Zum Inhalt springen

„Córdoba (Spanien)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Fastfood (Diskussion | Beiträge)
K form
 
(615 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Spanien
'''Córdoba''' ist eine Stadt in [[Andalusien]] (Südspanien) und Hauptstadt der [[Córdoba (spanische Provinz)|gleichnamigen Provinz]].
|Bild = Centro Histórico, 16.9 -- 2023 -- Córdoba, España.jpg
[[Bild:Cordoba, Spain location.png|frame]]
|Bildbeschreibung =
== Geographie ==
|Stadt =
Córdoba liegt am Fluss [[Río Guadalquivir]] auf den geographischen Koordinaten {{Koordinate Text Artikel|37_53_12_N_4_46_60_W_type:city(321000)_region:ES|37° 53' 12" N, 4° 46' 60" W}}. <!-- ... Stadt liegt am Fluss sowieso ... Berge ... etc. -->
|nombre = Córdoba
|escudo = Escudo oficial de Córdoba (España).svg
|latitude = 37.8868
|longitude = -4.7787
|isoreg = AN
|ccaa = {{ES-AN}}
|provincia = Córdoba
|comarca = [[Comarca Córdoba|Córdoba]]
|fundación =
|altitud = 120
|superficie =
|cp = 14001 – 14014
|cod_ine = 14021
|aeropuerto =
|predoling =
|alcaldesa = Isabel Ambrosio ([[PSOE]])
|dirección =
|web = www.cordoba.es
|mapa = Karte Gemeinde Córdoba 2022.png
|Kommunalschlüssel =
}}

'''Córdoba''' [{{IPA|ˈkoɾðoβa}}] ist die Hauptstadt der [[Provinz Córdoba]] im Süden [[Spanien]]s und die drittgrößte Stadt [[Andalusien]]s. Die Stadt, deren Vorläufer bis in die [[Römisches Reich|römische]] [[Antike]] reicht, ist von ihrem historischen Erbe und vielen Bauten aus der Zeit der [[Mauren|maurischen]] Herrschaft geprägt, als Córdoba zeitweilig das Zentrum von Regierung und Gelehrsamkeit auf der Iberischen Halbinsel und eine der größten Städte der Welt war. Die aus einer [[Moschee]] hervorgegangene [[Mezquita-Catedral de Córdoba|Mezquita-Catedral]] – eine der größten erhaltenen Europas – ist seit 1984 [[UNESCO-Welterbe|UNESCO-Weltkulturerbe]].

== Geografie ==
[[Datei:Mezquita córdoba foto aerea.JPG|mini|Córdoba]]
[[Datei:CordobaAnsicht.jpg|mini|Córdoba am Río [[Guadalquivir]]]]

Die Stadt Córdoba ist eine Gemeinde und zugleich [[Liste der Comarcas in Spanien#Comarcas in Andalusien|gleichnamige]] [[Comarca]] in der Provinz Córdoba. Sie liegt am Fuße der [[Sierra Morena]] in einer Ufersenke des [[Guadalquivir]].

== Klima ==
Córdoba hat ein kontinentales [[Mittelmeerklima]], das vom Atlantik beeinflusst wird. Die Winter sind mild, Frost ist selten. Die Sommer sind normalerweise sehr heiß mit hohen täglichen Temperaturschwankungen. Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen sind die höchsten in ganz Europa. Im Sommer werden regelmäßig mehr als 40&nbsp;°C erreicht. Die Durchschnittstemperaturen im Juli und August liegen bei 27&nbsp;°C. Bedingt durch den atlantischen Einfluss konzentrieren sich die Niederschläge auf die kühleren Monate Dezember bis Februar. Die jährliche Niederschlagsmenge schwankt sehr stark, kann aber 500&nbsp;mm übersteigen.

Die höchste Temperatur, die je vom [[Observatorio del Aeropuerto de Córdoba]] gemessen wurde, beträgt 46,6&nbsp;°C (23. Juli 1995). „Im Juli 2017 wurden in Córdoba 46,9 Grad gemessen.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/panorama/wetter-in-deutschland-ist-es-heiss-in-portugal-noch-heisser-a-1221697.html |titel=Wetter in Europa: Bis zu 47 Grad |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2018-08-04 |zugriff=2018-08-04}}</ref> Die tiefste Temperatur lag bei −8,2&nbsp;°C (28. Januar 2005).

{{Klimatabelle
| TABELLE =
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200
| QUELLE = Regentage: DWD, Referenzzeitraum 1961–1990<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Wetterdienst |url=https://www.dwd.de/DWD/klima/beratung/ak/ak_084100_kt.pdf |titel=Klimainformationen Córdoba |hrsg=Deutscher Wetterdienst |abruf=2021-06-16}}</ref>; sonst: AEMET, Referenzzeitraum 1981–2010<ref>[http://www.aemet.es/es/serviciosclimaticos/datosclimatologicos/valoresclimatologicos?l=5402&k=and Agencia Estatal de Meteorología, Periode 1981-2010]</ref>
| Überschrift =
| Ort = Córdoba (90 m)
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = 14.9
| hmfeb = 17.4
| hmmär = 21.3
| hmapr = 22.8
| hmmai = 27.4
| hmjun = 32.8
| hmjul = 36.9
| hmaug = 36.5
| hmsep = 31.6
| hmokt = 25.1
| hmnov = 19.1
| hmdez = 15.3
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = 3.6
| lmfeb = 4.9
| lmmär = 7.4
| lmapr = 9.3
| lmmai = 12.6
| lmjun = 16.5
| lmjul = 19.0
| lmaug = 19.4
| lmsep = 16.9
| lmokt = 13.0
| lmnov = 7.8
| lmdez = 5.5
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| avjan = 9.3
| avfeb = 11.1
| avmär = 14.4
| avapr = 16.0
| avmai = 20.0
| avjun = 24.7
| avjul = 28.0
| avaug = 28.0
| avsep = 24.2
| avokt = 19.1
| avnov = 13.5
| avdez = 10.4
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 66
| nbfeb = 55
| nbmär = 49
| nbapr = 55
| nbmai = 40
| nbjun = 13
| nbjul = 2
| nbaug = 5
| nbsep = 35
| nbokt = 86
| nbnov = 80
| nbdez = 111
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d -->
| rdjan = 10.8
| rdfeb = 10.5
| rdmär = 9.3
| rdapr = 10.7
| rdmai = 7.1
| rdjun = 4.7
| rdjul = 1.5
| rdaug = 1.4
| rdsep = 4.5
| rdokt = 9.0
| rdnov = 9.3
| rddez = 10.0
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d -->
| shjan = 5.6
| shfeb = 6.6
| shmär = 7.0
| shapr = 7.8
| shmai = 9.3
| shjun = 10.8
| shjul = 11.7
| shaug = 10.8
| shsep = 8.3
| shokt = 6.6
| shnov = 6.0
| shdez = 4.8
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % -->
| lfjan = 76
| lffeb = 71
| lfmär = 64
| lfapr = 60
| lfmai = 55
| lfjun = 48
| lfjul = 41
| lfaug = 43
| lfsep = 52
| lfokt = 66
| lfnov = 73
| lfdez = 79
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C -->
| wtjan =
| wtfeb =
| wtmär =
| wtapr =
| wtmai =
| wtjun =
| wtjul =
| wtaug =
| wtsep =
| wtokt =
| wtnov =
| wtdez =
}}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Altertum ===
Córdoba geht auf eine alte [[Iberer|iberische]] Siedlung zurück; sie wurde [[169 v. Chr.]] von den Römern besetzt und entwickelte sich als ''Corduba'' zum Hauptort Südspaniens. Im [[3. Jahrhundert|3.]] oder [[4. Jahrhundert]] wurde Corduba Bischofssitz. Einer der ersten Bischöfe dürfte [[Ossius von Córdoba|Ossius]] (Hosius) gewesen sein, der als Berater [[Konstantin der Große|Konstantins des Großen]] u. a. maßgeblich das [[Konzil von Nizäa]] beeinflusste.
Córdoba geht auf eine alte [[Iberer|iberische]] Siedlung namens ''Karta Tuba'' (= „Große Stadt“) zurück. Unter der Herrschaft der [[Karthager]] zu Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. hatte der Ort große wirtschaftliche Bedeutung. Er wurde 169 v.&nbsp;Chr. von den [[Römisches Reich|Römern]] besetzt. Die antiken Historiker [[Polybios]]<ref>Polybios, ''Historíai'' 35, 2, 2.</ref> und [[Strabon]]<ref>Strabon, ''Geographika'' 3, 2, 1.</ref> berichten, dass der Feldherr und Politiker [[Marcus Claudius Marcellus (Konsul 166 v. Chr.)|Marcus Claudius Marcellus]] hier 152 v. Chr. eine römische Stadt namens ''Corduba'' gründete, als er gerade Friedensgespräche mit den [[Keltiberer]]n führte. Sie gehörte zunächst zur römischen Provinz ''[[Hispania Ulterior]]''.<ref>''Corduba.'' In: Hellmut Brunner, Klaus Flessel, Friedrich Hiller (Hrsg.): ''Lexikon Alte Kulturen.'' Bd. 1, Meyers Lexikonverlag, Mannheim 1990, ISBN 3-411-07301-2, S. 508.</ref> Im Krieg gegen [[Viriathus]] schlug [[Quintus Fabius Maximus Servilianus]] 142 v. Chr. hier sein Winterquartier auf.<ref>[[Appian]], ''Iberika'' 67 f.</ref> Zeitweilig diente ''Corduba'' als Hauptstadt von ''Hispania Ulterior''. In den beiden hispanischen Feldzügen, die [[Gaius Iulius Caesar]] während seines Kriegs gegen [[Gnaeus Pompeius Magnus|Pompeius]] und dessen Söhne in den Jahren von 49–45 v. Chr. führte, wird Corduba in den antiken Quellen oft erwähnt.


