„Bad Großpertholz“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
wl |
|||
(181 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Österreichbezogen}} |
|||
{| cellpadding="2" style="float:right; width:307px; background:#e3e3e3; margin-left:1em; border-spacing:1px;" |
|||
{{Infobox Gemeinde in Österreich |
|||
! Wappen |
|||
|Art = Marktgemeinde |
|||
! Karte |
|||
|Wappen = AUT Bad Großpertholz COA.png |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" |
|||
|Wappengröße = <!-- Nur wenn kleiner als 100 --> |
|||
| [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]] |
|||
|lat_deg = 48/37/45/N |
|||
| [[Bild:Map_at_bad_grosspertholz.png|180px|Lage des Orts]] |
|||
|lon_deg = 14/49/30/E |
|||
|- |
|||
|Höhe = 714 |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Fläche = 82.4 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|PLZ = 3972 Bad Großpertholz<br />3973 Karlstift<br />3922 Watzmanns |
|||
| [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Niederösterreich]] |
|||
|Vorwahl = 02857 Bad Großpertholz<br />02816 Karlstift<br />02815 Watzmanns |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Kfz = GD |
|||
| [[Bezirk|Politischer Bezirk]]: || [[Bezirk Gmünd|Gmünd]] (<tt>GD</tt>) |
|||
|Gemeindekennzahl = 30910 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|NUTS = AT124 |
|||
| [[Fläche]]: || 82,4 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|Adresse = Bad Großpertholz 138<br />3972 Bad Großpertholz |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Website = [https://www.bad-grosspertholz.gv.at/ www.bad-grosspertholz.gv.at] |
|||
| [[Einwohner]]: || 1526 ''<small>(Volkszählung 2001)</small>'' |
|||
|Bürgermeister = Manfred Grill |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Partei = SPÖ |
|||
| [[Höhe]]: || 714 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|Gemeinderatanzahl = 19 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Gemeinderat = |
|||
| [[Postleitzahl]]en: || 3972 Bad Großpertholz<br/>3973 Karlstift<br/>3922 Watzmanns |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Legende = ja |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]en: || 02857 Bad Großpertholz<br/>02816 Karlstift<br/>02815 Watzmanns |
|||
| Beschriftung = Sitze |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| Land = AT |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|48_37_45_N_14_49_30_E_scale:60000_region:AT-3_type:city |48° 37' 45" N, 14° 49' 30" O}} |
|||
| Breite = 0.8 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| SPÖ|ÖVP|FPÖ |
|||
| [[Gemeindekennziffer]]: || 30910 |
|||
| SPÖ = 13 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| ÖVP = 3 |
|||
|Anschrift der<br/>Verwaltung: || Marktgemeinde Bad Großpertholz<br/>3972 Bad Großpertholz 138 |
|||
| FPÖ = 3 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
}} |
|||
| Offizielle Website: || <small>[http://www.bad-grosspertholz.gv.at www.bad-grosspertholz.gv.at]</small> |
|||
|Wahljahr = [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025|2025]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Bild1 = <!--Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde--> |
|||
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:gemeinde@bad-grosspertholz.gv.at gemeinde@bad-grosspertholz.gv.at]</small> |
|||
|Bildbeschreibung1 = <!--Bildbeschreibung--> |
|||
|- |
|||
}} |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
'''Bad Großpertholz''' ist eine [[Marktgemeinde]] mit {{EWZ|AT|30910}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|30910}}) im [[Bezirk Gmünd]] in [[Niederösterreich]]. |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Manfred Artner ([[ÖVP]]) |
|||
|} |
|||
'''Bad Großpertholz''' ist eine [[Marktgemeinde]] mit 1.526 Einwohnern im [[Bezirk Gmünd]] in [[Niederösterreich]]. |
|||
== Geografie == |
== Geografie == |
||
Bad Großpertholz liegt im nordwestlichen [[Waldviertel]] |
Bad Großpertholz liegt im [[Freiwald (Böhmische Masse)|Freiwald]], im nordwestlichen [[Waldviertel]] an der [[Grenze zwischen Tschechien und Österreich]]. Von den 82,4 km² Gemeindefläche sind 76,39 Prozent [[Wald|bewaldet]]. |
||
