Zum Inhalt springen

„Diskussion:Freimaurerei/Archiv/2006“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Arsen1945 in Abschnitt Freimaurerei und Esoterik
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K End-Tag fehlt kursiv nicht beidseitig geschlossen
 
(188 dazwischenliegende Versionen von 48 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Archiv}}
Neue Beiträge bitte an das Ende der Liste, z.B. mit "+". --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 00:24, 3. Jan 2005 (CET)

== Archivierte Diskussionen ==
*Bis 2004 einschließlich: [[Diskussion:Freimaurerei/Archiv1]]
*Teile von 2005 bis April: [[Diskussion:Freimaurerei/Archiv2]]

==Kritik==
Unverständlich wenn bei einer so umstrittenen Organisation keine Kritik erwähnt wird bzw. zu den üblichen Kritikpunkten keine Stellung genommen wird. Auch fehlt mir ein Bericht über die Anschläge auf Logen zb in der Türkei auch gehören die Gerüchte und Verschwörungstheorien erwähnt und die Verwicklung "abtrünniger" Logen in Krimminelle Aktivitäten [[Benutzer:Fisch1917|Fisch1917]] 20:08, 20. Nov 2004 (CET)

Nun gut; jetzt hast Du (Benutzer:Fisch1917) den Artikel unter "Neutralität umstritten" eingeordnet und bemängelst, dass keine Kritik erwähnt wird; warum schreibst Du nicht einfach diese Kritik rein? Welche Gerüchte und Theorien meinst Du konkret? Ich finde es etwas ärgerlich, dass wiederholt behauptet wird, der Artikel wäre einseitig positiv, obwohl hier m. W. niemand Kritik entfernt hat.
--[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 21:38, 20. Nov 2004 (CET)

Verwicklung abtrünniger Logen in kriminelle Aktivitäten? Wovon redest Du? Die P2-Affäre wird erwähnt, ansonsten sind keine "kriminellen Aktivitäten" bekannt. Wenn Du die Quelle benennen kannst, dann schreib doch einen Absatz. Falls nicht, ist das, was Du dunkel andeutest, das übliche Gequatsche der üblichen Verschwörungstheoretiker. Und welche Anschläge auf Logen in der Türkei? Auf das Gebäude der Großloge in Istanbul wurde ein Anschlag verübt, richtig. Auf welche Logengebäude denn noch? Und dann bring doch mal auf den Punkt, was Du mit umstritten meinst.
Es ist etwas billig, halbgares Zeug aus unverstandenen Quellen daher zu quatschen.

PR, 9:18, 22. Nov 2004 (CET)

Hallo Benutzer Fisch1917: wir warten noch immer auf Deine Erläuterungen. Ich habe Dir ja auch auf Deiner Diskussionsseite einen Hinweis auf die offenen Fragen nach der Einstufung des Artikels hinterlassen. Bitte teile uns doch mit, was Du mit o.g. Andeutungen gemeint hast. Falls bis Ende der Woche nichts kommt, werte ich Deine Einstufung als Versehen und korrigiere den Artikel diesbezüglich. Okay?
--[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 10:18, 23. Nov 2004 (CET)

Eine Passage wurde unter "Aufbau der Freimaurerei" eingeführt, mit der man aus verschiedenen Gründen nicht einverstanden sein kann. Es geht um den letzten Abschnitt, der angebliche Passworte zum Thema hat. 1. Haben Passworte nun gar nichts mit dem Thema zu tun 2. sind die genannten Passworte (unabhängig von diffusen Quellen im Internet, die der Autor nicht benennt) allesamt falsch und 3. haben Passworte in dem gesamten Artikel nichts zu suchen, da ihre Quelle nicht zu belegen ist.
Ich würde die Passage innerhalb einer Woche streichen, es sei denn, der Autor überzeugt mich, sie drin zu lassen.

PR, 17.56, 23. Nov 2004

Habe die besagte Passage soeben gestrichen.Für die Streichung von Faktisch Falschem brauche ich keine Woche.

PR, 12.34, 25. Nov 2004

Habe, wie oben angekündigt, die Einordnung unter "Neutralität umstritten" rausgenommen. Der genannte Benutzer hat sich leider nicht wieder gemeldet.
--[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 15:22, 28. Nov 2004 (CET)

Hallo T-ater wie alle anderen "Bearbeiter",
habe in den "Anfangstagen" an dieser Seite mitgearbeitet aber schon lange nicht mehr reingeschaut. Toll was ihr daraus gemacht habt. Kritisch, Neutral, Informativ - darum mag ich diese Plattform.
--[[Benutzer:Freemason62|Freemason62]] 23:52, 2. Jan 2005 (CET)

== Verfolgung im 3. Reich ==
Ausgelagert auf die Diskussionseite zur [[Geschichte der Freimaurerei]]. --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 11:59, 19. Feb 2005 (CET)

== Zweifel am Artikel [[Albert Pike]] ==
Jemand hat [[Albert Pike]] mit "Weltherrschaft", "Satanisten" und dem [[Ku-Klux-Klan]] in Verbindung gebracht. Klingt stark nach Verschwörungstheorie. Albert Pike wird hier auch als Freimaurer aufgelistet. Könnte sich jemand, der über [[Albert Pike]] etwas weiss, den Artikel ansehen und überarbeiten? --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|Webmaster@sgovd.org]] 21:18, 27. Dez 2004 (CET)

:Habe jetzt einfach mal den englischen Artikel übersetzt. Viel Spaß damit. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|Webmaster@sgovd.org]] 23:59, 2. Jan 2005 (CET)

==Bewertung==
Ich habe mir den Artikel durchgelesen, weil er im Review steht und bin ein wenig enttäuscht. Der Artikel ist zwar sehr ausführlich, allerdings fehlen wichtige Aspekte. Ich hatte mir erhofft, mehr über die Freimaurer, ihren Hintergrund, ihr Handeln, ihre Ziele zu erfahren, dazu muss man jedoch schon recht weit lesen.
# Die Einführung beschränkt sich darauf, die Organisation zu erklären. Das kann später im Artikel unter der Überschrift "Organisation" passieren. Was wirklich fehlt sind zwei, drei Absätze, die erklären, wie die Freimaurerei entstand, wie sie sich entwickelt hat, der philosophische oder sonstige Hintergrund, Mitglieder, und vielleicht noch mehr, was ich nicht erwähne, weil ich es nicht weiß. Ich kann das leider nicht schreiben, denn ich habe keine Ahnung.
# Ein wenig von dem, was mir fehlt, kommt später unter "Grade der Freimaurerei" vor, aber erstens ist der Titel irreführend und zweitens sind auch hier die Erklärungen nur oberflächlich: "Die während der Tempelarbeiten ausgeführten Rituale dienen der Bestärkung der Logenmitglieder, an dem einmal eingeschlagenen Weg der Menschlichkeit festzuhalten." - darüber wüßte ich doch gerne mehr, und vielleicht andere Leute auch...
# Der Geschichtsteil ist ein wenig kurz, hier hätte ich mir gewünscht, das erklärt wird, wie die heutigen Strukturen sich herausgebildet haben.
--[[Benutzer:Atomium|Atomium]] 19:34, 10. Jan 2005 (CET)

Hallo Atomium,

zu Deinen Anmerkungen: Eine Einführung ist sicherlich dazu da, den Gegenstand eines enzyklopädischen Artikels zu erklären. Wozu sollte sie sonst gut sein. Wie die Freimaurerei entstand, liegt völlig im dunkeln. Die gängigste These ist die, das sie sich aus den Dombauhütten der mittelalterlichen Sakralbauten entwickelte. Aber Du hast recht: Zu diesem Thema fehlt wirklich ein Absatz. Was meinst Du mit Mitglieder? Ich denke, ich habe relativ ausführlich erklärt, wie man(n) Mitglied einer Loge wird. Was fehlt noch?Deine Anmerkung über das Ritual verstehe ich auch nicht. Meinst Du, man sollte es an dieser Stelle beschreiben? Davon hättest Du keinen Erkenntnisgewinn- Glaub mir. Die fm Rituale haben eine starke psychologische Wirkung, die Außenstehenden naturgemäß nicht mitteilbar sind. Es gibt genug Seiten im Internet, auf denen die verschiedenen Rituale nachzulesen sind. Wenn Du sie gefunden hast, dann kannst Du mir ja an dieser Stelle mitteilen, ob Du verstanden hast, worum es geht.
Und was schließlich den Geschichtsteil angeht: Die FM in ihrer heutigen Form hat einen langen, sehr verschlungenen Weg hinter sich. Vielleicht wäre so etwas wie "Die Geschichte der FM" einen eigenen Artikel wert. An dieser Stelle aber halte ich eine ausführliche Schilderung ihrer Geschichte für zu viel des Guten. Der Artikel ist lang genug.

PR, 11. Januar 2005


Hallo Atomium,

# Die Einführung habe ich ergänzt.
# Die Titel habe ich geändert.
# Den Geschichtsteil habe ich mit Hilfe von [http://www.meyers-konversationslexikon.de Meyers Konversationslexikon] ergänzt.
--[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|Webmaster@sgovd.org]] 20:16, 17. Jan 2005 (CET)

==Kontroverse um die Freimaurerei==
Ich wäre hier dafür, statt "einzig", hier "insbesondere" zu verwenden. Was ist z.B. mit Österreich, Schweiz etc. oder andere Länder? Die "ursprüngliche" Unvereinbarkeit war ursprünglich weltweit, da dies vom Papst ausging. Jetzt ist das wieder augehoben, also sind das eh Meinungen von Einzelnen und Gruppierungen, die man nicht auf ein einziges Land beschränken kann, außer man behauptet, diese Gruppierungen und Personen genau zu kennen. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|Webmaster@sgovd.org]] ([http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org&action=edit&section=new Nachricht]) 20:37, 28. Feb 2005 (CET)

:Natürlich ist "einzig" hier falsch, oder macht die kath. Kirche ihre Unvereinbarkeitsregeln vom deutschen Boden abhängig?! Der anonyme Benutzer (zuletzt 84.149.198.180) sollte erläutern, warum er das jetzt 3x stur eingefügt hat; einen Edit-War wegen eines Wortes ist wohl mehr als überflüssig. Ich kann vielleicht erahnen, was er meint (der derzeitige unscharfe "status quo" seitens der Kirche), aber falsch bleibt es trotzdem, so wie er es geschrieben hat. Er könnte sich mal hier erklären und Quellen benennen! --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 20:48, 28. Feb 2005 (CET)

==Und was lernen wir daraus (<-)?==
- Nichts! Der Artikel ist überflüssig. Sechs Millionen Wörter: -- und was ist nun Freimaurerei, wozu das alles? Um die Bildung zu fördern? Aha, inwiefern? Um humanitär zu wirken? Aah ja.
Es ist doch schlicht unglaubwürdig und gibt Verschwörungstheoretikern nur Rückenwind: welcher vernünftige Mensch sollte sich lediglich für behauptete Zwecke in ein solches hierarchisches, esoterisches (ja, esoterisches, man schlage es nach) System integrieren wollen. Da kann man nun wahrlich mit weniger Aufwand, mithin höchstwahrscheinlich effektiver, tätig werden. (Konkrete Beispiele für freimaurerisches wohltätiges Wirken?)
Bezeichnend ist wohl auch, dass tatsächliche Freimaurer maßgeblich an der Gestaltung des Artikels gewirkt haben.
Aber was solls schon, es gibt wahrlich wichtigere Dinge als Freimaurerei. --[[Benutzer:84.146.251.108|84.146.251.108]] 18:56, 23. Mär 2005 (CET)
: Du meinst z.B. kommentarlos Abschnitte im Artikel [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Illuminatenorden&diff=prev&oldid=4990899 Illuminatenorden] löschen? --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|Webmaster@sgovd.org]] ([http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org&action=edit&section=new Nachricht]) 23:22, 23. Mär 2005 (CET)

Es nützt nichts, Webmaster@sgovd.org, gegen Blödheit ist eben kein Kraut gewachsen. Am schönsten entlarvt der anonyme Kritiker sich durch diese Aussage: "Bezeichnend ist wohl auch, dass tatsächliche Freimaurer maßgeblich an der Gestaltung des Artikels gewirkt haben". Tja, wer auch sonst? Sollen sich Mediziner nicht zu Gesundheit äußern, Juristen die Rechtssprechung nicht kommentieren? Haben Freimaurer kein Recht sich zu ihrem ureigensten Metier zu äußern, weil sie Freimaurer sind?
Ich habe die Nase von Schwachköpfen wie diesem gestrichen voll.

PR, 14.44, 29. März 2005

: Manche sind mit ihren (Vor-)Urteilen eben sehr schnell; leider viel schneller als im Informieren und Denken. (2 Zeilen über Grade der Freimaurerei gelesen -> nicht verstanden, nicht weitergelesen und informiert -> Urteil: "Geheim" -> Angst -> Urteil: Freimaurer=Böse) Andere spielen einfach nur Troll, weil sie Spaß an Provokationen haben, oder es kommt auch mal beides zusammen. Einerseits sollte man die Hoffnung nicht aufgeben, andererseits auch keine "Perlen vor die Säue werfen". [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|Webmaster@sgovd.org]] ([http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org&action=edit&section=new Nachricht]) 00:19, 31. Mär 2005 (CEST)

::Hallo, ich bin 84.146.251.108 von oben.
::Das Löschen in [[Illuminatenorden]] war indiskutabel. Soviel dazu.
::„... entlarvt der anonyme Kritiker sich ...“ – So, ich habe mich entlarvt? Als?
::„... -> Urteil: "Geheim" -> Angst -> Urteil: Freimaurer=Böse“ – Ich habe das Gefühl, dass du das gerne so hättest. Naja, daneben gegriffen, ist ja nicht so schlimm.

::Wenn man euch liest, mag man schon glauben, dass ihr Verschwörungstheoretiker nötig hättet und euer Bewusstsein, Freimaurer zu sein, just auf den Verschwörungstheorien oder das Wissen um solche gründet.

::Wie dem aber auch sei, ihr habt meine Fragen nicht beantwortet (hätte ich sie besser in ganzen Sätzen ausschreiben sollen?), die da gewesen wären:
::*Warum wird man Freimaurer? (Konkreter?: Warum wurdet ihr Freimaurer?)
::*Wie äußert sich freimaurerische Bildungsförderung? (Konkreter?: Nennt Beispiele hierzu.)
::*Wie äußert sich freimaurerisches humanitäres Wirken? (Konkreter?: Nennt Beispiele hierzu.)
::*Wie äußert sich freimaurerisches wohltätiges Wirken? (Konkreter?: Nennt Beispiele hierzu.)

::Und bei der Gelgenheit: hier ein schönes Zitat, erfreut euch daran:

::„''Es geht hinter mir, unter mir – Hohl, hörst du? Alles hohl da unten. Die Freimaurer!''“ --[[Benutzer:84.146.237.195|84.146.237.195]] 19:59, 2. Apr 2005 (CEST)

Nur um mal die fehlende Quellenangabe des Zitates zu ergänzen: Sie stammt von der Romanfigur [[Woyzeck]] (aus dem gleichnamigen unvollendeten Roman von [[Georg Büchner]]), welcher sich von übernatürlichen Mächten bedroht sieht (Freimaurer), später gar Stimmen hört, dann seine Frau ermordet... [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|Webmaster@sgovd.org]] ([http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org&action=edit&section=new Nachricht]) 01:32, 3. Apr 2005 (CEST)

:Der "unvollendete Roman" ist übrigens ein unvollendetes Theaterstück von Büchner--[[Benutzer:Leonce49|Leonce49]] 19:39, 13. Apr 2005 (CEST)

::Hehe, das beweist schönerweise, dass er es nicht gelesen hat. Das nenne ich ''echte'' Klugscheißerei.<br />Aber wie stehts eigentlich um die Antworten zu den obigen Fragen? [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|Webmaurer]]? [[Benutzer:81.14.169.130|PR]]? Wie siehts aus? --[[Benutzer:84.146.185.128|84.146.185.128]] alias [[Benutzer:84.146.251.108|84.146.251.108]] alias [[Benutzer:84.146.237.195|84.146.237.195]] 18:25, 25. Apr 2005 (CEST)

:::Zu Deinen Fragen: Wenn Dein inhaltliches Interesse so groß ist, würde ich empfehlen, zunächst einschlägige FAQs zu lesen (z.B. FAQ100 bei www.internetloge.de oder http://freimaurer.org/faq/) . Dort wird abgedeckt, was Du tangierst. Vielleicht stellst Du nochmal die Fragen, bei denen Du mit der Antwort an anderer Stelle nicht zufrieden gewesen bist (bitte Antwort benennen), vielleicht kann Dir dann hier geholfen werden. Wenn Du Informationen hast, die dem Artikel widersprechen, sind wir wohl alle interessiert, diese zu erfahren (Quellenangaben nicht vergessen). Es gibt auch Foren, die speziell dafür da sind, Fragen von Nichtfreimaurern an Freimaurer zu beantworten (z.B. http://www.koenigliche-kunst.de und http://www.sgovd.org/wiki/FAQ). Also entscheide dich jetzt: hast du Fragen, andere Fakten oder willst Du nur provozieren? --[[Benutzer:Sgoo|Sgoo]] 19:47, 25. Apr 2005 (CEST)

:::: Gehe doch bitte mal auf [http://www.freimaurerorden.de] dort auf "Einrichtungen" und dann auf "Zinnendorfstiftung". Nur als ein Beispiel für Wohltätigkeit.
[[Benutzer:Caffeine|Caffeine]] 23:04, 10. Jun 2005 (CEST)

also ich bin sehr neutral an die ganze sache ran, ich wollte mich hauptsächlich über freimaurer entstehung und ziele informieren, desweiteren interessierte mich auch noch woraus sich FM finanzieren und weshalb sich ein mensch zu einer loge bekennt oder für sie arbeitet wenn er keinen nutzen daraus zieht?! nun fällt es mir schwer zu sagen das ich den kritikern hier recht geben muss! hier wird nur einseitig positiv darüber geredet wie human und hauptsächlich positiv die FM sind und das macht mich stutzig (und eigentlich wollte ich antworten und dachte ihr werdet jetzt gleich arogant wie ihr es bei den beiden oben gemacht habt). was mich noch interessiert hat und ich bitte darauf antwort zu bekommen, hatte HITLER nicht ein gesetz erlassen welches freimaurerei untersagte?? und wenn ja wer hat es wann aufgehoben?? P.S. diese beispiel mit der propaganda loge aus italien spricht nicht gerade füer ein positives verhalten der freimaurer auch wenn die regulären logen diese nicht mehr als reguläre loge anerkannt haben, wer garantiert mir das andere logen von deren vorhaben nichts gewusst haben?? gibt es denn bei diesen versammlungen nur punch zu trinken oder wird da auch über alles was gemacht wurde um die jenigen logen an ihr ziel zu bringen diskutiert??? hatte niemand gefragt was die propaganda loge so den ganzen tag treibt und was sie plant?? hatte niemand auch nur einen verdacht??? konnte sie wirklich nur durch zufall aufgedeckt werden?? hätten die anderen logen nicht eine untersuchung einleiten lassen sollen?? und was das wichtigste ist: ist den anderen regulären logen denn bei dem ganzen geld das die propaganda loge von der CIA bezogen hat nicht aufgefallen das die einfach zuviel haben??? also mehr lieber als ein aroganter konter wären mir nun ein paar antworten ich bin immernoch neutral und werde es auch bleiben, aber was unklar ist ist unklar... (01:25 Uhr 28.01.2006) mfg

* [[Freimaurerloge]] Sie sind in Deutschland normale [[Verein]]e, erheben also Mitgliedsgebühren.
* [[Geheimbündelei]] - Keine Ahnung, ob dies noch aus der Hitlerzeit stammte.
* [[P2]] - Die Loge diente nur zur Tarnung und arbeitete logischerweise wie jede andere Loge. Nur eben nicht hinter den Kulissen. Warum sollten Kriminelle ihr Geld sichtbar herumtragen oder Geheimdienste sich wie James Bond auffällig verhalten?
Gruß --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 02:23, 28. Jan 2006 (CET)



zuerst mal danke dass mir so schnell geantwortet wurde, respekt!
aber eine frage blieb noch offen, und zwar welchen nutzen haben menschen mitglied eines vereines zu werden wo sie auch nochgebühren bezahlen müssen?? und noch eine frage, werden diese sitzungen auch in der nähe meiner stadt (wü) abgehalten, denn ich würde sehr gerne mal dabei sein denn ich bin immernoch neutral (nicht gegen aber sicher auch nicht für), und würde gerne darüber eine meinung oder mehr gewinnen... (28.01.06) mfg


:Vor allem ist es wohl der Wunsch nach ethischer Weiterentwicklung und der Austausch und die Freundschaft zu Gleichgesinnten. Deswegen kamen für mich persönlich auch nur Menschen in Frage, die auch Frauen gleichberechtigt zulassen. Die Mitgliedsgebühren decken vor allem die Miete der Vereinsräume oder -Häuser.

:Wenn du mit den Sitzungen die [[Tempelarbeit]]en meinst, dann muss ich dich leider enttäuschen, denn diese sind nur für Freimaurer zugänglich. Das hat durchaus seinen Sinn, denn die Tempelarbeiten setzen Vorwissen voraus, welches aus dem Zusammenhang gerissen entweder nicht verständich wären oder das Erlebnis zerstören würden, durch das "Erlebnis" zu lernen. Aber viele Logen stellen Vorträge aus den Tempelarbeiten auf ihre Website, die Abwechslung in die Tempelarbeiten bringen.

:Es gibt auch Gästeabende, manche mit Vorträgen, zu denen du dich einladen lassen kannst, wenn du dort (möglicherweise mehrfach) anfragst. Dabei wirst du vor allem etwas über die Menschen dort erfahren. Schönen Gruß --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 04:27, 29. Jan 2006 (CET)




===Freude schöner Götter Funken===

Da der Beethoven-Link zur 9. Symphonie entfernt wurde:

Die Ode "An die Freude" dichtete Schiller 1785 auf Bitten von Christian Gottfried Körner für die Tafel der Loge "Zu den drei Schwertern" in Dresden. Nach Körners Vertonung erhielt Schiller das Gedicht vom Verleger Göschen am 23. Februar 1786 in gedruckter Form. Diese Fassung bestand aus 9 Strophen mit jeweils 12 Zeilen, 108 Versen also insgesamt. Im Jahre 1803 wurde "die Freude" mit einigen kleineren Veränderungen erneut von Schiller in seiner Gedichtsammlung publiziert.

Gruß
[[Benutzer:Penta|Penta]]

:Dass "Freude schöner Götterfunken" freimaurerische Ideen ausdrückt ist unbestritten. Nur gehört die Seite meines Erachtens nicht zu den fünf wichtigsten Links über Freimaurerei. --[[Benutzer:Irmgard|Irmgard]] 09:03, 21. Apr 2005 (CEST)

::Das stimmt. Die vertonte Fassung drückt vor allem Beethovens Vision und Begeisterung für die ursprünglichen Ideen der Französischen Revolution aus, die er in Napoleons Kaiserkrönung verraten sah und dagegen festhielt. Dass er Freimaurer war, wäre mir neu (Mozart war´s wohl).
::Die Frage, ob die Freimaurer Benedikt aufnehmen würden, stellt sich nicht, weil er sich nie beworben hätte. Toleranz als naturrechtliche Gleichbewertung der Religionen ist allerdings von vornherein "intolerant" gegen den katholischen Alleinvertretungsanspruch auf die Wahrheit; anders geht es ja gar nicht. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 23:15, 21. Apr 2005 (CEST)

:::Ob Beethoven Freimaurer war, ist umstritten, es gibt aber Belege dafür. Laut des Internationalen Freimaurerlexikons war Beethoven nach den Erinnerungen von Karl Holz und nach der Biographie von Thayer (Breitkopf 1911) Freimaurer, hätte aber seine Loge aber nicht mehr besucht, als er sein Gehör verlor. Darüber hinaus gäbe es Hinweise in einem Brief an Wegeler und in einem Buch von Herriot.
:::Der Toleranzgedanke stammt aus dem Mittelalter als Reaktion gegen den Fanatismus und Absolutismus der katholischen Kirche. Toleranz erfordert die Einsicht der Relativität der Wahrheit. Ein Alleinvertretungsanspruch auf die Wahrheit widerspricht der Toleranz und damit auch der Gewissensfreiheit. Eben diese Toleranzidee veranlasste die kath. Kirche damals, die Freimaurerei zu bekämpfen. Die erste Bulle gegen die Freimaurerei von 1783 durch Papst Clemens XII. warf der Freimaurerei vor, dass sich in ihr Menschen jeder Religion miteinander verbinden. Johannes Paul II. bewies durch seinen Besuch einer Moschee und einer Synagoge, dass sich die kath. Kirche in ihrer Toleranz in die richtige Richtung entwickelt. Im Hinblick auf diese positive Entwicklung in der kath. Kirche wäre eine Aufnahme Benedikts wohl nicht gänzlich ausgeschlossen - sofern er diese Entwicklung fortführt und an der Freimaurerei Interesse zeigt... [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 00:04, 22. Apr 2005 (CEST)

==Ein paar Fragen==
*Welche Aufklärer waren Freimaurer? Was genau war ihr Beitrag? Sind aufklärerische Ideen und Freimaurer-Ideen identisch, oder gibt es Unterschiede? Welche?
*''"Auch wenn sich Freimaurer als Logen von Parteipolitik fern halten, so gibt es politische Veränderungen, die vielleicht von manchem Freimaurer begrüßt wurden.'' Wieso vielleicht? Ist das ungewiss? Was sollen dann die folgenden konkreten Aussagen?
*Deutschland taucht als Zwischenüberschrift öfter auf, was wozu gehört ist unklar (auch sonst ist der Artikel ein wenig konfus gegliedert, wie mir scheint)
*Freimaurerische Musik: Was soll das sein? Musik von Freimaurern: OK, aber dann gehört Beethoven da schon mal nicht rein. Oder doch? Und ist die Zauberflöte denn ausdrücklich als Freimaurer-Idee gedacht, oder hat sie nur ein Freimaurer komponiert? Welche Werke Mozarts sollen da noch zugehören? Jean Sibelius: Was denn von ihm?
*"Allmächtiges höchstes Wesen": Na wenn das keine Gottesvorstellung sein soll. Die Formel als solche klingt doch recht konkret: Allmacht + höchst + Wesen; das kann man ja nur in Relation zu begrenzter Macht und niederen Wesen aussagen, so wie es doch bisher jede Metaphysik, ob theozentrisch oder anthropozentrisch, tut. Mal ein bisschen polemisch gefragt: Wenn man jedem niedrigeren Wesen die Definition des höchsten Wesens überlässt, kann ja eigentlich nichts Höchstes dabei rauskommen, oder? Und jedem von der eigenen Glaubensformel abgesehen sein Gottesbild im Inneren überlassen tut die Kirche ja eigentlich auch. Was ist daran besonders tolerant, wenn man einen Allgemeinplatz zum Gott macht und jedem sein Privatstübchen zum Ausmalen gibt?
[[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 00:16, 22. Apr 2005 (CEST)

Danke für deine konstruktiven Fragen, ich versuche sie mal zu beantworten:
#Vielleicht hilft dir der Artikel [[Zeitalter der Aufklärung]] weiter: z.B. [[Lessing]], [[Christian Felix Weiße]], [[Voltaire]], [[Denis Diderot]]. Die aufklärerischen Ideen sind mit den Freimaurer-Ideen IMO identisch.
#Das mit der Parteipolitik relativiert sich in der französisch-liberalen Freimaurerei. (siehe z.B.: GOdF) Vor der Abspaltung der Englischen Großloge waren Freimaurer wie z.B. [[George Washington]] an der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung beteiligt. Das war sicherlich zu begrüßen.
#Gliederung: sicherlich verbesserungswürdig.
#Freimaurerische Musik: Musik mit Bezug zur Freimaurerei. Die Zauberflöte ist stark an das freimaurerische Initiierungsritual angelehnt. Weiterhin gibt es z.B. die Freimaurermusiken von Mozart. Zu Jean Sibelius gab es einmal einen Link, da sollten sicherlich ein paar Werke aufgelistet werden.
#Gemeint ist [[Demiurg]]. Ich gebe dir da vollkommen Recht. Ein weiteres Problem besteht hierbei bei polytheistischen Religionen (Hinduismus) und ursprünglich gottlosen Religionen (Buddhismus). Daher gehöre ich u.a. auch der französisch-liberalen Freimaurerei an: Dort gibt es diese Formel nicht mehr. (Siehe: [[GOdF]]! :-) ) [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 01:14, 22. Apr 2005 (CEST)
"Gemeint ist [[Demiurg]]" Der Begriff "Weltenbaumeister" oder pathetischer "Allmächtiger Baumeister aller Welten" kommt zwar vom griechischen [[Demiurg]], ist aber innerhalb der FM keine Gottesvorstellung, sondern ein S Y M B O L, das dem individuellen Glauben des einzelnen Bruders vorbehalten bleibt.
Deshalb haben Hinduisten damit auch kein Problem.
Sie sehen dann eben darin ihren vertrauten indischen Pantheon.

Gruß
[[Benutzer:Penta|Penta]] 01:26, 22. Apr 2005 (CEST)

:Dass das Symbol adogmatisch und allgemeingültig '''gemeint''' ist, ist wohl klar. Aber dass es ein geeignetes Symbol dafür ist, halte ich für eine gewagte These - Auch bei Hinduisten. - Vor allem aber auch, wenn man gar keinen Glauben an ein oder mehrere "plandende" "höhere Wesen" hat. - Wie z.B. ich. Ich persönlich lehne dieses spezielle Symbol als zu spezifisch und zu einschränkend ab. Ich habe damit definitiv ein Problem - vor allem weil es eine Personifizierung ist. Ich kann auch so tolerant sein und darüber hinwegsehen, weil ich weiss wie es gemeint ist. Aber gefallen muss es mir deswegen nicht. [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 01:57, 22. Apr 2005 (CEST)

"Zu Jean Sibelius gab es einmal einen Link, da sollten sicherlich ein paar Werke aufgelistet werden."

Wieder eingefügt.

Gruß[[Benutzer:Penta|Penta]] 01:36, 22. Apr 2005 (CEST)


Was bleibt einem übrig als wie fast immer die Geschichte, oder hier die Begriffsentwicklung seit der Entstehung zu betrachten, heranzuziehen. es gibt diskrepanzen mit dem begriff, auch für mich, prinzipiell dürften keine atheisten aufgenommen werden, da diese Vorstellung einer ordnenden Kraft nicht existent ist. ES ist auslegungssache, was man draus macht, ich kenne einige buddhisten, die haben mit dem großen baumeister aller welten kein problem.
--[[Benutzer:Arsen1945|Arsen1945]] 21:11, 4. Mär 2006 (CET)

Hier werden auch „liberale“ „Lehrarten“ mit berücksichtigt, weshalb diese Dinge an entsprechenden Stellen (Großlogen) in ihrer Vielfalt dargestellt wurden.

[[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 23:00, 4. Mär 2006 (CET)


==Noch mehr Fragen==
==Noch mehr Fragen==
Zeile 199: Zeile 12:
Bauhüttenbräuche (der FM) haben keine Verbindung zu ägyptischem Kultformen.
Bauhüttenbräuche (der FM) haben keine Verbindung zu ägyptischem Kultformen.
--[[Benutzer:Penta|Penta]] 16:33, 21. Jan 2006 (CET)
--[[Benutzer:Penta|Penta]] 16:33, 21. Jan 2006 (CET)


Danke für ein paar Antworten; aber ich bin nicht damit zufrieden.
#"Freimaurer": Sollte die Herkunft und der Sinn des Begriffs - freie Handwerkergilden im Mittelalter - nicht irgendwo benannt werden?
#Freimaurer und Aufklärung: Wenn die Ideen identisch waren, wie äußerte sich das? Ich denke, die Freimaurer haben keine politischen Ziele - die Aufklärer hatten aber welche und haben sie ja auch durchgesetzt. Was hatte das nun mit ihrer Freimaurerei zu tun? Zufall oder innere Verbindung?
#Freimaurer und Freidenker, Freimaurer und Deisten: Ist (war) das auch identisch? Unterschiede? Der Begriff des "allmächtigen Baumeisters" klingt für mich deistisch; also Glaube an ''ein'' höchstes Wesen, das die Weltläufe in Gang gesetzt hat, dann aber die Individuen ihrer freien Willensentscheidung überlässt.
#Warum werden wichtige Freimauer nicht genannt (außer Goethe): Haydn, Lessing, Mozart, Friedrich der Große, Benjamin Franklin, Johann Gottlieb Fichte, Kemal Atatürk, Winston Churchill, Henry Ford, George Washington...? Weil das dem Gleichheitsideal, das keine Standesunterschiede kennt, widerspricht?
#Wie verhält sich das Gleichheitsprinzip mit dem Frauenausschluss bei den "regulären" Logen? Wenn man politische Themen "innen" nicht debattieren darf, wo wird sowas dann "von außen" gefragt? (''hier!'')
#Wie wird das geistig-moralische Wachstum des Einzelnen in den Logen und Vereinstreffen gefördert? Ist das nur ein Anspruch oder wie äußert sich das?
#Wie zeigte die katholische Kirche ihre Ablehnung der Freimaurer, als diese aufkamen?
#Welche Gedanken und/oder Rituale der Rosenkreuzer und Templer haben die Freimaurer aufgenommen und warum?
#Wie gehen die Freimaurer mit Verschwörungstheorien heute um? Was sind überhaupt die Gründe dieser VS-Theorien (wenn die "Illuminaten" keine Freimaurer sind z.B.)
#Wie kam es zur Gleichung Freimaurer-Juden bei den Nazis? Vorgeschichte? Wer wurde als Freimaurer 1933-45 verfolgt? Beispielnamen?
#Was machen eigentlich diese Großlogen so? Wer leitet sie, wie organisieren sie die Einheit der Mitgliedslogen, publizieren sie etwas? Kann mir sonst wenig darunter vorstellen.
#Welche Symbole und Rituale gibt es noch außer Zirkel und Winkel, höchstes Wesen etc.? Ist das ähnlich bunt wie bei Studentenverbindungen?

Grüße, sorry für meine Neugier. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 10:55, 22. Apr 2005 (CEST)

(Habe deine Fragen durchnummeriert: [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 14:27, 22. Apr 2005 (CEST))

:Sehr viele Fragen. Wenn Dein inhaltliches Interesse so groß ist, würde ich empfehlen, zunächst einschlägige FAQs zu lesen (z.B. FAQ100 bei www.internetloge.de oder http://freimaurer.org/faq/ . Dort wird fast alles abgedeckt, was Du tangierst. Was den Artikel angeht, "fehlen" einige Sachen nur deswegen, weil sie ausgelagert sind: wie Geschichte (ausgelagert), berühmte Freimaurer (siehe Kategorie), Großlogen (eigene Artikel), etc. . Vielleicht stellt Du nochmal die Fragen, die nicht schon an anderer Stelle beantwortet sind oder wo Du mit der Antwort an anderer Stelle nicht zufrieden bist, vielleicht kann Dir dann hier geholfen werden. --[[Benutzer:Sgoo|Sgoo]] 11:55, 22. Apr 2005 (CEST)

#Das Wort ist ein Lehnbegriff an "Freemason". Die genaue Herkunft ist wohl unbekannt.
#Jeder individuelle Freimaurer kann auch politische Ziele haben. In der französisch-liberalen Freimaurerei gibt es sogar Stellungnahmen von Großlogen.
#Freimaurer und Freidenker/ Deist: Grundsätzlich unterschiedlich. Die Freimaurerei nimmt nicht den Stellenwert einer Religion ein, wie das bei den Freidenkern der Fall ist. Man kann also Freidenker UND Freimaurer sein, wie es Voltaire z.B. war. Der Freidenker ist heute eher Atheist, der Deist eben nicht.
#Hmm, wo werden sie nicht genannt? Ursprünglich war dies ein Punkt in der Gliederung, den ich dann ausgelagert und dann verlinkt hatte. Jetzt steht das leider nur noch unscheinbar unter "Siehe auch" - etwas unpraktisch und leicht zu übersehen.
#Politisch... Gemeint ist wohl eher Streitgespräche über das politische Tagesgeschehen. Ethische Grundsatzsdiskussionen sind wohl erlaubt.
#Das wird durch Gespräche, Vorträge und Vermittlung des Wissens durch Symbole und Rituale gefördert.
#Nun, die kath. Kirche exkommunizierte die kath. Freimaurer, falls sie es erfahren hat.
#Was das Gedankengut der Rosenkreuzer und Templer betrifft, gibt es nur wenige Indizien und Belege. Es war wohl das Gedankengut einzelner Personen, durch die das Gedankengut in die Freimaurerei eingeflossen ist. Vorallem in die Hochgrade. Das Buch "Der Tempel und die Loge" versucht einen solchen Austausch nachzuzeichnen, ist aber spekulativ.
#Verschwörungstheorien entstehen durch Ängste, Unwissenheit und Skandale durch schwarze Schafe. Wie kann man damit umgehen? Wohl nur durch Aufklärung und durch den Versuch Skandale zu verhindern.
#Bei den Nazis waren es die [[Protokolle der Weisen von Zion]] und andere Schriften, für deren Veröffentlichung der Freimaurer Henry Ford als Herausgeber mit verantworlich war. Die Protokolle waren ursprünglich einmal ein Roman, die dann umgeschrieben und zur Tatsache erklärt wurden. Den Nazis ging's ums Geld, genauso wie es damals um's Geld ging, als man die Tempelritter verfolgte. Namen? Schau mal unter: [[Freimaurerei/Geschichte#Nationalsozialismus]]
#Die Großlogen sind einfach Dachverbände. Ein Zusammenschluss von Logen mit ähnlichen Grundsätzen. Du findest Links zu Großlogen am Ende des Artikels. Dort findest du auch unterschiedlichste Publikationen.
#Ich habe keine Ahnung, was Studentenverbindungen betrifft. Aber es gibt natürlich schon zahlreiche Symbole in der Freimaurerei. Zu viel um sie aufzuzählen. Die wichtigsten Rituale sind die Rituale zu den einzelnen Graden - in gewisser Weise "Erkenntnisstufen". Erster Grad: "Schau in dich", Zweiter Grad: "Schau um dich", Dritter Grad: "Schau über dich". Danach Vervollkommnungsstufen, wenn man so will. --> [[Grad (Freimaurerei)]]
[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 15:05, 22. Apr 2005 (CEST)

:Vielen Dank! Habe mich ein bisschen durch die anderen Artikel zum Thema gewühlt; mit Deismus lag ich gar nicht so falsch, und die Freidenker waren zum Teil auch Freimaurer; das mit der Herkunft des Begriffs, den Graden der Erkenntnis könnte man m.E. hier noch etwas genauer zum Ausdruck bringen, auch einige Personen. Dass die "Illuminati" ursprünglich eine Loge waren, die aber nicht anerkannt wurde, war mir z.B. auch neu. Gruß! [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 20:02, 25. Apr 2005 (CEST)


Zu deiner zweiten Frage Jesusfreund:
Aufklärer hatten nie politische ziele im heutigen sinne des begriffes politik. vielmehr waren es forderungen die organisation und gesellschaft betreffend. zu primär politischen schlagworten wurden ihre forderungen erst durch die moderne geschichtsschreibung. beispielsweise war die französische revolution nicht von vorneherein politisch, sondern sie griff die bestehende gesellschaftliche ordnung an. die unterscheidung liegt hierbei im detail. gruß --[[Benutzer:Arsen1945|Arsen1945]] 23:31, 6. Mär 2006 (CET)

== Lesenswert-Diskussion ==

find ich ziemlich interessant, war für mich völlig neu und auch lesenswert
*'''Pro''' [[Benutzer:Schaengel89|<font color=#445444>Schaengel89</font>]] [[Benutzer_Diskussion:Schaengel89|@me]] 20:36, 3. Mai 2005 (CEST)
*'''Pro''' Nicht nur wegen meinem Namen. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 00:22, 5. Mai 2005 (CEST)
*'''Pro''' Warum genau ist der Artikel (noch) nicht exzellent? --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 09:13, 7. Mai 2005 (CEST)
*'''Pro'''Vermittelt ein differenziertes Bild der Freimaurerei. Liebevolle Bebilderung. Unbedingt lesenswert. [[Benutzer:Penta|Penta]] 22:48, 9. Mai 2005 (CEST)
* '''contra''' Ist eigentlich nur eine Beschreibung der Freimaurer-Organisation. Was Freimaurerei ist, wird imho nur im 2. Absatz kurz beschrieben. Mir ist das zu wenig. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 11:14, 7. Mai 2005 (CEST)
* '''contra''' Der Artikel kommt mir zu unkritisch vor. Er gibt kein klare Bild, was Freimaurer eigentlich sind. Es fehlt eine prägnante Einleitung statt hochgestochener Begriffe wie ''"sich durch geistiges, ethisches und moralisches Wachstum zu humanitär tätigen Menschen zu entwickeln" --[[Benutzer:Gorwin|Gorwin]] 15:10, 8. Mai 2005 (CEST)
* '''contra''' mehr über Organisation als über Inhalte und mehr für Freimaurer als für Otto Normalverbraucher --[[Benutzer:Irmgard|Irmgard]] 19:04, 10. Mai 2005 (CEST)
*'''Pro''' Dieser Artikel entspricht genau den Grundvorstellungen, was "Wikipedia" darstellen will, er ist daher sehr zu empfehlen.--[[Benutzer:ZGM@sgovd.de|ZGM@sgovd.de]] 07:21, 14. Mai 2005 (CEST)

== Link zu den religiösen Fundamentalisten ==
Ich hatte in den Artikel unter Kritisches einen Link (http://www.chick.com/de/reading/tracts/1711/1711f_01.asp?dist=DE0100) zu einer sehr speziellen Sicht auf Freimaurerei gesetzt. Der Link wurde mehrmals anonym gelöscht. Bevor jetzt hier ein Edit-War aufkommt, hätte ich gerne eine Einschätzung von anderen, was sie davon halten. Der Link gibt meiner Ansicht nach hervorragend wieder, in welcher Art und Weise gegen Freimaurerei aus der religiös-fundamentalistischen Ecke heraus vorgegangen wird. Diese "Kritiker" entlarven sich selbst als Paranoiker (manche würde sagen "Spinner"). Solche Quellen können den Lesern durchaus helfen, sich ein Bild vom Lager der Antimasoniker zu machen. Wie seht ihr das? --[[Benutzer:Sgoo|Sgoo]] 20:04, 10. Jun 2005 (CEST)
:Der Link sollte wieder hinein! Er ist informativ, da viele Leser vielleicht nicht glauben, wie primitiv Angriffe auf Freimaurer sein können, und letztlich auch unterhaltsam. --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 10:07, 11. Jun 2005 (CEST)

:: Wenn ich immer wieder die Einwände von "Sgoo" lese, werde ich das Gefühl nicht los, da will sich einer immer wieder und wieder auf Kosten anderer profilieren. Er wirft hier Lösch-Wut vor, hat er doch vor nicht allzulanger Zeit gleiches mit viel Ellan in einer anderen Rubrik diese Artikels vorgenommen. Nun zur Frage am Schluss, das gehört einfach nicht in den Artikel, schmierereien an meiner Hauswand würde ich auch immer wieder sofort entfernen. Außerdem kostet uns alle dieser Unsinn zuviel Zeit, daher sollte er auf jeden Fall entfernt bleiben.
::--[[Benutzer:Sherlok|Sherlok]] 10:14, 11. Jun 2005 (CEST)

:::Wenn du auf unnötige persönliche Angriffe verzichtet und dich auf die Sache beschränkt hättest, hättest du auch viel Zeit gespart…
:::Was den Link angeht, so bin ich einer ähnlichen Meinung: Der Link sagt nichts über die Freimaurer – das Thema des Artikels – aus, sondern über christliche Fundamentalisten. Darüber hinaus erweckt sein Erscheinen ohne Kontext leicht den Eindruck, die Wikipedia sehe den verlinkten Inhalt tatsächlich als relevante Information über Freimaurer an und schadet damit potentiell unserem Ruf. Man sollte beachten, daß Wikipedia keine Linksammlung sein will, was die Verlinkung von fast allem erlauben würde, was irgendeinen Bezug zum Thema hat, sondern daß externe Links nur zur Vertiefung des Inhalts des Artikels dienen und nur sehr sparsam eingesetzt werden sollen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 10:27, 11. Jun 2005 (CEST)

== FM und Religion ==

Die Aussage, der Freimaurerorden (schwedische Lehrart) nehme nur Christen auf ist sachlich falsch. Christliche Freimaurerei lässt nicht nur Christen als Logenbrüder zu. Ich bitte dies entsprechend zu korrigieren. Auch scheinen mir in diesem Artikel manche Begrifflichkeiten hauptsächlich der AFuAM zu entstammen.

Gruß [[Benutzer:Caffeine|Caffeine]] 22:14, 10. Jun 2005 (CEST)

:Die Begrifflichkeiten sollten natürlich nicht AFAM-spezifisch sein. Welche Begriffe (an welchen Stellen) sind denn gemeint? Ich kann dies auf den ersten Blick nicht erkennen. --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 09:59, 11. Jun 2005 (CEST)

::Es geht mir unter Anderem um den ''Meister vom Stuhl''. Es waren noch ein paar andere Stellen, aber das Meiste habe ich unter dem nächsten Diskussionspunkt kommentiert.
::Gruß [[Benutzer:Caffeine|Caffeine]] 19:05, 11. Jun 2005 (CEST)

Erster Satz: "Freimaurerei ist eine weltumspannende Initiationsgemeinschaft humanitärer Zielsetzung und vereint unterschiedliche Individuen aller sozialen Schichten und Bildungsgrade". Freimaurerei ist ein *religiöser* Bund, das muss unbedingt in den ersten Satz rein. Aktuell steht das nicht einmal im ersten Abschnitt vor dem Inhaltsverzeichnis. Zustimmung / jemand dagegen? [[Benutzer:Fred K|Fred K]] 14:48, 29. Okt 2005 (CEST)

Freimaurerei ist '''kein''' religiöser Bund. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 16:48, 29. Okt 2005 (CEST)

== Forum für konstruktive (!) Kritik ==

Hallo,

ich werde den Artikel noch mal genauer durchgehen, da ich mich an einigen Stellen gestoßen habe. Kommt dann hierhin. Zunächst aber "danke" für die Korrektur im Abschnitt ''FM und Religion''.
Was ich sofort eigenmächtig geändert habe ist dei Überschrift ''Literatur''-> ''Verschwörungstheorien über die FM''. Die Erweiterung ''Primär- und Sekundärliteratur'' halte ich für zwingend notwendig, damit der unbedarfte Leser sich augerufen fühlt, als volksverhetzend verbotene Bücher von sek. Literatur (W. Bittner) zu trennen.
[[Benutzer:Caffeine|Caffeine]] 14:24, 11. Jun 2005 (CEST)

Hallo,

ich bin den Artikel mal durchgegangen und hab (soweit ich es konnte) ein paar Stellen aufgeschrieben, an denen ich mich etwas gestört habe.
Zuerst finde ich, dass der Artikel etwas mehr historischen Background vertragen könnte. Woher kommt der Begriff FM, welche geistesgesch. Strömungen hatten Einfluss auf sie, wie ist sie in ihrem Zeitumfeld (Aufklärung, Deismus) zu sehen. Auch fehlen mir Nennungen bekannter Freimaurer mit entspr. Verweisen.
Nun spezielle Kritikpunkte an Textpassagen:
#Die Aussage, es habe vor 1717 in Deutschland Logen gegeben (Kap. Organisation und Lehre), erscheint mir unrichtig. Die älteste dt. Loge soll 1737 in Hamburg (noch ohne Großlogenzugehörigkeit) gegründet worden zu sein.
#Der Begriff „Großloge“ wird uneinheitlich verwendet. Einmal meint er anscheinend (für einen Außenstehenden) UGLoE, einmal die nationalen Großlogen (AFAM, GLL, 3WK). Der Außenstehende kann das Verhältnis von Loge, Großloge, VGL und UGLoE m.E. hier nicht verstehen. Ich würde empfehlen, diesem Thema ein eigenes Kap. zu widmen und ansatzweise auf die unterschiedl. Lehrarten hinzuweisen (mit Link zum Artikel „Großlogen“).
#Zum 6. Absatz des Kap. „Organisation und Lehre“: Wer nicht weiß, was mit ord. Konstitution gemeint ist, kann den Satz zu „Winkellogen“ nicht verstehen. Ich würde in Klammern ein „=nicht durch Großloge anerkannt“ o.Ä. setzen, damit diese Stelle allgemeinverständlich wird.
#Im folgenden Absatz „Aufbau der Logen“ stehen mir manche (systemgebundenen) Begriffe zu apodiktisch da. Z.B. „Meister vom Stuhl“; die Klammer suggeriert m.E., dass es sich um Synonyme oder Übersetzungen handelt. Im Sinne der enzyklopädischen Richtigkeit würde ich einen Schrägstrich oder ein „je nach Lehrart auch“ vorziehen. Für eine Änderung des „zugeordneten Meisters“ in einen „abgeordneten“ will ich mich nicht verkämpfen.
#Kapitel „Freimaurerei und Religion“: Was soll man an dieser Stelle im Artikel sich unter einem „skandinavischen Freimaurer der Lehrart Freimaurerorden“ vorstellen? Ich wäre für: „So akzeptieren etwa Logen der schwedischen Lehrart (GLL + Link)...“ und vorheriges Kapitel „Lehrarten und Großlogen“ (s.o.).
#So ein bisschen stoße ich mich auch am zweiten Absatz des Kapitels „Freimaurerei und Religion“. Ich weiß nicht genau, wie ich den ersten Satz lesen soll. Meint er, dass es außer FO und 3WK international keine christl. FM gibt? Oder meint er, dass in Deutschland nur FO und 3WK christl. FM darstellen? Und was hat sich der Leser unter einer „Gottesvorstellung“ zu denken? Wenn es ein Kapitel „Lehrarten“ gibt, könnte man viell. formulieren: „Grundsätzlich kennt...keine Gottesvorstellung (vgl. auch >schwedische Lehrart< Link)“. Wie weit 3WK an der Stelle behandelt werden muss, weiß ich nicht. Keine Ahnung!
#“FM und Politik-Deutschland“: Müssten hier (oder besser an einer zentralen „bedeutende Freimaurer“stelle im Artikel) nicht noch mehr genannt werden? Alleine um die (zu ergänzende) Historie der FM in Deutschland verständlich zu machen?
#Sollten (wenn dieser Absatz durch einen Absatz „Lehrarten und Großlogen“ nicht obsolet geworden ist) nicht bei „FM International – Deutschland – Großlogen“ als Unterpunkt der VGL AFAM, GLL und 3WK genannt werden? Für einen Außenstehenden ist die Konstruktion sicher schwer verständlich, aber beide Ebenen finden im übrigen Text Erwähnung.
#Was meint im Kapitel „Österreich, Schweiz“ „Lehrart“? Wenn ich es richtig verstehe, reguläre und irreguläre FM. Kann man das bitte deutlicher machen.
#In der „Kontroverse um die FM“ fehlen mir die Verbote der Freimaurerei (obwohl die in ein zu gründendes Geschichtskapitel gehören). Ebenso halte ich die These bei „Konservativ-christliches Lager“ für gewagt, dass der CIC die FM nicht unter Strafandrohung stelle. Joseph Card. Ratzinger hat in seiner Aufgabe als Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre 1983 in der „Declaratio de associationibus masonicis“ dieser Deutung widersprochen; nicht ohne auch Widerspruch gegen diese Stellungnahme zu ernten.
#Ich würde im Kapitel „FMähnliche Organisationen“ explizit schreiben, dass der Begriff „Loge“ nicht geschützt ist und daher jede Vereinigung sich Loge nennen kann. Wer im Internet Loge als Suchbegriff eingibt, sollte dies wissen.
#Im Absatz „Museen“ bitte „Deutsches Freimaurer-Museum“ kursiv drucken (Eigenname).
#Ich insistiere darauf, dass bei der Literatur zu Verschwörungstheorien irgendwie klar gemacht wird, dass es sich um Darstellungen dieser Theorien einerseits (Sekundärwerke) und um diese Theorien andererseits (Primärliteratur) handelt!
#Die Unterteilung „engl. FM“ und „franz. FM“ finde ich ungünstig. Ich verstehe zwar, wie das gemeint ist, aber es will mir hier nicht so behagen. Das schwedische System unter engl. FM zu suchen, erscheint mir eigenwillig. Vielleicht könnte man regulär/ irregulär (evtl. in Anführungszeichen) schreiben, wie es schon im Fließtext als Unterscheidung gemacht wird.

