Zum Inhalt springen

„Kinderhaus (Münster)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(159 dazwischenliegende Versionen von 94 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kinderhaus''' ist ein Wohnbereich ([[Stadtteil]]) von [[Münster]] und liegt ca. 4&nbsp;km nördlich des [[Innenstadt|Stadtzentrums]]. Es gehört neben den Stadtteilen [[Coerde]] und [[Sprakel]] zum [[Stadtbezirk]] [[Münster-Nord|Nord]]. Mit seinen 16.277 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) dient Kinderhaus vornehmlich als Wohnort, obwohl sich auch einige Dienstleistungsunternehmen hier angesiedelt haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadt-muenster.de/fileadmin//user_upload/stadt-muenster/61_stadtentwicklung/pdf/karten/Statistische_Gebietsgliederung_Schematische_Darstellungen_Bevoelkerung.pdf |titel=Kleinräumige Gebietsgliederung 45 Stadtteile (Statistische Bezirke) mit Wohnberechtigter Bevölkerung Stand: 31.12.2023 |werk=Stadt Münster |seiten=2 |format=PDF; 0,52 MB |abruf=2024-08-05}}</ref>
[[Image:MuensterKinderhausIdenbrockplatz.jpg|thumb|right|250px|Der ''Idenbrockplatz'' im Zentrum von Kinderhaus]]
'''Kinderhaus''' ist ein Wohnbereich ([[Stadtteil]]) von [[Münster_(Westfalen)|Münster]] und liegt ca. 4&nbsp;km nördlich des [[Stadtzentrum]]s. Es gehört neben den [[Stadtteil]]en [[Münster-Coerde|Coerde]] und [[Münster-Sprakel|Sprakel]] zum [[Stadtbezirk]] [[Münster-Nord|Nord]]. Mit seinen ca. 16.000 Einwohnern dient Kinderhaus vornehmlich als Wohnort, obwohl sich auch einige Dienstleistungsunternehmen hier angesiedelt haben.


== Geographische Lage ==
== Geographische Lage ==
[[Image:MuensterKinderhausBurloh.jpg|thumb|right|250px|''Am Burloh'']]
[[Datei:MuensterKinderhausBurloh.jpg|mini|''Am Burloh'']]

=== Grenzen des Stadtteils ===
=== Grenzen des Stadtteils ===
Kinderhaus liegt zu beiden Seiten der [[Bundesstraße 219|B&nbsp;219]] nördlich des Stadtzentrums von Münster. Es schließt sich direkt an die Innenstadtgrenze von Münster an, so dass die südliche Grenze aufgrund dieses engen Zusammenwachsens weitgehend verschwunden ist. Im Westen verläuft die Grenze entlang der [[Bundesstraße 54|B&nbsp;54]] bis zur [[Bundesautobahn 1|Autobahn&nbsp;A1]] und dann in nördlicher Richtung bis zum Waldstück ''Bergbusch''. Von dort verläuft sie in einem langezogenen Bogen in Richtung Osten am ''Gut Kinderhaus'' vorbei zur Eisenbahnlinie Münster - [[Gronau (Westfalen)|Gronau]] und folgt ihr in südöstlicher Richtung zum Bahnhof ''Münster Zentrum-Nord''.
Kinderhaus liegt zu beiden Seiten der L&nbsp;587 (Grevener Straße, ehemals [[Bundesstraße 219|B&nbsp;219]]) nördlich des Münsteraner Stadtzentrums und schließt fast direkt an letzteres an. Im Westen verläuft die Grenze entlang der [[Bundesstraße 54|B&nbsp;54]] und L&nbsp;510 (Steinfurter Straße) bis zur [[Bundesautobahn 1|Autobahn&nbsp;A1]] und dann in nördlicher Richtung bis zum Waldstück ''Bergbusch''. Von dort verläuft sie in einem langgezogenen Bogen in Richtung Osten am ''Gut Kinderhaus'' vorbei zur [[Bahnstrecke Münster–Enschede]] und folgt ihr in südöstlicher Richtung zum Bahnhof ''[[Münster-Zentrum Nord]]''.


