„Benutzer Diskussion:Kresspahl“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenErscheinungsbild
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Bot: 1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Kresspahl/Archiv/2025#Albertus Ohlendorff archiviert – letzte Bearbeitung: Sorgenlos (25.07.2025 17:54:07) Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOINDEX__ |
|||
'''Gleich oder gar nicht - nach etwa drei Monaten wird hier gelöscht.''' |
|||
<div class="usermessage">Willst Du mir etwa eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Kresspahl&action=edit§ion=new neue Nachricht] hinterlassen?</div> |
|||
{{Autoarchiv |
|||
|Alter=2 |
|||
|Mindestbeiträge=1 |
|||
|Zeigen=Ja |
|||
|Klein=Ja |
|||
|Ziel='Benutzer Diskussion:Kresspahl/Archiv/((Jahr))' |
|||
}} |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Kresspahl/Archiv|Archive]] |
|||
* [[Benutzer Diskussion:Kresspahl/Archiv/2024|2024]] |
|||
}} |
|||
__TOC__<div style="clear:both"></div> |
|||
== [[Schlözer]] == |
|||
Kurd von Schlözers Buch über Chasot hat mich dazu gebracht, mal eine Seite für die Familie anzufangen, denn außer zu [[Dorothea Schlözer]] gibt es hier noch nichts. Vielleicht hast du Lust, die eine oder andere Biographie beizusteuern. [[Benutzer:Concord|Concord]] 17:25, 2. Jan 2006 (CET) |
|||
::Wenn mir was quer kommt gerne. Erstmal werde ich wohl Rodde angehen. Dazu eine Frage, wie wollen wir das eigentlich konzeptionell mit Lübecker Bürgermeistern machen, die den gleichen Namen haben? Die wie Adlige durch zu nummerieren passt mir irgenwie gar nicht. Und um Camilla und Egmont davor im Lübeck Artikel einzubauen, kann man wohl sagen, das die einen ersten [[Salon]] unterhielten? Das ist immer noch der geniale Satz der mir da fehlt, damit die Menschenbilder der Zeit irgendwie mit in der Geschichte, zumindest in Einzelbespielen auftauchen. Zu Chasot II und dem Lied von Arndt, da dreht sich meine Platte seit zwei Tagen und ich krieg es nicht hin, irgendetwas mit [[Heiner Müller]] ?? und "Heiße XY mit Namen, halte stehts zurück den Samen.." und inwieweit das nur geklaut, Persiflage oder bewußte Anknüpfung ist. Naja, ist wohl auch nicht so wichtig.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 17:40, 2. Jan 2006 (CET) |
|||
== [[Erwin Bossanyi]] == |
|||
Hab mich sehr gefreut, als der bisher rote Erwin Bossanyi in [[Bad Segeberg]] plötzlich blau wurde. Die Brunnenfigur dort kann als ein Hauptwerk seiner ''deutschen Epoche'' angesehen werden. Sie überstand unbeschadet die Nazizeit. Vielleicht magst du sie dir mal anschauen, habe leider kein Bild parat. Gruß [[Benutzer:Quoth|Quoth]] 11:01, 3. Jan 2006 (CET) |
|||
::Ich war über den link nach Segeberg denn auch überrascht. Ein Bild wäre dann ja wirklich wünschenswert. Vielleicht bettelst Du ein bißchen auf der Diskussionsseite von Bad Segeberg? Auch aus der letzen Karriere in England wären Fotos wünschenswert...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 11:25, 3. Jan 2006 (CET) |
|||
Freut mich sehr, dass du die Segeberger Figur mit reingenommen hast. Hab mir erlaubt, die Literaturangaben um den Friedrich Gleiss zu ergänzen. Dort finden sich übrigens auch Fotos (schwarzweiß, gerastert) von Bossanyi und von der Brunnenfigur. Sehr empfehlenswerte Anschaffung für Bossanyi-Fans! [[Benutzer:Quoth|Quoth]] 13:29, 4. Jan 2006 (CET) |
|||
:Fan wäre übertrieben, aber wir versuchen den exzellenten Artikel über Lübeck und die vielen Unterartikel dort mit Personen aus dem Kulturgeschehen anzureichern um Geschichte und Kultur plastischer zu machen. Siehe auch das neue Portal:Lübeck. Segeberg ist übrigens als Umlandstadt auch inzwischen recht gut geworden, gerade unter diesem Aspekt! Für ergänzende Überarbeitung zB bei Bossanyi bin ich immer offen, nur zu--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 13:38, 4. Jan 2006 (CET) |
|||
== Behlendorfer See == |
|||
Auch wenn's nicht in den Artikel gehört (den wir mit vereinten Kräften ja vielleicht gerettet kriegen): Welcher Nobelpreisträger da badet, würde mich ja doch interessieren.--[[Benutzer:GDelhey|Reise-Line]] <small>Fahr mal hin!</small> 19:08, 7. Jan 2006 (CET) |
|||
Einer der in Lübeck schon zu Lebzeiten ein nach ihm benanntes Museum hat, wenn er denn im See vor der Haustür badet...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 19:12, 7. Jan 2006 (CET) |
|||
== [[Lübeck-Travemünde]] == |
|||
Hallo Kresspahl, soll ich Travemünde wieder entsperren lassen? Vielleicht haben sich die Gemüter seit Oktober ja wieder beruhigt. Gruß von [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 11:08, 8. Jan 2006 (CET) |
|||
::Ich denke es wird wieder losgehen, aber probieren kannst Du es ja einmal...Gruß!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 11:31, 8. Jan 2006 (CET) |
|||
== Sperrung Debauchery == |
|||
"''Im web kann das mit dem "verhauen" doch nur im übertragenen Sinne gemeint sein, das man sich bei zukünftigen Begegnungen wieder streiten wird. Das ist doch keine Bedrohung, sondern davon lebt die WP.''" - Also wenn das dein Ernst ist, lieber Kresspahl, dann gibt's bei unserer nächsten Begegnung voll auf die Fresse; im Interesse eines angenehmen und produktiven Arbeitsklimas, versteht sich. Gruß [[Benutzer:790|790]] 00:03, 15. Jan 2006 (CET) |
|||
::Danke für die freundliche Ansprache, Du schiesst aber verbal über Debauchery hinaus und Du mußt Dich fragen, ob das nicht schon beleidigend ist, weil Du gar nicht weißt, ob ich eine "Fresse" habe. Ich kann ansonsten schon von der Ausbildung her mit Deinem Angebot angemessen umgehen und werde das auch tun. Gruß!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 00:26, 15. Jan 2006 (CET) |
|||
:::Das verstehe ich jetzt nicht... zu drohen jemanden "bei der nächsten Begegnung zu verhauen" ist für dich ein "akzeptables menschliches Verhaltensmuster" in der WP, aber bei einer geringfügig anderen Formulierung fühlst du dich beleidigt? Denk doch mal drüber nach ob sich jemand nicht auch von Debaucherys Variante dermaßen irritiert fühlen kann, daß seine Arbeit hier beeinträchtigt wird? Etwas verwirrt, [[Benutzer:790|790]] 01:05, 15. Jan 2006 (CET) |