=== Naturpark === |
|||
[[Katastralgemeinde]]n und selbständige Orte (Dörfer) sind Abschlag, Angelbach, Bad Großpertholz (mit Scheiben), Hirschenstein, Karlstift, Mühlbach, Reichenau am Freiwald, Seifritz, Steinbach, Watzmanns und Weikertschlag. |
|||
Im Jahr 1987 wurde der 526 Hektar große [[Naturpark]] Nordwald Großpertholz gegründet. Er bietet einen Schauraum zum Leben der Holzarbeiter, Wandermöglichkeiten im [[Hochmoor]] und Themenwege.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.naturparke.at/naturparke/niederoesterreich/naturpark-nordwald-grosspertholz |titel=Naturpark Nordwald – Ein Hauch von Skandinavien |werk=naturparke.at |abruf=2023-01-25}}</ref> |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
Das Gemeindegebiet umfasst 12 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}{{EWR|AT Ortschaft|QUELLE}}): |
|||
* [[Abschlag (Gemeinde Bad Großpertholz)|Abschlag]] ({{EWZ|AT Ortschaft|03609}}) |
|||
* [[Angelbach (Gemeinde Bad Großpertholz)|Angelbach]] ({{EWZ|AT Ortschaft|03610}}) samt Fischbach und Osang |
|||
* Bad Großpertholz ({{EWZ|AT Ortschaft|03611}}) samt [[Brennerhof (Gemeinde Bad Großpertholz)|Brennerhof]], Reinberg und Rindlberg |
|||
* Hirschenstein ({{EWZ|AT Ortschaft|03612}}) |
|||
* [[Karlstift]] ({{EWZ|AT Ortschaft|03613}}) samt Eichelberg, Gugu und Stadlberg |
|||
* [[Mühlbach (Gemeinde Bad Großpertholz)|Mühlbach]] ({{EWZ|AT Ortschaft|03614}}) |
|||
* [[Reichenau am Freiwald]] ({{EWZ|AT Ortschaft|03615}}) |
|||
* [[Scheiben (Gemeinde Bad Großpertholz)|Scheiben]] ({{EWZ|AT Ortschaft|03616}}) |
|||
* [[Seifritz (Gemeinde Bad Großpertholz)|Seifritz]] ({{EWZ|AT Ortschaft|03617}}) |
|||
* [[Steinbach (Gemeinde Bad Großpertholz)|Steinbach]] ({{EWZ|AT Ortschaft|03618}}) |
|||
* [[Watzmanns]] ({{EWZ|AT Ortschaft|03619}}) |
|||
* [[Weikertschlag (Gemeinde Bad Großpertholz)|Weikertschlag]] ({{EWZ|AT Ortschaft|03620}}) samt Leitenhof, Spiegelhof und Stockmühle |
|||
Die Gemeinde besteht aus den [[Katastralgemeinde]]n Abschlag, Angelbach, Großpertholz, Karlstift, Mühlbach, Reichenau, Seifritz, Steinbach, Watzmanns und Weikertschlag. |
|||
Mit der [[NÖ. Kommunalstrukturverbesserung]] erfuhr das Gemeindegebiet durch die [[Eingemeindung]] von Weikertschlag (samt Steinbach) 1967, Abschlag (samt Seifritz) und Watzmanns (samt Mühlbach) 1970 sowie Karlstift und Reichenau 1971 eine starke Erweiterung. |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
| NORD = [[St. Martin (Niederösterreich)|St. Martin]] |
|||
| NORDOST = [[Weitra]] |
|||
| WEST = [[Pohorská Ves]] (CZ) |
|||
| OST = [[Großschönau (Niederösterreich)|Großschönau]] |
|||
| SUEDWEST = [[Sandl]] (OÖ) <br /> [[Liebenau (Oberösterreich)|Liebenau]] (OÖ) |
|||
| SUED = [[Langschlag (Niederösterreich)|Langschlag]] |
|||
| SUEDOST = [[Groß Gerungs]] |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Großpertholz wurde Mitte des 12. Jahrhunderts durch Berthold von Schiefern-Arnstein gegründet, der zum Schutz der Siedlung ein [[Festes Haus]] errichtete. Dieses wurde im 17. Jahrhundert zu einem [[Schloss (Architektur)|Schloss]] ausgebaut.<ref>{{NÖ-Burgen online|id=1942|name=Schloss Großpertholz}}</ref> |
|||
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle [[Geschichte Österreichs]]. |
|||
1358 wurde Großpertholz eine eigenständige [[Pfarrei|Pfarre]]. |
|||
Großpertholz wurde Mitte des [[12. Jahrhundert]]s durch Berthold von Schiefern-Arnstein gegründet, der zum Schutz der Siedlung ein Festes Haus errichtete. Dieses wurde im [[17. Jahrhundert]] zu einem Schloss ausgebaut. |
|||
Ab dem 17. Jahrhundert erlebte der Ort einen wirtschaftlichen Aufschwung als [[Umschlagplatz]] der in den umliegenden [[Glashütte]]n erzeugten Produkte. Auch die verbreitete [[Weben|Hausweberei]] sowie die starke Ausweitung der [[Holz]]erzeugung ab dem 19. Jahrhundert sorgten für Einkommen und Beschäftigung. 1850 konstituierte sich Großpertholz mit den Orten Angelbach, Fischbach, Brennerhof, Holzluß, Rindlberg und Scheiben zur Gemeinde Großpertholz. |
|||
[[1358]] wurde Großpertholz eine eigenständige [[Pfarre]]. |
|||