=== Gliederung ===
=== Gliederung ===
[[Image:MuensterWLSGV.jpg|thumb|right|250px|Die Zentrale des Westfälisch-Lippischen Sparkassen-Giroverbands]]
[[Datei:MuensterWLSGV.jpg|mini|Die Zentrale des [[Sparkassenverband Westfalen-Lippe|Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe]].]]
Aufgegliedert ist Kinderhaus in drei Unterzentren:
* Kinderhaus-Zentrum, dem eigentlichen Zentrum von Kinderhaus mit den Einkaufszentren und Sitz der Bezirksverwaltung für den Stadtbezirk Nord.


Aufgegliedert ist Kinderhaus in vier Unterzentren:
* Brüningheide, ein im Rahmen des sozialen Wohnungsbau entstandenes Wohnviertel mit dichter Wohnbebauung und entsprechend hohen Mietshäusern. Dieser, auch als "Kinderhaus West" bezeichnete Teil von Kinderhaus gilt als sozialer Brennpunkt.
* Kinderhaus-Zentrum, dem eigentlichen Zentrum von Kinderhaus mit den Einkaufszentren und Sitz der Bezirksverwaltung für den Stadtbezirk Nord, welches vom [[Kinderbach (Münster-Nord)|Kinderbach]] durchflossen wird.

* Brüningheide, eine im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus entstandene [[Großwohnsiedlung]] mit dichter Wohnbebauung und entsprechend hohen Mietshäusern. Dieser Teil von Kinderhaus gilt auch als sozialer Brennpunkt.
* Bröderichweg auf der östlichen Seite der B&nbsp;219 mit leichter und mittlerer Wohnbebauung und Sitz diverser Dienstleistungsunternehmen
* Bröderichweg auf der östlichen Seite der L&nbsp;587 mit leichter und mittlerer Wohnbebauung und Sitz diverser Dienstleistungsunternehmen und einiger Schulen in Trägerschaft des [[Landschaftsverband Westfalen-Lippe#LWL-Förderschulen|Landschaftsverband Westfalen-Lippe]].
* Wilkinghege, zu dem auch das namengebende [[Wasserschloss Wilkinghege]] gehört, beginnt weiter südlich von Brüningheide. Zusammen mit der Westhoffstraße verbindet die Straße Wilkinghege die Grevener (L&nbsp;587) mit der Steinfurter Straße (B&nbsp;54). Wilkinghege endet an der Grenze des Golfplatzes Wilkinghege.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Image:MuensterKinderhausMischbebauung.jpg|thumb|right|250px|Im Vordergrund einzelne Wohnhäuser, im Hintergrund ein Wohnhochhaus in der ''Brüningheide'']]
[[Datei:MuensterKinderhausMischbebauung.jpg|mini|Im Vordergrund einzelne Wohnhäuser, im Hintergrund ein Wohnhochhaus in der ''Brüningheide'']]
Kinderhaus wurde um [[1333]] gegründet und befand sich zu dieser Zeit noch weit vor den Toren Münsters. Der Name leitet sich vom Namen eines Heims für [[Lepra]]kranke ab, das der ''"kinderen hus genannt"'' wurde. Außer diesem Heim existierten bis zu Beginn des [[19._Jahrhundert]]s in Kinderhaus nur eine Kirche und wenige Bauernhöfe.


Kinderhaus wurde um 1333 gegründet und befand sich zu dieser Zeit noch weit vor den Toren Münsters. Der Name leitet sich vom Namen eines Heims für [[Lepra]]<ref>https://www.lepramuseum.de/</ref>&shy;kranke ab, das der ''„kinderen hus“'' genannt wurde. Außer diesem Heim existierten bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Kinderhaus nur eine Kirche und wenige Bauernhöfe.
Im Jahre [[1903]] wurde Kinderhaus in Münster eingemeindet und erfährt seitdem ein stetiges Wachstum. Zunächst verdichtete sich die Besiedlung entlang der B&nbsp;219, bevor Mitte der [[1970er]]-Jahre mit Brüningheide ein dicht besiedeltes Wohngebiet mit Wohnkomplexen bis zu 12 Stockwerken entstand. [[1984]] wurde das Hauptzentrum von Kinderhaus rund um den Idenbrockplatz erstellt. Hier sind seitdem diverse Geschäfte, die Bücherei, ein Hallenbad und die Bezirksverwaltung ansässig.