Caesar hielt hier 49 v. Chr. eine Versammlung von Vertretern aller Städte der Provinz ab, die zur Unterwerfung des Legaten des Pompeius, [[Marcus Terentius Varro]], und seiner beiden Legionen führte.<ref>Caesar, [[De Bello Civili|''Bürgerkriege'']] 2, 19, 1 – 21, 3.</ref> Aber die Erpressungen und Gewaltmaßnahmen des von Caesar in ''Hispania Ulterior'' eingesetzten Proconsuls [[Quintus Cassius Longinus (Volkstribun)|Quintus Cassius Longinus]], die Meuterei beider früheren Legionen des Varro und des eigenen [[Quaestur|Quästors]] des Longinus, Marcus Claudius Marcellus, führten zum Abfall der Stadt von Caesar und hätten einen heftigen Kampf vor und innerhalb ihrer Mauern hervorgerufen, wenn nicht durch das Dazwischentreten des Proconsuls von ''[[Hispania Citerior]]'', [[Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir)|Marcus Aemilius Lepidus]], eine Verständigung erzielt worden wäre.<ref>Caesar, ''Bürgerkriege'' 2, 20 f.; [Caesar], ''[[De bello Alexandrino]]'' 49, 1–64, 1; [[Cassius Dio]], ''Römische Geschichte'' 41, 15 und 41, 24; Appian; ''Bürgerkriege'' 2, 104.</ref> Im Krieg gegen die Söhne des Pompeius war ''Corduba'' ebenfalls Ausgangspunkt von Caesars Feldzug im Herbst 46 v. Chr., doch konnte er die Stadt, in der [[Sextus Pompeius]] Quartier bezogen hatte, nicht erobern.<ref>[Caesar], ''De bello Hispaniensi '' 2, 1–12, 3; 32, 4; 32, 6; Cassius Dio, ''Römische Geschichte'' 43, 32 f.</ref> Auf die Kunde vom Ausgang der [[Schlacht von Munda]] verließ Sextus Pompeius die Stadt,<ref>[Caesar], ''De bello Hispaniensi'' 32, 3 f; Cassius Dio, ''Römische Geschichte'' 45,10.</ref> die Caesar nach dem Freitod ihres Verteidigers Annius Scapula mit großer Mühe einnahm.<ref>[Caesar], ''De bello Hispaniensi'' 33, 1; Cassius Dio, ''Römische Geschichte'' 45, 39. Appian, ''Bürgerkriege'' 2, 105.</ref>
Nach Zerstörung durch die [[Vandalen]] blieb es Teil des Reiches der [[Westgoten]] ([[Tolosanisches Reich]]), wurde vorübergehend von den [[Byzantinisches Reich|Byzantinern]] erobert ([[544]]-[[571]]) und verlor nach der Rückeroberung durch die [[Westgoten]] ([[572]]) an Bedeutung und verfiel zusehends. [[711]] wurde die Stadt von den Arabern eingenommen und war bereits ab [[716]] die Hauptstadt des islamischen [[Emirat]]s in [[Al-Andalus]]. Im 10. Jh. wurde hier das [[Umayyaden|umayyadische]] [[Kalifat von Córdoba]] errichtet. In dieser Zeit lebten ungefähr eine halbe Million Menschen in Córdoba ([[Arabische Sprache|arabisch]] ''Qurtuba'' '''قرطبة''' ), das damals eine der größten [[Stadt|Städte]] der bekannten Welt war. Christen, Juden und Muslime lebten (meistens) friedlich zusammen. Nach dem Untergang des [[Kalifat]]s errang in der Zeit der [[Taifa-Königreiche]] zunächst die maurische Dynastie der [[Djahwaniden]] die Herrschaft, die [[1069]] von den [[Abbadiden]] aus [[Sevilla]] abgelöst wurden. Nach deren Sturz 1091 gehörte die Stadt zum Herrschaftsbereich der [[Berber]]dynastien der [[Almoraviden]] und dann der [[Almohaden]]. Im Jahre [[1236]] wurde sie im Rahmen der ''[[Reconquista]]'' von den christlichen Truppen für [[Kastilien]] erobert.


Nach der Neuordnung der [[Iberische Halbinsel|Iberischen Halbinsel]] war ''Corduba'' die Hauptstadt der von Kaiser [[Augustus]] gegründeten Provinz ''[[Hispania baetica]]''. Zahlreiche Inschriften und Münzen belegen, dass die Stadt seit der Ära des Augustus den Namen ''Colonia Patricia'' führte. Die Verleihung des Status einer [[Colonia (Rom)|Kolonie]] hatte noch während der Zeit der [[Römische Republik|Römischen Republik]] kurz vor 45 v. Chr., möglicherweise auf Anordnung eines der Söhne des Pompeius, stattgefunden. Augustus siedelte hier Veteranen der ''[[Legio V Alaudae]]'' und ''[[Legio X Gemina]]'' aus dem [[Kantabrischer Krieg|Kantabrischen Krieg]] an. In dem Bezirk von ''Corduba'' lagen reiche Kupferbergwerke. Berühmt war auch seine Schafzucht. Im 3. oder 4. Jahrhundert wurde Corduba [[Bistum Córdoba (Spanien)|Bischofssitz]].<ref>{{RE|IV,1|1221|1224|Corduba|[[Emil Hübner (Philologe)|Emil Hübner]]|RE:Corduba}}</ref><ref>{{PECS|corduba|Corduba (Córdoba), Spain|J. M. Roldán}}</ref> Einer der ersten Bischöfe soll [[Ossius von Córdoba|Ossius]] (Hosius) gewesen sein, der als Berater [[Konstantin der Große|Konstantins des Großen]] u.&nbsp;a. maßgeblich das [[Erstes Konzil von Nicäa|Konzil von Nicäa]] beeinflusste.
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Corduba Augustus.JPG|mini|Bronzemünze aus Corduba, Porträt des Augustus, GIC 16]]
=== Bauwerke ===
[[Datei:Meyers Universum Band 04 32.jpg|mini|Blick auf Córdoba, ca. 1837]]
{| align="right"
|-
|
|}
[[Bild:Kathedrale von Cordoba Spanien Innenaufnahme.jpg|thumb|200px|Im Inneren der Mezquita]]
Die Stadt gilt als eine der touristischen Sehenswürdigkeiten [[Spanien]]s. Neben der malerischen Altstadt, gibt es dort noch andere Attraktionen:
* die [[Judería]] (das alte Judenviertel) mit ihren engen Gassen, zahlreicher Gastronomie und der alten [[Synagoge]].
* Kalif [[Abd ar-Rahman I.]] begann [[785]] den Bau einer beeindruckenden Moschee, der drittgrößten Moschee der Welt. Mit einer Ausdehnung von 23.000 Quadratmetern begründete sie den [[Kalifat-Stil]], der römische, byzantinische, syrische, persische und gotische Elemente einband und die Wurzel aller spanisch-muslimischen Architektur der nächsten Jahrhunderte war. Etwa 860 Marmorsäulen tragen in parallele Geraden gereiht das Doppelsystem der "Bögen über Bögen", ein einzigartiges Spiel von Licht und Schatten. Im Jahr der Rückeroberung durch die Christen wurde die ''[[Mezquita]]'' [[1236]] zur christlichen Kathedrale geweiht. In ihrer Mitte baute man ab [[1523]] 234 Jahre lang ein gewaltiges Kirchenschiff in einem gotischen Stil, in den aber auch Elemente der Renaissance und des Barock einflossen.
* Der [[Puente Romano]] über den [[Guadalquivir]].
* Der "[[Alcázar de los Reyes Católicos]]", eine große Schlossanlage mit Garten.
* Die Palastruine [[Medina Azahara]] in unmittelbarer Nähe der Stadt, 8 km westlich.


Nach der Zerstörung durch die [[Vandalen]] blieb Córdoba Teil des [[Westgotenreich]]es und war ständige Münzstätte. Von 554 bis 571 gehörte es zur [[Byzantinisches Reich|oströmischen]] Provinz [[Spania]]. Es behauptete sich in dieser Zeit erfolgreich gegen die Westgotenkönige [[Agila I.|Agila]] und [[Athanagild]]. Nach der Rückeroberung durch den Westgotenkönig [[Leovigild]] 572 ging es zum aufständischen [[Hermenegild]] über, doch konnte es Leovigild 584 wieder in seinen Besitz bringen.<ref>{{KlP|1|1304|1305|Corduba|[[Robert Grosse]]}}</ref> Danach verlor es an Bedeutung und verfiel zusehends.
=== Museen ===
* Museo de [[Julio Romero de Torres]]


=== Mittelalter und Neuzeit ===
== Persönlichkeiten ==
Die Stadt wurde 711 von den [[Mauren]] eingenommen und größtenteils zerstört, war ab 716 zeitweise Sitz der Statthalter von [[al-Andalus]] und ab 756 die Hauptstadt des [[Umayyaden|umayyadischen]] [[Emirat von Córdoba|Emirats von Córdoba]]. Im 9. Jahrhundert wirkten hier der Universalgelehrte [[ʿAbd al-Malik ibn Habīb]] sowie der [[Ashāb al-hadīth|Traditionarier]] [[Baqī ibn Machlad]], der wesentlich die [[Hadith]]-Gelehrsamkeit in al-Andalus einführte. In den 850er Jahren wurden die [[Märtyrer von Córdoba]] hingerichtet.
* [[Moses Maimonides]], jüdischer Religionsphilosoph, Arzt und Rechtsgelehrter
* [[Averroes]] (d.i. Ibn Rushd), maurischer Philosoph, Arzt und Mystiker
* [[Marcus Lucius Annaeus Seneca|Seneca der Ältere]], [[Rhetorik]]er und [[Schriftsteller]], Vater von [[Seneca|Seneca dem Jüngeren]]
* [[Seneca|Seneca der Jüngere]], [[Latein|lateinischer]] [[Stoiker]] und [[Philosoph]]
* [[Lucan]], lateinischer Dichter
* [[Julio Romero de Torres]], Maler
* [[Manolete]] - Manuel Rodríguez Sánchez, Stierkämpfer


