Zum Inhalt springen

„Vanilla Ninja“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Form korr.
 
(953 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Band Vanilla Ninja. Zu ihrem gleichnamigen Debütalbum siehe [[Vanilla Ninja (Album)]].}}
[[Image:Vanilla Ninja 001.jpg|thumb|350px|Vanilla Ninja im August 2005]]
{{Infobox Band
<div class="sideBox" style="border-left:1px solid #dddddd;margin-left:0.5em;">
|Bild = Vanilla Ninja 001.jpg
{{Chartplatzierungen}}
|Bildbeschreibung = Vanilla Ninja im August 2005:<br />Triinu Kivilaan, Piret Järvis, Lenna Kuurmaa und Katrin Siska (v. links n. rechts)
<big>'''Singles'''</big>
|Aktive Jahre = 2002–2009; 2019–2020
;Tough Enough
|Genre = [[Pop-Rock]]
:DE: '''13''' <small>- 08.12.2003<!-- Charteintrittsdatum!!--> - 21 Wo.</small>
|Website = [https://vanilla-ninja.com/ vanilla-ninja.com]
:AT: '''16''' <small>- 04.01.2004 - 21 Wo.</small>
|Besetzung1a = [[Lenna Kuurmaa]]
:CH: '''52''' <small>- 08.02.2004 - 20 Wo.</small>
|Besetzung1b = [[Gitarre]], [[Gesang]]
;Club Kung Fu
|Besetzung2a = [[Piret Järvis-Milder]]
:DE: '''95''' <small>- 01.03.2004 - 2 Wo.</small>
|Besetzung2b = Gitarre, Gesang
;Don't Go Too Fast
|Besetzung3a = Kerli Kivilaan
:DE: '''23''' <small>- 05.04.2004 - 10 Wo.</small>
|Besetzung3b = Gesang
:AT: '''21''' <small>- 04.04.2004 - 13 Wo.</small>
|Ehemalige1a = [[Maarja Kivi]] <small>(08/2002 – 04/2004)</small>
;Liar
|Ehemalige1b = E-Bass, Gesang
:DE: '''23''' <small>- 07.06.2004 - 9 Wo.</small>
:AT: '''22''' <small>- 06.06.2004 - 13 Wo.</small>
|Ehemalige2a = [[Katrin Siska]] <small>(08/2002 02/2022)</small>
|Ehemalige2b = [[Keyboard]]
:CH: '''43''' <small>- 27.06.2004 - 8 Wo.</small>
|Ehemalige3a = [[Triinu Kivilaan]] <small>(08/2004 – 01/2006, 2020 – 02/2022)</small><ref>[http://www.vanillaninja.eu/vanilla-ninja/vanilla-ninja/ Triinu verlässt Vanilla Ninja im Januar 2006] (Abgerufen am 5. November 2011)</ref>
;When The Indians Cry
|Ehemalige3b = [[E-Bass]], Gesang
:DE: '''8''' <small>- 06.09.2004 - 13 Wo.</small>
}}
:AT: '''7''' <small>- 05.09.2004 - 15 Wo.</small>
'''Vanilla Ninja''' ist eine [[Pop-Rock]]-[[Girlgroup]] aus [[Estland]]. Gegründet wurde die Band im Sommer 2002 als [[Quartett (Musik)|Quartett]], ehe Mitte 2004 [[Maarja Kivi]] die Gruppe verließ und bis Anfang 2006 vorübergehend durch [[Triinu Kivilaan]] ersetzt wurde. Seither bestand Vanilla Ninja als [[Trio (Musik)|Trio]]. Seit Ende 2009 waren alle Mitglieder Solo aktiv.
:CH: '''27''' <small>- 12.09.2004 - 11 Wo.</small>
;Blue Tattoo
:DE: '''9''' <small>- 29.11.2004 - 15 Wo.</small>
:AT: '''12''' <small>- 28.11.2004 - 20 Wo.</small>
:CH: '''22''' <small>- 05.12.2004 - 15 Wo.</small>
;I Know
:DE: '''13''' <small>- 14.03.2005 - 5 Wo.</small>
:AT: '''17''' <small>- 13.03.2005 - 11 Wo.</small>
:CH: '''27''' <small>- 13.03.2005 - 14 Wo.</small>
;Cool Vibes
:DE: '''42''' <small>- 04.07.2005 - ...</small>
:AT: '''58''' <small>- 03.07.2005 - ...</small>
:CH: '''17''' <small>- 12.06.2005 - ...</small>
;Megamix
:DE: '''79''' <small>- 09.12.2005 - ...</small>
<big>'''Alben'''</big>
;Traces Of Sadness
:DE: '''3''' <small>- 21.06.2004 - 41 Wo.</small>
:AT: '''4''' <small>- 20.06.2004 - 33 Wo.</small>
:CH: '''14''' <small>- 27.06.2004 - 44 Wo.</small>
;Blue Tattoo
:DE: '''4''' <small>- 28.03.2005 - ...</small>
:AT: '''7''' <small>- 27.03.2005 - 11 Wo.</small>
:CH: '''4''' <small>- 27.03.2005 - ...</small>
</div>


Am 18. Dezember 2019 kam es nach zehn Jahren zu einem gemeinsamen Auftritt als Band Vanilla Ninja, bei dem sie fünf Lieder live spielten.<ref>[http://vanillaninja.eu/blog/2019/12/19/vanilla-ninja-is-back/ Vanilla Ninja is back] auf vanillaninja.eu (Abgerufen am 24. März 2020)</ref>
'''Vanilla Ninja''' sind eine dreiköpfige Pop-Rock-Gruppe aus [[Estland]].


Am 27. November 2020 wurde ihr [[Comeback]] bekannt, bei dem auch Kivilaan wieder Mitglied der Band ist.<ref>[https://sky.ee/ja-nii-ongi-piret-jarvis-milder-kinnitab-vanilla-ninja-teeb-comebacki/ Ja nii ongi! Piret Järvis-Milder kinnitab: Vanilla Ninja teeb Comeback] (abgerufen am 28. November 2020)</ref> Das Comeback-Album ''Encore'' erschien über 15 Jahre nach ihrem letzten Longplayer ''[[Love Is War]]'' am 8. Oktober 2021 und erreichte Platz 13 der deutschen Charts. Am 25. Februar 2022 wurde der Ausstieg von Kivilaan und [[Katrin Siska]] bekannt. Am 4. März wurde die Schwester von Kivilaan, Kerli, als neues Bandmitglied vorgestellt.
Die Band konnte Chart-Erfolge in vielen Ländern [[Europa|Europas]], besonders in [[Deutschland]] und [[Österreich]], feiern. Gegründet wurde Vanilla Ninja im Sommer 2002 in [[Estland]] von der Plattenfirma [[TOPTEN]]. Ein Jahr darauf erschien ihr erstes Album "Vanilla Ninja", welches [[England|englische]] und [[Estland|estnische]] Lieder beinhaltete. Sie nahm zwei mal an der nationalen Vorentscheidung zum [[Eurovision Song Contest]] teil. Während sie beim ersten Versuch (damals noch für [[Estland]]) scheiterte, zogen sie beim zweiten Anlauf für die [[Schweiz]] mit dem Lied "Cool Vibes" in das Finale ein. Beim Finale des [[Eurovision Song Contest 2005]] erreichte sie den achten Platz, nachdem sie zur Hälfte des Wettbewerbs noch an erster Stelle stand. Vanilla Ninja sind besonders in ihrem Heimatland [[Estland]] sehr populär. Dort wurden, aufgrund ihres Erfolges, eine Eissorte und [[Kohuke]] nach ihnen benannt.


== Geschichte ==
Vanilla Ninja haben mittlerweile drei Alben in mehreren Ländern [[Europa|Europas]] herausgebracht; "Vanilla Ninja" erschien 2003, "Traces Of Sadness" 2004 und "Blue Tattoo" 2005.
=== 2002: Gründung und Namensfindung ===
Vanilla Ninja wurden im August 2002<ref>{{Webarchiv |url=http://www.vanillaninja.ee/index2.html |text=Gründung im August 2002 |wayback=20091012201032}} (abgerufen am 15. April 2012)</ref> als vierköpfige [[Girlgroup]] gegründet. Die Originalbesetzung bestand aus [[Maarja Kivi]] (Gesang), [[Lenna Kuurmaa]] (Gesang), [[Katrin Siska]] (Backgroundgesang) und [[Piret Järvis]] (Backgroundgesang). Ihr Produzent war der Este [[Sven Lõhmus]]. Am [[26. Januar]] 2002 nahm Kivi mit dem Lied ''A Dream''<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=Em9LwT-yQgE ''A Dream''] (abgerufen am 15. April 2012)</ref> und der Startnummer drei am [[Eurolaul 2002]], der estnischen Vorentscheidung zum [[Eurovision Song Contest 2002]], teil. Der Song wurde von Kärt Tomingas produziert. Raid Liiver verfasste den Text des Liedes.<ref>[http://www.eurovisioon.ee/eng/eurolaul.php?laul=80&id=2002&t=maarja-kivi-a-dream Produktion von ''A Dream''] (abgerufen am 15. April 2012)</ref> Sie belegte am Ende mit 38 Punkten den siebten Platz.<ref>[http://www.eurovisioon.ee/eng/eurolaul.php?id=2002 Platzierungen vom Eesti Laul 2002] (abgerufen am 15. April 2012)</ref> Daraufhin wurde sie von Peep Vedla, der für die Plattenfirma ''[[TopTen]]'' eine Girlband gründen sollte, als Frontfrau eingesetzt.


Lenna Kuurmaa wurde beim Musikwettbewerb ''Fizz Superstar 2002'', der estnischen Ausgabe von ''[[Pop Idol]]'', entdeckt und in die Band aufgenommen. Komplettiert wurde die Gruppe mit Piret Järvis und Katrin Siska.
Das Original-Aufgebot dieser Gruppe bestand aus Maarja Kivi, Lenna Kuurmaa, Katrin Siska und Piret Järvis. Maarja Kivi verließ Vanilla Ninja im Jahr 2004 und wurde durch Triinu Kivilaan ersetzt. Anfang 2006 verließ auch Kivilaan die Band, wird aber nicht ersetzt. Zu dritt bereitet die Band nun das Album vor, welches im Februar 2006 erscheinen soll.


In Estland wurde 2003 eine ''Vanilla Ninja Ice Cream'' produziert, die sich pro Monat über 300.000-mal verkaufte. Das Bild auf der Verpackung bestand aus den damals aktuellen Bandmitgliedern Kuurmaa, Kivi, Järvis und Siska. 2007 wurde das Bild aktualisiert, sodass nur noch Kuurmaa, Järvis und Siska zu sehen waren.<ref>[http://www.vanillaninja.eu/vanilla-ninja/adverts/ Vanilla Ninja Ice Cream: In Estland ein Erfolg] (Abgerufen am 30. Oktober 2011)</ref> Außerdem warben Vanilla Ninja für ein Getränk namens ''Starter'', eine Werbeanzeige fand sich im Booklet ihres [[Vanilla Ninja (Album)|Debütalbums]]. Im Werbespot wurde ''[[Club Kung Fu]]'' als Hintergrundmusik eingespielt.<ref name="Werbung">[http://www.vanillaninja.eu/vanilla-ninja/adverts/ vanillaninja.eu: ''Adverts''] (abgerufen am 15. Juli 2012)</ref>
== Gründung, Eurolaul und Debüt-Album ==
Vanilla Ninja wurden 2002 als eine vier-köpfige Girlband gegründet. Das Original-Aufgebot bestand aus Maarja Kivi (Sängerin/Bassgitarre), Lenna Kuurmaa (Sängerin/Gitarre), Katrin Siska (Sängerin/Keyboard) und Piret Järvis (Sängerin/Gitarre). Später war Maarja schwanger und stieg aus. Sie wurde durch Triinu Kivilaan ersetzt, doch auch diese stieg vor kurzer Zeit aus. Maarjas Debütsingle "could You" kommt am 13. Januar in die Läden und auch Triinu verspricht eines Tages Solo zurückzukehren... Alle Bandmitglieder waren also auch Sängerinnen, wobei sich die Hauptsängerin von Lied zu Lied unterschied. Kivi und Kuurmaa übernahmen dabei aber den meisten Gesang. Zur Zeit ihrer Gründung war Sven Lõhmus ihr Produzent, welcher in [[Estland]] ein sehr bekannter Produzent war.


Eigentlich wollten sich die vier Gründungsmitglieder nur „Ninja“ nennen. Doch diesen Namen trug bereits ein estnischer DJ. Sven Lõhmus und Piret Järvis suchten weiter nach einem passenden Bandnamen. Es sollte ein Bandname mit zwei Wörtern sein. Zuerst kam Järvis der Gedanke, dass alle Mitglieder blonde Haare trugen. Ausgenommen war hier Kuurmaa. Sie hatte sich ihre Haare gefärbt. So entstand der erste Teil des Bandnamens, „Vanilla“. ''Wir wussten immer, dass wir blond, süß und freundlich waren, wie eine Vanilleblume'', erklärte Järvis nachträglich. Nun musste ein zweiter Teil des Namens her. ''Wir dachten sofort an "Ninja", weil unsere Musik und unser Charakter dies widerspiegelt. Wir sind hart wie "Ninja-Krieger". Wir kämpfen für alles, was wir besitzen möchten. Also ist unsere Musik rockig. Und deswegen "Vanilla Ninja"'', so Järvis.<ref>[http://www.vanillaninja.eu/vanilla-ninja/vanilla-ninja/ Die Entstehung des Namens "Vanilla Ninja"] (abgerufen am 15. April 2012)</ref>
Anfang 2002 nahm Kivi am [[Eurolaul]], der [[Estland|estnischen]] Version zum Vorentscheid des [[Eurovision Song Contest]], teil, wo sie auf dem siebten Platz landete. Auch beim estnischen Gesangswettbewerb, [[ETV]] - "Laulukarussell", fiel sie durch mehrere Siege (1993, 1994 und 1998) in ihrer Altersklasse auf. Aufgrund ihrer Teilnahme am Eurolaul wurde sie vom Manager [[Peep Vedla]] zur Frontfrau der Band eingesetzt. Lenna Kuurmaa wurde von Peep beim Musikwettbewerb "Fizz Superstar 2002", der estnischen Ausgabe von "Deutschland sucht den Superstar", entdeckt und in die Band aufgenommen. Zu guter letzt komplettierte Peep die Band mit Piret Järvis und Katrin Siska, die vorher allerdings noch keine nennenswerten musikalischen Erfolge verbuchen konnten. Bis auf Piret und Katrin, die beide in die selbe Schule gingen, haben sich die Bandmitglieder vorher nicht gekannt.