|||
:Wir müssen hier wirklich keine Separatdiskussion führen. Das ich das ganze für verbal unglücklich halte (es sei denn Du bist betroffen und ihr kennt Euch persönlich) habe ich deutlich gemacht. Entweder Du bringst Deinen Standpunkt gegen mich dort vor, wo die Angelegenheit diskutiert wird oder ich sehe das hier als reine Trollerei an und lösche.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 01:14, 15. Jan 2006 (CET) |
|||
::Tu dir keinen Zwang an -- [[Benutzer:790|790]] 01:21, 15. Jan 2006 (CET) |
|||
Kinnings, nee ... und das alles wegen so'ner doofen Punkband ... Kresspahl, hast du einen "channel of communication" mit Debauchery, über den du ihm klarmachen kannst, dass er wirklich etwas durchgebrannt war in dieser Frage und eine Entschuldigung SEHR hilfreich wäre? --[[Benutzer:Concord|Concord]] 03:56, 16. Jan 2006 (CET) |
|||
:: Wenn er das sich hier nicht anguckt, nein. Im Übrigen teile ich Deine Auffassung.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 08:48, 16. Jan 2006 (CET) |
|||
== [[Tourismus in Dänemark]] == |
|||
Hallo Kresspahl, ich bin dabei den Artikel zu Ergänzen bzw. neu aufzubauen. Kannst Du mal auf meine [[Benutzer:Godewind/Baustelle|Baustelle]] schauen, ob ich da auf dem richtigen Weg bin? -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 15:14, 20. Jan 2006 (CET) |
|||
==Löschanträge Corps== |
|||
Hallo Kresspahl! Ich glaube nicht, dass wir Mark Twain bemühen müssen, um die Heidelberger Schwaben zu retten. Der spricht von den Corps immer nur durch die Mützenfarbe. Die Schwaben sind das "yellow cap corps". Ich habe bei den Schwaben mal ein paar A-Promis nachgeschoben. Das dürfte reichen. Die "schwächeren" Kandidaten bleiben natürlich ein Problem, den teilweise liegt das nicht an den Corps, sondernan den Autoren, die die enzyklopädiewürdigen Fakten nicht rausrücken. Und bei Weinheimer Corps bin ich da auch manchmal überfordert. Und wenn das mit dem Löschen erstmal zur Gewohnheit wird, leidet die Wikipedia durch den Verlust wichtiger Informationen. Wichtig ist es auch, darauf zu bestehen, dass bei Artikeln, die schon mal einen Löschantrag überlebt haben, nicht noch einmal einer gestellt wird, nach dem Prinzip: irgendwann passt vielleicht keiner auf. Dann sollte auch darauf geachtet werden, dass prominente Mitglieder nicht als "C-Promis" herabgewürdigt werden. Bei Athesia waren viel Regionalprominente dabei. Wer die Tiroler oder gar die österreichische Oberschicht verstehen will, muss sich die Verbindungen ansehen. Und Athesia ist wichtig für Tirol. Und Tirol ist wichtig für die Wikipedia. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 17:27, 22. Jan 2006 (CET) |
|||
::Ich stimme Dir zu, aber dann müßte Athesia sich auch die Mühe machen, ein paar von ihren Jungs einzubläuen, das ist natürlich mühsam, wenn sie nicht schon drin sind. Die beste Begründung ist natürlich, wenn die sog. Promis schon vorher drin waren. Bei Vitruvia wäre es schade, wenn die Bilder verloren gingen, wobei ich die Frage der Lizenz nicht geprüft habe. Mit den Autoren hast Du völlig recht. Ich bin bei den Kurländern noch mal rüber gegangen, allerdings nur aus dem Kopf. Vielleicht magst Du Dir das noch mal ansehen und ggfls. wikifizieren? Gruß!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 17:39, 22. Jan 2006 (CET) |
|||
Hallo Kresspahl! Ich nehme die Aufforderung gerne an und erstelle Artikel zu einigen Alten Herren m.lb. Athesia. Habe die Berühmtheiten generell erweitert und kommentiert; auch die Geschichte wird erheblich ausgeweitet. Wenn ich sonst bei Euren Projekten helfen kann - Nachricht genügt. Liebe Grüße aus Innsbruck!--[[Benutzer:Etscher|Etscher]] 19:51, 24. Jan 2006 (CET) |
|||
== Vorschaufunktion == |
|||
<div style="float:right; padding-left:0.5em;">[[Bild:Bildvorschau.jpg|300px|Vorschau-Button]]</div> |
|||
Hallo Kresspahl, mir ist aufgefallen, dass du in einem kurzen Zeitraum hintereinander 18 kleine Bearbeitungen am Artikel [[Metropolregion Hamburg]] vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzt (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet. |
|||
Vielen Dank. [[Benutzer:Abubiju|Abubiju]] 12:39, 24. Jan 2006 (CET) |
|||
Hallo Kresspahl, mir ist heute leider Ähnliches beim Artikel [[Max Linde]] aufgefallen. Du hast innerhalb eineinhalb Tage insgesamt 35 verschiedene Versionen des Artikels hochgeladen. Bitte benutze doch in Zukunft die Vorschaufunktion. Danke --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 13:23, 26. Mär 2006 (CEST) |
|||
== [[Niederegger]] == |
|||
Seit ich das letzte Mal auf den Artikel geblickt habe, hat sich daran ja einiges getan. An Bildern bedarf es wohl keine mehr (wie ich ohne nachzuschauen angekündigt habe), allerdings müssen wir jetzt Plan entwickeln, wie wir den Artikel ausbauen können. Spezielle Ideen? --[[Benutzer:MacPac|<span style="color:#348853">MacPac</span>]] <small>[[Benutzer Diskussion:MacPac|<span style="color:#348853">Talk</span>]]</small> 23:39, 24. Jan 2006 (CET) |
|||
:Grds. kann meines Erachtens auch ein non-featured Artikel bei einem Stadtportal auf die Seite des Monats. Andere Städte haben nicht mal einen lesenswerten, und besetzen die Lücke auch, ...und mit unseren 4 1/2 Artikeln wären wir ja sonst im Mai am Ende...Insoweit würde ich vorschlagen, den Artikel um die Klassiker des Programms zu ergänzen ohne das es Werbung wird (Marzipanschwarzbrote, Marzipantorten mit Logos/Emblemen von Modeln und so). Mehr fällt mir derzeit aus dem Stand auch nicht ein. Ansonsten ist der Artikel für ein Lübecker Unternehmen doch schon informativ und von gutem Umfang. Wir sollten uns nicht zur Vielschreiberei verleiten lassen. |
|||