1902 wurde der südliche Ast der [[Waldviertler Schmalspurbahnen]] von [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]] bis Steinbach – Groß Pertholz eröffnet, das weitere Teilstück bis [[Groß Gerungs]] im folgenden Jahr. |
|||
Ab dem 17. Jahrhundert erlebte der Ort einen wirtschaftlichen Aufschwung als Umschlagplatz der in den umliegenden [[Glas]]hütten erzeugten Produkte. Auch die verbreitete Hausweberei sowie die starke Ausweitung der [[Holz]]erzeugung ab dem [[19. Jahrhundert]] sorgten für Einkommen und Beschäftigung. |
|||
Ab dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] setzte ein Rückgang der Holzindustrie ein; dazu kam die Randlage nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und in verstärktem Maß nach dem Zweiten Weltkrieg. Die daraus resultierende Abwanderung ist an den kontinuierlich abnehmenden Einwohnerzahlen abzulesen (siehe ''Einwohnerentwicklung''). |
|||
[[1902]] wurde der südliche Ast der [[Waldviertler Schmalspurbahnen]] von [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]] bis Steinbach - Groß Pertholz eröffnet, das weitere Teilstück bis [[Groß Gerungs]] im folgenden Jahr. |
|||
1964 wurde das erste Kurhaus mit [[Moorbad]] eröffnet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Manfred Wagner (Kulturwissenschaftler)|Manfred Wagner]] |Titel=Niederösterreich und seine Kulturen |Sammelwerk=Niederösterreich: Eine Kulturgeschichte von 1861 bis heute |Band=3 |Verlag=Böhlau |Datum=2006 |Seiten=260 |ISBN=978-3-205-77219-4}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.waldviertel.com/rare/Deutsch/Leib+See/Gesundhe/Moor/F_badg.htm |titel=Kuranstalt Moorbad Großpertholz |werk=waldviertel.com |hrsg=[[Universität Linz|JKU]] |zugriff=2018-09-19}}</ref> |
|||
Ab dem [[2. Weltkrieg]] setzte ein Rückgang der Holzindustrie ein; hinzu kam die Randlage nach dem [[1. Weltkrieg|1.]] und in verstärktem Maß nach dem 2. Weltkrieg. Die resultierende Abwanderung ist an den kontinuierlich abnehmenden Einwohnerzahlen abzulesen (siehe unten: Einwohnerentwicklung). |
|||
Seit 1983 ist die offizielle Bezeichnung der Gemeinde [[Bad (Kurort)|Bad]] Großpertholz. |
|||
== Einwohnerentwicklung == |
|||
[[1850]] konstituierte sich Großpertholz mit den Orten Angelbach, Fischbach, Brennerhof, Holzluß, Rindlberg und Scheiben zur Gemeinde Großpertholz. Eine starke Vergrößerung erfuhr das Gemeindegebiet durch die Eingemeindung von Weikertschlag (samt Steinbach) [[1967]], Abschlag (samt Seifritz) und Watzmanns (samt Mühlbach) [[1970]] sowie Karlstift und Reichenau [[1971]]. |
|||
Nach einem starken Bevölkerungsrückgang zwischen 1951 und 2001 verflacht die Abnahme. Vor allem die stark negative [[Wanderungsbilanz]] trägt zum Rückgang der Einwohnerzahl bei.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0201/g30910.pdf |titel=Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Bad Großpertholz, Bevölkerungsentwicklung |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-08-25 |sprache=}}</ref> |
|||
<timeline> |
|||
Colors= |
|||
id:lightgrey value:gray(0.9) |
|||
id:darkgrey value:gray(0.7) |
|||
id:sfondo value:rgb(1,1,1) |
|||
ImageSize = width:600 height:auto barincrement:24 |
|||
PlotArea = left:40 bottom:20 top:5 right:20 |
|||
DateFormat = x.y |
|||
Period = from:0 till:3200 |
|||
TimeAxis = orientation:horizontal |
|||
AlignBars = late |
|||
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:0 |
|||
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 |
|||
BackgroundColors = canvas:sfondo |
|||
PlotData= |
|||
color:skyblue width:16 shift:(-50,-5) fontsize:M anchor:till |
|||
bar:1869 from:0 till:3009 text:3.009 |
|||
bar:1880 from:0 till:3019 text:3.019 |
|||
bar:1890 from:0 till:2858 text:2.858 |
|||
bar:1900 from:0 till:2826 text:2.826 |
|||
bar:1910 from:0 till:2889 text:2.889 |
|||
bar:1923 from:0 till:2753 text:2.753 |
|||
bar:1934 from:0 till:2797 text:2.797 |
|||
bar:1939 from:0 till:2592 text:2.592 |
|||
bar:1951 from:0 till:2571 text:2.571 |
|||
bar:1961 from:0 till:2328 text:2.328 |
|||
bar:1971 from:0 till:2056 text:2.056 |
|||
bar:1981 from:0 till:1782 text:1.782 |
|||
bar:1991 from:0 till:1702 text:1.702 |
|||
bar:2001 from:0 till:1526 text:1.526 |
|||
bar:2011 from:0 till:1359 text:1.359 |
|||
bar:2021 from:0 till:1308 text:1.308 |
