebenen Zeitpunkt und entzieht sich somit jeglicher etymologischer Betrachtung über das Wort von der Antike bis zum Spätmittelalter. --≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] [[Benutzer Diskussion:Charly Whisky|<small>@…</small>]] 11:27, 24. Aug. 2016 (CEST) |
|||
---- |
|||
::::Hm, wenn es so ist, wie du sagst, und sich das Wort „jeglicher etymologischer Betrachtung“ entzieht, wie erklärt es sich dann, dass mehrere wortgeschichtliche Arbeiten dazu verfasst wurden, darunter eben auch die beiden genannten von [[Jost Trier]], die sich explizit mit der [[Bedeutungserweiterung]] des Wortes bei und nach Marconi befassen? Warum hat man dem Trier nicht umgehend den Duden-Preis aberkannt, den man ihm ob seiner Verdienste um die Erforschung der deutschen Sprache verliehen hat? Warum hat man das stattdessen in Fachverlagen veröffentlicht? Warum findet sich seine Hypothese in den gängigen Standardwerken zum deutschen Wortschatz, also z.B. im [[Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache|Etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache]] ([https://books.google.de/books?id=IoryCQAAQBAJ&pg=PA32&dq= kuckstu]), im [[Deutsches Fremdwörterbuch|Deutschen Fremdwörterbuch]] ([https://books.google.de/books?id=0mmH6QB2qgcC&pg=PA590&dq= staunstu]), im [[Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache|Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache]] ([http://www.dwds.de/?qu=Antenne dito])? Warum findet sich diese Erklärung auch in zahllosen technikgeschichtlichen Arbeiten, nehmen wir doch mal unter vielen [https://books.google.de/books?id=H_QnAQAAMAAJ&q=antenne+marconi+f%C3%BChler&dq=antenne+marconi+f%C3%BChler&hl=de&sa=X&redir_esc=y diese hier] aus ''Frequenz: Zeitschrift für Schwingungs- und Schwachstromtechnik''? |
|||
::::Und was mich am allerdrängendsten interessiert: wenn sich das Wort „jeglicher etymologischer Betrachtung“ entzieht, wie kommt es dann, dass du [[Benutzer_Diskussion:Edith_Wahr#Antennentechnik|selbst eine ebensolche anstellst bzw. favorisierst]], nämlich die Herleitung von antenna centrale: „Zeltstange“? Und zwar ohne jeden konkreten Beleg als bloße Behauptung dahingerotzt? |
|||
::::Ich glaube, ich weiß, woran es liegt: daran, dass du, wie der Angelsachse sagen würde, <small><gem. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&type=revision&diff=157357070&oldid=157356841 VM] Wortspiele entfernt --[[Benutzer:Itti|Itti]] 21:01, 24. Aug. 2016 (CEST)></small> bist. Gehamsesichwohl. --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 13:18, 24. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:::::Alle drei deiner hier genannten Quellen (obwohl vom Inhalt her gut) sagen jedoch ausdrücklich '''nicht''' aus, was im Artikel behauptet wird: ''„Wahrscheinlich hatte er ''(Marconi)'' dabei nicht die ursprüngliche (und auch im Deutschen gelegentlich anzutreffende, heute aber obsolete) Wortbedeutung „Segelstange, Rahe“ im Sinn, sondern vielmehr eine Analogie zur Zoologie, also die mit zahlreichen Rezeptoren ausgestatteten „Antennen“ oder „Fühler“ der Insekten, Spinnentiere oder auch Schnecken.“'' --≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] [[Benutzer Diskussion:Charly Whisky|<small>@…</small>]] 13:43, 24. Aug. 2016 (CEST) |
|||
Eine Antenne muss noch unbedingt elektrisch leitend sein, oder? Ich denke da an dielektrische Antennen... (ähnlich wie Glasfaserkabel) |
|||
:::::::genau welchen Teil von '''das von dem Italiener Marconi (1895), dem Erfinder der drahtlosen Telegraphie, wohl in Anknüfung an die ältere Bed. 'Fühlhorn` des ital. Wortes bzw. an die Funktion ven Insektenfühlern, Reize und Impulse wahrzunehmen, auf den Bereich der Funktechnik übertragen wurde''' (Deutsches Fremdwörterbuch), hast du nicht verstanden? Genau welchen Teil von '''Die technische Bedeutung geht also auf ‛Fühler’ zurück.“''' (Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, akteulle, also 25. Auflage, hab ich dir heute morgen schon rausgesucht) hast du nicht verstanden? Bist du des Lesens überhaupt kundig? --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 14:03, 24. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:Sorry, das ist leider Unfug. Ein Fachwissenschaftler, ein renommierter Etymologe, hat einen Aufsatz über die wahrscheinliche Herkunft von "antenna" geschrieben, das ist auf jeden Fall eine Bereicherung des Artikels. Etymologien sind natürlich fast nie hundertprozentig gesichert, weshalb man da eben, und gerade als Wissenschaftler, auf Wahrscheinlichkeiten verweisen muss. Unseriös wäre es lediglich, wenn man angibt, man wisse ganz genau, was Marconi sich dabei gedacht hat. Übrigens sind Wörter, die sich als Fachtermini durchsetzen, natürlich nicht einfach "subjektive Entscheidungen einer Einzelperson zu einem gegebenen Zeitpunkt". Es gibt genug Beispiele dafür, dass die vom Erfinder benutzte Terminologie sich nicht durchsetzen konnte.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:48, 24. Aug. 2016 (CEST) |
|||
::::Würdest du bitte so freundlich sein, diesen Sachverhalt (An was Marconi dachte, als er den in diesen Begriff erstmalig verwendete…) in den von dir angegebenen Qellen zu unterstreichen: |
|||
---- |
|||
:::::*([https://books.google.de/books?id=0mmH6QB2qgcC&pg=PA590&dq= staunstu]) |
|||
:::::*([http://www.dwds.de/?qu=Antenne dito]) |
|||
