Zum Inhalt springen

„Frühlings-Ehrenpreis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
PortalBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ersetze Commons3-Vorlage
K Weblinks: Toten Link entfernt. Ersatzlink auf Webarchiv wegen unklarer Urheberrechte nicht möglich.
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{| class="taxobox"
{{Taxobox
! Frühlings-Ehrenpreis
| Taxon_Name = Frühlings-Ehrenpreis
|-
| Taxon_WissName = Veronica verna
| class="taxo-bild" | [[Bild:Veronica verna eF.jpg|thumb|320px|Frühlings-Ehrenpreis (''Veronica verna'')]]
| Taxon_Rang = Art
|-
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]
! {{Taxonomy}}
| Taxon2_Name = Ehrenpreis
|-
| Taxon2_WissName = Veronica
|
| Taxon2_Rang = Gattung
{|
| Taxon3_Name = Wegerichgewächse
|-
| Taxon3_WissName = Plantaginaceae
| ''{{Classis}}:'' || [[Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige]] <br />(Magnoliopsida)
| Taxon3_Rang = Familie
|-
| Taxon4_Name = Lippenblütlerartige
| ''{{Subclassis}}:'' || [[Asternähnliche]] (Asteridae)
| Taxon4_WissName = Lamiales
|-
| Taxon4_Rang = Ordnung
| ''{{Ordo}}:'' || [[Lippenblütlerartige]] (Lamiales)
| Taxon5_Name = Euasteriden I
|-
| Taxon5_Rang = ohne
| ''{{Familia}}:'' || [[Wegerichgewächse]] (Plantaginaceae)
| Taxon6_Name = Asteriden
|-
| Taxon6_Rang = ohne
| ''{{Genus}}:'' || [[Ehrenpreis]] (''Veronica'')
| Bild = Veronica verna eF.jpg
|-
| ''{{Species}}:'' || Frühlings-Ehrenpreis
| Bildbeschreibung = Frühlings-Ehrenpreis (''Veronica verna'')
|}
}}

|-
Der '''Frühlings-Ehrenpreis''' oder '''Frühlingsehrenpreis''' (''Veronica verna'') ist ein in Mitteleuropa selten vorkommender Angehöriger der [[Wegerichgewächse]] (Plantaginaceae). Er blüht vorwiegend im April und Mai.
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
|-
| class="taxo-name" | ''Veronica verna''
|-
| class="Person" | [[Carl von Linné|(L.)]]
|}
Der '''Frühlings-Ehrenpreis''' (''Veronica verna''), ist ein in Mitteleuropa ziemlich selten vorkommender Angehöriger der [[Wegerichgewächse]] (Plantaginaceae). Er blüht vorwiegend im April und Mai.


== Erscheinungsbild ==
== Erscheinungsbild ==
Die [[Einjährige Pflanze|einjährige]] [[krautige Pflanze]] erreicht eine Wuchshöhe von 3 bis 30 cm. Der [[Stängel]] ist unverzweigt oder am Grunde verästelt. Er wächst aufrecht und ist in der Laubblattregion mehr oder weniger deutlich zweizeilig behaart. Die unteren Laubblätter sind gestielt, von eiförmig-lanzettlicher Gestalt und grob kerbig gezähnt. Die übrigen sind sitzend und geteilt und besitzen lineale Abschnitte. Sie sind ziemlich dünn und von grasgrüner Färbung. Die Blüten sitzen in endständigen [[Traube|Trauben]]. Die Krone ist nur etwa 2 bis 3 mm lang und himmelblau gefärbt. Die Fruchtstiele haben eine Länge von etwa 1 bis 2,5 mm. Die [[Kapselfrucht|Kapsel]] ist rundlich-nierenförmig, auf der Fläche kurz drüsenlos flaumig behaart, 2,5 bis 3 mm lang, 3,5 bis 4 mm breit und besitzt eine mehr oder weniger tiefe, stumpfwinklige Ausrandung. Der Griffel hat eine Länge von etwa 0,4 bis 0,6 mm und überragt die Ausrandung nicht.
Die [[Einjährige Pflanze|einjährige]] [[krautige Pflanze]] erreicht eine Wuchshöhe von 3 bis 30 cm. Der [[Stängel]] ist unverzweigt oder am Grunde verästelt. Er wächst aufrecht und ist in der Laubblattregion mehr oder weniger deutlich zweizeilig behaart. Die unteren Laubblätter sind gestielt, von eiförmig-lanzettlicher Gestalt und grob kerbig gezähnt. Die übrigen sind sitzend und geteilt und besitzen lineale Abschnitte. Sie sind dünn und von grasgrüner Färbung.
Die Blüten sitzen in endständigen [[Traube|Trauben]]. Die Krone ist nur etwa 2 bis 3 mm lang und himmelblau gefärbt. Die Fruchtstiele haben eine Länge von etwa 1 bis 2,5 mm. Die [[Kapselfrucht|Kapsel]] ist rundlich-nierenförmig, auf der Fläche kurz drüsenlos flaumig behaart, 2,5 bis 3 mm lang, 3,5 bis 4 mm breit und besitzt eine mehr oder weniger tiefe, stumpfwinklige Ausrandung. Der Griffel hat eine Länge von etwa 0,4 bis 0,6 mm und überragt die Ausrandung nicht.


Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 16.<ref name="Oberdorfer2001" />
== Verbreitung ==
=== Standortansprüche ===
Der Frühlings-Ehrenpreis wächst auf Trockenrasen, in Sandgrasfluren und auf Äckern. Er bevorzugt trockene, meist lockere, kalkfreie und mehr oder weniger sandige Böden.


=== Allgemeine Verbreitung ===
== Standortansprüche und Verbreitung ==
Der Frühlings-Ehrenpreis wächst auf Trockenrasen, in Sandgrasfluren und auf Äckern. Er bevorzugt trockene, meist lockere, kalkfreie und mehr oder weniger sandige Böden. Er ist in Mitteleuropa eine Charakterart der Klasse Sedo-Scleranthetea, kommt aber auch in lückigen Gesellschaften der Trockenrasen (Klasse Festuco-Brometea) und seltener in Gesellschaften des Verbands Aperion spica-venti vor.<ref name="Oberdorfer2001" />
''Veronica verna'' kommt von Skandinavien bis Spanien, auf dem Balkan, in Russland, Kleinasien und östlich in Westasien und am Himalaya vor. In Österreich und der Schweiz ist die Art selten und gebietsweise stark gefährdet.

''Veronica verna'' kommt in Europa von Skandinavien bis Spanien, auf dem Balkan und in Russland vor. Weiter östlich reicht sein Verbreitungsgebiet von Westasien, Zentralasien, dem Kaukasusraum bis Indien, Pakistan, Sibirien und Xinjiang.<ref name="GRIN" />

In Österreich und der Schweiz ist die Art selten und gebietsweise stark gefährdet.


=== Verbreitung in Deutschland ===
Der Frühlings-Ehrenpreis kommt im östlichen Deutschland zerstreut, ansonsten selten vor.
Der Frühlings-Ehrenpreis kommt im östlichen Deutschland zerstreut, ansonsten selten vor.

== Ökologie ==
Der Frühlings-Ehrenpreis ist eine flachwurzelnde Frühlings-Ephemere.<ref name="Oberdorfer2001" />

== Systematik ==
Man kann folgende Unterarten unterscheiden<ref name="Euro+Med" />:
* ''Veronica verna'' {{Person|L.}} subsp. ''verna''
* ''Veronica verna'' subsp. ''brevistyla'' {{Person|(Moris) Rouy}}: Sie kommt auf Sardinien und Korsika vor.<ref name="Euro+Med" />

== Bilder ==
<gallery>
Datei:Veronica verna sl1.jpg|Habitus
Datei:Veronica verna s. str. sl2.jpg|Die mittleren und oberen Laubblätter sind fiederspaltig bis fiederschnittig.<ref name="Fischadler2008"/>
Datei:Veronica verna s. str. sl3.jpg|Fruchtstand
Datei:Veronica verna s. str. sl4.jpg|Die Früchte sind außen dicht kurz-flaumhaarig, der Griffel überragt die Kapselbucht nicht.<ref name="Fischadler2008"/>
</gallery>

== Literatur ==
* [[Henning Haeupler]], Thomas Muer: ''Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands'' (= ''Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands.'' Band 2). Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
* Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: ''Exkursionsflora von Österreich.'' Hrsg.: [[Manfred Adalbert Fischer|Manfred A. Fischer]]. Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
* [[August Binz]], Christian Heitz: ''Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz'', Schwabe & Co. AG, Basel, 1986, ISBN 3-7965-0832-4
* [[Erich Oberdorfer]]: ''Pflanzensoziologische Exkursionsflora'', Ulmer Verlag, Stuttgart, 1990, ISBN 3-8001-3454-3
* [[Christian August Friedrich Garcke]]: ''Illustrierte Flora'', 1972, Verlag Paul Parey, ISBN 3-489-68034-0