=== 2003: Debütalbum und Auftritt beim Eurolaul ===
2003 nahm die Band am Eurolaul 2003 teil, wo sie ihren Song "Club Kung Fu" aufführte. In den Telefon-Votings wurde sie mit großem Abstand als Topfavorit gehandelt. Anders als in vielen anderen Ländern, wurde in Estland eine Jury dem Telefonvoting vorgezogen, um über den Song für den [[Eurovision Song Contest]] zu entscheiden. Die Jury, unter der auch [[Michael Ball]] war, teilte nicht die Meinung der Telefonvoting-Ergebnisse und platzierte die Band nur auf den neunten Platz, von ehemals zehn teilnehmenden Kandidaten.
Am 8. Februar 2003 nahm die Band mit dem Titel ''[[Club Kung Fu]]'' am [[Eurolaul 2003]] teil.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=3pKmkx9rvzo&feature=related ''Club Kung Fu'' beim Eesti Laul 2003] (abgerufen am 15. April 2012)</ref> Zur Unterstützung während des Auftrittes hatten sie zwei Backgroundsänger. Sie hatten die Startnummer acht im Finale<ref>[http://www.eurovisioon.ee/eng/eurolaul.php?laul=94&id=2003&t=vanilla-ninja-club-kung-fu Startnummer acht im Finale des Eesti Lauls 2003] (abgerufen am 15. April 2012)</ref> und schafften es mit 32 Punkten auf den zehnten und somit letzten Platz.<ref>[http://www.eurovisioon.ee/eng/eurolaul.php?id=2003 Platzierungen vom Eesti Laul 2003] (abgerufen am 15. April 2012)</ref> Am 30. Mai 2003 veröffentlichte die Gruppe ihr ''[[Vanilla Ninja (Album)|gleichnamiges Debütalbum]]'', das Platz eins in Estland erreichte.<ref name="Alle Alben in Estland auf Platz 1">[http://www.vanillaninja.eu/music/album-chart/ Estnische Chartplatzierungen] (abgerufen am 15. April 2012)</ref> Neben der Originalversion von ''Club Kung Fu'' enthält es 14 weitere Popsongs auf Englisch und Estnisch und machte die Band in Estland populär. Das Album konnte sich mehr als 337.000-mal verkaufen und ist somit bislang ihr erfolgreichstes. Zudem wurde zum estnischen Titel ''[[Vanilla Ninja (Album)#Nagu Rockstaar|Nagu Rockstaar]]'' (deutsch: "wie ein Rockstar") ein [[Musikvideo]] gedreht, welches nur in Estland veröffentlicht wurde. Eine Single wurde hierbei nicht veröffentlicht. Die ersten Lieder, die für das Album produziert wurden, waren ''Purunematu'' und ''Nagu Rockstaar''.<ref>[http://www.vanillaninja.eu/vanilla-ninja/vanilla-ninja/ Die Anfänge von Vanilla Ninja] (abgerufen am 5. November 2011)</ref>


=== 2003 bis 2004: Zweites Album, Expansion nach Europa und Bandmitgliederwechsel ===
Die Teilnahme am Eurolaul und die Popularität des Songs half der Band ihr Debüt-Album zu erstellen und schließlich im Mai 2003 zu veröffentlichen. Das Album enthielt die Original-Version von "Club Kung Fu", sowie ein [[Drum'n'Bass]]-Remix und dreizehn weitere Pop Lieder in [[England|englisch]] und [[Estland|estnisch]]. Das Album wurde ein Erfolg in [[Estland]] und machte die Band populär. Mit dem Eintritt der Gruppe in den Erfolg und der Namensänderung zu "Vanilla Ninja" versuchten sich die Sängerinnen am internationalen Erfolg in [[Deutschland]], [[Schweiz]] und [[Österreich]].
[[Datei:Vanilla-Ninja-Logo2.jpg|mini|2. Logo von Vanilla Ninja]]
Nach ihrem Debüt in Estland zogen Vanilla Ninja nach [[Deutschland]]; ihre neue Plattenfirma war ''[[Icezone Music|BROS Music]]''. Die erste von Vanilla Ninja veröffentlichte Single war ''[[Tough Enough (Lied)|Tough Enough]]'' im November 2003; kurz darauf erschien sie auch in [[Österreich]] und der [[Schweiz]]. In Deutschland und in Österreich erreichte sie eine Platzierung in den Top-20. Nach dem Erfolg der Debütsingle veröffentlichte ihr vorheriger Produzent [[Sven Lõhmus]] den Titel ''[[Club Kung Fu]]'' am 16. Februar 2004.<ref>[http://www.musicline.de/de/product/90204961399/VANILLA+NINJA/CLUB+KUNG+FU/2113782/Maxi+Single+CD.html Club Kung Fu: Erstveröffentlichung] (abgerufen am 15. April 2012)</ref> Diese konnte sich zwei Wochen in den deutschen Singlecharts halten. Anfang 2004 bewarb die Gruppe ein Haarstyle-Produkt, Käufer des Produktes konnten ein Meet & Greet mit der Band gewinnen.<ref name="Werbung" />


Am 3. März 2004 starteten sie ihre 16 Konzerte umfassende ''Tough Enough-Tournee'', in deren Rahmen sie gemeinsam mit den ''[[Popstars]]''-Acts [[Preluders]], [[Overground]] und [[Bro’Sis]] auftraten. Außerdem war bei einigen Konzerten die Band [[3rd Wish]] dabei. Neben [[Leipzig]], [[Berlin]], [[Hannover]] und [[Ingolstadt]] traten sie auch in [[Zürich]] (Schweiz) und in [[Wien]] (Österreich) auf. Die Tournee endete am 27. März 2004.<ref>[http://www.vanillaninja.eu/music/tours/ Die ''Tough Enough-Tournee''] (abgerufen am 15. April 2012)</ref>
Ihren Namen "Vanilla Ninja" begründeten sie damit, dass sie großes Interesse an der ostasiatischen Kultur hätten und "Vanilla" sollte ihre Weiblichkeit und ihre Haarfarbe widerspiegeln. Sie hatten damals alle eine blonde Haarfarbe.


Am 22. März 2004 veröffentlichte die Gruppe ihre dritte Single ''[[Don’t Go Too Fast]]'', die sich auch in Estland in den Charts platzieren konnte.<ref>[http://www.hitparade.ch/showitem.asp?interpret=Vanilla+Ninja&titel=Don%27t+Go+Too+Fast&cat=s Erstveröffentlichung von ''Don’t Go Too Fast''] (Abgerufen am 15. April 2012)</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.stylusmagazine.com/feature.php?ID=966 |text=''Don’t Go Too Fast'' auf Platz 19 in Estland |wayback=20080126061433}} (abgerufen am 15. April 2012)</ref>
== Expansion nach Europa ==
Nach dem erfolgreichen Debüt in [[Estland]] sind Vanilla Ninja nach Deutschland gezogen. In der Stadt [[Weil am Rhein]], in der ebenfalls der Sitz ihrer neuen Plattenfirma Bros Music liegt, bezogen sie Quartier. Dort befindet sich auch das Studio, in dem ihre Lieder aufgenommen wurden. Die Band veröffentlichte in Deutschland allerdings nicht ihr Debüt-Album, zu welchem ihre 1. Single "Club Kung Fu" gehört. Stattdessen brachten sie die neue Single "Tough Enough" heraus. Es war auch ein Pop-Rock Lied mit wenigen Neuerungen zu den bisherigen Liedern. In [[Deutschland]] erschien die Single am 8. Dezember 2003 und danach in [[Österreich]] am 4. Januar 2004 und schließlich am 8. Februar 2004 in der [[Schweiz]]. Die Single war ein voller Erfolg und wurde sehr oft auf [[VIVA]] gespielt. In [[Deutschland]] und in [[Österreich]] erreichte sie eine Platzierung in den Top20.


Am 24. Mai 2004 wurde die Single ''[[Liar (Vanilla-Ninja-Lied)|Liar]]''<ref>austriancharts.at [http://www.austriancharts.at/showitem.asp?interpret=Vanilla+Ninja&titel=Liar&cat=s Erstveröffentlichung der Single ''Liar''] (abgerufen am 15. April 2012)</ref> herausgegeben.
Aufgrund des Erfolges dieser Debüt-Single veröffentlichten sie ihre dritte Single "Don't Go Too Fast" am 4. April 2004 (in Deutschland) und am 5. April 2004 (in Österreich und der Schweiz). In der Schweiz verfehlte diese Single allerdings den Eintritt in die Top100. In Deutschland und Österreich verpassten sie knapp eine Platzierung in den Top20. Im Juni 2004 erschien ihr zweites Album "Traces Of Sadness", in welchem auch die Lieder "Tough Enough" und "Don't Go Too Fast" waren, sowie auch viele weitere Lieder, wie "When The Indians Cry" und "Liar".


Am 7. Juni 2004 erschien ihr zweites Studioalbum ''[[Traces of Sadness]]''. Dieses verkaufte sich mehr als 200.000-mal. Auch dieser Longplayer belegte Platz eins in Estland<ref name="Alle Alben in Estland auf Platz 1" /> und hielt sich in Österreich 44 Wochen in den Albumcharts. In Deutschland erreichte die CD Platinstatus, in Österreich wurde sie mit [[Goldene Schallplatte|Gold]] ausgezeichnet.
== Eurovision für die Schweiz ==
Obwohl Vanilla Ninja in der Schweiz nicht so erfolgreich waren, wie in Deutschland oder in Österreich, wurden sie auch hier zunehmend bekannter in der schweizerischen Bevölkerung. Auch die Chartplatzierungen wurden laufend besser. Das Album "Traces Of Sadness" erreichte Platz 14. Trotzdem konnte sich niemand vorstellen, dass Vanilla Ninja die [[Schweiz]] beim [[Eurovision Song Contest 2005]] vertreten könnte. Die Schweizer beschwerten sich zunehmend über ihre schlechten Resultate in der Eurovision, wie zum Beispiel ihr allererstes "Null Punkte"-Abschneiden von [[Piero and the Musicstars]] 2004 im Halbfinale. Die Schweiz-Verantwortlichen entschieden sich 2005 für Vanilla Ninja, da sie in der Schweiz und in einigen Teilen Europas schon sehr bekannt waren. Diese Entscheidung verärgerte viele Menschen, besonders die Estländer, welche hofften, dass sie ihr eigenes Heimatland repräsentieren würden, und nicht ein Land, mit dem sie nur eine geringe Verbindung hätten. Auch in der Schweiz waren viele dagegen, mit der Begründung, dass keine der Sängerinnen Schweizer seien. Die Schweizer ESC-Verantwortlichen entgegneten mit dem Argument, dass der Song vom in der Schweiz geborenen David Brandes geschrieben worden sei und somit doch was "Schweizerisches" enthalte. Ironischerweise ist Brandes zwar in der Schweiz geboren und dort zur Schule gegangen, jedoch ist er tatsächlich Deutscher.


Maarja Kivi verließ die Gruppe aufgrund ihrer Schwangerschaft im Sommer 2004. Als Ersatz entschied man sich gegen Charlene Rennit<ref>[http://www.vanillaninja.eu/vanilla-ninja/vanilla-ninja/ Charlene might be a substitute: Maarja Kivi is to leave Vanilla Ninja] (abgerufen am 16. Februar 2012)</ref> und für die Bassistin [[Triinu Kivilaan]].
Die Teilnahme am Contest schien allerdings zu wackeln, nachdem Maarja Kivi die Gruppe aufgrund ihrer ersten Schwangerschaft verließ. Als Ersatz kamen Charlene Rennit (estnische Sängerin) und Triinu Kivilaan (estnisches Model) in die engere Wahl. Aufgrund der äußerlichen Ähnlichkeit von Triinu mit Maarja entschied man sich für sie. Triinu Kivilaan war allerdings zu diesem Zeitpunkt erst 15 Jahre alt. Ihre Teilnahme am Contest war gefährdet, da das Reglement besagt, dass alle Teilnehmer 16 Jahre oder älter sein müssen. Dieses Regel wurde eingeführt um solche Teilnehmer, wie die 13 jährige Gewinnerin des Eurovision 1986 [[Sandra Kim]] schon vorher auszuschließen. Aus diesem Grund wurde Kivilaan als 17 jährige ausgegeben, um trotzdem am Contest teilnehmen zu können. Die Schweizer ESC-Verantwortlichen zweifelten dies an und fanden schließlich ihr richtiges Geburtsdatum (13. Januar 1989) heraus.


Mit der nachfolgenden Single ''[[When the Indians Cry]]'' kam die Band zum ersten Mal in die deutschen Top-10. Der Titel, der im August 2004 als fünfte Single in Europa erschien, war der erste langsame, balladenähnliche Song von Vanilla Ninja. Es war auch der erste Song, in dem die neue Sängerin Triinu Kivilaan auftrat. Er erinnert textlich und musikalisch stark an ''When the Children Cry'' der amerikanischen Band [[White Lion]]. Als nächste Veröffentlichung folgte die Single ''[[Blue Tattoo (Lied)|Blue Tattoo]]''. Der Song war erstmals als ''Unplugged-Version'' auf der ''Limited-Edition'' des Albums ''Traces of Sadness'' zu hören. Mit dem Lied traten Vanilla Ninja unter anderem bei ''[[The Dome]]'' auf. 2004 wurden Vanilla Ninja für den ''[[Bravo Otto]]'' in der Kategorie ''Band Pop'' nominiert und belegten den dritten Platz.<ref>[http://www.bravo-archiv.de/auswahl.php?link=ottosieger2004.php Vanilla Ninja 2004 für den Bravo Otto nominiert] (abgerufen am 20. November 2011)</ref> Sie verloren gegen [[Overground]] und [[Silbermond]]. Letztere Gruppe gewann die Auszeichnung.
Es sah so aus, als ob Vanilla Ninja die Schweiz 2005 nicht vertreten würde. Die ESC-Verantwortlichen beschlossen allerdings ihre Entscheidung nicht mehr zu revidieren und die Band trotzdem auftreten zu lassen, mit der Begründung, dass Kivilaan noch vor Beginn des Contests 16 sein würde. Auch die [[EBU]] konnte ihrer Teilnahme nichts entgegen setzen, da die Regeln der EBU nur einen Schnitt am Tag des Contests setzen, wo alle Teilnehmer 16 Jahre sein müssen. Alles was davor kommt, können die betreffenden Länder selbst willkürlich bestimmen. Dies verärgerte einige Kritiker, die annahmen, dass die Verantwortlichen die Entscheidung auf eine ungeschickte Art und Weise lösten, indem sie Vanilla Ninja wählten.


