Zum Inhalt springen

„Borussia Dortmund“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Fred-DO (Diskussion | Beiträge)
K Seit 2015 – Gegenwart: doppelten Link entfernt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Fußballsparte von Borussia Dortmund. Für Informationen zur Handballsparte siehe [[Borussia Dortmund (Handball)]].}}
{{Fußballklub Infobox |
{{Infobox Fußballunternehmen
image = |
kurzname = Borussia Dortmund |
| kurzname = Borussia Dortmund
| image = [[Datei:Borussia Dortmund logo.svg|150px|Vereinswappen von Borussia Dortmund]]
langname = BV Borussia 09 e.V. Dortmund |
| langname = Ballspielverein Borussia 09<br />e.&nbsp;V. Dortmund
spitzname = ''BVB'', ''BVB 09'' |
gegründet = [[19. Dezember]] [[1909]] |
| sitz_verein = [[Dortmund]], [[Nordrhein-Westfalen]]
| gründung_verein = 19. Dezember 1909
stadion = [[Signal Iduna Park]]<br />(Westfalenstadion) |
| farben_verein = Schwarz-Gelb
plätze = 81.264 |
| mitglieder = 218.493 <small>(Stand: 24. November 2024)</small><ref name="Mitglieder" />
präsident = [[Reinhard Rauball]] |
| vorstand = [[Reinhold Lunow]] <small>(Präsident)</small><br />Silke Seidel <small>(Vizepräsidentin)</small><br />Bernd Möllmann <small>(Schatzmeister)</small>
trainer = [[Bert van Marwijk]] |
| vr-nr = VR 1425 <small>([[Amtsgericht Dortmund|AG Dortmund]])</small>
adresse = Rheinlanddamm 207-209<br>44139 [[Dortmund]]<br>Tel.: +49 231 9020-0<br>Fax: +49 231 9020-105<br>[mailto:info@bvb.de info@bvb.de]<br>[http://www.bvb.de/ www.bvb.de]|
| unternehmen = [[#Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA|Borussia Dortmund<br />GmbH & Co. KGaA]]
liga = [[Fußball-Bundesliga]] |
| anteilseigner_bezeichnung = Kommanditaktionäre
saison = Saison 2004/05|
| anteilseigner_name = 72,27 %:&nbsp;[[Streubesitz]]<br />{{0}}8,19 %:&nbsp;[[Evonik Industries]]<br />{{0}}8,24 %:&nbsp;Bernd Geske<br />{{0}}4,61 %:&nbsp;Borussia Dortmund e.&nbsp;V.<br />{{0}}5,98 %:&nbsp;[[Signal Iduna]]
rang = 7. Platz |
| komplementär = Borussia Dortmund<br />Geschäftsführungs-GmbH<br /><small>→ 100 %: Borussia Dortmund e.&nbsp;V.</small>
pattern_la1=|pattern_b1=_blackvertical_blackshoulders|
| chefbezeichnung = Geschäftsführung<br /><small>(Komplementärin)</small>
pattern_ra1=|leftarm1=FFFF00|body1=FFFF00|rightarm1=FFFF00|
| chefname = [[Hans-Joachim Watzke]] <small>(Vorsitzender)</small><br /><small>(Kommunikation, Personal)</small><br />[[Lars Ricken]]<br /><small>(Sport)</small><br />[[Thomas Treß]]<br /><small>(Organisation, Finanzen & Facilities)</small><br />[[Carsten Cramer]]<br /><small>(Vertrieb & Marketing, Digitalisierung)</small>
shorts1=000000|socks1=FFFF00|pattern_la2=|
| hr-nr = HRB 14217 <small>(GmbH & Co. KGaA)</small><br />HRB 14206 <small>(GmbH)</small><br /><small>(beide AG Dortmund)</small>
pattern_b2=_yellowvertical_yellowshoulders|pattern_ra2=|leftarm2=000000
| website_unternehmen = [https://www.bvb.de/ bvb.de]
|body2=000000|rightarm2 =000000|shorts2=FFFF00|socks2=000000
| trainer = [[Niko Kovač]]
| stadion = [[Signal Iduna Park]]
| plätze = 81.365
| liga = [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]
| saison = [[Fußball-Bundesliga 2024/25|2024/25]]
| rang = 4. Platz
| pattern_la1 = _bvb2425h
| pattern_b1 = _bvb2425h
| pattern_ra1 = _bvb2425h
| pattern_sh1 = _bvb2425h
| pattern_so1 = _bvb2425hl
| leftarm1 = FFEE00
| body1 = FFEE00
| rightarm1 = FFEE00
| shorts1 = 000000
| socks1 = FFEE00
| pattern_la2 = _bvb2425a
| pattern_b2 = _bvb2425a
| pattern_ra2 = _bvb2425a
| pattern_sh2 = _bvb2425h2
| pattern_so2 =
| leftarm2 = 000000
| body2 = 000000
| rightarm2 = 000000
| shorts2 = FFEE00
| socks2 = 000000
| pattern_la3 = _bvb2425t
| pattern_b3 = _bvb2425t
| pattern_ra3 = _bvb2425t
| pattern_sh3 = _milan2425h
| pattern_so3 = _bvb2425tl
| leftarm3 = FFFFFF
| body3 = FFFFFF
| rightarm3 = FFFFFF
| shorts3 = FFFFFF
| socks3 = FFFFFF
}}
}}


Der '''Ballspielverein Borussia 09 e.&nbsp;V. Dortmund''' (kurz '''Borussia Dortmund''' oder '''BVB''') ist ein [[Sportverein]] aus [[Dortmund]], der am 19. Dezember 1909 gegründet wurde. Borussia ist der [[Neulateinische Literatur|neulateinische]] Name für [[Preußen]]. Seine [[Fußball]]sparte nimmt „als Hauptsportart die hervorragende Stellung innerhalb des Vereins“<ref>vgl. §&nbsp;2, Abs.&nbsp;1 der {{Internetquelle |url=https://www.bvb.de/content/download/81201/1206560/version/1/file/Satzung_des_Ballspielvereins_Borussia_09_e.V._Dortmund_14-03-05.pdf |titel=Vereinssatzung |werk=bvb.de |hrsg=Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA |format=PDF; 85&nbsp;kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180414233802/https://www.bvb.de/content/download/81201/1206560/version/1/file/Satzung_des_Ballspielvereins_Borussia_09_e.V._Dortmund_14-03-05.pdf |archiv-datum=2018-04-14 |abruf=2018-03-22}}</ref> ein. Borussia Dortmund ist im Männerfußball einer der erfolgreichsten Klubs [[Deutschland]]s; neben acht [[Deutsche Fußballmeisterschaft|deutschen Meisterschaften]] und fünf [[DFB-Pokal]]siegen gewann der BVB [[Europapokal der Pokalsieger 1965/66|1966]] den [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]] (und damit als erster deutscher Verein überhaupt einen Europapokal) und [[UEFA Champions League 1996/97|1997]] die [[UEFA Champions League|Champions League]] sowie im selben Jahr den [[Weltpokal (Vereinsfußball)|Weltpokal]]. Die erste Herrenmannschaft spielt in der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] und belegt in der [[Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga|ewigen Tabelle]] den zweiten Platz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundesliga.com/de/bundesliga/ewige-tabelle |titel=Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga |werk=bundesliga.de |abruf=2019-10-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.fussballdaten.de/bundesliga/ewige-tabelle/ |titel=Die ewige Tabelle der Bundesliga |werk=fussballdaten.de |abruf=2019-10-12}}</ref>
'''Borussia Dortmund''' ist der bekannteste [[Dortmund]]er [[Sportverein]], insbesondere bekannt durch seine Fußballabteilung. Daneben hat der Verein noch eine [[Handball]]- und eine [[Tischtennis]]abteilung. Zusätzlich zu diesen sportlichen Abteilungen gibt es seit Ende [[2004]] auch eine gleichberechtigte [[Fußballfan|Fan]]abteilung, die die Belange der Anhänger des Vereins vertritt. Der offizielle Name lautet ''Ballspielverein Borussia 1909 e.V. Dortmund'' und wird häufig abgekürzt mit ''BVB'' oder ''BVB 09''. Der sechsfache deutsche Fußballmeister ist einer der führenden Vereine der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] und eine Institution des [[Ruhrgebiet]]s und [[Westfalen]]s.


Obwohl Borussia Dortmund ursprünglich als [[Fußballverein]] gegründet wurde, besitzt der Klub auch eine [[Borussia Dortmund (Handball)|Handball]]- und [[Tischtennis]]abteilung, deren erste Mannschaften ebenfalls höherklassig spielen, sowie eine Fan- und Förderabteilung, die die Belange der Anhänger des Vereins vertritt. Mit 218.493 Mitgliedern (Stand: 24. November 2024)<ref name="Mitglieder">{{Internetquelle |url=https://www.bvb.de/de/de/aktuelles/news/news.html/2024/11/24/Ovationen-fuer-Wolfgang-Paul-kontroverse-aber-faire-Diskussionen.html |titel=Ovationen für Wolfgang Paul – kontroverse, aber faire Diskussionen |hrsg=Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA |datum=2024-11-24 |sprache=de |abruf=2024-11-25}}</ref> ist Borussia Dortmund der [[Liste der mitgliederstärksten Sportvereine|zweitgrößte deutsche Sportverein und der fünftgrößte weltweit]]. Seit November 1999 sind die Lizenzspielerabteilung der Borussia, die zweite Mannschaft und die A-Jugend in die [[börse]]nnotierte ''Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA'' ausgelagert, die zwischen dem 23. Juni 2014 und dem 20. September 2021 im [[SDAX]] gelistet war und dies seit dem 25. Juli 2023 wieder ist.
== Sportliche Erfolge ==
'''Im Bereich Fußball:'''
* [[Deutscher Meister (Fußball)|Deutscher Meister]] (6): [[1956]], [[1957]], [[1963]], [[1995]], [[1996]], [[2002]]
* Deutscher Vizemeister (4): [[1949]], [[1961]], [[1966]], [[1992]]
* [[DFB-Pokal]]sieger (2): [[1965]], [[1989]]
* DFB-Pokalfinalist (1): [[1963]]
* [[Supercup]]sieger (3): [[1989]], [[1995]], [[1996]]<br/>
* Deutscher Hallenmeister (4): [[1990]], [[1991]], [[1992]], [[1999]]
* [[UEFA Champions League|Sieger der Champions League]] (1): [[1997]]
* [[Europapokal der Pokalsieger|Sieger des Europapokals der Pokalsieger]] (1): [[1966]]
* [[UEFA Cup|UEFA-Pokalfinalist]] (2): [[1993]], [[2002]]
* [[Weltpokal|Weltpokal-Sieger]] (1): [[1997]]
* Westdeutscher Meister (6): [[1948]], [[1949]], [[1950]], [[1953]], [[1956]], [[1957]]
* Westfälischer Meister (1): [[1947]]
Darüber hinaus wurden die A-Junioren des Vereins fünfmal Deutscher Meister ([[1994]] - [[1998]]), die B-Junioren viermal ([[1993]], [[1996]], [[1998]] und [[2005]]).