|||
bar:2022 from:0 till:1292 text:1.292 |
|||
</timeline> |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1526 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1702 Einwohner, 1981 1782 und im Jahr 1971 2056 Einwohner.56 |
|||
[[Datei:2012.05.05 - Bad Groß Pertholz - Pfarrkirche Pfarrkirche hl. Bartholomäus - 01.jpg|mini|hochkant|[[Pfarrkirche Bad Großpertholz]]]] |
|||
== Politik == |
|||
[[Datei:Waldviertel old farmhouse.jpg|mini|Bauernhof beim Ortsteil Karlstift]] |
|||
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Manfred Artner, Amtsleiter Erwin Artner.<br/> |
|||
Im [[Gemeinderat|Marktgemeinderat]] gibt es bei insgesamt 19 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom [[6. März]] [[2005]] folgende Mandatsverteilung: |
|||
{{weitereBDA}} |
|||
[[ÖVP]] 13, [[SPÖ]] 6, andere keine Sitze. |
|||
* Katholische [[Pfarrkirche Bad Großpertholz]] Hll. Bartholomäus und Thomas: Es handelt sich um eine barocke [[Saalkirche]] mit [[Romanik|romanischem]] Ursprung. |
|||
<!-- === Wappen === --> |
|||
* Am Hauptplatz unterhalb der Kirche steht eine [[Dreifaltigkeitssäule]] aus dem Jahr 1715. |
|||
<!-- === Städtepartnerschaften === --> |
|||
* Das Schloss Großpertholz im Osten des Orts ist ein [[barock]]es Gebäude, dessen Außengestaltung von Umbauten im 19. Jahrhundert geprägt ist. Im Schloss befindet sich eine den Heiligen [[Sebastian (Heiliger)|Sebastian]] und [[Florian von Lorch|Florian]] geweihte [[Schlosskapelle]]. |
|||
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == --> |
|||
* Oberhalb des Schlosses steht die [[Neugotik|neugotische]] Hackelberg’sche Gruftkapelle. |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
* Die spätbarocke [[St. Karl Borromäus (Karlstift)|Pfarrkirche Karlstift]] wurde von 1772 bis 1775 erbaut. |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
* In Karlstift befinden sich auch ein 1828 erbautes Herrschaftshaus der Freiherren von Hackelberg-Landau aus Großpertholz, die 1906 errichtete Dreifaltigkeitskapelle am Eichelberg und eine [[Grenzsäule]] am Schanzberg. |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
* Auf der 1616 errichteten Säule an der Grenze von Niederösterreich, [[Oberösterreich]] und [[Böhmen]] sind Bilder der Landesheiligen [[Leopold III. (Österreich)|Leopold]], Florian und [[Wenzel von Böhmen|Wenzel]] angebracht. |
|||
<!-- === Bauwerke === --> |
|||
* Die Ortskapelle von Steinbach zum gekreuzigten Heiland wurde 1786 erbaut. |
|||
<!-- === Parks === --> |
|||
* Die Ortskapelle von Watzmanns stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, jene von Abschlag, Angelbach und Reichenau am Freiwald aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
* Die 1965 an Stelle eines barocken Vorgängerbaus errichtete Ortskapelle von Mühlbach ist [[Johannes Nepomuk]] geweiht. Im Westen von Mühlbach steht ein ehemaliges [[Eisenhammer|Hammerwerk]] aus dem 18. Jahrhundert. |
|||
<!-- === Sport === --> |
|||
* [[Naturpark Nordwald]] |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
* Holzhackerwettbewerb in Karlstift<ref>https://www.karlstift.at/veranstaltungskalender/holzhackerwettbewerb-2024-muehlviertel-gegen-waldviertel-mit-oldtimerschau.html</ref> |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
||
Im Jahr 2010 gab es in der Gemeinde 142 [[Land- und forstwirtschaftlicher Betrieb|land- und forstwirtschaftliche Betriebe]].<ref name="Bad_Grosspertholz.html">{{Internetquelle |url=http://www.noe.gv.at/noe/Bad_Grosspertholz.html |titel=Gemeindedaten Bad Großpertholz |werk=noe.gv.at |abruf=2019-05-01}}</ref> Mit Stand von 2011 waren zudem 66 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten ausgewiesen.<ref name="Bad_Grosspertholz.html" /> Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort lag 2011 bei 639, was einer [[Erwerbsquote]] von 51,43 Prozent entspricht.<ref name="Bad_Grosspertholz.html" /> Die 1789 errichtete Wurzmühle in Bad Großpertholz ist die letzte noch betriebene [[Papiermühle]] des Waldviertels. |
|||
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 63, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 167. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 639. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,05 Prozent. |
