„Waldbüttelbrunn“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Kategorie:Dorf im Landkreis Würzburg umbenannt in Kategorie:Ort im Landkreis Würzburg: laut Diskussion |
|||
(245 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
|Wappen = DEU Waldbüttelbrunn COA.svg |
|||
! Wappen |
|||
|Breitengrad = 49/47/15/N |
|||
! Karte |
|||
|Längengrad = 9/50/31/E |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
|Lageplan = Waldbüttelbrunn in WÜ.svg |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! --> |
|||
|Bundesland = Bayern |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:140px-Karte waldbuettelbrunn in deutschland.PNG|140px|Deutschlandkarte, Position von Musterstadt hervorgehoben]] |
|||
|Regierungsbezirk = Unterfranken |
|||
|- |
|||
|Landkreis = Würzburg |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Höhe = 310 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|PLZ = 97297 |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]] |
|||
|Vorwahl = 0931 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Gemeindeschlüssel = 09679205 |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Unterfranken|Unterfranken]] |
|||
|LOCODE = DE WBF |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Gliederung = 3 [[Gemeindeteil]]e |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Würzburg|Würzburg]] |
|||
|Straße = Lindenstr. 3, |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Website = [https://www.waldbuettelbrunn.de/ www.waldbuettelbrunn.de] |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|49_46_N_9_50_E_type:city(5300)_region:DE-BY|49° 46' N, 9° 50' O}} |
|||
|Bürgermeister = Klaus Schmidt |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Bürgermeistertitel= [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] |
|||
| [[Höhe]]: || 330 m ü. [[320|NN]] |
|||
|Partei = SPD |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
}} |
|||
| [[Fläche]]: || 19.1 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
'''Waldbüttelbrunn''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Unterfranken|unterfränkischen]] [[Landkreis Würzburg]]. |
|||
| [[Einwohner]]: || 5.061 <small>''(30. Juni 2005)''</small> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
== Geographie == |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 265 Einwohner je km² |
|||
Waldbüttelbrunn liegt acht Kilometer westlich von [[Würzburg]] im Norden [[Bayern]]s. Weitere Nachbarorte sind [[Zell am Main]], [[Höchberg]], [[Eisingen (Bayern)|Eisingen]] und [[Hettstadt]]. Die Gemeinde liegt im Zentrum der sogenannten [[Zeller Mulde]], einer für die geologische Formation des Regierungsbezirks Unterfranken typischen Anordnung der Schichten. |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 97297 |
|||
=== Ausdehnung des Gemeindegebiets === |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
Die Gemeinde hat eine Gesamtfläche von 1910,31 Hektar, davon sind 406,71 Hektar Wald, 1177,47 Hektar werden landwirtschaftlich genutzt und 131,26 Hektar sind bebaut. Im Norden der Gemeinde befindet sich ein Gewerbegebiet mit über 1000 Beschäftigten. |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0931 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || WÜ |
|||
