Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dr. Shaggeman (Diskussion | Beiträge)
K Änderte den Schutz von „Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt“: Archiv ([edit=sysop] (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt))
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Hilfe:Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]] der [[Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel|Kandidaten für lesenswerte Artikel]] bis zum 23. März 2009.
{{Lesenswert-Intro}}
__TOC__
=Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel=
<div style="border:1px solid #0066cc;background-color:#f9f9f9;padding:5px;font-size: 95%;">
Setze bitte '''<nowiki>{{Lesenswert Kandidat}}</nowiki>''' unter den hier kandidierenden Artikel.
</div>




==21. März==

''Diese Abstimmungen laufen bis zum 28. März 2006!''





==22. März==

''Diese Abstimmungen laufen bis zum 29. März 2006!''



===[[Bogotá]]===
''Bogotá (vollständiger spanischer Name Santa Fe de Bogotá) ist die Hauptstadt Kolumbiens und der Provinz Cundinamarca. Mit ihren 7,2 Millionen Einwohnern in der eigentlichen Stadt und 8,25 Millionen in der Agglomeration, meist Mestizen, ist sie die größte Stadt Kolumbiens und eine der am schnellsten wachsenden Metropolen Südamerikas.''

* '''pro''' - wie immer gibt es sicher ncoh eine Menge Potential für Erweiterungen und damit zwangsläufig Lücken, für mich wirkt der Artikel allerdings bereits sehr solide, deshalb "lesenswert" -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:49, 22. Mär 2006 (CET)

* '''pro''' - allemal lesenswert und ein paar mehr Kritiken können nicht schaden diesen Artikel zu verbessen --[[Benutzer:Managementboy|Managementboy]] 11:32, 22. Mär 2006 (CET)

* '''contra''' Ich vermisse doch einiges. Stqdgliederung ist nur eine wirre Aufzaehlung und bei Klima fehlt ein schoenes Diagramm. Dazu fehlt die uebliche Rubrik Staedtepartnerschaft und auch Sport. Sind schon ein paar Luecken vorhanden; die aber geloest werden koennen. SGs aus Frankreich[[Benutzer:Kaiser Mao|Kaiser Mao]]
*{{pro}}, toleriebare Lücken, aber lesenswert, --[[Benutzer:Aineias|Aineias]] [[Benutzer_Diskussion:Aineias|©]] 10:44, 23. Mär 2006 (CET)

*{{Pro}} - Eine Karte der Stadtbezirke fehlt noch. Sonst aber lesenswert. -- [[Benutzer:89.50.85.197|89.50.85.197]] 20:38, 27. Mär 2006 (CEST)

*Knappes {{Pro}} - mit folgenden Anmerkungen:
**'''Geographische Lage:''' Die höchsten Berge im Stadtgebiet fehlen noch.
**'''Geschichte:''' Wann wurde Bogota zur Hauptstadt erhoben?
**'''Verkehr:''' Das ausgedehnte Radwegenetz(!) fehlt.
**Feste und Sport: siehe engl. u. span. Wikipedia.
**einige schöne Bilder liegen noch ungenutzt auf den Commons-Seiten herum.
**--[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 23:25, 27. Mär 2006 (CEST)

===[[Patricia Kaas]]===
''Patricia Kaas (* 5. Dezember 1966 in Forbach, Frankreich) ist eine französische Chansonsängerin und Schauspielerin.''

* '''pro''' - eigentlich wollte ich ja nur mal schauen, wer Dr. Shaggeman ist, der hier in letzter Zeit regelmäßig mit fundierten Kommentaren auftaucht (ein Versäumnis meinerseits, ihn nciht schon früher wahrgenommen zu haben), und dann klickte ich seinen ersten Artikel an. In meinen Augen ein sehr schöner Artikel mit einer sehr guten Werkbeschreibung, irritierend finde ich nur die Überschrift "Kindheit und Jugend" des einführenden biografischen Abschnitts. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 10:31, 22. Mär 2006 (CET)
* {{neutral}} als Hauptautor. Erst übernimmt eine Fanseite diesen Artikel als „offizielle Bio“ und dann wird er auch noch vom Nominator Nr. 1 (bezüglich Klasse, nicht Masse ;-) ) selbstpersönlich nominiert, das ist schon fast genug der Ehre. Uiuiui. Wie auf meiner Benutzerseite gesagt bin ich selber noch nicht so ganz zufrieden, kann aber auch sein, dass ich meine eigene Messlatte einfach zu hoch hänge. Mir fehlt noch ein wenig zum Musikstil, wenn sich hier vielleicht mal ein Experte für sowas fände, wäre es mir eigentlich wichtiger als das „''Bapperl''“. Was gefällt Dir denn an „Kindheit und Jugend“ nicht? -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 10:43, 22. Mär 2006 (CET)
*ich hab ihn länger nich mehr gelesen, deshalb erstmal kein votum. aber hast du gesehen, dass er mittlerweile auch in der englischen wikpedia übersetzt und übernommen wurde? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 11:01, 22. Mär 2006 (CET)
::Wow, das hatte ich noch nicht gesehen. War eigentlich immer mal als Urlaubsprojekt-für-Regentage von mir angedacht, ihn zu übersetzten, das kann ich mir nun wohl sparen. Es hat sich übrigens in letzter Zeit nicht sonderlich viel an dem Artikel geändert. Musste ihn erstmal zur Seite legen, sonst hätte ich mir noch die Synapsen gezerrt. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 11:10, 22. Mär 2006 (CET)
*{{Pro}}, also wirklich, ''damit'' bist du nicht zufrieden?? Der ist toll! Umfangreich, schön geschrieben, überhaupt nicht langweilig, trotzdem sachlich und enzyklopädisch, finde ich. Gruß & Kompliment [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 18:18, 22. Mär 2006 (CET)
::<small>Noch so'n Spruch und ich werd rot. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 22:20, 22. Mär 2006 (CET)</small>
*{{Pro}}, zunächst wollte ich eigentlich nur mal sehen, ob es eine Seite über Patricia Kaas hier gibt. Was ich dann gefunden habe, hat mich umgehauen. So ausführlich und informativ habe ich noch keine Daten und Fakten über die Künstlerin erhalten. Die Seite macht nur noch Spaß.... weiter so !!! -- [[Benutzer:Preussm|Preussm]] 17:15, 23. Mär 2006 (CET)
::<small>Hi Michael, ich danke Dir noch mal für die Bilder, vielleicht bekommen wir ja noch ein paar mehr. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 17:39, 23. Mär 2006 (CET)</small>
*{{pro}} --[[Benutzer:Kurpälzer|Kurpälzer]] 18:58, 24. Mär 2006 (CET)
* <strike> Ich muss ehrlichkeitshalber mit '''contra''' stimmen, was mir gar nicht leicht fällt. Als Dokumentation der Karriere der Kaas ist der Artikel natürlich großartig recherchiert und aufbereitet. Leider fällt mir dadurch umso mehr auf, wie wenig ihre Stimme, ihr Stil, eben ihre Musik beschreibend in Worte/Noten/Hörbeispiele gepackt werden. Ich empfinde den Kontrast und das Manko als so ausgeprägt, dass ich zu dem Ergebnis komme, hier fehle was ganz Entscheidendes. Nochmals sorry für das ungern und nach viel Zögern abgegebene Votum, vor allem, da ich momentan aus Zeitmangel nicht an der Behebung des von mir Bemeckerten mitwirken kann. --[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]] 22:32, 25. Mär 2006 (CET)</strike>
::Nicht so schlimm, sehe es ja selber als Manko an, hatte es es ja bereits angemerkt. Leider kann ich da auch nichts tun, da ich schlichtweg keine Ahnung davon habe und nicht weiß, wie man sowas schreibt, ohne schwülstig zu klingen. Notenbeispiele halte ich für übertrieben, da sie selber nicht komponiert, sondern nur interpretiert. Hörbeispiele gibt es zwar auf einigen Internetseiten, aber ob die legal sind, ist fraglich. Midi-dateien einzubauen wäre bei einer Interpreting auch eher unsinnig. Vielleicht kannst Du ja doch noch etwas Zeit abknapsen. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Wat schnackst???]]</small> 22:44, 25. Mär 2006 (CET)
::Hörbeispiele gibt es sogar auf der offiziellen deutschen Homepage, hab den Link mal präzisiert. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Wat schnackst???]]</small> 23:24, 25. Mär 2006 (CET)
::: Ich habe jetzt doch mal, in Absprache mit [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]], einen Absatz gebastelt, der das skizzieren soll, was mir vorher noch gefehlt hat. Ich habe im Interesse des Artikels und des Hauptautors versucht, musikalisch-inhaltlich und hoffentlich leichtverständlich sowie NPOV zu schreiben. Da ich jetzt mit drin hänge, kann ich mein Votum leider nicht weiter als bis '''neutral''' ändern. --[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]] 14:28, 26. Mär 2006 (CEST)
::::Auch an dieser Stelle sag ich noch mal brav Danke. Das man sich mit solchen Betrachtungen immer nah am POV bewegt ist wohl jedem klar. Aber ich finde, Du hast es gut umschifft. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Wat schnackst???]]</small> 14:43, 26. Mär 2006 (CEST)
* {{pro}}: Gut geschrieben, ausführlich, dem Thema adäquat gestaltet. Da gibt es nichts auszusetzen. Irgendwelche bedeutungsschwangere Wortkaskaden über Kaas' Stimme vermisse ich nicht, wären sie doch nur peinlicher POV. Zum Glück ist dieser Artikel von peinlicher Idolatrie weit entfernt und stellt ein gutes Beispiel für jene dar, die in manchen Artikeln – egal ob zu Personen oder zu allgemeinen Themen – ihre Fan-Vorlieben ausleben wollen. --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 09:53, 26. Mär 2006 (CEST)
::<small>Vielleicht magst Du ja noch mal schauen, ob dir das, was [[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]] gebastetlt hat, gefällt und wenn dies nicht der Fall ist, Deine Meinung dazu hier nochmal mitzuteilen. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Wat schnackst???]]</small> 14:43, 26. Mär 2006 (CEST)</small>
*{{pro}}: Eigentlich wurde schon alles gesagt. Allerdings sollte für eine eventuelle Exzellenz-Kandfidatur die Stimme in einem musikanalytischen Kontext sehr wohl noch Einzug in den Artikel halten. --[[Benutzer:Raubtierkapitalist/Test|Libertarismo]] 14:31, 26. Mär 2006 (CEST)
::<small>Für Exzellenz muß der sicher noch mal in den Review und ich denke, ein paar mehr Bilder wären nicht schlecht und ich würde gerne die Albenartikel fertig haben und ein Kapitel zur Live-Performance und... und... und... -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Wat schnackst???]]</small> 14:43, 26. Mär 2006 (CEST)</small>

* {{pro}}: Ausführlicher sachlicher Artikel. Neutraler Standpunkt ohne Fan-Gelaber. Sehr schön. Haben auch die vielen Pro`s schon näher begründet. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 06:33, 27. Mär 2006 (CEST)

=== [[Flugzeug]] ===

Bei '''Exzellenz''' denkbar knapp gescheitert, aber '''Lesenswert''' absolut auf jeden Fall! Ein wirklich engagierter, sehr ambitionierter Artikel, sehr aufwendig und liebevoll illustriert und bebildert! Da sind weit schlechterere und kürzere glatt durchgekommen! ;) Einen lieben Gruß und absolut

::Bevor sich jemand wundert: Ich habe den Abschnitt Geschichte nach [[Geschichte der Luftfahrt]] ausgelagert und im Artikel selbst verkürzt, der bisherige Artikel [[Geschichte der Luftfahrt]] heißt jetzt [[Chronologie der Luftfahrt]]. --[[Benutzer:Mkill|Mkill]] 01:14, 23. Mär 2006 (CET)

*{{Pro}} von mir! --[[Benutzer:Cascari|Cascari]] 10:34, 22. Mär 2006 (CET)
*Laienhaftes {{pro}} mit kleinen Einschränkungen. Die Bebilderung ist zwar aufwendig, aber meiner Meinung nach etwas zu viel des Guten (über 100?!?!). Könnte man nicht auf ein paar verzichten und bei den Commons ein schönes Album erstellen? -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 14:44, 22. Mär 2006 (CET)

*{{Pro}}, ich hab ihn noch ein bisschen poliert. --[[Benutzer:Mkill|Mkill]] 14:38, 22. Mär 2006 (CET)

*{{Pro}}, absolut, für mich ist der Artikel eines der Highlights. Auch und wegen der Bebilderung. -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 18:24, 22. Mär 2006 (CET)
*{{Pro}} weil stahlkocher recht hat :-)--[[Benutzer:Zaungast|Zaungast]] 13:45, 27. Mär 2006 (CEST)

=== [[Renaissance-Humanismus]] ===
''Renaissance-Humanismus [ʀənɛˈsɑ̃s] ist eine moderne Bezeichnung für eine geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca angeregt und verkörpert wurde, in Florenz ein herausragendes Zentrum hatte und sich in mehr oder weniger starker Ausprägung über den größten Teil Europas ausbreitete.''

* '''pro''' - als Laie erscheint mir dieser Artikel aus der [[Wikipedia:Aktion Winterspeck]] sehr gut geworden zu sein, was meinen die Experten? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:04, 22. Mär 2006 (CET)

* {{neutral}} Ich muß mich in Enthaltung üben, weil ich einer der Hauptautoren bin.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 12:56, 22. Mär 2006 (CET)

* '''pro''' - sehr schön. -- [[Benutzer:SemiKondukator|SK]] 14:10, 22. Mär 2006 (CET)

* '''contra''' - als Mitverfasser des Artikels bin ich natürlich nicht ganz neutral, muß aber bemerken, daß noch sehr viel getan werden muß, bis der Artikel "lesenswert" verdient. Auf der Diskussionsseite sind (im Review von 2005) Mängel erwähnt, die erst teilweise behoben sind. Die damals sehr berechtigte Kritik des Benutzers Forevermore trifft teilweise noch immer zu. Manche Länder und wichtige Zentren in Italien sind noch nicht oder fast nicht einbezogen. Auch die Gliederung läßt noch zu wünschen übrig. --[[Benutzer:141.84.28.129|141.84.28.129]] 16:12, 22. Mär 2006 (CET)

* {{pro}} Ich sehe zwar auch noch Arbeitsbedarf an dem Artikel, jedoch reicht der derzeitige Standart mir als lesenswert aus. Der Artikel hat für mehr Potential als für lesenswert. Wenn dann die Nicklichkeiten raus sind, würde ich auch meine Stimme für einen exzellenter Artikel abgeben mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 17:03, 22. Mär 2006 (CET)

* '''contra''': mir fehlt ein praegnanter Begriff von Humanismus, der weit eher an dem zeitgenoessischen Begriff humanista = Vertreter der studia humanitatis, als am bildungsbuergerlichen Begriff humanistischer Bildung des 19. Jh. zu entwickeln waere (der mit Petrarca & Co. nur noch wenig zu tun hat). Mir fehlt auch ein klares Verstaendnis dafuer, dass Humanisten nicht in erster Linie Dichter oder Kuenstler waren, sondern Philologen, die Textkritik -- an den Klassikern, am Corpus Iuris Civilis, an der Bibel -- als neue Wissenschaft entdeckten und die philologische Unterscheidung des Authentischen (in Sprache, Form, Gehalt) vom Hinzugefuegten und Verderbten zu einem universalen Beurteilungsmuster auch ueber die Philologie hinaus machten. Mir fehlt ferner ein klares Verstaendnis dafuer, dass Humanisten eben daraus ein ihr neues Verstaendnis von Geschichtlichkeit -- wahrgenommen im Wandel oder Verfall der Sprachen, der Texte, der Kulturen -- entwickelt und darauf die Bestimmung der eigenen Rolle in der Geschichte gestuetzt haben. So wie der Artikel ist verwendet er den Bindestrich in "Renaissance-Humanismus" als eine Art Gleichheitszeichen: schon die einleitende Charakterisierung "Prägendes Merkmal war das Bewusstsein" etc kann man genausogut oder besser fuer Renaissance allgemein gelten lassen, macht aber noch nicht deutlich, was an dieser Reanaissance (und tatsaechlich auch an ihren humanistischen oder protohumanistischen Vorlaeufern seit Petrarca) speziell "humanistisch" war. Dass etwa Dante "weder Humanist noch Vorhumanist" war, moechte man ja gerne glauben (dass die Ars dictaminis es hingegen doch war, moechte ich schon weniger glauben), aber eine Begruendung oder ein anwendbares Kriterium liefert der Artikel nicht. Die Ablehnung des Mittelalters wird ausserdem etwas ueberzogen dargestellt: Petrarcas volkssprachliche Lyrik, auch wenn er sie geringer schaetzte als seine lateinischen Werke, war weit weniger klassischen Vorbildern als der mittelalterlichen Tradition trobadoresker und stilnovistischer Lyrik verpflichtet. Auch Bembo und andere italienische Humanisten haben ausser Cicerohandschriften auch Handschriften okzitanischer Trobadordichtung gesammelt und annotiert. Ueberhaupt faellt das humanistische Interesse an den Volkssprachen (und die italienische Questione della lingua) unter den Tisch. Humanismus wird ausserdem zu sehr auf den kuenstlerischen und literarischen Bereich beschraenkt und laesst darum wichtiges aus wie die Jurisprudenz und ihren mos gallicus, oder die Entstehung der Orientalistik und Hebraistik. Der Artikel ist mir ausserdem stilistisch und qualitativ zu gemischt, um schon lesenswert zu sein. --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 04:43, 24. Mär 2006 (CET)
:Zufällig bin ich gerade in diesen Tagen dabei, große Teile des Artikels zu überarbeiten, da mir Mängel in der alten Fassung aufgefallen waren. Dabei soll unter anderem auch die mit Recht bemängelte stilistische Heterogenität verschwinden (die in früheren Fassungen noch viel ausgeprägter war). Die Ablehnung des Mittelalters ist deswegen betont, weil sie in dieser Schärfe von den Humanisten selbst formuliert wurde und es da um deren Selbstverständnis geht; daß es unabhängig davon faktisch auch eine Kontinuität zumal im volkssprachlichen Bereich gab, steht auf einem anderen Blatt und sollte in einem eigenen Abschnitt über die volkssprachliche Dimension dargestellt werden. Selbstverständlich muß auch ein Abschnitt über den juristischen Humanismus her. Die Bemerkung über Dante habe ich nur als Klarstellung und Abgrenzung gemeint - aus gegebenem Anlaß, denn immerhin befand sich noch bis gestern ein Dante-Bild im Abschnitt "Vorhumanismus". Dies aber noch im einzelnen speziell zu begründen, würde wohl den Rahmen sprengen, da müßte der Link zu Dante reichen. Die Ars dictaminis wollte ich nicht als Bestandteil des Vorhumanismus darstellen, sondern nur als eine Gegebenheit, die seine Entstehung begünstigte - das kann noch präzisiert werden. Auf deine Desiderata einzugehen ist wünschenswert, was mir dabei etwas Sorge macht, ist die Überlänge des Artikels, in dem eine Reihe von Ländern noch gar nicht behandelt ist. Daher habe ich jetzt auf der Diskussionsseite für Auslagerung einzelner Teile in eigene Hauptartikel plädiert. Wenn dir sonst noch einzelne Mängel oder Fehler im Artikel aufgefallen sind, bin ich für Hinweise auf der Diskussionsseite dankbar. --[[Benutzer:141.84.28.157|141.84.28.157]] 11:37, 24. Mär 2006 (CET)

Das ein Begriff am zeitgenössischen Humanista zu entwickeln wäre, ist wohl ein bißchen vermessen. Das hat die gesamte Humanismusforschung nicht geschafft. Ich kann nicht ein Begriff entwickeln für ein Wort, daß es erst seit dem 19. Jahrhundert realiter gibt. Die Argumente von [[Benutzer:Otfried Lieberknecht]] sind an und für sich nicht stichhaltig, wie nachfolgende Erklärung zu erkennen gibt. --[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 11:42, 24. Mär 2006 (CET)

Es stimmt schon, daß ich mehr die Begriffsgeschichte ab dem 19. Jahrhundert im Auge hatte. Blos fehlen kann die auch nicht. Daher bin ich froh, dass endlich die Sache kein reines Einmannunternehmen, was es nämlich über ein Jahr lang war, mehr ist. --[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 13:32, 24. Mär 2006 (CET)

*'''contra''' Das anspruchsvolle Thema wird nicht im Ansatz angemessen bewältigt. Das Ganze wird eher laienhaft dargestellt, aber was will man von einem Artikel erwarten, in dem die "studia humanitatis" als Begriff nicht vorkommen ... --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 22:38, 24. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist überhaupt nicht laienhaft dargestellt, der Herr Historiograf ist offersichtlich zum Lesen nicht recht befähigt, weil er einen Begriff, nämlich "[[studia humanitatis]]" vermißt, der im Artikel drin ist. --[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 15:03, 25. Mär 2006 (CET)

: Na gut. Ich bin älter und erfahrener als todte in der Humanismusforschung und habe auf diesem Gebiet selbst wissenschaftlich publiziert. Da habe ichs nicht nötig als ''unqualifiziert'' abgekanzelt zu werden, wenn ich was überlesen hab, wofür ich mich entschuldige. An meiner Einschätzung, die in die Richtung von Lieberknecht geht, der nun wirklich mehr als ich als Fachmann gelten kann, ändert sich kein Deut. todte ist auf diesem Gebiet ein Laie, hier langt das offenbar --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 15:44, 25. Mär 2006 (CET)

Auf dem Gebiet der Geschichte der Humanismusforschung habe ich auch wissenschaftlich publiziert. In der Tat nicht in der Geschichte des Humanismus selbst. Die Entschuldigung ist trotzdem angenommen. Ich sehe, daß die Ip, mit der ich zusammenarbeite, diese Auffassung von Otfried im wesentlichen teilt. Ich konstruiere daraus mir kein unnützes Problem. --[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 16:27, 25. Mär 2006 (CET)
:: Was soll denn hier das Kompetentzgerammel. Ich hab publiziert du hast publiziert. Ihr seid beide gute Leute und wenn eine Zusammenarbeit zustandekommt, ist das für den Artikel nur positiv. Ich weiß auch das der Artikel in seiner Vollständigkeit etwas lückenhaft ist. Jedoch ist er durchaus schon lesenswert. Ich könnte mir durchaus vorstellen das ein aufeinanderzugehen, hier den Artikel ausgezeichnet macht. In diesem Sinne setzt euch beide zusammen, denn das kann nur positiv für die WP sein. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 20:28, 25. Mär 2006 (CET)
* '''Neutral''' - im strengen Wortsinn finde ich den Artikel durchaus lesenswert. Da jedoch gerade Umbauarbeiten im Gange sind (von der sachkundigen IP und Mario Todte) stimme ich mal lieber mit Neutral. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:21, 25. Mär 2006 (CET)
*'''pro''': Ich finde Otfried Lieberknechts Hinweise durchaus bedenkenswert, aber, was er fordert, ausführlich darzustellen, würde den Artikel vom Umfang her schwer lesbar machen. Deshalb in der jetzigen Form lesenswert, aber niemand sollte davor zurückschrecken, ihn noch besser zu machen. --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 22:52, 25. Mär 2006 (CET)
*{{pro}} Ich finde den Artikel als Einführung zum Thema schon beachtlich. Was mir die vostehende Diskussion zeigt, ist eine permanente Anhebung des geforderten Niveaus für die Qualifikation lesenswert. Ob das so richtig ist? --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 12:50, 26. Mär 2006 (CEST)
*{{Pro}} in der gerade gelesenen Version für mich als Laien klar ''lesenswert'' im Wortsinn, fachmännisch offenbar erkannte Verbesserungspotenziale sind für mich kein Hindernisgrund. Mit Blick auf die Argumentation von [[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] plädiere ich sehr für den ''lesenswert''-Status dieses auch aus meiner Sicht beachtlichen Artikels. Gruß --[[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 10:17, 28. Mär 2006 (CEST)

=== [[Friedrich Paulus]] ===
''Der Generalfeldmarschall Paulus verstand sich Zeit seines Lebens als unpolitisch. Dennoch diente er gleich mehreren Diktaturen nacheinander mit ganzer Kraft. Auch als Kommandeur der 6. Armee in der Schlacht um Stalingrad gab er trotz der verzweifelten Lage im Kessel im Konflikt zwischen Gehorsam und Gewissen stets dem Gehorsam den Vorzug.''
* von mir aus '''pro''', scheint inhaltlich weitgehend okay, der Link auf die Seite ritterkreuzträger.de ist vielleicht nicht so schön -- [[Benutzer:SemiKondukator|SK]] 12:32, 22. Mär 2006 (CET)
::Bite von welchen ''mehreren Diktaturen nacheinander'' sprichst Du ?

:::Erst die NS-Diktatur, dann die stalinistische Sowjetunion und zuletzt die DDR. [[Benutzer:Küstenkind|Küstenkind]] 11:12, 23. Mär 2006 (CET)

*{{pro}} Mir ist der Artikel schon einmal aufgefallen und ich halte ihn für fundiert und ausgeglichen gemacht. Den Ritterkreutträgerlink könnte man aber wirklich entfernen. - Beste Grüße [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] 11:44, 23. Mär 2006 (CET)

*{{contra}} Viele Ungereimtheiten und sprachliche Schwächen: Er heiratete eine Frau mit der er drei Kinder hatte - hoffentlich nicht vor der Ehe. Viele sachliche Fehler: Beispiel: zum Dienstgrad wird man befördert und nicht ernannt oder wie kann man ohne eigene Mitwirkung Kriegsgefangener werden? Viel persönliche Einschätzungen der Person und ihrer Tätigkeit, sollten die belegt sein, muss man das belegen, sonst sind das POV. Der Schlacht in Stalingrad wird zu großer Raum eingeräumt. Es fehlt eine Würdigung der Persönlichkeit und des Lebens Paulus'.--[[Benutzer:Edmund Ferman|Edmund Ferman]] 12:39, 23. Mär 2006 (CET)

:Ich weiß nicht, wo Du Ungereimtheiten oder sprachliche Schwächen siehst. Wir haben uns bemüht, einfach und verständlich zu schreiben. Wenn Du Unstimmigkeiten gefunden hast, dann nenne sie bitte auf der Diskussionsseite, damit ich sie ändern oder näher erläutern kann. Die Verwendung des Begriffs "Ernennung" in bezug auf eine Beförderung halte ich für legitim. Was die persönliche Einschätzung angeht, werde ich die Quellen morgen einfügen. Von mir stammen sie nicht. Ich habe sie im Zweifelsfall von Peter Steinkamp (in der Literatur angegeben) übernommen. Zum letzten Punkt werde ich vielleicht noch ein paar Sätze einfügen, ich denke aber, daß sich der Leser bei der vorliegenden Fassung vor allem selbst eine Meinung bilden kann und sollte. [[Benutzer:Küstenkind|Küstenkind]] 13:52, 23. Mär 2006 (CET)

* '''Pro''' - Sehr informativer und umfangreicher Artikel. Finde im Übrigen nicht, dass der Stalingrad-Teil zu lang ist, da er wohl das einschneidenste in Paulus Leben war und sein Bekanntheitsgrad wesentlich darauf aufbaut. (Sorry noch mal für die Verwirrung beim Einstellen letztens). --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 12:48, 23. Mär 2006 (CET)

* knappes {{pro}}- Die Einleitung könnte ein wenig länger sein, und die Sache mit den Generalen, die Selbstmord begingen oder am Bahndamm fielen, ist mir nicht so ganz klar- waren die alle aus dem IV.Korps? Wäre es möglich, da die Namen einzuarbeiten? Aber ansonsten sehr informativ. --[[Benutzer:SEM|SEM]] 14:17, 23. Mär 2006 (CET)

:1. Die Einleitung werd ich nochmal überarbeiten. 2. Ja, die waren alle vom IV. Korps. Zumindest einige Namen kann ich nennen. Da das aber eigentlich nur ein Bsp. sein sollte, halte ich es im Grunde aber für überflüssig, weil es den Artikel aufbläht. [[Benutzer:Küstenkind|Küstenkind]] 14:27, 23. Mär 2006 (CET)

:: OK. Es ist mir nur aufgefallen, weil das IV. doch eigentlich das kleinste Korps der Armee war (ich hoffe ich hab's nicht verwechselt), und dann ist mir die doch relativ hohe Zahl der Generäle aufgefallen ;) Aber du hast Recht, so wichtig ist es jetzt auch nicht. Gruß --[[Benutzer:SEM|SEM]] 14:47, 23. Mär 2006 (CET)

:::<small>@SEM: Ich hab mich leider etwas geirrt: Der Bericht bei Heinz Schröter war mißverständlich. Demnach führte Generalmajor Moritz v. Drebber, Kdr. 297. ID seine Leute in Gefangenschaft (24. 1.). Generalleutnant Richard Stempel, Kdr. 371. ID erschoß sich (25. 1.). Von den drei Generalen, die sich auf den Bahndamm stellten, fiel nur einer: Generalleutnant Alexander v. Hartmann, Kdr. 71. ID, (26.1.). Die beiden anderen an dem Schießen beteiligten Generale blieben unverletzt und wurden bei der Kapitulation gefangengenommen (31.1.): General d. A. Max Pfeffer, Kdr. IV. Korps, und Generalmajor Hans Wulz, Artilleriekdr. IV. Korps (später NVA-General). [[Benutzer:Küstenkind|Küstenkind]] 10:09, 27. Mär 2006 (CEST) <small>

:::: <small> Okay, danke fürs Nachschauen. Gruß --[[Benutzer:SEM|SEM]] 14:03, 27. Mär 2006 (CEST)</small>

*{{pro}} von mir als dem "Anstifter" der vor allem von [[Benutzer:Küstenkind|Küstenkind]] hervorragend durchgeführten Bearbeitung. --[[Benutzer:DINO2411|DINO2411]] [[Benutzer Diskussion:DINO2411|<sup>... Anmerkungen?</sup>]] 00:09, 26. Mär 2006 (CET)

=== [[Dualismus (Philosophie)]] ===
''Unter Dualismus (von lateinisch duo = zwei) versteht man die These von der Existenz von zwei einander ausschließenden Typen von Entitäten. In der traditionellen Philosophie wird davon ausgegangen, dass es sich dabei um materielle und immaterielle Typen handelt.''

