Zum Inhalt springen

„City of London“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt
K Weblinks: Anordnung geändert
 
(454 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox London Borough
[[Bild:LondonCity.png|right|City of London]]
|name= City of London
[[Bild:Cityoflondon_griffin.jpg|thumb|Greifenstatue, welche die Grenze zur City of London bewacht]]
|karte= {{Imagemap London1|City of London (ceremonial county) in its region.svg|299px|Lage der zeremoniellen Grafschaft ''City of London''}}
Die '''City of London''' ist das historische und wirtschaftliche Zentrum von [[Greater London]]. Es wird oft einfach '''The City''' oder '''Square Mile''' (Quadratmeile) genannt. Obwohl die City während Jahrhunderten gleichbedeutend mit [[London]] war, wird der Stadtname nun für das gesamte überbaute Gebiet verwendet. Die City of London ist eine [[Zeremonielle Grafschaften Englands|zeremonielle Grafschaft]].
|status= [[City (Stadt)|City]], [[District (Vereinigtes Königreich)|District]] [[sui generis]] und<br />[[Zeremonielle Grafschaften Englands|zeremonielle Grafschaft]]
|region= [[Greater London]]
|verwsitz= [[Guildhall (London)|Guildhall]]
|fläche= 2.90
|einwohner= 9721
|stand= Juni 2019<ref>[https://www.ons.gov.uk/peoplepopulationandcommunity/populationandmigration/populationestimates/datasets/populationestimatesforukenglandandwalesscotlandandnorthernireland ''Mid 2019 Estimates of the population for the UK, England and Wales, Scotland and Northern Ireland.''] In: ''ons.gov.uk''</ref>
|onscode= 00AA
|website= [https://www.cityoflondon.gov.uk/ www.cityoflondon.gov.uk]
}}


Die '''City of London''' ist ein [[District (Vereinigtes Königreich)|Distrikt]] und das historische und wirtschaftliche Zentrum der englischen Region [[Greater London]]. Der Bezirk wird oft einfach als '''The City''' oder '''Square Mile''' (Quadratmeile, entsprechend ihrer Flächenausdehnung) bezeichnet.
Die City of London ist der flächenmäßig kleinste und der am wenigsten bevölkerte Stadtteil Londons. Die Fläche beträgt 2,90 km<sup>2</sup> (etwa eine Quadratmeile), im Jahre [[2002]] betrug die Einwohnerzahl 7.807. Die Bevölkerung setzt sich zusammen aus 84,6% Weißen, 6,8 % Südasiaten, 2,6 % Schwarzen und 2,0 % Chinesen.


Die City of London ist der nach Fläche und Einwohnern kleinste Verwaltungsbezirk von London; als einziger Bezirk ''[[sui generis]]'' wird sie nicht zu den 32 [[London Borough]]s gezählt und hat eine einzigartige lokale Verwaltungsbehörde: Die [[City of London Corporation]] untersteht mit dem lokalen [[Lord Mayor of London]] direkt dem britischen Monarchen und verfügt in mittelalterlicher Tradition über einige seit Jahrhunderten bestehende Ämter sowie über weitreichendere Befugnisse als gewöhnliche Bezirke wie z.&nbsp;B. Steuerfreiheit vom Vereinigten Königreich und die von Greater London unabhängige [[City of London Police]]. In der Praxis handelt es sich jedoch um eine den Boroughs analoge Bezirksverwaltung, die den Planungen der [[Greater London Authority]] untergeordnet ist. Während auf Verwaltungsebene in Greater London anders als in anderen Regionen keine [[Verwaltungsgrafschaften Englands|Verwaltungsgrafschaften]] bestehen, existiert ferner die [[Zeremonielle Grafschaften Englands|zeremonielle Grafschaft]] '''City of London''', die von der zeremoniellen Grafschaft ''Greater London'' unabhängig ist.
== Besonderheiten ==


Obwohl sie nur einige tausend Einwohner hat, halten sich werktags mehrere hunderttausend Angestellte in der City of London auf. Sie ist basierend auf ihrem Status als eigenständige Rechtseinheit<ref>[https://www.woz.ch/1211/finanzplatz-city-of-london/die-macht-der-quadratmeile Finanzplatz City of London – Die Macht der Quadratmeile], WOZ Nr. 11/2012 vom 15. März 2012</ref> einer der größten [[Finanzplatz|Finanzplätze]] der Welt (siehe auch [[Finanzplatz#Finanzplätze mit weltweiter Bedeutung|Liste von Finanzplätzen mit weltweiter Bedeutung]]). Die City of London ist nicht nur eine zeremonielle Grafschaft, sie hat ihre eigene Form der Regierung, bei der die Mehrheit der Stimmen nicht auf Personen entfällt, sondern auf Unternehmen und Körperschaften.
Die City of London hat einen besonderen politischen Status. Grund dafür sind die von der Krone über die Jahrhunderte verliehenen Privilegien. Da die ungeschriebene englische Verfassung noch nie revidiert wurde, bestehen diese Privilegien immer noch fort. Die City wird durch die [[Corporation of London]] verwaltet. Den Vorsitz der Corporation führt der [[Lord Mayor of London]]. Dieses Amt ist nicht zu verwechseln mit dem neu geschaffenen Amt des [[Mayor of London]]. Das Wahlverfahren für die Corporation entspricht nicht den üblichen [[Demokratie|demokratischen]] Prinzipien, da die Wirtschaftsvertreter einen überproportionalen Einfluss ausüben.