::::::--≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] [[Benutzer Diskussion:Charly Whisky|<small>@…</small>]] 14:29, 24. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:PS: Es scheint übrigens, dass sich die Etymologen besonders gern mit diesem Wort befasst haben. So erfahren wir, dass Piel und Meier als einen der Musterartikel für ein von ihnen geplantes Neues Romanisches Etymologisches Wörterbuch 1957 den "vielversprechenden Musterartikel" antenna vorlegten (siehe [https://books.google.de/books?id=9FzgmKbTN70C&pg=PA316&dq=nrew+piel+meier+antenne&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjespqh8tnOAhWIApoKHdw-BpAQ6AEIHjAA#v=onepage&q=nrew%20piel%20meier%20antenne&f=false hier]). Wer mag, kann dieses hypsche Nischenthema gern näher untersuchen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:59, 24. Aug. 2016 (CEST) |
|||
---> dielektrische Antennen!?..meinst du damit "Dachkapazitäten" (Hertzscher Dipol) !? Letztenendes handelt es dabei aber auch um die lange, aufgebogene Leitung die Antenne (vielleicht sollte man da mit der Antennentheorie anfagen...) wo sich halt am Abschluß eine Kapazität ausbildet... |
|||
::Aha. Soll das etwa heißen, das ich als Erfinder jetzt erst einen Etymologen befragen soll, bevor ich meiner Erfindung in der Patentschrift einen Namen gebe? Müsste dieser mich nicht erst prüfen, ob ich auch genügend Hintergrundwissen in einer anderen Naturwissenschaft habe, aus welcher der Begriff möglicherweise entlehnt werden könnte? Wenn schon Hypothesen mit in den Artikel aufgenommen werden, dann müssen diese auch als solche gekennzeichnet sein. Wenn es zwei solcher Hypothesen darüber gibt, was sich der Herr Erfinder möglicherweise über seine Namensgebung gedacht haben könnte, dann müssen entweder beide hinein, mit dem Hinweis, dass beides nicht geklärt werden kann, oder keine. |
|||
Glasfaser paßt hier in die Rubrik gar nicht rein. Glasfaser ist lediglich eine Ummantelung bzw. Abschirmung u. hat mit der Funktionaliät der Antenne absolut nichts zu tun....Indrin ist das halt auch bloß ein Kupferkabel. |
|||
::Es mag auch Beispiele dafür geben, die vom Erfinder benutzte Terminologie sich nicht durchsetzen konnte. Das ist aber bei Erfindungen, die eine ganze technische Revolution begründen, eher nicht der Fall. |
|||
::Ich wage zu bezweifeln, dass ein Fachwissenschaftler (auch wenn es ein renommierter Etymologe ist) weiß, was sich ein Ingenieur, Techniker oder Erfinder unter dem jeweilig verwendeten Begriff vorstellt. |
|||
::Was auf keinen Fall passieren darf: dass (so wie hier) zwei sich widersprechende Hypothesen (von denen eine etabliert, die andere eher neu ist) als EditWar immer abwechselnd hereingenommen werden und obendrein derjenige, der den ''status quo'' erhalten will bevor über das Thema auf der Diskussionsseite eine Einigung erzielt werden kann, als Vandale beschimpft wird. --≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] [[Benutzer Diskussion:Charly Whisky|<small>@…</small>]] 13:20, 24. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:::Quatsch. Hier wird ''eine'' Hypothese mit ausgezeichnetem, kaum zu übertreffendem Beleg vorgestellt, und zwar gut erkennbar ''als'' Hypothese. Was ist dagegen einzuwenden? Dass der Anfang Deines Postings mit der diskutierten Frage überhaupt nichts zu tun hat, siehst Du doch sicher selbst.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:57, 24. Aug. 2016 (CEST) |
|||
::::Ich habe das mal (ganz unaufgeregt) versucht, im Artikel zu korrigieren und beide Hypothesen zu nennen. Mit der jetzigen Lösung kann ich gut leben. --≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] [[Benutzer Diskussion:Charly Whisky|<small>@…</small>]] 14:13, 24. Aug. 2016 (CEST) |
|||
::::::ganz unaufgeregt hast du nun also deine durch keinen konkreten Beleg abgedeckte Privathypothese als "weit verbreitet" geadelt, Jost Trier "hingegen" vertritt nun in deiner Version eine Einzelmeinung, in der er über einen "möglichen Bezug" spekuliert. Mit Blick in die einschlägigen Werke, s.o., ist das, mit Verlaub, Bullshit. --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 14:32, 24. Aug. 2016 (CEST) |
|||
Hi Charly Whisky, betreffs der Belege ist die Sache klar. Deine Hypothese ist gar nicht belegt, die von Trier jedoch hervorragend. Aber machen wir mal das, was man in Artikeln nicht machen soll, aber auf Diskussionsseiten ruhig machen kann, überlegen wir mal inhaltlich. Erstens sind da zwei Fachartikel von Trier angegeben. Wenn man prüfen will, ob sein Argument plausibel ist, sollte man sie lesen. Zweitens: Marconi hat ja nicht ein neues Wort erfunden, sondern eins hergenommen, was es schon gab. Wie ist er darauf gekommen? Nun, die alte Bedeutung [[Rah]] könnte ihm durchaus bekannt gewesen sein. Umso mehr, als man in italienischen Wörterbücher des 18. und 19. Jahrhunderts auch findet, dass dieses Wort auch gelegentlich auf ähnliche Exemplare eines "legno lungo e diritto", also eines langen und geraden Holzes übertragen wurde. Auf der anderen Seite könnte ihm sehr wohl auch, der Mann war ja Wissenschaftler, die naturwissenschaftliche Bedeutung "Fühler, Fühlhorn" bekannt gewesen sein. Beide Bedeutungen (die übrigens auch untereinander verwandt sind) könnten bei der Benennung eine Rolle gespielt haben. Die Antenne ist einerseits ein langer, gerader Holzstab gewesen, andererseits ein "Fühler". Dass bei der Durchsetzung des Wortes aber die Bedeutung "Fühler" eine Rolle gespielt hat, ist doch ziemlich wahrscheinlich. Schließlich sagt man ja auch, ich hab eine Antenne für solche Dinge. - Jetzt zurück in die Wikipedia: Wir sollen da Sachen auf der Basis von Erkenntnissen schreiben, die bereits veröffentlicht sind, und zwar in möglichst seriösen, am besten wissenschaftlichen Publikationen. Gib doch mal eine Publikation an, die die oben von Dir entfaltete Hypothese stützt oder vertritt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:49, 24. Aug. 2016 (CEST) |
|||
== passiv, aktiv == |
|||
