„Übernahme“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
die fett dagestellten Einträge stechen heraus, können also auch unten ihre Wirkung entfalten |
|||
(59 dazwischenliegende Versionen von 46 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Übernahme''' steht für: |
|||
== Allgemeine Bedeutung == |
|||
* ''Unternehmensübernahme'', die Kontrolle über ein Unternehmen erlangen, siehe [[Unternehmenskauf]] |
|||
* [[Übernahme nach der Ausbildung]], Auszubildende im erlernten Beruf nach Ausbildungsende weiterbeschäftigen |
|||
* ''Übernahme'' als Vorgang bei der Archivierung von behördlichen oder privaten Unterlagen, siehe [[Übernahme (archivisch)]] |
|||
* [[Feindliche Übernahme]], der Kauf eines Unternehmens ohne die Einwilligung des Übernahmekandidaten |
|||
* [[Schuldübernahme]], die Übertragung einer Schuld von einem Schuldner auf einen neuen Schuldner |
|||
* [[Übernahmebestätigung]] durch den Spediteur |
|||
Übernahme ist das deutsche Substantiv zum Verb "übernehmen". Im Lexikon der sinnverwandten Begriffe "Das treffende Wort" von Karl Peltzer und Reinhard v. Normann finden wir dazu beispielsweise die Synonyma abnehmen und kaufen. Allerdings übernimmt man ein Produkt, eine Ware regulär erst nach dem Kauf(-Vertrag), eine Erbschaft erst, wenn man sich selbst dazu bereit erklärt hat, ein Geschenk - in der Regel - ohne schriftlichen Schenkungsvertrag. |
|||
'''Siehe auch:''' |
|||
== Wirtschaftsleben == |
|||
{{Index}} |
|||
* [[Reproduktion]] |
|||
Die Übernahme, wie wir sie heute nicht zuletzt aus weltweiten Konkurrenz-Kämpfen kennen, ist nicht selten eine "'''feindliche Übernahme'''", also der Erwerb der Anteilsmehrheit an einem, meist großen Unternehmen gegen den Willen des Managements. Feindliche Übernahmen dienen oft nur dazu, um den Wettbewerber lahm zu legen und ggf. auch um dessen Substanz mit Gewinn abzustoßen zu können. ''"Ein gewichtiges Argument für 'freundliche' Übernahmen (also den Erwerb der Anteilsmehrheit mit Billigung des Managements) ist der wachsende Zwang zur Größe infolge der Globalisierung."'' (Reinhard von Normann in "Das kleine Wirtschafts-Lexikon") |
|||
* [[Übername]] |
|||
Um eine feindliche Übernahme zu verhindern, stehen dem betroffenen Unternehmen vielfältige Möglichkeiten offen: Zum einen besteht die Möglichkeit, beim Börsengang die [[Aktie]]n als Namensaktien auszugeben, was allerdings den Handel erheblich blockiert und somit in der Regel nur durchgeführt wird, wenn es für die Börsennotierung zwingend notwendig ist. Die zweite Möglichkeit wäre, das zur Abwehr der feindlichen Übernahme notwendige [[Kapital]] selber zur Verfügung zu stellen und den eigenen Aktionären ein Angebot zu unterbreiten, was sie dazu veranlasst, nicht an den Konkurrenten zu verkaufen. |
|||
Die dritte Lösung ist der Einsatz eines so genannten [[Weißer Ritter|weißen Ritters]], in der Regel ein Unternehmen, welches an der Souveränität des betroffenen Unternehmens interessiert ist und daher ein Gegenangebot unterbreitet. |
|||
Der letzte Ausweg ist die Fusion mit einem anderen Unternehmen, mit dem man eher gewillt ist zu kooperieren oder welches attraktiver erscheint. |
|||
{{Wiktionary|Übernahme}} |
|||
Wenn Großunternehmen, meistens Aktiengesellschaften, einen Konkurrenten ''übernehmen'' wollen, ist das angestrebte Ergebnis wahrscheinlich die [[Fusion (Wirtschaft)|Fusion]]. In der deutschen Fachliteratur steht dafür und entsprechende Wortverbindungen heute schon öfter der englische Begriff ''[[w:Merger|Merger]]''. |
|||
{{Wikiquote|Übernahme}} |
|||
{{Begriffsklärung}} |
|||
Die Übernahme ist rechtlich in der Regel als '''[[Zusammenschluss]]''' anzusehen, der der '''[[Zusammenschlusskontrolle]]''' unterliegen kann. |
|||
{{SORTIERUNG:Ubernahme}} |
Aktuelle Version vom 28. Dezember 2024, 04:58 Uhr
Übernahme steht für:
- Unternehmensübernahme, die Kontrolle über ein Unternehmen erlangen, siehe Unternehmenskauf
- Übernahme nach der Ausbildung, Auszubildende im erlernten Beruf nach Ausbildungsende weiterbeschäftigen
- Übernahme als Vorgang bei der Archivierung von behördlichen oder privaten Unterlagen, siehe Übernahme (archivisch)
- Feindliche Übernahme, der Kauf eines Unternehmens ohne die Einwilligung des Übernahmekandidaten
- Schuldübernahme, die Übertragung einer Schuld von einem Schuldner auf einen neuen Schuldner
- Übernahmebestätigung durch den Spediteur
Siehe auch:
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Übernahme beginnt
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Übernahme enthält
Wiktionary: Übernahme – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Übernahme – Zitate