== Ausdehnung ==
Innerhalb der City befinden sich die rechtlich eigenständigen [[Enklave]]n ''Inner Temple'' und ''Middle Temple'' auf dem Gelände der [[Royal Courts of Justice]], welche nicht durch die Corporation verwaltet werden. Die City selbst hat eine Anzahl von [[Exklave]]n außerhalb ihrer Grenzen. Diese umfassen acht Grünflächen (Parks und Wälder) in und um London, jedoch keine überbauten Gebiete.
[[Datei:Coat of Arms of The City of London.svg|mini|130px|links|Stadtwappen der City of London]]
[[Datei:Cityoflondontowerbridge.jpg|mini|Skyline der City of London, 2020]]


Im Westen grenzt die City of London an die [[City of Westminster]], im Nordwesten an [[London Borough of Camden|Camden]], im Norden an [[London Borough of Islington|Islington]], im Nordosten an [[London Borough of Hackney|Hackney]], im Osten an [[London Borough of Tower Hamlets|Tower Hamlets]] und im Süden an die [[Themse]] und [[London Borough of Southwark|Southwark]]. Der [[Tower von London]] liegt entgegen der vorherrschenden Meinung nicht in der City, sondern knapp außerhalb in Tower Hamlets. Im Fluss verläuft die Grenze in der Mitte, mit Ausnahme der [[London Bridge]] und der [[Blackfriars Bridge]], die in ihrer Gesamtheit von der City verwaltet werden.
Seit der Regentschaft [[Elizabeth I. (England)|Elizabeth I.]] ist es Tradition, dass der jeweilige britische Monarch vor dem Betreten der City of London an der [[Temple Bar (London)|Temple Bar]] ein Gesuch an den Lord Mayor of London stellt. Als Zeichen der Loyalität wird vom Lord Mayor daraufhin das ''Sword of State'' präsentiert. Allerdings hat der Lord Mayor nicht - wie manchmal vermutet - das Recht, dem Monarchen den Zutritt zur City zu verwehren.


Die City of London wurde einst durch den [[London Wall]] begrenzt. Diese Befestigungsanlage war bereits von den [[Römisches Reich|Römern]] errichtet worden, um die strategisch günstig gelegene Hafenstadt [[Londinium]] zu schützen. Die Mauer ist mittlerweile fast vollständig verschwunden, nur einzelne Abschnitte sind erhalten geblieben. Ein bedeutender Abschnitt beim [[Museum of London]] wurde am 29. Dezember 1940 bei Aufräumarbeiten nach einem deutschen Luftangriff entdeckt. Die früheren [[Stadttor]]e waren [[Ludgate (Stadttor)|Ludgate]], [[Newgate]], [[Aldersgate]], [[Cripplegate (Stadttor)|Cripplegate]], [[Bishopsgate]] und [[Aldgate (Stadttor)|Aldgate]].
Die City of London besitzt eine eigene [[Polizei]]behörde, die [[City of London Police]]. Im gesamten übrigen Stadtgebiet von [[Greater London]] ist die [[Metropolitan Police Service|Metropolitan Police]] zuständig.


Von 1550 bis 1899 gehörte der südlich der Themse gelegene [[Stadtteil]] [[Southwark]] unter der Bezeichnung ''Ward of Bridge Without'' ebenfalls zur City, heute liegt er im [[London Borough of Southwark]]. Im Laufe der Jahrhunderte blieben die Grenzen nördlich der Themse praktisch unverändert. 1993 wurden jedoch an einzelnen Stellen durch Tausch von Parzellen Bereinigungen vorgenommen, da die Grenzen aufgrund der urbanen Entwicklung nicht mehr überall sinnvoll waren. Insgesamt resultierte ein kleiner Flächenzugewinn.<ref>[http://www.opsi.gov.uk/SI/si1993/Uksi_19931445_en_1.htm ''The City and London Borough Boundaries Order 1993.''] In: ''opsi.gov.uk''</ref>
== Ausdehnung ==


