Zum Inhalt springen

„Republik Zypern“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Crux (Diskussion | Beiträge)
K +Commonsbaustein
L. aus W. (Diskussion | Beiträge)
K +kat
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Staat
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" width="330px" style="margin-left:15px; border-collapse:collapse; border-color:#f2f2f4"
|NAME-DEUTSCH = Republik Zypern
|+<font size="+1">'''Κυπριακή Δημοκρατία'''</font> <br />
|NAME-AMTSSPRACHE = {{lang|el|Κυπριακή Δημοκρατία}} <span style="font-size:small;">(griechisch)</span><br />{{lang|tr|Kıbrıs Cumhuriyeti}} <span style="font-size:small;">(türkisch)</span>
<font size="+1">'''Kypriakí Dimokratía'''</font> (griech.)<br />
|TRANSKRIPTION = Kypriakí Dimokratía (griechisch)
<font size="+1">'''Kıbrıs Cumhuriyeti'''</font> (türk.)<br />
|BILD-FLAGGE = Flag of Cyprus.svg
'''Republik Zypern'''</font>
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge der Republik Zypern
| align="center" colspan="2" |
|BILD-WAPPEN = Coat of arms of Cyprus (2006).svg
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0"
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen der Republik Zypern
| align="center" width="210px" | [[Bild:Flag of Cyprus.svg|185px|Flagge von Zypern]]
|AMTSSPRACHE = [[Neugriechische Sprache|Griechisch]] und [[Türkische Sprache|Türkisch]]
| align="center" width="120px" | [[Bild:Cyprus Coat of Arms.png|110px|Wappen von Zypern]]
|HAUPTSTADT = [[Nikosia]]
|----
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Präsidentielles Regierungssystem|präsidentielle]] [[Republik]]
| align="center" | ([[Flagge Zyperns|Details]])
|STAATSOBERHAUPT = [[Liste der Staatsoberhäupter von Zypern|Präsident]]<br />[[Nikos Christodoulidis]]
| align="center" | ([[Wappen der Republik Zypern|Details]])
|PARLAMENT = [[Repräsentantenhaus (Zypern)|Repräsentantenhaus]]
|}
|FLÄCHE = [[de jure/de facto|de facto]] 5.896&nbsp;km²<br />[[de jure/de facto|de jure]] 9.251{{Anker|rev_anmerkung1}}{{Anker|rev_anmerkung1}}[[#anmerkung1|<sup>1</sup>]]
|----
|EINWOHNER = 1,2 Millionen <small>([[Liste von Staaten und Territorien nach Einwohnerzahl#Liste|156.]]) (2020; Schätzung)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL?locations=CY |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg=[[Weltbank]] |datum=2022 |sprache=en |abruf=2022-05-25}}</ref></small>
| [[Amtssprache]] || [[griechische Sprache|Griechisch]] und [[türkische Sprache|Türkisch]]
|BEV-DICHTE = 131
|----
|BEV-ZUNAHME = +0,7 %
| [[Hauptstadt]] || [[Nikosia]] (Lefkosía/Lefkoşa)
|BEV-ZUNAHME-ZEITRAUM = <small>(Schätzung für das Jahr 2020)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.GROW |titel=Population growth (annual %) |werk=World Economic Outlook Database |hrsg=[[Weltbank]] |datum=2021 |sprache=en |abruf=2022-05-25}}</ref></small>
|----
|BIP = 2023<ref name="BIP IMF">{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2024/October/download-entire-database |titel=World Economic Outlook Database October 2024 |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Internationaler Währungsfonds]]|datum=2024 |abruf=2025-03-26 |sprache=en}}</ref>
| [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]
* 32 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|107.]])</small>
|----
* 52 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|125.]])</small>
| [[Liste der Staatsoberhäupter von Zypern|Präsident]] || [[Tassos Papadopoulos]]
* 35.016 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|33.]])</small>
|----
* 56.628 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|32.]])</small>
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 9.251 [[Quadratkilometer|km²]]
|BIP-ERWEITERT = * Total (nominal)
|----
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 775.927 ([[Juli 2004]])
* BIP/Einw. (nom.)
|----
* BIP/Einw. (KKP)
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 83,9 Einwohner pro km²
|WÄHRUNG = [[Euro]] (EUR)
|----
|HDI = 0,913 <small> ([[Index der menschlichen Entwicklung#Sehr hohe menschliche Entwicklung|32.]]) (2023) </small><ref name="HDI">{{Literatur|Hrsg=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] |Titel=Table: Human Development Index and its components |Sammelwerk=Human Development Report 2023/2024|Verlag=United Nations Development Programme |Ort=New York| Datum=2024|ISBN=978-92-1-358870-3|Sprache=en|Seiten=274 |Online=https://hdr.undp.org/system/files/documents/global-report-document/hdr2023-24reporten.pdf#page=288 |Format=PDF}}</ref>
| [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]] am 16. August [[1960]]
|REGIERUNGSSITZ = Nikosia
|----
|GRÜNDUNG = 1. Oktober 1960
| [[Währung]] || [[Zypern-Pfund]]
|UNABHÄNGIGKEIT = vom [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] am 16. August 1960
|----
|NATIONALHYMNE = ''[[Ymnos is tin Eleftherian]]''<br />[[Datei:Greece national anthem.ogg]]
| [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]]+2
|NATIONALFEIERTAG = 1. Oktober
|----
|ZEITZONE = [[Koordinierte Weltzeit|UTC]][[UTC+2|+2]] [[Osteuropäische Zeit]]<br />UTC[[UTC+3|+3]] [[Osteuropäische Sommerzeit]]
| [[Nationalhymne]] || ''[[Imnos pros tin Eleftherian]]''
|KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Zypern)|CY]]
|----
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:CY|CY]], CYP, 196
| [[Liste_der_Kfz-Nationalitätszeichen|Kfz-Kennzeichen]] || CY
|INTERNET-TLD = [[.cy]]
|----
|TELEFON-VORWAHL = +357
| [[Top Level Domain|Internet-TLD]] ||.cy
|BILD-LAGE = Cyprus in European Union.svg
|----
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = Europa1
| [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] || +357
|BILD1 = Cyprus in the European Union and in its region (claimed).svg
|----
|ANMERKUNGEN = {{Anker|anmerkung1}}[[#rev anmerkung1|↑<sup>1</sup>]] Einschließlich der beiden [[Militärbasis|Militärbasen]] [[Akrotiri und Dekelia]] (254&nbsp;km²), die [[Britische Überseegebiete|britisches Hoheitsgebiet]] sind.
| colspan="2" align="center" | [[Bild:LocationCyprus.png|center|Lage Zyperns]]
|}
}}
{{Positionskarte+ | Zypern | width= 320 | float=right | maptype=relief | caption= | places=
{{Positionskarte~ | Zypern | position=6 | lat=35.166667 | long=33.35 | region=CY | label='''[[Nikosia]]'''}}
{{Positionskarte~ | Zypern | position=6 | lat=34.919167 | long=33.630833 | region=CY | label=<small>[[Larnaka]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Zypern | position=3 | lat=34.690053 | long=33.035488 | region=CY | label=<small>[[Limassol]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Zypern | position=8 | lat=34.775278 | long=32.424167 | region=CY | label=<small>[[Paphos]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Zypern | position=2 | lat=34.99 | long=33.996111 | region=CY | label=<small>[[Agia Napa]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Zypern | position=4 | lat=34.983333 | long=33.725000 | region=CY | label=<small>[[Akrotiri und Dekelia|Dekelia (U.K.)]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Zypern | position=6 | lat=34.584000 | long=32.977000 | region=CY | label=<small>[[Akrotiri und Dekelia|Akrotiri (U.K.)]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Zypern | position=9 | lat=34.936722 | long=32.863917 | region=CY | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | label=<small>[[Olympos (Zypern)|Olympos]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=35 | X=57 | position=6 | label=<small>[[Türkische Republik Nordzypern|<span style="color:#646464">'''Nordzypern'''</span>]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=13 | X=15 | position=6 | label=[[Mittelmeer|<span style="color:#2A6DB5">'''''MITTELMEER'''''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=83 | X=80 | position=6 | label=<small>[[Levantinisches Meer|<span style="color:#2A6DB5">'''''LEVANTINISCHES MEER'''''</span>]]</small>}}
}}


'''Zypern''' (Langform: '''Republik Zypern''', {{elS|Κυπριακή Δημοκρατία|Kypriakí Dimokratía|tr=Kıbrıs Cumhuriyeti}}) ist ein Staat auf der [[Zypern|gleichnamigen Insel]] im östlichen [[Mittelmeer]] und somit [[Mittelmeeranrainerstaat]]. Der Staat entstand am 16. August 1960 (gesamte Insel umfassend) durch Unabhängigkeit der vorherigen [[Kronkolonie]] [[Britisch-Zypern|Zypern]] vom [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]]. 1961 trat Zypern dem [[Commonwealth of Nations]] bei.<ref>{{Internetquelle |url=https://thecommonwealth.org/our-member-countries/cyprus |titel=Cyprus |hrsg=Commonwealth Secretariat |sprache=en |abruf=2022-03-13}}</ref> Auf der Insel befinden sich weiterhin die [[Britische Überseegebiete|britischen Überseegebiete]] [[Akrotiri und Dekelia]].
Die '''Republik Zypern''' ([[Türkische Sprache|türkisch]]: Kıbrıs Cunhuriyeti / [[Griechische Sprache|griechisch]]: ''Κυπριακή Δημοκρατία''), ist ein [[Inselstaat]] im [[Mittelmeer]].
Die Insel liegt vor der Südküste der [[Türkei]], nicht weit von [[Syrien]] entfernt.


Ab dem 20. Juli 1974 wurde der Norden der Insel im [[Zypernkonflikt]] von der [[Türkei]] besetzt, nachdem [[Griechische Militärdiktatur|griechische Putschisten]] den [[Enosis|Anschluss Zyperns]] an [[Griechenland]] hatten durchsetzen wollen. Am 15. November 1983 wurde im Besatzungsgebiet einseitig die [[Türkische Republik Nordzypern]] ausgerufen. In der [[Resolution 541 des UN-Sicherheitsrates]] wurde die Ausrufung der Türkischen Republik Nordzypern von den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UN) für ungültig erklärt.
Trotz seiner vorgeschobenen Lage wird Zypern traditionell zum [[Europa|europäischen]] Kulturkreis gezählt, befindet sich aber nach traditionell-historischer Einteilung der [[Kontinente]] in Asien, nach antik-griechischer Einteilung in Kleinasien. Die Frage der kontinentalen Zugehörigkeit hat in der letzten Zeit an Brisanz gewonnen, da ein Hauptargument der Gegner eines Beitritts der [[Türkei]] zur [[Europäische Union|EU]] deren mehrheitliche geographische Zugehörigkeit zu [[Asien]] ist.


Am 1. Mai 2004 wurde Zypern Mitglied der [[Europäische Union|Europäischen Union (EU)]]. Da Zypern seine Rechtshoheit nur im Südteil seines anerkannten Staatsgebiets ausüben kann, ist faktisch nur dieser Bestandteil der EU. Zum 1.&nbsp;Januar 2008 wurde das [[Zypern-Pfund]] als Landeswährung vom [[Zyprische Euromünzen|Euro]] abgelöst.
Die Autorität der Regierung der Republik Zypern beschränkt sich auf den griechischsprachigen Südteil der Insel. Den Nordteil der Insel bildet, als Folge der türkischen Intervention von [[1974]], seit [[1983]] die international nicht anerkannte [[Türkische Republik Nordzypern]]. Völkerrechtlich wird die Insel durch die Republik Zypern vertreten. Es kann mit dem [[Zypern-Pfund]], in den [[Akrotiri und Dhekelia|souveränen königlich-britischen Basen]] mit dem [[Britisches Pfund|Britischen Pfund]] und im Norden des Landes mit dem [[Türkische Lira|Neuen Türkischen Lira]] bezahlt werden. Das angestebte Datum zur Einführung des [[Euro|Euro]] ist Januar [[2008]]. Die Turkvölker, insbesondere die Türken verwenden für diesen Staat offiziell nur die Bezeichnung (tr:Güney Kıbrıs Rum Kesimi) "Griechischer Teil Südzypern".

{{TOC limit}}


== Geographie ==
== Geographie ==
=== Landschaft ===
Zypern ist die östlichste Insel im gesamten Mittelmeer. Mit einer Fläche von ca. 9.251&nbsp;km² (griechischer Teil ca. 5.384&nbsp;km², türkischer Teil ca. 3.355&nbsp;km², SBAs [[Akrotiri und Dhekelia]] ca. 255&nbsp;km², Pufferzone ca. 4%) ist sie nach [[Sizilien]] und [[Sardinien]] die drittgrößte Insel im [[Mittelmeer]] (West-Ost-Ausdehnung ca. 230&nbsp;km, Nord-Süd-Ausdehnung ca. 95&nbsp;km).
[[Zypern]] ist die drittgrößte Insel des Mittelmeers. Sie wird [[Geographie|geographisch]] [[Asien]], politisch und kulturell jedoch [[Europa]] zugeordnet. Die höchste Erhebung der gebirgigen Insel ist der [[Olympos (Zypern)|Olympos]] (1952&nbsp;m) im [[Troodos-Gebirge]], das mit Kiefern, Zwergeichen, Zypressen und Zedern bedeckt ist. Insgesamt sind 19 % der Inselfläche von [[Wald]] bedeckt.
Die Entfernung zur Südküste des türkischen Festlandes beträgt ca. 75&nbsp;km, zur Westküste Syriens ca. 95&nbsp;km, nach Ägypten ca. 325&nbsp;km und zur nächstgelegenen griechischen Insel ca. 450 km. Damit bildet Zypern die Schnittstelle zwischen den Kontinenten [[Europa]], [[Asien]] und [[Afrika]].


Größere Flüsse sind der [[Pedieos]] mit etwa 100&nbsp;km Länge, der [[Serrachis]] und der [[Diarizos]], die jedoch nur im Winter Wasser führen.
Zwei Gebirgszüge durchziehen die Insel: Die zur Küste hin abfallende, sonst schroffe Kette des [[Pentadaktylos]] (Beşparmak) im Nordosten und das vulkanische, waldreiche [[Troodos-Gebirge]] im südlichen Landesinnern, mit dem [[Olympos (Zypern)|Olympos]] (1.952&nbsp;m) als höchster Erhebung. Die ca. 780&nbsp;km lange Küste bietet teils ausgedehnte Sand- und Kiesstrände sowie steil abfallende Felsküsten mit kleinen Buchten.


=== Geologie ===
[[Bild:Cyprus-administration-map-german.PNG|right|400px|Karte Zyperns]]
Zypern liegt im Süden der [[Anatolische Platte|Anatolischen Platte]]. Der Zypernbogen südlich von Zypern und der Hellenische Bogen südlich von Kreta bilden die [[Konvergenzlinie]] zur [[Afrikanische Platte|Afrikanischen Platte]].


=== Städte ===
Zypern besitzt heute ein [[Mittelmeerklima|mediterranes Klima]] mit deutlich kontinentaler Ausprägung. Die südliche Lage bedingt höhere Temperaturen als im nördlichen Mittelmeeraum und die Nähe zum arabischen Teil Asiens lässt des öfteren heiße Wüstenwinde übers Meer wehen. Das Mittelmeer um Zypern hat die höchsten Wassertemperaturen im gesamten Raum. Im Februar werden etwa 17&nbsp;°C, im August um 28&nbsp;°C erreicht.
Wirtschaftliches Zentrum der Insel ist der südliche Teil [[Nikosia]]s, die Hauptstadt der Republik. In etwa gleicher wirtschaftlicher Bedeutung zueinander stehen die drei [[Hafen]]städte [[Larnaka]], [[Limassol]] und [[Paphos]], die durch die [[Liste der Autobahnen auf Zypern|Südküstenautobahn]] miteinander verbunden sind. Von größerer touristischer Bedeutung ist ferner der Badeort [[Agia Napa]]. Im Jahr 2023 lebten 67 Prozent der Einwohner der Republik Zypern in Städten.<ref name="BevStadt">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.URB.TOTL.IN.ZS?locations=CY |titel=Urban population (% of total population) |hrsg=[[Weltbank]]|abruf=2024-09-30 |sprache=en}}</ref>


== Bevölkerung ==
Das Land leidet chronisch unter Wassermangel. Die Regenzeit beschränkt sich eigentlich auf die Monate Dezember bis April. Von Mai bis November ist es trocken und vor allem im Landesinneren z.&nbsp;T. sehr heiß. Nikosia hat im Juli und August eine durchschnittliche Höchsttemperatur von 37&nbsp;°C, was nur 2&nbsp;°C unter der Temperatur in [[Dubai]] liegt, aber 8&nbsp;°C wärmer ist als auf [[Mallorca]]. In Extremfällen steigt das Thermometer im Zentrum der Insel im Hochsommer auf 47&nbsp;°C. An den Küsten ist es während des Sommers meist am Tag 30 bis 35&nbsp;°C warm, in der Nacht kühlt es auf 23 bis 20&nbsp;°C ab. Der Westen der Insel um die Stadt [[Pafos]] ist oftmals 2 bis 4&nbsp;°C kühler als der Osten. Im Winter liegen die Temperaturen zwischen 15&nbsp;°C und 20&nbsp;°C am Tage, von Zeit zu Zeit auch darüber, selten darunter. Oberhalb von 1.500&nbsp;m kann es [[Schnee]] geben.
[[Datei:Bevölkerungspyramide Zypern 2016.png|mini|Bevölkerungspyramide Zypern 2016 (Ohne türkischen Teil)]]
[[Datei:Cyprus density.jpg|mini|Bevölkerungsdichte in den einzelnen Gemeinden]]


Die Republik Zypern hatte 2022 1,3 Millionen Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL?locations=CY |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]]|datum=2023 |abruf=2024-09-30 |sprache=en}}</ref> Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 0,6 %. Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 10,0 pro 1000 Einwohner<ref >{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CBRT.IN?locations=CY |titel=Birth rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-09-30}}</ref> vs. Sterbeziffer: 7,0 pro 1000 Einwohner<ref >{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CDRT.IN?locations=CY |titel=Death rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-09-30}}</ref>) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 1,3, die der Europäischen Union betrug 1,5.<ref name="Gebrat">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.TFRT.IN?locations=CY |titel=Fertility rate, total (births per woman) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-09-30}}</ref> Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner der Republik Zypern ab der Geburt lag 2022 bei 81,9 Jahren<ref name="LebErw">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.IN?locations=CY |titel=Life expectancy at birth, total (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-09-30}}</ref> (Frauen: 83,7<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.FE.IN?locations=CY |titel=Life expectancy at birth, female (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-09-30}}</ref>, Männer: 80,1<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.MA.IN?locations=CY |titel=Life expectancy at birth, male (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-09-30}}</ref>). Der [[Median]] des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 37,6 Jahren.<ref>{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Download/SpecialAggregates/EconomicTrading/ |titel=World Population Prospects 2022 - Population Dynamics -Download Files |hrsg= [[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen]]|datum=2021 |sprache=en|abruf=2024-09-30}}</ref> Im Jahr 2023 waren 15,8 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.0014.TO.ZS?locations=CY |titel=Population ages 0-14 (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-09-30}}</ref> während der Anteil der über 64-Jährigen 15,2 Prozent der Bevölkerung betrug.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.65UP.TO.ZS?locations=CY |titel=Population ages 65 and above (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg= Weltbank|datum=2024 |sprache=en|abruf=2024-09-30}}</ref>
=== Flora und Fauna ===
[[Image:Cyprus lrg.jpg|thumb|300px|Satellitenbild Zyperns]]
Zypern ist eine grüne Insel, die waldreichste im gesamten Mittelmeerraum.