== Vereinsgeschichte ==
'''Im Bereich Frauenhandball:'''
=== 1909 bis 1911 – Die Gründung des Vereins ===
* [[Deutscher Handballbund|DHB]]-Pokalsieger (1): [[1997]]
[[Datei:Dreifaltigkeitskirche.JPG|mini|Die Wiege der Borussia:<br />Die [[Dreifaltigkeitskirche (Dortmund)|Dreifaltigkeitsgemeinde]] in der [[Stadtbezirk Innenstadt-Nord (Dortmund)|Dortmunder Nordstadt]]]]
* DHB-Pokalfinalist (2): [[1994]], [[1998]]
* [[EHF-Pokal]]finalist (1): [[1997]]
* Challenge-Cup-Sieger (1): [[2003]]


Im November 1901 wurde die katholische [[Sodalität|Jünglingssodalität]] „Dreifaltigkeit“ als Jugendorganisation der gleichnamigen [[Dreifaltigkeitskirche (Dortmund)|Gemeinde]] in der Flurstraße im [[Stadtbezirk Innenstadt-Nord (Dortmund)|Dortmunder Nordosten]] gegründet. Die Gemeinde war kurz zuvor im Zuge der Immigration polnischer Arbeitskräfte entstanden und diente der Integration der Zugezogenen ins protestantisch geprägte Dortmund.<ref>Schulze-Marmeling, S. 24.</ref> Die Mitglieder der Sodalität waren zum großen Teil junge Stahlarbeiter und Bergleute, die sich nicht nur am kirchlichen Leben beteiligten, sondern sich, zunächst beim Turnen und in der Leichtathletik, auch sportlich betätigten. Spätestens seit 1906 wurde auf den Feldern und Wiesen rund um den [[Borsigplatz]] regelmäßig Fußball gespielt. Im selben Jahr wurde Kaplan Hubert Dewald Vorsitzender der Jünglingssodalität und wandte sich energisch sowohl gegen das „rohe“ und „wilde Treiben“ auf dem Fußballplatz als auch gegen das kulturelle Umfeld rund um den Sport. So setzte er unter anderem sonntags nachmittags eine zusätzliche Andacht an, um das Fußballspielen zu unterbinden und verlangte von den Fußballern, ihre Treffen nicht mehr im Wirtshaus „Zum Wildschütz“ in der Oesterholzstraße 60 abzuhalten, sondern das Pius-Gemeindehaus dafür zu nutzen.<ref>Vgl. Gunnar Anger, Art. Dewald, Hubert, in: BBKL Bd. 23 (2004) Sp. 264–266.</ref>
'''Ehrungen:'''
*[[Sportler_des_Jahres#Deutschland|Deutschlands Mannschaft des Jahres]] 1957 (als erste Mannschaft) und 1995


[[Datei:BVB-Gründungsort (3).jpg|mini|Plakette an der ehem. Gaststätte ''Wildschütz'', dem Gründungsort der Borussia]]
== Geschichte ==
Die schwelenden Konflikte zwischen der Leitung der Sodalität und den jungen Sportlern gipfelten schließlich in der Gründung der Borussia. Am 19. Dezember 1909, dem vierten Adventssonntag, trafen sich etwa 50 Mitglieder der Sodalität in einem Nebenraum des Wildschützes, um über die Gründung eines von der Kirche unabhängigen Vereins zu beraten. Während des Treffens wurde heftig über die Trennung von der Gemeinde debattiert, eine Reihe der Teilnehmer verließ nach etwa einer Stunde die Sitzung und informierte Kaplan Dewald über die bevorstehende Gründung des Vereins. Dieser traf wenig später vor der Gaststätte ein, um die Sitzung aufzulösen, der Zutritt wurde ihm jedoch verweigert. Die 18 verbliebenen Personen – Franz und Paul Braun, Heinrich Cleve, Hans Debest, Paul Dziendzielle, [[Franz Jacobi (Fußballfunktionär)|Franz]], Julius und Wilhelm Jacobi, Hans Kahn, Gustav Müller, Franz Risse, Fritz Schulte, Hans Siebold, August Tönnesmann, Heinrich und Robert Unger, Fritz Weber sowie Franz Wendt – gründeten noch am selben Abend den Verein.<ref>Schulze-Marmeling, S. 62 f.</ref>
=== Gründung und rascher Aufstieg ===
Im November 1901 wurde die [[Römisch-Katholische Kirche|katholisch]]e Jünglings[[sodalität]] „Dreifaltigkeit“ im [[Dortmund Innenstadt-Nord|Dortmunder Nordosten]] gegründet. Die Mitglieder waren zum großen Teil junge Stahlarbeiter und Bergleute und betätigten sich zunächst sportlich beim Turnen und in der Leichtathletik. Aber spätestens seit 1906 wurde auf der [[Weiße Wiese|Weißen Wiese]] auch regelmäßig Fußball gespielt. Im selben Jahr wird [[Kaplan]] Hubert Dewald Vorsitzender der Jünglingssodalität und setzt sich energisch gegen das „rohe und wilde Treiben“ ein. So setzte er einen zusätzlichen Gottesdienst am Sonntag Nachmittag, dem Spieltag, an.


Da die Gründung spontan und unvorbereitet ablief, gab es vor Beginn der Versammlung keine Namensvorschläge. Einer Anekdote zufolge wurde der Zusatz „Borussia“ gewählt, weil an der Wand des Wildschützes eine Werbetafel der [[Borussia-Brauerei]] hing, die unweit des Borsigplatzes ihren Sitz hatte. Die [[Fußballvereinsname|Namenswahl]] ist daher wohl nicht als bewusster Ausdruck eines Nationalstolzes zu verstehen, auch wenn „{{lang|la|Borussia}}“ die latinisierte Bezeichnung für [[Preußen]] ist.<ref>Schulze-Marmeling, S. 25.</ref>
Am vierten Advent, dem [[19. Dezember]] [[1909]], trafen sich über 40 Mitglieder der Sodalität in einem Nebenraum des Wirtshauses „Zum Wildschütz“ in der Österholzstraße (unweit des [[Borsigplatz]]es), um über die Gründung eines von der Kirche unabhängigen Vereins zu beraten. Kaplan Dewald erfuhr von diesem Treffen und versuchte die Gründung des Vereins zu verhindern. Ihm wurde aber gewaltsam der Zutritt verweigert. Trotzdem sprangen darauf hin eine ganze Reihe der Versammlungsmitglieder wieder ab und es blieben nur die 18 Vereinsgründer Franz und Paul Braun, Heinrich Cleve, Hans Debest, Paul Dziendzielle, Franz, Julius und Wilhelm Jacobi, Hans Kahn, Gustav Müller, Franz Risse, Fritz Schulte, Hans Siebold, August Tönnesmann, Heinrich und Robert Unger, Fritz Weber sowie Franz Wendt übrig.


Nachdem Kaplan Dewald die Mitglieder der Borussia in der Messe am Heiligen Abend der Spaltung der Dreifaltigkeitsgemeinde bezichtigt und sie aus der Sodalität ausgeschlossen hatte, verließen einige der Gründungsmitglieder den Verein wieder, die Borussia blieb bestehen. Der erste Vorsitzende wurde Heinrich Unger, der Mitte 1910 von diesem Amt zurücktrat. Nach einem sechswöchigen Intermezzo von [[Franz Risse]] folgte ihm [[Franz Jacobi (Fußballfunktionär)|Franz Jacobi]], der den Verein bis 1923 leitete.
Da die Gründung spontan und unvorbereitet ablief, gab es auch keine Überlegungen für einen Namen. Der Zusatz „Borussia“ wurde gewählt, da es sich um den Namen des im Wildschütz ausgeschenkten Bieres der Borussia-Brauerei handelte, die unweit des Borsigplatzes ihren Sitz hatte (heute Standort der [[Dortmunder Actien-Brauerei]]). Damit erhielt der Verein also den Namen des Lieblingsbiers der Gründer, die Namenswahl ist daher nicht als bewusster Ausdruck eines Nationalstolzes zu verstehen (''Borussia'' ist die lateinisierte Bezeichnung für [[Preußen]]).


Obwohl der Hauptgrund für die Gründung des Vereins die fehlende Erlaubnis des Kaplans zur Ausübung des Fußballsports war, besaß die Borussia zu Beginn nicht nur eine Fußball-, sondern auch eine [[Leichtathletik]]abteilung. Diese wurde am 19.&nbsp;Juni 1910 in den [[Westdeutscher Spiel-Verband|Westdeutschen Spielverband]] (WSV) aufgenommen, am 3.&nbsp;Dezember folgte ihr die Fußballabteilung.<ref>Formal existiert keine Fußballabteilung der Borussia, nur die anderen Sportarten sind in eigenen Abteilungen organisiert. Zur besseren Abgrenzung wird im Folgenden dennoch der Terminus „Fußballabteilung“ benutzt.</ref> Der Aufnahme der Leichtathletikabteilung in den Verband kam dabei die Funktion eines „trojanischen Pferdes“<ref>Vereinsarchivar Kolbe laut Schulze-Marmeling, S. 28.</ref> zu, da zu dieser Zeit aufgrund der großen Zahl an Gründungen von Fußballvereinen regelmäßig Aufnahmestopps seitens des WSV verhängt wurden. Den Tipp für dieses Vorgehen hatte die Führung des jungen Vereins laut Jacobi von [[Walter Sanß]], dem damaligen Schrift- und späteren Geschäftsführer des [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]], erhalten, der in den Anfangsjahren des Fußballs in Dortmund den erfolgreicheren Lokalrivalen [[Dortmunder SC 95|Dortmunder FC 95]] leitete.<ref>Kolbe/Schulze-Marmeling, S. 19.</ref>
Nachdem Kaplan Dewald die Borussia-Mitglieder in der Messe am [[Heiliger Abend|Heiligen Abend]] der Spaltung der Dreifaltigkeitsgemeinde bezichtigte und sie aus der Sodalität ausschloss, verließen einige der Gründungsmitglieder den Verein wieder, der Verein blieb aber bestehen. Der erste Vorsitzende des Vereins wurde Heinrich Unger, der bereits Mitte 1910 von diesem Amt zurücktrat. Nach einem sechswöchigen Intermezzo von Franz Risse folgte ihm [[Franz Jacobi]], der den Verein bis [[1923]] leitete. Genau die Hälfte der 18 Vereinsgründer erlebten das zehnjährige Jubiläum des BVB nicht, da sie im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] starben.