=== 2005: Drittes Album und Auftritt beim Eurovision Song Contest ===
== Weitere Charterfolge ==
Die ''Single Collection'' erschien am 25. Januar 2005<ref>{{Webarchiv |url=http://www.vanillaninja.xz.lt/?page_id=29 |text=vanillaninja.xz.lt: "Singlai" |wayback=20130318030909}} (abgerufen am 6. November 2011)</ref> und beinhaltet die fünf Singles ''Tough Enough'', ''Don’t Go Too Fast'', ''Liar'', ''When the Indians Cry'' und ''Blue Tattoo''. Es ist ein handsigniertes und limitiertes [[Boxset]] der Gruppe.<ref name="shopeintrag">[https://ssl.kundenserver.de/s115189473.einsundeinsshop.de/sess/utn;/shopdata/0010_VANILLA+NINJA/0020_VANILLA+NINJA+-+FANARTIKEL/product_details.shopscript?article=0140_Limitierte%2BVanilla%2BNinja%2B%3D22Single-Collection%3D22%2B%3D285197632%3D29 "Bros Music"-Webshop: Single Collection]{{Toter Link |url=https://ssl.kundenserver.de/s115189473.einsundeinsshop.de/sess/utn;/shopdata/0010_VANILLA+NINJA/0020_VANILLA+NINJA+-+FANARTIKEL/product_details.shopscript?article=0140_Limitierte%2BVanilla%2BNinja%2B%3D22Single-Collection%3D22%2B%3D285197632%3D29 |date=2018-11}} (abgerufen am 6. November 2011)</ref>
Nachdem Vanilla Ninja zur Eurovision zugelassen wurden, setzten sie ihren Erfolg in Europa fort. Es wurde die Single "Liar" herausgegeben, welche in den deutschen und österreichischen Charts knapp die Top20 verfehlte. In der Schweiz kam die Single lediglich auf einen enttäuschenden 43 Platz, trotz ihrer Teilnahme für die Schweiz. Die nachfolgende Single wurde zum größten Hit zu diesem Zeitpunkt und kam sogar zum ersten mal für Vanilla Ninja in die deutsche Top10, "When The Indians Cry".


Nach dem Erfolg von ''Traces of Sadness'' unternahm die Band eine dreimonatige Tour durch [[Asien]]. Der im März 2005 veröffentlichte Titel ''[[I Know]]'' schaffte es in Deutschland und Österreich erneut in die Top-20. Zwei Wochen später erschien ''[[Blue Tattoo (Album)|Blue Tattoo]],'' ihr drittes Album. Es erreichte Platz eins der estnischen Albumcharts<ref name="Alle Alben in Estland auf Platz 1" /> und verkaufte sich mehr als 10.000-mal.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.vanillaninja.xz.lt/?page_id=5 |text=Verkaufszahlen von "Blue Tattoo" |wayback=20130318031150}} (Abgerufen am 6. November 2011)</ref> Es konnte auch im deutschsprachigen Raum Erfolge feiern. Die im Juni 2005 erschienene Single ''[[Cool Vibes]]'' erreichte Platz 42 der deutschen Charts. Einen Rückschlag erlitt die Band, als bekannt wurde, dass im zugehörigen Video wesentliche Teile als [[Plagiat]] aus dem 1994er Video ''Mindmachine'' der Gruppe [[Deine Lakaien]] unerlaubt übernommen wurden.
"When The Indians Cry", die fünfte Single in Europa, war der erste langsame, balladenähnliche Song von Vanilla Ninja. Es war auch der erste Song, in dem die neue Sängerin Triinu Kivilaan auftrat, in den vorherigen Videos war es stattdessen Maarja Kivi. Triinu passte sehr gut in die Gruppe und sah älter aus, als sie mit ihren 15 Jahren eigentlich war. Dies ließ viele Kritiker verstummen, die glaubten, dass sie aus dem Rahmen fiele, in einer Band, wo alle anderen Bandmitglieder mehr als fünf Jahre älter sind als die Nachzüglerin. Der Song "When The Indians Cry" war die erste [[Ballade]], langsamer als die meisten vorherigen Songs, die fast alle ziemlich peppig waren. Der Song wurde ein Erfolg. In Deutschland erreichte er im September 2004 Platz acht. In Österreich stieg er sogar auf Platz sieben ein, in der Schweiz nur auf dem 27. Platz.


Im Mai 2005 vertraten Vanilla Ninja [[die Schweiz beim Eurovision Song Contest]]; ihr Manager [[David Brandes]] wurde hier geboren. Produziert wurde das Lied von Brandes und Jane Tempest, die bereits alle Songs seit November 2003 der Gruppe produzierten. Geschrieben wurde der Songtext von [[Bernd Meinunger]], der zu dieser Zeit noch als „John O’Flynn“ auftrat. Die Entscheidung für Vanilla Ninja wurde von den Unterhaltungschefs der drei Schweizer Fernsehanstalten für die drei Sprachgebiete (Deutsch, Französisch und Italienisch), [[Sachsen Fernsehen|SF]] [[Schweizer Radio DRS|DRS]], [[Télévision Suisse Romande|TSR]] und [[Radiotelevisione Svizzera|TSI]] getroffen.<ref>[http://www.shortnews.de/id/545609/Vanilla-Ninja-werden-die-Schweiz-beim-Eurovisionswettbewerb-2005-vertreten Vanilla Ninja werden die Schweiz beim Eurovision Song Contest 2005 vertreten] (abgerufen am 30. Oktober 2011)</ref>
Mit dieser hohen Platzierung in den Charts und dem dadurch oft auf [[VIVA]] gespielten Video begannen Vanilla Ninja einer der größten Acts in Deutschland zu werden. Nach "When The Indians Cry" erschien "Blue Tattoo", welches einen ähnlichen Musikstil wie die vorherige Single aufwies. Auch diese Single ging in die Top10 in Deutschland. In Österreich kam "Blue Tattoo" in die Top20 und in der Schweiz in die Top30.


Die Gruppe erreichte im Finale mit dem Song ''Cool Vibes'' mit insgesamt 128 Punkten den achten von 24 möglichen Plätzen – das beste Ergebnis für die Schweiz seit [[Eurovision Song Contest 1993|1993]].
== Das dritte Album ==
Nach dem Erfolg von "Traces of Sadness" im November und Dezember 2004 nahm die Band eine dreimonatige Auszeit, in der sie keine Singles mehr herausgab, um eine Tour durch [[Asien]] zu machen. 2004 nahm sich Vanilla Ninja das Ziel vor, "Die Welt zu erobern". Die Asien-Tour sollte helfen dieses Ziel zu erreichen, indem sie neue Fans in anderen Ländern, wie [[Japan]], [[China]], [[Malaysia]] und [[Thailand]] hinzugewännen. Vanilla Ninja spielte auch eine große Rolle in [[VIVA]]s 2004 "Your Stars For Christmas"-Show, bei dem sie eine umgetextete Version von "When The Indians Cry" mit dem Namen "The Light Of Hope" sangen.


=== 2005: Neues Management und Chartsperre ===
Im März 2005 kam die Band wieder zurück in die Charts, mit dem Song "I Know", zu dem auch ein etwas umstrittenes Video gehört, in dem es um die Misshandlung einer Frau geht. In Deutschland platzierte er sich auf Platz 13 und in Österreich auf 17. Zwei Wochen später erschien das dritte Album, "Blue Tattoo", welches in mehreren europäischen Ländern heraus gebracht wurde. Dieses Album war ähnlich erfolgreich, wie das zweite Album und erreichte in Deutschland und in der Schweiz Platz 4. Auf diesem ALbum ist auch der Eurovision-Song "Cool Vibes" zu finden.
Nach Recherchen der [[Sat.1]]-Akte-Redaktion sollen die Verkäufe der Singles und Alben durch den damaligen Produzenten David Brandes manipuliert worden sein.<ref>[https://www.blick.ch/people-tv/strafanzeige-gegen-bschiss-produzent-id92372.html Strafanzeige gegen Bschiss-Produzent] (Abgerufen am 12.&nbsp;Juli 2019)</ref> Daraufhin wurde eine dreimonatige Chartsperre auf die zwei Alben ''[[Traces of Sadness]]'' und ''Blue Tattoo'' von Vanilla Ninja, ihre zwei Singles ''[[Blue Tattoo (Lied)|Blue Tattoo]]'' und ''[[I Know]]'', sowie auf die Single ''[[Run & Hide]]'' von [[Gracia Baur]] und Virus Incorporation (''[[Heaven Is a Place on Earth]]'') verhängt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.music.ch/LF/news/ID82/ |text=Chartsperre: drei Künstler aus ''Bros Music'' fliegen aus den Charts |wayback=20141216182011}} (Abgerufen am 22. November 2011)</ref> Im April 2005 begründete David Brandes in der [[ZDF]]-Talkshow ''[[Johannes B. Kerner (Fernsehsendung)|Johannes B. Kerner]]'' die Hamsterkäufe damit, dass dies im Musikgeschäft eine gängige Praxis sei und er seinen Künstlern einen „klaren Wettbewerbsnachteil verschafft“ hätte, hätte er sich dieser Strategie verweigert.


Im Mai 2005 kündigte die Band an, sich vom Pop-Musik-Genre distanzieren zu wollen, um sich künftig mehr in Richtung eines härteren Pop-Rock zu orientieren. Nach Ablauf der Chartsperre wurde die ''Limited-Edition'' des Albums ''Blue Tattoo'' veröffentlicht. Darauf befinden sich, neben den schon bekannten Liedern, Unplugged- und Classical-Versionen der Album-Songs sowie vier Musikvideos. Am 16. November 2005 erschien die Platte ''[[Silent Emotions]]'' in Japan, jedoch waren Vanilla Ninja gegen die Veröffentlichung dieser Kompilation, die nur Unplugged- und Classical-Versionen ihrer zuvor veröffentlichten Studioalben ''Traces of Sadness'' und ''Blue Tattoo'' enthält.<ref>[http://omdb.info/index.php?option=com_omdb_musicdatabase&task=show_albumroot&id=11888 Musikdatenbank: Vanilla Ninja – Silent Emotions] (Abgerufen am 8. April 2012)</ref> Am 25. November wurde die Single ''[[Megamix (Lied)|Megamix]]'' veröffentlicht. Der Song ist ein Zusammenschnitt aus den Liedern ''[[Tough Enough (Lied)|Tough Enough]]'', ''[[Don’t Go Too Fast]]'', ''[[When the Indians Cry]]'' und ''Blue Tattoo''.
Während der Lücke, die wegen der Asien-Tour entstand, wurde der Schweizerische Eurovision Song fertig gestellt und mit dem Namen "Cool Vibes" vorgestellt. Es war ein etwas kürzerer Song, um die Eurovision-Regeln einzuhalten. Er hat im Großen und Ganzen eine eher gemischte Resonanz erzeugt. Viele empfanden ihn als einen guten Pop-Rock-Song, während andere glaubten, dass dieser Song nicht der beste der Band war und für den Eurovision Songcontest ungeeignet sei.


Am 2. Dezember 2005 erschien die dazugehörige Kompilation ''[[Best Of (Vanilla-Ninja-Album)|Best Of]]'', die sich in der Schweiz auf Rang 70 platzierte. Sie beinhaltet alle bis dato als Single veröffentlichten Lieder sowie ausgewählte Songs ihrer zuvor veröffentlichten Alben. Dies sind unter anderem ''Destroyed by You'', ''Corner of My Mind'' und ''My Puzzle of Dreams''. Letzteres wurde von Kuurmaa und Järvis geschrieben.
== Neues Management und Chartsperre ==
Anfang März, noch vor dem Auffliegen des Chartbetruges, entschied sich die Band, den Managerposten an eine andere Person zu übertragen. Es sollte ihr damaliger Tourbegleiter Sebastian Lang werden. Laut Christoph Helbig fühlte sich die Band bei [[Bros Music]] nicht mehr wohl und hatte in den Tagen der gemeinschaftlichen Zusammenarbeit mehr Vertrauen in Sebastian Lang aufgebaut. Lang fragte deshalb bei Helbig von [[Stage Division]] wegen einer Zusammenarbeit an, mit dem er schon mehrere Jahre lang tätig war. Helbig willigte in diese Zusammenarbeit ein. Seitdem sind Christoph Helbig und Sebastian Lang von Stage Division Manager von Vanilla Ninja. Der Produzent ist nach wie vor [[David Brandes]]. Doch seit das neue Management tätig ist, kommen Vanilla Ninja immer öfter in die Kritik von Musik-Fans. Grund dafür sind Auftritte bei Supermarkteröffnungen ([[Edeka]]) und anderen kleineren Familienfesten.


=== 2006: Neue Besetzung und Album ''Love Is War'' ===
Nach Recherchen der [[SAT.1]]-Akte-Redaktion sollen die Verkäufe der Single-CD "When the Indians Cry", wie auch der anderen Singles, durch ihren Produzenten David Brandes manipuliert worden sein. So sollen punktweise Hunderte von CDs gezielt in ganz Deutschland gekauft worden sein, um eine bessere Chartplatzierung zu erreichen, und somit eine erhöhte Bekanntschaft der Band zu gewährleisten. [[Media Control]] hat diese Manipulationsversuche rechtzeitig erkannt und entsprechende Verkäufe bei der Chart-Ermittlung nicht berücksichtigt. Am 11. April 2005 wurde vom Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft IFNI eine dreiwöchige Chartsperre auf alle Titel von Vanilla Ninja und [[Gracia Baur|Gracia]] festgelegt. Schon einige Tage später aber wurde die Strafe, auf Grund der besonderen Schwere auf 3 Monate erweitert. Betroffen von dieser Chartsperre waren die Singles "Blue Tattoo" und "I Know" und die Alben "Traces Of Sadness" und "Blue Tattoo" auf Seiten von Vanilla Ninja und die Single "Run & Hide" von Gracia.
Mit dem am 19. Mai 2006 erschienenen Album ''Love Is War'' meldeten sich Vanilla Ninja als Trio zurück, da Triinu Kivilaan die Band auf Grund von Soloprojekten verlassen hatte. Die CD belegte Platz eins in Estland.<ref name="Alle Alben in Estland auf Platz 1" /> Zur Promotion wurde ein Werbespot produziert.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=dCwtYpvgcWU Der ''Love Is War''-Werbespot] (abgerufen am 15. April 2012)</ref> Auf der für den japanischen Markt veröffentlichten Version des Albums sind zusätzlich zu den 12 Liedern noch die zwei Titel ''My Name'' und ''Love Is Just a War'' zu hören.<ref>[http://www.yesasia.com/global/love-is-war-japan-version/1004336419-0-0-0-en/info.html Titelliste der japanischen Version von ''Love Is War''] (abgerufen am 15. April 2012)</ref>