* '''pro''' - und noch ein Artikel aus der Philosophieschmiede, den ich bei der Auswertung der [[Wikipedia:Aktion Winterspeck]] gefunden habe. (da kommt noch einiges, Zeit zum lesen ist nur knapp ;O) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:29, 22. Mär 2006 (CET)
*{{pro}} ein sauberer, klarer Artikel, der einen guten Überblick zu dem Begriff liefert. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 13:01, 22. Mär 2006 (CET)

* Ueberwiegend '''pro''', aber andererseits... Den Abschnitt ueber sprachlichen Dualismus koennte man mit einigem Gewinn auch weglassen. Merkwuerdig finde ich ausserdem, dass Dualismus in der antiken Metaphysik und religiöser Manichaeismus erst gegen Ende unter ferner liefen erwaehnt werden, aber offenbar fuer die abendlaendische Philosophiegeschichte weniger wichtig gefunden werden als etwa das Yin und Yang. Und das, obwohl schon eingangs en passant bemerkt wird, dass Dualismus bei Hyde und Leibniz noch den Gegensatz von Gut und Boese meint. Fehlt da nicht etwas, auch fuer das Verstaendnis der neuzeitlichen Philsophie, wenn Platon, Aristoteles e tutti quanti unter den Tisch fallen und nicht vielleicht auch dargestellt wird, dass dem Dualismus seit Augustins eigenem Abfall vom Manchiaeismus bereits ueber ein gutes Jahrtausend von christlichen Theologen und Philosophen der Garaus gemacht worden war?--[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 03:04, 24. Mär 2006 (CET)

{{pro}}--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 13:14, 24. Mär 2006 (CET)
* {{Pro}} Ein toller Artikel! Gruß --[[Benutzer:Cascari|Cascari]] 18:53, 24. Mär 2006 (CET)
* {{Pro}} Ja, hier kann man ohne weiteres sagen, der Artikel ist lesenswert. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 20:24, 26. Mär 2006 (CEST)

=== [[Bewusstsein]] ===
''Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“) bezeichnet die Fähigkeit, über mentale Zustände, also etwa Gedanken, Emotionen, Wahrnehmungen oder Erinnerungen, zu verfügen.''

* '''pro''' - und noch ein Artikel dieses Kalibers -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:58, 22. Mär 2006 (CET)

* {{pro}} Ist zwar schon ein paar Wochen her, dass ich ihn gelesen habe, aber ich gehe davon aus, dass er seither nur noch besser geworden ist :-) [[Benutzer:PaulaK|PaulaK]] 12:25, 22. Mär 2006 (CET)
* {{pro}} Ist im Dezember an der Exzellenz-Diskussion nur knapp gescheitert und hat sich seitdem weiterentwickelt. Lesenswert ganz ohne Zeifel. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 13:03, 22. Mär 2006 (CET)

* {{Pro}} Toll! --[[Benutzer:Cascari|Cascari]] 13:03, 22. Mär 2006 (CET)

*{{Pro}} - ein sehr interesshanter artikel, ich persönlich fänd noch toll, wenn das thema "bewusstsein bei tieren" noch ein wenig erweitert werden würde.--[[Benutzer:80.134.235.126|80.134.235.126]] 14:41, 22. Mär 2006 (CET)

Jemand hat meinen Beitrag geklaut! Na, wird wohl ein Versehen gewesen sein. Hier nochmal. --[[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 21:36, 22. Mär 2006 (CET):
*{{Pro}} Ich bin beeindruckt! Komplexes Thema sehr gut erklärt. Für mich eigentlich exzellent, auch wenn in der exzellenz-Diskussion nicht ganz zu unrecht bemängelt wurde, daß Freud und Marx nicht gewürdigt werden - aber seitdem hat sich ja auch noch einiges getan. --[[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 18:36, 22. Mär 2006 (CET)

*'''Contra'''. Der Artikel ist sicher "lesenswert" in dem Sinn, dass er interessante Dinge zu erzählen weiß. Er leidet aber unter einer unbegründeten Einengung seines Gegenstandes. ''Im Gegensatz zu diesen Begriffen ist „Bewusstsein“ jedoch weniger von theologischen und dualistisch-metaphysischen Gedanken bestimmt, weswegen er eher auch in den Naturwissenschaften verwendet wird.'' Der Begriff wird mit Sicherheit öfter in den Sozialwissenschaften und "humanities" verwendet. Sämtliche Verwendungsweisen in dieser Richtung fehlen fast komplett: Freud wird immerhin erwähnt, aber ohne inhaltliche Substanz; Marx fehlt völlig; die vielen, vielen Überlegungen zu "Arbeiterbewusstsein", "Klassenbewusstsein", "Standesbewusstsein", "falschem" udn "richtigem" Bewusstsein" etc. sind keinen Link wert. Nicht dass der Artikel all das zwingend behandeln müsste - aber er müsste wenigstens das Themenfeld in voller Breite ansprechen und die Entscheidung für eine bestimmte Facette begründen. Bevor das nicht geschieht, kann er nicht wirklich gut sein. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 21:00, 22. Mär 2006 (CET) - Nachtrag: Ich sehe grad, dass Lienhard Schulz genau dasselbe Arguemnt schon gebracht hat (in einer früheren Exzellenz-Diskussion). Danach stimmt es mich noch bedenklicher, dass eine Begründung der eingeschränkten Artikelperspektive nicht erfolgt ist, obwohl der Einwand bekannt war. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 21:42, 22. Mär 2006 (CET)
::Ich habe dem Artikel einmal eine Abgrenzung vorweggestellt, um Deine Anmerkung aufzunehmen. Es mag sein, dass aus Sicht der Soziologie hier eine Lücke ist. Ich empfinde das überhaupt nicht so, weil Fragen des gesellschaftlichen Bewusstseins nie ohne einen entsprechenden Zusatz verwendet werden, sei es als Arbeiterbewusstsein oder als Nationalbewusstsein oder was auch immer. Solche Themen würden den Artikel absolut sprengen. Sie müssten aus meiner Sicht daher auch immer mit dem entsprechenden Zusatz als eigenständige Lemmata auftauchen. Gruß --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 23:39, 24. Mär 2006 (CET)
:::hallo lutz hartmann, fragen des gesellschaftlichen bewusstseins werden sehr wohl ohne zusätze benutzt. mautpreller spricht ja z.B. vom richtigen und falschen bewusstsein. es ist ganz einfach eine weitverzweigte philosophietradition von kant über hegel und marx bis zur dialektik der aufklärung und die 68er-revolte in dem artikel nicht einmal ansatzweise vertreten. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 00:12, 25. Mär 2006 (CET)
:::: als direkt angesprochen schiebe ich mich mal dazwischen. Also Kant in diesen ideologischen Topf zu packen ist nun wirklich etwas komisch. Der Anschnitt zum [[Bewusstsein#Selbstbewusstsein|Selbstbewusstsein]] bezieht Kant schon auf die richtige Weise ein. Richtiges oder falsches Bewusstsein - das ist übrigens eine Kritik an der Kritischen Theorie aus Sicht der Philosophie - ist eine Frage der Ideologie und damit der Ethik. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 13:23, 25. Mär 2006 (CET)
::::Wie schon in der Exzellenz-Diskussion geäußert: ich finde, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Hier ist das Lemma Bewusstsein in seiner Grundform gebraucht: als grundlegendes Phänomen, was wir alle erleben (wie auch immer man das ausdrücken will: als „biologisch-physiologische Realität“ oder als „Erfahrungstatsache“ oder sonstwie). Es wird im Sinne von [[Philosophie des Geistes]] und [[Bewusstseinszustand]] gebraucht. Das ''Bewußtsein-von-Etwas'' ist nur ein sekundäres Homonym von Bewußtsein und damit sind die von Lutz angesprochenen Aspekte in der Tat Fälle für Einzelartikel. Und ganz sicher will neimand die 68er-Revolte im Allgemein-Artikel [[Bewusstsein]] herumgeistern haben. Wer diesen Artikel aufruft oder verlinkt (vor allem verlinkt!), will etwas über „geistige“ Prozesse erfahren, nicht über soziale. --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 00:27, 25. Mär 2006 (CET)
:::::wenn es hier nur um bewusstsein im sinne der angelsächsichen [[Philosophie des Geistes]] geht, dann muss das auch so gekennzeichnet werden. genau darauf hat mautpreller zurecht und nicht als erster hingewiesen. deine letzten beiden sätze waren ganz sicher eigentore: stärker kann man einen POV nicht betonen. Ich finds echt zum k... mit welcher arroganz hier einige leute meinen für die interessen von benutzern sprechen zu können. typischer fall von mangelndem [[Bewusstsein]] für unterschiedliche lebensrealitäten. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 01:21, 25. Mär 2006 (CET)
::::::POV ist es, das [[Klassenbewußtsein]], das jetzt im Artikel oben als BKL verlinkt ist, zum „Bewußtsein“ in seinem eigentlichen Wortsinn zu rechnen. Eine Diskussion über die - aus dem Zusammenhang gerissene - Frage ''das Sein bestimmt das Bewusstsein'' im Marxschen Sinne muß darum in jenem Artikel erfolgen - welche ''Art'' von „Sein“ hatte Marx denn wohl im Auge? --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 07:12, 25. Mär 2006 (CET)
:::::::ja welche denn? -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 13:49, 25. Mär 2006 (CET)
::::::Bewusstsein bei Marx ist ein umfassender Ausdruck für die geistige tätigkeit des Menschen. Es ist ''bewusstes Sein'' und als solches unhintergehbar. (vgl. Deutsche Ideologie, MEW III, 26-31). Bei Marx wird - wie schon bei Hegel (knechtisches Bewusstsein oder unglückliches Bewusstsein) - immer diskutiert, was ''im'' Bewusstsein ist, und nicht, ''was'' das Bewusstsein ist. Daher der Ideologievorwurf. Zum ''falschen Bewusstsein'' sagt die Mittelstraß-Enzyklopädie Philosophie und wissenschaftstheorie kurz und trocken: siehe Ideologie. Gruß --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 15:20, 25. Mär 2006 (CET)
:::::::das sehe ich anders. [http://de.wikisource.org/wiki/Ph%C3%A4nomenologie_des_Geistes/III._Kraft_und_Verstand%2C_Erscheinung_und_%C3%BCbersinnliche_Welt hier] lässt sich doch sehr schön nachvollziehen, dass bewusstsein für hegel eben nicht nur das ist, was im bewusstsein ist. bewusstsein ist etwas aktives. um mit engels zu sprechen "materie in bewegung" und diese bewegung vollzieht sich dialektisch. das einige das als ideologie abtun ist nichts neues, allerdings pov. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 16:35, 25. Mär 2006 (CET)
Kleine Gegenthese zu Markus Mueller: Es gibt keine geistigen Prozesse, die nicht sozial wären. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 16:18, 26. Mär 2006 (CEST). Ergänzt: Eure Abgrenzung ist leider sträflich naiv - sozusagen nicht "nachkritisch", sondern vorkritisch. Darum scheint mir der Artikel weiterhin mangels brauchbarer Ansprache seines Gegenstands nicht lesenswert. Die Kritik an der Vorstellung, man könne einen angeblich "sekundären", inhaltlich gefüllten Bewusstseinsbegriff von einem "primären" abgrenzen, ist wahrlich schon alt und wohlbegründet. Ihr stellt Euch der nicht, sondern schreibt einen Artikel aus einer bestimmten Perspektive, ohne diese deutlich zu machen. Also POV. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 16:24, 26. Mär 2006 (CEST)
:Das zeig mir mal außerhalb der marxistischen Theorien. M.E. stammt das aus der ''marxistischen Psychologie'' und ist sonst nirgendwo akzeptiert. Gruß --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 12:33, 27. Mär 2006 (CEST)
::wie wäre es mit [[Hegel]], der das Bewusstsein ins Selbstbewusstsein aufhebt, welcher durch einen Kampf um Anerkennung entsteht? Oder [[George Herbert Mead]], dort liest sich:
::''In Abgrenzung zum deutschen Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel), den Mead „solipsistischen Spuk“ schimpft, versteht Mead – inspiriert von der Evolutionstheorie Darwins – das Bewusstsein des Menschen als evolutionäres Produkt der Auseinandersetzung des Organismus mit seiner Umwelt und nicht als Gabe, die dem Menschen etwa in die Wiege gelegt wäre und in Aprioris der Erkenntnis zu beschreiben wäre.''
::Oder ganz modern: [[Axel Honneth]], welcher sich sowohl auf Hegel als auch auf Mead beruft?
::Und selbst wenn es diese alle nicht gäbe, dürfte nicht auf die marxistische Philosophietradition verzichtet werden, nur weil sie einigen als ''Ideologie'' gilt. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 13:43, 27. Mär 2006 (CEST)
::Ich weiß nicht, ''was'' ich dir zeigen soll. Dass Bewusstsein immer Bewusstsein-von-etwas ist, gehört eher in die phänomenologische Tradition, die im Artikel kurz angesprochen wird (unter "Intentionalität"), nicht ohne die Sache wieder abzubiegen in Richtung der neurologischen Prozesse. Dass Bewusstsein immer Bewusstsein eines lebendigen Subjekts ist, das nicht anders als gesellschaftlich zu denken ist, kenne ich tatsächlich vor allem aus der marxistischen Psychologie. Der Artikel entscheidet sich dafür, diese Bande zu zerreißen und Bewusstsein-als-solches zu betrachten. Das kann man tun, aber spätestens seit Marx ist das Argument in der Welt, dass man dann ein Artefakt betrachtet. Würde diese ''Entscheidung'' im Artikel reflektiert, so würde ich mit pro stimmen. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 15:44, 27. Mär 2006 (CEST)
:::@Mautpreller: So kann ich das Argument gut akzeptieren und es wäre sicherlich eine sinnvolle Ergänzung im Artikel. Für mich eine erlaubte Lücke bei Status lesenswert - das magst Du anders sehen. @schwarze feder: Mead ist so, wie Du ihn beschreibst, Naturalismus und der ist im Artikel berücksichtigt. Gruß --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 16:46, 27. Mär 2006 (CEST)
::::Danke. Ja, ich seh's anders: Der Artikel müsste seine spezifische Perspektive aufs Thema offen legen, nicht Lücken füllen. Vielleicht schlag ich mal was auf der Diskussionsseite des Artikels vor.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 12:11, 28. Mär 2006 (CEST)
* '''pro''' Das soziologische Bewusstsein ist ein anderes als das hier besprochene. Das sollte durch einen Klammerzusatz im Namen ausgedrückt werden, vielleicht: Bewusstsein (Geist)? --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 07:01, 23. Mär 2006 (CET)

* {{Contra}} ich schließe mich Mautpreller an. Der Artikel ist sehr eingeengt. Mit der Einklammerung Bewusstsein (Geist) ist es auch nicht getan, da dann immer noch die Bewusstseinphilosophie des Deutschen Idealismus fehlen würde (bspw. [[Hegel]]s [[Phänomenologie des Geistes]], die sich ja nicht nur am Rande mit ''Geist'' beschäftigt). Gesellschaftswissenschaftliche Komponenten fehlen vollständig, angefangen mit Marxens geflügelter These: ''Das Sein bestimmt das Bewusstsein''. -- [[Benutzer:Schwarze feder|schwarze feder]] 23:55, 24. Mär 2006 (CET)
* {{neutral}} - bin in der Materie ziemlich unbeleckt, aber auch (und selbst) mir ist hier wie bei anderen unserer Phil.-Artikel aufgefallen, dass etwa Searle wesentlich mehr Eminenz eingeräumt wird, als geboten scheint, und dass die "klassische" Kontinentalphilosophie bei uns als eher demodé präsentiert wird. Schmeckt seltsam.--[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 06:49, 25. Mär 2006 (CET)
** <small>Dass die kontinentale Philosophie insgesamt bei den hier auftauchenden Artikeln etwas zu kurz kommen scheint, liegt daran, dass einige so geprägte Autoren in kurzer Zeit viele lesenswerte Artikel schreiben. Ich kann jedoch versichern, dass sich im Durchschnitt die angelsächsische Philosophie bisher keinen unangemessenen Vorteil in der Wikipedia verschaffen konnte. Aktuelle Fragen werden allerdings nunmal von jener Philosophietradition beherrscht. Da hast Du dann wohl die falschen Themen ausgewählt. ;-) Nein, ernsthaft: es ist bunt gemischt. --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 07:12, 25. Mär 2006 (CET)</small>
** <small> Der Anteil der analytischen Philosophie scheint mir sogar eher unterrepräsentiert, wenn man über die Bandbreite im Bereich Philosophie schaut. Außer in der Philosophie des Geistes sehe ich da kaum etwas. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 13:23, 25. Mär 2006 (CET) </small>
* {{neutral}} Der Artikel ist in der Gesamtheit immer noch sehr einseitig. Man kann eben nicht den Begriff Bewusstsein einseitig für ein rein materielle, rationalistische Sichtweise beschlagnahmen! Ich will aber die Leistung von Davidl würdigen und einem lesenswert nicht entgegenstehen, solange Bereitschaft besteht den Artikel auf eine breitere Bedeutung aufzubauen. [[Ludwig Wittgenstein]] schreibt: ''Wir fühlen: auch wenn alle naturwissenschaftlichen Fragen beantwortet sind, sind unsere Lebensprobleme noch garnicht berührt.'' Lebensproblem ist identisch mit Lebenswirklichkeit und die IST mein Bewusstsein, aber hier (fast) kein Wort dazu. Meine Kritik:
**Die rein tautologische Definition war mMn besser da B. ja weder "''Gedanken, Emotionen, Wahrnehmungen oder Erinnerungen''" ist. Das Problem ist, dass man ''verloren'' hat sobald man sagt: Bewusstsein ist das-und-das, da es immer ein Gegenbeispiel gibt.
**Die präsentierte Philosophie ist nur ein Abriss der philosophischen Diskussion der lezten 50 Jahre, die sich voll unter dem Primat der Neurologie und tw. Kognitionswissenschaft befindet. Von eigenständiger Philosophie kann kaum eine Rede sein. Praktisch ALLE westliche Philosophie aus der Zeit davor, alle Philosophie aus anderen Kulturen (östliche, arabische, indianische, ...) und aktuelle Ansätze wie Konstruktivismus oder Idealismus uvm. haben ein völlig anderes Verständnis von Bewusstsein. Hier aber völlige Fehlanzeige. Lediglich der Dualismus wird nebem dem rein materiellen Ansatz erwähnt. Das wirklich üble ist aber, dass der materialistische Ansatz völlig selbstverständlich übernommen wird ohne darauf hinzuweisen.
**Ein "Rätsel" ist es für die heutige Wissenschaft, nicht für ''die'' Philosophie - zumindest sollte man díesen Abschnitt verschieben.
**Ein Abschnitt über "Bewusstsein und Sprache" fehlt noch sehr dringend. Und die ganze Psychologie kommt noch zu kurz. -- [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 09:09, 25. Mär 2006 (CET)

=== [[Techno]] ===
Der Artikel liegt seit heute in der zweiten vollständig überarbeiteten Version vor. Nachdem er schon einmal vorgeschlagen worden ist (zu früh, wie ich finde), halte ich die Zeit nun für gekommen, ihn in die Liste der lesenswerten Artikel aufzunehmen. Er ist sehr ausführlich und geht auf verschiedene Sichtweisen und Meinungen ein, ohne eine davon als unumstössliche Wahrheit erheben zu wollen. Sieht man sich die Vielzahl verschiedener "Techno History"-Artikel im Internet an, so halte ich diesen hier mit Sicherheit für einen der besten (was kein Eigenlob ist, sondern vor allem Benutzer nergal zu verdanken ist, der die zweite Komplett-Revision in die Hand genommen hat).

* '''pro''' --[[Benutzer:Trugbild|Trugbild]] 14:48, 22. Mär 2006 (CET)

*{{Pro}} - Der Artikel ist sehr ausführlich, sachlich und neutral geschrieben, ohne Fan-Gelabber oder triviale Belanglosigkeiten. Der Rhythmus mit Bass-Drum und Hi-Hats ist am Anfang schön beschrieben. Ebenso die Wurzeln (Stockhausen, Kraftwerk, etc). Unterschiedlichste Varianten und Abgrenzungen zu House und Industrial sind verständlich erläutert. Gefällt mir insgesamt gut, weil ich mich reinlesen kann, ohne eine Techno-Kenner zu sein, und etwas mitnehme. Ob alles fachlich korrekt ist müssen die Techno-Fachleute entscheiden. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 18:36, 22. Mär 2006 (CET)

*<s>'''abwartend''': Mich überzeugt nicht, dass die Abschnitte zur Techno-Szene und Techno-Kultur komplett herausgenommen wurden, und wäre dafür, sie zumindest gekürzt gegen Ende des Artikels einzubauen. Ansonsten inzwischen ein schöner Artikel! -- [[Benutzer:Cordobes|cordobés]] [[Benutzer_Diskussion:Cordobes|¿?]] 23:52, 22. Mär 2006 (CET)</s> Hab ich inzwischen selber erledigt und einen kurzen Abschnitt mit Verweisen auf die jeweiligen Hauptartikel eingebaut, darf ich jetzt mit {{pro}} stimmen ? ;-) --[[Benutzer:Cordobes|cordobés]] [[Benutzer_Diskussion:Cordobes|¿?]] 04:34, 24. Mär 2006 (CET)
:::''Anmerkung: <s>Die Abschnitte wurden aufgrund des Umfangs in den Artikel [[Technokultur]] ausgelagert.</s> Herzlichen Dank. Sowohl für die Arbeit, als auch für die Pro-Stimme :-)'' --[[Benutzer:Trugbild|Trugbild]] 09:57, 23. Mär 2006 (CET)
*{{Pro}} Großes Lob für die geleistete Arbeit. Sehr übersichtlich und informativ. --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 01:16, 23. Mär 2006 (CET)
* {{Pro}} Allerdings knapp. Grund: Leider fehlen Bilder! Und gerade Techno lebt durch die Audio-Visualisierung! --[[Benutzer:Cascari|Cascari]] 18:59, 24. Mär 2006 (CET)
* '''Pro''' aus meiner Sicht zumindest lesenswert. Großes Lob an Trugbild, Nergal und alle weiteren Autoren. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 19:08, 24. Mär 2006 (CET)
* {{Pro}} - Ein sehr guter Artikel! [[Benutzer:MisterMad|MisterMad]] 19:24, 24. Mär 2006 (CET)
* {{Pro}} - Dem kann ich nur zustimmen. Nach langen Unstimmigkeiten habt ihr den Artikel prima aufgebaut und auch die Problematik "Techno als Stilrichtung" und "Techno als Sammelbegriff" wurde sehr gut umgesetzt. Einzig störend finde noch dass die Schreibweise [[Tekkno]] zerpflückt in den verschiedenen Abschnitten [[Techno#Die Anfänge|Die Anfänge]] und [[Techno#Anmerkungen zum Begriff|Anmerkungen zum Begriff]] erklärt wird. Dies sollte im Abschnitt [[Techno#Anmerkungen zum Begriff|Anmerkungen zum Begriff]] zusammengefasst werden. ---[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 20:31, 24. Mär 2006 (CET)
*Pro, eigentlich finde ich den Artikel sehr gut, ausführlich, und man merkt, es steckt viel Arbeit drinnen, nur fehlt mir noch die Charakterisierung der Musik jenseits von ihrer reinen Beschreibung ("Handclaps, 4/4-Takt"): Wie hört sich das an, warum gefällt es, was drückt diese Musik aus. Sie drückt nämlich genauso ein Lebensgefühl aus wie etwa Blues oder Punkrock, eine Haltung zur Welt, eine Liebe zur Künstlichkeit, eine Abgeklärtheit oder auch Melancholie (bei Juan Atkins), und dann wären da noch die Begriffe, die sich in den Tracktiteln finden, die Assoziationen, die sie hervorrufen...Ich meine nicht die Dinge, die schon im Artikel "Technokultur" stehen (gute Lösung), ich meine schon ganz konkret die Musik. Sollte mir was einfallen, ergänze ich es. --[[Benutzer:Vierte Welle|Vierte Welle]] 20:48, 24. Mär 2006 (CET)
* {{pro}}, bis auf die kaum vorhandene Einleitung gefällt mir der Artikel sehr gut. Hoffe die wird noch mal nachgeliefert. Leider musste ich feststellen, dass auch das Bewerten von Arzikeln Arbeit nach sich ziehen kann, musste nämlich feststellen, das [[Jean-Michel Jarre]] unter [[Jean Michel Jarre]] seinen Artikel hat. Grausig!!! -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 21:12, 24. Mär 2006 (CET)
*{{pro}} Ja, der Einfluss der EN ist jetzt auch erwähnt. Schöner Artikel. [[Benutzer:PaulaK|PaulaK]] 12:19, 28. Mär 2006 (CEST)

=== [[Schwedische Volkspartei (Finnland)]] ===

''Die Schwedische Volkspartei ist eine moderat liberale politische Partei in Finnland, die sich in erster Linie als Interessenvertreterin der schwedischsprachigen Minderheit in Finnland versteht. Die Partei war in der Vergangenheit regelmäßig an finnischen Regierungen beteiligt und ist auch in der derzeitigen Regierung vertreten.''