Viele Grüße, [[Benutzer:Caffeine|Caffeine]] 19:02, 11. Jun 2005 (CEST)

<small>Durchnummeriert von [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 21:34, 19. Jun 2005 (CEST)</small>

:Hallo Caffeine! Deine Kritik ist tatsächlich konstruktiv und der Artikel kann sicherlich einige Präzisierungen gebrauchen, wie Du detailliert dargestellt hast. Kontroverse Punkte kann ich gar nicht erkennen, da es weder FM-Kritiker noch Vertreter unterschiedlicher Lehrarten ärgern dürfte, wenn sachliche Fehler korrigiert werden. Ich schlage vor: Ändere doch einfach den Artikel direkt und setze die Punkte um, dann geht es am schnellsten. --[[Benutzer:Sgoo|Sgoo]] 11:41, 12. Jun 2005 (CEST)

:: Hallo Caffeine, Manche Kritikpunkte kann ich auch unterstützen, aber auch Deine Sichtweise ist leider durch die Fo-Brille (Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland) getrübt.
:: Wichtig ist vor allen Dingen, dass Du nicht wieder die Begriffe "regulär und irregulär" einfügst, denn es gibt nun mal in der Hauptsache die "Englische - konservative" und die Französische - dogmenfrei/liberale" Freimaurerei, wobei die "Schwedische Lehrart" eine sehr untergeordnete Rolle spielt. Der Vorschlag sofort in den Artikel "rein zu ändern" finde ich nicht gut, da durch soetwas ein "Edit-War" ausgelöst werden kann. Schönen Sonntag --[[Benutzer:ZGM@sgovd.de|ZGM@sgovd.de]] 12:32, 12. Jun 2005 (CEST)

::: Hallo Sgoo, hallo ZGM@sgovd.de,
::: ich habe gezielt noch nicht sofort in den Artikel reingearbeitet, um dem Editwar vorzubeugen. Ich denke, dass man hier in der Diskussion die Neufassung am richtigsten und friedlichsten gemeinsam schaffen kann. Zumindest in Deutschland hat m.E. jedoch die schwedische Lehrart einen festen Platz und gehört daher denke ich auch in den Artikel.
::: Gruß [[Benutzer:Caffeine|Caffeine]] 12:41, 12. Jun 2005 (CEST)

::: Gut, dann sollten wir herausfinden, welche Änderungen nicht Konsens sind. Die Begriffe "regulär" und "liberal" haben sich als Kompromiss in der Vergangenheit bewährt (inkl. Anführungszeichen). Ansonsten kann ich keine Probleme erkennen. ZGM: was meinst Du genau / was siehst Du anders? Im übrigen: Es muss auch bei nicht konsensualen Änderungen nicht gleich einen Edit-War geben, wenn sich alle vernünftig verhalten. Bei diesem Artikel gab es bisher auch nur dann Edit-Wars bzw. Sperrungen, wenn es um dubiose Verschwörungstheorien ging. Das ist ja nun nicht der Fall. :) --[[Benutzer:Sgoo|Sgoo]] 13:04, 12. Jun 2005 (CEST)

::: Diese Änderungen können direkt im Artikel editiert werden. Macht es doch nicht unnötig kompliziert. Wer dann mit einem Dateil nicht zufrieden ist, kann dann nachträglich noch selbst editieren, um das Ergebnis zu verbessern. Das hat nichts mit Edit-War zu tun! So entstehen die Wikipedia-Artikel nunmal. Caffeine: Du scheinst mit Sorgfalt vorzugehen, also [[sei mutig]]! --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 10:47, 13. Jun 2005 (CEST)

Ich verstehe und akzeptiere die Kritikpunkte von Caffeine voll und ganz. Weiter schließe ich mich T-ater an. Caffeine, setz Deine Vorschläge um und laß uns hinterher nochmal eine kritische Bilanz ziehen.

PR, 16. Juni 2005

:: Hallo Caffeine, noch einmal zur "Schwedischen Lehrart", sie spielt zwar eine Rolle in Deutschland, aber da sie unter dem Dach der VGLvD (Vereinigte Großlogen von Deutschland), ihre internationale Vertretung gesucht und gefunden hat, ist sie auch als Teil der "sogenannten regulären" Freimaurerei, als von "Englands Gnaden" abhängig zu betrachten und kann so keine eigene Rolle spielen. Entschuldige, das ich das so feststelle, aber es ist nun mal Fakt.
:: --[[Benutzer:ZGM@sgovd.de|ZGM@sgovd.de]] 9:46, 18. Jun 2005 (CEST)

::: Ob jetzt irgendwer eine Rolle spielt halte ich nicht für relevant, sondern die Begriffe für angemessen, die am ältesten sind und von daher von allen Seiten verstanden werden. Gegebenenfalls könnte man einen eigenen Artikel zu diesen Begriffen erstellen und dort differenzieren.
::: "Regulär" und "Irregulär" sind wertende Begriffe - daher halte ich diese für weit schlechter als "französische" oder "englische" Freimaurerei, geht es doch um die Anerkennung der ältesten Großlogen. Vielleicht hat jemand ja einen besseren Vorschlag.
::: Zudem habe ich Caffeines Beitrag durchnummeriert, damit wir einen einfacheren Bezug haben. [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 21:34, 19. Jun 2005 (CEST)

: Zu 10.: Diesen Geschichtsteil gibt es: [[Freimaurerei/Geschichte]]. Den Abschnitt der Kontroverse habe ich soeben dorthin verschoben. Sinnvoll? [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 21:45, 19. Jun 2005 (CEST)

:: Ja, sinnvoll, denke ich. Darüberhinaus stimme ich den Punkten 1-13 Caffeines zu. Bei Punkt 14 würde ich die Kompromiss-Begriffe "liberal" und "regulär" beibehalten bzw. (noch besser:) engl./franz./schwed. Lehrart schreiben, wenn es möglich ist. --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 16:02, 20. Jun 2005 (CEST)

::: Gut. Einige der Punkte sind jetzt mehr oder weniger umgesetzt. Punkt 2 kann ich aber bisher nicht nachvollziehen und ist mir auch nicht konkret genug. (Nebenbei: Weblinks gehören nicht in den Text, sondern in den Abschnitt Weblinks.) --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 16:49, 20. Jun 2005 (CEST)

:::: Was Punkt 2 angeht: ein eigener Artikel existiert ja auch schon ([[VGLvD]]), daher ist es wohl weniger dringlich. Falls dies nicht ausreichend aus Caffeines Sicht ist, sollten wir über die konkrete Formulierung diskutieren, die mißverständlich ist. --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 23:08, 20. Jun 2005 (CEST)

== Verschobener Streit zwischen ZGM und Sgoo (bitte, wenn überhaupt, hier weiterführen) ==
::: Als ehemaliger FO-Logenmeister muss es ZGM@sgovd ja wissen. :-) Ich denke, es macht keinen Sinn, hier zu entscheiden wer die "größere Rolle" spielt, sonst könnte man auch den "Fakt" betrachten, dass der FO eine vierstellige Mitgliederzahl hat, während es beim SGOvD nur eine zweistellige ist. Im Artikel sollten vor allem die Begriffe korrekt und klar abgegrenzt sein und daher sind Caffeines Änderungen durchaus willkommen. Auseinandersetzungen zwischen regulären und liberalen Logen sind sicher nicht willkommen, in der nichtvirtuellen Realität gibt es da auch trotz fehlender Anerkennung kaum Berührungsängste also provoziert mal nicht mit Englands oder Frankreichs "Gnaden", Herr "Zugeordneter GrossMeister". ;-) --[[Benutzer:Sgoo|Sgoo]] 11:36, 18. Jun 2005 (CEST)

:::: Gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens, "Herr Sgoo", immer die selbe dumme Leier, lässt Deine Intelligenz nichts anderes zu? Auf die Art und Weise dikreditierst Du Dich selber und das ist "Gut so"! Schönes Wochenende. ;-))))) (IP-Adresse des ZGM@sgovd.de) <small>Mutmaßlicher Nachtrag durch Sgoo [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 22:21, 19. Jun 2005 (CEST)</small>

::::: Womit habe ich den Ausbruch denn verdient?! Schade, dass hier persönliche Beleidigungen seitens des SGOvD an der Tagesordnung sind. Ich weise deshalb darauf hin: das ist NICHT symptomatisch für die liberalen Logen, es ist nur symptomatisch für den "GrossMeister" des SGOvD, der auch schon mal für 24h gesperrt wurde, weil er andere User als "Parasiten" bezeichnete (siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hans-&oldid=5547646). Die liberalen Logen, die nicht im SGOvD organisiert sind, verhalten sich durchaus freimaurerisch (auch nach außen) und es gibt lebendige und fruchtbare Kontakte zu den "regulären", auch ohne offizielle Anerkennung. Lasst Euch also bitte nicht vom SGOvD (bzw. seinem Repräsentanten) abschrecken. --[[Benutzer:Sgoo|Sgoo]] 12:53, 19. Jun 2005 (CEST)

<small>Allseitige unsachliche und nicht zielführende Polemik entfernt. [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 21:34, 19. Jun 2005 (CEST)</small>
:<small>Polemik und Mutmaßungen von Sgoo durch Sgoo wieder eingefügt mit den Worten: "Bitte Beiträge nicht einfach entfernen; nur so können sich alle ein Bild machen und Kompromisse einschätzen." ... [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 22:17, 19. Jun 2005 (CEST)</small>

Hallo in die Runde, ich stelle hiermit fest, das keine der mir von - Sgoo - unterstellten Vorwürfe stimmt. Auch die eingesetzte IP-Adresse wurde von wem auch immer dort plaziert.
Aus meiner Sicht versucht - Sgoo - zum wiederholten Male dieses Forum zu benutzen, um mich persönlich zu beschimpfen und in Misskredit zu bringen. Das kann ja wohl nicht sein, denn durch soetwas leidet die ganze wunderbare Sache - wikipedia -. Auch die von Sgoo in Klammern eingesetzte Verlinkung auf - Hans- - ist nicht meine Adresse, sie wurde wie auch anderes hier gefälscht um Meinung gegen meine Person zu machen. Abschließend möchte ich aber feststellen, dass es der Sache dienlich sein könnte, Sgoo das Zugangs- und Schreibrecht zu entziehen.
Nocheinmal, diese Kampagne gegen den SGOvD und meine Person schadet der Sache wikipedia, ich denke das merken jetzt auch einige Admins. --([[Benutzer_Diskussion:ZGM@sgovd.de|ZGM@sgovd.de]]) 8:22, 20. Jun 2005 (CEST)

Hallo SGOO und ZGM,

vielleicht lest Ihr nochmal die Überschrift -> Forum für konstruktive Kritik!! Wenn Ihr Euren privaten Müll in Wikipedia hineintragt, schadet Ihr BEIDE der Sache.
Zudem ist die Diskussion steinalt, und wir sind längst überein gekommen, die beiden Linien der FM in reguläre und liberale FM zu unterteilen. Warum Ihr dieses Fass wieder aufmacht, weiß nur der G.B.a.W.
Also, reißt Euch gefälligst zusammen!

PR, 20. 06. 05

:Ich möchte auch darum bitten, alte Streitereien hier nicht weiterzuführen. Wenn Ihr Euch sowieso persönlich kennt, greift doch mal zum Telefon; ansonsten tun es auch die Benutzer-Diskussionsseiten. Beleidigungen gehören hier erst recht nicht hin. Habt Ihr denn gar nicht zu Caffeines Vorschlägen zu sagen? Schade, dass er bis jetzt die Änderungen noch nicht umgesetzt hat - vielleicht spielt Euer Streit dabei eine Rolle. Ich habe Eure "Diskussion" oben herausgenommen und nach unten verschoben, nur die jeweils ersten Statements habe ich stehen gelassen, so dass es nicht nach Zensur aussieht und die Sachdiskussion weitergeführt werden kann. Ich hoffe, damit können alle leben. --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 15:45, 20. Jun 2005 (CEST)

== Edit-War wg. Kritik-Links ==

Ich weiss nicht, warum ausgerechnet jetzt versucht wird, diese Links mit Vehemenz in einem Edit-War zu löschen, nachdem diese so lange im Artikel standen.
Was den ersten Link betrifft, so kann ich allerdings nur zustimmen, diesen zu löschen, da er nicht den [[Wikipedia:Verlinken#Weblinks_.28Externe_Links.29|Link-Kriterien]] von Wikipedia entpricht:
* Der Link ist nicht vom Feinsten, man braucht nur die ersten paar Sätze des Vorwortes zu lesen, von welcher Qualität und mit welcher Intention diese polemische "Kritik" ist: eine Hetzschrift mit vagen nicht beweisbaren Behauptungen samt einer unsachlichen Vorverurteilung
* Es ist somit die Frage, ob das verlinkte Buch nicht sogar rechtswidrig und/oder volksverhetzend ist

Im zweiten Link wird hingegen die Freimaurerei als "antichristlich" verurteilt, weil diese sich einer religiösen einseitigen Meinung entzieht und eben alle Religionen gleichermaßen akzeptiert und damit Jesus eben nicht als einzigen möglichen Weg betrachtet. Das ist traurig und meiner Meinung nach auch eine gefährliche fundamentalistische Interpretation und Meinung; aber es ist eben klar erkennbar eine Einzelmeinung des Autors. Zwar ist der Link meiner Meinung nach nicht "vom Feinsten", aber ich würde dennoch diesen Link stehen lassen, solange es nichts besseres gibt.
[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]]
([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 01:42, 29. Jun 2005 (CEST)

29.06.05, 9.22 Anmerkung dazu vom Löscher der Links: Beide Links entsprechen nicht den Wiki Kriterien und sind keine "kritischen" Links. Der erste ist nationalistisch und volksverhetzend (s.o), der zweite weist auf eine extreme christlich-fundamentalistische Website eines einzelnen Sektierers, die in einem Linkverzeichnis dieser Art mehr als Fehl am Platz ist.
Und dieser kommentiert seinen Link noch ständig selber mit dem Text" eine evangelische Sicht" masst sich also an, seinen hahnebüchenen Unsinn im Namen einer ganzen Kirche zu verbreiten. Ausserdem ist hier ein extrem unfaires Verhalten der drei Mitglieder [[Benutzer:unscheinbar|unscheinbar]] und [[Benutzer:Cyper|Cyper]]" und [[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] (Admin.) zu bemängeln: Dieser "editwar" wurde fingiert, um mich (und die Seite) sperren zu können. Mein Beitrag (Löschen dieser Links und der Kommentierung) wurde vier mal ohne mein Zutun unter Einfügung meiner IP Nummmer wiederholt , also nachgefakt, um einen optischen Grund für für meine Sperrung zu liefern. Diese Hamburger Adm. Gruppe die offenbar weltanschaulich religiös geeint ist, sollten keine Admistr. sein dürfen, wenn Sie andere Meinungen mit (technisch) "gewaltsamen" Mitteln unterdrücken. Aber das ist ja seit langem tradiertes christliches Verhalten und damit in bester Tradition :-) --[[Benutzer:195.93.60.78]]

Einen Editwar kann man nicht fingieren, da gehören immer mindestens zwei dazu. Man kann nicht einfach sämtliche Kritik löschen, so schlecht sie auch sein mag. Wenn eine Änderung, die man durchgeführt hat revertet wird - und das auch noch von mehreren Benutzern, dann sollte man dies diskutieren, insbesondere, wenn man auch dazu aufgefordert wird und nicht immer wieder die selbe Änderung durchführen. Wenn Cyper, Unscheinbar und Finanzer nicht so schnell gewesen wären, wäre ich mit in dieser Liste. Leute in irgendwelche Schubladen stecken zu wollen ist einfach - aber man sollte meiner Meinung nach manchmal lieber zuerst am eigenen rauhen Stein arbeiten, bevor man andere beschlägt. [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 09:39, 29. Jun 2005 (CEST)

:Ein paar kleine, aber wichtige Richtigstellungen:
:#Es wurden keinerlei IP-Nummern "nachgefakt" (wo eigentlich?): siehe Versionsgeschichte. Die IP-Nummer, unter der Du arbeitest, wird automatisch bei jeder Buchung festgehalten und in der Versionsgeschichte niedergelegt.
:#Ich bin kein Admin.
:#Die "Hamburger Adm. Gruppe" ist nicht religiös geprägt (da Du mich offensichtlich dazuzählst: ich bin Atheist)
:Solange Du ad personam, nicht ad rem, argumentierst, wirst Du hier keine Zustimmung finden können. Bitte überlege Dir in Deinem eigenen Interesse, ob Du Deinen Diskussionsstil nicht besser versachlichst.

:Im Übrigen steht der Artikel (natürlich) unter Beobachtung; selbst wenn die Sperre wieder aufgehoben wird sind also keine wirksamen Änderungen gegen den Konsens möglich. Ich empfehle also auch von daher den sachlich-argumentativen Weg, um hier Änderungen dauerhaft vornehmen zu können. Alles Andere hat eine Lebenszeit von wenigen Minuten. Bestenfalls.

:--[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 09:42, 29. Jun 2005 (CEST)

::Mhh... ich bin zwar katholisch (darf man schon erzkatholisch sagen?), aber habe auch nix mit der oben genannten Gruppe zu tun... Ich habe den rev nur getätigt, weil gleichzeitig eine Diskussion hier darüber stattfindet. Selber bin zwar auch der Meinung, dass sie raus getan werden sollten (nicht wegen der Kritik, sondern wegen der 5-Link-Regel), aber wir werden ersteinmal sehen, was in der Diskussion raus kommt.--[[Benutzer:Cyper|Cyper]] 10:14, 29. Jun 2005 (CEST)

:::Genau so sollte es sein: '''erst''' einigen, '''dann''' ändern. Dieser Artikel ist viel zu empfindlich für eine andere Vorgehensweise. --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] 10:19, 29. Jun 2005 (CEST)

Also 5 Links für diesen Artikel reichen wohl schon wegen der Zahl der Großlogen nicht aus und ein Auslagern der Links zu den Großlogen würde das Problem nur in einen Artikel "Großloge" verschieben, den man dann deswegen auch wieder aufspalten müsste. Oder man müsste Artikel mit den Lemmata der Unterüberschriften von "Weblinks" anlegen. Aber bei [[Wikipedia:Verlinken]] steht ja auch "Normalfall" - den wir hier nicht vorliegen haben, weil z.B. auch landesspezifische Unterschiede (Österreich, Schweiz...) berücksichtigt werden. Ich sehe keinen Grund, warum wir bürokratischer sein sollten als für eine differenzierte Darstellung notwendig ist. Würde man die Links auf wenige beschränken, gibt es nur wieder eine Auseinandersetzung darüber, ob inhaltliche Qualität der Links etc. oder Quantität der Mitglieder zählt... [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 14:12, 29. Jun 2005 (CEST)

:Es ist iMHO weder nötig noch entspricht es den Verlinkungsrichtlinie, jede Großloge einzeln zu verlinken. Links sollen zu Informationen zur Freimaurerei führen, nicht zu Kontaktadressen. Die Logenadressen könnten zum Beispiel beim [[http://www.dmoz.org Open Directory Project]] angemeldet werden und die dortige Kategorie dann von hier verlinkt werden. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 14:18, 29. Jun 2005 (CEST)
::Wer fraget der findet: http://dmoz.org/World/Deutsch/Gesellschaft/Religion_und_Spiritualit%c3%a4t/Freimaurerei/ Wer mistet nun die Links aus? Hab ja keinen Zugriff auf die Seite (cyper ohne adminrechte *heul*)--[[Benutzer:Cyper|Cyper]] 18:14, 29. Jun 2005 (CEST)

:::Ich habe mal die Seite freigegeben und gleichzeitig die Logenlinks entfernt. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 18:25, 29. Jun 2005 (CEST)
::::Welche Augenweide... das sieht ja jetzt richtig ansehnlich aus! Thnx Skriptor... MfG --[[Benutzer:Cyper|Cyper]] 18:27, 29. Jun 2005 (CEST)

:::::Gut, das war wenigstens konsequent.
:::::Hat jemand etwas dagegen, diese Hetzschrift ("Im Dunkeln ist gut munkeln" ...bla...) zu entfernen, bei der man in der Einleitung schon den gesamten Inhalt kennt? Qualitativ kommt das Jan van Helsing ja schon ziemlich nahe...
:::::Was den anderen "Kritik"-Link betrifft: Wie kommt man hier auf evangelikal? Ich kann nirgendwo erkennen, dass dieser Bauingenieur und Theologe erkennbar eine bestimmte christliche Sicht vertritt. Hat jemand etwas dagegen, dass das geändert wird? Z.B. in "Kommentar/ Meinung eines Theologen" oder so? [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 23:17, 29. Jun 2005 (CEST)

=== Kommentar zu Herrmann Mühlich's FAQ ===
Er schreibt in seiner FAQ als Argumente gegen die Freimaurerei:
# Zitat: ''"Immer wieder wurde die Freimaurerei auch von staatlicher Seite verboten."''<br />Die Fakten des Arguments sind richtig: So haben vor allem die Nationalsozialisten und andere absolutistische/ totalitäre Staaten die Freimaurerei verboten. Und das soll jetzt ernsthaft gegen die Freimaurerei sprechen?
# Zitat: ''"Das Hauptproblem der Freimaurerei ist ihr religiöser Relativismus, die Ansicht, dass es keine uneingeschränkt geltende Wahrheit gibt."'' und ''"Die Tatsache, dass in der Freimaurerei ausdrücklich nur die Religion gilt, "in welcher alle Menschen übereinstimmen", steht dem Anspruch Jesu entgegen, der einzige Weg zum Vater zu sein. In diesem Sinne kann man die Freimaurerei als antichristlich bezeichnen.''<br />Wenn mir als Freimaurer religiöser Relativismus und damit religöse Toleranz von einer offensichtlich religiös intoleranten Person vorgeworfen wird, die sich mit obigen Worten als Anhänger des ''einzigen Weges "zum Vater"'' sieht, dann freue ich mich darüber.<br />Denn ich bin tolerant und das ist auch gut so.<br />Ich bin tatsächlich der Meinung, dass man eben nicht alles in der Bibel gleich interpretieren und vor allem auch nicht wörtlich nehmen muss. Vor allem dann nicht, wenn man den geschichtlichen Hintergrund und die Symbolsprache berücksichtigt. (Ganz davon abgesehen, dass die Übersetzungen wegen der Mehrdeutigkeit vieler Begriffe bis heute leider mangelhaft sind.) Und ich bin auch nicht wie Mühlich der Meinung, alle Anhänger nicht christlicher Religionen damit automatisch als ''antichristlich'' zu verurteilen, nur weil sie Jesus nicht als ''einzigen'' Weg sehen... Und was macht ihn überhaupt so sicher, dass es sich dabei immer um andere Wege handelt, auch wenn nicht "Jesus" draufsteht? (''Siehe auch:'' [[Fanatismus]] und 1. Punkt des Abschnitts "Quellen der Intoleranz" des Artikels [[Intoleranz]].) [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 01:36, 1. Jul 2005 (CEST)

Ich schließe mich damit [[Benutzer:Die Winterreise]] an, dass dieser Link auf die kleine FAQ nicht den "Bitte vom Feinsten" - Verlinkungskriterien entspricht, da diese weder besonders ausführlich noch besonders gut ist. [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 01:44, 1. Jul 2005 (CEST)

Eure Argumente kann ich nachvollziehen, aber jetzt ist wieder die Situation entstanden, dass alle Anti-FM-Links gelöscht wurden - und damit wird es wieder schwierig, sich gegen Vorwürfe mangelnder Neutralität (die regelmäßig wiederkommen) zu wehren. Diese Webauftritte mit halbgaren und schlecht dargestellten Vorurteilen und Angriffen gegen Freimaurer haben mich bisher nicht gestört, da sie der Freimaurerei eher genutzt als geschadet haben, daher hätte ich keinen dieser Links (auch nicht den lustigen Baphomet-Comic) entfernt. Überlasst es doch den Antimasonikern, die bestmöglichen Links zu finden. Das Entfernen der Links wertet diese Webseiten nur auf. Ich rate zu mehr Gelassenheit. --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 1. Jul 2005 08:21 (CEST)

:... deswegen hatte ich diesen Link auch selbst noch nicht entfernt und das obwohl er meiner Ansicht nach nicht den Wikipedia-Kriterien entspricht... Die von mir entfernte Hetzschrift muss aber wirklich nicht sein, dazu war sie zu unsachlich. Allerdings habe ich bisher auch keine gute Kritik über Google gefunden. Bei der Suche bin ich dabei nur auf diesen Link hier gestoßen: http://www.h-ref.de/feindbilder/freimaurer/freimaurer-verschwoerung.php
:--[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 1. Jul 2005 09:16 (CEST)

1.Juli 2005, 12.55 [[Die Winterreise]]: Der zweite der noch stehenden Links "Freimaurerkritik" ist ein Link, der alle seriösen kritsche Quellen neutral zusammenstellt. Das genügt und ist wissenschaftlich korrekt.
Es ist doch ganz unmöglich, dass jede Rand-und Splittergruppe an dieser Stelle Gelegenheit erhält, für sektiererische, fundamentalistische und verschwörungstheoretische Ideen zu werben. Es wiederspricht klar den Objektivitätsanforderungen von Wiki. Das Linkverzeichnis darf nicht als "Litfass Säule" für Sektierer und Fanatiker missbraucht werden.
Ausserdem kenne ich zahlreiche Mitglieder von Freimaurerlogen, die überzeugte Mitglieder der evangelischen Kirche sind, auch insofern ist der Mühlau Link ein Affront wenn er sich selbst (!) als "evengelische " oder "evangelikale" Sicht einordnet. Der Eifer, mit dem einige Administratoren diesen Link beharrlich verteidigen lässt vermuten, dass Sie dem Verfasser nahe stehen und insofern ihre Admi.Funktion missbrauchen um ihre eigenen religiösen Standpunkte zu bewerben.

:Du urteilst da wie ich meine, etwas vorschnell und unfair. Es ging viel mehr darum, dass es in einen Edit-War ausgeartet ist, ohne dies hier in der Diskussion anzusprechen. Nach einem, spätestens nach zwei Reverts sollte man in der Diskussion seine Änderung begründen. Und die erste Löschung war sogar kommentarlos. Und das entspricht - besonders bei unter Beobachtung stehenden Artikeln wie diesem - nicht der "Wikikette". Somit ist das Verhalten der Admins durchaus legitim, um hier Aktionismus/ Voluntarismus zu verhindern. Bei solchen Änderungen reagiere ich daher auch schon fast automatisch mit einem Revert. [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 1. Jul 2005 11:20 (CEST)

01.Juli 2005 [[Die Winterreise]] OK. Diese Vorgeschichte kannte ich nicht. Ich habe aber den Mühlau Link Wort für Wort durchgelesen, ebenso diesen verrückten "Kunterbunt" Link der vorher auch noch drin war. Selbst einem Laien müsste ins Auge springen , dass hier extreme politische und religiöse Minderheitsansichten werbend und agitatorisch an geeignet erscheindender Stelle im Wiki plaziert werden sollen. Aufgabe eines objektiven Administrators wäre es, hier korrigierend einzugreifen. Wenn die das nicht tun, haben es anscheinend einfache Mitglieder zu machen.
Die oben nachzulesende Diskussion zeigt ja, das nahezu alle die Meinung über diese beiden Links teilen, ausser eben deren hitzköpfige Urheber und Verfasser. Ich glaube die Qualität und Neutralität von einschlägigen Artikeln beurteilen zu können, da ich mich seit Jahrzehnten mit Freimaurerei und Christentum befasse und auch Mitglied der Forschungsloge "Quator Coronati" (GL A.F.A.M. ) in Bayreuth bin. Ich vertrete hier aber nicht die Interessen "der" Freimaurer sondern wehre mich nur gegen ein Missbrauch von Wiki durch Fanatiker. Der Artikel "Freimaurerei" ist nämlich insgesamt sehr sehr gut und sachlich und sollte nicht durch Fanatiker "versaut" werden. i.d.u.h.z :-) [Die Winterreise]]
:Trotzdem ist es mehr als ungeschickt, den Admins zu unterstellen, sie stehen religiösen Strömungen nahe, nur weil sie gelöschte Links wiederherstellen. Im Gegenteil: der Artikel wäre oft in einem schrecklichen Zustand, wenn die Admins nicht des öfteren darauf achten würden. Die Tatsache, dass bei den Freimauren Christen aktiv sind, schließt im übrigen nicht aus, dass es viele christliche Strömungen mit starken Vorbehalten gegen FM gibt. Das wird sich auch schon bis zum QC durchgesprochen haben. :-) Grundsätzlich gilt diese Haltung für die gesamte kath. Kirchenleitung und auch für viele konservative "Evangelikale", d.h. der Link ist nicht unrepräsentativ gewesen. Auch wenn wir den Artikel fast alle inhaltlich für Quatsch halten: Lieber einige von den Links (die kaum ein frei denkender Mensch ernst nimmt) als den Neutralitätsbaustein im Artikel und Diskussionen über die richtige Antimaurerei. Den Aufruf zur Gelassenheit kann ich nur unterstützen. --[[Benutzer:Sgoo|Sgoo]] 1. Jul 2005 13:28 (CEST)

== freimaurerische Gesprächskultur ==
In der Einleitung wird der Begriff "freimaurerische Gesprächskultur" genannt. Ist dies eigentlich für Außenstehende klar bzw. wird es klar im Laufe des Artikels? Ich fürchte nicht. Vielleicht könnte man diesen Begriff etwas präzisieren. Hat jemand eine gute Definition parat oder eine Quelle dazu? Es wäre auch denkbar auf spezielle Ausprägungen wie Kerzengespräche oder ähnliches einzugehen. --[[Benutzer:Sgoo|Sgoo]] 22:49, 29. Jun 2005 (CEST)

:Richtig, klar ist es nicht - für die Einleitung reicht aber die Tatsache, dass es so etwas gibt. Ich würde daher vorschlagen, einen eigenen Artikel [[freimaurerische Gesprächskultur]] zu schaffen, der auch die Kerzengespräche enthält. [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 23:30, 29. Jun 2005 (CEST)

::Okay. Ich habe es selbst versucht und einen ersten Entwurf für diesen Sub-Artikel erstellt. Bitte an alle: lesen und verbessern! Wenn er eine gewisse Qualität erreicht hat, kann er in der Einleitung intern verlinkt werden. --[[Benutzer:Sgoo|Sgoo]] 00:02, 30. Jun 2005 (CEST)

:::Gefällt mir! Ein paar Kleinigkeiten habe ich geändert. Wir können das jetzt gern verlinken, wenn niemand etwas dagegen hat? [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 16:07, 30. Jun 2005 (CEST)

habe den Artikel korrigiert. So geht es.

PR, 30. Juni 2005


== [[Lot (Gerät)]] ==
Wäre jemand bitte mal so lieb und könnte sich das [[Lot_%28Ger%C3%A4t%29]] ansehen? Wir haben da einen Eintrag über Freimaurer, der nicht verlinkt war. Die Aussagen scheinen in Ordnung zu sein, allerdings kann ich hier im Beitrag kein Lot finden. Sind die Aussgen unter Lot richtig? [[Benutzer:Yu Kei|Yu Kei]] 02:43, 1. Jul 2005 (CEST)

:Super, danke für den Hinweis! Ja, ist so richtig, wenn auch mit der Weltachse etwas übertrieben. [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 02:47, 1. Jul 2005 (CEST)

== neue Gliederung ==

Ich glaube, dass ich es endlich geschafft habe, die Gliederung durchgängig übersichtlich zu gestalten und dabei auch den Abschnitt ''Freimaurerei International'' in den Abschnitt ''Organisation'' zu integrieren. Bitte noch vorhandene "spontane Verwirrungen" hier auflisten, damit man das bei späteren Überarbeitungen berücksichtigen kann. :-) [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 3. Jul 2005 19:41 (CEST)

: Gut! Was fehlt noch an Entwirrungen? Der Abschnitt zu "Regularität" kommt nun unmittelbar nach der Einleitung nach "Lehre" und verwirrt bestimmt den unbedarften Leser, da dort im wesentlichen Klarstellungen vorgenommen werden, die an dieser Stelle noch nicht relevant sind. Dies sollte weiter unten platziert werden, am besten im Abschnitt zu "Großlogen". Ist ein diffiziles Thema, ich weiß. Ich schlage es daher erst einmal nur vor. Wenn Du es ähnlich siehst, könnten wir es dahin verschieben und dabei auch etwas straffen und auf die Definiton der Artikel-Begriffe "regulär" und "liberal" beschränken, dann klingt es auch nicht mehr so "kämpferisch". ;-) --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 3. Jul 2005 20:52 (CEST)

::Stimmt, Details sollten immer erst später kommen. Ich habe eben den Abschnitt mit einem anderen Abschnitt dorthin verschoben und überarbeitet. Schaut es euch mal an. [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 3. Jul 2005 22:22 (CEST)

:::Ich finde es gut so, deutlich besser als vorher. Aber da die Verschiebung des einen Absatzes mein Vorschlag war, bin ich wohl nicht neutral. ;-) Die neue Gliederung ist aber auf jeden Fall besser. Was meinen die anderen? --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 3. Jul 2005 22:58 (CEST)

::::Mir gefällt die jetztige Gliederung auch besser! Gut gemacht. Ich stolpere ein bißchen über die alte Formulierung "Die Logen sind, unabhängig von der jeweiligen Lehrart, hierarchisch aufgebaut." Das kling mir ein bißchen zu stark, auch wenn es inhaltlich unterfüttert und korrekt beschrieben wird. Prinzipiell sind Logen aufgebaut wie fast jeder Verein, jede Parteiortsgruppe oder jeder Club. Es gibt regelmäßig eine Hauptversammlung und dann wird ein neuer Vorstand gewählt. Innerhalb der Loge gibt es keine weitere Hierachien, sieht man einmal vom rein symbolischen Lehrlings- oder Gesellengrad ab. Vielleicht könnte man das entschärfen, da einige Leser sonst annehmen, Freimaurer unterwerfen sich strengen Hierarchien bzw. müssen jemandem gehorchen, wie es bei Verschwörungstheorien oft vorgebracht wird. Vielleicht könnten wir das unterteilen in rituelle Beamte mit ihren besonderen Aufgaben und den "bürgerlichen" Vereinsvorstand und darauf hinweisen, dass keine Hierarchien im Sinne einer Weisungsbefugnis bestehen oder gar gewählte Beamte Einfluss auf das Privatleben von Freimaurern nehmen. Ich denke mal über bessere Formulierungen nach, oder sehen ihr das anders d.h. weniger problematisch? --[[Benutzer:Sgoo|Sgoo]] 4. Jul 2005 16:30 (CEST)

:::::Freut mich, dass du es auch so siehst! :-) Die Formulierung mit der Hierarchie gefällt mir auch nicht. In dieser jetzigen Form habe ich das sogar gegenüber vorher entschärft... Stammt möglicherweise gar von einem Verschwörungstheoretiker. Möglicherweise zu dem Zeitpunkt, als wir das pyramidenartige Bild der Grade ([[Grad (Freimaurerei)]]) eingestellt hatten. Falsch ist das ja alles nicht: was ist schon nicht hierarchisch? Wir können schließlich nur linear aktiv denken und nicht parallel, das bedingt leider auch schon eine Hierarchie... Nichts ist wichtiger als eine Machtkontrolle durch Abgabe und einen demokratischen Personenwechsel einer Position, aber abhängig der Erfahrung... Vielleicht sollte man die Formulierung an der Aufgabenteilung und Erfahrung festmachen? Über eine bessere Formulierung würde ich mich freuen, ich komme da momentan nicht weiter. [[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 4. Jul 2005 17:34 (CEST)

:::::: Gut, anbei mein Vorschlag für neue Formulierung bzgl. der "Logenhierarchie":
=== "Logenhierarchie" ===
Die Logen organisieren sich wie bürgerliche Vereine, d. h. an der Spitze steht ein Vorsitzender (''Meister vom Stuhl'' oder ''Logenmeister'' genannt) und dessen Stellvertreter (''erster'' und ''zweiter Aufseher''). Wahlberechtigt sind in der Regel alle Logenmitglieder, unabhängig ihres Grades. Wie bei eingetragenen Vereinen gesetzlich vorgegeben werden darüberhinaus ein Schatzmeister und Schriftführer (''Sekretär'') gewählt. Gemeinsam bilden diese ''Beamten'' den Vorstand der Loge (''Beamtenrat''). Darüberhinaus werden weitere Mitglieder mit besonderen Aufgaben betraut: der ''Redner'' (eine Besonderheit kontinentaler Logen), die ''Schaffner'' (zuständig für das Haus und die Verpflegung), der ''Gabenpfleger'', ''Musikmeister'', ''Archivar'', ''Zeremonienmeister'', dazu kommen Ausschüsse (z. B. Aufnahmeausschuss, Ehrengericht).

Während der rituellen Arbeiten haben einige der Beamten besondere Aufgaben; so wird die Arbeit vom Meister vom Stuhl geleitet, während die Aufseher jeweils einem Teil der Brüder (eingeteilt in zwei ''Kolonnen'') vorstehen. Diese Hierarchie wird allein symbolisch gesehen, verstehen sich doch alle Logenmitglieder unabhängig ihrer Aufgaben als gleichberechtigte Brüder.
----
Was haltet ihr davon? --[[Benutzer:Sgoo|Sgoo]] 5. Jul 2005 14:36 (CEST)

:Finde ich gut. Ich bin am überlegen, ob man den Satz "Diese Hierarchie wird allein symbolisch gesehen..." nicht noch etwas anders formulieren kann. Sonst könnte man meinen, dass es zwar so gesehen wird (oder werden sollte), faktisch aber dann doch anders ist. Vielleicht sowas wie "... ist symbolischer Natur..." oder "Die dabei enstehende Hierarchie ist rein symbolisch zu verstehen"? --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Nachricht]]) 5. Jul 2005 14:52 (CEST)

:: Ist mir beides recht. Suche selbst aus! :-) --[[Benutzer:Sgoo|Sgoo]] 5. Jul 2005 16:12 (CEST)

:: Mir gefällt der geänderte Absatz ebenfalls besser als der bestehende. "Die dabei enstehende Hierarchie ist rein symbolisch zu verstehen" finde ich etwas besser, möchte aber vorschlagen, einfach den letzten Satz wegzulassen, d.h. nach "... Kolonnen vorstehen." den Absatz zu beenden. --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 5. Jul 2005 18:09 (CEST)

Ok, ich habe die Änderung eben vorgenommen. Aber ich habe dabei noch folgendes verändert:
* Den Satz mit der Hierarchie habe ich weggelassen, den Teilsatz mit der Gleichberechtigung aber ganz nach oben verschoben.
* Außerdem habe ich den Satz mit dem Vorstand so verändert, dass dabei "an der Spitze" entfallen ist.
Einverstanden?

Nachtrag: Vielleicht hat jemand eine Idee, wie man diesen Satz noch etwas schöner formulieren könnte?
:''Alle Freimaurer verstehen sich von ihren Aufgaben abgesehen als gleichberechtigte Brüder und sind unabhängig ihres [[Grad (Freimaurerei)|Grades]] wahlberechtigt.''
--[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 5. Jul 2005 18:41 (CEST)

:: Hier mein Versuch: ''Die Freimaurer einer Loge verstehen sich als gleichberechtigte Brüder und sind unabhängig ihres Grades gleichermaßen berechtigt, an den demokratischen Entscheidungen wie Vorstandswahlen oder Wahlen von Brüdern für besondere Aufgaben teilzunehmen.'' Besser / schlechter? --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 5. Jul 2005 20:24 (CEST)

:::Besser, aber:
:::* nicht nur unabhängig ihrer 3 (oder mehr) Grade, sondern auch unabhängig ihrer Position innerhalb der Loge.
:::* Welche Wahlen das sind, würde ich hier nicht erwähnen, da es auch später erwähnt wird.
:::* Man könnte fragen, warum sie nicht berechtigt sind, an möglichen '''un'''demokratischen Entscheidungen teilzunehmen. :-(

:::Vielleicht so: ''Die Freimaurer einer Loge verstehen sich unabhängig ihres Grades oder ihrer Aufgaben als gleichberechtigte Brüder und sind an Entscheidungen demokratisch beteiligt.''
:::--[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 5. Jul 2005 20:46 (CEST)

:::: Auch gut. Vielleicht anstatt "und sind an Entscheidungen demokratisch beteiligt" besser "und treffen Entscheidungen der Loge demokratisch", sonst klingt es so als ob es nur Mitsprache ist und jemand anderes trifft die eigentliche Entscheidung. :-) Okay? --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 5. Jul 2005 21:21 (CEST)

::::: Okay. :-) Allerdings war die Verallgemeinerung über alle Freimaurer hinweg verlorengegangen. Daher habe ich jetzt da stehen:
::::: ''Alle Freimaurer verstehen sich unabhängig ihres [[Grad (Freimaurerei)|Grades]] oder ihrer Aufgaben als gleichberechtigte Brüder und treffen Entscheidungen ihrer Loge [[Demokratie|demokratisch]].''
::::: Ich glaube, das kann man so lassen? Oder noch allgemeiner und "ihrer Loge" weglassen, obwohl es im Abschnitt um Logen geht? --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 5. Jul 2005 23:33 (CEST)

:::::: Ich bin zufrieden. :-) --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 6. Jul 2005 00:17 (CEST)

:::::: Denke, wir können es so lassen. --[[Benutzer:Sgoo|Sgoo]] 6. Jul 2005 17:31 (CEST)

Klasse. Fällt euch noch etwas auf was man verbessern könnte? Vielleicht auch an den anderen Artikeln (Geschichte der Freimaurerei oder [[Grad (Freimaurerei)]]? --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 6. Jul 2005 22:05 (CEST)

== Shriners ==

Habe den Artikel über die [[Shriners]] erstellt. Vielleicht wollt ihr ihn euch einmal anschauen und gegebenenfalls ergänzen. :-) --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 04:29, 10. Jul 2005 (CEST)

==Wieder Neutralität==
Mal abseits von "Geheimbund oder nicht Geheimbund" Debatte (Dazu aber aus dem entsprechen Artikel:
"Der Begriff Geheimbund oder Geheimgesellschaft bezeichnet eine Organisation, in der sich Personen mit einem aufklärerischen, politischen, spirituellen, religiösen, mystizierenden, okkultistischen oder esoterischen Hintergrund zur gemeinsamen Pflege bestimmter gemeinsamer Interessen zusammengeschlossen haben und dabei über gemeinsame, nicht zur Veröffentlichung vorgesehene Kenntnisse verfügen." Also Geheimbund, nicht oder?) bleibt die Frage der Neutralität:
* Ausschnitt aus dem Artikel: "Der Freimaurerbund dient dem offenen Ideen- und Meinungsaustausch in freimaurerischer Gesprächskultur auf brüderlicher Ebene und unterstützt seine Mitglieder durch Rituale (Brauchtum, Tempelarbeit), sich durch geistiges, ethisches und moralisches Wachstum zu humanitär tätigen Menschen zu entwickeln. Nach außen besteht die wichtigste Arbeit eines Freimaurers in karitativer Arbeit und der Förderung der Aufklärung und Bildung." Mag ich ja noch als Zitat gelten lassen. Neutral ist das aber nicht.
* Zitat: "Die Freimaurerei wurde zur wichtigsten Stütze der Aufklärung in Europa." Das zweifele ich an.
* Schaue ich mir dann den Index an, fehlt der Punkt "Kritik" vollständig. Auch in den Links fehlt Kritisches. In der Literaturliste erkenne ich auch keine Kritischen Werke (ich kenne nur wenig davon, zugegeben)
* In dieser Diskussion wird Kritik Angegriffen.
* In der bisherigen Diskussion wurde erwähnt das die Autoren des Artikels selber Freimaurer sind.
Ich denke, besonders der Mangel an Kritik innerhalb des Artikels, und die schlechte Aufnahme von Kritik (und die Menge derselben) in der Diskussion machen deutlich das dieser Artikel keineswegs Neutral ist. Mir drängt sich hier der Verdacht auf das hier gegen Kritik gemauert wird.
Im Anschluss noch ein Punkt zum Geheimbund ja-oder-nein Thema: Zitat: "Durch sein Gelöbnis ist ein Freimaurer an die VERSCHWIEGENHEIT bezüglich der so genannten ERKENNUNGSZEICHEN (Ausweise), der RITUALE und der PRIVATSPHÄRE gebunden, ebenso an allgemeine Moralvorstellungen." Die Rituale und Erkennungszeichen sind also doch Geheim. Damit handelt es sich bei den Freimaurern dann ja wohl um einen Geheimbund...

