„Falcon 1“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
GDK (Diskussion | Beiträge) K nein, morgen - http://www.spacex.com/index.html?section=media&content=http%3A//www.spacex.com/launch_info.php |
Peb99 (Diskussion | Beiträge) Linkvorschlag-Funktion: 2 Links hinzugefügt. |
||
(399 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Image:SpaceX-FalconRocketFamily.png|thumb|250px|Die Familie der Falcon-Trägerraketen]] |
|||
'''Falcon''' ist der Name einer Familie von [[Trägerrakete]]n, die von der [[USA|US-amerikanischen]] Firma [[SpaceX]] auf einer rein privat finanzierten Basis entwickelt werden. Die Familie soll aus dem leichten Träger Falcon 1, mittelschweren Falcon 5 und Falcon 9 sowie schweren Varianten der Falcon 9 mit gebündelten Erststufen bestehen. Der erste Start einer Falcon 1 soll am [[24. März]] [[2006]] erfolgen, der erste Start einer mittelschweren Variante der Falcon 9 ist derzeit für [[2007]] geplant. |
|||
{{Infobox Rakete |
|||
==Falcon 1== |
|||
|name = Falcon 1<ref>SpaceX: [https://web.archive.org/web/20120118140101/http://www.spacex.com/falcon1.php Falcon 1 Overview]</ref> |
|||
|bild = Falcon 1 Flight 4 liftoff.jpg |
|||
|bildgrösse = 250px |
|||
|typ = kleine [[Trägerrakete]] |
|||
|land = {{USA}} |
|||
|betreiber = [[SpaceX]] |
|||
|hersteller = [[SpaceX]] |
|||
|startkosten = 6,7 Millionen [[US-Dollar]]<ref>Space.com: [https://www.space.com/2196-spacex-inaugural-falcon-1-rocket-lost-launch.html SpaceX's Inaugural Falcon 1 Rocket Lost Just After Launch]</ref> |
|||
|höhe = 21 m |
|||
|durchmesser = 1,7 m |
|||
|masse = 28 t |
|||
|anzahl_stufen = 2 |
|||
|stufe1 = 1. Stufe |
|||
|stufentyp1 = [[Flüssigkeitsraketentriebwerk]] |
|||
|stufentriebwerk1 = [[Merlin (Raketentriebwerk)|Merlin]] |
|||
|stufentreibstoff1 = [[RP-1]], [[Flüssigsauerstoff|LOX]] |
|||
|brenndauer1 = 169 s |
|||
|stufe2 = 2. Stufe |
|||
|stufentyp2 = [[Flüssigkeitsraketentriebwerk]] |
|||
|stufentriebwerk2 = [[Kestrel (Raketentriebwerk)|Kestrel]] |
|||
|stufentreibstoff2 = [[RP-1]], [[Flüssigsauerstoff|LOX]] |
|||
|brenndauer2 = 378 s |
|||
|startanzahl = 5 |
|||
|status = Produktion eingestellt |
|||
|erststart = 24. März 2006 um 12:30 |
|||
|letzter_start = 14. Juli 2009 um 03:35 |
|||
|erfolge = 2 |
|||
|teilerfolge = 0 |
|||
|fehlschläge = 3 |
|||
|startplatz = [[Omelek-Inseln]] |
|||
|landungen = |
|||
|landeplatz = |
|||
|kapazität_leo = 180 kg |
|||
|kapazität_mond = |
|||
}} |
|||
[[Datei:Falcon 1 Flight 5 rises over Omelek Island.jpg|mini|Start einer Falcon 1 über [[Omelek Island]] am 13. Juli 2009, 16:15 ([[UTC-7|PDT]])<ref>{{Webarchiv |url=http://www.spacex.com/F1-004-summary.php |text=Falcon 1 Flight 4 summary |wayback=20090719023654}}, SpaceX</ref>]] |
|||
Die '''Falcon 1''' war eine zweistufige Trägerrakete, die von der Firma [[SpaceX]] entwickelt wurde. Der erste Start einer Falcon 1 erfolgte am 24. März 2006 von der Insel [[Omelek]] im Pazifik, endete jedoch kurz danach mit dem Absturz der Rakete. Erst der vierte Flug am 28. September 2008 verlief erfolgreich, der fünfte Flug am 14. Juli 2009 brachte eine kommerzielle Nutzlast ins All. Die Falcon 1 war somit nach der [[Pegasus (Rakete)|Pegasus]] von [[Orbital Sciences Corporation|Orbital Sciences]] die zweite privat entwickelte Rakete, die Nutzlasten in einen stabilen Erdorbit befördern konnte. Weitere Starts erfolgten nicht, die Weiterentwicklung zum Typ ''Falcon 1e'' und zur [[Falcon 5]] wurde von SpaceX ausgesetzt, um sich auf [[Falcon 9]] zu konzentrieren.<ref name="spacex_1" /> |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Image:SpaceX falcon in warehouse.jpg|thumb|220px|Falcon 1 in einer Werkshalle]] |
|||
[[ |
[[Datei:SpaceX falcon in warehouse.jpg|mini|Falcon 1 in einer Werkshalle]] |
||
[[Datei:SpaceX Falcon vertical on the launch pad.jpg|mini|Falcon 1 auf der Startplattform in [[Vandenberg AFB]]]]Die 90 Millionen US-Dollar Entwicklungskosten<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.nasa.gov/sites/default/files/files/Section403(b)CommercialMarketAssessmentReportFinal.pdf |titel=Commercial Market Assessment for Crew and Cargo Systems |werk=nasa.gov |hrsg=NASA |datum=2011-04-27 |format=PDF |sprache=en |abruf=2018-05-27 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190118001450/https://www.nasa.gov/sites/default/files/files/Section403(b)CommercialMarketAssessmentReportFinal.pdf |archiv-datum=2019-01-18 |offline=ja |archiv-bot=2023-12-22 04:20:44 InternetArchiveBot }}</ref> der Falcon 1 wurden nicht wie üblich öffentlich, sondern privat finanziert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wired.com/2007/05/ff-space-musk/?currentPage=all |titel=Elon Musk Is Betting His Fortune on a Mission Beyond Earth’s Orbit {{!