Soweit ich sehen kann, ist bisher noch kein Artikel über eine politische Partei außerhalb des deutschsprachigen Raumes lesenswert. Es ist daher auch nicht ganz einfach, sich ein Bild über die zu stellenden Anforderungen zu machen. Ich probiere es daher einfach mal mit diesem Beitrag, der im Umfeld meiner Arbeiten zu [[Finnische Sprachpolitik]] entstanden ist. Als Hauptautor natürlich {{neutral}}. --[[Benutzer:ThePeter|ThePeter]] 18:56, 22. Mär 2006 (CET)

<s>Noch '''neutral'''</s>. Grundsätzlich guter Artikel, aber viele Kleinigkeiten sind noch verbesserbar. Die Sätze ''In der Folge pendelte sich die Linie der Partei auf eine gemäßigte liberale Politik ein'' (eine Linie, die sich einpendelt) und ''Die Unterstützung der Schwedischen Volkspartei bei Parlamentswahlen ist während der gesamten Parteigeschichte wenigen Schwankungen unterworfen gewesen, im wesentlichen aber stetig geschwunden.'' sollten umformuliert werden (mir fiel leider nichts zündendes ein). - Da steht "bis 1927 stabil über 12%", aber das Diagramm zeigt ca. 1916 einen kleinen Ausreißer nach unten. - Mehr konkrete Punkte zur Programmatik. Oft heißt es "gemäßigt liberal", darunter kann ich mir vieles vorstellen, daher bitte genauer. - In "Geschichte" wird nicht klar, ob sich die alte Schwedische Partei aufgelöst hat oder zeitweise in Konkurrenz mit der Schwedischen Volkspartei stand. Darüber hinaus wäre vielleicht interessant: Wie positionierte sich die Partei im Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg? Zum EU-Beitritt?--[[Benutzer:Chef|Pangloss]] [[Benutzer Diskussion:Chef|Diskussion]] 00:11, 25. Mär 2006 (CET)
:Danke für deine Anmerkungen, die ich zum Anlass für entsprechende Änderungen und Ergänzungen genommen habe. --[[Benutzer:ThePeter|ThePeter]] 21:10, 26. Mär 2006 (CEST)
::Ich gebe jetzt mal ein vorsichtiges '''Pro''', wobei die Programmatik (und sicherlich anderes auch) immer noch ausbaufähig ist. Ich weiß allerdings aus eigener Erfahrung (Artikel [[Die Republikaner]]), daß man manchmal um wenig sagende Phrasen nicht herumkommt, weil die Parteien selbst in ihrem Programm nicht konkreter werden.--[[Benutzer:Chef|Pangloss]] [[Benutzer Diskussion:Chef|Diskussion]] 18:29, 27. Mär 2006 (CEST)

*'''neutral''' mit tendenz zum pro. aber noch stellen sich mir beim lesen zumindest zwei, drei existenzielle fragen zur partei: gibt es innere flügel, gerade da es ja eine catch-all-partei ist, bietet es sich ja an. die tatsache, dass die SVP immer an der regierung ist, hat ja ebensoviel mit den anderen parteien zu tun, wie mit der SVP selber: welchen stellenwert nimmt sie ein, warum beteiligen sie die anderen an der regierung? sofern es in finnland etwas wie die fünf-prozent-hürde oder so gibt: ist dei SVP davon bedroht? gibt es für sie ausnahmeregelungen? und spannender als das was im programm steht, finde ich ja immer das, was die partei macht: also gab es in den letzten jahren bestimmte gesetze/regierungsinitiativen, die sich auf die partei zurückführen lassen? und was mir da einfällt: gibt es SVP an der regierung auf regionalem/lokalen level? macht sie da dann was anders als die anderen parteien? und, das ist aber luxus und gehört hier nicht hin: wie steht es mit der unterstützung: also wieviel finnschweden gibt es, die ander swählen, gibt es andere explizit schwedische parteien und gbt es finnenfinnen, die svp wählen, unterstützen oder gara mitglied sind? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 04:04, 28. Mär 2006 (CEST)
:Das sind sehr gute und zutreffende Fragen. Ich werde mich darum kümmern, schaffe das aber nicht mehr in der Lesenswert-Frist. Mache dann eben einen neuen Anlauf. :) --[[Benutzer:ThePeter|ThePeter]] 08:57, 28. Mär 2006 (CEST)

===[[Justus Jonas der Ältere]]===

{{pro}}Der Artikel ist lesenwert und vermittelt leicht verständlich Wissen. Er erfüllt die Parameter eines enzyklopädischen Artikels.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 20:15, 22. Mär 2006 (CET)

* <s>'''Abwartend.'''</s> Von Inhalt und Umfang her auf alle Fälle lesenswert, der Artikel könnte allerdings noch eine kritische Durchsicht auf Tippfehler u.ä. vertragen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:51, 22. Mär 2006 (CET)
* {{Neutral}} ich hab den Artikel gerade heute mal in seinen Grunformen fertig geschrieben. Eigentlich bedarf er einer Rechtschreibüberprüfung. Sachlich wird man wohl kaum was besseres zu der Thematik finden werden. Daher bitte ich doch um Unterstützung. Gute Artikel brauchen halt Zeit. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 22:29, 22. Mär 2006 (CET)
* Jetzt klares {{pro}}. Inhaltlich war er es vorher sowieso schon und sprachlich müsste es jetzt auch stimmen. Lob dem Hauptautor [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] --Jens Uhlenbrock 18:56, 24. Mär 2006 (CET)<s>Noch {{Contra}} Nicht nur eine Rechtschreibprüfung, sondern eine generelle sprachliche Überarbeitung wäre nötig. Habe mal unten angefangen, aber nicht die Zeit, den ganzen Artikel vorzunehmen. Beispiel aus dem Abschnitt Werke: </s>
<s>Neuere Entdeckungen seiner Schriften lassen entdecken inwieweit sich Jonas eigenständig theologische Erkenntnisse mit Hilfe der alttestamentarischen Schriftenauslegung bearbeitete. </s>

<s>sich Erkenntnisse bearbeiten? 2x entdecken am Anfang. Aussage des Satzes wird auch nicht ganz klar, weswegen ich nicht weiß, wie man den Satz inhaltlich korrekt besser schreiben könnte.</s> --Jens Uhlenbrock 23:14, 22. Mär 2006 (CET)
: Wie meinst du das ? Es gibt neue Erkenntnisse bei seinen Schriften. Die sind noch nicht in völlig im komplexen Umfang ausgearbeitet. Da die Thematik generell schwierig ist. Ich bin nicht dafür gewesen, den Artikel voreilig in die Thematik zu stellen. Jedoch versuche ich auf jeden Fall die WP zu bereichern. Auch wenn meine Möglichkeiten beschränkt erscheinen, bin ich darum bestrebt, hier klare Aussagen zu treffen. Deswegen möchte ich dich bitten kongreter zu werden. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 23:30, 22. Mär 2006 (CET)
:: <s>Hmm, ich versuche das mal zu konkretisieren. Was heißt neue Entdeckungen/Erkenntnisse? Sind neue Schriften aufgetaucht, die noch nicht vollständig interpretiert sind? Werden alte Schriften jetzt anders interpretiert? Warum? Der zweite Teil des Satzes dürfte so gemeint sein, dass sich Jonas eigenständig theologische Kenntnisse durch das Studium alttestamentarischer Schriftenauslegung erwarb. Richtig? Jetzt steht da noch das 'inwieweit'. Inwieweit hat er sich denn nun diese Kenntnisse erworben?? Lässt sich das konkretisieren? Ich hoffe mal, dass es dieses Mal verständlicher geworden ist. Ist ja auch schon spät ;)</s> --Jens Uhlenbrock 07:12, 23. Mär 2006 (CET)
::: Hallochen Jens, ich hab den heiklen Punkt rausgenommen. Weil es gibt zwar einige Reinschriften, aber die in der Literatur aufzubereiten, erachte ich als nicht passend. Zumal sie literarisch nicht erfasst sind. Ich habe bei der Gestaltung des Artikels erst mal versucht, einen lesenswerten Gesamtüberblick zu der Person Justus Jonas zusammenzustellen. Dieser sollte lesenswerter sein , als die ursprüngliche Version von Mayers Lexikon. Mir haben auch die Ausführungen im TRE, ADB, NDB, nicht behagt und deswegen habe ich den Artikel mal etwas mehr aufgebohrt. Ich hoffe das der Artikel durch die umfangreiche Mithilfe sehr fleißiger Wikipediabienchen, etwas besser geworden ist, als in der von mir herausgearbeitenen Ursprungsversion. Zumindestens sehe ich ihn qualitativ positiv wachsen. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 21:08, 23. Mär 2006 (CET) P.S. Ich möchte auch vermeiden dass die Liste den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Ich hab zwar alles was mir vor die Flinte gekommen ist eingetragen, aber mit Sicherheit das sie vollständig ist, möchte ich nicht behaupten.
<s>Kurz noch eine zweite Nachfrage (Kindheit und Bildung):
Seine Mutter starb bereits in seinen ersten Lebensjahren, der Vater heiratete erneut und starb früh an der Pest (kurz nach 1503).
Was heißt kurz nach 1503?? 1504, 1505 oder im Laufe des Jahres 1503?</s> --Jens Uhlenbrock 07:15, 23. Mär 2006 (CET)
: 1503 wird er letzmalig in den Urkunden erwähnt, ist wahrscheinlich auch sein Todesjahr. Das Problem an den Ratslisten ist, das gewählte Vertreter ein Jahr nach ihrer Ratszeit ausschieden. Mir ist aber keine Urkunde bekannt geworden, die ihn 1504 erwähnt. Ich ändere das mal nach der üblichen Beschreibungsform in "um 1503".
Einmal muss ich noch meckern:
'Da in Wittenberg der Festungsbau voranschritt, gab es immer wieder Schwierigkeiten, die einen Abriss des Familienheims nach sich gezogen hätten.' Verstehe ich nicht ganz, fände ich aber mal interessant zu wissen, was für Schwierigkeiten das gewesen sind. Außerdem wird 'immer wieder' in dem Absatz 3x verwendet. U.A. direkt im folgenden Satz. Einmal den Satz hier konkretisieren und umschreiben (ohne immer wieder) und man merkt es nicht mehr.
: Hallochen Jens; Zu der Zeit als Justus Jonas sein Haus kaufte und seine Familie aufbaute, hat man Wittenberg zur Festung aufgebaut. Bei diesem Festungsausbau, ist das Haus des Justus Jonas, öfter mal in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Schutzwall wurde direkt an seinem Haus aufgeschüttet. Nach dem Tod von Justus Jonas ist sogar mal der Schutzwall weggebrochen. So dass der junge Jonas die Schäden beseitigen musste. Der hat dann daraufhin eine Elle Platz gelassen zum Schutzwall und die Einsturzreste beseitigt. Soviel dazu. Auf der andern Seite muss ich ganz ehrlich sagen, dass mir das Verdienst als Hauptautor nich allein zusteht. Ich habe zwar die Grundmatrix erarbeitet, jedoch waren viele fleissige Fingerchern an dem Artikel mit beteiligt. Ohne diese fleißigen Wikipediabienchen wie [[Benutzer:WPosche|WPosche]], [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]], [[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]], [[Benutzer:Cethegus|Cethegus]], [[Benutzer:Historyk|Historyk]], [[Benutzer:Alexander Z.|Alexander Z.]], [[Benutzer:Hansele|Hansele]], [[Benutzer:Mario todte|Mario todte]], [[Benutzer:132-180|132-180]] etc. wäre hier kaum eine qualitative Veränderung im Rahmen eines zu zeitig hereingestellten Artikels möglich gewesen. Ich weiß nun aufgrund dessen, was ich hier für Erfahrungen gemacht habe, auf wen ich mich verlassen kann. Das ist mir wesentlich wichtiger als irgentein Titel einzuheimsen, als lesenswerten Artikel. Mir geht es viel mehr darum, das die Leser den Artikel gut finden und ihre Informationen daraus entnehmen können. Deine sachliche Kritik werde ich morgen mal aufgreifen, wenn mir kein Wikibienchen zuvorkommt. Denn der Artikel ist frei und für jedermann verfügbar. Übrigens muss ich noch irgentwie das Wappen und das von mir heute Gefundene Persöhnlichkeitsgemälde einbauen. Aber da werde ich mal meinen Sohn der in Halle studiert, erst mal los schicken müssen mir das in Farbe zu besorgen. Du sihst also die Arbeit geht weiter, vielleicht schafft es der Artikel eines Tages als Exzellenter Artikel aufgenommen zu werden. Mir ist es peröhnlich schnurtz aber für den intressierten Leser wäre es vielleicht intressant. Aber da wird mir wohl meine Arbeit an der Vervollständigung der [[Liste von Reformatoren]] dazwischenfunken. Naja sagen wir es wie der Kaiser, schaun wir mal. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 21:57, 24. Mär 2006 (CET)

<s>Außerdem habe ich die Einleitung verlängert, weil mir die zu kurz war. '''Wäre schön, wenn da noch einmal drübergeguckt werden könnte, ob ich wirklich das Wichtigste erwischt habe. Danke'''</s> --Jens Uhlenbrock 18:56, 24. Mär 2006 (CET)


Die Formatierung der lateinischen Inschrift am Ende sieht etwas seltsam aus, ist das so beabsichtigt? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 17:23, 23. Mär 2006 (CET)
: Ja ich wollte eine optische Unterscheidung, aber es dürfte kein Problem sein das auch wieder gerade statt kursiv dazustellen. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 21:08, 23. Mär 2006 (CET)

Tendenziell '''pro'''. Habe stilistisch an ein paar Stellen gebuerstet (obwohl mein eigener Stil auch nicht unbedingt mustergueltig ist) und dabei hoffentlich nichts wesentliches weg- oder hineingebuerstet. Das Zitat ueber das Studium der Theologie ist ein bisschen arg konventionell, das hatten so oder so aehnlich auch die unreformierten Theologen seit einem guten Jahrtausen geschrieben. Zur Diskussion oben: was um Himmels willen ist "alttestamentarische Schriftenauslegung" ??? Abgesehen davon, dass Theologen im Unterschied zu Journalisten und rassistischen Schriftstellern vielleicht doch lieber "alttestamentlich" sagen sollten, geht es doch wohl um Auslegung des Alten Testaments, und nicht um alttestamentliche Auslegung irgendwelcher noch aelterer Testamente, oder?--[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 01:57, 24. Mär 2006 (CET) -- P.S.: Ist der buergerliche Name Jodocus Koch wissenschaftlich nicht mehr aktuell, oder wurde der Jodocus nur aus Gruenden der Pietaet im Artikel weggelassen?--[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 02:00, 24. Mär 2006 (CET)
: Die alttestamentarische Schriftenauslegung ist ein entscheidendes Kriterium der Reformation gewesen. Auf ihrer Grundlage bewegte sich die Reformation, ein "Ad fontes=zurück zu den Wurzeln". Man wollte die Bibel damals in ihrer ursprünglichen Form aus dem altgrichischen und herbräischen ins deutsche übertragen, um damit eine Übersetzungsfehlinterpretation zu vermeiden. Auf diesen Wurzeln beruhend, ist zum Beispiel das Zölibat abgelehnt worden. Da die Personen der Bibel, ja auch den Bund der Ehe eingegangen sind. Auch eine Beschränkung auf die zwei Sakramente Taufe und Abendmahl bei den evangelischen Gottesdiensten, ist durch eine "reine Schriftenauslegung" entstanden. (ist ein ziemlich komplexes Thema, aber ich hoffe hier ein kleinen Hinweis gegeben haben zu können). Zum Namen: Eigentlich hieß er vom Taufnamen Jobst, Jodocus ist die lateinisierte Form von Jobst. In den Urkunden selbst taucht er zwar als Jodocus auf aber nicht als Jodocus Koch sondern wie auch im Matrikeleintrag der Universität Wittenberg als "Jodocus Jonas de Northussen". Man hat daher früher eine Zuordnung vorgenommen zu Jodocus Koch, da der Nachnahme bekannt war und die Namensmöglichkeit bestand. Ich hab sie aber nicht wirklich bestätigt gefunden und daher erst mal raus gelassen. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 15:48, 24. Mär 2006 (CET)

::Zum Jodocus: vielen Dank fuer die Erklaerung, hatte schon vermutet, dass Du da nichts ohne Bedacht weglaesst! Zur "alttestamentarischen Schriftauslegung": in der Sache kein Dissens, aber die Bezeichnung als "alttestamentarisch" ist trotzdem problematisch. Die historisch-kritische und ueberwiegend litterale Exegese nach dem Prinzip Sola Scriptura, die Du offenbar meinst, war Exegese ''des'' Alten Testaments und nicht etwa selber alttestamentlich/alttestamentarisch, bezog sich ausserdem auch und nicht zuletzt auf das Neue Testament. Aber das eigentliche Problem ist doch der Ausdruck "alttestamentarisch", weil der eben im nationalsozialistischen Sprachgebrauch beliebt war und im antisemitisch gefaerbten Jargon bis heute beliebt ist, um angeblich typisch juedische Eigenschaften wie Rachsucht oder ein bestimmtes Aussehen mit Bart und Schlaefenlocken dem Hohn preiszugeben. Nicht alle Theologen oder Exegeten sind dafuer schon genuegend sensibilisiert, aber die meisten -- wenn ich als Nichttheologe richtig informiert bin -- vermeiden aus diesem Grund den problematischen Ausdruck (ebenso wie "Alttestamentarier") und verwenden stattdessen das unbelastete "alttestementlich", zumal es dazu auch ein passendes "neutestamentlich" gibt. Auch manche Artikel der Wikipedia koennte man unter diesem Gesichtspunkt mal bereinigen. --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 17:07, 24. Mär 2006 (CET)
:::Hallochen Otfried, übrigens ich bin auch kein Theologe. Daher möchte ich mich in dem Bereich, auch nicht allzusehr aufs Glatteis begeben. Ich wollte dir nach meinem minderen Möglichkeiten, auch nur eine Hilfestellung geben. Daher überlasse ich die Thematik, lieber den sensibilisierten Theologen :-). Übrigens möchte ich dir noch meinen Dank, für deine Mitarbeit an dem Beitrag ausdrücken. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 17:50, 24. Mär 2006 (CET)

* Nachdem der Artikel noch einmal sorgfältig durchgesehen wurde jetzt '''pro.''' -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 11:00, 26. Mär 2006 (CEST)

==23. März==

''Diese Abstimmungen laufen bis zum 30. März 2006!''

===[[Römische Religion]]===
''Die Römische Religion, deren Geschichte bis in das frühe 1. Jahrtausend v. Chr. zurückverfolgt werden kann, allerdings erst an der Wende zum 3. Jahrhundert v. Chr. deutlich fassbar wird, gehört wie die überwiegende Zahl antiker Religionen zu den polytheistischen Volks- und Stammesreligionen mit einer Vielzahl an Ritualen zur Aufrechterhaltung der gegebenen natürlichen und öffentlichen Ordnung (im Gegensatz zu Bekenntnisreligionen mit dem Heilsziel der individuellen Erlösung wie dem Christentum).''

* '''pro''' - sieht in meinen Laienaugen ganz gut aus, gewöhnungsbedürftig finde ich nur die massigen Fussnoten bzw. Zitate. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 00:11, 23. Mär 2006 (CET)
* '''pro''' - fand ich ausgesprochen lesenswert. [[Benutzer:Miastko|Miastko]] 00:27, 23. Mär 2006 (CET)
* '''pro''' - fundiert und gut lesbar. Die Zitatsammlung sieht vielleicht nicht so flott aus, ist aber ein rechter Schatz und spart viel mühsames Nachblättern. [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 00:30, 23. Mär 2006 (CET)
* {{pro}} - zwar noch nicht exzellent, aber lesenswert allemal. Nur kann ich schwer glauben, daß schon im 6./5. Jh. v. Chr. auf dem Kapitol Jupiter, Juno und Minerva verehrt wurden. Wohl eher Jupiter, Mars und Quirinus. [[Benutzer:Kenwilliams|Marcus Cyron]] TAFKA Kenwilliams 11:18, 23. Mär 2006 (CET)
* {{Pro}} - fundierter Artikel. Was mich als Laien und unwissenden Ignoranten stört, ist die teilweise doch arg fremdwortlastige Sprache. Da ließe sich doch bestimmt noch was machen? --[[Benutzer:Tolanor von Preto|Tolanor]] - [[Benutzer Diskussion:Tolanor von Preto|dis]] <sup>[[Wikipedia:Qualitätssicherung|qs]]</sup> 13:42, 23. Mär 2006 (CET)
* {{pro}} --[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 16:20, 23. Mär 2006 (CET)
* {{pro}} Mist, den wollte ich doch vorschlagen. @ äh Marcus: ja waren wohl zu dem Zeitpunkt eher die von dir erwähnten, oder auch Ceres, Liber und Libera, ist aber meines Wissens nach nicht geklärt. --[[Benutzer:Geos|Geos]] 15:05, 24. Mär 2006 (CET)
* {{pro}} -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] [[Benutzer_Diskussion:Chaddy|?!]] 13:14, 26. Mär 2006 (CEST)

=== [[Entchristianisierung (Französische Revolution)]] ===
''Die Entchristianisierung (fr. déchristianisation, dt. auch Dechristianisierung, selten Entchristlichung) während der Französischen Revolution stellte einen mehrschichtigen, teilweise gewaltsamen Prozess der Verdrängung des Christentums und überhaupt aller traditionellen Bekenntnisse aus dem öffentlichen in das private Leben dar.''

* '''pro''' - und ein weiterer, recht überschaubarer, Artikel des gleichen Autors. Auch der wirkt für mich sehr gut -> "lesenswert". -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 00:15, 23. Mär 2006 (CET)
* '''Dafür'''. Ein ausgezeichneter Artikel, der sich schon bei flüchtiger Durchsicht für mehr empfiehlt, als nur "lesenswert" :-) --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 14:01, 23. Mär 2006 (CET)
*'''pro''' Fühle mich als Laie nach dem Lesen gut informiert. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] 15:51, 23. Mär 2006 (CET)
*Der Artikel ist sehr gut, aber vor einer Wertung möchte ich noch eine Auskunft: Den Begriff ''Entchristianisierung'' kannte ich bisher noch gar nicht, ich dachte immer, das fällt in den großen Bereich der [[Säkularisierung]] bzw. [[Säkularisation]]. Anscheinend ist das nicht so, aber die Begriffe tauchen überhaupt nicht auf und werden auch nicht verlinkt, falls ich es nicht überlesen habe. Fehlt dem Artikel nicht etwas zentrales, wenn diese Begriffe nicht abgegrenzt oder in Verbindung gebracht werden? --[[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 12:53, 24. Mär 2006 (CET)
*bisher eher '''Neutral''', scheint mir ausführlich und fundiert, aber mir fehlt im Abschnitt "Abschaffung der Standesprivilegien", wo ja der Einfluss der Aufklärung auf die Entchristianisierung ist, noch bischen was. Jetzt heisst es da:

*" .. eine kirchenkritische und sogar -feindliche Strömung, die ... in der wissenschaftlich begründeten Skepsis der Aufklärung gegenüber den traditionellen Bekenntnissen wurzelte. Das Eintreten für ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln motivierte ein Weltbild, das, wenn es die Existenz Gottes nicht ganz verneinte, diesen als das immanente Prinzip der nach naturgesetzlichen Regeln eingerichteten und funktionierenden allgegenwärtigen Ordnung sah."

*Vernunft, gut und schön - da fehlt mir aber der Begriff Glück, das Glück auf Erden statt im Himmel. Saint Just: "Das Glück ist eine neue Erfindung in Europa.". Es fehlt auch die radikale Kritik, die - gerade in diesem Zusammenhang - an der Kirche, am christlichen Glauben geübt wurde, mit ihrer Vertröstung auf ein Jenseits. --[[Benutzer:Vierte Welle|Vierte Welle]] 21:22, 24. Mär 2006 (CET)
*'''pro''' - lesenswert m. E. schon. -- [[Benutzer:SemiKondukator|SK]] 18:48, 25. Mär 2006 (CET)
* Ein Lesenswert-'''pro''' gerne. Da das Thema hochinteressant, aber auch ziemlich umfangreich ist, könnte ich mir auch mehr vorstellen, wenn der Artikel dementsprechend ausgebaut wird. Vor allem könnte man, finde ich, noch genauer ausmalen, was denn in der Praxis so passiert ist. Es ist ja nun mal nicht wenig Kunst- und Kirchengut unwiederbringlich zerdeppert worden. Sachen wie dies hier [http://www.gmarchal.net/HTML%20PAGE%20DE%20GILLES/casseurswiki-2.htm] lassen ja irgendwie schon ähnliche Exzesse des [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkriegs]], wo es nicht selten um Ähnliches ging, vorausahnen. Überhaupt mehr zu den langfristigen und internationalen Folgen der ganzen Geschichte, und dann wäre, wie gesagt, auch eine Exzellenz-Kandidatur in Sichtweite. --[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]] 13:34, 26. Mär 2006 (CEST)

=== [[Konrad Adenauer]] ===

''Konrad Hermann Josef Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf (Teil von Bad Honnef)) war von 1949 bis 1963 erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland sowie von 1949 bis 1955 Bundesminister des Auswärtigen. Adenauer prägte in dieser Position maßgeblich die politische Ausrichtung der Bundesrepublik. Er setzte dabei auf eine Westbindung verbunden mit der Europäischen Einigung und in der Eingliederung in das westliche Verteidigungsbündnis der NATO. Gegen starken Widerstand auch innerhalb der eigenen Partei setzte er das System der sozialen Marktwirtschaft durch.'' Der Artikel hat erfolglos [[Diskussion:Konrad_Adenauer#Lesenswert-Diskussion.2C_September_2005 |im September kandidiert]], sich aber seitdem doch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konrad_Adenauer&diff=14948853&oldid=9336766 geändert]. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 16:01, 23. Mär 2006 (CET)

*'''neutral''' da ich mich des an sich guten artikels vor der kandidatur noch etwas angenommen habe. natürlich gibt es noch viele themen, die man weit ausführlicher oder überhaupt abhandeln könnte, aber ich denke der kernbereich ist mittlerweile auf gutem niveau. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 16:01, 23. Mär 2006 (CET)
*'''Ohne Votum''' - ich hätte gerne noch etwas mehr zu seinem Verhältnis zu den Medien im Artikel, die er als Kanzler ja am liebsten kontrolliert hätte. Ansonsten bin ich überrascht daß der Undemokratische Demokrat wirklich einen kritischen Artikel hat und keine unverdiente Jubelarie. [[Benutzer:Kenwilliams|Marcus Cyron]] TAFKA Kenwilliams 16:10, 23. Mär 2006 (CET)
::Marcus wer? Ach so, der Kenwilliams. ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 18:01, 23. Mär 2006 (CET)
*{{pro}} es hat sich wirklich einiges getan. [[Benutzer:Alopex|Alopex]] 17:23, 23. Mär 2006 (CET)
*<s>noch {{contra}} Sprachliche Ungeschicklichkeiten, wie ''Widerständler'' und ''CDUler'' habe ich schon bereinigt. Im Einleitungssatz wird Adenauers Amt des Ministers des Auswärtiger hervorgehoben, obwohl diese Position damals noch völlig bedeutungslos war. Hier wäre seine Funktion als Vorsitzender des preussischen Staatsrates sinnvoller. Im Abschnitt ''Herkunft und Kindheit'' wird gleich zweimal erwähnt, dass Adenauer das dritte von fünf Kindern ist. Im Abschnitt ''Oberbürgermeister der Stadt Köln'' taucht der alles und nichtssagende Satz "Bei der Finanzierung dieser Projekte war er schon damals nicht kleinlich." genauso auf, wie die nicht belegte Behauptung "Auch an der Gründung der Ford-Werke in Köln war er maßgeblich beteiligt.". Im Abschnitt ''Nach Kriegsende'' wird auf Adenauers erneute Tätigkeit als Bürgermeister und seine Absetzung hingewiesen. Wie jedoch (der Krieg endet nun zum zweiten Mal) seine Berufung in den parlamentarischen Rat erfolgt, bleibt ungeklärt. Bei der Wahl zum Bundeskanzler taucht plötzlich Theodor Heuss aus dem Nichts auf. Vielleicht sollte man erwähnen, dass Heuss zuvor zum Bundespräsidenten gewählt wurde. Später taucht der Satz "Gegen den Widerstand seines Finanzministers setzte er die Zahlung einer hohen Wiedergutmachung an Israel durch." auf. Worauf bezieht sich die Wertung "hoch"? War die Zahlung an Israel angesichts des millionenfachen Mordes an den Juden und den Enteignungen in der Zeit des Nationalsozialismus "hoch"? Das Kapitel um Ludwig Erhard stellt die Behauptung auf "... Ludwig Erhard die Führungsqualitäten fehlten, um ein guter Kanzler zu sein - die Führung seiner Partei stimmte ihm da zu". Wodurch ist die Haltung der Partei belegt? Im Abschnitt ''Späte Jahre und Tod'' ist die Ortsbestimmung des Grippevirus nicht nur fraglich, sondern auch sprachlich ungeschickt: "(Grippe - eingefangen auf der letzten Auslandsreise in Spanien)".--[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 10:29, 24. Mär 2006 (CET)</s> nach Änderungen nun {{pro}}--[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 15:34, 24. Mär 2006 (CET)
:meckert doch mal an den stellen, die von mir sind und nicht aus dem altbestand, da hab' ich die quellen wenigstens noch zur hand :-) Ich hab jetzt mal versucht alles abzuarbeiten. Bei der Einleitung bin ich aber anderer Meinung: ich denke, dass sein wirklich dauerhaftes und wichtiges Werk die Westbindung ist und dass der Außenminister damit zusammenhängt. Abgesehen von der sprachlichen Logik, die es umständlich machen würde, erst Kanzler und Westbindung und dann später in der Einleitung noch irgendwo Außenminister zu erwähnen, denke ich auch, dass man es da ruhig doppelt erwähnen kann. Dass Adenauer selbst vor allem deshalb Außenminister war, damit niemand anderes es wurde und seine eigene Politik als Kanzler betrieb und nicht als untergeordneter Minister, steht dem meiner Aufassung nach nicht entgegen. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 15:20, 24. Mär 2006 (CET) <small>Bewertet (nicht bemeckert) werden hier aber nicht Autoren, sondern Artikel. Und Außenminister eines nicht souveränen Staates war doch wohl eher ein Platzhalterposten --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 15:34, 24. Mär 2006 (CET) </small>
::<small>aber bei sachen, die ich selber gerade geschrieben habe, ist es bedeutend weniger aufwand sie zu reparieren :-) zum aussenminister: da adenauer das amt selber hatte, ist die frage eher akademisch, da sich bei ihm natürlich nicht klar trennen lässt, was er als kanzler und was als aussenminister gemacht hat. seriös abschätzen liesse sich das nur, wenn das amt damals von einer starken unabhängigen persönlichkeit besetzt gewesen wäre. aber zum. adenauers eigenem verständnis nach, war alles aussenpolitik, da andere länder überall mitzureden hatten und sich deutsche politik überhaupt nicht ohne zustimmung des auslandes betreiben ließ. ich denke da kommt es vor allem darazf an, ob man das verhältnis zu den siegermächten als aussenpolitik interpretiert oder nicht, und für adenauer selbst war das aussenpolitik. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 19:49, 26. Mär 2006 (CEST)</small>
:::<small> Kanzler betreiben immer auch Aussenpolitik. In der Aussenministerfrage werden wir uns wohl nicht einigen können; meine Pro-Stimme haste aber trotzdem :-) --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 10:44, 28. Mär 2006 (CEST)</small>
*'''pro''' - für lesenswert sollte es reichen. -- [[Benutzer:SemiKondukator|SK]] 21:23, 25. Mär 2006 (CET)

*{{pro}} Definitiv lesenswert --Jens Uhlenbrock 19:41, 26. Mär 2006 (CEST)

=== [[Hattrick (Onlinespiel)]] ===

''Hattrick ist das wohl weltgrößte kostenlose Fußball-Manager-Browserspiel. Es wurde am 30. August 1997 von den Schweden Björn Holmér und Johan Gustafsson entwickelt.''