--[[Benutzer:0mark|0mark]]

* Zur vorgelegten Definition von Geheimbund: Im Nebensatz ist der springende Punkt "über [...] nicht zur Veröffentlichung vorgesehene Kenntnisse verfügen". Genau das tun wir nicht (ja, ich bin auch Freimaurer). Unser Ritual ist nicht öffentlich, aber keineswegs geheim, wer Suchmaschinen bedienen kann, weiß, was ich meine. Ich möchte aber wirklich Interessierten davon abraten, Rituale im Netz zu suchen, man würde sich das Erlebnis der eigenen Erfahrung nehmen. Schon gar nicht halten wir Kentnisse oder Erkenntnisse geheim. Im Gegenteil, Erkentnisse, zu denen wir gelangen, tragen wir gerne an die Öffentlichkeit, daher auch der fruchtbare Austausch zwischen Freimaurerei und Aufklärung.
* Zur Neutralität: In der Vergangenheit (und auch heute) wurde den Freimaurern allerlei Blödsinn unterstellt. Es ist nicht leicht, offensichtliche falsche Aussagen unwidersprochen stehen zu lassen, ich kann es nicht. Wieso soll die Darstellung der erklärten Ziele der Maurererei nicht neutral sein? Es gibt keine anderen Ziele, wiklich nicht.
* In der Diskussion wird Kritik, insbesondere der, die von falschen Tatsachen ausgeht widersprochen, richtig. Ist das als Angriff (hat ein Angriff nicht immer auch mit Gewalt zu tun) zu werten oder Teil einer Diskussionskultur?
* "Mir drängt sich hier der Verdacht auf das hier gegen Kritik gemauert wird." War das jetzt ein Wortspiel? Klar mauern wir, aber nicht gegen Menschen, sondern für die Humanität ;-)
* Es besteht ein besonderes Vertrauensverhältnis unter Freimaurerern, auch unter Maurern, die sich niemals vorher gesehen haben. Unsere einzige Möglichkeit einen fremden "Vertrauten" zu erkennen sind unsere Erkennungszeichen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir diese nicht öffentlich kommunizieren.

Suresh David Tucker, Albertus Magnus, i.O. Köln
--[[Benutzer:Mctucker|McTucker]] 22:05, 22. Jul 2005 (CEST)

In Reihenfolge des obigen Kommentars:
* Wo ist der unterschied zwischen "nicht Öffentlich" und "Geheim"? Mit "freimaurer rituale" findet Google 15300 Seiten :) Woran darf denn der uneingewheite erkennen was Tatsache und was Dummschwätz ist?
* Du gibst selber zu das es Kritik gibt. Diese sollte Erwähnung finden. Ihr selber solltet daran Interesse haben. Kritik totzuschweigen bestätigt die Kritiker nur.
* Der Ton entscheidet (siehe unten...).
* LOL, das Wortspiel fiel mir gar nicht auf... :)
* Damit sprichst du einen wichtigen Kritikpunkt an. Dieses Vetrauen macht die Freimaurer auch zu einer potentiellen Seilschaft. Nicht jeder muss diese auch ausnutzen, und nicht jedes ausnutzen ist gleich Illegal oder unmoralisch. Aber möglichkeiten werden auch genutzt. Nebenbei ist der Grund für die Geheimhaltung für die Tatsache der Geheimhaltun Irrelevant.

--[[Benutzer:0mark|0mark]]

:Dieser nicht unterschriebene Beitrag diente offensichtlich schlicht der Provokation. Ich persönlich antworte nur noch auf konkrete Kritik, alles andere bedeutet Trolle zu füttern.
:Es wird einfach nur "angezweifelt". Und weiter? Man kann auch schlicht ein Schild "Dagegen" hochhalten. Und nur wenn eine Firma Firmengeheimnisse besitzt, ist sie noch lange keine Geheimgesellschaft.
:Eine Bewertung wie ein Punkt "Kritik" oder "Lob" hat nichts in einer Enzyklopädie und damit auch nicht bei Wikipedia zu suchen. Ein Artikel hat insgesamt neutral formuliert zu sein.
:--[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 02:05, 23. Jul 2005 (CEST)
Auch dieser Kommentar in der obigen Reihenfolge:
* Sorry, der Beitrag ist von mir ([[Benutzer:0mark|0mark]]), hab mich erst jetzt angemeldet. Mein Beitrag dient nicht der Provokation.
* Schon. Den Punkt "Geheimgesellschaft oder nicht" habe ich auch nur nebenbei angesprochen. Ansonsten habe ich meine Zweifel an der Neutralität durchaus begründet. Ausserdem sind Firmengeheimnisse im allgemeinen Technisch oder Wirtschaftlicher Natur. Die Angestellten der Firma sind bekannt. Firmen haben keine geheimen Zeichen, Rituale oder sowas. Firmen verfolgen nachvollziehbare Ziele (Geld scheffeln), Geheimgesllschaften nicht. Vieleicht stimmt was die Freimaurer sagen was ihre Ziele sind, ich habe (im gegensatz zu Firmen, die Kapitalistischer Natur sind) kaum Evidenz diese Behauptung nachzuvollziehen. Im übrigen ist die Unterscheidung tatsächlich schwerer als ich zunächst dachte.
* Ganz genau. Neutral. Ich sehe in dem Artikel aber nur positive Stimmen.
--[[Benutzer:0mark|0mark]]

:Ich glaube kaum, dass eine Firma dir eine Liste ihrer Angestellten geben wird. Ebensowenig ist dies bei der Freimaurerei der Fall. Das nennt man Datenschutz.
:Die "geheimen" Zeichen der Firmen nennen sich heute Ausweise und Schlüssel.
:Die "geheimen Rituale" in Firmen sind die Firmeninterna. Keine Firma wird dir einfach so Einblick in ihre Unterlagen gewähren.
:Die Ziele einer Firma sind keineswegs immer nur "Geld scheffeln", es gibt z.B. auch Genossenschaften (z.B.), gGmbHs usw. Und Freimaurer sind eben eine Gruppe von Menschen, die an sich selbst arbeiten und sich aus ihrer eigenen Überzeugung heraus u.a. für Aufklärung und Humanität einsetzen.
:Du behauptest: "Ich sehe in dem Artikel aber nur positive Stimmen." Geht das auch konkreter? Wo gibt es eine positive Bewertung der Freimaurerei im Artikel? Was erwartest du? Eine Auflistung aller aberwitzigen Verschwörungstheorien, weil alles was man nicht kennt und duchschaut zwangsläufig "böse und gefährlich" sein muss?
:Außer dass du offensichtlich gläserne Unternehmen mit gläsernen Menschen fordest und damit nicht viel von Privatsphäre und Datenschutz hältst, sehe ich bisher keine ernstzunehmende Kritik von dir.
--[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 19:31, 25. Jul 2005 (CEST)

* 1-4: Ich sehe ein das man hier verschiedene Meinungen haben kann. Meine ist "Geheimbund", deine nicht. Lassen wir es dabei bewenden. Die Diskussion ist Fruchtlos und bringt niemandem etwas. Wenn dich meine Gegenargumente aber Interessieren können wir gerne Weiterdiskutieren, dann aber nicht hier wo wir andere nerven.
* Unsinn. Ein kurzer Abriss der wichtigsten Kritikpunkte würde mir reichen, z.B. Seilschaften, Küngelei, .... Konkrete Beispiele z.B.: "Nach außen besteht die wichtigste Arbeit eines Freimaurers in karitativer Arbeit und der Förderung der Aufklärung und Bildung." Wenn das ein Zitat ist, als solches kenntlich machen. Zumindest übertrieben: "Die Freimaurerei wurde zur wichtigsten Stütze der Aufklärung in Europa.". Soll ich weitermachen?
* Diese Behauptung darfst du gerne belegen, ansonsten bleibt sie eine beleidigende Unterstellung. Bleib bitte sachlich. Und dreh mir nicht das Wort im Munde um, das ist schlechter Stil. Damit fährst du nur gegen die Wand die wir oben gemauert haben ;)

Es verbleibt, noch immer guter Dinge, dein

--[[Benutzer:0mark|0mark]] 19:54, 25. Jul 2005 (MEZ)


Hi Omark,

* die Freimaurerei hat ein besonders enges Verständnis zu ihren Traditionen. In der Aufklärung (zu dem Thema komme ich später), also historisch betrachtet dem Übergang von absolutistischen zu frühen parlamentarischen Herrschaftsformen waren die Ideale der FM revolutionär; wer so dachte, hatte Schwierigkeiten zu befürchten, wenn nicht Schlimmeres. Deshalb ist die FM (abgesehen vom Dombauhüttenerbe, wo Erkennungszeichen und -worte ebenfalls eine Rolle spielten) traditionell eine diskrete Gesellschaft- geheim ist sie nicht. Der wohl wichtigste Wesenszug einer Geheimgesellschaft ist der, die Außenwelt über die wahren Ziele zutäuschen. Das tat die Freimaurerei niemals. Der Begriff Geheimgesellschaft ist fehl am Platz.
* Die Aufklärung als wichtigste Stütze der Aufklärung zu betrachten geht mir zu weit. Allerdings waren viele der wichtigsten Aufklärer Freimaurer (von Kant mal abgesehen) und die Ideale der Freimaurerei sind im Wesentlichen deckungsgleich mit denen der Aufklärung. Wer da von wem wie profitierte bedeutet die Frage nach Henne und Ei zu stellen.
* Der Artikel stellt sachlich und neutralitätswahrend die verschiedenen Gegner der Freimaurerei dar und setzt sich mit ihren Argumenten auseinander. Zeig mir bitte die Stellen, die Du meinst, zeig mir, wo Kritik verschwiegen wird. Falls bestimmte Positionen einzelner Gegner nicht genug herausgearbeitet sind, solltest Du sie benennen, ich bin gerne bereit, die Artikel entsprechend zu überarbeiten.

PR, 11.46 (MEZ), 01. August 2005

Liebe Mitstreiter auf der Suche nach Erkenntnis und Vermittlung,

den Schwierigkeiten von Omark kann ich mich nur anschließen. Leider bin ich kein Kenner der Freimaurer, sonder bin gerade auf der Suche nach Basiswissen zu diesem Thema auf diese Seite gelangt. Strukturelle Defizite sind jedoch auch ohne Sachkenntnis erkennbar. Ich will mich auf zwei Punkte beschränken:

- Kritik/ Neutralität:

Offensichtlich ist dieser Bund/ Orden/ Loge (wie gesagt, ich bin nicht so begriffsfest) nicht unumstriten. Wie groß die Repressalien in den verschiedenen Epochen tatsächlich waren, kann ich nicht beurteilen. Aber selbst auf dieser Diskussionsseite zeigen einige Benutzer ja einen geradezu religiösen Eifer bei der Kritik der Freimaurer. Bei der gorßen Anzahl von 10 Hauptpunkten sollte sich auch einer mit dem Thema "Kritik an"/ "Dikussion um"/ "Verfolgung von" den Freimaurern auseinandersetzen. Dies muß natürlich inhaltlich von Historikern, Religionswissenschaftlern und Philosophen geleistet werden. Der einzige Hinweis auf diese Diskussion ist ein Link undzwar - wie ich mit Erschrecken festgestellt habe - auf eine FM - Seite. Dies alleine rechtfertigt natürlich den Neutralitätsbaustein. Ich habe ihn nicht gesetzt, da ich dies dann doch lieber einem Admin überlassen möchte, um nicht in einen edit war verwickelt zu werden.

- Geheimbund/ öffentlich-rechtlicher Verein:

Dieses Thema ist nun offenbar ein Dauerbrenner in der Diskussion. Eine Verständigung über dieses Thema scheint m.E. unnötig schwierig, da zuweilen Kategoriefehler begangen werden. Die Organisation ist ''als Organisation'' natürlich nicht geheim, d.h. die Fm sind kein ''geheimer Bund''. Die Vereinsziele und -praxis aind jedoch geheim:

1. Sie lehren eine geheime Lehre, auch wenn sie wollen, daß jeder sie erlernt. Anderfalls gäbe es - bei dem ausgeprägten Willen, die Lehre an den Mann zu bringen - eine geschlossene Darstellung dieser Lehre, vergleichbar mit einem Kathechismus, der AE der Menschenrechte oder der Menschenpflichten des interaction council, etc.. Der einleitende Asatz spricht zwar davon, daß die Lehre (ihre Regeln) nicht geheim sei, aber außer den Schlagworten allgemeine Moralvorstellungen, Toleranz, Brüderlichkeit und Gleichheit findet sich in dem Artikel nichts dazu. Dies müßte, wollte man wirklich offenlegen, worauf man sich beruft, präzisiert werden, wenn man bedenkt wie allgemein diese Begriffe sind und wie viele Schurken die diesen Begriffen zugrundeliegenden Überzeugungen verraten haben.

2. Sie üben in ihren Versmmlungen, die offenbar konstitutiv für die Zugehörigkeit zu den Fm sind (auf vielen Seiten habe ich Aussagen wie >der Suchende muß 1-2 Jahre regelmäßig daran teilgenommen haben<, >in begründetetn Ausnahmen ist ein Fernbleiben erlaubt< etc.) geheime Praktiken aus. Dies wird dann oft damit begründet, daß die Wirkung der Rituale eine solche ist, die duch eine Beschreibung nicht vermittelt werden kann. Dies erinnert mich doch sehr an religiöse Fundamentalisten, die davon sprechen, daß die Wissenschaft das Mysterium "toterklärt". Aber katholische Meßformulare, die Passach - Haggada usf. sind frei zugäglich und werden untersucht. Auch als nicht-Innititierter habe ich Sabbatfeiern, Moscheen ufm besuchen können. Dabei ist die Wirkung des Rituals sicher oft ausgeblieben, da ich nicht hinreichen vorbereitet wurde. Das rechtfertigte aber nie einen Ausschluß. Wären die Fm in irgendeinem Sinne aufgeklärt, würden sie für eine Analyse ihrer Praktiken kämpfen! Zum Vergleich: Den christlichen Kirchen brachte die Aufklärung die historisch-kritische Untersuchen ihrer Quellen und Praktiken. Aber selbst zuvor haben sie diese nicht verheimlicht (oder nur zum Teil, von der privaten Bibellektüre ohne Anleitung war die Katholische Kirche nicht immer so begeistert wie heute). Was den Umgang mit der eigenen Praxis angeht sind die Fm daher mit gutem Recht als voraufklärerisch zu bezeichnen. Daß sich die Fm vor diesem Hintergund als Motor der Aufklärung stilisieren ist daher absurd. Das schließt natürlich nicht aus, daß sie Ziele der Auflärer (wie Freheit etc., s.o.) teilen. Sie wenden sie nur nicht konsequent, z.B. auch auf sich selbst, an. Von daher ist es sicher kein Zufall, daß gerade derjenige, dem wir auf wissenschaftlicher Ebene die Moderne zu verdanken haben, I.Kant, eben gerade kein Fm war.

Dies - und evtl. auch manches mehr - führt dazu, daß viele (m.E. zurecht) von einem Geheimbund sprechen. Noch einmal: Niemand (oder nur wenige, von denen ich nichts gelesen habe) spechen von einem geheimen Bund, der Bund ist zweifelfrei öffentlich, er bemüht sich sogar um große Öffentlichkeitsarbeit. Ziele und Praktiken des Vereins, so wie ich sie rudimentär verstanden habe, werden jodoch nicht veröffentlicht. Dies meint der kritische Beobachter, wenn er von einem Geheimbund spricht.

Ich hoffe, daß mein Beitrag nicht trollig wargenommen wird, dies liegt mir fern. Gerne lasse ich mich davon Überzeugen, daß ich bei meiner anfanghaften Analyse falsch liege. Dazu wäre es hilfreich, hier einmal die Satzung eines typisch Fm-Vereins zu besprechen und die wichtigsten Formulare für die Tempelarbeit mit ihrer Entstehung und Bedeutung zu besprechen. Der Laie ist hier mit einer ausufernden Zahl von google-Treffen alleingelassen. Dies kann nicht im Sinne der Fm sein, da sie anderfalls selbst verantwortlich dafür sind, falsch verstanden zu werden.

p.s.: Mir ist erst gerade aufgefallen, daß ich hier unter der Überschrift "Wieder Neutralität" geschrieben habe. Der Punkt müte aber eigentlich "Wider Neutralität" heißen.

:Zu Kritik/ Neutralität:
:Zu diesem Thema gibt es einen eigenen Artikel: [[Geschichte der Freimaurerei]]. Dort wird dargelegt warum die Freimaurerei in der Geschichte immer wieder verleumdet wurde. Ursachen sind in heutiger Zeit vor allem antisemitisches Gedankengut, [[Verschwörungstheorien]] und die Nazis auf Basis der [[Protokolle der Weisen von Zion]]. Außerdem die archaische Angst, dass alles gefährlich sein könnte, was man nicht kennt oder versteht.

:Zu Geheimbund:
# Eine geheime Lehre gibt es nicht. Die Rituale erinnern an die Prinzipien bzw. regen zum Nachdenken an. Mehr nicht.
# Auch freimaurerische Rituale kann man im Internet finden, sind vielfach abgedruckt, es gibt sogar Videos. Freimaurerische Arbeiten sollen eine bestimmte Ruhe ausstrahlen, daher sind Gäste dabei nur störend. Und wenn du Freimaurerei unbedingt mit Religionen vergleichen willst, dann wirst du auch dort schnell feststellen, dass du dort auch nicht überall dabei sein kannst. Auch Immanuel Kant als Argument zu verwenden ist mehr als absurd. Als Gegenbeispiel ist [[Voltaire]] zu nennen, nach dem man in Frankreich immerhin das 18. Jahrhundert bezeichnet hat: „Le siècle de Voltaire“. Immanuel Kant hat nur auf den Punkt gebracht, was bereits vorher schon vorhandenes Gedankengut war.
:--[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 03:42, 13. Aug 2005 (CEST)

:cetero censeo:
: In dem Artikel wird keine Diskussion dargestellt. Es wäre auf Philosophen, Historiker etc. und nicht auf eine Seite der Fm zu verweisen. Dies erfolgt nicht.
: Zur Lehre: Da es auch keine veröffentlichte Lehre gibt, gibt es also gar keine, ist die Freimaurerei also inhaltsfrei. Wozu dann das ganze?
: Zum Punkt Rituale: Wenn dem so wäre, könnten sie z.B. hier veröffenlicht und von unabhängigen Wissenschaftler untersucht werden. Dies erfolgt nicht, der Umgang der Fm mit ihrem eigenen Gedankengut und ihrer Praxis ist daher wie ich geschreiben habe voraufklärerisch, es wird nicht historisch kritisch gearbeitet.
: Nun noch eine kurze Bemerkung zum Ton der Antwort: Ein pauschaler Antisemitsmusverdacht is keine gute Angriffsverteidigung gegen Leute, die sich ersthaft für etwas interessieren. Etwa Fremdes löst bei keine Angst, sondern Neugierde aus. Ich "will" die Fm nicht mit etws vergleichen, ich will nur wissen, worum es geht. Von dem, was öffentlich ist, hatte ich den Eindruck, das die Fm so ca. ein philosophisches System mit einer ganzheitliche Sicht des Menschen ist. Genauer weiß ist es nicht, es sagt einem ja keiner was. Das Leher und Praxis geheim sind, habe ich mir nicht ausgedacht. Im Artikel steht die Verpflichtung zur Verschwiegenheit. In Ihrer Antwort sprechen sie davon, daß "Fremde stören". Ob sie den Verweis auf Kant absurd finden oder nicht ist Ihre Sache. Hinter die Anwendung wissenschaftlicher Methoden können und wollen wir jedoch nicht zurück, egeal. ob wir sie nun, wie ich, bei Kant oder bei anderern gelernt haben.

== Informationsgehalt ==

Bin soeben aus Neugirde über diesen Artikel gstolpert, da ich mich über Ziele, Praktiken etc. der FM informieren wollte. Bereits beim Artikel hatte ich den Eindruck, daß vieles entweder sehr allgemein behandelt oder vergl. nebensächliches besprochen wird. Dieser Eindruck hat sich dann beim Leser der Diskussiion und von viele FAQ - Seiten der Freimaurer (ca. 2,5 Std) sehr verstärkt. In einem Lexikon erwarte ich, daß die wesentlichen Dinge knapp und präzise dargestellt werden. Da es hier genug Experten (aktive Fm. etc.) gibt und es ja offensichtlich auch nichts zu verstecken bzw. zu vernebeln gibt, sollte dies eigentlich kein Problem sein. Auch wenn ich ob meiner Unkenntnis nicht dazu in der Lage bin, dies zu tun, so kann ich doch einige Punke nennen, die dabei berücksichtig werden können.

Was unbedingt rein muß:

Was macht eine Loge aus? Bsp.: Wenn ich mich heute abend mit einem Freund treffe, um einen Verein zu gründen, der die sehr allgemeingehaltenen humanistischen Ideale Freiheit, Brüderlichkeit etc. fördern soll, so ist das ja noch lange keine Loge. Gibt es so etwas wie einige Grundregeln, die jede Satzung der Logenvereine einthalten muß? Einige male wurde der Vergelich mit den 10 Geboten gemacht. Gibt es einen Instanz, die einen Verein als Loge der FM anerkennt?

Eine Darstellung der Lehre der Freimaurer: Was ist der ABdW? ER wurde mehrfach als "Symbol" bezeichnet. Ein solches verweist aber auf etwas, das einer Beschreibung zugäglich sein muß, sonst ist es ja eine reine Worthülse. Nach welchen Kriterien wird Beurteilt, ob ein Mitglied eine bestimmte Stufe erreicht hat? Was sind die im Artikel als "allgemein" bezeichneten Moralvorstellungen?

Was ist die Betätigung der Freimauraurer? Das wichtigste scheinen mir ja diese regelmäßige Treffen zu sein. Was wird da gemacht? Welche Zeichen, Gesten, Formeln werden verwendet? Auch hier reicht es nicht zu sagen, daß es wg. der tiefenpsychologischen Wirkung nicht adäquat beschrieben werden kann. Die Psychologie ist eine gute Wissenschaft, die Vorgänge, die in ihrem Gegenstandsbereich liegen, beschreiben kann. Vielleicht einfach mal einen empirischen Psychologen zu so einer Sitzugen (ist der Terminus "Arbeit" dafür richtig?) einladen. Der kann die Erkennungszeichen (Ausweise), Rituale etc. sicher gut erklären.

Vielen Dank für die Arbeit an diesem Artikel!

:Hier wird ja immer geschriebe, daß ja sowiso alles veröfentlicht ist. Für mich war es nicht so leicht, weitergehende Infos zu finden. Nach ca. 2 Std fand ich z.B.
http://www.stelling.nl/vrijmetselarij/ritualen.html
Sind dies die Rituale, die beim "Arbeiten" verwendet werden? Wenn ja, wäre dies mal ein informativer Link. Besser wäre aber eine entsprechende .de Seite.
Ein wenig Inhalt bieten
http://www.bible-only.org/german/handbuch/Freimaurerei.html oder
http://www.ekd.de/download/EZWINF58.pdf
ist da was dran?
http://www.muellerscience.com/NavStart.htm bietet ein paar Begriffsklärungen und viel Literatur. Ein paar Sachen habe ich mir kommen lassen, aber alles will ich nicht lesen. Ich melde mich bald wieder, wenn ich ein wenig eingearbeitet bin. Dann werde ich mal ein bischen bei dem Artikel helfen.

== Wiedermal: Unverständlichkeit ==
Auch wenn Jesusfreund und andere wiederholt darauf hingewiesen haben und sich um klarere Aussagen im Artikel bemüht haben ist er nach wie vor in weiten Teilen für einen Laien des Themas ein sehr wolkiges nichtssagendes Blabla, das den Eindruck, dass die Freimaurer hinter einer liberalen Fassade zumindest geheimbündlerische Züge haben, verstärkt. Im Folgenden will ich dies genauer begründen und aus meinem Laienverständnis heraus ein Bild zeichnen:
* Als Leser gewinnt man den Eindruck, dass die Freimaurer aus dem Nebel der Geschichte aufstiegen. Liest man jedoch den Geschichtsartikel, so kann man sich einiges zusammenreimen (was jedoch auch dort leider nur sehr verquastet zum Ausdruck kommt).
** Zunächst mal der Name "Freimaurer", der wörtlich genommen sicher dem Kern sehr nahe kommt. Der Teil ''Maurer'' sind Maurer, also ursprünglich waren es Zusammenschlüsse von am Bau tätigen Handwerksgesellen.
** ''Frei'' wird wohl mit großer Wahrscheinlichkeit eine Abgrenzung vom damaligen eben ''nichtfreien'' Zunftsystem sein in dem eben gerade nicht jeder einfach so frei seinem Handwerksberuf nachgehen konnte.
** Verknüpft mit einer anderen großen Tradition, nämlich der [[Walz]] der Handwerksgesellen, die frei und vor allem ungebunden durch die Lande ziehen um ihre Arbeitsleistung bei einem Meister / auf einer Baustelle anzubieten, bekommt dieses ''frei'' zusätzlich Sinn. Die Handwerksgesellen waren relativ frei vom örtlichen Zunftsystem, kamen viel herum und hatten naturgemäß einen anderen aufgeklärteren und auch liberaleren Blick auf die Welt.
** Die hohe Mobilität führte dann auch zu einem grenzenüberschreiteten Identitätsgefühl und einer gemeinsamen Basis von Idealen.
* Aufgrund dessen wird auch die heutige ''Vergeistlichung'' der Freimaurer auf das Symbolische klarer:
** Das Gefühl von Freiheit bewirkte naturgemäß, dass man sich mit neuem Gedankengut beschäftigte und auch selber neue eigene Ideale schuf. All dies bewirkte eine zunehmendere Abstrahierung und somit allmähliche immer allgemeinere (will sagen wolkigere) Formulierung der eigenen Ideale.
** Persönlicher materieller Erfolg führte schließlich auch zu dem Bedürfnis einer geordneten "sesshaften" Struktur. Da jeder Mensch nach einer vertrauten Umgebung strebt und auch nach Anerkennung und Ehre in einer Gemeinschaft, bildeten sich Rituale und Hierarchien aus, die dann mit Symbolik usw. nachgerade erklärt wurden. Somit entstand eine Abgrenzung nach Außen.
** Die zahlreichen Wurzeln der geistigen Basis der Freimaurer (also so wiedersprechende Dinge wie Mystik und Aufklärung) sind sicher auf die hohe persönliche und geistige Mobilität zurückzuführen und wurden erst später in einem ideologischen Traditionsrahmen zusammengefügt.
** Die Abgrenzung und Abstrahierung und auch das Gefühl einer guten Elite anzugehören (die nun nicht mehr notwendigerweise aus Handwerkern im wörtlichen Sinne bestand) führten dann zu den heutigen Freimaurern.
** Meine persönliche Vermutung, warum man sich bei den Freimaurern (oder auch vielen anderen Bünden) engagiert, ist das Gefühl in einer exklusiven Gemeinschaft einfach nur dabei zu sein. Andere ähnliche Vereinigungen wie der Lions Club usw. sind ja auch ebenfalls exklusive Gesellschaften, die neben ihren karitativen Tätigkeiten sicher auch daraus viel persönliche Motivation ziehen.
** Diese verselbständigte Abgrenzung usw. führte naturgemäß zu "Geheimbünden", seien es nun echte Geheimbünde oder Bünde, deren Agenda einem Außenstehenden undurchschaubar waren.
Ich denke, wenn man auf derart ''profane'' Art und Weise den Artikel umgestaltet und auf allzu wolkige lange Sätze und Formulierungen verzichtet auch all die Schattierungen (wie Geheimbünde) als Teil des Ganzen sieht (und nicht immer so verdächtig oft die Geheimbünde als Nichtfreimaurer deklariert), Berührungs- und Abgrenzungspunkte zu Handwerkstraditionen, wie Zunftssystem (bzw. heutige Handwerksinnungen) und Walz auf der einen Seite und eindeutig geheimbündlerischen (religiösen) Strömungen wie den Rosenkreuzern auf der anderen Seite zieht und dann natürlich auch einzelne Strömungen objektiv wertet (also durchaus auch Abgrenzungen von Dingen wie P2 usw.) tut man dem Thema einen wesentlich besseren Dienst. [[Benutzer:Arnomane|Arnomane]] 14:41, 17. Aug 2005 (CEST)
:Lieber Arnomane. Du schreibst ''"Frei wird wohl mit großer Wahrscheinlichkeit eine Abgrenzung vom damaligen eben nichtfreien Zunftsystem sein in dem eben gerade nicht jeder einfach so frei seinem Handwerksberuf nachgehen konnte"'' und hast das auch gleich so im Artikel verwirklicht. Die Historiker gehen aber überwiegend davon aus, dass der "freestone mason" wahrscheinlich zur Namensgebung geführt hat. Hast Du eine Quelle für deine Behauptung, oder war es mehr ein persönliches sich-zusammenreimen, wie es wohl gewesen sein könnte? --[[Benutzer:Sgoo|Sgoo]] 12:46, 18. Aug 2005 (CEST)

::Dem kann ich nur zustimmen. Ebenso sind Mitglieder keine Rekruten und werden nicht "rekrutiert", die Erwähnung der Individualität in der Einleitung ging verloren. Ob es die Mobilität der Steinmetze war, die zu einem internationalen Identitätsgefühl führte, ist reine Spekulation. Der Begriff "Klerus" ist hier unpassend; die Grafik ist überskaliert. Einige Sätze wiederholen sich vom Sinn in der Einleitung und sind damit redundant. Da ich keine Verbesserung gegenüber der Vorversion sehe, habe ich die Änderung wieder rückgängig gemacht. Falls es eine Quellenangabe von Arnomane gibt, sollten wir die Namensgebung wieder ergänzen. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 03:02, 20. Aug 2005 (CEST)

Zwei Aspekte, die iin dem Zusammenhang wichtig sind:

::Die Freimaurerei ist tatsächlich irgendwann aus dem Nebel der Geschichte aufgetaucht. Die Herkunft aus den Dombauhütten, ist die wahrscheinlichste, aber nicht bewiesene Theorie.Sie wird von nahezu allen seriösen Historikern vertreten. Der Ornung halber hier noch eine Reihe anderer Theorien: Die alte Freimaurerei als Akademie,die deistische, rosenkreuzerische oder kabbalistische Herkunft, die Ritterlegende, oder das Wurzeln in Myterienbünden. Falls es jemanden interessiert, kann ich ich mich gerne dazu näher äußern.
Das gleiche betrifft den Namen: Der Freimaurer (Freestone Mason)ist derjenige, der den freien Stein bearbeiten kann im Gegensatz zum Roughstone Mason. So wahrscheinlich auch diese Theorie ist, so wenig bewiesen ist sie. Eine andere lautet, der FM sei vom Zunftszwang der Stadt, in der er arbeitet, befreit. Auch kommt der Begriff free in anderen englischen Zunftsbezeichnungen vor. Allerdings gilt die erstgenannte These als die warscheinlichere.
Nochmal zu dem leidigen Geheimbund-Thema: Es gibt eine wissenschaftliche Definition des Begriffs. Wenn es verlangt wird, dann setze ich sie hier mit Quellenangabe ein. Den sechs Merkmalen entspricht die FM gerade mal in einem (Gebräuche und Zeremonien werden geheimgehalten). Können wir also Geheimbund fürderhin in Geschlossene Gesellschaft umwandeln?

PR, 22. August 2005, 18.52 Uhr

:: Ich finde das Wort geschlossene Gesellschaft mindestens genauso irreführend, denn es ist keine geschlossene Gesellschaft. Jedem freien Mann steht der Weg in die Loge offen. Nur, weil die Freimaurer über bestimmte Dinge nicht öffentlich sprechen, steht es den Nicht-Mitgliedern nicht zu, diese Informationen einzufordern und es als Geheimbund zu titulieren. Freimaurerei wird nur dann zu einem Geheimbund, wenn das Ziel der Humanität, Freiheit und Gleichheit in Gefahr ist, denn dann ist es "höchste Eisenbahn" die eigenen und für die Gesellschaft so wichtigen Werte zu schützen. Das ist der Grund, warum Freimaurer in totalitären Systemen entweder verboten wurden und verschwanden oder im Untergrund wie in der Zeit der [[Aufklärung]] arbeiteten.

== definiere: FO und 3WK ==

bitte ganau definieren. habe keine Ahnung was die abkürzungen bedeuten. danke frogli
17:06, 24. Aug 2005 (CEST)

:Hallo Frogli. Danke für deinen Hinweis. Die Abkürzungen waren leider nicht verlinkt und auch nicht leicht zu finden. Ich habe den Artikel [[Vereinigte Großlogen von Deutschland]] jetzt entsprechend in eigene Artikel pro Großloge aufgeteilt und die Abkürzungen der Großlogen hier im Artikel verlinkt.
: FO (Freimaurerorden) ''siehe:'' [[Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland]]
: 3WK (3 Weltkugeln) ''siehe:'' [[Große National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“]]
: Schönen Gruß --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 20:10, 24. Aug 2005 (CEST)

== Logen im Internet ==

Um das leidliche Thema der Verschwörung etwas zu bändigen, ist vielleicht eine Liste mit Logen in Deutschland, die sich im Internet präsentieren sinnvoll. Ich habe das mal begonnen... Vielleicht gehört doch auch die Hamburger Internetloge hin, denn sie ist eigenständig und keine übergeordnete Organisation. --[[Benutzer:Wiki_godot|Wiki_godot]] <small>Unterschrift nachgetragen --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 17:11, 25. Aug 2005 (CEST)</small>

:hatten wir schon. wurde viel zuviel, da fast jede Loge genannt sein wollte! Ist aber nicht gewünscht (siehe Wikipedia-Regeln zu Links). Ist mit dem Directory-Link abgeckt. --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 10:25, 25. Aug 2005 (CEST)

::dann leuchtet mir immernoch nicht ein, warum dort die internetloge erscheint. das ist eine ganz normale loge und nichts mehr. warum hat sie hier eine so herausragende stellung? --[[Benutzer:Wiki_godot|Wiki_godot]] <small>Unterschrift nachgetragen --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 17:11, 25. Aug 2005 (CEST)</small>

:::Weil die Webseite durch die Menge der angebotenen weiterführenden Informationen tatsächlich den Wikipedia-Regeln entspricht. In den Artikeln zu den Großlogen besteht zusätzlich die Möglichkeit, einen direkten Weblink auf eine Liste(!) der zugehörigen Logen zu setzen, sofern vorhanden. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 13:37, 25. Aug 2005 (CEST)

:::: Wer sagt denn, dass die Internetloge eine Loge ist? Sie ist ein Informationsprojekt eines einzelnen Bruders, mehr nicht. --[[Benutzer:81.14.169.130|81.14.169.130]] <small>Unterschrift nachgetragen --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 17:11, 25. Aug 2005 (CEST)</small>

:::Die internetloge.de ist übrigens NICHT die Homepage einer Loge (dies wäre hier: http://www.loge-arst.de) sondern ein privates Projekt. --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 15:51, 25. Aug 2005 (CEST)

: Bitte nennt doch Euren Namen nach dem Beitrag, so dass wir wissen, wer hier was gesagt hat! (Ein Klick auf das 2. Icon oben rechts genügt). --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 16:00, 25. Aug 2005 (CEST)


::: ich fühle mich hier nicht berufen, diesen artikel zu ändern, aber ob loge oder nicht, ich bitte diesen link zu entfernen. er hat hier nichts zu suchen. so peinlich es sein mag: freimaurer.org ist die offizielle domain. nichts anderes. ansonsten bin ich nach wie vor für eine linkliste regulärer logen, damit man finden kann, was man sucht. --[[Benutzer:Wiki godot|Wiki godot]] 21:56, 25. Aug 2005 (CEST)

:::: freimaurer.org ist nicht die offizielle Domain der Freimaurerei auf der ganzen Welt oder nur in Deutschland, sondern einzig die der VGLvD. Es geht auch nicht darum, ob offiziell oder nicht, sondern um weiterführende Informationen. Und diese sind nun einmal bei internetloge.de zu finden. Hast du vielleicht eine persönliche Abneigung gegen den Betreiber dieser Webseite oder warum hat der Link deiner Meinung nach hier nichts zu suchen?
:::: Im übrigen würde eine Linkliste gegen die Wikipedia-Regeln verstoßen, aber man darf natürlich anderer Meinung sein. ----[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 22:13, 25. Aug 2005 (CEST)

:::: Linklisten sind bei Wikipedia unerwünscht; selbst eine Link-Liste aller '''Groß'''logen hat hier schon deutlichen Widerspruch seitens der Admins hervorgerufen; Du kannst aber alle Logen-Links ins Directory eintragen, wenn Du meinst, dass eine solche Liste fehlt. Im Übrigen hat zum Beispiel der AFAM-Artikel einen(!) Link auf eine Liste aller AFAM-Logen, damit wären dann schon die meisten regulären Logen (um die es Dir ging?!) abgedeckt. Der Link auf internetloge.de entspricht den Wikipedia-Kriterien, da er "vom feinsten" ist, okay, darüber kann man streiten, aber ein umfangreicheres Angebot frm. Informationen ist mir nicht bekannt. Dir? --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 00:22, 26. Aug 2005 (CEST)

:: ok, verstehe ich im grossen und ganzen. ich habe übrigens gar nichts gegen den betreiber der site internetloge.de und freue mich sehr über deren aktivitäten. wahrscheinlich stört mich der domainname, der verwirrenend ist. mir war bisher internetloge.de als website vom "am rauhen stein" bekannt und ich wusste nicht, dass es sich um einen privaten betreiber handelt. das ändert die linklisten-situation etwas. vielen dank für die schnellen statements - ich denke, ich bin überzeugt.--[[Benutzer:Wiki godot|Wiki godot]] 09:18, 26. Aug 2005 (CEST)


::: Die internetloge.de ist mit ihren Vorläufern seit 1997 im Netz. Der Name internetloge.de ist seit 1999 im Netz eingetragen. Die Seite ist vom damaligen Stuhlmeister Franz-L. Bruhns der Loge "Am Rauhen Stein" (1997 - 2003 im Amt, heute Alt- und Ehrenstuhlmeister der Loge Am Rauhen Stein) initiiert worden, um über diesen Weg Interessierte anzusprechen und die völlige Überalterung der Loge "Am Rauhen Stein" aufzubrechen bzw. den Tod der Loge abzwenden, was recht erfolgreich gelungen ist. Die inzwischen altersmäßig sehr jungen Brüder der Loge Am Rauhen Stein haben dann nach einigen Strukturänderungen in der Loge im Sommer 2004 eine neue Seite initiert unter loge-arst.de. Die internetloge.de versteht sich als ein Informationsportal zum Thema Freimaurerei, wobei der eigentliche Kern der Seite erhalten blieb. Interessierte werden hier an die Logen in Deutschland sowie international weitervermittelt. Macher und Webmaster der Seiten ist weiterhin Franz-L. Bruhns--[[Benutzer: webmaster@internetloge.de]]

== Organisation ==

Nicht alle Logen sind eingetragene Vereine. Viele Logen, die vor 1900 gegründet wurden, sind sog. juristische Personen.

: Bitte Beiträge mit Namen o.ä. versehen: das erleichtert die Diskussion. Tatsächlich gibt es bei alten Logen unterschiedliche Organisationsformen, da altes Vereinsrecht fortwirkt. Diese juristischen Details sollten aber m.E. nicht diesen Artikel belasten; im Artikel zu [[Verein]] steht dazu einiges. --[[Benutzer:Sgoo|Sgoo]] 11:40, 18. Okt 2005 (CEST)

::So oft benutze ich Wikipedia nicht, dass ich solche Datails schon kenne, hier aber meine Signatur: --[[Benutzer:Mcmicam|Mcmicam]] 00:08, 19. Okt 2005 (CEST)

== Definition ==

Bei der Freimaurerei handelt es sich einerseits wie dargestellt und eine Initiationsgemeinschaft. Was sie von Religionen, aber auch karitativen Vereinigungen und Service-Clubs (wie Rotariern etc.) unterscheidet ist, dass es sich um eine METHODE handelt, keine Lehre und keinen Glauben. Es ist eine Methode, mittels derer jemand an sich als Mensch arbeiten und zu Selbsterkenntnis und Selbstverbesserung gelangen kann. Dabei ist es nachrangig, wie die Methode intern praktiziert wird, ob "christlich", "humanitär", "liberal" oder sonstwie. Welche Methode zu wem passt, ist eine Sache der persönlichen Einstellung. --[[Benutzer:Mcmicam|Mcmicam]] 00:08, 19. Okt 2005 (CEST)


Bitte steinigt mich jetzt nicht. ;-) Ich fürchte, wir sollten uns noch einmal an den erstan Absatz, die Einleitung machen.
Mcmicams Beitrag "dass es sich um eine METHODE handelt, keine Lehre und keinen Glauben." erscheint mir wichtig. Mit Verlaub, ich finde gerade unsere momentane Einleitung ein wenig sperrig. Sie könnte ruhig lesefreundlicher gestaltet werden.

Gruß [[Benutzer:Penta|Penta]]08:45, 19. Okt 2005 (CEST)



Aktuelle Einleitung:


"Freimaurerei
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Freimaurerei ist eine weltumspannende Initiationsgemeinschaft humanitärer Zielsetzung und vereint unterschiedliche Individuen aller sozialen Schichten und Bildungsgrade.


Der Freimaurerbund dient dem offenen Ideen- und Meinungsaustausch in freimaurerischer Gesprächskultur auf brüderlicher Ebene, um unter anderem Fragen der Ethik unabhängig von Religionen zu betrachten. Durch die Vermittlung humanistischer Werte mit Hilfe von Zeremonien und Ritualen (Brauchtum, Tempelarbeit) bietet dieser seinen Mitgliedern die Möglichkeit, sich durch geistiges, ethisches und moralisches Wachstum zu humanitär tätigen Menschen zu entwickeln. Nach außen besteht daher die wichtigste Arbeit eines Freimaurers in karitativer Arbeit und der Förderung der Aufklärung und Bildung.
Durch sein Gelöbnis bekennt sich ein Freimaurer zu humanistischen Moralvorstellungen und erkennt die Privatsphäre anderer Mitglieder und die Verschwiegenheit bezüglich so genannter Erkennungszeichen (Ausweise) und Rituale an.

Die Freimaurerei besteht in der heutigen Zeit aus eingetragenen Vereinen, hält ihre Organisationsstrukturen keineswegs geheim und macht Öffentlichkeitsarbeit; sie ist daher nicht als Geheimbund anzusehen.

Zwei der bekanntesten Symbole sind Winkel und Zirkel."



VORSCHLAG:


Freimaurerei ist eine weltumspannende humanitäre Initiationsgemeinschaft. Sie vereint unterschiedliche Individuen aller sozialen Schichten und Bildungsgrade. Ihre Symbolik wird dem Bruder zu einer individuellen Methode menschlicher Selbstentfaltung.

Der Freimaurerbund dient dem offenen Ideen- und Meinungsaustausch. Freimaurerische Gesprächskultur ermöglicht eine konträre Diskussion ohne persönliche Angriffe, aber lässt auch fremde Meinungen für sich gelten. Durch die Vermittlung humanistischer Werte mit Hilfe von Zeremonien und Ritualen (Brauchtum, Tempelarbeit) bietet die Freimaurerei ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich durch geistiges, ethisches und moralisches Wachstum zu humanitär tätigen Menschen zu entwickeln. Nach außen besteht daher die wichtigste Arbeit eines Freimaurers in karitativer Arbeit und der Förderung der Aufklärung und Bildung.

Durch sein Gelöbnis bekennt sich ein Freimaurer zu ethischen Werten, er erkennt die Privatsphäre anderer Mitglieder und die Verschwiegenheit bezüglich so genannter Erkennungszeichen (Ausweise) und Rituale an.

Die Freimaurerei besteht in der heutigen Zeit aus eingetragenen Vereinen, hält ihre Organisationsstrukturen keineswegs geheim und macht Öffentlichkeitsarbeit; sie ist daher nicht als Geheimbund anzusehen.

Zwei der bekanntesten Symbole sind Winkel und Zirkel.

Gruß --[[Benutzer:Penta|Penta]] 09:06, 19. Nov 2005 (CET)



...Wo kommt den dieser Blödsin her? Methode. Da scheint aber Jemand wie der Blinde von der Farbe zu reden. Auch die Verdrehungen von Penta ändern daran nichts. Es ist ganz klar und eindeiutig, dass es sich um Lehrarten handelt, die Lehrinhalte vermitteln. Über viele Änderungen ist es zu dem oben stehenden Text gekommen und daran sollte jetzt auch nicht, durch
eine andere Meinung eines Einzelnen , herumgewurschtelt werden, also Finger weg.
--[[Benutzer:ZGM@sgovd.de|ZGM@sgovd.de]] 18:15, 19. Nov 2005 (CET)



Dieser "Blödsinn" ist eine auf lesbarere Sätze gekürzte Fassung der Ursprungsversion, die zwei kurze Ergänzungen enthält von einem Bruder, den du eigentlich persönlich kennen solltest.

Selbstverliebtheit in diesen sperrigen Schreibstil ist zwar menschlich nachvollziehbar, aber erweist dem Artikel und damit einer lexikalischen Information über FM einen Bärendienst.

Gruß --[[Benutzer:Penta|Penta]] 21:09, 19. Nov 2005 (CET)



...Hab mal wieder ins schwarze getroffen, gerade weil ich diesen Bruder kenne, der glaubt die Welt verändern zu können, habe ich gefragt. Mann sollte einen guten Text nicht "verschlimmbessern", da ja offensichtlich nur die eine Sichtweise der Freimaurerei zum tragen kommen soll, daher nochmal: >>Ablehnung einer Änderung<<
--[[Benutzer:ZGM@sgovd.de|ZGM@sgovd.de]] 13:35, 20. Nov 2005 (CET)

: Auch das ''Internationale Freimaurerlexikon'' spricht von "Lehrarten". In einer "Lehre" bekommt man sein "Handwerk", Methoden beigebracht. Und das "Beibringen" nennt man eben Lehre. Deswegen auch ''Lehr''ling und nicht ''Method''ling. :-)
: Das Argument mit der Methode sollte wohl verdeutlichen, dass die Freimaurerei keine Dogmen kennt, die genau beschreibt, wie etwas ist.
: Vielleicht hat unser Benutzer Mcmicam etwas mit dem englischen Sprachraum zu tun, wo man Lehre (fälschlich) auch mit Doktrin übersetzen kann: Aber eine ''starre Lehrmeinung'' kennt man in der Freimaurerei nicht. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 16:53, 20. Nov 2005 (CET)



Selektive "Wahrnehmung" ist eine wirklich spannende Sache. ;-)



Von "Lehrarten" kommt in dem Textvorschlag kein Wort vor. Diese "Diskussion" bezieht sich lediglich auf die irrtümliche Annahme, die gestrafftere Textversion enthielte irgend etwas über "Lehrarten".



Mcmicam schrieb vereinfacht ausgedrückt, dass "Lehrarten" für freimaurerische Arbeit viel weniger entscheidend sind, als die Arbeit selbst. So what?



Lest noch mal gaaaaaanz locker und entspannt die Textversion Penta.
Brille aufsetzen, Tee einschenken, Großhirn aktivieren, Kleinhirn runterfahren, Bildschirm heller stellen, aber nicht zu hell! Und los gehts! :-)


&&&

Freimaurerei ist eine weltumspannende humanitäre Initiationsgemeinschaft. Sie vereint unterschiedliche Individuen aller sozialen Schichten und Bildungsgrade. Ihre Symbolik wird dem Bruder zu einer individuellen Methode menschlicher Selbstentfaltung.

Der Freimaurerbund dient dem offenen Ideen- und Meinungsaustausch. Freimaurerische Gesprächskultur ermöglicht eine konträre Diskussion ohne persönliche Angriffe, aber lässt auch fremde Meinungen für sich gelten. Durch die Vermittlung humanistischer Werte mit Hilfe von Zeremonien und Ritualen (Brauchtum, Tempelarbeit) bietet die Freimaurerei ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich durch geistiges, ethisches und moralisches Wachstum zu humanitär tätigen Menschen zu entwickeln. Nach außen besteht daher die wichtigste Arbeit eines Freimaurers in karitativer Arbeit und der Förderung der Aufklärung und Bildung.

Durch sein Gelöbnis bekennt sich ein Freimaurer zu ethischen Werten, er erkennt die Privatsphäre anderer Mitglieder und die Verschwiegenheit bezüglich so genannter Erkennungszeichen (Ausweise) und Rituale an.

Die Freimaurerei besteht in der heutigen Zeit aus eingetragenen Vereinen, hält ihre Organisationsstrukturen keineswegs geheim und macht Öffentlichkeitsarbeit; sie ist daher nicht als Geheimbund anzusehen.

Zwei der bekanntesten Symbole sind Winkel und Zirkel.


&&&


Sehr ihr? Es geht doch. :-)

Gruß --[[Benutzer:Penta|Penta]] 17:43, 20. Nov 2005 (CET)

Mit Verlaub, es ging uns um deinen Satz:
''„Mcmicams Beitrag "dass es sich um eine METHODE handelt, keine Lehre und keinen Glauben." erscheint mir wichtig.“''

Einen Teil deiner Vorschläge habe ich übernommen.
Dein Satz:
:''„Ihre Symbolik wird dem Bruder zu einer individuellen Methode menschlicher Selbstentfaltung.“''

gefällt mir weniger. Einmal wegen "Bruder" und: (Ihre Symbolik=) Die freimaurerische Wissenschaft von Symbolen oder Zeichen wird zur Methode menschlicher Selbstentfaltung?