}} WIRED |datum=2017-09-30 |abruf=2018-05-27 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170930150011/https://www.wired.com/2007/05/ff-space-musk/?currentPage=all |archiv-datum=2017-09-30 }}</ref> Die beiden Erststarts der Rakete wurden allerdings vom [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten|US-Verteidigungsministerium]] gebucht, um neue in den USA hergestellte Trägerraketen für die Behörde [[Defense Advanced Research Projects Agency|DARPA]] zu erproben.<ref>{{Literatur |Autor=Graham Warwick und Guy Norris |Hrsg= |Titel=Blue Sky Thinking: DARPA at 50 |Sammelwerk=Aviation Week & Space Technology |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2008-08 |ISBN= |Seiten=18}}</ref>[[Datei:Falcon 1 Flight 4 liftoff.jpg|mini|Erster erfolgreicher Start der Falcon 1]] |
|||
Die '''Falcon 1''' ist der leichteste Träger der Familie, welcher nach derzeitigen Planungen zwischen dem [[20. März|20.]] und [[25. März]] [[2006]] von der Insel [[Omelek]] im [[Kwajalein]]-Archipel zu seinem Jungfernflug starten soll. Ursprünglich war der Start für September [[2004]] geplant und wurde mehrfach verschoben. Auch der erste fest angesetzte Startversuch am [[26. November]] [[2005]] musste aufgrund von technischen Problemen aufgeschoben werden. Der nächste Startversuch am [[19. Dezember]] [[2005]] musste kurz vor dem Abheben aufgrund von Schäden im Treibstofftank der ersten Stufe abgesagt werden. Daraufhin sollte die Rakete am [[9. Februar]] 2006 starten, doch auch dieser Startversuch wurde verschoben. |
|||
Auf der Grundlage der Falcon 1 sollen später die weit stärkeren '''Falcon 5''' und '''Falcon 9''' entstehen, mit deren Hilfe man unter anderem den mit 50 Millionen Dollar dotierten [[America's Space Prize]] gewinnen will. |
|||
Die Falcon 1 war der leichteste Träger der Falcon-Familie. Auf der Grundlage der Falcon 1 wurde später die weit stärkere [[Falcon 9]] entwickelt. |
|||
Die Falcon 1 ist eine zweistufige, mit flüssigem [[Sauerstoff]] und Raketenkerosin (RP-1) angetriebene Rakete. Die Rakete ist zu 80 % wiederverwendbar und soll einen Flug in eine niedrige [[Erdumlaufbahn]] für 6,7 Millionen Dollar ermöglichen. Dabei wird die erste Stufe der Falcon 1 mit Hilfe von [[Fallschirm]]en zur Erde zurück gebracht, wo sie nach einer Inspektion für den nächsten Start zur Verfügung steht. Die zweite Stufe der Rakete ist nicht wiederverwendbar. Bei ihrem Jungfernflug wird die Rakete den militärischen Mikrosatelliten FalconSat 2 tragen. Beim zweiten Flug von [[Vandenberg]] aus soll die Rakete teilweise eine relativ ungewöhnliche Ladung erhalten: Abgesehen von der Hauptnutzlast, dem US-amerikanischen [[Militärsatellit]]en [[TacSat|TacSat 1]], soll sie eine Kapsel mit Teilen der Asche von 168 <!--Stand:17.11.2005, werden mglw. noch mehr--> Verstorbenen mit in die Erdumlaufbahn nehmen, die später beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglühen. |
|||
== Technik == |
|||
Die Länge der Falcon 1 beträgt 21,3 m, der Durchmesser 1,7 m, das Startgewicht 27.200 kg, und sie soll mit Hilfe des von SpaceX selbst entwickelten Merlin Triebwerks einen Schub von 318 kN beim Start entwickeln. Die erste Stufe hat eine Brenndauer von 169 Sekunden und soll die Rakete in eine Höhe von 90,3 km bringen. 5 Sekunden nach der Stufentrennung startet die zweite Stufe, die nach insgesamt 552 Sekunden ausgebrannt ist und die Rakete in eine Höhe von ca. 405 km bringen soll. Auch das Kestrel-Triebwerk der zweiten Stufe wurde von SpaceX entwickelt. Die maximale Ladelast beträgt 670 kg, die in eine Umlaufbahn mit 200 km Höhe bei einem Start von [[Cape Canaveral]] gebracht werden kann. Die maximale Höhe bei einem direkten Aussetzen der Ladung beträgt 700 km bei 240 kg und gleichem Startplatz. |
|||
Die Falcon 1 war eine zweistufige, mit flüssigem [[Sauerstoff]] und Raketenkerosin ([[RP-1]]) angetriebene Rakete. Die Rakete sollte zu 80 % wiederverwendbar sein und einen Flug in eine niedrige [[Umlaufbahn|Erdumlaufbahn]] für 6,7 Millionen Dollar ermöglichen. Dazu sollte die erste Stufe der Falcon 1 mit Hilfe von [[Fallschirm]]en zur Erde zurückgebracht werden, wo sie nach einer Inspektion für den nächsten Start zur Verfügung stehen sollte. Jedoch wurde bei den fünf erfolgten Flügen kein Versuch zu einer Bergung unternommen. Die zweite Stufe der Rakete war nicht wiederverwendbar. |
|||