* '''pro''' - Warum dieser großartige Artikel hier noch nie zur Wahl stand frage ich mich doch sehr. Er ist in meinen Augen definitiv lesenswert. [[Benutzer:Josey82|Josey82]] 17:28, 23. Mär 2006 (CET)
::<small>Vielleicht weil ihn hier noch nie einer reingestellt hat? ;-) -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 17:32, 23. Mär 2006 (CET) </small>
*{{contra}} - ''Allein in Deutschland sind es über 51.000 Manager,in der Schweiz fast 50.000,in Österreich über 9000.'' Wenn ich so einen Satz lese, ohne zuvor überhaupt erklärt bekommen zu haben, dass die Spieler in diesem Spiel "Manager" genannt werden, kommt es mir schon hoch. Der Rest ab "Der Anfang" ist ein reines Fanzine-Howto und hat überhaupt keinen informativen Mehrwert zu dem Spiel an sich. "Faszination" listet nichts auf, was nicht auch andere [[MMOG]]s bieten können. Sorry, aber so bin ich eher geneigt, den Artikel auf die bloße Einleitung und 2 Sätze zum Spielsystem zu stutzen als ihn lesenswert zu wählen. [[Teamchef (Onlinespiel)]] ist übrigens leider auch nicht gerade besser. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 11:01, 24. Mär 2006 (CET)

* {{Contra}} sprachlich eher schlecht (Sprachstil), insgesamt auch nur durchschnitlich -- [[Benutzer:Hackspett|Hackspett]] 11:57, 24. Mär 2006 (CET)

*{{Contra}} Nicht gut, liest sich wie ein Fanartikel. Alleine der Einleitungssatz ''„... ist das wohl weltgrößte kostenlose Fußball-Manager-Browserspiel.“'' schockiert: Ist es jetzt das größte oder nicht? --[[Benutzer:Thetawave|Θ~]] 23:32, 26. Mär 2006 (CEST)
*{{contra}} liest sich zum Teil recht unflott (um mal diesen schönen Ausdruck von Historiograf zu gebrauchen). Um nur einige Punkte zu nennen: Schon die Einleitung ist für jemanden, der den Artikel nicht gelesen hat, nicht wirklich informativ, was am Sinn der Einleitung vorbeigeht. Die Formatierung ist an manchen Stellen sehr 'gewöhnungsbedürftig'. Wurde das Spiel wirklich an einem einzigen Tag entwickelt? Zudem zu viel POV. Bedarf dringend der kritischen Überarbeitung. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Wat schnackst???]]</small> 22:16, 27. Mär 2006 (CEST)

=== [[Situationistische Internationale]] ===

''Die Situationistische Internationale (S.I.) war eine Gruppe europäischer Avantgarde-Künstler, die von 1957 bis 1972 existierte. Die Zahl der Mitglieder schwankte zwischen zehn und über 40, über die Zeit waren ca. 70 Personen beteiligt.Die Situationisten operierten an der Schnittstelle von Kunst und Politik, Kunst und Wirklichkeit und setzten sich für die Realisierung der Versprechungen der Kunst im Alltagsleben ein.'' Nachdem [[Benutzer:Vierte Welle]] sich jetzt angemeldet hat, ist mir wieder eingefallen, dass ich den Artikel schon längst bebepperln lasen wollte :-) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 22:27, 23. Mär 2006 (CET)

*'''pro''' war auch am überlegen ihn gleich bei KEA einzustellen, aber da ich den artikel nicht gut genug kenne und dank erkältung grad vielleicht tiefgreifende schwachpunkte übersehe, erstmal hier. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 22:27, 23. Mär 2006 (CET)
* '''pro''' - schön, dass du den Artikel nicht bei den KEA eingestellt hast, dann hätte ich ihn nämlich nicht gelesen. Mir gefällt er sehr gut, bin aber eigentlich nichtmal Laie. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:34, 24. Mär 2006 (CET)
*Als Mit-Autor neutral, aber auch, weil mir die Struktur, bis auf den Abschnitt "Ziele", noch nicht so gefällt, ich aber auch keine Ideen habe, wie man es sonst machen sollte. --[[Benutzer:Vierte Welle|Vierte Welle]] 20:11, 24. Mär 2006 (CET)
* '''pro''' auf jeden Fall ein sehr schöner Artikel, über die Gliederung könnte man nochmal nachdenken [[Benutzer:ALK II|ALK II]] 22:05, 25. Mär 2006 (CET)
*{{pro}} auch wenn ich finde, dass der Artikel noch einmal auf Grammatik, Bezüge und sprachlichen Ausdruck durchgekämmt werden muss. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 22:46, 27. Mär 2006 (CEST)

==24. März==

''Diese Abstimmungen laufen bis zum 31. März 2006!''

===[[Salzhaus (Frankfurt)]]===
''Das Salzhaus ist ein historisches Gebäude in Frankfurt am Main. Es bildet den nördlichen, vom Römerberg aus gesehen ganz rechts gelegenen Gebäudeteil des Frankfurter Rathauskomplexes.''

*'''Pro''': Ein sehr schöner kleiner Artikel von [[Benutzer:Doenertier82]] über das ehemals schönste Haus in der 1944 untergegangenen Frankfurter Altstadt. Das Farbphoto ist eine echte Rarität! --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] 00:18, 24. Mär 2006 (CET)
*'''pro''': schön zu wissen, dass nicht nur in kassel ([[Palais Reichenbach (Kassel)|x]]) denkmalschutz kleingeschrieben wird... das ende vieler baudenkmäler war nun mal nicht der 2. weltkrieg sondern der bauwahn der 50er.--[[Benutzer:Carroy|Carroy]] 10:01, 24. Mär 2006 (CET)
*'''Pro''': Im Artikel ist praktisch alles enthalten, was man zum Salzhaus wissen muss. Form und Sprache sind sowieso exzellent. :-) --[[Benutzer:Philipp Gross|Philipp]] [[Benutzer Diskussion:Philipp Gross| <small>(bla!)</small>]] 15:21, 24. Mär 2006 (CET)
* '''pro''', präzise Baubeschreibung, interessante Details über den "Wiederaufbau", seltene Fotos, aktuelles Thema; einfach ein guter, lesenswerter Artikel. --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 16:05, 24. Mär 2006 (CET)
* {{pro}} mehr davon --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 16:09, 24. Mär 2006 (CET)
* '''pro''' sehr schön. Sind da nicht die Touristen-Info-Schalter drin? ''Heute dient das Salzhaus der Stadt als Verwaltungsgebäude.'' sollte vllt noch etwas präzisiert werden. --[[Benutzer:Popie|Popie]] 22:29, 24. Mär 2006 (CET)
* {{pro}} Sehr schöner Artikel! Alt-Frankfurt lebt langsam wieder - zumindest in Wikipedia... danke dafür und weiter so! -- [[Benutzer:Querido|Querido]] 23:10, 27. Mrz 2006 (CEST) <small> Anmerkung: hatte die Wertung eben versehentlich ohne vorherige Anmeldung abgegeben, deswegen die IP - hat also seine Richtigkeit -- [[Benutzer:Querido|Querido]], 00:00, 28. Mrz 2006 (CEST) </small>

=== [[Östliche Abenaki]] ===
''Mit Östliche Abenaki wird eine Gruppe von Indianerstämmen bezeichnet, die im äußersten Nordosten der USA beheimatet sind und zur Algonkin-Sprachfamilie gehören.''

* '''pro''' - noch ein sehr netter Artikel zu einem Indianerstamm, sollte imho den Westlichen Abenaki in die Lesenswreten folgen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:22, 24. Mär 2006 (CET)
*'''pro''' - ja, steht den Westlichen Abenaki in nichts nach. --[[Benutzer:Napa|Napa]] 07:32, 28. Mär 2006 (CEST)

=== [[Maliseet]] ===
''Die Maliseet (frz.Étchemin) sind ein nordamerikanischer Indianer-Stamm der zur Algonkin-Sprachfamilie gehört. Ihre Heimat liegt im heutigen US-Bundesstaat Maine und den angrenzenden kanadischen Provinzen Quebec und Neubraunschweig.''

* '''pro''' - und ein weiterer Stamm aus gleicher Tastatur. An diser Stelle an den Autor ein Riesenlob und ein ebensogroßes Danke -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:22, 24. Mär 2006 (CET)
*{{Pro}} sehr guter Artikel -- [[Benutzer:Hackspett|Hackspett]] 11:51, 24. Mär 2006 (CET)
*'''Pro''' auch von mir. --[[Benutzer:Zerohund|Dominik Hundhammer]] 00:30, 27. Mär 2006 (CEST)
*'''Pro''' - Sehr schöner Artikel! Auch hier freue ich mich auf eine neue Karte. Achims Lob und Dank schliesse ich mich gerne an. --[[Benutzer:Napa|Napa]] 07:28, 28. Mär 2006 (CEST)

=== [[Schwedische Sprache]] ===

* '''pro''' - ein anspruchsvoller Artikel mit guten Grafiken und vielen erläuternden Beispielen. -- [[Benutzer:Carl Steinbeißer|Carl Steinbeißer]] 11:15, 24. Mär 2006 (CET)

* {{Pro}} - sehr umfangreich und mit guten Grafiken -- [[Benutzer:Hackspett|Hackspett]] 11:54, 24. Mär 2006 (CET)
*knappes Laien-{{Pro}}, obwohl er eigentlich "mein" Lesenswert-Hauptkriterium ''nicht'' erfüllt: dass ich ihn mit Genuss bis zu Ende gelesen habe, kann ich nicht gerade behaupten. Aber in diesem Fall geb' ich mal dem Thema und nicht dem Artikel die Schuld; jemand, der Info zu diesem Thema braucht, wird diesen Artikel zu schätzen wissen (inhaltliche Korrektheit setze ich mal voraus). Schön wäre m.E. eine einheitliche Formatierung der Tabellen. [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 09:05, 25. Mär 2006 (CET)

* Sehr interessant, ich kann kein Wort Schwedisch, aber durch den Artikel habe ich Lust verspürt, die Sprache mal zu erlernen. Zumindest konnte ich sie jetzt näher kennen lernen, dafür gibt es vor mir eine {{Pro}} -Stimme! --[[Benutzer:Schaufi|Schaufi]] 23:38, 26. Mär 2006 (CEST)

{{Pro}} - ein schöner und gelungener Artikel. --[[Benutzer:Thomas Dancker|Thomas Dancker]] 14:32, 27. Mär 2006 (CEST)

=== [[Runen]] ===

Ich war offengestanden recht erstaunt, am Ende des Artikels keinen „Lesenswert“-Bapperl vorzufinden.

*{{Pro}} ↗&nbsp;[[Benutzer:Herr Th.|<span style="font-variant:small-caps; letter-spacing:0.075em;">Holger&nbsp;Thölking</span>]]&nbsp;<span style="font-size:0.75em; letter-spacing:0.1em; vertical-align:top;">([[Benutzer Diskussion:Herr Th.|d]]·[[Spezial:Contributions/Herr Th.|b]])</span> 12:35, 24. Mär 2006 (CET)

:Weil die Kandidatur im letzten Sommer gescheitert war? ;) [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Runen#Lesenswert-Diskussion] [[Benutzer:Kenwilliams|Marcus Cyron]] TAFKA Kenwilliams 12:52, 24. Mär 2006 (CET)
::Ja, aber seitdem floß viel Schwermetall den Rhein herunter. ↗&nbsp;[[Benutzer:Herr Th.|<span style="font-variant:small-caps; letter-spacing:0.075em;">Holger&nbsp;Thölking</span>]]&nbsp;<span style="font-size:0.75em; letter-spacing:0.1em; vertical-align:top;">([[Benutzer Diskussion:Herr Th.|d]]·[[Spezial:Contributions/Herr Th.|b]])</span> 14:39, 24. Mär 2006 (CET)
*{{Pro}} Hmmm, der Artikel gefällt mir. {{Unsigned|Torsten Schleese|[[Benutzer:Herr Th.|Herr Th.]] 18:19, 24. Mär 2006 (CET)}}

*{{pro}} interessant und informativ, liest sich gut, daher lesenswert [[Benutzer:GMH|Frederic Weihberg]] 18:23, 24. Mär 2006 (CET)

* {{Pro}} Mir fehlt aber Erwähnung der heutigen Kommerzialisierung der Runenzeichen durch Mode- und Schmuckindustrie als reines Deko- und Eitelkeitsobjekt. --[[Benutzer:Cascari|Cascari]] 18:56, 24. Mär 2006 (CET)

:: Natürlich wäre ein solcher Abschnitt schön, aber da fehlen mir die Kenntnisse ... --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 20:51, 25. Mär 2006 (CET)
:: {{pro}} Bei Cascaris Wunsch sehe ich die Verhältnismäßigkeit nicht gegeben. Ich bin nicht der Meinung, dass jedes Objekt, was eine wissenschaftliche Betätigung zulässt, durch die Nennung der "Trivialitäten" am Rande verwässert werden muss (Beispiel: ''Weltkriegsartikel XY'': "Die Operation wird in folgenden Computerspielen thematisiert [...]"). Eine kurze Nennung des Runen"gebrauchs" in heutigen Subkulturen steht dem allerdings nicht entgegen. Gruß, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 11:32, 26. Mär 2006 (CEST)

*{{Pro}} Danach als Kanditat für exzellent eintragen. [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 01:51, 25. Mär 2006 (CET)
* {{pro}} -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] [[Benutzer_Diskussion:Chaddy|?!]] 14:34, 26. Mär 2006 (CEST)
* {{neutral}} -- [[Benutzer:Viciarg|viciarg]] [[Benutzer_Diskussion:Viciarg|&#5800;]] 00:57, 27. Mär 2006 (CEST) Hab mir den Artikel gerade eben zum ersten Mal ernsthaft durchgelesen und irgendwie werd ich damit nicht warm. Ich müßte noch ein paar Quellen durchblättern, um genau zu wissen, was mich stört, aber gerade der von Tegtmeier beeinflusste Teil riecht mir ganz komisch. Mehr dazu demnächst auf [[Diskussion:Runen]]. Lesenswert mag er vielleicht sein, exzellent ist er noch lange nicht.

:: Kannst du mal sagen, welchen Teil des Artikels du meinst? Dabei kann es sich eigentlich nur um übriggebliebenes Urgestein handeln, denn ich (als Germanistin) lese solche Bücher nicht, und ich bin für die letzte Komplettrevision verantwortlich. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 12:38, 27. Mär 2006 (CEST)

*{{pro}} das ist lesenswert. Was mich noch stört ist, das eine, wenn auch triviale, Zweitbedeutung noch unter den Weblinks erwähnt wird. Vielleicht kann man das am Ende der Einleitung oder über der Literaturliste unterbringen --[[Benutzer:SoIssetEben!|SoIssetEben!]] 22:58, 27. Mär 2006 (CEST)

=== [[Die Gesellschaft des Spektakels]] ===

''Die Gesellschaft des Spektakels (La société du Spectacle) ist das Hauptwerk des französischen Künstlers und Philosophen Guy Debord. Es handelt sich um eine philosophisch an Hegel, Marx und Lukács geschulte radikale Anklage der modernen westlichen und östlichen Industriegesellschaft, des Kapitalismus, der sozialistischen Bürokratie, der Form der Ware und der modernen damit einhergehenden Regierungstechniken. Das Buch hatte großen Einfluss auf die französische Studentenbewegung von 1968, erlangte später einen Kultstatus in Kunst und Subkultur, und wird bis heute als medientheoretisches wie politisches Werk an Universitäten gelesen.'' -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 15:31, 24. Mär 2006 (CET)

*'''pro''' noch ein Werk von [[Benutzer:Vierte Welle]]. Schön, dass er sich angemeldet hat, da findet man sie wenigstens wieder :-) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 15:31, 24. Mär 2006 (CET)
*'''abwartend'''. Die Bilder find ich allzu gesucht (alle bis auf den Comic). Was hat den das Hauptwerk eines französischen Philosophen der 1960er Jahre ausgerechnet mit einem Einkaufszentrum im heutigen Zwickau zu tun? Ich denke, wer so einen Artikel liest, findet auch den Link zum "Einkaufszentrum", so er denn wirklich nicht weiß, wie sowas aussieht... In die Einleitung sollte noch Entstehungszeit und Erscheinungsdatum. Die Zitate bitte einrücken. Dann fällt auch eher auf, was mein Hauptkritikpunkt ist: dass der Artikel z. B. bei "Die Welt der Ware" nur unsauber zwischen Artikeltext und Zitat trennt, beim Lautlesen z. B. kann man das überhaupt nicht auseinander halten. Und ein zweiter Hauptkritikpunkt: alle Zitate sollten mit Seitennummer belegt sein. Sprachlich ist einiges noch etwas unsauber (''Auch eine "Verfilmung" der Gesellschaft des Spektakels existiert. Es handelt sich...'') --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 15:43, 24. Mär 2006 (CET)
:Die Bilder hatte ich eher ganz platt assoziativ ausgesucht: "Welt der Ware" -> Einkaufszentrum, fernsehende Familie -> "Zuschauer", usw. Er spricht ja bereits 1967 über diese ganzen Dinge, die bis heute so existieren, das macht auch die Faszination und Modernität des Buches für viele aus. Die Fortsetzung zum Buch, die "Kommentare zur...", ist 1988 erschienen. Und er betont im letzten Vorwort von 93(?), dass er nie ein Wort am Buch ändern musste, weil ja alles noch so aktuell sei, inzwischen sogar noch aktueller. Deshalb fand ich es zulässig, "moderne" Bilder zu verwenden. Und besonders das letzte Bild fand ich doch sehr passend, mit der Person, die das Multiplex-Kino betrachtet - es entspricht zumindest für mich metaphorisch schon sehr Debords kritischen Blick auf unsere Zeit. Aber ich gebe zu, dass man darüber streiten kann, man könnte z.B. die Bilder auch als zu suggestiv oder illustrativ empfinden, sie bringen keinen echten Mehrwert an Information. Würdest du denn eher keine Bilder bis auf den Comic verwenden, oder andere? Ich dachte auch mal an Filmstills aus seinem Film, das wäre eigentlich die optimale Lösung. Aber da Debords Filme letztes Jahr in Frankreich auf DVD erschienen sind, gibt das wohl wieder ein Urheberrechtsproblem. Seine eigenen Filme arbeiten wiederum ganz ähnlich mit "fremden" Bildern, wie der Artikel jetzt auch. Mit der sprachlichen Trennung hast du jedenfalls Recht, ich schau mal, ob ich das besser hinkriegen kann. --[[Benutzer:Vierte Welle|Vierte Welle]] 17:46, 24. Mär 2006 (CET)
:Ich hab mal die Seitenzahlen ergänzt (Edition Tiamat) und die Gegenpositionen etwas ausführlicher dargestellt. --[[Benutzer:Vierte Welle|Vierte Welle]] 20:07, 24. Mär 2006 (CET)

:{{Contra}} Ich erwarte mir mehr über ein philosophisches Werk; der Artikel ist leider nur ein Exzerpt mit einer ausufernden Zitatensammlung, die in diesem Umfang schon urheberrechtlich nicht vertretbar ist. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 19:11, 25. Mär 2006 (CET)

* '''Contra.''' Teilweise mehr Zitat als neues Material, gelegentlich flapsiger Stil („ließ durchblicken“). -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 19:38, 25. Mär 2006 (CET)

*{{contra}}: Der Artikel befindet sich auf dem Weg zum Zustand "lesenswert". Derzeit jedoch überwiegen die Mängel, sodass ich leider nicht meine Zustimmung geben kann. Konkret mein Einwand: Teilweise werden Zitate in einem Ausmaß verwendet, das nicht mehr tolerabel ist. Aufgabe eines Autors wäre es, die Zitate in einen Fließtext sinnvoll einzubauen und nicht ganze Absätze daraus zu formen. Ein Artikel ist keine Zitatensammlung, sondern verlangt vorrangig einen eigenen Text. Die Autoren müssen es schaffen, die Gedanken des behandelten Subjekts adäquat wiederzugeben, ohne bloß den Originalstellen wiederzugeben. --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 09:36, 26. Mär 2006 (CEST)
:Oje. Ich hätte ihn auch nicht zur Wahl gestellt, weil da sicher noch einiges fehlt - wenn man schon anfängt, über dieses schwierige Buch zu schreiben. Man sehe sich aber mal bei den Weblinks an, wie andere Leute versuchen, des komplizierten Themas habhaft zu werden. Zur Kritik: Die Zitate halte ich eigentlich für notwendig, da sie einige zentrale Motive des Buches prägnant darstellen. Und weder Debord selbst noch der Tiamat Verlag würden sich dran stören, hoffe ich doch mal sehr. Der Artikel sollte eigentlich nur einen Eindruck vom Buch vermitteln und eine kurze Einführung bieten, die ich so sonst im Netz auch noch nirgendwo gefunden habe (siehe etwa die fr- und en-Artikel). Vielleicht findet ja irgendwann jemand sachkundigeres den Artikel und überarbeitet ihn nochmal. Hab bis auf die letzten Erweiterungen von eben demnächst erstmal keine Zeit dafür. --[[Benutzer:Vierte Welle|Vierte Welle]] 17:01, 26. Mär 2006 (CEST)
:Es ist mir völlig bewusst, wie schwierig es ist, ein solches Werk zu einem Artikel umzuformen. Ich weiß auch, wie es ist, vor einem Haufen von (möglichen) Zitaten zu sitzen, die man alle für bedeutend hält. Ich finde die letzten Änderungen sehr notwendig und gut. Noch ein wenig an Verfeinerung (vielleicht noch einmal über die Stellen mit den vielen Zitaten gehen und nachsehen, ob nicht doch noch etwas kompakter gefasst werden könnte, ohne notwendiges Wissen zu opfern), und ich ändere meine Meinung auf "pro" (das ist weder eine Drohung noch ein Versprechen). --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 20:36, 26. Mär 2006 (CEST)
:: Komme mir schon vor wie bei den [[Bundesjugendspiele]]n. Nein, im Ernst, ich habe noch mal bischen was paraphrasiert, aber bevor ich jetzt noch langatmig beschreibe, wie Debord im Hegel-Stil immer die Sätze umstellt oder was sein Werk in Künstlerkreisen sprachlich auch als ästhetisches Werk beliebt gemacht hat, lasse ich lieber die berühmtesten Zitate (und das sind die verbleibenden) einfach für sich sprechen. Ich hoffe aber, sie sind nun wenigstens so weit erläutert, dass die Zusammenstellung nicht beliebig wirkt, und der Kontext klar wird. --[[Benutzer:Vierte Welle|Vierte Welle]] 21:28, 26. Mär 2006 (CEST)

=== [[IPv4]] ===
''IPv4 (Internet Protocol Version 4), früher einfach IP, ist die vierte Version des Internet Protocols (IP). Es war die erste Version des Internet Protocols welche weltweit verbreitet und eingesetzt wurde und bildet eine wichtige technische Grundlage des Internets.''

* '''pro''' - sieht für mich als Laien sehr gut aus (trotz manchmal sehr listenhaftem Charakter), vor allem im direkten Vergleich mit dem als exzellent geslisteten Artikel [[IPv6]]. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 15:30, 24. Mär 2006 (CET)
*Ich möchte an dieser Stelle meine Bedenken über diese Massenkandidatur von Artikel aus einem Themenbereich kundtun. Es tut sich für mich die Vermutung auf, dass dem Nominierenden dieser Themenbereich interessiert und dass das der ausschlaggebende Grund für die Kandidatur ist. Ich halte es für sinnvoller von Artikel zu Artikel zu entscheiden, so ist doch die Chance, dass gerade heute genau diese drei Artikel lesenswert sein sollen relativ gering. Alles in allem tut das nun aber nichts mehr zur Sache, stimmen wir ganz normal über diese Artikel ab und in diesem Sinne '''abwartend''' --[[Benutzer:DustyDingo|DustyDingo]] 20:56, 24. Mär 2006 (CET)
** Dass den ''Nominierenden dieser Themenbereich interessiert'' liegt nahe, nur ist der Nominierende multi-interessiert (er liest sich quer durch die WP) und fischt aus allen Bereichen mal ein paar Artikel, die er selbst "lesenswert" findet. Das ändert natürlich nix daran, dass er blutiger Laie ist und sich bei Argumenten von Fachleuten gern auch überzeugen lässt, die Artikel wieder zu entfernen. Leider kann ich bei deiner Darstellung weder Argumente für noch gegen eine Nominierung ausmachen. Und natürlich soll über jeden Artikel einzeln abgestimmt werden, alles andere würde keinen Sinn machen. Gruß, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Der Nominierende]]

* '''Contra''' - Ähnlich wie der HTTP und DNS-Artikel. Begriffe zu spät oder gar nicht verlinkt. Es taucht das "Flag" auf. Weiß ja auch jeder, was das ist. Keine einzige Literaturangabe. In unverständlichem Technikjargon geschrieben. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 12:37, 27. Mär 2006 (CEST)

=== [[Domain Name System]] ===
''Das Domain Name System (DNS) ist einer der wichtigsten Dienste im Internet. Das DNS ist eine verteilte Datenbank, die den Namensraum im Internet verwaltet. DNS läuft standardmäßig auf Port 53.''

* '''pro''' - auch dieser Artikel erscheint mir als Laie sehr solide und sit verständlich geschrieben. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 15:34, 24. Mär 2006 (CET)
* '''pro''' - lesenswert allemal --[[Benutzer:Hubi|Hubi]] 18:07, 26. Mär 2006 (CEST)

* '''Contra''' - Ähnlich wie der HTTP-Artikel. Begriffe zu spät oder gar nicht verlinkt. Keine einzige Literaturangabe. Dazu für Nichtfachleute kryptische nicht näher erklärte Weißheiten wie folgende: "Das DNS löste die hosts-Dateien ab, die bis dahin für die Namensauflösung zuständig waren." -> Was eine Host-Datei überhaupt ist wird leider nicht erzählt. Da kann man eigentlich nicht, wie oben behauptet, das Ganze als laienverständlich bezeichnen. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 12:11, 27. Mär 2006 (CEST)

=== [[Hypertext Transfer Protocol]] ===
''Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) ist ein Protokoll zur Übertragung von Daten über ein Netzwerk. Es wird hauptsächlich eingesetzt, um Webseiten und andere Daten aus dem World Wide Web (WWW) in einen Webbrowser zu laden.''

* '''pro''' - und ein weiterer Artikel aus diesem Themenfeld um das Trio komplett zu machen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 15:37, 24. Mär 2006 (CET)
*'''Pro''', aber ich habe gerade noch zwei Sätze in der Einleitung ergänzt, die, wie ich fand, fehlen ("Datenübertragung in Netzwerken ist ein komplexes Problem". Ja? Warum?) Sollte ich das zu ungenau beschrieben haben (glaube aber nicht), einfach nochmal ändern. --[[Benutzer:Vierte Welle|Vierte Welle]] 14:53, 26. Mär 2006 (CEST)

* '''Contra''' - Es wird leider nicht erklärt was ein Request eigentlich ist. Vor der langen Liste mit den Statuscodes, bei denen man sich auch fragt, ob man das nicht auslagern sollte, wäre eine Erkärung gut, wozu man diese Codes überhaupt benötigt. Manche Begriffe wie Header, Netzwerk, Schichtenmodell usw. sind erst beim zweiten oder dritten Auftreten im Text verlinkt. Andere wie Server, Chat oder Feature sind gar nicht verlinkt. Oder sind das keine Fachbegriffe ? Die Authentifizierung wird in vier Zeilen "abgespult". Literatur gibt es zu dem Thema anscheinend gar nicht. Seltsam. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 11:59, 27. Mär 2006 (CEST)

=== [[Deutsches Bildungssystem]] ===
''Aus dem Review - ist m.E. ein guter Überblicksartikel, der alle wichtigen Themen beleuchtet.'' --[[Benutzer:88.134.43.71|88.134.43.71]] 16:37, 24. Mär 2006 (CET)
:<small>Auch IPs können Artikel aus dem Review nehmen, bevor sie sie hier reinstellen!!! „''Artikel werden '''aus dem Review entfernt''', wenn sie entweder für die '''lesenswerten''' oder exzellenten Artikel kandidieren [...]''“ (Hervorhebungen von mir) -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 01:05, 25. Mär 2006 (CET)</small>

* '''Als Hauptautor''' {{Neutral}}: Ich finds etwas überstürzt den Artikel, gleich zu den Lesenswert-Kandidaten zu stellen. Ich hab jetzt eben einige Kritikpunkte aus dem Review ausgebügelt um auf weitere zu warten, als die IP ihre restlichen Kritikpunkte schnell umgesetzt hat. Gerade diese Abschnitte ("Rechtliche Rahmenbedingungen" und "Kritikpunkte") finde ich allerdings noch sehr überarbeitungsbedrüftig. --[[Benutzer:Steffen85|Steffen85]] 16:45, 24. Mär 2006 (CET)
* '''neutral''' bildunterschriften wie: ''Bundesministerin für Forschung und Bildung'', verdienen eigentlich ein contra. text nicht mehr durchgelesen. --[[Benutzer:Carroy|Carroy]] 00:52, 25. Mär 2006 (CET)
* '''contra''' irgendwann ist mir beim lesen die lust vergangen alle fehler und sprachlichen ungenauigkeiten aufzuzählen. eher ein fall für qs als für kla. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 18:01, 26. Mär 2006 (CEST)

=== [[Tarnung (Biologie)]] ===
schöner, netter Artikel mit vielen Beispielen
* '''pro''', --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 21:09, 24. Mär 2006 (CET)
* '''contra''' - sicher mit Potential zu deutlich mehr, im MOment aber meiner Meinung nach in weiten Teilen zu listen- und aufzählungslastig. Viele Besipiele, wenig Verknüpfungen und allgemeingültige Aussagen. Finde ich also noch nicht wirklich so prickelnd -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 21:32, 24. Mär 2006 (CET)
* {{contra}} der Artikel hat sicherlich Potential, aber die Listen nehmen einen zu großen Teil des Artikels ein. Da kannn ich Achim leider zustimmen. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] 21:36, 24. Mär 2006 (CET)
*'''pro''':für mich ist der sehr schön und sinnvoll bebilderte beitrag auch in dieser form in jedem fall lesenswert. [[Benutzer:Scops|Scops]] 05:02, 26. Mär 2006 (CEST)

Da ich für 95 % des Inhalts und für 100 % der Form verantwortlich bin, irritiert mich doch ein wenig die Kritik betreffend "Listen": Dieses Thema lebt von den Beispielen, die aus sehr verstreuten Quellen zusammengetragen sind, und dadurch reiht sich notwendigerweise ein Beispiel ans andere. Aber es sind allesamt ausformulierte Absätze, und meine Frage ist: Was würde der Artikel gewinnen, wenn man die Pünktchen wegließe? Übersichtlicher würde er gewiss nicht. Daher erbitte ich hiermit noch einige konstruktivere Aussagen. <small> Ich halte ''lesenswert''-Attribute übrigens, weil im Unterschied zum ''exzellent'' völlig unklar definiert, für entbehrlich. <small> --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 19:24, 26. Mär 2006 (CEST)

*noch eine anmerkung: müssten nicht akinese, vielleicht auch thanatose auch erwähnt werden? [[Benutzer:Scops|Scops]] 19:52, 26. Mär 2006 (CEST)

*{{pro}} Sehr schön und lesenswert. Leser erfährt viel, was er womöglich noch nicht wußte. Akustische und chemische T. Dazu passende Bilder. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 19:24, 27. Mär 2006 (CEST)

=== [[42 (Antwort)]] ===
''Die Antwort Zweiundvierzig ist das bekannteste und populärste Zitat aus der Romanreihe Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams. „42“ ist in dieser Buchreihe die nichtssagende Antwort auf die vom Autor bewusst unklar gelassene Frage "nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest".''

* '''pro''' - ein supernetter, kurzer Artikel, den eigentlich jeder Wikipedianer mal gelesen haben muss -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 21:43, 24. Mär 2006 (CET)
*: Na das freut mich aber, dass unter anderem meine Änderungen von neulich diesen Artikel (der bis dahin nichts weiter als ein oberflächliches Fanzine war) so lesbar gemacht haben, dass er anderen gefällt. :-) [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 03:21, 25. Mär 2006 (CET)
* {{pro}} Wirklich super --[[Benutzer:SEM|SEM]] 21:47, 24. Mär 2006 (CET)
* '''42''', ich liebe es, diese Antwort zu geben. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 22:03, 24. Mär 2006 (CET)
::Wie häufig stellt man Dir denn die dazugehörige Frage? ↗&nbsp;[[Benutzer:Herr Th.|<span style="font-variant:small-caps; letter-spacing:0.075em;">Holger&nbsp;Thölking</span>]]&nbsp;<span style="font-size:0.75em; letter-spacing:0.1em; vertical-align:top;">([[Benutzer Diskussion:Herr Th.|d]]·[[Spezial:Contributions/Herr Th.|b]])</span> 22:17, 24. Mär 2006 (CET)
:::Ist 42 nicht die richtige Antwort auf jede blöde Frage? -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 22:32, 24. Mär 2006 (CET)
:::: Blöde Fragen und noch mehr: Es passt auf jede Frage, bei der man sich nicht wirklich Gedanken um die Fragestellung gemacht hat. Sprich Fragen, die der Fragensteller selbst nicht genau kennt, aber trotzdem unbedingt (aus verschiedenen Gründen) meint stellen zu müssen... [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 03:27, 25. Mär 2006 (CET)
:::::Sind wir nicht alle ein klein wenig 42? ;-) -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 12:47, 25. Mär 2006 (CET)
* {{Pro}} [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] 22:09, 24. Mär 2006 (CET)
* {{Pro}} ↗&nbsp;[[Benutzer:Herr Th.|<span style="font-variant:small-caps; letter-spacing:0.075em;">Holger&nbsp;Thölking</span>]]&nbsp;<span style="font-size:0.75em; letter-spacing:0.1em; vertical-align:top;">([[Benutzer Diskussion:Herr Th.|d]]·[[Spezial:Contributions/Herr Th.|b]])</span> 22:17, 24. Mär 2006 (CET)
* '''contra''' kann man irendwo, ganz unten, im entsprechenden artikel zum film unterbringen --[[Benutzer:Carroy|Carroy]] 00:30, 25. Mär 2006 (CET)
*: Ähm ich will ja ungern mosern, aber der Film basiert auf mehreren Büchern gedruckt auf Totem Baum, die bedeutend wichtiger als ihre Verfilmungen sind... [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 03:34, 25. Mär 2006 (CET)
* {{Pro}} --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 00:39, 25. Mär 2006 (CET)
* {{Pro}}, auch wenn böse Zungen behaupten, die Antwort wäre wegen der [[Inflation]] mittlerweile '''43'''. Und: Die [[Per Anhalter durch die Galaxis|Bücher]] (für die Jüngeren unter uns: Das sind Hardcopys aus Papier) sowie die [[BBC]] Radioserie aus der sich der Kult entwickelt hat, waren weit vor irgendwelchen Kinofilmen. Daher ist ein eigener Artikel hier gerechtfertigt.--[[Benutzer:Gufnu|Gufnu]] 13:13, 25. Mär 2006 (CET)
* {{contra}} - was soll das? Ich bin hinterher dümmer als zuvor. Ehrlich gesagt fühle ich mich durch solche Artikel sogar verarscht. Das ist doch Nonsens. Zudem wirkt es stark aus den Fingern gelutscht. Auf keinen Fall ist es ein Artikel. [[Benutzer:Kenwilliams|Marcus Cyron]] TAFKA Kenwilliams 13:46, 25. Mär 2006 (CET)
*: Geht es auch spezifischer? Ich würde gerne den Artikel mit fundierter Sachkritik verbessern können. Ansonsten muss ich annehmen, dass du trollen willst. [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 16:55, 25. Mär 2006 (CET)
*::Würdest du hier öfter mitlesen, würdest du einen solchen Unsinn gar nicht schreiben. Was willst du denn noch hören? Der Artikel ist ein Konstrukt, das in meinen Augen jegliche Grundlage entbehrt. Das Einzige, was ihn von einem Hoax unterscheidet ist, daß es die Tatsache der Erwähnung der Zahl wirklich gibt. Alles was über die direkte Beschreibung im Zusammenhang mit dem Buch hinausgeht ist in meinen Augen von übereifrigen Fans reininterpretiert und ist im Artikel auch in kiener Weise nachgewiesen. Alles in allem kann man das auch Theoriefindung nennen. [[Benutzer:Kenwilliams|Marcus Cyron]] TAFKA Kenwilliams 21:00, 26. Mär 2006 (CEST)
*::: Danke für deinen überaus hilfreichen Kommentar. [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 00:21, 27. Mär 2006 (CEST)
* '''pro''' Vollständig, locker geschrieben und dennoch seriös. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 15:10, 25. Mär 2006 (CET)
* '''Neutral''' - Ich würde gerne ein Pro geben aber der Artikel enthält Bandwurmsätze die einem die Fussnägel aufrollen lassen. Beispiele alleine aus dem ersten Kapitel: "''Diese Antwort ist natürlich unbefriedigend – im Text zusätzlich dadurch pointiert, dass Deep Thought den gespannt wartenden, extra für diesen Moment auserwählten Menschen vorausschickt, ihnen werde die Antwort nicht gefallen, und ob sie sie dennoch würden hören wollen, und dass sie garantiert auf sein Computergehäuse einschlagen würden, wenn er ihnen die Antwort sagte.''" oder "''Wie sich später im Romanverlauf herausstellt, ist dies die Erde, welche ihre Aufgabe aber nie vollenden konnte, weil die Erde kurz vor Ablauf des Programms für ein Verkehrsprojekt von Hyperraumumgehungsstraßen gesprengt wurde, welches kurze Zeit später aufgrund technischer Fortschritte nutzlos wurde.''" {{Unsigned|Martin Bahmann|[[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 17:46, 25. Mär 2006 (CET)}} <small>Danke. Gruss [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 18:10, 25. Mär 2006 (CET)</small>
*: Ja da hast du recht. Ich werd mich dem morgen annehmen... Meine kleine Schwäche solche Schachtelsätze ;) [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 00:24, 27. Mär 2006 (CEST)
* {{contra}} von einem ''Hitchhiker's Guide'' Leser. Ich denke nicht, dass der Artikel von einem Nicht-Adams-Leser verstanden wird (siehe auch Reaktionen oben). Zudem fände ich den Inhalt im Artikel zu ''Per Anhalter...'' besser aufgehoben, ein eigener Artikel schrammt in meinen Augen an der Relevanz-Schwelle. Außerdem, wenn ich mich recht erinnere, findet Dent die Frage doch auf einem Planeten, zu dem er pilgert, oder irre ich mich da? Die Bandwurmsätze wurden ja schon angesprochen. Der Versuch eines philosophischen Unterbaus mit Erkenntnistheorie und Wittgenstein wirkt leider reichlich bemüht. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 17:44, 25. Mär 2006 (CET)

* '''pro''' - ich stehe dem Thema nicht ganz neutral gegenüber, sondern bin Fan. Trotzdem glaube ich beurteilen zu können, dass der Artikel aber auch dem wenig Informierten zumindest einen Eindruck von der Bedeutung der Zahl in der Netzkultur vermitteln kann. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] 20:39, 25. Mär 2006 (CET)

*{{Pro}} Der Artikel vermeidet es ein reiner FAN-Artikel zu sein, sondern zeigt durchaus die Bedeutung in der Kultur auf. Der Analyse-Teil wäre für einen exzellenten Artikel noch nicht tiefgreifend genug, aber lesenswert ist es. --[[Benutzer:Hhp4|hhp4]] [[Benutzer Diskussion:Hhp4|<span style="color:#8D38C9">'''''µ'''''</span>]] 22:05, 25. Mär 2006 (CET)

*{{pro}} -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] [[Benutzer_Diskussion:Chaddy|?!]] 10:28, 26. Mär 2006 (CEST)
*{{Pro}}, bin kein Fan, hab' alles gut und schnell verstanden, angenehm was dazu-"gelernt", ist für mich lesenswert. --[[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 11:53, 26. Mär 2006 (CEST)

* '''contra''' Reichlich wirr und sprachlich unzulänglich. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 22:05, 26. Mär 2006 (CEST)

* {{Contra}} Wenn der Autor schon selbst sagt: ''„Die Antwort darauf ist ganz einfach. Es war ein Scherz.“'', wozu dann eine philosophische Analyse? Ein guter Scherz, zweifellos, aber auch mein Lieblings-Cowboy-und-Indianer-Witz hat bisher keinen eigenen Artikel. --[[Benutzer:Thetawave|Θ~]] 22:17, 26. Mär 2006 (CEST)
*: Ja die Antwort auf den tieferen Sinn dieser Zahl ist: Es gibt keinen tieferen Sinn der ''konkreten'' Zahl, wie auch der Artikel sagt, aber das Adams eine Menge Philosophie in seinen Werken auf unterhaltsame Art und Weise verbaut hat ist ein Faktum (wird dir jeder Germanist jenseits von oberflächlichem Fangeschwurbel bestätigen). [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 00:21, 27. Mär 2006 (CEST)
::Germanisten finden auch noch im letzten Komposthaufen eine Frucht der Erkenntnis; deren Gerede schert mich wenig. Ich sehe das ähnlich wie [[Benutzer:Kenwilliams]] Die Angaben solcher Schwurbeleien sind meines Erachtens nur dann zulässig, wenn mit Quellen ihre Bedeutsamkeit für die literarische Gemeinschaft belegt werden kann, à la: ''„Marcel Proust verglich 1998 „42“ mit Wittgensteins blablabla...“'' Was mich aber wirklich stört, ist, dass das Zitat nicht im Artikel zum Werk untergebracht ist, etwa wie „Sein oder Nichtsein“ in [[Hamlet]]. Mit derselben Daseinsberechtigung könnte jemand morgen die Wikipedia mit weiteren Zitaten wie z. B. [[Keine Panik!]], [[Größtenteils harmlos]] usw. zupflastern. Oder schlimmer noch, z. B. [[Das war mal wieder ein Schuss in den Ofen!]] aus der [[Pokémon]]-Zeichentrickserie. --[[Benutzer:Thetawave|Θ~]] 11:01, 27. Mär 2006 (CEST)

*{{pro}} [[Benutzer:Seebeer|Seebeer]] 12:26, 27. Mär 2006 (CEST)
*{{contra}} Das war ein ''Scherz, Satire, Karikatur, Parodie''! Nochmal zum Mitschreiben: ''Scherz, Satire, Karikatur, Parodie''!!! Jede mathematische (Stellwertsystem) oder philosophische Analyse ist in diesem Artikel großer Unsinn. Den Deutungs-Abschnitt bis auf das Interview löschen, dann nochmal R-Frage stellen (am besten mit LA). Herkunft und Mythos könnten auch kurz im Roman-Artikel erwähnt werden. Ich bin kein Spielverderber, aber Scherze und Artikel über Scherze sind was verschiedenes. -- [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 12:42, 27. Mär 2006 (CEST)
*Thomas trifft den Nagel auf den Kopf. Es handelt sich um die Diskussion der Rezeption eines fiktiven Werkes. Das gehört in den Artikel über das betreffende Werk. Also Geschwurbel entfernen, beim Buch einbauen, Artikel dann '''löschen'''. --[[Benutzer:ThePeter|ThePeter]] 12:53, 27. Mär 2006 (CEST)
* {{contra}} - zunächst mal: Ich liebe Douglas Adams' Bücher natürlich, wie sollte es auch anders sein. Aber Marcus hat Recht: Die Behauptungen im Artikel sind nicht belegt, alle philosophischen Aspekte sind so leider Theoriefindung und damit kann der Artikel imho nicht lesenswert sein :-(. --[[Benutzer:Tolanor von Preto|Tolanor]] - [[Benutzer Diskussion:Tolanor von Preto|dis]] <sup>[[Wikipedia:Qualitätssicherung|qs]]</sup> 20:25, 27. Mär 2006 (CEST)

'''137'''--[[Benutzer:Allander|Allander]] 20:34, 27. Mär 2006 (CEST)

* {{contra}}. So genial der Anhalter ist, der Artikel ist es definitiv nicht. Theorienfindung gemischt mit Geschwurbel. Und bitteschön, was soll das Bild? --[[Benutzer:Sven Jähnichen|Svеn Jähnісhеn]] 21:55, 27. Mär 2006 (CEST)
* '''Pro'''. Umfassend und etwas augenzwinkernd, aber kein bisschen zu viel. Bravo. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 02:46, 28. Mär 2006 (CEST)
* {{contra}}. Gerade noch relevant, aber mit Sicherheit nicht ''lesenswert''. BTW, Primfaktoren von 42: 2*3*7=42.
* {{contra}} - ich hab mir das lange überlegt, aber muss letztendlich sagen: Nicht wirklich lesenswert --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|•λ•]] 12:54, 28. Mär 2006 (CEST)

* {{pro}} hinreichend informativ und deutlich mehr als an Infos über diese Zahl im Anhalter-Artikel selbst stehen sollte. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 14:15, 28. Mär 2006 (CEST)

=== [[Papstname]] ===
Schön ausführlich und trotzdem nicht trocken. Einzige Schwäche ist, dass es kein vom Autor ([[Benutzer:Senax|Senax]]) selbst verfasster, sondern „nur“ ein aus dem Französischen übersetzter Artikel ist, aber das ändert ja nichts an der Qualität des Artikels. Vielleicht sogar exzellent, aber ich stelle ihn vorsichtshalber erst einmal hier ein.--[[Benutzer:Hannes2|Hannes2]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Hannes2|<small>Diskussion</small>]]&nbsp; 22:36, 24. Mär 2006 (CET)
::<small>Bevor wir den Artikel ab- oder wiederwählen, wollen wir ihn doch erstmal wählen, nicht wahr? -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 22:47, 24. Mär 2006 (CET) </small>

* '''contra''' ''Wie lautet der Name des nächsten Papstes?'' geht in richtung kaffeesatz, auch die tabelle ist mehr als grob... ist es pius xiii unter dem die welt untergehen wird?--[[Benutzer:Carroy|Carroy]] 00:40, 25. Mär 2006 (CET)

*'''contra''' Eine eklatante URV. '''Wikipedia tritt die Rechte ihrer Autoren mit Füßen'''. Es liegt keine Genehmigung vor, das geistige Eigentum des französischen Hauptautors ([[:fr:Utilisateur:Švitrigaila]]) zu verwenden, da - ungeachtet des Stusses, was auf [[Wikipedia:Übersetzungen]] steht - eine Verletzung der [[GNU FDL]] das Recht zur Nutzung erlöschen lässt. Zu den Kernforderungen der GNU FDL gehört die Namensnennung, daher wird auch bei Veränderungen verlangt, mindestens die Namen der fünf Hauptautoren zu nennen. Hier wurde aber kein einziger Name genannt, es wurde lediglich ein Link im Feld Zusammenfassung und Quelle auf den Artikel (ohne Zeitstempel und ohne Link auf die Liste der Autoren) gegeben. Mir gehen die [http://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%C3%A9dia:R%C3%A9utilisation_du_contenu_de_Wikip%C3%A9dia Regeln], die auch für uns gelten, da mW die Foundation keine allgemeinverbindliche Auslegung der GNU FDL bei Interwiki-Übersetzungen erlassen hat, zu weit. Ziel der GNU FDL ist es den Autoren ''credit'' zukommen zu lassen. Dazu gehört die Namensnennung. Senax ist bloßer Übersetzer (Bearbeiter mit eigenem Urheberrecht), wesentlicher Urheber ist der genannte fr-Benutzer, der in der Versionsgeschichte nicht aufscheint. Auch wenn man ihn dort einfügt, steht zu erwarten, dass er bei einer automatischen Auswertung der Versionsgeschichte durch Drittnutzer (z.B. für WikiPress) unter den Tisch fällt. Das ist so nicht hinzunehmen. Unter [[Wikipedia:Textvorlagen]] heisst im Anschreiben wg. Textspenden: ''Der Text ist frei (mit gewissen Vorbehalten wie Namensnennung aller beteiligten Autoren, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/GNU_Freie_Dokumentationslizenz) und wird dem gemäß für immer frei bleiben. Die Lizenz garantiert, dass sämtliche Autoren als Urheber genannt werden, entbindet aber auch jeden Autor der Verantwortung für später von anderen vorgenommene Änderungen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen ''. Die wohlbegründeten Rechte des französischen Hauptautors werden hier mißachtet. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 16:21, 25. Mär 2006 (CET)
** Hast du eine parktikable Lösung für das Problem, dass ja noch deutlich mehr Artikel betrifft - würde mich vor allem auch als Drittverwerter interessieren. Beim HipHop-Band haben wir die Autoren der englischsprachigen Wikipedia händisch nachgetragen, wenn wir von der Übersetzung wussten, bei den meisten anderen ist das ziemlich unmöglich. Reicht ein Baustein am Ende des Artikels deiner Meinung nach aus (''Dieser Artikel ist in dieser oder einer früheren Form eine Übersetzung und basiert auf dem Artikel [XY-Version] aus der französischsprachigen Wikipedia. Eine [Liste der Autoren] ist beim Originalartikel verfügbar'')? Ein solcher Baustein würde auch Drittverwertern ins Auge fallen und einen Hinweis auf die Herkunft geben, Autoren anderssprachiger WPs und anderer Quellen könnten dann händisch ergänzt werden. Wenn mich nciht alles täuscht gab es einen solchen Baustein schonmal, wo ist der hin? Unter [[Wikipedia:Übersetzung#Lizenzfragen:_Urheberrecht_und_Originaltext]] steht nix derartiges und für einen Parser ist es da auch unmöglich, eine Übersetzung zu erkennen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 17:15, 25. Mär 2006 (CET)
** Nachtrag: Ich habe mal unter <nowiki> {{Vorlage:Übersetzung}} </nowiki> eine entsprechende Vorlage gebastelt. Bei der Eingabe <nowiki>{{Übersetzung|französischen|15. Feb 2006, 0:46 Uhr|fr|Nom_de_règne_des_papes}}</nowiki> erscheint:
{{Übersetzung|französischen|15. Feb 2006, 0:46 Uhr|fr|Nom_de_règne_des_papes}}

Der Baustein wurde mErinnerung nach von Asthma mit den anderen analogen Bausteinen gelöscht, ich habe mich vergeblich dagegen gewandt. Wenn wir keine GNU FDL-konforme Lösung haben, müssen wir eben auf Übersetzungen verzichten. Ob sich etwas parsen lässt, ist nicht relevant. Relevant ist nur die Einhaltung der GNU FDL, und diese schreibt wohl die Übernahme der kompletten Versionsgeschichte vor. Die GNU FDL ist nun einmal nicht praktikabel. Ich würde mich freuen, wenns anders wäre. Das ist ein Höllenritt, der uns alle ins Verderben ziehen wird. Wir können nicht abspringen --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 07:18, 26. Mär 2006 (CEST)
: Der Baustein ist jetzt in diesen und ein paar weitere Artikel integriert, von denen ich weiß, dass sie Übersetzungen sind. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 12:56, 26. Mär 2006 (CEST)

::Nur kurz, da dies nicht die richtige Baustelle ist:
::#Die Bausteine wurden nicht von mir gelöscht, sondern zur Löschung vorgeschlagen.
::#Sie wurden dann auch gelöscht, allerdings wiederhergestellt, um sie per Bot auf der jeweiligen Diskussionsseite statt im Artikeltext hinzupacken.
::#Dessen ungeachtet, halte ich diese Bausteine immer noch für eine alberne Idee. Alle Angaben in Bezug auf Quellen, die im Rahmen der jeweiligen Lizenz zu beachten sind, haben schlicht im Feld [[Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle|Zusammenfassung und Quelle]] zu stehen, das bei jedem Edit mit angezeigt wird.
::#Der einzig gegen eine ausschließliche Nennung der Quellen über die Versionsgeschichte aufgeführte Einwand war derjenige, es würde zuviel Umstände machen, diese komplett nach Quellen durchzugehen. Dem widerspreche ich. Bei berechtigtem Interesse an den Quellen ist ein Aufwand von 1/2-1 Stunden zum Durchgehen von etwa 2.000 Edits durchaus vertretbar.
::#Was hat "Lesenswert" mir "URV" zu tun? Nix. Daher eben falsche Baustelle und für hier von mir EOD. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 16:43, 26. Mär 2006 (CEST)

{{pro}} - der artikel selbst ist - wenn man von den noch nicht geklärten urheberrrechtsproblemen, die allerdings nicht nur diesen artikel betreffen, absieht - jedenfalls lesenswert, wenn man sich auch die aufzählung der zukünftigen papstnahmne sparen hätte können; [[Benutzer:Neroclaudius|Neroclaudius]] 02:12, 28. Mär 2006 (CEST)

'''pro''' Die eventuelle URV-Problematik überlasse ich den Berufenen, der Artikel als solcher ist aber doch ein typischer Lesenswerter. Ich schließe mich den Vorrednern an, indem ich es ebenfalls für akzeptabel halte, die Abschnitte 5 und 6 (die Tabelle und die Kaffeesatzgeschichte zum Namen des nächsten Papstes) auf das Wesentliche einzudampfen. --[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]] 02:23, 28. Mär 2006 (CEST)

*'''contra''' Zu viele Tippfehler! Die ersten Sätze sollten ein wenig allgemeiner sein! -[[Benutzer:WortUmBruch|WortUmBruch]] 14:23, 28. Mär 2006 (CEST)

==25. März==
Diese Abstimmungen laufen bis zum 01. April 2006!
=== [[Perreo]] ===
''Perreo /pɛ'rreo/ ist ein Modetanz, der paarweise auf die Musikrichtung Reggaeton getanzt wird.''
* {{neutral}}. Von mir. Ich sehe momentan bis auf ein fehlendes Foto nichts, was verbessert werden könnte. --[[Benutzer:Thetawave|Θ~]] 15:32, 25. Mär 2006 (CET)
* {{pro}}: Ein Foto würde mir bei einem Tanz eher wenig weiterhelfen, insofern vermisse ich es eigentlich nicht. Denn um dem Tanz gerecht zu werden und auch den Unwissenden weiterzubilden, müssten es schon sehr viele Fotos oder am besten gleich ein Videoclip sein. Deshalb meine Entscheidung. Der Artikel ist gut gestaltet und fast schon zu informativ! --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 09:26, 26. Mär 2006 (CEST)
* {{pro}}. Gefällt mir gut. Informativ. Die fehlende Visualisierung, das sehe ich auch so, ist bei einem Artikel zu einem Tanz ggf. ein Manko. Die Abgrenzung zum - ebenfalls sehr ausführlichen und informativen - Artikel "Reggaeton" ist sicher schwierig. Bei anderen Musikstilen / Tänzen des karibischen Raums - z.B. Merengue oder Bachata - findet sich beides in einem Artikel.
:::<small>Obiger Kommentar stammt von IP [[194.127.5.246]]. Tänze entwickeln sich für gewöhnlich als Begleiterscheinung neuer Musikrichtungen; überleben sie ihre turbulente Kindheit, gehen die Kunstformen später meist getrennte Wege. Im Gegensatz zu Merengue, Bachata & Co. tragen hier Tanz und Musik ungewöhnlicherweise verschiedene Bezeichnungen. --[[Benutzer:Thetawave|Θ~]] 21:26, 27. Mär 2006 (CEST)</small>

=== [[Geschichte Niederösterreichs]] ===
Nachdem der Artikel schon vor einiger Zeit noch einmal über arbeitet worden ist (nicht von mir), glaube ich, dass der Artikel das Prädikat jetzt verdient. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 15:35, 25. Mär 2006 (CET)
* {{pro}} [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 16:00, 25. Mär 2006 (CET)
* {{pro}} - Ein guter Überblick. Die einzelnen Epochen sind anteilsmäßig recht ausgewogen dargestellt - eine Seltenheit. Da NÖ ja immer im Windschatten des Habsburgerreiches stand, finde ich auch die Länge OK. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 18:23, 25. Mär 2006 (CET)
* {{pro}} - für mich war der Artikel sehr informativ. Ich bin zwar keine Historikerin, aber ich denke, der Artikel bietet einen sehr guten Überblick, ist schön aber illustriert, gut gegliedert. --[[Benutzer:Schaufi|Schaufi]] 22:15, 25. Mär 2006 (CET)
* '''pro''' Für meinen Geschmack noch ein wenig „Herrscher-lastig“, aber insgesamt ein sehr guter und ausgewogener Überblick über die Entwicklung des Lands. --[[Benutzer:Popie|Popie]] 23:12, 25. Mär 2006 (CET)
* {{pro}} Ein sehr gut gestalteter Artikel. Er ist äußerst aufschlussreich und versammelt im Text die wichtigsten Informationen. Wikilinks wurden zur Vertiefung bzw. Schilderung von Details exzellent eingefügt. Besonders zu loben ist vor allem, dass der Artikel niemals sinnlos ausufert, sich nicht in Nebensächlichkeiten verheddert oder mit anderswo besser aufgehobenem Wissen überfrachtet wurde. Somit ist er genau das, was man in einer Enzyklopädie erwartet. Das Attribut ''lesenswert'' ist hier tatsächlich angebracht: Denn der Artikel befriedigt sowohl mit der Materie vertraute Leser als auch jene, die sich zum ersten Mal mit diesem Thema befassen. --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 07:34, 26. Mär 2006 (CEST)
*{{pro}} lesenswerter Artikel --[[Benutzer:Newsflash|Newsflash]] 18:04, 26. Mär 2006 (CEST)
*{{pro}} Ich finde, es ist alles da, was man über NÖ wissen muss, so lange es um die Geschichte Niederösterreichs geht. --[[Benutzer:GuentherZ|GuentherZ]] 19:16, 26. Mär 2006 (CEST)
*{{pro}} Lesenswert auf jeden Fall. Eine Frage jedoch: Wieso stärkte der wirtschaftliche Aufschwung Niederösterreichs die Ballungszentren Linz und Wien? Stärkt das nicht eher Niederösterreich selbst, bzw. St. Pölten oder andere nö. Städte? -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 23:55, 26. Mär 2006 (CEST)
:@Otto: Landflucht ist jetzt klarer formuliert.--[[Benutzer:Allander|Allander]] 14:56, 27. Mär 2006 (CEST)
* {{neutral}} - die gewichtung ist in diesen artikeln immer geschmacksache: der artikel ist prinzipiell lesenswert, er bringt aber fast ausschließlich ereignisgeschichte; ausdrücklich lobenswert ist daher das kapitel standeswesen, verwaltung (sollte es eigentlich nicht landstände und verwaltung o.ä. heissen?); hier haben sich allerdings einige fehler eingeschlichen: es wird nicht zwischen landesfürstlicher verwaltung und landstände unterschieden: die hofämter sind landesfürstliche ämter, wenn der landmarschall auch eine doppelstellung besaß, und auch den ständen verpflichtet war. diese personen gehörten in der regel den landständen an, aber nicht wegen ihrer eigenschaft als inhaber der erbämter. entscheidend für die mitgliedschaft in der landschaft war die migliedschaft zu einem der 4 stände: 1. prälatenstand (pröbste und äbte der alten klöster) 2. herrenstand 3. ritterstand 4. landesfürstliche städte und märkte (d. 4. stand ist hier zum 4. stand d. 19.jh verlinkt); für den 2. u. 3 stand war der adelsrang u. der besitz einer entsprechenden herrschaft entscheidend (der adel unter d. ritterstand war daher nicht in der landschaft vertreten); daneben gab es auch eigene verwaltungsbehörden d. landstände, die als reaktion auf die organisation der landesfürstl. behörden unter ferd. I. eingerichtet wurden, von denen die wichtigsten ebenfalls eingang finden sollten.[[Benutzer:Neroclaudius|Neroclaudius]] 01:26, 28. Mär 2006 (CEST)

: @ Neroclaudius- Habs umformuliert. Findet das jetzt gnade unter deinen gestrengen augen?--[[Benutzer:Allander|Allander]] 03:29, 28. Mär 2006 (CEST)
*{{pro}} nur bitte: was hat die Erdgeschichte mit der Geschichte zu tun??? Nix. --[[Benutzer:Geos|Geos]] 10:09, 28. Mär 2006 (CEST)

===[[Daniel Cohn-Bendit]]===
Geboren 1945, sein Vater war ein jüdischer Deutscher, war Cohn - Bendit einer der Anführer der 68er- Bewegung. Er lebte mit Joschka Fischer in einer WG und ist seit 1994 im Europaparlament. Dort ist er Fraktionschef der Grünen, kandidiert wechselweise für die deutschen und die französischen Grünen. Er kann vier Sprachen (deutsch-französisch, englisch, italienisch) fließend sprechen.

*{{pro}} --toller Artikel und bedeutender Europapolitiker.[[Benutzer:Alopex|Alopex]] 18:39, 25. Mär 2006 (CET)
*{{contra}} da hat sich aber einer wirklich bemüht, alles blau zu machen, was geht. Aber zu den wirklichen Punkten: 1. Mal wieder eine quasi nicht existente Einleitung (die von [[Benutzer:Alopex|Alopex]] hier könnte man ja fast schon nehmen). 2. Abstätze die nur aus 1 bis 2 Sätzen bestehen lesen sich eher unrund. 3. Die Veröffentlichungen helfen einem nicht wirklich weiter, wenn man nicht weiß, wo er sie veröffentlicht hat. 4. Der 1993er Film kommt in der Bio gar nicht vor. 5. Der Weblink im Fließtext muss raus. 5. Zumindest die Jahreszahlen und Datumsangaben sollten entlinkt werden. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Wat schnackst???]]</small> 22:09, 25. Mär 2006 (CET)
*'''contra''' seine Rolle im Pariser Mai 1968, der er seine Popularität verdankt, kommt zu kurz. Auch sonst ist der Artikel in der Darstellung seiner Biographie nicht besonders ausgewogen. [[Benutzer:ALK II|ALK II]] 22:11, 25. Mär 2006 (CET)
*'''contra''' nicht nur zu kurz, auch vollkommen unkritisch. --[[Benutzer:Carroy|Carroy]] 22:53, 25. Mär 2006 (CET)
::ich habe die wichtigsten Punkte verbessert. Gruß [[Benutzer:Alopex|Alopex]] 08:25, 26. Mär 2006 (CEST)
*{{contra}}, weil:
**4 Sprachen + Fischer-WG haben in der Einleitung nichts zu suchen, kommen ja auch im Text vor
**viel zu viele blaue links, die mit dem Lemma an sich nichts zu tun haben
**was wurde aus den Vorwürfen zum sexuellen Mißbrauch?
**es fehlen noch ein paar Bilder aus seiner Spontizeit, da gibt es doch sicher was, zumidest Fotos , auf denen er jünger ist
**Literatur: keine ISBN und Verlagsangaben, es gibt doch sicher auch eine Biografie
**was hat es mit den Filme auf sich: über ihn, mit ihm, von ihm, worum geht es?, ist das Thema Film oder Kultur wichtg für ihn?
**mich persönlich stört es, wenn über die Vergangenheit in der Gegenwartsform geschrieben wird
**weblinks: ich finde, auf einer deutschen Wikipedia sollte nur auf fremdsprachige Webseiten verwiesen werden, wenn es gar nicht anders geht
**er war ein Kind jüdischer Eltern, die fliehen mussten: wie steht/stand er zur jüdischen Religion und zum Staat Israel
**kam er mal mit dem Gesetz in Konflikt? Stichwort: Straßenkampf
**letzter Absatz: welche Reformen fordert er?
**fehlende Gliederung: vielleicht: Kindheit/Jugend, Frankreich/Studentenzeit, Deutschland/APO, Einstieg in die "traditionelle Politik",.....
**hat er sein Studium beendet, Abschlüsse?
**wofür hat er seine Auszeichnungen bekommen?
**wie ist sein Verhältnis zu Frankreich: die haben ihm die Rückreise verweigert, er hat die deutsche Staatsbrügerschaft angenommen
Der Artikel braucht noch einiges, bis er lesenswert ist. [[Benutzer:GMH|Frederic Weihberg]] 21:32, 26. Mär 2006 (CEST)

===[[Sant’ Ivo alla Sapienza]]===
''Sant’ Ivo alla Sapienza ist eine barocke Kirche in Rom, erbaut 1642–1660 von Francesco Borromini. Sie ist dem Heiligen Ivo geweiht, dem Schutzpatron der Juristen und liegt am Corso del Rinascimento östlich der Piazza Navona.'' Mal sehen, ob's gefällt. Für mich war's eine Abwechslung von meinen Bodenseekirchen. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 21:30, 25. Mär 2006 (CET)

# '''pro''' Sehr überzeugender Artikel. Barock ist zwar nicht meine Epoche, aber durch die reiche Bebilderung wird die Baukonzeption sehr gut verständlich. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 01:39, 26. Mär 2006 (CET)
*'''Pro''': In jeder Hinsicht gut gestaltet. Sorgfältig, nachvollziehbar strukturiert und insgesamt erfreulich. Der Autor, der dies ja quasi in Alleinarbeit hergestellt hat, darf stolz sein. --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 09:22, 26. Mär 2006 (CEST)
*{{Pro}} möchte mich meinen Vorschreibern anschließen. [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 11:41, 26. Mär 2006 (CEST)
*'''pro''', hervorragend. --[[Benutzer:Vierte Welle|Vierte Welle]] 02:26, 27. Mär 2006 (CEST)
*'''pro'''. Der rote "concettistische" Link muss allerdings wenigstens per Stub blau werden oder zumindest eine Erklärung in Klammern für Normalsterbliche. <small>Ich brauch mal ein Foto von Fb78, ich bin dem sicher schon mal irgendwo in einer Barockkirche begegnet... ob am Bodensee oder in Rom... so wie der es immer schafft, ausschließlich Themen zu beackern, die mich brennend interessieren :-)</small> --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 02:50, 27. Mär 2006 (CEST)
*'''pro''' brav!--[[Benutzer:Carroy|Carroy]] 10:21, 27. Mär 2006 (CEST)

===[[Hannah Arendt]]===
''Hannah Arendt (* 14. Oktober 1906 in Linden, heute Stadtteil von Hannover † 4. Dezember 1975 in New York) war eine deutsch-jüdische Publizistin und Gelehrte, die seit 1933 in der Emigration lebte und 1951 die Staatsbürgerschaft der USA annahm. Sie war unter anderem als Journalistin und Hochschullehrerin tätig und veröffentlichte wichtige Beiträge zur politischen Philosophie.''

* '''pro''' - sieht für mich als Laien bereits sehr gut aus -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:50, 25. Mär 2006 (CET)
*Leider noch '''contra'''. Sie ist zwar meine Lieblingsautorin, aber um den Artikel zu verbessern müßte ich mal einen Monat in meine Studierstube und mich nur darauf konzentrieren können. Es bestehen noch Lücken zu Eichmann und weiter Hintergründe die ich in ihren Briefen gelesen habe, ihrem wichtigsten Werk Elemente und Ursprünge..., ihre Wirkung auf die aktuelle politische Debatte und ihre Wirkung auf andere Theoretiker... --[[Benutzer:Ot|Ot]] 08:34, 26. Mär 2006 (CEST)
** Ich glaube dir gerne, dass die Lücken da sind - aber sind die nicht eher was für eine Exzellenzdiskusion? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:51, 26. Mär 2006 (CEST)
***Vielleicht bin ich da zu anspruchsvoll gewesen in meiner Beurteilung. Ich habe mir nochmals oben die Kriterien genau angesehen - die dieses Lemma wohl erfüllt - und denken nochmals genauer nach - die Disk dauert ja 7 Tage. Aber wäre es nicht sinnvoller gewesen erstmal [[Wikipedia:Review]] aufzurufen?--[[Benutzer:Ot|Ot]] 09:00, 26. Mär 2006 (CEST)
**** Ein Review macht für mich Sinn, wenn ich selbst einen Artikel weiter verbessern kann, das ist hier nicht der Fall. Die Lesenswert-Kandidatur gibt mir dagegen einen ersten Eindruck, ob andere den Artikel ebenso ansehen wie ich - ich stolpere als Leser halt regelmäßig über Artikel, die ich für reif genug befinde, sie hier auch anderen vorzustellen und auch wenn ich mich irre kommen die begründeten Beurteilungen dem Artikel zu Gute. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:27, 26. Mär 2006 (CEST)
*'''Neutral''': Anders als Benutzer Ot sehe ich keine Lücken im Eichmann-Abschnitt, dieses Kapitel ist sehr ausführlich. Man sollte die Grenzen eines enzyklopädischen Artikels nicht überdehnen und daraus eine [[Monografie]] zu machen wollen. Tatsächliche, äußerst bedauerliche Lücken hingegen sind beim Thema ''[[Totalitarismus]]'' zu konstatieren. Für Arendts Leben und besonders Werk ist die Beschäftigung mit dem Totalitarismus von enormer Bedeutung, und Arendt wiederum ist für die Totalitarismus-Forschung von Bedeutung. Im Artikel wird dieses Thema jedoch eher gestreift, anstatt mehr Informationen zu Arendts Gedanken und zur Rezeption anzubieten. Das ist ein erheblicher Fehler. Hier klafft eine unverzeihliche Lücke. Man sollte da nachbessern, damit der ansonsten interessante und gut gestaltete Artikel von mir befürwortet werden kann. --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 09:12, 26. Mär 2006 (CEST)
**In dem Eichmann Abschnitt fehlen noch zwei Themen. Erstens die organisierte Kampange gegen Arendt (ein israelischer Botschaft hat ihr erzählt, dass sie zwar Recht hat, aber wie "kann sie sowas schreiben in einer feindlichen Umwelt") und 2. den Wandel ihrer Meinung zum [[Böse]]n. Im Totalitarismusbuch geht sie noch von der Möglichkeit des radikal Bösen aus. Im Eichmannbuch ändert sie ihre Meinung und nennt es banal.--[[Benutzer:Ot|Ot]] 17:08, 26. Mär 2006 (CEST)
*{{pro}} Ich habe einige kleinere Ergänzungen eingefügt, u.a. einen Absatz zum ''Totalitarismus''. Ich stimme aber zu, in der Darstellung der politischen Philosophie ist bis zur Exzellenz noch einiges zu tun. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 16:38, 26. Mär 2006 (CEST)

(Im zweifelsfalle '''Pro''', es ist ja keine Frage einer Abstimmung.) @ Ot und Luha: Ich denke Hannah Arendt sollte einen Bapperlwürdigen Artikel bekommen. Was machen wir da? Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 00:28, 27. Mär 2006 (CEST)

== 26. März ==
Diese Abstimmungen laufen bis zum 02. April 2006!
=== [[Bad Kleinkirchheim]] ===
''Bad Kleinkirchheim ist eine Gemeinde im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten. Obwohl der Sage nach der erste Kurgast bereits im 11. Jahrhundert Bad Kleinkirchheim als Erholungsgebiet zu schätzen wusste, und im 17. Jahrhundert die ersten Badegäste den Ort besuchten, setzte erst vor wenigen Jahrzehnten ein einschneidender struktureller Wandel weg vom landwirtschaftlich und hin zum touristisch geprägten Bad Kleinkirchheim ein. Heute gehört die Gemeinde sowohl in der Sommer- als auch in der Wintersaison zu den zwanzig meistbesuchten Fremdensverkehrsorten Österreichs.''

Nach vorhandenem Wissensstand aufgebaut. Viel mehr an relevanten Informationen ist zu dieser Gemeinde, deren größte Ortschaften nicht einmal 500 Einwohner zählen, kaum zu ermitteln bzw. erwähnenswert. Als Hauptautor natürlich ohne Votum. --[[Benutzer:Popie|Popie]] 03:41, 26. Mär 2006 (CEST)

*'''pro''', sehr lesenswerter Artikel --[[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz Jansen, Nörvenich]] 08:19, 26. Mär 2006 (CEST)
*{{Pro}}, Kompliment, wirklich schön. Macht einen sehr ausführlichen Eindruck, trotzdem angenehm lesbar. --[[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 12:04, 26. Mär 2006 (CEST)
* eindeutig {{pro}} mit deutlicher Tendenz zur Exzellenz. Kleinere Dinge die mir noch abgehen sind bei der Bevölkerung Altersschnitt und Ausländeranteil, Öffentlicher Verkehr, Viehbestand und Größe der Landwirtschaftsbetriebe, bei der Wirtschaft größere Firmen außerhalb des Tourismus sowie die Entwicklung der politischen Parteien in der Gemeinde. --[[Benutzer:Geiserich77|Geiserich77]] 12:09, 26. Mär 2006 (CEST)
::Eine Buslinie gibt es [http://fahrplanheft.oebb.at/bin/query/query-p2w.exe/RadentheinBad_kleinkirchheim.pdf?pathinfo=/dn&dwn=qq/qqi6jhs2waxzg2w8_1_1.pdf]. Hab ich glatt vergessen, und trage es noch nach, ebenso ein paar demografische Daten. Zahlen zur Landwirtschaft und Politik frage ich bei der Gemeinde noch nach. Danke für die Hinweise. In der Wirtschaft gibt es keine größeren Firmen, nur das Übliche: zwei Tankstellen, nen größeren Billa, ein paar Handwerker, das war´s. --[[Benutzer:Popie|Popie]] 15:41, 26. Mär 2006 (CEST)
*{{pro}} - keine Frage --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|•λ•]] 12:12, 26. Mär 2006 (CEST)
*{{pro}}, Ich finde nichts mehr zu beanstanden. Die von [[Benutzer:Geiserich77|Geiserich77]] angesprochenen Punkte zielen ja schon Richtung Exzellenz und mehr als eine Buslinie gibt's dort wohl kaum... --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 13:36, 26. Mär 2006 (CEST)
*{{pro}}, aber mit aber. Sind Weltkriege und NS-Zeit völlig spurlos an Kleinkirchheim vorübergegangen? Und wie Geiserich würde ich gerne mehr zu den Parteien erfahren. Sicher war der Ort nicht immer so blau? Und wie sieht es überhaupt im Gemeinderat nun aus? Wer koaliert da mit wem? Etwa FPÖ und SPÖ, wenn letztere immerhin den Vizebürgermeister stellen darf? Und noch eine Kleinigkeit: wäre es nicht sinnvoller, statt der durchschnittlichen Höhelage die des Ortskerns anzugeben (da kommt z.B. [http://www.fallingrain.com/world/AU/2/Kleinkirchheim.html] auf 1381 m.--[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 17:20, 26. Mär 2006 (CEST)m.
*{{pro}} da gibts nicht zu deutln, nur wegen der Höhenlage, die steht eh in der Combobox, da finde ich es so wie es hier steht besser, bei der großen Ausdehnung besser. Das geht mir bei vielen Orten eigentlich ab. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 17:28, 26. Mär 2006 (CEST)
: Den Vizebürgermeister stellt eine Partei ab einer gewissen Fraktionsstärke automatisch. Direkt gewählt wird nur der Bgm. In so kleinen Gemeinden gibt es auch keine festen Koalitionen. Zeitgeschichtlich ist in diesen Dörfern meist auch nicht viel passiert, außer dass man seine Fahne nach dem Wind gehängt hat. Zum Arisieren gab's ja nix. Laut ÖK liegt der Ort Bad Kleinkirchheim auf 1.087 m Seehöhe, also wurde in Popies Quellen das gleich als Durchschnittswert ausgegeben. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 17:39, 26. Mär 2006 (CEST)
*{{pro}} Absolut lesenswerter Artikel. Zur Politik bzw. zur FPÖ gibt es jetzt sicher was zu schreiben, wie verhält sich die Orts FPÖ nach dem Chaos des letzten Jahres (Stichwort BZÖ)? Da kann man jetzt sicher noch sehr viel interessantes herausholen um exzellent zu werden. --[[Benutzer:Newsflash|Newsflash]] 18:02, 26. Mär 2006 (CEST)

: Zur NS-Zeit: Ich denke, es gibt da nicht viel zu verschwiegen. Juden gab es zur Nazizeit im ganzen Bundesland Kärnten um die 300 (Größenordnung, genaue Zahl hab ich nicht zur Hand), und Slowenen gibt bzw. gab es speziell in dieser Region auch nur verhältnismäßig wenige (heute durchgängig unter 1% Bev.-Anteil), die Problematik um die slowenische Minderheit spielte bzw. spielt hier keine Rolle. Die politischen Auseinandersetzungen mit den Nazis haben in den größeren Orten stattgefunden, z.B. in Feldkirchen. Ich könnte allenfalls noch versuchen, die Zahl der Pateimitglieder in Kleinkirchheim herauszufinden, aber der Aussagegehalt dürfte gering sein. Wie Griensteidl schon sagte: In diesen Kleingemeinden passiert(e) politisch nicht wirklich viel, die Wahlen sind viel mehr nach örtlichen Persönlichkeiten denn nach Parteien ausgerichtet.
: Zu den Parteien im Allgemeinen werde ich trotzdem noch, so gut es geht, nachlegen. Speziell FPÖ/BZÖ: Bürgermeister Krenn ist offenbar zur BZÖ gewechselt, für die Fraktion muss ich noch nachfragen. --[[Benutzer:Popie|Popie]] 18:40, 26. Mär 2006 (CEST)
: P.S.: Zu den Weltkriegen ist zu sagen, dass BKK aufgrund der Enfernung zur Front und mangels Industrie in beiden Weltkriegen weder Kriegsschauplatz war noch bombardiert wurde. Ich meine, irgendwo die Zahl der als Soldat Gefallenen gelesen zu haben, aber wäre das wirklich wichtig? --[[Benutzer:Popie|Popie]] 21:23, 26. Mär 2006 (CEST)

*'''pro''' Sieht sehr lesenswert aus ;-) -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 23:57, 26. Mär 2006 (CEST)

*{{pro}} obwohl ich als kleines Kind immer dort in der Nähe ([[Greifenburg]]) in den Urlaub geschliffen wurde. Ja, für kleine Kinder gibt es spannenderes als Wandern. --[[Benutzer:Michael Sander|Michael Sander]] 19:21, 27. Mär 2006 (CEST)

*{{pro}} Guter Artikel [[Benutzer:Ingo2802|Ingo2802]] 23:16, 27. Mär 2006 (CEST)

=== [[Neurologie]] ===
''In der Neurologie werden die Erkrankungen des Nervensystems behandelt, die körperlich begründet sind und nicht zu Störungen der Erlebnisweisen führen. Die Abgrenzung zur Psychiatrie ist teilweise fließend. In Deutschland ist die Neurologie als ein Teilgebiet aus der Inneren Medizin hervorgegangen.''

* '''pro''' - ein sehr fundierter Artikel über diese Fachdisziplin, kommt gerade aus dem [[Wikipedia:Review]]. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:41, 26. Mär 2006 (CEST)

* '''pro''' - ein Artikel der viel mit Beispielen erläutert - mal etwas anderes. Es stören nur noch die "roten" Wikilinks ein wenig. --[[Benutzer:Flea|Flea]] 12:33, 26. Mär 2006 (CEST)
* '''pro''' - auch wenn ich etwas beigetragen habe, doch nicht soviel, dass ich glaube, mich hier äußern zu dürfen. Einen Kritikpunkt zu "Der Patient als Richtschnur" (2. Absatz) habe ich auf der Diskussionsseite vermerkt. Der Artikel ist für den Laien sicherlich ''in Bezug auf den gesamten Inhalt'' schwer lesbar (viele Fachbegriffe, hier würde ich angesichts der Artikellänge auch Mehrfachverlinken empfehlen, denn ein Nicht-Mediziner erinnert sich nicht an Begriffe die 3 Absätze weiter oben bereits schon mal verlinkt waren). Ich denke aber, dass jeder der es schafft, auch mal ein paar Krankheitsnamen auszublenden, mit diesem Artikel hervorragend in das "Dilemma" der Neurologie hineinversetzt wird. Der Artikel ist spannend wie ein Krimi und selbst wenn jemand mal ein paar Zeilen als zu spezifisch überspringt, wird er im nächsten Absatz wieder an die Hand genommen. Eine tolle Arbeit, v.a. von [[Benutzer:Andreas Werle]], und ein Musterbeispiel wie ein Artikel sich wikimäßig mausert. Ich denke selbst für einen exzellenten müsste nur noch wenig getan werden. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 15:09, 26. Mär 2006 (CEST)
* <s>'''Neutral''', mit Tendenz zum '''Pro'''.</s> Jetzt Pro, nach Statement des Hauptautors (siehe unten). --[[Benutzer:UW|Uwe]] 10:02, 27. Mär 2006 (CEST) <small>Ich bin mir zum einen noch nicht sicher, ob die Fallbeispiele für den Artikel und das Verständnis des Themas wirklich notwendig sind, zumindestens in dieser Ausführlichkeit. Das ganze liest sich für mich ein wenig wie ein Lehrbuch. Zum anderen fehlt mir ein Abschnitt zur Geschichte, also zur Entstehung als eigenständiges Fachgebiet, zu relevanten Entdeckungen hinsichtlich Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Nervensystems, zu Meilensteinen in Diagnostik und Therapie, und zu wichtigen Neurologen. Aber vielleicht ist das auch schon das Tüpfelchen zur Exzellenz? Wie gesagt, ich bin mir unsicher. Vielleicht lasse ich mich durch fundierte Kommentare zu einem Pro umstimmen. --[[Benutzer:UW|Uwe]] 15:26, 26. Mär 2006 (CEST)</small>
*{{pro}} eine ungeheure Fleißarbeit, die bei sorgfältigem Studium einen semesterlangen Neurologie-Untersuchungskurs nicht nur ersetzt, sondern vermutlich übertrifft. Allerdings für mich ''nicht'' die erwartete enzyklopädische Betrachtung des Lemmas "Neurologie". Entweder, ich muss mich an diese Herangehensweise nur erst gewöhnen, oder es ist doch eher eine Lehrbucheinleitung (fast schon das Lehrbuch selbst) oder das Lemma ist schlichtweg falsch. Die Beispiele und die "message zwischen den Zeilen" gehen für eher in Richtung '''Gute medizinische Diagnostik''' oder '''Evidenzbasierte Differenzialdiagnose''' oder dergleichen, sie sind eigentlich nicht wirklich Neurologie-spezifisch (ein guter Internist und auch Chirurg müsste sich viele dieser Schuhe genauso anziehen). Zum Lemma „Neurologie“ würde ich eher noch etwas über die zahlenmäßige Bedeutung, die Ausbildung und die Geschichte des Faches erwarten. Trotzdem für mich ganz klar ''lesenswert'', weil ich diese "andere Art des Herangehens" ebenfalls toll finde und sie mir Zündstoff für neue Perspektiven liefert. [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 15:35, 26. Mär 2006 (CEST)
*'''Pro''', gefiel mir an sich schon im Review, man muß zwar etwas Zeit zum Lesen einplanen, aber es gibt hier zigtausend Artikel bei denen ich bei dieser Länge nie durchgehalten hätte, aber hier liest sich das trotzdem gut und flüssig. [[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[Benutzer Diskussion:Lennert B|<sup>blablubb</sup>]] 15:41, 26. Mär 2006 (CEST)
*'''pro'''. Sehr lesenswert. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 19:33, 26. Mär 2006 (CEST)
* '''pro''' Den Artikel habe ich schon vor einer Weile mit Freude gelesen. --[[Benutzer:Davidl|Davidl]] 20:11, 26. Mär 2006 (CEST)

* '''Neutral.''' Zunächst einmal Danke für die Ermutigung. Nun zur Kritik. Die beiden Abschnitte "Die neurologischen Syndrome" und "Die neurologischen "Erkranklungen" sind noch reine Listen. Das kann so nicht bleiben, ist aber wirklich viel Arbeit, weil die Abschnitte ja kurz und prägnant sein sollen. Das Kapitel "Technische Untersuchungsmethoden" ist noch sehr stiefmütterlich und auch der Abschnitt über die körperlichen Untersuchungsmethoden" könnte noch Feinschliff vertragen, insbesondere fehlt ein Absatz zur neuropsychologischen Diagnostik, dafür gibts auch spezielle Lehrbücher, da muß ich noch mal reinschauen. Dann ist das Anamnesekapitel noch unfertig, ich habe da ja nur Beispielhaft die Methode der Epilepsie-Anamnese dargestellt. De facto gibt es für alle Gruppen neurologischer Erkrankungen wichtige anamnestische Details. Der Apparat ist noch unvollständig, es fehlt noch einiges an Literatur. Das wäre erst mal meine Sicht der Dinge. Nun zur schon mehrfach geäußerten Kritik. Ich bin da ehrlich gesagt ein bischen beratungsresistent. Ich wollte nämlich einen Artikel schreiben, in dem die '''klinische Medizin''' im Mittelpunkt steht und nicht irgendwelche Kernspinzaubereien und Gentechniktricks. Deshalb der Schwerpunkt mit den Beispielen zur klinischen Methode in der Neurologie. Dieser Abschnitt ist überproportional groß, weil die anderen noch nicht fertig sind. Dann gibt es Bereiche, die ich nicht machen kann, weil sie zu kompliziert sind. Die Geschichte der Neurologie ist wirklich sehr kompliziert. Ein paar Beispiele: ich habe mal ein bischen was gelesen zur Geschichte der Liquordiagnostik, eine Zusammenfassung würde mindestens eine Bildschirmfüllung ergeben; allein eine grobe Übersicht über die Anfänge der EEG-Diagnostik (übrigens ist da viel im Deutschland der dreissiger Jahre gemacht worden) wäre genauso umfangreich; ich hab einen extra Artikel nur über die Geschichte der Phakomatosen geschrieben; die historische Entwicklung der Klassifikation der herditären Ataxien ist richtig kompliziert. Wenns um Meilensteine geht, über was müßte man da nicht alles schreiben: vom Nervenzellsynzytium zum synaptischen Spalt - das ist eine Monstergeschichte! Die Aufklärung der Struktur und Funktion des Muskels ist so kompliziert wie die Geschichte der DNA. Das kann man nicht alles in einen Übersichtsartikel reinschreiben. Dieser Artikel bleibt für mich noch eine Weile eine Baustelle. Unabhängig davon freue ich mich kindisch darüber, wie das so schön voran geht. Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 21:52, 26. Mär 2006 (CEST)

*'''pro''' - Geschichte des Fachs müsste/sollte/könnte wohl dann wirklich in einen eigenen Beitrag. Auch so ist das schon ein ziemliches Geschenk für die Wikipedia. Meine einst teure digitale Enzyklopädie hat zum Thema... gar nix (auch nichts zur Psychiatrie, nur einzelne Koryphäen-Bios). -- [[Benutzer:SemiKondukator|SK]] 22:29, 26. Mär 2006 (CEST)

* {{Pro}} [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] 07:23, 27. Mär 2006 (CEST)

* {{Contra}} -- Der Artikel ist zwar gut und sehr ausführlich. Auch finde ich die Fallbeispiele gut und passend (Allerdings manchmal zu ausführlich). Aber: Etliches kommt mir mehrfach erwähnt vor, ist Binsenweisheit oder leuchtet mir ehrlich gesagt nicht so ganz ein. Bin allerdings auch kein Mediziner. Falls mir auf die folgenden Beispiele einleuchtend geantwortet wird, ändere ich aber gerne mein contra.