::Ja lieber [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]], dann nimm doch einfach mal einen dieser vielen obigen Links: Friedrich Kluge, ''[https://books.google.de/books?id=IoryCQAAQBAJ&pg=PA32&dq= Etymologisches Wörterbuch]'' da steht auf Seite 32 ganz ganz unten im letzten Satz wort-wörtlich über die Antenne: |
|||
::''„Die Bedeutungserweiterung auf geerdete Sendeanlagen, die im Zusammenhang mit der funktionstechnischen Erfindung Marconis Ende des 19. Jhs. erfolgt, kann metaphorisch sowohl auf die ('''Stangen''')'''form''' als auch auf die Funktion informationsverarbeitende (insbesondere: informationsaufnehmende) Einrichtung rückbezogen werden.“'' |
|||
::(Hervorhebung durch mich.) Das sollte eigentlich reichen, um beide Hypothesen - oder gar keine - im Artikel zu belassen. Mit freundlichen Grüßen. --≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] [[Benutzer Diskussion:Charly Whisky|<small>@…</small>]] 15:15, 24. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:::Ist'n Argument (und ungefähr das, was ich gerade spekuliert hatte). Mit Bezug auf Kluge könnte man allerdings nicht die Formulierung rechtfertigen, die Du benutzt hattest.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:48, 24. Aug. 2016 (CEST) |
|||
::::Woher nimmst du jetzt eigentlich den Anspruch, dass eine „weit verbreitete Ansicht“ unbedingt in Fachbücher Eingang gefunden haben muss? Für „weit verbreitet“ spricht auch ein Google-Ergebnis. |
|||
::::Und wenn du es besser formulieren kannst, dann mach es! Ich habe hier (mit Verlaub) die Schnauze voll. Man muss sich nicht beschimpfen lassen. Dann nehme ich lieber „eine Armlänge Abstand“ von der Tastatur. ich habe schließlich eine eigene Homepage, die älter und innerhalb ihres Fachbereiches besser und informativer ist als die Wikipedia.--≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] [[Benutzer Diskussion:Charly Whisky|<small>@…</small>]] 16:16, 24. Aug. 2016 (CEST) |
|||
In [http://www.radiomarconi.com/marconi/popov/pat0935383.pdf dieser Patentschrift] Marconis ist die Rede von einem "aerial conductor or antenna", was sich für mich nicht nach "Stange" anhört, sondern nach "Luftdraht", für eine Ableitung von der Form des Trägers spricht das nicht.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 22:01, 24. Aug. 2016 (CEST) |
|||
Zitat: "Eine passive Antenne ist immer zum Senden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen geeignet." |
|||
::Wo ist da das Problem? Es gibt allerdings zwei Interpretationsmöglichkeiten: |
|||
Aha, und eine aktive nicht ? |
|||
::# Aerial: British English; Antenna: American or Simple English (Aber ob das um 1903 schon eine Rolle spielte?) |
|||
--[[Benutzer:Philipseeger|Philip Seeger]] 18:46, 20. Jun 2005 (CEST) |
|||
::# (der Schreiber ist kein ''British native speaker'') er meint möglicherweise tatsächlich einen Freiluftdraht: |
|||
::#: dann kann das ''„or“'' auch eine Auswahl sein: Freiluftdraht ''oder'' Stange |
|||
::/me ist jetzt abgemeldet und auf eigenem Wunsch gesperrt: Ich habe keine Lust, mich von solchen überheblichen Leuten wie hier oben beschimpfen zu lassen. Ich habe es auch nicht nötig. Du hast wenigstens einen Konsens gesucht. Ich danke dir für den Versuch…--[[Spezial:Beiträge/80.142.230.72|80.142.230.72]] 07:41, 25. Aug. 2016 (CEST) |
|||
==Laienhaft und wenig sachkundig== |
|||
Der Physiker [[Albert W. Hull]] nannte damals seine Erfindung [[Magnetron]]. Das, was die Techniker heute unter einem Magnetron verstehen, hat mit seiner damaligen Erfindung kaum noch was zu tun. Egal: der Name steht. Magnetron ist Magnetron.<br> |
|||
Klärende Bermekungen zu einigen Abschnitten |
|||
Warum müssen sich jetzt Etymologen (bzw. Leute, die sich für sowas halten) darüber den Kopf zerbrechen, was sich [[Guglielmo Marconi]] wohl dabei gedacht haben könnte, wenn er den Draht, der in einem spontanen Experimentablauf um eine Zeltstange gewickelt wurde ''{{Lang|it|l'antenna}}'' nannte? |
|||
Und warum müssen deswegen diejenigen, die sich darüber nicht den Kopf zerbrechen, als Dummköpfe ''{{Lang|en|full of shit}}'' bezeichnet werden? --[[Spezial:Beiträge/80.142.230.85|80.142.230.85]] 21:46, 27. Aug. 2016 (CEST) |
|||
===zu Geschichte=== |
|||
::Weil diejenigen, die sich darüber nicht den Kopf zerbrechen wollen, bitte davon absehen mögen, dahingehende fachlich bestens belegte Inhalte kurzerhand zu löschen, weil sie von Linguistik und Fachverlagen und solchem Krempel nix halten, und ferner offenbar meinen, dass ihre Privatmeinung zum Thema auch ganz ohne Belege stichhaltiger ist als die von Linguisten, die womöglich noch nie nen Lötkolben in der Hand hatten; und weil es für mich als Autor des betreffenden Absatzes außerordentlich ärgerlich ist, wenn man solche Infos mühsam zusammenträgt und derart mutwillig ignorante Zeitgenossen das im Handstreich nicht nur wieder löschen, sondern einen auch noch dumm auf der Disk. anbratzen und von "unseriösem" Arbeiten fabulieren. Seit gestern sitze ich an der ungleich komplizierteren [[Harfe#Etymologie|Etymologie der „Harfe“]], sollte da morgen eine Harfenistin antanzen und das Kapitel löschen, weil ihr Stuhlgang ihr sagt, dass das alles gar nicht stimmt, wird die sich auch was anhören müssen. Mfg, --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 17:23, 29. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:Und warum geht das nur mittels [[WP:KPA|persönlicher Angriffe]] warum kann man so etwas nicht in einer ruhigen sachlichen Diskussion vermitteln?--[[Spezial:Beiträge/83.33.166.210|83.33.166.210]] 22:27, 2. Sep. 2016 (CEST) |
|||
1. Absatz zu ''Erstmals bemerkte Luigi Galvani ...'' Diese fantastische Interpretation geschichtlicher Fakten gehört nicht in die geschichtliche Entwicklung der Antennentechnik. Die Geschichte der Antennen beginnt mit den theoretischen Arbeiten Maxwells und seiner Voraussage, daß sich gekoppelte elektrische und magnetische Wechselfelder von Leiterstrukturen ablösen und mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten können. Heinrich Hertz gelang es dann erstmals diese Theorie experimentell zu bestätigen. |