Die Stadtbibliothek ist im Review ohne Resonanz, ich halte den Artikel zwar schon für lesenswert, aber wen interessiert eine Bibliothek in Lübeck? Als nächstes ist die Katharinenkirche reif für lesenswert, es fehlen nur ein bis zwei illustrative Bilder. Und, meine These, die Marienkirche wird bis zum Herbst doch noch exzellent! Die Fortschritte sind jedenfalls groß. Wenn es mehr Mitarbeiter für HL gibt, gerade auf der Fotostrecke und nur '''mit''' dieser, dann haben wir bei den Unterartikeln noch viel Potential. Gruß!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 00:05, 25. Jan 2006 (CET) |
|||
::Gut, gut, das überzeugt. Nehmen wir im März Niederegger. :D Und was das Potential der lesenswerten Artikel in Lübeck angeht, so sehe ich da noch einges, was sich durch ein paar geschickte Kniffe ausbauen lässt. Ich verspreche auch, mich mehr meinen beiden Heimatstädten (Liverpool und Lübeck >> fangen beide mit L an :D) zu widmen. --[[Benutzer:MacPac|<span style="color:#348853">MacPac</span>]] <small>[[Benutzer Diskussion:MacPac|<span style="color:#348853">Talk</span>]]</small> 00:47, 25. Jan 2006 (CET) |
|||
==Lesenswert-Antrag== |
|||
Heute hat mich Frank Schukenburg bearbeitet, dass ich mich noch mal verschärft um den Artikel kümmere. Er erhält wohl auch noch Material zum Thema in den nächsten Tagen. Es ist wohl besser, wir warten noch ein bisschen, möbeln den Artikel auf und kümmern uns dann um weitere Schritte. So haben wir einfach mehr Aussicht auf Erfolg. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 20:47, 26. Jan 2006 (CET)::ok,war wohl mit etwas zuviel Ellenbogen gedacht, steht aber im Raum... tough luck!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 20:51, 26. Jan 2006 (CET) |
|||
== Hansestädte == |
|||
Ich habe etwas gebastelt, vielleicht gefällt dir die Portalleiste so besser: |
|||
{{Navigationsleiste Portale der Hansestädte}} |
|||
Hanseatische Grüße, [[Benutzer:N3MO|N3MO]][[Benutzer_Diskussion:N3MO|™]] 05 Februar |
|||
Cool [[Benutzer:N3MO|N3MO]]! Hast Du die auch [[Benutzer:Godewind]] für das [[Portal:Bremen]] geschickt? Mit Dank,--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 00:16, 5. Feb 2006 (CET) |
|||
: Sieht gut aus, habe ich schon eingesetzt. Die Borderfarbe sollte noch angeglichen werden (#68A) -- [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 10:43, 5. Feb 2006 (CET) Danke!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 10:45, 5. Feb 2006 (CET) |
|||
== Margarete Sambiria == |
|||
In allen vorangegengenen Versionen dieser Seite wird als Todesjahr von Christoffer I. 1252 angegeben. In meinen Unterlagen und auch auf der Seite zu Margaretes Sohn steht da 1259. Siehe auch Seite von Christoph I. [[[http://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_I._%28D%C3%A4nemark%29]]]. Habe das soeben korrigiert und hoffe auf das Einverständnis meiner Vorgänger auf dieser Seite. |
|||
Gruß |
|||
E.K. |
|||
== [[Carl von Blixen-Finecke]] == |
|||
Hallo Kresspahl, das Bild aus der schwedischen WP [[sv:Carl von Blixen-Finecke]] würde ich Dir ja gerne nach commons kopieren, aber da gibt es ein Lizenz-Problem. Das Bild hat nur einen PD-Vermerk ohne Quellenangabe, das wird nicht akzeptiert. Gruß [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 19:38, 11. Feb 2006 (CET) |
|||
::Das wusste ich nicht, dann war das leider nix. Danke für die Mühe!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 19:49, 11. Feb 2006 (CET) |
|||
== [[Giese]]== |
|||
Entschuldigung habe nicht bemerkt, das da gerade etwas geändert wird, vielen Dank! flo |
|||
== Reichsstudentenführer== |
|||
Hi kressphal, wollte nur Bescheid geben, dass Du Dir die Suche nach Scheels Nachfolgern sparen kannst. Der Mann war offz. bis zum bitteren Ende 45 Reichsstudentenführer. Mehr demnächst a.a.O. Gruß, --[[Benutzer:UweRohwedder|UweRohwedder]] 15:04, 14. Feb 2006 (CET) |
|||
== Danke == |
|||
Hi Kresspahl, danke für deine Unterstützung in der von Melle-Debatte (irgendwann haben wir uns damit sicher ein Glas Althäuser (heisst der Sekt aus dem Hause HF von Melle nicht so?) verdient... Ich habe aber doch mal deine Frage zum Them "Unterklassenleitkultur" als der Hitze des Augenblicks verdankten Beitrag gelöscht - ok? -- [[Benutzer:Concord|Concord]] 23:33, 14. Feb 2006 (CET) |
|||
::Das ist ok, aber ich konnte es mir nicht verkneifen...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 08:50, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
== [[Kunsthalle Bremen]] == |
|||
Hallo Kresspahl, ich habe den Artikel neu geschrieben nachdem er schon ein QS bekommen hatte. Du warst da ja auch schon ansatzweise aktiv, deshalb möchte ich Dich zu weiterer Mitarbeit einladen. Das fällt vielleicht ja auch in Dein Interessensgebiet. Ich habe erst über einen Leiter geschrieben, auch das Dilemma mit den kriegsbedingt verstreuten Sammlungen ist noch nicht thematisiert. Auf der HP der Kunsthalle gibt es dazu ausführliche Beschreibungen. Gruß [[Benutzer:Godewind|Godewind]] 19:39, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
:Seh ich mir mal an!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 19:57, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
== Bistum Lübeck == |
|||
Hallo Kresspahl, ich habe im guten alten Grote, Stammtafeln, Leipzig, 1877 nachgeschlagen. Der listet unter "Bischöfe von Lübeck" nach Heinrich I. (1172-1182) "Konrad II von Querfurt (Hildesheim, Würzburg) 1183-1184", danach folgt Dietrich I. (1186-1210). Allerdings findet man in den Artikeln zu dem 1202 verstorbenen Konrad (z. B. [http://www.mittelalter-genealogie.de/mittelalter/bistuemer/wuerzburg/konrad_1_von_querfurt_bischof_von_wuerzburg_+_1202.html LexMA]) keinen Hinweis auf eine Tätigkeit in Lübeck. Vielleicht irrt Grote und die Bischofsliste wurde ungeprüft in die Wikipedia übernommen. Mehr Bordmittel habe ich zur Klärung leider nicht. Gruß, [[Benutzer:Nerenz|Nerenz]] 20:20, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
== [[Aegidienkirche (Braunschweig)]] == |
|||
