Zum Inhalt springen

„Geisleden“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K + kat
K Website korrigiert
 
(137 dazwischenliegende Versionen von 79 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
|Wappen = Wappen Geisleden.png
! Wappen
|Breitengrad = 51/21/3/N
! Karte
|Längengrad = 10/11/45/E
|- style="background: #ffffff;" align="center"
|Lageplan = Geisleden in EIC.svg
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! -->
|Bundesland = Thüringen
| style="width: 145px;" | [[Wikipedia:Karten|fehlt noch]]
|Landkreis = Eichsfeld
|-
|Verwaltungsgemeinschaft = Leinetal
! colspan="2" | Basisdaten
|Höhe = 320
|- style="background: #ffffff;"
|PLZ = 37308
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Freistaat Thüringen|Thüringen]]
|Vorwahl = 036084
|- style="background: #ffffff;"
|Gemeindeschlüssel = 16061034
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Eichsfeld|Eichsfeld]]
|LOCODE = DE GQL
|- style="background: #ffffff;"
|Adresse-Verband = Hauptstr. 73<br />37308 Bodenrode-Westhausen
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|51_21_3_N_10_11_45_E_type:city(1144)_region:DE-TH|51°&nbsp;21'&nbsp;N,&nbsp;10°&nbsp;12'&nbsp;O}}
|Website = [https://www.geisleden.de/ www.geisleden.de]
|- style="background: #ffffff;"
|Bürgermeister = Marion Frant
| [[Höhe]]: ||? m ü. [[Normalnull|NN]]
|Bürgermeistertitel = Bürgermeisterin
|- style="background: #ffffff;"
|Partei = CDU
| [[Fläche]]: || 16,58 [[Quadratkilometer|km²]]
}}
|- style="background: #ffffff;"
| [[Einwohner]]: || 1.144 <small>''(31. Dezember 2004)''</small>
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 69 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
| [[Postleitzahl]]: || 37308
|- style="background: #ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 036084
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || EIC
|- style="background: #ffffff;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 16 0 61 034
|- style="background: #ffffff;"
| Gemeindegliederung: || 1 [[Ortsteil]]
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bürgermeister]]: || Albert Keppler ([[Christlich Demokratische Union|CDU]])
|}
'''Geisleden''' ist eine Gemeinde im [[Thüringen|thüringischen]] [[Landkreis Eichsfeld]]. Sie gehört zur [[Verwaltungsgemeinschaft Leinetal]].
'''Geisleden''' ist eine Gemeinde im [[Thüringen|thüringischen]] [[Landkreis Eichsfeld]]. Sie gehört zur [[Verwaltungsgemeinschaft Leinetal]].


==Geschichte==
== Geographie ==
[[Datei:Blick auf Geisleden vom Freilandkreuzweg.jpg|mini|Blick auf Geisleden vom Freilandkreuzweg]]


Geisleden liegt ungefähr vier Kilometer südöstlich von [[Heilbad Heiligenstadt|Heiligenstadt]] im Tal der [[Geislede]]. Weitere Nachbarorte sind [[Bodenrode-Westhausen]] im Norden, [[Kreuzebra]] im Osten und [[Heuthen]] im Südosten.
===Einwohnerentwicklung===


Nördlich liegt der [[Dün]] mit dem ''Kirchloh'' (438 m) und der ''Steinrunde'' (475 m), im Süden die [[Oberes Eichsfeld|Obereichsfelder Höhe]] mit dem ''[[Warteberg (Obereichsfeld)|Warteberg]]'' (516 m). Verkehrsmäßig ist der Ort über die Landesstraßen ''L 1005'' Heiligenstadt–[[Dingelstädt]] sowie ''L 2020'' Bodenrode–Heuthen angeschlossen.