Am 19. Juni [[1910]] wurde die Leichtathletikabteilung von Borussia Dortmund in den [[Westdeutscher Spielverband|Westdeutschen Spielverband]] (WSV) aufgenommen. Am [[3. Dezember]] folgte auch die Fußballabteilung. Das erste reguläre Spiel fand [[15. Januar]] [[1911]] gegen den VfB Dortmund statt und wurde 9:3 gewonnen. Die offizielle Spielkleidung besteht zu diesem Zeitpunkt aus einem blau-weiß gestreiften Hemd mit einer roten Schärpe und schwarzer Hose. Das erste Meisterschaftsspiel bestritt die Borussia am [[10. September]] 1911 in [[Castrop-Rauxel]] gegen die Fußballmannschaft ''Spielabteilung des Turnerbundes Rauxel'' und wurde ebenfalls, diesmal mit 1:0, gewonnen.
Das erste reguläre Spiel fand am 15. Januar 1911 gegen den [[Alemannia Dortmund|VfB Dortmund]] statt und wurde mit 9:3 gewonnen. Die offizielle Spielkleidung bestand zu diesem Zeitpunkt aus einem blau-weiß gestreiften Hemd mit einer roten Schärpe und einer schwarzen Hose. Das erste Meisterschaftsspiel bestritt die Borussia am 10. September 1911 in [[Castrop-Rauxel|Rauxel]] gegen die ''Spielabteilung des Turnerbundes Rauxel'' und sie gewann es ebenfalls, diesmal mit 1:0.


=== Geschichte der Fußballabteilung ===
Der Verein startete in der untersten Spielklasse ([[C-Klasse (Sport)|C-Klasse]]), belegte dort aber sofort den ersten Platz und stieg somit in die [[B-Klasse]] auf, wo man in der Saison 1911/12 den dritten Platz erreichte. Da zu diesem Zeitpunkt der WSV einen Aufnahmestopp verhängte, schlossen sich die Vereine ''Rhenania'', ''Britannia'' und ''Deutsche Flagge'' der Borussia an. Aus diesem Grund wechselte der BVB am [[14. Februar]] [[1913]] die Vereinsfarben. Das Hemd war nun zitronengelb mit einem schwarzen „B“ darauf. In der Saison 1913/14 stieg {{PAGENAME}} erstmals in der Vereinsgeschichte in die damals höchste Spielklasse, die [[A-Klasse]] auf. Da die Saison 1914/15 wegen des Ersten Weltkriegs abgebrochen werden musste, konnte die Borussia ihre Erfolge zunächst nicht fortsetzen. Es fanden aber Freundschaftsspiele zugunsten des Roten Kreuzes statt.
{{Hauptartikel|Saisonbilanzen von Borussia Dortmund}}


==== 1911 bis 1936 – Die frühen Vereinsjahre ====
=== Entwicklung während der Weimarer Republik ===
{| class="wikitable float-right"
Erst in der Saison 1918/19 spielte Borussia Dortmund wieder in der obersten Klasse mit. Man trug sich [[1919]] in das [[Vereinsregister]] ein. Da 1919/20 die neue oberste Klasse, die [[Bezirksklasse]], eingeführt wurde, spielte man nun nur noch zweitklassig.
|-
! Saison !! Platz !! Liga
|-
| 1911/12 || {{0}}1. || C-Liga
|-
| 1912/13 || {{0}}3. || B-Klasse
|-
| 1913/14 || {{0}}1. || B-Klasse
|- style="background:#FFFACD"
| 1914/15 || {{0}}4. || A-Klasse
|- style="background:#FFFACD"
| 1916/17 || {{0}}3. || A-Klasse
|- style="background:#FFFACD"
| 1918/19 || {{0}}3. || A-Klasse
|-
| 1919/20 || {{0}}2. || A-Klasse, Ruhr-Emscher-Kreis
|-
| 1920/21 || {{0}}1.* || A-Klasse, Hellweg-Kreis
|-
| 1921/22 || {{0}}9. || 1. Kreisliga Dortmund-Bochum
|-
| 1922/23 || {{0}}1. || 1. Kreisliga Dortmund-Herne
|-
| 1923/24 || 13. || 1. Kreisliga Dortmund-Herne
|-
| 1924/25 || {{0}}1. || 1. Kreisliga Dortmund-Herne
|-
| 1925/26 || {{0}}2. || 2. Bezirksklasse, Märkischer Kreis
|- style="background:#FFFACD"
| 1926/27 || {{0}}8. || 1. Ruhrbezirkskl., Dortmund-Gelsenkirchen
|-
| 1927/28 || {{0}}2. || 2. Bezirksklasse Dortmund, Hellweg-Kreis
|-
| 1928/29 || {{0}}6. || 2. Bezirksklasse Dortmund, Hellweg-Kreis
|-
| 1929/30 || {{0}}4. || 2. Bezirksklasse Dortmund, Hellweg-Kreis
|-
| 1930/31 || {{0}}7. || 1. Bezirksklasse Dortmund, Ruhrbezirk
|-
| 1931/32 || {{0}}1. || 1. Bezirksklasse Dortmund, Ruhrbezirk
|-
| 1932/33 || {{0}}2. || 1. Bezirksklasse Dortmund, Ruhrbezirk
|-
| 1933/34 || {{0}}6. || Bezirksklasse Gruppe 1, Industriebezirk 1
|-
| 1934/35 || {{0}}2. || Bezirksklasse Dortmund
|-
| 1935/36 || {{0}}1. || Bezirksklasse Dortmund
|-
! colspan="3"| <small>*Zweiter in der Endrunde um die Kreismeisterschaft<br />gelb unterlegt: Spielzeit in der Erstklassigkeit</small>
|}


Der Verein startete zur Saison 1911/12 in der C-Klasse, der dritten und untersten Spielklasse. Dort belegte die Mannschaft zum Saisonende den ersten Platz und stieg in die B-Klasse auf. Da der Aufnahmestopp des Westdeutschen Spielverbandes weiterhin Gültigkeit besaß, schlossen sich im Sommer 1912 die drei Dortmunder Vereine ''Rhenania'', ''Britannia'' und ''Deutsche Flagge'' der Borussia an. Zugleich übernahm der BVB, mit Billigung der WSV am 14.&nbsp;Februar 1913, die Vereinsfarben und das zitronengelbe Hemd mit dem schwarzen „B“ als Spielkleidung der Borussia. Die zweite Spielzeit endete mit dem dritten Platz, in der folgenden Saison 1913/14 stieg Borussia Dortmund erstmals in der Vereinsgeschichte in die damals höchste Spielklasse, die A-Klasse, auf. Da auf westfälischer Ebene kein einheitliches Ligensystem vorhanden war und nur wenige Vereine zum Einzugsbereich der A-Klasse gehörten, konnte zu diesem Zeitpunkt noch nicht von einer nationalen Bedeutung der Borussia gesprochen werden.
Im Jahre [[1923]] trat [[Franz Jacobi]] als Vorsitzender des [[Verein]]s zurück. [[1924]] wurde die [[Weiße Wiese]], der damalige Austragungsort der Fußballspiele, ausgebaut. Im Jahr [[1926]] gewann der BVB die Vizemeisterschaft in der 2. Bezirksklasse und stieg damit erneut in die höchste Spielklasse auf. Man konnte sich jedoch nicht lange dort halten und musste nach dem verlorenen Entscheidungsspiel gegen [[Langendreer 04]] (1:3 nach Verlängerung) wieder zurück in die Zweitklassigkeit.


Da die Saison 1914/15 aufgrund des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] abgebrochen werden musste, war die Borussia zunächst nicht in der Lage, ihren schnellen Aufstieg fortzusetzen. Es fanden jedoch Freundschaftsspiele zugunsten des [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Roten Kreuzes]] statt. Neun der 18 Vereinsgründer erlebten das zehnjährige Jubiläum des BVB nicht, da sie im Krieg fielen.
=== Der BVB in der Zeit des Nationalsozialismus ===
Unter der Herrschaft der [[Nationalsozialisten]] wurde in den 30er Jahren als oberste Spielklasse die so genannte [[Gauliga (Fußball)|Gauliga]] eingeführt. Sportlich hatte der BVB nun eine erfolgreiche Zeit. In der Saison 1935/36 stieg man in die Gauliga Westfalen auf, die damals höchstmögliche Spielklasse. Gleichzeitig wurde der erste ''professionelle'' Trainer der Borussen angestellt, [[Fritz Thelen]]. Borussia Dortmund entwickelte sich zu einer der besten Fußballmannschaften Deutschlands, was besonders durch den ersten Nationalspieler der Borussen, [[August Lenz]], möglich wurde. Für den Bau des [[Hoeschpark|Hoeschparks]] durch den [[Reichsarbeitsdienst]] wurde dem BVB das Stadion [[Weiße Wiese]] und das dazugehörige Vereinsgelände von der Stadt Dortmund (die damals keine so große Solidarität mit dem Verein zeigte wie heutzutage) entschädigungslos enteignet. Daher musste der Verein im Jahr [[1937]] in das [[Stadion Rote Erde]] (damals: „Kampfbahn Rote Erde“) in den bürgerlichen Süden Dortmunds umziehen. Im [[Tschammerpokal]], dem Vorläufer des [[DFB-Pokal]]s, erreichte man im selben Jahr das Viertelfinale (3:4 gegen [[SV Waldhof Mannheim]]). In den darauf folgenden Jahren wurde der BVB mehrmals Vizemeister ([[1938]] und [[1942]]). Die A-Jugend des BVB gewann in Jahr [[1939]] die Westfalenmeisterschaft und die Westdeutsche Meisterschaft.