Hallo Kresspahl, der Artikel (Aegidienkirche/-kloster) liegt - noch ziemlich fragmentarisch - schon länger auf meiner Festplatte; den Artikel zur Gründerin [[Gertrud von Braunschweig]] hatte ich vor einiger Zeit verfasst. Dauert also noch ein paar Tage. Gruß, [[Benutzer:Nerenz|Nerenz]] 10:44, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
== Konrad II. 1183-84 == |
|||
Einen Lübecker Bischof Konrad II. gab es von 1183-84 (s. [http://www.erlangerhistorikerseite.de/zfhm/zvlga_alt.html] oder [http://www1.uni-hamburg.de/spaetmittelalter/luebeck/Arnold3_6/Arnold3_6dt.html]. Ob dieser mit Konrad von Querfurt († 1202) identisch ist, ist mir nicht klar. Gruß, [[Benutzer:Nerenz|Nerenz]] 11:31, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
:Hi Kresspahl, nachdem ich mir den link zu Arnold noch mal durchgelesen habe, steht doch folgendes fest: |
|||
:- Konrad war zum Zeitpunkt seiner Investitur ein Kaplan des Kaisers |
|||
:- noch vor der Bischofsweihe zieht er sich wieder zurück |
|||
:- Arnold memint, Konrad habe vermutlich nach Höherem gestrebt |
|||
:Also ist es nicht unmöglich, dass es sich dabei um Konrad von Querfurt gehandelt hat. Allerdings ist der erst 1188 als kaiserlicher Kaplan bezeugt, und Bischof wurde er erst 1194. Wenn es sich umn denselben Konrad handeln sollte, ist nicht anzunehmen, dass er 10 Jahre auf eine zweite Chance als Bischof warten musste. Also doch eher unwahrscheinlich. Hier würde in der Tat ein Blick in die wissenschaftliche Ausgabe von Arnold helfen, wo vermutlich in einer Anmerkung mehr steht. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 02:35, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
::Oder der Artikel, auf den [[Benutzer:Nerenz|Nerenz]] erster Link zielt: Wilhelm BIEREYE, ''Das Bistum Lübeck bis zum Jahre 1254'', ... 5. ''Bischof Konrad II. 1183-1184'', in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (ZVLGA) 25, 1929, S. 310-312 --[[Benutzer:Concord|Concord]] 02:51, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
:An letzteres muss ich wohl mal ran.-[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 08:09, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
== oe oder ö == |
|||
Hi Kresspahl, danke für die Ergänzungen bei [[Zirkelgesellschaft]]! Mir ist aufgefallen, dass Wikipedia zwei der Mitglieder, nämlich die Herren [[Nikolaus Broemse]] und [[Gotthard von Höveln]] mal mit ''oe'' und mal mit ''ö'' schreibt. Was sagen denn deine Quellen dazu? Ich plädiere für durchgängig Umlaut (so auch in Dünnebeil, ''Zirkelgesellschaft''), Das würde für [[Nikolaus Broemse]] allerdings ''Verschieben'' bedeuten. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 01:25, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
:Hab ich bislang selbst nicht gesehen. Das kommt noch aus der Ratslinie, die benutzt Broemse und nach der Namensänderung v. Brömbsen, ich bin auch für durchgängigen Umlaut bei redirect von oe auf Umlaut. Verschiebst Du? --[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 08:09, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
::Ok, schon passiert! --[[Benutzer:Concord|Concord]] 00:35, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
Gut, aber, das Problem, das ich schon mal skizziert habe, wie wir mit den Bürgermeistern '''gleichen''' Namens lemmatechnisch umgehen wollen. Ich denke das kann in zwei oder drei Fällen noch auf uns zukommen. Ich schätze bislang, das etwa 20-25 Bürgermeister vor der Franzosenzeit irgendwann relevant werden. Dabei haben wir die, die über ihre Familie mehrfach auftauchen im wesentlichen schon drin.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 09:53, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
== Abstimmung == |
|||
Ich habe vor einigen Tagen das [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Rostock_Wappen.png Rostocker Wappen] zur Abstimmung als exzellentes Bild gestellt und es fehlen nicht mehr viele Stimmen. Vielleicht möchtest du dich noch ganz unvoreingenommen daran beteiligen. [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder#Rostocker Wappen 12.2. bis 4.3.|bis 3.3. zur Abstimmung!]] |
|||
Beste Grüße [[Benutzer:N3MO|N3MO]]. |
|||
==[[Universität]]/[[Student]]== |
|||
Hallo Kresspahl, ich schreibe gerade im Endspurt der [[Wikipedia:Aktion Winterspeck|Aktion Winterspeck]] an den oben genannten Artikeln. Ich bräuchte noch Helfer, die ein bisschen hinter mir herfeudeln, so mit Verlinkungen, EntPOVisierung, Entfernen von sachlichen Fehlern und sprachlichen Inkonsistenzen etc. Machst Du mit? --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 22:31, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
== Leuchtturm Bastorf == |
|||
Na wenn das kein teamwork ist, ciao [[Benutzer:Junkermike|mike]] 16:01, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
== [[Georg Kloß]] == |
|||
Verdienstvoller Artikel. Ergänzte ihn minimal. Wie kamst du auf die Idee, ihn zu verfassen? Gruß --[[Benutzer:Penta|ΠΕΝΤΑ]] [[Benutzer Diskussion:Penta| Θ]] 23:09, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
:[[Corpsstudent]] - entweder ganz oder garnicht - Wir bauen langsam und konsekutiv auf - und nehmen die die natürlichen Nebenwirkungen der Person mit. Es gibt hier kein speziell zu reklamierenedes Personengeheimnis, der Mann war nur in seiner unspektakulären Weise gut!Gruß!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 00:19, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
Was du meinen? Hast du damit auf meine Frage geantwortet? --[[Benutzer:Penta|ΠΕΝΤΑ]] [[Benutzer Diskussion:Penta| Θ]] 00:44, 26. Feb 2006 (CET)--Ich denke, ja,--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 00:47, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
Niedlich. :-D |
|||