Es gibt drei [[Gemeindeteil]]e (in Klammern ist der [[Siedlungstyp]] angegeben):<ref>{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Gemeinde Waldbüttelbrunn |val=1829|zugriff=2021-03-31}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile |val=33552054755 |objekt=Gemeinde Waldbüttelbrunn |abruf=2021-12-04}}</ref> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
* [[Mädelhofen]] ([[Kirchdorf (Siedlungstyp)|Kirchdorf]]) |
|||
| Gemeindegliederung: || 2 Ortsteile |
|||
* [[Roßbrunn (Waldbüttelbrunn)|Roßbrunn]] ([[Pfarrdorf]]) |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
* Waldbüttelbrunn (Pfarrdorf) |
|||
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || Lindenstr. 3,<br />97297 Waldbüttelbrunn |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
Es gibt die [[Gemarkung]]en Roßbrunn und Waldbüttelbrunn. |
|||
| Website: || [http://www.waldbuettelbrunn.de/ www.waldbuettelbrunn.de] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
== Name == |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:rathaus@waldbuettelbrunn.de rathaus@waldbuettelbrunn.de] |
|||
=== Etymologie === |
|||
Der Zusatz ''Wald-'' unterscheidet die Bezeichnung vom Namen ''[[Gaubüttelbrunn]],'' den ein ebenfalls zum Landkreis Würzburg gehörender Ortsteil [[Kirchheim (Unterfranken)|Kirchheims]] trägt. Im [[Ortsdialekt]] wird ohne diesen Namenszusatz von „Bidlbrunn“ gesprochen. Die Wortbildung könnte auf das Verb ''butteln'' oder ''buddelen'' mit der Bedeutung ‚brodeln‘ zurückgehen. Als Bestimmungswort kommt aber eher ''butil'' ‚Diener‘ infrage, daneben auch ein Personenname wie ''Butilo'', einen frühen Siedler an der Quelle benennend.<ref name="LfO">{{BibISBN|978-3-406-59131-0|Seite=233}}</ref> |
|||
=== Frühere Schreibweisen === |
|||
Frühere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden:<ref name=LfO/> |
|||
{| |
|||
|- |
|- |
||
| width="180" valign="top" | |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
* 988 Butelbrun |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
* 1291 Butelbrunne |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Alfred Endres ([[CSU]]) |
|||
* 1367 Waltbuttelbronn |
|||
| width="50%" valign="top" | |
|||
* 1376 Waltbu<sup>e</sup>telbru<sup>e</sup>nnen |
|||
* 1791 Waltbüttelbrun |
|||
* 1820 Waldbüttelbrunn |
|||
|} |
|} |
||
'''Waldbüttelbrunn''' ist eine Gemeinde westlich von [[Würzburg]] in [[Franken]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
Die erste urkundliche Erwähnung des Orts stammt aus dem Jahre 748 im Zusammenhang mit einer Schenkung des Ritterstiftes St. Burkhard. Zur 1250-Jahr-Feier legte die Gemeinde 1998 u. a. eine Festschrift auf.<ref> ''1250 Jahre Waldbüttelbrunn : 748 – 1998.'' 183 Seiten ([https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Gemeinde-Waldb%C3%BCttelbrunn+1250-Jahre-Waldb%C3%BCttelbrunn-748-1998/id/A02gFiJw01ZZb booklooker]).</ref> |
|||
Als Teil des Hochstiftes Würzburg, das zum [[Fränkischer Reichskreis|Fränkischen Reichskreis]] gehörte, wurde Waldbüttelbrunn 1803 zugunsten Bayerns säkularisiert und im Frieden von Preßburg (1805) Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen, mit dem es 1814 endgültig an Bayern fiel. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem [[Gemeindeedikt von 1818]] die heutige Gemeinde. |
|||
== Allgemeines == |
|||