== Geschichte ==
[[Datei:Geisleden 1988-04-24 08.jpg|mini|Geisleden im Jahr 1988]]
Urkundlich erwähnt wird Geisleden schon um das Jahr 1022 als kaiserliches [[Reichsdorf]], als [[Heinrich II. (HRR)|Heinrich der II.]] dem Stift in Heiligenstadt dabei einige Besitzungen, unter anderem zwei Höfe in Geisleden schenkt. 1028 fand in Geisleden eine von Erzbischof [[Aribo (Mainz)|Aribo]] einberufene [[Konzil|Synode]] statt, in der es um den Streit zwischen dem Mainzer Erzbischof und dem Bischof von Hildesheim Godehard um das [[Stift Gandersheim]] ging.<ref>Heinz Wolter: ''Die Synoden im Reichsgebiet von 916-1056.'' Schöningh Paderborn 1988, S. 338–340</ref> Voraussetzung für den Aufenthalt des Kaisers und die Durchführung einer Synode waren eine ausreichend große Hofhaltung und das Vorhandensein einer Kirche. Beim Durchzug des Mühlhäuser Haufens durch das Eichsfeld warb der Vater von Thomas Müntzer in Geisleden um Teilnahme am Feldzug, erhielt vermutlich aber nur Brot und Bier. Ende des 16. Jahrhunderts erwarb [[Leopold von Stralendorf]], Oberamtmann des Eichsfeldes, in Geisleden mehrere Höfe. Geisleden zählte zu den wenigen Dörfern im Eichsfeld, die nicht evangelisch geworden waren.<ref>Karl Albert Heidenblut: ''Geisleden im Mittelalter und seine Anfänge als Kirchort.'' In: ''Eichsfelder Heimatzeitschrift.'' 62. Jahrgang (2018), Verlag Mecke Duderstadt, Heft 9/10, S. 261–269</ref>

Am 9. April 1945 wurde Geisleden von der [[US Army]] besetzt. Vorausgegangen war [[Artillerie]]beschuss mit Schäden an zahlreichen Häusern. Drei Zivilpersonen wurden dabei getötet. Zwei Wehrmachtssoldaten wurden auf dem Gemeindefriedhof beerdigt.<ref>Eduard Fritze: ''Die letzten Kriegstage im Eichsfeld''. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2002. ISBN 3-936030-06-5. S. 189</ref> Anfang Juli erfolgte die Besetzung durch [[Rote Armee]] und die Eingliederung in die [[SBZ]], ab 1949 DDR.

=== Namensherkunft ===
Der Name Geisleden könnte sich von „Geis-laha“ für Ziegenlache/–bach oder auch Geisbach ableiten. Ein Oberlauf der Geislede heißt noch heute „Gieselbach“. Eine weitere Erklärung ist von „Geisl-aha“ für Geißel oder schlängeln und Wasser, also gieselndes Wasser denkbar.<ref>Erhard Müller: ''Die Ortsnamen des Kreises Heiligenstadt.'' Heilbad Heiligenstadt 1989, S. 18</ref>