Die Länge der Falcon 1 betrug 21,3 m, der Durchmesser 1,7 m, das [[Startgewicht]] 27.200 kg. Das von SpaceX selbst entwickelte [[Merlin (Raketentriebwerk)|Merlin-Triebwerk]] hatte beim Start einen Schub von 318 kN. Die erste Stufe hatte eine Brenndauer von 169 Sekunden und brachte die Rakete in eine Höhe von 90,3 km. Fünf Sekunden nach der Stufentrennung zündete die zweite Stufe, die nach insgesamt 552 Sekunden ausgebrannt war und die Rakete in eine Höhe von ca. 405 km bringen konnte. Auch das [[Kestrel (Raketentriebwerk)|Kestrel-Triebwerk]] der zweiten Stufe wurde von SpaceX entwickelt. Die maximale Nutzlast betrug 670 kg, die in eine Umlaufbahn mit 200 km Höhe bei einem Start von [[Kennedy Space Center|Cape Canaveral]] gebracht werden konnte. Die maximale Höhe bei einem direkten Aussetzen der Ladung betrug 700 km bei 240 kg und gleichem Startplatz. |
|||
== Falcon 5 == |
|||
== Einsätze == |
|||
[[Image:SpaceX falcon v.gif|thumb|220px|Graphische Darstellung der Falcon 5 (ursprüngliche Konfiguration)]] |
|||
Ursprünglich war der Erststart der Falcon 1 für September 2004 geplant, wurde jedoch mehrfach verschoben. Auch der erste, fest angesetzte Startversuch am 26. November 2005 musste aufgrund von technischen Problemen aufgeschoben werden. Der nächste Startversuch am 19. Dezember 2005 musste kurz vor dem Abheben aufgrund von Schäden im Treibstofftank der ersten Stufe abgesagt werden. Daraufhin sollte die Rakete am 9. Februar 2006 starten, doch auch dieser Startversuch wurde verschoben. |
|||
Die '''Falcon 5''' ist eine vergrößerte Version der Falcon I Rakete, die jedoch auf der gleichen Technologie basiert und somit mit nur geringem technologischem Risiko entwickelt werden kann. Die erste Stufe wird von fünf Merlin-Triebwerken angetrieben und wird genau wie die erste Stufe der Falcon 1 mit Hilfe von Fallschirmen zur Wiederverwendung zur Erde zurück gebracht. Durch die Verwendung von fünf Triebwerken kann die Falcon 5 auch beim Ausfall eines Triebwerks ihre Mission erfüllen. Die zweite Stufe wird von einem modifizierten Merlin-Triebwerk angetrieben, das mit einer vergrößerten Ausströmdüse für den Betrieb im fast-Vakuum optimiert ist. Die Falcon 5 wird von Cape Canaveral aus 6.020 kg in eine 200 km hohe Umlaufbahn befördern können, womit sie in der Leistungsklasse der [[Delta (Rakete)|Delta II]] Rakete liegt.<!-- auf Falcon9 umgebucht? Der Erststart ist für das zweite Quartal 2006 geplant.--> |
|||
Der Start erfolgte dann am 24. März 2006 um 22:30 Uhr [[Koordinierte Weltzeit|UTC]], endete jedoch mit dem Absturz der Rakete. Nach ersten Analysen war ein Leck im Treibstoffsystem die Ursache für den Absturz. Die Rakete startete zunächst planmäßig, bei T+25s (25 Sekunden nach dem Zünden des Haupttriebwerkes) brach jedoch im unteren Teil der ersten Stufe ein von einem Treibstoffleck verursachtes Feuer aus, welches das mit [[Helium]] betriebene [[Hydraulik|hydraulische]] Steuerungssystem des Triebwerkes beschädigte. Bei T+29s sank der Druck des Heliums unter ein kritisches Niveau ab, woraufhin das automatische Sicherheitssystem das Haupttriebwerk abschaltete. Etwa 41 Sekunden nach dem Start stürzte die Rakete unweit vom Startplatz in den Ozean ab. Später stellte sich heraus, dass ein Fehler während der Vorbereitung der Rakete für das Treibstoffleck verantwortlich war. Bei ihrem Jungfernflug trug die Rakete den militärischen [[Kleinsatellit|Mikrosatelliten]] FalconSat-2 für die [[United States Air Force|US Air Force]] und [[Defense Advanced Research Projects Agency|DARPA]], welche 8 Millionen US-Dollar für den Start zahlten.<ref>[http://www.space.com/missionlaunches/060406_nss_falc1.html Pad Processing Error Doomed Falcon 1]</ref> |
|||
Nach der Bekanntgabe der Pläne zur Entwicklung der Falcon 9 änderte SpaceX die Konfiguration der Falcon 5. Nun soll Falcon 5 eine um vier Triebwerke und einen Teil des Treibstoffes erleichterte Erststufe der Falcon 9 einsetzen. Die Nutzlastkapazität der Falcon 5 in der neuen Konfiguration soll bei 4.100 kg liegen. Der Preis soll bei 18 Millionen US$ liegen. |
|||
Der zweite Flug trug keine Satellitennutzlast, sondern lediglich Instrumente zum Überwachen der Rakete. Dieser Flug fand am 21. März 2007 statt, die erste Stufe funktionierte nahezu einwandfrei, jedoch konnte die Rakete die Umlaufbahn wegen eines Problems mit der zweiten Stufe nicht erreichen. Zu starke Schwingungen der Zweitstufe führten dazu, dass die Treibstoffzufuhr zum Triebwerk beeinträchtigt wurde und die Rakete daher nur eine Geschwindigkeit von 5,1 km/s anstatt der geplanten 7,5 km/s erreichte. Die erreichte Höhe betrug 289 km und lag damit außerhalb der Erdatmosphäre. Die Bergung der nach den Planungen mehrfach verwendbaren Erststufe wurde nicht durchgeführt. Trotz der Probleme wertete SpaceX den zweiten Flug als einen erfolgreichen Testflug und war nun bereit, den kommerziellen Betrieb aufzunehmen.<ref>[http://www.spaceflightnow.com/falcon/f2/070328musk.html SpaceX gives update on Falcon test flight results], 28. März 2007</ref> |