Waldbüttelbrunn liegt im [[Landkreis Würzburg]] ([[Unterfranken]]), ca. 5 km westlich von [[Würzburg]] im Norden von [[Bayern]]. Die Gemeinde, bestehend aus Waldbüttelbrunn sowie den beiden Ortsteilen [[Roßbrunn]] und [[Mädelhofen]] hat eine Gesamtfläche von 1.910,31 ha, wovon 406,71 ha Wald sind, 1.177,47 ha landwirtschaftlich genutzt werden und 131,26 ha bebaut sind. Im Norden der Gemeinde befindet sich ein Gewerbegebiet, das ca. 800 Menschen Arbeit bietet. |
|||
Im Jahr 1866 fand auf dem Gebiet von Waldbüttelbrunn eines der letzten Gefechte des [[Deutscher Krieg|Deutschen Krieges]] statt. |
|||
== Geschichte == |
|||
Die erste urkundliche Erwähnung des Orts stammt aus dem Jahre [[748]] als „Büttelbrunn“. |
|||
Damals tauchte der Ortsname im Zusammenhang mit einer Schenkung des Ritterstiftes St. Burkhard auf. |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
Im Jahr 1866 fand hier eines der letzten Gefechte des [[Deutscher Krieg|Deutschen Krieges]] statt. |
|||
Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] wurde am 1. Mai 1978 die Gemeinde [[Roßbrunn (Waldbüttelbrunn)|Roßbrunn]] eingegliedert.<ref>{{BibISBN|3170032631 | Seiten = 756}} <!--Gemeindeverzeichnis--></ref> |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
Im Jahre [[1998]] beging die Gemeinde ihr 1250-jähriges Jubiläum. |
|||
{| class=wikitable |
|||
|- bgcolor=#ace |
|||
| style=text-align:left | '''Jahr''' |
|||
| 1950 || 1961 || 1970 || 1987 || 2011 || 2015 || 2018 || 2021 |
|||
|- align=center |
|||
| align=left | '''Einwohner''' || 2398 || 2705 || 2926 || 4066 || 4864 || 4866 || 4874 || 5001 |
|||
|} |
|||
Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 4166 auf 4874 um 708 Einwohner bzw. um 17 %. 2005 hatte die Gemeinde 5085 Einwohner. |
|||
== Partnerschaften == |
|||
<small>Quelle: BayLfStat</small> |
|||
== Politik == |
|||
Waldbüttelbrunn pflegt den Kontakt zu drei Gemeinden. |
|||
{{Wahldiagramm |
|||
Zum einen zu der Thüringer Gemeinde [[Remptendorf]] (seit 1990) sowie zu der französischen Gemeinde [[Fleury sur Orne]] in der [[Normandie]] (1990/91) und dem Ort ''Radomysl nad Sanem'' in [[Polen]]. |
|||
| LAND = DE |
|||
| PROZENT = nein |
|||
| TITEL = Gemeinderatswahl 2020<ref>[https://okvote.osrz-akdb.de/OK.VOTE_UF/Wahl-2020-03-15/09679205/html5/Gemeinderatswahl_Bayern_110_Gemeinde_Gemeinde_Waldbuettelbrunn.html Gemeinderatswahl 2020]</ref> |
|||
| TITEL2 = (in %) |
|||
| PARTEI1 = CSU |
|||
| ERGEBNIS1 = 45.15 |
|||
| PARTEI2 = SPD |
|||
| ERGEBNIS2 = 33.80 |
|||
| PARTEI3 = GRÜNE |
|||
| ERGEBNIS3 = 21.05 |
|||
| ANMERKUNG2 = SPD einschließlich UB |
|||
}} |
|||
{|align=right |
|||
|{{Sitzverteilung |
|||
| Breite = 0.9 |
|||
| Überschrift = Sitzverteilung im Gemeinderat Waldbüttelbrunn (15. März 2020) |
|||
| float = right |
|||
| Legende = ja |
|||
| Land = DE |
|||
| CSU|SPD|GRÜNE |
|||
| CSU = 7 |
|||
| SPD = 6 |
|||
| GRÜNE = 3 |
|||
| Anmerkung = SPD einschließlich UB |
|||
}} |
|||
|} |
|||
== |
=== Gemeinderat === |
||
Die Gemeinderat hat 16 Sitze. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 haben von den 3.912 Stimmberechtigten 2.688 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 68,71 % lag.<ref>[https://okvote.osrz-akdb.de/OK.VOTE_UF/Wahl-2020-03-15/09679205/html5/Gemeinderatswahl_Bayern_110_Gemeinde_Gemeinde_Waldbuettelbrunn.html Gemeinderatswahl 2020]</ref> Die Diagramme zeigen das Wahlergebnis und die daraus folgende Sitzverteilung. |