Wie kamst du auf die Idee, einen Artikel über diese Person zu verfassen? --[[Benutzer:Penta|ΠΕΝΤΑ]] [[Benutzer Diskussion:Penta| Θ]] 00:50, 26. Feb 2006 (CET) Als Mitgründer des Corps Hannovera für mich schon mit seiner Personengeschichte für WP relevant und erheblich, aber wofür rechtfertige ich mich eigentlich hier? Bin ich jetzt völlig blöd? - Ich hätte das mit Eurem Verein ja auch völlig weglassen können und bin zur Löschung bereit...(Fühle mich angetrollt?)--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 01:00, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
Du deutest Interesse an deiner Schreibmotivation als „Nötigung zur Rechtfertigung“, für die keine Veranlassung bestände. Danke für die letztendliche Auskunft. Hielt einmal vor Angehörigen verschiedener Studentenbünde einen Vortrag über Studentenbünde und Freimaurerei. Interessantes Thema, zu dem es neuerdings moderne Forschungliteratur gibt. [[Benutzer:Penta|ΠΕΝΤΑ]] [[Benutzer Diskussion:Penta| Θ]] 01:07, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
::Bau es doch einfach ein, wir sind offen für alle. Mich selbst - als Kleinkrämer betrachtet - würde nur interessieren, ob der "Nachlass Freimaurerei" den 2. Weltkrieg überlebt hat und '''wo''' er '''wem''' dann/denn noch zur Verfügung steht. Gruß!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 01:17, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
Wußte bisher nichts über Kloß. Hier ein Auszug des Vortrags: |
|||
:Akademische Logengründungen führten Professoren und Studenten im maurerischen Geist zusammen. So die Loge „Zu den drei Rosen“ in Jena, und „Friedrich“ in Göttingen. Alleine von Studenten wurde 1743 in Halle die Bauhütte „Zu den drei goldenen Schlüsseln“ von meinem Urahn, dem Studenten Freiherr Samuel von Brukenthal als Stuhlmeister ins Leben gerufen. Leider ging die Mitgliedschaft von Studenten ab 1798 zunehmend zurück, da ein Großlogenbeschluss die Altersgrenze für Freimaurer auf das 25. Lebensjahr heraufsetzte. Ohne unmittelbaren Zusammenhang mit der Freimaurerei traten um 1770 Studentenorden mit Statuten und Symbolen auf, die der Freimaurerei nachgebildet waren. So der „Kreuzorden“ in Erlangen, die „Mosellaner“ oder „Oberrheiner“ in Jena, der „hessische Orden“ in Gießen. |
|||
:Stark verbreitet waren die Orden der „Amicisten“, „Constantisten“, „Unitisten“ und der „Harmonisten“ oder „Schwarzen Brüder“. Diese vier Verbindungen waren in den achtziger und neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts die Führer der Studentenschaft, stark von den Ideen der französischen Revolution durchsetzt, gingen aber rasch dem Untergang entgegen. 1795 wurden sie durch das Preußische Edikt verboten, nachdem andere Regierungen mit drakonischen Maßnahmen vorangegangen waren. Jedes Ordensmitglied sollte relegiert und auf keiner deutschen Universität mehr aufgenommen werden. Daher fanden in den darauffolgenden Jahren diese Bewegungen ein Ende. |
|||
:Grundsätze waren unverbrüchliche Freundschaft und Bruderliebe auf Lebenszeit, Hilfe in Not und Gefahr. Politik sollte ausgeschlossen sein. |
|||
:Die Orden waren straff organisiert und hatten wie die Freimaurerlogen drei Grade. Die Logen hießen Konvente (auch direkt Logen), der Orden war von einem Senior oder Logenmeister (neben diesem der Konsenior, Unterlogenmeister) geleitet. Erkennungszeichen waren maurerischen Charakters. Rezeptionlogen, die bei Nacht abgehalten wurden, zeigten maurerisches Gepräge. Das Ordenszeichen war ein Kreuz mit der abgekürzten Ordensdevise und ein farbiges Band. Besonders das Lebensbundprinzip prägte mit den erwähnten Bräuchen die studentischen Zusammenschlüsse des 19. Jahrhunderts, wobei die Orden das Zwischenglied zu den älteren Landsmannschaften darstellten. |
|||
:HARMONIA |
|||
:Die meisten Ähnlichkeiten zur damaligen Freimaurerei hatte der Orden der „Harmonisten“ oder „Schwarzen Brüder“ in Erlangen Die Brüder des ersten Grades hießen: „allgemeine“, die des zweiten Grades: „geheime“ Brüder. Devise des ersten Grades war: „Treues Schweigen hat sicheren Lohn“, was eine Entsprechung im freimaurerischen „Schau in dich“ im Lehrlingsgrad findet, die des zweiten Grades „Wir Glücklichen, die ein unzerrissenes Band zusammenhält“, die sehr an den stark sozial orientierten Gesellengrad der Freimaurer mit der Devise „Schau um dich“ erinnert. |
|||
:Das Zeichen des Harmonisten-Ordens war ein zweifaches großes F: „Frater fidelis“ für „Treuer Bruder“. Das Siegel zeigte in der Mitte einen Sarg auf sieben Stufen, daneben eine Sanduhr und einen Totenkopf, darüber eine Sense, über dieser einen Stern mit sieben Spitzen. Heilige Zahl war die Sieben, geschrieben entweder mit 3 Punkten über vier Punkten unter einem Strich, oder in Gestalt von 7 Sternen. |
|||
:Die Harmonisten gaben sich folgendermaßen zu erkennen: Der Eine steckt die linke Hand in die Weste und legt den rechten Zeigefinder auf den Mund. Der Andere wiederholt dies Zeichen. Bei der gegenseitigen Umarmung fragt der Erste: „Was ist der Lohn des allgemeinen Bruders?“ Antwort: „Der geheime Ring“. Neue Frage: „Wie gelangt man dazu?“ Antwort: „Durch zweimal Sieben“. |
|||
:Unverkennbare Anlehnungen an die Freimaurerei zeigen auch die Namen der Logen des Harmonisten-Ordens. In Jena: „Christian zu den Sieben Goldenen Sternen“, in Erlangen: „Joseph zum Silbernen Mond“; in Helmstedt: „Ernestine zur Sonne“; in Göttingen: „Albertine zur Freundschaft“. |
|||
Mir machte der Vortrag Freude und führte viele junge und alte Gäste in unsere Loge. [[Benutzer:Penta|ΠΕΝΤΑ]] [[Benutzer Diskussion:Penta| Θ]] 01:31, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
Soweit mir bekannt, gibt es - bis auf Privatbibliothekten Einzelner - längst keine freimaurerischen Sammlungen, die nicht öffentlich sind. Wahrscheinlich ging der Buchbestand an eine Staatsbibliothek, oder ev. an eins der beiden Freimaurermuseen in Deutschland. Wenn es dich ernsthaft interessiert, stell dort eine Anfrage. Gruß [[Benutzer:Penta|ΠΕΝΤΑ]] [[Benutzer Diskussion:Penta| Θ]] 01:31, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