|||
Mein Gott, Leute! Es handelt sich doch lediglich um eine Bedeutungsverschiebung, bzw. Anwendung eines neuen Sachverhaltes auf eine alten Begriff. Antennen gab es schon vor der HF-Technik. In der Biologie zum Beispiel. {{unsigniert|93.209.16.189|12:31, 7. Jul. 2019 (CEST)}} |
|||
Ja das könnte etwas anders geschrieben werden. Das die Antennengeschichte gewisse "Vorläufer" hatte sollte aber dennoch Erwähnung finden. |
|||
Ist doch niedlich die Anekdote. Die italienische Wikipedia weiß sogar, dass Vater Marconi seinen Guglielmo gerne bei der Marine gesehen hätte: « L'estensione dal significato originale è dovuta allo stesso Marconi (il cui '''padre desiderava per lui una carriera in Marina''') quando osservò che, appendendo uno dei due terminali dell'oscillatore (all'epoca un cubo o una sfera di ferro stagnato [verzinnt]) su un alto palo (appunto una "antenna"), i segnali trasmessi (e ricevuti) potevano coprire distanze molto maggiori. Iniziò così, in contrapposizione [Juxtaposition] al "terminale a terra" [Bodenterminal, Erdanschluss], a indicare quello in alto come "(terminale) antenna" [Anschluss der Stange nach oben, Rah]<ref>https://it.wikipedia.org./wiki/Antenna#Etimologia</ref> » – [[Benutzer:Fritz Jörn|Fritz Jörn]] ([[Benutzer Diskussion:Fritz Jörn|Diskussion]]) 21:06, 18. Mär. 2020 (CET) |
|||
Außerdem sollte erwähnt werden das es Nikola Tesla schon vor Galvani gelang ein Signal auf diese Weise zu übertagen. |
|||
== sender leistungsangepasst? == |
|||
===zu Prinzip=== |
|||
4. Absatz zu ''Eine Antenne hat einen hohen Wirkungsgrad ...'' Der Antennenwirkungsgrad hängt nicht davon ab, ob eine Antenne resonant ist. Allein die Leitungswiderstandsverluste und der Strahlungs(ersatz)widerstand der Antenne bestimmen den Antennenwirkungsgrad. Entgegen einem weitverbreiteten Irrtum ist es für gute Abstrahlungs- oder Empfangseigenschaften einer Antenne unerheblich, ob die Antennengeometrie resonant ist, also in einem ganzzahligen Verhältnis zur halben Betriebswellenlänge steht. Resonanz einer Antenne ist ausschließlich für die Anpassung des Antenneneingangswiderstands an die Zuleitung zur Senderendstufe oder Empfängereingangsstufe von Bedeutung. Für Antennen in Resonanz ergeben sich dann rein reelle Antenneigangswiderstände, die für weitere Leitungsimpedanztransformationen vorteilhaft sind. |
|||
Ich lese bei [[antenne#Prinzip|Prinzip]]: |
|||
4. Absatz zu ''Eine stehende Welle kann sich dann ausbreiten ...'' Stehwellenförmige Strom- oder Spannungsverteilungen entlang einer Drahtantenne kommen nicht durch Antennenresonanz zustande. Stehwellenverhältnisse ergeben sich immer dann, und unabhängig von der Antennenlänge, wenn eine von der Speisestelle auslaufende Welle am offenen oder geschlossenen Ende einer drahtförmigen Antennenstruktur reflektiert wird, und sich die so rücklaufende Welle mit der einlaufenden Welle überlagert. |
|||
:Auf der einen Seite wird durch die Vorgabe der Leitungsimpedanz (E/H-Verhältnis der Leitung ist typisch ca. 50 Ω) die Sendeendstufe optimiert, d. h., die Ausgangsimpedanz der Sendeendstufe wird, technisch daraus folgend, auf 50 Ω eingestellt (Leitungsanpassung: Leitung hat 50 Ω → Ausgangsstufe bekommt 50 Ω, technisch kein Problem). |
|||
Weder Leitungs- noch [[Leistungsanpassung]] sind zwingend erforderlich. Der Sender muss zwar vor rückreflektierter Leistung geschützt werden (Antennenanpassung) nicht aber die Antenne (sie sollte ja eh nix reflektieren). Wendet man Leistungsanpassung des Senders an, wäre der Wirkungsgrad prinzipiell <50%, was bei grossen Sendeanlagen schlicht Energieverschwendung wäre. Speise isch die Antennenspeiseleitung aus einem Quellwiderstand Null, passiert gar nix schädliches. Es darf also ruhig eine hohe Effizienz des Senders vorliegen, natürlich hat er in seinen Spezifikationen stehen, dass er meinetwegen 50 Ohm Nennimpedanz verträgt bei einem Stehwellenverhältnis <1,2. Insbesondere heutige Transistorsender haben sehr hohe Wirkungsgrade, auch mit Röhren im C-Betrieb erreichte man >80%. Das belegt, dass es nicht richtig ist, generell von Leistungsanpassung auszugehen. Ich kommentiere bis zur Klärung aus.--[[Benutzer:Ulfbastel|Ulf]] 01:26, 3. Jan. 2023 (CET) |
|||
:Korrekt! Siehe z.B. die Zeppelin-Antenne! --[[Spezial:Beiträge/2003:F4:B716:6168:85A4:3C18:4832:95A1|2003:F4:B716:6168:85A4:3C18:4832:95A1]] 16:42, 27. Jun. 2024 (CEST) |
|||
4. Absatz zu ''Bei einer symmetrischen Antenne befindet sich ein Spannungsknoten in der Mitte ...''. Ein Spannungsknoten (oder entsprechend ein Strombauch) kommt in der Mitte einer symmetrischen Dipolantenne nur dann und in den Sonderfällen zustande, in denen die gesamte Dipollänge in einem ungeradzahligen Vielfach zur halben Betriebswellenlänge steht. |
|||
== oma bausteine == |
|||
===zu Antennenparameter=== |
|||
elektrisch/magnetische Antennen erscheint mir in sich widersprüchlich. Können wir nicht einfach auch praxisrelevanteres schreiben? |
|||
1. Absatz zu ''Der Wellenwiderstand auch Strahlungwiderstand ...'' Weder der |
|||
Strahlungswiderstand, noch der Eingangswiderstand (auch Eingangsimpedanz) einer Antenne ist identisch mit dem Wellenwiderstand. Der Wellenwiderstand einer Dipol- oder anderen Antennenstruktur ist genau genommen kein Parameter, sondern eine Funktion des Ortes entlang der Antenne. Eine solche Wellenwiderstandsfunktion ist für die Charkterisierung einer Antenne ungeignet. |
|||