Bei Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der Spielzeit 1917/18 war die Borussia aufgrund der Kriegswirren noch nicht vertreten, in der Saison 1918/19 spielte der Verein wieder in der A-Klasse. Erst am 24.&nbsp;Mai 1919 wurde Borussia Dortmund in das [[Vereinsregister]] eingetragen<ref>Hinweis in Borussia – Das Mitgliedermagazin, Heft 108, S. 53.</ref>, gleichzeitig wurde die erste Satzung nebst einer Spielordnung verfasst. Der Grund für die Aufnahme in das Vereinsregister am 24. Mai war insbesondere der geplante Ausbau der [[Weiße Wiese (Dortmund)|Weißen Wiese]], der ersten Spielstätte der Borussia, für die der Verein Rechtssicherheit benötigte.<ref>Schulze-Marmeling, S. 32.</ref> Trotz Platz drei in der Abschlusstabelle der A-Klasse war die Borussia ab der Saison 1919/20 nur noch zweitklassig, da die [[Bezirksklasse]] als neue Liga im WSV eingeführt wurde. Diese umfasste die besten Mannschaften aus den acht Bezirken Bergisch-Mark, Niederrhein, Rhein, Mittelrhein, Ruhr, Südwestfalen, Hessen-Hannover und Westfalen.
=== 1940 bis 1950 - Schwere Zeiten und erfolgreicher Neubeginn ===
Der Gewinn der Vizemeisterschaft [[1942]] läutete ein sportlich relativ erfolgreiches Jahrzehnt für Borussia Dortmund ein, das allerdings vom [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] und der Diktatur des [[3. Reich]] weiterhin überschattet wurde. Die durch Sozialdemokraten, Kommunisten und polnische Zuwanderer geprägte [[Dortmund Innenstadt-Nord|Dortmunder Nordstadt]] war eine Hochburg der [[Antifaschist]]en in [[Dortmund]]. Dies fand auch seinen Widerhall in dem tief in diesem Viertel verwurzelten BVB. So waren eine Reihe aktiver Vereinsmitglieder im Widerstand gegen die [[Nationalsozialisten]] tätig und nutzten dabei auch die Infrastruktur des Vereins, beispielsweise die Druckmaschinen zur Vervielfältigung von Flugblättern. Diesen mutigen Einsatz bezahlten eine Reihe dieser aktiven Borussen mit ihrem Leben, unter anderem [[Heinrich Czerkus]] - Vereinswart des Stadions und der Vereinsanlagen bis zu deren Enteignung - oder [[Franz Hippler]] - Vorsitzender der Handballabteilung des Vereins. Beide wurden noch am Karfreitag [[1945]] von der [[Gestapo]] ermordet ([[Mahnmal Bittermark]]). Nach dem Krieg begann der Wiederaufbau des Vereins. Durch den Verlust vieler Spieler wurden viele Vereine in [[Deutschland]] praktisch zerstört. Auch der BVB musste sich aus den Wirren der damaligen Zeit befreien und zunächst eine Wiederzulassung erwirken. Doch bereits im August [[1945]] wurde auf der [[Stadion Rote Erde|Roten Erde]] wieder Fußball gespielt.


In der folgenden Saison 1920/21 verpasste der BVB den Aufstieg in die Bezirksklasse erneut knapp, im Entscheidungsspiel um den zweiten Platz unterlag der BVB dem Lokalrivalen vom [[SV Dortmund 08|SV 08]]. In den folgenden Spielzeiten änderte sich nichts an der Zweitklassigkeit der Borussia, der Verein gehörte stets der neu geschaffenen 1.&nbsp;Kreisliga an, verpasste jedoch durchweg den Aufstieg. Für die weitere Entwicklung bedeutsamer war der Wechsel an der Vereinsspitze, als [[Franz Jacobi (Fußballfunktionär)|Franz Jacobi]] 1923 als Vorsitzender zurücktrat und durch [[Heinz Schwaben]] ersetzt wurde. Dieser war Direktor der [[Dortmunder Union-Brauerei|Union-Brauerei]] und verfügte über die nötigen finanziellen Ressourcen, die einen Ausbau der Weißen Wiese zum „Borussia-Sportplatz“, einem Stadion für 10.000 Besucher, möglich machten.
Einer der wichtigsten Erfolge für Borussia Dortmund in den 40er Jahren war der Gewinn der Westfalenmeisterschaft [[1947]] gegen den [[FC Schalke 04]], die man sich im Endspiel in [[Herne]] mit 3:2 sicherte. Dieser Sieg ging als die ''Wende im Westen'' in die Fußball-Geschichte des [[Ruhrgebiet]]es und Westdeutschlands ein, da jahrzehntelang der Verein Schalke den Fußballsport im Revier beherrschte und der BVB nach diesem historischen Sieg fortan die Führung im Ruhrgebiets- und westdeutschen Fußball übernahm. Aber auch die Meisterschaften in den Saisons 1947/48 und 1948/49 in der neuen [[Oberliga West]] waren wichtige Ereignisse in der Vereinsgeschichte. Im Jahre [[1949]] stand der BVB erstmals im Endspiel um die [[Deutscher Meister (Fußball)|Deutsche Meisterschaft]] gegen den [[VfR Mannheim]], das jedoch mit 3:2 (nach Verlängerung) verloren ging.


1926 gewann der BVB die Vizemeisterschaft in der 2.&nbsp;Bezirksklasse und stieg erneut in die höchste Spielklasse auf, die Ruhrbezirksklasse Dortmund-Gelsenkirchen. Trotz der Verpflichtung neuer Akteure aus anderen Dortmunder Mannschaften&nbsp;– einschließlich Verstößen gegen die damals geltenden Amateurbestimmungen, die jedoch erst später bekannt wurden<ref name="KS48">Kolbe/Schulze-Marmeling, S. 48.</ref> &nbsp;– wurde die Spielzeit 1926/27 zu einem Misserfolg für die Borussia, denn das Entscheidungsspiel gegen den punktgleichen [[SV Langendreer 04]] wurde mit 1:3 nach Verlängerung verloren, so dass der Verein wieder zurück in die Zweitklassigkeit musste. Wirtschaftlich war der Verein dadurch in eine bedrohliche Lage geraten, die durch eine spätere Spende aus dem Privatvermögen Schwabens abgemildert wurde.<ref name="KS48" /> Die Saison 1927/28 endete in der 2.&nbsp;Bezirksklasse mit einem zweiten Platz hinter den Sportfreunden Dortmund, was nicht zum Aufstieg reichte. Im Sommer 1929 wurde das Ligensystem um eine weitere Spielklasse, die Sonderklasse, ergänzt. Weder für diese noch für die 1.&nbsp;Bezirksklasse konnte sich Borussia Dortmund in der Spielzeit 1928/29 qualifizieren, so dass der BVB 1929/30 drittklassig war. Allerdings gelang in diesem Jahr als Vierter der Aufstieg in die 1.&nbsp;Bezirksklasse, der die Borussia bis zur Saison 1935/36 ununterbrochen angehörte.
=== 1950 bis 1960 - Zwei Mal Deutscher Meister ===
Nachdem man sich 1949/50 zum dritten Mal in Folge die Westmeisterschaft gesichert hatte, traf die Borussia im Achtelfinale um die Deutsche Meisterschaft erneut auf den VfR Mannheim. Dieses Spiel verlor der BVB jedoch wieder, diesmal mit 1:3.


Sportlich wurde diese Zeit von [[August Lenz (Fußballspieler)|August Lenz]] geprägt, der 1935 in einem Spiel gegen [[Belgische Fußballnationalmannschaft|Belgien]] als erster Borusse das Nationaltrikot tragen durfte. Lenz stieß während der Saison 1927/28 als Jugendspieler zu den Schwarz-Gelben und entwickelte sich früh zum wichtigsten Spieler seiner Mannschaft. 1933 unterlag Borussia Dortmund im Entscheidungsspiel um die Gruppenmeisterschaft in der Bezirksklasse dem Lokalrivalen von [[Arminia Marten]] mit 1:2 nach Verlängerung; selbst bei einem Sieg hätte der Verein nicht aufsteigen können, da im selben Sommer mit der Einführung der [[Gauliga (Fußball)|Gauligen]] eine Neuordnung des Ligensystems einherging. 1935/36 gelang dem BVB der Wiederaufstieg in die Erstklassigkeit.
Der Erfolg der 40er Jahre setzte sich aber in den 50er Jahren fort. In der Saison 1952/53 gelang der Gewinn des vierten Titels in der Oberliga West.


Beim BVB machte sich in den frühen 1930er Jahren die beginnende Herrschaft der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Nationalsozialisten]] bemerkbar. 1934 wurde der Schlosser August Busse Vereinspräsident, der dieses Amt bereits von 1928 bis 1933 innehatte. [[Egon Pentrup]], der 1933 das Amt von Busse übernommen hatte, war als Katholik und politisch Neutraler nicht für das Amt des „Vereinsführers“ geeignet, das gemäß dem [[Führerprinzip]] eingerichtet werden musste.
Im Jahr [[1954]] fand in der [[Schweiz]] die [[Fußballweltmeisterschaft]] statt. Die deutsche [[Fußball-Nationalmannschaft|Nationalmannschaft]], zu der auch der BVB-Torwart [[Heinrich Kwiatkowski]] zählte, holte sich überraschend den Titel.


==== 1936 bis 1945 – Erste Erfolge in der Gauliga ====
Bei Borussia Dortmund verlief die Saison 1955/56 genauso erfolgreich wie die vorherige. Man gewann die fünfte Westmeisterschaft, auf die der erneute Einzug ins Finale um die Deutsche Meisterschaft folgte. Der BVB besiegte den [[Karlsruher SC]] mit 4:2 und wurde zum ersten Mal Deutscher Meister. Im Jahr [[1957]] verteidigte Borussia Dortmund mit der gleichen Aufstellung wie im Vorjahr die Deutsche Meisterschaft mit einem 4:1 gegen den [[Hamburger SV]], nachdem man sich die bis dato sechste Westmeisterschaft gesichert hatte.
{| class="wikitable float-right"
|-
! Saison !! Platz !! Tore !! Punkte
|-
| [[Gauliga Westfalen 1936/37|1936/37]] || 3. || 39:37 || 19:17
|-
| [[Gauliga Westfalen 1937/38|1937/38]] || 2. || 45:28 || 26:10
|-
| [[Gauliga Westfalen 1938/39|1938/39]] || 3. || 46:40 || 20:16
|-
| [[Gauliga Westfalen 1939/40|1939/40]] || 9. || 35:60 || 11:25
|-
| [[Gauliga Westfalen 1940/41|1940/41]] || 4. || 62:50 || 24:20
|-
| [[Gauliga Westfalen 1941/42|1941/42]] || 2. || 58:38 || 24:12
|-
| [[Gauliga Westfalen 1942/43|1942/43]] || 6. || 46:46 || 17:19
|-
| [[Gauliga Westfalen 1943/44|1943/44]] || 3. || 45:21 || 24:12
|-
| [[Gauliga Westfalen 1944/45|1944/45]]* || – || – || –
|-
! colspan="4"| <small>* Die Saison musste wegen des außergewöhnlich<br />harten Wintereinbruchs und mangels feldverwendungsfähiger<br />Spieler vorzeitig abgebrochen werden</small>
|}


Zeitgleich zu dem bis dato größten Erfolg des Vereins mit dem Aufstieg in die Gauliga musste die Borussia Abschied vom Vereinsgelände im [[Stadtbezirk Innenstadt-Nord (Dortmund)|Nordosten der Stadt]] nehmen. Für den Bau des [[Hoeschpark]]s durch den [[Reichsarbeitsdienst]] wurden das Stadion [[Weiße Wiese (Dortmund)|Weiße Wiese]] und das zugehörige Vereinsgelände von der Stadt entschädigungslos enteignet. Daraufhin musste der Verein 1937 in die [[Stadion Rote Erde|Kampfbahn Rote Erde]] im bürgerlichen Süden Dortmunds umziehen.
=== 1960 bis 1970 - Bundesliga und Europapokal ===
1960/61 verlor man das Finale um die Deutsche Meisterschaft gegen den [[1. FC Nürnberg]] mit 0:3. Im letzten Jahr vor der Einführung der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]], [[1963]], gewann der BVB zum dritten Mal die Deutsche Meisterschaft mit einem 3:1 gegen den [[1. FC Köln]]. Den [[DFB-Pokal]] konnte man trotz des erstmaligen Erreichens des Finales nicht gewinnen. Borussia Dortmund beendete die Ära der ''Oberliga West'' als erfolgreichster Verein in der gesamten Geschichte dieser Klasse.