:Ich weiß nicht so recht, was Du mir jetzt -oder der WP insgesamt- sagen willst. Hannovera besteht als Corps seit 1809 offiziell, davor ungebrochen und kontinuierlich als frühe Landsmannschaft seit Gründung der Universität in Göttingen. Dazwischen gab es einordnungstechnische Verwerfungen: Orden, frühes Corps oder Loge. Die Literatur dafür ist bekannt. Wir/Ich beziehen uns auf den abgesicherten Zeitraum ab 1809. Der Rest ist Hilfestellung.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 01:51, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
Dir oder WP nichts Bestimmtes. Zitierte einen Teil des Vortrages über FM und SB. |
|||
Mich interessierten für den Vortrag die Entwicklungen von Studentenbünden ab etwa 1770. Dass dabei Gemeinsamkeiten mit FM-Logen häufiger waren, liegt auf der Hand. Natürlich skizzierte ich anfangs die unterschiedlichen Richtungen der gegenwärtigen Studentenbünde. Der Vortrag handelte somit schwerpunktmäßig von der studentenbündischen Frühzeit. |
|||
Wer wem angehörte, wie in Kloß' Fall, und was somit wichtiger war, halte ich für müßig und hinfällig, da ich auch nicht darüber diskutieren würde, ob für Ustinov die Schauspielerei oder Schriftstellerei die bedeutendere Größe war. Er war beides in hohem Maß. [[Benutzer:Penta|ΠΕΝΤΑ]] [[Benutzer Diskussion:Penta| Θ]] 02:03, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
:Nun, dann haben wir uns vielleicht falsch verstanden. Für die ergänzenden Hinweise und auch für weitere zu Georg Kloß bin ich dankbar. Im Prinzip solltest Du Dir überlegen, ob nicht die weiteren Ausführungen aus Deinem Vortrag die WP Artikel [[Studentenorden]] und [[Geschichte der Studentenverbindungen#Die alten Landsmannschaften]] sinnvoll ergänzen können. Insbesondere weil es für diesen Zeitraum und dieses Thema nur wenige Fachleute gibt. Bei den angegebenen Artikeln gibt es dann auch die weiterführenden links zu den Artikeln in der WP. Vielleicht ist es gut, wenn dieser Bereich von Studentenhistorikern und Freimauerhistorikern gemeinsam bearbeitet wird. |
|||
Aus einer noch unveröffentlichten einzelpersonenbezogenen Untersuchungen auf Grundlage des Immatrikulationsverzeichnisses in Göttingen von 1737 bis 1820 an ist bekannt, das in dem Dich interressierenden Zeitraum ab 1770 fast durchweg Doppelmitgliedschaften in den Alten Landsmannschaften und den Orden bestanden. Insofern erfolgte dort eine grundsätzliche Aufarbeitung des Themas aus Sicht der Alten Landsmannschaften seit Gründung der Universität 1737. Die Quellen der älteren Einzeluntersuchungen zu Hochschulstandorten und Einzelorden finden sich fast alle in den Jahrbüchern "Einst und Jetzt" des ''Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung''. Das Gesamtregister für die ersten 40 Bände, erschienen 1995/96, weist für Dein Interessengebiet etwa 74 Einzelartikel aus. Kloß habe ich den link zur Deutschen Bibliothek beigefügt, danach sind seine Werke offensichtlich im 20. Jahrhundert alle wieder neu aufgelegt worden, was offensichtlich für seinen Bekanntheitsgrad und das anhaltende Interesse an seinem Werk spricht. Das Literaturverzeichnis muß noch entsprechend überarbeitet werden.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 11:29, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
== Kleiner Hinweis == |
|||
[[Benutzer:Hoch auf einem Baum/Bebilderte Jahrestage/19. Januar]] != [[19. Januar]] ;) |
|||
Hab die Linkänderung übernommen. --[[Benutzer:SirJective/Sig|SirJective]] 13:50, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
== [[Erfurter Unionsparlament]] == |
|||
Hallo Kresspahl, einen ziemlich miesen Kurzanfang zum Unionsparlament habe ich mal angelegt. Aber Joseph Maria ist immer quer über die Gleise gegangen ;-) Gruß --[[Benutzer:Pischdi|Pischdi]] [[Benutzer Diskussion:Pischdi|>>]] 20:54, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
==ADW== |
|||
Hi Kresspahl, ich habe Deine Frage mal auf die Artikeldisk. verschoben und auch dort geantwortet. Gruß, --[[Benutzer:UweRohwedder|UweRohwedder]] 09:51, 6. Mär 2006 (CET) |
|||
==CORPS - Das Magazin== |
|||
Kannst Du mal in der neuen Ausgabe 1/2006 den Artikel "Corpsstudenten und Politik" auf den Seiten 5 und 6 lesen und mir sagen, was Dir dabei auffällt? Danke. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 22:49, 7. Mär 2006 (CET) |
|||
:Tja, Rabe!, man könnte meinen Du hättest da abgeschrieben, wenn die Formulierungen nicht zuerst im Netz und dann gedruckt worden wären. Und da Du kein bekennender Stauffer bist und wohl nach Deiner Anfrage auch nicht Redakteur der Zeitschrift(?), fällt mir dazu nur ein: "Wenn man bei einem abschreibt ist es ein Plagiat, schreibt man bei zwei oder mehreren ab ist es eine Diplomarbeit! Ich habe morgens auch schon das eine oder andere von mir in der Zeitung gelesen, und fühlte mich sehr geehrt. So kann man als Autor über die WP eben Standpunkte verkaufen. Und wenn Du nicht so gut wärst, dann wäre es für den Vorort der Zahnradbuxen noch peinlicher... An Deiner stelle würde ich der Redaktion eine mail schicken, und sie auffordern, einen Bericht über das zu schreiben, was hier zu dem Themenkreis in der WP eigentlich stattfindet, oder Deinem Rabenbruder auf Seite 18. Verbunden mit dem Hinweis, das das was unser eigener Vorort (S.9 letzte Spalte) fordert, hier in der Öffentlichkeit mit der Beteiligung Dritter stattfindet.Gruß!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 23:18, 7. Mär 2006 (CET) |
|||
==[[:no:user:nina|Contact norwegian user Nina]]== |
|||
You are much more likely to get e reply from [[:no:user:nina|norwegian user Nina]] if you use wikipedia email. [[Benutzer:213.187.175.58|213.187.175.58]] 16:11, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
==Naturschutzgebiet oder Landschaftsschutzgebiet in Buntekuh== |
|||