Am 21. April 2006 wurde die Single ''[[Dangerzone]]'' ausgekoppelt.<ref>[http://www.amazon.de/Dangerzone-Vanilla-Ninja/dp/B000EZMO0K Dangerzone: Erstveröffentlichung] (abgerufen am 15. April 2012)</ref> Am 8. September 2006 wurde der Titel ''[[Rockstarz]]'' als Single herausgegeben.<ref>[http://austriancharts.at/showitem.asp?interpret=Vanilla+Ninja&titel=Rockstarz&cat=s Rockstarz: Erstveröffentlichung] (abgerufen am 15. April 2012)</ref> ''Rockstarz'' konnte sich eine Woche in den deutschen Singlecharts platzieren.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.chartsurfer.de/artist/vanilla-ninja/rockstarz-title_fueuh.html |text=''Rockstarz'' in den deutschen Charts |wayback=20160304113545}} (abgerufen am 15. April 2012)</ref>
Am 19. April 2005 gab David Brandes in der [[ZDF]]-Talkshow "[[Johannes B. Kerner-Show|Johannes B. Kerner]]" erstmals öffentlich zu, 2.000 CDs seiner eigenen Künstler aufgekauft zu haben. Die Zahl von Media Control, wonach er 31.000 CDs erworben haben soll, wies er entschieden zurück. Laut Brandes' eigenen Angaben, beschäftigte er 6 bis 8 Auftragskäufer, die in ganz Deutschland für ihn CDs aufgekauft haben. Allerdings soll dies nur jeweils in den ersten drei Wochen nach Erscheinen einer CD vonstatten gegangen sein, um so seinen Künstlern einen guten Anlauf in die Charts zu verpassen. Die Hamsterkäufe begründete er damit, dass er, wenn er es nicht getan hätte, seinen Künstlern einen "klaren Wettbewerbsnachteil verschafft" hätte, da laut Brandes das Aufkaufen von CDs branchenüblich sei. Brandes gab allerdings nur die Hamsterkäufe zu, die bis zum 24. März 2005 getätigt wurden. Dies war der Tag an dem die Akte-Redaktion den Chartbetrug im Fernsehen veröffentlichte. Alle danach getätigten CD-Aufkäufe wies er zurück und behauptete, dass diese Aufkäufe andere, ihm unbekannte, Personen gemacht haben, um ihm weiteren Schaden zuzufügen.
Im selben Jahr spielte Vanilla Ninja als [[Vorgruppe]] bei der ''I’m Not Dead-Tour'' der Sängerin [[Pink (Musikerin)|Pink]].<ref>[http://www.vanillaninja.eu/vanilla-ninja/vanilla-ninja/ Vanilla Ninja touren mit Pink] (Abgerufen am 30. Oktober 2011)</ref> 2006 warb die Band außerdem für ein [[Mineralwasser]].<ref name="Werbung" /> Kuurmaa warb für Inlineskater, für die auch ein Werbespot produziert wurde.<ref name="Werbung" /><ref>youtube.com[https://www.youtube.com/watch?v=7RIqCT3QNyg Werbespot von ''Ara ole topis! Liiguta!''] (abgerufen am 15. Juli 2012)</ref>


=== 2007 bis 2008: Birds of Peace und Crashing Through the Doors ===
== Eurovision Song Contest 2005 ==
[[Datei:VanillaNinja.jpg|mini|Vanilla Ninja beim Eesti Laul 2007]]
Auf Grund des letzten Platzes der Schweiz im Halbfinale vom ESC 2004 mussten Vanilla Ninja am 19. Mai 2005 auch im Eurovision Halbfinale antreten. Es sollte ein schwererer Wettbewerb werden, gegen solche Kontrahenten, wie [[Wig Wam]], [[Luminita Anghel]] und [[Zdob şi Zdub]]. Aber Vanilla Ninja erreichten durch einen 8. Platz im Halbfinale trotzdem das Finale. Und das, obwohl Sängerin Lenna Kuurmaa eine Halsentzündung hatte und somit ihre Stimme leicht angeschlagen war. Ihnen wurden bei Wetten gute Chancen von 10/1 eingeräumt, dass sie den Contest gewinnen würden. Der Auftritt im Finale am 21. Mai 2005 war, gemäß einigen Kritikern, nicht so gut, wie es hätte sein können. Es wurde sowohl die Performance als auch der Song kritisiert. Viele glaubten, dass die Songs "When The Indians Cry" oder "Club Kung Fu" besser abschneiden würden.
Die Band versuchte beim [[Eurolaul 2007]] am 3. Februar 2007 mit dem Titel ''Birds of Peace'', welches sie in der estnischen Version<ref>[http://www.myvideo.de/watch/4842090/Vanilla_Ninja_Birds_of_Peace ''Birds of Peace'' beim Eesti Laul in Estnisch] (Abgerufen am 5. November 2011)</ref> sangen, einen dritten Anlauf zur Teilnahme am [[Eurovision Song Contest 2007]]. Sie belegten mit insgesamt 7552 Punkten den vierten Platz. Vanilla Ninja hatten mit ihrem Auftritt über 3000 Punkte mehr als die fünftplatzierten [[Soul Militia]].<ref>[http://www.eurovisioon.ee/eng/eurolaul.php?id=2007 Platzierungen vom Eesti Laul 2007] (abgerufen am 15. April 2012)</ref>


Geprägt wurde das Jahr 2007 vom Rechtsstreit mit ihrem Produzenten David Brandes, der die Rechte an der Bezeichnung „Vanilla Ninja“ beanspruchte. Im Dezember 2007 entschied ein Urteil zu Gunsten der Band, die seitdem auch wieder international auftreten und CDs veröffentlichen dürfen. Außerdem traten Kuurmaa und Järvis mit ''Club Kung Fu'' beim ''Eesti Otsib Lemmik Laulu'', einem musikalischen Wettbewerb in Estland, auf.<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=5XZyhycx7uU&feature=related ''Club Kung Fu'' beim ''Eesti Otsib Lemmik Laulu''] (abgerufen am 15. April 2012)</ref> Hierbei übernahm Kuurmaa den Leadgesang. Järvis sang im Background.
Beim Voting, als die ersten Ergebnisse bekannt gegeben wurden, lag Vanilla Ninja sehr weit vorne. Obwohl sie nicht ihr Heimatland [[Estland]] repräsentierten, bekamen sie 12 Punkte von ihnen (Der Beitrag von Estland, [[Suntribe|Suntribes]] "Let's Get Loud" flog schon im Halbfinale raus). Lettland gab der Schweiz auch 12 Punkte. Aus Deutschland gab es überraschenderweise nur 4 Punkte. Aus Österreich gab es keine Punkte für Vanilla Ninja.


Im Februar 2008 trat die Gruppe mit dem Titel ''Birds of Peace'' beim Internationalen Songfestival in [[Viña del Mar]] in [[Chile]] auf und gewann die ''Silberne Möwe'' für „Best Performer/Artist“. Im Jahre 2008 erschien die Single ''Crashing Through the Doors'', die nur während der ''Estland-Tour 2008'' zu kaufen war. Die deutschen Fans konnten sich die Single nur in einem estnischen Onlineshop bestellen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.staaripood.ee/index.php?cPath=60_61 |text=Crashing Through the Doors in Deutschland |wayback=20081225003509}} (abgerufen am 2. November 2011)</ref> Auf der CD befindet sich eine neue „Country Version“ ihrer bereits 2004 veröffentlichten Single ''Club Kung Fu''. Produziert wurde dieser Titel von [[Per Gessle]], dem Mitglied der Gruppe [[Roxette]]. Kuurmaa und Järvis schrieben den Songtext.<ref>{{Webarchiv |url=http://www2.dailyroxette.com/node/17921 |text=Chrashing Through the Doors - Produktion |wayback=20110815072235}} (abgerufen am 15. April 2012)</ref> Bei ''Crashing Through the Doors'' handelt es sich nicht um einen neuen Song, sondern um eine englischsprachige Version des bereits 2003 von Per Gessle veröffentlichten Titels ''Spegelboll''.<ref>{{Webarchiv |url=http://www2.dailyroxette.com/node/17921 |text=dailyroxette.com: ''Vanilla Ninja records Gessle-penned song'', 5. Mai 2008 |wayback=20110815072235}}</ref> 2008 warb Kuurmaa für eine [[HIV]]-Kampagne mit dem Titel ''Minu inimesed'' („My People“).<ref name="Werbung" />
Obwohl sie bei Bekanntgabe des ersten Drittels der Ergebnisse auf Platz 1 standen, wurden sie beim weiteren Fortschreiten der Show in der Rangliste bis auf Platz 8 herunter gereicht. Mit diesem Resultat hat die Schweiz ihr bestes Ergebnis seit Jahren eingefahren und sich automatisch für das Finale des nächsten Jahres qualifiziert. Für Vanilla Ninja war es jedoch eine Enttäuschung, da sie vorher schon eine gewisse Popularität hatten und auch in den Wetten gut gehandelt wurden.


Die Band hatte in Estland ein eigenes Label gegründet, welches sich ''Vanilla Ninja Records OÜ'' nannte. Aus diesem Unternehmen wurden sowohl ''Birds of Peace'' als auch ''Crashing Through the Doors'' veröffentlicht. Im Juni 2008 startete die ''Restart-Tour'' mit anderen estnischen Musikern in [[Tallinn]] und [[Tartu]]. Im Dezember 2008 wurden Vanilla Ninja in der [[VIVA Deutschland|VIVA]]-Sendung ''Die 100 schönsten Stars aller Zeiten'' auf Platz 12 gewählt. Am 9. Dezember 2008 gaben sie ein Konzert in [[Moskau]].<ref>[http://www.ohtuleht.ee/306051 Platz 12 in der VIVA-Sendung ''Special Charts'' und Auftritt in Moskau] (Abgerufen am 5. November 2011)</ref> Ende 2008 warb Kuurmaa für ''[[KIA Motors]] Estonia''.<ref name="Werbung" />
== "Cool Vibes" und Limited Edition vom Album "Blue Tattoo" ==
In einem Interview mit der [[Baltic Times]] im Mai 2005 kündigte die Band an, sich von dem Pop-Musik-Genre zu distanzieren. Piret Järvis sagte der Zeitung, dass die Gruppe mit einem Pop-Rock-Stil begonnen hat und diesem in Zukunft wieder mehr Beachtung schenken wird. Des weiteren kündigten Vanilla Ninja an, dass ihre Musik allmählich härter wird und immer mehr Typisches aus dem Rock-Genre aufzeigen wird. Ihr Lied "Tough Enough" (2004) hat es sogar in die Musik-Video-Spiele "[[Dance Dance Revolution]] ULTRAMIX 2" und "In The Groove".


=== 2009 bis 2012: Tourneen und Soloprojekte ===
Am 12. Juni 2005 erschien die Single "Cool Vibes" in der Schweiz und kam auf Platz 17. Obwohl sie den Eintritt in die Top 10 nicht geschafft haben, was eine Überraschung darstellte, war es trotzdem die best-platzierte Single in der Schweiz. Die Single wurde aber nicht gleichzeitig auch in Deutschland veröffentlicht, vermutlich wegen der Behauptungen, dass David Brandes die Chart-Platzierungen einiger ihrer Songs manipuliert haben soll, was ein Chartausschluss für Vanilla Ninja bedeutete. Am 2. Juli 2005 schließlich erschien "Cool Vibes" auch in Deutschland und erreichte nur den 42 Platz. In Österreich platzierte sich die Single auf Position 52.
Vanilla Ninja gaben 2009 eine ''Rock Diva-Tour'' durch [[Lateinamerika]], die fünf Konzerte umfasste. Stationen waren [[Mexiko-Stadt]] ([[Mexiko]]), [[São Paulo]] ([[Brasilien]]), [[Lima]] ([[Peru]]), [[Buenos Aires]] ([[Argentinien]]) und [[Santiago de Chile]] ([[Chile]]).<ref>[http://www.vanillaninja.eu/music/tours/ ''Rock Diva-Tour'' 2009] (abgerufen am 15. April 2012)</ref>


Im Jahr 2009 kam es zu einem Duett mit dem estnischen Rapper B.D.Ö.. Entstanden ist das Lied ''Operation B'', das er mit Kuurmaa und Järvis sang. Gechartet ist das Lied nicht, da es nur als [[B-Seite]] von B.D.Ö.s Single ''Eile nägin ma Eestimaad'' veröffentlicht wurde.<ref>[http://www.nme.com/nme-video/youtube/id/kM8VIqeP6mQ/search/u-are ''Operation B'': Der Song] (abgerufen am 15. April 2012)</ref><ref>[http://muusika24.ee/Muusika/album/Eile-n%C3%A4gin-ma-Eestimaad-1 Eile nägin ma Eestimaad: B-Seite ''Operation B''] (abgerufen am 15. April 2012)</ref>
Am 22. Juli 2005 ist die dreimonatige Chartsperre abgelaufen. Aus diesem Grund wurde am 1. August 2005 eine so genannte ''Limited Edition'' von ihrem Album "Blue Tattoo" veröffentlicht. Darin befinden sich, neben den schon bekannten Liedern, auf einer zweiten CD Unplugged- und Classic-Versionen der Album-Songs. Des weiteren sind darin auch die Videos zu "Blue Tattoo", "I Know", "I know (unplugged)" und "Cool Vibes" zu finden. Die Limited Edition stieg in Deutschland auf Platz 37 ein.


Nach der ''Rock Diva-Tour'' begannen alle Mitglieder der Gruppe ihre Soloprojekte. [[Lenna Kuurmaa]] trat beim [[Eesti Laul#Eesti Laul 2010|Eesti Laul 2010]] auf. Sie belegte mit dem Titel ''Rapunzel'' den zweiten von zehn möglichen Plätzen.<ref>[http://www.eurovisioon.ee/eng/eestilaul.php?id=2010 Platzierungen beim Eesti Laul 2010] (abgerufen am 15. April 2012)</ref> Im selben Jahr veröffentlichte sie als einziges aktuelles Bandmitglied ihr Soloalbum, das sie ''[[Lenna (Album)|Lenna]]'' betitelte. 2011 moderierte sie zusammen mit Bandkollegin Järvis die [[Eesti Laul#Eesti Laul 2011|Vorentscheidungsshows]] zum [[Eurovision Song Contest 2011]] am 26. Februar in [[Estland]].<ref>[http://www.eurovisioon.ee/eng/eestilaul.php?id=2011 Eesti Laul 2011 - Moderation] (abgerufen am 15. April 2012)</ref>
== Differenzen zwischen Bros Music und Stage Division ==
Am 7. August 2005 wandte sich der frühere Manager von Vanilla Ninja [[David Brandes]] mit einem [[Offener Brief|offenen Brief]] an die Fans. Er beschuldigte Sebastian Lang und Christoph Helbig bei Vanilla Ninja Stimmung gegen [[Bros Music]] gemacht zu haben. Woraufhin die Band Brandes den Rücken zugekehrt habe und zum neuen Management von [[Stage Division]] gewechselt ist. Er unterstellte Stage Division die Band absichtlich "ausbluten zu lassen und die finanziell nicht unlukrativen Gagen abzuräumen". So soll laut Brandes das neue Management absichtlich die Band zu spät zum Flughafen gebracht haben, um den geplanten Videodreh von "Cool Vibes" zu verhindern. Das gesamte Team sowie ein weißer [[Tiger]] befanden sich laut Brandes schon am Drehort in [[Südafrika]]. Der Videodreh musste abgesagt werden. Es entstand für Bros Music ein Schaden von 28.000 Euro. Brandes beklagte sich außerdem über den Mangel an [[Fernsehen|TV]]-Auftritten von Vanilla Ninja. Er behauptet, dass Stage Devision die Band nur ausnutzen wolle und auch nicht vorhat mit Vanilla Ninja eine langfristige Karriere aufbauen zu wollen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Band seit dem [[Eurovision Song Contest 2005|ESC 2005]] keine lukrativen Auftritte im TV oder auch auf der Bühne gehabt haben.