|||
=== Verkehr === |
|||
Die Gemeinde liegt an der Vorrangstraße (ehemals [[Bundesstraße]] B 41) von [[Gmünd]] nach [[Freistadt]]. Über Nebenstraßen besteht eine Straßenverbindung nach [[Zwettl]]. |
|||
* Straße: Die Gemeinde liegt an der Vorrangstraße (ehemals [[Bundesstraße]] 41) von [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]] nach [[Freistadt]]. Über Nebenstraßen besteht eine Straßenverbindung nach [[Zwettl]]. |
|||
* Bahn: Der Regelbetrieb auf der [[Waldviertler Schmalspurbahnen|Waldviertler Schmalspurbahn]] wurde Ende Mai 2001 eingestellt; die Strecke wird noch als [[Museumsbahn]] touristisch genützt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.alpenbahnen.net/html/waldviertel_sud.html |titel=Die Waldviertelbahn – südlicher Streckenteil |werk=alpenbahnen.net |abruf=2020-10-13}}</ref> |
|||
=== Öffentliche Einrichtungen === |
|||
In der Gemeinde gibt es einen [[Kindergarten]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bad-grosspertholz.gv.at/Kindergarten |titel=Kindergarten |werk=bad-grosspertholz.gv.at |abruf=2022-10-24}}</ref> eine [[Volksschule in Österreich|Volksschule]] und eine [[Mittelschule (Österreich)|Mittelschule]].<ref>[https://www.bad-grosspertholz.gv.at/Schule ''Schule.''] In: ''bad-grosspertholz.gv.at''. Abgerufen am 12. September 2020.</ref> |
|||
=== Gesundheit === |
|||
In der Marktgemeinde befindet sich ein [[Moorbad]] mit den Schwerpunkten [[Moorheilbad|Heilmoor]], [[Stütz- und Bewegungsapparat]] und Rheuma.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.moorbad-badgrosspertholz.at/kur-behandlung-rueckenschmerzen-bewegungsapparat-rheuma/#wirbelsaeulenerkrankung |titel=Indikationen & Beschwerdebilder |werk=moorbad-badgrosspertholz.at |abruf=2023-10-10}}</ref> |
|||
== Politik == |
|||
{{Bilderwunsch|hier|Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde}} |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder. |
|||
* Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 6 SPÖ, und 2 Sonstige. |
|||
* Nach den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 6 SPÖ, und 2 Liste der Alternative.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=1995 |Abruf=2020-01-18}} |
|||
* Nach den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, und 7 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2000 |Abruf=2020-01-18}} |
|||
* Nach den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, und 6 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2005 |Abruf=2020-01-18}} |
|||
* Nach den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, und 8 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2010 |Abruf=2020-01-18}} |
|||
* Nach den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 5 SPÖ, und 1 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2015 |Abruf=2019-03-04}} |
|||
* Nach den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 ÖVP, 6 SPÖ, und 5 FPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref |Jahr=2020 |Abruf=2019-01-26}} |
|||
* Nach den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025]] hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 SPÖ, 3 ÖVP und 3 FPÖ.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.noe.gv.at/wahlen/G20251/Index.html#/G30910.htm |titel=Land Niederösterreich - Gemeinderatswahl 2025 |abruf=2025-01-27}}</ref> |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname (Partei) chronologisch ergänzen--> |
|||
* bis 2005 Josef Jansen (ÖVP) |
|||
* 2005–2014 Manfred Artner (ÖVP) |
|||
* 2014–2017 Harald Vogler (ÖVP) |
|||
* 2017–2019 Klaus Tannhäuser (ÖVP) |
|||
* 2019–2020 Martina Sitz (ÖVP) |
|||
* 2020–2022 Hermann Hahn (FPÖ) |
|||
* seit 2022 Manfred Grill (SPÖ)<ref>{{Internetquelle |url=https://noe.spoe.at/themen/news-detail/bad-grosspertholz-manfred-grill-ubernimmt-amt-von-fpo-burgermeister |titel=Bad Großpertholz: Manfred Grill übernimmt Amt von FPÖ-Bürgermeister |abruf=2022-10-23 |werk=SPÖ Niederösterreich |datum=2022-10-21}}</ref> |
|||
=== Wappen === |
|||
{{Lückenhaft}} |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