Wie wäre es mit einer direkten Aussage wie:
:Die Lehren der Freimaurerei kennen keine starre Lehrmeinung ([[Doktrin]]). ?

--[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 18:08, 20. Nov 2005 (CET)


Hallo webmaster@sgovd.org,

dieser spezielle Satz war mir am unwichtigsten. Mir ging es insbesonders um eine Verkürzung einiger Sätze mit oft über vier (4!) Fremdworten. Das ist lexikalisch kein guter Stil. Wenn schon in Fremdworten, dann wenigstens in kürzeren Sätzen. Habe vom ersten Absatz eine Version direkt in den Artikel gesetzt ohne den diskutierten Satz, aber sonst, wie gestern vorgeschlagen. Denke, der Absatz wird dadurch wesentlich flüssiger lesbar und auch für Nichtfreimaurer auf Anhieb deutlich klarer.

Ein möglichst leserfreundlicher Einstieg ist das A und O in einem hoffentlich bald hervorragend guten Artikel. :-)

Gruß --[[Benutzer:Penta|Penta]] 22:09, 20. Nov 2005 (CET)

Sehe ich genauso. Den Satz mit der "konträren Diskussion" habe ich nochmal überarbeitet. So in Ordnung? --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 11:29, 21. Nov 2005 (CET)


Ja klar. Wollte zwar was andres vermitteln, aber dieser Satz ist auch ok.

Gruß
--[[Benutzer:Penta|Penta]] 16:22, 21. Nov 2005 (CET)


Schön, dass mein Beitrag einen so interessanten Meinungsaustausch initiiert hat. Die Aussage dass es sich "bei der Freimaurerei um eine METHODE handelt, keine Lehre und keinen Glauben," habe ich mir übrigens nicht selbst ausgedacht. Sie stammt von einem Prof. für Religionswissenschft und Ritualistik, der als Freimaurerforscher wissenschaftlich tätig ist. Ich fand diese Definition so treffend, dass ich sie mir zu eigen gemacht habe. Tatsächlich ist der Begriff "Lehrart" völlig irreführend, entspringt FM-inetrnem Jargon und darf nicht für seine Wortbedeutung genommen werden. FM ist eben keine Lehre. Das selbe gilt übrigens auch für die Unterscheidung zwischen "christlichen" und "humanitären" Logen. Die Begriffe sind völlig irreführend denn natürlich sind die christlichen Logen nicht weniger humanitär und ebenso enthalten die Rituale der sog. "humanitären" Logen sehr viele christliche Inhalte. Man muss nur mal hinter die Fassade schauen oder die sog. allusive Methode anwenden und sich all die direkten Bibelbezüge in den Ritualen anschauen. Wir sehen das nicht mehr, weil wir die Bibel nicht kennen, vor 200 Jahren war das anders. Ergo: Auf Begriffe, die dem internen FM-Jargon entstammen, sollte besser verzichtet werden (auch in der Einleitung). "Lehre" trifft auf die Freimauerei ebensowenig zu wie "Religion", und "humanitär" und "christlich" ist FM-intern belegt für Subgruppen. Alle diese Begriffe sollten ohne Erklärung nicht verwendet werden.

Übrigens: Wenn jemand, der sich Freimauerer nennt - egal ob regulär, irregulär, liberal oder sonstwie - Vergleiche verwendet wie den von dem Blinden und der Farbe, nur weil eine Aussage nicht in sein Weltbild passt, so zeigt er damit nur, dass er noch einen sehr rauhen Stein zur bearbeiten hat. Wo bleiben dann da die im Artikel so hoch gelobten freimaurerischen Tugenden in der Praxis?
--[[Benutzer:Mcmicam|Mcmicam]] 01:06, 16. Feb 2006 (CET)


„Sie stammt ''von einem Prof.'' für Religionswissenschft und Ritualistik, der als Freimaurerforscher wissenschaftlich tätig ist.“

Von welchem Professor? [[Benutzer:Penta|Penta]] 01:22, 16. Feb 2006 (CET)

Von Dr. M. Stausberg (Institut für Religionswissenschaft), Ritualistik und Religionsgeschichte? Oder von Prof. Dr. J. Assmann (Ägyptologisches Institut) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg? [[Benutzer:Penta|Penta]] 01:29, 16. Feb 2006 (CET)

Zum Verständnis: Die Freimaurerei verwendet seit jeher falsche Begriffe und sollte diese jetzt am besten alle vermeiden? Wie definiert der ''Prof.'' den Begriff [[Methode]], wie christlich, wie [[Humanität]]? Eine Methode „ist allgemein eine geistige Grundlage für planmäßiges, folgerichtiges Verfahren, Vorgehen, Forschen, Handeln“. Die Freimaurerei ist folglich keine Lehre, die eine Methode vermittelt, sondern ein einfacher [[Algorithmus]]? Und nur eine „Subgruppe“ von Freimaurern verinnerlicht den Gedanken der Gleichheit aller Menschen, die Mitmenschlichkeit und Brüderlichkeit und diese Gruppe wird dann humanitär genannt? Oder wird der Begriff humanitär umdefiniert? Und eine christliche „Subgruppe“, nennt eben diesen Gedanken Nächstenliebe, und muss sich folglich christlich nennen, nicht jedoch humanitär? --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 02:23, 16. Feb 2006 (CET)

== Mormonen und Freimaurerei ==
Im Artikel wird erwähnt, dass es Unterschiede zwischen den Ritualen der Mormonen und denen der Freimaurer gibt.
Kann man diese vielleicht aufzeigen? Sonst wäre dieser Punkt eigentlich überflüssig!

: Hallo IP, Wer ist Mormone UND Freimaurer? :-) Mal sehen, was ich machen kann. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 10:31, 14. Nov 2005 (CET)

: So, ich habe den Abschnitt umformuliert. Ich fand den Abschnitt nicht sehr neutral, da ich für Vorwürfe keinen Grund sehe. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 10:49, 14. Nov 2005 (CET)

== Weblink: Horst Koch zum Thema Freimaurer ==

Liebe IP 141.2.178..., Du hast gerade unter Weblinks den Zusatz ''<nowiki>* [http://www.horst-koch.de/freimaurer.htm Ein Theologe zum Thema]</nowiki>'' eingetragen. Ich habe mir den Text gerade mal durchgelesen und weiß nicht so recht, ob der Verweis auf Kochs Text für den Artikel „Freimaurerei“ eine wirkliche Bereicherung darstellt. Koch Text kreist um seine eigenen Gedanken zur Freimaurerei und stellt einen Erfahrungsbericht aus der Praxis dar. Die dort geschilderten Fälle sind aber aus meiner Sicht singulär und der Text selber wenig weiterführend. Über die Freimaurerei habe ich nicht sehr viel mehr erfahren, als daß ein Pfarrer namens Dr. Kurt Koch sie ablehnt und warum. Wirklich substantielle Informationen zur Freimaurerei enthält der Text dagegen kaum. Die Beantwortung der Frage, ob Freimaurerei und Christentum sich vereinen lassen, muß aus meiner Sicht ohnehin jeder selber für sich entscheiden. Falls Du meinst, daß dieser Aspekt in den Text gehört, dann sollten wir – gerne gemeinsam – an einer neutralen Darstellung arbeiten. Den Weblink würde ich aber gerne wieder entfernen. Bist Du damit einverstanden? Beste Grüße nach Frankfurt --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 21:17, 19. Nov 2005 (CET)

: Der Text ist bar jeglicher Objektivität, liefert keine weiteren Informationen, pflegt Verschwörungstheorien und entspricht damit nicht den Wikipedia-Richtlinien [[Wikipedia:Weblinks]]. Der Text endet mit "Hat uns nicht Christus alles gegeben, was wir für Zeit und Ewigkeit, was wir zum Leben und zum Sterben brauchen? Wir folgen keinen Irrlichtern, denn wir haben Jesus, das Licht der Welt."
: Ich bin für '''löschen'''.
: Wer einen wirklich gut recherchierten und weitgehend objektiven Text aus christlicher Sicht lesen will, sollte sich besser für 5 Euro "Verschwiegene Männer" von Mathhias Pöhlmann der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen zukommen lassen.
: --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 21:42, 19. Nov 2005 (CET)

::Nachdem auf die obigen gut begründeten Argumente für eine Löschung des Links keine Reaktion erfolgt ist, habe ich den Verweis eben aus dem Abschnitt „Weblinks“ entfernt. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 11:14, 21. Nov 2005 (CET)



== Preußen und die Maurerei ==

1. Welchen Einfluss hatte eigentlich Friedrich d Große auf die Freimaurer? Ich habe gelesen, dass es einen Meistergrad preußischer Ritter gibt und das Schwarze Adler und Schwarz-Weiße Fahnen in der Maurerei eine Rolle spielen.

2. Wofür steht das oft verwandte Symbol des Totenkopfes?

3. lehnen die Freimaurer die Monarchie eigentlich ab, oder können sie diese auf demokratischer-konstitutioneller Grundlage akzeptieren?

[[Benutzer:Wellenscheitel|Wellenscheitel]] 16:11, 21. Nov 2005 (CET)

Hallo W.,

zu 1.) Guckst du hier:
http://www.3wk.org/freimaurerei/freimaurerei.htm
http://home.foni.net/~adelsforschung/freim00.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Preu%C3%9Fen)

Ergebnis der Eingabe der Begriffe "Friedrich der Große, Freimaurer" in www.google.de

zu 2.) Der menschliche Schädel findet im Meistergrad Verwendung und erinnert an die Vergänglichkeit des Lebens.

zu 3.) "Die Freimaurer" denken gar nix. Pauschale Aussagen sind besonders in der FM (Freimaurerei, Freimaurer) unmöglich, weil man untereinander die persönliche Meinung eines Bruders, auch wenn sie der eigenen entgegen steht, achtet.
Soweit mir bekannt, gab es in der Geschichte auffällig wenige Brüder (Brr.) FM, welche die Monarchie ablehten. Ist auch schwierig, da sehr viele im 18. Jh. dem Adel angehörten (Findest du unter dem zweiten Link.). Immer aber setzten sich Freimaurer für Menschenrechte, Sozialgesetzgebung, freie Bildung und Gerechtigkeit im Arbeitsleben ein. Dieses soziale Wirken ergibt sich aus dem innerhalb der Bruderschaft relativ idealen Sozialverhalten untereinander und aus dem Prinzip Weisheit, Stärke und Schönheit, das alle FM-Logen pflegen.
Aktives politisches Wirken durch Brr. (Brüder) FM ist die Ausnahme (Garibaldi, Simon de Bolivar, Salvador Allende, Kurt Tucholsky, Thomas Dehler).

Dazu eine Buchempfehlung: Allan Oslo: Freimaurer.

Gruß
--[[Benutzer:Penta|Penta]] 17:14, 21. Nov 2005 (CET)


Vielen Dank, die Links waren sehr interessant aber ich konnte nichts über Schwarze Adler und Schwarz-Weiße Fahnen entdecken, weißt du da was genaueres? Danke[[Benutzer:Wellenscheitel|Wellenscheitel]] 16:11, 21. Nov 2005 (CET)


Bitte, gern geschehen.
War leider bisher nur einmal kurz in Berlin bei einer Loge der 3WK. Sieh dir bitte zunächst das Siegel der Großloge zu den 3 WK an. Vermutlich nutzen sie schwarz-weiße Fahnen.
Oder wende dich mit deiner Frage einfach direkt an die Großloge über deren Website. Am schnellsten müßtest du die Infos durch einem Anruf erhalten.

Gruß --[[Benutzer:Penta|Penta]] 20:48, 23. Nov 2005 (CET)


Darf ich meine ganz einfache Antwort dazu geben? Bei den Farben Schwarz und Weiß, handelt es sich einfach nur um die Farben Pressens. Sie finden in der Maurerei eben in den "Altpreussischen Großlogen" Anwendung z.B. Bijoux-Bänder, Schurzeinfassungen etc.
Der "Schwarze Adler" war unter anderem ein Preussischer Orden (Auszeichnung) und man findet ihn auch in Bijoux der "Altpreussischen Logen".

Gruß --[[Benutzer:ZGM@sgovd.de|ZGM@sgovd.de]] 11:53, 25. Nov 2005 (CET)


==Esoterik in der französischen und deutschen Wikipedia==

Die französische W. beginnt ihren Artikel über Esoterik und FM so:

"La Franc-maçonnerie est une pratique ésotérique, puisque certains aspects ne sont généralement pas révélés au public."

(Die FM ist eine esoterische Praxis, da gewisse Aspekte nicht völlig der Öffentlichkeit enthüllt werden.)

Aber schließlich kommt sie zu dem Satz:

"La franc-maçonnerie se présente donc plus souvent comme une société « discrète » que comme une société « secrète »."

(Doch die FM zeigt sich häufiger als diskrete Gesellschaft denn als Geheimgesellschaft.)

Uuf. Grad noch die Kurve gekratzt. In Frankreich hat das Wort "Esoterik" einen weitaus weniger negativen Klang als in Deutschland. Offenbar sind Übersetzungen wegen kultureller Unterschiede oft zwar möglich, aber wären kaum verständlich.

--[[Benutzer:Penta|Penta]] 23:10, 28. Nov 2005 (CET)

:Das zeigt sich auch im (widersprüchlichen) Artikel [[Esoterik]]. Die griechische Wortherkunft ist noch ohne Wertung und trifft in diesem Sinn doch grundsätzlich auf die Freimaurerei zu: Siehe dazu z.B. [[Pythagoras von Samos#Lehre]] und [[Esoterik#Geschichte]]. Der Bezug zur [[Spiritualität]] und die Deutung als [[Pseudowissenschaft]] kam offenbar erst in heutiger Zeit hinzu. ([[Esoterik#Verbreitung_heute]]) Gruß --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 23:33, 28. Nov 2005 (CET)

::Die ursprüngliche Bedeutung "esoterische Lehre" bezieht sich auf die Form der Tradition (auch so ein mehrdeutiges Wort), also Weitergabe unter Arkandisziplin nur innerhalb eines Kreises von "Eingeweihten". Erst dadurch, das bestimmte Lehren, vor allem religiöser Art, nicht öffentlich gelehrt werden durften, kam der Bedeutungswechsel auf den Inhalt. "Geheimlehre"/"Geheimwissenschaft" tappst etwas hinterdrein... [[Benutzer:Roald|Roald]] 12:49, 8. Dez 2005 (CET)

Hallo Roald,
genau da hakt der französische Artikel. Er benötigt ungewöhnlich viel Platz, um dann doch nicht genau zu sagen: Es gibt in der FM kein "Geheimwissen". Mit dem zumindest im Französischen netten Wortspiel von "discrète" und "secrète" möchte der Artikel zwar genau das ausdrücken, bleibt aber leider viel zu allgemein. In Frankreich scheint dieses Thema auch kein besonders wichtiges Thema der Kritik zu sein, da dort ja die FM zahlenmäßig hauptsächlich durch den GOdF öffentlich in Erscheinung tritt. Dadurch erhält FM zwangsläufig im Bewusstsein der meisten Franzosen ein ganz anderes Gesicht. Es ist kein Thema, ob FM irgendwelche "esoterischen" Lehren enthält, oder nicht. Dort ist "Esoterik" kaum mit dem Makel der Scharlatanerie behaftet. Warum auch immer. Gruß --[[Benutzer:Penta|Penta]] 16:09, 8. Dez 2005 (CET)

:Interessanterweise findet man den Begriff Esoterik nicht im Herkunftswörterbuch vom Duden. Im "Mackensen"/Deutsches Wörterbuch steht nur der Begriff "Esoteriker".
:Ich finde, das trifft es am besten:
:"Eingeweihter; esoterisch EW nur für Eingeweihte begreiflich; innerlich; schwer zugänglich."
:D. h. kein geheimes Wissen (in der Freimaurerei auf keinen Fall religiös (bis auf den FO z. T.)!), sondern es handelt sich um (bekannte) Weisheiten, die vor allem Eingeweihten verständlich werden, da sie schwer begreiflich sind.
:--[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 16:45, 8. Dez 2005 (CET)



"D. h. kein geheimes Wissen (in der Freimaurerei auf keinen Fall religiös (bis auf den FO z. T.)!)"

Hallo lieber Br. Webmaster@sgovd.org, geheimes Wissen im FO? :-D Nix wie hin! ;-) Ham die eine neue Jesus-Spruchquelle? Die lang Gesuchte? Scherz beiseite. Du meinst vermutlich Inhalte aus dem Umfeld christlicher Mystik.
Die GLLvD ([[FO]]) find ich auch spannend. Sogar deren komplette Rituale findet man easy im Web. Aber religiöses "Geheimwissen" im Sinn des Wortes? Neeee.
--[[Benutzer:Penta|Penta]] 10:44, 9. Dez 2005 (CET)

Das meinte ich damit, dass auch bei "Geheimwissen" i m Deutschen die Konnotation von Scharlatanerie besteht. "Schwer verständlich" trifft es m. E. auch nicht, sondern geheim als Steigerung von "vertraulich" in dem Sinne, dass über Einweihung oder sonstige Tempelvorgänge nicht mit Nichteingeweihten gesprochen werden darf - was nicht notwendigerweise heisst, dass die Inhalte nicht anderweitig bekannt sind, vgl. eben Arkandisziplin in antiken Mysterienreligionen, Nondisclosureabkommen bei modernen Prüfungen oder dem "Katechumenen vor die Tür" im christlichen Gottesdienst früherer Zeiten (wg. "Geheimnis des Glaubens"!). [[Benutzer:Roald|Roald]] 12:34, 9. Dez 2005 (CET)

"dass über Einweihung oder sonstige Tempelvorgänge nicht mit Nichteingeweihten gesprochen werden darf"

Möchte deinen Gedanken erweitern in "nicht gesprochen werden KANN."
Damit meine ich emotionale Momente symbolischen Erlebens. Das in Worte zu fassen, grenzt an Luthers Sprachfähigkeit, oder ginge weit darüber.
Kenne "mystische Erfahrungen". Aus eidetischer Veranlagung. Wenn ich darüber mit Eidetikern spreche, werde ich verstanden, sie kennen es. Aber sonst klängst du bekloppt.

Für mich das Schöne an FM - man hat einen relativ großen gemeinsamen Erfahrungswert, über den nicht gesprochen werden muss. Darin zumindest besteht aus emotionaler Sicht vage Ähnlichkeit mit meinem Beispiel aus der Mystik.

--[[Benutzer:Penta|Penta]] 13:00, 9. Dez 2005 (CET)

==Anfrage==
Gibt es einen spezielle Gruß unter Freimaurern und wenn ja: Wie geht er von Statten?! [[Benutzer:Matt1971|Matt1971 ♫]] 15:00, 3. Dez 2005 (CET)

Es gibt Erkennungszeichen, Passworte und Handgriffe.
Die jeweiligen werden bei Initiation, Beförderung und Erhebung mitgeteilt und vor Brüdern von Graden, in denen sie noch nicht arbeiten, sowie Nichtfreimaurern geheim gehalten. Es gibt auch von Großlogen herausgegebene freimaurerische Ausweise und fürs Ausland Großlogenempfehlungsschreiben (Erleichtert teilweise die Anerkennung in fremden Ländern.). Viele tragen Abzeichen wie Zirkel und Winkel.
Z. B. hier: http://www.freimaurerpostkarten.de/

In der Regel erkennen sich Brüder am Verhalten oder ihrer Lebenshaltung.

--[[Benutzer:Penta|Penta]] 21:53, 3. Dez 2005 (CET)
*Super, Danke! [[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Matt1971&amp;action=edit&amp;section=new ♫♪] 17:27, 9. Dez 2005 (CET)

[[Image:Masons baphomet.jpg|right|100px]]
==Baphomet==
Ich habe gehört, daß es bei Tempelritualen auch mal Anbetungen des [[Baphomet]] gegeben haben soll. Weiß jemand Näheres?
[[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Matt1971&amp;action=edit&amp;section=new ♫♪] 17:27, 9. Dez 2005 (CET)

Das sind Gruselgeschichten, die Verschwörungstheoretiker mit Inbrunst im Web verbreiten. Siehe [[Verschwörungstheorie]] & [[Paranoia]]. --[[Benutzer:Penta|Penta]] 19:00, 9. Dez 2005 (CET)

:Zur Aufklärung sollte auch das Nennen der Herkunft gehören: 1. die Vorstellung, Freimaurer seien die legitimen Nachfolger der Tempelherren - zum einen ist diese im 18.Jahrhundert im Zusammenhang mit den Hochgradsystemen entstandene Behauptung natürlich historisch Quatsch, zum anderen gehört sie nicht zur Legende der regulären Freimaurerei, sondern eben einiger Hochgradsysteme. 2. die Behauptung, die Tempelritter hätten einen "Baphomet" verehrt - kommt nur als Vorwurf im Inquisitionsprozess gegen die Templer vor, bei dem es in Wirklichkeit nicht um Ketzerei, sondern um Geld, das noch dazu einen staatsrechtlichen Sonderstatus hatte, ging, zum anderen haben sich die mittelalterlichen Beschreibungen auch noch darin widersprochen, was das denn eigentlich sei... Mag ja sein, dass so etwas in '''sehr''' entfernten Ablegern mit nur noch behaupteten Beziehungen zur Freimaurerei (wie etwa OTO oder Golden Dawn) umlief, schliesslich findet sich für jede noch so abwegige Vorstellung irgendwann ein Spinner, der meint sie realisieren zu müssen. [[Benutzer:Roald|Roald]] 10:05, 12. Dez 2005 (CET)

== Merke! ==
[[Bild:Socrates.png|thumb|Sokrates|Zum sokratischen Dialog gehört immer die Dia-Loge!]]

--[[Benutzer:Penta|Penta]] 14:11, 11. Dez 2005 (CET


Ein sehr interessanter artikel, aber wo finde ich eigentlich was ueber die GESCHICHTE der Freimaurer.

Eine liste Prominenter Mitglieder wäre auch interessant.

: Ist im Artikel verlinkt: [[Geschichte der Freimaurerei]] und [[:Kategorie:Freimaurer]]. Schönen Gruß --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 02:33, 21. Dez 2005 (CET)

==Kategorisierung==
Sind die Kategorien Aufklärung und Humanismus richtig --[[Benutzer:Schwall|schwall]] 18:50, 12. Dez 2005 (CET)

Hallo Schwall, danke der Nachfrage. Diese Kategorien sind prima. Passt ausgezeichnet. Willkommen bei Wikipedia! Schön, dass ein neuer "Philosoph" dabei ist. Gruß --[[Benutzer:Penta|Penta]] 20:44, 12. Dez 2005 (CET)



== Neuauflage Int. Freimaurerlexikon 2003==

"* Eugen Lennhoff / Oskar Posner / Dieter A. Binder: ''Internationales Freimaurerlexikon'', Überarbeitete und erweiterte Neuauflage der Ausgabe von 1932, München 2003, ISBN 3-7766-2161-3; Neuauflage nicht durch FM bearbeitet!"

Wissenschaftliche Seriosität Dieter Binders hängt nicht von FM-Zugehörigkeit ab!

Deshalb entfernte ich den Zusatz "Neuauflage nicht durch FM bearbeitet!" von 10:36, 23. Dez 2005 195.37.166.1 (→Hilfsmittel).

Leider ist auch das der Brr. Lennhoff-Posner erstellte Lexikon nicht überall irrtumsfrei.
Recht sehr zu wünschen, wenn z. B. "Russland" dort vor einer Neuauflage gründlich überarbeitet würde. --[[Benutzer:Penta|Penta]] 13:38, 23. Dez 2005 (CET)


== [[Ancient Order of United Workmen]] ==
== [[Ancient Order of United Workmen]] ==
Zeile 1.069: Zeile 46:


Mir kommt das so vor, als würde ein Soldat vom KSK einen Artikel über die Bundeswehr schreiben und 50% des Artikel handeln von seinen paar hundert Kameraden im KSK. Tut mir leid, es ist so.
Mir kommt das so vor, als würde ein Soldat vom KSK einen Artikel über die Bundeswehr schreiben und 50% des Artikel handeln von seinen paar hundert Kameraden im KSK. Tut mir leid, es ist so.
{{Unsigniert|84.56.58.58}}
{{Unsigned|84.56.58.58|--[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 19:40, 3. Feb 2006 (CET)}}
{{Diskussion}}
{{Diskussion}}


Zeile 1.077: Zeile 54:


:: Ein Blick in [[Geschichte der Freimaurerei]] genügt um festzustellen, dass die liberale Freimaurerei mit einem Altersunterschied von etwa einem halben Jahrhundert fast ebenso alt ist. Jede andere Aussage ist absichtlich verbreitete negative Propaganda. Die liberale Freimaurerei mit diesem vorgeschobenen Grund aus dem Artikel streichen zu wollen und zusätzlich die haltlose Behauptung, Inhalte wären einfach gelöscht worden, ist bezeichnend und bedürfen wohl keiner weiteren Diskussion bezüglich Ausgewogenheit und Neutralität. Nebenbei: Es besteht zum Glück in der Freimaurerei kein Bezug zum Militär. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 22:39, 3. Feb 2006 (CET)
:: Ein Blick in [[Geschichte der Freimaurerei]] genügt um festzustellen, dass die liberale Freimaurerei mit einem Altersunterschied von etwa einem halben Jahrhundert fast ebenso alt ist. Jede andere Aussage ist absichtlich verbreitete negative Propaganda. Die liberale Freimaurerei mit diesem vorgeschobenen Grund aus dem Artikel streichen zu wollen und zusätzlich die haltlose Behauptung, Inhalte wären einfach gelöscht worden, ist bezeichnend und bedürfen wohl keiner weiteren Diskussion bezüglich Ausgewogenheit und Neutralität. Nebenbei: Es besteht zum Glück in der Freimaurerei kein Bezug zum Militär. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 22:39, 3. Feb 2006 (CET)

:::Wenn Freimaurer auf die selbst von ihnen bei Wikipedia durchgedrückten Artikel verweisen und dann noch von Propaganda reden, kann ich nur lachen. Ein total zusammengestrichener Luschenartikel mit einem super Edit-War, toll, Leute :-) [[Benutzer:207.67.145.192|207.67.145.192]] 05:58, 11. Sep 2006 (CEST)


:: Nachtrag: Wenn man zusätzlich berücksichtigt, dass bereits vor dem Zusammenschluss der vier alten Freimaurerlogen in London zu einer Großloge im Jahr 1717 bereits 1693 im York Manuscript No. 4, welches sich im Besitz der Grand Lodge of York befindet, eindeutig steht, dass Frauen wie z. B. Elizabeth St. Leger aufgenommen werden können.
:: Nachtrag: Wenn man zusätzlich berücksichtigt, dass bereits vor dem Zusammenschluss der vier alten Freimaurerlogen in London zu einer Großloge im Jahr 1717 bereits 1693 im York Manuscript No. 4, welches sich im Besitz der Grand Lodge of York befindet, eindeutig steht, dass Frauen wie z. B. Elizabeth St. Leger aufgenommen werden können.
Zeile 1.105: Zeile 84:


Wenn man davon ausgeht, dass außerhalb der FM sich kein Schwein für die sehr wohl entscheidenden Feinheiten wie „regulär“ und „irregulär“ interessiert, müßte man den '''Absatz über Regularität in der Tat auf eine Unterseite legen'''. Täte der Klarheit des Themas sehr gut. [[Benutzer:Penta|Penta]] 19:11, 4. Feb 2006 (CET)
Wenn man davon ausgeht, dass außerhalb der FM sich kein Schwein für die sehr wohl entscheidenden Feinheiten wie „regulär“ und „irregulär“ interessiert, müßte man den '''Absatz über Regularität in der Tat auf eine Unterseite legen'''. Täte der Klarheit des Themas sehr gut. [[Benutzer:Penta|Penta]] 19:11, 4. Feb 2006 (CET)





: Die Nichtanerkennung der Regularität einer anderen Art von freimaurerischer Vereinigung kommt einem Verbot und damit einer Diskriminierung gleich. Und die Mitglieder der Frauengroßloge bezeichnen sich selbst übrigens als „freimaurerisch arbeitend“ und dürfen trotz des "regen Austauschs" nicht an den Ritualen der Männer teilnehmen. Umgekehrt ist des aber sehr wohl der Fall.
: Die Nichtanerkennung der Regularität einer anderen Art von freimaurerischer Vereinigung kommt einem Verbot und damit einer Diskriminierung gleich. Und die Mitglieder der Frauengroßloge bezeichnen sich selbst übrigens als „freimaurerisch arbeitend“ und dürfen trotz des "regen Austauschs" nicht an den Ritualen der Männer teilnehmen. Umgekehrt ist des aber sehr wohl der Fall.
Zeile 1.114: Zeile 90:
: AFAM bezeichnet die feminine und die liberale Freimaurerei selbst als "freimaurerähnlich" und damit eben nicht als eine gleichberechtigte Freimaurerei. Besuche „regulärer“ Freimaurer in liberalen Logen werden mit einem Ausschluss geahndet. Umgekehrt ist dies nicht der Fall.
: AFAM bezeichnet die feminine und die liberale Freimaurerei selbst als "freimaurerähnlich" und damit eben nicht als eine gleichberechtigte Freimaurerei. Besuche „regulärer“ Freimaurer in liberalen Logen werden mit einem Ausschluss geahndet. Umgekehrt ist dies nicht der Fall.
: Zitat aus der offiziellen FAQ von AFAM:
: Zitat aus der offiziellen FAQ von AFAM:
:: ''„[[Jedem das Seine]].
:: ''„[[Jedem das Seine]].''
:: Niemand kann und will einen Alleinvertretungsanspruch pflegen, somit steht die Gründung von freimaurerähnlichen und damit irregulären Vereinen jedem frei.“''
:: ''Niemand kann und will einen Alleinvertretungsanspruch pflegen, somit steht die Gründung von freimaurerähnlichen und damit irregulären Vereinen jedem frei.“''
: Weiter unten:
: Weiter unten:
:: ''„Begriffe wie Freimaurer, Loge, Grossloge sind rechtlich nicht schützbar. Jeder X-beliebige kann eine Vereinigung gründen und ihr freimaurerische Namen geben. Daher tummeln sich weltweit auch die merkwürdigsten Paradiesvögel unter freimaurerischen Bezeichnungen, wobei der Begriff Loge sich besonderer Beliebtheit erfreut.“'' [...]
:: ''„Begriffe wie Freimaurer, Loge, Grossloge sind rechtlich nicht schützbar. Jeder X-beliebige kann eine Vereinigung gründen und ihr freimaurerische Namen geben. Daher tummeln sich weltweit auch die merkwürdigsten Paradiesvögel unter freimaurerischen Bezeichnungen, wobei der Begriff Loge sich besonderer Beliebtheit erfreut.“'' [...]
Zeile 1.183: Zeile 159:


Ich habe die Diskussion mit Interesse verfolgt, meine Schlüsse gezogen und auch gleich mal gehandelt (VGL-Artikel geändert, FM-Artikel Links zu den fünf regulären GL hinzugefügt). Ich stimme dem anonymen User, welcher hier die Ausgewogenheit des Artikel moniert hat, in einigen Punkten durchaus zu. Ich selbst bin "regulärer" Bruder und werde mich in Zukunft etwas über die Wiki-Artikel bezüglich Freimaurerei kümmern. Und damit hier keine Haare gespalten werden, habe ich mir auch gleich noch einen Benutzernamen zugelegt. Sonst kommt wieder ein völlig unnötiger Beitrag, welcher nur darauf aus ist, andere schlecht zu machen, aber absolut nichts zur Diskussion beiträgt. [[Benutzer:Uroborus|Uroborus]] 13:29, 5. Feb 2006 (CET)
Ich habe die Diskussion mit Interesse verfolgt, meine Schlüsse gezogen und auch gleich mal gehandelt (VGL-Artikel geändert, FM-Artikel Links zu den fünf regulären GL hinzugefügt). Ich stimme dem anonymen User, welcher hier die Ausgewogenheit des Artikel moniert hat, in einigen Punkten durchaus zu. Ich selbst bin "regulärer" Bruder und werde mich in Zukunft etwas über die Wiki-Artikel bezüglich Freimaurerei kümmern. Und damit hier keine Haare gespalten werden, habe ich mir auch gleich noch einen Benutzernamen zugelegt. Sonst kommt wieder ein völlig unnötiger Beitrag, welcher nur darauf aus ist, andere schlecht zu machen, aber absolut nichts zur Diskussion beiträgt. [[Benutzer:Uroborus|Uroborus]] 13:29, 5. Feb 2006 (CET)


== Review (bis Januar 2006) ==
:Bei der flüchtigen Durchsicht sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen:
:# In der Einleitung ist der Begriff „Tempelarbeit“ verlinkt, führt dann aber auf den Abschnitt „Der salomonische Tempel“ im Artikel „Insraelitische Tempel“. Das mag für den Insider selbsterklärend sein, für eine laienverständliche Einleitung fände ich persönlich einen eigenen Artikel [[Tempelarbeit]] geeigneter. Die Verlinkung sollte insgesamt noch einmal kritisch durchgesehen werden.
:# Die einzelnen Begriffe der freimaurerischen Symbolik sind – weitgehend unkommentiert – über den gesamten Text verteilt, etwa in Passagen wie „auf sein Inneres hört und sich selbst auslotet ([[Senkblei]])“. Wie wäre es, dem Text einen eigenen Abschnitt zum Thema „Freimaurerische Symbolik“ zu spendieren, in dem die wichtigsten Begriffe erklärt und in den ideengeschichtlichen Zusammenhang eingeordnet werden?
:# Der Abschnitt „Freimaurerei und Politik“ enthält ein sehr kurzes Unterkapitel „Deutschland“. Läßt sich dazu nicht mehr sagen?
:# Zudem: Wie sieht es mit den Freimaurern und ihrem Einfluß auf Politik und Geschichte in anderen Ländern aus? Ich denke da nur etwa an Frankreich und die Französische Revolution. Auch wenn die bekannten Vorwürfe ins Reich der Legenden gehören mögen, sollten sie zumindest kurz aufgegriffen und widerlegt werden.
:# In der Einleitung wird zu Recht darauf hingewiesen, daß Freimaurerei nicht mit Esoterik oder Verschwörungstheorien zu tun hat, im Literaturverzeichnis wird dieser Thematik aber ein übermäßig langer Abschnitt gewidmet. Da besteht meiner Ansicht nach starker Kürzungsbedarf, der aber möglicherweise in der Versionsgeschichte des Artikels begründet liegt.
:# Zudem hielte ich eine kurze Kommentierung der einzelnen Werke für dringend angeraten. Den Leser eines Artikels zu einem doch immer wieder etwas umstrittenen Themas könnte man durch Erläuterungen etwas an die Hand nehmen.
:# Einige – aus meiner Sicht wichtige – Fachbegriffe wie z.B. „Strikte Observanz“ habe ich nicht gefunden. Wäre es vielleicht sinnvoll, sie noch einzubauen?
:# Ach ja, Lennings Enzyklopädie sollte eigentlich auch im Literaturverzeichnis auftauchen, dafür kann der Hinweis auf Homer Simpson meinetwegen wegfallen ;-) Ich hoffe, das war jetzt nicht zuviel der Kritik. Ich stehe dem Artikel – wie du sicherlich schon vermuten konntest – insgesamt sehr positiv gegenüber und würde mir persönlich sehr wünschen, daß er bald zu unseren Exzellenten zählt. Insofern herzliche Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 19:44, 19. Nov 2005 (CET) <small>(Zwecks Übersichtlichkeit Nummerierung neu formatiert. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 19:54, 19. Nov 2005 (CET))</small>

Danke dir für die Hinweise, ich werde sie mir jetzt mal durchlesen. :-) --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 19:54, 19. Nov 2005 (CET)
:Entschuldige. Ich werde daran arbeiten, mich zu bessern ;-) --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 19:57, 19. Nov 2005 (CET)

Nochmal (etwas OT, beim Durchklicken der Links draufgestoßen): ließen sich im Artikel [[Wolfstieg-Gesellschaft]] vielleicht noch ein bis zwei Sätze zu August Wolfstieg und seiner Bibliographie nachtragen? --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 20:56, 19. Nov 2005 (CET)

# Die Verlinkung [[Tempelarbeit]] war tatsächlich unglücklich, allerdings halte ich einen solchen Artikel für schwierig, aber durchaus für wichtig.
# Für einen ideengeschichtlichen Zusammenhang fehlen mir Quellen, hier hätte ich nicht mehr zu bieten, als die Informationen, die hier hinter den Links stecken.
# Viel lässt sich nicht dazu sagen, wie die Freimaurerei die Entscheidungen der Menschen und damit die Politik beeinflusst hat. Es gibt ein Freimaurer Politiker Lexikon von Robert A. Minder, aber das ist wenig hilfreich.
# In Frankreich nimmt die "irreguläre" Freimaurerei Stellung zu bestimmten Themen und die Menschenrechte sind mit Hilfe Freimaurer entstanden. In den USA ist die Verfassung durch Freimaurer geprägt worden.
# Zum Thema Verschwörungstheorien wird in [[Geschichte der Freimaurerei]] aufgegriffen, ich habe deshalb den Literatur-Abschnitt dazu dorthin verschoben.
# Ich stimme dir zu, aber ich kann dazu nur wenig sagen/ schreiben.
# Die [[Strikte Observanz]] hat einen eigenen Artikel und ist im weiterführenden Artikel [[Grad (Freimaurerei)]] unter "Siehe auch" verlinkt. Könnte man in [[Geschichte der Freimaurerei]] aufgreifen.
# Lennings - füge ich hinzu, die Simpsons sind irrelevant, sehe ich genauso.

Den Artikel [[Wolfstieg-Gesellschaft]] schaue ich mir gleich an, vielleicht finde ich da was. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 21:09, 19. Nov 2005 (CET)

:Danke für deine schnelle Reaktion. Der Review fördert offensichtlich die Aufmerksamkeit. Den gerade von einer IP hinzugefügten Weblink halte ich für wenig hilfreich, habe aber vor der Entfernung eine kurze Begründung auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen. Vielleicht magst du dich ja auch dazu äußern. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 21:21, 19. Nov 2005 (CET)

Habe eben den Abschnitt „Literatur“ um Lenning und Wolfstieg ergänzt. Gibt es nicht auch eine Schriftenreihe bzw. ein Jahrbuch der Bayreuther Forschungsloge Quatuor Coronati? Dies sollte vielleicht auch noch hinzugefügt werden. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 21:49, 19. Nov 2005 (CET)

:Danke. Ja, gibt es. Ich habe hier einige ältere Jahrbücher. An die Schriftenreihe kommt man direkt nur als Mitglied der regulären Freimaurerei, an die Jahrbücher (angeblich) auch so. Ich habe beides bisher nur über eBay oder ein Antiquaritat erwerben können. Was meinst du? --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 22:59, 22. Nov 2005 (CET)

::Ich hielte es tatsächlich für nützlich, im Abschnitt Literatur zumindest einen kurzen Hinweis auf die Arbeit der Quatuor Coronati und auf die Existenz der von ihr veröffentlichten Jahrbücher hinzuzufügen. Den wenigsten Lesern des Artikels dürfte bekannt sein, daß es so etwas wie „Forschungslogen“ gibt. Vielleicht könnte das ja jemand übernehmen, der sich besser mit dem Thema auskennt (also nicht ich) ;-) --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 10:14, 24. Nov 2005 (CET)

Vier der fünf Weblinks sind Freimaurer-intern, insbesondere beim Link über die Freimaurergegner enttäuscht das ein bisschen. Haben die Freimaurer ne eigene Top-level-Domain ".fm" oder interpretiere ich da zu weit? [[Benutzer:German17|German17]] 23:03, 25. Dez 2005 (CET)

:Die Freimaurerei hat keine eigene Top-Level-Domain. ".fm" sind die Föderierten Staaten von Mikronesien. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 17:31, 11. Jan 2006 (CET)

Eine gekürzte Fassung der Geschichte im Hauptartikel würde auch nicht schaden, ebenso wie etwas konkretes zu der Rängen Grüße [[Benutzer:SoIssetEben!|SoIssetEben!]] 00:44, 8. Jan 2006 (CET)

:Die "Ränge", eigentlich eher Erkenntnisgrade sind unter [[Grad (Freimaurerei)]] zu finden. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 17:31, 11. Jan 2006 (CET

älterer Review auf die Diskussionsseite verschoben. --[[Benutzer:Hhp4|hhp4]] [[Benutzer Diskussion:Hhp4|<span style="color:#8D38C9">'''''µ'''''</span>]] 08:54, 10. Feb 2006 (CET)

Hallo [[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]], bis auf Kommentierung der umfangreichen Literaturliste (Bei [[Kabbala]] deine sehr gute Idee bisher übernommen) und einen noch nicht aufgestellten Abschnitt „Freimaurerische Symbolik“ (Dadurch abgedeckt? [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Freimaurerei]) scheinen mir nicht nur wesentliche Punkte deiner gründlichen Anregungen umgesetzt (Wenn du eine bestimmte Literaturempfehlung möchtest, frag einfach.). Danke! Das 'Jahrbuch der Bayreuther Forschungsloge Quatuor Coronati' ist nur für Mitglieder (Arbeiten u.A. über ritualistische Themen der Grade 1-3). Deshalb wäre seine Erwähnung hier wenig sinnvoll.
Was fehlt noch? Gruß (Penta) [[Benutzer:Penta|πεντ]] [[Benutzer Diskussion:Penta| αλφα]] 14:54, 19. Feb 2006 (CET)

:Das betrifft nur die Zeitschrift "TAU", das Jahrbuch ist öffentlich:
{{Zitat|Das „Quatuor Coronati Jahrbuch für Freimaurerforschung“ dient der Veröffentlichung neuer Forschungsergebnisse. Schwerpunkt ist die Geschichte der Freimaurerei, aber auch ihr geistesgeschichtlich-kulturelles und politisch-gesellschaftliches Umfeld. Die Jahrbücher sind allgemein zugänglich und sollen Freimaurerforscher, Hochschulen und Institute sowie interessierte Laien mit der Arbeit von „Quatuor Coronati“ vertraut machen.||http://www.freimaurer.org/quatuor.coronati/}}
:Schönen Gruß! --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 16:14, 19. Feb 2006 (CET)


Hätte ich wissen müssen! (· auf den Boden guck) Dann nix wie rin in den Artikel. Gruß [[Benutzer:Penta|πεντ]] [[Benutzer Diskussion:Penta| αλφα]] 16:23, 19. Feb 2006 (CET)


==Zu wenig Kritik==
==Zu wenig Kritik==
Zeile 1.273: Zeile 193:
::isolieren?Ergo hier drängt sich der Verdacht auf das man das neu endeckte Wissen deshalb mit
::isolieren?Ergo hier drängt sich der Verdacht auf das man das neu endeckte Wissen deshalb mit
::Außenstehenden nicht teilen will weil man daraus eigene Vorteile ziehen will und kann.[[Benutzer:87.123.90.213|87.123.90.213]] 18:17, 25. Feb 2006 (CET)
::Außenstehenden nicht teilen will weil man daraus eigene Vorteile ziehen will und kann.[[Benutzer:87.123.90.213|87.123.90.213]] 18:17, 25. Feb 2006 (CET)

{{Diskussion}}



Zitat Anonymus: „Warum können solche Erfahrungen nicht weitergegeben werden“ Guckst du hier: [http://de.wikipedia.org/wiki/Tempelarbeit#Das_.E2.80.9EGeheimnis.E2.80.9C] Gruß [[Benutzer:Penta|ΠΕΝΤΑ]] [[Benutzer Diskussion:Penta| Θ]] 14:34, 25. Feb 2006 (CET)
Zitat Anonymus: „Warum können solche Erfahrungen nicht weitergegeben werden“ Guckst du hier: [http://de.wikipedia.org/wiki/Tempelarbeit#Das_.E2.80.9EGeheimnis.E2.80.9C] Gruß [[Benutzer:Penta|ΠΕΝΤΑ]] [[Benutzer Diskussion:Penta| Θ]] 14:34, 25. Feb 2006 (CET)
Zeile 1.306: Zeile 223:
Derartiges ließe sich vermeiden, wenn man über den Lemma-Text schreibt. [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 20:44, 13. Mär 2006 (CET)
Derartiges ließe sich vermeiden, wenn man über den Lemma-Text schreibt. [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 20:44, 13. Mär 2006 (CET)


Mist. Durchschaut. :-D Gruß [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 21:14, 22. Mär 2006 (CET)


Zitat der geschätzten IP von 20:37, 22. Mär 2006 (CET): „Glaubt jetzt noch einer, dass die Geschicke der Welt nicht hauptsächlich von Logenbrüdern gelenkt werden?“ Dazu gibt es ein sehr nettes Gedicht von Tucholsky. Es heißt: "Ludendorff oder Der Verfolgungswahn". Wirklich lesenwert! Gruß [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 23:26, 23. Mär 2006 (CET)
Glaubt jetzt noch einer, dass die Geschicke der Welt nicht hauptsächlich von Logenbrüdern gelenkt werden? Sie tun so unglaublich freiheitlich, aber in Wirklichkeit bereiten sie mit ihrem ungehemmten Raubtierkapitalismus und Neokolonialismus den Boden vor für die "Neue Weltordnung", für den Staat der totalen Kontrolle. Es gibt zwar unterschiedliche Freimaurerausrichtungen, von denen manche sogar glauben humanistisches zu bewirken, aber den Großteil interessiert das absolut nicht. Allesamt haben sie die miese, verlogene und hinterhältige Gewohnheit, vordergründig die "Demokratie" zu preisen, während sie unter der Decke genau entgegengesetzt verfahren und nur das tun, was sie wollen und was ihnen etwas bringt, ohne Rücksicht auf das "wassertragende" Fußvolk.Dass die Freimaurer sowie auch andere Logen mitten unter uns sind, sei es verborgen oder offen bekennend, ist sicher schon einigen bekannt, wird aber meiner Meinung nach gerne verdrängt, denn wer möchte sich schon gerne eingestehen, dass wir von einer ganz anderen Ebene beeinflusst werden, als wir denken -bzw. als wir denken sollen!Doch wer denkt, dass diese Logen nur im Geheimen agieren und sich nicht zeigen, der irrt, anscheinend haben sie das schon gar nicht mehr nötig.Die örtlichen Logen sind eingetragene Vereine, die Namen der jeweiligen Vorsitzenden können beim Amtsgericht erfragt werden. Die meisten Logenhäuser haben sogar Telefon und stehen im Telefonbuch. Man hat das Verstecken wohl nicht mehr nötig. Allein in Deutschland gibt es über 100 Freimaurerlogen.
Geheimbünde sind nicht mehr allein ihren freidenkerischen Zielen verpflichtet, sie verfolgen zunehmend wirtschaftliche Interessen. Mit einem Netz weltumspannender Beziehungen sichern sie sich Einfluss auf die allerhöchsten Regierungskreise. Sie bewegen sich diskret unter uns, nicht zu laut und auffällig, aber dennoch nicht unbekannt, sondern leise und geschmeidig, wie eine unterschwellige Gefahr von der man ahnt, dass sie existiert, aber immer nur Informationshäppchen bezüglich ihrer Absichten bekommt.[[Benutzer:87.123.90.240|87.123.90.240]] 20:37, 22. Mär 2006 (CET)


Freimaurer distanzieren sich in ihren Schriften wie "famous freemasons" bis heute nicht von ihren verbrüderten Verbrechern wie z.B. Mr. COINTELPRO J.Edgar Hoover . Reaktionen von Freimaurern auf Fakten bestehen laut meiner Erfahrung aus den altbekannten Desinfo-Taktiken, nachzulesen hier:


(SPAMLINKLÖSCHUNG)
Mist. Durchschaut. :-D Gruß [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 21:14, 22. Mär 2006 (CET)

: Und solche Seiten nimmst du ernst? Übrigens steht es dir frei, belegte Fakten zum Artikel [[J. Edgar Hoover]] hinzuzufügen. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 10:10, 1. Apr 2006 (CEST)


== Gedicht am Anfang ==
== Gedicht am Anfang ==
Zeile 1.361: Zeile 281:
: meiner meinung nach soll das gedicht schon rein. nur nicht an den anfang. bitte wiederherstellen an geeigneter stelle. [[Benutzer:CyborgMax|CyborgMax]] 21:26, 15. Mär 2006 (CET)
: meiner meinung nach soll das gedicht schon rein. nur nicht an den anfang. bitte wiederherstellen an geeigneter stelle. [[Benutzer:CyborgMax|CyborgMax]] 21:26, 15. Mär 2006 (CET)


== Aus dem [[Wikipedia:Review]] Nov 2005 bis März 2006 ==
Betriebsblindheit. Was fehlt dem Artikel zu einem exzellenten Artikel? Was ist unklar? Bitte keine [[Verschwörungstheorie]]n. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 20:55, 11. Nov 2005 (CET)


ich hab keine ahnung wie das hier alles so funktioniert, möchte jedoch anmerken das das thema, wenn schon nicht mit verschwörungstheorien zummindest ohne verschwörungsthesen schlicht und einfach nicht auskommt ... eventuell solltet ihr kategorisch offensichtliche zusammenhänge zu anderen gehemgesellschaften (bayrische illuminaten)nicht ignorieren. freiherr von knigge - adam weißhaupt ...
kackt euch bloß nicht ein, denn so ein thema verdient spekulationen
Fazit: scheiß artikel-mit unzureichenden einseitigen links und literaturhinweisen ... sachlich an sich eine verschwörungstheorie ...SCHEIßE ... wie wärs mit konkurierenden artikeln zu einem Thema... würde die meinungsbildung Fördern ihr elitären wikischeißwichsermotherfuckerschwuhlies! heil eris


== Ein paar Kleinigkeiten ==
Alles Heil Discordia! ([[Diskordianismus|Diskordianische Grußformel]])
Nicht allein, wer lesen kann, sondern der hoffentlich weniger bekiffte Diskordianer, der diese Fähigkeit für den Artikel Freimaurer nutzt, ist klar im Vorteil. ;-)
Link zu [[Verschwörungstheorie|Verschwörungstheorien]]. Da gehts zum [[Illuminatenorden]]! Kallisti [[Benutzer:Penta|Penta]] 01:02, 7. Feb 2006 (CET)


Ich hab gesehen, dass der Artikel als lesenswerter kandidiert, hab ihn mir daraufhin angesehen und zwei oder drei Sachen sprachlich geglättet. Dabei blieben aber ein paar Verständnisfragen:
:Hallo Penta,
*Was bitte ist die ''„Weltbruderkette“''?
*''„Der Großteil“'' wovon denn nur ''„stammt aus der zur Entstehungszeit aktuellen Strömung der Aufklärung“''?
*''„Werden eine oder zwei schwarze Kugeln geworfen, sollen die jeweiligen sich zu erkennen geben und ihre Entscheidung begründen“'' – wer sind die jeweiligen? Bitte umformulieren, sodass klar wird, was gemeint ist.
*Schließlich sind die lobenden Bemerkungen über Freimaurer in der Politik zu lang und zweitens Stresemann etc zu lang und vor allem POV: [[Hjalmar Schacht]] war schließlich auch Freimaurer und machte lange keine so sympathische Politik wie Stresemann und Briand. Ich schlage vor, den ganzen Absatz deutlich einzukürzen; m.E. reicht es zu erwähnen, dass es mehrere Politiker gab, die Freimaurer waren, dass sie aber keine Politik als solche gamcht haben.
Wenn diese Dinge geklärt sind, stimme ich gerne mit pro.
Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Phi]] 17:41, 18. Mär 2006 (CET)


: Das sind keine lobenden Bemerkungen: Es entspricht der Realität, dass Stresemann seine Politik in der Öffentlichkeit mit freimaurerischen Werten verband und sich auch freimaurerischer Vokabeln bediente. Das war bei Hjalmar Schacht eben nicht der Fall. Die Mitgliedschaft allein reicht eben nicht. Wenige schwarze Schafe widerlegen keine weiße Herde. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 20:41, 18. Mär 2006 (CET)
:hier einige weitere Punkte, die mir bei nochmaliger Lektüre auffielen:
:1. Abschnitt „Lehre“
::* Nach meinem Geschmack beginnt die Einleitung zu abrupt und ist in dieser Form noch nicht ganz gelungen.
::* Die Geschichte der Freimaurerei ist natürlich schon im gleichnamigen Hauptartikel enthalten, wird hier aber zu stark verkürzt wiedergegeben. Generell schlage ich vor, den Abschnitt „Lehre“ in „Geschichte“ umzubenennen und zu erweitern. Hierfür böte es sich beispielsweise an, die verschiedenen Lehrarten (bislang unter „Religion“) in ihrer Entwicklung in diesen Abschnitt einzuarbeiten.
:2. Abschnitt „Logenzugehörigkeit“
::* Woran bemißt sich konkret, ob ein Kandidat ein ''freier Mann von gutem Ruf'' ist? Für Außenstehende hört sich das doch recht kryptisch an.
::* Nicht so wichtig, aber vielleicht doch für den Laien interessant: Woher kommt der Begriff „Lufton“?
:3. Abschnitt „Esoterik“
::* Was bedeutet der Satz ''Individuelle Symboldeutung eines jeden Freimaurers kann als esoterische Übung verstanden werden''?
:4. Abschnitt „Politik“
::* Der Unterabschnitt „Deutschland“ wirkt – neben der etwas theoretisierenden aber durchaus nützlichen Einleitung – immer noch arg saft- und kraftlos. Mir persönlich fällt zu dem Themenkomplex „Freimaurer in Geschichte und Politik“ spontan die Schlacht bei Valmy ein, bei der Jean Tulard darüber spekuliert, ob der Abzug der Preußen womöglich auf die Freimaurerbeziehungen zwischen [[Charles-François Dumouriez|Dumouriez]] und dem Herzog von Braunschweig zurückzuführen sei (Tulard, Frankreich im Zeitalter der Revolutionen, S. 106). Es sollte eigentlich leicht sein, diesem Beispiel noch weitere hinzuzufügen und so einen kleinen Gang durch die Geschichte zu wagen. Dies gäbe auch Gelegenheit, manche Spekulation kritisch zu durchleuchten und gegebenenfalls zu widerlegen.
:5. Abschnitt „Literatur“
::* Hier scheint mir nur ein beherzter Griff zur Löschtaste Licht in den Dschungel zu bringen. Der Leser, der eine Einführung zur Freimaurerei sucht, wird mit der Masse der Titel schlichtweg überfordert. Also: Welches ist aus Sicht der Freimaurerei-Befürworter die gelungenste Einführung? und: welcher Titel faßt die freimaurerkritischen Stimmen am besten zusammen? Dann: eine gründliche Kommentierung nimmt den Leser an die Hand, der weiterführende Literatur sucht. Beim momentanen Stand würde selbst ich nicht durchblicken, welches Werk ich in der Bibliothek meines Vertrauens bestellen sollte.