|||
=== |
=== Bürgermeister === |
||
Erster Bürgermeister ist seit dem 1. Mai 2014 Klaus Schmidt (SPD/UB), der bei der [[Kommunalwahlen in Bayern 2014|Kommunalwahl 2014]] die Stichwahl um das Amt mit einer Mehrheit von 55,7 % der Stimmen für sich entscheiden konnte.<ref>Wahlleiter der Gemeinde Waldbüttelbrunn, 31. März 2014 [http://www.waldbuettelbrunn.de/download/Ergebnis%20Stichwahl%20Bgm.pdf ''Bekanntmachung des Ergebnisses der Stichwahl zur Wahl des ersten Bürgermeisters am 30.03.2014''] abgerufen am 27. August 2014</ref> Bei der Kommunalwahl 2020 wurde er in der Stichwahl vom 29. März 2020 mit 58,35 % der Stimmen wiedergewählt.<ref>[https://okvote.osrz-akdb.de/OK.VOTE_UF/Wahl-2020-03-15/09679205/html5/BuergermeisterStichwahl_Bayern_123_Gemeinde_Gemeinde_Waldbuettelbrunn.html Bürgermeisterwahl 2020]</ref> |
|||
*Gemeindezentrum |
|||
*"Alte Kirche" (für kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen, Ausstellungen etc.) |
|||
*kath. Neue Kirche |
|||
*Evangelisches Gemeinde-Haus mit Jugendzentrum |
|||
*"Haus am Horizont" |
|||
*Jagdhaus von [[Julius_Echter_von_Mespelbrunn|Julius Echter]] (wurde nie fertiggestellt) |
|||
=== |
=== Wappen === |
||
{{Wappenbeschreibung |
|||
* Dart-Club Only One |
|||
|Größe=80 |
|||
* [http://www.djk-waldbuettelbrunn.de DJK Waldbüttelbrunn] |
|||
|Kurzdarstellung= |
|||
* Freiwillige Feuerwehr Waldbüttelbrunn |
|||
|Blasonierung = In Rot ein silberner Ziehbrunnen mit Eimer an der Kette. |
|||
* heliteam e.V. |
|||
|Quelle = {{HdBG GKZ}} |
|||
* Kulturforum Alte Kirche e.V. Waldbüttelbrunn |
|||
|Begründung = |
|||
* Rotes Kreuz |
|||
|Zusatz = Das Wappen ist von einem seit 1642 belegten Dorfgerichtssiegel abgeleitet. Als [[sprechendes Wappen]] zeigt es in den fränkischen Farben Rot und Silber den namengebenden Brunnen. |
|||
* Solidarität Waldbüttelbrunn |
|||
}} |
|||
* SSV Waldbüttelbrunn |
|||
* TSG Waldbüttelbrunn |
|||
=== |
=== Partnerschaften === |
||
Waldbüttelbrunn pflegt Kontakte zur Thüringer Gemeinde [[Remptendorf]] (seit 1990), zur französischen Gemeinde [[Fleury-sur-Orne]] in der [[Normandie]] (1990/91) und zum Ort ''Radomysl nad Sanem'' in [[Polen]]. |
|||
In Waldbüttelbrunn gibt es einen Supermarkt, 2 Metzger, 5 Bäcker (davon ein "Drive-In"), 2 Getränkemärkte, „Post-Station“, 2 Allgemeinmediziner, 2 Zahnärzte, 1 Drogeriemarkt, Zweigstelle von 2 Banken + Postbank, 1 Tierarztpraxis und 1 Rechtsanwaltskanzlei. |
|||
=== |
=== Allianz Waldsassengau === |
||
Seit dem 20. November 2014 ist Waldbüttelbrunn mit zwölf weiteren Gemeinden in der [[Allianz Waldsassengau]] organisiert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.allianz-waldsassengau.de/Verein.aspx |titel=Allianz Waldsassengau im Würzburger Westen. Verein. |zugriff=2016-01-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160129165850/http://www.allianz-waldsassengau.de/Verein.aspx |archiv-datum=2016-01-29 |offline=ja |archiv-bot=2019-05-22 10:51:17 InternetArchiveBot }}</ref> Der Verein dient der interkommunalen Zusammenarbeit. |
|||
Grund- und Hauptschule (Verbandschule) mit Schülern aus Waldbüttelbrunn, Mädelhofen, Roßbrunn, Hettstadt und Greußenheim. 2 Kindergärten. |
|||
== |
== Sport == |
||