=== Bevölkerungsstruktur ===
[[Aleppo-Kiefer|Aleppo-Kiefern]], [[Steinpinie|Steinpinien]], [[Platanen]], [[Zedern]] und [[Eichen]] wachsen im Troodos-Gebirge – dem „[[Schwarzwald]]“ Zyperns. Die flach abfallenden Ränder des Troodos sind bedeckt mit [[Äpfel|Apfel]]-, [[Birne]]n-, [[Pfirsich]]-, [[Mandel]]- und [[Nuss]]bäumen sowie mit [[Wein]]feldern. Im Übrigen wird das Bild der Insel von [[Zypressen]], [[Olive]]n- und [[Johannisbrotbaum|Johannisbrotbäume]] geprägt.
Der Norden der Insel zählte 2015 nach Regierungsangaben 91.800 „legitime“ Einwohner.<ref name="Bevölkerung">{{Webarchiv |url=http://www.cystat.gov.cy/mof/cystat/statistics.nsf/All/6C25304C1E70C304C2257833003432B3/$file/DEMOGRAPHIC_REPORT-2015-301116.pdf?OpenElement |text=''Demographic Report 2015.'' |wayback=20170426061941}}. (PDF; 630&nbsp;kB), abgerufen am 25.&nbsp;April 2017 (in Griechisch und Englisch).</ref> Diese Zahl beinhaltet die [[Zyperntürken]], nicht jedoch die [[Türken]], die nach 1974 angesiedelt wurden. Die Volkszählungsergebnisse der Türkischen Republik Nordzypern beinhalten auch diese und sind somit wesentlich höher, die dortigen Behörden geben für das Gebiet eine Einwohnerzahl von ungefähr 294.906 an.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.devplan.org/Nufus-2011/nufus%20son_.pdf |text=''Zensus 2011.'' |wayback=20130927104440}}. Abgerufen am 16. Oktober 2015.</ref> Die Republik Zypern betrachtet alle Personen, die seit dem Unabhängigkeitsjahr 1960 die zyprische Staatsbürgerschaft besitzen oder besessen haben, als ihre Staatsbürger<ref>{{Webarchiv |url=http://www.legislationline.org/?tid=11&jid=13&less=false |text=''Legislationline.'' |wayback=20071011044319}}.</ref> und gewährt ihnen konsularischen Beistand, somit also allen [[Zyperngriechen]] und Zyperntürken (nicht jedoch später niedergelassenen Personen). Von den 90.000 Zyperntürken haben 63.592 (Stand 2003) einen Staatsbürgerschaftsnachweis erworben, davon besitzen 57.309 einen Personalausweis der Republik Zypern. 2659 haben sich als Pendler registrieren lassen, weitere etwa 5000 Zyperntürken arbeiten und wohnen wieder dauerhaft im Süden.<ref name="cprusemb.se">{{Webarchiv |url=http://www.cyprusemb.se/dbase/cypemb/measures.asp |text=''Contributions of the Republic of Cyprus to the Economic Development of Cypriots of Turkish Ethnic Origin.'' |archive-is=20100817233447}}.</ref>


Die alteingesessene Bevölkerungsgruppe der Insel stellen die Zyperngriechen und die [[Maroniten]] dar. Während der osmanischen Herrschaft kam ein türkischer Bevölkerungsanteil hinzu – die heutigen Zyperntürken – die jedoch ethnisch den Griechen näher stehen als den nach 1974 eingewanderten türkischen Soldaten und Kolonisten; die Zyperntürken setzen sich unter anderem aus [[Griechische Muslime|türkisierten Griechen]] sowie aus den sogenannten [[Linobambaki]], islamisierten [[Levantiner]]n katholischer Herkunft, zusammen. Hinzu kommen neben den Juden die [[Armenier]], die zumeist im Zuge des [[Völkermord an den Armeniern|Völkermordes an den Armeniern]] aus Anatolien fliehen mussten.<ref>[http://hayem.org/media/files/cyprus-armenians/the_armenians_of_cyprus_en.pdf ''The Armenians of Cyprus.''] PDF, abgerufen am 24. März 2017.</ref> Sie wurden von den Griechen oft zu den Türken gerechnet. Im Süden sind rund 1895 [[Deutsche]] ansässig,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.cystat.gov.cy/mof/cystat/statistics.nsf/populationcondition_22main_en/populationcondition_22main_en?OpenForm&sub=2&sel=2 |titel=Statistical Service – Population and Social Conditions – Population Census – Key Figures |werk=cystat.gov.cy |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180612211105/http://www.cystat.gov.cy/mof/cystat/statistics.nsf/populationcondition_22main_en/populationcondition_22main_en?OpenForm&sub=2&sel=2 |archiv-datum=2018-06-12 |abruf=2016-06-27}}</ref> im Norden etwa 180.
[[Orangen]]- und [[Grapefruit]]haine herrschen in der Umgebung von [[Lemesos]] und [[Güzelyurt]] vor. Das "Land der roten Erde" im Südosten gilt als Gemüsegarten Zyperns mit [[Kartoffeln]], [[Aubergine]]n, [[Tomaten]], [[Gurken]], [[Zwiebeln]] und anderen Arten. [[Feigen]] und [[Granatapfel|Granatäpfel]] wachsen im Nordwesten. Im Südwesten, bei [[Paphos]], gibt es bedeutende Weingärten und ausgedehnte [[Bananen]]plantagen.


Im Jahre 2017 waren 16 % der Bevölkerung Migranten. Häufigste Herkunftsländer waren das Vereinigte Königreich (60.000 Personen) sowie Australien, die Vereinigten Staaten und Griechenland (jeweils 20.000). Die Insel ist ein beliebter Altersruhesitz.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.un.org/en/development/desa/population/migration/publications/migrationreport/docs/MigrationReport2017_Highlights.pdf |titel=Migration Report 2017 |werk=UN.org |format=PDF |sprache=en |abruf=2018-09-30}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990–2017 |Sammelwerk=Pew Research Center’s Global Attitudes Project |Datum=2018-02-28 |Online=http://www.pewglobal.org/2018/02/28/global-migrant-stocks/?country=DK&date=2017 |Abruf=2018-09-30}}</ref>
Im Frühling bedeckt ein Blumenteppich die Insel. Nicht weniger als 1.800 Blütenpflanzen blühen, vor allem [[Anemonen]], [[Narzissen]], [[Gladiolen]], [[Iris]], [[Goldwurz]], [[Tulpen]] und [[Klatschmohn]]. Auch 44 Arten von [[Orchideen]] kommen vor. Im Herbst, mit den ersten Regenfällen, sprießen unter anderem [[Traubenhyazinthen]], [[Weihnachtsstern]] und [[Hahnenfuß]]. [[Bougainvillea]] blüht das Jahr hindurch.


=== Sprachen ===
Das Zypern der Antike war mit Wäldern bedeckt, heutige Wälder bedecken nur etwa 17&nbsp;% der Fläche der Insel (im Wesentlichen im Troodos-Gebirge und im [[Beşparmak]]), da Eingriffe des Menschen, große Anzahl von Ziegen und häufige Waldbrände dazu beigetragen haben, den Waldbestand zu vermindern. Heutzutage bemüht man sich, den Waldbestand durch Neubepflanzung zu erhöhen. Das Überleben neu eingepflanzter Bäume wird durch den Mangel an Wasser erschwert. Einige fremde Arten wurden eingeführt (verschiedene Tannenarten, Akazien, Fichten, Eukalyptus).
Landessprachen und gleichberechtigte [[Amtssprache]]n der Republik Zypern sind [[Griechische Sprache|Griechisch]] und [[Türkische Sprache|Türkisch]]. [[Englische Sprache|Englisch]] ist als Erbe der Kolonialzeit weiterhin Verkehrssprache. Als Muttersprache gesprochen wird von den Menschen allerdings die [[Zypriotisches Griechisch|zypriotische]] Mundart und sehr vereinzelt [[Pontische Sprache|Pontisch]], jedoch erkennt der Staat nur das offizielle [[Neugriechische Sprache|Neugriechisch]] als Standard an. Anerkannte Minderheitensprachen sind [[Armenische Sprache|Armenisch]] ([[Westarmenisch]]) und das von den Maroniten gesprochene [[Zyprisches Arabisch|Zypriotische Arabisch]].<ref>[http://www.weltalmanach.de/staaten/details/zypern ''Der neue Fischer Weltalmanach – Zypern – Statistische Daten.''] In: ''[[Fischer Weltalmanach]].'' Abgerufen am 4. Februar 2017.</ref>


Insgesamt sprechen auf dem von der völkerrechtlich anerkannten Republik Zypern kontrollierten Südteil der Insel 80,9 % der Einwohner Griechisch, 1,2 % [[Arabische Sprache|Arabisch]] und 0,2 % Türkisch als Muttersprache. Englisch – obwohl nicht offiziell – wird inzwischen von 4,1 % der Bevölkerung als Muttersprache gesprochen und ist als Zweitsprache verbreitet. Aufgrund von Einwanderung sprechen 2,9 % der Einwohner [[Rumänische Sprache|Rumänisch]], 2,5 % [[Russische Sprache|Russisch]], 2,2 % [[Bulgarische Sprache|Bulgarisch]] und 1,1 % [[Filipino]].<ref name="CIA">{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/cy.html |titel=Weltfaktenbuch Zypern |hrsg=CIA |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181226020655/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/cy.html |archiv-datum=2018-12-26 |abruf=2024-03-24 }}</ref>
Fossilien und archäologische Funde belegen, dass auf Zypern bis in die Nacheiszeit eine verzwergte Fauna hauptsächlich aus Nilpferden und Elefanten lebte, die allerdings bereits im [[Neolithikum]] ausgestorben ist. Schweine, Rinder, Ziegen, Damhirsche und Wildschafe sowie Füchse und Wildkatzen wurden von den ersten Bauern mitgebracht. Die Schafe verwilderten und lebten auf der Halbinsel [[Akamas]]. Die ebenfalls eingeführten Rinder verschwanden nach relativ kurzer Zeit und wurden erst im [[Endneolithikum]] wieder eingeführt. Heute gibt es auf Zypern nur noch das [[Wildschaf]], fälschlicherweise [[Mufflon]] genannt.


=== Religion ===
Jährlich kommen die [[Meeresschildkröten]] an die Küsten von Akamas, [[Varousha]] und des [[Karpaz]], um Eier zu legen. Um diese Tiere zu schützen und ihre unbehinderte Fortpflanzung zu ermöglichen, verabschiedete die zyprische Regierung ein Programm. Für die Dauer der Eiablage werden die Strände, die die Schildkröten zum Nisten bevorzugen, für Menschen gesperrt.
Laut dem [[CIA World Factbook]] bekennen sich insgesamt 78 % der Bevölkerung auf dem gesamten Territorium Zyperns zum [[Christentum]] (traditionell [[Orthodoxe Kirche|Orthodoxe]], [[Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien|Maroniten]] und [[Armenische Apostolische Kirche|Apostolische Armenier]]) und 18 % zum [[Islam]] ([[Sunniten]] und [[Sufismus|Sufisten]]); eine alteingesessene Minderheit stellen die Juden.


Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Europäischen Kommission im Rahmen des [[Eurobarometer]]s ergab 2020, dass für 80 Prozent der Menschen in der Republik Zypern Religion wichtig ist, für 10 Prozent ist sie weder wichtig noch unwichtig und für 10 Prozent ist sie unwichtig.<ref>{{Literatur |Hrsg=Europäische Union |Titel=Special Eurobarometer 508 – Values and Identities of EU citizens – Report |TitelErg=Fieldwork October-November 2020 |Ort=Brüssel |Datum=2021 |ISBN=978-92-76-43232-6 |Seiten=126 |Sprache=en |Online=https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/bitstream/JRC126943/JRC126943_01.pdf#page=131 |Format=PDF |KBytes=}}</ref>
Neben den im Mittelmeer üblichen Fischarten tummeln sich an den Stränden im Osten der Insel auch Tierarten, die durch den Suez-Kanal aus dem Roten Meer ins Mittelmeer kamen. So sind [[Rostnacken-Papageifisch]]e, [[Gelbflossen-Doktorfisch]]e u.&nbsp;v.&nbsp;a. zu bewundern.


==== Christentum ====
Die Vogelwelt Zyperns umfasst 340 Arten. Die Insel ist ein Durchzugsgebiet vieler Zugvögel. 46 Arten verbringen das ganze Jahr auf Zypern, und 27 der Zugvogelarten nisten auf der Insel und pflanzen sich dort fort. Die Wälder der großen Troodos–Gebirgskette und die Höhenlagen des [[Besparnak]] sind die vogelreichsten Gebiete. U.&nbsp;a. sind hier der [[Buchfink]], der [[Fichtenkreuzschnabel]], das zyprische [[Rebhuhn]], die [[Nachtigall]] und der [[Seidensänger]] zu finden.
[[Datei:Saint Nicholas church 00582.jpg|mini|[[Kirche von Zypern|Orthodoxe]] St.-Nicholas-Kirche in [[Paphos]]]]


Die Christen leben seit 1974 überwiegend im von der international anerkannten Republik Zypern kontrollierten Gebiet, weniger als 500 leben weiterhin im Norden. Gemäß der Volkszählung von 2011 machen auf dem von der Republik Zypern kontrollierten Gebiet die Christen 94,8 % der Bevölkerung aus, davon sind 89,1 % orthodox. Die Christen gehören überwiegend der zyprisch-orthodoxen [[Kirche von Zypern]] an, die aus dem [[Griechisch-Orthodoxes Patriarchat von Antiochien|rum-orthodoxen]] Patriarchat von [[Antiochien]] hervorgegangen ist und nun dem [[Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel|Ökumenischen Patriarchat]] von [[Konstantinopel]] der gesamten Ostkirche untersteht. 2,9 % sind [[Römisch-katholische Kirche auf Zypern|römisch-katholisch]] und sind dem [[Lateinisches Patriarchat von Jerusalem|Lateinischen Patriarchat von Jerusalem]] eingegliedert. 2,0 % gehören der [[Anglikanische Kirchen|anglikanischen]] beziehungsweise [[Protestantismus|protestantischen]] Glaubensgemeinschaft an.<ref name="CIA" />
== Bevölkerung ==
Die 721.000 Zyperngriechen ([[2004]]) machen rund 78&nbsp;% der Bevölkerung aus. Die Zahl der [[Zyprer|türkischen Zyprer]] beträgt etwa 200.000. Nach der Intervention der Türkei als Garantiemacht im Jahre [[1974]] wurden im besetzten Norden unter Protest der Vereinten Nationen etwa 40.000 Türken umgesiedelt. Dazu kommen 30.000 türkische Soldaten. Genaue Berechnungen sind wegen des Mangels an aktuellen Zahlen nur schwer anzustellen. Während im südlichen Teil der Insel über 60.000 [[Türken]] leben, sind es im Nordteil nur 500 [[Griechen]]. Man geht heute von 78&nbsp;% [[Zypern-Griechen]] und 20&nbsp;% [[Zypern-Türken]] (inkl. Siedler vom Festland) auf der Insel aus.


==== Islam ====
Neben [[Griechische Sprache|Griechisch]] und [[Türkische Sprache|Türkisch]] wird auch [[Englische Sprache|Englisch]] u.&nbsp;a. als Bildungs- und Verkehrssprache gesprochen. Die englische Sprache ist für junge Zyprer fast genauso wichtig wie das Griechische, da die meisten Studenten ihr Studium direkt in Athen oder in anderen Ländern Europas oder in Nordamerika absolvieren. Seit der türkischen Intervention leben ca. 200.000 griechische Zyprer aus dem türkisch besetzten Norden als Flüchtlinge im griechischen Süden der Insel, die vielen türkischen Flüchtlinge aus dem Süden haben teilweise Ortschaften gegründet, deren Namen an ihre alten Heimatorte erinnern. Alle älteren türkischen Zyprioten sprechen auch griechisch, in einigen Dörfern ist die Schwarzmeer-Mundart Verkehrssprache.
[[Datei:Larnaca 01-2017 img30 Salt Lake.jpg|mini|[[Hala Sultan Tekke|Hala-Sultan-Tekke]]-Moschee im Bezirk Larnaka]]


Die Muslime auf Zypern machen amtlich 1,8 % der Gesamtbevölkerung auf dem von der international anerkannten Republik Zypern kontrollierten Territorium aus und gehören der [[Sunniten|sunnitischen]] Richtung an.<ref name="CIA" /> Allgemein wohnen die türkischsprachigen Muslime im Norden der Insel (wo sie rund 99 % der Bevölkerung stellen). Unter den [[Zyperntürken]] dominierte traditionell der [[Sufismus]], im [[Bezirk Larnaka]] befindet sich das wichtige Heiligtum [[Hala Sultan Tekke]], ein [[Derwisch]]kloster.
An der Nordspitze Zyperns gibt es Dörfer, deren [[Maroniten|maronitische]] Bevölkerung eine arabische Mundart spricht. Das in Kormakiti gesprochene [[zypriotisches Arabisch|Kormakiti-Arabisch]] ist in Wortschatz, Phonetik und Grammatik stark vom [[Griechische Sprache|Griechischen]] beeinflusst und erweckte das Interesse von Arabisten. Die jungen Männer arbeiten heute aufgrund ihres Sonderstatuts (kein Militärdienst) weitgehend im Süden der Insel, während Frauen, Kinder und alte Leute die Felder bestellen.


==== Judentum ====
Im Norden leben außerdem 16.520 Studenten, davon 14.624 aus der Türkei. Sehr viele Studenten kommen auch aus [[Palästina]].
[[Juden]] leben seit 1571 wieder auf Zypern. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wies die britische Mandatsmacht diejenigen jüdischen Einwanderer in Internierungslager auf Zypern ein, die bei dem Versuch aufgegriffen worden waren, in der sogenannten [[Alija Bet]] außerhalb der britisch genehmigten Quoten das jüdische Siedlungsgebiet zu erreichen. Seit den 1990er Jahren haben sich etwa 1500 Juden permanent niedergelassen. Diese sind zur Hälfte israelische Staatsbürger und zur anderen Hälfte Briten oder Russen. Zypern ist ein beliebtes Urlaubsland für Israelis. 2005 wurde in Larnaka die erste [[Synagoge]] eröffnet.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ejpress.org/article/news/eastern_europe/2788 |text=''First synagogue opens in Cyprus (englisch).'' |wayback=20120426234712}}.</ref>


=== Religion ===
==== Religiöse Kulturgüter ====
Der Umgang mit religiösen Kulturgütern ist nach wie vor sehr umstritten und ein häufiger Streitpunkt im Zypernkonflikt.