::„''... Hjalmar Schacht, einziger Freimaurer in der NS-Regierung...''“: steht in dem Wikipedia-Artikel ''Die Geschichte der Freimaurerei'' (wobei jener Artikel in der Formulierung noch ''hinkt''). Ich meine, wegen dieser exponierten, kontroversen Stellung von Schacht, sollte dieser Politiker und Freimaurer darum auch in diesem Artikel aufgeführt werden, um ein Bild davon zu geben, wie kompliziert sich die Sachlage im Einzelnen darstellen kann; auch wenn ein Bekenntnis von Schacht zur FM nicht in der breiten Öffentlichkeit zur Schau getragen wurde. Ich formulierte folgendes, zog es aber wieder aus Verwirrung, in welchen Wikipedia-Artikel es denn nun hingehören würde, zurück: Unter den wenigen freimaurerischen Persönlichkeiten, welche im [[Drittes Reich|Dritten Reich]] eine bedeutende Karriere fortsetzen konnten, gehört [[Hjalmar Schacht]], der am 17. März 1933 wiederholt Präsident der Reichsbank und ab Juli 1934 zugleich Wirtschaftsminister wurde. Hier hielt Schacht die Großindustrie dem NSDAP-Wirkungsbereich fern und half trotz vereinzelten Beistandes für jüdische Unternehmer bei der vorhandenen Vertreibung der Juden. Von 1937 bis 1943 war er Reichsminister ohne Geschäftsbereich. 1944/45 wurde er wegen vager Verbindungen zu dem Widerstandkämpfer [[Carl Friedrich Goerdeler]] in verschiedenen Konzentrationslagern inhaftiert. Im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurde er 1946 freigesprochen und 1947 von deutschen Behörden als Hitlers Wegbereiter zu acht Jahren Arbeitslager verurteilt, wovon er ein Jahr (bis 1948) verbüßte.
:Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.
::''Ob eine Herde tatsächlich aus weißen oder schwarzen Schafen besteht, können wir [wissenschaftlich] nur feststellen, wenn wir die Herde von beiden Seiten betrachten.''--[[Benutzer:Edia|Edia]] 01:49, 23. Mär 2006 (CET)
:Herzliche Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 16:05, 20. Feb 2006 (CET)


:::Ein unverhältnismäßiges Breittreten ist ebensowenig unwissenschaftlich wie eine oberflächliche, unausgewogene Erwähnung. Ich finde diesen Vorschlag genauso absurd, wie eine Forderung, Sally Perel im Artikel Judentum als "schwarzes Schaf" zu erwähnen.
:::Schacht veröffentlichte 1914(sic!) in der Zeitschrift der Loge "Zur Freundschaft" der Großen Loge von Preußen in der ersten Kriegswoche einen Aufsatz, in dem er betonte, dass die deutsche Freimaurerei niemals überspannte nationalistischen Empfindungen Raum gegeben habe. Zudem wurde er als Mitverschwörer des Attentats vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler von der Gestapo verhaftet. Wäre seine Zugehörigkeit bekannt geworden, hätten die Nazis Schacht wie 377 andere Freimaurer seines Amtes verwiesen, wie 238 andere Freimaurer aus Deutschland vertrieben, wie 52 andere Freimaurer in ein Konzentrationslager gesteckt oder wie 62 Freimaurer ermordet. (Und das sind die bekannten Zahlen.)
:::Wider das Vergessen: Im Anschluss an den "Göring-Erlass" vom 3. Januar 1934 erfolgte kurz darauf bis März 1934 eine antimaurerische Terrorwelle. 1935 wurden alle Freimaurerlogen verboten. (Erlass von Wilhelm Frick am 1. August 1935). Sämtliche Unterlagen und Akten wurden beschlagnahmt. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 23:48, 23. Mär 2006 (CET)


::Ich finde die Forderung? bezüglich Perel auch absurd. Ich weiß gar nicht, wo Du so eine hernimmst. Zu dieser Person, oder auch in dem Artikel Judentum, bzw. auf deren Diskussionsseiten habe ich keinen Buchstaben geschrieben. Meinen neutralen ''Schacht-Beitrag'' hatte ich nach zehn Minuten eigenständig wieder entfernt (s. Versions-Gesch.). Von schwarzen Schafen habe ich nirgends im FM-Artikel geschrieben, und habe und hätte ich auch nicht Woanders; das war nur auf Deine wiederholte Erwähnung von Schafen bezogen. (Kennst Du diesen, an dieser Stelle gewagten, aber nicht und niemand provozierend gemeinten, Witz? (ohne hier den Boden der Ernsthaftigkeit total verlieren zu wollen!!): ''Ein Soziologe, ein Physiker und ein Mathematiker fahren im Zug. Sie schauen aus dem Fenster und sehen ein schwarzes Schaf.''
Hallo Frank, puuuh, bist du anspruchsvoll! Vielen Dank für deinen zweiten gründlichen Durchgang (Bräuchten von der QS ein Bapperl, solche Leute recht zu würdigen!). Deinen Wunsch nach einer einführende Literaturempfehlung halte ich für primär wichtig. Bisher befindet sich meines Erachtens nämlich zwar wirklich empfehlenswerte Fachliteratur dort, aber gerade ''keine'' brauchbare Einführung! Zum Rest später. Gruß [[Benutzer:Penta|ΠΕΝΤΑ]] [[Benutzer Diskussion:Penta| Θ]] 09:59, 22. Feb 2006 (CET)
::''Soziologe: "Hier gibt es schwarze Schafe."''
::''Physiker: "Genauer: Hier gibt es mindestens ein schwarzes Schaf."''
::''Mathematiker: "Immer noch zu ungenau. Hier gibt es mindestens ein Schaf, das auf mindestens einer Seite uns zumindest schwarz erscheint."'') – Metabasis: Ich hatte mich für eine neutrale Erörterung seiner kontroversen Stellung eingesetzt, welche in etwa genausoviele Pro- wie Kontra-Argumente aufführte. Wie ich Dich verstanden habe, sind lediglich drei Zeilen im Artikel, die eine antinationalistische Haltung Schachts anführen würden, sicher auch nicht in Deinem Sinne. Meine elf Zeilen sind sicherlich beim gegenwärtigen Artikelumfang auch zu viel, und dazu einigermaßen ''lemmafern''. Schweres Thema (natürlich ist mir auch bekannt, dass seine Freimaurermitgliedschaft auf keinen Fall öffentlich im Dritten Reich werden durfte). Die Politik im 20. Jh. wurde durch die Verschwörungsthesen um die FM (im möglicherweise bestehenden Zusammenhang mit dem Judentum) in nicht unerheblichem Maße beeinflusst; eine eindeutige Verlinkung zu den entsprechenden Kapiteln der Seite ''Gesch. d. Freim.'' würde IMO für Kritiksuchende hilfreich sein, hier nicht nur die unstrittigen Seiten der FM beleuchtet zu sehen. Lange Rede – kurzer Sinn: Ich plädiere für eine prägnante, zielführende Verlinkung wider das Vergessen. (Kann gerne jemand anderes machen) Schönen Gruß --[[Benutzer:Edia|Edia]] 02:22, 24. Mär 2006 (CET)


Hallo Edia @ Webm. SGOvD, fand unter Geschichte der FM darüber den Satz: „Im Mai 1935 interveniert Reichsbankpräsident Hjalmar Schacht, einziger Freimaurer in der NS-Regierung, vergeblich bei Hitler.“
Seit neuer Einleitung und Skizzierung dürfte sich dein 1. Punkt geklärt haben. Der Geschichtsteil wird derzeit erweitert. Die Verlinkungen am unteren Rand wurden verdeutlicht.


Sachbezogen, lexikalisch, informativ. Artikel [[Hjalmar Schacht]] enthält sämtliche relevante Angaben. Wo ist euer Problem? Was konkret möchte Edia wohin verlinken? [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 11:50, 24. Mär 2006 (CET)
''freier Mann von gutem Ruf'' ist in der Tat kryptisch und wird nur bedingt durch Erklärungen deutlicher, da diese Wendung historisch überliefert wurde und sich ihr Sinn im Lauf der Zeit wandelte. Grüble noch, ob und wie man es verdeutlichen kann.


Die Frage zu „Lufton“ ist gut, aber die mögliche Antwort im FM Lexikon derart spekulativ, dass ich sie uns gern ersparen möchte. ;-)


Noch zwei Sachen: Penta hat grade das ''Schöpfungsprinzip'' wieder eingesetzt, doch scheint mir der Begriff für Nicht-Eingeweihte mehrdeutig zu sein: Schöpfung kann ja sowohl das Ergebnis von menschlicher [[Kreativität]] sein als auch die Tat eines persönlich gedachten göttlichen [[Schöpfer]]s. Die Bezeichnung [[Allmächtiger Baumeister aller Welten]] legt das Letztere ja auch nahe. Ich schlag mal die Formulierung vor: ''ein göttliches Prinzip, durch das die Welt geschaffen wurde''.
Gruß --[[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 18:49, 6. Mär 2006 (CET)


Zweitens frage ich mich, ob nicht der Begriff der ''Geselligkeit'' im Artikel vorkommen sollte, der mir, als ich vor rund zwölf Jahren einen Gästeabend im Logenhaus verbrachte, als zentral für die von mir besuchte Loge genannt wurde. --[[Benutzer:Phi|Phi]] 19:40, 18. Mär 2006 (CET)
Hallo zusammen. Ich weiß, es gehört eigentlich nicht hierher, aber im Reviewprozess zum Thema [[Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation|TREC]] wurde die Frage aufgeworfen, ob es sich dabei um "Eine Kooperation zwischen Christen und Muslimen handelt, die dem Wunsch der Leitfiguren beider Religionen nach einer besseren und friedlicheren Welt entspricht" oder nicht. Da sich die Freimaurer mit den Aspekten beider Religionen beschäftigen (soweit ich weiß), würde ich gerne die Meinung von jemandem erfahren, der sich mit diesem (wirklich interessanten) Thema [[TREC]] auseinandersetzen möchte. Vielen Dank [[Benutzer:Benderson2|Benderson2]] 11:02, 23. Feb 2006 (CET)


Hallo B., gehört wirklich nicht hierher. Die Vorstellung des interreligiösen Dialoges in diesem Zusammenhang klingt abstrus. Aber interessanter Artikel. Danke für den Hinweis. Gruß [[Benutzer:Penta|ΠΕΝΤΑ]] [[Benutzer Diskussion:Penta| Θ]] 13:33, 23. Feb 2006 (CET)


:Hallo Phi, lass mal das Wort. Wenn du die Alten Pflichten diesbezüglich liest, verstehst du, warum. So ist es korrekt und umfasst genau, was er umfassen soll. [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 20:20, 18. Mär 2006 (CET)
So, als Nicht-Ahnung habender:
*''Freimaurerei ist eine weltumspannende humanitäre Initiationsgemeinschaft.'' irgendwie ist es ungeschickt, wenn man noch keinen Satz gelesen hat und schon einen Link zur Worterklärung clicken muss. Bitte noch einen Halbsatz dazu, was eine Initiationsgemeinschaft ist.
*''Sie vereint unterschiedliche Individuen aller sozialen Schichten und Bildungsgrade.'' Tut sie oder soll sie? Der Bundestag beispielsweise macht es ja auch, trotzdem sitzen zu 80% Beamte drin, ebenso wie in Parteien, die das eigentlich auch machen. Außerdem gehört mE an die Stelle etwas zum Thema Frauen oder nicht, die ja auch nur bedingt so gleich sind wie Männer.
*'' Freimaurerische Gesprächskultur ermöglicht eine sachliche Diskussion, die auch fremde Meinungen für sich gelten lässt, ohne dabei eine einheitliche Sichtweise zum Ziel zu haben.'' Klingt so auch eher nach hehrem Anspruch, bei dem sich das Nicht-Mitglied fragt, ob das so sein soll, so ist, und warum das beim REst der Welt nicht klappt.
*''Als die Bauhütten mit abnehmenden Aufträgen für den Bau von Sakralgebäuden mit der Zeit verfielen, schlossen sich in England auch gelehrte Laien (angenommene Maurer, engl.: „accepted masons“) den Logen an.'' - Welche Logen?
*''Zu diesem Zeitpunkt begann sich die Werkmaurerei in spekulative Maurerei umzuwandeln.'' - ???
*''Die Aufnahmekriterien unterscheiden sich, wenn auch unwesentlich, von Lehrart zu Lehrart.'' - wäre vielleht sinnvoll, wenn vorher schon stände, dass es vershiede Lehrarten gibt und was sie grundsätzlich unterscheidet.
*''„freien Mann von gutem Ruf“ bzw. eine Frau „von gutem Ruf“'' was ist "guter Ruf" in dem Zusammenhang?
*Allgemein ist es meines Erachtens ungeschickt, bei Lehre shon in Details zu gehen, bevor noch vollkommen unklar ist, wie Freimaurer organisiert sind. Sonst kommen andauernd solche Überraschungen wie gemischtgeschlechtliche Logen, wenn man immer noch nicht weiss, was Logen sind und auch nicht, dass klasssche Freimaurer eigentlich gar keine Frauen sind.
*''Wer das ursprüngliche Wort „esotéros (griechisch „innerer“) wörtlich nimmt, auf sein Inneres hört und sich selbst auslotet (Senkblei), könnte als „Esoteriker“ bezeichnet werden.'' der Verweis mit dem Senkblei wirkt gerade an der Stelle nun sehr esoterisch. Da es kaum wörtlih gemeint sein, und da wohl eher unter obskure Sexualpraktik fiele, scheint es eine Ansprielung zu sein, für die man aber shon Kenner der nicht-erkläreten freimaurerischen Symbolik sein muss.
*der Unterschied zwischen angesächsischer und französischer Freimaureri taucht das erstmal mal , bei "Religion" auf. da wird aber anscheinend schon wieder vorausgesetzt, dass man weiss, dass es die zwei Richtungen gibt und dass sie sich merklich unterscheiden.
*Musik, Film und Literatur wirkt ohne Erklärung sehr wahllos zusammengestellt.
*"Freimaurer und Gesellschaft" fehlt vollkommen, dabei hatten sie doch gerade zu Beginn einen immensen, und zumindest in Frankreich auch öffentlich noch einen ziemlich großen. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 20:50, 24. Feb 2006 (CET)


: Als Atheist habe ich gegen ein Symbol des Schöpfungsprinzips nichts einzuwenden (Ursache -> Wirkung), aber wohl gegen etwas "göttliches". Freimaurerei ist keine Religion. Das würde zudem Angehörige von Religionen ausgrenzen, die keinen Gott kennen. Zumindest ist das meine persönliche Meinung als Mitglied der "liberalen Freimaurerei".
:re southpark, letzter Absatz: dito in Spanien, und zwar dort besonders - ohne sie wäre das 19. Jahrhundert dort komplett anders verlaufen. Der Grand Orient von Spanien von 1810 hat umgehend die liberale Partei ins Leben gerufen, sie galt dort laut ''Gerald Brenan'' (''The Spanish Labyrinth'' - kommt mir nicht vor wie eine Quelle, die sich am Basteln von Verschwörungstheorien beteiligt, worauf bei der Freimaurerei leider oft zu achten ist) als "Internationale des revolutionären Mittelstands in ihrem Kampf gegen feudale und religiöse Institutionen". Auf sie soll den Aufstand des [[Rafael del Riego]] von 1820 zurückzuführen sein, der das sogenannte "liberale Triennium" (bis zur militärischen Intervention Frankreichs 1823) einleitete, sie kontrollierten damals die Regierung und somit das Militär und den Beamtenapparat. Auf die Militärlogen soll ein Gutteil der zahlreichen [[pronunciamiento]]s der folgenden sechzig Jahre zurückzuführen sein. Vor allem sie standen im Ersten Carlistenkrieg den absolutistisch-katholischen [[Carlisten]] (1833-1840) als Gegenpartei und treibende Kraft der Liberalen gegenüber, die am Schluß die Oberhand behielten. Nach der Restauration des Königtums im Anschluß an die Erste Republik ging ihr Einfluss allerdings stark zurück. Vielleicht hast du auch ein paar Quellen, aber wenn das Thema für den Artikel interessant sein sollte, trage ich gerne ein wenig bei und finde was in weiteren Quellen - das letztere allerdings kann aber leider ein bißchen dauern. Gruß, [[Benutzer:Antaios|Antaios]] 19:31, 6. Mär 2006 (CET)


: Geselligkeit ist sicherlich wichtig, aber ich würde es nicht als zentral bezeichnen, da Freimaurerei mehr zu bieten hat als nur ein freundschaftliches Beisammensein.
:Ist das nicht eher was für [[Geschichte der Freimaurerei]]? Wichtig ist, dass man dabei zwischen Freimaurerei, den verschiedenen Richtungen (Frankreich, England) der Freimaurerei, [[Großloge|Großlogen]], Logen und Individuen unterscheidet, die durch die Freimaurerei inspiriert wurden. Für Deutschland sei noch [[Gustav Stresemann]] genannt.
:Auch sollte es nicht einseitig werden: Von den USA ([[Marquis de Lafayette]], [[Boston Tea Party]], [[Freiheitsstatue]], [[Verfassung der USA]], [[Benjamin Franklin]]) ist bisher auch nicht die Rede.
:Ein Fehler in der Formulierung und es wird eine Verschwörungsgeschichte daraus, die es nicht gab.
:Da einen guten Überblick zu liefern, finde ich äußerst schwierig.
:--[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 20:27, 6. Mär 2006 (CET)


: Gruß --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 20:32, 18. Mär 2006 (CET)
::Stimmt, das ist letztlich die bessere Hausnummer (und an ''dem'' Artikel ist, wie sich mir beim schnellen Überfliegen dartut, noch sehr viel zu tun). Aber auch wieder nicht in einer Weise, dass der freimaurerische Einfluss im 18. und 19. Jahrhundert - den es, ohne jede Verschwörungstheorie, ja fraglos gab - im Hauptartikel zu kurz kommt, siehe Southpark. Was die Darstellung angeht, sind die Kollegen von den Studentenverbindung bei Wikipedia ja deutlich mehr Kummer gewohnt (Fremd- und Eigenverschulden) und haben es mit der Zeit dennoch geschafft, dass einige zentrale Artikel als lesenwert oder exzellent anerkannt wurden. Den Mut wünsche ich mir auch bei der Freimaurerei. Gruß, [[Benutzer:Antaios|Antaios]] 20:44, 6. Mär 2006 (CET)


:: Lieber Penta, ich hab doch nur darauf verwiesen, dass das Wort missverständlich ist - da ist es wenig sinnvoll, mich auf die Quellen zu verweisen. Es geht doch um Verständlichkeit auch für Menschen, die noch nicht mal wissen, was die Alten Pflichten sind. Wenn ihr auf dem Wort beharrt, dann fügt bitte dazu, was damit gemeint ist. Einen schönen Sonntag wünscht --[[Benutzer:Phi|Phi]] 11:35, 19. Mär 2006 (CET)
:::Ganz deiner Meinung, im Hauptartikel sollte es eben nur nicht zu ausführlich sein. Über deine Mitarbeit in den Artikeln würde ich mich sehr freuen! --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 22:39, 6. Mär 2006 (CET)


Lieber Phi, wie du richtig verstandest, drückt es mehr aus, als „Gottesbild“. Deshalb ist das Wort „Schöpfungsprinzip“ sinnvoller. Dir auch schönen Sonntag. [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 16:26, 19. Mär 2006 (CET)
Zu dem Gedicht am Anfang: Das ist kein enzyklopädischer Stil. Bitte Entfernen. Nachdem ich die ersten 20 Zeilen gelesen habe, habe ich noch nicht erfahren, was die Freimaurerei ist. Ich kenn mich mit dem Thema nicht aus. Deswegen kann ich das hier nur anmerken. [[Benutzer:CyborgMax|CyborgMax]] 17:00, 7. Mär 2006 (CET)


:Wir sind uns ja in der Sache einig, lieber Penta, bloß schlag ich vor, eine allgemeinverständlichere Formulierung zu finden oder hinzuzufügen. Dass ich es verstehe, will ja nicht viel heißen. --[[Benutzer:Phi|Phi]] 20:12, 19. Mär 2006 (CET)
können sich bitte einige leute dazu: [[Diskussion:Freimaurerei#Gedicht_am_Anfang]] äußern. [[Benutzer:CyborgMax|CyborgMax]] 23:22, 7. Mär 2006 (CET)


::Hallo Phi, hast du denn einen Vorschlag, wie man "Schöpfungsprinzip" allgemeinverständlicher vormulieren könnte? Gruß --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 09:32, 24. Mär 2006 (CET)
== Ein paar Kleinigkeiten ==
:::Hab ich oben schon, lieber Webmaster: man könnte schreiben ''"... Schöpfungsprinzip, d.h. ein göttliches Prinzip, durch das die Welt geschaffen wurde"''; so wäre es dann auch auch für Nicht-Maurer ohne Vorkenntnisse verständlich. Gruß, --[[Benutzer:Phi|Phi]] 11:44, 24. Mär 2006 (CET)


Lieber Phi, würdest du auch lieber „Bürste, durch deren regelmäßige Nutzung man Zahnverfall entgegenwirkt“ als „Zahnbürste“ schreiben? ;-) Gruß [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 00:06, 25. Mär 2006 (CET)
Ich hab gesehen, dass der Artikel als lesenswerter kandidiert, hab ihn mir daraufhin angesehen und zwei oder drei Sachen sprachlich geglättet. Dabei blieben aber ein paar Verständnisfragen:
*Was bitte ist die ''„Weltbruderkette“''?
*''„Der Großteil“'' wovon denn nur ''„stammt aus der zur Entstehungszeit aktuellen Strömung der Aufklärung“''?
*''„Werden eine oder zwei schwarze Kugeln geworfen, sollen die jeweiligen sich zu erkennen geben und ihre Entscheidung begründen“'' – wer sind die jeweiligen? Bitte umformulieren, sodass klar wird, was gemeint ist.
*Schließlich sind die lobenden Bemerkungen über Freimaurer in der Politik zu lang und zweitens Stresemann etc zu lang und vor allem POV: [[Hjalmar Schacht]] war schließlich auch Freimaurer und machte lange keine so sympathische Politik wie Stresemann und Briand. Ich schlage vor, den ganzen Absatz deutlich einzukürzen; m.E. reicht es zu erwähnen, dass es mehrere Politiker gab, die Freimaurer waren, dass sie aber keine Politik als solche gamcht haben.
Wenn diese Dinge geklärt sind, stimme ich gerne mit pro.
Beste Grüße --[[Benutzer:Phi|Phi]] 17:41, 18. Mär 2006 (CET)


:::Wenn der Wortbestandtteil ''Zahn'' doppeldeutig wäre, ja, lieber Penta! Als ich den Satz, um den es hier geht, zum ersten Mal las, war mir nicht auf Anhieb klar, ob es bei dem Schöpfungsprinzip um [[Kreativität]] der Logenbrüder oder um die [[Schöpfung]] der Welt handelt. Daher meinte ich, dass das klar gestellt werden sollte. Schönes Wochenende, --[[Benutzer:Phi|Phi]] 08:51, 25. Mär 2006 (CET)
: Das sind keine lobenden Bemerkungen: Es entspricht der Realität, dass Stresemann seine Politik in der Öffentlichkeit mit freimaurerischen Werten verband und sich auch freimaurerischer Vokabeln bediente. Das war bei Hjalmar Schacht eben nicht der Fall. Die Mitgliedschaft allein reicht eben nicht. Wenige schwarze Schafe widerlegen keine weiße Herde. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 20:41, 18. Mär 2006 (CET)


==Lesenswert-Diskussion (angenommen)==
::„''... Hjalmar Schacht, einziger Freimaurer in der NS-Regierung...''“: steht in dem Wikipedia-Artikel ''Die Geschichte der Freimaurerei'' (wobei jener Artikel in der Formulierung noch ''hinkt''). Ich meine, wegen dieser exponierten, kontroversen Stellung von Schacht, sollte dieser Politiker und Freimaurer darum auch in diesem Artikel aufgeführt werden, um ein Bild davon zu geben, wie kompliziert sich die Sachlage im Einzelnen darstellen kann; auch wenn ein Bekenntnis von Schacht zur FM nicht in der breiten Öffentlichkeit zur Schau getragen wurde. Ich formulierte folgendes, zog es aber wieder aus Verwirrung, in welchen Wikipedia-Artikel es denn nun hingehören würde, zurück: Unter den wenigen freimaurerischen Persönlichkeiten, welche im [[Drittes Reich|Dritten Reich]] eine bedeutende Karriere fortsetzen konnten, gehört [[Hjalmar Schacht]], der am 17. März 1933 wiederholt Präsident der Reichsbank und ab Juli 1934 zugleich Wirtschaftsminister wurde. Hier hielt Schacht die Großindustrie dem NSDAP-Wirkungsbereich fern und half trotz vereinzelten Beistandes für jüdische Unternehmer bei der vorhandenen Vertreibung der Juden. Von 1937 bis 1943 war er Reichsminister ohne Geschäftsbereich. 1944/45 wurde er wegen vager Verbindungen zu dem Widerstandkämpfer [[Carl Friedrich Goerdeler]] in verschiedenen Konzentrationslagern inhaftiert. Im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurde er 1946 freigesprochen und 1947 von deutschen Behörden als Hitlers Wegbereiter zu acht Jahren Arbeitslager verurteilt, wovon er ein Jahr (bis 1948) verbüßte.
''Die Freimaurerei ist eine weltumspannende humanitäre Initiationsgemeinschaft, die unterschiedliche Individuen aller sozialen Schichten und Bildungsgrade vereint und die geistige und ethische Weiterentwicklung ihrer Mitglieder zum Ziel hat. Nach außen besteht die wichtigste Aufgabe eines Freimaurers in karitativer Arbeit und der Förderung von Bildung und Aufklärung.''
::''Ob eine Herde tatsächlich aus weißen oder schwarzen Schafen besteht, können wir [wissenschaftlich] nur feststellen, wenn wir die Herde von beiden Seiten betrachten.''


*{{Pro}} [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 18:28, 16. Mär 2006 (CET)
Noch zwei Sachen: Penta hat grade das ''Schöpfungsprinzip'' wieder eingesetzt, doch scheint mir der Begriff für Nicht-Eingeweihte mehrdeutig zu sein: Schöpfung kann ja sowohl das Ergebnis von menschlicher [[Kreativität]] sein als auch die Tat eines persönlich gedachten göttlichen [[Schöpfer]]s. Die Bezeichnung [[Allmächtiger Baumeister aller Welten]] legt das Letztere ja auch nahe. Ich schlag mal die Formulierung vor: ''ein göttliches Prinzip, durch das die Welt geschaffen wurde''.
::Den Artikel bitte erst aus dem Review nehmen. Lesenwert-Diskussion und Review gleichzeitig ist nicht! -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 20:04, 16. Mär 2006 (CET)
*{{Pro}} --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 18:34, 16. Mär 2006 (CET)
*<s>{{neutral}} (noch). </s>Das erste Kapitel wäre als Fließtext besser, einstweilen domninieren Listen. Von Österreich zu Luxemburg erfolgt ein (grammatischer) Sprung von Vergangenheit zu Präsens. Zur Gegnerschaft der katholischen Kirche würde ich gerne mehr lesen. Das Stresemann-Zitat steht in dem Zusammenhang etwas erratisch herum; natürlich ist der Zusammenhang der von Freimaurer und Politik, aber man fragt sich ein wenig, warum es zum Thema beiträgt, dass Stresemann sich freimaurerischen Vokabulars bedient. Hier könnte das Zitat besser eingebettet (und womöglich gekürzt) werden, so wie die ganzen biographischen Ausführungen über Stresemann. Als Hausaufgabe für einen Exzellenten - der Einfluss der Freimaurerei auf die Zeitläufte im 18. bis 20. Jahrhundert, ihr Einfluss heute. Das verlange ich nicht von einem Lesenswerten, weil es sehr schwierig ist (und allerhand Verschwörungstheoretiker und andere freundliche Zeitgenossen anziehen wird wie der Honig die Fliegen), aber lesen würde ich das in dem Zusammenhang schon gerne. [[Benutzer:Antaios|Antaios]] 21:05, 16. Mär 2006 (CET)
*: Im ersten Kapitel habe ich den "NurListe"-Baustein gesetzt, bis das überarbeitet ist, vieleicht hilft mir jemand. Den grammatischen Sprung im Abschnitt Luxembourg habe ich korrigiert. Was Stresemann betrifft, so werde ich das nochmal überarbeiten und sonst schau dir doch mal [[Geschichte der Freimaurerei]] an. :-) --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 23:35, 16. Mär 2006 (CET)
:::Ein Artikel mit einem Baustein kann hier aber nicht kandidieren. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 00:19, 17. Mär 2006 (CET)
::::Überarbeitet und beseitigt. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 01:19, 17. Mär 2006 (CET)
:::Re Kirche: Ich meine schon, dass der Grund für die Gegnerschaft grob umrissen werden sollte, man bracht ja nicht in jedes Detail zu gehen. Es sollte nur aus sich heraus verständlich sein. [[Benutzer:Antaios|Antaios]] 19:18, 17. Mär 2006 (CET)
:::: Hab etwas ergänzt. Meintest du so? --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 01:25, 18. Mär 2006 (CET)
:::Das ist schon viel besser. Nur noch ein hauchdünner Vorbehalt: der zweite Teil von "Freimaurerei und Politik" mutet noch ein wenig wie eine Sammlung von Trivia an, wobei sich mit einem kurzen Satz der zweite mit dem ersten Teil sinnvoll verbinden und in einen Gesamtzusammenhang einfügen ließe, etwas in der Art: „Die Prinzipien der Freimaurerei sollen jedoch nicht nur in den Logen gelebt werden, sondern auch im Alltag/Beruf &c.“ Damit stünde auch gleichzeitig etwas zum freimaurerischen Einfluss auf die Politik bzw. Geschichte drin (der ja - wie man vielleicht ebenfalls ausführen könnte - weniger ein Einfluss der Logen als Organisationen, sondern weit eher der Einfluss des darin gepflegten und sodann in der Welt draußen angewendeten Gedankenguts gewesen sein dürfte. Verschwörungstheorien gründen ja gerade darauf, dass die betreffenden Gesellschaft, wie immer sie geartet sind, Instruktionen ausgeben würden, genau hier könnte man ansetzen - es gibt keine Instruktionen, sondern eine vorhandene persönliche Einstellung, die außerdem Voraussetzung, nicht Folge einer Mitgliedschaft in einer Loge ist). [[Benutzer:Antaios|Antaios]] 10:51, 19. Mär 2006 (CET)
::::Ich habe jetzt einen Übergang geschaffen. Dein letzter Satz ist zudem nicht ganz richtig. Freimaurerei enthält eine Selbstverpflichtung, an sich selbst zu arbeiten, so soll sich die persönliche Einstellung von innen heraus ändern. (Arbeit am "rauhen Stein", um sich beim Bau des Tempels der Humanität, einzufügen.) --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 01:21, 20. Mär 2006 (CET)
:::::Hm, das war der Eindruck, den ich aufgrund des Satzes "Wichtigste Voraussetzung für die Aufnahme ist daher, dass sich ein Suchender mit den Werten und Idealen der Freimaurerei identifiziert und daran interessiert ist, sich aktiv zu beteiligen" gewonnen hatte - wobei das natürlich im einleitenden Absatz in deinem Sinne drinsteht. Aber sei's drum - jetzt ist der Artikel in meinen Augen wirklich lesenswert, und darum {{Pro}}. [[Benutzer:Antaios|Antaios]] 20:25, 20. Mär 2006 (CET)
::::::Danke. :-) Ein guter Hinweis - ich werde den betreffenden Satz noch etwas überarbeiten. Gruß --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 22:17, 23. Mär 2006 (CET)
*{{Pro}} --[[Benutzer:Phi|Phi]] 08:08, 19. Mär 2006 (CET)
*{{Neutral}} Ich habe mich mit dem Thema noch nicht intensiv genug beschäftigt, um da wirklich mitreden zu können, aber eines fehlt mir gleich zu Beginn (oder habe ich es überlesen?): soweit ich informiert bin, kommt der Begriff "Freimaurer" von einer ganz bestimmten Technik des Mauerns - so erzählte mir mal ein Architekt - die heute nicht mehr nachvollzogen werden kann. Wenn das stimmt, dann sollte es unbedingt in den Artikel, wenn es nicht stimmt, dann sollte diese Behauptung zumindest angesprochen und widerlegt oder in Frage gestellt werden. Freundliche Grüße [[Benutzer:ML Carl|ML Carl]] 11:26, 19. Mär 2006 (CET)
*: Danke für den Hinweis, die Etymologie habe ich gerade ergänzt. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 21:28, 19. Mär 2006 (CET)
*{{pro}} Ich würde mir allerdings Informationen über die ''Grade'' und die ''Tempelarbeit'' auch im Übersichtsartikel wünschen. in einem solchen Überblick machen Überschneidungen durchaus Sinn. Man hat sonst (wie hier) zunächst das Gefühl, nur ansatzweise informiert zu werden. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 12:20, 19. Mär 2006 (CET)
*: Ich habe die Gliederung etwas überarbeitet und Informationen zu Grade und Tempelarbeit hinzugefügt. Hast du das so gemeint? Schönen Gruß --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 03:13, 20. Mär 2006 (CET)
::Das war gemeint, Danke. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 15:20, 21. Mär 2006 (CET)


Zweitens frage ich mich, ob nicht der Begriff der ''Geselligkeit'' im Artikel vorkommen sollte, der mir, als ich vor rund zwölf Jahren einen Gästeabend im Logenhaus verbrachte, als zentral für die von mir besuchte Loge genannt wurde. --[[Benutzer:Phi|Phi]] 19:40, 18. Mär 2006 (CET)


== Neutralität ==
Diesem Artikel fehlt ein völlig eine kritische Auseinandersetzung mit dem Gegenstand. Jeder ernsthafte Versuch einder Auseinandersetzung wird in der Diskussion abgeblockt.


:Hallo Phi, lass mal das Wort. Wenn du die Alten Pflichten diesbezüglich liest, verstehst du, warum. So ist es korrekt und umfasst genau, was er umfassen soll. [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 20:20, 18. Mär 2006 (CET)
Hallo Anonymus, Irrtum. Du findest diese Auseinandersetzung unter [[Geschichte der Freimaurerei|Geschichte]] u. a. bei Verschwörungstheorien. Gruß --[[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 13:12, 10. Apr 2006 (CEST)


: Als Atheist habe ich gegen ein Symbol des Schöpfungsprinzips nichts einzuwenden (Ursache -> Wirkung), aber wohl gegen etwas "göttliches". Freimaurerei ist keine Religion. Das würde zudem Angehörige von Religionen ausgrenzen, die keinen Gott kennen. Zumindest ist das meine persönliche Meinung als Mitglied der "liberalen Freimaurerei".


: Geselligkeit ist sicherlich wichtig, aber ich würde es nicht als zentral bezeichnen, da Freimaurerei mehr zu bieten hat als nur ein freundschaftliches Beisammensein.


+ Hallo, auf diesen Artikel war ich sehr gespannt. Der Artikel ist recht umfangreich. Als neugierigen Leser interessiert mich in erster Linie für welche Werte die Freimaurerei eintritt. Also die Ziele. Leider entgleitet der Text zu schnell in Details mit denen ich als Aussenstehender nicht unmittelbar etwas anfangen kann (Symbole, Tradition usw.). Wo finde ich konkreteres zum Thema 5 Ideale? Gibt es Kriterien nach denen ein Freimaurer ausgeschlossen werden kann (-> Grenzen der Freiheit)? Gibt es da etwas in Schriftform? Wie ist zum Beispiel "Guter Ruf" für neue Mitglieder definiert? Wäre für entsprechende Hinweise dankbar.
: Gruß --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 20:32, 18. Mär 2006 (CET)
viele Grüße,
wolfgang --[[Benutzer:89.56.155.242|89.56.155.242]] 00:40, 20. Apr 2006 (CEST)


Hallo wolfgang,
:: Lieber Penta, ich hab doch nur darauf verwiesen, dass das Wort missverständlich ist - da ist es wenig sinnvoll, mich auf die Quellen zu verweisen. Es geht doch um Verständlichkeit auch für Menschen, die noch nicht mal wissen, was die Alten Pflichten sind. Wenn ihr auf dem Wort beharrt, dann fügt bitte dazu, was damit gemeint ist. Einen schönen Sonntag wünscht --[[Benutzer:Phi|Phi]] 11:35, 19. Mär 2006 (CET)


zu Werten liest du am besten den generellen Freimaurerartikel. Ausschlusskrterien findet man in der „Freimaurerischen Ordnung“, die jedoch nur Mitgliedern zugänglich ist (Dürfte Außenstehende auch weniger interessieren.).
Lieber Phi, wie du richtig verstandest, drückt es mehr aus, als „Gottesbild“. Deshalb ist das Wort „Schöpfungsprinzip“ sinnvoller. Dir auch schönen Sonntag. [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 16:26, 19. Mär 2006 (CET)
Gruß [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 07:57, 20. Apr 2006 (CEST)


Hallo Penta,


Danke für die Info. Fast alle Organisationen bekennen sich zur "Freiheit". Was sie damit meinen unterscheidet sich stark durch die gesetzten Grenzen. Das Grenzen zweckmäßig sind, kann man Kant entnehmen. Konkret messbar wird eine Organisation, wenn Sie Leute ausschließt. Freiheit ist ein schmaler Grat. Wie gehen "Brüder" damit um, wenn einer von Ihnen antisemitische Schriften verfasst?
:Wir sind uns ja in der Sache einig, lieber Penta, bloß schlag ich vor, eine allgemeinverständlichere Formulierung zu finden oder hinzuzufügen. Dass ich es verstehe, will ja nicht viel heißen. --[[Benutzer:Phi|Phi]] 20:12, 19. Mär 2006 (CET)
Ist dann die "Freiheit" des Authors wichtiger oder die "Gleichheit" der Menschen? Oder ist Tolleranz so wichtig, dass selbst inhumane Standpunkte ertragen werden müßen?


Verzeih wenn diese Fragen heftig sind, aber ohne Konkretisierung können Ideale nicht praktisch werden. Gibt es denn keinen öffentlich niedergeschriebenen kleinsten gemeinsamen Nenner? Es gibt doch sicher mehr, als die Einigung auf edele Oberbegriffe oder Traditionspflege. Solche Infos suche ich noch.
viele Grüße,
wolfgang --[[Benutzer:89.56.139.67|89.56.139.67]] 11:53, 20. Apr 2006 (CEST)
PS: Der Link http://www.loge-carpediem.de ist ganz nützlich. Ich zieh mir dort mal Infos


Hallo Wolfgang,

diese Fragen gehen über Diskussionen, die den Artikel betreffen, hinaus. Würde sie vielleicht einmal bei deiner nächsten FM-Loge stellen. Nicht unbedingt sinnvoll während eines allgemeinen Gästeabends. Vielleicht eher in einem Einzel- oder Kleingruppengespräch. Du kannst dich auch mit solchen Fragen an http://www.koenigliche-kunst.de/index.php wenden.

Den „öffentlich niedergeschriebenen kleinsten gemeinsamen Nenner“ stellen die „Alten Pflichten“ dar.

http://freimaurerei.de/index.php?id=8 Dies ist der freimaurerische Basistext für die humanitäre Freimaurerei in aller Welt.

Gruß [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 15:11, 13. Mai 2006 (CEST)

== Exzellente Artikel ==

Koennte jemand im Artikel ueber Freimaurerei schreiben, dass Artikel aus der hebraeischen und polnischen Wikipedia "exzellente Artikel" sind. Ich weiss nicht, wie man das in der deutschen Wikipedia macht. <small>(''Vorstehender [[Wikipedia:Signatur|nicht signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:83.5.249.38|83.5.249.38]] ([[Benutzer Diskussion:83.5.249.38|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/83.5.249.38|Beiträge]]) --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 12:43, 24. Jul 2006 (CEST)){{{3|}}}</small>

: Mir ist leider nicht bekannt, ob das überhaupt vorgesehen ist. Ich hatte in der englischen Wikipedia mal Sternchen hinter den Sprachen gesehen, aber so etwas gibt es hier nicht. Leider kann ich weder polnisch noch hebräisch, daher kann ich auch keine möglicherweise fehlenden Inhalte hierher übernehmen. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 12:43, 24. Jul 2006 (CEST)

== Freimaurerei und Esoterik ==
Zur Frage vom Verhältniss der Freimaurerei zur Esoterik würde ich folgendes anmerken :
Sie könnte in dem Sinne als esoterisch bezeichnet werden, als sich ihre Mitglieder rein praktischer
Methoden esoterischer Grundkenntniss bedienen. Es geht in der Logenpraxis nicht um Gesprächsgruppen oder Diskussionen, sondern um eine Art geistig-seelisches ins Gleichgewicht bringen. Dazu gehört ein Grundwissen um den Menschen als geistiges Wesen und nichts anderes ist Esoterik.
ML

Hallo, ganz so ist die aussage nicht zu unterschreiben, 1/4 der zusammenkünfte tendiert in die richtung, die restlichen 3/4 allerdings fallen der gesprächskultur anheim, denn freimaurerei ist kein individualistisch - esoterisches ..., sondern vielmehr eine lebensmethode, in der andere menschen und der austausch mit jenen eine gewichtige rolle spielen. gruß [[Benutzer:Arsen1945|Arsen1945]] 00:47, 16. Mai 2006 (CEST)

Was macht dann diese Gesprächskultur aus ? Was ist diese Lebensmethode, daß sie so verschwiegen ist ? Auch da - nichts anderes ist Esoterik. Warum spricht man nicht im öffentlich Raum über das, was man in Maurerkreisen bereden möchte ?