=== Adelsgeschlecht von Geisleden ===
Vom 13.–14. Jahrhundert ist ein Adelsgeschlecht von Geisleden bekannt. Sie besaßen das Vogteirecht über Geisleden und die Altstadt von Heiligenstadt mit weiteren Orten. Vermutlich besaßen sie bereits das Vogtsamt über den Königshof in Geisleden, wo zahlreichen Urkunden ausgefertigt wurden und der Mainzer Erzbischof [[Aribo (Mainz)|Aribo]] eine Synode abhielt.<ref>[[Levin von Wintzingeroda-Knorr]]: ''Die Wüstungen des Eichsfeldes: Verzeichnis der Wüstungen, vorgeschichtlichen Wallburgen, Bergwerke, Gerichtsstätten und Warten innerhalb der landrätlichen Kreise Duderstadt, Heiligenstadt, Mühlhausen und Worbis.'' Göttingen (O. Hendel) 1903, Seite 422</ref> Folgende Mitglieder der Familie sind nachgewiesen:
* Ordemar von Gezlede (1269)<ref>Johann Wolf: ''Eichsfeldisches Urkundenbuch nebst der Abhandlung von dem Eichsfeldischen Adel.'' Göttingen 1819 (''Abhandlung von dem Eichsfeldischen Adel, als Beitrag zu dessen Geschichte.'' Seite 12)</ref>
* Bertholdus de Geyzelede (1283)<ref>{{Literatur |Autor=Johann Wolf |Titel=Eichsfeldisches Urkundenbuch nebst einer Abhandlung von dem Eichsfeldischen Adel |Ort=Göttingen |Datum=1819 |Seiten=26}}</ref>
* Werner von Geisleden (1323), Bürger in Heiligenstadt<ref>RIplus Regg. EB Mainz 1,1 n. 2459, in: Regesta Imperii Online, URI: [http://www.regesta-imperii.de/id/d6f1a6b0-7913-432d-ab2f-2c9b01c9f6f8] (Abgerufen am 23. August 2017)</ref>
* Hugo von Geisleden (1338), Scholaster am St. Martinstift zu Heiligenstadt<ref>Johann Wolf: ''Eichsfeldisches Urkundenbuch nebst der Abhandlung von dem Eichsfeldischen Adel.'' Göttingen 1819 (''Abhandlung von dem Eichsfeldischen Adel, als Beitrag zu dessen Geschichte.'' Seite 47)</ref>
* Hug und Johann von Geisleden (1341), Burgmänner auf Burg [[Burgruine Rusteberg|Rusteberg]], verkaufen ihren Anteil an der Vogtei Heiligenstadt<ref>RIplus Regg. EB Mainz 1,2 n. 4642, in: Regesta Imperii Online, URI: [http://www.regesta-imperii.de/id/d8adfc10-fd80-467f-8da6-a5b1bb30a9f3] (Abgerufen am 23. August 2017)</ref>
** Gebrüder von Geisleden (1341), verkaufen dem Mainzer Erzbischof das Dorf Neuseesen<ref>{{LAGIS|ref=nein|DB=OL|ID=6529|titel=Neuseesen, Werra-Meißner-Kreis (Grundherrschaft und Grundbesitzer)|datum=2018-05--29}}</ref>
* Henrich von Geisleden (1347), als Zeuge<ref>RIplus Regg. EB Mainz 1,2 n. 6196, in: Regesta Imperii Online, URI: [http://www.regesta-imperii.de/id/db50026f-065c-42a8-8c99-4c1d3b104cef] (Abgerufen am 23. August 2017)</ref>
* Wedekind von Geisleden (1373)<ref>Carl Duval: ''Das Eichsfeld.'' Sondershausen 1845, Seite</ref>

=== Einwohnerentwicklung ===
Entwicklung der Einwohnerzahl ''(31. Dezember)'':
Entwicklung der Einwohnerzahl ''(31. Dezember)'':
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"
| valign="top" width="25%" |
| valign="top" style="width:15%" |
* [[1994]] - 1.201
* 1994: 1.201
* [[1995]] - 1.191
* 1995: 1.191
* [[1996]] - 1.188
* 1996: 1.188
* [[1997]] - 1.183
* 1997: 1.183
* 1998: 1.189
| valign="top" width="25%" |
* [[1998]] - 1.189
* 1999: 1.189
| valign="top" style="width:15%" |
* [[1999]] - 1.189
* [[2000]] - 1.176
* 2000: 1.176
* [[2001]] - 1.160
* 2001: 1.160
* 2002: 1.160
| valign="top" width="25%" |
* [[2002]] - 1.160
* 2003: 1.164
* [[2003]] - 1.164
* 2004: 1.144
* [[2004]] - 1.144
* 2005: 1.126
| valign="top" style="width:15%" |
* 2006: 1.115
* 2007: 1.075
* 2008: 1.063
* 2009: 1.048
* 2010: 1.034
* 2011: 1.009
| valign="top" style="width:15%" |
* 2012: 1.001
* 2013: {{0}}981
* 2014: {{0}}994
* 2015: {{0}}990
* 2016: {{0}}972
* 2017: {{0}}980
| valign="top" style="width:15%" |
* 2018: 985
* 2019: 974
* 2020: 971
* 2021: 975
* 2022: 975
|}
|}
:<small>Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik</small>
:<small>Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik</small>