Sportliches Aushängeschild der Gemeinde ist die [[Handball]]abteilung der [[DJK Waldbüttelbrunn]]. Die erste Herrenmannschaft trägt seit Jahren als fester Bestandteil der Handball-Bayernliga und seit dem Aufstieg 2022 in die 3. Liga den Namen der Gemeinde über die Grenzen des Landkreises hinaus. Daneben existieren zahlreiche weitere Sportvereine. Zu den größten zählt die TSG Waldbüttelbrunn mit den Abteilungen [[Fußball]] und [[Tischtennis]] sowie der Radfahrverein Solidarität (insbesondere [[Radball]] und [[Kunstradfahren]]). |
|||
Das Wappen von Waldbüttelbrunn ist rot und hat in der Mitte einen Brunnen, der auch im Namen der Gemeinde eine Rolle spielt. |
|||
Rund um die Gemeinde herum erstreckt sich ein ausgeschildertes Netz von fünf [[Nordic-Walking]]-Strecken zwischen 2,2 km und 10 km Länge. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
<gallery perrow="6" caption="Sakralgebäude in der Gemeinde"> |
|||
WaldbüttelbrunnAlteKircheL1020454 (2).JPG|[[Alte Kirche St. Bartholomäus (Waldbüttelbrunn)|Alte Kirche Waldbüttelbrunn]], errichtet 1751 durch das Ritterstift St. Burkard, Würzburg; älteste Bausubstanz: das spätgotische Untergeschoss des Ostturms; seit 1980 Festsaal der Gemeinde. |
|||
WaldbüttelbrunnKircheStBartholomäus1929L1020486 (2).JPG|Waldbüttelbrunn, Kirche St. Bartholomäus von 1929 im Stil des Expressionismus |
|||
Rossbrunn - St. Josef.jpg|Roßbrunn, Kirche St. Josef, erbaut in den Jahren 1867–1872 durch den Würzburger Baumeister Stapf als Stiftung der Posthalterstochter Margaretha Horn (1825–1864) und ihrer Geschwister, neogotisches Kirchenäußeres |
|||
RoßbrunnSt.JosefL1020439 (2).JPG|Roßbrunn, St. Josef, Inneres, Blick zur Apsis mit Hochaltar, links Marienaltar, rechts Josefsaltar |
|||
RoßbrunnSt.JosefL1020443 (2).JPG|Roßbrunn, St. Josef, Inneres, Blick zur Orgelempore |
|||
RoßbrunnSt.JosefL1020449 (2).JPG|Roßbrunn, St. Josef, [[Expositorium|Expositoriumsnische]] des neogotischen Hochaltars |
|||
</gallery> |
|||
== Bau- und Bodendenkmäler == |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Waldbüttelbrunn|Liste der Bodendenkmäler in Waldbüttelbrunn}} |
|||
== Öffentliche Gebäude und Institutionen == |
|||
=== Verwaltung/Bürgerservice === |
|||
* Gemeindezentrum |
|||
* Kommunaler Wertstoffhof im Gewerbegebiet |
|||
=== Kulturelle Einrichtungen === |
|||
* ''Alte Kirche'' (kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen, Ausstellungen etc.) |
|||
* Katholische Kirche ''St. Bartholomäus'' in Waldbüttelbrunn |
|||
* Evangelisches Gemeindehaus ''Paul-Gerhardt-Haus'' in Waldbüttelbrunn |
|||
* ''Haus am Horizont'' (Kunstwerk, 1998 im Rahmen der 1250-Jahr-Feier von Ulrike Hamprecht und 341 Kindern entworfen) |
|||
* Katholische Kirche ''St. Josef'' in Roßbrunn |
|||
* Katholische Kirche ''St. Kilian'' in Mädelhofen |
|||
=== Jugendzentren === |
|||
* Jugendzentrum (JUZ) Waldbüttelbrunn |
|||
* Jugendzentrum (JUZ) Roßbrunn |
|||
* Jugendzentrum (JUZ) Mädelhofen |
|||
=== Senioren === |
|||
* Seniorenzentrum „Arche am Seeweg“ (36 vollstationäre Pflegeplätze und sechs Tagespflegeplätze) |
|||
=== Historische Gebäude === |
|||
* Jagdhaus von [[Julius Echter von Mespelbrunn|Julius Echter]] (wurde nie fertiggestellt) |
|||
== Bildung und Erziehung == |
|||
In Waldbüttelbrunn gibt es drei Kindergärten, ein weiterer befindet sich im Ortsteil Roßbrunn. In der Grund- und Mittelschule (Verbandschule) Waldbüttelbrunn werden Kinder und Jugendliche aus Waldbüttelbrunn, Mädelhofen, Roßbrunn, [[Hettstadt]] und [[Greußenheim]] unterrichtet. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