Allgemein ist auch der Strahlungwiderstand einer Antenne nicht identisch mit der Antennneigangsimpedanz. Nur in den Sonderfällen, in denen eine Dipolantenne am Ort der maximalen Strombetragsamplitude (größte Strombauchamplitude) eingespeist wird, stimmen Strahlungwiderstand und Antenneneingangswiderstand überein. |
|||
Das mit der effektiven Antennenhöhe erscheint mir mehr als mystisch und ist überdies unbelegt. Sind das Richtwerte, sollte es eine Referenz geben. Mit diesem Spiegelzeugs und anderen „Fachbegriffen“ - das erscheint mir Begriffsfindung.--[[Benutzer:Ulfbastel|Ulf]] 02:12, 3. Jan. 2023 (CET) |
|||
1. Absatz zu ''Die Impedanz von professionellen Antennen ist immer 50 Ω.'' Die antennentypische Eingangsimpedanz der jeweiligen Antennenstruktur wird bei den meisten kommerziellen Antennen erst auf einen Kabeleingangswiderstand von 50Ω transformiert. |
|||
Dies sind nur einige der irreführenden Vereinfachungen und Begriffsverwirrungen, insbesondere bei der Beschreibung der einzelnen Antennentypen und -formen, an denen dieser Beintrag leidet. Es fehlen dem Verfasser solide Grund- und Fachkenntnisse auf dem Fachgebiet Antennen. |
|||
Für eine technisch saubere Darstellung zum Thema “Antenne (Technik)” in der deutschen Wikipedia müßte der Beitrag von Grund auf überarbeitet werden. --AA2HT--[[Benutzer:67.34.225.125|67.34.225.125]] 19:55, 15. Nov 2005 (CET) |
|||
:na dann - worauf wartest du? --[[Benutzer:Kristjan'|Kristjan']] 20:17, 15. Nov 2005 (CET) |
|||
genau das richtige, also ergänze dann doch ''BITTE'' den [[Antenne_(Technik)|beitrag]] |
|||
--[[Benutzer:Andreas.Didion|Andreas.Didion]] 11:45, 17. Nov 2005 (CET) |
|||
"Professionelle Antennen haben immer eine Impendanz von 50 Ohm". Dieser Begriff ist einfach falsch, darum wird diese Zeile entfernt. |
|||
Warum soll das falsch sein? Es stimmt - proffessionelle (kommerzielle) Antennen habe nun mal 50Ω (Anschluss-)Impedanz, ob transformiert oder nicht spielt dabei keine Rolle. Den Satz füge ich wieder ein. |
|||
Und der ananyme --AA2HT-- hat auch Recht, der Artikel gehört überarbeitet, ich werde mich demnächst mal damit befassen. [[Benutzer:Angie|Angie]] 22:45, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
==Antennensimulation== |
|||
Der Beitrag über die Simulation von Antennen verdient ein eigenes Lemma. Da hier noch so einiges an Text kommen könnte. Ich denke da nur an die verschiedenen Methoden der Simulation und deren Vor- und Nachteile --[[Benutzer:Angie|Angie]] 18:35, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
== von Grund auf Überarbeiten == |
|||
Wie im [[Antennentechnik|Artikel]] schon erwähnt, gehört der Artikel aus technsich/physikalischer Sicht grundsätzlich überarbeitet! Ich hatte es oben schon angekündigt. Als Workaround habe ich den Artikel erstmal mit dem heutigen Stand in meinen [[Benutzer:Angie/Antenne|Benutzerraum]] kopiert. Dort kann und sollte der Artikel grundsätzlich überarbeitet werden. Ich lade jeden dazu ein, dies zu tun, ohne das dabei der [[Antennentechnik|Originalartikel]] geändert wird. Beim späteren Rückkopieren, werde ich alle relevanten Veränderungen dieses [[Antennentechnik|Artikels]] in den neuen Artikel integrieren --[[Benutzer:Angie|Angie]] 22:21, 30. Mär 2006 (CEST) |
Aktuelle Version vom 27. Juni 2024, 16:42 Uhr
Zum Archiv |
Etymologie über das Wort „Antenne“
[Quelltext bearbeiten](Hinweis: älterer Ansatz zur Diskussion im Archiv; bezogen auf: [1] und in der Folge:[2])
Wenn ein Erfinder seinem Produkt einen Namen gibt, so ist das eine rein subjektive Entscheidung die zu respektieren ist. Er kann diese Namensgebung bewusst auf eine Person oder einen anderen Gegenstand beziehen… oder eben nicht. Wenn er über diese seine Entscheidung sich nicht äußert, dann können wir über die Namensherkunft nichts wissen. Irgendwelche Vermutungen über eine Etymologie dieses gewählten Namens sind in einem solchen Fall unseriös. Noch unseriöser ist, in eine Enzyklopädie Vermutungen (egal von wem) aufzunehmen, was sich der Erfinder darüber wohl gedacht haben könnte!
Techniker und Erfinder sind sehr praktische Leute und wollen ihre Erfindungen und Entwicklungen oft auch vermarkten. Das heißt, der Versuchsaufbau muss gut beschrieben und somit wiederholbar sein. Sie geben daher einem speziellen impulsiv verwendeten Teil einfach nur einen Namen mit einem Wiedererkennungswert: „…die Stange dort mit dem darum herum gewickelten Draht“ wäre zu umständlich. Insider wissen was gemeint ist, wenn im Weiteren nur noch von der „Stange“ geredet wird. Wie gesagt: es ist eine subjektive Entscheidung einer Einzelperson zu einem gegebenen Zeitpunkt und entzieht sich somit jeglicher etymologischer Betrachtung über das Wort von der Antike bis zum Spätmittelalter. --≡c.w. @… 11:27, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Hm, wenn es so ist, wie du sagst, und sich das Wort „jeglicher etymologischer Betrachtung“ entzieht, wie erklärt es sich dann, dass mehrere wortgeschichtliche Arbeiten dazu verfasst wurden, darunter eben auch die beiden genannten von Jost Trier, die sich explizit mit der Bedeutungserweiterung des Wortes bei und nach Marconi befassen? Warum hat man dem Trier nicht umgehend den Duden-Preis aberkannt, den man ihm ob seiner Verdienste um die Erforschung der deutschen Sprache verliehen hat? Warum hat man das stattdessen in Fachverlagen veröffentlicht? Warum findet sich seine Hypothese in den gängigen Standardwerken zum deutschen Wortschatz, also z.B. im Etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache (kuckstu), im Deutschen Fremdwörterbuch (staunstu), im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (dito)? Warum findet sich diese Erklärung auch in zahllosen technikgeschichtlichen Arbeiten, nehmen wir doch mal unter vielen diese hier aus Frequenz: Zeitschrift für Schwingungs- und Schwachstromtechnik?