"In der Neurologie werden die Erkrankungen des Nervensystems behandelt, die körperlich begründet sind und nicht zu Störungen der Erlebnisweisen führen." -> Führen nicht mittelschwere oder schwere körperliche Beeinträchtigungen oder Schmerzen fast automatisch zu einer Beeinträchtigung der Erlebnisweise ?

"Alle Lehrbücher der Neurologie betonen die besondere Bedeutung der klinischen Untersuchung des Patienten. Die genaue Befragung des Patienten und die an den Beschwerden orientierte körperliche Untersuchung ist in der Neurologie überaus wichtig." -> Dies gilt doch eigentlich für die Medizin generell.

Viele Feststellungen werden wiederholt, und machen das ganze unnötig lang. Der folgende Satz wurde oben schon in anderen Worten gebracht.

"Aus diesem Grund ist die genaue Befragung der Patienten und die genaue körperliche Untersuchung in der Neurologie so wichtig."

Im Kapitel "Fehler in der Anwendung der klinischen Methode" wird es nochmal wiederholt. ->

"Dies erfordert eine genaue Befragung des Patienten und seiner Angehörigen, große Erfahrung in der klinischen Untersuchung von Patienten und sehr genaue theoretische Kenntnisse zur Krankheitslehre und Aufbau und Funktion des Nervensystems."

Das Beispiel mit dem Alkoholiker finde ich etwas ungeschickt. Man müsste dann auch fragen, ob er Bergsteiger, oder Extremsportler ist, wo er sich genauso verletzen könnte, und vieles andere.

"Ein scheinbar gleiches Symptom kann unterschiedliche Ursachen haben: Schmerzen im Oberbauch können auf ein Magengeschwür, aber auch einen Herzinfarkt hinweisen." -> Das gilt doch in anderen Medizinbereichen ebenso. Das gleiche doch wohl für das "Prinzip der sechs W".

Im Kapitel "Fehler in der Anwendung der klinischen Methode" finde ich es zu lange auch noch drei ausführliche Beispiele für Fehldiagnosen zu bringen.

Im Praxis-Kapitel scheint mir manches etwas subjektive Ansicht zu sein.

"Wenn ein diagnostisches Verfahren in der klinischen Realität dennoch meistens schnell zum Ziel führt, dann liegt dies in der Regel an den vergleichsweise gut organisierten Arbeitsabläufen in Kliniken. Das Hauptproblem hier ist allerdings die Neigung von Ärzten, technische Untersuchungen dann zu machen, wenn sie mit der klinischen Methode keine Diagnose stellen können." Frage: Was heisst hier vergleichsweise ? Im Vergleich mit welcher anderen Fachrichtung im Krankenhaus oder wo ?
"Diese Schwierigkeiten sind einerseits objektiver Natur (hat der Patient überhaupt eine neurologische Erkrankung?) und andererseits subjektiver Natur (der Arzt ist unsicher, oder hat vergessen, was im Lehrbuch steht)." -> Etwas eine Binsenweisheit, das es nicht klappen kann, wenn jemand unsicher ist, oder sein Fachgebiet nicht beherrscht, oder aber gar kein Problem vorliegt. Das gilt aber doch für Juristen, Ingenieure, etc. auch.

"Im zweiten Fall muss man nachlesen. Konkret heißt dies: Lassen die Daten (Anamnese, Befund und neurophysiologische Überlegungen) es zu, die Beschwerden eines Patienten einem der bekannten neurologischen Syndrome zuzuordnen?" -> Binsenweisheit, daß man nachlesen muss, wenn man nicht mehr weiter weiß.

Auch finde ich die ständige Betonung, wie entsetzlich schwer die Neurologie ist, überflüssig. In einem Artikel über das Berufsbild des Programmierers oder Musikers möchte man doch auch nicht immer wieder hören, wie komplex Linux oder Windows sind, oder wie schwer Liszt oder Paganini zu spielen sind.

Zu -> "Der einfachste Grund ist, dass Neurologie mehr Zeit braucht, als in den Vergütungsrichtlinien für Ärzte vorgesehen ist und die Arbeitsbedingungen im Krankenhaus diese zusätzliche Zeit auch nicht vorsehen." -> Ist subjektive Ansicht. Das Gejammer einzelner Berufsgruppen über mangelnde Bezahlung hat nichts in einem Artikel zu suchen. Irgendwann liest man sonst hier noch, daß die Beamten oder Lehrer zu viel zu tun haben.

Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 08:32, 27. Mär 2006 (CEST)


{{contra}} Zunächst stehen in der Neurologie die Erkrankungen des Nervensystems im Mittelpunkt und nicht der Mensch ("der Mensch als Richtschnur"), sonst hieße es ja Antropologie und nicht Neurologie. Diese Formulierung auf der Werbeproschüre der praktizierenden Neurologen passt hier nicht. (Wurde mittlerweile Ent-POVt) :)
*Ein WP-Artikel ist keine Sammlung von Einzelfällen. Gibt es ähnliche Themen hier, die ebenfalls mit soviel fiktiven Einzelfällen gespickt sind? Wenn es wenigstens reale, überprüfbare und historisch relevante Fälle wären. Aber diese Aufmachung passt eher zu einem Lemma "Neurologische Untersuchung in der Praxis" und ist hier fehl am Platz.(Lemma verfehlt und HowDo!) Auch ist dem Leser sicher mehr geholfen, wenn die Erkenntnisse der Fallbeispiele in allgemeinen Sätzen abstrahiert werden. Zur Zeit wirkt der Artikel einfach nur wie die Zusammenfassung eines Lehrbuchs für angehende Praktiker und nicht wie ein Überblick über die Fachdisziplin.
*Ein WP-Artikel braucht kein Glossar. Aber auch mit Glossar weiss der geneigte Leser sicher nichts mit: "''Die Verdachtsdiagnose lautet: ischämischer Hirninfarkt der dorsolateralen Pons im Versorgungsgebiet der Arteria cerebellaris posterior inferior rechts aufgrund eines Verschlusses der Vertebralarterie rechts.''" anzufangen. Was will und der Autor damit sagen, abgesehen davon, dass ein kleines Latinum nun offenbar zur Grundausstattung für jeden WP-Leser gehört. Ich bin mir auch sicher bei den pro-Stimmern nur wenig Anwort auf Verständnisrückfragen zum Inhalt der Neurologie zu bekommen.
*Damit ist auch klar, dass wohl kaum eine Oma, die nicht gleichzeitig Neurologin ist, diesen Artikel versteht.
Die Gliederung dient auch nicht zum Verständnis des Gegenstandes dieser Wissenschaft. Ohne Vorwissen über Aufbau und Funktionalität des Nervensystems findet man keinen Einstieg. Mein Vorschlag für eine sinnvolle Gliederung:
#Definition des Gegenstandes, fachliche und anatomische Abgrenzungen.
#Aufbau und Funktion des Nervensystems (z.B. findet sich z.Zt. nicht einmal das Wort "Neurotransmitter" im Text)
#Neurologische Erkrankungen am besten anhand der Anatomie strukturieren (hier keine Syndrome)
#Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Diagnostik (hier Syndrome)
#Therapie und Forschungsstand
Der Artikel strotz vor Fakten, die für mich mit meinem Vorwissen auch mit viel Gewinn zu lesen sind, aber an den gewöhlichen Leser hat kaum einer gedacht. viele Grüße -- [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 10:53, 27. Mär 2006 (CEST)

Hallo Boris!<br>
Ad 1: eine Epilepsie ist eine Gehirnkrankheit. Eine Psychose ist eine Gehirnkrankheit. Was ist der Unterschied? Warum zwei klinische Disziplinen? Laienhaft gesprochen wissen wir den Unterschied, das eine ist eher eine "seelische" Erkrankung das andere eine körperliche Erkrankung. Aber stimmt das überhaupt? Hast Du eine Definition in einem Satz? Meine Definition ist: Neurologie = Gehirnkrankheit minus seelische Komponente. In der Tat ist es so, das viele neurologische Erkrankungen sehr wohl sekundär zu Störungen der Erlebnisweise führen: beim Krampfanfall wird man bewußtlos. Aber zwischen den Anfällen sind die Patienten in der Regel völlig klar. Wir können uns auch auf eine andere Definition einigen: "Die Neurologie ist die medizinische Disziplin, in der Erkranungen des Nervensystems mittels der klinischen Methode studiert werden." Auch Mumenthaler definiert die Neurologie methodisch: "Das besondere an der Neurologie ist das '''Wo'''."<br>

Ad 2: die Wiederholungen und das lamentieren wegen der genauen Patientenbefragung: ich habs schon oben gesagt, es geht mir um die klinische Medizin. Meine Frgae an Dich ist: hast Du aufgrund dieses Artikels verstanden, wie die klinische Methode in der Neurologie funktioniert? Falls ja, dann ist der Artikel zu was nutze, falls nein, muß man grundsätzlich was ändern, aber nicht an einzelnen Formulierungen. (Adams: Principles of Neurology, 1 Kapitel, The Clinical Method of Neurology: "The authors believe, that many of the difficulties in comprehending neurology can be overcome by adhering to the basic principles of clinical medicine.")

Ad 3: Saufen macht Rückenschmerzen. Das ist schon eine wichtige Sache. Wenn man nämlich mit seiner Pankreatitis zum Orthopäden rennt und der verschreibt ein NSAR, kann man erst richtige Probleme bekommen. Aber gut: die Einleitung sollte darstellen, das alle Ärzte nach der klinischen Methode arbeiten (sollten). Ein Teil der Irrationalität in unserer Gesundheitsversorgung liegt darin begründet, das es nicht so gemacht wird. Die Gründe sind vielfältig: nicht wenige Patienten erwarten vom Arzt technische Untersuchungen. Aber aus der Sicht von uns Ärzten ist das Problem, das die klinische Medizin aufwendig ist und es einfacher ist, Probleme der Patienten zu delegieren (auch deshalb, weil man eine Klärung nicht bezahlt bekommt): sie haben Kopfschmerzen? nehmen sie Aspirin, immer noch Kopfschmerzen? Kernspin, immer noch Kopfschmerzen? gehen sie zum Neurologen, dort geht das Spielchen dann weiter. Manche Patienten haben haaresträubende Krankengeschichten, weil sie niemand gefragt hat, was sie für Beschwerden haben.

Ad 4: die Fehldiagnosen. Das hab ich mir nicht ausgedacht. Das Spielchen heißt "Case Records of the Massachusets Hospital" und steht jede Woche im New England Journal of Medicine. Warum sind die Diskussionnen von Fehldiagnosen in der Neurologie so wichtig? Weil es sich herausgestellt hat, das die klinische Methode zwar gut formalisierbar ist, man aber in der Neurologie im Unterschied zu anderen Disziplinen in der Medizin keine "Wahrscheinlichkeits-basierte Entscheidungsfindung" konstruieren kann (ein Beispiel wäre die Frequenzanalyse von Langzeit-EKGs oder oder die Aufzeichnung von LZ-Blutdruckmessungen in der Kardiologie). Das geht in der Neurologie nicht. Stattdessen: "It is preferable to base diagnosis on ones experience with the dominant symptoms and signs and not on statistical analysis of clinical phenomena." (Wieder Adams ''Principles of Neurology'' )

Ad 5: Die Binsenweisheiten und die Organisationsabläufe in der Klinik. Wie soll man es sagen? In vielen Fällen ist es Zufall, das "richtige" Diagnosen gestellt werden. Das gründet natürlich in Banalitäten: häufig ist häufig und selten ist selten. Alte Menschen kriegen "Schlaganfälle" und Herzinfarkte. Es ist also kein Kunststück, zu sagen, die Mutter hat einen "Apoplex", wenn der Arm lahm ist. Die Probleme fangen dann an, wenn die Mutter keinen "Apoplex" hat und der Arm weiterhin lahm ist. Was nun? Wir sagen immer: "Laß uns zum äußersten schreiten, untersuchen wir den Patienten!"

Ad 6: Wenn ich hin und wieder sage, etwas sei kompliziert, dann liegt das daran, das ich wirklich überzeugt bin, das dieser Sachverhalt komplizierter ist, als man üblicherweise aufgrund eines lexikalischen Wissens annehmen könnte (oder es liegt an meiner beginnenden SDAT). (Der erste Satz im Adams: "Neurology is regarded as one of the most difficult specialities in medicine.") Übrigens ist Mozart am schwersten zu spielen, weils so einfach ist!

Ad 7: Das Neurologie Zeit braucht ist leider keine subjektive Ansicht, aber wenn Du es nicht glaubst kann ich es nicht ändern. (John Patten: ''Neurolocigal Differential diagnosis.'' Kapitel History Taking: "However rushed you may be, it is vital that the patient feels that he has the whole of your time and attention during the interview")

Ad Thomas M: Das ist einfach ein medizinischer Artikel, was soll man sonst sagen? Ärzte erklären Medizin am Patienten, ich erkläre hier die Neurologie an Fallbeispielen, wobei die Klinische Methode die Ordnung des Denkens vorgibt. Die Fallbeispiele sind selbstverständlich konstruiert, damit sich keine Betroffenen wiedererkennen (Ausnahme ist das Kind mit dem Anfallsstatus, das ist aus einer Zeitschrift). Und natürlich steht am Anfang ein Mensch mit seinen Beschwerden, der kommt im Allgemeinen ja nicht und sagt, ich will diese Therapie haben, die Diagnose hab ich schon selbst gestellt. Zu dem Abschnitt Glossar: Was willst Du denn nun wissen? Soll ich jeden Begriff erklären oder soll er verlinkt sein? Zu deinen Vorschlägen für eine Gliederung: ich hab hier einen Vorschlag gemacht, der steht zur Diskussion. Die Artikel über das Nervensystem, Neuroanatomie und Neurophysiologie sind in einem ziemlich unfertigen Zustand. Ich hab mal hiermit angefangen, weil ich nicht zaubern kann. Um zu verstehen, wie die klinische Methode funktioniert braucht man keine Neurotransmitter. Was der Unterschied zwischen Erkrankungen und Syndromen ist steht im Text und ist auch sinnvoll gegliedert (jedenfalls ist diese Gliederung bei Leuten abgekupfert, die es besser wissen als ich). Was soll bitte der Forschungstand der Neurologie sein?

Ich bin mir bewußt, das diese Art der Darstellung Erwartungen enttäuscht, weil sie ein bischen altväterlich daher kommt und gleichzeitig arrogant wirkt: Ärzte untersuchen Patienten durch Befragung und Anfassen des Körpers des Patienten, dann denken sie (hoffentlich) nach und sagen was lateinisches. Das ist so eine merkwürdige Spannung zwischen Intimität und intellektueller Distanz. Der kann man durch eine Computertomographie ganz leicht aus dem Wege gehen. Um so wichtiger ist es, den Patienten zu erklären, was man macht und wie wir als Ärzte ticken. In der Neurologie muß man als Arzt genauso ticken wie ich es hier beschrieben habe. Dieser Denkweg der klinischen Methode steckt auch in jedem gut strukturierten Medizinartikel. Natürlich ist nicht jedes Lehrbuch so aufgebaut wie dieser Artikel. Manche Lehrbücher vermeiden systematisch die Falldarstellung (etwa der Merritt), andere machen sehr viele Falldarstellungen (z. Bspiel der Patton). Manche Lehrbücher machen ein Extrakapitel nur über Syndrome (Delank) andere diskutieren die Syndrome unter den jeweiligen Krankheitsbildern. Ich finde es hilfreich ein extra Syndromkapitel aufzubauen und immer auf wieder die Ordnung der klinischen Methode zu verweisen. Manche Autoren beschreiben die Methode ausführlich (Adams), manche in Merksätzen (Mumenthaler), andere machens kurz: Waxman: ''Correlative Neuroanatomy'', Kapitel: ''Introduction to clinical thinking''. Zitat: "Neurology, more than other specialities, rests on clinicoanatomic correlation. The neurologic clincian attemps, with each patient, to answer two questions: 1. Where ist the lesion 2. What is the lesion?". In diesen einfach erscheinenden Formulierungen steckt die ganze Wissenschaft. Jeder, der neurologische Patienten untersucht, versucht in der Tat diese beiden simplen Fragen zu beantworten. Jeder Arzt, der über Neurologie und neurologische Krankheiten schreibt, wird versuchen diese Herangehensweise an einem Beispiel auszuarbeiten.

Übrigens: ich habe den Artikel hier nicht vorgeschlagen und hätte es im Moment auch gar nicht gemacht. Ich werd dran weiter arbeiten, ob er ein Bapperl hat oder nicht. Durch die vielfältige Beteiligung der verschiedensten Autoren fühle ich mich im Prinzip bestätigt, etwas richtig gemacht zu haben, selbst wenn das Lemma falsch wäre.

"By tradition, the first chapter in any textbook on CNS diseases deals with and stresses the vital importance of history taking, and its necessity appears inescapable. Yet in neurology the history can be so critical, in indicating both the probale site (Where) and the possible nature (What) of the lesion, that comprehensive coverage is impossible in a single chapter." (Patten). Noch Fragen?

Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 13:35, 27. Mär 2006 (CEST)

=== [[Luftsack (Vogel)]] ===
''Die Luftsäcke (Sacci pneumatici) der Vögel sind dünnwandige Anhänge der Lunge, die wie Blasebälge die Luft durch die Lunge führen. In ihnen findet kein Gasaustausch statt. Es handelt sich dabei um hauchdünne Säcke mit einer durchsichtigen Wand.''

* '''pro''' - ein sehr fundierter Artikel, kommt gerade aus dem [[Wikipedia:Review]]. Als Zoologe finde ich keine Lücken und der Hauptautor ist habilitierter Veterinär mit Vögeln als Spezialgebiet, entsprechend könnte der Artikel von mir aus auch gern bei den Exzellenten kandidieren. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:41, 26. Mär 2006 (CEST)
*als Hauptautor kein Votum von mir, ich wäre froh wenn meine Studenten in der Prüfung 50 % davon wüssten ;-) --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 15:13, 26. Mär 2006 (CEST)
* '''pro''' - sehr gut verständlich geschrieben, ohne sich um die wichtigen Fachtermini zu drücken. [[Benutzer:Achim Raschka|Achims]] Hinweis auf den habilitierten Veterinär [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] sollte auch Laien nicht abschrecken, den Artikel zu lesen, zumindest dieser Fachmann schafft es, sich allgemeinverständlich auszudrücken. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 15:21, 26. Mär 2006 (CEST)
*'''Pro''' gefiel mir schon im Review. [[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[Benutzer Diskussion:Lennert B|<sup>blablubb</sup>]] 15:41, 26. Mär 2006 (CEST)
*'''Klasse''', ... äh {{Pro}} <small>wieder angenehm was gelernt</small> --[[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 15:44, 26. Mär 2006 (CEST)
* Da ich aus Sicht der Verterinärmedizin nur unwesentliche Dinge beigetragen habe, fühle ich mich mal frei, '''dafür''' zu stimmen ;) --[[Benutzer:Chadmull|Chadmull]] 23:10, 26. Mär 2006 (CEST)

=== [[Laika]] ===
''Die Hündin Laika (russisch Лайка) war das erste Lebewesen, das die Erde im Orbit umkreiste. Im Rahmen der Mission Sputnik 2 wurde sie am 3. November 1957 an Bord der sowjetischen Raumkapsel ins All geschickt.''

* '''pro''' - der Artikel ist vor einiger Zeit bei der Exzellenzwahl gescheitert, im [[Wikipedia:Review]] wäre der Köter verhungert. Ich denke, die in der Kandidatur angesprochenen Mängel sind nicht so gravierend, dass der Artikel nicht hier eine Chance haben sollte. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:58, 26. Mär 2006 (CEST)
* {{pro}}: Ausführlich, umfangreich, deckt das Thema gut ab, ist adäquat bebildert. Hinterlässt bei mir, weil ich einige Fragen, die ich mir immer schon stellte, nun beantwortet fand, einen positiven Eindruck. Am sprachlichen Stil könnte man sicher noch ein wenig feilen. --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 10:05, 26. Mär 2006 (CEST)
*{{pro}} Sehr schöner, umfangreicher und informativer Artikel. --[[Benutzer:SEM|SEM]] 12:22, 26. Mär 2006 (CEST)
*{{contra}} - Für mich liest sich das wie eine Aneinanderreihung von Vermutungen, mit dem Gipfel ''Weil die schwere Endstufe wegen der Gravitation stets zur Erde zeigte, konnte man auf diese Weise unerwünschte Taumelbewegungen der Passagierkapsel vermeiden.'' Das lassen wir mal besser bleiben -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 12:30, 26. Mär 2006 (CEST)
*{{Pro}} Sehr schöner Artikel. Laßt uns dem Hundi eine kleines Denkmal setzen. ;) --[[Benutzer:Cascari|Cascari]] 16:13, 26. Mär 2006 (CEST)
*'''Neutral''', ein Großteil des Textes gehört eher in [[Sputnik 2]], das aber nur ein redirect zu einem Kurzabsatz ist. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 19:18, 26. Mär 2006 (CEST)
*{{pro}} Ich fand ihn ja schon bei der letzten Kandidatur gut. [[Benutzer:Kenwilliams|Marcus Cyron]] TAFKA Kenwilliams 21:06, 26. Mär 2006 (CEST)
*'''pro''' im warsten sinne des wortes ein nutztier!--[[Benutzer:Carroy|Carroy]] 00:00, 27. Mär 2006 (CEST)
*{{pro}} absolut lesenswert, da sehr informativ --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 02:12, 27. Mär 2006 (CEST)
*{{pro}} --[[Benutzer:Geos|Geos]] 15:20, 27. Mär 2006 (CEST)

=== [[Rückenmark]] ===
''Das Rückenmark (Medulla spinalis) ist der Teil des zentralen Nervensystems (ZNS) der Wirbeltiere, der innerhalb des Wirbelkanals verläuft und über die Spinalnerven die Extremitäten, den Rumpf und größtenteils den Hals versorgt. Als Teil des ZNS ist das Rückenmark von den selben Häuten umgeben wie das Gehirn.''

* '''pro''' - zoologisch ist der Artikel vollständig inclusive der Phylogenese, vielleicht gibt es ja trotzdem noch was zu beanstanden. Er kommt frisch aus dem [[Wikipedia:Review]]. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 10:02, 26. Mär 2006 (CEST)
* {{pro}} Ich bin kein Mediziner, aber für mich als Laien '''lesenswert'''. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] [[Benutzer_Diskussion:Chaddy|?!]] 14:03, 26. Mär 2006 (CEST)
* {{pro}} für mich in jeder Hinsicht lesenswert, wüsste wirklich nicht, was daran beanstandenswert sein könnte. [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 15:13, 26. Mär 2006 (CEST)
* '''Pro''' gefiel mir ebenso im Review, und die Abbildungen können es durchaus mit manchen Lehrbüchern aufnehmen. [[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[Benutzer Diskussion:Lennert B|<sup>blablubb</sup>]] 15:41, 26. Mär 2006 (CEST)
*'''pro''' An Bildern könnte es vieleicht auch noch die eine oder andere reale Aufnahme (ich bin halt einfach von [[Aortendisskektion]] begeistert) sein, aber lesenswert finde ich als Laie es auch. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 19:28, 26. Mär 2006 (CEST)

Leider gibts es doch was zu meckern. Die Geschichte mit der Gefäßversorgung des Rückenmarkes ist komplizierter als in dem Artikel dargestellt. Ich bin mir nur nicht sicher, ob man das jetzt ausbauen sollte. Kurz gesagt meint mein Benninghoff: es gibt drei Versorgungsgebiete für das Rückenmark: Halsmark aus Subclavia via Verebralis, Brustmark aus der Aorta thoracalis via Aa. intercostalis, Lumbosacralmark aus der Aorta Abdominalis via Aa. lumbales zur Radicularis magna (Adamkiewicz, die kommt direkt aus der Aorta abdominalis) und schließlich die Cauda equina aus der Iliaca interna (eigentlich ein viertes Versorgungsgebiet). Natürlich bilden diese dann drei Längsstämme: eine Spinalis anterior und zwei Spinalis posteriolateralis. Diese drei sind aber variabel angelegt und ihre Gemeinsamkeit ist nur, das sie eine Anastomosenkette bilden. Also warum ich das aufschreibe hat folgenden Grund: es gibt nämlich Rückenmarksinfarkte, (die sog. Myelomalazien, etwa das Spinalis anterior-Syndrom erstmals 1909 von Spiller beschrieben), die zum Beispiel bei einer Aortendissektion, beim Bauaortenaneurysma, bei der großen Herzchirurgie, manchmal bei Angiographien der Vertebralarterien oder gefäßchirurgischen Eingriffen bei denen die Aorta zeitweise abgeklemmt wird auftreten. Deshalb ist die Frage der Versorgungsgebiete klinisch bedeutsam. Mit solchen Spezialitäten würde man aber den Artikel überfrachten. Er ist natürlich trotzdem sehr schön geworden. '''Pro''' Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 23:11, 26. Mär 2006 (CEST)
:*'''Pro''', was mich störte habe ich im Review geändert. @Andreas: Winzige Kleinigkeiten, auch wenn sie vielleicht klinisch bedeutsam sind, erwartet man wohl nicht in einem Enzyklopädieartikel. Es geht ja auch nicht um einen exzellenten Lehrbuchartikel für Neurologen. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 19:10, 26. Mär 2006 (CEST)

=== [[Acorn]] ===
''Acorn war eine britische Computerfirma, die in den 1980er und 1990er Jahren besonders in Großbritannien beliebte Computer und Set-Top-Boxen produzierte. Darunter befanden sich unter anderen der BBC Micro und der Acorn Archimedes.''

* '''pro''' - der Artikel basiert im wesentlichen auf einer Übersetzung aus der englischsprachigen WP und wurde hier nachgeschliffen. M.E. ist er lesenswert. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 10:08, 26. Mär 2006 (CEST)
*{{pro}} Das ist so wohl OK -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 12:31, 26. Mär 2006 (CEST)
* {{pro}} -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] [[Benutzer_Diskussion:Chaddy|?!]] 14:04, 26. Mär 2006 (CEST)

=== [[Altertum]] ===
''Altertum bezeichnet in der Geschichtswissenschaft den historischen Zeitraum der mediterran-vorderasiatischen Zivilisationen zwischen Frühgeschichte (bis Mitte 4. Jahrtausend v. Chr.) und Mittelalter (ab 6./7. Jahrhundert).''