Ich weiß leider nicht, wie es heißt. Ich sehe nur im die Schilder links der Straße Herrenholz. Außerdem gibt es in den unendlichen Veröffentlichungen im Internet zu Buntekuh und Hudekamp immer wieder Bilder und den Hinweis. In der Topographischen Karte finde ich den Namen "Lustholz", was mir aber merkwürdig erscheint, weil ich das nirgendwo erklärt finde. In einer anderen Karte ist die Ecke als Hohenstiege beschrieben. Vielleicht weiß es ja irgendjemand anderes. --[[Benutzer:Tic-hl|Tic-hl]] 17:35, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
:Das schluchtdurchzogene Wäldchen heißt Lustholz, Frage nur ob Natur (schwarze Eule auf gelbem Grund)- oder Landschaftsschutz!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 17:44, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
::Wohl weder noch, wie ich http://www.luebeck.de/natur_umwelt/naturschutz/schutzgebiete/index.html entnommen habe. --[[Benutzer:Tic-hl|Tic-hl]] 18:10, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
PS: Was hat eigentlich die Parcham'sche Stiftung mit Buntekuh zu tun? --[[Benutzer:Tic-hl|Tic-hl]] 18:21, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
:Der gehört das Gut und Herrenhaus Paddelügge, und vorher alles wo jetzt Citti, Plaza und Co stehen, ist direkt inter LN und CB Modemarkt auf der anderen Straßenseite, oder ist das nicht Bunte Kuh?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 18:26, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
::Ich war mal wieder da. Ein Schild weist auf ein Landschaftsschutzgebiet hin. Ich frage mich nur, warum es dann in der oben verlinkten Karte nicht auftaucht. - Stelle gerade fest, dass die Links auf die Karte und die einzelnen Gebiete wegen Überarbeitung nicht mehr funktionieren. - Mal abwarten, vielleicht löst sich das Rätsel ja nach Überarbeitung. --[[Benutzer:Tic-hl|Tic-hl]] 04:48, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
==Konzeption der Stadtteilartikel== |
|||
Ich neige dazu, alle einzelnen Gebäudebeschreibungen (Standesamt, Eschenburgvilla) in einzelne Artikel aufzulösen, u.a. weil das die Möglichkeiten für übersichtliche Weblinks, Literaturnachweise etc. verbessert. Die bisherige Teilung (Gasometer draußen, Standesamt drinne) ist willkürlich. Es verbessert wohl auch die Chancen, dass die Stadtteilartikel mal "fertig" werden. Was meinst Du? --[[Benutzer:Tic-hl|Tic-hl]] 18:17, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
Für die wesentlichen, relevanten Gebäude stimme ich zu, aber man wird wohl das eine oder andere im Fließtext übernehmen, ohne eigene Artikel zu spendieren. Im übrigen werden bei WP Artikel nie fertig, manche sind allerdings völlig fertig im Sinne von fix und alle, wenn man längere Zeit kein Auge drauf wirft und nach längerer Zeit wieder hinguckt... |
|||
Also Beispiele: Villa Linde, Villa Eschenburg mit Park (und Familie) wegen Architektur, kulturell herausragender Bedeutung und heutiger Funktion klare Anwärter auf eigene Artikel, da sie im Zweifel dann auch bei Biographie Architekt/Mäzen/Lübeck-Hauptartikel oder Musikhochschule leichter verlinkt werden können. Lutherkirche und Gertrudkirche sowie St. Jürgen Kapelle wohl auch. Gleiches gilt für herausragende Technikdenkmale wie Gasometer, da hier ja auch noch in die Technik Artikel reinverlinkt werden kann. Es ist sicherlich wichtig für einen Artikel möglichst viele Rücklinks aus anderen Artikeln zu haben. |
|||
Gleiches gilt wohl für Stadtpark und Burgtorfriedhof. In Hannover haben sie einen sehr schönen Artikel über einen Nobelfriedhof mit denkmalgeschützten Grabmälern mit Fotos (Gleiches gilt für Bonn), aber auch einen eigenen Artikel über Stand- und Denkmale in der Stadt... |
|||
[Lübecker Stadtforsten] wären wohl wieder eher ein Sammelartikel. Aber eben nur Beispiele, Gruß!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 18:41, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
Also, wie die Juristen sagen: Es kommt darauf an. Sehe ich genauso. Als einen Sammelartikel würde ich auch gerne die Schulen in Lübeck behandelt sehen (vielleicht auch langfristig neben herausragenden Beispielen wie Klosterhofschule oder Katharineum etc.), weil es hier auch übergreifend Interessantes (heute Politik, früher Architektur z.B. die seltsamen Doppelschulen für Mädchen und Jungen in St. Lorenz und Kaland: Hat das Vorbilder?) gibt. Gruss! --[[Benutzer:Tic-hl|Tic-hl]] 19:26, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
Das ist es was ich mit meinen Bespielen meinte, schreibst Du über Sebald Schwarz und der Wagen? Als erster aus dem Kollegium ist [[Hans Peters]] ja schon dazugestossen. [[Asmus Lessen]] fehlt sicherlich noch, gerade auch beim Wagen, genaus wie Paul Brockhaus. Ich habe erstmals versucht Bilder, siehe St. Gertrud, hochzuladen, mal sehen ob das so richtig war, oder ob ich in commons angemeckert werde... Dein Gasprojekt ist interessant, bei der Abstimmung exzellent wurde gelobt, das der Artikel als einziger in Deutschland einen Abschnitt Energieinfrastruktur hatte. In den Stadtteilartikeln sollte dann vielleicht noch an Verkehrsinfrastruktur gedacht werden.Aber ich will Dir da nicht vorgreifen. --[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 19:59, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
Hoffe, das Gasprojekt entspricht Deinen Erwartungen. Wasserversorgung (bereits im MA) und E-Versorgung wären jetzt auch interessant. Wenn ich über Wagen schreibe, sicher nicht so bald, weil ich da zu wenig weiß. Ich denke jetzt eher an die Integration der Vertriebenen in Lübeck (Zusammenfassung einer Diss. von Siegfried Schier, die in den Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck erschienen ist). Das passt ganz zur Vorstadtentwicklung nach dem Krieg. - Dein Photo hatte ich natürlich schon gesehen, St. Gertrud ist auf meiner Beobachtungsliste. Du sitzt also nicht nur vor dem Computer (SALVE USOR KRESSPAHL) :-). St. Jürgen hat noch kein Bild ... Gruss! --[[Benutzer:Tic-hl|Tic-hl]] 20:35, 12. Mär 2006 (CET) |
|||