An Antwort stark interessiert ! ML


wie bereits gesagt, finden von 4 terminen im monat 3 in geselliger runde statt. hierbei wird ein vorab sich freiwillig gemeldeter einen vortrag, über ein beliebiges thema - ausgenommen parteipolitik und religion(kirche) - halten, im anschluss daran findet eine art diskussion ( besser angeregter austausch von erfahrungen, wissen und ansichten) statt. die themengebiete reichen von "dienen heute noch zeitgemäß?" über "freiheit in den Medien / Politik / Wissenschaft" bis hin zum philosophischen "vom profanen zum heiligen : BROT". einer dieser 3 gesprächsabende ist für jeden interessierten zugänglich, einsehbar im jeweiligen arbeitskalender der loge, für welche man sich interessiert. die "abgeschlossenen" abende gelten vornehmlich als solche, da vereinsinterna besprochen werden, bspw. kommende veranstaltungen, arbeiten, planung etc..

die lebensmethode, leider wurde der teil "werte und ziele der freimaurerei" stark gekürzt, weshalb die kernaussage, was die lebensmethode/-philosophie ausmacht, kaum mehr fassbar ist, beinhaltet die fünf leitlinien/grundsäulen der Freimaurerei und des allgemein menschlichen: freiheit, gleichheit, brüderlichkeit, toleranz und humanität. die methode ist: getreu diesen fünf grundsäulen zu leben und zu handeln, durch das leben vorzuleben, durch das vorleben freundschaft und eintracht in die welt zu tragen - sehr idealistisch, ich weiß, welche idee oder philosophische theorie ist das nicht. diese fünf ideale in die welt zu tragen, durch vorleben und beispiel sein, nicht durch missionierung ist die methode, sich und anderen den alltag erfreulich zu machen.
bei weiteren fragen einfach stellen. gruß [[Benutzer:Arsen1945|Arsen1945]] 02:33, 18. Mai 2006 (CEST)

Ich danke Ihnen vorab sehr für diese Beschreibung ! In Kürze komme ich auf meine Fragen zu sprechen. Gruß ML

==Freimaurer schön schreiben, Freimaurer schlecht schreiben==
Bringt beides nichts.
Problem Nummer 1:
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freimaurerei&diff=16765977&oldid=16765684] - das sehe ich persönlich ähnlich, aber ohne "ß". Da es wenig bringt, hier hin und her zu editwaren schlage ich vor, dass statt der Pauschalaussage in einer Liste am Ende Politiker die Freimaurer waren/sind aufgelistet werden; insbesondere [[Grad (Freimaurerei)|Hochgradfreimaurer]] sind von Interesse. [[Benutzer:Chacruna|Chacruna]] 15:27, 17. Mai 2006 (CEST)

Problem Nummer2: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freimaurerei&diff=16741942&oldid=16738953] Ich persönlich glaube nicht, dass es wirklich nachweisbar ist, dass die Freimaurer eine humanitäre Organisation sind. Der Selbstdarstellung dürfen wir nicht unbesehen glauben, es sei denn, jemand bringt Belege, was sie alles an gutem getan haben. Ansonsten ist "mit humanitärem Anspruch" besser, weil es erst mal völlig offen lässt, ob die freimaurerische Selbstdarstellung zutrifft oder eben nicht.

An Edit-Wars werde ich mich nicht beteiligen. Würde mich freuen, wenn eine neutrale und/oder belgte Darstellung gelingt. [[Benutzer:Chacruna|Chacruna]] 15:33, 17. Mai 2006 (CEST)

Liebe(r) Chacruna, ad 1. du darfst gern persönlich Dinge sehen, wie du möchtest, nur in einem Enzyklopädieartikel sollte man keinen Unsinn schreiben. Wenn du dir die Liste der Freimaurer ansiehst, und dich vielleicht einmal um das Robert A. Minder, Freimaurer Politiker Lexikon von Salvador Allende bis Saad Zaghlul Pascha, StudienVerlag Edition zum rauhen Stein, 2004, 350 S., ISBN 3-7065-1909-7 kümmerst, dürftest du mehr wissen.


ad 2. Was du persönlich glaubst, ist, bitte entschuldige, unerheblich. Geh bitte auf die Websites der Großlogen und lies nach, was z. B. ein Freimaurerisches Hilfswerk u. Ä. ist. Zuerst informieren und danach Artikel bearbeiten. Optimale Methode. [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 20:52, 17. Mai 2006 (CEST)


ad 2: hi chacruna, es ist nicht grundsatz der FM wie lions, rotary etc. aufzutreten, wenn man gutes tut, vielmehr soll dies als selbstverständlich, und damit im "unbeachteten" bleiben. unbeachtet hierbei insoweit, als dass man keinen pressefotografen braucht, der einen 1*5m großen check fotografisch bei der überreichung festhält. => man tut es, und gut, und schweigt. für mehr infos halte dich an die vorschläge von penta. gruß [[Benutzer:Arsen1945|Arsen1945]] 02:20, 18. Mai 2006 (CEST)

ad 2 (die Dritte): Dieser Umgang mit der Caritas ist nicht allgemeinverbindlich. Einige Logen berichten (resp. die Lokalpresse tut es) durchaus über humanitären Werke. So verspendet meine Loge ganz nette Summen, an deren Aufstockung sich das fm. Hilfswerk regelmäßig beteiligt. Wir haben in Eigenarbeit einen riesigen Spielplatz für eine Schule für geistig behinderte Kinder gebaut, danach ein Schwimmbad für diese Schule finanziert. Eine Stiftung unserer Loge spendet alljährlich einen Preis für Schüler, die sich gegen Gewalt in Schulen engagieren. Guckst Du hier: www.freimaurerstiftung.de

Also, wie meine (ich nehme an, Brr.) Vorredner schon sagten: Erst informieren, dann schreiben.

Peter, 18.55, 23. Mai 2006
---------------------------------------------------------

== Sektion Freimaurerei in der Literatur? ==

Hallo, Habe den Artikel gerade überflogen und wundere mich, dass es keinen Abschnitt zu Freimaurerei und Literatur, jedoch einen zu Freimaurerei und Film gibt. Bin nicht im entferntesten ein Experte, aber ein Werk fällt mir sofort ein: [[Sir Arthur Conan Doyle]] "Das Tal der Angst" (ein [[Sherlock Holmes]] Roman von 1914 / 1915). Unter Umständen gibt es ja noch mehr und es wäre sinnvoll, einen entsprechenden Abschnitt einzufügen. --[[Benutzer:Fester franz|fester_franz]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Fester franz|Diskussion]]</sup> 16:40, 22. Jun 2006 (CEST)

Bitte ergänzen Sie bei [[Freimaurerei#Literatur]]. Gruß --[[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 16:48, 22. Jun 2006 (CEST)

:Soeben geschehen, wenn es auch - soweit ich weiß - ein Buch '''über''' Freimaurerei ist, weniger ein Werk '''eines''' Freimaurers. Für die Handlung sind Freimaurerlogen und deren Initiationsriten, etc. von eminenter Bedeutung. --[[Benutzer:Fester franz|fester_franz]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Fester franz|Diskussion]]</sup> 19:51, 22. Jun 2006 (CEST)

Besten Dank. Kiplings Roman Kim hat eher marginalen Bezug zur FM, insofern Kims verstorbener Vater einer Loge angehörte und Kim damit Pflegling seiner Freimaurerloge wäre. Der Autor war jedoch genau wie Conan Doyle selbst Freimaurer. [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 23:21, 22. Jun 2006 (CEST)

== Katholische Kirche und FM ==

@Penta: Dass es bei den von mir eingefügten Buchtiteln, die bedauerlicherweise gelöscht wurden, um Fragen der Systematik und nicht (nur) der Geschichte bzw. Verschwörungs"theorien" handelt, geht sowohl aus dem Titel als auch aus dem Inhalt der von mir angegebenen Titel hervor. Wieso ziert man sich hier so?? --[[Benutzer:Uli 88|Uli 88]] 01:05, 29. Jun 2006 (CEST)

Weil sämtliche zitierte Schriften zur Verschwörungsliteratur zählen und in der Wissenschaft als nicht zitierbar gelten. Näheres:

Wolfgang Bittner: Angriffe gegen die deutsche Freimaurerei 1970–1995. 289 S., Selbstverlag der freimaurerischen Forschungsgesellschaft Quatuor Coronati e. V. Bayreuth 1996, erhältlich beim Amt für Öffentlichkeitsarbeit der Vereinigten Großlogen von Deutschland, Bruderschaft der Freimaurer, Emser Straße 12–13, 10710 Berlin

S. 20-23

--[[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 01:57, 29. Jun 2006 (CEST)

:"Weil sämtliche zitierte Schriften zur Verschwörngsliteratur zählen und in der Wissenschaft als nicht zitierbar gelten." Müsste das nicht heißen "...in unserer, von Freimaurern beherrschten und/oder freimaurerischem Geist durchdrungenen Wissenschaft als nicht zitierbar gelten"? --[[Benutzer:Uli 88|Uli 88]] 16:06, 30. Jun 2006 (CEST)

::Noch nicht ganz, lieber Uli: Ganz genau muss es heißen: „In unserer [[Wissenschaft]], die nur scheinbar der [[Wahrheit]], der [[Vernunft]] und dem [[kritischer Rationalismus|Anspruch auf intersubjektive Nachvollziehbarkeit]] gehorcht, in Wirklichkeit aber wie eine [[Marionette]] von einer riesigen [[Verschwörung|Weltverschwörung]] der Freimaurer und womöglich auch noch der [[Illuminaten]] gesteuert wird, die auf diesem Weg ihre [[Weltherrschaft|teuflische Pläne]] verfolgen, und kein Mensch merkt es außer [[Benutzer:Uli 88|Uli 88]]“. Verschwörungstheorien sind das Raffinement der Ignoranten. --[[Benutzer:Phi|Phi]] 18:17, 30. Jun 2006 (CEST)

:::Lieber Uli 88, es ist schon ein Kreuz mit dem rationalen Geist der Wissenschaft. Ohne ihn wäre man allerdings irgendwo zwischen Alchemie und Astrologie steckengeblieben. Danke für deinen erheiternden leicht ;-) parodistischen Kommentar, Phi! Herzliche Grüße [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 19:04, 30. Jun 2006 (CEST)

::@Phil und Penta: Ihr werdet doch wohl nicht das Märchen von einer allein "der [[Wahrheit]], der [[Vernunft]] und dem [[kritischen Rationalismus|Anspruch auf intersubjektive Nachvollziehbarkeit]]" verpflichteten Wissenschaft glauben?! Wie ist es denn sonst zu erklären, dass in der modernen Theologie alles Traditionelle systematisch zerstört wird, andererseits aber Dinge im Zusammenhang mit "dem" Holocaust selbst von Wissenschaftlern nicht angezweifelt und diskutiert werden (dürfen)? Musterbeispiel: [[Germar Rudolf]]...! --[[Benutzer:Uli 88|Uli 88]] 21:22, 30. Jun 2006 (CEST)

:::-> http://www.verfassungsschutz.de/ [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 01:21, 1. Jul 2006 (CEST)

== Semantisch-etymologische Studie ==

Schön wäre auch noch eine umfassende semantisch-etymologiche Analyse des Begriffes " mauern" im Zusammenhang mit den Freimaurern(vgl.auch semantische Bezüge zu "to fortify" und "community" ) was befestigen auch im Sinne vom Ausschluss des Anderen, Unerwünschten bedeutet .Nicht ohne Grund sagt der Volksmund auch "Der mauert", um eine feindselige Abschottung zu beschreiben. Die Abschottung trifft schon mal auf jeden Fall auf die Freimaurer zu.[[Benutzer:80.138.142.181|80.138.142.181]] 20:18, 1. Jul 2006 (CEST)"Denn oft kann man der Leute Wesen aus ihrem Namen lesen"(Faust)

Guckst du [[Freimaurerei#Etymologie]]. Umfassender vielleicht in einer germanistischen Arbeit. Viel Vergnügen beim Erstellen, solltest du Germanistik studieren! --[[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 20:34, 1. Jul 2006 (CEST)

== webmaster@scofd.org toleriert keine Sekundärquellen mehr (vgl. Versionsgeschichte) ==

In vorauseilendem Gehorsam werde ich alle Sekundärquelen sukzessive aus dem Artikel entfernen.[[Benutzer:80.138.142.181|80.138.142.181]] 20:27, 1. Jul 2006 (CEST)

Liebe IP, vor weiteren Versuchen zuerst [[Wikipedia: Weblinks]] lesen. Dann du schlauer. --[[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 20:31, 1. Jul 2006 (CEST)

Schade, dass ich hier wie ein Buschmann vom Kolonialisten angesprochen werde mit Infinitiv. Könnte
es nicht sein, dass es gar nicht um Primärquellen geht etc. , sondern die Erwähnung der Juden?[[Benutzer:80.138.142.181|80.138.142.181]] 20:48, 1. Jul 2006 (CEST)

: Sehen Sie sich bitte den Link an. Dort steht alles. --[[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 20:54, 1. Jul 2006 (CEST)

: Lieber Anonymus, Primärquellen helfen immer; erst recht helfen sie bei scheinbar (?) unhaltbaren Behauptungen. Bei der Diskussion hilft auch ein Nickname. --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 20:58, 1. Jul 2006 (CEST)
Lieber Nomen Nominandum, Primärquellen sind kein Ersatz für Sekundärquellen. Wie gesagt, ich werde alle Sekundärquellen entfernen.Zwei Dinge dürfen ja hier wohl nicht angesprochen werden. Erstens , dass Juden wesentlich beteiligt waren und sind (s.meine Sekundärquelle), zweitens, dass es unter den Freimaurern skrupellose Machenschaften gibt (was natürlich nichts direkt mit den jüdischen Freimaurern zu tun hat), wie die Ermittlungen zum Dunblane-Kinder-Massaker und Nihoul in Belgien nahelegen. Warum sollten auch gerade die Reichen und Mächtigen besonders keusch und karitativ sein ? Dieser einzige riesige Persilschein für einen Teil der kapitalistischen Kaste , die für die Untaten des 20. Jahrhunderts mitvertantworlich ist (z.B. Vietnam-Krieg) kann ich nicht nachvollziehen. Wo ist das "Blut" im Artikel ? Dürfen sie jetzt alles machen , weil sie Opferstatus haben seit dem 3.Reich ? Es kann doch nur einen Grund geben, warum einfache Bürgersleut' heuer in der Wikipedia ihren Henkern zujubeln.Den kannst du dir ja mal selbst überlegen.[[Benutzer:80.138.142.181|80.138.142.181]] 22:54, 1. Jul 2006 (CEST)

:: Wenn einem die Argumente ausgehen, wirft man mit Schmutz. Ich werte dies als Ankündigung von Vandalismus. IP-Adressen lassen sich übrigens hervorragend zurückverfolgen... --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 23:23, 1. Jul 2006 (CEST)

Der Primärquellen-Mensch hat den Streit angefangen (s. o.), der mich verhöhnt hat ("Du haben nicht verstanden").Das geht eindeutig aus der Diskussion hervor. [[Benutzer:80.138.142.181|80.138.142.181]] 01:20, 2. Jul 2006 (CEST)

== Gleichheit und Hierarchie ==

"Gleichheit bedeutet Gleichheit der Menschen ohne Klassenunterschiede" (Zitat WP). Wie ist denn das zu verstehen? Die organisierte Freimaurerei selbst stellt doch mit ihrem Gradsystem ein hierarchisches Gebilde dar. Bitte um Aufklärung! Euer [[Benutzer:Gummibärchenmassaker|Gummibärchenmassaker]] 18:12, 11. Jul 2006 (CEST)

:Nein, da liegt ein Missverständnis vor. Die Grade stellen keine Hierarchie dar. Hierachieebenen gibt es aber auf Vereins-/Verbandsebene (Meister vom Stuhl: Vereinsvorstand, Großmeister: Bundesvorstand); das widerspricht aber nicht dem Gleichheitsgrundsatz (primus inter pares). --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 18:18, 11. Jul 2006 (CEST)

:: Erstmal ein Dankeschön für die Antwort. Ich möchte nach Studium des gesamten Artikels noch eine Frage hinterherschieben. Und zwar heißt es im Artikel (Aufnahme) "Die Brüder stimmen geheim über die Aufnahme mittels weißer und schwarzer Kugeln ab". Wie paßt das mit der Forderung nach Gleichheit aller Menschen zusammen, wenn die Mitglieder dann doch und auch noch durch geheime Abstimmung ausgewählt werden? Sind die Aspiranten nicht alle gleichwertig? Oder habe ich wieder etwas missverstanden? Euer [[Benutzer:Gummibärchenmassaker|Gummibärchenmassaker]] 19:21, 11. Jul 2006 (CEST)

::: Natürlich sind sie als Menschen auch bei einer Ablehnung gleichwertig. Diese Hinzuwahl dient vor allem der Beurteilung der Vertrauensbasis. Glaubt man, man kann mit dem Suchenden zusammenarbeiten? Ist der Suchende tatsächlich gewillt, an sich selbst zu arbeiten? Ist man gewillt, ihn dabei zu unterstützen? Stehen vielleicht unehrenhafte Absichten hinter dem Aufnahmegesuch? Hat der Suchende vielleicht ganz falsche Vorstellungen und Erwartungen von der Freimaurerei? --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 23:39, 11. Jul 2006 (CEST)

:::: Danke für die schnelle Antwort. Aber: "Natürlich sind sie als Menschen auch bei einer Ablehnung gleichwertig." Das verstehe ich leider nicht. Sind es also nicht-menschliche Eigenschaften, die über eine Aufnahme bei den Freimaurern entscheiden? Manchmal tue ich mich mit dem Verständnis einiger Dinge insbesondere solcher komplexen Sachverhalte wie der Freimaurerei schwer und würde mich daher auch diesmal wieder über eine Antwort sehr freuen. Euer [[Benutzer:Gummibärchenmassaker|Gummibärchenmassaker]] 11:13, 12. Jul 2006 (CEST)

::::: Es geht um Gleichberechtigung, jeder unterliegt den gleichen Regeln einer Aufnahme. Es ist wie in einem Vorstellungsgespräch z.B. in einem Fußballverein. Gewisse Fähigkeiten sollte man vorweisen können. Wer diese Fähigkeiten nicht hat ist deswegen nicht gleich weniger Wert. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 17:26, 12. Jul 2006 (CEST)

::::::@Gummibärchenmassaker (Zitat: „''Sind es also nicht-menschliche Eigenschaften, die über eine Aufnahme bei den Freimaurern entscheiden?''“) Es dürfte sich die Frage stellen: Ist er interessiert und fähig, an sich freimaurerisch zu arbeiten? Dazu müßte man für Symbolik in gewissem Grad empfänglich sein. Man sollte geistige Offenheit mitbringen, um Symbolik auf eigenen Wegen zu ergründen. Der Kandidat muss zur Gruppe (=Loge) passen. Ob er „passt“, hängt an seinen Charaktereigenschaften und denen der Mitglieder der speziellen Loge. Deshalb wäre eine Ablehnung nicht unbedingt ein Zeichen dafür, das er nicht für FM generell geeignet wäre. [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 20:21, 12. Jul 2006 (CEST)

::::::: "Deshalb wäre eine Ablehnung nicht unbedingt ein Zeichen dafür, das er nicht für FM generell geeignet wäre." Du solltest dich in Salomon umbenennen ;) Aber es ist doch nunmal so, dass bei einer Ablehnung jemand als für nicht würdig befunden wird. Insofern wird eine Unterteilung in "würdig" und "unwürdig" anhand einer Ungleichheit im Charakter oder den Interessen etc. festgestellt. Die betreffenden ungleichen Menschen werden entsprechend auch ungleich behandelt. Sie sind also ungleich ihrem Wesen nach und dadurch auch ungleich, was ihre Wertigkeit und ihre Behandlung, d.h. ihre Rechte nach Aufnahme angeht. Wenn es schon im Kleinen, in der einzelnen Gruppe so ist, warum sollte es im Großen ("der ganzen Welt") anders sein? Es gibt demnach keine Gleichheit von Menschen. Wo liegt mein Denkfehler? Euer [[Benutzer:Gummibärchenmassaker|Gummibärchenmassaker]] 17:38, 13. Jul 2006 (CEST)

:::::::: Vielleicht hilft dir ja der Artikel: [[Gleichberechtigung]]. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 22:36, 13. Jul 2006 (CEST)

::::::::: Nicht wirklich, denn in dieser Diskussion geht es um Gleichheit, nicht um Gleichberechtigung. Beides ist voneinander zu unterscheiden (Zitat WP-Artikel Gleichberechtigung): "Vielfach wird Gleichberechtigung mit Gleichheit und Gleichstellung gleichgesetzt bzw. verwechselt." Euer [[Benutzer:Gummibärchenmassaker|Gummibärchenmassaker]] 12:01, 14. Jul 2006 (CEST)

:::::::::: Dann liegt offenbar in der Verwechslung dein Denkfehler. Ohne Abitur bist du auch nicht "würdig" zu studieren. Ohne Geld hast du auch nicht "würdig", dir Waren anzueignen. Für alle gelten die gleichen Regeln, denen sie sich unterziehen müssen.
:::::::::: Siehe auch: [[Gleichheit]] Zitat: "Die Gleichheit (frz. égalité) im Sinne von Gleichbehandlung ist in Deutschland (und anderen Staaten) ein verfassungsmäßiges Recht." --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 16:35, 14. Jul 2006 (CEST)

::::::::::: "Für alle gelten die gleichen Regeln, denen sie sich unterziehen müssen." Die von dir genannten Regeln definieren, ja manifestieren aber gerade Ungleichheit. Sie schließen diejenigen, die kein Abitur, kein Geld usw. haben von bestimmten Dingen aus. Weiter: nach den Regeln und Zielen der Freimaurerei müßten auch Kinder und Säuglinge dieselben Rechte und Befugnisse wie alle anderen haben. Aber nicht einmal der Staat, das Instrument zur Durchsetzung der "Gleichheit", erlaubt Kindern zu wählen. Sind Kinder etwa keine Menschen? Von diesen Beispielen könnte man noch unzählige weitere bringen. Und solange es nur ein einziges Gegenbeispiel gibt, können wir nicht von Gleichheit reden. Euer [[Benutzer:Gummibärchenmassaker|Gummibärchenmassaker]] 12:25, 19. Jul 2006 (CEST)

::::::::::::Zitat Gummibärchenmassaker: „Aber es ist doch nunmal so, dass bei einer Ablehnung jemand als für nicht würdig befunden wird. Insofern wird eine Unterteilung in "würdig" und "unwürdig" anhand einer Ungleichheit im Charakter oder den Interessen etc. festgestellt.“
:::::::::::: Nö. Eine Ablehnung sagt nur aus, dass eine Gruppe von Menschen eine Person für ungeeignet hielt, bei ihr Mitglied zu werden. Hat nix mit „würdig“ zu tun, eher mit der Frage: Wird er sich bei uns harmonisch einfügen? Wenn man dies mit nein beantworten muss, ist eine andere Gruppe zu empfehlen. [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 13:21, 19. Jul 2006 (CEST)

::::::::::::: Wenn ich irgendwo abgelehnt werde, jemand anderes aber nicht, empfinde ich das schon als Ungleichbehandlung. Und es ist ja auch eine Ungleichbehandlung, weil ich anders behandelt werde als andere Personen. Also irgendwie kann ich deiner Argumentation nicht folgen. [[Benutzer:Gummibärchenmassaker|Gummibärchenmassaker]] 14:00, 19. Jul 2006 (CEST)


::::::::::::::zitat--SGOvD-Webmaster--: Siehe auch: Gleichheit Zitat: "Die Gleichheit (frz. égalité) im Sinne von Gleichbehandlung ist in Deutschland (und anderen Staaten) ein verfassungsmäßiges Recht."

::::::::::::::schön, dass du es dir leisten kannst! ;)
::::::::::::::doch sind wir nicht alle gleich vor dem recht, auf sein recht pochen zu können.
::::::::::::::bin ich, da ich mir diese horrenden preise der "rechtskanzlein" nicht leisten kann, "nicht würdig", mir mein recht erstreiten zu dürfen, nur weil ich nicht lequide bin? was ein staat...
::::::::::::::wo ist die gleichheit beim erben von materiellem vermögen?
::::::::::::::er hat nichts dafür getan, kann sich aber sein recht erkaufen...

::::::::::::::@gummibärchenmassaker
::::::::::::::bin ganz deiner meinung ala zitat: Also irgendwie kann ich deiner Argumentation nicht folgen.
::::::::::::::mit besten wünschen grüßt

Zitat Gummibärchenmassaker: „Wenn ich irgendwo abgelehnt werde, jemand anderes aber nicht, empfinde ich das schon als Ungleichbehandlung.“ Ist es auch. Ein Grundsatz der Gleichberechtigung herrscht eher innerhalb der FM. Verstehe nicht den Sinn deiner Fragen. [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 15:16, 19. Jul 2006 (CEST)

:Zumal Gleichbehandlung nicht mit Gleichberechtigung gleichgesetzt werden darf, worauf ich mehrfach hingewiesen habe. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 15:52, 19. Jul 2006 (CEST)

:: Ok, ich versuch's nochmal: "Gleichheit bedeutet Gleichheit der Menschen ohne Klassenunterschiede und Gleichheit vor dem Gesetz." So wird es im Artikel definiert. Gleichheit nach obiger Definition setzt also die Koexistenz '''zweier''' Dinge voraus. Zum einen die ''Gleichheit der Menschen ohne Klassenunterschiede'' und zum anderen die ''Gleichberechtigung''. Zum ersten Punkt: Es sollen keine Klassenunterschiede bestehen, also keine im soziologischen Sinne voneinander verschiedene Klassen existieren dürfen. Gerade diese Klassen werden jedoch durch die Fähigkeiten der einzelnen Menschen oder Menschengruppen definiert und in der Regel durch Auswahlverfahren (Prüfungen, Begabungstests, etc.) sogar amtlich gemacht! Menschen werden immer unterschiedlich sein, daher auch immer "Eliten" (bzw. verschiedene Klassen) existieren - das hat die Geschichte gezeigt. '''Da nun bereits der erste der beiden Punkte der Definition nicht erfüllbar ist, kann demnach auch Gleichheit nicht existieren'''. Damit erledigen sich im übrigen auch jegliche Ausführungen zum zweiten Punkt, dem Thema Gleichheit vor dem Gesetz, also der Gleichberechtigung. Das Bestehen der Gleichberechtigung selbst ist nach Wikipedia-Definition nicht hinreichend für das Bestehen von Gleichheit! Ich hoffe, meine Gedanken sind nun etwas klarer formuliert. Euer [[Benutzer:Gummibärchenmassaker|Gummibärchenmassaker]] 17:24, 19. Jul 2006 (CEST)

::: Gleichberechtigung bedeutet auch, dass jeder ohne Unterschied Prüfungen bestehen muss. Natürlich werden die Menschen daher unterschiedlich behandelt. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 17:32, 19. Jul 2006 (CEST)

:::: Die Diskussion bezieht sich nicht mehr auf den Artikel sonderm auf frm. Inhalte; da ist dann eher ein Forum wie z.B. www.koenigliche-kunst.de geeignet, das den Austausch zwischen Freimaurern und Interessierten ermöglicht. Was die Beurteilung des Begriffes ''Gleicheit'' angeht, stimme ich dem Webmaster zu. Ein Überdehnen der Begriffe ergibt auch wenig Sinn: auch der Begriff ''Toleranz'' beudetet beispielsweise nicht, dass unethisches Verhalten toleriert wird. Ist man deswegen intolerant? Ich denke: nein. Und genausowenig verletzt man das Gleichheitsprinzip dadurch, dass man nicht jeden in einen Engbund aufnimmt. --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 17:58, 19. Jul 2006 (CEST)

::::: "Ein Überdehnen der Begriffe..." Was meinst du damit? Ich habe die Definition hergenommen und nichts überbetont noch dazugedichtet. ''auch der Begriff ''Toleranz'' beudetet beispielsweise nicht, dass unethisches Verhalten toleriert wird. Ist man deswegen intolerant? Ich denke: nein.'' Das ist leider nur zur Hälfte richtig daher eine einseitige Betrachtungsweise (s. Artikel zur Toleranz). Wird bei den Freimaurern immer so argumentiert? Was nicht gefällt, fällt einfach unter den Tisch? Tolle Gesprächskultur. Jetzt verstehe ich auch, warum die Gespräche der Freimaurer vertraulich bleiben sollen. Trotzdem, ihr habt mir mit euren Antworten sehr geholfen. Vielen Dank! Euer [[Benutzer:Gummibärchenmassaker|Gummibärchenmassaker]] 18:56, 19. Jul 2006 (CEST)

:::::: Nun, wenn wir Dir geholfen haben: Gern geschehen! --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 20:19, 19. Jul 2006 (CEST)

== Un(?)-Enzyklopädisch ==

Hallo Penta,
ich finde einen Absatz vor dem Freimaurerartikel gerechtfertigt, der Auskunft über die Natur desselben bietet. Es liegt meiner Meinung nach in der Sache der Dinge, dass hier kein typischer NPOV möglich ist. Liest man hingegen die Diskussion, bekommt man einen größeren Blick auf die Dinge. Wenn das, was ich geschrieben habe, nicht enzyklopädisch ist, wie könnte man es besser formulieren? Du hast doch viel Erfahrung mit schreiben... Gruß, --[[Benutzer:Jibazee|Jibazee]] 00:54, 1. Aug 2006 (CEST)

: Was ist denn der größere Blick? Was wird denn dem Leser vorenthalten? Mag sein, dass hier einige Freimaurer (übrigens kontrovers) mitgearbeitet haben, aber unterdrückt wurde hier nichts, solange es Quellen dazu gibt. Allerdings gab es oft Versuche, übliche Verschwörungstheorien prominent einzubauen; diese haben aber in der Wikipedia an anderer Stelle ihren Platz. Wenn dem Artikel etwas fehlt: nur zu, lass es uns wissen! --[[Benutzer:T-ater|T-ater]] 08:47, 1. Aug 2006 (CEST)

: Hallo Jibazee, hilfreich wäre es, wenn du vor Bearbeitung erst die Links studierst, die ich dir auf deiner Diskussionsseite angab. Danach kann ein Stilvergleich mit der Enclopedia Britannica oder von mir aus dem Brockhaus hilfreich sein. Sonst empfehle ich generell nur dort Edits, bei denen deine Kenntnisse deutlich über Proseminarniveau hinausreichen. Sinnvoll wird deine Mitarbeit, wenn du über ein Thema bereits eine Facharbeit, Diplomarbeit oder Doktorarbeit verfasst hast. Hab einen schönen Tag. [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 09:05, 1. Aug 2006 (CEST)

:: Es ging mir nicht um ein Fachliches Eingreifen in den Artikel, dazu kenn ich mich nicht --[[Benutzer:Phi|Phi]] 08:52, 2. Aug 2006 (CEST)genügend aus - Davon war aber auch nie die Rede. Ich wollte anmerken, dass der Artikel mehr beinhaltet und ziemlich treffendes über die Freimaurer aussagt, wenn man sich nur die Diskussionsseite ansieht. (Und eben dies war der Hinweis darauf) Man kann allerdings schlecht in Worte fassen was der größere Blick jetzt genau ist, da dieser die _Art_ der Anordnung der Fakten, Meinungen, etc. betrifft und _nicht_ die Anordnung selbst. (Verständlich?) @Penta ich bin übrigens kein Newbie in WP, weil ich gestern beschlossen habe unter Pseudonym zu schreiben... WP ist kein Proseminar für Studierte, sondern für alle gedacht. Wir wollen eben keinen Brockhaus kopieren, aber das hast du ja auch nicht gesagt. Wie dem auch sei - Findet ihr nicht, dass ein ähnlicher Absatz hier zwingend notwendig ist? --[[Benutzer:Jibazee|Jibazee]] 16:07, 1. Aug 2006 (CEST)

::: Nein. [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 16:28, 1. Aug 2006 (CEST)

:::: Du bist rotzefrech Penatencreme, und angemessen Antworten kannst auch nicht. --[[Benutzer:Jibazee|Jibazee]] 16:55, 1. Aug 2006 (CEST)

:::::Danke für das schöne Wortspiel. [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 18:54, 1. Aug 2006 (CEST)

::::::Hallo Jibazee, Penta war nicht [[Wikipedia:Wikiliebe|nett]] zu dir, hat aber durchaus Recht: Der von dir vorgeschlagene Einleitungssatz ist unüblich, denn er würde bedeuten, dass die Wikipedia das [[NPOV]]-Prinzip aufgibt. Denn dann könnten alle Anhänger kontroverser Meinungen ihre persönlichen, einseitigen Standpunkt in einen Artikel packen, einen Einleitungssatz wie den von dir vorgeschlagenen davorsetzen und das war's dann.
::::::Ich verstehe auch noch nicht, was du an dem Artikel genau auszusetzen hast. Schreib doch mal konkret, an welchen Stellen du eine freimaurerische Sicht erkennst, und ich werde versuchen, das neutraler zu fassen. ich bin übrigens kein Freimaurer. Wenn du magst, kannst du mir auch auf meiner Diskussionsseite antworten. Mfg, --[[Benutzer:Phi|Phi]] 21:09, 1. Aug 2006 (CEST)

:::::::Hallo Phi, vielen Dank für Deine Antwort. Jetzt verstehe ich das "unenzyklopädisch". Ich habe eben den ganzen Artikel nocheinmal aufmerksam gelesen. Außerdem habe ich einiges bei Verschwörung und Geheimbünden gelesen, verstehe jetzt die Abgrenzung zum Geheimbund. Das einzige was ich nun mehr kritisieren kann, ist das Fehlen eines Absatzes "Kritik an der Freimaurerei". Vielleicht gibt es einfach keine (fundierte) Kritik an den Freimaurern. Grüße aus München --[[Benutzer:Jibazee|Jibazee]] 00:58, 2. Aug 2006 (CEST)

:::::::Guten Morgen, Jibazee. Im Artikel wird ja auf die [[Geschichte der Freimaurerei]] verwiesen, aus der klar wird, dass Kritik an ihr stets von den [[Verschwörungstheorie|verschwörungstheoritischer]] Seite kam. Auch auf dieser Diskussionsseite wurde in dieser Richtung ja bereits Manches geraunt. Weil es also, soweit ich sehe, keine seriöse Kritik der Freimaurerei gibt, fehlt sie auch im Artikel. Mfg, --[[Benutzer:Phi|Phi]] 08:52, 2. Aug 2006 (CEST)

::::::::Hallo Jibazee und Phi! Ohne, dass ich jetzt stänkern möchte, aber es gibt durchaus Kritik an den Freimaurern - z.B. die von mir (s. oben) an dem unerfüllbaren Grundsatz der Gleichheit aller Menschen. Bislang hat noch niemand meine Argumente entkräften können. Viele Grüße, euer [[Benutzer:Gummibärchenmassaker|Gummibärchenmassaker]] 11:53, 3. Aug 2006 (CEST)

:::::::: Lieber G., vielleicht liest du noch einmal in Ruhe deine Antworten. [[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 12:55, 3. Aug 2006 (CEST)

::::::::: Ich lese '''immer''' meine Antworten. Darüberhinaus habe ich auch eure Antworten gelesen, halte diese jedoch nach wie vor für nicht befriedigend. Euer sexy [[Benutzer:Gummibärchenmassaker|Gummibärchenmassaker]] 13:29, 3. Aug 2006 (CEST)

== Judentum ==

Also Jüdischstämmige schienen sie auch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufzunehmen, also vor Hitlers Zeit?

:Ja. Die Freimaurerei hatte schon zur Gründerzeit mit keiner Religion ein Problem und nahm Mitglieder jeder Religion auf. Deutsche Vereine machten leider hier teilweise diskriminierende Ausnahmen, obwohl dies in der Freimaurerei nicht gewünscht war. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 13:56, 9. Sep 2006 (CEST)

==Friedrich Wilhelm Haack==
Guten Morgen an alle,
wie kann ich erfahren wann und wie unter "Empfehlenswerte Einführung" Friedrich Wilhelm Haack mit seiner Veröffentlichung unter dem Lemma eingetragen wurde? Vielen dank bereits jetzt; vielleicht kann ich auch mal helfen. MfG--[[Benutzer:Mariaviten|mariaviten]] 03:54, 11. Aug 2006 (CEST)

:Ich weiß nicht, warum dein Beitrag gerade eine IP gelöscht hatte. Nach der Versionshistorie (oben: Versionen/Autoren) wurde das hier so eingetragen: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freimaurerei&diff=13941359&oldid=13912481] Warum? --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 13:56, 9. Sep 2006 (CEST)

::Weil das Buch empfehlenwert ist. --[[Benutzer:Penta|πenτ]] [[Benutzer Diskussion:Penta|α]] 15:48, 12. Sep 2006 (CEST)

:::Mein "Warum?" bezog sich auf die Frage von mariaviten. :-) --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 17:43, 12. Sep 2006 (CEST)

== [[GLRP]] ==

Es gibt da einen neuen Artikel [[GLRP]] mit ein paar Korrekturnotwendigkeiten. Werde jetzt mal das Gröbste korrigieren. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 06:22, 18. Sep 2006 (CEST)

: Ich verstehe kaum etwas. Vermutlich eine automatische Übersetzung einer Übersetzung. :-( --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 06:57, 18. Sep 2006 (CEST)

Aktuelle Version vom 12. Februar 2023, 16:11 Uhr

Noch mehr Fragen

In der Geisteswissenschaft spricht man von einem spirituellem Kultus, einer Handlung mit geistiger, positiver Wirkung. In der Freimaurerei soll ein bestimmter Kultus auf den alten ägyptischen Kultus-Formen beruhen.

Könnte jemand hierzu Auskunft geben und entsprechendes vielleicht im Artikel anmerken ?

ML

"ein bestimmter Kultus auf den alten ägyptischen Kultus-Formen" Bauhüttenbräuche (der FM) haben keine Verbindung zu ägyptischem Kultformen. --Penta 16:33, 21. Jan 2006 (CET)

Hallo! Der Maurermeister John Jordan Upchurch gründete am 27. Oktober 1868 in Meadville (Pennsylvania, USA) - nach meinen Quellen - den ersten Freimaurerbund der Vereinigten Staaten, nämlich den "Ancient Order of United Workmen". Das ist doch eigentlich einen kleinen Hinweis im Artikel "Freimaurerei" wert. Oder nicht? In anderen Quellen wird von einem "Noble Order" (Ritterorden) gesprochen, doch die Symbole Zirkel-Auge weisen auf Freimaurer hin. Ich wollte Euren Artikel nicht kaputt machen, also macht Ihr etwas draus, wenn Ihr wollt. --Dobschütz 14:39, 12. Jan 2006 (CET)

Die erste Freimaurerloge ist mir spontan leider nicht bekannt, aber schon als 1731 Benjamin Franklin Freimaurer wurde, gab es zahlreiche Logen in den Kolonien. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 15:15, 12. Jan 2006 (CET)

Dank für die schnelle Antwort. Aber vielleicht ist diese Bruderschaft als solches doch für Euch interessant? Scheint in den USA eine ziemliche Bedeutung zu haben (siehe Internet; bin selbst kein Fachmann!). Werde also meinen kleinen Neueintrag über den "Ancient Order of United Workmen" jedenfalls korrigieren. Danke. --Dobschütz 16:14, 12. Jan 2006 (CET)

Artikel Tempelarbeit

Hallo, gibt's hier zufällig jemanden, der Lust hätte, den bisher völlig un-enzyklopädischen Artikel "Tempelarbeit" zu wikifizieren und sprachlich, sowie inhaltlich in ansprechende und brauchbare Form zu bringen?--Jrohr Diskussion 14:43, 20. Jan 2006 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 23:20, 29. Jan 2006 (CET)

Erledigt. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 23:29, 29. Jan 2006 (CET)

Ausgewogenheit des Artikels

Vor ein paar Monaten war der Artikel meiner Meinung nach noch um einiges ausgewogener und den Proportionen entsprechender als heute.

Im jetzigen Artikel liest der Interessierte unverhältnismäßig viel über die "liberale" Freimaurerei, welche eine ziemlich junge Entwicklung in der Geschichte des Bundes einnimmt. Beispiel: Organisation - Deutschland: Zwei Zeilen über die VGL, dann mehrere Absätze über "liberale" Organisationen. Wo ist da das Verhältnis? Der Interessierte bekommt einen völlig falschen Eindruck von der Zusammensetzung der heutigen FM in Deutschland, bzw. weltweit. Satte 50% des Artikels handeln von gemischten und Frauenlogen. Keiner soll mich falsch verstehen: Gemischte und Frauenlogen sind gleichwertig gegenüber den regulären Logen, doch sie nehmen in einer Abhandlung über die gesamte Freimaurerei relativ wenig Raum ein, alleine schon was den historischen Überblick betrifft.

Dann noch ein Fehler: Großlogen in Deutschland wird gefolgt von einem Link zu den VGL. Die VGL ist/sind jedoch keine Großloge. Es müssten hier alle Links zu allen regulären Großlogen in Deutschland stehen (bzw. deren Wiki-Artikel). Das wären dann derer fünf. Das würde auch etwas der Verhältnismäßigkeit dienen, wenn man sich die nachfolgenden vier Links zu "liberalen" GL betrachtet.

Mir kommt das so vor, als würde ein Soldat vom KSK einen Artikel über die Bundeswehr schreiben und 50% des Artikel handeln von seinen paar hundert Kameraden im KSK. Tut mir leid, es ist so. (nicht signierter Beitrag von 84.56.58.58 (Diskussion) )

Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf Signatur und Zeitstempel über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)

Damit hilfst du auf zweierlei Weise:
 1. Die anderen erkennen deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst deine IP-Adresse (wenn unangemeldet);
 2. ein Zeitstempel lässt erkennen, auf welche Situation (Artikelversion, …) sich dein Beitrag bezieht (man kann sonst sehr ratlos werden …).

Es steht dir und jedem anderen frei, selbst Inhalte beizusteuern. Scheinbar hat dieser Soldat inhaltlich bezüglich den paar hundert KSK-Kameraden mehr beizusteuern als die restliche Bundeswehr. In sofern scheint mir die Ausgewogenheit bezüglich der Relevanz eher qualitativer und nicht quantitativer Natur zu sein. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 19:40, 3. Feb 2006 (CET)
Natürlich steht es mir frei, Inhalte beizusteuern. Aber das wären dann Inhalte, die eigentlich schon mal vorhanden waren, es jetzt aber nicht mehr sind und durch Inhalte, welche ich oben angesprochen habe, ersetzt wurden. Es wäre durchaus angebracht, am Anfang des Artikels einfach einen Link zu einem Artikel über "liberale" Logen zu setzen, und diesen hauptsächlich die historische, reguläre FM behandeln zu lassen. Um bei der Bundeswehr zu bleiben: Wenn ich einen Artikel über die gesamten Streitkräfte schreibe, hat die qualitative Unterscheidung durch Anzahl der Wörter, die eine Gattung, Einheit oder was auch immer, behandeln, nichts zu suchen, da dies höchst subjektiv und persönliche Meinung des Autors wäre, welche Einheit qualitativ am besten zu bewerten ist. Und so ist es hier auch. Natürlich empfinden FM jene Lehrart, derer sie zugehören, die für sie geeignetste, sonst wären sie wohl woanders gelandet (außer man konnte, aus welchem Grund auch immer, woanders nicht "landen"). Dieser Artikel macht teilweise den Eindruck, als möchte hier jemand Werbung betreiben. Auch Werbung hat in einem Lexikon nichts zu suchen, mag sie noch so subtil sein. Der Profane, welcher über die FM vielleicht nicht mehr weiß, als das, was er in diesem Artikel liest, merkt natürlich nicht, daß er ein, der Realität nicht genügendes, Bild vermittelt bekommt. Wie auch? Sind denn 50% der Straßenkarten des Falk-Verlages Karten von Ostfildern, nur, weil er da beheimatet ist? Wohl kaum. 84.56.58.58 21:18, 3. Feb 2006 (CET)
Ein Blick in Geschichte der Freimaurerei genügt um festzustellen, dass die liberale Freimaurerei mit einem Altersunterschied von etwa einem halben Jahrhundert fast ebenso alt ist. Jede andere Aussage ist absichtlich verbreitete negative Propaganda. Die liberale Freimaurerei mit diesem vorgeschobenen Grund aus dem Artikel streichen zu wollen und zusätzlich die haltlose Behauptung, Inhalte wären einfach gelöscht worden, ist bezeichnend und bedürfen wohl keiner weiteren Diskussion bezüglich Ausgewogenheit und Neutralität. Nebenbei: Es besteht zum Glück in der Freimaurerei kein Bezug zum Militär. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 22:39, 3. Feb 2006 (CET)
Wenn Freimaurer auf die selbst von ihnen bei Wikipedia durchgedrückten Artikel verweisen und dann noch von Propaganda reden, kann ich nur lachen. Ein total zusammengestrichener Luschenartikel mit einem super Edit-War, toll, Leute :-) 207.67.145.192 05:58, 11. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Wenn man zusätzlich berücksichtigt, dass bereits vor dem Zusammenschluss der vier alten Freimaurerlogen in London zu einer Großloge im Jahr 1717 bereits 1693 im York Manuscript No. 4, welches sich im Besitz der Grand Lodge of York befindet, eindeutig steht, dass Frauen wie z. B. Elizabeth St. Leger aufgenommen werden können.
Zitat: „'elders taking the Booke, he or shee (sic!) that is to be made Mason shall lay their hands thereon, and the charge shall be given.'“
Daher könnte man sogar behaupten, dass die konservative Freimauerei aus der liberalen Freimaurerei hervorgegangen ist, nur dass die "reguläre" Freimaurerei die Idee zu einer "Ersten Großloge" hatte - wenn auch nur aus dem einfachen Grund, weil ihnen die Mitgliederzahlen weggebrochen sind.
Seit dieser Zeit wird von regulären Freimaurern regelmäßig fälschlich behauptet, dass es in der Feimaurerei "ursprünglich" nie Frauen gegeben hätten und auch nicht erwünscht wären, weil sich die Männer sonst mit ihren Gedanken nicht unter Kontrolle hätten. - Trotz vermeintlich ständiger Arbeit an ihrem rauhen Stein. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 22:59, 3. Feb 2006 (CET)
Ich finde es bezeichnend, daß Sie hier gleich in die Defensive geraten und meine Kritik am Artikel als persönlichen Angriff werten.

Natürlich hat das Militär nichts direkt mit der FM zu tun, auch keine Straßenpläne. Das waren nur exemplarische Metapher. Dachte, das müsste ich nicht explizit hervorheben. Die Aussage, die reguläre (von Ihnen abschätzig als konservative FM bezeichnet) FM wäre aus der irregulären FM hervorgegangen, betrachte ich als schlichte Fehlinterpretation. Die Gründung der ersten Großloge von England war der Beginn der modernen Freimaurerei, nicht der Beginn der regulären FM schlechthin. Das sollten Sie eigentlich wissen. In der ursprünglichen (Frei-)Maurerei waren keine Frauen zugelassen. Mir gegenüber hat noch kein einziger regulärer Freimaurer behauptet, es würden keine Frauen zugelassen, weil sonst die Brüder "ihre Gedanken nicht mehr unter Kontrolle hätten". Und ich gehe davon aus, daß ich mehr Kontakt zu regulären Brüdern habe, als Sie. Ihre Behauptung dient wohl nur der Diffamierung. Auch den Nachsatz mit Bezug zum rauhen Stein werte ich als Versuch des persönlichen Angriffs, nicht als konstruktiven Diskussionsbeitrag zur Gestaltung des Artikels. Ich verzichte nun auf eine Bemerkung, die Ihren rauhen Stein betrifft. Sie werden Ihre Gründe haben, warum Sie sich hier so engagieren. Mir fehlt dafür die Zeit, das Interesse und auch die Notwendigkeit. Der wirklich Interessierte wird sich ein paar Bücher zu Gemüte führen, wodurch sein Bild von der Freimaurerei wieder etwas zurechtgerückt werden wird. Daher bin ich ganz beruhigt. Frohes Schaffen noch. 84.56.35.72 13:15, 4. Feb 2006 (CET)

Defensive auf meiner Seite? Die erneute Behauptung von Ihnen, dass in der "urspünglichen" Freimaurerei keine Frauen zugelassen gewesen wären, zeugt von Ignoranz obiger gegenteiliger Beweise. Sie argumentieren hingegen ständig nur mit aus der Luft gegriffenen Behauptungen. Einen triftigen Grund, warum Frauen nicht zu Freimaurern gemacht werden sollten, die gleichberechtigt auf gleicher Ebene an allen Ritualen teilnehmen können, können auch Sie nicht liefern. Bezüglich des rauhen Steins: Ich fordere Sie hiermit auf, sich gegen die Diskriminierung von Frauen einzusetzen und eine Aufnahme von Frauen in ihrer Loge zu ermöglichen. Nebenbei: Wie Ihnen vielleicht bekannt sein dürfte, ist die Nichtaufnahme von Frauen ein ausschlaggebender Grund, warum reguläre Freimaurervereine von Deutschland nicht als gemeinnützig anerkannt werden können. Und mit Recht. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 15:39, 4. Feb 2006 (CET)


Stellen wir fest:

  1. Es ließe sich von allen Beteiligten noch qualitativ an Diskussionskultur hinzulernen.
  2. Offenbar enthält der jetzige Artikel einem „regulären“ Bruder zu viel über „irreguläre“ Brüder.

Wo ließe sich dem Abhilfe verschaffen? Bzw. Was könnte man deutlicher hervorheben? Penta 17:42, 4. Feb 2006 (CET)

Diskriminierung? Was hat die Existenz eines Männerbundes mit Diskriminierung zu tun? Gäbe es nur die VGL und wäre es verboten, eine andere Art von freimaurererischer Vereinigung zu gründen, wäre das diskriminierend. Das ist aber nicht der Fall. Und was sagen Sie zu den Frauenlogen? Die wären dann genauso diskriminierend, weil sie keine Männer zulassen. Die Argumente, warum Frauenlogen keine Männer und Männerlogen keine Frauen zulassen, sind im übrigen die gleichen. Bei den Männerlogen kommt noch der historische Aspekt hinzu. Ich habe nirgends erwähnt, Frauen sollten nicht zu Freimaurern gemacht werden. Abgesehen davon wird man nicht zum Freimaurer gemacht, man macht sich selbst dazu (rauher Stein). Hinzu kommt noch, daß z. B. die AFuAM regen Austausch mit der Frauengroßloge von Deutschland hat, ja sogar an deren Gründung beteiligt war. In unserer Stadt teilen sich auch gemischte und reguläre Logen die gleichen Räume (Räume, die den regulären Logen gehören). Was ist hier diskriminierend? Ich sollte eher Sie auffordern, hier nicht mehr länger ein Zerrbild der Realität darzustellen. Hier habe ich nur um Verhältnismäßigkeit gebeten. Sie diffamieren die reguläre FM als diskriminierend und konservativ, andererseits habe ich noch nie einen regulären Bruder sich so über die irreguläre FM äußern hören. Das könnte zu denken geben.