Im 10. Jahrhundert wurde das [[Kalifat von Córdoba]] errichtet. In dieser Zeit lebten ungefähr 110.000 Menschen in Córdoba ({{arS|قرطبة&lrm;}}, ''Qurtuba''), das damals eine der [[Liste der größten Städte der Welt (historisch)|größten Städte der Welt]] war. Die Straßen waren gepflastert, nachts beleuchtet, es gab sogar fließendes Wasser und 1600 [[Hamam]]s. [[Christ]]en, [[Juden]] und [[Muslim]]e lebten meistens friedlich zusammen. Allerdings geschah 1066 in der Nähe das antisemitische [[Massaker von Granada]]. Nach Aussage des andalusischen Gelehrten asch-Schaqundī (gest. 1231/32) waren die Bewohner von Córdoba die eifrigsten Anhänger der [[Malikiten|malikitischen]] Rechtsschule, so dass sie keinen Herrscher einsetzten, wenn er nicht gelobte, sich bei seinen Entscheidungen nach diesem [[Madhhab]] zu richten.<ref>Vgl. Abū-l-Walīd Ismāʿīl ibn Muḥammad al-Šaqundī: ''Risāla fī Faḍl al-Andalus.'' Spanische Übersetzung unter dem Titel ''Elogio del Islam español'' von Emilio García Gómez. Estanislao Maestre, Madrid 1934, S. 104.</ref>
== Bildergalerie ==


Nach dem Untergang des [[Kalifat]]s errang in der Zeit der [[Taifa-Königreiche]] zunächst 1031 die maurische Dynastie der [[Dschahwariden]] die Herrschaft, die 1069 von den [[Abbadiden]] aus [[Sevilla]] abgelöst wurde. Nach deren Sturz 1091 gehörte die Stadt zum Herrschaftsbereich der [[Berber]]dynastie der [[Almoraviden]]. 1148 wurde die Stadt von den [[Almohaden]] erobert. Tausende Juden flohen vor Almoraviden und Almohaden erst nach Córdoba und weiter in den Norden.<ref>{{Internetquelle |autor=Marco Schicker |url=https://www.costanachrichten.com/kultur/tage-juedischer-kultur-spanien-programm-cordoba-sepharad-fuehrungen-routen-veranstaltungen-segovia-sevilla-links-92491691.html |titel=Schlüssel zur Erinnerung: Auf den Spuren jüdischer Kultur in Spanien - Sephardischer Herbst in Córdoba |hrsg=Costa Nachrichten |datum=2023-08-31 |sprache=de |abruf=2024-06-02}}</ref>
{| align="center"

Im Rahmen der [[Reconquista]] eroberten 1236 christliche Truppen des [[Königreich Kastilien|kastilischen Königs]] [[Ferdinand III. (Kastilien)|Ferdinand III.]] die Stadt ([[Fall von Córdoba]]). Im folgenden Grenzkrieg war sie ein christlicher Militärstützpunkt gegen das muslimische [[Emirat von Granada]]. Die im Jahr 1350 erbaute jüdische [[Synagoge]] ist eins der ältesten Bauwerke ganz Andalusiens. Sie blieb das Herzstück des alten jüdischen Viertels der Stadt, der [[Judería]], bis zur Vertreibung der Juden 1492. Der Übergang der Stadt unter christliche Kontrolle beschleunigte ihren wirtschaftlichen und ökonomischen Niedergang.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.britannica.com/place/Cordoba-Spain |titel=Cordoba {{!}} History, Culture, Map, & Architecture {{!}} Britannica |datum=2024-04-21 |sprache=en |abruf=2024-06-02}}</ref>

1589 wurde die Stadt von einem heftigen [[Erdbeben]] heimgesucht.

=== 19. und 20. Jahrhundert ===
Während des [[Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel|spanischen Unabhängigkeitskrieges]] wurde die Stadt am 8. Juni 1808 von französischen Truppen unter General [[Pierre Dupont de l’Étang]] eingenommen, ausgeplündert und zum großen Teil zerstört.

Im [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkrieg]] gehörte Córdoba 1936 zu den ersten Städten, die die Truppen des Generals [[Francisco Franco]] besetzten.

Córdoba ist die einzige Großstadt Spaniens, in der die [[Izquierda Unida]] (IU) bzw. die [[Partido Comunista de España|Kommunistische Partei Spaniens]] (PCE) seit der [[Transition in Spanien|Transición]], dem Übergang zur Demokratie, lange Zeit die Stadtregierung anführte. Langjähriger Oberbürgermeister war [[Julio Anguita]],<ref>{{Literatur |Autor=Matthieu Trouvé |Titel=Histoire politique de l’Espagne après Franco (de 1975 à nos jours) |Verlag=Presses Universitaires de Bordeaux |Ort=Pessac (Bordeaux) |Datum=2024 |Reihe=Collection Parcours Universitaires – Histoire |ISBN=979-1-03001113-5 |Seiten=165}}</ref> der im Februar 1988 die Leitung der Izquierda Unida übernahm.

Bei den Kommunalwahlen am 22. Mai 2011 wurde der Kandidat des [[Partido Popular (Spanien)|Partido Popular]] (PP), [[José Antonio Nieto]], mit 48 % der gültigen Stimmen zum neuen Oberbürgermeister gewählt. Der PP bekam 16 der 29 Stadtratsmandate. Somit konnte er in Córdoba ohne Koalition mit anderen Parteien regieren. 2015 folgte ihm [[Isabel Ambrosio]] von der [[Partido Socialista Obrero Español|PSOE]]. Seit 2019 bekleidet [[José María Bellido]] dieses Amt; bei den Wahlen 2023 erreichte die PP 46 % der gültigen Stimmen, was zu 16 der 30 Stadtratsmandate und damit zur alleinigen Mehrheit im Stadtrat reichte.<ref>{{Internetquelle |url=https://elpais.com/espana/elecciones/municipales/01/14/21/ |titel=Elecciones Municipales 2023 |titelerg=Córdoba/Municipio |werk=elpais.com |zugriff=2025-05-19 }}</ref>

== Städtepartnerschaften ==
Córdoba unterhält folgende [[Gemeindepartnerschaft|Städtepartnerschaften]]:<ref name="Twins">{{Internetquelle |url=https://www.diariocordoba.com/cordoba-ciudad/2020/02/09/12-hermanas-cordoba-36064687.html |titel=Las 12 hermanas de Córdoba - Diario Córdoba |hrsg=Diario Cordoba S.A.U. |sprache=es |abruf=2022-11-04}}</ref>
{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe8"
|-
|-
!Stadt!!Land!!seit!!Typ
|[[bild:cordoba_moschee_innen1.jpg|250px|thumb|Córdoba, Moschee La Mezquita, innen]]
|[[bild:cordoba_moschee_innen2.jpg|250px|thumb|Córdoba, Moschee La Mezquita, innen]]
|[[bild:cordoba_moschee_innen3.jpg|250px|thumb|Córdoba, Moschee La Mezquita, innen]]
|-
|-
|[[Adana]] [[Datei:Adana-Wappen.jpg|15px]]||{{TUR}}|| ||
|[[bild:cordoba_moschee_innen4.jpg|250px|thumb|Córdoba, Moschee La Mezquita, innen]]
|-
|[[bild:Cordoba moschee innen5 dome.jpg|250px|thumb|Córdoba, Moschee La Mezquita, Kuppel]]
|[[Amadora]] [[Datei:Cidade da Amadora.png|15px]]||{{PRT}}|| ||Freundschaftsabkommen
|[[bild:cordoba_moscheefassade.jpg|250px|thumb|Córdoba, Moschee La Mezquita, Fassade]]
|-
|[[Bethlehem]]||{{PSE}}||1988||Freundschaftsabkommen
|-
|[[Bourg-en-Bresse]] [[Datei:Blason Bourg-en-Bresse.svg|15px]]||{{FRA}}||1992||Freundschaftsabkommen
|-
|[[Buxoro]]||{{UZB}}||1983||Partnerstadt
|-
|[[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]] [[Datei:Escudo ciudad de cordoba argentina.svg|15px]]||{{ARG}}||1969||Partnerstadt
|-
|[[Córdoba (Veracruz)|Córdoba]] [[Datei:Royal Coat of Arms of Cordoba of Veracruz.svg|15px]]||{{MEX}}||1980||Partnerstadt
|-
|[[Damaskus]] [[Datei:Damascus-Seal.jpg|15px]]||{{SYR|Gouvernement Damaskus|Syrien}}||2002||Partnerstadt
|-
|[[Fès]]||{{MAR}}||1990||Partnerstadt
|-
|[[Kairouan]]||{{TUN}}||1968||Partnerstadt
|-
|[[La Habana Vieja]]||{{CUB}}||2000||Partnerstadt
|-
|[[La Louvière]] [[Datei:La Louvière wapen.svg|15px]]||{{BEL}}|| ||Freundschaftsabkommen
|-
|[[Lahore]]||{{PAK}}||1968||Partnerstadt
|-
|[[Manchester]]||{{GBR}}|| ||Freundschaftsabkommen
|-
|[[Nîmes]] [[Datei:Blason ville fr Nîmes (Gard).svg|15px]]||{{FRA}}||2013||Partnerstadt
|-
|[[Nürnberg]] [[Datei:DEU Nürnberg COA (klein).svg|15px]]||{{DEU}}||2010||Partnerstadt
|-
|[[Santiago de Compostela]] [[Datei:Coat of Arms of Santiago de Compostela.svg|15px]]||{{ESP}}||2004||Partnerstadt
|-
|[[Smara]]||{{ESH}}||1987||Partnerstadt
|-
|-
|[[bild:Minaret of Mezquita Córdoba.jpg|thumb|250px|Mezquita]]
|[[bild:Mezquita_mit_Kathedrale.jpg|thumb|250px|Mezquita und Kathedrale]]
|[[bild:Torre_da_la_Calahorra.jpg|thumb|250px|Torre de la Calahorra]]

|
|
|}
|}


Die Städtepartnerschaft mit der Stadt Nürnberg (Deutschland) wurde am 6. Mai 2010 unterzeichnet.<ref> {{Webarchiv|text=''Nürnberg und Córdoba sind jetzt Partnerstädte'' |url=http://www.nuernberg.de/internet/international/aktuell_26492.html |wayback=20101010233040}}. In: Website der Stadt Nürnberg (abgerufen am 5. November 2010).</ref> Die Bürgermeister beider Städte hatten hierzu am 3. Oktober 2009 in Nürnberg eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Partnerschaft geht auf die Freundschafts- und Städtepartnerschaftsinitiative Nürnberg-Córdoba, eine Initiative des seit 1961 bestehenden Centro Español Nürnberg e.&nbsp;V., zurück.<ref>Ayuntamiento de Córdoba (2010): ''Córdoba hacia el 2016, „Córdoba en el Mundo“.'' S. 142, 143.</ref>
== Sonstiges ==
Bekannt ist Córdoba auch noch für seine [[Olive]]n. Außerdem ist die Stadt bekannt für ihre Feste. Vor allem im Frühling gibt es etliche Ferias. Am bekanntesten ist die Feria de Mayo, ein großes Volksfest im Mai. Außerdem gibt es die 'Cruzes', ein Fest, bei dem sich die einzelnen Stadtteile einen Wettbewerb im Aufstellen von Blumenkreuzen liefern. Zu Ostern finden, organisiert von Bruderschaften (Hermandades) Prozessionen statt. Dabei werden lebensgroße Darstellungen der Passion und Mariens durch die Innenstadt getragen. Neben mittelalterlichen Darstellungen werden heute auch zeitgenössische Kunstwerke (insbesondere von [[Antonio Bernal Redondo]]) auf den Schultern von Costaleros getragen.