Sportlich hatte der BVB zwei Jahre zuvor die Weichen zur Professionalisierung des Vereins gestellt: für die Saison 1935/36 wurde mit dem ehemaligen Schalker Mittelstürmer [[Fritz Thelen (Fußballspieler)|Fritz Thelen]], einem Schwager [[Ernst Kuzorra]]s, erstmals ein verantwortlicher Trainer verpflichtet. Da Thelen nicht sofort verfügbar war, leitete Kuzorra vorübergehend für einige Wochen das Training und war damit erster Trainer der Borussia.<ref>Kolbe/Schulze-Marmeling, S. 61.</ref> Thelen schaffte in seiner ersten Saison den Aufstieg in die höchste Klasse. Ersetzt wurde er zur Saison 1936/37 durch den Wiener [[Ferdinand Swatosch|Ferdl Swatosch]], der den BVB im ersten Jahr seiner Zugehörigkeit zur Gauliga auf Platz vier der Abschlusstabelle führte. Zugleich erreichte die Mannschaft im [[Tschammer-Pokal]], dem Vorläufer des [[DFB-Pokal]]s, das Viertelfinale und unterlag [[SV Waldhof Mannheim|Waldhof Mannheim]] mit 3:4.
Nachdem der Start der neuen Bundesliga in der Saison 1963/64 erfolgte, zu deren Gründungsmitgliedern natürlich der amtierende Deutsche Meister Borussia Dortmund zählte, gehörte der Verein zu den Favoriten auf den Titel. Man belegte jedoch am Ende nur den 4. Platz. Im [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]], für den man sich eine Saison früher qualifiziert hatte, gelangte der BVB bis ins [[Halbfinale]], nach dem man den Favoriten [[Benfica Lissabon]] eine Runde zuvor 5:0 besiegt hatte.


In den folgenden Spielzeiten etablierte sich der BVB in der Gauliga und errang mehrfach die Vizemeisterschaft hinter dem „Abonnementmeister“ aus [[FC Schalke 04|Gelsenkirchen]]. Zunächst wurde der Verein 1938 unter Trainer [[Willy Sevzik]] mit acht Punkten Rückstand auf Schalke 04 Zweiter in der Endabrechnung, ein Jahr später wurde der dritte Platz erreicht. In der Saison 1939/40 wurde die Borussia Neunter und entging dem Abstieg bloß aufgrund der Aufstockung der Liga auf zwölf Mannschaften. Es folgten bis zum Ende des Kriegs eine weitere Vizemeisterschaft 1942 sowie ein dritter (1944), ein vierter (1941) und ein sechster Platz (1943). Ferner gewann die A-Jugend des BVB 1939 die Westfalenmeisterschaft und die westdeutsche Meisterschaft.
Nachdem Borussia Dortmund [[1965]] zum zweiten Mal das Finale des DFB-Pokals erreichte, gewann man dieses gegen [[Alemannia Aachen]] mit 2:0. Auch im [[Europapokal der Pokalsieger]] schaffte es der BVB [[1966]] bis ins Finale. Hier traf man auf den Favoriten [[FC Liverpool]], den man mit 2:1 (nach Verlängerung) besiegte, und holte damit als erste deutsche Mannschaft einen europäischen Pokal. In der Bundesliga wurde man trotz Doppelbelastung Vizemeister.


Überschattet wurden die Erfolge der Borussia in dieser Zeit vom [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] und der Diktatur des [[Nationalsozialismus]]. Auch wenn die Vereinsführung um Präsident August Busse den Nationalsozialisten nahestand, blieb der Verein tief im Milieu der Dortmunder Nordstadt, die eine Hochburg der [[Antifaschismus|Antifaschisten]] war, verwurzelt. So arbeiteten bis in die späten Kriegsjahre Nationalsozialisten, Kommunisten, Sozialdemokraten und Bürgerliche zum Wohl des Vereins zusammen.<ref>Schulze-Marmeling, S. 44.</ref> Profiliertester Vertreter der NSDAP in den Reihen des BVB war Willi Röhr, der als Mitglied der [[Sturmabteilung|SA]] über gute Kontakte zur Parteiführung verfügte und beispielsweise in der Lage war, wichtige Spieler für die Spiele der Borussia von ihrer Tätigkeit bei der [[Wehrmacht]] oder dem Arbeitsdienst loszueisen.
=== 1970 bis 1980 - Abstieg, neues Stadion, Wiederaufstieg ===
Das Ende des Jahrzehnts bedeutete für Borussia Dortmund auch das Ende der Bundesligazugehörigkeit. Da Stillstand in der Mannschaft herrschte, stieg man [[1972]], 36 Jahre nach dem Aufstieg in die höchste Spielklasse, in die Regionalliga West ab.


Der offiziellen Festschrift zum 30-jährigen Jubiläum des Vereins ist zu entnehmen, dass ferner im ersten Kriegsjahr 80&nbsp;Prozent der Spieler der Gauligamannschaft der SA angehörten<ref>vgl. Kolbe, S. 96.</ref>; das NSDAP-Mitglied August Lenz tat außerdem Dienst in der [[Organisation Todt]] des damaligen Reichsministers für Bewaffnung und Munition.<ref>vgl. Erik Eggers: „Fußballfreunde gegen die Nazis. Borussia Dortmund stellt sich seiner Geschichte im NS-Staat“; in: ''Süddeutsche Zeitung'', 20. März 2002.</ref> Auf der anderen Seite war bis zuletzt eine Reihe aktiver Clubmitglieder im Widerstand gegen die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] tätig und nutzte dabei die Infrastruktur des Vereins, speziell die Druckmaschinen zur Vervielfältigung von Flugblättern. Diesen mutigen Einsatz bezahlten einige von ihnen mit ihrem Leben, unter anderem [[Heinrich Czerkus]], der Vereinswart des Stadions und der Vereinsanlagen bis zu deren Enteignung, und [[Franz Hippler]], der Vorsitzende der Handballabteilung. Beide wurden am [[Karfreitag]] 1945 von der [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] ermordet; ihrer und der vielen anderen Opfer dieses Massakers wird seitdem jedes Jahr am [[Mahnmal Bittermark|Mahnmal in der Bittermark]] gedacht.
Im Jahr [[1974]], als in Deutschland die [[Fußball-Weltmeisterschaft]] stattfand, bekam der BVB auch ein neues Stadion, das [[Westfalenstadion]]. Im Laufe der Jahre wurde es immer weiter ausgebaut und so das Fassungsvermögen deutlich erhöht.


==== 1946 bis 1963 – Der Aufstieg zur deutschen Spitzenmannschaft ====
Der Zweitklassigkeit entkam man in der Saison 1975/76. Dies gelang mit Rang Zwei in der neuen zweigleisigen [[2. Bundesliga (Fußball)|2. Bundesliga]] und Siegen in den Endscheidungsspielen um den Aufstieg gegen die Mannschaft des [[1. FC Nürnberg]] (1:0 und 3:2). Im ersten Jahr der erneuten Bundesligazugehörigkeit erreichte der BVB den sicheren achten Rang. Durch das neue Stadion kam es zu einem Zuschauerboom ohnegleichen. Über 40.000 Menschen wollten im Schnitt die Heimspiele der Borussia sehen. Nicht einmal Schalke (als Vizemeister in dieser Saison und einem Stadion, das über 15.000 Menschen mehr fasste als das Westfalenstadion) konnte an die Zuschauerzahlen der Borussia herankommen. Der Meister aus Mönchengladbach hatte gar nur etwa halb so viele Zuschauer wie der BVB.
{| class="wikitable float-right"
|-
! Saison !! Platz !! Tore !! Punkte !! ⌀ Zusch.
|-
| 1945/46 || 3.* || 49:33 || 19:13 ||
|-
| 1946/47 || 1.* || 54:18 || 29:{{0}}7 ||
|-
| [[Fußball-Oberliga 1947/48#West|1947/48]] || 1. || 62:22 || 36:12 || 24.400
|- style="background:#FFDEAD"
| [[Fußball-Oberliga 1948/49#West|1948/49]] || 1. || 79:30 || 38:10 || 21.900
|-
| [[Fußball-Oberliga 1949/50#West|1949/50]] || 1. || 76:36 || 43:17 || 19.000
|-
| [[Fußball-Oberliga 1950/51#West|1950/51]] || 3. || 52:36 || 39:21 || 20.000
|-
| [[Fußball-Oberliga 1951/52#West|1951/52]] || 4. || 79:53 || 34:26 || 19.200
|-
| [[Fußball-Oberliga 1952/53#West|1952/53]] || 1. || 87:36 || 46:14 || 22.600
|-
| [[Fußball-Oberliga 1953/54#West|1953/54]] || 5. || 60:54 || 32:28 || 19.700
|-
| [[Fußball-Oberliga 1954/55#West|1954/55]] || 5. || 63:57 || 30:30 || 11.600
|- style="background:#BCEE68"
| [[Fußball-Oberliga 1955/56#West|1955/56]] || 1. || 78:36 || 45:15 || 17.900
|- style="background:#BCEE68"
| [[Fußball-Oberliga 1956/57#West|1956/57]] || 1. || 73:33 || 41:19 || 18.900
|-
| [[Fußball-Oberliga 1957/58#West|1957/58]] || 5. || 67:44 || 35:25 || 16.700
|-
| [[Fußball-Oberliga 1958/59#West|1958/59]] || 5. || 59:47 || 35:25 || 20.900
|-
| [[Fußball-Oberliga 1959/60#West|1959/60]] || 3. || 81:62 || 35:25 || 19.200
|- style="background:#FFDEAD"
| [[Fußball-Oberliga 1960/61#West|1960/61]] || 2. || 70:46 || 39:21 || 21.900
|-
| [[Fußball-Oberliga 1961/62#West|1961/62]] || 8. || 67:51 || 32:28 || 15.900
|- style="background:#BCEE68"
| [[Fußball-Oberliga 1962/63#West|1962/63]] || 1. || 77:39 || 40:20 || 26.700
|-
! colspan="5"| <small>*Spielzeit in der Westfalenliga<br />grün unterlegt: Gewinn der deutschen Meisterschaft<br />orange unterlegt: Endspielniederlage um die deutsche Meisterschaft</small>
|}