=== Ehrenbürger der Gemeinde === |
|||
* [[Adolf Pfleiderer]] (1877–1957), Unternehmer |
|||
* [[Herbert Pfleiderer]] (1912–1982), Unternehmer |
|||
=== Söhne und Töchter der Gemeinde === |
|||
<!-- Chronologisch gereiht nach Geburtsjahr --> |
|||
* [[Sepp Koppensteiner]] (1898–1981), Heimatforscher und Mundartdichter |
|||
* [[Friedrich Weissensteiner]] (1927–2023), Historiker |
|||
* [[Hermann Knapp (Schriftsteller)|Hermann Knapp]] (* 1964), Schriftsteller |
|||
=== Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten === |
|||
<!-- Alphabetisch gereiht nach Nachname --> |
|||
* [[Anton Anderl]] (1909–1988), Eisenbahner und Abgeordneter zum Landtag, verbrachte hier Teile seiner Kindheit |
|||
* [[Karl Bichler (Politiker)|Karl Bichler]] (1873–1931), Pfarrer und Politiker, war hier Pfarrer |
|||
* [[Wolfgang Böhm (Maler)|Wolfgang Böhm]] (* 1946), Maler und Grafiker |
|||
* [[Katrin Mladek]] (* 1989), Naturbahnrodlerin aus Reichenau am Freiwald |
|||
Der Regelbetrieb auf der Waldviertler Schmalspurbahn wurde Ende [[Mai]] [[2001]] eingestellt; die Strecke wird noch als [[Museumsbahn]] touristisch genützt. |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --> |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* http://www.bad-grosspertholz.gv.at |
|||
* {{Nömuseum|o|172}} |
|||
* http://www.karlstift.at |
|||
{{StatistikAustria|30910}} |
|||
<br style="clear:both;" /> |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Gmünd}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[Kategorie:Ort in Niederösterreich]] |
|||
<references /> |
|||
{{Naviblock |
|||
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Bad Großpertholz |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Gmünd |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4094107-3|VIAF=248552928}} |
|||
{{SORTIERUNG:Bad Grosspertholz}} |
|||
[[nl:Bad Großpertholz]] |
|||
[[Kategorie:Bad Großpertholz| ]] |
|||
[[Kategorie:Moorheilbad]] |
|||
[[Kategorie:Kurort in Niederösterreich|Grosspertholz]] |
|||
[[Kategorie:Gegründet im 12. Jahrhundert]] |
Aktuelle Version vom 30. März 2025, 13:21 Uhr
Marktgemeinde Bad Großpertholz
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Gmünd | |
Kfz-Kennzeichen: | GD | |
Fläche: | 82,41 km² | |
Koordinaten: | 48° 38′ N, 14° 50′ O | |
Höhe: | 714 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.279 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 16 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 3972 Bad Großpertholz 3973 Karlstift 3922 Watzmanns | |
Vorwahlen: | 02857 Bad Großpertholz 02816 Karlstift 02815 Watzmanns | |
Gemeindekennziffer: | 3 09 10 | |
NUTS-Region | AT124 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Bad Großpertholz 138 3972 Bad Großpertholz | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Manfred Grill (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Bad Großpertholz im Bezirk Gmünd | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Bad Großpertholz ist eine Marktgemeinde mit 1279 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bad Großpertholz liegt im Freiwald, im nordwestlichen Waldviertel an der Grenze zwischen Tschechien und Österreich. Von den 82,4 km² Gemeindefläche sind 76,39 Prozent bewaldet.
Naturpark
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1987 wurde der 526 Hektar große Naturpark Nordwald Großpertholz gegründet. Er bietet einen Schauraum zum Leben der Holzarbeiter, Wandermöglichkeiten im Hochmoor und Themenwege.[1]
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gemeindegebiet umfasst 12 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):
- Abschlag (77)
- Angelbach (118) samt Fischbach und Osang
- Bad Großpertholz (528) samt Brennerhof, Reinberg und Rindlberg
- Hirschenstein (0)
- Karlstift (132) samt Eichelberg, Gugu und Stadlberg
- Mühlbach (116)
- Reichenau am Freiwald (60)
- Scheiben (80)
- Seifritz (16)
- Steinbach (34)
- Watzmanns (65)
- Weikertschlag (53) samt Leitenhof, Spiegelhof und Stockmühle
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Abschlag, Angelbach, Großpertholz, Karlstift, Mühlbach, Reichenau, Seifritz, Steinbach, Watzmanns und Weikertschlag.