== Besonderheiten ==
Die City of London war einst durch Befestigungsanlagen begrenzt, die sogenannte [[London Wall]]. Diese waren bereits durch die [[Römisches Reich|Römer]] errichtet worden, um die strategisch günstig gelegene Hafenstadt zu schützen. Die Mauer ist mittlerweile fast vollständig verschwunden, nur einzelne Abschnitte sind überhaupt noch sichtbar. Ein bedeutender Abschnitt beim [[Museum of London]] wurde am [[29. Dezember]] [[1940]] bei Aufräumarbeiten nach einem deutschen Luftangriff entdeckt.
[[Datei:Flag of the City of London.svg|mini|Wappenbanner der City of London]]
[[Datei:City of London map 01.svg|mini|Ausdehnung der City of London; die Grenze vor 1993 ist rot markiert, [[Inner Temple]] und [[Middle Temple]] grün.]]
[[Datei:Temple Bar Marker, London.jpg|mini|180px|Grenzpunkt zu [[City of Westminster|Westminster]]: [[Temple Bar (London)|Temple Bar, EC4]]]]


Die City of London hat einen besonderen politischen Status. Grund dafür sind die von der Krone über die Jahrhunderte verliehenen Privilegien, die bisher nicht aufgehoben oder grundlegend revidiert wurden. Die City wird durch die [[City of London Corporation]] verwaltet. Den Vorsitz der Corporation führt der [[Lord Mayor of London]]. Dieses Amt ist nicht mit jenem des [[Mayor of London]] zu verwechseln. Das Wahlverfahren für die Corporation entspricht nicht den üblichen [[Demokratie|demokratischen]] Prinzipien, da die Wirtschaftsvertreter einen überproportionalen Einfluss ausüben. Die City of London gliedert sich in 25 [[Ward (Verwaltungseinheit)|Wards]].
Im Westen grenzt die City of London an die [[City of Westminster]], im Norden an [[Islington]] und [[Hackney]], im Osten an [[Tower Hamlets]] und im Süden an die [[Themse]] und [[Southwark]]. Der [[Tower von London]] liegt entgegen der vorherrschenden Meinung nicht mehr in der City, sondern in Tower Hamlets. Im Fluss verläuft die Grenze zwar in der Mitte, jedoch ist die Corporation für den Unterhalt der gesamten [[London Bridge]] zuständig (bei den anderen Brücken nur bis zur Mitte).

Innerhalb der City befinden sich zwei rechtlich eigenständige [[Enklave]]n, der [[Inner Temple]] und der [[Middle Temple]] neben den [[Royal Courts of Justice]]. Sie sind zwar Teil der zeremoniellen Grafschaft, werden jedoch nicht von der Corporation verwaltet. Die City of London Corporation ist im Besitz zahlreicher Parks und Wälder in und um London. Dazu gehören [[Hampstead Heath]] und der größte Teil von [[Epping Forest]]. Sie besitzt drei [[Halle (Architektur)#Markthalle|Markthallen]]: den [[Smithfield Market|Smithfield-Markt]] innerhalb ihrer eigenen Grenzen sowie den [[Spitalfields|Old Spitalfields Market]] und den [[Billingsgate Fish Market]] ([[Deutsche Sprache|deutsch]] Fischmarkt am Quai) im Stadtbezirk [[London Borough of Tower Hamlets|Tower Hamlets]].

Seit der Regentschaft [[Elisabeth I.]] ist es Tradition, dass der jeweilige britische Monarch vor dem Betreten der City of London am [[Temple Bar (London)|Temple Bar]] ein Gesuch an den [[Lord Mayor of London]] stellt. Als Zeichen der Loyalität wird vom Lord Mayor daraufhin das ''Sword of State'' präsentiert. Allerdings hat der [[Oberbürgermeister|Lord Mayor]] nicht – wie manchmal vermutet – das Recht, dem Monarchen den Zutritt zur City zu verwehren.

Die City of London verfügt über eine eigene [[Polizei]]behörde, die [[City of London Police]] (das übrige Stadtgebiet von Greater London fällt in die Kompetenz der [[Metropolitan Police Service|Metropolitan Police]]). Die Corporation betreibt den [[City Bridge Trust]], der den Unterhalt von fünf wichtigen Brücken übernimmt. Die Gesundheitsbehörde der City ist für die gesamten Hafenanlagen und auch für die Kontrolle importierter Waren im [[London Heathrow Airport|Flughafen Heathrow]] zuständig.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
{{Hauptartikel|Geschichte Londons}}