- Und was mich am allerdrängendsten interessiert: wenn sich das Wort „jeglicher etymologischer Betrachtung“ entzieht, wie kommt es dann, dass du selbst eine ebensolche anstellst bzw. favorisierst, nämlich die Herleitung von antenna centrale: „Zeltstange“? Und zwar ohne jeden konkreten Beleg als bloße Behauptung dahingerotzt?
- Ich glaube, ich weiß, woran es liegt: daran, dass du, wie der Angelsachse sagen würde, <gem. VM Wortspiele entfernt --Itti 21:01, 24. Aug. 2016 (CEST)> bist. Gehamsesichwohl. --Edith Wahr (Diskussion) 13:18, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Alle drei deiner hier genannten Quellen (obwohl vom Inhalt her gut) sagen jedoch ausdrücklich nicht aus, was im Artikel behauptet wird: „Wahrscheinlich hatte er (Marconi) dabei nicht die ursprüngliche (und auch im Deutschen gelegentlich anzutreffende, heute aber obsolete) Wortbedeutung „Segelstange, Rahe“ im Sinn, sondern vielmehr eine Analogie zur Zoologie, also die mit zahlreichen Rezeptoren ausgestatteten „Antennen“ oder „Fühler“ der Insekten, Spinnentiere oder auch Schnecken.“ --≡c.w. @… 13:43, 24. Aug. 2016 (CEST)
- genau welchen Teil von das von dem Italiener Marconi (1895), dem Erfinder der drahtlosen Telegraphie, wohl in Anknüfung an die ältere Bed. 'Fühlhorn` des ital. Wortes bzw. an die Funktion ven Insektenfühlern, Reize und Impulse wahrzunehmen, auf den Bereich der Funktechnik übertragen wurde (Deutsches Fremdwörterbuch), hast du nicht verstanden? Genau welchen Teil von Die technische Bedeutung geht also auf ‛Fühler’ zurück.“ (Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, akteulle, also 25. Auflage, hab ich dir heute morgen schon rausgesucht) hast du nicht verstanden? Bist du des Lesens überhaupt kundig? --Edith Wahr (Diskussion) 14:03, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Alle drei deiner hier genannten Quellen (obwohl vom Inhalt her gut) sagen jedoch ausdrücklich nicht aus, was im Artikel behauptet wird: „Wahrscheinlich hatte er (Marconi) dabei nicht die ursprüngliche (und auch im Deutschen gelegentlich anzutreffende, heute aber obsolete) Wortbedeutung „Segelstange, Rahe“ im Sinn, sondern vielmehr eine Analogie zur Zoologie, also die mit zahlreichen Rezeptoren ausgestatteten „Antennen“ oder „Fühler“ der Insekten, Spinnentiere oder auch Schnecken.“ --≡c.w. @… 13:43, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Sorry, das ist leider Unfug. Ein Fachwissenschaftler, ein renommierter Etymologe, hat einen Aufsatz über die wahrscheinliche Herkunft von "antenna" geschrieben, das ist auf jeden Fall eine Bereicherung des Artikels. Etymologien sind natürlich fast nie hundertprozentig gesichert, weshalb man da eben, und gerade als Wissenschaftler, auf Wahrscheinlichkeiten verweisen muss. Unseriös wäre es lediglich, wenn man angibt, man wisse ganz genau, was Marconi sich dabei gedacht hat. Übrigens sind Wörter, die sich als Fachtermini durchsetzen, natürlich nicht einfach "subjektive Entscheidungen einer Einzelperson zu einem gegebenen Zeitpunkt". Es gibt genug Beispiele dafür, dass die vom Erfinder benutzte Terminologie sich nicht durchsetzen konnte.--Mautpreller (Diskussion) 12:48, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Würdest du bitte so freundlich sein, diesen Sachverhalt (An was Marconi dachte, als er den in diesen Begriff erstmalig verwendete…) in den von dir angegebenen Qellen zu unterstreichen:
- PS: Es scheint übrigens, dass sich die Etymologen besonders gern mit diesem Wort befasst haben. So erfahren wir, dass Piel und Meier als einen der Musterartikel für ein von ihnen geplantes Neues Romanisches Etymologisches Wörterbuch 1957 den "vielversprechenden Musterartikel" antenna vorlegten (siehe hier). Wer mag, kann dieses hypsche Nischenthema gern näher untersuchen.--Mautpreller (Diskussion) 12:59, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Aha. Soll das etwa heißen, das ich als Erfinder jetzt erst einen Etymologen befragen soll, bevor ich meiner Erfindung in der Patentschrift einen Namen gebe? Müsste dieser mich nicht erst prüfen, ob ich auch genügend Hintergrundwissen in einer anderen Naturwissenschaft habe, aus welcher der Begriff möglicherweise entlehnt werden könnte? Wenn schon Hypothesen mit in den Artikel aufgenommen werden, dann müssen diese auch als solche gekennzeichnet sein. Wenn es zwei solcher Hypothesen darüber gibt, was sich der Herr Erfinder möglicherweise über seine Namensgebung gedacht haben könnte, dann müssen entweder beide hinein, mit dem Hinweis, dass beides nicht geklärt werden kann, oder keine.
- Es mag auch Beispiele dafür geben, die vom Erfinder benutzte Terminologie sich nicht durchsetzen konnte. Das ist aber bei Erfindungen, die eine ganze technische Revolution begründen, eher nicht der Fall.
- Ich wage zu bezweifeln, dass ein Fachwissenschaftler (auch wenn es ein renommierter Etymologe ist) weiß, was sich ein Ingenieur, Techniker oder Erfinder unter dem jeweilig verwendeten Begriff vorstellt.