Deutlich hervorheben bräuchte man in dem Artikel nichts, wenn man sich auf allgemeine Aussagen über die FM beschränkt und in einem extra Absatz auf unterschiede in den Lehrarten und Regularitätn hinweist. Das wäre weniger verwirrend. Der Profane, der den jetzigen Artikel im Kopf hat, wundert sich nur, wenn er in einer Millionenstadt nur eine einzige gemischte Loge, nicht mal eine Frauenloge, aber dafür zehn reguläre Logen vorfindet. Also Artikel mehr der Realität angeleichen, wenn es genehm ist. 84.151.28.17 17:58, 4. Feb 2006 (CET)


Wenn man davon ausgeht, dass außerhalb der FM sich kein Schwein für die sehr wohl entscheidenden Feinheiten wie „regulär“ und „irregulär“ interessiert, müßte man den Absatz über Regularität in der Tat auf eine Unterseite legen. Täte der Klarheit des Themas sehr gut. Penta 19:11, 4. Feb 2006 (CET)

Die Nichtanerkennung der Regularität einer anderen Art von freimaurerischer Vereinigung kommt einem Verbot und damit einer Diskriminierung gleich. Und die Mitglieder der Frauengroßloge bezeichnen sich selbst übrigens als „freimaurerisch arbeitend“ und dürfen trotz des "regen Austauschs" nicht an den Ritualen der Männer teilnehmen. Umgekehrt ist des aber sehr wohl der Fall.
Um ebenfalls einmal eine Methapher zu verwenden: Sie argumentieren, dass wenn Frauen durch einen Staat das recht haben, eine Sekte zu gründen, weil sie in der Ursprungsreligion vom Gottesdienst ausgeschlossen sind, würde dies die Ursprungsreligion vom Vorwurf der Diskriminierung frei sprechen, obwohl die Ursprungsreligion die Sekte nicht als regulär anerkennt. Oder ein anderer Vergleich: Wäre Deutschland deswegen vom Vorwurf der Diskriminierung freizusprechen, wenn ich in Deutschland zwar unerwünscht bin, aber die Freiheit habe ins Ausland auszuwandern?
Offenbar werden wir als große Gefahr betrachtet, denn AFAM erwähnt uns gleich zwei mal in der FAQ und jemand setzte mehrfach einen Link anonym in unseren Artikel, eine Stellungnahme findet sich dazu auf unseren Seiten.
AFAM bezeichnet die feminine und die liberale Freimaurerei selbst als "freimaurerähnlich" und damit eben nicht als eine gleichberechtigte Freimaurerei. Besuche „regulärer“ Freimaurer in liberalen Logen werden mit einem Ausschluss geahndet. Umgekehrt ist dies nicht der Fall.
Zitat aus der offiziellen FAQ von AFAM:
Jedem das Seine.
Niemand kann und will einen Alleinvertretungsanspruch pflegen, somit steht die Gründung von freimaurerähnlichen und damit irregulären Vereinen jedem frei.“
Weiter unten:
„Begriffe wie Freimaurer, Loge, Grossloge sind rechtlich nicht schützbar. Jeder X-beliebige kann eine Vereinigung gründen und ihr freimaurerische Namen geben. Daher tummeln sich weltweit auch die merkwürdigsten Paradiesvögel unter freimaurerischen Bezeichnungen, wobei der Begriff Loge sich besonderer Beliebtheit erfreut.“ [...]
„Als Mitglied einer Loge, die einer der unter dem Dach der Vereinigten Grosslogen von Deutschland arbeitenden Grossloge angehört, betrachte ich den SGOvD und seine Logen nicht als regulär, anerkannt sind sie sowieso nicht.“
So viel nur zu ihrem obigen Sätzen: „Gemischte und Frauenlogen sind gleichwertig gegenüber den regulären Logen“ und „Auch Werbung hat in einem Lexikon nichts zu suchen, mag sie noch so subtil sein.“ --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 19:18, 4. Feb 2006 (CET)


Zitat aus Grundsatzdiskussion...: „Ich unterstütze Pentas Anregung, die Fragen der Regularität in einen extra Absatz oder sogar Artikel zu stellen, da sie jemanden, der herausfinden will, was Freimaurerei überhaupt ist, herzlich wenig interessieren wird. Der jetzige Artikel ist mehr darauf aus, Unterschiede herauszuarbeiten und auf organisatorisches hinzuweisen. Ist man mit Lesen fertig, weiß man einen Haufen über Anerkennung, Regularität und Großlogen. Aber so gut wie nichts über Freimaurerei.84.56.19.116 20:52, 4. Feb 2006 (CET)“ Penta 22:57, 4. Feb 2006 (CET)


Artikel „Regularität“ auf eigene Seite gesetzt. Penta 23:30, 4. Feb 2006 (CET)

Grundsatzdiskussion „liberale“ Freimaurerei vs „reguläre“ FM

Bitte hier fortsetzen. Dann muss ich das alles nicht lesen. Mich interesssiert nämlich ausschließlich die bessere Qualität des Artikels. Danke. Penta 19:27, 4. Feb 2006 (CET)

Um der Diskussion Nährstoff zu geben: Gehöre zwar eine „regulären“ Loge an, aber halte die Argumete der „irregulären“ für die besseren. Wenn es nach mir ginge, dürften sich „reguläre“ und „irreguläre“ unter definierten Bedingungen bei besonderen Anlässen rituell gegenseitig besuchen. Ausschlüsse von Großlogen wegen Besuchen bei irregulären sollten verboten werden, sie widersprechen dem Grundgesetz der Versammlungsfreiheit. Mit diesen Ansichten befinde ich mich unter ca 1 % aller deutschen „regulären“ Brüder. Eine gemischtgeschlechtliche Loge halte ich persönlich für möglich, möchte aber den rein maskulinen Charakter meiner Bauhütte nicht missen. 2 h die Woche finde ich ihn erfrischend. Penta 20:04, 4. Feb 2006 (CET)

@Webmaster@sgovd.org: Diskriminierung bedeutet Benachteiligung bestimmter Gruppen INNERHALB eines Ganzen. Wie kann ein Männerbund (das Ganze) Frauen diskriminieren, wenn sie gar nicht Teil, also eine Gruppe des Bundes sind? Um etwas diskrimieren zu können, muß etwas Teil sein. Im Staat bildet aber der Männerbund nicht das Ganze, sondern der Staat. Den weiteren Gedankengang spare ich mir hier jetzt. Sollte jeder nachvollziehen können. Weil wir so oft schon über die Armee gesprochen haben (ich war übrigens nie Soldat): Wenn in eine Armee nur Männer eingelassen werden, und es ansonsten keine vergleichbare Institution gibt, da das der Staat verbietet, ist es diskriminierend. Die Armee selbst diskriminiert jedoch nicht, da es in ihr keine Frauen zum benachteiligen gibt, sondern der Staat. Soviel zur Definition von Diskriminierung.

Sie betrachten sich selbst als große Gefahr? Soll ich das jetzt als Hybris werten? Das Verhältnis von regulären Brüdern zu irregulären FM in Deutschland ist etwa 10:1. Wenn schon nicht durch die Mitgliederzahlen, wie sonst könnten Ihre Vereinigungen eine Gefahr darstellen? Oder wollen Sie sogar behaupten, Ihre Lehre wäre die einzig richtige, womit sie eine ideologische Gefahr darstellen würden? Außerdem verwechseln die Wertigkeit mit Regularität. Wenn ich sage, irreguläre Logen sind den regulären gleichwertig, hat das mit den gleichen Idealen und Zielen zu tun, die verfolgt werden. Nur die reguläre FM verfolgt sie über einen anderen Weg, welchen sie für sich als den geeignetsten hält. Ich selbst empfinde es auch nicht zeitgemäß, wenn man als regulärer Bruder nicht frei ist in der Wahl der Bauhütten, die man besucht. Und ich kenne einige, die das genauso sehen. Das ist aber allein ein Problem der regulären FM. Eine Zurechtweisung von außen hat sie da nicht nötig. Das Verwenden von "freimaurerähnlich" hat historische Gründe. Zugegeben, ich finde die Formulierung in den FAQ der AFuAM nicht wirklich geglückt und spiegeln eben die Meinung des Beauftragten für die FAQ wider. Außerdem dürfen Sie nicht vergessen: Die FAQ der AFuAM sind kein Lexikon und erheben auch nicht den Anspruch, eines zu sein. Die Wikipedia jedoch schon. Ich unterstütze Pentas Anregung, die Fragen der Regularität in einen extra Absatz oder sogar Artikel zu stellen, da sie jemanden, der herausfinden will, was Freimaurerei überhaupt ist, herzlich wenig interessieren wird. Der jetzige Artikel ist mehr darauf aus, Unterschiede herauszuarbeiten und auf organisatorisches hinzuweisen. Ist man mit Lesen fertig, weiß man einen Haufen über Anerkennung, Regularität und Großlogen. Aber so gut wie nichts über Freimaurerei.84.56.19.116 20:52, 4. Feb 2006 (CET)

Zuerst abstruse Behauptungen wie:
„die "liberale" Freimaurerei, welche eine ziemlich junge Entwicklung in der Geschichte des Bundes einnimmt“...
„Satte 50% des Artikels handeln von gemischten und Frauenlogen.“
Nun ein Wechsel zu Tatsachenverdrehungen:
Zitat von mir: „Offenbar werden wir als große Gefahr betrachtet,“ und ich liefere eine Schlüssige Begründung, warum AFAM uns offenbar als solche sieht.
Zitat von Ihnen: „Sie betrachten sich selbst als große Gefahr?“.
Offenbar sind Sie jetzt mit ihren Argumenten am Ende. Eine Zurechtweisung habe ich nicht nötig, aber auch nicht den Vorwurf der Defensive:
„Ich finde es bezeichnend, daß Sie hier gleich in die Defensive geraten und meine Kritik am Artikel als persönlichen Angriff werten.“
Aber ich bin auch nicht ohne Fehler.
Zum Thema Diskriminierung: Frauen sind wie Männer Teil unserer Gesellschaft und soziale Wesen. Das "Ganze", in der die Frauen diskriminiert werden, ist die Gesellschaft, zu der auch die reguläre Freimaurerei gehört. Seit dem 10.3.1999 gibt es eine öffentliche Erklärung der UGLoE, wonach es regulären Brüdern freigestellt wird bei Anfragen von Nicht-Freimaurern in folgender Weise zu antworten:
„Es gibt auch Logen, die sowohl Männer als auch Frauen aufnehmen. Diese sind aber nicht von dieser Großloge (UGLoE) anerkannt und Besuche dürfen nicht vorkommen. Dennoch gibt es hin und wieder Austausch/Diskussionen mit femininen Logen in Sachen von gemeinsamen Interesse. ... .. Freimaurerei ist nicht beschränkt auf Männer“.
Das Nichtbesuchsrecht ist eine diskriminierende Einschränkung des Selbstbestimmungsrechts, ein zentraler Grundsatz der Menschenrechte.
Siehe auch Artikel Diskriminierung, besonders folgende Abschnitte:
Es war der von der regulären Freimaurerei bis heute nicht anerkannte „Grand Orient de France (GOdF)“ (damals: „Grande Lodge Nationale“), für den der Herzog von Montmorency-Luxembourg eine Verfassung schuf, die sich in den Errungenschaften der Französischen Revolution wiederfanden. In einem Rundschreiben des GOdF 1775 fand man die Worte „Das Gesetz ist der Ausdruck des Willens der Allgemeinheit!“, die sich später in der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte wiederfanden. In Frankreich sprach man stolz von den „Bürgern der Freimaurer-Demokratie“.
Davon möchte sich die UGLoE offenbar differenzieren.
Gruß --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 21:45, 4. Feb 2006 (CET)

@ Penta: Ich stimme dir vollkommen zu: Eine gegenseitige Anerkennung und ein Teilnahmerecht an Ritualen würde weitgehend alle Probleme aus der Welt schaffen. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 22:01, 4. Feb 2006 (CET)


Hallo Penta, hallo Webmaster@..,

tut Euch doch bitte nicht den Stress an, mit einem offensichtlich "Neu-Wikipedianer", der weder Regeln noch Hintergrund dieser Enzoklopädie versteht, über "regulär" oder "irregulär" zu diskutieren. Er ist ja offensichtlich nicht einmal bereit durch Nennung und Eintragung seiner Adresse zu seinen Aussagen zu stehen, sondern er operiert mit einer anonümen Nummer, das sagt für mich alles aus. Übrigens ist es ihm offensichtlich entgangen, dass die "kleinere" Gruppe mit einem erheblich "höheren" Potential, diese Seiten mitgestaltet. Nicht Menge oder Masse bestimmt nach Prozenten den Anteil der Worte, sondern nur Inteligenz und ist sie auch Zahlenmäßig noch so klein. Also widmet Euch wichtigeren Dingen. --ZGM@sgovd.de 22:42, 4. Feb 2006 (CET)


Hallo ZGM@sgovd.de, danke für den gut gemeinten Rat. Verstehe trotzdem nicht, weshalb du den noch nicht angemeldeten Nutzer meintest deshalb schlecht machen zu müssen. Las seine Beiträge ebenso wie die von Webmaster@sgovd.org mit Interesse und halte sie für dem Qualitätsgewinn des Artikels zuträglich. Gruß Penta 23:37, 4. Feb 2006 (CET)

Ich habe die Diskussion mit Interesse verfolgt, meine Schlüsse gezogen und auch gleich mal gehandelt (VGL-Artikel geändert, FM-Artikel Links zu den fünf regulären GL hinzugefügt). Ich stimme dem anonymen User, welcher hier die Ausgewogenheit des Artikel moniert hat, in einigen Punkten durchaus zu. Ich selbst bin "regulärer" Bruder und werde mich in Zukunft etwas über die Wiki-Artikel bezüglich Freimaurerei kümmern. Und damit hier keine Haare gespalten werden, habe ich mir auch gleich noch einen Benutzernamen zugelegt. Sonst kommt wieder ein völlig unnötiger Beitrag, welcher nur darauf aus ist, andere schlecht zu machen, aber absolut nichts zur Diskussion beiträgt. Uroborus 13:29, 5. Feb 2006 (CET)

Zu wenig Kritik

Zu einseitig positiv kommt mir der Artikel vor,denn das(Humanismus) war einmal.Die Prioritäten haben sich verändert.Heute geht es um knallharte Machtpolitik.Die meisten Freimaurer betreiben in der Regel Dienst an sich selbst,dh. geheimes Wissen wird zur Anwendung gebracht um Macht auf andere Menschen auszuüben,nicht um Menschen aufzuklären,deshalb auch die Wahrung des Geheimnisses.Die freimaurerischen Rituale sind bloß die hübsche Verpackung jener menschenverachtenden Geisteshaltung der Konkurrenz und Isolation,die in bürgerlichen Kreisen bereits Kinder beigebracht wird.Über diese Uniformierung des Unterbewußtseins werden geheime unausgesprochene Regeln weitergegeben,an deren Einhaltung sich die Mitglieder dieser oberen Bürgerschicht erkennen.Diese Dressur ist auch heute noch der Schlüssel zu einer Bevorzugung in sämtlichen Lebensbereichen,Bildung,Wohnung ,Arbeit,Freizeit.So werden Produktionsmittel,ja die gewinnbringendsten Teile der Wirtschaft wie etwa High tech und Gentechnologie,sowie Schlüsselstellen in Wissenschaft und Politik in der Hand weniger Mächtiger konzentriert,die sich mit der Arbeit anderer ein größtmögliches Einkommen sichern. Die Loge bestand vorwiegend aus Großkapitalisten,die unter Benutzung okkulter Methoden Besitztümer aller Art zusammenrafften,um auch in schlechten Zeiten ein gutes Kapitalpolster zu besitzen.Zur Erreichung ihrer Ziele waren ihnen alle Mittel recht.Ein Menschenleben bedeutete ihnen wenig und die sogenannten "Rechtssprechungen" wußten sie immer zu ihren Gunsten auszunutzen.Komplizierte Methoden sowie Übung und Erfahrung sorgten dafür, daß sie ihr verbrecherisches Handwerk unter den Augen der Öffentlichkeit betreiben konnten ohne Verdacht zu erregen.Ihre arbeit wurde dadurch erleichtert,daß man in Deutschland der Erforschung geistiger Gesetze und Kräfte keinerlei Aufmerksamkeit widmete.Bleibt wohl nur zu erwähnen,daß sich die Freimaurerei die Idiologie der Faschisten,nämlich die Verschwörung im jüdischen Volk zu suchen,zu Nutze machen konnte und nach dem 2. Weltkrieg in ihrer Macht gefestigter war als je zuvor.Kenntnisse über die Manipulierbarkeit des Unterbewußtseins ermöglichen es,Leute zu erpressen und Kritiker mundtot zu machen,sie von einflußreichen Positionen abzuhalten und ihre eigenen Leute an die Schaltstellen der Macht zu bringen.Damit beeinflussen sie bis heute die Vorgänge in Politik,Wirtschaft und Wissenschaft frei nach dem Motto:"Ihr wollt Demokratie? Kommt,wir spielen euch eine vor".Die Freimaurerei erlangte ihre Schlagkraft erst durch das Hochgradsystem und erlangte in kürzester Zeit eine hohe Autonomie.Die straffe Organisation der Hochgrade erlaubte ein rasches,gemeinsames Reagieren auf gesellschaftliche und politische Veränderungen.Beispielsweise war man in den Hochgraden stets bestrebt, einflußreiche und begabte Leute zu vereinnahmen oder auszuschalten.Dabei wurden Leute,die von großem Nutzen für die Freimaurerei waren,gleich direkt in das Hochgradsystem befördert.Sie behielten sich wesentliche Teile des tiefenpsychologisch-magischen Wissens,etwa bestimmte Yoga und Meditationsübungen,ein und schotteten sich von den verbleibenden dreigradigen Johanneslogen ab.Als innere Zirkel begannen sie nun ihre eigene Machpolitik,die durch ein oft weltweit koordiniertes Vorgehen effektiver war als das der in sich zerstrittenen und miteinander kokurrierenden Logen.Um die Kontaktaufnahme zu erleichtern,wurden exquisite Clubs gegründet,die eine möglichst seriöse und zwanglose Kontaktanbahnung mit den gewünschten Leuten ermöglichen.Beispiele dafür sind die Rotary Clubs,der lions Club,der PEN Club,der Club 45 und die P2.In diesen exquisiten Clubs werden auch unter Ausschluß der Öffentlichkeit politische Komplotte zu geschmiedet oder illegale Geschäfte eingefädelt.Oft findet hier eine Kontaktanbahnung zwischen organisierten Verbrechen,Politik,Wirtschaft und Geheimbünden statt. Die jüngste Eliteforschung aber zeigt,daß auch in fortgeschrittenen westlichen Industriegesellschaften der Tatbestand "Herrschaft in der Demokratie" nicht geleugnet werden darf,solange man davon augehen muß,daß die wesentlichen Entscheidungen in unseren Gesellschaften zwar nicht von 400 oder 500 Familien oder auch 4000 oder 5000 Personen einer einheitlichen handelnden Schicht getroffen werden,wohl aber von einer begrenzten,grob sogar benennbaren Zahl verschiedener Funktionseliten.Nach der bisher umfassendsten Studie zum Thema "Eliten,Macht und Konflikt in der BRD" (Hoffmann-Lange, Ursula 1992, ISBN 3-8100-0962-8) werden die zentralen politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen von einem Elite-Netzwerk getroffen.Dieses Spinnennetz gesellschaftlicher Macht beherrscht ein zentraler Zirkel von etwa 560 Mitgliedern,die aus Politik,Verwaltung,Wirtschaft und Wissenschaft kommen.Die Eliten rekrutieren sich vorwiegend aus den sozial und beruflich privilegierten Bevölkerungssegmenten.Man muß kein Experte sein um zu erkennen,daß der vielgepriesene Humanismus nicht viel mehr wert ist als das hellblaue Papier,auf dem freimaurerische Ideale vermehrt gedruckt werden.87.123.90.213 18:17, 25. Feb 2006 (CET)

Yoga- und Meditationsübungen!? :-D Woher kommt denn dieser haarsträubende Unsinn? VOm rechtslastigen Esoteriker Jan van Helsing vielleicht? Keinerlei Quellenangaben, keine Belege und unsinnige Behauptungen und Verschwörungstheorien kann jeder aufstellen. Einer Überprüfung würde keine davon Stand halten. Interessante Parallelen finde ich übrigens im Artikel paranoide Persönlichkeitsstörung. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 03:47, 25. Feb 2006 (CET)
Wahrheit tut weh besonders für die die es betrifft.Meine Quellen sind
Lebenserfahrungen,witzig das hier versucht wird Kritik am Freimauertum mit Braunhemden zu
vermischen,ein Zeichen dafür wie die Menschen schon umprogrammiert sind und es nicht merken.
Die Freimauerei sagt:
"Das Geheimnis kann nicht weitergegeben und nicht niedergeschrieben werden.
Es kann einzig und allein durch Erleben erkannt werden. DAS ist das maurerische Geheimnis´
Die FM an Körper und Geist selbst zu erleben."
Warum können solche Erfahrungen nicht weitergegeben werden,warum soll ich mich nach außen so
isolieren?Ergo hier drängt sich der Verdacht auf das man das neu endeckte Wissen deshalb mit
Außenstehenden nicht teilen will weil man daraus eigene Vorteile ziehen will und kann.87.123.90.213 18:17, 25. Feb 2006 (CET)

Zitat Anonymus: „Warum können solche Erfahrungen nicht weitergegeben werden“ Guckst du hier: [1] Gruß ΠΕΝΤΑ Θ 14:34, 25. Feb 2006 (CET)

Viele Freimaurer wären froh, wenn die Bruderschaft wirklich den von Anonymus geschilderten Einfluß hätte. Wenn ich daran denke, wie wir uns selbst an kleinsten Projekten und Initiativen schon oft die Zähne ausbeißen, ist der Beitrag von Anonymus das reinste Utopia (in Bezug auf Einfluß). Und zum Wissen und den Erfahrungen: Wer sich etwas mit Ritualistik und Symbolen befaßt, sollte wissen, daß weder das eine noch das andere in Worte zu fassen sind. Man muß es erleben. Ergo: Tradieren durch initiieren. Tja, leichter gesagt als getan, ich denke da nur an die Nachwuchsprobleme der Bruderschaft. So long... Leto II 19:35, 25. Feb 2006 (CET)


Womit diese „Kritik“, welche, da nicht zu bestätigen, keinen essenziellen Bestand hat, indirekt auf jeden Fall richtig liegt: Der bisherige Artikel geht viel zu wenig erörternd auf paranoide Verschwörunstheorien ein. Vielleicht findet sich ein Autor, der an dieser Thematik interessiert ist. Eine Literaturangabe darüber befindet sich unterhalb des Artikels. [2] ΠΕΝΤΑ Θ 20:35, 26. Feb 2006 (CET)

Ein wenig Selbstkritik währe wünschenswert und das fehlt mir bei den Vertreter des
Freimaurertums.Ich meine schaut man sich die letzten Jahre an so hat die Freimauerei das
kapitalistische System stabilisiert,insbesondere in den USA.Freimaurer sind keine
Revolutionäre die die Menschen aufklären wollen,sondern entspringen der bürgerlichen
Gesellschaft und dessen Hierachie,kein wunder also warum das korrupte ökonomische System so
lange überleben konnte bzw. kann.Die Freimaurer stellen sich damit ganz klar
gegen das Gemeinschaftsprinzip,hier wird also der Egoismus gefördert.
Mal durchlesen http://quantumfuture.net/gn/g_welle_13.htm

Wie hat die FM den Kapitalismus stabilisiert? Quellen? Revolutionäre sind Freimaurer bestimmt nicht, das stimmt. Ist das ein Manko? Dass Menschen, welche der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Hierarchie entstammen, nichts verändern, sondern das Bestehende nur festigen, entbehrt jeglicher Induktion. Es gibt genügend Beispiele in der Geschichte, in denen Bürgerliche zu Reformern oder gar Revolutionären wurden. Nun gut, man kann ja alles als Propaganda abtun, aber wenn man sich die Bräuche oder vielleicht sogar die Rituale betrachtet (kann heutzutage jeder finden), stellt man schnell fest, dass Egoismus in der FM überhaupt nicht gefördert und das Gemeinschaftsbewußtsein versucht wird, zu stärken. Was die Seite Quantumfuture angeht, kann ich zumindest nach kurzem Überfliegen sagen, dass der Großteil Humbug ist. Alleine wieder die Alte Story von den Codes in der Bibel oder Meisterwerken der Literatur. *schnarch* Man kann in jedem Buch mit genügend Wörtern jede beliebige Botschaft zu hoher Wahrscheinlichkeit codiert finden. Das ist ein mathematisches Phänomen (Geburtstagsproblem). Wenn man einen ganzen Roman über Codes etc. schreibt, sollte man sich eben auch ein wenig mit der Theorie auskennen. Leto II 12:15, 27. Feb 2006 (CET)


Mich überzeugt die Bielefeldverschwörung. ΠΕΝΤΑ Θ 12:44, 28. Feb 2006 (CET)

Habe gerade mal nachgesehen: Dr. Ursula Hoffmann-Lange ist/war Privatdozentin für Politische Wissenschaft an der Universität Mannheim und beim Deutschen Jugendinstitut Abteilungsleiterin für "Jugend und Politik". "Elite" verbindet sie im Vorwort des Buches, das man bei Amazon einsehen kann, direkt mit Macht und Einfluss und schließt eine Bildungselite direkt aus. (Das vergriffene Buch findet man über die ISBN.) Ihre Behauptungen stützt sie auf eine empirische soziologische Untersuchung von 1744 Inhabern von Führungspositionen. (Ein-Mann-Betriebe?) Nachdem ich das Vorwort gelesen habe, halte ich sie für eine wissenschaftlich arbeitende Verschwörungstheoretikerin, die ihre Meinung belegen will. Dass sich "Inhaber von Führungspositionen" ihren Nachwuchs nich aus Kreisen "rekrutieren", der wenig wirtschaftlichen Erfolg verspricht, erscheint mir aber eine Binsenweisheit. Eine Schlussfolgerung gegenüber der Freimaurerei kann man damit aber nicht treffen. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 12:56, 13. Mär 2006 (CET)

Hola! So ein Schnelldenker: eine wissenschaftlich arbeitende Verschwörungstheoretikerin. Und noch nicht mal recherchieren können: Dr. Ursula Hoffmann-Lange ist Professorin an der Universität Bamberg [3] und war 1992 Privatdozentin an der Universität Mannheim. Wenn die Denkweise der Freimauererei generell auf dem Qualitätsniveau des vorstehenden Beitrags ist (Inhaber von Führungspositionen ==> Ein-Mann-Betriebe?, das fragliche Buch besitzt kein Vorwort), dann Gute Nacht! --KaPe, Schwarzwald 19:12, 13. Mär 2006 (CET)
Professorentitel haben mich noch nie beeindruckt, dazu kenne ich zu viele Professoren. Um es mal etwas einfacher zu formulieren: Eine Studie, die auf einer Umfrage von "Inhabern von Führungspositionen" basiert, die ihren Nachwuchs aus Gruppen "rekrutieren" trifft eine Aussage über die "Inhaber von Führungspositionen" und nicht über die Gruppen, aus denen rekrutiert wird. Die Angabe "Inhaber von Führungspositionen" sagt nichts über die quantitative und qualitative Verteilung der Führungspositionen aus. Auf weitere Trollbeiträge werde ich nicht eingehen, dazu ist mir meine Zeit zu schade. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 20:39, 13. Mär 2006 (CET)

Derartiges ließe sich vermeiden, wenn man über den Lemma-Text schreibt. πenτ α 20:44, 13. Mär 2006 (CET)

Mist. Durchschaut. :-D Gruß πenτ α 21:14, 22. Mär 2006 (CET)

Zitat der geschätzten IP von 20:37, 22. Mär 2006 (CET): „Glaubt jetzt noch einer, dass die Geschicke der Welt nicht hauptsächlich von Logenbrüdern gelenkt werden?“ Dazu gibt es ein sehr nettes Gedicht von Tucholsky. Es heißt: "Ludendorff oder Der Verfolgungswahn". Wirklich lesenwert! Gruß πenτ α 23:26, 23. Mär 2006 (CET)

Freimaurer distanzieren sich in ihren Schriften wie "famous freemasons" bis heute nicht von ihren verbrüderten Verbrechern wie z.B. Mr. COINTELPRO J.Edgar Hoover . Reaktionen von Freimaurern auf Fakten bestehen laut meiner Erfahrung aus den altbekannten Desinfo-Taktiken, nachzulesen hier:

(SPAMLINKLÖSCHUNG)

Und solche Seiten nimmst du ernst? Übrigens steht es dir frei, belegte Fakten zum Artikel J. Edgar Hoover hinzuzufügen. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 10:10, 1. Apr 2006 (CEST)

Gedicht am Anfang

„Niemand soll und wird es schauen,
was einander wir vertraut,
denn auf Schweigen und Vertrauen
ist der Tempel aufgebaut.“

Goethe: Verschwiegenheit, „Wenn die Liebste...“, Gedicht einer Freimaurerversammlung 1815 in Weimar.

Dieses Gedicht legt einen wichtigen Grundsatz der Freimaurerei dar: Das gegenseitige Vertrauen der Logenmitglieder. Dieses Vertrauen kann jedoch nur dann wachsen, wenn sich jeder Bruder zur Verschwiegenheit verpflichtet. Es bedeutet, in der Loge Gesagtes und Erfahrenes soll nicht nach außen getragen werden. Diese Gewissheit ist für ein offenes Gespräch unter den Brüdern unerlässlich. Allwöchentlich treffen sich die Freimaurer in ihrer Loge. Hier arbeiten Freimaurer an sich, bestrebt, den fünf großen Grundsäulen der Freimaurerei gerecht zu werden. Diese fünf Grundsäulen sind Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität. Freimaurerei ist Lebensphilosophie und Lebensmethode, die den Freimaurer dazu anhalten soll, getreu den fünf Grundsäulen in Familie, Beruf, und menschlichem Miteinander zu handeln.

Das ist kein enzyklopädischer Stil. Bitte Entfernen. Nachdem ich die ersten 20 Zeilen gelesen habe, habe ich noch nicht erfahren, was die Freimaurerei ist. Ich kenn mich mit dem Thema nicht aus. Deswegen kann ich das hier nur anmerken. CyborgMax 17:00, 7. Mär 2006 (CET)

Guckst du Kasten. πenτ α 17:05, 7. Mär 2006 (CET)
Dann sollte der Kasten mit dem Gedicht ausgetauscht werden. Ich denke mal dieses ist sinnvoll. Informationen gehen nicht verloren und die aufmachung wird "enzyklopädischer" ich ändere es. CyborgMax 21:55, 7. Mär 2006 (CET)

Huhu Max, danke für den Versuch. Dass man deiner freundlichen Änderung nicht ihren Sinn absprechen kann, liegt auf der Hand. Die Einleitung in ihrer jetzigen Form trägt der Tatsache Rechnung, Wikipedia richtet sich schwerpunktmäßig nicht an Akademiker, sondern an alle Bildungsgruppen. Daher die Einleitung. Um aber nicht die Regeln der W.-Artikel zu verletzen, steckten wir die akademische Definition mit ihrem Sack schwer zu ersetzender Fremdworte in den Kasten. Gruß πenτ α 22:28, 7. Mär 2006 (CET)

Ich finde die Definition und Einleitung klar und deutlich. Wikipedia:Wie_schreibe_ich_einen_guten_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung. Man könnte einen Vortrag, ein Referat oder eine Lehrstunde sicherlih gut mit einem solchen Zitat einleiten, um die Zuhörer aufmerksam zu machen. Aber das ist nicht der Sinn und der Zweck einer Enzyklopädie. Das Zitat in der Textbox gewinnt durch die box schon genügend blickfang. ein interessierter Leser findet dort eine interessante darstellung. allerdings sollte jeder leser eine definition an der üblichen stelle vorfinden. Deswegen ist es ja eine Enzyklopädie. Meiner Meinung nach ist die Situation klar und die beiden Textblöcke müssen ausgetauscht werden. Deswegen hatte ich die änderung durchgeführt. Trotzdem wäre es ratsam einige andere meinungen einzuholen. v.a. da sich der Artikel ja im Review befindet. dazu ist die Seite ja da. CyborgMax 23:18, 7. Mär 2006 (CET)

Bitte lies noch einmal meinen Kommentar darüber. Gruß πenτ α 23:53, 7. Mär 2006 (CET)

Das habe ich doch. Folglich mein Kommentar dazu. Wiederholen brauche ich mich auch nicht. CyborgMax 00:02, 8. Mär 2006 (CET)

Die Einleitung in den Kasten zu setzen und umgekehrt, würde bedeuten, etwa die Hälfte des (ziemlich guten) Textes neu schreiben zu müssen. Die Einleitung gehört in die Einleitung. :-D πenτ α 00:08, 8. Mär 2006 (CET)

Zu Wikipedia richtet sich schwerpunktmäßig nicht an Akademiker, sondern an alle Bildungsgruppen.: Genau das bezweifle ich. Wenn ich eine Artikel "aufschlage" möchte ich nicht mit einem Gedicht konfrontiert werden. Das Gedicht schränkt die Adressaten "alle Bildungsgruppen" ein bzw. richtet sich tendenziell an Personen im Geisteswissenschaftlichen Bereich. Auch wenn der Artikel in diesem Themenfeld liegt, richtet er sicht gerade dadurch nicht an alle Bildungsgruppen. CyborgMax 00:12, 8. Mär 2006 (CET)

„Wenn ich eine Artikel "aufschlage" möchte ich nicht mit einem Gedicht konfrontiert werden.“ Das tut mir leid. πenτ α 00:16, 8. Mär 2006 (CET)

Das Gedicht ist völlig okay aber schlichtweg an der falschen stelle. CyborgMax 00:20, 8. Mär 2006 (CET)
Sowohl Gedicht am Anfang, als auch der Kasten brechen mit sämtlichen Konventionen, wie in der WP Artikel geschrieben sollen. Ich bitte darum, das umgehend zu entfernen. --Henriette 00:49, 8. Mär 2006 (CET)
ACK. Wenn der erste Absatz nicht zumindest eine grobe Einordnung des Lemmas liefert ist irgendwas massiv schiefgelaufen. Wir schreiben nicht versehentlich in Personenartikel die Eckdaten des Lebens in den ersten Halbsatz und es ist auch kein Betriebsunfall, dass Ortsartikel einsortieren, wo der Ort denn zu finden ist. Es ist auch kein Versehen, dass so Artikel wie Theodizee in ihrem ersten Absatz umreissen, was im weiteren Verlauf detailliert dargelegt wird. --Ezrimerchant !?! 01:00, 8. Mär 2006 (CET)
Siehe auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung. -- Martin Vogel 01:11, 8. Mär 2006 (CET)
Hat oben Benutzer:CyborgMax schon geschrieben. Ich schlage folgende Einleitung vor: Diskussion:Freimaurerei/Einleitung. Meinungen? Gruß --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 01:31, 8. Mär 2006 (CET)

Erforderlichen Einleitungssatz ergänzt. πenτ α 02:08, 8. Mär 2006 (CET)

Die Einleitung ist zu kurz. Das Beispiel: Diskussion:Freimaurerei/Einleitung trifft es schon eher. Vor dem Gedicht sollte eine Ankündigung kommen. Bsp. "Ein Gedicht von Goethe beschreibt ... und legt Grunsatz fest ... und kann somit ... als allgemeine Definition angesehen werden:" CyborgMax 13:01, 8. Mär 2006 (CET)

Schon besser, aber ich hab' noch immer Bauchschmerzen mit diesem Gedicht. 1. gibt das dem Artikel einen essayistischen Touch und sowas mag ich bei Enzyklopädieartikeln nicht (ok: meine Befindlichkeiten dürft ihr natürlich ignorieren ;) und 2. frage ich mich als Leser, wieso hier ausgerechnet Goethe zitiert wird. Hat er es als einziger so knapp auf den Punkt gebracht? Spielt er eine so wichtige Rolle innerhalb der Freimaurerei, daß er hier als "Kronzeuge" aufgerufen werden kann? Gibt das Gedicht wirklich die "Essenz" des Freimaurertums wieder oder spiegelt das nur eine Wahrnehmung der Ziele der Maurer innerhalb seiner Zeit? Um mal literaturwissenschaftlich zu sprechen: Wo ist der "Sitz im Leben" dieses Gedichts? Ich würde das Gedicht lieber innerhalb eines Abschnitts im Artikel sehen, der sich mit den Freimaurern in der Literatur befasst, denn dann kann man sowas viel besser und schlüssiger darstellen. --Henriette 12:53, 8. Mär 2006 (CET)

Zu den änderungen von GS: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freimaurerei&diff=14408509&oldid=14397362 - Ich denke, das gedicht sollte schon vorkommen. aber an anderer stelle. ansonsten ist die einleitung richtig so. CyborgMax 13:12, 8. Mär 2006 (CET)

Ja Goethe hat es als einziger so kanpp und trotz trefflich pointiert. ich will nicht motzen, aber wenn ich eine EZYKLOPÄDIE und deren Artikelart für eine Arbeit brauche, so ist wikipedia garantiert nicht meine anlaufstelle, zu viel gespaltenes, geschichtsloses, geistig immer ärmer werdendes sadopoetisches geschreibsel springt mich da an. wikipedia stellt vielmehr eine informationsbörse dar, die ruhig ab und an den quasi akademischen flair ablegen könnte, und allgemein verträgliche artikel in angenehm lesbarer schreiberei und semantik vorlegen sollte. gruß --Arsen1945 02:29, 15. Mär 2006 (CET)

Man kann auch verschlechtbessern. Volkes Stimme... πenτ α 21:12, 15. Mär 2006 (CET)

meiner meinung nach soll das gedicht schon rein. nur nicht an den anfang. bitte wiederherstellen an geeigneter stelle. CyborgMax 21:26, 15. Mär 2006 (CET)


Ein paar Kleinigkeiten

Ich hab gesehen, dass der Artikel als lesenswerter kandidiert, hab ihn mir daraufhin angesehen und zwei oder drei Sachen sprachlich geglättet. Dabei blieben aber ein paar Verständnisfragen:

  • Was bitte ist die „Weltbruderkette“?
  • „Der Großteil“ wovon denn nur „stammt aus der zur Entstehungszeit aktuellen Strömung der Aufklärung“?
  • „Werden eine oder zwei schwarze Kugeln geworfen, sollen die jeweiligen sich zu erkennen geben und ihre Entscheidung begründen“ – wer sind die jeweiligen? Bitte umformulieren, sodass klar wird, was gemeint ist.
  • Schließlich sind die lobenden Bemerkungen über Freimaurer in der Politik zu lang und zweitens Stresemann etc zu lang und vor allem POV: Hjalmar Schacht war schließlich auch Freimaurer und machte lange keine so sympathische Politik wie Stresemann und Briand. Ich schlage vor, den ganzen Absatz deutlich einzukürzen; m.E. reicht es zu erwähnen, dass es mehrere Politiker gab, die Freimaurer waren, dass sie aber keine Politik als solche gamcht haben.

Wenn diese Dinge geklärt sind, stimme ich gerne mit pro. Beste Grüße --Phi 17:41, 18. Mär 2006 (CET)

Das sind keine lobenden Bemerkungen: Es entspricht der Realität, dass Stresemann seine Politik in der Öffentlichkeit mit freimaurerischen Werten verband und sich auch freimaurerischer Vokabeln bediente. Das war bei Hjalmar Schacht eben nicht der Fall. Die Mitgliedschaft allein reicht eben nicht. Wenige schwarze Schafe widerlegen keine weiße Herde. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 20:41, 18. Mär 2006 (CET)
... Hjalmar Schacht, einziger Freimaurer in der NS-Regierung...“: steht in dem Wikipedia-Artikel Die Geschichte der Freimaurerei (wobei jener Artikel in der Formulierung noch hinkt). Ich meine, wegen dieser exponierten, kontroversen Stellung von Schacht, sollte dieser Politiker und Freimaurer darum auch in diesem Artikel aufgeführt werden, um ein Bild davon zu geben, wie kompliziert sich die Sachlage im Einzelnen darstellen kann; auch wenn ein Bekenntnis von Schacht zur FM nicht in der breiten Öffentlichkeit zur Schau getragen wurde. Ich formulierte folgendes, zog es aber wieder aus Verwirrung, in welchen Wikipedia-Artikel es denn nun hingehören würde, zurück: Unter den wenigen freimaurerischen Persönlichkeiten, welche im Dritten Reich eine bedeutende Karriere fortsetzen konnten, gehört Hjalmar Schacht, der am 17. März 1933 wiederholt Präsident der Reichsbank und ab Juli 1934 zugleich Wirtschaftsminister wurde. Hier hielt Schacht die Großindustrie dem NSDAP-Wirkungsbereich fern und half trotz vereinzelten Beistandes für jüdische Unternehmer bei der vorhandenen Vertreibung der Juden. Von 1937 bis 1943 war er Reichsminister ohne Geschäftsbereich. 1944/45 wurde er wegen vager Verbindungen zu dem Widerstandkämpfer Carl Friedrich Goerdeler in verschiedenen Konzentrationslagern inhaftiert. Im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurde er 1946 freigesprochen und 1947 von deutschen Behörden als Hitlers Wegbereiter zu acht Jahren Arbeitslager verurteilt, wovon er ein Jahr (bis 1948) verbüßte.
Ob eine Herde tatsächlich aus weißen oder schwarzen Schafen besteht, können wir [wissenschaftlich] nur feststellen, wenn wir die Herde von beiden Seiten betrachten.--Edia 01:49, 23. Mär 2006 (CET)
Ein unverhältnismäßiges Breittreten ist ebensowenig unwissenschaftlich wie eine oberflächliche, unausgewogene Erwähnung. Ich finde diesen Vorschlag genauso absurd, wie eine Forderung, Sally Perel im Artikel Judentum als "schwarzes Schaf" zu erwähnen.
Schacht veröffentlichte 1914(sic!) in der Zeitschrift der Loge "Zur Freundschaft" der Großen Loge von Preußen in der ersten Kriegswoche einen Aufsatz, in dem er betonte, dass die deutsche Freimaurerei niemals überspannte nationalistischen Empfindungen Raum gegeben habe. Zudem wurde er als Mitverschwörer des Attentats vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler von der Gestapo verhaftet. Wäre seine Zugehörigkeit bekannt geworden, hätten die Nazis Schacht wie 377 andere Freimaurer seines Amtes verwiesen, wie 238 andere Freimaurer aus Deutschland vertrieben, wie 52 andere Freimaurer in ein Konzentrationslager gesteckt oder wie 62 Freimaurer ermordet. (Und das sind die bekannten Zahlen.)
Wider das Vergessen: Im Anschluss an den "Göring-Erlass" vom 3. Januar 1934 erfolgte kurz darauf bis März 1934 eine antimaurerische Terrorwelle. 1935 wurden alle Freimaurerlogen verboten. (Erlass von Wilhelm Frick am 1. August 1935). Sämtliche Unterlagen und Akten wurden beschlagnahmt. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 23:48, 23. Mär 2006 (CET)
Ich finde die Forderung? bezüglich Perel auch absurd. Ich weiß gar nicht, wo Du so eine hernimmst. Zu dieser Person, oder auch in dem Artikel Judentum, bzw. auf deren Diskussionsseiten habe ich keinen Buchstaben geschrieben. Meinen neutralen Schacht-Beitrag hatte ich nach zehn Minuten eigenständig wieder entfernt (s. Versions-Gesch.). Von schwarzen Schafen habe ich nirgends im FM-Artikel geschrieben, und habe und hätte ich auch nicht Woanders; das war nur auf Deine wiederholte Erwähnung von Schafen bezogen. (Kennst Du diesen, an dieser Stelle gewagten, aber nicht und niemand provozierend gemeinten, Witz? (ohne hier den Boden der Ernsthaftigkeit total verlieren zu wollen!!): Ein Soziologe, ein Physiker und ein Mathematiker fahren im Zug. Sie schauen aus dem Fenster und sehen ein schwarzes Schaf.
Soziologe: "Hier gibt es schwarze Schafe."
Physiker: "Genauer: Hier gibt es mindestens ein schwarzes Schaf."
Mathematiker: "Immer noch zu ungenau. Hier gibt es mindestens ein Schaf, das auf mindestens einer Seite uns zumindest schwarz erscheint.") – Metabasis: Ich hatte mich für eine neutrale Erörterung seiner kontroversen Stellung eingesetzt, welche in etwa genausoviele Pro- wie Kontra-Argumente aufführte. Wie ich Dich verstanden habe, sind lediglich drei Zeilen im Artikel, die eine antinationalistische Haltung Schachts anführen würden, sicher auch nicht in Deinem Sinne. Meine elf Zeilen sind sicherlich beim gegenwärtigen Artikelumfang auch zu viel, und dazu einigermaßen lemmafern. Schweres Thema (natürlich ist mir auch bekannt, dass seine Freimaurermitgliedschaft auf keinen Fall öffentlich im Dritten Reich werden durfte). Die Politik im 20. Jh. wurde durch die Verschwörungsthesen um die FM (im möglicherweise bestehenden Zusammenhang mit dem Judentum) in nicht unerheblichem Maße beeinflusst; eine eindeutige Verlinkung zu den entsprechenden Kapiteln der Seite Gesch. d. Freim. würde IMO für Kritiksuchende hilfreich sein, hier nicht nur die unstrittigen Seiten der FM beleuchtet zu sehen. Lange Rede – kurzer Sinn: Ich plädiere für eine prägnante, zielführende Verlinkung wider das Vergessen. (Kann gerne jemand anderes machen) Schönen Gruß --Edia 02:22, 24. Mär 2006 (CET)

Hallo Edia @ Webm. SGOvD, fand unter Geschichte der FM darüber den Satz: „Im Mai 1935 interveniert Reichsbankpräsident Hjalmar Schacht, einziger Freimaurer in der NS-Regierung, vergeblich bei Hitler.“

Sachbezogen, lexikalisch, informativ. Artikel Hjalmar Schacht enthält sämtliche relevante Angaben. Wo ist euer Problem? Was konkret möchte Edia wohin verlinken? πenτ α 11:50, 24. Mär 2006 (CET)


Noch zwei Sachen: Penta hat grade das Schöpfungsprinzip wieder eingesetzt, doch scheint mir der Begriff für Nicht-Eingeweihte mehrdeutig zu sein: Schöpfung kann ja sowohl das Ergebnis von menschlicher Kreativität sein als auch die Tat eines persönlich gedachten göttlichen Schöpfers. Die Bezeichnung Allmächtiger Baumeister aller Welten legt das Letztere ja auch nahe. Ich schlag mal die Formulierung vor: ein göttliches Prinzip, durch das die Welt geschaffen wurde.