==Weblinks==
== Politik ==
=== Gemeinderat ===
* [http://www.vg-leinetal.de/ Verwaltungsgemeinschaft Leinetal]
Der Rat der Gemeinde Geisleden besteht aus 6 Ratsfrauen und Ratsherren.
* [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] 3 Sitze
* [[Wählergruppe|FW]] 3 Sitze
(Stand: [[Kommunalwahl]] am 25. Mai 2014)<ref name="vg-l">{{Internetquelle |url=http://www.vg-leinetal.de/html/wahlinformationen/index_wahlinfo.htm |titel=Verwaltungsgemeinschaft Leinetal |hrsg=Verwaltungsgemeinschaft Leinetal |abruf=2017-04-11 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160331120646/http://www.vg-leinetal.de/html/wahlinformationen/index_wahlinfo.htm |archiv-datum=2016-03-31 |offline=ja |archiv-bot=2023-05-09 11:31:50 InternetArchiveBot }}</ref>

=== Bürgermeister ===
Die ehrenamtliche Bürgermeisterin ''Marion Frant'' (CDU) wurde am 19. Juni 2016 gewählt.<ref name="vg-l" /> Bei der Kommunalwahl am 12. Juni 2022 wurde sie mit 94,9 % der Wählerstimmen im Amt bestätigt.<ref>[https://wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=BM&wJahr=2022&zeigeErg=GEM&wknr=061&gemnr=61034 ''Bürgermeisterwahl 2022 in Thüringen''], abgerufen am 13. Juni 2022.</ref>

=== Wappen ===
[[Blasonierung]]: „In Rot mit silbernen, zweifach geteilten Wellenflanken eine golden bekleidete Frau in Eichsfelder Tracht auf einem silbernen Schemel sitzend, die Rechte an einem silbernen Spinnrocken, mit der Linken eine silberne Spinnwirtel haltend.“

== Infrastruktur ==
Am südöstlichen Dorfrand befindet sich ein Gewerbegebiet. Im [[Landschaftsschutzgebiet]] wurde 1998 ein [[Windpark]] errichtet, der wegen technischer Mängel 2001/02 wieder demontiert wurde. Am gleichen Standort, auf der Steinrunde, entsteht ein neuer Windpark. Vier von sieben geplanten großen Windkraftanlagen waren im November 2010 montiert.

Durch Geisleden verläuft der [[Unstrut-Leine-Radweg|Unstrut-Leine Verbindungsradwanderweg]]. An dem Ort führt der [[Pilgerweg Loccum–Volkenroda]] entlang.

== Religion ==
[[Datei:St. Cosmas und Damian zu Geisleden im Eichsfeld.jpg|mini|St. Cosmas und Damian zu Geisleden im Eichsfeld]]
[[Datei:Geisleden 1988-04-24 07.jpg|mini|Die Ölberg- oder Obermühle 1988]]
Geisleden ist Sitz einer katholischen Pfarrei. Kirchliche Filialen sind St. Martin [[Flinsberg (Heilbad Heiligenstadt)|Flinsberg]] und St. Nikolaus [[Heuthen]].

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirche ===
* Die [[St. Cosmas und Damian (Geisleden)|Kirche]] aus den Jahren 1780 bis 1783 ist den Heiligen [[Cosmas und Damian]] geweiht. 1923/24 erfolgte ein Um- und Erweiterungsbau.

=== Mühlen ===
Im Ort waren vier, zum Teil denkmalgeschützte, Mühlen vorhanden.

* Die ''Ankermühle'' war als Vierseithof angelegt, sie stammt aus dem 16. Jahrhundert und war bis 1960 in Betrieb, von ihr blieb nur die Scheune erhalten.
* Die ''Biegemühle'' liegt nordwestlich der Ortslage, sie war ebenfalls schon vor 1600 in Betrieb, zuletzt wurde in ihr 1962 Getreide gemahlen, jetzt wird sie als Wohnhaus genutzt.
* Die ''Einödsmühle'' – auch ''Mittelmühle'' – war bereits 1311 bekannt. Die Mühle brannte 1912 und 1962, deshalb wurde ihr Betrieb eingestellt.
* Am westlichen Ortsrand findet man die ''Ölbergsmühle''. Auch diese war bereits um 1600 in Betrieb gegangen und wurde ab 1960 zu einem Wohnhaus umgebaut.<ref name="Mühle">{{Literatur |Autor=Volker Große, Klaus Herzberg |Hrsg=Maik Pinkert |Titel=Geisleden |Sammelwerk=Mühlen im Obereichsfeld. Ein Kompendium |Verlag=Eichsfeld-Verlag |Ort=Heiligenstadt |Datum=2008 |Seiten=103–110}}</ref>