- Was auf keinen Fall passieren darf: dass (so wie hier) zwei sich widersprechende Hypothesen (von denen eine etabliert, die andere eher neu ist) als EditWar immer abwechselnd hereingenommen werden und obendrein derjenige, der den status quo erhalten will bevor über das Thema auf der Diskussionsseite eine Einigung erzielt werden kann, als Vandale beschimpft wird. --≡c.w. @… 13:20, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Quatsch. Hier wird eine Hypothese mit ausgezeichnetem, kaum zu übertreffendem Beleg vorgestellt, und zwar gut erkennbar als Hypothese. Was ist dagegen einzuwenden? Dass der Anfang Deines Postings mit der diskutierten Frage überhaupt nichts zu tun hat, siehst Du doch sicher selbst.--Mautpreller (Diskussion) 13:57, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Ich habe das mal (ganz unaufgeregt) versucht, im Artikel zu korrigieren und beide Hypothesen zu nennen. Mit der jetzigen Lösung kann ich gut leben. --≡c.w. @… 14:13, 24. Aug. 2016 (CEST)
- ganz unaufgeregt hast du nun also deine durch keinen konkreten Beleg abgedeckte Privathypothese als "weit verbreitet" geadelt, Jost Trier "hingegen" vertritt nun in deiner Version eine Einzelmeinung, in der er über einen "möglichen Bezug" spekuliert. Mit Blick in die einschlägigen Werke, s.o., ist das, mit Verlaub, Bullshit. --Edith Wahr (Diskussion) 14:32, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Ich habe das mal (ganz unaufgeregt) versucht, im Artikel zu korrigieren und beide Hypothesen zu nennen. Mit der jetzigen Lösung kann ich gut leben. --≡c.w. @… 14:13, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Quatsch. Hier wird eine Hypothese mit ausgezeichnetem, kaum zu übertreffendem Beleg vorgestellt, und zwar gut erkennbar als Hypothese. Was ist dagegen einzuwenden? Dass der Anfang Deines Postings mit der diskutierten Frage überhaupt nichts zu tun hat, siehst Du doch sicher selbst.--Mautpreller (Diskussion) 13:57, 24. Aug. 2016 (CEST)
Hi Charly Whisky, betreffs der Belege ist die Sache klar. Deine Hypothese ist gar nicht belegt, die von Trier jedoch hervorragend. Aber machen wir mal das, was man in Artikeln nicht machen soll, aber auf Diskussionsseiten ruhig machen kann, überlegen wir mal inhaltlich. Erstens sind da zwei Fachartikel von Trier angegeben. Wenn man prüfen will, ob sein Argument plausibel ist, sollte man sie lesen. Zweitens: Marconi hat ja nicht ein neues Wort erfunden, sondern eins hergenommen, was es schon gab. Wie ist er darauf gekommen? Nun, die alte Bedeutung Rah könnte ihm durchaus bekannt gewesen sein. Umso mehr, als man in italienischen Wörterbücher des 18. und 19. Jahrhunderts auch findet, dass dieses Wort auch gelegentlich auf ähnliche Exemplare eines "legno lungo e diritto", also eines langen und geraden Holzes übertragen wurde. Auf der anderen Seite könnte ihm sehr wohl auch, der Mann war ja Wissenschaftler, die naturwissenschaftliche Bedeutung "Fühler, Fühlhorn" bekannt gewesen sein. Beide Bedeutungen (die übrigens auch untereinander verwandt sind) könnten bei der Benennung eine Rolle gespielt haben. Die Antenne ist einerseits ein langer, gerader Holzstab gewesen, andererseits ein "Fühler". Dass bei der Durchsetzung des Wortes aber die Bedeutung "Fühler" eine Rolle gespielt hat, ist doch ziemlich wahrscheinlich. Schließlich sagt man ja auch, ich hab eine Antenne für solche Dinge. - Jetzt zurück in die Wikipedia: Wir sollen da Sachen auf der Basis von Erkenntnissen schreiben, die bereits veröffentlicht sind, und zwar in möglichst seriösen, am besten wissenschaftlichen Publikationen. Gib doch mal eine Publikation an, die die oben von Dir entfaltete Hypothese stützt oder vertritt.--Mautpreller (Diskussion) 14:49, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Ja lieber Mautpreller, dann nimm doch einfach mal einen dieser vielen obigen Links: Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch da steht auf Seite 32 ganz ganz unten im letzten Satz wort-wörtlich über die Antenne:
- „Die Bedeutungserweiterung auf geerdete Sendeanlagen, die im Zusammenhang mit der funktionstechnischen Erfindung Marconis Ende des 19. Jhs. erfolgt, kann metaphorisch sowohl auf die (Stangen)form als auch auf die Funktion informationsverarbeitende (insbesondere: informationsaufnehmende) Einrichtung rückbezogen werden.“
- (Hervorhebung durch mich.) Das sollte eigentlich reichen, um beide Hypothesen - oder gar keine - im Artikel zu belassen. Mit freundlichen Grüßen. --≡c.w. @… 15:15, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Ist'n Argument (und ungefähr das, was ich gerade spekuliert hatte). Mit Bezug auf Kluge könnte man allerdings nicht die Formulierung rechtfertigen, die Du benutzt hattest.--Mautpreller (Diskussion) 15:48, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Woher nimmst du jetzt eigentlich den Anspruch, dass eine „weit verbreitete Ansicht“ unbedingt in Fachbücher Eingang gefunden haben muss? Für „weit verbreitet“ spricht auch ein Google-Ergebnis.
- Und wenn du es besser formulieren kannst, dann mach es! Ich habe hier (mit Verlaub) die Schnauze voll. Man muss sich nicht beschimpfen lassen. Dann nehme ich lieber „eine Armlänge Abstand“ von der Tastatur. ich habe schließlich eine eigene Homepage, die älter und innerhalb ihres Fachbereiches besser und informativer ist als die Wikipedia.--≡c.w. @… 16:16, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Ist'n Argument (und ungefähr das, was ich gerade spekuliert hatte). Mit Bezug auf Kluge könnte man allerdings nicht die Formulierung rechtfertigen, die Du benutzt hattest.--Mautpreller (Diskussion) 15:48, 24. Aug. 2016 (CEST)
In dieser Patentschrift Marconis ist die Rede von einem "aerial conductor or antenna", was sich für mich nicht nach "Stange" anhört, sondern nach "Luftdraht", für eine Ableitung von der Form des Trägers spricht das nicht.--Mautpreller (Diskussion) 22:01, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Wo ist da das Problem? Es gibt allerdings zwei Interpretationsmöglichkeiten:
- Aerial: British English; Antenna: American or Simple English (Aber ob das um 1903 schon eine Rolle spielte?)