Aus einer Fotodokumentation, die der griechisch-zyprische Präsident [[Tassos Papadopoulos]] am 10. November 2006 Papst [[Benedikt&nbsp;XVI.]] in [[Rom]] vorlegte, geht hervor, dass in den ersten 30 Jahren türkischer Besatzung Nordzyperns 133 Kirchen und Klöster entweiht und in Moscheen, Hotels oder Nachtclubs umgewandelt wurden. 15.000 [[Ikone]]n wurden illegal aus christlichen Gotteshäusern entfernt und auf dem Schwarzmarkt verkauft.<ref>[https://www.kath.net/news/15221 Angaben ''kath.net.'']</ref>
Der größte Teil der Bewohner sind [[Orthodox|orthodoxe Christen]], etwa 78&nbsp;%. Die [[östlich-orthodoxe Kirche|östlich-orthodoxe]] Kirche von Zypern (auch "zyprisch-orthodoxe Kirche") ist bereits seit dem [[Konzil von Ephesos]] im Jahr [[431]] [[autokephal]] und befindet sich in vollständiger [[Glaubensgemeinschaft]] mit den anderen orthodoxen Kirchen. Die türkischsprachige Bevölkerung ist zu 99&nbsp;% [[sunnitisch]]-[[Islam|muslimischen]] Glaubens, was 20&nbsp;% der Bevölkerung ausmacht.
Im Jahr 2000 wurden Ikonen im Wert von 100 Millionen Mark sichergestellt, die der Kunsthändler Michel van Rijn über Aydin Dikman aus München bezogen hatte. Anders als die Zollämter und die involvierten Gerichte sehen die türkischen Medien den Schmuggel als Inszenierung der zyprischen Regierung.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.museum-security.org/cyprus-and-michel-van-rijn.htm |text=''Looting in Cyprus and Michel van Rijn.'' |wayback=20061210154825}}. Bibliografie zum Schmuggel mit Ikonen und Kunstschätzen aus Nordzypern.</ref>
Ca. 1&nbsp;% der Bevölkerung gehören der [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] an. Außerdem gibt es auch eine eigene [[Apostolische Nuntiatur]] (Sitz eines [[Apostolischer Nuntius|Nuntius]]-Botschafters). Ebenfalls ungefähr 1&nbsp;% der Einwohner sind [[Maroniten|maronitische]] Bewohner. Sie besitzen den einzigen auf Zypern selbst ansässigen Erzbischof.


Während in der Phase 1975–1999 die Republik Zypern insgesamt nur 294.620 Euro für die Restaurierung der 83 seitdem unter Denkmalschutz stehenden Moscheen aufwendete, verfügte das 1989 begonnene Restaurierungsprogramm 2007 über ein Jahresbudget von 347.680 Euro der insgesamt 737.837 Euro die in diesem Jahr für die Restaurierung osmanischer Kulturgüter aufgewendet wurden.<ref>[http://www.mfa.gov.cy/mfa/embassies/embassy_doha.nsf/misc_en/8367AC21D2B39069432572E400246FC3?OpenDocument ''mfa.gov.cy.'']</ref>
== Verwaltungsgliederung ==
Die denkmalgerechte Restaurierung der wichtigen [[Umm Haram Moschee]] in Larnaka wurde darüber hinaus mit UN-Geldern unterstützt.
Bedingt durch die türkische Besetzung des Nordteils der Insel im August [[1974]] ist die Insel in einen Nordteil, die international nicht anerkannte Republik Nordzypern, und einen griechisch-zyprischen Südteil gespalten. Ausserdem unterhalten die Briten grosse Militärbasen.


=== Bildung ===
Zypern ist auf 6 Verwaltungsbezirke verteilt: Gazimağusa (Famagusta), Girne (Kyrenia), Larnaka, Limassol, Nikosia und Paphos. Gazimağusa und Girne liegen in der türkischen Republik Nordzypern.
[[Datei:University of Cyprus in Nicosia capital of the Republic of Cyprus 4.jpg|mini|Innenhof im alten Teil der [[Universität Zypern]]]]
=== Städte ===
Zypern hatte lange Zeit bis auf einige Hochschulen und Fachhochschulen keine Universität. Seit den 1980er Jahren entstanden Universitäten, die die zweistufige Bachelor-/Masterstruktur einführten. Die wichtigste neue Institution ist die 1989 gegründete [[Universität Zypern]]. Die Hochschulen in der Republik Zypern sind:
''Hauptartikel [[Städte in Zypern]]''
* [[Technische Universität Zypern]] (CUT) in Limassol
* [[European University of Cyprus]] (EUC) in Nikosia
* [[Frederick University Cyprus]] in Nikosia
* [[Neapolis University Paphos]] (NUP) in Paphos
* [[Open University of Cyprus]] (OUC) in Nikosia
* [[Philips University]] in Nikosia
* [[University of Central Lancashire]] (UCLan Cyprus) in Larnaka
* Universität Zypern (UCY) in Nikosia
* [[Universität Nikosia]] (UNIC) in Nikosia, Limassol und Larnaka


Mittlerweile wurden für alle EU-Bürger die Studiengebühren aufgehoben.<ref>[http://www.ba-auslandsvermittlung.de/lang_de/nn_2852/DE/LaenderEU/Zypern/Studium/studium-knoten.html__nnn=true ''ba-auslandsvermittlung.de.'']</ref> Die Studiengebühren betrugen zuvor 4000 Zyprische Pfund (ca. 7000 Euro). Seit 2003 bereits waren türkische Zyprer in der Republik Zypern von Studiengebühren befreit.<ref name="cprusemb.se" />
Eingebettet in die beiden Gebirgsketten liegt die fruchtbare [[Mesaoria-Ebene]], in deren Zentrum die Hauptstadt [[Nikosia]] (griechisch: Lefkosía, türkisch: Lefkoşe, ca. 195.000 Einwohner) liegt. Weitere größere Städte sind die Häfen [[Larnaca]] (ca. 66.400 Einw.), [[Limassol]] (griechisch: Lemesos, ca. 148.700 Einw.) und (Nea) [[Pafos]] (ca. 36.300 Einw.) an der Südküste (von Ost nach West), sowie [[Famagusta]] (tr. Gazimagusa, gr. Ammochostos, ca. 27.700 Einw.) und [[Kyrenia]] (gr. Keryneia, tr. Girne, ca. 12.500 Einw.) im türkischen Norden. Daneben verdient das an der Südostküste gelegene und zu einem wichtigen Tourismuszentrum gewordene Dorf [[Agia Napa]] Erwähnung.

== Geschichte ==
[[Datei:1969 Ledra Street Nicosia Cyprus 8381742932.jpg|mini|Die [[Ledrastraße]] in Nikosia, 1969]]
{{Hauptartikel|Geschichte Zyperns}}

Die ehemalige britische [[Kronkolonie]] [[Britisch-Zypern]] wurde vom [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] am 16. August 1960 aufgrund des [[Zürcher und Londoner Abkommen]]s zwischen dem Vereinigten Königreich, Griechenland und der Türkei vom 19. Februar 1959 in die Unabhängigkeit entlassen und trat am 20. September 1960 den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] bei. Nach einem Putschversuch der [[Zyprische Nationalgarde|Zyprischen Nationalgarde]], der von der [[Griechische Militärdiktatur|Militärjunta in Griechenland]] unterstützt wurde und die [[Enosis]], die Angliederung der Insel an Griechenland, zum Ziel hatte, besetzten die [[Türkische Streitkräfte|türkischen Streitkräfte]] ab dem 20. Juli 1974 – unter Berufung auf ihre Rolle als Garantiemacht für die [[Zyperntürken|türkischen Zyprer]] aus dem [[Londoner Garantievertrag 1959|Londoner Garantievertrag von 1959]] – einen nördlichen Teil der Insel, der zwar nur 37 % des Staatsgebiets ausmachte, auf dem jedoch bis dahin 70 % aller Wirtschaftsleistungen erbracht wurden. Darunter befanden sich 66 % aller touristischen Anlagen, 80 % aller Zitrusbäume und der Handelshafen in Famagusta. Der Verlust der wichtigsten landwirtschaftlichen Flächen und der Produktionsmittel zwang zu einer Neuausrichtung der Wirtschaft. Schifffahrt und Finanzdienstleistungen wurden neue Standbeine, ebenso konnte der Tourismus langsam wieder ausgebaut werden.<ref>Alan J. Day in: ''The Middle East and North Africa 2003.'' S. 255.</ref>

Am 15. November 1983 erfolgte die Proklamation der – von der [[Vereinte Nationen|internationalen Staatengemeinschaft]] nicht anerkannten – [[Türkische Republik Nordzypern|Türkischen Republik Nordzypern]]; am 18. November 1983 hat der [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] in seiner [[Resolution 541 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 541]] die Unabhängigkeitserklärung für rechtlich ungültig erklärt und den Abzug der türkischen Streitkräfte gefordert. Dennoch beschränkt sich die Autorität der Republik Zypern seither auf den Südteil der Insel.

1990 stellte die Republik Zypern einen Antrag auf die Mitgliedschaft in der [[Europäische Union|Europäischen Union (EU)]]. Nach Erreichen der Kriterien und einer weitreichenden Reform, die seine Bedeutung als [[Steueroase]] minderte, wurde Zypern zusammen mit neun weiteren Ländern am 1. Mai 2004 Mitglied der Europäischen Union, wobei faktisch nur der Südteil der Insel Bestandteil der EU ist.

Am 24. April 2004 wurde der „[[Annan-Plan]]“ beiden Volksgruppen separat zur Abstimmung vorgelegt. Dieser hätte eine [[Konföderation]] mit zwei selbständigen Teilstaaten vorgesehen. Während die Mehrheit der [[Zyperntürken]] für den Plan stimmten, votierte die Mehrheit der [[Zyperngriechen]] dagegen.

Derzeit gibt es fünf Kontrollstellen, von denen vier mit dem Auto überquert werden können.

=== Zypernkonflikt ===
[[Datei:1969 Nicosia Cyprus 8381207377.jpg|mini|Gebäudeschäden in Nikosia nach Unruhen zwischen griechischen und türkischen Zyprern (1969)]]
{{Hauptartikel|Zypernkonflikt}}

1963 gab es Unstimmigkeiten zwischen dem „türkischen“ und „griechischen“ Teil der ethnisch vermischten Bevölkerung über Verfassung und Gesetze, Ausübung der Staatsgewalt etc. Dieser [[Zypernkonflikt|Streit]], von Extremisten auf beiden Seiten systematisch angefacht, machte ein weiteres gemeinsames Regieren unmöglich. Die türkisch-zyprischen Regierungsmitglieder zogen sich aus der Regierung zurück und strebten seitdem ein selbstverwaltetes Gebiet an, während viele griechischsprachige Zyprer den Anschluss an Griechenland ([[Enosis]]) anstrebten. 1974 kam es zu einem Putsch von Offizieren der [[Griechische Militärdiktatur|Militärjunta in Griechenland]] und der [[Zyprische Nationalgarde|Zyprischen Nationalgarde]] gegen Präsident [[Makarios III. (Zypern)|Makarios]]. Daraufhin intervenierte die [[Türkei]] als Garantiemacht des [[Londoner Garantievertrag 1959|Londoner Garantievertrages]] unter Berufung auf einen mutmaßlichen Anschluss der Insel an Griechenland und [[Operation Atilla|besetzte den Norden der Insel]]. Seitdem hat die Türkei in einem Gebiet, das etwa 37 % der Insel entspricht, Truppen stationiert. Die verfassungsmäßig vorgesehene Mitwirkung der Zyperntürken in den staatlichen Institutionen der Republik Zypern findet seither ebenfalls nicht mehr statt.

1977 starb Makarios, und [[Spyros Kyprianou]] folgte als Präsident. Dieser wurde von der Türkei und den Zyperntürken allerdings nicht anerkannt. Darauf veranlasste der griechische Süden Wirtschaftssanktionen gegen den Norden. Der Norden seinerseits antwortete nach Verfolgungen und Tötungen von Zyperntürken mit der Vertreibung von mehreren Zehntausend Zyperngriechen und der Ansiedlung von mehreren Zehntausend Türken aus der Türkei, wodurch das zahlenmäßige Gewicht des türkischen Bevölkerungsanteils gegenüber den Zyperngriechen erhöht wurde.

Unter Verletzung des Londoner Garantievertrages wurde am 15. November 1983 auf dem von [[Türkische Besatzungstruppe in Zypern|türkischen Truppen]] besetzten Nordteil der Insel die [[Türkische Republik Nordzypern]] ausgerufen, die völkerrechtlich allerdings nur von der [[Türkei]] anerkannt wird; zudem hat der [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] in seiner [[Resolution 541 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 541]] vom 18. November 1983 die Unabhängigkeitserklärung für rechtlich ungültig erklärt und den Abzug der türkischen Streitkräfte gefordert.

Am 4.&nbsp;Juni 1990 wurde der Beitrittsantrag Zyperns zur [[Europäische Union|Europäischen Union (EU)]] gestellt, der [[de jure]] für die gesamte Insel gilt, da auch die EU die Türkische Republik Nordzypern nicht anerkennt.

Im Jahre 2003 wurde die Grenze zwischen den beiden Landesteilen erstmals wieder durchlässig, es erfolgte die Öffnung der Grenzübergänge für Besuche im jeweils anderen Teil der Insel zum 23. April 2003.

Seit dem 1. Mai 2004 ist die Republik Zypern Mitglied der [[Europäische Union|Europäischen Union (EU)]], wobei faktisch jedoch nur der Südteil der Insel Bestandteil der EU ist.

[[Datei:Nicosia Green Line 11.JPG|mini|Nordzyprischer Kontrollpunkt im Westen von Nikosia]]

Verhandlungen unter Führung der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] sollten eine Annäherung beider Seiten bringen; der im Jahre 2004 vom damaligen [[UN-Generalsekretär]] [[Kofi Annan]] vorgelegte „[[Annan-Plan]]“ sah vor, dass Zypern nach dem Vorbild der [[Schweiz]] als [[Staatenbund]] aus zwei Teilstaaten vereinigt werden sollte, deren Einwohner sowohl die zyprische als auch die Staatsangehörigkeit des Landes, aus dem sie stammen, erhalten. In zeitgleichen Volksabstimmungen mit 87 bzw. 88 % Wahlbeteiligung wurde der „Annan-Plan“ von den Zyperntürken mit Zweidrittelmehrheit gebilligt, von den Zyperngriechen jedoch mit Dreiviertelmehrheit abgelehnt, weil diese die faktische rechtliche und territoriale Wiederherstellung der Republik Zypern in einem Staate fordern.

Seit 2008 läuft ein neuer Wiedervereinigungsversuch. Größter Streitpunkt ist die Staatsordnung. Die Zyperngriechen wünschen sich eine stärkere Bundesrepublik, während sich die Zyperntürken eine [[Konföderation]] wünschen.<ref>[http://www.n-tv.de/politik/Neue-Gespraeche-auf-Zypern-article673132.html ''Neue Gespräche auf Zypern.'']</ref> Bereits nach 1960 litt die Republik Zypern unter dem Vetorecht der beiden Volksgemeinschaften.

=== Integration in die EU ===
[[Datei:Eu expansion 2004 map.jpg|mini|links|Die Republik Zypern in der EU-Erweiterung 2004]]

Im Rahmen der [[EU-Erweiterung 2004]] trat die Republik Zypern am 1. Mai 2004 der [[Europäische Union|EU]] bei. Zuvor war ein Versuch der Vereinigung der Insel bei einer Volksabstimmung am 24. April 2004 an der Ablehnung im griechischen Teil gescheitert. Die „Green Line“ ist zurzeit de facto Außengrenze der EU, die Zollbehörden der Republik Zypern beziehungsweise die der [[Akrotiri und Dhekelia|Souveränen Britischen Basen]] führen an den Kontrollstellen Zollkontrollen durch.

Da die Türkei als Folge des [[Zypernkonflikt]]s, in dem die Regierung in [[Ankara]] als Schutzmacht der Zyperntürken auftrat, die Republik Zypern nicht offiziell anerkennt, wurde das Land zu einem entscheidenden Stolperstein bei den Verhandlungen über den [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union|EU-Beitritt der Türkei]]: Die Türkei lehnt eine Ausweitung der mit der EU geschlossenen [[Zollunion]] auf das EU-Mitglied Republik Zypern ab und öffnet ihre Häfen und Flughäfen nicht für das Anlaufen von griechisch-zypriotischen Schiffen und Flugzeugen. Die Türkei sieht in der EU-Mitgliedschaft der Republik Zypern einen Bruch der [[Zürcher und Londoner Abkommen]].<ref name="Parlamentarische EU-Kommission der Türkei">Parlamentarische EU-Kommission der Türkei: [http://www.tbmm.gov.tr/ul_kom/kpk/PembeKitap.doc ''Report der Kommission zur Mitgliedschaft Zyperns in der EU.''] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 181&nbsp;kB). 10. März 2004.</ref>

Am 1. Januar 2008 wurde in der Republik Zypern der [[Euro]] eingeführt. Die Republik Zypern gehört in der EU zu den sogenannten Niedrigsteuerländern mit einem [[Körperschaftsteuer]]satz von nur 12,5 % auf erwirtschaftete Gewinne. Es besteht ein [[Doppelbesteuerungsabkommen]] mit Deutschland.

Am 1. Juli 2012 übernahm die Republik Zypern turnusgemäß erstmals die halbjährliche [[Zyprische EU-Ratspräsidentschaft 2012|Ratspräsidentschaft]] der EU.

Im Juni 2012 stellte die Republik Zypern ein Hilfsgesuch an die EU; ihr drohe die Zahlungsunfähigkeit (= [[Staatsbankrott]]). Am 16. März 2013 einigten sich die Finanzminister der [[Eurozone]] und der [[IWF]] mit der Republik Zypern über die Grundlinien eines Rettungspakets. In diesem Zuge wurden der Republik Zypern Kredite in Höhe von etwa 10 Milliarden Euro (also 11.300 Euro pro Einwohner) zur Verfügung gestellt. Das Hilfspaket konnte erst endgültig besiegelt werden, als die nationalen Parlamente Deutschlands, der Niederlande, Finnlands, Estlands und der Slowakei ihm zugestimmt hatten.<ref>spiegel.de: [http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/euro-laender-einigen-sich-auf-zypern-hilfe-a-889211.html ''Gipfel in Brüssel: Euro-Länder einigen sich auf Hilfe für Zypern.'']</ref><ref>RTL online: [http://www.rtl.de/cms/news/rtl-aktuell/euro-laender-beschliessen-milliarden-hilfe-fuer-zypern-2cb1f-51ca-63-1445344.html ''Euro-Länder beschließen Milliarden-Hilfe für Zypern.''] 18. März 2013.</ref>

Die Republik Zypern sollte auf Druck der EU die Sparer an den Kosten der Rettung der zyprischen Banken beteiligen.<ref>spiegel.de: [http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/zypern-rettung-trifft-griechische-sparer-a-889261.html ''Teilenteignung der Bankkunden: Zypern-Deal entsetzt griechische Sparer.'']</ref><ref>spiegel.de: [http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/zypern-muss-auf-druck-der-euro-staaten-seine-bankkunden-teilenteignen-a-889255.html ''Ran an die Ersparnisse der Bankkunden (ein Kommentar).'']</ref><ref>[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/finanzkrise-in-zypern-die-insel-ist-gerettet-das-ersparte-weg-1.1626081 ''Die Insel ist gerettet – das Ersparte weg.''] In: ''Sueddeutsche.de.'' 16. März 2013.</ref> Das zyprische Parlament lehnte dies am 19. März 2013 ab.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/europas-schuldenkrise/zypern/zyprisches-parlament-lehnt-rettungspaket-ab-stehen-kurz-vor-einer-ungeordneten-pleite-12121133.html ''Zyprisches Parlament lehnt Rettungspaket ab.''] In: ''FAZ.net.'' 19. März 2013.</ref>

Am 31. März 2016 konnte die Republik Zypern den „[[Euro-Rettungsschirm]]“ wieder verlassen. EU-Wirtschaftskommissar [[Pierre Moscovici]] und [[Europäischer Stabilitätsmechanismus|ESM]]-Chef [[Klaus Regling]] bezeichneten das Rettungsprogramm insgesamt als Erfolg. Die Republik Zypern hatte von den bereitgestellten 10 Milliarden Euro nur 6,3 Milliarden abgerufen. Regling mahnte weitere Reformen im Bankensektor und auf dem Arbeitsmarkt an. Die Republik Zypern muss die ESM-Kredite zwischen 2025 und 2031 zurückzahlen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiwo.de/politik/europa/esm-hilfsprogramm-zypern-verlaesst-euro-rettungsschirm/13386018.html |titel=Zypern verlässt Euro-Rettungsschirm |werk=Wirtschaftswoche |datum=2016-03-31 |abruf=2025-02-08}}</ref>


== Politik ==
== Politik ==
=== Parlament, Regierung und Parteien ===
[[Datei:Cyprus House of Representantives Nicosia Republic of Cyprus.jpg|mini|Das Repräsentantenhaus]]

Staatsoberhaupt der Republik Zypern ist der [[Liste der Staatsoberhäupter von Zypern|Staatspräsident]]. Er muss [[Zyperngriechen|Zyperngrieche]] sein und wird direkt für fünf Jahre gewählt (Art.&nbsp;43 Abs.&nbsp;1 der Verfassung) und verfügt über weitreichende Exekutivkompetenzen. Er ernennt die Minister. Die Minister dürfen nicht dem Parlament angehören. Sein Stellvertreter muss gemäß der Verfassung ein [[Zyperntürken|Zyperntürke]] sein; jedoch bleibt diese Position seit 1974 vakant.<ref>Günter Seufert: [http://www.zeit.de/online/2008/08/zypern-wahl ''Absage an den Hardliner.''] In: ''[[Die Zeit|Zeit.de.]]'' 18. Februar 2008, abgerufen am 4. Februar 2023.</ref>

Das Parlament der Republik Zypern ist das [[Repräsentantenhaus (Zypern)|Repräsentantenhaus]] ([[Einkammersystem]]), von denen 56 Mandate auf [[Zyperngriechen]] und 24 auf [[Zyperntürken]] entfallen (diese Mandate bleiben seit 1974 vakant). Die Legislaturperiode beträgt fünf Jahre (Art.&nbsp;65 Abs.&nbsp;1 der Verfassung).