Mit der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung erfuhr das Gemeindegebiet durch die Eingemeindung von Weikertschlag (samt Steinbach) 1967, Abschlag (samt Seifritz) und Watzmanns (samt Mühlbach) 1970 sowie Karlstift und Reichenau 1971 eine starke Erweiterung.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]St. Martin | Weitra | |
Pohorská Ves (CZ) | ![]() |
Großschönau |
Sandl (OÖ) Liebenau (OÖ) |
Langschlag | Groß Gerungs |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Großpertholz wurde Mitte des 12. Jahrhunderts durch Berthold von Schiefern-Arnstein gegründet, der zum Schutz der Siedlung ein Festes Haus errichtete. Dieses wurde im 17. Jahrhundert zu einem Schloss ausgebaut.[3]
1358 wurde Großpertholz eine eigenständige Pfarre.
Ab dem 17. Jahrhundert erlebte der Ort einen wirtschaftlichen Aufschwung als Umschlagplatz der in den umliegenden Glashütten erzeugten Produkte. Auch die verbreitete Hausweberei sowie die starke Ausweitung der Holzerzeugung ab dem 19. Jahrhundert sorgten für Einkommen und Beschäftigung. 1850 konstituierte sich Großpertholz mit den Orten Angelbach, Fischbach, Brennerhof, Holzluß, Rindlberg und Scheiben zur Gemeinde Großpertholz.
1902 wurde der südliche Ast der Waldviertler Schmalspurbahnen von Gmünd bis Steinbach – Groß Pertholz eröffnet, das weitere Teilstück bis Groß Gerungs im folgenden Jahr.
Ab dem Zweiten Weltkrieg setzte ein Rückgang der Holzindustrie ein; dazu kam die Randlage nach dem Ersten Weltkrieg und in verstärktem Maß nach dem Zweiten Weltkrieg. Die daraus resultierende Abwanderung ist an den kontinuierlich abnehmenden Einwohnerzahlen abzulesen (siehe Einwohnerentwicklung).
1964 wurde das erste Kurhaus mit Moorbad eröffnet.[4][5]
Seit 1983 ist die offizielle Bezeichnung der Gemeinde Bad Großpertholz.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach einem starken Bevölkerungsrückgang zwischen 1951 und 2001 verflacht die Abnahme. Vor allem die stark negative Wanderungsbilanz trägt zum Rückgang der Einwohnerzahl bei.[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Katholische Pfarrkirche Bad Großpertholz Hll. Bartholomäus und Thomas: Es handelt sich um eine barocke Saalkirche mit romanischem Ursprung.
- Am Hauptplatz unterhalb der Kirche steht eine Dreifaltigkeitssäule aus dem Jahr 1715.
- Das Schloss Großpertholz im Osten des Orts ist ein barockes Gebäude, dessen Außengestaltung von Umbauten im 19. Jahrhundert geprägt ist. Im Schloss befindet sich eine den Heiligen Sebastian und Florian geweihte Schlosskapelle.
- Oberhalb des Schlosses steht die neugotische Hackelberg’sche Gruftkapelle.
- Die spätbarocke Pfarrkirche Karlstift wurde von 1772 bis 1775 erbaut.
- In Karlstift befinden sich auch ein 1828 erbautes Herrschaftshaus der Freiherren von Hackelberg-Landau aus Großpertholz, die 1906 errichtete Dreifaltigkeitskapelle am Eichelberg und eine Grenzsäule am Schanzberg.
- Auf der 1616 errichteten Säule an der Grenze von Niederösterreich, Oberösterreich und Böhmen sind Bilder der Landesheiligen Leopold, Florian und Wenzel angebracht.
- Die Ortskapelle von Steinbach zum gekreuzigten Heiland wurde 1786 erbaut.
- Die Ortskapelle von Watzmanns stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, jene von Abschlag, Angelbach und Reichenau am Freiwald aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
- Die 1965 an Stelle eines barocken Vorgängerbaus errichtete Ortskapelle von Mühlbach ist Johannes Nepomuk geweiht. Im Westen von Mühlbach steht ein ehemaliges Hammerwerk aus dem 18. Jahrhundert.