Nach dem Krieg begann der Wiederaufbau der Vereinsstrukturen in Deutschland; viele Klubs hatten einen Großteil ihrer Spieler und Funktionäre verloren. Dem BVB erging es nicht anders als Vereinen in der britischen Besatzungszone; er musste zunächst seine Wiederzulassung erwirken. Diese wurde im Juli 1945 erteilt, die Militärregierung setzte [[Willi Bietzek]] als Vorsitzenden des Vereins ein. Ab August wurde im [[Hoeschpark]] wieder Fußball gespielt, der BVB wurde 1946 in der zweiten Staffel der neugegründeten Landesliga West, die aus den Vereinen der ehemaligen Gauligisten bestand, Vierter. Zugleich war im Mai der erste „echte“ Vorstand der Borussia nach dem Krieg gewählt worden, Präsident wurde [[Rudi Lückert]].
=== 1980 bis 1990 - Schulden, Talfahrt - Pokalsieger ===
In den 80er Jahren konnte der BVB nicht an die Erfolge der letzten Jahrzehnte anknüpfen. Zwar holte man [[1980]] den Trainer [[Udo Lattek]], mit dem man 1980/81 fast die [[UEFA-Pokal|UEFA-Pokal-Qualifikation]] geschafft hätte, doch die erhofften Titel blieben vorerst aus. Nach Lattek begann zudem eine Phase ständiger Trainerwechsel, da in den 5 Jahren zwischen Frühjahr 1981 und Frühjahr 1986 zehn verschiedene Übungsleiter beim Verein tätig waren! Die Folge war eine sportliche Talfahrt, begleitet von finanziellen Eskapaden, die den Verein an den Rand der Zahlungsunfähigkkeit brachten:
Der Verein verschuldete sich mit über 8 Millionen [[Deutsche Mark|DM]]. Infolgedessen ernannte das Amtsgericht Dortmund am [[23. Oktober]] [[1984]] einen [[Notvorstand]]. Präsident wurde [[Reinhard Rauball|Dr. Reinhard Rauball]]. Als Vizepräsident wurde ihm [[Gerd Niebaum|Dr. Gerd Niebaum]] zur Seite gestellt, der [[1986]] das Amt des Präsidenten übernahm. Sportlich blieb es bei der Talfahrt. 1984/85 konnte man sich noch auf den 14. Platz retten. In der darauf folgenden Saison ging es jedoch in die [[Relegation]]. Gegen [[Fortuna Köln]] musste die Borussia drei Mal antreten. Das Hinspiel wurde 2:0 verloren. Im Rückspiel siegte man 3:1 und erwirkte so ein weiteres Spiel. Das erforderliche dritte Spiel konnte Borussia Dortmund mit 8:0 im Düsseldorfer Rheinstadion für sich entscheiden und so einen zweiten Abstieg aus der Bundesliga nach [[1972]] verhindern. Mehr als 30.000 Borussen begleiteten damals ihren Verein zu diesem Schicksalsspiel ins Rheinstadion.


Der größte Erfolg der bis dato fast vierzigjährigen Vereinsgeschichte wurde in der zweiten Nachkriegssaison erreicht. Nachdem die Borussia mit drei Punkten Vorsprung vor der [[SpVgg Erkenschwick]] Staffelsieger geworden war, kam es im Herner [[Stadion am Schloss Strünkede]] zum Endspiel um die Westfalenmeisterschaft gegen den [[FC Schalke 04]]. Der 3:2-Sieg der Borussia am 18.&nbsp;Mai 1947 ging als die ''Wende im Westen'' in die Fußball-Geschichte des [[Ruhrgebiet]]s und Westdeutschlands ein, da die fußballerische Vormachtstellung des FC Schalke 04 im Revier gebrochen wurde. Der BVB übernahm nach diesem Sieg die Führung im westdeutschen Fußball und stieg zum erfolgreichsten Verein der neu gegründeten [[Fußball-Oberliga West|Oberliga West]] auf. In den ersten beiden Spielzeiten [[Fußball-Oberliga 1947/48#West|1947/48]] und [[Fußball-Oberliga 1948/49#West|1948/49]] wurde die Borussia Meister, 1949 gelang dem BVB unter Trainer [[Eduard Havlicek]] erstmals der Einzug ins Endspiel um die [[Deutsche Fußballmeisterschaft|deutsche Meisterschaft]], das in der „[[Rudolf de la Vigne#1948/49: Fünf „Kanadier“ werden Deutscher Meister|Stuttgarter Hitzeschlacht]]“ gegen den [[VfR Mannheim]] nach zweimaliger Führung durch Treffer von [[Herbert Erdmann (Fußballspieler)|Herbert Erdmann]] mit 2:3 nach Verlängerung verloren ging.
Ende der 80er Jahre lief es wieder erfolgreicher. In der Saison 1986/87 erreichte man Platz 4 und somit die Teilnahme am UEFA-Pokal. Im DFB-Pokal kam man [[1989]] bis ins Finale und besiegte [[Werder Bremen]] mit 4:1. Der erste Titel seit 23 Jahren und gleichzeitig der zweite DFB-Pokal-Sieg für den BVB war perfekt. Mehr als 40.000 BVB-Fans begleiteten ihre Borussia nach Berlin ins (mit 76.000 Zuschauern ausverkaufte) [[Olympiastadion Berlin|Olympiastadion]] - noch nie zuvor wurde ein Deutscher Fußball-Verein bei einem Pokalfinale von derart vielen Fans unterstützt. Eine viertel Million begeisterter Menschen empfing die Mannschaft am nächsten Tag in Dortmund.


<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">
=== 1990 bis 2000 - Hitzfeld, der Meistermacher ===
'''[[Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten#Deutsche Meisterschaft 1949|Spieldaten des Endspiels um die deutsche Meisterschaft 1949]]'''</div>
Nach den mageren 80er Jahren waren die 90er Jahre für den BVB wieder ein sehr erfolgreiches Jahrzehnt, welches aber neben seinen Höhen auch Tiefen besaß.


Nachdem der BVB sich [[Fußball-Oberliga 1949/50#West|1949/50]] zum dritten Mal in Folge die Westmeisterschaft gesichert hatte, traf die Borussia im Achtelfinale um die deutsche Meisterschaft erneut auf den VfR Mannheim. Wiederum verlor der BVB gegen die Kurpfälzer, diesmal mit 1:3. In den folgenden Spielzeiten wurde der Verein West-Dritter (1951 unter Trainer [[Hans-Josef Kretschmann|Sepp Kretschmann]]) und -Vierter (1952 unter Trainer [[Hans Schmidt (Fußballspieler, 1893)|Hans Schmidt]]), in der [[Fußball-Oberliga 1952/53#West|Saison 1952/53]] gelang der Gewinn des vierten Oberligatitels. Die Qualifikation für das Meisterschafts-Finale wurde knapp verpasst: Hinter dem [[VfB Stuttgart]] belegte der BVB wegen des schlechteren [[Torquotient]]en den zweiten Platz in seiner Endrundengruppe.
Geprägt wurden die 90er vor allem durch die großen Spiele gegen [[Juventus Turin]] ([[UEFA]]-Cups 1992/1993 - Finale und 1994/1995 - Halbfinale, Champions League 1996/1997 - Finale) und die beiden Meisterschaften 1994/95 und 1995/96.


Nach einem vierten (1954) und einem fünften Platz (1955) wurde die [[Fußball-Oberliga 1955/56#West|Saison 1955/56]] zur bis dato erfolgreichsten in der Vereinsgeschichte der Borussia. Nicht nur wurde unter Trainer [[Helmut Schneider (Fußballspieler)|Helmut Schneider]] die fünfte Westmeisterschaft gewonnen, es folgte der erneute Einzug ins Finale um die deutsche Meisterschaft. Dort besiegte der BVB im Berliner Olympiastadion vor 75.000 Zuschauern den [[Karlsruher SC]] mit 4:2 und wurde zum ersten Mal [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]].
[[1991]] wurde der in Deutschland damals relativ unbekannte [[Ottmar Hitzfeld]] vom [[Grasshopper-Club Zürich]] verpflichtet, was sich als echter Glücksgriff für die Borussia herausstellen sollte. Schon in seiner ersten Saison 1991/92 war man dem Erfolg sehr nah, der Meistertitel wurde erst am letzten Spieltag verspielt. Dennoch empfingen 30.000 BVB-Fans am Folgetag die Mannschaft der Borussia am Dortmunder Rathaus. Im UEFA-Pokal kam man auch so weit wie lange nicht mehr. [[1993]] erreichte Borussia Dortmund das Finale, unterlag aber mit 3:0 und 3:1 dem Favoriten [[Juventus Turin]].


<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">
Doch der Erfolg sollte nicht ausbleiben. [[1995]] hieß der Deutsche Meister wieder BVB. In einer spannenden Saison sicherte man sich den Titel vor Werder Bremen. Der erste Meistertitel des BVB nach 32 Jahren blieb nicht ohne Folgen: Nach Polizeiangaben und seriösen Medien-Schätzungen feierten am Tag nach dem Titelgewinn rund um den Empfang der Meistermannschaft am [[Dortmund]]er Rathaus mehr als 500.000 BVB-Fans den Deutschen Meister BVB in den Straßen und auf den Plätzen Dortmunds. Auch in der darauf folgenden Saison 1995/96 behielt Borussia Dortmund die Oberhand. Zwar gab es einige Rückschläge durch viele Verletzungen, aber letztendlich holte sich der BVB [[1996]] die bis dahin fünfte Meisterschale.
'''[[Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten#Deutsche Meisterschaft 1956|Spieldaten des Endspiels um die deutsche Meisterschaft 1956]]'''</div>


Im [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] schied die Borussia in der zweiten Runde gegen [[Manchester United]] aus, erfolgreich wurde die Saison dennoch. In derselben Aufstellung wie im Vorjahr besiegte der BVB im Endspiel um die [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1956/57|deutsche Meisterschaft 1957]] den [[Hamburger SV]] mit 4:1, zuvor hatte die Mannschaft sich die bis dato sechste Westmeisterschaft gesichert. Trainer Schneider verzichtete im Endspiel auf den jungen Nationalspieler [[Aki Schmidt]], weil er die Vorjahresmeisterelf nicht verändern wollte. Nie wieder sollte eine deutsche Mannschaft mit derselben Endspielmannschaft deutscher Meister werden.
Auch auf europäischer Bühne waren die Borussen erfolgreich: [[1997]] erreichte man das Finale der Champions League. Im Spiel gegen Juventus Turin konnte man sich durch ein 3:1 die begehrte Trophäe sichern. Obwohl die [[UEFA]] für diesen Tag offensichtlich hauptsächlich darauf bedacht war, Sponsoren und VIPs mit Karten zu versorgen (der BVB und Juventus bekamen jeweils 17.200 Karten, was von den BVB-Fans als eindeutig zu wenig bewertet wurde), waren dennoch 25.000 BVB-Fans bei diesem Finale im ausverkauften [[Olympiagelände in München#Olympiastadion|Münchener Olympiastadion]] zugegen. Im selben Jahr gewann man auch den [[Weltpokal]] durch ein 2:0 gegen [[Cruzeiro Belo Horizonte]].