Das Parteiensystem der Republik Zypern wird von vier großen Parteien geprägt:
Das Parteiensystem der Republik Zypern wird von vier großen Parteien geprägt:
* Demokratische Sammlung ''[[Dimokratikos Synagermos]]'' – DISY (konservativ)
*[[AKEL|Aufbaupartei des Werktätigen Volkes - AKEL]] (kommunistisch)
* Fortschrittspartei des werktätigen Volkes ''[[Anorthotiko Komma Ergazomenou Laou]]'' – AKEL (kommunistisch)
*[[DIKO|Demokratische Partei - DIKO]] (konservativ)
*[[DISY|Demokratische Sammlung - DISY]] (rechts)
* Demokratische Partei ''[[Dimokratiko Komma]]'' – DIKO (zentristisch)
* Bewegung der Sozialdemokraten ''[[Kinima Sosialdimokraton]]'' – EDEK (sozialdemokratisch)
*[[ED|Vereinigte Demokraten - ED]] (liberal)

Daneben sind noch vier kleinere Parteien im Parlament vertreten.
Daneben sind noch vier kleinere Parteien im Parlament vertreten.
* Demokratische Ausrichtung ''[[Dimokratiki Parataxi]]'' – DIPA ([[Liberalismus|liberal]])
* Ökologie- und Umwelt-Bewegung [[Kinima Ikologon – Synergasia Politon]] – KOSP ([[Politisches Spektrum#Grüne|grün]])
* Nationale Volksfront [[Ethniko Laiko Metopo]] – ELAM ([[Rechtsextremismus|rechtsextrem]])
* [[Volt Zypern]] – Volt ([[europäischer Föderalismus]])
{{Siehe auch|Liste der Finanzminister der Republik Zypern}}
=== Politische Indizes ===


{| class="wikitable"
=== Zypernkonflikt ===
|+Von [[Nichtregierungsorganisation]]en herausgegebene politische Indizes
!Name des Index!!Indexwert!!Weltweiter Rang!!Interpretationshilfe!!Jahr
|-
|[[Fragile States Index]]||style="text-align:right"|57 <small>von 120</small>||style="text-align:right"|120 <small>von 179</small>||Stabilität des Landes: stabil<br /><small>0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend<br />Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land</small>||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/global-data/|titel=Fragile States Index: Global Data |hrsg= [[Fund for Peace]] |datum=2023 |abruf=2024-09-30 |sprache=en}}</ref>
|-
|[[Demokratieindex (The Economist)|Demokratieindex]]||style="text-align:right"|7,38 <small>von 10</small>||style="text-align:right"|37 <small>von 167</small>||Unvollständige Demokratie<br /><small>0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie</small>||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://infographics.economist.com/2024/democracy-index-2023/index.html |titel=The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index |hrsg=[[The Economist]] Intelligence Unit |datum=2023 |abruf=2024-09-30 |sprache=en}}</ref>
|-
|[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style="text-align:right"|92 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|—||Freiheitsstatus: frei<br /><small>0 = unfrei / 100 = frei</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories |hrsg=[[Freedom House]]|datum=2024 |abruf=2024-09-30 |sprache=en}}</ref>
|-
|[[Rangliste der Pressefreiheit]]||style="text-align:right"|63,1 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|65 <small>von 180</small>||Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit<br /><small>100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://rsf.org/en/index |titel=2024 World Press Freedom Index |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]]|datum=2024 |abruf=2024-09-30 |sprache=en}}</ref>
|-
|[[Korruptionswahrnehmungsindex]] (CPI)||style="text-align:right"|56 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|46 <small>von 180</small>||0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2024/cpi-2024-tabellarische-rangliste/ |titel= CPI 2024: Tabellarische Rangliste |hrsg= [[Transparency International]] Deutschland e.&nbsp;V.|datum=2025 |abruf=2025-03-26 |sprache=en}}</ref>
|}


=== Verwaltungsgliederung ===
[[1963]] gab es Unstimmigkeiten zwischen der türkischen Minderheit (19&nbsp;%) und der griechischen Mehrheit (80&nbsp;%) über Verfassung und Gesetze, Ausübung der Staatsgewalt usw. Dieser [[Zypernkonflikt|Streit]], von Extremisten auf beiden Seiten systematisch eskaliert, machte ein weiteres gemeinsames Regieren unmöglich. Die türkisch-zyprischen Regierungsmitglieder zogen sich aus der Regierung zurück und strebten seitdem ein selbstverwaltetes Gebiet an, während viele griechischsprachige Zyprioten den Anschluss an Griechenland ([[Enosis]]) anstrebten. [[1974]] kam es zum Putsch der griechisch-zyprischen Nationalgarde gegen Präsident [[Makarios III. (Zypern)|Makarios]].<br>
{{Hauptartikel|Verwaltungsgliederung der Republik Zypern}}
Nachdem dieser von der Insel geflohen war, führte die Türkei als Garantiemacht unter dem Eindruck eines drohenden Anschlusses Zyperns an Griechenland eine Intervention auf dem Nordteil der Insel durch. Insgesamt hält die Türkei seitdem gegen alle relevanten [[UNO-Resolutionen]] und Entscheidungen europäischer Gerichte ca. 37&nbsp;% der Insel besetzt, obwohl vermeintlich sowohl Nikosia als auch Athen nicht für die Vereinigung Zyperns mit Griechenland sind. [[1977]] starb Makarios, und [[Spyros Kyprianou]] folgte als Präsident. Dieser wurde von der Türkei und den türkischen Zyprern allerdings nicht anerkannt. Darauf veranlasste der griechische Süden Wirtschaftssanktionen gegen den Norden. Der Norden seinerseits antwortete nach Verfolgungen und Tötungen türkischer Zyprer mit der Vertreibung von mehreren zehntausenden griechischen Zyprern und der Ansiedlung von mehreren zehntausend Türken aus der Türkei, wodurch die Gewichtung des Bevölkerungsanteils der Türken gegenüber den türkischen Zyprern erhöht wurde. 1983 wurde auf dem Nordteil der Insel die Türkische Republik Nordzypern ausgerufen, die allerdings nur von der Türkei anerkannt wird.
{{Imagemap Zypern2|Cyprus (semi-secession) (disputed hatched), administrative divisions - de - colored.svg|300px|right}}
Die systematische Ansiedlung von türkischen Bürgern im Nordteil hat die demographische Verteilung zugunsten der türkischen Minderheit verschoben.
[[Datei:Cyprus administrative.jpg|mini|Verwaltungsgliederung in Bezirke und deren Gemeinden]]


Die Republik Zypern ist seit deren Gründung in sechs [[Bezirk]]e eingeteilt:
Eine Annäherung beider Seiten sollten Verhandlungen unter Führung der [[UN]] bringen - eine Abstimmung über eine Wiedervereinigung scheiterte jedoch am Referendum [[2004]] in Südzypern, deren griechische Bevölkerung den Wiedervereinigungsversuch mit überwältigender Mehrheit ablehnte, während die türkische Bevölkerung in Nordzypern mit großer Mehrheit für die Vereinigung stimmte. Es ist ein Konzept nach dem Vorbild der [[Schweiz]] vorgesehen, also ein [[Staatenbund]] aus zwei Teilstaaten, deren Einwohner sowohl die zyprische als auch die Staatsangehörigkeit des Landes, aus dem sie stammen, erhalten. Am [[4. Juni]] [[1990]] wurde der Beitrittsantrag Zyperns zur [[EU|Europäischen Union]] gestellt, der im Übrigen für die gesamte Insel gilt, da auch die EU die Türkische Republik Nordzypern nicht anerkennt. Seit Mai [[2004]] ist Zypern Mitglied der Europäischen Union.
* [[Bezirk Famagusta]]
* [[Bezirk Kyrenia]]
* [[Bezirk Larnaka]]
* [[Bezirk Limassol]]
* [[Bezirk Nikosia]]
* [[Bezirk Paphos]]


Der [[Bezirk Kyrenia]], Teile der Bezirke [[Bezirk Nikosia|Nikosia]], [[Bezirk Larnaka|Larnaka]] sowie der Großteil des [[Bezirk Famagusta|Bezirks Famagusta]] befinden sich unter Kontrolle der [[Türkische Republik Nordzypern|Türkischen Republik Nordzypern]].
Den Grenzübergang darf man mittlerweile mit dem Auto und zu Fuß passieren. Die Einreisebestimmungen wurden gelockert. Man muss nur noch ein Tages[[visum]] bei den türkischen Behörden beantragen. Dieses wird dann bei Ausreise abgestempelt. Direkte Eintragungen im Pass werden nicht vorgenommen. Der Ledra Palace Checkpoint ist der größte und bekannteste Grenzübergang zwischen beiden Inselteilen. Zollkontrollen finden auch nur sporadisch statt. Alles in allem hat sich die Lage etwas entspannt, was auf den mäßigenden Einfluss der EU zurückzuführen ist. Ein längerer Aufenthalt im türkisch verwalteten Teil ist bei einer Einreise über die Türkei problemlos möglich, allerdings verweigern dann die Republik Zypern und Griechenland die Einreise, wenn der Pass in der TCCK abgestempelt wurde. Man sollte sich jedoch vorab beim Auswärtigen Amt informieren.


=== Zypern in der EU ===
=== Militär ===
Die [[Zyprische Nationalgarde]] (Cypriot National Guard) umfasst Land-, See- und Luftstreitkräfte und wurde noch im Jahr der Unabhängigkeit 1960 in Umsetzung der Paragraphen 129–132 der Verfassung gegründet. Zypern gab 2017 knapp 1,9 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 395 Millionen US-Dollar für seine Streitkräfte aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sipri.org/ |titel=Home {{!}} SIPRI |sprache=en |abruf=2017-07-10}}</ref>
Zypern trat [[Völkerrecht|völkerrechtlich]] am [[1. Mai]] [[2004]] der [[Europäische Union|EU]] bei. Zuvor war jedoch ein Versuch der Wiedervereinigung Zyperns bei einer Volksabstimmung am [[24. April]] [[2004]] an der Ablehnung im griechischen Teil gescheitert. Aufgrund des positiven Abstimmungsergebnisses im türkisch verwalteten Teil entschied sich die EU, den Norden wirtschaftlich mit weit über 200 Millionen Euro jährlich zu unterstützen und die sogenannte Green Line zwischen dem Nord- und Südteil zu ignorieren. Durch die türkische Besatzung ist es derzeit dem Europäischen Rechnungshof nicht möglich, die Geldflüsse zu kontrollieren. Seit [[1. Mai]] [[2004]] sind Besuche aus und in den türkisch verwalteten Teil möglich, allerdings mit erheblichen Grenzkontrollen.
Vorher war die Green-Line nahezu unpassierbar.


Die Landstreitkräfte bestehen aus folgenden Einheiten:
''Siehe auch:'' [[Liste der Staatsoberhäupter von Zypern]]
* I. Infanterie-Division (Ιη Μεραρχία ΠΖ)
* II. Infanterie-Division (ΙΙα Μεραρχία ΠΖ)
* IV. Infanterie-Division (ΙVη Ταξιαρχία ΠΖ)
* XX. Panzer-Brigade (ΧΧη ΤΘ Ταξιαρχία), u.&nbsp;a. ausgerüstet mit Kampfpanzern des Typs [[AMX-30]] und [[T-80]]
* III. Unterstützungs-Brigade (ΙΙΙη Ταξιαρχία ΥΠ)
* VIII. Unterstützungs-Brigade (VIIIη Ταξιαρχία ΥΠ)
Das ''Marinekommando'' verfügt über Küstenwachboote (eine Salamis PBM, eine Kyrenia (gr. Dilos) PBM, zwei Rodman 55 PPF, zwei Cantieri Vittoria PB) sowie elf [[Schnellboot]]e. Sie verfügt auch über eine Batterie Seeziellenkwaffen (MM-40 „[[Exocet]]“).


Das ''Luftwaffenkommando'' verfügt u.&nbsp;a. über 11 Kampfhubschrauber des Typs [[Mil Mi-24]].
== Wirtschaft ==


Seit 1974 sind in Zypern 1200 griechische Offiziere und Soldaten stationiert (gr.:ΕΛΔΥΚ), ausgestattet mit 80 Kampfpanzern.
Die Angaben beziehen sich nur auf den von der international anerkannten Regierung kontrollierten Teil der Insel. Für den türkisch verwalteten Teil liegen keine genauen Zahlen vor, es wird jedoch allgemein von einer wesentlich schwächeren Wirtschaftslage in diesem Teil der Insel ausgegangen.


=== Situation von Asylsuchenden ===
Nach einer Abschwächung des Wirtschaftswachstums von 4&nbsp;% [[2001]] auf 2,2&nbsp;% [[2002]] sind die Prognosen für das Jahr [[2003]] mit etwa 2,3&nbsp;% verhalten positiv.
In Zypern landen jedes Jahr viele Flüchtlinge aus Nordafrika an. Migranten ohne regulären Aufenthaltsstatus, darunter abgelehnte Asylsuchende, werden lediglich aufgrund ihres Aufenthaltsstatus über lange Zeiträume hinweg unter schlechten Bedingungen in Haft gehalten. Die Inhaftierten berichteten von eingeschränktem oder fehlendem Zugang zu Rechtshilfe und Gesundheitsversorgung. Mehrfach wurden Vorwürfe gegen die Polizei erhoben, Migranten und Asylsuchende misshandelt zu haben. Nach Informationen von Amnesty International verprügelten, bedrohten und beschimpften etwa 35 Polizeibeamte im Juli 2011 eine Gruppe von Asylsuchenden, die auf dem Polizeirevier von [[Larnaka]] inhaftiert waren. Einer der Asylsuchenden erlitt dem Vernehmen nach Verletzungen am Bein und blieb anschließend mehrere Tage lang ohne medizinische Versorgung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.amnesty.de/jahresbericht/2012/zypern |titel=Zypern 2012 |sprache=de |abruf=2022-08-06}}</ref>


== Wirtschaft ==
Das [[Bruttonationaleinkommen|Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) belief sich im Jahre [[2004]] auf 12,4 Milliarden Euro. Das BIP pro Kopf betrug etwa 17.400 Euro. Zum Vergleich: In Deutschland lag der Wert bei rund 23.100 Euro. Trotzdem hat Zypern von allen Beitrittsstaaten der EU-Erweiterung des Jahres [[2004]] den höchsten Wert.
{{Hauptartikel|Wirtschaft Zyperns}}


Für den türkisch verwalteten Teil liegen keine genauen Zahlen vor, es wird jedoch allgemein von einer wesentlich schwächeren Wirtschaftslage in diesem Teil der Insel ausgegangen. Die Angaben beziehen sich daher nur auf den von der international anerkannten Regierung kontrollierten Teil der Insel.
72&nbsp;% der Zyprer arbeiten im [[Wirtschaftssektor#Tertiärsektor|tertiären Sektor]], in der Landwirtschaft hingegen nur 5&nbsp;% aller Beschäftigten. In den touristisch entwickelten Regionen sind viele Saisonkräfte, vor allem aus Polen, tätig.


=== Allgemein ===
Die Arbeitslosenquote belief sich auf 3,6&nbsp;% vor dem EU-Beitritt. Dieser Wert liegt unter dem EU-Durchschnitt. Die Inflationsrate beträgt 2&nbsp;%, Auslandsschulden sind nicht vorhanden.
[[Datei:Euro accession Eurozone as single entity.svg|mini|Zusammen mit 19 weiteren [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union|EU-Mitgliedstaaten]] (blau) bildet Zypern eine Währungsunion, die [[Eurozone]].]]


72 % der Zyprer arbeiten im [[Wirtschaftssektor#Tertiärsektor|tertiären Sektor]], in der Landwirtschaft hingegen nur 5 % aller Beschäftigten. Im [[Global Competitiveness Report|Global Competitiveness Index]], der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Zypern Platz 66 von 137 Ländern (Stand 2017).<ref>[http://reports.weforum.org/global-competitiveness-index/competitiveness-rankings/ ''reports.weforum.org.'']</ref> Der [[Index für wirtschaftliche Freiheit]] 2024 des Landes war der 17 höchste von 176 Ländern.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.heritage.org/index/pages/all-country-scores|titel=Index of Economic Freedom: All Country Scores | hrsg=The Heritage Foundation|abruf=2025-03-26 |sprache=en}}</ref>
Aufgrund der wirtschaftlichen Struktur gilt Zypern, neben [[Malta]], als am weitesten entwickelter Staat der zehn neuen Beitrittsländer.


Die wirtschaftliche Entwicklung der Republik Zypern ist stark von der weltwirtschaftlichen Entwicklung geprägt. Das wirtschaftliche Wachstum Zyperns der letzten Jahrzehnte (Durchschnitt des BIP-Wachstums 1975–2000: real circa 5,5 Prozent) hat sich vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise und eines verschärften Wettbewerbs im Tourismus insbesondere seit 2009 deutlich verlangsamt.
Auf Zypern sind seit dem Bürgerkrieg viele libanesische Banken ansässig, was zu einem großen Zustrom von Geldern geführt hat. Zypern ist einer der größten Investoren und Exporteure in Russland. Viele Gelder werden über Zypern in Russland "reinvestiert" (gewaschen) , was zu dieser merkwürdigen Konstellation führt.


Im Land gibt es eine [[Wertpapierbörse]] mit der Bezeichnung [[Börse von Zypern]].
===Bodenschätze===
Auf Zypern gibt es [[Kupfer]] und [[Asbest]], in den Bergen befinden sich große [[Marmor]]gebiete und [[Pyrit]]minen. Dort gibt es auch [[Gips]]gestein und [[Salz]]ablagerungen. An den Stränden wird [[Tonerde]] abgebaut.