Im Jahre 1903 wurde Kinderhaus in Münster eingemeindet und erfährt seitdem ein stetiges Wachstum. Zunächst verdichtete sich die Besiedlung entlang der B&nbsp;219, bevor Mitte der 1970er-Jahre mit Brüningheide ein dicht besiedeltes Wohngebiet mit Wohnkomplexen bis zu zwölf Stockwerken entstand. 1984 wurde das Hauptzentrum von Kinderhaus rund um den Idenbrockplatz (benannt nach der gleichnamigen Siedlung bzw. dem ''Hof Ydenbrocke'' aus dem 14. Jahrhundert<ref>[https://wiki.muenster.org/index.php/Idenbrockplatz Artikel Idenbrockplatz in wiki.muenster.org]</ref>) erstellt. Hier sind seitdem diverse Geschäfte, die Bücherei, ein Hallenbad und die Bezirksverwaltung ansässig.
Aktuell verläuft die Entwicklung von Kinderhaus nach Süden in Richtung des Stadtzentrums von Münster. In südwestlicher Richtung entstanden in jüngster Zeit ein weiteres Wohnviertel mit leichter Wohnbebauung. In südöstlicher Richtung im Uppenberg-Viertel siedeln sich diverse Dienstleistungsunternehmen an.

Seit den 1990er Jahren verläuft die Entwicklung von Kinderhaus nach Süden, in Richtung des Stadtzentrums von Münster. In südwestlicher Richtung entstand ein weiteres Wohnviertel mit leichter Wohnbebauung. In südöstlicher Richtung im [[Münster-Uppenberg|Uppenberg-Viertel]] siedelten sich diverse Dienstleistungsunternehmen an.

== Statistik ==
Strukturdaten der Bevölkerung in Kinderhaus am 31. Dezember 2020:

=== Kinderhaus-West ===

* Bevölkerungsanteil der unter 20-Jährigen: 21,5 % (Münsteraner Durchschnitt: 17,4 %)<ref>[https://www.stadt-muenster.de/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/61_stadtentwicklung/pdf/sms/05515000_csv_bevoelkerungsentwicklung_altersgruppen.csv Bevölkerung der unter 20-Jährigen] (CSV-Dokument)</ref>
* Bevölkerungsanteil der mindestens 60-Jährigen: 29,3 % (Münsteraner Durchschnitt 23,5 %)<ref>[https://www.stadt-muenster.de/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/61_stadtentwicklung/pdf/sms/05515000_csv_bevoelkerungsentwicklung_altersgruppen.csv Bevölkerung der mindestens 60-Jährigen] (CSV-Dokument)</ref>
* Ausländeranteil: 19,8 % (Münsteraner Durchschnitt: 10,9 %)<ref>[https://www.stadt-muenster.de/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/61_stadtentwicklung/pdf/sms/05515000_csv_bevoelkerungsentwicklung_staatsangehoerigkeit.csv Bevölkerung nach 1. Staatsangehörigkeit] (CSV-Dokument)</ref>

=== Kinderhaus-Ost ===

* Bevölkerungsanteil der unter 20-Jährigen: 19,1 % (Münsteraner Durchschnitt: 17,4 %)<ref>[https://www.stadt-muenster.de/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/61_stadtentwicklung/pdf/sms/05515000_csv_bevoelkerungsentwicklung_altersgruppen.csv Bevölkerung der unter 20-Jährigen] (CSV-Dokument)</ref>
* Bevölkerungsanteil der mindestens 60-Jährigen: 26,0 % (Münsteraner Durchschnitt 23,5 %)<ref>[https://www.stadt-muenster.de/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/61_stadtentwicklung/pdf/sms/05515000_csv_bevoelkerungsentwicklung_altersgruppen.csv Bevölkerung der mindestens 60-Jährigen] (CSV-Dokument)</ref>
* Ausländeranteil: 14,4 % (Münsteraner Durchschnitt: 10,9 %)<ref>[https://www.stadt-muenster.de/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/61_stadtentwicklung/pdf/sms/05515000_csv_bevoelkerungsentwicklung_staatsangehoerigkeit.csv Bevölkerung nach 1. Staatsangehörigkeit] (CSV-Dokument)</ref>


