Zum Inhalt springen

„Medical Investigation“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Turncoat (Diskussion | Beiträge)
K - Benutzer:Turncoat/Medical Investigation wurde nach Medical Investigation verschoben: Erst privat gebastelt, dann in die Öffentlichkeit verstossen.
Horst Fuchs (Diskussion | Beiträge)
K Bot: VLs akt
 
(73 dazwischenliegende Versionen von 47 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Serie |
{{Infobox Fernsehsendung
DT= Medical Investigation|
| Deutscher Titel = Medical Investigation
OT= Medical Investigation|
| Originaltitel = Medical Investigation
| Produktionsland = [[Vereinigte Staaten]]
PL= [[USA]]|
| Erstausstrahlungsjahre = 2004–2005
PJ= [[2004]]-[[2005]]|
| Länge = 45
LEN= 60|
| Episoden = 20
EA= 20|
| Staffeln = 1
OS= [[Englische Sprache|Englisch]] |
| Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]]
MUSIK= [[Danny Lux]]|
| Musik = [[Danny Lux]]
IDEE= [[Jason Horwitch]]|
| Idee = [[Jason Horwitch]]
GENRE= [[Drama]], [[Krankenhaus-Serie]]|
| Genre = [[Drama]], [[Krankenhaus-Serie]]
EAS= 09. September [[2004]]|
| Premiere = 9. September 2004
EASDE= 10. Januar [[2006]]|
| Sender = [[National Broadcasting Company|NBC]]
DS=
| Premiere_DE = 10. Januar 2006
| Sender_DE = [[ProSieben]]
| Besetzung =
* [[Neal McDonough]]: Dr. Stephen Connor
* [[Neal McDonough]]: Dr. Stephen Connor
* [[Kelli Williams]]: Dr. Natalie Durant
* [[Kelli Williams]]: Dr. Natalie Durant
Zeile 21: Zeile 24:


'''Medical Investigation''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Fernsehserie]] von [[National Broadcasting Company|NBC]], die seit 10. Januar 2006 auch im deutschsprachigen Raum zu sehen ist.
'''Medical Investigation''' ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Fernsehserie]] von [[National Broadcasting Company|NBC]], die seit 10. Januar 2006 auch im deutschsprachigen Raum zu sehen ist.

Während die Sendung in Deutschland auf [[ProSieben]] gute [[Einschaltquote]]n erzielt, wurde sie in den USA schon nach 20 Folgen wegen zu geringer Quoten abgesetzt.


== Handlung ==
== Handlung ==
Die Serie handelt von den Fällen einer medizinischen Spezialeinheit des [[National Institutes of Health]]. Das Team um Dr. Stephen Connor kämpft gegen lebensbedrohliche [[Epidemie]]n und untersucht die Umstände rätselhafter Erkrankungen. Neben ihrer Tätigkeit in Krankenhäusern und Laborräumen tritt hierbei die Ursachenforschung in den Vordergrund. Einen Großteil der Spannung bezieht die Serie aus der schwierigen [[Diagnose]]stellung; in dieser Hinsicht hat Medical Investigation Parallelen zur Serie [[Dr. House]].


== Ausstrahlung in Deutschland ==
Die Serie handelt von den Fällen einer medizinischen Spezialeinheit des [[National Institutes of Health]]. Das Team um Dr. Stephen Connor kämpft gegen lebensbedrohliche [[Epidemie]]n und untersucht die Umstände rätselhafter Erkrankungen. Neben ihrer Tätigkeit in Krankenhäusern und Laborräumen tritt hierbei die Ursachenforschung in den Vordergrund.
In Deutschland lief die [[Frei empfangbares Fernsehen|Free-TV]]-[[Premiere]] der Serie am 11.&nbsp;Januar&nbsp;2006 auf ProSieben. Die erste Folge sahen insgesamt 1,39&nbsp;Millionen Zuschauer bei 4,1&nbsp;Prozent Marktanteil, in der [[Werberelevante Zielgruppe|werberelevanten Zielgruppe]] waren es 1,16&nbsp;Millionen Zuschauer bei 7,9&nbsp;Prozent Marktanteil.<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Mantel |url=https://www.dwdl.de/zahlenzentrale/5965/emergency_room_und_medical_investigation_starten_schlecht/ |titel="Emergency Room" und "Medical Investigation" starten schlecht |werk=[[DWDL.de]] |datum=2006-01-11 |abruf=2022-11-16}}</ref>


== Trivia ==
== Kritiken ==
{{Zitat
|Text=Einziger Unterschied zu ‚CSI‘: die Opfer leben (noch) – es geht sprichwörtlich um Leben und Tod. Genau dieser Aspekt macht die Spannung von ‚Medical Investigation‘ aus: Den Ermittlern läuft die Zeit davon, sie kämpfen einen ständigen Kampf gegen die Uhr. Mit welchen Erregern haben Connor und seine Kollegen es zu tun, welche Medikamente können helfen – gibt es überhaupt ein Gegenmittel? Und immer geistert eine unangenehme Frage im Hintergrund herum: Könnte der aktuelle Fall ein terroristischer Anschlag gewesen sein?
|Autor=Frauke Hansen
|ref=<ref>{{Literatur |Autor=Frauke Hansen |Titel=Achtung, Ansteckungsgefahr! |Sammelwerk=[[Stern (Zeitschrift)|Stern]] |Datum=2006-01-10 |Online=http://www.stern.de/kultur/film/-medical-investigation--achtung--ansteckungsgefahr--3504228.html}}</ref>}}


== Auszeichnungen ==
* Da sich Medical Investigation und [[Third Watch]] ein Serien-Universum teilen, war es nicht verwunderlich, erschien 2005 ein [[Crossover (Fernsehen)|Crossover]], in dem beide Teams zusammenarbeiten.
[[Clark Mathis]] wurde 2005 im Rahmen der [[American Society of Cinematographers|ASC]] Awards in der Kategorie ''Outstanding Achievement in Cinematography'' nominiert. [[Erica Mer]] erhielt eine Nominierung für den Young Artist Award in der Kategorie ''Best Performance in a Television Series – Guest Starring Young Actress''.