|||
== Falcon 9 == |
|||
Im September [[2005]] gab SpaceX bekannt, eine noch stärkere vollständig wiederverwenbare Trägerrakete unter der Bezeichnung '''Falcon 9''' entwickeln zu wollen. Die erste Stufe der Falcon 9 verwendet neun Merlin-Triebwerke, die zweite Stufe ein mit einer vergrößerten Ausströmdüse ausgestatteten Merlin-Triebwerk. Die Nutzlastkapazität einer Falcon 9 liegt bei etwa 9.500 kg für einen niedrigen Orbit. Gleichzeitig sind noch stärkere Versionen der Falcon 9 geplant, die zwei weitere Falcon 5 oder Falcon 9 Erststufen ähnlich der [[Delta IV (Rakete)|Delta IV Heavy]] als Booster verwenden. Die stärkste Variante der Falcon 9 soll 24.750 kg in einen niedrigen Orbit befördern können und soll 27 bis 78 Millionen US$ kosten. |
|||
Beim dritten Flug im Januar 2008 sollte die Rakete als Hauptnutzlast den US-amerikanischen [[Militärsatellit]]en [[TacSat|TacSat 1]] in die Erdumlaufbahn befördern, dieser war jedoch durch die mehrfachen Startverzögerungen mittlerweile veraltet und wurde nicht auf diesem Flug gestartet. Stattdessen wurde der Start der drei experimentellen Satelliten [[Trailblazer (Satellit)|Trailblazer]], [[NanoSail-D]] und [[PreSat]] sowie eine Weltraumbestattung auf diesem Flug durchgeführt.<ref>Spacetoday.net: [http://www.spacetoday.net/Summary/3884 Report: Pentagon cancels TacSat-1 launch] (18. August 2007)</ref> Es kam jedoch zu einer Kollision der beiden Stufen während der Stufentrennung und letztlich als Folge daraus zu einem Versagen der Oberstufe. |
|||
Der vierte Flug am 28. September 2008 brachte eine 170 kg schwere Aluminium-Nutzlastattrappe erfolgreich in eine 644 mal 621 Kilometer hohe Umlaufbahn. Es war somit der erste private Satellitentransport einer [[Flüssigkeitsrakete]].<ref>Spiegel.de: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,581025,00.html Privatrakete "Falcon 1" endlich im All]</ref> |
|||
Der fünfte Flug am 14. Juli 2009 beförderte erfolgreich den 180 kg schweren [[Malaysia|malaysischen]] [[Erdbeobachtungssatellit]]en [[RazakSat]] in eine Erdumlaufbahn.<ref name="flug5">Spaceflight Now: [http://spaceflightnow.com/falcon/005/ Commercial launch of SpaceX Falcon 1 rocket a success]</ref> |
|||
== Falcon 1e == |
|||
Nach dem ersten kommerziell erfolgreichen Start gab SpaceX am 6. August 2009 bekannt, dass die Falcon 1 durch die Falcon 1e ersetzt werde und deren Erststart Ende 2010 erfolgen solle.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spacenews.com/article/spacexs-falcon-1e-rocket-replaces-cheaper-falcon-1#.UK4DoWdSQhQ |titel=SpaceX's Falcon 1e Rocket Replaces Cheaper Falcon 1 |hrsg=Space News |datum=2009-08-10 |sprache=en |abruf=2012-11-22 |zitat=Space Exploration Technologies Corp. (SpaceX) of Hawthorne, Calif., will replace its Falcon 1 rocket by the end of 2010 with the more capable and more expensive Falcon 1e rocket, the company said Aug. 6.}}</ref> Die Version 1e sollte über eine vergrößerte [[Nutzlastverkleidung]] verfügen.<ref name="krebs_1e">{{Internetquelle |autor=Gunter Krebs |url=http://space.skyrocket.de/doc_lau_det/falcon-1e.htm |titel=Falcon-1e |werk=Gunter's Space Page |datum=2012-04-01 |sprache=en |abruf=2012-11-22}}</ref> |
|||
Im Januar 2011 beschloss SpaceX die Entwicklung der Falcon 1e einzustellen und die verbleibenden Aufträge auf freie Kapazitäten der Falcon 9 umzubuchen.<ref name="spacex_1">{{Internetquelle |url=http://www.spacex.com/falcon1.php |titel=Falcon 1 Overview |hrsg=SpaceX |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110103230037/http://www.spacex.com/falcon1.php |archiv-datum=2011-01-03 |abruf=2012-11-22 |zitat=Current plans are for payloads that would have flown on Falcon 1 to be served by flights on Falcon 9, utilizing excess capacity.}}</ref> |
|||
== Technische Daten == |
== Technische Daten == |
||
{| class="wikitable" style="font-size:95%;" |
|||
{| border="2" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 1em 1em 1em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
|----- bgcolor="#FFDEAD" |
|||
! Version |
! Version |
||
! Falcon 1 |
! Falcon 1 |
||
! Falcon |
! Falcon 1e |
||
! Falcon 9 |
|||
! Falcon 9 |
|||
! Falcon 9-S5 |
|||
! Falcon 9-S9 |
|||
|- |
|- |
||
| '''Erste Stufe''' |
| '''Erste Stufe''' |
||
|style="text-align:right;"| 1 × [[Merlin (Raketentriebwerk)|Merlin-1]] |
|||
| 1 × Merlin |
|||
|style="text-align:right;"| 1 × [[Merlin (Raketentriebwerk)|Merlin-1D]]<ref name="krebs_1e" /> |
|||
| 5 × Merlin |
|||
| 9 × Merlin |
|||
| 9 × Merlin |
|||