* [[Heinrich Schmitt (Politiker)|Heinrich Schmitt]] (1895–1951), Politiker |
|||
* [[Johann Maag]] (1898–1976), Gewerkschafter und Politiker |
|||
* [[Oskar Rudolf Dengel]] (1899–1964), Verwaltungsjurist |
|||
* [[Dieter Michael Feineis]] (1945–2021), römisch-katholischer Geistlicher und Kirchenhistoriker |
|||
* [[Gary Hines (Handballspieler)|Gary Hines]] (* 1984), Handballspieler |
|||
* [[Carolin No]], Singer/Songwriter-Duo |
|||
* [[Wolfgang Malisch]] (* 1943), deutscher Chemiker, Hochschullehrer und Basketballfunktionär |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* http://www.waldbuettelbrunn.de |
|||
* [https://www.waldbuettelbrunn.de Gemeinde Waldbüttelbrunn] |
|||
* {{LStDV GKZ|9679205}} (PDF; 1,05 MB) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Würzburg |
|||
|Navigationsleiste Gemeindeteile der Gemeinde Waldbüttelbrunn |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4064366-9|LCCN=n/86/67553|VIAF=126751527}} |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Würzburg}} |
|||
{{SORTIERUNG:Waldbuttelbrunn}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Bayern]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ort im Landkreis Würzburg]] |
||
[[Kategorie:Ersterwähnung 748]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindegründung 1818]] |
|||
[[Kategorie:Kirchdorf (Siedlungstyp)]] |
|||
[[Kategorie:Waldbüttelbrunn| ]] |
Aktuelle Version vom 23. Mai 2025, 10:36 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 47′ N, 9° 51′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Landkreis: | Würzburg | |
Höhe: | 310 m ü. NHN | |
Fläche: | 19,16 km2 | |
Einwohner: | 4926 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 257 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 97297 | |
Vorwahl: | 0931 | |
Kfz-Kennzeichen: | WÜ, OCH | |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 79 205 | |
LOCODE: | DE WBF | |
Gemeindegliederung: | 3 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Lindenstr. 3, 97297 Waldbüttelbrunn | |
Website: | www.waldbuettelbrunn.de | |
Erster Bürgermeister: | Klaus Schmidt (SPD) | |
Lage der Gemeinde Waldbüttelbrunn im Landkreis Würzburg | ||
![]() |
Waldbüttelbrunn ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Würzburg.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Waldbüttelbrunn liegt acht Kilometer westlich von Würzburg im Norden Bayerns. Weitere Nachbarorte sind Zell am Main, Höchberg, Eisingen und Hettstadt. Die Gemeinde liegt im Zentrum der sogenannten Zeller Mulde, einer für die geologische Formation des Regierungsbezirks Unterfranken typischen Anordnung der Schichten.
Ausdehnung des Gemeindegebiets
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde hat eine Gesamtfläche von 1910,31 Hektar, davon sind 406,71 Hektar Wald, 1177,47 Hektar werden landwirtschaftlich genutzt und 131,26 Hektar sind bebaut. Im Norden der Gemeinde befindet sich ein Gewerbegebiet mit über 1000 Beschäftigten.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt drei Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
- Mädelhofen (Kirchdorf)
- Roßbrunn (Pfarrdorf)
- Waldbüttelbrunn (Pfarrdorf)
Es gibt die Gemarkungen Roßbrunn und Waldbüttelbrunn.