Auf Zypern sind seit dem libanesischen Bürgerkrieg viele libanesische Banken und Unternehmen ansässig, was zu einem bedeutenden Zustrom von Geldern geführt hat. Zypern ist einer der größten Investoren und Exporteure in Russland. Viele Gelder werden über Zypern in Russland reinvestiert, was vor allem durch niedrige Steuern und die unkomplizierte Gründungsmöglichkeiten der Offshoreholdergesellschaften zu erklären ist. Zypern zählt steuerrechtlich gesehen zu den [[Steueroase]]n. Dadurch gibt es viele Offshore-Firmengründungen in Zypern.<ref>{{Webarchiv |url=http://unternehmen.focus.de/offshore-firmengruendung.html |text=''Focus Online vom 17. Februar 2015.'' |wayback=20150324042320}}.</ref>
=== Landwirtschaft ===


{| class="wikitable" style="text-align:center;"
Auf Zypern werden häufig Zitrusfrüchte angebaut. Hinzu kommt die Erzeugung von Gemüse. Fast verwunderlich ist es, dass zyprische Kartoffeln zu den Export-Schlagern (meist nach Großbritannien) gehören. Im griechischen Teil wird des weiteren Gerste angebaut. Bei vielen Anbausorten (Obst, Gemüse und Getreide) sind zwei Ernten im Jahr durch das ausgesprochen freundliche Klima Standard. Fast jede Familie griechischer Zyprer hat irgendwo auf der Insel noch ein kleines Stück Land, auf dem für den Eigenverbrauch angebaut wird. Jedoch werden die landwirtschaftlich genutzten Flächen seit dem EU-Beitritt immer kleiner (besonders in den Touristenregionen), da Briten verstärkt Land und Häuser für den Altersruhesitz kaufen, zudem in der EU z.&nbsp;T. Brachflächen gefördert werden. Im nördlichen Teil werden bevorzugt Geflügel und Lämmer aufgezogen. Auf der gesamten Insel gibt es außerdem noch einige größere Olivenplantagen. Fremde Hilfsarbeiter in der Landwirtschaft kommen immer häufiger aus dem Norden - völlig legal - anders, als in der Tourismusbranche (hier in erster Linie polnische Saisonkräfte).
|+ Entwicklung des [[Bruttoinlandsprodukt]]s (BIP) und anderer Kennzahlen<ref name="BIP IMF"/>
|-
!Jahr !! 2010 !! 2015 !! 2016 !! 2017 !! 2018 !! 2019 !! 2020 !! 2021 !! 2022 !! 2023
|-
|BIP in Mrd. USD<br /><small>(Kaufkraftparität)</small> || 28,5 || 28,5 || 30,7 || 33,0 || 35,4 || 39,4 || 38,2 || 43,6 || 49,1 || 52,1
|-
|BIP pro Kopf in USD<br /><small>(Kaufkraftparität)</small> || 34.850 || 33.665 || 36.164 || 38.627 || 40.951 || 44.995 || 42.991 || 48.704 || 54.289 || 56.628
|-
|BIP-Wachstum<br /><small>(real)</small> || 2,3 % || 3,4 % || 6,6 % || 5,7 % || 5,6 % || 5,5 % || −3,4 % || 9,9 % || 5,1 % || 2,5 %
|-
|Inflation<br /><small>(in Prozent)</small> || 2,6 % || −1,5 % || −1,2 % || 0,7 % || 0,8 % || 0,5 % || −1,1 % || 2,2 % || 8,1 % || 3,9 %
|-
|Staatsverschuldung<br /><small>(in Prozent des BIP)</small> || 55 % || 107 % || 103 % || 93 % || 101 % || 93 % || 115 % || 99 % || 86 % || 77 %
|}


===Währung===
=== Bodenschätze ===
Bekannt wurde Zypern schon im Altertum durch seine reichhaltigen Vorkommen an [[Kupfer]], das Metall hat seinen [[Lateinische Sprache|lateinischen]] Namen „Cuprum“ nach der Insel; diese Vorkommen sind jedoch weitestgehend erschöpft. Von Bedeutung sind die [[Asbest]]vorkommen, in den Bergen befinden sich zudem große [[Marmor]]brüche und [[Pyrit]]minen. Dort gibt es [[Gips]]gestein und [[Salzlagerstätte]]n. An den Stränden wird [[Aluminiumoxid|Tonerde]] abgebaut.


In jüngerer Zeit wurden an der Südküste [[Erdöl]]vorkommen entdeckt, die auf 8 bis 10 Milliarden Barrel geschätzt werden und von einem ägyptisch-libanesischen Konsortium erkundet wurden.<ref>[https://web.archive.org/web/20081202045856/http://de.rian.ru/world/20070813/71228189.html ''Zypern beschwert sich bei UNO und EU über Türkei.''] RIA Novosti, 13. August 2007.</ref>
Die nationale Währung Zyperns ist das [[Zypern-Pfund]] (int. Kürzel '''CYP'''). Ein Zypern-Pfund ist (seit [[1983]]) 100 [[Cent_(Währung)|Cent]] (Σεντ) (und war davor 1000 [[Mill_(Währungseinheit)|Mill]]).
Mit dem Libanon, Israel und Ägypten (den Anrainern des betroffenen Gebiets) wurden Abkommen über sogenannte ''Ausschließliche Wirtschaftszonen'' geschlossen. Nach einer Ausschreibung wurde das amerikanische Unternehmen Noble Energy mit der Erschließung beauftragt. Die Türkei drohte daraufhin, in das Gebiet Kanonenboote und eigene Bohrteams zu entsenden.<ref>[http://www.stern.de/politik/ausland/zypern-konflikt-tuerkei-droht-mit-kampf-ums-gas-1729962.html ''Türkei droht mit Kampf ums Gas.''] In: ''Stern.de.'' 20. September 2011.</ref><ref>Boris Kalnoky: [https://www.welt.de/politik/ausland/article13631172/Die-tuerkische-Kanonenboot-Politik-im-Mittelmeer.html ''Die türkische Kanonenboot-Politik im Mittelmeer.''] In: ''WELT.de.''22. September 2011, abgerufen am 2. Oktober 2011.</ref>


=== Landwirtschaft ===
Am [[29. April]] [[2005]] trat Zypern dem Euro-[[Wechselkursmechanismus II]] bei zu einem Leitkurs von 1 EUR = 0,585274 CYP und darf um diesen Mittelkurs ±15&nbsp;% schwanken.
[[Datei:Larnaka Waterfront (4422232850).jpg|mini|Fischerboote in Larnaka]]
Der [[Euro]] könnte frühestens im Sommer [[2007]] eingeführt werden.
Allerdings ist die Einführung für den [[1. Januar]] [[2008]] geplant. Ob Zypern es schaffen wird, alle nötigen Umstellungen rechtzeitig vorzunehmen, ist noch fraglich. Mit Sicherheit wird man spätestens im Jahr [[2009]] die ersten Zypern-Euros zirkulieren sehen.


Auf Zypern werden [[Zitrusfrüchte]] angebaut. Hinzu kommt die Erzeugung von [[Gemüse]]. Bei vielen Anbausorten (Obst, Gemüse und Getreide) sind zwei Ernten im Jahr durch das ausgesprochen freundliche Klima Standard. Jedoch werden die landwirtschaftlich genutzten Flächen seit dem EU-Beitritt immer kleiner (besonders in den Touristenregionen), da Briten verstärkt Land und Häuser als Altersruhesitz kaufen. Im nördlichen Teil werden bevorzugt [[Geflügel]] und [[Lamm|Lämmer]] aufgezogen. Auf der gesamten Insel gibt es außerdem noch einige größere [[Olivenbaum]]haine.
== Geschichte ==
[[Image:Kyrenia castle 01.jpg|thumb|Burg von Kyrenia (Girne)]]
''Hauptartikel: [[Geschichte Zyperns]]''


=== Währung ===
Die erste konstante Besiedlung Zyperns erfolgte in der Jungsteinzeit. In [[Aetokremnos]] wurden zwar [[epipaläolithisch]]e Befunde ausgegraben, eine länger andauernde Besiedlung ist jedoch unsicher. Die neolithische Besiedlung erfolgte im 9. Jahrtausend von Syrien aus. Das bekannteste Dorf der [[Jungsteinzeit]] ist [[Khirokitia]] bei [[Kalavassos]], weitere Fundorte aus dem präkeramischen [[Neolithikum]] (PPN B) sind [[Kastros]], [[Shillourokambos]], [[Ais Yiorkis]] und [[Tenta]]. Seit der [[Bronzezeit]] belieferte Zypern das östliche Mittelmeer mit [[Kupfer]]. In der ausgehenden Bronzezeit entstanden auf Zypern Handelsstädte wie [[Enkomi]], die in engem Kontakt mit der [[Levante]] standen.
Seit dem 1. Januar 2008 ist der [[Zyprische Euromünzen|Euro]] nationale Währung, der damit das [[Zypern-Pfund]] ablöste. In [[Türkische Republik Nordzypern|Nordzypern]] gilt weiterhin die Türkische Lira als gesetzliches Zahlungsmittel; der Euro wird dennoch oft angenommen.


=== Außenhandel ===
Den [[Hethiter]]n war Zypern als [[Alasija]] bekannt und lange Zeit Handelspartern. Um [[1200 v. Chr.]] kam die Insel unter [[Mykene]]s Einfluss, lokal wurde Keramik hergestellt, die mykenische Vorbilder umsetzt, diese fand weiter Verbreitung in der Levante. Danach war Zypern Teil der [[Assyrer|assyrischen]], [[Ägypten|ägyptischen]] und [[Perserreich|persischen]] Einflusssphäre. Das Königreich [[Salamis (Zypern)|Salamis]] errang nach und nach die Vorherrschaft über die Insel. [[332 v. Chr.]] gingen die Könige von Zypern zu [[Alexander der Große|Alexander des Großen]] über und Zypern wurde in dessen Reich eingebunden. Nach dem Zerfall des Reiches gehörte Zypern zum [[Hellenismus|hellenistischen]] [[Ptolemäer]]reich.
Größter Abnehmer der Exporte ist weiterhin die EU sowie Großbritannien. Der Export nach Deutschland sank wie in den vergangenen Jahren weiter. So exportierte Zypern nach Deutschland nach Angaben des Statistical Service Cyprus von Januar bis November 2015 Waren im Wert von ca. 111,2 Millionen Euro und damit 20 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (Jan–Nov. 2014: 92,6 Mio. Euro). Zyprische Exporte bestehen überwiegend aus chemischen Erzeugnissen, Nahrungsmitteln (Kartoffeln, Wein, Zitrusfrüchte) und Rohstoffen.


2015 führte Zypern aus Deutschland insgesamt Waren im Werte von rund 556,5 Millionen Euro (2014: 571,7 Mio. Euro) ein. Mit einem Anteil von 7,1 Prozent der Gesamtlieferungen war Deutschland 2014 fünftgrößter Lieferant Zyperns und auf Platz 6 der wichtigsten Exportländer mit einem Anteil von 3,3 Prozent der gesamten Exporte. Die wichtigsten Einfuhrgüter sind Kraftfahrzeuge, Maschinen und Industriebedarf.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/welcome.html |titel=GTAI – Startseite |werk=GTAI.de |hrsg=Germany Trade and Invest GmbH |abruf=2017-07-15}}</ref> Zyperns Außenhandel ist chronisch defizitär.
[[58 v. Chr.]] gelangte die Insel unter [[Römisches Reich|römische]] Herrschaft und blieb römisch und oströmisch/[[Byzantinisches Reich|byzantinisch]] bis [[1184]], zuletzt unter dem unabhängigen Kaiser [[Isaak Komnenos]]. Die Kreuzritter und die Familie [[Lusignan]] beherrschten die Insel bis [[1489]], danach gehörte die Insel bis [[1571]] zu [[Venedig]]. [[1571]] wurde die Insel für gut 300 Jahre [[Osmanisches Reich|osmanisch]].


=== Staatshaushalt ===
[[1878]] verpachtete das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] die Insel an [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]], das im Gegenzug dem Osmanischen Reich Unterstützung gegen einen Vorstoß der Russen zusagte; mit dem Eintritt des Osmanischen Reiches in den [[1. Weltkrieg]] ([[1914]]) auf Seiten der [[Mittelmächte]] wurde die Insel von den Briten annektiert. [[1925]] wurde Zypern Kronkolonie.
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 7,8 Mrd. [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 7,6 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] in Höhe von 1,1 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].<ref name="CIA" />
Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2016 21,2 Mrd. US-Dollar oder 107,9 % des BIP.<ref name="CIA" />
Der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) in den folgenden Bereichen betrug:
* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]:<ref name="Fischer">''Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten.'' Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4.</ref> 6,2 % (2006)
* [[Bildungssystem|Bildung]]:<ref name="CIA" /> 6,3 % (2004)
* [[Militär]]:<ref name="CIA" /> 3,8 % (2005)


== Infrastruktur ==
Die ehemalige britische [[Kolonie]] wurde am [[16. August]] [[1960]] aufgrund des [[Abkommen von Zürich|Abkommens von Zürich]] zwischen Großbritannien, Griechenland und der Türkei ([[1959]]) unabhängig.
=== Verkehr ===
[[Datei:Highway in Karpaz.jpg|mini|Auf Zyperns Straßen herrscht Linksverkehr]]


;Straße
In einem von der griechischen Junta inspirierten Putsch wurde [[1974]] Präsident [[Makarios III. (Zypern)|Makarios]] gestürzt. Die Putschisten strebten die Angliederung an Griechenland an. Unter Berufung auf ihre Rolle als Garantiemacht intervenierte die Türkei und besetzte den Norden Zyperns.


Wichtigster Verkehrsträger ist der Individualverkehr auf der Straße, gefolgt vom Busverkehr. Auf den Straßen der Insel herrscht Linksverkehr. Zypern verfügt über ein recht gutes [[Liste der Autobahnen auf Zypern|Autobahnnetz]]: mit 38,6&nbsp;km Autobahnen auf 100.000 Einwohner hat die Republik Zypern die höchste Autobahndichte der EU.<ref name="Panorama of transport 2009">{{cite web |url=http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/product_details/publication?p_product_code=KS-SF-09-042 |title=Panorama of transport 2009 |accessdate=2009-06-18 |date=2009-05 |format=PDF |work=Eurostat |archiveurl=https://web.archive.org/web/20120301002114/http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/product_details/publication?p_product_code=KS-SF-09-042 |archivedate=2012-03-01 |language=en}}</ref> Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt auf Autobahnen 100&nbsp;km/h, auf Schnellstraßen 80&nbsp;km/h, außerorts 65&nbsp;km/h und innerorts 50&nbsp;km/h.<ref>ADAC: [https://www.adac.de/reise-freizeit/reiseplanung/reiseziele/zypern/uebersicht/tempolimits/ ''Tempo 100 auf Autobahnen.'']</ref> Im Süden der Insel besteht eine durchgängige Verbindung über Autobahnen von [[Paphos]] bis nach [[Agia Napa]] sowie Richtung Norden bis nach [[Nikosia]]. Das gesamte Straßennetz umfasste 2011 etwa 20.006&nbsp;km, wovon 12.439&nbsp;km asphaltiert sind.<ref name="CIA" />
[[1983]] kam die Proklamation der [[Türkische Republik Nordzypern|Türkischen Republik Nordzypern]] (TRNZ), die jedoch von allen Ländern der Vereinten Nationen außer der Türkei nicht anerkannt wird (siehe Resolution 541 der Vereinten Nationen).


==== Häfen ====
Im Jahr [[2003]] wurde die Grenze zwischen den beiden Landesteilen erstmals wieder durchlässig, es erfolgte die Öffnung der Grenzübergänge für beide Volksgruppen für Besuche im jeweils anderen Teil der Insel zum [[23. April]] [[2003]]. [[2004]] scheiterte jedoch der [[Annan-Plan]] zur Wiedervereinigung in einer Volksabstimmung an der Ablehnung im griechischen Teil Zyperns.
Der [[Hafen von Larnaka]] und der [[Hafen von Limassol]] befinden sich im Süden Zyperns. Es bestehen dort, neben dem Güter- und Containerumschlag, auch sporadische [[Fähre|Fährverbindungen]], unter anderem nach [[Haifa]] in [[Israel]] und in den [[Libanon]]. Im Tourismus sind diese ferner für die [[Kreuzfahrtschiff]]fahrt von Bedeutung. Weiterhin sind im [[Hafen Ayia Napa]] die [[Freizeitschifffahrt|Freizeit-]] und Ausflugsschifffahrt gut aufgestellt.


==== Flugverkehr ====
Am [[1. Mai]] [[2004]] wurde Zypern als geteiltes Land Mitglied der EU.
Der [[Flughafen Larnaka]] und der [[Flughafen Paphos]] sind die beiden Flughäfen auf dem [[De facto|De-facto]]-Staatsgebiet der Republik Zypern. Ersterer bedient die Hauptstadt [[Nikosia]]. Der Nordteil der Insel wird vom [[Flughafen Ercan]] bedient, der allerdings ein illegaler Einreisepunkt nach Zypern ist, da er von den zuständigen Behörden der Republik Zypern nie als rechtmäßig zugelassener Zollflughafen im Sinne von ICAO Artikel 10.37 deklariert wurde.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mfa.gov.cy/mfa/embassies/embassy_doha.nsf/misc_en/21749A0E7EE8D8E3432572650037417A?OpenDocument |titel=Embassy of the Republic of Cyprus in Doha – Use of Illegal Airports “ERCAN” (TYMBOU) |abruf=2023-07-01}}</ref> Der alte [[Flughafen Lefkosia|Flughafen Nikosias]] ist seit 1974 gesperrt, da er sich in der [[UN-Pufferzone (Zypern)|UN-Schutzzone]] befindet.
{{Siehe auch|Liste der Flughäfen und Flugplätze auf Zypern}}


==== Schienenverkehr ====
[[Bild:Karte_Zypern_MKL1888.png|thumb|Historische Karte Zyperns von 1888 aus Meyers Konversationslexikon]]
Die früher von Osten nach Westen das Land durchquerende [[Cyprus Government Railway]] wurde stillgelegt.

=== Feuerwehr ===
In der [[Feuerwehr in Zypern]] waren im Jahr 2019 insgesamt 618 [[Berufsfeuerwehr]]leute und 116 Teilzeit-Feuerwehrleute organisiert, die in 31 Feuerwachen und [[Feuerwehrhaus|Feuerwehrhäuser]], in denen etwa 86 [[Löschfahrzeug]]e und 6 [[Drehleiter]]n bzw. [[Teleskopmast (Feuerwehr)|Teleskopmasten]] bereitstehen, tätig sind.<ref name="CTIF-WFS01">{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband [[CTIF]] |datum=2021 |format=PDF |abruf=2022-02-18}}</ref> Der Frauenanteil beträgt neun Prozent.<ref name="CTIF-WFS02">{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.14: Personal der Feuerwehren der Staaten nach Gender in 2010–2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband CTIF |datum=2021 |format=PDF |abruf=2022-02-18}}</ref> Die nationale Feuerwehrorganisation ''Cyprus Fire Service'' repräsentiert die zypriotische Feuerwehr mit ihren Feuerwehrangehörigen im Weltfeuerwehrverband [[CTIF]].<ref name="FV07">{{Internetquelle |url=https://www.ctif.org/country-member/cyprus |titel=Cyprus |titelerg=Members |hrsg=Comité technique international de prévention et d’extinction du feu (CTIF) |sprache=en |abruf=2022-05-12}}</ref>


== Kultur ==
== Kultur ==
[[Datei:Archäol. Museum Pafos.JPG|mini|Archäologisches Museum in Paphos]]
=== Küche ===
[[Datei:Stovolos-municipal-theatre.JPG|mini|Das Städtische Theater in Strovolos, einem Vorort von Nikosia]]

* [[Zyprische Küche]]


=== Feiertage ===
=== Feiertage ===
* [[1. April]] Revolution der Zyprer gegen die britische Besatzung.