== Verkehr ==
Jedes Jahr im Mai findet ferner der "Concurso de Patios Cordobeses" statt, ein Wettbewerb, bei dem aus Dutzenden von [[Patio]]s (den blumengeschmückten Innenhöfen, für die Córdoba berühmt ist) der schönste gewählt wird. Die privaten, sonst nicht zugänglichen Patios sind zu diesem Anlass für Einheimische und Touristen geöffnet.
Córdoba ist gut angebunden. Es liegt an einer der spanischen [[Alta Velocidad Española|Hochgeschwindigkeitsrouten]] (Madrid – Sevilla mit Hochgeschwindigkeitsverbindung auch nach Zaragoza und Barcelona) des staatlichen spanischen Schienennetzbetreibers Adif. Per Auto erreicht man in kurzer Zeit die nächsten Großstädte [[Sevilla]] und [[Granada]]. Córdoba liegt an der spanischen A 4 (Autovía del Sur) Madrid – Córdoba – Sevilla – Jerez de la Frontera, von der in Córdoba die A 41 nach [[Ciudad Real]] abzweigt. Córdoba besitzt nur einen [[Flughafen Córdoba (Spanien)|kleinen Flughafen]], dessen Ausbau geplant ist. Bislang sind Reisende weitgehend auf die umliegenden Flughäfen [[Málaga]], Sevilla oder [[Madrid]] angewiesen.


Besonderes Augenmerk wurde in den letzten Jahren auf die Förderung des [[Radverkehr]]s gelegt. Ab 2003 wurde innerhalb weniger Jahre ein Netz von Radwegen und Fahrradrouten durch die Stadt gebaut sowie ein [[Leihrad]]-System etabliert. Der Anteil des Radverkehrs am [[Modal Split]] wurde dadurch innerhalb kürzester Zeit von 0,2 % auf 6,6 % erhöht, und soll bis 2015 weiter auf 15 % gesteigert werden.
Cordoba ist die einzige Großstadt Spaniens, in welcher die [[Izquierda Unida]] (IU) bzw. die [[Partido Comunista de España|Kommunistische Partei Spaniens]] (PCE) die Stadtregierung anführt. Bei den ersten freien Kommunalwahlen seit dem Ende des Francismus 1979 wurde [[Julio Anguita]], der in den 1990ern auch Vorsitzender der PCE war zum Bürgermeister gewählt, ihm folgte die heute amtierende [[Rosa Aguilar]] nach.


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
Man sagt innerhalb Spaniens auch gerne, dass die schönsten Frauen des Landes aus Córdoba kommen.
Die Stadt gilt als eine der touristischen Sehenswürdigkeiten [[Spanien]]s. Seit 1984 gehört die [[Mezquita-Catedral de Córdoba|Mezquita-Catedral]], seit 1994 die gesamte Altstadt zum [[UNESCO-Weltkulturerbe]].

=== Bauwerke ===
[[Datei:Spain Andalusia Cordoba BW 2015-10-27 13-54-14.jpg|mini|Im Inneren der Mezquita]]
[[Datei:Spain Andalusia Cordoba BW 2015-10-27 12-11-57.jpg|mini|Römische Brücke]]
[[Datei:Ayuntamiento de Córdoba.jpg|mini|Rathaus von Córdoba]]
[[Datei:Templo romano de Córdoba (España).jpg|mini|Templo romano]]
[[Datei:Posada del Potro.JPG|mini|rechts|Innenhof des Posada del Potro]]

* Die [[Mezquita-Catedral de Córdoba|Mezquita-Catedral]] ist das bedeutendste Bauwerk der Stadt, das ab 784 als [[Moschee]] errichtet und mehrfach erweitert wurde. Mit seiner Ausdehnung von 23.000 m² wäre es heute die drittgrößte Moschee der Welt. Etwa 860 Marmorsäulen in parallelen Reihen tragen jeweils zwei übereinanderliegende Bögen und bewirken so ein besonderes Spiel von Licht und Schatten. Die wohl bedeutendste Gebetsnische maurischer Herkunft ist die ca. 960 von [[al-Hakam II.]] erbaute Mihrab, ein gewölbter Schrein mit byzantinischen [[Mosaik]]en. 1236, im Jahr der Rückeroberung durch die Christen, wurde die Moschee zur christlichen Kathedrale geweiht. In der Mitte der Moschee wurde ab 1523 über 234 Jahre hinweg ein gewaltiges Kirchenschiff im Stil der Renaissance erbaut.
* Die [[Puente Romano (Córdoba)|Puente Romano]] („Römische Brücke“) führt über den [[Guadalquivir]] zur Mezquita und hat 16 Bögen. Sie wurde nach der [[Schlacht von Munda]] (45 v. Chr.) von den Römern errichtet und war einst Bestandteil der [[Via Augusta]]. Die Brücke wurde im 10. Jahrhundert von den residierenden maurischen Kalifen vollständig erneuert und nach der Reconquista mehrfach renoviert. Ein Denkmal des Erzengels Raphael aus dem 17. Jahrhundert befindet sich im Mittelteil der Brücke. Sie dient der Fernsehserie ''[[Game of Thrones]]'' als Drehort für die Lange Brücke von Volantis.
* Die [[Torre de la Calahorra]] wurde im Mittelalter als Wachturm am der Altstadt abgewandten Ende der Römischen Brücke erbaut. Heute ist ein Museum der Stiftung [[Roger Garaudy]], das sich mit dem Zusammenleben der verschiedenen Religionen in der Kalifatszeit befasst, darin untergebracht.
* Der [[Alcázar de los Reyes Cristianos]] ist eine im 14. Jahrhundert auf dem Grundriss eines älteren arabischen Schlosses erbaute Schlossanlage mit einer weitläufigen und in Ebenen unterteilten Gartenanlage. In den Räumen des Palastes befinden sich zwei Mosaiken aus dem 2. Jahrhundert und einige römische [[Sarkophag]]e aus dem 3. Jahrhundert.
* Der [[Palacio de Viana]] ist einer der historisch bedeutendsten Paläste in Córdoba mit der durch Terrassen und Galerien durchzogenen Bauweise des 16. Jahrhunderts, die immer wieder umgebaut wurde. Im dortigen Museum befinden sich neben einer bedeutenden Bibliothek verschiedene Säle mit flämischen Wandteppichen, Musketen, Silber und historischen Möbeln.<ref>[http://www.astrosoft.de/andalusien/andalusien_cordoba.php Sehenswürdigkeiten von Córdoba.] Reisebericht über Córdoba (abgerufen am 13. Februar 2011).</ref>
* Die Palastruine [[Madīnat az-zahrāʾ|Medina Azahara]] befindet sich ca. 8&nbsp;km westlich der Stadt. Auf dem umfangreichen Ruinengelände wurde am 9. Oktober 2009 durch die spanische Königin ein Museum eingeweiht.
* Die [[Judería]] ist die Altstadt, in der früher Juden und Araber lebten. In ihren engen Gassen finden sich [[Gastronomie]] und die einzige von ehemals 300 [[Synagoge]]n Córdobas, die nach der [[Alhambra-Edikt|Vertreibung der Juden]] nicht zerstört wurde. Die im 14. Jahrhundert erbaute [[Sinagoga de Córdoba]] ist eine der wenigen aus dieser Zeit erhaltenen Spaniens. Sie ist über einen Innenhof erreichbar, über dem Eingangsportal sind reichen Stuckverzierungen im [[Mudéjares|Mudéjarstil]] angebracht.
* Die [[Baños Califales]] („Bäder des Kalifen“) wurden im 10. Jahrhundert erbaut und sind heute unweit des [[Alcázar de los Reyes Cristianos]] als Ausstellung zur Funktionsweise der alten arabischen Bäder zugänglich.
* Auf der [[Plaza de la Corredera]] sind sämtliche Gebäude im kastilischen Stil des 17. Jahrhunderts (Architekt Antonio Ramos) gehalten. Der Platz war ursprünglich Austragungsort von Stierkämpfen und Pferderennen.
* Der [[Plaza del Potro]] („Platz des Fohlens“) wurde nach einem Brunnen, der 1577 gebaut wurde und ein Fohlen zeigt, benannt. Am Platz liegt das Gebäude des Gasthauses „Posada del Potro“ aus dem 15. Jahrhundert, das in [[Miguel de Cervantes]]’ Roman ''[[Don Quijote]]'' erwähnt wurde und der auch öfters hier verweilte. Es ist als typisches Bauwerk jener Zeit im Originalzustand erhalten geblieben: die Räume sind um einen blumendekorierten Innenhof angeordnet.
* Die [[Plaza de los Capuchinos]] ist ein ruhiger Platz weitab des Touristenstromes mit einer von den Einwohnern verehrten Jesus-Statue („Cristo de los Faroles“).
* Im Stadtzentrum neben dem Rathaus befinden sich die Ruinen eines römischen Tempels (Templo Romano) mit mächtigen Säulen aus der Zeit der [[Flavier]] im 1. Jahrhundert.
* Die [[Plaza de las Tendillas]] („Platz der kleinen Läden“) liegt zwischen der historischen Altstadt und dem modernen Stadtzentrum und enthält Springbrunnen und Wasserspiele sowie in seiner Mitte das Reiterstandbild des ''Gran Capitan''.
* Die [[Puerta de Almodóvar]] („Tor des Almodovar“) ist arabischen Ursprungs, hieß ursprünglich Walnuss-Tor (Bab al-Chawz) und ist einer der Eingänge in der Westmauer der Altstadt. Ihr jetziges Aussehen aus dem 14. Jahrhundert ist durch zwei prismatische Türme mit einem massiven Torbogen dazwischen geprägt. Das steinerne Mauerwerk wurde mit Ziegeln ergänzt. Über dem Tor befindet sich ein Sichtgitter. Sowohl die Brüstung über dem Tor als auch die gesamte Stadtmauer ist mit Zinnen bewehrt. Vor dem Tor wurde in den frühen 1950er Jahren ein Garten angelegt und eine Statue des aus Córdoba stammenden Philosophen [[Seneca]] aufgestellt.
* Der [[Palacio de la Merced]], ein ehemaliges Mercedarierkloster, ist heute Sitz der Provinzialverwaltung.
* Die Kirche [[San Hipólito (Córdoba)|San Hipólito]] wurde im 14. Jh. vom [[Königreich Kastilien|kastilischen König]] [[Alfons XI.]] gestiftet.