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="Fischadler2008">{{BibISBN|9783854741879}}</ref>
<ref name="Oberdorfer2001"> {{BibISBN|3800131315|Seite=839}} </ref>
<ref name="GRIN"> {{GRIN|ID=12687|Rang=genus|WissName=Veronica|Zugriff=2017-12-19}}</ref>
<ref name="Euro+Med"> Karol Marhold, 2011: ''Plantaginaceae'':
[http://ww2.bgbm.org/EuroPlusMed/PTaxonDetail.asp?NameId=34375&PTRefFk=7200000 Datenblatt ''Veronica verna'' In: ''Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.'']</ref>
</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Veronica verna|Frühlings-Ehrenpreis}}
{{Commons|Veronica verna|Frühlings-Ehrenpreis}}
* {{FloraWeb|6294}}
* {{BiolFlor|3576}}
* {{InfoFlora|ID=11920|WissName=Veronica verna L.|Abruf=2016-03-07}}
* Thomas Meyer: [http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Rachenbluetler/verna_agg.htm#Frühlings- Ehrenpreis Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei ''Flora-de: Flora von Deutschland'' (alter Name der Webseite: ''Blumen in Schwaben'')]


{{SORTIERUNG:Fruhlingsehrenpreis}}
[[nl:Kleine ereprijs]]
[[Kategorie:Ehrenpreis]]

[[Kategorie:Wegerichgewächse]]

Aktuelle Version vom 22. Oktober 2022, 20:49 Uhr

Frühlings-Ehrenpreis

Frühlings-Ehrenpreis (Veronica verna)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Gattung: Ehrenpreis (Veronica)
Art: Frühlings-Ehrenpreis
Wissenschaftlicher Name
Veronica verna
L.

Der Frühlings-Ehrenpreis oder Frühlingsehrenpreis (Veronica verna) ist ein in Mitteleuropa selten vorkommender Angehöriger der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Er blüht vorwiegend im April und Mai.

Erscheinungsbild

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die einjährige krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 3 bis 30 cm. Der Stängel ist unverzweigt oder am Grunde verästelt. Er wächst aufrecht und ist in der Laubblattregion mehr oder weniger deutlich zweizeilig behaart. Die unteren Laubblätter sind gestielt, von eiförmig-lanzettlicher Gestalt und grob kerbig gezähnt. Die übrigen sind sitzend und geteilt und besitzen lineale Abschnitte. Sie sind dünn und von grasgrüner Färbung. Die Blüten sitzen in endständigen Trauben. Die Krone ist nur etwa 2 bis 3 mm lang und himmelblau gefärbt. Die Fruchtstiele haben eine Länge von etwa 1 bis 2,5 mm. Die Kapsel ist rundlich-nierenförmig, auf der Fläche kurz drüsenlos flaumig behaart, 2,5 bis 3 mm lang, 3,5 bis 4 mm breit und besitzt eine mehr oder weniger tiefe, stumpfwinklige Ausrandung. Der Griffel hat eine Länge von etwa 0,4 bis 0,6 mm und überragt die Ausrandung nicht.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.[1]

Standortansprüche und Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Frühlings-Ehrenpreis wächst auf Trockenrasen, in Sandgrasfluren und auf Äckern. Er bevorzugt trockene, meist lockere, kalkfreie und mehr oder weniger sandige Böden. Er ist in Mitteleuropa eine Charakterart der Klasse Sedo-Scleranthetea, kommt aber auch in lückigen Gesellschaften der Trockenrasen (Klasse Festuco-Brometea) und seltener in Gesellschaften des Verbands Aperion spica-venti vor.[1]

Veronica verna kommt in Europa von Skandinavien bis Spanien, auf dem Balkan und in Russland vor. Weiter östlich reicht sein Verbreitungsgebiet von Westasien, Zentralasien, dem Kaukasusraum bis Indien, Pakistan, Sibirien und Xinjiang.[2]

In Österreich und der Schweiz ist die Art selten und gebietsweise stark gefährdet.

Der Frühlings-Ehrenpreis kommt im östlichen Deutschland zerstreut, ansonsten selten vor.

Der Frühlings-Ehrenpreis ist eine flachwurzelnde Frühlings-Ephemere.[1]

Man kann folgende Unterarten unterscheiden[3]:

  • Veronica verna L. subsp. verna
  • Veronica verna subsp. brevistyla (Moris) Rouy: Sie kommt auf Sardinien und Korsika vor.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 839.
  2. Veronica im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 19. Dezember 2017.
  3. a b Karol Marhold, 2011: Plantaginaceae: Datenblatt Veronica verna In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  4. a b Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.
Commons: Frühlings-Ehrenpreis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien