Zum Inhalt springen

„D-A-CH“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Im lateinischen gabs kein œ, die offizielle Schreibweise ist auch überall oe (www.admin.ch)
Bitte Beleg
 
(216 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Kunstwort '''D-A-CH.''' Für andere bzw. weitere Bedeutungen siehe [[Dach (Begriffsklärung)]].}}
[[Bild:D-A-CH.png|thumb|Die D-A-CH-Länder]]
[[Datei:DACH in Europe.svg|mini|228px|DACH-Staaten]]
'''D-A-CH''' oder auch '''DACH''' ist ein [[Kunstwort]] für den größten Teil des [[Deutsche Sprache|deutschsprachigen]] Raums, das aus den [[Liste_der_Kfz-Nationalitätszeichen|KFZ-Nationalitätszeichen]] der Länder
*[[D]] [[Deutschland]]
*[[A]] [[Österreich]]
*[[CH]] [[Schweiz]]
gebildet wird.


'''D-A-CH''' oder auch '''DACH''' ist ein [[Kunstwort]] bzw. ein [[Akronym#Apronym|Apronym]] für [[Deutschland]], [[Österreich]] und die [[Schweiz]].
Das [[Akronym]] D-A-CH kommt von den Länderabkürzungen '''D''' (für Deutschland), '''A''' (für lateinisch '''A'''ustria = Österreich) und '''CH''' (für lateinisch '''C'''onfoederatio '''H'''elvetica = Schweiz).
Teilweise wird auch '''D-A-CH-Li''' oder '''D-A-CH-Li-Lux''' verwendet, um [[Liechtenstein]] und [[Großherzogtum Luxemburg|Luxemburg]] mit einzuschließen.
Der Begriff wird von Firmen und Verbänden benutzt, die im gesamten deutschsprachigen Raum tätig sind. Der gleiche Raum ist auch der Sendebereich des Fernsehsenders [[3sat]].


Es wird aus den [[Nationalitätszeichen]] der drei Länder gebildet:
* ''D'' (für [[Deutschland]]),
* ''A'' (für [[Österreich]], {{laS|[[Austria]]}}) und
* ''CH'' (für die [[Schweiz]], {{laS|Confoederatio Helvetica}}).


Für die englischsprachige Entsprechung ''Germany, Switzerland, Austria'' ist die Abkürzung '''GSA''' gebräuchlich.

== Verwendung ==

Verwendung findet das Wort zum Beispiel als Titel bei Veranstaltungen wie Konferenzen („D-A-CH-Tagung“), bei Gemeinschaftsprojekten dieser drei Staaten, in Betriebsorganisationen (Vertriebsstruktur) und bei Kartenmaterial für [[Navigationssystem|Navigationsgeräte]], das den Bereich dieser Staaten abdeckt.

* Ernährung, z. B. ''[[D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr]]'': Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), die Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), die Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung (SGE) sowie die Schweizerische Vereinigung für Ernährung (SVE) haben sich im Jahr 2000 zum ersten Mal auf gemeinsame Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr geeinigt. In Anlehnung an die üblichen Kennzeichen der beteiligten Länder (Deutschland = D; Österreich = A; Schweiz = CH) werden die neuen Referenzwerte als DACH-Referenzwerte bezeichnet.
* Vereinigungen: Mediation DACH e. V., Europäische Anwaltsvereinigung DACH, D-A-CH-Steuerausschuss (einschließlich Liechtensteins)
* Die [[City Night Line CNL AG]] wurde in der Anfangsphase als ''DACH Hotelzug AG'' bezeichnet.<ref>[https://www.vagonweb.cz/ostatni/prospekty/CNL_WLABmz.pdf Prospekt des CNL-Doppelstockschlafwagens], 1992 von der ''DACH Hotelzug AG'' bestellt</ref>
* Im Firmennamen [[FlixBus DACH]]

== {{Anker|Varianten}} Erweiternde Varianten ==

* ''DACH+'' ist eine [[Interreg]]-III-A-Initiative der [[Europäische Union|Europäischen Union]], der Schweiz und [[Liechtenstein]]s. Ziel des Projektes ist es, eine gemeinsame Raumplanung im [[Alpenrheintal|Alpenrhein]]-[[Bodensee]]-[[Hochrhein]]gebiet zu etablieren und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken. Das Plus im Namen symbolisiert dabei das Fürstentum Liechtenstein, zusätzlich zu den D-A-CH-Ländern.<ref>[http://www.dachplus.org/ „DACH+“-Projekt], Homepage der Initiative</ref>
* Als erweiterte Varianten des [[Akronym]]s ''DACH'' sind ''DACHL'' und ''DACHLI'' bzw. ''D-A-CH-LI'' für Deutschland, Österreich, Schweiz und [[Liechtenstein]]/[[Luxemburg]] sowie ''DACHS'' für die Regionen Deutschland, Österreich, Schweiz und [[Südtirol]]<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Pohlmann |Titel=Alter und Prävention |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Springer-Verlag |Ort= |Datum=2016-05-03 |ISBN=9783658119911 |Seiten=185 |Kommentar=Beispiel einer Erwähnung, hier: „''... durch den europäischen Sozialfond finanzierte Projektgruppe der ergotherapeutischen Berufsverbände aus Deutschland (D), Österreich (A), Schweiz (CH) und Südtirol (S) – kurz DACHS-Projekt genannt – ...''“ |Online=https://books.google.com/books?id=290gDAAAQBAJ&pg=PA185&lpg=PA185&dq=dachs |Abruf=2018-11-29}}</ref> gebräuchlich. Ebenfalls wird in verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen von ''DACHI'' (orientiert an den Staaten erweitert um [[Italien]] (I)<ref>{{Webarchiv|url=https://www.idm-suedtirol.com/de/tourismus/marktforschung.html/ |wayback=20210921141850 |text="DACHI" Definition |archiv-bot=2023-12-08 05:29:04 InternetArchiveBot }}, Homepage Tourismusverband Südtirol als Beispiel der Zusammenfassung</ref>) gesprochen. Durch den gemeinsamen Sprachraum und verschiedene innereuropäische Überlegungen ist das strategisch und auch bei Marketingthemen immer öfter eine interessante Wirtschafts-Raum-Gruppierung.

== Siehe auch ==
* [[Rat für deutsche Rechtschreibung]]
* [[Treffen der Staatsoberhäupter der deutschsprachigen Länder]]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{SORTIERUNG:Dach}}
[[Kategorie:Wirtschaftsgeographie]]
[[Kategorie:Region in Europa]]
[[Kategorie:Abkürzung]]
[[Kategorie:Abkürzung]]
[[Kategorie:Regionale Staatengruppe in Europa]]

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2024, 23:21 Uhr

DACH-Staaten

D-A-CH oder auch DACH ist ein Kunstwort bzw. ein Apronym für Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Es wird aus den Nationalitätszeichen der drei Länder gebildet:

Für die englischsprachige Entsprechung Germany, Switzerland, Austria ist die Abkürzung GSA gebräuchlich.

Verwendung findet das Wort zum Beispiel als Titel bei Veranstaltungen wie Konferenzen („D-A-CH-Tagung“), bei Gemeinschaftsprojekten dieser drei Staaten, in Betriebsorganisationen (Vertriebsstruktur) und bei Kartenmaterial für Navigationsgeräte, das den Bereich dieser Staaten abdeckt.

  • Ernährung, z. B. D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), die Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), die Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung (SGE) sowie die Schweizerische Vereinigung für Ernährung (SVE) haben sich im Jahr 2000 zum ersten Mal auf gemeinsame Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr geeinigt. In Anlehnung an die üblichen Kennzeichen der beteiligten Länder (Deutschland = D; Österreich = A; Schweiz = CH) werden die neuen Referenzwerte als DACH-Referenzwerte bezeichnet.
  • Vereinigungen: Mediation DACH e. V., Europäische Anwaltsvereinigung DACH, D-A-CH-Steuerausschuss (einschließlich Liechtensteins)
  • Die City Night Line CNL AG wurde in der Anfangsphase als DACH Hotelzug AG bezeichnet.[1]
  • Im Firmennamen FlixBus DACH

Erweiternde Varianten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • DACH+ ist eine Interreg-III-A-Initiative der Europäischen Union, der Schweiz und Liechtensteins. Ziel des Projektes ist es, eine gemeinsame Raumplanung im Alpenrhein-Bodensee-Hochrheingebiet zu etablieren und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken. Das Plus im Namen symbolisiert dabei das Fürstentum Liechtenstein, zusätzlich zu den D-A-CH-Ländern.[2]
  • Als erweiterte Varianten des Akronyms DACH sind DACHL und DACHLI bzw. D-A-CH-LI für Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein/Luxemburg sowie DACHS für die Regionen Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol[3] gebräuchlich. Ebenfalls wird in verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen von DACHI (orientiert an den Staaten erweitert um Italien (I)[4]) gesprochen. Durch den gemeinsamen Sprachraum und verschiedene innereuropäische Überlegungen ist das strategisch und auch bei Marketingthemen immer öfter eine interessante Wirtschafts-Raum-Gruppierung.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Prospekt des CNL-Doppelstockschlafwagens, 1992 von der DACH Hotelzug AG bestellt
  2. „DACH+“-Projekt, Homepage der Initiative
  3. Stefan Pohlmann: Alter und Prävention. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-658-11991-1, S. 185 (google.com [abgerufen am 29. November 2018] Beispiel einer Erwähnung, hier: „... durch den europäischen Sozialfond finanzierte Projektgruppe der ergotherapeutischen Berufsverbände aus Deutschland (D), Österreich (A), Schweiz (CH) und Südtirol (S) – kurz DACHS-Projekt genannt – ...“).
  4. "DACHI" Definition (Memento des Originals vom 21. September 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.idm-suedtirol.com, Homepage Tourismusverband Südtirol als Beispiel der Zusammenfassung