[[Piret Järvis]] arbeitete für den estnischen [[MTV]] und nahm ebenfalls wie Kuurmaa beim [[Eesti Laul#Eesti Laul 2010|estnischen Vorentscheid]] teil. Mit Sander Loite, Paul Oja und Kallervo Karu trat Järvis als [[Disko 4000]] und mit dem Titel ''Ei Usu'' an.<ref>[http://www.eurovision.tv/page/news?id=8053&_t=estonia_picks_top_names_for_eesti_laul Besetzung der Band Disko 4000] (abgerufen am 15. April 2012)</ref> Sie belegten den siebten Platz.<ref>[http://www.eurovisioon.ee/eng/eestilaul.php?laul=159&id=2010&t=disko-4000-ei-usu Eesti Laul 2010, Disko 4000] (abgerufen am 15. April 2012)</ref> Zudem hat sie am 14. Mai 2011 die Punkte aus Estland für den Eurovision Song Contest 2011 in Deutschland weitergegeben.
Einen Tag darauf, am 8. August, entgegnete Christoph Helbig von Stage Division ebenfalls mit einem offenen Brief. Er wies die Vorwürfe von Brandes zurück, wonach Stage Division die Band nur ausnutzen wolle. Die ausbleibenden TV-Auftritte erklärte er damit, dass die Chart-Sperre seitens des Deutschen Phono-Verbandes dies nicht ermöglichte, da die [[Popmusik]]-Sendungen eine gute Platzierung der Band in den Charts voraussetzten. Aus diesem Grund habe sich die Band für eine unbestimmte Zeit zurückgezogen. Helbig wies auch die Beschuldigung, über die absichtliche [[Sabotage]] des Drehs vom "Cool Vibes"-Video zurück. Laut Helbig habe Bros Music die [[Visum|Visa]] für Südafrika zu spät beantragt. Die Band soll rechtzeitig am [[Flughafen]] gewesen sein, jedoch wurde ihnen die Abreise wegen der fehlenden Visa verweigert. Außerdem soll laut Helbig kein weißer Tiger gebucht worden sein. Er beschuldigte Bros Music außerdem ein Ersatzvideo erstellt zu haben ohne die Band vorher in Kenntnis darüber gesetzt zu haben. Die Band soll, wie auch die meisten Fans, vom Ergebnis bestürzt gewesen sein. Es wurden unerlaubter Weise Teile aus einem [[Deine Lakaien]]-Video entnommen und mit früheren Vanilla Ninja-Videos zusammengeschnitten.


[[Katrin Siska]] engagiert sich seit August 2009 politisch für ihre Heimatstadt Tallinn in der Partei [[Estnische Zentrumspartei|Keskerakond]].<ref>[http://www.delfi.ee/news/paevauudised/eesti/ninjatudruk-katrin-siska-liitus-keskerakonnaga.d?id=25170345 Katrin Siska in der Keskerakond] (Abgerufen am 3. November 2011)</ref> 2011 war Hector Faune der neue Manager von Vanilla Ninja.<ref>[http://clubvanillaninja.blogspot.com/2011/11/hector-faune-talks-about-vanilla-ninja.html Hector Faune talks about Vanilla Ninja] (abgerufen am 15. April 2012)</ref>
Kurze Zeit später erschien ein weitere Statement von Gary Jones (am 9. August 2005), einem [[Freiberuf|freiberuflichen]] [[Toningenieur]], der unter anderem auch für Bros Music arbeitete. Des weiteren meldeten sich auch der [[Product Manager]] von Bros Music Mike Steimle (am 11. August 2005), sowie der selbständige Grafik- & [[Webdesigner]] Jan Weskott (am 12. August 2005), welcher für die [[Homepage]] und alle [[CD- und DVD-Verpackungen|Cover]] der Band zuständig ist, zu Wort. Alle drei bekräftigten die Aussagen von David Brandes und legte weitere Details zu den Beschuldigungen von Stage Division offen. Es wurde außerdem der Band nahe gelegt Stage Division zu verlassen und ein neues Management zu suchen.


Kuurmaa ist, wie auch schon 2010, beim [[Eesti Laul#Eesti Laul 2012|estnischen Vorentscheid]] für den ''[[Eurovision Song Contest 2012]]'' angetreten.<ref>[http://www.eurovisioon.ee/eng/eestilaul.php?laul=207&id=2012&t=lenna-mina-jaan Kuurmaa startet als zweite beim Eesti Laul 2012] (Abgerufen am 24. Februar 2012)</ref> Ihr Lied hieß ''Mina jään'' und wurde von ihr und Mihkel Raud geschrieben.<ref>[http://www.eurovision.tv/page/news?id=42873&_t=estonia_reveals_20_semi-finalists Lenna nimmt auch 2012 beim Eesti Laul teil] (abgerufen am 15. April 2012)</ref> Dessen erster Auftritt fand am 30. Dezember 2011 in Estland statt.<ref>[http://ninjadiary.com/ ''Mina jään''] (Abgerufen am 31. Dezember 2011)</ref> ''Mina jään'' erreichte Platz eins in Estland.<ref>[http://www.uuno.ee/?pid=194&lang=1&top=300 ''Mina jään'' auf Platz eins in Estland] (abgerufen am 15. April 2012)</ref> Kuurmaa schaffte es ins Finale des estnischen Vorentscheides, das am 3. März 2012 stattfand.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.eurovision-austria.com/?p=5011 |text=Eesti Laul Finalisten sind komplett |wayback=20120322202507}} (abgerufen am 15. April 2012)</ref> Sie erreichte den zweiten Platz hinter [[Ott Lepland]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.eurovision-austria.com/?p=5179 |text=Ott Lepland für Estland nach Baku |archive-is=20120729000000}} (abgerufen am 15. April 2012)</ref> Der estnische Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2012, Eesti Laul, wurde wieder von Järvis moderiert.<ref>[http://clubvanillaninja.blogspot.com/2012/02/eesti-laul-2012.html Järvis moderiert den Eesti Laul 2012] (abgerufen am 15. April 2012)</ref>
Am 12. August 2005 wandte sich Lenna Kuurmaa, ein Bandmitglied von Vanilla Ninja, an die Fans. Sie beteuerte, dass Vanilla Ninja auch in Zukunft weiterhin Musik machen werden. Sie haben sich jedoch im Moment eine kleine Auszeit genommen und werden danach mit Stage Division wieder auf den deutschen Musikmarkt zurück kommen. Lenna beruhigte die Fans, indem sie ihnen zu wissen gab, dass sie sich von niemandem mehr abziehen lassen werden. <!-- alle sechs Statements kann man unter http://www.vnboard.de/forum/forumdisplay.php?f=60 nachlesen -->


Ein von Kuurmaa in einem estnischen Interview angekündigter Auftritt der Band für Ende Juli 2012 zur Feier des 10-jährigen Bandbestehens<ref>{{Webarchiv |url=http://www.pestivals.lv/en/line-up/#vanilla-ninja-en |text=Interview mit Lenna Kuurmaa zum Comeback 2012 |wayback=20120827025958}} (abgerufen am 15. April 2012)</ref> wurde am 7. Juli 2012 wieder abgesagt, weil man sich mit den Organisatoren nicht einigen konnte.<ref>[http://www.vanillaninja.eu/#ixzz20PkOoJtd Kein Comeback 2012]</ref>
Alle diese Statements verunsicherten die Fans sehr. Niemand wusste wem man glauben soll, da alle Personen gegensätzliche aber trotzdem plausible Aussagen lieferten. Alle Fans warten nun geduldig auf ein erstes richtiges Lebenszeichen in Form einer neuen Single oder Albums und hoffen, dass die Anschuldigungen von David Brandes nicht der Wahrheit entsprechen. Denn dies könnte dann tatsächlich das Aus der Band bedeuten.


=== 2021: Comeback mit ''Encore'' ===
== Musik-Videos ==
Am 18. Dezember 2019 fand ein Charity-Event in der [[Saku Suurhall]] in [[Tallinn]] statt, bei dem Kuurma, Siska und Järvis-Milder fünf Songs live spielten.
Vanilla Ninja haben zu all ihren veröffentlichten Songs Videos gedreht, wobei einige populärer wurden als andere. Das erste Video in dem Triinu Kivilaan auftrat war "When The Indians Cry". Zuvor war stattdessen Maarja Kivi zu sehen. "When The Indians Cry", "Tough Enough" und "Blue Tattoo" waren die erfolgreichsten Videos von Vanilla Ninja, da sie am meisten auf den Musik-Sendern gespielt wurden.


Am 27. November 2020 wurde die Rückkehr von [[Triinu Kivilaan]] in die Band bekannt und ein neues Studioalbum für 2021 angekündigt. Im Ankündigungsvideo wurden die zwei neuen Songs ''The Reason Is You'' und ''It Ainʼt You'' angeschnitten. Produzent ist erstmals seit 2005 wieder [[David Brandes]].
Zu "Cool Vibes" wurde ein Video veröffentlicht, wo lediglich Ausschnitte aus älteren Videos und aus dem Eurovision-Auftritt gezeigt werden. Laut [[David Brandes]] war es ursprünglich geplant gewesen ein Video in [[Südafrika]] zu drehen, in dem auch ein weißer [[Tiger]] eine Rolle spielen sollte. Aus dem Vorhaben wurde aber nichts, da David Brandes die Einreisegenehmigung von Vanilla Ninja nicht rechtzeitig besorgte. Die Aufnahme-Crew und der Tiger waren schon in Südafrika stationiert. Laut Brandes kam für [[Bros Music]] dabei ein finanzieller Schaden von 28.000 Euro auf.


Am 19. Mai 2021 wurde die Comebacksingle ''Gotta Get It Right'' für den 18. Juni nebst Musikvideo angekündigt. Dieses feierte auf Youtube Premiere. Beworben wurde das Lied in Trailern unter anderem während der Werbeblöcke auf RTL Zwei.
Einen weiteren Rückschlag erlitt die Band, als herauskam, dass im "Cool Vibes"-Video wesentliche Teile aus dem 1994er Video "Mindmachine" von [[Deine Lakaien]] ungefragt übernommen wurden. Darin werden verschiedene schwarz-weiß Stadtszenen aus Berlin gezeigt, in denen mehrere Fernsehgeräte verteilt in der Gegend standen. Im originalen "Mindmachine"-Video waren auf diesen Fernsehgeräten die ''Deine Lakaien''-Sänger [[Alexander Veljanov]] und [[Ernst Horn]] zu sehen. Im "Cool Vibes"-Video jedoch wurden diese Sänger herausgeschnitten und durch die Sängerinnen von Vanilla Ninja ersetzt. Der damalige Regisseur vom "Mindmachine"-Video Nico Beyer zeigte sich überrascht, als er von diesem Missbrauch erfuhr. Zurzeit werden vom ''Deine Lakaien''-Label [[Chrom Records]] weitere rechtliche Möglichkeiten gegen das Vanilla Ninja-Management geprüft.


Am 11. Juni wurde der Albumtitel ''Encore'' und die Titelliste bekannt gegeben, veröffentlicht wurde das Album am 8. Oktober digital, als Vinyl und als CD, wobei es eine Standard-CD und ein limitiertes Fanbuch mit Bonus-Tracks gibt.<ref>[https://kontornewmedia.com/vanilla-ninja-gotta-get-it-right-single-release/ Vanilla Ninja: ''Gotta Get It Right'' Single Release] auf kontornewmedia.com (Abgerufen am 20. Juni 2021)</ref><ref>[https://news.err.ee/1608251412/vanilla-ninja-to-release-single-gotta-get-it-right-after-13-year-break Vanilla Ninja to release single 'Gotta Get It Right' after 13 year break] auf news.err.ee (abgerufen am 20. Juni 2021)</ref>
== Zukunft ==
Für den [[21.April]] [[2006]] wird das Erscheinen der neuen Single "Dangerzone" unter dem neuem Label EMI angekündigt. Am [[12.Mai]] [[2006]] erscheint dann das neue Album "Love is War" und [[2006]] will die Band auf Tournee gehen.


Am 16. Juli 2021 wurde die nächste Single veröffentlicht, ''No Regrets''. Das Musikvideo dazu wurde in Berlin gedreht und feierte auf Youtube seine Premiere. Es zählt dort mehr als eine Million Aufrufe.
== Derzeitige Bandmitglieder ==
=== Katrin Siska ===
Katrin Siska (* [[10. Dezember]] [[1983]] in [[Tallinn]]) ist die Älteste in der Band und spielt [[Keyboard]]. Ihre Mutter ist Russin und ihr Vater kommt aus [[Estland]]. Sie studiert [[Buchhaltung]] an der Wirtschaftsschule in [[Tallinn]]. Sie ist eine ehemalige Chorsängerin und lernte drei Jahre lang [[Klavier]] spielen.


Am 20. August folgte die dritte Single, ''The Reason Is You''. Das Video zum Song ist das erste seit ''Nagu Rockstaar'' von 2002, das in Estland gedreht wurde.<ref>[https://vanilla-ninja.com/blog/2021/08/16/the-reason-is-you/ ''The Reason Is You''] (abgerufen am 20. August 2021)</ref>
=== Piret Järvis ===
Piret Järvis (* [[6. Februar]] [[1984]] in [[Tallinn]]) spielt in der Band [[Gitarre]]. Sie ist eine frühere Schulkameradin Siskas und studiert [[Medienwissenschaften]] an der Internationalen Universität. Sie moderierte die TV-Sendungen "The Crazy World" und "SuveFizz" (2003). Außerdem sang sie 13 Jahre lang in verschiedenen Chören und lernte fünf Jahre lang [[Klavier]]. Seit neuestem moderiert Piret die estnische Reality-Show "Malaisia".


Am 17. September wurde die vierte Single ''Incredible'' angekündigt. Außerdem hatten Vanilla Ninja ihren ersten Auftritt im estnischen Fernsehen, bei dem sie ein Medley aus ''[[Tough Enough (Lied)|Tough Enough]]'', ''[[Cool Vibes]]'' und ''The Reason Is You'' sangen.<ref>[https://menu.err.ee/1608342836/galerii-ja-video-vanilla-ninja-astus-ule-kumne-aasta-taas-lavale Galerii ja video: Vanilla Ninja astus üle kümne aasta taas lavale (estnisch)] (abgerufen am 18. September 2021)</ref>
=== Lenna Kuurmaa ===
[[Image:LennaKuurmaa001.jpg|thumb|Lenna Kuurmaa in [[Koblenz]], August 2005]]
Lenna Kuurmaa (* [[26. September]] [[1985]] in [[Tallinn]]) spielt, wie auch Järvis, in der Band Gitarre. Schon seit ihrem fünften Lebensjahr singt sie beim [[ETV-Mädchenchor]] und lernte sechs Jahre lang Geige. Sie ging auf das deutsche Gymnasium in [[Tallinn]] und lernte dort auch Deutsch. Allerdings brach sie die Schulausbildung wegen der Karriere ab. Beim Wettbewerb „Fizz Superstar 2002“, der estnischen Ausgabe von "[[Deutschland sucht den Superstar]]", erreichte sie das Halbfinale. Außerdem spielte sie bei den Musicals "The King And I" und "The Sound Of Music" mit.