{| class="wikitable float-right" style="text-align:center;"
Die City of London besitzt seit [[886]] das Recht zur Selbstverwaltung, als König [[Alfred (England)|Alfred der Große]] seinen Schwiegersohn zum [[Gouverneur]] von London ernannte. Alfred sorgte dafür, dass die Händler über genügend Unterkünfte verfügten.
|+Bevölkerungsentwicklung
|-
!Jahr
!Einwohner
!Bevölkerungsdichte
|-
| 1700
| 208.000
| ca. 71.700 Ew./km²
|-
| 1750
| 144.000
| ca. 49.600 Ew./km²
|-
| 1801
| 128.129
| 44.182 Ew./km²
|-
| 1841
| 123.563
| 42.608 Ew./km²
|-
| 1881
| 50.659
| 17.469 Ew./km²
|-
| 1901
| 26.846
| 9257 Ew./km²
|-
| 1921
| 13.709
| 4727 Ew./km²
|-
| 1951
| 5.324
| 1836 Ew./km²
|-
| 1971
| 4.234
| 1460 Ew./km²
|-
| 2011
| 7.375
| 2543 Ew./km²
|-
| 2014
| 8.072
| 2783 Ew./km²
|-
| 2016
| 9.401
| 3242 Ew./km²
|}


Die City of London besitzt seit 886 das Recht zur Selbstverwaltung, als König [[Alfred der Große]] seinen Schwiegersohn Æthelred zum [[Gouverneur]] von London ernannte. Alfred sorgte dafür, dass die Händler aus Nordwesteuropa über genügend Unterkünfte verfügten. Dieses Angebot wurde später auf Händler aus dem Ostseeraum und Italien ausgedehnt. In der City entwickelte sich ein eigenes Rechtssystem für die Händler. Im 10. Jahrhundert gewährte König [[Æthelstan (England)|Æthelstan]] der City das Recht, acht Münzprägestätten zu betreiben. Dies war ein Zeichen besonderen Wohlstands, denn [[Winchester]], die damalige Hauptstadt [[England]]s, besaß lediglich sechs Münzprägestätten.
In der City entwickelte sich ein eigenes Rechtssystem für die Händler. Im [[10. Jahrhundert]], als [[Winchester (England)|Winchester]] noch die Hauptstadt [[England]]s war, gewährte König [[Æthelstan|Æthelstan]] der City das Recht, eigene Münzen zu prägen.


Nach der [[Schlacht von Hastings]] im Jahre [[1066]] marschierte die Armee von [[Wilhelm der Eroberer|Wilhelm dem Eroberer]] bis nach [[Southwark]], konnte aber weder die London Bridge besetzen noch die Stadt erobern. Nach der Plünderung der umliegenden Gebiete durch die [[Normannen]] kapitulierten die [[Angelsachsen|angelsächsischen]] Könige. Wilhelm honorierte die Standhaftigkeit der Londoner und erkannte deren Privilegien an. Allerdings ließ er den [[Tower von London]] und zwei weitere Burgen errichten, um die Stadt zu kontrollieren.
Nach der [[Schlacht bei Hastings]] im Jahr 1066 marschierte die Armee von [[Wilhelm I. (England)|Wilhelm dem Eroberer]] nach [[Southwark]], konnte aber weder die [[London Bridge]] besetzen noch die Stadt erobern. Nach der Plünderung der umliegenden Gebiete durch die [[Normannen]] kapitulierte der [[Angelsachsen|angelsächsische]] Adel in [[Berkhamsted]]. Wilhelm belohnte die Standhaftigkeit der Londoner und erkannte im Jahr 1075 deren Privilegien mit einer königlichen Charta an. Die City of London war eine der wenigen Institutionen, in der die Angelsachsen einen gewissen Grad an Autorität beibehielten. Wilhelm ließ aber die Festungen [[Tower of London]], [[Baynard’s Castle]] und [[Montfitchet Castle]] errichten, um die Stadt zu kontrollieren.


[[Heinrich I. (England)|König Heinrich I.]] verlieh [[1132]] London den Status eines [[County]] (Grafschaft). [[1141]] entstand der Vorläufer der [[Corporation of London]]. Die Stadt wurde [[1212]] durch einen Stadtbrand teilweise zerstört. Bei einem weiteren Großbrand, dem [[Der große Brand von London|großen Brand von London]] wurde die Stadt im Jahre [[1666]] vollständig zerstört.
König [[Heinrich I. (England)|Heinrich I.]] verlieh London 1132 den Status einer [[Grafschaft (England)|County]] (Grafschaft). 1141 entstand der Vorläufer der [[City of London Corporation]]. Die Stadt wurde 1212 durch einen Stadtbrand teilweise, 1666 bei einem weiteren Großbrand, dem [[Der große Brand von London|großen Brand von London]], zu 80 % zerstört.