== Wissenswertes ==
* Da sich Medical Investigation und [[Third Watch Einsatz am Limit|Third Watch]] ein Serienuniversum teilen, erschien 2005 ein [[Crossover (Medien)|Crossover]], in dem beide Teams zusammenarbeiten.
* Die Pilotfolge basiert auf dem Buch ''Eleven Blue Men'' von [[Berton Roueche]].
* Die Pilotfolge basiert auf dem Buch ''Eleven Blue Men'' von [[Berton Roueche]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{IMDb|tt0411011}}
* [http://www.tv.com/medical-investigation/show/24271/episode_guide.html TV.com-Episodenliste] (englisch)


== Einzelnachweise ==
* [http://www.nbc.com/Medical_Investigation/ Offizielle Seite bei NBC]
<references />
* [http://www.prosieben.de/spielfilm_serie/medical/die_serie/ Offizielle Seite bei ProSieben]
* {{IMDb Titel|tt0411011|Medical Investigation}}
* [http://www.tv.com/medical-investigation/show/24271/episode_guide.html TV.com-Episodenliste]
* [http://www.stern.de/unterhaltung/film/552926.html?nv=ct_mt Kritik „Achtung, Ansteckungsgefahr!“ von Stern.de]


[[Kategorie:Fernsehserie]]
[[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Fernsehserie der 2000er Jahre]]
[[Kategorie:Arzt-/Krankenhausfernsehserie]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2023, 17:24 Uhr

Fernsehserie
Titel Medical Investigation
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Genre Drama, Krankenhaus-Serie
Erscheinungsjahre 2004–2005
Länge 45 Minuten
Episoden 20 in 1 Staffel
Idee Jason Horwitch
Musik Danny Lux
Erstausstrahlung 9. Sep. 2004 auf NBC
Deutschsprachige Erstausstrahlung 10. Jan. 2006 auf ProSieben
Besetzung

Medical Investigation ist eine US-amerikanische Fernsehserie von NBC, die seit 10. Januar 2006 auch im deutschsprachigen Raum zu sehen ist.

Während die Sendung in Deutschland auf ProSieben gute Einschaltquoten erzielt, wurde sie in den USA schon nach 20 Folgen wegen zu geringer Quoten abgesetzt.

Die Serie handelt von den Fällen einer medizinischen Spezialeinheit des National Institutes of Health. Das Team um Dr. Stephen Connor kämpft gegen lebensbedrohliche Epidemien und untersucht die Umstände rätselhafter Erkrankungen. Neben ihrer Tätigkeit in Krankenhäusern und Laborräumen tritt hierbei die Ursachenforschung in den Vordergrund. Einen Großteil der Spannung bezieht die Serie aus der schwierigen Diagnosestellung; in dieser Hinsicht hat Medical Investigation Parallelen zur Serie Dr. House.

Ausstrahlung in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Deutschland lief die Free-TV-Premiere der Serie am 11. Januar 2006 auf ProSieben. Die erste Folge sahen insgesamt 1,39 Millionen Zuschauer bei 4,1 Prozent Marktanteil, in der werberelevanten Zielgruppe waren es 1,16 Millionen Zuschauer bei 7,9 Prozent Marktanteil.[1]

„Einziger Unterschied zu ‚CSI‘: die Opfer leben (noch) – es geht sprichwörtlich um Leben und Tod. Genau dieser Aspekt macht die Spannung von ‚Medical Investigation‘ aus: Den Ermittlern läuft die Zeit davon, sie kämpfen einen ständigen Kampf gegen die Uhr. Mit welchen Erregern haben Connor und seine Kollegen es zu tun, welche Medikamente können helfen – gibt es überhaupt ein Gegenmittel? Und immer geistert eine unangenehme Frage im Hintergrund herum: Könnte der aktuelle Fall ein terroristischer Anschlag gewesen sein?“

Frauke Hansen[2]

Clark Mathis wurde 2005 im Rahmen der ASC Awards in der Kategorie Outstanding Achievement in Cinematography nominiert. Erica Mer erhielt eine Nominierung für den Young Artist Award in der Kategorie Best Performance in a Television Series – Guest Starring Young Actress.

  • Da sich Medical Investigation und Third Watch ein Serienuniversum teilen, erschien 2005 ein Crossover, in dem beide Teams zusammenarbeiten.
  • Die Pilotfolge basiert auf dem Buch Eleven Blue Men von Berton Roueche.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Uwe Mantel: "Emergency Room" und "Medical Investigation" starten schlecht. In: DWDL.de. 11. Januar 2006, abgerufen am 16. November 2022.
  2. Frauke Hansen: Achtung, Ansteckungsgefahr! In: Stern. 10. Januar 2006 (stern.de).