Am 22. Oktober wurde das Musikvideo zu ''Driving Through the Night'' veröffentlicht. Ende November 2021 gaben Kuurmaa und Järvis-Milder auf Instagram bekannt, das bereits am nächsten Studioalbum gearbeitet wird, das 2022 veröffentlicht werden soll. Am 3. Dezember wurde das Musikvideo zu ''Waterfalls'' veröffentlicht.
== Frühere Bandmitgieder ==


=== 2022: Umbesetzungen und erstes Konzert nach 13 Jahren ===
Am 25. Februar 2022 wurde in einem Statement der Band der Ausstieg von Triinu Kivilaan und Katrin Siska offiziell bekannt gemacht. Das neue Bandmitglied wurde am 4. März im Musikvideo zum Lied ''Encore ʼ22'' vorgestellt. Es handelt sich um die Schwester von Kivilaan, Kerli Kivilaan.<ref>[https://vanilla-ninja.com/blog/2022/02/25/statement/ Statement] (abgerufen am 25. Februar 2022)</ref>


Am 2. September 2022 gaben Vanilla Ninja ihr erstes Konzert seit 2009 in Tallinn. Während der 13 gespielten Songs kam Triinu Kivilaan bei ''No Regrets'' als Überraschungsgast mit auf die Bühne.
=== Triinu Kivilaan ===
Danach wurde es ruhiger um die Band und die Mitglieder konzentrierten sich auf Soloprojekte. Außerdem wurde die Homepage abgeschaltet.
[[Image:TriinuKivilaan001.jpg|thumb|Triinu Kivilaan]]
Triinu Kivilaan (* [[4. August]] [[1989]] in [[Viljandi]]) ist Mitte [[2004]] für Maarja Kivi in die Band nachgerückt, wo sie als Bassistin auftritt. In Deutschland versucht sie nun ihre Schulausbildung abzuschließen. Während ihrer Schulzeit arbeitete sie als Model und errang bei dem Wettbewerb zur „Miss Estonia“ den dritten Platz.


=== 2024: ''Sting of a Scorpion'' ===
Am 9. Januar 2006 wurde vom Managment verlautbart, dass die Bassistin Kivilaan künftig nicht mehr zur Band gehöre.
Am 5. Juni 2024 wurde nach zwei Jahren Pause die neue Single ''Sting of a Scorpion'' für den 19. Juli angekündigt.<ref>[https://muusikaplaneet.ee/2024/07/05/stingofascorpion/ VANILLA NINJA AVALDAB 19. JUULIL UUE SINGLI] auf muusikaplaneet.ee</ref>
Ihren ersten Auftritt im deutschen Fernsehen haben Vanilla Ninja nach 18 Jahren im ''[[ZDF-Fernsehgarten]]'', bei dem sie zuletzt 2006 live mit ''[[Dangerzone]]'' zu sehen waren.


== Diskografie ==
Ihr neuer Manager Frank, hat mit ihr bereits neue Songs geschrieben, "Alone" hat hohes Hit-Potenzial und soll die erste Single der estnischen Schönheit werden.
{{Eingebundene Diskografie|Vanilla Ninja/Diskografie|Überschrift=Studioalben|Liste der Lieder von Vanilla Ninja}}


== Teilnahmen am Eesti Laul und dem Eurovision Song Contest im Überblick ==
==Diskographie==
Die nachfolgende Tabelle ist eine Übersicht über alle bisherigen Teilnahmen von Vanilla Ninja und deren Bandmitgliedern beim [[Eesti Laul|estnischen Vorentscheid]] und beim [[Eurovision Song Contest]]. Insgesamt zwölf Teilnahmen gab es von 2002 bis 2017.


{| class="wikitable"
===Alben===
|- class="hintergrundfarbe8"
*[[2003]]: ''Vanilla Ninja'' (nur in Estland erschienen)
! # !! Jahr !! Künstler !! Beitrag !! Sendung
*[[2004]]: ''Traces Of Sadness'' (auch im 2CD-Digipack als ''Limited Edition'' erschienen)
|- class="hintergrundfarbe8"
*[[2005]]: ''Blue Tattoo'' (am 1. August 2005 auch im 2CD-Digipack als ''Limited Edition'' erschienen)
|-
*[[2005]]: ''Best of'' (2.12. / Es ist das letzte Album unter altem Label!)
| bgcolor="#f0f0ff"| 1 || bgcolor="#f0f0ff"| 2002 || bgcolor="#E1E9F3"| [[Maarja Kivi|Maarja]] || bgcolor="#E1E9F3"| ''A Dream'' || bgcolor="#E1E9F3"| [[Eurolaul 2002]]
|-
| bgcolor="#f0f0ff"| 2 || bgcolor="#f0f0ff"| 2003 || bgcolor="#eeeeee"| Vanilla Ninja<br /><small>(Kuurmaa, Järvis, Siska und Kivi)</small> || bgcolor="#eeeeee"| ''[[Club Kung Fu]]'' || bgcolor="#eeeeee"| [[Eurolaul 2003]]
|-
| bgcolor="#f0f0ff"| 3 || bgcolor="#f0f0ff"| 2005 || bgcolor="#E1E9F3"| Vanilla Ninja<br /><small>(Kuurmaa, Järvis, Siska und Kivilaan)</small>|| bgcolor="#E1E9F3"| ''[[Cool Vibes]]'' || bgcolor="#E1E9F3"| [[Eurovision Song Contest 2005]]
|-
| bgcolor="#f0f0ff"| 4 || bgcolor="#f0f0ff"| 2007 || bgcolor="#eeeeee"| Vanilla Ninja<br /><small>(Kuurmaa, Järvis und Siska)</small>|| bgcolor="#eeeeee"| ''Birds of Peace'' || bgcolor="#eeeeee"| [[Eurolaul 2007]]
|-
| bgcolor="#f0f0ff"| 5 || bgcolor="#f0f0ff" rowspan="2"| 2010 || bgcolor="#E1E9F3"| [[Lenna Kuurmaa|Lenna]] || bgcolor="#E1E9F3"| ''Rapunzel'' || bgcolor="#E1E9F3" rowspan="2"| [[Eesti Laul#Eesti Laul 2010|Eesti Laul 2010]]
|-
| bgcolor="#f0f0ff"| 6 || bgcolor="#eeeeee"| [[Disko 4000]] || bgcolor="#eeeeee"| ''Ei Usu''
|-
| bgcolor="#f0f0ff"| 7 || bgcolor="#f0f0ff" rowspan="2"| 2011 || bgcolor="#E1E9F3"| Lenna Kuurmaa und [[Piret Järvis]] || bgcolor="#E1E9F3"| Moderation des Eesti Lauls 2011 || bgcolor="#eeeeee"| [[Eesti Laul#Eesti Laul 2011|Eesti Laul 2011]]
|-
| bgcolor="#f0f0ff"| 8 || bgcolor="#eeeeee" rowspan="2"| Piret Järvis || bgcolor="#eeeeee"| estnische Punkteankündigerin || bgcolor="#E1E9F3"| [[Eurovision Song Contest 2011]]
|-
| bgcolor="#f0f0ff"| 9 || bgcolor="#f0f0ff" rowspan="2"| 2012 || bgcolor="#E1E9F3"| Moderation des Eesti Lauls 2012 || bgcolor="#eeeeee" rowspan="2"| [[Eesti Laul#Eesti Laul 2012|Eesti Laul 2012]]
|-
| bgcolor="#f0f0ff"| 10 || bgcolor="#E1E9F3" rowspan="3" | Lenna || bgcolor="#eeeeee"| ''Mina jään''
|-
| bgcolor="#f0f0ff"| 11 || bgcolor="#f0f0ff"| 2014 || bgcolor="#E1E9F3"| ''Supernoova'' || bgcolor="#E1E9F3"| [[Eesti Laul 2014]]
|-
| bgcolor="#f0f0ff"| 12 || bgcolor="#f0f0ff"| 2017 || bgcolor="#eeeeee"| ''Slingshot'' || bgcolor="#eeeeee"| [[Eesti Laul 2017]]
|}


===DVDs===
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
*[[2004]]: ''Traces Of Sadness (Live in Estonia)''
* [http://www.vanilla-ninja.de/ Offizielle Website] <small>(inaktiv)</small>
*[[2005]]: ''Best of - The Video Collection'' (VÖ: 2.12.)
* {{Discogs}}


== Einzelnachweise ==
===Singles===
<references />
*[[2003]]: ''Club Kung Fu''
*[[2004]]: ''Tough enough''
*[[2004]]: ''Don’t go too fast''
*[[2004]]: ''Liar''
*[[2004]]: ''When the Indians cry''
*[[2004]]: ''Blue Tattoo''
*[[2005]]: ''I Know'' (auch als [[Unplugged]]-Version erschienen)
*[[2005]]: ''Cool Vibes''(mit der Eurovision Song Contest Version)
*[[2005]]: ''Megamix''


{{NaviBlock
== Weblinks ==
|Navigationsleiste Vanilla Ninja
* [http://www.vanillaninja.de/ (neue) OFFIZIELLE deutsche Homepage von Vanilla Ninja]
|Navigationsleiste Schweiz beim Eurovision Song Contest
{{Commons|Vanilla Ninja}}
|Navigationsleiste Interpreten beim Eurovision Song Contest 2005
* [http://www.vanilla-ninja.pl/ Offizielle polnische Homepage von Vanilla Ninja]
}}
* [http://www.vanilla-ninja.de/ (alte Offizielle deutsche Homepage von Vanilla Ninja)]
* [http://www.laut.de/wortlaut/artists/v/vanilla_ninja/index.htm Vanilla Ninja bei laut.de]
* [http://www.blick.ch/news/artikel_14596 Etikettenschwindel bei Vanilla Ninja? - News - Blick Online]
* [http://www.blick.ch/showbiz/artikel18706 Vanilla-Vibes exklusiv]


{{Normdaten|TYP=k|GND=3060742-5|VIAF=129996279}}
[[Kategorie:Popband]]
[[Kategorie:Girlgroup]]


[[en:Vanilla Ninja]]
[[Kategorie:Vanilla Ninja| ]]
[[Kategorie:Girlgroup]]
[[et:Vanilla Ninja]]
[[Kategorie:Popband]]
[[fi:Vanilla Ninja]]
[[Kategorie:Rockband]]
[[fr:Vanilla Ninja]]
[[hu:Vanilla Ninja]]
[[Kategorie:Estnische Band]]
[[Kategorie:Teilnehmer am estnischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest]]
[[ja:バニラニンジャ]]
[[Kategorie:Interpret eines schweizerischen Beitrags beim Eurovision Song Contest]]
[[nl:Vanilla Ninja]]
[[pl:Vanilla Ninja]]
[[Kategorie:David Brandes]]
[[pt:Vanilla Ninja]]
[[simple:Vanilla Ninja]]
[[sv:Vanilla Ninja]]

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2024, 17:14 Uhr

Vanilla Ninja
Vanilla Ninja im August 2005:
Triinu Kivilaan, Piret Järvis, Lenna Kuurmaa und Katrin Siska (v. links n. rechts)

Vanilla Ninja im August 2005:
Triinu Kivilaan, Piret Järvis, Lenna Kuurmaa und Katrin Siska (v. links n. rechts)

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Pop-Rock
Aktive Jahre 2002–2009; 2019–2020
Auflösung
Website vanilla-ninja.com
Aktuelle Besetzung
Lenna Kuurmaa
Gitarre, Gesang
Piret Järvis-Milder
Gesang
Kerli Kivilaan
Ehemalige Mitglieder
E-Bass, Gesang
Maarja Kivi (08/2002 – 04/2004)
Katrin Siska (08/2002 – 02/2022)
E-Bass, Gesang
Triinu Kivilaan (08/2004 – 01/2006, 2020 – 02/2022)[1]

Vanilla Ninja ist eine Pop-Rock-Girlgroup aus Estland. Gegründet wurde die Band im Sommer 2002 als Quartett, ehe Mitte 2004 Maarja Kivi die Gruppe verließ und bis Anfang 2006 vorübergehend durch Triinu Kivilaan ersetzt wurde. Seither bestand Vanilla Ninja als Trio. Seit Ende 2009 waren alle Mitglieder Solo aktiv.

Am 18. Dezember 2019 kam es nach zehn Jahren zu einem gemeinsamen Auftritt als Band Vanilla Ninja, bei dem sie fünf Lieder live spielten.[2]

Am 27. November 2020 wurde ihr Comeback bekannt, bei dem auch Kivilaan wieder Mitglied der Band ist.[3] Das Comeback-Album Encore erschien über 15 Jahre nach ihrem letzten Longplayer Love Is War am 8. Oktober 2021 und erreichte Platz 13 der deutschen Charts. Am 25. Februar 2022 wurde der Ausstieg von Kivilaan und Katrin Siska bekannt. Am 4. März wurde die Schwester von Kivilaan, Kerli, als neues Bandmitglied vorgestellt.

Geschichte

2002: Gründung und Namensfindung

Vanilla Ninja wurden im August 2002[4] als vierköpfige Girlgroup gegründet. Die Originalbesetzung bestand aus Maarja Kivi (Gesang), Lenna Kuurmaa (Gesang), Katrin Siska (Backgroundgesang) und Piret Järvis (Backgroundgesang). Ihr Produzent war der Este Sven Lõhmus. Am 26. Januar 2002 nahm Kivi mit dem Lied A Dream[5] und der Startnummer drei am Eurolaul 2002, der estnischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2002, teil. Der Song wurde von Kärt Tomingas produziert. Raid Liiver verfasste den Text des Liedes.[6] Sie belegte am Ende mit 38 Punkten den siebten Platz.[7] Daraufhin wurde sie von Peep Vedla, der für die Plattenfirma TopTen eine Girlband gründen sollte, als Frontfrau eingesetzt.

Lenna Kuurmaa wurde beim Musikwettbewerb Fizz Superstar 2002, der estnischen Ausgabe von Pop Idol, entdeckt und in die Band aufgenommen. Komplettiert wurde die Gruppe mit Piret Järvis und Katrin Siska.