<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">
Nach den großen Erfolgen kam aber der Umbruch. Der langjährige Trainer Ottmar Hitzfeld verließ den Verein, das Stadion wurde weiter ausgebaut und auch der Kader veränderte sich. Neben vielen älteren Leistungsträgern, die die Mannschaft verließen, kamen auch viele Neulinge, von denen sich aber nur wenige als Leistungsträger herausstellten. So ging es stetig bergab. Die Saison 1999/2000 war der unrühmliche Tiefpunkt der Talfahrt. Nur durch den erfahrenen Trainer Udo Lattek entging der BVB dem Abstieg aus der Bundesliga.
'''[[Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten#Deutsche Meisterschaft 1957|Spieldaten des Endspiels um die deutsche Meisterschaft 1957]]'''</div>


Als Meister qualifiziert, schied der BVB im Europapokal erneut in der zweiten Runde aus, diesmal gegen die [[AC Mailand]]. Nach diesen Meisterschaften erreichte die Borussia 1958 und 1959 zwei fünfte Plätze bei den Westmeisterschaften, die Mannschaft war mittlerweile überaltert. [[Max Merkel]], dessen deutsche Trainer-Karriere in Dortmund begann, nahm ab dem Sommer 1958 die Verjüngung der Mannschaft in Angriff und baute junge Spieler wie [[Dieter Kurrat|„Hoppy“ Kurrat]], [[Jürgen Schütz|Charly Schütz]], [[Timo Konietzka]] und [[Lothar Emmerich]] in die Mannschaft ein – und das mit Erfolg, nach einem dritten Platz 1960 reichte es in der [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1960/61|Saison 1960/61]] wieder zum Einzug ins Finale um die deutsche Meisterschaft. Die junge Dortmunder Mannschaft unterlag dem [[1. FC Nürnberg]] in Hannover mit 0:3.
=== Ab 2000 - Börsengang, Meisterschaft und wirtschaftliche Krise ===
In den letzten Jahren gab es in Dortmund einen weiteren Umbruch. Am [[28. November]] [[1999]] beschloss die [[Mitgliederversammlung]] die Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung in die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA. Als erster Fußballbundesligist ging Borussia Dortmund am [[31. Oktober]] [[2000]] an die Börse. Der Ausgabekurs der BVB-Aktie lag seinerzeit bei 11 Euro. Man platzierte 13,5 Millionen Aktien an der Börse, die einen [[Emission (Wirtschaft)|Emission]]s[[erlös]] von 165 Millionen Euro brachten.


<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">
Von [[2000]] bis [[2004]] war der frühere Erfolgsspieler [[Matthias Sammer]] Cheftrainer. Ein großer Teil der Einnahmen aus dem Börsengang wurde in die Aufrüstung der Mannschaft gesteckt. Es kamen Spieler wie [[Tomáš Rosický]], [[Jan Koller]], [[Marcio Amoroso]] , [[Ewerthon]] und [[Evanilson]] .
'''[[Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten#Deutsche Meisterschaft 1961|Spieldaten des Endspiels um die deutsche Meisterschaft 1961]]'''</div>


[[Max Merkel]] verließ nach der Endspielniederlage den BVB, und Borussia sicherte sich die Dienste von Trainer [[Hermann Eppenhoff]], der als Spieler mit dem Revierrivalen aus Schalke drei Mal deutscher Meister gewesen war. 1962 wurde der BVB mit dieser im Umbruch befindlichen Mannschaft Achter der Oberliga West. In der letzten Saison vor der Einführung der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] wurde der Verein [[Fußball-Oberliga 1962/63#West|1963]] hinter dem [[1. FC Köln]] Zweiter der Oberliga und qualifizierte sich wieder für die Endrunde der deutschen Meisterschaft. Nach einem ersten Platz in der Endrundengruppe zog der BVB erneut ins Endspiel ein, in dem er auf die Kölner traf, die in Stuttgart mit 3:1 bezwungen wurden. Im [[DFB-Pokal 1963|DFB-Pokal dieses Jahres]] erreichte Dortmund&nbsp;– erstmals in der Vereinsgeschichte&nbsp;– das Finale, das in Hannover mit 0:3 gegen den Hamburger SV verloren wurde.
[[2002]] wurde Borussia [[Dortmund]] überraschend zum sechsten Mal Deutscher Meister vor [[Bayer Leverkusen]], das an den letzten drei Spieltagen noch eine Fünf-Punkte-Führung verspielte.


<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">
In derselben Saison erreichte der BVB das UEFA-Pokal-Finale, wo man [[Feyenoord Rotterdam]] knapp mit 2:3 unterlag. Zuvor wurde durch eine Galavorstellung der [[AC Mailand]] mit 4:0 im Hinspiel des Halbfinals in Dortmund ausgeschaltet.
'''[[Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten#Deutsche Meisterschaft 1963|Spieldaten des Endspiels um die deutsche Meisterschaft]] und des [[Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten#Deutsches Pokalfinale 1963|Pokalendspiels 1963]]'''</div>


==== 1963 bis 1972 – Europapokalsieg und schleichender Niedergang ====
Die Jahre ab [[2002]] gestalteten sich jedoch weit weniger erfolgreich. In der Saison 2002/03 schied der BVB bereits in der Champions League-Zwischenrunde aus. Ein Jahr später scheiterte der Verein schon in der Champions-League-Qualifikation und erreichte damit „nur“ den UEFA-Pokal, aus dem man aber auch bereits in der 2. Runde ausschied. In der Saison 2003/04 versäumte der Verein sogar eine Qualifikation für den UEFA-Pokal.
{| class="wikitable float-right"
|-
! Saison !! Platz !! Tore !! Punkte !! ⌀ Zusch.
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1963/64|1963/64]] || {{0}}4. || 73:57 || 33:27 || 22.113
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1964/65|1964/65]] || {{0}}3. || 67:48 || 36:24 || 24.078
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1965/66|1965/66]] || {{0}}2. || 70:36 || 47:21 || 24.906
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1966/67|1966/67]] || {{0}}3. || 70:41 || 39:29 || 26.104
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1967/68|1967/68]] || 14. || 60:59 || 31:37 || 21.877
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1968/69|1968/69]] || 16. || 49:54 || 30:38 || 23.096
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1969/70|1969/70]] || {{0}}5. || 60:67 || 36:32 || 18.709
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1970/71|1970/71]] || 13. || 54:60 || 29:39 || 17.974
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1971/72|1971/72]] || 17. || 34:83 || 20:48 || 16.011
|}


In der [[Fußball-Bundesliga 1963/64|Premierensaison]] der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]], deren Gründungsmitglied der BVB als amtierender deutscher Meister war, gehörte die Borussia zu den Favoriten auf den Titel. Am Ende kam der BVB trotz 73 Treffern nicht über den vierten Platz hinaus. Im [[Europapokal der Landesmeister 1963/64|Europapokal der Landesmeister]] gelangte der BVB bis ins Halbfinale, in dem er [[Inter Mailand]], dem späteren Cupsieger, unterlag. Zuvor war [[Benfica Lissabon]] um Stürmerstar [[Eusébio]] in der zweiten Runde mit 5:0 bezwungen worden. [[Fußball-Bundesliga 1964/65|Ein Jahr später]] wurden die Borussen Dritter in der Bundesliga, gleichzeitig erreichten sie zum zweiten Mal das Finale des DFB-Pokals. Dort wurde, erneut in Hannover, [[Alemannia Aachen]] mit 2:0 besiegt. Im [[Messestädte-Pokal|Messepokal]] schied der BVB in der zweiten Runde gegen [[Manchester United]] mit 1:6 und 0:4 aus. Gegen die mit späteren Weltmeistern besetzte Mannschaft um [[Bobby Charlton]] und [[George Best]] war der BVB aussichtslos unterlegen.
Durch die letzten Misserfolge leidet der Verein unter erheblichen finanziellen Lasten. Allein im Geschäftsjahr 2003/04 erwirtschaftete die KGaA ein Minus von über 60 Millionen Euro, der Schuldenstand erhöhte sich auf über 118 Millionen Euro. Infolgedessen sah sich die KGaA gezwungen, teure Spieler (darunter auch Leistungsträger wie [[Torsten Frings]]) abzugeben. Kritiker werfen der Vereinsführung unprofessionelles Handeln vor; der Verein habe sowohl Millionen aus dem Börsengang als auch die Einnahmen aus dem Verkauf des Westfalenstadions „vernichtet“.