=== Museen ===
* [[Casa de Sefarad]]
* Museo de [[Julio Romero de Torres]]
* [[Archäologisches Museum Córdoba]] (Museo Arqueologico de Córdoba)
* [[Museo Taurino Municipal de Córdoba]], Stierkampfmuseum

== Söhne und Töchter der Stadt ==
* [[Seneca der Ältere]] (≈54 v. Chr. – ≈39 n. Chr.), Rhetoriker und Schriftsteller, Vater von [[Lucius Iunius Gallio Annaeanus]] und Seneca dem Jüngeren
* [[Seneca|Seneca der Jüngere]] (≈1–65), lateinischer Stoiker und Philosoph
* [[Marcus Annaeus Lucanus|Lucan]] (39–65), lateinischer Dichter
* [[Ossius von Córdoba]] (≈257–357/58), Bischof von Córdoba und Kirchenvater
* [[Abbas ibn Firnas]] (≈810–887/88), Dichter und Gelehrter
* [[Abd ar-Rahman III.]] (889–961), erster Kalif von Córdoba
* Yūsuf bin Hārun al Ramādī (* 926), Dichter
* [[Ibn Ğulğul]] (ca. 944–nach 994), Arzt und Pharmakologe
* [[Ibn Hazm]] (994–1064), arabischer Universalgelehrter
* [[Wallada bint al-Mustakfi]] (≈1010–1091), Dichterin und Prinzessin
* [[Averroes]] (d.&thinsp;i. Ibn Ruschd) (1126–1198), maurischer Philosoph, Arzt und Mystiker
* [[Maimonides]] (1138–1204), jüdischer Religionsphilosoph, Arzt und Rechtsgelehrter
* [[Maria von Aragón (1482–1517)]] Titularkönigin von Portugal
* [[Luis de Góngora]] y Argote (1561–1627), Lyriker und Dramatiker
* [[Antonio del Castillo y Saavedra]] (1616–1668), Maler und Bildhauer
* [[Julio Romero de Torres]] (1874–1930), Maler
* [[Carlos Villarias]] (1892–1976), Filmschauspieler
* [[Manolete (Torero)|Manolete]], eigentlich ''Manuel Rodríguez Sánchez'' (1917–1947), Stierkämpfer
* [[Rafael de La-Hoz Castanys]] (* 1955), Architekt
* [[Primitiva Bueno Ramírez]] (* 1957), Prähistorikerin und Professorin
* [[Gabi Delgado-López]] (1958–2020), deutscher Sänger, Komponist, Textdichter und Musikproduzent
* [[Miriam Pharo]] (* 1966), Autorin
* [[Vicente Amigo]] (* 1967), Gitarrist
* [[Fernando Tejero]] (* 1967), Schauspieler
* [[Joaquín Cortés]] (* 1969), Flamencotänzer
* [[Rafael Lozano (Boxer, 1970)|Rafael Lozano]] (* 1970), Boxer
* [[César Montes Agüera]] (* 1975), Handballspieler und -trainer
* [[Mariola Membrives]] (* 1978), Sängerin und Schauspielerin
* [[Inma Galiot]] (* ≈1980), Jazzmusikerin und Filmkomponistin
* [[Francisco Javier González Muñoz]] (* 1989), Fußballspieler
* [[Rocío Gálvez]] (* 1997), Fußballspielerin
* [[Juande (Fußballspieler, 1999)|Juande]] (* 1999), Fußballspieler
* [[Miguel Baeza]] (* 2000), Fußballspieler
* [[Rafael Lozano (Boxer, 2004)|Rafael Lozano]] (* 2004), Boxer

<gallery>
Cordoba moschee innen5 dome.jpg|Mezquita-Catedral, maurische Kuppel
Spain Andalusia Cordoba BW 2015-10-27 13-19-31.jpg|Mezquita-Catedral, barocke Obergeschosse des Turms
Cordoba palacio de viana.jpg|Palacio de Viana
Cordoba sinagoga de cordoba.jpg|Sinagoga de Córdoba
Plaza de las Tendillas (Córdoba, España).jpg|Plaza de las Tendillas
Córdoba-Puente Romano-Vista del Molino de la Calahorra-20110916.jpg|Römische Brücke mit Mezquita-Catedral und Torre de la Calahorra
Plaza del Potro (Córdoba, Spain).jpg|Plaza del Potro
Plaza de la corredera.JPG|Plaza de la Corredera
</gallery>

== Gastronomie ==
In der Gastronomie der Stadt werden landwirtschaftliche Produkte der umliegenden Felder und Flussebenen, der Viehwirtschaft in der Sierra sowie Olivenöl aus dem südlichen Teil des Landes verarbeitet. Die Küche ist von Eintöpfen und Geschmortem geprägt. Es finden sich arabische Einflüsse wie die Gewürze Oregano, Minze und Estragon oder Zutaten arabischer Herkunft wie Reis, Spinat, Aubergine oder Bitterorange. Als typische Gerichte der cordobanischen Küche sind der sal''m''orejo (kalte Suppe, ähnlich dem [[gazpacho]]), ''flamenquines'' (panierte, gebratene Röllchen aus gekochtem Schinken mit Käsefüllung), der ''rabo de toro'' (Ochsenschwanz), ''cordero a la miel'' (Lamm in Honig), ''naranjas picadas'' (dünn geschnittene, gewürzte Orangen) oder Artischocken ''a la montillana'' (mit Schinken, Knoblauch und Safran) hervorzuheben. Ein typischer Nachtisch ist der ''pastel cordobés'' – ein Kuchen aus Blätterteig gefüllt mit ''cabello de ángel'' (''Engelshaar'', bestehend aus karamellisierten Fasern von Fruchtfleisch).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bonviveur.es/recetas/pastel-cordobes |titel=Pastel cordobés, la receta original del dulce relleno de cabello de ángel |werk=Bon Viveur |sprache=es |abruf=2024-10-30}}</ref>

== Feste ==
[[Datei:Concurso de Patios Crdb.jpg|mini|Concurso de Patios Cordobeses]]

Vor allem im Frühling gibt es in Córdoba etliche Volksfeste, die ''Ferias''. Das bekannteste ist die ''Feria de Mayo'', die im Mai stattfindet. Außerdem gibt es die ''Cruces'', ein Fest, bei dem sich die einzelnen Stadtteile einen Wettbewerb im Aufstellen von Blumenkreuzen liefern. Zu Ostern werden von den [[Bruderschaft]]en ''(Hermandades)'' im Rahmen der [[Semana Santa]] Prozessionen organisiert. Dabei werden lebensgroße Darstellungen der [[Passion Jesu|Passion]] und [[Maria (Mutter Jesu)|Marienfiguren]] durch die Innenstadt getragen. Neben mittelalterlichen Darstellungen werden heute auch zeitgenössische Kunstwerke (insbesondere von [[Antonio Bernal Redondo]]) auf den Schultern der ''Costaleros'' getragen.

Jedes Jahr im Mai findet ferner der ''[[Fest der Patios von Córdoba|Concurso de Patios Cordobeses]]'' statt, ein Wettbewerb, bei dem der schönste ''[[Patio]]'' gewählt wird. Die privaten, sonst nicht zugänglichen Innenhöfe sind zu diesem Anlass für Einheimische und Touristen geöffnet. Das Fest wurde 2012 von der [[UNESCO]] zum ''[[Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit|Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit]]'' erklärt.


== Literatur ==
Verkehrstechnisch ist Córdoba sehr gut zu erreichen. Es liegt an einer der spanischen Hochgeschwindigkeitsrouten (Madrid - Sevilla) der staatlichen Bahngesellschaft Renfe. Weiterhin ist man auch per Auto sehr schnell in den nächst größeren Städten wie Sevilla und Granada. Leider besitzt Córdoba keinen Flughafen von Belang, sodaß man auf Flüge an die Küste und nach Madrid angewiesen ist.
* [[Antonio Muñoz Molina]]: ''Stadt der Kalifen. Historische Streifzüge durch Córdoba.'' Rowohlt, Reinbek 1994, ISBN 3-499-13281-8.
* Sabine Panzram: ''Stadtbild und Elite. Tarraco, Corduba und Augusta Emerita zwischen Republik und Spätantike.'' Steiner, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-08039-2.
* Xavier Dupré Raventós (Hrsg.): ''Córdoba. Colonia Patricia Corduba'' (= ''Las capitales provinciales de ''Hispania''.'' Band 1). «L'Erma» di Bretschneider, Rom 2004, ISBN 88-8265-271-8 (spanisch).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Córdoba, Spain|Córdoba (Spanien)}}
* [http://www.cordoba24.info/deutsch Deutschsprachiges Portal für Touristen mit Infos über Attraktionen, Restaurants, Hotels etc.]
* [http://julioromero.miarroba.com/ Museo de Julio Romero de Torres]
* [http://www.artencordoba.com/ Tourismus und Denkmäler in Córdoba (spanisch)]
* [http://www.solienses.com Solienses]
* [http://www.artencordoba.co.uk/ Tourismus und Denkmäler in Córdoba (englisch)]


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Ort in Andalusien]]
<references />
[[Kategorie:Weltkulturerbe]]