In Estland wurde 2003 eine Vanilla Ninja Ice Cream produziert, die sich pro Monat über 300.000-mal verkaufte. Das Bild auf der Verpackung bestand aus den damals aktuellen Bandmitgliedern Kuurmaa, Kivi, Järvis und Siska. 2007 wurde das Bild aktualisiert, sodass nur noch Kuurmaa, Järvis und Siska zu sehen waren.[8] Außerdem warben Vanilla Ninja für ein Getränk namens Starter, eine Werbeanzeige fand sich im Booklet ihres Debütalbums. Im Werbespot wurde Club Kung Fu als Hintergrundmusik eingespielt.[9]

Eigentlich wollten sich die vier Gründungsmitglieder nur „Ninja“ nennen. Doch diesen Namen trug bereits ein estnischer DJ. Sven Lõhmus und Piret Järvis suchten weiter nach einem passenden Bandnamen. Es sollte ein Bandname mit zwei Wörtern sein. Zuerst kam Järvis der Gedanke, dass alle Mitglieder blonde Haare trugen. Ausgenommen war hier Kuurmaa. Sie hatte sich ihre Haare gefärbt. So entstand der erste Teil des Bandnamens, „Vanilla“. Wir wussten immer, dass wir blond, süß und freundlich waren, wie eine Vanilleblume, erklärte Järvis nachträglich. Nun musste ein zweiter Teil des Namens her. Wir dachten sofort an "Ninja", weil unsere Musik und unser Charakter dies widerspiegelt. Wir sind hart wie "Ninja-Krieger". Wir kämpfen für alles, was wir besitzen möchten. Also ist unsere Musik rockig. Und deswegen "Vanilla Ninja", so Järvis.[10]

2003: Debütalbum und Auftritt beim Eurolaul

Am 8. Februar 2003 nahm die Band mit dem Titel Club Kung Fu am Eurolaul 2003 teil.[11] Zur Unterstützung während des Auftrittes hatten sie zwei Backgroundsänger. Sie hatten die Startnummer acht im Finale[12] und schafften es mit 32 Punkten auf den zehnten und somit letzten Platz.[13] Am 30. Mai 2003 veröffentlichte die Gruppe ihr gleichnamiges Debütalbum, das Platz eins in Estland erreichte.[14] Neben der Originalversion von Club Kung Fu enthält es 14 weitere Popsongs auf Englisch und Estnisch und machte die Band in Estland populär. Das Album konnte sich mehr als 337.000-mal verkaufen und ist somit bislang ihr erfolgreichstes. Zudem wurde zum estnischen Titel Nagu Rockstaar (deutsch: "wie ein Rockstar") ein Musikvideo gedreht, welches nur in Estland veröffentlicht wurde. Eine Single wurde hierbei nicht veröffentlicht. Die ersten Lieder, die für das Album produziert wurden, waren Purunematu und Nagu Rockstaar.[15]

2003 bis 2004: Zweites Album, Expansion nach Europa und Bandmitgliederwechsel

2. Logo von Vanilla Ninja

Nach ihrem Debüt in Estland zogen Vanilla Ninja nach Deutschland; ihre neue Plattenfirma war BROS Music. Die erste von Vanilla Ninja veröffentlichte Single war Tough Enough im November 2003; kurz darauf erschien sie auch in Österreich und der Schweiz. In Deutschland und in Österreich erreichte sie eine Platzierung in den Top-20. Nach dem Erfolg der Debütsingle veröffentlichte ihr vorheriger Produzent Sven Lõhmus den Titel Club Kung Fu am 16. Februar 2004.[16] Diese konnte sich zwei Wochen in den deutschen Singlecharts halten. Anfang 2004 bewarb die Gruppe ein Haarstyle-Produkt, Käufer des Produktes konnten ein Meet & Greet mit der Band gewinnen.[9]

Am 3. März 2004 starteten sie ihre 16 Konzerte umfassende Tough Enough-Tournee, in deren Rahmen sie gemeinsam mit den Popstars-Acts Preluders, Overground und Bro’Sis auftraten. Außerdem war bei einigen Konzerten die Band 3rd Wish dabei. Neben Leipzig, Berlin, Hannover und Ingolstadt traten sie auch in Zürich (Schweiz) und in Wien (Österreich) auf. Die Tournee endete am 27. März 2004.[17]

Am 22. März 2004 veröffentlichte die Gruppe ihre dritte Single Don’t Go Too Fast, die sich auch in Estland in den Charts platzieren konnte.[18][19]

Am 24. Mai 2004 wurde die Single Liar[20] herausgegeben.

Am 7. Juni 2004 erschien ihr zweites Studioalbum Traces of Sadness. Dieses verkaufte sich mehr als 200.000-mal. Auch dieser Longplayer belegte Platz eins in Estland[14] und hielt sich in Österreich 44 Wochen in den Albumcharts. In Deutschland erreichte die CD Platinstatus, in Österreich wurde sie mit Gold ausgezeichnet.

Maarja Kivi verließ die Gruppe aufgrund ihrer Schwangerschaft im Sommer 2004. Als Ersatz entschied man sich gegen Charlene Rennit[21] und für die Bassistin Triinu Kivilaan.

Mit der nachfolgenden Single When the Indians Cry kam die Band zum ersten Mal in die deutschen Top-10. Der Titel, der im August 2004 als fünfte Single in Europa erschien, war der erste langsame, balladenähnliche Song von Vanilla Ninja. Es war auch der erste Song, in dem die neue Sängerin Triinu Kivilaan auftrat. Er erinnert textlich und musikalisch stark an When the Children Cry der amerikanischen Band White Lion. Als nächste Veröffentlichung folgte die Single Blue Tattoo. Der Song war erstmals als Unplugged-Version auf der Limited-Edition des Albums Traces of Sadness zu hören. Mit dem Lied traten Vanilla Ninja unter anderem bei The Dome auf. 2004 wurden Vanilla Ninja für den Bravo Otto in der Kategorie Band Pop nominiert und belegten den dritten Platz.[22] Sie verloren gegen Overground und Silbermond. Letztere Gruppe gewann die Auszeichnung.

2005: Drittes Album und Auftritt beim Eurovision Song Contest

Die Single Collection erschien am 25. Januar 2005[23] und beinhaltet die fünf Singles Tough Enough, Don’t Go Too Fast, Liar, When the Indians Cry und Blue Tattoo. Es ist ein handsigniertes und limitiertes Boxset der Gruppe.[24]

Nach dem Erfolg von Traces of Sadness unternahm die Band eine dreimonatige Tour durch Asien. Der im März 2005 veröffentlichte Titel I Know schaffte es in Deutschland und Österreich erneut in die Top-20. Zwei Wochen später erschien Blue Tattoo, ihr drittes Album. Es erreichte Platz eins der estnischen Albumcharts[14] und verkaufte sich mehr als 10.000-mal.[25] Es konnte auch im deutschsprachigen Raum Erfolge feiern. Die im Juni 2005 erschienene Single Cool Vibes erreichte Platz 42 der deutschen Charts. Einen Rückschlag erlitt die Band, als bekannt wurde, dass im zugehörigen Video wesentliche Teile als Plagiat aus dem 1994er Video Mindmachine der Gruppe Deine Lakaien unerlaubt übernommen wurden.

Im Mai 2005 vertraten Vanilla Ninja die Schweiz beim Eurovision Song Contest; ihr Manager David Brandes wurde hier geboren. Produziert wurde das Lied von Brandes und Jane Tempest, die bereits alle Songs seit November 2003 der Gruppe produzierten. Geschrieben wurde der Songtext von Bernd Meinunger, der zu dieser Zeit noch als „John O’Flynn“ auftrat. Die Entscheidung für Vanilla Ninja wurde von den Unterhaltungschefs der drei Schweizer Fernsehanstalten für die drei Sprachgebiete (Deutsch, Französisch und Italienisch), SF DRS, TSR und TSI getroffen.[26]

Die Gruppe erreichte im Finale mit dem Song Cool Vibes mit insgesamt 128 Punkten den achten von 24 möglichen Plätzen – das beste Ergebnis für die Schweiz seit 1993.

2005: Neues Management und Chartsperre

Nach Recherchen der Sat.1-Akte-Redaktion sollen die Verkäufe der Singles und Alben durch den damaligen Produzenten David Brandes manipuliert worden sein.[27] Daraufhin wurde eine dreimonatige Chartsperre auf die zwei Alben Traces of Sadness und Blue Tattoo von Vanilla Ninja, ihre zwei Singles Blue Tattoo und I Know, sowie auf die Single Run & Hide von Gracia Baur und Virus Incorporation (Heaven Is a Place on Earth) verhängt.[28] Im April 2005 begründete David Brandes in der ZDF-Talkshow Johannes B. Kerner die Hamsterkäufe damit, dass dies im Musikgeschäft eine gängige Praxis sei und er seinen Künstlern einen „klaren Wettbewerbsnachteil verschafft“ hätte, hätte er sich dieser Strategie verweigert.

Im Mai 2005 kündigte die Band an, sich vom Pop-Musik-Genre distanzieren zu wollen, um sich künftig mehr in Richtung eines härteren Pop-Rock zu orientieren. Nach Ablauf der Chartsperre wurde die Limited-Edition des Albums Blue Tattoo veröffentlicht. Darauf befinden sich, neben den schon bekannten Liedern, Unplugged- und Classical-Versionen der Album-Songs sowie vier Musikvideos. Am 16. November 2005 erschien die Platte Silent Emotions in Japan, jedoch waren Vanilla Ninja gegen die Veröffentlichung dieser Kompilation, die nur Unplugged- und Classical-Versionen ihrer zuvor veröffentlichten Studioalben Traces of Sadness und Blue Tattoo enthält.[29] Am 25. November wurde die Single Megamix veröffentlicht. Der Song ist ein Zusammenschnitt aus den Liedern Tough Enough, Don’t Go Too Fast, When the Indians Cry und Blue Tattoo.

Am 2. Dezember 2005 erschien die dazugehörige Kompilation Best Of, die sich in der Schweiz auf Rang 70 platzierte. Sie beinhaltet alle bis dato als Single veröffentlichten Lieder sowie ausgewählte Songs ihrer zuvor veröffentlichten Alben. Dies sind unter anderem Destroyed by You, Corner of My Mind und My Puzzle of Dreams. Letzteres wurde von Kuurmaa und Järvis geschrieben.

2006: Neue Besetzung und Album Love Is War

Mit dem am 19. Mai 2006 erschienenen Album Love Is War meldeten sich Vanilla Ninja als Trio zurück, da Triinu Kivilaan die Band auf Grund von Soloprojekten verlassen hatte. Die CD belegte Platz eins in Estland.[14] Zur Promotion wurde ein Werbespot produziert.[30] Auf der für den japanischen Markt veröffentlichten Version des Albums sind zusätzlich zu den 12 Liedern noch die zwei Titel My Name und Love Is Just a War zu hören.[31]

Am 21. April 2006 wurde die Single Dangerzone ausgekoppelt.[32] Am 8. September 2006 wurde der Titel Rockstarz als Single herausgegeben.[33] Rockstarz konnte sich eine Woche in den deutschen Singlecharts platzieren.[34] Im selben Jahr spielte Vanilla Ninja als Vorgruppe bei der I’m Not Dead-Tour der Sängerin Pink.[35] 2006 warb die Band außerdem für ein Mineralwasser.[9] Kuurmaa warb für Inlineskater, für die auch ein Werbespot produziert wurde.[9][36]

2007 bis 2008: Birds of Peace und Crashing Through the Doors

Vanilla Ninja beim Eesti Laul 2007

Die Band versuchte beim Eurolaul 2007 am 3. Februar 2007 mit dem Titel Birds of Peace, welches sie in der estnischen Version[37] sangen, einen dritten Anlauf zur Teilnahme am Eurovision Song Contest 2007. Sie belegten mit insgesamt 7552 Punkten den vierten Platz. Vanilla Ninja hatten mit ihrem Auftritt über 3000 Punkte mehr als die fünftplatzierten Soul Militia.[38]

Geprägt wurde das Jahr 2007 vom Rechtsstreit mit ihrem Produzenten David Brandes, der die Rechte an der Bezeichnung „Vanilla Ninja“ beanspruchte. Im Dezember 2007 entschied ein Urteil zu Gunsten der Band, die seitdem auch wieder international auftreten und CDs veröffentlichen dürfen. Außerdem traten Kuurmaa und Järvis mit Club Kung Fu beim Eesti Otsib Lemmik Laulu, einem musikalischen Wettbewerb in Estland, auf.[39] Hierbei übernahm Kuurmaa den Leadgesang. Järvis sang im Background.

Im Februar 2008 trat die Gruppe mit dem Titel Birds of Peace beim Internationalen Songfestival in Viña del Mar in Chile auf und gewann die Silberne Möwe für „Best Performer/Artist“. Im Jahre 2008 erschien die Single Crashing Through the Doors, die nur während der Estland-Tour 2008 zu kaufen war. Die deutschen Fans konnten sich die Single nur in einem estnischen Onlineshop bestellen.[40] Auf der CD befindet sich eine neue „Country Version“ ihrer bereits 2004 veröffentlichten Single Club Kung Fu. Produziert wurde dieser Titel von Per Gessle, dem Mitglied der Gruppe Roxette. Kuurmaa und Järvis schrieben den Songtext.[41] Bei Crashing Through the Doors handelt es sich nicht um einen neuen Song, sondern um eine englischsprachige Version des bereits 2003 von Per Gessle veröffentlichten Titels Spegelboll.[42] 2008 warb Kuurmaa für eine HIV-Kampagne mit dem Titel Minu inimesed („My People“).[9]

Die Band hatte in Estland ein eigenes Label gegründet, welches sich Vanilla Ninja Records OÜ nannte. Aus diesem Unternehmen wurden sowohl Birds of Peace als auch Crashing Through the Doors veröffentlicht. Im Juni 2008 startete die Restart-Tour mit anderen estnischen Musikern in Tallinn und Tartu. Im Dezember 2008 wurden Vanilla Ninja in der VIVA-Sendung Die 100 schönsten Stars aller Zeiten auf Platz 12 gewählt. Am 9. Dezember 2008 gaben sie ein Konzert in Moskau.[43] Ende 2008 warb Kuurmaa für KIA Motors Estonia.[9]

2009 bis 2012: Tourneen und Soloprojekte

Vanilla Ninja gaben 2009 eine Rock Diva-Tour durch Lateinamerika, die fünf Konzerte umfasste. Stationen waren Mexiko-Stadt (Mexiko), São Paulo (Brasilien), Lima (Peru), Buenos Aires (Argentinien) und Santiago de Chile (Chile).[44]

Im Jahr 2009 kam es zu einem Duett mit dem estnischen Rapper B.D.Ö.. Entstanden ist das Lied Operation B, das er mit Kuurmaa und Järvis sang. Gechartet ist das Lied nicht, da es nur als B-Seite von B.D.Ö.s Single Eile nägin ma Eestimaad veröffentlicht wurde.[45][46]

Nach der Rock Diva-Tour begannen alle Mitglieder der Gruppe ihre Soloprojekte. Lenna Kuurmaa trat beim Eesti Laul 2010 auf. Sie belegte mit dem Titel Rapunzel den zweiten von zehn möglichen Plätzen.[47] Im selben Jahr veröffentlichte sie als einziges aktuelles Bandmitglied ihr Soloalbum, das sie Lenna betitelte. 2011 moderierte sie zusammen mit Bandkollegin Järvis die Vorentscheidungsshows zum Eurovision Song Contest 2011 am 26. Februar in Estland.[48]

Piret Järvis arbeitete für den estnischen MTV und nahm ebenfalls wie Kuurmaa beim estnischen Vorentscheid teil. Mit Sander Loite, Paul Oja und Kallervo Karu trat Järvis als Disko 4000 und mit dem Titel Ei Usu an.[49] Sie belegten den siebten Platz.[50] Zudem hat sie am 14. Mai 2011 die Punkte aus Estland für den Eurovision Song Contest 2011 in Deutschland weitergegeben.