* '''pro''' - für mich als Geschichtslaien ein sehr guter Artikel. Er steht schon seit einiger Zeit im [[Wikipedia:Review]], seit Anfang Februar ist allerdings Sendepause. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 13:32, 26. Mär 2006 (CEST)
* {{pro}} -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] [[Benutzer_Diskussion:Chaddy|?!]] 14:04, 26. Mär 2006 (CEST)
* {{neutral}} mit starker Tendenz zu pro: Was mit noch fehlt, ist einer genauere Begriffserklärung: seit wann spricht man vom Altertum und benutzt den Begriff wissenschaftlich, seit wann gibt es die Abgrenzung zur Antike, Stichwort: Altertumsforschung, ist der Begriff bzw. die Unterscheidung ein deutsches Phänomen oder auch ein international (z.B. antiquity = Altertum?) [[Benutzer:GMH|Frederic Weihberg]] 22:22, 26. Mär 2006 (CEST)

* '''Neutral''' - einigen meiner Bedenken habe ich im Review und auch schon vorher Ausdruck verliehen. Erstmal finde ich es lobenswert, dass sich dem Thema jemand gewidmet hat: den gesamten Themenkomplex abzudecken, wird meiner Meinung nach kein Überblicksartikel völlig befriedigend leisten können. Die Quellen- und Forschungsprobleme alleine sind derart vielschichtig...daher hätte ich mir auch sehr einen Quellenüberblick gewünscht. Dieser hätte freilich keinesfalls alle bekannten Quellengattungen auflisten sollen, aber doch die Probleme etwas deutlicher hervorheben können. Dass unsere Sicht auf das Altertum durch die teils miserable Quellenüberlieferung wenigstens zum Teil verzerrt ist, wird meiner Ansicht nach nicht ganz deutlich. Von einigen sprachlichen Unstimmigkeiten abgesehen (die ja fast überall mal vorkommen, außerdem sind wir hier nicht in einer Exzellenz-Abstimmung) - ich bin mir nicht sicher, ob alle Aspekte des Altertums ausreichend zum Tragen kommen. Ich kann mich ohnehin weitgehend nur bzgl. des griechisch-römischen Altertums und bzgl. Persien äußern, der Rest ist wenigstens insofern problematisch, als dass eine systematische Durchsicht bisher von anderen Autoren nur teilweise erfolgen konnte (siehe Review). Zudem wird fast ausschließlich die Ereignisgeschichte behandelt, aber das Thema wurde schon im Review angesprochen. Alles in allem reicht es nicht ganz für ein Pro, ein Contra erscheint mir aber zu hart, ich behalte mir aber eine Änderung meines Votums vor. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 21:42, 26. Mär 2006 (CEST)

*'''Neutral'''. Ich finde es problematisch, daß sowohl die einleitende Definition wie auch der Artikel selbst so angelegt ist, als ob es nördlich der Alpen kein Altertum gegeben hätte. Dabei ist der Begriff Altertum gerade in der germanischen Altertumskunde zentral, dort und dafür möglicherweise entwickelt worden. Auch dem Hinweis von [[Benutzer:GMH|Frederic Weihberg]] wäre nachzugehen. Meines Wissens ''ist'' Altertum eine deutsche Begriffsspezialität. Interessanterweise sind [[Altertum]] und :en:Ancient history als Äquivalente verlinkt, haben aber einen unterschiedlichen Skopus, und [[Antike]] hat zwar denselben Zuschnitt wie :en:Classical antiquity, ist mit diesem aber nicht richtig verlinkt ... Das macht auf konzeptionelle Schwierigkeiten aufmerksam, die natürlich nicht von diesem Artikel zu lösen sind. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 23:45, 26. Mär 2006 (CEST)

:In der [[Diskussion:Antike#Epochenabgrenzung Antike]] geht es nebenbei gerade um die Frage, ob es sinnvoll ist, zwei separate Artikel (Antike/Altertum) zu erhalten (ich denke schon). Die "spezielle" Terminologie Altertum/Antike (oft synonym gebraucht) in der deutschen Forschung (die [[Cambridge Ancient History]] deckt schließlich das ganze Altertum ab, nicht nur das griechisch-römische) ist tatsächlich mehr als erwähnenswert. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 11:38, 27. Mär 2006 (CEST)

*{{neutral}} - nochmal, da der allbekannte Bug offenbar meine Stimme geklaut hat. [[Benutzer:Kenwilliams|Marcus Cyron]] TAFKA Kenwilliams 14:04, 27. Mär 2006 (CEST)

=== [[Kommunalwahlrecht (Hessen)]] ===
''Das Kommunalwahlrecht des Landes Hessen regelt als Landesrecht in verschiedene Rechtsquellen die Wahlen zu den Organen der Kommunen.''
* {{pro}} komplizierte Materie sehr gut erklärt, mit selbst erstellten Bildern die das Ganze ergänzen. --[[Benutzer:Deprifry|Deprifry]]|[[Benutzer Diskussion:Deprifry|+'''D'''+]] 15:22, 26. Mär 2006 (CEST)
* {{pro}} Der Artikel half mir bei einer kleinen Frage zum Wahlsystem (in wie weit Personen/Parteien gewählt werden) sehr weiter. Alle anderen möglichen Fragen, wie Stimmvergabeverfahren, Gültigkeit der Stimmzettel etc. sehe ich auch gedeckt. --[[Benutzer:84.167.42.207|84.167.42.207]] 23:19, 26. Mär 2006 (CEST)
* '''pro''' nach endlosem zählen in meinem wahlbezirk gerne ein pro... ein paar sätze zu nervigen rentnern die ewig lang brauchen und den ganzen betrieb aufhalten noch... nie mehr wahlhelfer! --[[Benutzer:Carroy|Carroy]] 23:43, 26. Mär 2006 (CEST)
*'''contra''' - viel zu tiefe Gliederung, nicht jeder Absatz braucht eine eigene Überschrift. [[Hare-Niemeyer]] fälschlich als "die kleinen Parteien begünstigend" dargestellt (Im H-N-Artikel steht es richtig). Der Fachbegriff [[Kumulieren]] wird zu spät erwähnt und verlinkt (wenn es in den Wahlgrundsätzen erwähnt wird, muss es auch der Begriff dort auftreten). Wieso wird beim Kumulieren und Panaschieren auf das Beispiel RLP verwiesen und nicht auf Bayern? Schließlich stammt das Verfahren aus der [[Süddeutsche Ratsverfassung|Süddeutsche Ratsverfasssung]] und wurde auch in RLP erst später eingeführt. Und warum wird Kumulieren und Panaschieren überhaupt in diesem Artikel so detailliert dargestellt, anstatt die Fachartikel auszubauen? Kumulieren gibt es in zwölf Ländern, soll das jetzt in zwölf Artikeln zum Kommunalwahlrecht in den Ländern so ausführlich dargestellt werden? Der Artikel ist unenzykloädisch, weil er Allgemeines nicht im übergeordneten Artikel ausführt und im speziellen nur nach "oben" verweist. 3/4 des Artikel sind nicht speziell für Hessen, sondern identisch auch in Bayern und anderen Ländern. Also muss das alles aus diesem Artikel raus und in den allgemeinen Artikel eingefügt werden. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] 12:59, 28. Mär 2006 (CEST)

=== [[Lappentaucher]] ===
''Die Lappentaucher (Podicipediformes, Podicipedidae) sind eine Ordnung und Familie der Vögel. In älterer Literatur findet man sie auch unter der Bezeichnung Steißfüße. Es handelt sich um 22 Arten in allen Kontinenten verbreiteter Wasservögel, deren in Europa bekannteste Art der Haubentaucher ist.''
* als Hauptautor ohne Votum; habe in den letzten drei Wochen an dem Artikel gefeilt, und mit den großartigen Fotos von Marek Szczepanek gibt er nun auch noch optisch was her. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 20:41, 26. Mär 2006 (CEST)

*'''pro''': schöner, sorgfältig erarbeiteter beitrag.
was mir noch aufgefallen ist:
::* lautäußerungen fehlen
::* gelege wird beim verlassen mit pflanzenmaterial abgedeckt, wodurch wahrscheinlich fäulniswärme entsteht und wodurch ältere eier abdunkeln.
::* aussehen der jungen (typisches streifenmuster) sie können übrigens vom ersten tag an schwimmen und tauchen auch bei gefahr
::* flugbild ein wenig erklären (vor allem deutlich abgesenkter kopf, flügelform)
::* ähnlichkeit zu entenvögel: zu den sägern besteht schon eine beträchtliche ähnlichkeit
::* die zwei sicher und die eine wahrscheinlich ausgestorbene art sollte schon in die einleitung
::* gefährdung der nester durch bootsverkehr (wellen)
::* fischnahrung könnte vielleicht entsprechend der insektennahrung erklärt werden.
aber das sind kleinigkeiten, die die qualität des beitrages nicht schmälern. [[Benutzer:Scops|Scops]] 17:48, 27. Mär 2006 (CEST)

: Habe alles eingearbeitet, vielen Dank. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 20:34, 27. Mär 2006 (CEST)

* '''pro''' - sehr schöner Artikel, der hier sicher auch nur auf der Durchreise gen exzellent ist. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 20:18, 27. Mär 2006 (CEST)
* '''pro''' - das sehe ich wie Achim, der hätte auch gleich bei den Exzellenten kandidieren können. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 00:00, 28. Mär 2006 (CEST)

=== [[Bavaria]] ===
''Die '''Bavaria''' ist die weibliche Symbolgestalt und weltliche Patronin [[Bayern]]s. Dargestellt wird sie durch eine von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] (1786 - 1868) in Auftrag gegebene, 1850 enthüllte Monumentalstatue, die in baulicher Einheit mit der [[Ruhmeshalle (München)|Ruhmeshalle]] am Rande der Hangkante steht, welche die [[Theresienwiese|Theresienwiese]] in [[München|München]] nach Westen begrenzt.''
* kein Votum, da Hauptautor des umfassenden Ausbaus während der vergangenen Tage. --[[Benutzer:Zerohund|Dominik Hundhammer]] 22:17, 26. Mär 2006 (CEST)
* {{pro}}schön geschrieben, alles wichtige drin, hätte ja auch gerne mitgeschrieben, aber da war der Dominik zu schnell für mich :-) [[Benutzer:GMH|Frederic Weihberg]] 22:50, 26. Mär 2006 (CEST)

===[[Salzpflanze]]===
''Als Salzpflanzen (Halophyten, griech. aus hals - Salz und phytos - Pflanze) bezeichnet man eine Gruppe von Pflanzen, welche sich an einen erhöhten Salzgehalt (bis zu 3 %) in ihrer Umgebung, auf unterschiedlichste Art und Weise angepasst haben und in diesem Milieu mehr oder weniger fortpflanzungsfähig sind.''
*Um auf den Artikel aufmerksam zu machen, möchte ich, als Hauptautor, das "Werk" mal unter kritischen Gesichtspunkten der Wikipedianer zur Disposition stellen. Ich weiß ja das Selbstlob stinkt, aber ich betohne schon mal, dass eine Menge Arbeit dahinter steckt, zumal sich noch niemand bemerkenswert daran beteiligt hat, womit ich den zweiten Punkt meines Anliegens anspreche. Zweifel schafft Kontrolle! -- [[Benutzer:Bgqhrsnog|Bgqhrsnog]] 22:38, 26. März 2006 (CEST)
*<small><s>Das hier jemand nen Redirect reinstellt ist schon sehr ungewöhnlich. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Wat schnackst???]]</small> 22:44, 26. Mär 2006 (CEST)</s> Jo, so ist besser, danke. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Wat schnackst???]]</small> 00:25, 27. Mär 2006 (CEST)</small>
* Wenn wir mal die [[Salzpflanze]] beurteilen, noch ein '''contra''' vorm Schlafengehen. Erst recht, solange ein Satz wie '' Die Anreicherung von Salz erfolgt im Protoplasma der Zelle '' drin steht. Anreicherung erfolgt in der Vakuole. Physiologie unzureichend: Was ist mit Akkumulierern und Excludern? Toleranz/Resistenz unzureichend. Mangroven mal so erwähnt. Was soll die ''Beschreibung'' bei einer ökologischen Gruppe? Viel Info zusammengetragen, aber eher Fall für Review. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 23:07, 26. Mär 2006 (CEST)
**Danke für die Hinweise! Und um noch deinen provokanten Unterton anzusprechen... Irren ist menschlich, vergeben ist göttlich! Außerdem: zur Mangrove gibt es bereits zwei Artikel, welche die Salztoleranz sowie die Sedimentation im Wurzelbereich und den Schutz vor Erosion ansperchen! siehe: [[Mangrove (Baum)]], [[Mangrove (Ökosystem)]]. Beschreibung wurde entfernt, angesprochener Inhaltsfehler (Vakuole) behoben. --[[Benutzer:Bgqhrsnog|Bgqhrsnog]]

* Hallöle, sehr schönes Thema, aber da gibbet noch was zu tun ; -). Also die Verbreitung (schöne Karte) solltest du noch einmal überarbeiten. Etwas klarer zwischen Salzwiesen und Mangrovenwälder unterscheiden und die klimatischen Bedingung bzw. Unterschiede etc. besser erklären. Solche Sätze: "Auch an der Nord- und Ostseeküste sowie im Binnenland Deutschlands sind [[Individuum|Individuen]] diese Pflanzenart verbreitet" (?????), solltest du noch mal überdenken (Halos sind keine Pflanzenarten und der Begriff Individuen ist hier völlig fehl). Auch der Abschnitt "Anatomische Besonderheiten" ist noch etwas unverständlich. "Diese Salze wirken im gelösten Zustand (Dissoziation im Wasser), aufgrund ihrer Kationen (Na+), als Zellgifte, womit die Aufnahme weiterer wichtiger Ionen (z.B. K+) mit dem Wasser erschwert wird." Wieso???? - Weiter bin ich noch nicht gekommen. Du solltest also noch an den korrekten Formulierungen arbeiten und einige Teilbereiche ausbauen. Hat Potenzial! Also bitte weitermachen! Schöne Grüße -- [[Benutzer:Zirpe|Zirpe]] 08:57, 27. Mär 2006 (CEST)
:mir wird gerade klar, dass das hier ja schon die Kür und nicht erst der Review. Da ist der Artikel hier aber falsch ...-- [[Benutzer:Zirpe|Zirpe]] 16:40, 27. Mär 2006 (CEST)

===[[Haus Zur Goldenen Waage (Frankfurt)]]===
''Das Haus Zur Goldenen Waage war ein 1944 zerstörtes Fachwerkhaus in der Altstadt von Frankfurt am Main. Wegen seines hohen architektonischen und historischen Wertes war es eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.''

* Nach dem [[Salzhaus (Frankfurt)]] hat [[Benutzer:Doenertier82]] einen weiteren Artikel über eine verlorengegangene Kostbarkeit aus dem 17. Jahrhundert verfaßt, den ich inzwischen für noch besser als den ersten halte. Deshalb ein dickes '''Pro''' von mir. --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] 23:41, 26. Mär 2006 (CEST)
* '''Pro''', ich höre als Münchner zwar zum ersten Mal davon und kann das inhaltlich nicht überprüfen, aber so ordentlich, wie das geschrieben ist und selbst noch die Grundrisse und Skizzen bearbeitet sind, gehe ich davon aus, dass der Autor sehr sorgfältig gearbeitet hat. Super Arbeit, solche Leut' würde ich mir für die Münchner Architektur-Artikel auch wünschen, Kompliment! --[[Benutzer:Zerohund|Dominik Hundhammer]] 00:17, 27. Mär 2006 (CEST)
* in gutem glaube ein '''pro'''! --[[Benutzer:Carroy|Carroy]] 00:23, 27. Mär 2006 (CEST)
* Wenn der Autor/die Autoren das bandwurmartige Textintro (siehe auch oben) nachhaltig und leserfreundlich entwirren, würde ich sogar weiterlesen und den Artikel bewerten ;-) Gruss [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 09:09, 27. Mär 2006 (CEST)
:<small>Ich habe die Einleitung einer "Wurmkur" unterzogen, damit sie niemanden mehr vom Lesen abhält :-) --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] 11:55, 27. Mär 2006 (CEST)</small>
* {{pro}} Detailreich, übersichtlich und unbedingt lesenswert. --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 10:34, 27. Mär 2006 (CEST)
* '''pro''' - schöner Beitrag; nur die "''entflammte Diskussion''" um den Wiederaufbau kommt mir angesichts des feurigen Endes d. Gebäudes etwas merkwürdig vor -- [[Benutzer:SemiKondukator|SK]] 15:54, 27. Mär 2006 (CEST)
* {{pro}} - Die Fotos und Zeichnungen haben mich schwer beeindruckt! --[[Benutzer:Philipp Gross|Philipp]] [[Benutzer Diskussion:Philipp Gross| <small>(bla!)</small>]] 20:51, 27. Mär 2006 (CEST)
* {{pro}} Ein wirklich toller Artikel, vor allem auch die Bebilderung. Respekt und weiter so! -- [[Benutzer:Querido|Querido]] 23:07, 27. Mrz 2006 (CEST) <small> Anmerkung: hatte die Wertung eben versehentlich ohne vorherige Anmeldung abgegeben, deswegen die IP - hat also seine Richtigkeit -- [[Benutzer:Querido|Querido]], 00:04, 28. Mrz 2006 (CEST) </small>
* '''pro''' eine Kandidatur bei den Exzellenten fände ich angemessen. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 00:08, 28. Mär 2006 (CEST)
* {{Pro}}, alles gesagt: toller Artikel, schöne Bilder! Verstehe nur die Logik der Kursivformatierung nicht?! [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 10:04, 28. Mär 2006 (CEST)

== 27. März ==
Diese Abstimmungen laufen bis zum 03. April 2006!
===[[Quartenharmonik]]===

''Der Begriff Quartenharmonik bezeichnet die Bildung harmonischer Strukturen auf der Basis des Intervalls der Quarte im Gegensatz zur traditionellen Schichtung von Akkorden in Terzen. Während in der Dur-moll-tonal gebundenen europäischen Musik (zwischen circa 1600 und 1900) solche quartharmonischen Klänge als auflösungsbedürftige Vorhalte in der Stimmführung besonders behandelt werden mussten, verselbständigten sie sich in der späteren Musik zusehends.''

Viel Spaß beim Lesen und Abstimmen. Als Hauptautor ohne Wertung. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 07:12, 27. Mär 2006 (CEST)

:: Hallo Boris, ne kleine formalistische Anmerkung: Es wäre gut, wenn Du den Artikel dann jetzt aus dem Review nehmen würdest und den entsprechenden Baustein löschst. Gruß --[[Benutzer:Bottomline|Rainer Lewalter]] 10:48, 27. Mär 2006 (CEST)

* Ich bleibe auch '''neutral''', weil ich ein wenig mitgeschraubt habe, möchte aber an dieser Stelle Boris für seine grenzgeniale Artikelidee fett loben. Ein plausibler Aufhänger, um mal eben einen Rundflug über 800 Jahre Musik und zwei Kontinente zu starten, der ein umfassendes Bild vermittelt und doch nicht abdriftet – prima! Ich möchte auch erwähnen, dass man die dargestellten Theorien an kaum einer anderen Stelle so schön zusammengefasst und illustriert findet. Zugegebenermaßen allerdings keine ganz leichte Kost... --[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]] 12:44, 27. Mär 2006 (CEST)

{{Pro}} Scheint aus meiner laienhaften Sicht gut recherchiert und ist informativ. Trotzdem, einige Wehwehs hat der Artikel noch: 1.) Das sind deutlich zu viele Weblinks; Links auf Volltexte lieber unter Literatur einsortieren. 2.) Die Oma-Tauglichkeit leidet unter einigen Punkten doch sehr, einige Beispiele: a) Komplizierte Fachwörter: ''„Die Quarte ist das Komplementärintervall der Quinte.“'' taucht mehrmals ohne Erläuterung auf, „Komplementärintervall“ könnte aber leicht in einem kurzen Nebensatz erklärt werden; dadurch würde dem Leser störendes Artikel-Hopping erspart. b) Etwas komplexere Satzbauten wie ''„Wichtig ist sie außerdem im Fauxbourdon, einer Musikform bei der eine Stimme eines zweistimmigen, meist aus Sexten und Oktaven gebildeten Satzes, durch eine Mittelstimme in der Unterquart ergänzt wird.“'' werden durch die vielen Fachwörter schnell unleserlich; das könnte man doch sicherlich stilistisch etwas entschärfen, oder? Ansonsten '''bin ich restlos begeistert von euren zahlreichen Hörbeispielen''' – ihr habt nicht zufällig Lust, demnächst mal bei [[Salsa (Musik)]] vorbeizuschauen? ;-) --[[Benutzer:Thetawave|Θ~]] 21:56, 27. Mär 2006 (CEST)
::<small>Gute Anregungen, danke! Ich habe mal versucht, das meiste davon umzusetzen. Du hast mich obendrein noch auf die Idee gebracht, einen kleinen Abschnitt zur Latin-Musik zu ergänzen. Wegen der [[Salsa]]-Anfrage: könnten wir uns diesbezüglich mal auf Boris' oder meiner Benutzerseite treffen? Gruß, --[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]] 00:10, 28. Mär 2006 (CEST)</small>
*{{pro}} - in meinen Augen, kann in den ersten Abschnitten noch ein wenig mehr an die Oma gedacht werden, ansonsten aber '''exzellent''' --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 02:55, 28. Mär 2006 (CEST)
::<small>Hallo Taxman, sehr oft entsteht die Oma-Feindlichkeit so: Man muss innerhalb weniger Sätze vom musiktheoretischen Urschleim (s. [[Komplementärintervall]]) zu ziemlich abstrakten Sachverhalten durchstarten. Da man bei einem so umfangreichen Artikel obendrein ohnehin leicht mal betriebsblind wird, wäre es großartig, wenn Du – und andere – die Stellen spezifizieren könnten, die Oma zu Stolpern bringen. Vielen Dank im voraus! --[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]] 13:27, 28. Mär 2006 (CEST)</small>
:::<small>Ich kenne das Problem, da ich aber auch selber ziemlich in der Materie drin bin, kann ich das auch nicht so leicht abschätzen. Wichtig ist glaube ich, die Wikiinterne Verlinkung auf ein Minimum zu begrenzen und die wichtigsten Fachbegriffe, auf denen der Artikel aufbaut, zu Beginn des Textes oder Abschnittes noch einmal hervorzuheben; dem Leser also an die Hand zu geben, welches blaue Wort er sich vor der Lektüre durchlesen muß, um den Text in seinen Grundzügen zu verstehen. Ich werde mir den Artikel demnächst mal in dieser Richtung im Detail anschauen. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 13:39, 28. Mär 2006 (CEST)</small>

::<small>Dankeschön ! Ich wüsste gar nicht was ich ohne so fleißige Helfer wie euch machen sollte (ist nicht ironisch gemeint). Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 13:54, 28. Mär 2006 (CEST) </small>

===[[Severikirche (Erfurt)]]===
''Die St. Severikirche in Erfurt steht unmittelbar neben dem Erfurter Dom auf dem Domberg. Als einzigartiges architektonisches Ensemble bilden sie gemeinsam das Wahrzeichen der Stadt. Aufgrund ihrer ungewöhnlichen Bauform, die die spätgotischen Hallenkirchen vorwegzunehmen scheint, gehört die Severikirche zu den bedeutendsten gotischen Bauten in Deutschland.''

* Vorgeschlagen und {{pro}}. Steht im RL mit dem [[Erfurter Dom]] auf Augenhöhe, da sollte das doch hier auch zu schaffen sein. --[[Benutzer:Michael Sander|Michael Sander]] 20:09, 27. Mär 2006 (CEST)
* Bitte die Jahreszahlen entlinken und noch ein paar Sätze zur Nutzung der Kirche hinzufügen. Ist sie Gemeindekirche? Finden Konzerte statt? Sonstige Nutzungen? --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] 23:33, 27. Mär 2006 (CEST)
::<small>Ich weiß sonst über die Kirche eigentlich nichts. Werd dem Autor mal bescheid geben. --[[Benutzer:Michael Sander|Michael Sander]] 14:22, 28. Mär 2006 (CEST) </small>
:::<small>Der Hauptautor [[Benutzer:Krtek76|Krtek76]] ist leider nur noch homöopathisch dabei. Vielleicht forsche ich nochmal nach... --[[Benutzer:Michael Sander|Michael Sander]] 14:24, 28. Mär 2006 (CEST)</small>

== 28. März ==
Diese Abstimmungen laufen bis zum 04. April 2006!
=== [[Bundestagswahl]] ===
*{{pro}} --[[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] 14:09, 28. Mär 2006 (CEST)

===[[Muscheln]]===

Durch Zufall gefunden, scheint mir recht vollständig. Das Urteil eines Zoologen (hähää) wäre jedoch gewiß noch nützlicher als mein

* Laien-'''pro''' [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 10:30, 28. Mär 2006 (CEST)
* noch '''neutral''' - im Moment halte ich vor allem die Lebensweise und die Entwicklungsgeschichte noch für zu dünn (die anderen Teile habe ich nur überflogen), vielleicht schaffe ich es jedoch selber in den nächsten Tagen, daran was zu ändern. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:15, 28. Mär 2006 (CEST)
*{{contra}} Da fehlt noch eine Menge. Z.B. eine Tabelle mit den 3 gleichwertigen Systematiken, wovon eine gerne von Fossilienfreunden verwendet wird (kann ich beisteuern). Eine Grafik mit der Gattungszahl nach Zeitaltern (ist bei mir auf der Festplatte in Arbeit), Abbildungen/Vergleiche zu bestimmten Gehäusemerkmalen (z.B. Klaffmuscheln / Panopea o.ä. und Sipho bzw. Glattschaligkeit und Klaffen bei vergrabenen Muscheln). Was zur Symbiose von Rudisten, nebst einer Abbildung. Eine Abbildungen von Nucula aus Jura, Kreide und Jetzozän ;-) als Durchläufer. Was genaueres zum Schloß. Eine Abbildung zur Beschreibung der Lage und Orientierung des Körpers. Gescheite Literatur usw. [[Benutzer:DF|DF]] 13:59, 28. Mär 2006 (CEST)

='''Wiederwahl'''=
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
* '''Pro''' = für Wiederwahl, lesenswert
* '''Neutral''' = neutrale Haltung
* '''Contra''' = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Setze bitte '''<nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Lesenswert Wiederwahl|Lesenswert Wiederwahl]]}}''' unter den hier kandidierenden Artikel.

==26. März==
Diese Abstimmungen laufen bis zum 2. April 2006.

===[[Aachen]]===
Wurde im Januar mit einer knappen Mehrheit von drei Pros zu einem Contra und einem Neutral gewählt, ich denke allerdings, dass der Artikel viel zu listenhaft ist, um als lesenswert durchzugehen (besonders schlimm der Abschnitt Geschichte). --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 04:11, 26. Mär 2006 (CEST)

*Ich stimme Dir zu, dieser Artikel ist noch '''nicht lesenswert'''. --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] 05:29, 26. Mär 2006 (CEST)

*'''Lesenswert''' schon, der Artikel ist an sich von der Fülle der Fakten und Informationen her nicht schlecht. Aber auf jeden Fall ist er ein sicherer Kandidat für ein review. Gruss [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 15:02, 26. Mär 2006 (CEST)
*Bezüglich des Geschichtsteils muß ich [[Benutzer:Elian|Elian]] recht geben, deshalb erstmal {{contra}}. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Wat schnackst???]]</small> 19:40, 26. Mär 2006 (CEST)

*{{contra}} Der Geschichtsteil wirkt recht lang, dafür dass er schon in einen eigenen Artikel ausgelagert wurde. Außerdem sind es für ein Lesenswert doch arg viele Listen. Und, was ich immer sage: die Wirtschaft ist mir zu kurz. Da wird im Prinzip nur gesagt, dass es mal Nadeln und Tuch gab. Aber so richtig konkret wird der Artikel diesbezüglich leider auch noch nicht. --[[Benutzer:Michael Sander|Michael Sander]] 20:27, 26. Mär 2006 (CEST)
:Das ist allerdings bei den Lesenswerten OK, da darf ein Artikel auch gewisse Lücken haben. [[Benutzer:Kenwilliams|Marcus Cyron]] TAFKA Kenwilliams 00:08, 27. Mär 2006 (CEST)
::Das stimmt schon, nur summiert sich hier irgendwie der IMHO zu kurze Wirtschaftsteil mit dem IMHO zu langen Geschichtsteil und den IMHO zu vielen Listen zu einem IMHO zu nicht lesenswertem Artikel und einem IMHO zu verteilendem Contra :-) --[[Benutzer:Michael Sander|Michael Sander]] 19:25, 27. Mär 2006 (CEST)
*{{contra}} - bei meinem Pro muss ich wohl n guten Tag gehabt haben - die Geschichte geht garnicht so - genau wie die zahlreichen Fettungen, die ich damals allesamt entfernt hatte --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|•λ•]] 23:13, 27. Mär 2006 (CEST)

<!-- In diesem Bereich werden nur die wiederzuwählenden Artikel aufgelistet. Neue Kandidaten bitte im Abschnitt darüber eintragen. -->

[[en:Wikipedia:Good articles/Nominations]]

Aktuelle Version vom 23. März 2009, 19:45 Uhr