:es gibt inzwischen ein Bild von einer Lübecker Gaslaterne aus der Altstadt, aber auch von St. Jürgen, kommen in den nächsten Tagen hoch. Das Layout überlasse ich Dir, könnte mir aber die namensgebenden Kirchen durchaus rechts oben in der Ecke vorstellen. Wenn Du dann schon in der la:Ecke warst, der Artikel ist natürlich ein Problem, weil die Urkunde eigentlich in die wiki:source gehört, aber da kann man nicht verlinken, da zeigt sich wie schwach man in einem Artikelraum von 3000 Artikeln beim verlinken und schreiben ist; ich hab mir bei dem Vorhaben meine Grenzen schnell geholt. Und nach Jahren ist das ein ganz schönes Hirntraining, zumal ich nie von de nach la denken und übersetzen gelernt habe. Aber da taucht eben Paddelügge auch shon auf. Aber warum kein Lateinlehrer vom Katharineum mit seiner Klasse einen Eintrag über die Schule in la verfasst, ist mir im Jubiläumsjahr ein Rätsel, von den Altgriechen ganz zu schweigen.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 22:07, 12. Mär 2006 (CET) |
|||
::Zu weiter oben: Der Künstler heisst [[Asmus Jessen]], und um [[Sebald Schwarz]] kann ich mich bei Gelegenheit kümmern. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 01:45, 15. Mär 2006 (CET) |
|||
== Banner == |
|||
Warum dann eigentlich kein richtiges Banner für die Portale, das ließe sich auch für alle Hansestädte i.S. einer corporate identity machen. Das einfache Hansebanner finde ich grafisch irgendwie nicht so geeignet, aber die Farbenkombination kann ja genutzt werden. ... Vorschläge nehme ich gern entgegen: |
|||
[[Image:Banner Portal Lübeck 1.png|700px|center]] |
|||
Beste Grüße, [[Benutzer:N3MO|N3MO]]™ |
|||
Ach, habe mich auch gleich an Rostock versucht: |
|||
[[Image:Banner Portal Rostock 1.png|700px|center]] |
|||
oder: |
|||
[[Image:Banner Portal Rostock 2.png|700px|center]] |
|||
Und Hamburg: |
|||
[[Image:Banner Portal Hamburg 1.png|700px|center]] |
|||
::Das geht ja wie am Schnürchen, da ich kein Experte bin denke ich da heute abend noch mal in Ruhe drüber nach, der einheitliche Autritt gefällt mir schon.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 16:26, 14. Mär 2006 (CET) |
|||
:Und das auch noch ... N3MO. |
|||
[[Image:Banner Portal Bremen 1.png|700px|center]] |
|||
==Danke== |
|||
für die hübsche Illustration einiger von mir begonnener Artikel --[[Benutzer:Tic-hl|Tic-hl]] 19:11, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
:Das hat sich gerade überschnitten, Bilder sollen Ansporn zum weitermachen sein und Du kannst sie gern ersetzen oder verschieben.Gruß!---- 19:20, 19. Mär 2006 (CET) |
|||
== Forum Hansestädte == |
|||
Vielleicht ist es unsinnig, weil es gar nicht funktionieren wird. Trotzdem dachte ich, es könnte sinnvoll sein, wenn Leute verschiedener Länder ihre Artikel und Portale zu den bedeutenden Hansestädten koordinieren wollen, auf einer Benutzerseite ein internationales Forum anzulegen. Das Befindet sich unter: [[:en:User:Hanseatic League|Internationales Forum der Hansestädte]] [[Benutzer:N3MO|N3MO]] |
|||
== Gewaltenteilung und OAG == |
|||
Deine These zur Gewaltenteilung beim OAG habe ich rausgenommen. Das ist heikel und streitig. Es geht wohl sowieso nur um Unabhängigkeit der Rechtsprechung und der Richter. Da bedeutet das OAG sicher einen Schritt nach vor, aber z.B. Greb (vgl. Nachweis unter den Aufsätzen), dass die Zeit 1820 für Unabhängigkeit der Rechtsprechung noch nicht reif war. Auch die These, dass das Lübische Recht entscheidend für die Wahl Lübecks war, scheint mir schwierig. Denn die große Zeit des Lübischen Rechts war 1820 längst vorbei. (Das Wort Verballhornen ist aus der Kritik am revidierten Lübecker Recht entstanden, das der Lübecker Drucker Johann Ballhorn gedruckt hatte.) Aus Hamburg ist fast im Gegenteil z.B. vorgebracht worden, dass man die früher größte und jetzt stillste der Städte wählen sollte. Und Heise, ein Hamburger, ist auch nicht gerade wegen seiner Nähe zum Lübischen Recht berühmt geworden. --[[Benutzer:Tic-hl|Tic-hl]] 23:22, 20. Mär 2006 (CET) |
|||
:Gut, ein Ansatz zur Gewaltenteilung war es immerhin, und die preiswerten Lebensverhältnisse sollen auch eine Rolle gespielt haben.---- 08:44, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
== St. Johannis auf dem Sande? == |
|||
Hi Kresspahl, wo hast du denn das mit der Kirche im Artikel [[Sandstraße (Lübeck)]] her? Ich kenne ''St. Johannis auf dem Sande'' nur aus [[Lüneburg]]... M.E. heisst die Straße deshalb so, weil sie, wie du jauch schreibst, auf dem [[Sander]] des Stadthügels verläuft --[[Benutzer:Concord|Concord]] 01:32, 21. Mär 2006 (CET)Ups, das habe ich erstmal zurückgenommen.---- 08:42, 21. Mär 2006 (CET) |
|||
== Hanse Grafik == |
|||
Hallo Kresspahl ich habe nochmal ein wenig gebastelt: die Auflösung vergrößert und ein Teil deiner Anmerkungen mit rein genommen. vielleicht gefällt es Dir jetzt ja besser ? Grüße -- [[Benutzer:Flo Beck|Flo Beck]] 03:48, 25. Mär 2006 (CET) |
|||
[[Bild:Haupthandelsroute Hanse.png|250px|thumb|Haupthandelsroute der Hanse (neu)]] |
|||
:Cool! Das wechseln wir ein! ---- 07:39, 25. Mär 2006 (CET) -- 07:41, 25. Mär 2006 (CET) |
|||
-- 07:42, 25. Mär 2006 (CET) |
|||
== Kloß und Linde zum Beispiel ...== |
|||
Hallo Kresspahl, zwei sehr interessante Figuren, und zwar als Sammler für die Historie m. E. "typisch": 1. [[Georg Kloß]] gehörte zu denen, die nach der Säkularisierung wertvollste Sammlungen an Manuskripten und frühen Drucken aufbauten und den ersten großen "Schwung" des internationalen Handels damit (Mitte des 19. Jh.s) in Gang setzten; einige seiner Stücke sind wieder unterwegs. 2. Einen zweiten großen "Schwung" gab es in den zwanziger Jahren durch die Wirtschaftskrise; auch hier wurden verstärkt nicht nur Kunstsammlungen (wie die von [[Max Linde]]), sondern auch wertvollste Manuskript- und Buchsammlungen veräußert. Sofern Deine Quellen da noch mehr hergeben: 'rein damit hier, die Artikel könnten u.U dann sehr hilfreich werden für die Provenienzforschung! Herzlichen Gruß --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 13:26, 26. Mär 2006 (CEST) |