| 2 Booster mit je 5 × Merlin |
|||
| 2 Booster mit je 9 × Merlin |
|||
|- |
|- |
||
| '''Zweite Stufe''' |
| '''Zweite Stufe''' |
||
|style="text-align:right;"| 1 × [[Kestrel (Raketentriebwerk)|Kestrel 2]] |
|||
| 1 × Kestrel |
|||
|style="text-align:right;"| 1 × Kestrel 2 |
|||
| 1 × Merlin |
|||
| 1 × Merlin |
|||
| 1 × Merlin |
|||
| 9 × Merlin |
|||
| 9 × Merlin |
|||
|- |
|- |
||
| ''' |
| '''Höhe (maximal) (m)''' |
||
|style="text-align:right;"| 23,8 |
|||
| –- |
|||
|style="text-align:right;"| 27,4 |
|||
| –- |
|||
| –- |
|||
| –- |
|||
| 1 × Merlin |
|||
| 1 × Merlin |
|||
|- |
|- |
||
| ''' |
| '''Durchmesser (m)''' |
||
| |
|style="text-align:right;"| 1,7 |
||
| |
|style="text-align:right;"| 1,7 |
||
|align="right"| 47 |
|||
|align="right"| 53 |
|||
|align="right"| 53 |
|||
|align="right"| 53 |
|||
|- |
|||
| '''Durchmesser ([[Meter|m]])''' |
|||
|align="right"| 1,7 |
|||
|align="right"| 3,6 |
|||
|align="right"| 3,6 |
|||
|align="right"| 3,6 |
|||
|align="right"| 3,6 |
|||
|align="right"| 3,6 |
|||
|- |
|- |
||
| '''Schub (am Boden) ([[Newton (Einheit)|kN]])''' |
| '''Schub (am Boden) ([[Newton (Einheit)|kN]])''' |
||
| |
|style="text-align:right;"| 345 |
||
|style="text-align:right;"| ca. 622<ref>Bernd Leitenberger: [http://www.bernd-leitenberger.de/falcon9.shtml ''Die Falcon 9'']. Abgerufen am 23. Mai 2012</ref> |
|||
|align="right"| 1.890 |
|||
|align="right"| 3.400 |
|||
|align="right"| 3.400 |
|||
|align="right"| ? |
|||
|align="right"| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''Startmasse ([[Tonne ( |
| '''Startmasse ([[Tonne (Einheit)|t]])''' |
||
| |
|style="text-align:right;"| 27,670 |
||
| |
|style="text-align:right;"| 44,985 |
||
|align="right"| ? |
|||
|align="right"| 290 |
|||
|align="right"| ? |
|||
|align="right"| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''Nutzlastverkleidung |
| '''Nutzlastverkleidung<br />Durchmesser (m)''' |
||
| |
|style="text-align:right;"| 1,5 |
||
| |
|style="text-align:right;"| 1,71 |
||
|align="right"| 3,6 |
|||
|align="right"| 5,2 |
|||
|align="right"| 5,2 |
|||
|align="right"| 5,2 |
|||
|- |
|- |
||
| '''Nutzlast ([[ |
| '''Nutzlast ([[Satellitenorbit#Low Earth Orbit (LEO)|LEO]]) (kg)''' |
||
|style="text-align:right;"| 420<br />(auch Flüge nach [[Sonnensynchroner Orbit|SSO]]<br />mit leichterer Nutzlast möglich) |
|||
|align="right"| 570 |
|||
|style="text-align:right;"| 1100<br />(nach [[Sonnensynchroner Orbit|SSO]]: 550) |
|||
|align="right"| 4.100 |
|||
|align="right"| 9.300 |
|||
|align="right"| 8.700 |
|||
|align="right"| 16.500 |
|||
|align="right"| 24.750 |
|||
|- |
|- |
||
| '''Nutzlast ([[ |
| '''Nutzlast ([[Geostationäre Transferbahn|GTO]]) (kg)''' |
||
| |
|style="text-align:right;"| - |
||
| |
|style="text-align:right;"| - |
||
|align="right"| 3.400 |
|||
|align="right"| 3.100 |
|||
|align="right"| 6.400 |
|||
|align="right"| 9.650 |
|||
|- |
|- |
||
| '''Preis (Mio. |
| '''Preis (Mio. US-Dollar)''' |
||
| |
|style="text-align:right;"| 7,9 |
||
| |
|style="text-align:right;"| 9,1 |
||
|align="right"| 27 |
|||
|align="right"| 35 |
|||
|align="right"| 51 |
|||
|align="right"| 78 |
|||
|} |
|} |
||
== Startliste == |
|||
Dies ist eine vollständige Startliste der Rakete Falcon 1.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spacex.com/missions |titel=Completed Missions |hrsg=SpaceX |datum=2013 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200509232105/http://www.spacex.com/missions |archiv-datum=2020-05-09 |abruf=2013-03-04}}</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! Lfd. Nr. |
|||
! Datum ([[Koordinierte Weltzeit|UTC]]) |
|||
! Typ |
|||
! Startplatz |
|||
! Nutzlast |
|||
! Art der Nutzlast |
|||
! Nutzlast in kg (brutto¹) |
|||
! Orbit² |
|||
! Anmerkungen |
|||
|- |
|||
|1 |
|||
|24. März 2006<br /><small>22:30</small> |
|||
|Falcon 1 |
|||
|[[Omelek]] |
|||
|{{nowrap|{{USA|#}} [[FalconSat-2]]}} |
|||
|Technologieerprobungssatellit |
|||
|21 kg |
|||
|''LEO'' |
|||
| <span style="color:red">'''Misserfolg'''</span><br />Fehler in der 1. Stufe, Absturz der Rakete |
|||
|- |
|||
|2 |
|||
|21. März 2007<br /><small>01:10</small> |
|||
|Falcon 1 |
|||
|Omelek |
|||
|{{USA|#}} [[DemoSat]] |
|||
|Demonstrationsnutzlast |
|||
|k. A. |
|||
|''LEO'' |
|||
| <span style="color:red">'''Misserfolg'''</span><br />Fehler in der 2. Stufe. Rakete erreicht 289 km Höhe und eine Geschwindigkeit von 5,1 km/s<br /> |
|||
Wird von SpaceX selbst als ''Teilweiser Erfolg'' bezeichnet, da man genug Daten für operationelle Flüge sammeln konnte. |
|||
|- |
|||
|3 |
|||
|3. August 2008<br /><small>03:34</small> |
|||
|Falcon 1 |
|||
|Omelek |
|||
|{{USA|#}} [[Trailblazer (Satellit)|Trailblazer]]<br />{{USA|#}} [[NanoSail-D]]<br />{{USA|#}} [[PreSat]]<br />{{USA|#}} [[Weltraumbestattung|Celestis 07]] |
|||
|Technologieerprobung<br />[[Sonnensegel (Raumfahrt)|Sonnensegel]]<br />Technologieerprobung<br />Weltraumbestattung |
|||
|170 kg |
|||
|''LEO'' |
|||
| <span style="color:red">'''Misserfolg'''</span><br />Kollision von erster und zweiter Stufe, daraufhin Versagen der 2. Stufe |
|||
|- |
|||
|4 |
|||
|{{nowrap|28. September 2008}}<br /><small>23:15</small> |
|||
|Falcon 1 |
|||
|Omelek |
|||
|{{USA|#}} [[DemoSat]] |
|||
|Demonstrationsnutzlast |
|||
|165 kg |
|||
|LEO |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|- |
|||
|5 |
|||
|14. Juli 2009<br /><small>03:35</small> |
|||
|Falcon 1 |
|||
|Omelek |
|||
|{{MYS|#}} [[RazakSAT]] |
|||
|Erdbeobachtungssatellit |
|||
|~180 kg |
|||
|LEO |
|||
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span> |
|||
|} |
|||
<nowiki>¹</nowiki> Bruttogewicht, d. h. Masse der Nutzlast einschließlich Adapter, Gehäuse etc. |
|||
<nowiki>²</nowiki> Nicht zwangsläufig der Zielorbit der Nutzlast – sondern die Bahn, auf der die Nutzlast von der Oberstufe ausgesetzt werden sollte. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Falcon-9- und Falcon-Heavy-Raketenstarts}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
{{commons|Falcon (rocket)|Falcon}} |
|||
* |
* SpaceX: {{Webarchiv |url=http://www.spacex.com/falcon1.php |text=Falcon 1 |wayback=20110103230037}} (englisch) |
||
* [[Bernd Leitenberger]]: [http://www.bernd-leitenberger.de/falcon1.shtml Falcon 1] |
|||
*[http://www.spacex.com/ Webseiten des Herstellers SpaceX] (engl.) |
|||
* Norbert Brügge: [http://www.b14643.de/Spacerockets_2/United_States_2/Falcon-I/Description/Frame.htm Falcon-I] |
|||
*[http://de.wikinews.org/wiki/Falcon_1_startet_am_30._September_auf_den_Marshallinseln Wikinews: Falcon 1 startet am 30. September 2005 auf den Marshallinseln] |
|||
* Bernd Leitenberger: [http://www.bernd-leitenberger.de/falcon-starts-zusammenfassung.shtml Artikel über die Starts der Falcon Raketen] |
|||
Video |
|||
* [https://www.youtube.com/watch?v=dLQ2tZEH6G0 Der vierte Start der Falcon 1 im Jahr 2008, der die Rakete ins All brachte] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste US-Amerikanische Raketen}} |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste US-amerikanische Raketen}} |
|||
[[Kategorie:Raketentyp]] |
|||
[[Kategorie:Raketentyp (Raumfahrt)]] |
|||
[[en:Falcon 1]] |
|||
[[Kategorie:Raumfahrt der Vereinigten Staaten]] |
|||
[[fr:Falcon 1]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:SpaceX]] |
||
[[Kategorie:Elon Musk]] |
|||
[[ru:Falcon (ракета)]] |
Aktuelle Version vom 26. Februar 2025, 01:40 Uhr
Falcon 1[1] | |
---|---|
![]() | |
Typ | kleine Trägerrakete |
Land | ![]() |
Hersteller | SpaceX |
Startkosten | 6,7 Millionen US-Dollar[2] |
Status | Produktion eingestellt |
Aufbau | |
Höhe | 21 m |
Durchmesser | 1,7 m |
Startmasse | 28 t |
Stufen | 2 |
Stufen | |
1. Stufe | 1. Stufe |
Typ | Flüssigkeitsraketentriebwerk |
Triebwerk | Merlin |
Treibstoff | RP-1, LOX |
Brenndauer | 169 s |
2. Stufe | 2. Stufe |
Typ | Flüssigkeitsraketentriebwerk |
Triebwerk | Kestrel |
Treibstoff | RP-1, LOX |
Brenndauer | 378 s |
Starts | |
Erststart | 24. März 2006 um 12:30 |
letzter Start | 14. Juli 2009 um 03:35 |
Starts | 5 |
Erfolge | 2 |
Fehlschläge | 3 |
Startplatz | Omelek-Inseln |
Nutzlastkapazität | |
Kapazität LEO | 180 kg |

Die Falcon 1 war eine zweistufige Trägerrakete, die von der Firma SpaceX entwickelt wurde. Der erste Start einer Falcon 1 erfolgte am 24. März 2006 von der Insel Omelek im Pazifik, endete jedoch kurz danach mit dem Absturz der Rakete. Erst der vierte Flug am 28. September 2008 verlief erfolgreich, der fünfte Flug am 14. Juli 2009 brachte eine kommerzielle Nutzlast ins All. Die Falcon 1 war somit nach der Pegasus von Orbital Sciences die zweite privat entwickelte Rakete, die Nutzlasten in einen stabilen Erdorbit befördern konnte. Weitere Starts erfolgten nicht, die Weiterentwicklung zum Typ Falcon 1e und zur Falcon 5 wurde von SpaceX ausgesetzt, um sich auf Falcon 9 zu konzentrieren.[4]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 90 Millionen US-Dollar Entwicklungskosten[5] der Falcon 1 wurden nicht wie üblich öffentlich, sondern privat finanziert.[6] Die beiden Erststarts der Rakete wurden allerdings vom US-Verteidigungsministerium gebucht, um neue in den USA hergestellte Trägerraketen für die Behörde DARPA zu erproben.[7]

Die Falcon 1 war der leichteste Träger der Falcon-Familie. Auf der Grundlage der Falcon 1 wurde später die weit stärkere Falcon 9 entwickelt.
Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Falcon 1 war eine zweistufige, mit flüssigem Sauerstoff und Raketenkerosin (RP-1) angetriebene Rakete. Die Rakete sollte zu 80 % wiederverwendbar sein und einen Flug in eine niedrige Erdumlaufbahn für 6,7 Millionen Dollar ermöglichen. Dazu sollte die erste Stufe der Falcon 1 mit Hilfe von Fallschirmen zur Erde zurückgebracht werden, wo sie nach einer Inspektion für den nächsten Start zur Verfügung stehen sollte. Jedoch wurde bei den fünf erfolgten Flügen kein Versuch zu einer Bergung unternommen. Die zweite Stufe der Rakete war nicht wiederverwendbar.
Die Länge der Falcon 1 betrug 21,3 m, der Durchmesser 1,7 m, das Startgewicht 27.200 kg. Das von SpaceX selbst entwickelte Merlin-Triebwerk hatte beim Start einen Schub von 318 kN. Die erste Stufe hatte eine Brenndauer von 169 Sekunden und brachte die Rakete in eine Höhe von 90,3 km. Fünf Sekunden nach der Stufentrennung zündete die zweite Stufe, die nach insgesamt 552 Sekunden ausgebrannt war und die Rakete in eine Höhe von ca. 405 km bringen konnte. Auch das Kestrel-Triebwerk der zweiten Stufe wurde von SpaceX entwickelt. Die maximale Nutzlast betrug 670 kg, die in eine Umlaufbahn mit 200 km Höhe bei einem Start von Cape Canaveral gebracht werden konnte. Die maximale Höhe bei einem direkten Aussetzen der Ladung betrug 700 km bei 240 kg und gleichem Startplatz.
Einsätze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ursprünglich war der Erststart der Falcon 1 für September 2004 geplant, wurde jedoch mehrfach verschoben. Auch der erste, fest angesetzte Startversuch am 26. November 2005 musste aufgrund von technischen Problemen aufgeschoben werden. Der nächste Startversuch am 19. Dezember 2005 musste kurz vor dem Abheben aufgrund von Schäden im Treibstofftank der ersten Stufe abgesagt werden. Daraufhin sollte die Rakete am 9. Februar 2006 starten, doch auch dieser Startversuch wurde verschoben.
Der Start erfolgte dann am 24. März 2006 um 22:30 Uhr UTC, endete jedoch mit dem Absturz der Rakete. Nach ersten Analysen war ein Leck im Treibstoffsystem die Ursache für den Absturz. Die Rakete startete zunächst planmäßig, bei T+25s (25 Sekunden nach dem Zünden des Haupttriebwerkes) brach jedoch im unteren Teil der ersten Stufe ein von einem Treibstoffleck verursachtes Feuer aus, welches das mit Helium betriebene hydraulische Steuerungssystem des Triebwerkes beschädigte. Bei T+29s sank der Druck des Heliums unter ein kritisches Niveau ab, woraufhin das automatische Sicherheitssystem das Haupttriebwerk abschaltete. Etwa 41 Sekunden nach dem Start stürzte die Rakete unweit vom Startplatz in den Ozean ab. Später stellte sich heraus, dass ein Fehler während der Vorbereitung der Rakete für das Treibstoffleck verantwortlich war. Bei ihrem Jungfernflug trug die Rakete den militärischen Mikrosatelliten FalconSat-2 für die US Air Force und DARPA, welche 8 Millionen US-Dollar für den Start zahlten.[8]
Der zweite Flug trug keine Satellitennutzlast, sondern lediglich Instrumente zum Überwachen der Rakete. Dieser Flug fand am 21. März 2007 statt, die erste Stufe funktionierte nahezu einwandfrei, jedoch konnte die Rakete die Umlaufbahn wegen eines Problems mit der zweiten Stufe nicht erreichen. Zu starke Schwingungen der Zweitstufe führten dazu, dass die Treibstoffzufuhr zum Triebwerk beeinträchtigt wurde und die Rakete daher nur eine Geschwindigkeit von 5,1 km/s anstatt der geplanten 7,5 km/s erreichte. Die erreichte Höhe betrug 289 km und lag damit außerhalb der Erdatmosphäre. Die Bergung der nach den Planungen mehrfach verwendbaren Erststufe wurde nicht durchgeführt. Trotz der Probleme wertete SpaceX den zweiten Flug als einen erfolgreichen Testflug und war nun bereit, den kommerziellen Betrieb aufzunehmen.[9]
Beim dritten Flug im Januar 2008 sollte die Rakete als Hauptnutzlast den US-amerikanischen Militärsatelliten TacSat 1 in die Erdumlaufbahn befördern, dieser war jedoch durch die mehrfachen Startverzögerungen mittlerweile veraltet und wurde nicht auf diesem Flug gestartet. Stattdessen wurde der Start der drei experimentellen Satelliten Trailblazer, NanoSail-D und PreSat sowie eine Weltraumbestattung auf diesem Flug durchgeführt.[10] Es kam jedoch zu einer Kollision der beiden Stufen während der Stufentrennung und letztlich als Folge daraus zu einem Versagen der Oberstufe.