{{NaviBlock
[[ar:قرطبة (إسبانيا)]]
|Navigationsleiste Welterbe Spanien
[[be:Кордава (горад)]]
|Navigationsleiste Comarcas in der Provinz Córdoba
[[ca:Còrdova]]
|Navigationsleiste Gemeinden in der Provinz Córdoba
[[da:Cordoba]]
}}
[[en:Córdoba, Spain]]

[[eo:Kordovo (Hispanio)]]
{{Normdaten|TYP=g|GND=4010558-1|LCCN=n81058570|VIAF=137098626}}
[[es:Córdoba (España)]]

[[et:Córdoba]]
{{SORTIERUNG:Cordoba}}
[[fa:کوردوبا]]
[[fi:Córdoba (Espanja)]]
[[Kategorie:Córdoba (Spanien)| ]]
[[Kategorie:Ort in Andalusien]]
[[fr:Cordoue]]
[[Kategorie:Conjunto histórico-artístico]]
[[gl:Córdoba (España)]]
[[Kategorie:Provinzhauptstadt in Spanien]]
[[he:קורדובה (ספרד)]]
[[hr:Córdoba]]
[[Kategorie:Comarca in der Provinz Córdoba]]
[[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Spanien)]]
[[it:Cordova]]
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt in Spanien]]
[[ja:コルドバ]]
[[Kategorie:Welterbestätte in Europa]]
[[la:Corduba]]
[[Kategorie:Welterbestätte in Spanien]]
[[lad:Kordova]]
[[Kategorie:Weltkulturerbestätte]]
[[nds:Córdoba]]
[[Kategorie:Stadt als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[nl:Córdoba (Andalusië)]]
[[pl:Kordowa]]
[[pt:Córdoba (Espanha)]]
[[ro:Córdoba, Spania]]
[[ru:Кордова (город, Испания)]]
[[simple:Cordoba]]
[[sr:Кордоба]]
[[sv:Córdoba, Spanien]]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2025, 14:14 Uhr

Córdoba
Wappen Karte von Spanien
Córdoba (Spanien) (Spanien)
Córdoba (Spanien) (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Andalusien Andalusien
Provinz: Córdoba
Comarca: Córdoba
Gerichtsbezirk: Córdoba
Koordinaten: 37° 53′ N, 4° 47′ WKoordinaten: 37° 53′ N, 4° 47′ W
Höhe: 106 msnm[1]
Fläche: 1.254,62 km²[2]
Einwohner: 322.811 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte: 257 Einw./km²
Postleitzahl(en): 14001 – 14014
Gemeindenummer (INE): 14021 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeisterin: Isabel Ambrosio (PSOE)
Website: www.cordoba.es
Lage der Stadt

Córdoba [ˈkoɾðoβa] ist die Hauptstadt der Provinz Córdoba im Süden Spaniens und die drittgrößte Stadt Andalusiens. Die Stadt, deren Vorläufer bis in die römische Antike reicht, ist von ihrem historischen Erbe und vielen Bauten aus der Zeit der maurischen Herrschaft geprägt, als Córdoba zeitweilig das Zentrum von Regierung und Gelehrsamkeit auf der Iberischen Halbinsel und eine der größten Städte der Welt war. Die aus einer Moschee hervorgegangene Mezquita-Catedral – eine der größten erhaltenen Europas – ist seit 1984 UNESCO-Weltkulturerbe.

Córdoba
Córdoba am Río Guadalquivir

Die Stadt Córdoba ist eine Gemeinde und zugleich gleichnamige Comarca in der Provinz Córdoba. Sie liegt am Fuße der Sierra Morena in einer Ufersenke des Guadalquivir.

Córdoba hat ein kontinentales Mittelmeerklima, das vom Atlantik beeinflusst wird. Die Winter sind mild, Frost ist selten. Die Sommer sind normalerweise sehr heiß mit hohen täglichen Temperaturschwankungen. Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen sind die höchsten in ganz Europa. Im Sommer werden regelmäßig mehr als 40 °C erreicht. Die Durchschnittstemperaturen im Juli und August liegen bei 27 °C. Bedingt durch den atlantischen Einfluss konzentrieren sich die Niederschläge auf die kühleren Monate Dezember bis Februar. Die jährliche Niederschlagsmenge schwankt sehr stark, kann aber 500 mm übersteigen.

Die höchste Temperatur, die je vom Observatorio del Aeropuerto de Córdoba gemessen wurde, beträgt 46,6 °C (23. Juli 1995). „Im Juli 2017 wurden in Córdoba 46,9 Grad gemessen.“[4] Die tiefste Temperatur lag bei −8,2 °C (28. Januar 2005).

Córdoba (90 m)
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
66
 
15
4
 
 
55
 
17
5
 
 
49
 
21
7
 
 
55
 
23
9
 
 
40
 
27
13
 
 
13
 
33
17
 
 
2
 
37
19
 
 
5
 
37
19
 
 
35
 
32
17
 
 
86
 
25
13
 
 
80
 
19
8
 
 
111
 
15
6
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: Regentage: DWD, Referenzzeitraum 1961–1990[5]; sonst: AEMET, Referenzzeitraum 1981–2010[6]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Córdoba (90 m)
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 9,3 11,1 14,4 16,0 20,0 24,7 28,0 28,0 24,2 19,1 13,5 10,4 18,3
Mittl. Tagesmax. (°C) 14,9 17,4 21,3 22,8 27,4 32,8 36,9 36,5 31,6 25,1 19,1 15,3 25,1
Mittl. Tagesmin. (°C) 3,6 4,9 7,4 9,3 12,6 16,5 19,0 19,4 16,9 13,0 7,8 5,5 11,4
Niederschlag (mm) 66 55 49 55 40 13 2 5 35 86 80 111 Σ 597
Sonnenstunden (h/d) 5,6 6,6 7,0 7,8 9,3 10,8 11,7 10,8 8,3 6,6 6,0 4,8 7,9
Regentage (d) 10,8 10,5 9,3 10,7 7,1 4,7 1,5 1,4 4,5 9,0 9,3 10,0 Σ 88,8
Luftfeuchtigkeit (%) 76 71 64 60 55 48 41 43 52 66 73 79 60,6
Quelle: Regentage: DWD, Referenzzeitraum 1961–1990[5]; sonst: AEMET, Referenzzeitraum 1981–2010[6]

Córdoba geht auf eine alte iberische Siedlung namens Karta Tuba (= „Große Stadt“) zurück. Unter der Herrschaft der Karthager zu Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. hatte der Ort große wirtschaftliche Bedeutung. Er wurde 169 v. Chr. von den Römern besetzt. Die antiken Historiker Polybios[7] und Strabon[8] berichten, dass der Feldherr und Politiker Marcus Claudius Marcellus hier 152 v. Chr. eine römische Stadt namens Corduba gründete, als er gerade Friedensgespräche mit den Keltiberern führte. Sie gehörte zunächst zur römischen Provinz Hispania Ulterior.[9] Im Krieg gegen Viriathus schlug Quintus Fabius Maximus Servilianus 142 v. Chr. hier sein Winterquartier auf.[10] Zeitweilig diente Corduba als Hauptstadt von Hispania Ulterior. In den beiden hispanischen Feldzügen, die Gaius Iulius Caesar während seines Kriegs gegen Pompeius und dessen Söhne in den Jahren von 49–45 v. Chr. führte, wird Corduba in den antiken Quellen oft erwähnt.

Caesar hielt hier 49 v. Chr. eine Versammlung von Vertretern aller Städte der Provinz ab, die zur Unterwerfung des Legaten des Pompeius, Marcus Terentius Varro, und seiner beiden Legionen führte.[11] Aber die Erpressungen und Gewaltmaßnahmen des von Caesar in Hispania Ulterior eingesetzten Proconsuls Quintus Cassius Longinus, die Meuterei beider früheren Legionen des Varro und des eigenen Quästors des Longinus, Marcus Claudius Marcellus, führten zum Abfall der Stadt von Caesar und hätten einen heftigen Kampf vor und innerhalb ihrer Mauern hervorgerufen, wenn nicht durch das Dazwischentreten des Proconsuls von Hispania Citerior, Marcus Aemilius Lepidus, eine Verständigung erzielt worden wäre.[12] Im Krieg gegen die Söhne des Pompeius war Corduba ebenfalls Ausgangspunkt von Caesars Feldzug im Herbst 46 v. Chr., doch konnte er die Stadt, in der Sextus Pompeius Quartier bezogen hatte, nicht erobern.[13] Auf die Kunde vom Ausgang der Schlacht von Munda verließ Sextus Pompeius die Stadt,[14] die Caesar nach dem Freitod ihres Verteidigers Annius Scapula mit großer Mühe einnahm.[15]

Nach der Neuordnung der Iberischen Halbinsel war Corduba die Hauptstadt der von Kaiser Augustus gegründeten Provinz Hispania baetica. Zahlreiche Inschriften und Münzen belegen, dass die Stadt seit der Ära des Augustus den Namen Colonia Patricia führte. Die Verleihung des Status einer Kolonie hatte noch während der Zeit der Römischen Republik kurz vor 45 v. Chr., möglicherweise auf Anordnung eines der Söhne des Pompeius, stattgefunden. Augustus siedelte hier Veteranen der Legio V Alaudae und Legio X Gemina aus dem Kantabrischen Krieg an. In dem Bezirk von Corduba lagen reiche Kupferbergwerke. Berühmt war auch seine Schafzucht. Im 3. oder 4. Jahrhundert wurde Corduba Bischofssitz.[16][17] Einer der ersten Bischöfe soll Ossius (Hosius) gewesen sein, der als Berater Konstantins des Großen u. a. maßgeblich das Konzil von Nicäa beeinflusste.

Bronzemünze aus Corduba, Porträt des Augustus, GIC 16
Blick auf Córdoba, ca. 1837

Nach der Zerstörung durch die Vandalen blieb Córdoba Teil des Westgotenreiches und war ständige Münzstätte. Von 554 bis 571 gehörte es zur oströmischen Provinz Spania. Es behauptete sich in dieser Zeit erfolgreich gegen die Westgotenkönige Agila und Athanagild. Nach der Rückeroberung durch den Westgotenkönig Leovigild 572 ging es zum aufständischen Hermenegild über, doch konnte es Leovigild 584 wieder in seinen Besitz bringen.[18] Danach verlor es an Bedeutung und verfiel zusehends.