Während des 19. und fast des gesamten 20. Jahrhunderts nahm die Bevölkerungszahl der City stetig ab, da viele Wohnhäuser abgerissen wurden, um Platz für Bürogebäude zu schaffen. In den 1970er Jahren wurden zahlreiche Hochhäuser errichtet. Der 1980 fertiggestellte, 183&nbsp;m hohe [[Tower 42]] (früher ''NatWest Tower'') ist der erste [[Wolkenkratzer]] Großbritanniens.
== Sehenswürdigkeiten ==


[[Margaret Thatcher]]s neoliberale Deregulierung der Londoner City – berühmt wurde der ''Big Bang Day'' am 27. Oktober 1986 – hatte gewaltige Konsequenzen und verwandelte das Finanzkapital in eine bedeutsame Kraft. Nach der Deregulierung haben die US-Investmentbanken ihr Personal in London deutlich aufgestockt. So beschäftigte [[Goldman Sachs]] 1984 an der Themse gerade einmal 140 Mitarbeiter; 1988 waren es bereits 800 und 2013 waren es 6000.<ref>[http://news.efinancialcareers.com/de-de/138438/wie-londoner-banker-den-tod-margaret-thatchers-betrauern/ news.efinancialcareers.com]</ref><ref name="staat">John Lanchester: [https://www.freitag.de/autoren/the-guardian/der-diskrete-staat-im-staate ''Der diskrete Staat im Staate.''] In: ''freitag.de'', 11. Mai 2016</ref>
* [[Saint Paul's Cathedral]]

* [[Guildhall]]
Seit Beginn der 1990er Jahre nimmt die Bevölkerungszahl wieder leicht zu; es ist jedoch nicht anzunehmen, dass sie stark über 10.000 steigen wird. Neuer Wohnraum wird vor allem in Geschäftshäusern aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geschaffen, die den Ansprüchen großer Unternehmen nicht mehr genügen. Das größte Wohngebiet der City ist das [[Barbican Centre|Barbican Estate]], ein ausgreifender Komplex [[Brutalismus|brutalistischer Architektur]], das mit dem [[Barbican Centre]] eines der bedeutendsten Kulturzentren Londons beheimatet. Um den Platzbedarf der Finanzindustrie zu decken, sind neue Wolkenkratzer geplant, wie z.&nbsp;B. das mittlerweile fertiggestellte Projekt [[22 Bishopsgate]].

== Bevölkerung ==
Die Bevölkerung setzt sich aus 78,5 % Weißen (57,5 % Briten, 2,4 % Iren, 18,6 % andere Weiße), 12,7 % Asiaten (2,9 % Inder, 0,2 % Pakistaner, 3,1 % Bangladescher, 3,6 % Chinesen, 2,9 % andere Asiaten), 3,9 % Schwarzen (1,3 % Afrikaner, 0,6 % Karibiker, 0,7 % andere Schwarze), 0,9 % Araber, und 3,9 % Gemischten zusammen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ons.gov.uk/peoplepopulationandcommunity/populationandmigration/populationestimates/datasets/populationestimatesforukenglandandwalesscotlandandnorthernireland |titel=Population Estimates for UK, England and Wales, Scotland and Northern Ireland - Office for National Statistics |werk=ons.gov.uk |sprache=en |abruf=2018-04-21}}</ref>

== Sehenswürdigkeiten ==
* [[St Paul’s Cathedral]]
* [[Guildhall (London)|Guildhall]]
* [[Bank of England]]
* [[Old Bailey]]
* [[Royal Exchange (London)|Royal Exchange]]
* [[Mansion House (London)|Mansion House]]
* [[London Wall]]
* [[London Wall]]
* [[Museum of London]]
* [[Museum of London]]
* [[Royal Exchange]]
* [[Monument (London)|Monument]]
* [[Old Bailey]]
* [[College of Arms]]
* [[St Bartholomew-the-Great|St. Bartholomew-the-Great-Klosterkirche]]
* [[Mithras-Tempel (London)|Mithras-Tempel]] (römische Ruinen)
* [[30 St Mary Axe|The Gherkin]]
* [[Temple Church]]
* verschiedene Märkte, unter anderem [[Leadenhall Market]]
direkt angrenzend:
* [[Tower of London]]
* [[Royal Mint]]

== Literatur ==
* Peter Mansfeld (Fotos: Adam Reiser): ''Die magische Meile''. In: ''[[GEO (Zeitschrift)|Geo-Magazin]].'' Hamburg 1978,8, S. 98–120. (Informativer Erlebnisbericht über die „City of London“) {{ISSN|0342-8311}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|City of London|audio=1|video=1}}
{{Wikivoyage|London/City of London|City of London}}
* [http://www.cityoflondon.gov.uk/Corporation City of London Corporation (Bezirksverwaltung)]
* {{Webarchiv |url=http://www.theguardian.com/artanddesign/2016/feb/19/city-of-london-martin-parr-photographs-unseen-city |text=Martin Parr; What really goes on inside the City of London? |wayback=20160219225658}} The Guardian, 19. Februar 2016
* [http://www.holiday360.com/partner/holiday360/sehenswuerdigkeiten/london.html 360° Panoramabilder] – Londoner Sehenswürdigkeiten interaktiv

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Stadtbezirke von London
|Navigationsleiste Zeremonielle Grafschaften Englands
|Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Vereinigtes Königreich
}}


{{Coordinate |NS=51/30/47.99/N |EW=0/5/20.21/W |type=city |region=GB-LND}}
* [http://www.cityoflondon.gov.uk Corporation of the City of London (Bezirksverwaltung)]
{{Normdaten|TYP=g|GND=7844609-0|LCCN=nr2003001327|VIAF=168414687}}
* [http://www.holiday360.com/partner/holiday360/sehenswuerdigkeiten/london.html 360° Panoramabilder] - Londoner Sehenswürdigkeiten interaktiv
{{Navigationsleiste Stadtbezirke von London}}
[[Kategorie:Stadtbezirk von London]]


[[Kategorie:London Borough|!]]
[[cs:City (Londýn)]]
[[en:City of London]]
[[Kategorie:City (England)|London]]
[[Kategorie:Englische Grafschaft]]
[[fi:Lontoon City]]
[[Kategorie:City of London| ]]
[[fr:Cité de Londres]]
[[Kategorie:Finanzviertel]]
[[he:הסיטי של לונדון]]
[[it:City of London]]
[[Kategorie:Historischer Stadtkern|London]]
[[ja:シティ・オブ・ロンドン]]
[[nl:City of London]]
[[no:City of London]]
[[pl:City of London]]
[[pt:City of London]]
[[ro:City of London]]
[[simple:City of London]]
[[sv:City of London]]

Aktuelle Version vom 18. April 2025, 21:51 Uhr

City of London
Lage der zeremoniellen Grafschaft City of LondonCity of LondonCity of WestminsterRoyal Borough of Kensington and ChelseaLondon Borough of Hammersmith and FulhamLondon Borough of WandsworthLondon Borough of LambethLondon Borough of SouthwarkLondon Borough of Tower HamletsLondon Borough of HackneyLondon Borough of IslingtonLondon Borough of CamdenLondon Borough of BrentLondon Borough of EalingLondon Borough of HounslowLondon Borough of Richmond upon ThamesRoyal Borough of Kingston upon ThamesLondon Borough of MertonLondon Borough of SuttonLondon Borough of CroydonLondon Borough of BromleyRoyal Borough of GreenwichLondon Borough of HaveringLondon Borough of Barking and DagenhamLondon Borough of RedbridgeLondon Borough of NewhamLondon Borough of Waltham ForestLondon Borough of HaringeyLondon Borough of EnfieldLondon Borough of BarnetLondon Borough of HarrowLondon Borough of LewishamLondon Borough of BexleyLondon Borough of HillingdonSouth East EnglandEast of England
Lage der zeremoniellen Grafschaft City of London
Status City, District sui generis und
zeremonielle Grafschaft
Region Greater London
Verwaltungssitz Guildhall
Fläche 2.90 km²
Einwohner 9721
Bevölkerungsdichte 3.352 Einwohner/km²
Stand Juni 2019[1]
ONS-Code 00AA
Website www.cityoflondon.gov.uk

Die City of London ist ein Distrikt und das historische und wirtschaftliche Zentrum der englischen Region Greater London. Der Bezirk wird oft einfach als The City oder Square Mile (Quadratmeile, entsprechend ihrer Flächenausdehnung) bezeichnet.

Die City of London ist der nach Fläche und Einwohnern kleinste Verwaltungsbezirk von London; als einziger Bezirk sui generis wird sie nicht zu den 32 London Boroughs gezählt und hat eine einzigartige lokale Verwaltungsbehörde: Die City of London Corporation untersteht mit dem lokalen Lord Mayor of London direkt dem britischen Monarchen und verfügt in mittelalterlicher Tradition über einige seit Jahrhunderten bestehende Ämter sowie über weitreichendere Befugnisse als gewöhnliche Bezirke wie z. B. Steuerfreiheit vom Vereinigten Königreich und die von Greater London unabhängige City of London Police. In der Praxis handelt es sich jedoch um eine den Boroughs analoge Bezirksverwaltung, die den Planungen der Greater London Authority untergeordnet ist. Während auf Verwaltungsebene in Greater London anders als in anderen Regionen keine Verwaltungsgrafschaften bestehen, existiert ferner die zeremonielle Grafschaft City of London, die von der zeremoniellen Grafschaft Greater London unabhängig ist.

Obwohl sie nur einige tausend Einwohner hat, halten sich werktags mehrere hunderttausend Angestellte in der City of London auf. Sie ist basierend auf ihrem Status als eigenständige Rechtseinheit[2] einer der größten Finanzplätze der Welt (siehe auch Liste von Finanzplätzen mit weltweiter Bedeutung). Die City of London ist nicht nur eine zeremonielle Grafschaft, sie hat ihre eigene Form der Regierung, bei der die Mehrheit der Stimmen nicht auf Personen entfällt, sondern auf Unternehmen und Körperschaften.