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Etymologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Zusatz Wald- unterscheidet die Bezeichnung vom Namen Gaubüttelbrunn, den ein ebenfalls zum Landkreis Würzburg gehörender Ortsteil Kirchheims trägt. Im Ortsdialekt wird ohne diesen Namenszusatz von „Bidlbrunn“ gesprochen. Die Wortbildung könnte auf das Verb butteln oder buddelen mit der Bedeutung ‚brodeln‘ zurückgehen. Als Bestimmungswort kommt aber eher butil ‚Diener‘ infrage, daneben auch ein Personenname wie Butilo, einen frühen Siedler an der Quelle benennend.[4]
Frühere Schreibweisen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Frühere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden:[4]
|
|
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erste urkundliche Erwähnung des Orts stammt aus dem Jahre 748 im Zusammenhang mit einer Schenkung des Ritterstiftes St. Burkhard. Zur 1250-Jahr-Feier legte die Gemeinde 1998 u. a. eine Festschrift auf.[5]
Als Teil des Hochstiftes Würzburg, das zum Fränkischen Reichskreis gehörte, wurde Waldbüttelbrunn 1803 zugunsten Bayerns säkularisiert und im Frieden von Preßburg (1805) Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen, mit dem es 1814 endgültig an Bayern fiel. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Im Jahr 1866 fand auf dem Gebiet von Waldbüttelbrunn eines der letzten Gefechte des Deutschen Krieges statt.
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Mai 1978 die Gemeinde Roßbrunn eingegliedert.[6]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 2011 | 2015 | 2018 | 2021 |
Einwohner | 2398 | 2705 | 2926 | 4066 | 4864 | 4866 | 4874 | 5001 |
Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 4166 auf 4874 um 708 Einwohner bzw. um 17 %. 2005 hatte die Gemeinde 5085 Einwohner. Quelle: BayLfStat
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinderat hat 16 Sitze. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 haben von den 3.912 Stimmberechtigten 2.688 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 68,71 % lag.[8] Die Diagramme zeigen das Wahlergebnis und die daraus folgende Sitzverteilung.
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erster Bürgermeister ist seit dem 1. Mai 2014 Klaus Schmidt (SPD/UB), der bei der Kommunalwahl 2014 die Stichwahl um das Amt mit einer Mehrheit von 55,7 % der Stimmen für sich entscheiden konnte.[9] Bei der Kommunalwahl 2020 wurde er in der Stichwahl vom 29. März 2020 mit 58,35 % der Stimmen wiedergewählt.[10]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Blasonierung: „In Rot ein silberner Ziehbrunnen mit Eimer an der Kette.“[11] |
Das Wappen ist von einem seit 1642 belegten Dorfgerichtssiegel abgeleitet. Als sprechendes Wappen zeigt es in den fränkischen Farben Rot und Silber den namengebenden Brunnen. |
Partnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Waldbüttelbrunn pflegt Kontakte zur Thüringer Gemeinde Remptendorf (seit 1990), zur französischen Gemeinde Fleury-sur-Orne in der Normandie (1990/91) und zum Ort Radomysl nad Sanem in Polen.
Allianz Waldsassengau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit dem 20. November 2014 ist Waldbüttelbrunn mit zwölf weiteren Gemeinden in der Allianz Waldsassengau organisiert.[12] Der Verein dient der interkommunalen Zusammenarbeit.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sportliches Aushängeschild der Gemeinde ist die Handballabteilung der DJK Waldbüttelbrunn. Die erste Herrenmannschaft trägt seit Jahren als fester Bestandteil der Handball-Bayernliga und seit dem Aufstieg 2022 in die 3. Liga den Namen der Gemeinde über die Grenzen des Landkreises hinaus. Daneben existieren zahlreiche weitere Sportvereine. Zu den größten zählt die TSG Waldbüttelbrunn mit den Abteilungen Fußball und Tischtennis sowie der Radfahrverein Solidarität (insbesondere Radball und Kunstradfahren).