* [[1. April]] Revolution der Zyprioten gegen die Englische Besatzung.
* [[1. Oktober]] Unabhängigkeitstag
* [[1. Oktober]] Unabhängigkeitstag


== Siehe auch ==
=== Musik ===
{{Hauptartikel|Zyprische Musik}}


Im Bereich ''Klassische Musik'' unterhält die Republik Zypern über das Ministerium für Bildung und Kultur seit dreißig Jahren das ''Cyprus Symphony Orchestra,'' ein klassisches [[Sinfonieorchester]] und professionelles Vollzeit-Orchester, das in der Hauptstadt Nikosia ansässig ist (im dortigen ''Pallas Theatre,'' in der historischen Altstadt) und von dort aus regelmäßig auch die größeren Küstenstädte ([[Paphos|Pafos]], [[Limassol]], [[Larnaka]]) mit Konzerten bespielt. Die Konzerte finden in den städtischen Theatern sowie – entsprechend der Jahreszeit – mitunter im Freien statt. Außerdem ist das ''Cyprus Symphony Orchestra'' das Orchester des jährlich in [[Paphos]] stattfindenden [[Opernfestival]]s ''Pafos Aphrodite Festival Cyprus.'' Das Orchester kooperiert und produziert regelmäßig mit dem staatlichen Rundfunk, der ''[[Cyprus Broadcasting Corporation]] (CyBC)'' für Radio und Fernsehen. Derzeitiger Chefdirigent und Künstlerischer Direktor ist der deutsche Dirigent [[Jens Georg Bachmann]].
* [[Liste geteilter Inseln]]
* [[Portal:Südosteuropa]]
* [[Zypernkonflikt]]


Darüber hinaus unterhält die Republik Zypern über das Ministerium für Bildung und Kultur eine staatliche, landesweit operierende Musikschule für [[Instrumentalunterricht|instrumentale]] Einzelunterrichte, [[Ensemble (Musik)|Ensembles]] sowie das nationale ''Cyprus Youth Symphony Orchestra.''


== Weblinks ==
=== Küche ===
{{Hauptartikel|Zyprische Küche}}
{{Commons|Cyprus|Zypern}}
{{wiktionary|Zypern}}
* [http://www.cyprus.gov.cy/ Die zyprische Regierung]
* [http://www.trncinfo.com/ Die Verwaltung des türkischen Teils]
* [http://www.ec-eu-delegation.com.cy Die Vertretung der EU-Kommission auf Zypern]
* [http://www.un.org/Depts/DPKO/Missions/unficyp/body_unficyp.htm UNO-Mission auf Zypern]
* [http://www.cips.com.cy/ cips: cyprus international press service - deutsch/english]
* [http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?type_id=14&land_id=193 Länder- und Reiseinformationen] des [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]]
* [http://www.euro.de/europa/laenderdaten/zypern/ Daten & Fakten zu Zypern]
*[http://www.villa-kunterbunt2000.de/bilder/zypern1.htm Karte Zypern]


== Literatur ==
=== Medien ===
Die Nichtregierungsorganisation [[Reporter ohne Grenzen]] sieht in Republik Zypern erkennbare Probleme für die Pressefreiheit.<ref>{{Internetquelle |url=https://rsf.org/en/index |titel=2024 World Press Freedom Index |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]]|datum=2024 |abruf=2024-09-30 |sprache=en}}</ref>


Der [[Staatlicher Rundfunk|staatliche Rundfunk]] ist die ''[[Cyprus Broadcasting Corporation]] (CyBC).''
=== Sachbücher ===


Im Jahr 2023 nutzten 91,2 Prozent der Einwohner der Republik Zypern das Internet.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/IT.NET.USER.ZS?locations=CY |titel=Individuals using the Internet (% of population) |hrsg=[[Weltbank]]|abruf=2024-09-30 |sprache=en}}</ref>
* Cony Ziegler: ''Zypern Reisehandbuch - Tipps für Individuelle Entdecker'', Iwanowski Verlag Dormagen, 6. Auflage 2004, ISBN 3-923975-14-7


=== Belletristik ===
=== Museen ===
Das älteste Museum der Insel ist das 1882 gegründete ''[[Cyprus Museum]]''. Andere größere Museen sind das ''Leventis Museum'' und die als Ikonenmuseum bekannte Sammlung der Kirche von Zypern; beide in der Altstadt von Nikosia, letzteres umfasst auch weltliche Kunst. Dem staatlichen ''Department of Antiquities'' unterstehen 15 Museen, für die es auch eine Tages- und Wochenkarte gibt.<ref name="mcw.gov.cy">{{Internetquelle |url=http://www.mcw.gov.cy/mcw/da/da.nsf/DMLmuseums_en/DMLmuseums_en?OpenDocument |titel=Department of Antiquities – Museums |abruf=2022-08-06}}</ref>
Das [[Kloster Kykkos|Kykkos-Kloster]] verfügt ebenfalls über ein größeres Museum. Kommunale Heimatmuseen und private Spezialmuseen sind in verschiedenen Orten zu finden.


=== Bühnen ===
* Lawrence Durrell: ''Bittere Limonen'', Rowohlt, ISBN 349910993X
1971 wurde die Theaterorganisation Zypern ''(Cyprus Theatre Organisation – THOC)'' gegründet, sie betreibt die staatlichen Bühnen und das Zypern-Theatermuseum ''(Cyprus Theatre Museum)'', fördert private und kommunale Bühnen. Vorstellungen fanden auf den vier Bühnen ''Main Stage'', ''New Stage'', ''Experimental Stage'' und ''Children’s Stage'' statt.<ref name="www.cyprusnet.com">{{Webarchiv |url=http://www.cyprusnet.com/article_cyprus-theatre |text=Artikel ''Cyprus Theatre.'' |wayback=20160313123124}}. In: ''cyprusnet.com.''</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.thoc.org.cy/en/about/venues |titel=Venues |sprache=en |abruf=2024-12-14}}</ref> Die THOC ist Mitglied des European Theatre Convention.<ref name="www.thoc.org.cy">{{Internetquelle |url=https://www.thoc.org.cy/en/about/history |titel=History |sprache=en |abruf=2024-12-14}}</ref>
* Jetta Sachs-Collignon: ''Caterina Cornaro - Königin von Zypern'', dtv, ISBN 3423201452

=== Sport ===
[[Special Olympics Zypern]] wurde 1986 gegründet und nahm mehrmals an [[Special Olympics#Weltspiele|Special Olympics Weltspielen]] teil.

== Siehe auch ==
{{Portal|Zypern|suffix=Überblick über vorhandene Artikel, Möglichkeiten zur Mitarbeit}}
* [[Liste der Universitäten auf Zypern]]
* [[Liste geteilter Inseln]]

== Literatur ==
* {{Literatur
|Hrsg=[[Stefan Maximilian Brenner]], [[Erwin A. Schmidl]]
|Titel=Zypern
|Reihe=Wegweiser zur Geschichte
|Verlag=Brill Schöningh
|Ort=Paderborn
|Datum=2021
|ISBN=978-3-506-79194-8}}
* {{Literatur
|Autor=[[Heinz A. Richter]]
|Titel=Kurze Geschichte des modernen Zypern – 1878–2009
|Verlag=Harrassowitz
|Ort=Wiesbaden
|Datum=2010
|ISBN=978-3-447-06211-4}}

== Weblinks ==
{{Wiktionary|Zypern}}
{{Commons|Κύπρος - Kıbrıs|Zypern}}
{{Wikivoyage|Zypern}}
{{Wikiatlas|Cyprus|Zypern}}
* [http://www.mfa.gov.cy/mfa/Embassies/embassy_berlin.nsf/index_de/index_de?OpenDocument Offizielle Website] der Botschaft der Republik Zypern in Deutschland
* [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/zypern-node Länderinformationen] des [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]] zur Republik Zypern
* [https://unficyp.unmissions.org/ Offizielle Website] der [[Liste der UN-Missionen|UN-Friedensmission]] [[United Nations Peacekeeping Force in Cyprus|UNFICYP]] auf Zypern (englisch)
* [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/cy.html Die Republik Zypern] im [[Central Intelligence Agency|CIA]] World Factbook (englisch)


== Einzelnachweise ==
{{Koordinate Artikel|35_7_0_N_33_24_0_E_region:CY_type:country_scale:1050000|35°&nbsp;07'&nbsp;N,&nbsp;33°&nbsp;24'&nbsp;O}}
<references responsive />


{{NaviBlock
{{Navigationsleiste_EU-Staaten}}
{{Navigationsleiste Mitgliedsstaaten des Commonwealth of Nations}}
|Navigationsleiste Staaten in Asien
{{Navigationsleiste Staaten in Asien}}
|Navigationsleiste EU-Staaten
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OSZE
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten des Commonwealth of Nations
}}


{{Coordinate |NS=35/7/0/N |EW=33/24/0/E |region=CY |type=country |dim=105000}}
[[Kategorie:Insel (Asien)]]
{{Normdaten|TYP=g|GND=4079596-2|LCCN=n79055857|NDL=00565932|VIAF=143785767}}
[[Kategorie:Staat]]
[[Kategorie:Zypern| ]]
[[Kategorie:Mittelmeer]]


{{SORTIERUNG:Zypern Republik}}
[[af:Ciprus]]
[[Kategorie:Republik Zypern| ]]
[[an:Chipre]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Europäischen Union]]
[[ar:قبرص]]
[[Kategorie:Mitglied des Europarats]]
[[ast:Chipre]]
[[Kategorie:Präsidialrepublik (Staat)]]
[[bg:Кипър]]
[[Kategorie:Staat in Asien]]
[[bn:সাইপ্রাস]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]
[[ca:Xipre]]
[[cy:Cyprus]]
[[Kategorie:Inselstaat]]
[[Kategorie:Ehemaliges Hoheitsgebiet ohne Selbstregierung]]
[[da:Cypern]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat des Commonwealth of Nations]]
[[el:Κύπρος]]
[[Kategorie:Staatsgründung in den 1960er Jahren|Zypern]]
[[en:Cyprus]]
[[eo:Kipro]]
[[es:Chipre]]
[[et:Küpros]]
[[fi:Kypros]]
[[fo:Kýpros]]
[[fr:Chypre]]
[[fy:Syprus]]
[[ga:An Chipir]]
[[gl:Chipre - Κύπρος]]
[[he:קפריסין]]
[[hi:साइप्रस]]
[[hu:Ciprus]]
[[id:Siprus]]
[[io:Chipro]]
[[it:Cipro]]
[[ja:キプロス]]
[[ko:키프로스]]
[[la:Cyprus]]
[[lb:Zypern]]
[[lt:Kipras]]
[[lv:Kipra]]
[[ms:Cyprus]]
[[nds:Zypern]]
[[nl:Cyprus]]
[[no:Kypros]]
[[oc:Chipre]]
[[pl:Cypr (państwo)]]
[[pt:Chipre]]
[[ro:Cipru]]
[[ru:Кипр]]
[[simple:Cyprus]]
[[sk:Cyprus]]
[[sl:Ciper]]
[[sq:Qipro]]
[[sr:Кипар]]
[[sv:Cypern]]
[[th:ประเทศไซปรัส]]
[[tr:Kıbrıs]]
[[uk:Кіпр]]
[[zh:賽普勒斯]]
[[zh-min-nan:Kypros]]

Aktuelle Version vom 27. Juli 2025, 11:42 Uhr

Zypern (Langform: Republik Zypern, griechisch Κυπριακή Δημοκρατία Kypriakí Dimokratía, türkisch Kıbrıs Cumhuriyeti) ist ein Staat auf der gleichnamigen Insel im östlichen Mittelmeer und somit Mittelmeeranrainerstaat. Der Staat entstand am 16. August 1960 (gesamte Insel umfassend) durch Unabhängigkeit der vorherigen Kronkolonie Zypern vom Vereinigten Königreich. 1961 trat Zypern dem Commonwealth of Nations bei.[5] Auf der Insel befinden sich weiterhin die britischen Überseegebiete Akrotiri und Dekelia.

Ab dem 20. Juli 1974 wurde der Norden der Insel im Zypernkonflikt von der Türkei besetzt, nachdem griechische Putschisten den Anschluss Zyperns an Griechenland hatten durchsetzen wollen. Am 15. November 1983 wurde im Besatzungsgebiet einseitig die Türkische Republik Nordzypern ausgerufen. In der Resolution 541 des UN-Sicherheitsrates wurde die Ausrufung der Türkischen Republik Nordzypern von den Vereinten Nationen (UN) für ungültig erklärt.

Am 1. Mai 2004 wurde Zypern Mitglied der Europäischen Union (EU). Da Zypern seine Rechtshoheit nur im Südteil seines anerkannten Staatsgebiets ausüben kann, ist faktisch nur dieser Bestandteil der EU. Zum 1. Januar 2008 wurde das Zypern-Pfund als Landeswährung vom Euro abgelöst.

Zypern ist die drittgrößte Insel des Mittelmeers. Sie wird geographisch Asien, politisch und kulturell jedoch Europa zugeordnet. Die höchste Erhebung der gebirgigen Insel ist der Olympos (1952 m) im Troodos-Gebirge, das mit Kiefern, Zwergeichen, Zypressen und Zedern bedeckt ist. Insgesamt sind 19 % der Inselfläche von Wald bedeckt.

Größere Flüsse sind der Pedieos mit etwa 100 km Länge, der Serrachis und der Diarizos, die jedoch nur im Winter Wasser führen.

Zypern liegt im Süden der Anatolischen Platte. Der Zypernbogen südlich von Zypern und der Hellenische Bogen südlich von Kreta bilden die Konvergenzlinie zur Afrikanischen Platte.

Wirtschaftliches Zentrum der Insel ist der südliche Teil Nikosias, die Hauptstadt der Republik. In etwa gleicher wirtschaftlicher Bedeutung zueinander stehen die drei Hafenstädte Larnaka, Limassol und Paphos, die durch die Südküstenautobahn miteinander verbunden sind. Von größerer touristischer Bedeutung ist ferner der Badeort Agia Napa. Im Jahr 2023 lebten 67 Prozent der Einwohner der Republik Zypern in Städten.[6]

Bevölkerungspyramide Zypern 2016 (Ohne türkischen Teil)
Bevölkerungsdichte in den einzelnen Gemeinden

Die Republik Zypern hatte 2022 1,3 Millionen Einwohner.[7] Das jährliche Bevölkerungswachstum betrug + 0,6 %. Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 10,0 pro 1000 Einwohner[8] vs. Sterbeziffer: 7,0 pro 1000 Einwohner[9]) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 1,3, die der Europäischen Union betrug 1,5.[10] Die Lebenserwartung der Einwohner der Republik Zypern ab der Geburt lag 2022 bei 81,9 Jahren[11] (Frauen: 83,7[12], Männer: 80,1[13]). Der Median des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 37,6 Jahren.[14] Im Jahr 2023 waren 15,8 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,[15] während der Anteil der über 64-Jährigen 15,2 Prozent der Bevölkerung betrug.[16]

Bevölkerungsstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Norden der Insel zählte 2015 nach Regierungsangaben 91.800 „legitime“ Einwohner.[17] Diese Zahl beinhaltet die Zyperntürken, nicht jedoch die Türken, die nach 1974 angesiedelt wurden. Die Volkszählungsergebnisse der Türkischen Republik Nordzypern beinhalten auch diese und sind somit wesentlich höher, die dortigen Behörden geben für das Gebiet eine Einwohnerzahl von ungefähr 294.906 an.[18] Die Republik Zypern betrachtet alle Personen, die seit dem Unabhängigkeitsjahr 1960 die zyprische Staatsbürgerschaft besitzen oder besessen haben, als ihre Staatsbürger[19] und gewährt ihnen konsularischen Beistand, somit also allen Zyperngriechen und Zyperntürken (nicht jedoch später niedergelassenen Personen). Von den 90.000 Zyperntürken haben 63.592 (Stand 2003) einen Staatsbürgerschaftsnachweis erworben, davon besitzen 57.309 einen Personalausweis der Republik Zypern. 2659 haben sich als Pendler registrieren lassen, weitere etwa 5000 Zyperntürken arbeiten und wohnen wieder dauerhaft im Süden.[20]

Die alteingesessene Bevölkerungsgruppe der Insel stellen die Zyperngriechen und die Maroniten dar. Während der osmanischen Herrschaft kam ein türkischer Bevölkerungsanteil hinzu – die heutigen Zyperntürken – die jedoch ethnisch den Griechen näher stehen als den nach 1974 eingewanderten türkischen Soldaten und Kolonisten; die Zyperntürken setzen sich unter anderem aus türkisierten Griechen sowie aus den sogenannten Linobambaki, islamisierten Levantinern katholischer Herkunft, zusammen. Hinzu kommen neben den Juden die Armenier, die zumeist im Zuge des Völkermordes an den Armeniern aus Anatolien fliehen mussten.[21] Sie wurden von den Griechen oft zu den Türken gerechnet. Im Süden sind rund 1895 Deutsche ansässig,[22] im Norden etwa 180.

Im Jahre 2017 waren 16 % der Bevölkerung Migranten. Häufigste Herkunftsländer waren das Vereinigte Königreich (60.000 Personen) sowie Australien, die Vereinigten Staaten und Griechenland (jeweils 20.000). Die Insel ist ein beliebter Altersruhesitz.[23][24]

Landessprachen und gleichberechtigte Amtssprachen der Republik Zypern sind Griechisch und Türkisch. Englisch ist als Erbe der Kolonialzeit weiterhin Verkehrssprache. Als Muttersprache gesprochen wird von den Menschen allerdings die zypriotische Mundart und sehr vereinzelt Pontisch, jedoch erkennt der Staat nur das offizielle Neugriechisch als Standard an. Anerkannte Minderheitensprachen sind Armenisch (Westarmenisch) und das von den Maroniten gesprochene Zypriotische Arabisch.[25]

Insgesamt sprechen auf dem von der völkerrechtlich anerkannten Republik Zypern kontrollierten Südteil der Insel 80,9 % der Einwohner Griechisch, 1,2 % Arabisch und 0,2 % Türkisch als Muttersprache. Englisch – obwohl nicht offiziell – wird inzwischen von 4,1 % der Bevölkerung als Muttersprache gesprochen und ist als Zweitsprache verbreitet. Aufgrund von Einwanderung sprechen 2,9 % der Einwohner Rumänisch, 2,5 % Russisch, 2,2 % Bulgarisch und 1,1 % Filipino.[26]

Laut dem CIA World Factbook bekennen sich insgesamt 78 % der Bevölkerung auf dem gesamten Territorium Zyperns zum Christentum (traditionell Orthodoxe, Maroniten und Apostolische Armenier) und 18 % zum Islam (Sunniten und Sufisten); eine alteingesessene Minderheit stellen die Juden.

Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Europäischen Kommission im Rahmen des Eurobarometers ergab 2020, dass für 80 Prozent der Menschen in der Republik Zypern Religion wichtig ist, für 10 Prozent ist sie weder wichtig noch unwichtig und für 10 Prozent ist sie unwichtig.[27]

Orthodoxe St.-Nicholas-Kirche in Paphos

Die Christen leben seit 1974 überwiegend im von der international anerkannten Republik Zypern kontrollierten Gebiet, weniger als 500 leben weiterhin im Norden. Gemäß der Volkszählung von 2011 machen auf dem von der Republik Zypern kontrollierten Gebiet die Christen 94,8 % der Bevölkerung aus, davon sind 89,1 % orthodox. Die Christen gehören überwiegend der zyprisch-orthodoxen Kirche von Zypern an, die aus dem rum-orthodoxen Patriarchat von Antiochien hervorgegangen ist und nun dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel der gesamten Ostkirche untersteht. 2,9 % sind römisch-katholisch und sind dem Lateinischen Patriarchat von Jerusalem eingegliedert. 2,0 % gehören der anglikanischen beziehungsweise protestantischen Glaubensgemeinschaft an.[26]

Hala-Sultan-Tekke-Moschee im Bezirk Larnaka

Die Muslime auf Zypern machen amtlich 1,8 % der Gesamtbevölkerung auf dem von der international anerkannten Republik Zypern kontrollierten Territorium aus und gehören der sunnitischen Richtung an.[26] Allgemein wohnen die türkischsprachigen Muslime im Norden der Insel (wo sie rund 99 % der Bevölkerung stellen). Unter den Zyperntürken dominierte traditionell der Sufismus, im Bezirk Larnaka befindet sich das wichtige Heiligtum Hala Sultan Tekke, ein Derwischkloster.

Juden leben seit 1571 wieder auf Zypern. Während des Zweiten Weltkrieges wies die britische Mandatsmacht diejenigen jüdischen Einwanderer in Internierungslager auf Zypern ein, die bei dem Versuch aufgegriffen worden waren, in der sogenannten Alija Bet außerhalb der britisch genehmigten Quoten das jüdische Siedlungsgebiet zu erreichen. Seit den 1990er Jahren haben sich etwa 1500 Juden permanent niedergelassen. Diese sind zur Hälfte israelische Staatsbürger und zur anderen Hälfte Briten oder Russen. Zypern ist ein beliebtes Urlaubsland für Israelis. 2005 wurde in Larnaka die erste Synagoge eröffnet.[28]

Religiöse Kulturgüter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Umgang mit religiösen Kulturgütern ist nach wie vor sehr umstritten und ein häufiger Streitpunkt im Zypernkonflikt.

Aus einer Fotodokumentation, die der griechisch-zyprische Präsident Tassos Papadopoulos am 10. November 2006 Papst Benedikt XVI. in Rom vorlegte, geht hervor, dass in den ersten 30 Jahren türkischer Besatzung Nordzyperns 133 Kirchen und Klöster entweiht und in Moscheen, Hotels oder Nachtclubs umgewandelt wurden. 15.000 Ikonen wurden illegal aus christlichen Gotteshäusern entfernt und auf dem Schwarzmarkt verkauft.[29] Im Jahr 2000 wurden Ikonen im Wert von 100 Millionen Mark sichergestellt, die der Kunsthändler Michel van Rijn über Aydin Dikman aus München bezogen hatte. Anders als die Zollämter und die involvierten Gerichte sehen die türkischen Medien den Schmuggel als Inszenierung der zyprischen Regierung.[30]

Während in der Phase 1975–1999 die Republik Zypern insgesamt nur 294.620 Euro für die Restaurierung der 83 seitdem unter Denkmalschutz stehenden Moscheen aufwendete, verfügte das 1989 begonnene Restaurierungsprogramm 2007 über ein Jahresbudget von 347.680 Euro der insgesamt 737.837 Euro die in diesem Jahr für die Restaurierung osmanischer Kulturgüter aufgewendet wurden.[31] Die denkmalgerechte Restaurierung der wichtigen Umm Haram Moschee in Larnaka wurde darüber hinaus mit UN-Geldern unterstützt.

Innenhof im alten Teil der Universität Zypern

Zypern hatte lange Zeit bis auf einige Hochschulen und Fachhochschulen keine Universität. Seit den 1980er Jahren entstanden Universitäten, die die zweistufige Bachelor-/Masterstruktur einführten. Die wichtigste neue Institution ist die 1989 gegründete Universität Zypern. Die Hochschulen in der Republik Zypern sind:

Mittlerweile wurden für alle EU-Bürger die Studiengebühren aufgehoben.[32] Die Studiengebühren betrugen zuvor 4000 Zyprische Pfund (ca. 7000 Euro). Seit 2003 bereits waren türkische Zyprer in der Republik Zypern von Studiengebühren befreit.[20]

Die Ledrastraße in Nikosia, 1969

Die ehemalige britische Kronkolonie Britisch-Zypern wurde vom Vereinigten Königreich am 16. August 1960 aufgrund des Zürcher und Londoner Abkommens zwischen dem Vereinigten Königreich, Griechenland und der Türkei vom 19. Februar 1959 in die Unabhängigkeit entlassen und trat am 20. September 1960 den Vereinten Nationen bei. Nach einem Putschversuch der Zyprischen Nationalgarde, der von der Militärjunta in Griechenland unterstützt wurde und die Enosis, die Angliederung der Insel an Griechenland, zum Ziel hatte, besetzten die türkischen Streitkräfte ab dem 20. Juli 1974 – unter Berufung auf ihre Rolle als Garantiemacht für die türkischen Zyprer aus dem Londoner Garantievertrag von 1959 – einen nördlichen Teil der Insel, der zwar nur 37 % des Staatsgebiets ausmachte, auf dem jedoch bis dahin 70 % aller Wirtschaftsleistungen erbracht wurden. Darunter befanden sich 66 % aller touristischen Anlagen, 80 % aller Zitrusbäume und der Handelshafen in Famagusta. Der Verlust der wichtigsten landwirtschaftlichen Flächen und der Produktionsmittel zwang zu einer Neuausrichtung der Wirtschaft. Schifffahrt und Finanzdienstleistungen wurden neue Standbeine, ebenso konnte der Tourismus langsam wieder ausgebaut werden.[33]

Am 15. November 1983 erfolgte die Proklamation der – von der internationalen Staatengemeinschaft nicht anerkannten – Türkischen Republik Nordzypern; am 18. November 1983 hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in seiner Resolution 541 die Unabhängigkeitserklärung für rechtlich ungültig erklärt und den Abzug der türkischen Streitkräfte gefordert. Dennoch beschränkt sich die Autorität der Republik Zypern seither auf den Südteil der Insel.

1990 stellte die Republik Zypern einen Antrag auf die Mitgliedschaft in der Europäischen Union (EU). Nach Erreichen der Kriterien und einer weitreichenden Reform, die seine Bedeutung als Steueroase minderte, wurde Zypern zusammen mit neun weiteren Ländern am 1. Mai 2004 Mitglied der Europäischen Union, wobei faktisch nur der Südteil der Insel Bestandteil der EU ist.

Am 24. April 2004 wurde der „Annan-Plan“ beiden Volksgruppen separat zur Abstimmung vorgelegt. Dieser hätte eine Konföderation mit zwei selbständigen Teilstaaten vorgesehen. Während die Mehrheit der Zyperntürken für den Plan stimmten, votierte die Mehrheit der Zyperngriechen dagegen.

Derzeit gibt es fünf Kontrollstellen, von denen vier mit dem Auto überquert werden können.

Gebäudeschäden in Nikosia nach Unruhen zwischen griechischen und türkischen Zyprern (1969)

1963 gab es Unstimmigkeiten zwischen dem „türkischen“ und „griechischen“ Teil der ethnisch vermischten Bevölkerung über Verfassung und Gesetze, Ausübung der Staatsgewalt etc. Dieser Streit, von Extremisten auf beiden Seiten systematisch angefacht, machte ein weiteres gemeinsames Regieren unmöglich. Die türkisch-zyprischen Regierungsmitglieder zogen sich aus der Regierung zurück und strebten seitdem ein selbstverwaltetes Gebiet an, während viele griechischsprachige Zyprer den Anschluss an Griechenland (Enosis) anstrebten. 1974 kam es zu einem Putsch von Offizieren der Militärjunta in Griechenland und der Zyprischen Nationalgarde gegen Präsident Makarios. Daraufhin intervenierte die Türkei als Garantiemacht des Londoner Garantievertrages unter Berufung auf einen mutmaßlichen Anschluss der Insel an Griechenland und besetzte den Norden der Insel. Seitdem hat die Türkei in einem Gebiet, das etwa 37 % der Insel entspricht, Truppen stationiert. Die verfassungsmäßig vorgesehene Mitwirkung der Zyperntürken in den staatlichen Institutionen der Republik Zypern findet seither ebenfalls nicht mehr statt.

1977 starb Makarios, und Spyros Kyprianou folgte als Präsident. Dieser wurde von der Türkei und den Zyperntürken allerdings nicht anerkannt. Darauf veranlasste der griechische Süden Wirtschaftssanktionen gegen den Norden. Der Norden seinerseits antwortete nach Verfolgungen und Tötungen von Zyperntürken mit der Vertreibung von mehreren Zehntausend Zyperngriechen und der Ansiedlung von mehreren Zehntausend Türken aus der Türkei, wodurch das zahlenmäßige Gewicht des türkischen Bevölkerungsanteils gegenüber den Zyperngriechen erhöht wurde.

Unter Verletzung des Londoner Garantievertrages wurde am 15. November 1983 auf dem von türkischen Truppen besetzten Nordteil der Insel die Türkische Republik Nordzypern ausgerufen, die völkerrechtlich allerdings nur von der Türkei anerkannt wird; zudem hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in seiner Resolution 541 vom 18. November 1983 die Unabhängigkeitserklärung für rechtlich ungültig erklärt und den Abzug der türkischen Streitkräfte gefordert.

Am 4. Juni 1990 wurde der Beitrittsantrag Zyperns zur Europäischen Union (EU) gestellt, der de jure für die gesamte Insel gilt, da auch die EU die Türkische Republik Nordzypern nicht anerkennt.

Im Jahre 2003 wurde die Grenze zwischen den beiden Landesteilen erstmals wieder durchlässig, es erfolgte die Öffnung der Grenzübergänge für Besuche im jeweils anderen Teil der Insel zum 23. April 2003.

Seit dem 1. Mai 2004 ist die Republik Zypern Mitglied der Europäischen Union (EU), wobei faktisch jedoch nur der Südteil der Insel Bestandteil der EU ist.

Nordzyprischer Kontrollpunkt im Westen von Nikosia

Verhandlungen unter Führung der Vereinten Nationen sollten eine Annäherung beider Seiten bringen; der im Jahre 2004 vom damaligen UN-Generalsekretär Kofi Annan vorgelegte „Annan-Plan“ sah vor, dass Zypern nach dem Vorbild der Schweiz als Staatenbund aus zwei Teilstaaten vereinigt werden sollte, deren Einwohner sowohl die zyprische als auch die Staatsangehörigkeit des Landes, aus dem sie stammen, erhalten. In zeitgleichen Volksabstimmungen mit 87 bzw. 88 % Wahlbeteiligung wurde der „Annan-Plan“ von den Zyperntürken mit Zweidrittelmehrheit gebilligt, von den Zyperngriechen jedoch mit Dreiviertelmehrheit abgelehnt, weil diese die faktische rechtliche und territoriale Wiederherstellung der Republik Zypern in einem Staate fordern.

Seit 2008 läuft ein neuer Wiedervereinigungsversuch. Größter Streitpunkt ist die Staatsordnung. Die Zyperngriechen wünschen sich eine stärkere Bundesrepublik, während sich die Zyperntürken eine Konföderation wünschen.[34] Bereits nach 1960 litt die Republik Zypern unter dem Vetorecht der beiden Volksgemeinschaften.

Integration in die EU

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Republik Zypern in der EU-Erweiterung 2004

Im Rahmen der EU-Erweiterung 2004 trat die Republik Zypern am 1. Mai 2004 der EU bei. Zuvor war ein Versuch der Vereinigung der Insel bei einer Volksabstimmung am 24. April 2004 an der Ablehnung im griechischen Teil gescheitert. Die „Green Line“ ist zurzeit de facto Außengrenze der EU, die Zollbehörden der Republik Zypern beziehungsweise die der Souveränen Britischen Basen führen an den Kontrollstellen Zollkontrollen durch.

Da die Türkei als Folge des Zypernkonflikts, in dem die Regierung in Ankara als Schutzmacht der Zyperntürken auftrat, die Republik Zypern nicht offiziell anerkennt, wurde das Land zu einem entscheidenden Stolperstein bei den Verhandlungen über den EU-Beitritt der Türkei: Die Türkei lehnt eine Ausweitung der mit der EU geschlossenen Zollunion auf das EU-Mitglied Republik Zypern ab und öffnet ihre Häfen und Flughäfen nicht für das Anlaufen von griechisch-zypriotischen Schiffen und Flugzeugen. Die Türkei sieht in der EU-Mitgliedschaft der Republik Zypern einen Bruch der Zürcher und Londoner Abkommen.[35]

Am 1. Januar 2008 wurde in der Republik Zypern der Euro eingeführt. Die Republik Zypern gehört in der EU zu den sogenannten Niedrigsteuerländern mit einem Körperschaftsteuersatz von nur 12,5 % auf erwirtschaftete Gewinne. Es besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland.

Am 1. Juli 2012 übernahm die Republik Zypern turnusgemäß erstmals die halbjährliche Ratspräsidentschaft der EU.

Im Juni 2012 stellte die Republik Zypern ein Hilfsgesuch an die EU; ihr drohe die Zahlungsunfähigkeit (= Staatsbankrott). Am 16. März 2013 einigten sich die Finanzminister der Eurozone und der IWF mit der Republik Zypern über die Grundlinien eines Rettungspakets. In diesem Zuge wurden der Republik Zypern Kredite in Höhe von etwa 10 Milliarden Euro (also 11.300 Euro pro Einwohner) zur Verfügung gestellt. Das Hilfspaket konnte erst endgültig besiegelt werden, als die nationalen Parlamente Deutschlands, der Niederlande, Finnlands, Estlands und der Slowakei ihm zugestimmt hatten.[36][37]

Die Republik Zypern sollte auf Druck der EU die Sparer an den Kosten der Rettung der zyprischen Banken beteiligen.[38][39][40] Das zyprische Parlament lehnte dies am 19. März 2013 ab.[41]

Am 31. März 2016 konnte die Republik Zypern den „Euro-Rettungsschirm“ wieder verlassen. EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici und ESM-Chef Klaus Regling bezeichneten das Rettungsprogramm insgesamt als Erfolg. Die Republik Zypern hatte von den bereitgestellten 10 Milliarden Euro nur 6,3 Milliarden abgerufen. Regling mahnte weitere Reformen im Bankensektor und auf dem Arbeitsmarkt an. Die Republik Zypern muss die ESM-Kredite zwischen 2025 und 2031 zurückzahlen.[42]

Parlament, Regierung und Parteien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Repräsentantenhaus

Staatsoberhaupt der Republik Zypern ist der Staatspräsident. Er muss Zyperngrieche sein und wird direkt für fünf Jahre gewählt (Art. 43 Abs. 1 der Verfassung) und verfügt über weitreichende Exekutivkompetenzen. Er ernennt die Minister. Die Minister dürfen nicht dem Parlament angehören. Sein Stellvertreter muss gemäß der Verfassung ein Zyperntürke sein; jedoch bleibt diese Position seit 1974 vakant.[43]

Das Parlament der Republik Zypern ist das Repräsentantenhaus (Einkammersystem), von denen 56 Mandate auf Zyperngriechen und 24 auf Zyperntürken entfallen (diese Mandate bleiben seit 1974 vakant). Die Legislaturperiode beträgt fünf Jahre (Art. 65 Abs. 1 der Verfassung).

Das Parteiensystem der Republik Zypern wird von vier großen Parteien geprägt:

Daneben sind noch vier kleinere Parteien im Parlament vertreten.

Politische Indizes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 57 von 120 120 von 179 Stabilität des Landes: stabil
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land
2023[44]
Demokratieindex 7,38 von 10 37 von 167 Unvollständige Demokratie
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2023[45]
Freedom in the World Index 92 von 100 Freiheitsstatus: frei
0 = unfrei / 100 = frei
2024[46]
Rangliste der Pressefreiheit 63,1 von 100 65 von 180 Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit
100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage
2024[47]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 56 von 100 46 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2024[48]

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
UNFICYP#PufferzoneUNFICYP#PufferzoneUNFICYP#PufferzoneAkrotiri (Vereinigtes Königreich)Dekelia (Vereinigtes Königreich)Bezirk PaphosBezirk LimassolBezirk LarnakaBezirk LarnakaBezirk LarnakaBezirk KyreniaBezirk FamagustaBezirk Nikosia
Verwaltungsgliederung in Bezirke und deren Gemeinden

Die Republik Zypern ist seit deren Gründung in sechs Bezirke eingeteilt:

Der Bezirk Kyrenia, Teile der Bezirke Nikosia, Larnaka sowie der Großteil des Bezirks Famagusta befinden sich unter Kontrolle der Türkischen Republik Nordzypern.

Die Zyprische Nationalgarde (Cypriot National Guard) umfasst Land-, See- und Luftstreitkräfte und wurde noch im Jahr der Unabhängigkeit 1960 in Umsetzung der Paragraphen 129–132 der Verfassung gegründet. Zypern gab 2017 knapp 1,9 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 395 Millionen US-Dollar für seine Streitkräfte aus.[49]

Die Landstreitkräfte bestehen aus folgenden Einheiten:

  • I. Infanterie-Division (Ιη Μεραρχία ΠΖ)
  • II. Infanterie-Division (ΙΙα Μεραρχία ΠΖ)
  • IV. Infanterie-Division (ΙVη Ταξιαρχία ΠΖ)
  • XX. Panzer-Brigade (ΧΧη ΤΘ Ταξιαρχία), u. a. ausgerüstet mit Kampfpanzern des Typs AMX-30 und T-80
  • III. Unterstützungs-Brigade (ΙΙΙη Ταξιαρχία ΥΠ)
  • VIII. Unterstützungs-Brigade (VIIIη Ταξιαρχία ΥΠ)

Das Marinekommando verfügt über Küstenwachboote (eine Salamis PBM, eine Kyrenia (gr. Dilos) PBM, zwei Rodman 55 PPF, zwei Cantieri Vittoria PB) sowie elf Schnellboote. Sie verfügt auch über eine Batterie Seeziellenkwaffen (MM-40 „Exocet“).

Das Luftwaffenkommando verfügt u. a. über 11 Kampfhubschrauber des Typs Mil Mi-24.

Seit 1974 sind in Zypern 1200 griechische Offiziere und Soldaten stationiert (gr.:ΕΛΔΥΚ), ausgestattet mit 80 Kampfpanzern.

Situation von Asylsuchenden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Zypern landen jedes Jahr viele Flüchtlinge aus Nordafrika an. Migranten ohne regulären Aufenthaltsstatus, darunter abgelehnte Asylsuchende, werden lediglich aufgrund ihres Aufenthaltsstatus über lange Zeiträume hinweg unter schlechten Bedingungen in Haft gehalten. Die Inhaftierten berichteten von eingeschränktem oder fehlendem Zugang zu Rechtshilfe und Gesundheitsversorgung. Mehrfach wurden Vorwürfe gegen die Polizei erhoben, Migranten und Asylsuchende misshandelt zu haben. Nach Informationen von Amnesty International verprügelten, bedrohten und beschimpften etwa 35 Polizeibeamte im Juli 2011 eine Gruppe von Asylsuchenden, die auf dem Polizeirevier von Larnaka inhaftiert waren. Einer der Asylsuchenden erlitt dem Vernehmen nach Verletzungen am Bein und blieb anschließend mehrere Tage lang ohne medizinische Versorgung.[50]

Für den türkisch verwalteten Teil liegen keine genauen Zahlen vor, es wird jedoch allgemein von einer wesentlich schwächeren Wirtschaftslage in diesem Teil der Insel ausgegangen. Die Angaben beziehen sich daher nur auf den von der international anerkannten Regierung kontrollierten Teil der Insel.