== Verkehr ==
== Verkehr ==
[[Datei:MuensterKinderhausB219.jpg|mini|Die B 219 in Richtung Stadtzentrum]]
Kinderhaus besitzt Anschluss an die [[Bundesstraße 54|B&nbsp;54]] und über das Kreuz Münster-Nord eine schnelle Verbindung zur [[Bundesautobahn 1|Autobahn&nbsp;A1]]. Folgt man der B&nbsp;54 weiter in nordöstlicher Richtung, so erreicht man nach ca. 70&nbsp;km und einer Stunde Fahrtzeit mit dem Pkw [[Enschede]] in den [[Niederlande]]n. Durch Kinderhaus selbst führt die [[Bundesstraße 219|B 219]], über die man einerseits in ca. 10&nbsp;Minuten das [[Stadtzentrum]] von Münster erreicht sowie in Richtung Norden nach ca. 30&nbsp;Minuten den [[Flughafen Münster/Osnabrück|Flughafen Münster Osnabrück International Airport]], der in der gleichen Zeit auch über die Autobahn&nbsp;A1 erreichbar ist.


Kinderhaus besitzt Anschluss an die [[Bundesstraße 54|B&nbsp;54]] und über das Kreuz Münster-Nord eine schnelle Verbindung zur [[Bundesautobahn 1|Autobahn&nbsp;A1]]. Folgt man der B&nbsp;54 weiter in nordwestlicher Richtung, so erreicht man nach circa 70&nbsp;km und einer Stunde Fahrtzeit mit dem Pkw [[Enschede]] in den [[Niederlande]]n. Durch Kinderhaus selbst führt die [[Bundesstraße 219|B&nbsp;219]] (in Kinderhaus Grevener Straße), über die man einerseits in circa 10&nbsp;Minuten das Stadtzentrum von Münster erreicht sowie in Richtung Norden nach circa 30&nbsp;Minuten den [[Flughafen Münster/Osnabrück]], der in der gleichen Zeit auch über die Autobahn&nbsp;A1 erreichbar ist.
Nicht weit entfernt, aber bereits zum Innenstadtgebiet gehörend, ist auch der [[Bahnhof]] Münster Zentrum-Nord. Mit [[Regionalbahn]]en bestehen hier Verbindungen nach [[Gronau (Westfalen)|Gronau]], [[Rheine]], [[Dortmund]], [[Coesfeld]] sowie zum [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Münster]]. Der früher an der Kreuzung der B&nbsp;219 mit der Eisenbahnstrecke nach Gronau gelegene [[Haltepunkt]] Kinderhaus wurde bereits Anfang der [[1980er|1980er Jahre]] stillgelegt.


Nicht weit entfernt, aber bereits zum Innenstadtgebiet gehörend, ist auch der Bahnhof Münster Zentrum-Nord. Mit [[Regionalbahn]]en bestehen hier Verbindungen nach [[Enschede]], [[Gronau (Westfalen)|Gronau]], [[Rheine]], [[Dortmund]], [[Coesfeld]] sowie zum [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Hauptbahnhof Münster]].
Im [[ÖPNV]] ist Kinderhaus über die Buslinien 1, 6, 8, 15, 16 und 17, die Nachtbuslinie N81 und den Regionalbus R51 angebunden, die allesamt über den Hauptbahnhof in Münster führen.

{{Anker|Haltepunkt Kinderhaus}}
Vom 30. September 1875 bis zum 29. Mai 1987 war der Ort über den Haltepunkt Kinderhaus {{Coordinate|NS=52/0/16.89/N |EW=7/36/50.96/E |region=DE-NW|type=landmark|text=ICON0| name=Haltepunkt Kinderhaus}} an der Strecke von [[Münster]] nach [[Gronau (Westf.)|Gronau]], der heutigen [[Bahnstrecke Münster–Enschede]], zu erreichen. Er lag an der Kreuzung der B&nbsp;219. Seit dem Rückbau der Anlage im Jahr 1990 existiert nur noch das Dienstgebäude, das sich heute in Privatbesitz befindet. Das Schild des Haltepunkts ging nach Rücksprache mit der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] in den Besitz der Bürgervereinigung Kinderhaus über und ist seitdem im Heimatmuseum Kinderhaus zu sehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wn.de/Muenster/Stadtteile/Kinderhaus/2012/05/Der-letzte-Zug-hielt-vor-25-Jahren-Barth-informiert-ueber-Bahnhof-Kinderhaus |autor=Marion Fenner |werk=[[Westfälische Nachrichten]] |titel=Barth informiert über Bahnhof Kinderhaus |titelerg=Der letzte Zug hielt vor 25 Jahren |datum=2012-05-25 |abruf=2020-07-13}}</ref>


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:MuensterKinderhausStJosef.jpg|mini|Kath. Pfarrkirche St. Josef]]
* [[Wasserschloss (Architektur)|Wasserschloss]] Wilkinghege aus dem Jahre [[1311]], jetzt Nutzung als Hotel
* Kath. Pfarrkirche [[St. Josef (Münster-Kinderhaus)|St. Josef]]
* [http://www.muenster.org/lepramuseum Lepra-Museum]
* [[Wasserschloss Wilkinghege]] aus dem Jahr 1311, jetzt als Hotel genutzt
* Kinderhauser Waldschule aus dem Jahre [[1673]], vermutlich das älteste Schulgebäude [[Deutschland]]s, in dem noch unterrichtet wird.
* Heimatmuseum Kinderhaus,<ref>[https://www.heimatmuseum-kinderhaus.de/ Website Heimatmuseum Kinderhaus]</ref> mit einer großen Sammlung von [[Devotionalien]]<ref>Michael Bönte: ''1000 Kreuze, 1000 Glaubensgeschichten''. In: ''[[Kirche+Leben]]'', 21. April 2019, S. 13.</ref>
* [[Lepramuseum Münster|Lepramuseum]]<ref>[https://www.lepramuseum.de Internetseite des Lepramuseums]</ref> (Lepramuseum und Heimatmuseum befinden sich im selben Gebäude)
* Kinderhauser Waldschule aus dem Jahr 1673, vermutlich das älteste Schulgebäude Deutschlands, in dem noch unterrichtet wird.
* [[Max-Clemens-Kanal]] an der nördlichen Grenze von Kinderhaus
* [[Max-Clemens-Kanal]] an der nördlichen Grenze von Kinderhaus
* Gut Kinderhaus
* Gut Kinderhaus
* Veranstaltung [[Kunst trifft Kohl]]
* Veranstaltung [https://www.stadt-muenster.de/kunst-am-rand/startseite.html Kunst am Rand]

== Sport ==
Der Verein [[SC Westfalia Kinderhaus]] stieg mit seiner [[Tischtennis]]mannschaft der Herren innerhalb von elf Jahren zehnmal bis in die [[Tischtennis-Bundesliga|2.&nbsp;Bundesliga]] auf.<ref>Zeitschrift [[Deutscher Tischtennis Sport|DTS]], 1993/4, S. 16.</ref>

== Literatur ==
* Mirko Crabus: ''Kinderhaus im Mittelalter. Das Leprosorium der Stadt Münster''. Aschendorff, Münster 2013, ISBN 978-3-402-14552-4.

== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
{{commonscat}}
* [https://wiki.muenster.org/index.php/Kinderhaus Artikel ''Kinderhaus'' bei wiki.muenster.org]


{{Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Münster (Westfalen)}}
{{Navigationsleiste Stadtteile von Münster}}
{{Coordinate |NS=51/59/45/N |EW=7/36/15/E |type=city |region=DE-NW}}
[[Kategorie:Stadtteil von Münster (Westfalen)|Kinderhaus]]
{{Normdaten|TYP=g|GND=4275700-9|VIAF=240013179}}
[[Kategorie: Ort im Münsterland]]


{{SORTIERUNG:Munster-Kinderhaus}}
{{Koordinate Artikel|51_59_45_N_7_36_15_E_type:city_region:DE-NW|51° 59′ 45" N, 7° 36′ 15" O}}
[[Kategorie:Stadtteil von Münster|Kinderhaus]]
[[Kategorie:Ort im Münsterland]]