Stadtwappen der City of London
Skyline der City of London, 2020

Im Westen grenzt die City of London an die City of Westminster, im Nordwesten an Camden, im Norden an Islington, im Nordosten an Hackney, im Osten an Tower Hamlets und im Süden an die Themse und Southwark. Der Tower von London liegt entgegen der vorherrschenden Meinung nicht in der City, sondern knapp außerhalb in Tower Hamlets. Im Fluss verläuft die Grenze in der Mitte, mit Ausnahme der London Bridge und der Blackfriars Bridge, die in ihrer Gesamtheit von der City verwaltet werden.

Die City of London wurde einst durch den London Wall begrenzt. Diese Befestigungsanlage war bereits von den Römern errichtet worden, um die strategisch günstig gelegene Hafenstadt Londinium zu schützen. Die Mauer ist mittlerweile fast vollständig verschwunden, nur einzelne Abschnitte sind erhalten geblieben. Ein bedeutender Abschnitt beim Museum of London wurde am 29. Dezember 1940 bei Aufräumarbeiten nach einem deutschen Luftangriff entdeckt. Die früheren Stadttore waren Ludgate, Newgate, Aldersgate, Cripplegate, Bishopsgate und Aldgate.

Von 1550 bis 1899 gehörte der südlich der Themse gelegene Stadtteil Southwark unter der Bezeichnung Ward of Bridge Without ebenfalls zur City, heute liegt er im London Borough of Southwark. Im Laufe der Jahrhunderte blieben die Grenzen nördlich der Themse praktisch unverändert. 1993 wurden jedoch an einzelnen Stellen durch Tausch von Parzellen Bereinigungen vorgenommen, da die Grenzen aufgrund der urbanen Entwicklung nicht mehr überall sinnvoll waren. Insgesamt resultierte ein kleiner Flächenzugewinn.[3]

Wappenbanner der City of London
Ausdehnung der City of London; die Grenze vor 1993 ist rot markiert, Inner Temple und Middle Temple grün.
Grenzpunkt zu Westminster: Temple Bar, EC4

Die City of London hat einen besonderen politischen Status. Grund dafür sind die von der Krone über die Jahrhunderte verliehenen Privilegien, die bisher nicht aufgehoben oder grundlegend revidiert wurden. Die City wird durch die City of London Corporation verwaltet. Den Vorsitz der Corporation führt der Lord Mayor of London. Dieses Amt ist nicht mit jenem des Mayor of London zu verwechseln. Das Wahlverfahren für die Corporation entspricht nicht den üblichen demokratischen Prinzipien, da die Wirtschaftsvertreter einen überproportionalen Einfluss ausüben. Die City of London gliedert sich in 25 Wards.

Innerhalb der City befinden sich zwei rechtlich eigenständige Enklaven, der Inner Temple und der Middle Temple neben den Royal Courts of Justice. Sie sind zwar Teil der zeremoniellen Grafschaft, werden jedoch nicht von der Corporation verwaltet. Die City of London Corporation ist im Besitz zahlreicher Parks und Wälder in und um London. Dazu gehören Hampstead Heath und der größte Teil von Epping Forest. Sie besitzt drei Markthallen: den Smithfield-Markt innerhalb ihrer eigenen Grenzen sowie den Old Spitalfields Market und den Billingsgate Fish Market (deutsch Fischmarkt am Quai) im Stadtbezirk Tower Hamlets.

Seit der Regentschaft Elisabeth I. ist es Tradition, dass der jeweilige britische Monarch vor dem Betreten der City of London am Temple Bar ein Gesuch an den Lord Mayor of London stellt. Als Zeichen der Loyalität wird vom Lord Mayor daraufhin das Sword of State präsentiert. Allerdings hat der Lord Mayor nicht – wie manchmal vermutet – das Recht, dem Monarchen den Zutritt zur City zu verwehren.

Die City of London verfügt über eine eigene Polizeibehörde, die City of London Police (das übrige Stadtgebiet von Greater London fällt in die Kompetenz der Metropolitan Police). Die Corporation betreibt den City Bridge Trust, der den Unterhalt von fünf wichtigen Brücken übernimmt. Die Gesundheitsbehörde der City ist für die gesamten Hafenanlagen und auch für die Kontrolle importierter Waren im Flughafen Heathrow zuständig.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner Bevölkerungsdichte
1700 208.000 ca. 71.700 Ew./km²
1750 144.000 ca. 49.600 Ew./km²
1801 128.129 44.182 Ew./km²
1841 123.563 42.608 Ew./km²
1881 50.659 17.469 Ew./km²
1901 26.846 9257 Ew./km²
1921 13.709 4727 Ew./km²
1951 5.324 1836 Ew./km²
1971 4.234 1460 Ew./km²
2011 7.375 2543 Ew./km²
2014 8.072 2783 Ew./km²
2016 9.401 3242 Ew./km²

Die City of London besitzt seit 886 das Recht zur Selbstverwaltung, als König Alfred der Große seinen Schwiegersohn Æthelred zum Gouverneur von London ernannte. Alfred sorgte dafür, dass die Händler aus Nordwesteuropa über genügend Unterkünfte verfügten. Dieses Angebot wurde später auf Händler aus dem Ostseeraum und Italien ausgedehnt. In der City entwickelte sich ein eigenes Rechtssystem für die Händler. Im 10. Jahrhundert gewährte König Æthelstan der City das Recht, acht Münzprägestätten zu betreiben. Dies war ein Zeichen besonderen Wohlstands, denn Winchester, die damalige Hauptstadt Englands, besaß lediglich sechs Münzprägestätten.