Mittelalter und Neuzeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt wurde 711 von den Mauren eingenommen und größtenteils zerstört, war ab 716 zeitweise Sitz der Statthalter von al-Andalus und ab 756 die Hauptstadt des umayyadischen Emirats von Córdoba. Im 9. Jahrhundert wirkten hier der Universalgelehrte ʿAbd al-Malik ibn Habīb sowie der Traditionarier Baqī ibn Machlad, der wesentlich die Hadith-Gelehrsamkeit in al-Andalus einführte. In den 850er Jahren wurden die Märtyrer von Córdoba hingerichtet.

Im 10. Jahrhundert wurde das Kalifat von Córdoba errichtet. In dieser Zeit lebten ungefähr 110.000 Menschen in Córdoba (arabisch قرطبة, Qurtuba), das damals eine der größten Städte der Welt war. Die Straßen waren gepflastert, nachts beleuchtet, es gab sogar fließendes Wasser und 1600 Hamams. Christen, Juden und Muslime lebten meistens friedlich zusammen. Allerdings geschah 1066 in der Nähe das antisemitische Massaker von Granada. Nach Aussage des andalusischen Gelehrten asch-Schaqundī (gest. 1231/32) waren die Bewohner von Córdoba die eifrigsten Anhänger der malikitischen Rechtsschule, so dass sie keinen Herrscher einsetzten, wenn er nicht gelobte, sich bei seinen Entscheidungen nach diesem Madhhab zu richten.[19]

Nach dem Untergang des Kalifats errang in der Zeit der Taifa-Königreiche zunächst 1031 die maurische Dynastie der Dschahwariden die Herrschaft, die 1069 von den Abbadiden aus Sevilla abgelöst wurde. Nach deren Sturz 1091 gehörte die Stadt zum Herrschaftsbereich der Berberdynastie der Almoraviden. 1148 wurde die Stadt von den Almohaden erobert. Tausende Juden flohen vor Almoraviden und Almohaden erst nach Córdoba und weiter in den Norden.[20]

Im Rahmen der Reconquista eroberten 1236 christliche Truppen des kastilischen Königs Ferdinand III. die Stadt (Fall von Córdoba). Im folgenden Grenzkrieg war sie ein christlicher Militärstützpunkt gegen das muslimische Emirat von Granada. Die im Jahr 1350 erbaute jüdische Synagoge ist eins der ältesten Bauwerke ganz Andalusiens. Sie blieb das Herzstück des alten jüdischen Viertels der Stadt, der Judería, bis zur Vertreibung der Juden 1492. Der Übergang der Stadt unter christliche Kontrolle beschleunigte ihren wirtschaftlichen und ökonomischen Niedergang.[21]

1589 wurde die Stadt von einem heftigen Erdbeben heimgesucht.

19. und 20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während des spanischen Unabhängigkeitskrieges wurde die Stadt am 8. Juni 1808 von französischen Truppen unter General Pierre Dupont de l’Étang eingenommen, ausgeplündert und zum großen Teil zerstört.

Im Spanischen Bürgerkrieg gehörte Córdoba 1936 zu den ersten Städten, die die Truppen des Generals Francisco Franco besetzten.

Córdoba ist die einzige Großstadt Spaniens, in der die Izquierda Unida (IU) bzw. die Kommunistische Partei Spaniens (PCE) seit der Transición, dem Übergang zur Demokratie, lange Zeit die Stadtregierung anführte. Langjähriger Oberbürgermeister war Julio Anguita,[22] der im Februar 1988 die Leitung der Izquierda Unida übernahm.

Bei den Kommunalwahlen am 22. Mai 2011 wurde der Kandidat des Partido Popular (PP), José Antonio Nieto, mit 48 % der gültigen Stimmen zum neuen Oberbürgermeister gewählt. Der PP bekam 16 der 29 Stadtratsmandate. Somit konnte er in Córdoba ohne Koalition mit anderen Parteien regieren. 2015 folgte ihm Isabel Ambrosio von der PSOE. Seit 2019 bekleidet José María Bellido dieses Amt; bei den Wahlen 2023 erreichte die PP 46 % der gültigen Stimmen, was zu 16 der 30 Stadtratsmandate und damit zur alleinigen Mehrheit im Stadtrat reichte.[23]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Córdoba unterhält folgende Städtepartnerschaften:[24]

Stadt Land seit Typ
Adana Turkei Türkei
Amadora Portugal Portugal Freundschaftsabkommen
Bethlehem Palastina Autonomiegebiete Palästina 1988 Freundschaftsabkommen
Bourg-en-Bresse Frankreich Frankreich 1992 Freundschaftsabkommen
Buxoro Usbekistan Usbekistan 1983 Partnerstadt
Córdoba Argentinien Argentinien 1969 Partnerstadt
Córdoba Mexiko Mexiko 1980 Partnerstadt
Damaskus Syrien Syrien 2002 Partnerstadt
Fès Marokko Marokko 1990 Partnerstadt
Kairouan Tunesien Tunesien 1968 Partnerstadt
La Habana Vieja Kuba Kuba 2000 Partnerstadt
La Louvière Belgien Belgien Freundschaftsabkommen
Lahore Pakistan Pakistan 1968 Partnerstadt
Manchester Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Freundschaftsabkommen
Nîmes Frankreich Frankreich 2013 Partnerstadt
Nürnberg Deutschland Deutschland 2010 Partnerstadt
Santiago de Compostela Spanien Spanien 2004 Partnerstadt
Smara Westsahara Westsahara 1987 Partnerstadt

Die Städtepartnerschaft mit der Stadt Nürnberg (Deutschland) wurde am 6. Mai 2010 unterzeichnet.[25] Die Bürgermeister beider Städte hatten hierzu am 3. Oktober 2009 in Nürnberg eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Partnerschaft geht auf die Freundschafts- und Städtepartnerschaftsinitiative Nürnberg-Córdoba, eine Initiative des seit 1961 bestehenden Centro Español Nürnberg e. V., zurück.[26]

Córdoba ist gut angebunden. Es liegt an einer der spanischen Hochgeschwindigkeitsrouten (Madrid – Sevilla mit Hochgeschwindigkeitsverbindung auch nach Zaragoza und Barcelona) des staatlichen spanischen Schienennetzbetreibers Adif. Per Auto erreicht man in kurzer Zeit die nächsten Großstädte Sevilla und Granada. Córdoba liegt an der spanischen A 4 (Autovía del Sur) Madrid – Córdoba – Sevilla – Jerez de la Frontera, von der in Córdoba die A 41 nach Ciudad Real abzweigt. Córdoba besitzt nur einen kleinen Flughafen, dessen Ausbau geplant ist. Bislang sind Reisende weitgehend auf die umliegenden Flughäfen Málaga, Sevilla oder Madrid angewiesen.