=== Weitere Sehenswürdigkeiten ===
* Antoniuskapelle mit Stationsweg
* Heimatstube
* Fachwerkhaus „Alte Schule“

=== Vereine ===
Im Ort sind zahlreiche Vereine aktiv, unter anderem:
* der Sportverein ''TSV Jahn Geisleden e.V.'' seit 1908 aktiv
* der Motorsportclub ''MSC Geisleden'', welcher „Am Berge“ über eine [[Motocross (Motorrad)|Motocrossstrecke]] verfügt, wo auch Rennen zur Deutschen Meisterschaft für [[Motorradgespann|Seitenwagen]] durchgeführt werden
* die ''Geisleder Spinntuten e.V.''

== Söhne und Töchter der Gemeinde ==
* [[Anton Rheinländer]] (1866–1928), deutscher Politiker der [[Deutsche Zentrumspartei|Zentrums-Partei]] und [[Mitglied des Reichstages|Reichstagsabgeordneter]].

== Literatur ==
* {{Literatur
|Hrsg=Gemeindeverwaltung Geisleden
|Titel=Ortschronik von Geisleden. Nach archivalischen, literarischen und anderen Quellen bearb. von Hauptlehrer Wilhelm Diete und weiteren Chronistinnen
|Ort=Geisleden
|Datum=1998
|Seiten=333}}
* {{Literatur
|Autor=Alfred K. Kirsten
|Titel=Mühlen an der Geislede
|Ort=Heilbad Heiligenstadt
|Datum=2007
|ISBN=978-3-939848-04-2
|Seiten=48}}
* {{Literatur
|Autor=Norbert Degenhard
|Titel=Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Geisleden (Kreis Heiligenstadt) 1686 bis 1875
|Sammelwerk=Mitteldeutsche [[Ortsfamilienbuch|Ortsfamilienbücher]]
|Band=18
|Ort=Ratingen
|Datum=2004
|Seiten=576}}
* {{Literatur
|Autor=Karl Albert Heidenblut
|Titel=Geisleden im Mittelalter und seine Anfänge als Kirchort.
|Sammelwerk=Eichsfelder Heimatzeitschrift
|Band=62. Jahrgang
|Nummer=Heft 9/10
|Verlag=Verlag Mecke
|Ort=Duderstadt
|Datum=2018
|Seiten=261–269}}

== Weblinks ==
{{Commonscat}}

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Eichsfeld}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Eichsfeld}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4520414-7}}
[[Kategorie: Ort in Thüringen]]
[[Kategorie:Landkreis Eichsfeld]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Eichsfeld]]
[[Kategorie:Ort im Eichsfeld]]
[[en:Geisleden]]
[[Kategorie:Geisleden| ]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1022]]

Aktuelle Version vom 2. August 2024, 18:40 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Geisleden
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Geisleden hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 21′ N, 10° 12′ OKoordinaten: 51° 21′ N, 10° 12′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Eichsfeld
Verwaltungs­gemeinschaft: Leinetal
Höhe: 320 m ü. NHN
Fläche: 16,58 km2
Einwohner: 993 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km2
Postleitzahl: 37308
Vorwahl: 036084
Kfz-Kennzeichen: EIC, HIG, WBS
Gemeindeschlüssel: 16 0 61 034
Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstr. 73
37308 Bodenrode-Westhausen
Website: www.geisleden.de
Bürgermeisterin: Marion Frant (CDU)
Lage der Gemeinde Geisleden im Landkreis Eichsfeld
KarteNiedersachsenHessenKyffhäuserkreisLandkreis NordhausenUnstrut-Hainich-KreisAm OhmbergAm OhmbergAm OhmbergArenshausenAsbach-SickenbergBerlingerodeBodenrode-WesthausenBornhagenBrehmeBreitenworbisBüttstedtBuhlaBurgwaldeDieterodeDietzenrode/VatterodeDingelstädtEcklingerodeEffelderFernaFreienhagen (Eichsfeld)FretterodeGeisledenGeismarGerbershausenGernrode (Eichsfeld)GroßbartloffHaynrodeHeilbad HeiligenstadtHeuthenHohengandernKellaKellaKirchgandernKirchworbisKrombach (Eichsfeld)KüllstedtLeinefelde-WorbisLindewerraMarthNiederorschelPfaffschwendeReinholterodeRohrberg (Eichsfeld)RustenfeldeSchachtebichSchimbergSchwobfeldSteinbach (Eichsfeld)Sonnenstein (Gemeinde)TastungenTeistungenUderVolkerodeWachstedtWahlhausenWehndeWiesenfeld (Eichsfeld)Wingerode
Karte

Geisleden ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Leinetal.