Aktuelle Version vom 8. August 2024, 09:48 Uhr

Kinderhaus ist ein Wohnbereich (Stadtteil) von Münster und liegt ca. 4 km nördlich des Stadtzentrums. Es gehört neben den Stadtteilen Coerde und Sprakel zum Stadtbezirk Nord. Mit seinen 16.277 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) dient Kinderhaus vornehmlich als Wohnort, obwohl sich auch einige Dienstleistungsunternehmen hier angesiedelt haben.[1]

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am Burloh

Grenzen des Stadtteils

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kinderhaus liegt zu beiden Seiten der L 587 (Grevener Straße, ehemals B 219) nördlich des Münsteraner Stadtzentrums und schließt fast direkt an letzteres an. Im Westen verläuft die Grenze entlang der B 54 und L 510 (Steinfurter Straße) bis zur Autobahn A1 und dann in nördlicher Richtung bis zum Waldstück Bergbusch. Von dort verläuft sie in einem langgezogenen Bogen in Richtung Osten am Gut Kinderhaus vorbei zur Bahnstrecke Münster–Enschede und folgt ihr in südöstlicher Richtung zum Bahnhof Münster-Zentrum Nord.

Die Zentrale des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe.

Aufgegliedert ist Kinderhaus in vier Unterzentren:

  • Kinderhaus-Zentrum, dem eigentlichen Zentrum von Kinderhaus mit den Einkaufszentren und Sitz der Bezirksverwaltung für den Stadtbezirk Nord, welches vom Kinderbach durchflossen wird.
  • Brüningheide, eine im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus entstandene Großwohnsiedlung mit dichter Wohnbebauung und entsprechend hohen Mietshäusern. Dieser Teil von Kinderhaus gilt auch als sozialer Brennpunkt.
  • Bröderichweg auf der östlichen Seite der L 587 mit leichter und mittlerer Wohnbebauung und Sitz diverser Dienstleistungsunternehmen und einiger Schulen in Trägerschaft des Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
  • Wilkinghege, zu dem auch das namengebende Wasserschloss Wilkinghege gehört, beginnt weiter südlich von Brüningheide. Zusammen mit der Westhoffstraße verbindet die Straße Wilkinghege die Grevener (L 587) mit der Steinfurter Straße (B 54). Wilkinghege endet an der Grenze des Golfplatzes Wilkinghege.
Im Vordergrund einzelne Wohnhäuser, im Hintergrund ein Wohnhochhaus in der Brüningheide

Kinderhaus wurde um 1333 gegründet und befand sich zu dieser Zeit noch weit vor den Toren Münsters. Der Name leitet sich vom Namen eines Heims für Lepra[2]­kranke ab, das der „kinderen hus“ genannt wurde. Außer diesem Heim existierten bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Kinderhaus nur eine Kirche und wenige Bauernhöfe.

Im Jahre 1903 wurde Kinderhaus in Münster eingemeindet und erfährt seitdem ein stetiges Wachstum. Zunächst verdichtete sich die Besiedlung entlang der B 219, bevor Mitte der 1970er-Jahre mit Brüningheide ein dicht besiedeltes Wohngebiet mit Wohnkomplexen bis zu zwölf Stockwerken entstand. 1984 wurde das Hauptzentrum von Kinderhaus rund um den Idenbrockplatz (benannt nach der gleichnamigen Siedlung bzw. dem Hof Ydenbrocke aus dem 14. Jahrhundert[3]) erstellt. Hier sind seitdem diverse Geschäfte, die Bücherei, ein Hallenbad und die Bezirksverwaltung ansässig.

Seit den 1990er Jahren verläuft die Entwicklung von Kinderhaus nach Süden, in Richtung des Stadtzentrums von Münster. In südwestlicher Richtung entstand ein weiteres Wohnviertel mit leichter Wohnbebauung. In südöstlicher Richtung im Uppenberg-Viertel siedelten sich diverse Dienstleistungsunternehmen an.