- Naturpark Nordwald
- Holzhackerwettbewerb in Karlstift[7]
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2010 gab es in der Gemeinde 142 land- und forstwirtschaftliche Betriebe.[8] Mit Stand von 2011 waren zudem 66 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten ausgewiesen.[8] Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort lag 2011 bei 639, was einer Erwerbsquote von 51,43 Prozent entspricht.[8] Die 1789 errichtete Wurzmühle in Bad Großpertholz ist die letzte noch betriebene Papiermühle des Waldviertels.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Straße: Die Gemeinde liegt an der Vorrangstraße (ehemals Bundesstraße 41) von Gmünd nach Freistadt. Über Nebenstraßen besteht eine Straßenverbindung nach Zwettl.
- Bahn: Der Regelbetrieb auf der Waldviertler Schmalspurbahn wurde Ende Mai 2001 eingestellt; die Strecke wird noch als Museumsbahn touristisch genützt.[9]
Öffentliche Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten,[10] eine Volksschule und eine Mittelschule.[11]
Gesundheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Marktgemeinde befindet sich ein Moorbad mit den Schwerpunkten Heilmoor, Stütz- und Bewegungsapparat und Rheuma.[12]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 6 SPÖ, und 2 Sonstige.
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 6 SPÖ, und 2 Liste der Alternative.[13]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, und 7 SPÖ.[14]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, und 6 SPÖ.[15]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, und 8 SPÖ.[16]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 5 SPÖ, und 1 FPÖ.[17]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 ÖVP, 6 SPÖ, und 5 FPÖ.[18]
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 SPÖ, 3 ÖVP und 3 FPÖ.[19]
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- bis 2005 Josef Jansen (ÖVP)
- 2005–2014 Manfred Artner (ÖVP)
- 2014–2017 Harald Vogler (ÖVP)
- 2017–2019 Klaus Tannhäuser (ÖVP)
- 2019–2020 Martina Sitz (ÖVP)
- 2020–2022 Hermann Hahn (FPÖ)
- seit 2022 Manfred Grill (SPÖ)[20]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrenbürger der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Adolf Pfleiderer (1877–1957), Unternehmer
- Herbert Pfleiderer (1912–1982), Unternehmer
Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sepp Koppensteiner (1898–1981), Heimatforscher und Mundartdichter
- Friedrich Weissensteiner (1927–2023), Historiker
- Hermann Knapp (* 1964), Schriftsteller
Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anton Anderl (1909–1988), Eisenbahner und Abgeordneter zum Landtag, verbrachte hier Teile seiner Kindheit
- Karl Bichler (1873–1931), Pfarrer und Politiker, war hier Pfarrer
- Wolfgang Böhm (* 1946), Maler und Grafiker
- Katrin Mladek (* 1989), Naturbahnrodlerin aus Reichenau am Freiwald
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bad Großpertholz in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 30910 – Bad Großpertholz. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Naturpark Nordwald – Ein Hauch von Skandinavien. In: naturparke.at. Abgerufen am 25. Januar 2023.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
- ↑ Schloss Großpertholz. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg
- ↑ Manfred Wagner: Niederösterreich und seine Kulturen. In: Niederösterreich: Eine Kulturgeschichte von 1861 bis heute. Band 3. Böhlau, 2006, ISBN 978-3-205-77219-4, S. 260.
- ↑ Kuranstalt Moorbad Großpertholz. In: waldviertel.com. JKU, abgerufen am 19. September 2018.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Bad Großpertholz, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 25. August 2019.
- ↑ https://www.karlstift.at/veranstaltungskalender/holzhackerwettbewerb-2024-muehlviertel-gegen-waldviertel-mit-oldtimerschau.html
- ↑ a b c Gemeindedaten Bad Großpertholz. In: noe.gv.at. Abgerufen am 1. Mai 2019.
- ↑ Die Waldviertelbahn – südlicher Streckenteil. In: alpenbahnen.net. Abgerufen am 13. Oktober 2020.
- ↑ Kindergarten. In: bad-grosspertholz.gv.at. Abgerufen am 24. Oktober 2022.
- ↑ Schule. In: bad-grosspertholz.gv.at. Abgerufen am 12. September 2020.
- ↑ Indikationen & Beschwerdebilder. In: moorbad-badgrosspertholz.at. Abgerufen am 10. Oktober 2023.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Bad Großpertholz. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 18. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Bad Großpertholz. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 18. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Bad Großpertholz. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 18. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Bad Großpertholz. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 18. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Bad Großpertholz. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 4. März 2019.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Bad Großpertholz. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2019.
- ↑ Land Niederösterreich - Gemeinderatswahl 2025. Abgerufen am 27. Januar 2025.
- ↑ Bad Großpertholz: Manfred Grill übernimmt Amt von FPÖ-Bürgermeister. In: SPÖ Niederösterreich. 21. Oktober 2022, abgerufen am 23. Oktober 2022.