Zusammen mit 19 weiteren EU-Mitgliedstaaten (blau) bildet Zypern eine Währungsunion, die Eurozone.

72 % der Zyprer arbeiten im tertiären Sektor, in der Landwirtschaft hingegen nur 5 % aller Beschäftigten. Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Zypern Platz 66 von 137 Ländern (Stand 2017).[51] Der Index für wirtschaftliche Freiheit 2024 des Landes war der 17 höchste von 176 Ländern.[52]

Die wirtschaftliche Entwicklung der Republik Zypern ist stark von der weltwirtschaftlichen Entwicklung geprägt. Das wirtschaftliche Wachstum Zyperns der letzten Jahrzehnte (Durchschnitt des BIP-Wachstums 1975–2000: real circa 5,5 Prozent) hat sich vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise und eines verschärften Wettbewerbs im Tourismus insbesondere seit 2009 deutlich verlangsamt.

Im Land gibt es eine Wertpapierbörse mit der Bezeichnung Börse von Zypern.

Auf Zypern sind seit dem libanesischen Bürgerkrieg viele libanesische Banken und Unternehmen ansässig, was zu einem bedeutenden Zustrom von Geldern geführt hat. Zypern ist einer der größten Investoren und Exporteure in Russland. Viele Gelder werden über Zypern in Russland reinvestiert, was vor allem durch niedrige Steuern und die unkomplizierte Gründungsmöglichkeiten der Offshoreholdergesellschaften zu erklären ist. Zypern zählt steuerrechtlich gesehen zu den Steueroasen. Dadurch gibt es viele Offshore-Firmengründungen in Zypern.[53]

Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und anderer Kennzahlen[3]
Jahr 2010 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
BIP in Mrd. USD
(Kaufkraftparität)
28,5 28,5 30,7 33,0 35,4 39,4 38,2 43,6 49,1 52,1
BIP pro Kopf in USD
(Kaufkraftparität)
34.850 33.665 36.164 38.627 40.951 44.995 42.991 48.704 54.289 56.628
BIP-Wachstum
(real)
2,3 % 3,4 % 6,6 % 5,7 % 5,6 % 5,5 % −3,4 % 9,9 % 5,1 % 2,5 %
Inflation
(in Prozent)
2,6 % −1,5 % −1,2 % 0,7 % 0,8 % 0,5 % −1,1 % 2,2 % 8,1 % 3,9 %
Staatsverschuldung
(in Prozent des BIP)
55 % 107 % 103 % 93 % 101 % 93 % 115 % 99 % 86 % 77 %

Bekannt wurde Zypern schon im Altertum durch seine reichhaltigen Vorkommen an Kupfer, das Metall hat seinen lateinischen Namen „Cuprum“ nach der Insel; diese Vorkommen sind jedoch weitestgehend erschöpft. Von Bedeutung sind die Asbestvorkommen, in den Bergen befinden sich zudem große Marmorbrüche und Pyritminen. Dort gibt es Gipsgestein und Salzlagerstätten. An den Stränden wird Tonerde abgebaut.

In jüngerer Zeit wurden an der Südküste Erdölvorkommen entdeckt, die auf 8 bis 10 Milliarden Barrel geschätzt werden und von einem ägyptisch-libanesischen Konsortium erkundet wurden.[54] Mit dem Libanon, Israel und Ägypten (den Anrainern des betroffenen Gebiets) wurden Abkommen über sogenannte Ausschließliche Wirtschaftszonen geschlossen. Nach einer Ausschreibung wurde das amerikanische Unternehmen Noble Energy mit der Erschließung beauftragt. Die Türkei drohte daraufhin, in das Gebiet Kanonenboote und eigene Bohrteams zu entsenden.[55][56]

Fischerboote in Larnaka

Auf Zypern werden Zitrusfrüchte angebaut. Hinzu kommt die Erzeugung von Gemüse. Bei vielen Anbausorten (Obst, Gemüse und Getreide) sind zwei Ernten im Jahr durch das ausgesprochen freundliche Klima Standard. Jedoch werden die landwirtschaftlich genutzten Flächen seit dem EU-Beitritt immer kleiner (besonders in den Touristenregionen), da Briten verstärkt Land und Häuser als Altersruhesitz kaufen. Im nördlichen Teil werden bevorzugt Geflügel und Lämmer aufgezogen. Auf der gesamten Insel gibt es außerdem noch einige größere Olivenbaumhaine.

Seit dem 1. Januar 2008 ist der Euro nationale Währung, der damit das Zypern-Pfund ablöste. In Nordzypern gilt weiterhin die Türkische Lira als gesetzliches Zahlungsmittel; der Euro wird dennoch oft angenommen.

Größter Abnehmer der Exporte ist weiterhin die EU sowie Großbritannien. Der Export nach Deutschland sank wie in den vergangenen Jahren weiter. So exportierte Zypern nach Deutschland nach Angaben des Statistical Service Cyprus von Januar bis November 2015 Waren im Wert von ca. 111,2 Millionen Euro und damit 20 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (Jan–Nov. 2014: 92,6 Mio. Euro). Zyprische Exporte bestehen überwiegend aus chemischen Erzeugnissen, Nahrungsmitteln (Kartoffeln, Wein, Zitrusfrüchte) und Rohstoffen.

2015 führte Zypern aus Deutschland insgesamt Waren im Werte von rund 556,5 Millionen Euro (2014: 571,7 Mio. Euro) ein. Mit einem Anteil von 7,1 Prozent der Gesamtlieferungen war Deutschland 2014 fünftgrößter Lieferant Zyperns und auf Platz 6 der wichtigsten Exportländer mit einem Anteil von 3,3 Prozent der gesamten Exporte. Die wichtigsten Einfuhrgüter sind Kraftfahrzeuge, Maschinen und Industriebedarf.[57] Zyperns Außenhandel ist chronisch defizitär.

Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 7,8 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 7,6 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 1,1 % des BIP.[26] Die Staatsverschuldung betrug 2016 21,2 Mrd. US-Dollar oder 107,9 % des BIP.[26] Der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) in den folgenden Bereichen betrug:

Auf Zyperns Straßen herrscht Linksverkehr
Straße

Wichtigster Verkehrsträger ist der Individualverkehr auf der Straße, gefolgt vom Busverkehr. Auf den Straßen der Insel herrscht Linksverkehr. Zypern verfügt über ein recht gutes Autobahnnetz: mit 38,6 km Autobahnen auf 100.000 Einwohner hat die Republik Zypern die höchste Autobahndichte der EU.[59] Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt auf Autobahnen 100 km/h, auf Schnellstraßen 80 km/h, außerorts 65 km/h und innerorts 50 km/h.[60] Im Süden der Insel besteht eine durchgängige Verbindung über Autobahnen von Paphos bis nach Agia Napa sowie Richtung Norden bis nach Nikosia. Das gesamte Straßennetz umfasste 2011 etwa 20.006 km, wovon 12.439 km asphaltiert sind.[26]

Der Hafen von Larnaka und der Hafen von Limassol befinden sich im Süden Zyperns. Es bestehen dort, neben dem Güter- und Containerumschlag, auch sporadische Fährverbindungen, unter anderem nach Haifa in Israel und in den Libanon. Im Tourismus sind diese ferner für die Kreuzfahrtschifffahrt von Bedeutung. Weiterhin sind im Hafen Ayia Napa die Freizeit- und Ausflugsschifffahrt gut aufgestellt.

Der Flughafen Larnaka und der Flughafen Paphos sind die beiden Flughäfen auf dem De-facto-Staatsgebiet der Republik Zypern. Ersterer bedient die Hauptstadt Nikosia. Der Nordteil der Insel wird vom Flughafen Ercan bedient, der allerdings ein illegaler Einreisepunkt nach Zypern ist, da er von den zuständigen Behörden der Republik Zypern nie als rechtmäßig zugelassener Zollflughafen im Sinne von ICAO Artikel 10.37 deklariert wurde.[61] Der alte Flughafen Nikosias ist seit 1974 gesperrt, da er sich in der UN-Schutzzone befindet.

Schienenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die früher von Osten nach Westen das Land durchquerende Cyprus Government Railway wurde stillgelegt.

In der Feuerwehr in Zypern waren im Jahr 2019 insgesamt 618 Berufsfeuerwehrleute und 116 Teilzeit-Feuerwehrleute organisiert, die in 31 Feuerwachen und Feuerwehrhäuser, in denen etwa 86 Löschfahrzeuge und 6 Drehleitern bzw. Teleskopmasten bereitstehen, tätig sind.[62] Der Frauenanteil beträgt neun Prozent.[63] Die nationale Feuerwehrorganisation Cyprus Fire Service repräsentiert die zypriotische Feuerwehr mit ihren Feuerwehrangehörigen im Weltfeuerwehrverband CTIF.[64]

Archäologisches Museum in Paphos
Das Städtische Theater in Strovolos, einem Vorort von Nikosia
  • 1. April Revolution der Zyprer gegen die britische Besatzung.
  • 1. Oktober Unabhängigkeitstag

Im Bereich Klassische Musik unterhält die Republik Zypern über das Ministerium für Bildung und Kultur seit dreißig Jahren das Cyprus Symphony Orchestra, ein klassisches Sinfonieorchester und professionelles Vollzeit-Orchester, das in der Hauptstadt Nikosia ansässig ist (im dortigen Pallas Theatre, in der historischen Altstadt) und von dort aus regelmäßig auch die größeren Küstenstädte (Pafos, Limassol, Larnaka) mit Konzerten bespielt. Die Konzerte finden in den städtischen Theatern sowie – entsprechend der Jahreszeit – mitunter im Freien statt. Außerdem ist das Cyprus Symphony Orchestra das Orchester des jährlich in Paphos stattfindenden Opernfestivals Pafos Aphrodite Festival Cyprus. Das Orchester kooperiert und produziert regelmäßig mit dem staatlichen Rundfunk, der Cyprus Broadcasting Corporation (CyBC) für Radio und Fernsehen. Derzeitiger Chefdirigent und Künstlerischer Direktor ist der deutsche Dirigent Jens Georg Bachmann.

Darüber hinaus unterhält die Republik Zypern über das Ministerium für Bildung und Kultur eine staatliche, landesweit operierende Musikschule für instrumentale Einzelunterrichte, Ensembles sowie das nationale Cyprus Youth Symphony Orchestra.

Die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen sieht in Republik Zypern erkennbare Probleme für die Pressefreiheit.[65]

Der staatliche Rundfunk ist die Cyprus Broadcasting Corporation (CyBC).

Im Jahr 2023 nutzten 91,2 Prozent der Einwohner der Republik Zypern das Internet.[66]

Das älteste Museum der Insel ist das 1882 gegründete Cyprus Museum. Andere größere Museen sind das Leventis Museum und die als Ikonenmuseum bekannte Sammlung der Kirche von Zypern; beide in der Altstadt von Nikosia, letzteres umfasst auch weltliche Kunst. Dem staatlichen Department of Antiquities unterstehen 15 Museen, für die es auch eine Tages- und Wochenkarte gibt.[67] Das Kykkos-Kloster verfügt ebenfalls über ein größeres Museum. Kommunale Heimatmuseen und private Spezialmuseen sind in verschiedenen Orten zu finden.

1971 wurde die Theaterorganisation Zypern (Cyprus Theatre Organisation – THOC) gegründet, sie betreibt die staatlichen Bühnen und das Zypern-Theatermuseum (Cyprus Theatre Museum), fördert private und kommunale Bühnen. Vorstellungen fanden auf den vier Bühnen Main Stage, New Stage, Experimental Stage und Children’s Stage statt.[68][69] Die THOC ist Mitglied des European Theatre Convention.[70]

Special Olympics Zypern wurde 1986 gegründet und nahm mehrmals an Special Olympics Weltspielen teil.

Portal: Zypern – Überblick über vorhandene Artikel, Möglichkeiten zur Mitarbeit
Wiktionary: Zypern – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Zypern – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Zypern – Reiseführer
Wikimedia-Atlas: Zypern – geographische und historische Karten

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2022, abgerufen am 25. Mai 2022 (englisch).
  2. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021, abgerufen am 25. Mai 2022 (englisch).
  3. a b World Economic Outlook Database October 2024. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2024, abgerufen am 26. März 2025 (englisch).
  4. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2023/2024. United Nations Development Programme, New York 2024, ISBN 978-92-1358870-3, S. 274 (englisch, undp.org [PDF]).
  5. Cyprus. Commonwealth Secretariat, abgerufen am 13. März 2022 (englisch).
  6. Urban population (% of total population). Weltbank, abgerufen am 30. September 2024 (englisch).
  7. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2023, abgerufen am 30. September 2024 (englisch).
  8. Birth rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 30. September 2024 (englisch).
  9. Death rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 30. September 2024 (englisch).
  10. Fertility rate, total (births per woman). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 30. September 2024 (englisch).
  11. Life expectancy at birth, total (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 30. September 2024 (englisch).
  12. Life expectancy at birth, female (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 30. September 2024 (englisch).
  13. Life expectancy at birth, male (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 30. September 2024 (englisch).
  14. World Population Prospects 2022 - Population Dynamics -Download Files. Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen, 2021, abgerufen am 30. September 2024 (englisch).
  15. Population ages 0-14 (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 30. September 2024 (englisch).
  16. Population ages 65 and above (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 30. September 2024 (englisch).
  17. Demographic Report 2015. (Memento vom 26. April 2017 im Internet Archive). (PDF; 630 kB), abgerufen am 25. April 2017 (in Griechisch und Englisch).
  18. Zensus 2011. (Memento vom 27. September 2013 im Internet Archive). Abgerufen am 16. Oktober 2015.
  19. Legislationline. (Memento vom 11. Oktober 2007 im Internet Archive).
  20. a b Contributions of the Republic of Cyprus to the Economic Development of Cypriots of Turkish Ethnic Origin. (Memento vom 17. August 2010 im Webarchiv archive.today).
  21. The Armenians of Cyprus. PDF, abgerufen am 24. März 2017.
  22. Statistical Service – Population and Social Conditions – Population Census – Key Figures. In: cystat.gov.cy. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2018; abgerufen am 27. Juni 2016.
  23. Migration Report 2017. (PDF) In: UN.org. Abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
  24. Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990–2017. In: Pew Research Center’s Global Attitudes Project. 28. Februar 2018 (pewglobal.org [abgerufen am 30. September 2018]).
  25. Der neue Fischer Weltalmanach – Zypern – Statistische Daten. In: Fischer Weltalmanach. Abgerufen am 4. Februar 2017.
  26. a b c d e f g h Weltfaktenbuch Zypern. CIA, archiviert vom Original am 26. Dezember 2018; abgerufen am 24. März 2024.
  27. Europäische Union (Hrsg.): Special Eurobarometer 508 – Values and Identities of EU citizens – Report. Fieldwork October-November 2020. Brüssel 2021, ISBN 978-92-76-43232-6, S. 126 (englisch, europa.eu [PDF]).
  28. First synagogue opens in Cyprus (englisch). (Memento vom 26. April 2012 im Internet Archive).
  29. Angaben kath.net.
  30. Looting in Cyprus and Michel van Rijn. (Memento vom 10. Dezember 2006 im Internet Archive). Bibliografie zum Schmuggel mit Ikonen und Kunstschätzen aus Nordzypern.
  31. mfa.gov.cy.
  32. ba-auslandsvermittlung.de.
  33. Alan J. Day in: The Middle East and North Africa 2003. S. 255.
  34. Neue Gespräche auf Zypern.
  35. Parlamentarische EU-Kommission der Türkei: Report der Kommission zur Mitgliedschaft Zyperns in der EU. (MS Word; 181 kB). 10. März 2004.
  36. spiegel.de: Gipfel in Brüssel: Euro-Länder einigen sich auf Hilfe für Zypern.
  37. RTL online: Euro-Länder beschließen Milliarden-Hilfe für Zypern. 18. März 2013.
  38. spiegel.de: Teilenteignung der Bankkunden: Zypern-Deal entsetzt griechische Sparer.
  39. spiegel.de: Ran an die Ersparnisse der Bankkunden (ein Kommentar).
  40. Die Insel ist gerettet – das Ersparte weg. In: Sueddeutsche.de. 16. März 2013.
  41. Zyprisches Parlament lehnt Rettungspaket ab. In: FAZ.net. 19. März 2013.
  42. Zypern verlässt Euro-Rettungsschirm. In: Wirtschaftswoche. 31. März 2016, abgerufen am 8. Februar 2025.
  43. Günter Seufert: Absage an den Hardliner. In: Zeit.de. 18. Februar 2008, abgerufen am 4. Februar 2023.
  44. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2023, abgerufen am 30. September 2024 (englisch).
  45. The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, 2023, abgerufen am 30. September 2024 (englisch).
  46. Countries and Territories. Freedom House, 2024, abgerufen am 30. September 2024 (englisch).
  47. 2024 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2024, abgerufen am 30. September 2024 (englisch).
  48. CPI 2024: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e. V., 2025, abgerufen am 26. März 2025 (englisch).
  49. Home | SIPRI. Abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).
  50. Zypern 2012. Abgerufen am 6. August 2022.
  51. reports.weforum.org.
  52. Index of Economic Freedom: All Country Scores. The Heritage Foundation, abgerufen am 26. März 2025 (englisch).
  53. Focus Online vom 17. Februar 2015. (Memento vom 24. März 2015 im Internet Archive).
  54. Zypern beschwert sich bei UNO und EU über Türkei. RIA Novosti, 13. August 2007.
  55. Türkei droht mit Kampf ums Gas. In: Stern.de. 20. September 2011.
  56. Boris Kalnoky: Die türkische Kanonenboot-Politik im Mittelmeer. In: WELT.de.22. September 2011, abgerufen am 2. Oktober 2011.
  57. GTAI – Startseite. In: GTAI.de. Germany Trade and Invest GmbH, abgerufen am 15. Juli 2017.
  58. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten. Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4.
  59. Panorama of transport 2009. (PDF) In: Eurostat. Mai 2009, archiviert vom Original am 1. März 2012; abgerufen am 18. Juni 2009 (englisch).
  60. ADAC: Tempo 100 auf Autobahnen.
  61. Embassy of the Republic of Cyprus in Doha – Use of Illegal Airports “ERCAN” (TYMBOU). Abgerufen am 1. Juli 2023.
  62. Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
  63. Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.14: Personal der Feuerwehren der Staaten nach Gender in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
  64. Cyprus. Members. Comité technique international de prévention et d’extinction du feu (CTIF), abgerufen am 12. Mai 2022 (englisch).
  65. 2024 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2024, abgerufen am 30. September 2024 (englisch).
  66. Individuals using the Internet (% of population). Weltbank, abgerufen am 30. September 2024 (englisch).
  67. Department of Antiquities – Museums. Abgerufen am 6. August 2022.
  68. Artikel Cyprus Theatre. (Memento vom 13. März 2016 im Internet Archive). In: cyprusnet.com.
  69. Venues. Abgerufen am 14. Dezember 2024 (englisch).
  70. History. Abgerufen am 14. Dezember 2024 (englisch).

Koordinaten: 35° 7′ N, 33° 24′ O