Blick auf Geisleden vom Freilandkreuzweg

Geisleden liegt ungefähr vier Kilometer südöstlich von Heiligenstadt im Tal der Geislede. Weitere Nachbarorte sind Bodenrode-Westhausen im Norden, Kreuzebra im Osten und Heuthen im Südosten.

Nördlich liegt der Dün mit dem Kirchloh (438 m) und der Steinrunde (475 m), im Süden die Obereichsfelder Höhe mit dem Warteberg (516 m). Verkehrsmäßig ist der Ort über die Landesstraßen L 1005 Heiligenstadt–Dingelstädt sowie L 2020 Bodenrode–Heuthen angeschlossen.

Geisleden im Jahr 1988

Urkundlich erwähnt wird Geisleden schon um das Jahr 1022 als kaiserliches Reichsdorf, als Heinrich der II. dem Stift in Heiligenstadt dabei einige Besitzungen, unter anderem zwei Höfe in Geisleden schenkt. 1028 fand in Geisleden eine von Erzbischof Aribo einberufene Synode statt, in der es um den Streit zwischen dem Mainzer Erzbischof und dem Bischof von Hildesheim Godehard um das Stift Gandersheim ging.[2] Voraussetzung für den Aufenthalt des Kaisers und die Durchführung einer Synode waren eine ausreichend große Hofhaltung und das Vorhandensein einer Kirche. Beim Durchzug des Mühlhäuser Haufens durch das Eichsfeld warb der Vater von Thomas Müntzer in Geisleden um Teilnahme am Feldzug, erhielt vermutlich aber nur Brot und Bier. Ende des 16. Jahrhunderts erwarb Leopold von Stralendorf, Oberamtmann des Eichsfeldes, in Geisleden mehrere Höfe. Geisleden zählte zu den wenigen Dörfern im Eichsfeld, die nicht evangelisch geworden waren.[3]

Am 9. April 1945 wurde Geisleden von der US Army besetzt. Vorausgegangen war Artilleriebeschuss mit Schäden an zahlreichen Häusern. Drei Zivilpersonen wurden dabei getötet. Zwei Wehrmachtssoldaten wurden auf dem Gemeindefriedhof beerdigt.[4] Anfang Juli erfolgte die Besetzung durch Rote Armee und die Eingliederung in die SBZ, ab 1949 DDR.

Der Name Geisleden könnte sich von „Geis-laha“ für Ziegenlache/–bach oder auch Geisbach ableiten. Ein Oberlauf der Geislede heißt noch heute „Gieselbach“. Eine weitere Erklärung ist von „Geisl-aha“ für Geißel oder schlängeln und Wasser, also gieselndes Wasser denkbar.[5]

Adelsgeschlecht von Geisleden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom 13.–14. Jahrhundert ist ein Adelsgeschlecht von Geisleden bekannt. Sie besaßen das Vogteirecht über Geisleden und die Altstadt von Heiligenstadt mit weiteren Orten. Vermutlich besaßen sie bereits das Vogtsamt über den Königshof in Geisleden, wo zahlreichen Urkunden ausgefertigt wurden und der Mainzer Erzbischof Aribo eine Synode abhielt.[6] Folgende Mitglieder der Familie sind nachgewiesen:

  • Ordemar von Gezlede (1269)[7]
  • Bertholdus de Geyzelede (1283)[8]
  • Werner von Geisleden (1323), Bürger in Heiligenstadt[9]
  • Hugo von Geisleden (1338), Scholaster am St. Martinstift zu Heiligenstadt[10]
  • Hug und Johann von Geisleden (1341), Burgmänner auf Burg Rusteberg, verkaufen ihren Anteil an der Vogtei Heiligenstadt[11]
    • Gebrüder von Geisleden (1341), verkaufen dem Mainzer Erzbischof das Dorf Neuseesen[12]
  • Henrich von Geisleden (1347), als Zeuge[13]
  • Wedekind von Geisleden (1373)[14]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1994: 1.201
  • 1995: 1.191
  • 1996: 1.188
  • 1997: 1.183
  • 1998: 1.189
  • 1999: 1.189
  • 2000: 1.176
  • 2001: 1.160
  • 2002: 1.160
  • 2003: 1.164
  • 2004: 1.144
  • 2005: 1.126
  • 2006: 1.115
  • 2007: 1.075
  • 2008: 1.063
  • 2009: 1.048
  • 2010: 1.034
  • 2011: 1.009
  • 2012: 1.001
  • 2013: 0981
  • 2014: 0994
  • 2015: 0990
  • 2016: 0972
  • 2017: 0980
  • 2018: 985
  • 2019: 974
  • 2020: 971
  • 2021: 975
  • 2022: 975
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Der Rat der Gemeinde Geisleden besteht aus 6 Ratsfrauen und Ratsherren.

(Stand: Kommunalwahl am 25. Mai 2014)[15]

Die ehrenamtliche Bürgermeisterin Marion Frant (CDU) wurde am 19. Juni 2016 gewählt.[15] Bei der Kommunalwahl am 12. Juni 2022 wurde sie mit 94,9 % der Wählerstimmen im Amt bestätigt.[16]

Blasonierung: „In Rot mit silbernen, zweifach geteilten Wellenflanken eine golden bekleidete Frau in Eichsfelder Tracht auf einem silbernen Schemel sitzend, die Rechte an einem silbernen Spinnrocken, mit der Linken eine silberne Spinnwirtel haltend.“

Am südöstlichen Dorfrand befindet sich ein Gewerbegebiet. Im Landschaftsschutzgebiet wurde 1998 ein Windpark errichtet, der wegen technischer Mängel 2001/02 wieder demontiert wurde. Am gleichen Standort, auf der Steinrunde, entsteht ein neuer Windpark. Vier von sieben geplanten großen Windkraftanlagen waren im November 2010 montiert.

Durch Geisleden verläuft der Unstrut-Leine Verbindungsradwanderweg. An dem Ort führt der Pilgerweg Loccum–Volkenroda entlang.

St. Cosmas und Damian zu Geisleden im Eichsfeld
Die Ölberg- oder Obermühle 1988

Geisleden ist Sitz einer katholischen Pfarrei. Kirchliche Filialen sind St. Martin Flinsberg und St. Nikolaus Heuthen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Kirche aus den Jahren 1780 bis 1783 ist den Heiligen Cosmas und Damian geweiht. 1923/24 erfolgte ein Um- und Erweiterungsbau.

Im Ort waren vier, zum Teil denkmalgeschützte, Mühlen vorhanden.

  • Die Ankermühle war als Vierseithof angelegt, sie stammt aus dem 16. Jahrhundert und war bis 1960 in Betrieb, von ihr blieb nur die Scheune erhalten.
  • Die Biegemühle liegt nordwestlich der Ortslage, sie war ebenfalls schon vor 1600 in Betrieb, zuletzt wurde in ihr 1962 Getreide gemahlen, jetzt wird sie als Wohnhaus genutzt.
  • Die Einödsmühle – auch Mittelmühle – war bereits 1311 bekannt. Die Mühle brannte 1912 und 1962, deshalb wurde ihr Betrieb eingestellt.
  • Am westlichen Ortsrand findet man die Ölbergsmühle. Auch diese war bereits um 1600 in Betrieb gegangen und wurde ab 1960 zu einem Wohnhaus umgebaut.[17]

Weitere Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Antoniuskapelle mit Stationsweg
  • Heimatstube
  • Fachwerkhaus „Alte Schule“

Im Ort sind zahlreiche Vereine aktiv, unter anderem:

  • der Sportverein TSV Jahn Geisleden e.V. seit 1908 aktiv
  • der Motorsportclub MSC Geisleden, welcher „Am Berge“ über eine Motocrossstrecke verfügt, wo auch Rennen zur Deutschen Meisterschaft für Seitenwagen durchgeführt werden
  • die Geisleder Spinntuten e.V.

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gemeindeverwaltung Geisleden (Hrsg.): Ortschronik von Geisleden. Nach archivalischen, literarischen und anderen Quellen bearb. von Hauptlehrer Wilhelm Diete und weiteren Chronistinnen. Geisleden 1998, S. 333.
  • Alfred K. Kirsten: Mühlen an der Geislede. Heilbad Heiligenstadt 2007, ISBN 978-3-939848-04-2, S. 48.
  • Norbert Degenhard: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Geisleden (Kreis Heiligenstadt) 1686 bis 1875. In: Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher. Band 18. Ratingen 2004, S. 576.
  • Karl Albert Heidenblut: Geisleden im Mittelalter und seine Anfänge als Kirchort. In: Eichsfelder Heimatzeitschrift. 62. Jahrgang, Heft 9/10. Verlag Mecke, Duderstadt 2018, S. 261–269.
Commons: Geisleden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
  2. Heinz Wolter: Die Synoden im Reichsgebiet von 916-1056. Schöningh Paderborn 1988, S. 338–340
  3. Karl Albert Heidenblut: Geisleden im Mittelalter und seine Anfänge als Kirchort. In: Eichsfelder Heimatzeitschrift. 62. Jahrgang (2018), Verlag Mecke Duderstadt, Heft 9/10, S. 261–269
  4. Eduard Fritze: Die letzten Kriegstage im Eichsfeld. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2002. ISBN 3-936030-06-5. S. 189
  5. Erhard Müller: Die Ortsnamen des Kreises Heiligenstadt. Heilbad Heiligenstadt 1989, S. 18
  6. Levin von Wintzingeroda-Knorr: Die Wüstungen des Eichsfeldes: Verzeichnis der Wüstungen, vorgeschichtlichen Wallburgen, Bergwerke, Gerichtsstätten und Warten innerhalb der landrätlichen Kreise Duderstadt, Heiligenstadt, Mühlhausen und Worbis. Göttingen (O. Hendel) 1903, Seite 422
  7. Johann Wolf: Eichsfeldisches Urkundenbuch nebst der Abhandlung von dem Eichsfeldischen Adel. Göttingen 1819 (Abhandlung von dem Eichsfeldischen Adel, als Beitrag zu dessen Geschichte. Seite 12)
  8. Johann Wolf: Eichsfeldisches Urkundenbuch nebst einer Abhandlung von dem Eichsfeldischen Adel. Göttingen 1819, S. 26.
  9. RIplus Regg. EB Mainz 1,1 n. 2459, in: Regesta Imperii Online, URI: [1] (Abgerufen am 23. August 2017)
  10. Johann Wolf: Eichsfeldisches Urkundenbuch nebst der Abhandlung von dem Eichsfeldischen Adel. Göttingen 1819 (Abhandlung von dem Eichsfeldischen Adel, als Beitrag zu dessen Geschichte. Seite 47)
  11. RIplus Regg. EB Mainz 1,2 n. 4642, in: Regesta Imperii Online, URI: [2] (Abgerufen am 23. August 2017)
  12. Neuseesen, Werra-Meißner-Kreis (Grundherrschaft und Grundbesitzer). Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: Mai 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  13. RIplus Regg. EB Mainz 1,2 n. 6196, in: Regesta Imperii Online, URI: [3] (Abgerufen am 23. August 2017)
  14. Carl Duval: Das Eichsfeld. Sondershausen 1845, Seite
  15. a b Verwaltungsgemeinschaft Leinetal. Verwaltungsgemeinschaft Leinetal, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. März 2016; abgerufen am 11. April 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vg-leinetal.de
  16. Bürgermeisterwahl 2022 in Thüringen, abgerufen am 13. Juni 2022.
  17. Volker Große, Klaus Herzberg: Geisleden. In: Maik Pinkert (Hrsg.): Mühlen im Obereichsfeld. Ein Kompendium. Eichsfeld-Verlag, Heiligenstadt 2008, S. 103–110.