Zweitens frage ich mich, ob nicht der Begriff der Geselligkeit im Artikel vorkommen sollte, der mir, als ich vor rund zwölf Jahren einen Gästeabend im Logenhaus verbrachte, als zentral für die von mir besuchte Loge genannt wurde. --Phi 19:40, 18. Mär 2006 (CET)


Hallo Phi, lass mal das Wort. Wenn du die Alten Pflichten diesbezüglich liest, verstehst du, warum. So ist es korrekt und umfasst genau, was er umfassen soll. πenτ α 20:20, 18. Mär 2006 (CET)
Als Atheist habe ich gegen ein Symbol des Schöpfungsprinzips nichts einzuwenden (Ursache -> Wirkung), aber wohl gegen etwas "göttliches". Freimaurerei ist keine Religion. Das würde zudem Angehörige von Religionen ausgrenzen, die keinen Gott kennen. Zumindest ist das meine persönliche Meinung als Mitglied der "liberalen Freimaurerei".
Geselligkeit ist sicherlich wichtig, aber ich würde es nicht als zentral bezeichnen, da Freimaurerei mehr zu bieten hat als nur ein freundschaftliches Beisammensein.
Gruß --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 20:32, 18. Mär 2006 (CET)
Lieber Penta, ich hab doch nur darauf verwiesen, dass das Wort missverständlich ist - da ist es wenig sinnvoll, mich auf die Quellen zu verweisen. Es geht doch um Verständlichkeit auch für Menschen, die noch nicht mal wissen, was die Alten Pflichten sind. Wenn ihr auf dem Wort beharrt, dann fügt bitte dazu, was damit gemeint ist. Einen schönen Sonntag wünscht --Phi 11:35, 19. Mär 2006 (CET)

Lieber Phi, wie du richtig verstandest, drückt es mehr aus, als „Gottesbild“. Deshalb ist das Wort „Schöpfungsprinzip“ sinnvoller. Dir auch schönen Sonntag. πenτ α 16:26, 19. Mär 2006 (CET)

Wir sind uns ja in der Sache einig, lieber Penta, bloß schlag ich vor, eine allgemeinverständlichere Formulierung zu finden oder hinzuzufügen. Dass ich es verstehe, will ja nicht viel heißen. --Phi 20:12, 19. Mär 2006 (CET)
Hallo Phi, hast du denn einen Vorschlag, wie man "Schöpfungsprinzip" allgemeinverständlicher vormulieren könnte? Gruß --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 09:32, 24. Mär 2006 (CET)
Hab ich oben schon, lieber Webmaster: man könnte schreiben "... Schöpfungsprinzip, d.h. ein göttliches Prinzip, durch das die Welt geschaffen wurde"; so wäre es dann auch auch für Nicht-Maurer ohne Vorkenntnisse verständlich. Gruß, --Phi 11:44, 24. Mär 2006 (CET)

Lieber Phi, würdest du auch lieber „Bürste, durch deren regelmäßige Nutzung man Zahnverfall entgegenwirkt“ als „Zahnbürste“ schreiben? ;-) Gruß πenτ α 00:06, 25. Mär 2006 (CET)

Wenn der Wortbestandtteil Zahn doppeldeutig wäre, ja, lieber Penta! Als ich den Satz, um den es hier geht, zum ersten Mal las, war mir nicht auf Anhieb klar, ob es bei dem Schöpfungsprinzip um Kreativität der Logenbrüder oder um die Schöpfung der Welt handelt. Daher meinte ich, dass das klar gestellt werden sollte. Schönes Wochenende, --Phi 08:51, 25. Mär 2006 (CET)

Lesenswert-Diskussion (angenommen)

Die Freimaurerei ist eine weltumspannende humanitäre Initiationsgemeinschaft, die unterschiedliche Individuen aller sozialen Schichten und Bildungsgrade vereint und die geistige und ethische Weiterentwicklung ihrer Mitglieder zum Ziel hat. Nach außen besteht die wichtigste Aufgabe eines Freimaurers in karitativer Arbeit und der Förderung von Bildung und Aufklärung.

Den Artikel bitte erst aus dem Review nehmen. Lesenwert-Diskussion und Review gleichzeitig ist nicht! -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 20:04, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 18:34, 16. Mär 2006 (CET)
  • Neutral (noch). Das erste Kapitel wäre als Fließtext besser, einstweilen domninieren Listen. Von Österreich zu Luxemburg erfolgt ein (grammatischer) Sprung von Vergangenheit zu Präsens. Zur Gegnerschaft der katholischen Kirche würde ich gerne mehr lesen. Das Stresemann-Zitat steht in dem Zusammenhang etwas erratisch herum; natürlich ist der Zusammenhang der von Freimaurer und Politik, aber man fragt sich ein wenig, warum es zum Thema beiträgt, dass Stresemann sich freimaurerischen Vokabulars bedient. Hier könnte das Zitat besser eingebettet (und womöglich gekürzt) werden, so wie die ganzen biographischen Ausführungen über Stresemann. Als Hausaufgabe für einen Exzellenten - der Einfluss der Freimaurerei auf die Zeitläufte im 18. bis 20. Jahrhundert, ihr Einfluss heute. Das verlange ich nicht von einem Lesenswerten, weil es sehr schwierig ist (und allerhand Verschwörungstheoretiker und andere freundliche Zeitgenossen anziehen wird wie der Honig die Fliegen), aber lesen würde ich das in dem Zusammenhang schon gerne. Antaios 21:05, 16. Mär 2006 (CET)
    Im ersten Kapitel habe ich den "NurListe"-Baustein gesetzt, bis das überarbeitet ist, vieleicht hilft mir jemand. Den grammatischen Sprung im Abschnitt Luxembourg habe ich korrigiert. Was Stresemann betrifft, so werde ich das nochmal überarbeiten und sonst schau dir doch mal Geschichte der Freimaurerei an. :-) --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 23:35, 16. Mär 2006 (CET)
Ein Artikel mit einem Baustein kann hier aber nicht kandidieren. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:19, 17. Mär 2006 (CET)
Überarbeitet und beseitigt. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 01:19, 17. Mär 2006 (CET)
Re Kirche: Ich meine schon, dass der Grund für die Gegnerschaft grob umrissen werden sollte, man bracht ja nicht in jedes Detail zu gehen. Es sollte nur aus sich heraus verständlich sein. Antaios 19:18, 17. Mär 2006 (CET)
Hab etwas ergänzt. Meintest du so? --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 01:25, 18. Mär 2006 (CET)
Das ist schon viel besser. Nur noch ein hauchdünner Vorbehalt: der zweite Teil von "Freimaurerei und Politik" mutet noch ein wenig wie eine Sammlung von Trivia an, wobei sich mit einem kurzen Satz der zweite mit dem ersten Teil sinnvoll verbinden und in einen Gesamtzusammenhang einfügen ließe, etwas in der Art: „Die Prinzipien der Freimaurerei sollen jedoch nicht nur in den Logen gelebt werden, sondern auch im Alltag/Beruf &c.“ Damit stünde auch gleichzeitig etwas zum freimaurerischen Einfluss auf die Politik bzw. Geschichte drin (der ja - wie man vielleicht ebenfalls ausführen könnte - weniger ein Einfluss der Logen als Organisationen, sondern weit eher der Einfluss des darin gepflegten und sodann in der Welt draußen angewendeten Gedankenguts gewesen sein dürfte. Verschwörungstheorien gründen ja gerade darauf, dass die betreffenden Gesellschaft, wie immer sie geartet sind, Instruktionen ausgeben würden, genau hier könnte man ansetzen - es gibt keine Instruktionen, sondern eine vorhandene persönliche Einstellung, die außerdem Voraussetzung, nicht Folge einer Mitgliedschaft in einer Loge ist). Antaios 10:51, 19. Mär 2006 (CET)
Ich habe jetzt einen Übergang geschaffen. Dein letzter Satz ist zudem nicht ganz richtig. Freimaurerei enthält eine Selbstverpflichtung, an sich selbst zu arbeiten, so soll sich die persönliche Einstellung von innen heraus ändern. (Arbeit am "rauhen Stein", um sich beim Bau des Tempels der Humanität, einzufügen.) --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 01:21, 20. Mär 2006 (CET)
Hm, das war der Eindruck, den ich aufgrund des Satzes "Wichtigste Voraussetzung für die Aufnahme ist daher, dass sich ein Suchender mit den Werten und Idealen der Freimaurerei identifiziert und daran interessiert ist, sich aktiv zu beteiligen" gewonnen hatte - wobei das natürlich im einleitenden Absatz in deinem Sinne drinsteht. Aber sei's drum - jetzt ist der Artikel in meinen Augen wirklich lesenswert, und darum Pro. Antaios 20:25, 20. Mär 2006 (CET)
Danke. :-) Ein guter Hinweis - ich werde den betreffenden Satz noch etwas überarbeiten. Gruß --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 22:17, 23. Mär 2006 (CET)
  • Pro --Phi 08:08, 19. Mär 2006 (CET)
  • Neutral Ich habe mich mit dem Thema noch nicht intensiv genug beschäftigt, um da wirklich mitreden zu können, aber eines fehlt mir gleich zu Beginn (oder habe ich es überlesen?): soweit ich informiert bin, kommt der Begriff "Freimaurer" von einer ganz bestimmten Technik des Mauerns - so erzählte mir mal ein Architekt - die heute nicht mehr nachvollzogen werden kann. Wenn das stimmt, dann sollte es unbedingt in den Artikel, wenn es nicht stimmt, dann sollte diese Behauptung zumindest angesprochen und widerlegt oder in Frage gestellt werden. Freundliche Grüße ML Carl 11:26, 19. Mär 2006 (CET)
    Danke für den Hinweis, die Etymologie habe ich gerade ergänzt. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 21:28, 19. Mär 2006 (CET)
  • Pro Ich würde mir allerdings Informationen über die Grade und die Tempelarbeit auch im Übersichtsartikel wünschen. in einem solchen Überblick machen Überschneidungen durchaus Sinn. Man hat sonst (wie hier) zunächst das Gefühl, nur ansatzweise informiert zu werden. --Lutz Hartmann 12:20, 19. Mär 2006 (CET)
    Ich habe die Gliederung etwas überarbeitet und Informationen zu Grade und Tempelarbeit hinzugefügt. Hast du das so gemeint? Schönen Gruß --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 03:13, 20. Mär 2006 (CET)
Das war gemeint, Danke. --Lutz Hartmann 15:20, 21. Mär 2006 (CET)


Neutralität

Diesem Artikel fehlt ein völlig eine kritische Auseinandersetzung mit dem Gegenstand. Jeder ernsthafte Versuch einder Auseinandersetzung wird in der Diskussion abgeblockt.

Hallo Anonymus, Irrtum. Du findest diese Auseinandersetzung unter Geschichte u. a. bei Verschwörungstheorien. Gruß --πenτ α 13:12, 10. Apr 2006 (CEST)


+ Hallo, auf diesen Artikel war ich sehr gespannt. Der Artikel ist recht umfangreich. Als neugierigen Leser interessiert mich in erster Linie für welche Werte die Freimaurerei eintritt. Also die Ziele. Leider entgleitet der Text zu schnell in Details mit denen ich als Aussenstehender nicht unmittelbar etwas anfangen kann (Symbole, Tradition usw.). Wo finde ich konkreteres zum Thema 5 Ideale? Gibt es Kriterien nach denen ein Freimaurer ausgeschlossen werden kann (-> Grenzen der Freiheit)? Gibt es da etwas in Schriftform? Wie ist zum Beispiel "Guter Ruf" für neue Mitglieder definiert? Wäre für entsprechende Hinweise dankbar. viele Grüße, wolfgang --89.56.155.242 00:40, 20. Apr 2006 (CEST)

Hallo wolfgang,

zu Werten liest du am besten den generellen Freimaurerartikel. Ausschlusskrterien findet man in der „Freimaurerischen Ordnung“, die jedoch nur Mitgliedern zugänglich ist (Dürfte Außenstehende auch weniger interessieren.). Gruß πenτ α 07:57, 20. Apr 2006 (CEST)


Hallo Penta,

Danke für die Info. Fast alle Organisationen bekennen sich zur "Freiheit". Was sie damit meinen unterscheidet sich stark durch die gesetzten Grenzen. Das Grenzen zweckmäßig sind, kann man Kant entnehmen. Konkret messbar wird eine Organisation, wenn Sie Leute ausschließt. Freiheit ist ein schmaler Grat. Wie gehen "Brüder" damit um, wenn einer von Ihnen antisemitische Schriften verfasst? Ist dann die "Freiheit" des Authors wichtiger oder die "Gleichheit" der Menschen? Oder ist Tolleranz so wichtig, dass selbst inhumane Standpunkte ertragen werden müßen?


Verzeih wenn diese Fragen heftig sind, aber ohne Konkretisierung können Ideale nicht praktisch werden. Gibt es denn keinen öffentlich niedergeschriebenen kleinsten gemeinsamen Nenner? Es gibt doch sicher mehr, als die Einigung auf edele Oberbegriffe oder Traditionspflege. Solche Infos suche ich noch. viele Grüße, wolfgang --89.56.139.67 11:53, 20. Apr 2006 (CEST) PS: Der Link http://www.loge-carpediem.de ist ganz nützlich. Ich zieh mir dort mal Infos


Hallo Wolfgang,

diese Fragen gehen über Diskussionen, die den Artikel betreffen, hinaus. Würde sie vielleicht einmal bei deiner nächsten FM-Loge stellen. Nicht unbedingt sinnvoll während eines allgemeinen Gästeabends. Vielleicht eher in einem Einzel- oder Kleingruppengespräch. Du kannst dich auch mit solchen Fragen an http://www.koenigliche-kunst.de/index.php wenden.

Den „öffentlich niedergeschriebenen kleinsten gemeinsamen Nenner“ stellen die „Alten Pflichten“ dar.

http://freimaurerei.de/index.php?id=8 Dies ist der freimaurerische Basistext für die humanitäre Freimaurerei in aller Welt.

Gruß πenτ α 15:11, 13. Mai 2006 (CEST)

Exzellente Artikel

Koennte jemand im Artikel ueber Freimaurerei schreiben, dass Artikel aus der hebraeischen und polnischen Wikipedia "exzellente Artikel" sind. Ich weiss nicht, wie man das in der deutschen Wikipedia macht. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 83.5.249.38 (DiskussionBeiträge) --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 12:43, 24. Jul 2006 (CEST))

Mir ist leider nicht bekannt, ob das überhaupt vorgesehen ist. Ich hatte in der englischen Wikipedia mal Sternchen hinter den Sprachen gesehen, aber so etwas gibt es hier nicht. Leider kann ich weder polnisch noch hebräisch, daher kann ich auch keine möglicherweise fehlenden Inhalte hierher übernehmen. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 12:43, 24. Jul 2006 (CEST)

Freimaurerei und Esoterik

Zur Frage vom Verhältniss der Freimaurerei zur Esoterik würde ich folgendes anmerken : Sie könnte in dem Sinne als esoterisch bezeichnet werden, als sich ihre Mitglieder rein praktischer Methoden esoterischer Grundkenntniss bedienen. Es geht in der Logenpraxis nicht um Gesprächsgruppen oder Diskussionen, sondern um eine Art geistig-seelisches ins Gleichgewicht bringen. Dazu gehört ein Grundwissen um den Menschen als geistiges Wesen und nichts anderes ist Esoterik. ML

Hallo, ganz so ist die aussage nicht zu unterschreiben, 1/4 der zusammenkünfte tendiert in die richtung, die restlichen 3/4 allerdings fallen der gesprächskultur anheim, denn freimaurerei ist kein individualistisch - esoterisches ..., sondern vielmehr eine lebensmethode, in der andere menschen und der austausch mit jenen eine gewichtige rolle spielen. gruß Arsen1945 00:47, 16. Mai 2006 (CEST)

Was macht dann diese Gesprächskultur aus ? Was ist diese Lebensmethode, daß sie so verschwiegen ist ? Auch da - nichts anderes ist Esoterik. Warum spricht man nicht im öffentlich Raum über das, was man in Maurerkreisen bereden möchte ?

An Antwort stark interessiert ! ML


wie bereits gesagt, finden von 4 terminen im monat 3 in geselliger runde statt. hierbei wird ein vorab sich freiwillig gemeldeter einen vortrag, über ein beliebiges thema - ausgenommen parteipolitik und religion(kirche) - halten, im anschluss daran findet eine art diskussion ( besser angeregter austausch von erfahrungen, wissen und ansichten) statt. die themengebiete reichen von "dienen heute noch zeitgemäß?" über "freiheit in den Medien / Politik / Wissenschaft" bis hin zum philosophischen "vom profanen zum heiligen : BROT". einer dieser 3 gesprächsabende ist für jeden interessierten zugänglich, einsehbar im jeweiligen arbeitskalender der loge, für welche man sich interessiert. die "abgeschlossenen" abende gelten vornehmlich als solche, da vereinsinterna besprochen werden, bspw. kommende veranstaltungen, arbeiten, planung etc..

die lebensmethode, leider wurde der teil "werte und ziele der freimaurerei" stark gekürzt, weshalb die kernaussage, was die lebensmethode/-philosophie ausmacht, kaum mehr fassbar ist, beinhaltet die fünf leitlinien/grundsäulen der Freimaurerei und des allgemein menschlichen: freiheit, gleichheit, brüderlichkeit, toleranz und humanität. die methode ist: getreu diesen fünf grundsäulen zu leben und zu handeln, durch das leben vorzuleben, durch das vorleben freundschaft und eintracht in die welt zu tragen - sehr idealistisch, ich weiß, welche idee oder philosophische theorie ist das nicht. diese fünf ideale in die welt zu tragen, durch vorleben und beispiel sein, nicht durch missionierung ist die methode, sich und anderen den alltag erfreulich zu machen. bei weiteren fragen einfach stellen. gruß Arsen1945 02:33, 18. Mai 2006 (CEST)

Ich danke Ihnen vorab sehr für diese Beschreibung ! In Kürze komme ich auf meine Fragen zu sprechen. Gruß ML

Freimaurer schön schreiben, Freimaurer schlecht schreiben

Bringt beides nichts. Problem Nummer 1: [4] - das sehe ich persönlich ähnlich, aber ohne "ß". Da es wenig bringt, hier hin und her zu editwaren schlage ich vor, dass statt der Pauschalaussage in einer Liste am Ende Politiker die Freimaurer waren/sind aufgelistet werden; insbesondere Hochgradfreimaurer sind von Interesse. Chacruna 15:27, 17. Mai 2006 (CEST)

Problem Nummer2: [5] Ich persönlich glaube nicht, dass es wirklich nachweisbar ist, dass die Freimaurer eine humanitäre Organisation sind. Der Selbstdarstellung dürfen wir nicht unbesehen glauben, es sei denn, jemand bringt Belege, was sie alles an gutem getan haben. Ansonsten ist "mit humanitärem Anspruch" besser, weil es erst mal völlig offen lässt, ob die freimaurerische Selbstdarstellung zutrifft oder eben nicht.

An Edit-Wars werde ich mich nicht beteiligen. Würde mich freuen, wenn eine neutrale und/oder belgte Darstellung gelingt. Chacruna 15:33, 17. Mai 2006 (CEST)

Liebe(r) Chacruna, ad 1. du darfst gern persönlich Dinge sehen, wie du möchtest, nur in einem Enzyklopädieartikel sollte man keinen Unsinn schreiben. Wenn du dir die Liste der Freimaurer ansiehst, und dich vielleicht einmal um das Robert A. Minder, Freimaurer Politiker Lexikon von Salvador Allende bis Saad Zaghlul Pascha, StudienVerlag Edition zum rauhen Stein, 2004, 350 S., ISBN 3-7065-1909-7 kümmerst, dürftest du mehr wissen.


ad 2. Was du persönlich glaubst, ist, bitte entschuldige, unerheblich. Geh bitte auf die Websites der Großlogen und lies nach, was z. B. ein Freimaurerisches Hilfswerk u. Ä. ist. Zuerst informieren und danach Artikel bearbeiten. Optimale Methode. πenτ α 20:52, 17. Mai 2006 (CEST)


ad 2: hi chacruna, es ist nicht grundsatz der FM wie lions, rotary etc. aufzutreten, wenn man gutes tut, vielmehr soll dies als selbstverständlich, und damit im "unbeachteten" bleiben. unbeachtet hierbei insoweit, als dass man keinen pressefotografen braucht, der einen 1*5m großen check fotografisch bei der überreichung festhält. => man tut es, und gut, und schweigt. für mehr infos halte dich an die vorschläge von penta. gruß Arsen1945 02:20, 18. Mai 2006 (CEST)

ad 2 (die Dritte): Dieser Umgang mit der Caritas ist nicht allgemeinverbindlich. Einige Logen berichten (resp. die Lokalpresse tut es) durchaus über humanitären Werke. So verspendet meine Loge ganz nette Summen, an deren Aufstockung sich das fm. Hilfswerk regelmäßig beteiligt. Wir haben in Eigenarbeit einen riesigen Spielplatz für eine Schule für geistig behinderte Kinder gebaut, danach ein Schwimmbad für diese Schule finanziert. Eine Stiftung unserer Loge spendet alljährlich einen Preis für Schüler, die sich gegen Gewalt in Schulen engagieren. Guckst Du hier: www.freimaurerstiftung.de

Also, wie meine (ich nehme an, Brr.) Vorredner schon sagten: Erst informieren, dann schreiben.

Peter, 18.55, 23. Mai 2006


Sektion Freimaurerei in der Literatur?

Hallo, Habe den Artikel gerade überflogen und wundere mich, dass es keinen Abschnitt zu Freimaurerei und Literatur, jedoch einen zu Freimaurerei und Film gibt. Bin nicht im entferntesten ein Experte, aber ein Werk fällt mir sofort ein: Sir Arthur Conan Doyle "Das Tal der Angst" (ein Sherlock Holmes Roman von 1914 / 1915). Unter Umständen gibt es ja noch mehr und es wäre sinnvoll, einen entsprechenden Abschnitt einzufügen. --fester_franz Diskussion 16:40, 22. Jun 2006 (CEST)

Bitte ergänzen Sie bei Freimaurerei#Literatur. Gruß --πenτ α 16:48, 22. Jun 2006 (CEST)

Soeben geschehen, wenn es auch - soweit ich weiß - ein Buch über Freimaurerei ist, weniger ein Werk eines Freimaurers. Für die Handlung sind Freimaurerlogen und deren Initiationsriten, etc. von eminenter Bedeutung. --fester_franz Diskussion 19:51, 22. Jun 2006 (CEST)

Besten Dank. Kiplings Roman Kim hat eher marginalen Bezug zur FM, insofern Kims verstorbener Vater einer Loge angehörte und Kim damit Pflegling seiner Freimaurerloge wäre. Der Autor war jedoch genau wie Conan Doyle selbst Freimaurer. πenτ α 23:21, 22. Jun 2006 (CEST)

Katholische Kirche und FM

@Penta: Dass es bei den von mir eingefügten Buchtiteln, die bedauerlicherweise gelöscht wurden, um Fragen der Systematik und nicht (nur) der Geschichte bzw. Verschwörungs"theorien" handelt, geht sowohl aus dem Titel als auch aus dem Inhalt der von mir angegebenen Titel hervor. Wieso ziert man sich hier so?? --Uli 88 01:05, 29. Jun 2006 (CEST)

Weil sämtliche zitierte Schriften zur Verschwörungsliteratur zählen und in der Wissenschaft als nicht zitierbar gelten. Näheres:

Wolfgang Bittner: Angriffe gegen die deutsche Freimaurerei 1970–1995. 289 S., Selbstverlag der freimaurerischen Forschungsgesellschaft Quatuor Coronati e. V. Bayreuth 1996, erhältlich beim Amt für Öffentlichkeitsarbeit der Vereinigten Großlogen von Deutschland, Bruderschaft der Freimaurer, Emser Straße 12–13, 10710 Berlin

S. 20-23

--πenτ α 01:57, 29. Jun 2006 (CEST)

"Weil sämtliche zitierte Schriften zur Verschwörngsliteratur zählen und in der Wissenschaft als nicht zitierbar gelten." Müsste das nicht heißen "...in unserer, von Freimaurern beherrschten und/oder freimaurerischem Geist durchdrungenen Wissenschaft als nicht zitierbar gelten"? --Uli 88 16:06, 30. Jun 2006 (CEST)
Noch nicht ganz, lieber Uli: Ganz genau muss es heißen: „In unserer Wissenschaft, die nur scheinbar der Wahrheit, der Vernunft und dem Anspruch auf intersubjektive Nachvollziehbarkeit gehorcht, in Wirklichkeit aber wie eine Marionette von einer riesigen Weltverschwörung der Freimaurer und womöglich auch noch der Illuminaten gesteuert wird, die auf diesem Weg ihre teuflische Pläne verfolgen, und kein Mensch merkt es außer Uli 88“. Verschwörungstheorien sind das Raffinement der Ignoranten. --Phi 18:17, 30. Jun 2006 (CEST)
Lieber Uli 88, es ist schon ein Kreuz mit dem rationalen Geist der Wissenschaft. Ohne ihn wäre man allerdings irgendwo zwischen Alchemie und Astrologie steckengeblieben. Danke für deinen erheiternden leicht ;-) parodistischen Kommentar, Phi! Herzliche Grüße πenτ α 19:04, 30. Jun 2006 (CEST)
@Phil und Penta: Ihr werdet doch wohl nicht das Märchen von einer allein "der Wahrheit, der Vernunft und dem Anspruch auf intersubjektive Nachvollziehbarkeit" verpflichteten Wissenschaft glauben?! Wie ist es denn sonst zu erklären, dass in der modernen Theologie alles Traditionelle systematisch zerstört wird, andererseits aber Dinge im Zusammenhang mit "dem" Holocaust selbst von Wissenschaftlern nicht angezweifelt und diskutiert werden (dürfen)? Musterbeispiel: Germar Rudolf...! --Uli 88 21:22, 30. Jun 2006 (CEST)
-> http://www.verfassungsschutz.de/ πenτ α 01:21, 1. Jul 2006 (CEST)

Semantisch-etymologische Studie

Schön wäre auch noch eine umfassende semantisch-etymologiche Analyse des Begriffes " mauern" im Zusammenhang mit den Freimaurern(vgl.auch semantische Bezüge zu "to fortify" und "community" ) was befestigen auch im Sinne vom Ausschluss des Anderen, Unerwünschten bedeutet .Nicht ohne Grund sagt der Volksmund auch "Der mauert", um eine feindselige Abschottung zu beschreiben. Die Abschottung trifft schon mal auf jeden Fall auf die Freimaurer zu.80.138.142.181 20:18, 1. Jul 2006 (CEST)"Denn oft kann man der Leute Wesen aus ihrem Namen lesen"(Faust)

Guckst du Freimaurerei#Etymologie. Umfassender vielleicht in einer germanistischen Arbeit. Viel Vergnügen beim Erstellen, solltest du Germanistik studieren! --πenτ α 20:34, 1. Jul 2006 (CEST)

webmaster@scofd.org toleriert keine Sekundärquellen mehr (vgl. Versionsgeschichte)

In vorauseilendem Gehorsam werde ich alle Sekundärquelen sukzessive aus dem Artikel entfernen.80.138.142.181 20:27, 1. Jul 2006 (CEST)

Liebe IP, vor weiteren Versuchen zuerst Wikipedia: Weblinks lesen. Dann du schlauer. --πenτ α 20:31, 1. Jul 2006 (CEST)

Schade, dass ich hier wie ein Buschmann vom Kolonialisten angesprochen werde mit Infinitiv. Könnte es nicht sein, dass es gar nicht um Primärquellen geht etc. , sondern die Erwähnung der Juden?80.138.142.181 20:48, 1. Jul 2006 (CEST)

Sehen Sie sich bitte den Link an. Dort steht alles. --πenτ α 20:54, 1. Jul 2006 (CEST)
Lieber Anonymus, Primärquellen helfen immer; erst recht helfen sie bei scheinbar (?) unhaltbaren Behauptungen. Bei der Diskussion hilft auch ein Nickname. --T-ater 20:58, 1. Jul 2006 (CEST)

Lieber Nomen Nominandum, Primärquellen sind kein Ersatz für Sekundärquellen. Wie gesagt, ich werde alle Sekundärquellen entfernen.Zwei Dinge dürfen ja hier wohl nicht angesprochen werden. Erstens , dass Juden wesentlich beteiligt waren und sind (s.meine Sekundärquelle), zweitens, dass es unter den Freimaurern skrupellose Machenschaften gibt (was natürlich nichts direkt mit den jüdischen Freimaurern zu tun hat), wie die Ermittlungen zum Dunblane-Kinder-Massaker und Nihoul in Belgien nahelegen. Warum sollten auch gerade die Reichen und Mächtigen besonders keusch und karitativ sein ? Dieser einzige riesige Persilschein für einen Teil der kapitalistischen Kaste , die für die Untaten des 20. Jahrhunderts mitvertantworlich ist (z.B. Vietnam-Krieg) kann ich nicht nachvollziehen. Wo ist das "Blut" im Artikel ? Dürfen sie jetzt alles machen , weil sie Opferstatus haben seit dem 3.Reich ? Es kann doch nur einen Grund geben, warum einfache Bürgersleut' heuer in der Wikipedia ihren Henkern zujubeln.Den kannst du dir ja mal selbst überlegen.80.138.142.181 22:54, 1. Jul 2006 (CEST)

Wenn einem die Argumente ausgehen, wirft man mit Schmutz. Ich werte dies als Ankündigung von Vandalismus. IP-Adressen lassen sich übrigens hervorragend zurückverfolgen... --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 23:23, 1. Jul 2006 (CEST)

Der Primärquellen-Mensch hat den Streit angefangen (s. o.), der mich verhöhnt hat ("Du haben nicht verstanden").Das geht eindeutig aus der Diskussion hervor. 80.138.142.181 01:20, 2. Jul 2006 (CEST)

Gleichheit und Hierarchie

"Gleichheit bedeutet Gleichheit der Menschen ohne Klassenunterschiede" (Zitat WP). Wie ist denn das zu verstehen? Die organisierte Freimaurerei selbst stellt doch mit ihrem Gradsystem ein hierarchisches Gebilde dar. Bitte um Aufklärung! Euer Gummibärchenmassaker 18:12, 11. Jul 2006 (CEST)

Nein, da liegt ein Missverständnis vor. Die Grade stellen keine Hierarchie dar. Hierachieebenen gibt es aber auf Vereins-/Verbandsebene (Meister vom Stuhl: Vereinsvorstand, Großmeister: Bundesvorstand); das widerspricht aber nicht dem Gleichheitsgrundsatz (primus inter pares). --T-ater 18:18, 11. Jul 2006 (CEST)
Erstmal ein Dankeschön für die Antwort. Ich möchte nach Studium des gesamten Artikels noch eine Frage hinterherschieben. Und zwar heißt es im Artikel (Aufnahme) "Die Brüder stimmen geheim über die Aufnahme mittels weißer und schwarzer Kugeln ab". Wie paßt das mit der Forderung nach Gleichheit aller Menschen zusammen, wenn die Mitglieder dann doch und auch noch durch geheime Abstimmung ausgewählt werden? Sind die Aspiranten nicht alle gleichwertig? Oder habe ich wieder etwas missverstanden? Euer Gummibärchenmassaker 19:21, 11. Jul 2006 (CEST)
Natürlich sind sie als Menschen auch bei einer Ablehnung gleichwertig. Diese Hinzuwahl dient vor allem der Beurteilung der Vertrauensbasis. Glaubt man, man kann mit dem Suchenden zusammenarbeiten? Ist der Suchende tatsächlich gewillt, an sich selbst zu arbeiten? Ist man gewillt, ihn dabei zu unterstützen? Stehen vielleicht unehrenhafte Absichten hinter dem Aufnahmegesuch? Hat der Suchende vielleicht ganz falsche Vorstellungen und Erwartungen von der Freimaurerei? --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 23:39, 11. Jul 2006 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Aber: "Natürlich sind sie als Menschen auch bei einer Ablehnung gleichwertig." Das verstehe ich leider nicht. Sind es also nicht-menschliche Eigenschaften, die über eine Aufnahme bei den Freimaurern entscheiden? Manchmal tue ich mich mit dem Verständnis einiger Dinge insbesondere solcher komplexen Sachverhalte wie der Freimaurerei schwer und würde mich daher auch diesmal wieder über eine Antwort sehr freuen. Euer Gummibärchenmassaker 11:13, 12. Jul 2006 (CEST)
Es geht um Gleichberechtigung, jeder unterliegt den gleichen Regeln einer Aufnahme. Es ist wie in einem Vorstellungsgespräch z.B. in einem Fußballverein. Gewisse Fähigkeiten sollte man vorweisen können. Wer diese Fähigkeiten nicht hat ist deswegen nicht gleich weniger Wert. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 17:26, 12. Jul 2006 (CEST)
@Gummibärchenmassaker (Zitat: „Sind es also nicht-menschliche Eigenschaften, die über eine Aufnahme bei den Freimaurern entscheiden?“) Es dürfte sich die Frage stellen: Ist er interessiert und fähig, an sich freimaurerisch zu arbeiten? Dazu müßte man für Symbolik in gewissem Grad empfänglich sein. Man sollte geistige Offenheit mitbringen, um Symbolik auf eigenen Wegen zu ergründen. Der Kandidat muss zur Gruppe (=Loge) passen. Ob er „passt“, hängt an seinen Charaktereigenschaften und denen der Mitglieder der speziellen Loge. Deshalb wäre eine Ablehnung nicht unbedingt ein Zeichen dafür, das er nicht für FM generell geeignet wäre. πenτ α 20:21, 12. Jul 2006 (CEST)
"Deshalb wäre eine Ablehnung nicht unbedingt ein Zeichen dafür, das er nicht für FM generell geeignet wäre." Du solltest dich in Salomon umbenennen ;) Aber es ist doch nunmal so, dass bei einer Ablehnung jemand als für nicht würdig befunden wird. Insofern wird eine Unterteilung in "würdig" und "unwürdig" anhand einer Ungleichheit im Charakter oder den Interessen etc. festgestellt. Die betreffenden ungleichen Menschen werden entsprechend auch ungleich behandelt. Sie sind also ungleich ihrem Wesen nach und dadurch auch ungleich, was ihre Wertigkeit und ihre Behandlung, d.h. ihre Rechte nach Aufnahme angeht. Wenn es schon im Kleinen, in der einzelnen Gruppe so ist, warum sollte es im Großen ("der ganzen Welt") anders sein? Es gibt demnach keine Gleichheit von Menschen. Wo liegt mein Denkfehler? Euer Gummibärchenmassaker 17:38, 13. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht hilft dir ja der Artikel: Gleichberechtigung. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 22:36, 13. Jul 2006 (CEST)
Nicht wirklich, denn in dieser Diskussion geht es um Gleichheit, nicht um Gleichberechtigung. Beides ist voneinander zu unterscheiden (Zitat WP-Artikel Gleichberechtigung): "Vielfach wird Gleichberechtigung mit Gleichheit und Gleichstellung gleichgesetzt bzw. verwechselt." Euer Gummibärchenmassaker 12:01, 14. Jul 2006 (CEST)
Dann liegt offenbar in der Verwechslung dein Denkfehler. Ohne Abitur bist du auch nicht "würdig" zu studieren. Ohne Geld hast du auch nicht "würdig", dir Waren anzueignen. Für alle gelten die gleichen Regeln, denen sie sich unterziehen müssen.
Siehe auch: Gleichheit Zitat: "Die Gleichheit (frz. égalité) im Sinne von Gleichbehandlung ist in Deutschland (und anderen Staaten) ein verfassungsmäßiges Recht." --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 16:35, 14. Jul 2006 (CEST)
"Für alle gelten die gleichen Regeln, denen sie sich unterziehen müssen." Die von dir genannten Regeln definieren, ja manifestieren aber gerade Ungleichheit. Sie schließen diejenigen, die kein Abitur, kein Geld usw. haben von bestimmten Dingen aus. Weiter: nach den Regeln und Zielen der Freimaurerei müßten auch Kinder und Säuglinge dieselben Rechte und Befugnisse wie alle anderen haben. Aber nicht einmal der Staat, das Instrument zur Durchsetzung der "Gleichheit", erlaubt Kindern zu wählen. Sind Kinder etwa keine Menschen? Von diesen Beispielen könnte man noch unzählige weitere bringen. Und solange es nur ein einziges Gegenbeispiel gibt, können wir nicht von Gleichheit reden. Euer Gummibärchenmassaker 12:25, 19. Jul 2006 (CEST)
Zitat Gummibärchenmassaker: „Aber es ist doch nunmal so, dass bei einer Ablehnung jemand als für nicht würdig befunden wird. Insofern wird eine Unterteilung in "würdig" und "unwürdig" anhand einer Ungleichheit im Charakter oder den Interessen etc. festgestellt.“
Nö. Eine Ablehnung sagt nur aus, dass eine Gruppe von Menschen eine Person für ungeeignet hielt, bei ihr Mitglied zu werden. Hat nix mit „würdig“ zu tun, eher mit der Frage: Wird er sich bei uns harmonisch einfügen? Wenn man dies mit nein beantworten muss, ist eine andere Gruppe zu empfehlen. πenτ α 13:21, 19. Jul 2006 (CEST)
Wenn ich irgendwo abgelehnt werde, jemand anderes aber nicht, empfinde ich das schon als Ungleichbehandlung. Und es ist ja auch eine Ungleichbehandlung, weil ich anders behandelt werde als andere Personen. Also irgendwie kann ich deiner Argumentation nicht folgen. Gummibärchenmassaker 14:00, 19. Jul 2006 (CEST)


zitat--SGOvD-Webmaster--: Siehe auch: Gleichheit Zitat: "Die Gleichheit (frz. égalité) im Sinne von Gleichbehandlung ist in Deutschland (und anderen Staaten) ein verfassungsmäßiges Recht."
schön, dass du es dir leisten kannst! ;)
doch sind wir nicht alle gleich vor dem recht, auf sein recht pochen zu können.
bin ich, da ich mir diese horrenden preise der "rechtskanzlein" nicht leisten kann, "nicht würdig", mir mein recht erstreiten zu dürfen, nur weil ich nicht lequide bin? was ein staat...
wo ist die gleichheit beim erben von materiellem vermögen?
er hat nichts dafür getan, kann sich aber sein recht erkaufen...
@gummibärchenmassaker
bin ganz deiner meinung ala zitat: Also irgendwie kann ich deiner Argumentation nicht folgen.
mit besten wünschen grüßt

Zitat Gummibärchenmassaker: „Wenn ich irgendwo abgelehnt werde, jemand anderes aber nicht, empfinde ich das schon als Ungleichbehandlung.“ Ist es auch. Ein Grundsatz der Gleichberechtigung herrscht eher innerhalb der FM. Verstehe nicht den Sinn deiner Fragen. πenτ α 15:16, 19. Jul 2006 (CEST)

Zumal Gleichbehandlung nicht mit Gleichberechtigung gleichgesetzt werden darf, worauf ich mehrfach hingewiesen habe. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 15:52, 19. Jul 2006 (CEST)
Ok, ich versuch's nochmal: "Gleichheit bedeutet Gleichheit der Menschen ohne Klassenunterschiede und Gleichheit vor dem Gesetz." So wird es im Artikel definiert. Gleichheit nach obiger Definition setzt also die Koexistenz zweier Dinge voraus. Zum einen die Gleichheit der Menschen ohne Klassenunterschiede und zum anderen die Gleichberechtigung. Zum ersten Punkt: Es sollen keine Klassenunterschiede bestehen, also keine im soziologischen Sinne voneinander verschiedene Klassen existieren dürfen. Gerade diese Klassen werden jedoch durch die Fähigkeiten der einzelnen Menschen oder Menschengruppen definiert und in der Regel durch Auswahlverfahren (Prüfungen, Begabungstests, etc.) sogar amtlich gemacht! Menschen werden immer unterschiedlich sein, daher auch immer "Eliten" (bzw. verschiedene Klassen) existieren - das hat die Geschichte gezeigt. Da nun bereits der erste der beiden Punkte der Definition nicht erfüllbar ist, kann demnach auch Gleichheit nicht existieren. Damit erledigen sich im übrigen auch jegliche Ausführungen zum zweiten Punkt, dem Thema Gleichheit vor dem Gesetz, also der Gleichberechtigung. Das Bestehen der Gleichberechtigung selbst ist nach Wikipedia-Definition nicht hinreichend für das Bestehen von Gleichheit! Ich hoffe, meine Gedanken sind nun etwas klarer formuliert. Euer Gummibärchenmassaker 17:24, 19. Jul 2006 (CEST)
Gleichberechtigung bedeutet auch, dass jeder ohne Unterschied Prüfungen bestehen muss. Natürlich werden die Menschen daher unterschiedlich behandelt. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 17:32, 19. Jul 2006 (CEST)
Die Diskussion bezieht sich nicht mehr auf den Artikel sonderm auf frm. Inhalte; da ist dann eher ein Forum wie z.B. www.koenigliche-kunst.de geeignet, das den Austausch zwischen Freimaurern und Interessierten ermöglicht. Was die Beurteilung des Begriffes Gleicheit angeht, stimme ich dem Webmaster zu. Ein Überdehnen der Begriffe ergibt auch wenig Sinn: auch der Begriff Toleranz beudetet beispielsweise nicht, dass unethisches Verhalten toleriert wird. Ist man deswegen intolerant? Ich denke: nein. Und genausowenig verletzt man das Gleichheitsprinzip dadurch, dass man nicht jeden in einen Engbund aufnimmt. --T-ater 17:58, 19. Jul 2006 (CEST)
"Ein Überdehnen der Begriffe..." Was meinst du damit? Ich habe die Definition hergenommen und nichts überbetont noch dazugedichtet. auch der Begriff Toleranz beudetet beispielsweise nicht, dass unethisches Verhalten toleriert wird. Ist man deswegen intolerant? Ich denke: nein. Das ist leider nur zur Hälfte richtig daher eine einseitige Betrachtungsweise (s. Artikel zur Toleranz). Wird bei den Freimaurern immer so argumentiert? Was nicht gefällt, fällt einfach unter den Tisch? Tolle Gesprächskultur. Jetzt verstehe ich auch, warum die Gespräche der Freimaurer vertraulich bleiben sollen. Trotzdem, ihr habt mir mit euren Antworten sehr geholfen. Vielen Dank! Euer Gummibärchenmassaker 18:56, 19. Jul 2006 (CEST)
Nun, wenn wir Dir geholfen haben: Gern geschehen! --T-ater 20:19, 19. Jul 2006 (CEST)

Un(?)-Enzyklopädisch

Hallo Penta, ich finde einen Absatz vor dem Freimaurerartikel gerechtfertigt, der Auskunft über die Natur desselben bietet. Es liegt meiner Meinung nach in der Sache der Dinge, dass hier kein typischer NPOV möglich ist. Liest man hingegen die Diskussion, bekommt man einen größeren Blick auf die Dinge. Wenn das, was ich geschrieben habe, nicht enzyklopädisch ist, wie könnte man es besser formulieren? Du hast doch viel Erfahrung mit schreiben... Gruß, --Jibazee 00:54, 1. Aug 2006 (CEST)

Was ist denn der größere Blick? Was wird denn dem Leser vorenthalten? Mag sein, dass hier einige Freimaurer (übrigens kontrovers) mitgearbeitet haben, aber unterdrückt wurde hier nichts, solange es Quellen dazu gibt. Allerdings gab es oft Versuche, übliche Verschwörungstheorien prominent einzubauen; diese haben aber in der Wikipedia an anderer Stelle ihren Platz. Wenn dem Artikel etwas fehlt: nur zu, lass es uns wissen! --T-ater 08:47, 1. Aug 2006 (CEST)
Hallo Jibazee, hilfreich wäre es, wenn du vor Bearbeitung erst die Links studierst, die ich dir auf deiner Diskussionsseite angab. Danach kann ein Stilvergleich mit der Enclopedia Britannica oder von mir aus dem Brockhaus hilfreich sein. Sonst empfehle ich generell nur dort Edits, bei denen deine Kenntnisse deutlich über Proseminarniveau hinausreichen. Sinnvoll wird deine Mitarbeit, wenn du über ein Thema bereits eine Facharbeit, Diplomarbeit oder Doktorarbeit verfasst hast. Hab einen schönen Tag. πenτ α 09:05, 1. Aug 2006 (CEST)
Es ging mir nicht um ein Fachliches Eingreifen in den Artikel, dazu kenn ich mich nicht --Phi 08:52, 2. Aug 2006 (CEST)genügend aus - Davon war aber auch nie die Rede. Ich wollte anmerken, dass der Artikel mehr beinhaltet und ziemlich treffendes über die Freimaurer aussagt, wenn man sich nur die Diskussionsseite ansieht. (Und eben dies war der Hinweis darauf) Man kann allerdings schlecht in Worte fassen was der größere Blick jetzt genau ist, da dieser die _Art_ der Anordnung der Fakten, Meinungen, etc. betrifft und _nicht_ die Anordnung selbst. (Verständlich?) @Penta ich bin übrigens kein Newbie in WP, weil ich gestern beschlossen habe unter Pseudonym zu schreiben... WP ist kein Proseminar für Studierte, sondern für alle gedacht. Wir wollen eben keinen Brockhaus kopieren, aber das hast du ja auch nicht gesagt. Wie dem auch sei - Findet ihr nicht, dass ein ähnlicher Absatz hier zwingend notwendig ist? --Jibazee 16:07, 1. Aug 2006 (CEST)
Nein. πenτ α 16:28, 1. Aug 2006 (CEST)
Du bist rotzefrech Penatencreme, und angemessen Antworten kannst auch nicht. --Jibazee 16:55, 1. Aug 2006 (CEST)
Danke für das schöne Wortspiel. πenτ α 18:54, 1. Aug 2006 (CEST)
Hallo Jibazee, Penta war nicht nett zu dir, hat aber durchaus Recht: Der von dir vorgeschlagene Einleitungssatz ist unüblich, denn er würde bedeuten, dass die Wikipedia das NPOV-Prinzip aufgibt. Denn dann könnten alle Anhänger kontroverser Meinungen ihre persönlichen, einseitigen Standpunkt in einen Artikel packen, einen Einleitungssatz wie den von dir vorgeschlagenen davorsetzen und das war's dann.
Ich verstehe auch noch nicht, was du an dem Artikel genau auszusetzen hast. Schreib doch mal konkret, an welchen Stellen du eine freimaurerische Sicht erkennst, und ich werde versuchen, das neutraler zu fassen. ich bin übrigens kein Freimaurer. Wenn du magst, kannst du mir auch auf meiner Diskussionsseite antworten. Mfg, --Phi 21:09, 1. Aug 2006 (CEST)
Hallo Phi, vielen Dank für Deine Antwort. Jetzt verstehe ich das "unenzyklopädisch". Ich habe eben den ganzen Artikel nocheinmal aufmerksam gelesen. Außerdem habe ich einiges bei Verschwörung und Geheimbünden gelesen, verstehe jetzt die Abgrenzung zum Geheimbund. Das einzige was ich nun mehr kritisieren kann, ist das Fehlen eines Absatzes "Kritik an der Freimaurerei". Vielleicht gibt es einfach keine (fundierte) Kritik an den Freimaurern. Grüße aus München --Jibazee 00:58, 2. Aug 2006 (CEST)
Guten Morgen, Jibazee. Im Artikel wird ja auf die Geschichte der Freimaurerei verwiesen, aus der klar wird, dass Kritik an ihr stets von den verschwörungstheoritischer Seite kam. Auch auf dieser Diskussionsseite wurde in dieser Richtung ja bereits Manches geraunt. Weil es also, soweit ich sehe, keine seriöse Kritik der Freimaurerei gibt, fehlt sie auch im Artikel. Mfg, --Phi 08:52, 2. Aug 2006 (CEST)
Hallo Jibazee und Phi! Ohne, dass ich jetzt stänkern möchte, aber es gibt durchaus Kritik an den Freimaurern - z.B. die von mir (s. oben) an dem unerfüllbaren Grundsatz der Gleichheit aller Menschen. Bislang hat noch niemand meine Argumente entkräften können. Viele Grüße, euer Gummibärchenmassaker 11:53, 3. Aug 2006 (CEST)
Lieber G., vielleicht liest du noch einmal in Ruhe deine Antworten. πenτ α 12:55, 3. Aug 2006 (CEST)
Ich lese immer meine Antworten. Darüberhinaus habe ich auch eure Antworten gelesen, halte diese jedoch nach wie vor für nicht befriedigend. Euer sexy Gummibärchenmassaker 13:29, 3. Aug 2006 (CEST)

Judentum

Also Jüdischstämmige schienen sie auch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufzunehmen, also vor Hitlers Zeit?

Ja. Die Freimaurerei hatte schon zur Gründerzeit mit keiner Religion ein Problem und nahm Mitglieder jeder Religion auf. Deutsche Vereine machten leider hier teilweise diskriminierende Ausnahmen, obwohl dies in der Freimaurerei nicht gewünscht war. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 13:56, 9. Sep 2006 (CEST)

Friedrich Wilhelm Haack

Guten Morgen an alle, wie kann ich erfahren wann und wie unter "Empfehlenswerte Einführung" Friedrich Wilhelm Haack mit seiner Veröffentlichung unter dem Lemma eingetragen wurde? Vielen dank bereits jetzt; vielleicht kann ich auch mal helfen. MfG--mariaviten 03:54, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich weiß nicht, warum dein Beitrag gerade eine IP gelöscht hatte. Nach der Versionshistorie (oben: Versionen/Autoren) wurde das hier so eingetragen: [6] Warum? --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 13:56, 9. Sep 2006 (CEST)
Weil das Buch empfehlenwert ist. --πenτ α 15:48, 12. Sep 2006 (CEST)
Mein "Warum?" bezog sich auf die Frage von mariaviten. :-) --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 17:43, 12. Sep 2006 (CEST)

Es gibt da einen neuen Artikel GLRP mit ein paar Korrekturnotwendigkeiten. Werde jetzt mal das Gröbste korrigieren. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 06:22, 18. Sep 2006 (CEST)

Ich verstehe kaum etwas. Vermutlich eine automatische Übersetzung einer Übersetzung. :-( --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 06:57, 18. Sep 2006 (CEST)