Der vierte Flug am 28. September 2008 brachte eine 170 kg schwere Aluminium-Nutzlastattrappe erfolgreich in eine 644 mal 621 Kilometer hohe Umlaufbahn. Es war somit der erste private Satellitentransport einer Flüssigkeitsrakete.[11]
Der fünfte Flug am 14. Juli 2009 beförderte erfolgreich den 180 kg schweren malaysischen Erdbeobachtungssatelliten RazakSat in eine Erdumlaufbahn.[12]
Falcon 1e
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem ersten kommerziell erfolgreichen Start gab SpaceX am 6. August 2009 bekannt, dass die Falcon 1 durch die Falcon 1e ersetzt werde und deren Erststart Ende 2010 erfolgen solle.[13] Die Version 1e sollte über eine vergrößerte Nutzlastverkleidung verfügen.[14] Im Januar 2011 beschloss SpaceX die Entwicklung der Falcon 1e einzustellen und die verbleibenden Aufträge auf freie Kapazitäten der Falcon 9 umzubuchen.[4]
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Version | Falcon 1 | Falcon 1e |
---|---|---|
Erste Stufe | 1 × Merlin-1 | 1 × Merlin-1D[14] |
Zweite Stufe | 1 × Kestrel 2 | 1 × Kestrel 2 |
Höhe (maximal) (m) | 23,8 | 27,4 |
Durchmesser (m) | 1,7 | 1,7 |
Schub (am Boden) (kN) | 345 | ca. 622[15] |
Startmasse (t) | 27,670 | 44,985 |
Nutzlastverkleidung Durchmesser (m) |
1,5 | 1,71 |
Nutzlast (LEO) (kg) | 420 (auch Flüge nach SSO mit leichterer Nutzlast möglich) |
1100 (nach SSO: 550) |
Nutzlast (GTO) (kg) | - | - |
Preis (Mio. US-Dollar) | 7,9 | 9,1 |
Startliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dies ist eine vollständige Startliste der Rakete Falcon 1.[16]
Lfd. Nr. | Datum (UTC) | Typ | Startplatz | Nutzlast | Art der Nutzlast | Nutzlast in kg (brutto¹) | Orbit² | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 24. März 2006 22:30 |
Falcon 1 | Omelek | ![]() |
Technologieerprobungssatellit | 21 kg | LEO | Misserfolg Fehler in der 1. Stufe, Absturz der Rakete |
2 | 21. März 2007 01:10 |
Falcon 1 | Omelek | ![]() |
Demonstrationsnutzlast | k. A. | LEO | Misserfolg Fehler in der 2. Stufe. Rakete erreicht 289 km Höhe und eine Geschwindigkeit von 5,1 km/s Wird von SpaceX selbst als Teilweiser Erfolg bezeichnet, da man genug Daten für operationelle Flüge sammeln konnte. |
3 | 3. August 2008 03:34 |
Falcon 1 | Omelek | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Technologieerprobung Sonnensegel Technologieerprobung Weltraumbestattung |
170 kg | LEO | Misserfolg Kollision von erster und zweiter Stufe, daraufhin Versagen der 2. Stufe |
4 | 28. September 2008 23:15 |
Falcon 1 | Omelek | ![]() |
Demonstrationsnutzlast | 165 kg | LEO | Erfolg |
5 | 14. Juli 2009 03:35 |
Falcon 1 | Omelek | ![]() |
Erdbeobachtungssatellit | ~180 kg | LEO | Erfolg |
¹ Bruttogewicht, d. h. Masse der Nutzlast einschließlich Adapter, Gehäuse etc. ² Nicht zwangsläufig der Zielorbit der Nutzlast – sondern die Bahn, auf der die Nutzlast von der Oberstufe ausgesetzt werden sollte.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- SpaceX: Falcon 1 ( vom 3. Januar 2011 im Internet Archive) (englisch)
- Bernd Leitenberger: Falcon 1
- Norbert Brügge: Falcon-I
- Bernd Leitenberger: Artikel über die Starts der Falcon Raketen
Video
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ SpaceX: Falcon 1 Overview
- ↑ Space.com: SpaceX's Inaugural Falcon 1 Rocket Lost Just After Launch
- ↑ Falcon 1 Flight 4 summary ( vom 19. Juli 2009 im Internet Archive), SpaceX
- ↑ a b Falcon 1 Overview. SpaceX, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. Januar 2011; abgerufen am 22. November 2012 (englisch): „Current plans are for payloads that would have flown on Falcon 1 to be served by flights on Falcon 9, utilizing excess capacity.“
- ↑ Commercial Market Assessment for Crew and Cargo Systems. (PDF) In: nasa.gov. NASA, 27. April 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. Januar 2019; abgerufen am 27. Mai 2018 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Elon Musk Is Betting His Fortune on a Mission Beyond Earth’s Orbit | WIRED. 30. September 2017, archiviert vom am 30. September 2017; abgerufen am 27. Mai 2018.
- ↑ Graham Warwick und Guy Norris: Blue Sky Thinking: DARPA at 50. In: Aviation Week & Space Technology. August 2008, S. 18.
- ↑ Pad Processing Error Doomed Falcon 1
- ↑ SpaceX gives update on Falcon test flight results, 28. März 2007
- ↑ Spacetoday.net: Report: Pentagon cancels TacSat-1 launch (18. August 2007)
- ↑ Spiegel.de: Privatrakete "Falcon 1" endlich im All
- ↑ Spaceflight Now: Commercial launch of SpaceX Falcon 1 rocket a success
- ↑ SpaceX's Falcon 1e Rocket Replaces Cheaper Falcon 1. Space News, 10. August 2009, abgerufen am 22. November 2012 (englisch): „Space Exploration Technologies Corp. (SpaceX) of Hawthorne, Calif., will replace its Falcon 1 rocket by the end of 2010 with the more capable and more expensive Falcon 1e rocket, the company said Aug. 6.“
- ↑ a b Gunter Krebs: Falcon-1e. In: Gunter's Space Page. 1. April 2012, abgerufen am 22. November 2012 (englisch).
- ↑ Bernd Leitenberger: Die Falcon 9. Abgerufen am 23. Mai 2012
- ↑ Completed Missions. SpaceX, 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. Mai 2020; abgerufen am 4. März 2013 (englisch).