Strukturdaten der Bevölkerung in Kinderhaus am 31. Dezember 2020:

Kinderhaus-West

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bevölkerungsanteil der unter 20-Jährigen: 21,5 % (Münsteraner Durchschnitt: 17,4 %)[4]
  • Bevölkerungsanteil der mindestens 60-Jährigen: 29,3 % (Münsteraner Durchschnitt 23,5 %)[5]
  • Ausländeranteil: 19,8 % (Münsteraner Durchschnitt: 10,9 %)[6]
  • Bevölkerungsanteil der unter 20-Jährigen: 19,1 % (Münsteraner Durchschnitt: 17,4 %)[7]
  • Bevölkerungsanteil der mindestens 60-Jährigen: 26,0 % (Münsteraner Durchschnitt 23,5 %)[8]
  • Ausländeranteil: 14,4 % (Münsteraner Durchschnitt: 10,9 %)[9]
Die B 219 in Richtung Stadtzentrum

Kinderhaus besitzt Anschluss an die B 54 und über das Kreuz Münster-Nord eine schnelle Verbindung zur Autobahn A1. Folgt man der B 54 weiter in nordwestlicher Richtung, so erreicht man nach circa 70 km und einer Stunde Fahrtzeit mit dem Pkw Enschede in den Niederlanden. Durch Kinderhaus selbst führt die B 219 (in Kinderhaus Grevener Straße), über die man einerseits in circa 10 Minuten das Stadtzentrum von Münster erreicht sowie in Richtung Norden nach circa 30 Minuten den Flughafen Münster/Osnabrück, der in der gleichen Zeit auch über die Autobahn A1 erreichbar ist.

Nicht weit entfernt, aber bereits zum Innenstadtgebiet gehörend, ist auch der Bahnhof Münster Zentrum-Nord. Mit Regionalbahnen bestehen hier Verbindungen nach Enschede, Gronau, Rheine, Dortmund, Coesfeld sowie zum Hauptbahnhof Münster.

Vom 30. September 1875 bis zum 29. Mai 1987 war der Ort über den Haltepunkt Kinderhaus an der Strecke von Münster nach Gronau, der heutigen Bahnstrecke Münster–Enschede, zu erreichen. Er lag an der Kreuzung der B 219. Seit dem Rückbau der Anlage im Jahr 1990 existiert nur noch das Dienstgebäude, das sich heute in Privatbesitz befindet. Das Schild des Haltepunkts ging nach Rücksprache mit der Deutschen Bahn in den Besitz der Bürgervereinigung Kinderhaus über und ist seitdem im Heimatmuseum Kinderhaus zu sehen.[10]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kath. Pfarrkirche St. Josef

Der Verein SC Westfalia Kinderhaus stieg mit seiner Tischtennismannschaft der Herren innerhalb von elf Jahren zehnmal bis in die 2. Bundesliga auf.[14]

  • Mirko Crabus: Kinderhaus im Mittelalter. Das Leprosorium der Stadt Münster. Aschendorff, Münster 2013, ISBN 978-3-402-14552-4.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kleinräumige Gebietsgliederung 45 Stadtteile (Statistische Bezirke) mit Wohnberechtigter Bevölkerung Stand: 31.12.2023. (PDF; 0,52 MB) In: Stadt Münster. S. 2, abgerufen am 5. August 2024.
  2. https://www.lepramuseum.de/
  3. Artikel Idenbrockplatz in wiki.muenster.org
  4. Bevölkerung der unter 20-Jährigen (CSV-Dokument)
  5. Bevölkerung der mindestens 60-Jährigen (CSV-Dokument)
  6. Bevölkerung nach 1. Staatsangehörigkeit (CSV-Dokument)
  7. Bevölkerung der unter 20-Jährigen (CSV-Dokument)
  8. Bevölkerung der mindestens 60-Jährigen (CSV-Dokument)
  9. Bevölkerung nach 1. Staatsangehörigkeit (CSV-Dokument)
  10. Marion Fenner: Barth informiert über Bahnhof Kinderhaus. Der letzte Zug hielt vor 25 Jahren. In: Westfälische Nachrichten. 25. Mai 2012, abgerufen am 13. Juli 2020.
  11. Website Heimatmuseum Kinderhaus
  12. Michael Bönte: 1000 Kreuze, 1000 Glaubensgeschichten. In: Kirche+Leben, 21. April 2019, S. 13.
  13. Internetseite des Lepramuseums
  14. Zeitschrift DTS, 1993/4, S. 16.
Commons: Kinderhaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 52° 0′ N, 7° 36′ O