Nach der Schlacht bei Hastings im Jahr 1066 marschierte die Armee von Wilhelm dem Eroberer nach Southwark, konnte aber weder die London Bridge besetzen noch die Stadt erobern. Nach der Plünderung der umliegenden Gebiete durch die Normannen kapitulierte der angelsächsische Adel in Berkhamsted. Wilhelm belohnte die Standhaftigkeit der Londoner und erkannte im Jahr 1075 deren Privilegien mit einer königlichen Charta an. Die City of London war eine der wenigen Institutionen, in der die Angelsachsen einen gewissen Grad an Autorität beibehielten. Wilhelm ließ aber die Festungen Tower of London, Baynard’s Castle und Montfitchet Castle errichten, um die Stadt zu kontrollieren.

König Heinrich I. verlieh London 1132 den Status einer County (Grafschaft). 1141 entstand der Vorläufer der City of London Corporation. Die Stadt wurde 1212 durch einen Stadtbrand teilweise, 1666 bei einem weiteren Großbrand, dem großen Brand von London, zu 80 % zerstört.

Während des 19. und fast des gesamten 20. Jahrhunderts nahm die Bevölkerungszahl der City stetig ab, da viele Wohnhäuser abgerissen wurden, um Platz für Bürogebäude zu schaffen. In den 1970er Jahren wurden zahlreiche Hochhäuser errichtet. Der 1980 fertiggestellte, 183 m hohe Tower 42 (früher NatWest Tower) ist der erste Wolkenkratzer Großbritanniens.

Margaret Thatchers neoliberale Deregulierung der Londoner City – berühmt wurde der Big Bang Day am 27. Oktober 1986 – hatte gewaltige Konsequenzen und verwandelte das Finanzkapital in eine bedeutsame Kraft. Nach der Deregulierung haben die US-Investmentbanken ihr Personal in London deutlich aufgestockt. So beschäftigte Goldman Sachs 1984 an der Themse gerade einmal 140 Mitarbeiter; 1988 waren es bereits 800 und 2013 waren es 6000.[4][5]

Seit Beginn der 1990er Jahre nimmt die Bevölkerungszahl wieder leicht zu; es ist jedoch nicht anzunehmen, dass sie stark über 10.000 steigen wird. Neuer Wohnraum wird vor allem in Geschäftshäusern aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geschaffen, die den Ansprüchen großer Unternehmen nicht mehr genügen. Das größte Wohngebiet der City ist das Barbican Estate, ein ausgreifender Komplex brutalistischer Architektur, das mit dem Barbican Centre eines der bedeutendsten Kulturzentren Londons beheimatet. Um den Platzbedarf der Finanzindustrie zu decken, sind neue Wolkenkratzer geplant, wie z. B. das mittlerweile fertiggestellte Projekt 22 Bishopsgate.

Die Bevölkerung setzt sich aus 78,5 % Weißen (57,5 % Briten, 2,4 % Iren, 18,6 % andere Weiße), 12,7 % Asiaten (2,9 % Inder, 0,2 % Pakistaner, 3,1 % Bangladescher, 3,6 % Chinesen, 2,9 % andere Asiaten), 3,9 % Schwarzen (1,3 % Afrikaner, 0,6 % Karibiker, 0,7 % andere Schwarze), 0,9 % Araber, und 3,9 % Gemischten zusammen.[6]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

direkt angrenzend:

  • Peter Mansfeld (Fotos: Adam Reiser): Die magische Meile. In: Geo-Magazin. Hamburg 1978,8, S. 98–120. (Informativer Erlebnisbericht über die „City of London“) ISSN 0342-8311
Commons: City of London – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: City of London – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mid 2019 Estimates of the population for the UK, England and Wales, Scotland and Northern Ireland. In: ons.gov.uk
  2. Finanzplatz City of London – Die Macht der Quadratmeile, WOZ Nr. 11/2012 vom 15. März 2012
  3. The City and London Borough Boundaries Order 1993. In: opsi.gov.uk
  4. news.efinancialcareers.com
  5. John Lanchester: Der diskrete Staat im Staate. In: freitag.de, 11. Mai 2016
  6. Population Estimates for UK, England and Wales, Scotland and Northern Ireland - Office for National Statistics. In: ons.gov.uk. Abgerufen am 21. April 2018 (englisch).

Koordinaten: 51° 31′ N, 0° 5′ W