Katrin Siska engagiert sich seit August 2009 politisch für ihre Heimatstadt Tallinn in der Partei Keskerakond.[51] 2011 war Hector Faune der neue Manager von Vanilla Ninja.[52]

Kuurmaa ist, wie auch schon 2010, beim estnischen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest 2012 angetreten.[53] Ihr Lied hieß Mina jään und wurde von ihr und Mihkel Raud geschrieben.[54] Dessen erster Auftritt fand am 30. Dezember 2011 in Estland statt.[55] Mina jään erreichte Platz eins in Estland.[56] Kuurmaa schaffte es ins Finale des estnischen Vorentscheides, das am 3. März 2012 stattfand.[57] Sie erreichte den zweiten Platz hinter Ott Lepland.[58] Der estnische Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2012, Eesti Laul, wurde wieder von Järvis moderiert.[59]

Ein von Kuurmaa in einem estnischen Interview angekündigter Auftritt der Band für Ende Juli 2012 zur Feier des 10-jährigen Bandbestehens[60] wurde am 7. Juli 2012 wieder abgesagt, weil man sich mit den Organisatoren nicht einigen konnte.[61]

2021: Comeback mit Encore

Am 18. Dezember 2019 fand ein Charity-Event in der Saku Suurhall in Tallinn statt, bei dem Kuurma, Siska und Järvis-Milder fünf Songs live spielten.

Am 27. November 2020 wurde die Rückkehr von Triinu Kivilaan in die Band bekannt und ein neues Studioalbum für 2021 angekündigt. Im Ankündigungsvideo wurden die zwei neuen Songs The Reason Is You und It Ainʼt You angeschnitten. Produzent ist erstmals seit 2005 wieder David Brandes.

Am 19. Mai 2021 wurde die Comebacksingle Gotta Get It Right für den 18. Juni nebst Musikvideo angekündigt. Dieses feierte auf Youtube Premiere. Beworben wurde das Lied in Trailern unter anderem während der Werbeblöcke auf RTL Zwei.

Am 11. Juni wurde der Albumtitel Encore und die Titelliste bekannt gegeben, veröffentlicht wurde das Album am 8. Oktober digital, als Vinyl und als CD, wobei es eine Standard-CD und ein limitiertes Fanbuch mit Bonus-Tracks gibt.[62][63]

Am 16. Juli 2021 wurde die nächste Single veröffentlicht, No Regrets. Das Musikvideo dazu wurde in Berlin gedreht und feierte auf Youtube seine Premiere. Es zählt dort mehr als eine Million Aufrufe.

Am 20. August folgte die dritte Single, The Reason Is You. Das Video zum Song ist das erste seit Nagu Rockstaar von 2002, das in Estland gedreht wurde.[64]

Am 17. September wurde die vierte Single Incredible angekündigt. Außerdem hatten Vanilla Ninja ihren ersten Auftritt im estnischen Fernsehen, bei dem sie ein Medley aus Tough Enough, Cool Vibes und The Reason Is You sangen.[65]

Am 22. Oktober wurde das Musikvideo zu Driving Through the Night veröffentlicht. Ende November 2021 gaben Kuurmaa und Järvis-Milder auf Instagram bekannt, das bereits am nächsten Studioalbum gearbeitet wird, das 2022 veröffentlicht werden soll. Am 3. Dezember wurde das Musikvideo zu Waterfalls veröffentlicht.

2022: Umbesetzungen und erstes Konzert nach 13 Jahren

Am 25. Februar 2022 wurde in einem Statement der Band der Ausstieg von Triinu Kivilaan und Katrin Siska offiziell bekannt gemacht. Das neue Bandmitglied wurde am 4. März im Musikvideo zum Lied Encore ʼ22 vorgestellt. Es handelt sich um die Schwester von Kivilaan, Kerli Kivilaan.[66]

Am 2. September 2022 gaben Vanilla Ninja ihr erstes Konzert seit 2009 in Tallinn. Während der 13 gespielten Songs kam Triinu Kivilaan bei No Regrets als Überraschungsgast mit auf die Bühne. Danach wurde es ruhiger um die Band und die Mitglieder konzentrierten sich auf Soloprojekte. Außerdem wurde die Homepage abgeschaltet.

2024: Sting of a Scorpion

Am 5. Juni 2024 wurde nach zwei Jahren Pause die neue Single Sting of a Scorpion für den 19. Juli angekündigt.[67] Ihren ersten Auftritt im deutschen Fernsehen haben Vanilla Ninja nach 18 Jahren im ZDF-Fernsehgarten, bei dem sie zuletzt 2006 live mit Dangerzone zu sehen waren.

Diskografie

Studioalben

Jahr Titel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH
2003 Vanilla Ninja
TopTen
Erstveröffentlichung: Mai 2003
Verkäufe: + 337.000[68]
2004 Traces of Sadness
BROS Music
DE3
Gold
Gold

(41 Wo.)DE
AT4
Gold
Gold

(33 Wo.)AT
CH14
(44 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 7. Juni 2004
Verkäufe: + 115.000
2005 Blue Tattoo
BROS Music
DE4
(8 Wo.)DE
AT7
(12 Wo.)AT
CH4
(24 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 14. März 2005
Verkäufe: + 10.000[68]
2006 Love Is War
EMI/Capitol Records
DE16
(5 Wo.)DE
AT29
(3 Wo.)AT
CH14
(9 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 19. Mai 2006
2021 Encore
BROS Music
DE13
(1 Wo.)DE
AT44
(1 Wo.)AT
CH31
(2 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 8. Oktober 2021

Teilnahmen am Eesti Laul und dem Eurovision Song Contest im Überblick

Die nachfolgende Tabelle ist eine Übersicht über alle bisherigen Teilnahmen von Vanilla Ninja und deren Bandmitgliedern beim estnischen Vorentscheid und beim Eurovision Song Contest. Insgesamt zwölf Teilnahmen gab es von 2002 bis 2017.

# Jahr Künstler Beitrag Sendung
1 2002 Maarja A Dream Eurolaul 2002
2 2003 Vanilla Ninja
(Kuurmaa, Järvis, Siska und Kivi)
Club Kung Fu Eurolaul 2003
3 2005 Vanilla Ninja
(Kuurmaa, Järvis, Siska und Kivilaan)
Cool Vibes Eurovision Song Contest 2005
4 2007 Vanilla Ninja
(Kuurmaa, Järvis und Siska)
Birds of Peace Eurolaul 2007
5 2010 Lenna Rapunzel Eesti Laul 2010
6 Disko 4000 Ei Usu
7 2011 Lenna Kuurmaa und Piret Järvis Moderation des Eesti Lauls 2011 Eesti Laul 2011
8 Piret Järvis estnische Punkteankündigerin Eurovision Song Contest 2011
9 2012 Moderation des Eesti Lauls 2012 Eesti Laul 2012
10 Lenna Mina jään
11 2014 Supernoova Eesti Laul 2014
12 2017 Slingshot Eesti Laul 2017
Commons: Vanilla Ninja – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Triinu verlässt Vanilla Ninja im Januar 2006 (Abgerufen am 5. November 2011)
  2. Vanilla Ninja is back auf vanillaninja.eu (Abgerufen am 24. März 2020)
  3. Ja nii ongi! Piret Järvis-Milder kinnitab: Vanilla Ninja teeb Comeback (abgerufen am 28. November 2020)
  4. Gründung im August 2002 (Memento vom 12. Oktober 2009 im Internet Archive) (abgerufen am 15. April 2012)
  5. A Dream (abgerufen am 15. April 2012)
  6. Produktion von A Dream (abgerufen am 15. April 2012)
  7. Platzierungen vom Eesti Laul 2002 (abgerufen am 15. April 2012)
  8. Vanilla Ninja Ice Cream: In Estland ein Erfolg (Abgerufen am 30. Oktober 2011)
  9. a b c d e f vanillaninja.eu: Adverts (abgerufen am 15. Juli 2012)
  10. Die Entstehung des Namens "Vanilla Ninja" (abgerufen am 15. April 2012)
  11. Club Kung Fu beim Eesti Laul 2003 (abgerufen am 15. April 2012)
  12. Startnummer acht im Finale des Eesti Lauls 2003 (abgerufen am 15. April 2012)
  13. Platzierungen vom Eesti Laul 2003 (abgerufen am 15. April 2012)
  14. a b c d Estnische Chartplatzierungen (abgerufen am 15. April 2012)
  15. Die Anfänge von Vanilla Ninja (abgerufen am 5. November 2011)
  16. Club Kung Fu: Erstveröffentlichung (abgerufen am 15. April 2012)
  17. Die Tough Enough-Tournee (abgerufen am 15. April 2012)
  18. Erstveröffentlichung von Don’t Go Too Fast (Abgerufen am 15. April 2012)
  19. Don’t Go Too Fast auf Platz 19 in Estland (Memento vom 26. Januar 2008 im Internet Archive) (abgerufen am 15. April 2012)
  20. austriancharts.at Erstveröffentlichung der Single Liar (abgerufen am 15. April 2012)
  21. Charlene might be a substitute: Maarja Kivi is to leave Vanilla Ninja (abgerufen am 16. Februar 2012)
  22. Vanilla Ninja 2004 für den Bravo Otto nominiert (abgerufen am 20. November 2011)
  23. vanillaninja.xz.lt: "Singlai" (Memento vom 18. März 2013 im Internet Archive) (abgerufen am 6. November 2011)
  24. "Bros Music"-Webshop: Single Collection@1@2Vorlage:Toter Link/ssl.kundenserver.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2018. Suche in Webarchiven) (abgerufen am 6. November 2011)
  25. Verkaufszahlen von "Blue Tattoo" (Memento vom 18. März 2013 im Internet Archive) (Abgerufen am 6. November 2011)
  26. Vanilla Ninja werden die Schweiz beim Eurovision Song Contest 2005 vertreten (abgerufen am 30. Oktober 2011)
  27. Strafanzeige gegen Bschiss-Produzent (Abgerufen am 12. Juli 2019)
  28. Chartsperre: drei Künstler aus Bros Music fliegen aus den Charts (Memento vom 16. Dezember 2014 im Internet Archive) (Abgerufen am 22. November 2011)
  29. Musikdatenbank: Vanilla Ninja – Silent Emotions (Abgerufen am 8. April 2012)
  30. Der Love Is War-Werbespot (abgerufen am 15. April 2012)
  31. Titelliste der japanischen Version von Love Is War (abgerufen am 15. April 2012)
  32. Dangerzone: Erstveröffentlichung (abgerufen am 15. April 2012)
  33. Rockstarz: Erstveröffentlichung (abgerufen am 15. April 2012)
  34. Rockstarz in den deutschen Charts (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 15. April 2012)
  35. Vanilla Ninja touren mit Pink (Abgerufen am 30. Oktober 2011)
  36. youtube.comWerbespot von Ara ole topis! Liiguta! (abgerufen am 15. Juli 2012)
  37. Birds of Peace beim Eesti Laul in Estnisch (Abgerufen am 5. November 2011)
  38. Platzierungen vom Eesti Laul 2007 (abgerufen am 15. April 2012)
  39. Club Kung Fu beim Eesti Otsib Lemmik Laulu (abgerufen am 15. April 2012)
  40. Crashing Through the Doors in Deutschland (Memento vom 25. Dezember 2008 im Internet Archive) (abgerufen am 2. November 2011)
  41. Chrashing Through the Doors - Produktion (Memento vom 15. August 2011 im Internet Archive) (abgerufen am 15. April 2012)
  42. dailyroxette.com: Vanilla Ninja records Gessle-penned song, 5. Mai 2008 (Memento vom 15. August 2011 im Internet Archive)
  43. Platz 12 in der VIVA-Sendung Special Charts und Auftritt in Moskau (Abgerufen am 5. November 2011)
  44. Rock Diva-Tour 2009 (abgerufen am 15. April 2012)
  45. Operation B: Der Song (abgerufen am 15. April 2012)
  46. Eile nägin ma Eestimaad: B-Seite Operation B (abgerufen am 15. April 2012)
  47. Platzierungen beim Eesti Laul 2010 (abgerufen am 15. April 2012)
  48. Eesti Laul 2011 - Moderation (abgerufen am 15. April 2012)
  49. Besetzung der Band Disko 4000 (abgerufen am 15. April 2012)
  50. Eesti Laul 2010, Disko 4000 (abgerufen am 15. April 2012)
  51. Katrin Siska in der Keskerakond (Abgerufen am 3. November 2011)
  52. Hector Faune talks about Vanilla Ninja (abgerufen am 15. April 2012)
  53. Kuurmaa startet als zweite beim Eesti Laul 2012 (Abgerufen am 24. Februar 2012)
  54. Lenna nimmt auch 2012 beim Eesti Laul teil (abgerufen am 15. April 2012)
  55. Mina jään (Abgerufen am 31. Dezember 2011)
  56. Mina jään auf Platz eins in Estland (abgerufen am 15. April 2012)
  57. Eesti Laul Finalisten sind komplett (Memento vom 22. März 2012 im Internet Archive) (abgerufen am 15. April 2012)
  58. Ott Lepland für Estland nach Baku (Memento vom 29. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) (abgerufen am 15. April 2012)
  59. Järvis moderiert den Eesti Laul 2012 (abgerufen am 15. April 2012)
  60. Interview mit Lenna Kuurmaa zum Comeback 2012 (Memento vom 27. August 2012 im Internet Archive) (abgerufen am 15. April 2012)
  61. Kein Comeback 2012
  62. Vanilla Ninja: Gotta Get It Right Single Release auf kontornewmedia.com (Abgerufen am 20. Juni 2021)
  63. Vanilla Ninja to release single 'Gotta Get It Right' after 13 year break auf news.err.ee (abgerufen am 20. Juni 2021)
  64. The Reason Is You (abgerufen am 20. August 2021)
  65. Galerii ja video: Vanilla Ninja astus üle kümne aasta taas lavale (estnisch) (abgerufen am 18. September 2021)
  66. Statement (abgerufen am 25. Februar 2022)
  67. VANILLA NINJA AVALDAB 19. JUULIL UUE SINGLI auf muusikaplaneet.ee
  68. a b Vanilla Ninja biografija. (Memento vom 18. März 2013 im Internet Archive) vanillaninja.xz.lt, abgerufen am 28. Dezember 2020 (litauisch).