Rund um die Gemeinde herum erstreckt sich ein ausgeschildertes Netz von fünf Nordic-Walking-Strecken zwischen 2,2 km und 10 km Länge.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sakralgebäude in der Gemeinde
-
Alte Kirche Waldbüttelbrunn, errichtet 1751 durch das Ritterstift St. Burkard, Würzburg; älteste Bausubstanz: das spätgotische Untergeschoss des Ostturms; seit 1980 Festsaal der Gemeinde.
-
Waldbüttelbrunn, Kirche St. Bartholomäus von 1929 im Stil des Expressionismus
-
Roßbrunn, Kirche St. Josef, erbaut in den Jahren 1867–1872 durch den Würzburger Baumeister Stapf als Stiftung der Posthalterstochter Margaretha Horn (1825–1864) und ihrer Geschwister, neogotisches Kirchenäußeres
-
Roßbrunn, St. Josef, Inneres, Blick zur Apsis mit Hochaltar, links Marienaltar, rechts Josefsaltar
-
Roßbrunn, St. Josef, Inneres, Blick zur Orgelempore
-
Roßbrunn, St. Josef, Expositoriumsnische des neogotischen Hochaltars
Bau- und Bodendenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Öffentliche Gebäude und Institutionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verwaltung/Bürgerservice
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gemeindezentrum
- Kommunaler Wertstoffhof im Gewerbegebiet
Kulturelle Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alte Kirche (kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen, Ausstellungen etc.)
- Katholische Kirche St. Bartholomäus in Waldbüttelbrunn
- Evangelisches Gemeindehaus Paul-Gerhardt-Haus in Waldbüttelbrunn
- Haus am Horizont (Kunstwerk, 1998 im Rahmen der 1250-Jahr-Feier von Ulrike Hamprecht und 341 Kindern entworfen)
- Katholische Kirche St. Josef in Roßbrunn
- Katholische Kirche St. Kilian in Mädelhofen
Jugendzentren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jugendzentrum (JUZ) Waldbüttelbrunn
- Jugendzentrum (JUZ) Roßbrunn
- Jugendzentrum (JUZ) Mädelhofen
Senioren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Seniorenzentrum „Arche am Seeweg“ (36 vollstationäre Pflegeplätze und sechs Tagespflegeplätze)
Historische Gebäude
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jagdhaus von Julius Echter (wurde nie fertiggestellt)
Bildung und Erziehung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Waldbüttelbrunn gibt es drei Kindergärten, ein weiterer befindet sich im Ortsteil Roßbrunn. In der Grund- und Mittelschule (Verbandschule) Waldbüttelbrunn werden Kinder und Jugendliche aus Waldbüttelbrunn, Mädelhofen, Roßbrunn, Hettstadt und Greußenheim unterrichtet.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heinrich Schmitt (1895–1951), Politiker
- Johann Maag (1898–1976), Gewerkschafter und Politiker
- Oskar Rudolf Dengel (1899–1964), Verwaltungsjurist
- Dieter Michael Feineis (1945–2021), römisch-katholischer Geistlicher und Kirchenhistoriker
- Gary Hines (* 1984), Handballspieler
- Carolin No, Singer/Songwriter-Duo
- Wolfgang Malisch (* 1943), deutscher Chemiker, Hochschullehrer und Basketballfunktionär
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gemeinde Waldbüttelbrunn
- Waldbüttelbrunn: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik (PDF; 1,05 MB)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ Gemeinde Waldbüttelbrunn in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Gemeinde Waldbüttelbrunn, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 4. Dezember 2021.
- ↑ a b Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 233 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ 1250 Jahre Waldbüttelbrunn : 748 – 1998. 183 Seiten (booklooker).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 756 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Gemeinderatswahl 2020
- ↑ Gemeinderatswahl 2020
- ↑ Wahlleiter der Gemeinde Waldbüttelbrunn, 31. März 2014 Bekanntmachung des Ergebnisses der Stichwahl zur Wahl des ersten Bürgermeisters am 30.03.2014 abgerufen am 27. August 2014
- ↑ Bürgermeisterwahl 2020
- ↑ Wappen von Waldbüttelbrunn in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Allianz Waldsassengau im Würzburger Westen. Verein. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. Januar 2016; abgerufen am 20. Januar 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.