- (der Schreiber ist kein British native speaker) er meint möglicherweise tatsächlich einen Freiluftdraht:
- dann kann das „or“ auch eine Auswahl sein: Freiluftdraht oder Stange
- /me ist jetzt abgemeldet und auf eigenem Wunsch gesperrt: Ich habe keine Lust, mich von solchen überheblichen Leuten wie hier oben beschimpfen zu lassen. Ich habe es auch nicht nötig. Du hast wenigstens einen Konsens gesucht. Ich danke dir für den Versuch…--80.142.230.72 07:41, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Wo ist da das Problem? Es gibt allerdings zwei Interpretationsmöglichkeiten:
Der Physiker Albert W. Hull nannte damals seine Erfindung Magnetron. Das, was die Techniker heute unter einem Magnetron verstehen, hat mit seiner damaligen Erfindung kaum noch was zu tun. Egal: der Name steht. Magnetron ist Magnetron.
Warum müssen sich jetzt Etymologen (bzw. Leute, die sich für sowas halten) darüber den Kopf zerbrechen, was sich Guglielmo Marconi wohl dabei gedacht haben könnte, wenn er den Draht, der in einem spontanen Experimentablauf um eine Zeltstange gewickelt wurde l'antenna nannte?
Und warum müssen deswegen diejenigen, die sich darüber nicht den Kopf zerbrechen, als Dummköpfe full of shit bezeichnet werden? --80.142.230.85 21:46, 27. Aug. 2016 (CEST)
- Weil diejenigen, die sich darüber nicht den Kopf zerbrechen wollen, bitte davon absehen mögen, dahingehende fachlich bestens belegte Inhalte kurzerhand zu löschen, weil sie von Linguistik und Fachverlagen und solchem Krempel nix halten, und ferner offenbar meinen, dass ihre Privatmeinung zum Thema auch ganz ohne Belege stichhaltiger ist als die von Linguisten, die womöglich noch nie nen Lötkolben in der Hand hatten; und weil es für mich als Autor des betreffenden Absatzes außerordentlich ärgerlich ist, wenn man solche Infos mühsam zusammenträgt und derart mutwillig ignorante Zeitgenossen das im Handstreich nicht nur wieder löschen, sondern einen auch noch dumm auf der Disk. anbratzen und von "unseriösem" Arbeiten fabulieren. Seit gestern sitze ich an der ungleich komplizierteren Etymologie der „Harfe“, sollte da morgen eine Harfenistin antanzen und das Kapitel löschen, weil ihr Stuhlgang ihr sagt, dass das alles gar nicht stimmt, wird die sich auch was anhören müssen. Mfg, --Edith Wahr (Diskussion) 17:23, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Und warum geht das nur mittels persönlicher Angriffe warum kann man so etwas nicht in einer ruhigen sachlichen Diskussion vermitteln?--83.33.166.210 22:27, 2. Sep. 2016 (CEST)
Mein Gott, Leute! Es handelt sich doch lediglich um eine Bedeutungsverschiebung, bzw. Anwendung eines neuen Sachverhaltes auf eine alten Begriff. Antennen gab es schon vor der HF-Technik. In der Biologie zum Beispiel. (nicht signierter Beitrag von 93.209.16.189 (Diskussion) 12:31, 7. Jul. 2019 (CEST))
Ist doch niedlich die Anekdote. Die italienische Wikipedia weiß sogar, dass Vater Marconi seinen Guglielmo gerne bei der Marine gesehen hätte: « L'estensione dal significato originale è dovuta allo stesso Marconi (il cui padre desiderava per lui una carriera in Marina) quando osservò che, appendendo uno dei due terminali dell'oscillatore (all'epoca un cubo o una sfera di ferro stagnato [verzinnt]) su un alto palo (appunto una "antenna"), i segnali trasmessi (e ricevuti) potevano coprire distanze molto maggiori. Iniziò così, in contrapposizione [Juxtaposition] al "terminale a terra" [Bodenterminal, Erdanschluss], a indicare quello in alto come "(terminale) antenna" [Anschluss der Stange nach oben, Rah][1] » – Fritz Jörn (Diskussion) 21:06, 18. Mär. 2020 (CET)
sender leistungsangepasst?
[Quelltext bearbeiten]Ich lese bei Prinzip:
- Auf der einen Seite wird durch die Vorgabe der Leitungsimpedanz (E/H-Verhältnis der Leitung ist typisch ca. 50 Ω) die Sendeendstufe optimiert, d. h., die Ausgangsimpedanz der Sendeendstufe wird, technisch daraus folgend, auf 50 Ω eingestellt (Leitungsanpassung: Leitung hat 50 Ω → Ausgangsstufe bekommt 50 Ω, technisch kein Problem).
Weder Leitungs- noch Leistungsanpassung sind zwingend erforderlich. Der Sender muss zwar vor rückreflektierter Leistung geschützt werden (Antennenanpassung) nicht aber die Antenne (sie sollte ja eh nix reflektieren). Wendet man Leistungsanpassung des Senders an, wäre der Wirkungsgrad prinzipiell <50%, was bei grossen Sendeanlagen schlicht Energieverschwendung wäre. Speise isch die Antennenspeiseleitung aus einem Quellwiderstand Null, passiert gar nix schädliches. Es darf also ruhig eine hohe Effizienz des Senders vorliegen, natürlich hat er in seinen Spezifikationen stehen, dass er meinetwegen 50 Ohm Nennimpedanz verträgt bei einem Stehwellenverhältnis <1,2. Insbesondere heutige Transistorsender haben sehr hohe Wirkungsgrade, auch mit Röhren im C-Betrieb erreichte man >80%. Das belegt, dass es nicht richtig ist, generell von Leistungsanpassung auszugehen. Ich kommentiere bis zur Klärung aus.--Ulf 01:26, 3. Jan. 2023 (CET)
- Korrekt! Siehe z.B. die Zeppelin-Antenne! --2003:F4:B716:6168:85A4:3C18:4832:95A1 16:42, 27. Jun. 2024 (CEST)
oma bausteine
[Quelltext bearbeiten]elektrisch/magnetische Antennen erscheint mir in sich widersprüchlich. Können wir nicht einfach auch praxisrelevanteres schreiben?
Das mit der effektiven Antennenhöhe erscheint mir mehr als mystisch und ist überdies unbelegt. Sind das Richtwerte, sollte es eine Referenz geben. Mit diesem Spiegelzeugs und anderen „Fachbegriffen“ - das erscheint mir Begriffsfindung.--Ulf 02:12, 3. Jan. 2023 (CET)