Besonderes Augenmerk wurde in den letzten Jahren auf die Förderung des Radverkehrs gelegt. Ab 2003 wurde innerhalb weniger Jahre ein Netz von Radwegen und Fahrradrouten durch die Stadt gebaut sowie ein Leihrad-System etabliert. Der Anteil des Radverkehrs am Modal Split wurde dadurch innerhalb kürzester Zeit von 0,2 % auf 6,6 % erhöht, und soll bis 2015 weiter auf 15 % gesteigert werden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt gilt als eine der touristischen Sehenswürdigkeiten Spaniens. Seit 1984 gehört die Mezquita-Catedral, seit 1994 die gesamte Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Im Inneren der Mezquita
Römische Brücke
Rathaus von Córdoba
Templo romano
Innenhof des Posada del Potro
  • Die Mezquita-Catedral ist das bedeutendste Bauwerk der Stadt, das ab 784 als Moschee errichtet und mehrfach erweitert wurde. Mit seiner Ausdehnung von 23.000 m² wäre es heute die drittgrößte Moschee der Welt. Etwa 860 Marmorsäulen in parallelen Reihen tragen jeweils zwei übereinanderliegende Bögen und bewirken so ein besonderes Spiel von Licht und Schatten. Die wohl bedeutendste Gebetsnische maurischer Herkunft ist die ca. 960 von al-Hakam II. erbaute Mihrab, ein gewölbter Schrein mit byzantinischen Mosaiken. 1236, im Jahr der Rückeroberung durch die Christen, wurde die Moschee zur christlichen Kathedrale geweiht. In der Mitte der Moschee wurde ab 1523 über 234 Jahre hinweg ein gewaltiges Kirchenschiff im Stil der Renaissance erbaut.
  • Die Puente Romano („Römische Brücke“) führt über den Guadalquivir zur Mezquita und hat 16 Bögen. Sie wurde nach der Schlacht von Munda (45 v. Chr.) von den Römern errichtet und war einst Bestandteil der Via Augusta. Die Brücke wurde im 10. Jahrhundert von den residierenden maurischen Kalifen vollständig erneuert und nach der Reconquista mehrfach renoviert. Ein Denkmal des Erzengels Raphael aus dem 17. Jahrhundert befindet sich im Mittelteil der Brücke. Sie dient der Fernsehserie Game of Thrones als Drehort für die Lange Brücke von Volantis.
  • Die Torre de la Calahorra wurde im Mittelalter als Wachturm am der Altstadt abgewandten Ende der Römischen Brücke erbaut. Heute ist ein Museum der Stiftung Roger Garaudy, das sich mit dem Zusammenleben der verschiedenen Religionen in der Kalifatszeit befasst, darin untergebracht.
  • Der Alcázar de los Reyes Cristianos ist eine im 14. Jahrhundert auf dem Grundriss eines älteren arabischen Schlosses erbaute Schlossanlage mit einer weitläufigen und in Ebenen unterteilten Gartenanlage. In den Räumen des Palastes befinden sich zwei Mosaiken aus dem 2. Jahrhundert und einige römische Sarkophage aus dem 3. Jahrhundert.
  • Der Palacio de Viana ist einer der historisch bedeutendsten Paläste in Córdoba mit der durch Terrassen und Galerien durchzogenen Bauweise des 16. Jahrhunderts, die immer wieder umgebaut wurde. Im dortigen Museum befinden sich neben einer bedeutenden Bibliothek verschiedene Säle mit flämischen Wandteppichen, Musketen, Silber und historischen Möbeln.[27]
  • Die Palastruine Medina Azahara befindet sich ca. 8 km westlich der Stadt. Auf dem umfangreichen Ruinengelände wurde am 9. Oktober 2009 durch die spanische Königin ein Museum eingeweiht.
  • Die Judería ist die Altstadt, in der früher Juden und Araber lebten. In ihren engen Gassen finden sich Gastronomie und die einzige von ehemals 300 Synagogen Córdobas, die nach der Vertreibung der Juden nicht zerstört wurde. Die im 14. Jahrhundert erbaute Sinagoga de Córdoba ist eine der wenigen aus dieser Zeit erhaltenen Spaniens. Sie ist über einen Innenhof erreichbar, über dem Eingangsportal sind reichen Stuckverzierungen im Mudéjarstil angebracht.
  • Die Baños Califales („Bäder des Kalifen“) wurden im 10. Jahrhundert erbaut und sind heute unweit des Alcázar de los Reyes Cristianos als Ausstellung zur Funktionsweise der alten arabischen Bäder zugänglich.
  • Auf der Plaza de la Corredera sind sämtliche Gebäude im kastilischen Stil des 17. Jahrhunderts (Architekt Antonio Ramos) gehalten. Der Platz war ursprünglich Austragungsort von Stierkämpfen und Pferderennen.
  • Der Plaza del Potro („Platz des Fohlens“) wurde nach einem Brunnen, der 1577 gebaut wurde und ein Fohlen zeigt, benannt. Am Platz liegt das Gebäude des Gasthauses „Posada del Potro“ aus dem 15. Jahrhundert, das in Miguel de Cervantes’ Roman Don Quijote erwähnt wurde und der auch öfters hier verweilte. Es ist als typisches Bauwerk jener Zeit im Originalzustand erhalten geblieben: die Räume sind um einen blumendekorierten Innenhof angeordnet.
  • Die Plaza de los Capuchinos ist ein ruhiger Platz weitab des Touristenstromes mit einer von den Einwohnern verehrten Jesus-Statue („Cristo de los Faroles“).
  • Im Stadtzentrum neben dem Rathaus befinden sich die Ruinen eines römischen Tempels (Templo Romano) mit mächtigen Säulen aus der Zeit der Flavier im 1. Jahrhundert.
  • Die Plaza de las Tendillas („Platz der kleinen Läden“) liegt zwischen der historischen Altstadt und dem modernen Stadtzentrum und enthält Springbrunnen und Wasserspiele sowie in seiner Mitte das Reiterstandbild des Gran Capitan.
  • Die Puerta de Almodóvar („Tor des Almodovar“) ist arabischen Ursprungs, hieß ursprünglich Walnuss-Tor (Bab al-Chawz) und ist einer der Eingänge in der Westmauer der Altstadt. Ihr jetziges Aussehen aus dem 14. Jahrhundert ist durch zwei prismatische Türme mit einem massiven Torbogen dazwischen geprägt. Das steinerne Mauerwerk wurde mit Ziegeln ergänzt. Über dem Tor befindet sich ein Sichtgitter. Sowohl die Brüstung über dem Tor als auch die gesamte Stadtmauer ist mit Zinnen bewehrt. Vor dem Tor wurde in den frühen 1950er Jahren ein Garten angelegt und eine Statue des aus Córdoba stammenden Philosophen Seneca aufgestellt.
  • Der Palacio de la Merced, ein ehemaliges Mercedarierkloster, ist heute Sitz der Provinzialverwaltung.
  • Die Kirche San Hipólito wurde im 14. Jh. vom kastilischen König Alfons XI. gestiftet.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gastronomie der Stadt werden landwirtschaftliche Produkte der umliegenden Felder und Flussebenen, der Viehwirtschaft in der Sierra sowie Olivenöl aus dem südlichen Teil des Landes verarbeitet. Die Küche ist von Eintöpfen und Geschmortem geprägt. Es finden sich arabische Einflüsse wie die Gewürze Oregano, Minze und Estragon oder Zutaten arabischer Herkunft wie Reis, Spinat, Aubergine oder Bitterorange. Als typische Gerichte der cordobanischen Küche sind der salmorejo (kalte Suppe, ähnlich dem gazpacho), flamenquines (panierte, gebratene Röllchen aus gekochtem Schinken mit Käsefüllung), der rabo de toro (Ochsenschwanz), cordero a la miel (Lamm in Honig), naranjas picadas (dünn geschnittene, gewürzte Orangen) oder Artischocken a la montillana (mit Schinken, Knoblauch und Safran) hervorzuheben. Ein typischer Nachtisch ist der pastel cordobés – ein Kuchen aus Blätterteig gefüllt mit cabello de ángel (Engelshaar, bestehend aus karamellisierten Fasern von Fruchtfleisch).[28]

Concurso de Patios Cordobeses

Vor allem im Frühling gibt es in Córdoba etliche Volksfeste, die Ferias. Das bekannteste ist die Feria de Mayo, die im Mai stattfindet. Außerdem gibt es die Cruces, ein Fest, bei dem sich die einzelnen Stadtteile einen Wettbewerb im Aufstellen von Blumenkreuzen liefern. Zu Ostern werden von den Bruderschaften (Hermandades) im Rahmen der Semana Santa Prozessionen organisiert. Dabei werden lebensgroße Darstellungen der Passion und Marienfiguren durch die Innenstadt getragen. Neben mittelalterlichen Darstellungen werden heute auch zeitgenössische Kunstwerke (insbesondere von Antonio Bernal Redondo) auf den Schultern der Costaleros getragen.

Jedes Jahr im Mai findet ferner der Concurso de Patios Cordobeses statt, ein Wettbewerb, bei dem der schönste Patio gewählt wird. Die privaten, sonst nicht zugänglichen Innenhöfe sind zu diesem Anlass für Einheimische und Touristen geöffnet. Das Fest wurde 2012 von der UNESCO zum Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit erklärt.

  • Antonio Muñoz Molina: Stadt der Kalifen. Historische Streifzüge durch Córdoba. Rowohlt, Reinbek 1994, ISBN 3-499-13281-8.
  • Sabine Panzram: Stadtbild und Elite. Tarraco, Corduba und Augusta Emerita zwischen Republik und Spätantike. Steiner, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-08039-2.
  • Xavier Dupré Raventós (Hrsg.): Córdoba. Colonia Patricia Corduba (= Las capitales provinciales de Hispania. Band 1). «L'Erma» di Bretschneider, Rom 2004, ISBN 88-8265-271-8 (spanisch).
Commons: Córdoba (Spanien) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
  4. Wetter in Europa: Bis zu 47 Grad. In: Spiegel Online. 4. August 2018, abgerufen am 4. August 2018.
  5. Deutscher Wetterdienst: Klimainformationen Córdoba. Deutscher Wetterdienst, abgerufen am 16. Juni 2021.
  6. Agencia Estatal de Meteorología, Periode 1981-2010
  7. Polybios, Historíai 35, 2, 2.
  8. Strabon, Geographika 3, 2, 1.
  9. Corduba. In: Hellmut Brunner, Klaus Flessel, Friedrich Hiller (Hrsg.): Lexikon Alte Kulturen. Bd. 1, Meyers Lexikonverlag, Mannheim 1990, ISBN 3-411-07301-2, S. 508.
  10. Appian, Iberika 67 f.
  11. Caesar, Bürgerkriege 2, 19, 1 – 21, 3.
  12. Caesar, Bürgerkriege 2, 20 f.; [Caesar], De bello Alexandrino 49, 1–64, 1; Cassius Dio, Römische Geschichte 41, 15 und 41, 24; Appian; Bürgerkriege 2, 104.
  13. [Caesar], De bello Hispaniensi 2, 1–12, 3; 32, 4; 32, 6; Cassius Dio, Römische Geschichte 43, 32 f.
  14. [Caesar], De bello Hispaniensi 32, 3 f; Cassius Dio, Römische Geschichte 45,10.
  15. [Caesar], De bello Hispaniensi 33, 1; Cassius Dio, Römische Geschichte 45, 39. Appian, Bürgerkriege 2, 105.
  16. Emil Hübner: Corduba. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IV,1, Stuttgart 1900, Sp. 1221–1224.
  17. J. M. Roldán: Corduba (Córdoba), Spain. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3 (englisch, perseus.tufts.edu).
  18. Robert Grosse: Corduba. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 1, Stuttgart 1964, Sp. 1304 f.
  19. Vgl. Abū-l-Walīd Ismāʿīl ibn Muḥammad al-Šaqundī: Risāla fī Faḍl al-Andalus. Spanische Übersetzung unter dem Titel Elogio del Islam español von Emilio García Gómez. Estanislao Maestre, Madrid 1934, S. 104.
  20. Marco Schicker: Schlüssel zur Erinnerung: Auf den Spuren jüdischer Kultur in Spanien - Sephardischer Herbst in Córdoba. Costa Nachrichten, 31. August 2023, abgerufen am 2. Juni 2024.
  21. Cordoba | History, Culture, Map, & Architecture | Britannica. 21. April 2024, abgerufen am 2. Juni 2024 (englisch).
  22. Matthieu Trouvé: Histoire politique de l’Espagne après Franco (de 1975 à nos jours) (= Collection Parcours Universitaires – Histoire). Presses Universitaires de Bordeaux, Pessac (Bordeaux) 2024, ISBN 979-1-03001113-5, S. 165.
  23. Elecciones Municipales 2023. Córdoba/Municipio. In: elpais.com. Abgerufen am 19. Mai 2025.
  24. Las 12 hermanas de Córdoba - Diario Córdoba. Diario Cordoba S.A.U., abgerufen am 4. November 2022 (spanisch).
  25. Nürnberg und Córdoba sind jetzt Partnerstädte (Memento vom 10. Oktober 2010 im Internet Archive). In: Website der Stadt Nürnberg (abgerufen am 5. November 2010).
  26. Ayuntamiento de Córdoba (2010): Córdoba hacia el 2016, „Córdoba en el Mundo“. S. 142, 143.
  27. Sehenswürdigkeiten von Córdoba. Reisebericht über Córdoba (abgerufen am 13. Februar 2011).
  28. Pastel cordobés, la receta original del dulce relleno de cabello de ángel. In: Bon Viveur. Abgerufen am 30. Oktober 2024 (spanisch).