<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">
Inzwischen liegt die [[Börsenkurs|Notierung]] der BVB-Aktie weit unter dem Ausgabekurs. Die Krise führte zum Abtritt der Verantwortlichen um den langjährigen Präsidenten [[Gerd Niebaum]] und den ebenfalls seit über zehn Jahren amtierenden Manager [[Michael Meier]]. Zumindest die Lizenz für die Saison 2005/06 ist nach einem finanziellen Kraftakt gesichert. Der BVB zog nach einer turbulenten Saison 2004/2005 mit dem 7. Platz und 55 Punkten in den [[UEFA Intertoto Cup|UI-Cup]] ein, welcher bei einem Finalsieg zur Teilnahme an der ersten Runde des [[UEFA Cup|UEFA Cup]]s berechtigt hätte. Nach einer sportlich beängstigend schwachen Hinrunde absolvierte die Mannschaft die erfolgreichste Rückrunde in der BVB-Bundesligageschichte.
'''[[Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten#Deutsches Pokalfinale 1965|Spieldaten des Pokalendspiels 1965]]'''</div>


Durch eine Heimniederlage gegen den späteren Meister [[TSV 1860 München|1860 München]] am vorletzten Spieltag der [[Fußball-Bundesliga 1965/66|Saison 1966]]&nbsp;– womöglich bedingt durch die Belastungen aus dem Europapokal&nbsp;– verpasste der BVB die Meisterschaft und wurde lediglich Vizemeister. Dafür feierte der Club seinen bis dahin größten Triumph, als er im [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]] zum ersten deutschen Europapokalsieger wurde. Im Viertelfinale gegen [[Atlético Madrid]] (1:1 in Madrid, 1:0 in Dortmund) und im Halbfinale gegen Titelverteidiger [[West Ham United]] (2:1 in London, 3:1 zuhause) gelangen der Borussia Siege, die den BVB zur dritten deutschen Mannschaft machten, die ein [[Europapokal der Pokalsieger 1965/66#Finale|Europapokalfinale]] erreichte. Im [[Hampden Park]] von Glasgow wurde der [[FC Liverpool]] trotz Feldvorteilen der Engländer mit 2:1 nach Verlängerung besiegt. In der 106.&nbsp;Minute war es [[Reinhard Libuda|Stan Libuda]] vorbehalten, mit einem kuriosen Tor die Entscheidung herbeizuführen. Libuda schoss aus 30 Metern in hohem Bogen über Torwart [[Tommy Lawrence]] den Ball an die Querlatte. Von dort prallte der Ball gegen den Körper von Verteidiger [[Ron Yeats]] und danach ins Tor. Dieser erste Sieg einer deutschen Mannschaft im Europapokal wurde in Dortmund am folgenden Tag mit einem Autokorso durch die Innenstadt gefeiert.<ref>{{Literatur |Titel=Borussias größter Tag |Sammelwerk=[[Bunte|BUNTE]] |Datum=1966-05-18 |ISSN=0407-923X |Seiten=16–18}}</ref>
Zur Saison 2005/2006 wurden als Neueinkäufe der schweizer Nationalspieler [[Philipp Degen]], welcher vom [[FC Basel]] ablösefrei dazu kam, der holländische Torwart [[Dennis Gentenaar]](ablösefrei von NEC Nijmegen), der vom [[LR Ahlen]] kommende Torhüter [[Bernd Meier]] und der Südafrikaner [[Delron Buckley]] von [[Arminia Bielefeld]] vorgestellt.


<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">
Die Saison begann jedoch nicht erfolgreich, denn man scheiterte schon in UI CUP an Sigmar Olmuc und konnte somit nicht am Uefa Cup teilnehmen. Ebenso verlor man im DFB Pokal beim Zweitligist [[Eintracht_Braunschweig|Eintracht Braunschweig]] und da die ersten Bundesligaspiele ebenfalls nicht erfolgreich liefen, galt Bert van Marwijk als Top Kandidat für eine Trainerentlassung. Doch der BVB schaffte den Aufschwung und konnte sich in der oberen Tabellenhälfte fest setzten und den Kontakt zu den Uefa Cup Plätzen halten.
'''[[Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten#Europapokal der Pokalsieger 1966|Spieldaten des Endspiels um den Europapokal der Pokalsieger 1966]]'''</div>


Als Titelverteidiger automatisch qualifiziert, ging es in der neuen Saison in der ersten Runde des [[Europapokal der Pokalsieger 1966/67|Europapokals]] erneut nach Glasgow gegen die [[Glasgow Rangers|Rangers]]. Dort verlor der BVB mit 1:2. Im Rückspiel in der Roten Erde gelang es den Borussen vor 40.000 Zuschauern nicht, ein Tor zu schießen, so dass der Verein nach dem 0:0 ausschied. In der Bundesliga wurde der dritte Platz erreicht. Im Vorfeld dieser Spielzeit begann der allmähliche Niedergang der Borussia, als die Vereinsführung um Präsident [[Willi Steegmann]] zunächst Trainer Multhaup vorzeitig nach Köln wechseln ließ und mit [[Heinz Murach]] einen ligaunerfahrenen Trainer verpflichtete, der bis dahin beim [[Fußballverband Niederrhein]] beschäftigt war. Gleichzeitig wurden ausschließlich Spieler mittelmäßiger Qualität eingekauft und aus der traditionell starken Jugend der Borussia rückten kaum gute Aktive nach.
Doch trotz der Erfolge droht dem BVB der weitere Ausverkauf, so verdichten sich immer wieder die Gerüchte um [[Tomas Rosicky]], dass er wechselt. Als möglichen Ersatz für Rosicky verpflichteten die Schwarzgelben den Südafrikaner [[Steven Pienaar]] von Ajax Amsterdam, welcher im Sommer 2006 nach Dortmund kommt. Für die nächste Saison steht die Verpflichtung von Martin Amedick (ablösefrei von Eintracht Braunschweig) bereits fest.


Folgerichtig wurde Borussia Dortmund 1968 Tabellenvierzehnter, ein Jahr später wurde als Sechzehnter der Abstieg erst am letzten Spieltag verhindert, als der BVB in der Roten Erde mit 3:0 gegen [[Kickers Offenbach]] gewann. Der Wechsel an der Vereinsspitze zu [[Walter Kliemt]] im Winter 1967/68 hatte wenig an den internen Strukturen des BVB verändert, zudem blieben aufgrund der sportlichen Misserfolge die Zuschauer aus.
Seit dem 7. März 2006 steht fest, dass der Trikotsponsor ab der Saison 2006/07 [[RAG Aktiengesellschaft|RAG]] sein wird. Der Vertrag sichert dem BVB geschätze 7 Mio. Euro pro Jahr zu, Vertragslaufzeit sind zunächst zwei Jahre.


Nach einem zwischenzeitlichen Hoch in der [[Fußball-Bundesliga 1969/70|Saison 1969/70]], als der Verein Fünfter wurde, begann als Konsequenz aus dem eingetretenen Finanzengpass „der große Ausverkauf“. 1969 war [[Lothar Emmerich]] ohne gleichwertigen Ersatz abgegeben worden, 1970 beendete [[Wolfgang Paul (Fußballspieler)|Wolfgang Paul]], der langjährige Kapitän der Mannschaft, seine Karriere. Ein Jahr später wurden nach einem 13.&nbsp;Platz in der Tabelle die Leistungsträger [[Reinhold Wosab|Wosab]], [[Willi Neuberger|Neuberger]], [[Werner Weist (Fußballspieler, 1949)|Weist]] und [[Sigfried Held|Held]] verkauft. Es folgte [[Fußball-Bundesliga 1971/72|1972]] der 17.&nbsp;Platz mit 20 Punkten und damit 36&nbsp;Jahre nach dem Aufstieg in die höchste Spielklasse der Abstieg in die [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga West]].
== Historische Siege und Niederlagen ==
Im Folgenden werden historisch wichtige Siege und Niederlagen von Borussia Dortmund aufgezählt, die durch ihre Besonderheiten wie zum Beispiel Tore im zweistelligen Bereich bekannt geworden sind.


==== 1972 bis 1988 – Sportlich wie finanziell schwierige Zeiten ====
=== Siege ===
{| class="wikitable float-right"
Der erste Sieg im [[Revierderby]] gegen den Rivalen [[FC Schalke 04]] gelang dem BVB in der Saison 1943/44 im Stadion Rote Erde mit 1:0. Das entscheidende Tor schoss Borussias erster Nationalspieler August Lenz.
|-
! Saison !! Platz !! Tore !! Punkte !! ⌀ Zusch.
|- style="background:#C8A2C8"
| [[Fußball-Regionalliga 1972/73#West|1972/73]] || {{0}}4. || 77:45 || 41:27 || 10.600
|- style="background:#C8A2C8"
| [[Fußball-Regionalliga 1973/74#West|1973/74]] || {{0}}6. || 63:50 || 37:31 || {{0}}8.900
|- style="background:#C8A2C8"
| [[2. Fußball-Bundesliga 1974/75|1974/75]] || {{0}}6. || 65:44 || 46:30 || 25.400
|- style="background:#C8A2C8"
| [[2. Fußball-Bundesliga 1975/76|1975/76]] || {{0}}2. || 93:37 || 52:24 || 26.800
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1976/77|1976/77]] || {{0}}8. || 73:64 || 34:34 || 42.400
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1977/78|1977/78]] || 11. || 57:71 || 33:35 || 36.764
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1978/79|1978/79]] || 12. || 54:70 || 31:37 || 27.403
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1979/80|1979/80]] || {{0}}6. || 64:56 || 36:32 || 34.243
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1980/81|1980/81]] || {{0}}7. || 69:59 || 35:33 || 33.120
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1981/82|1981/82]] || {{0}}6. || 59:40 || 41:27 || 27.409
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1982/83|1982/83]] || {{0}}7. || 78:62 || 39:29 || 26.031
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1983/84|1983/84]] || 13. || 54:65 || 30:38 || 20.306
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1984/85|1984/85]] || 14. || 51:65 || 30:38 || 24.512
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1985/86|1985/86]] || 16. || 49:65 || 28:40 || 22.573
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1986/87|1986/87]] || {{0}}4. || 70:50 || 40:28 || 32.129
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1987/88|1987/88]] || 13. || 51:54 || 29:39 || 27.921
|-
! colspan="5"| <small>violett unterlegt: Spielzeit in der Zweitklassigkeit</small>
|}


Im ersten Jahr als Zweitligist erreichte Borussia Dortmund als Vierter der [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga West]] den direkten Wiederaufstieg nicht, Tiefpunkt der Saison war trotz eines 9:0-Erfolgs gegen [[Preußen Münster]] die Zuschauerzahl von knapp 1500 Zuschauern am letzten Spieltag. Da sich der Kader in der Saison 1972/73 nur punktuell von demjenigen aus der Abstiegssaison unterschied, wurde die notwendige Umstellung der Mannschaft zur Spielzeit 1973/74 vollzogen. Unter Trainer [[János Bédl|Bédl]] wurde der Verein Sechster, finanziell und sportlich lag die Borussia praktisch am Boden.
Der bislang höchste Sieg gegen Schalke 04 erreichten die Borussen in der Saison 1965/66 - der BVB gewann mit 7:0.


Umso wichtiger war der Wechsel in der Vorstandsetage von Walter Kliemt zu [[Heinz Günther (Fußballfunktionär)|Heinz Günther]], der den längst fälligen Sanierungskurs bei der Borussia einläutete. Dennoch fehlten selbst nach dem Verkauf des vereinseigenen Geländes an der Brackeler Straße noch rund 1,3 Millionen Mark zur Erteilung der Lizenz für die neu geschaffene [[2. Fußball-Bundesliga|2.&nbsp;Bundesliga]], die auf vielfältige Weise beschafft werden mussten. Neben Kürzungen der Spielergehälter sorgte die finanzielle Unterstützung der öffentlichen Hand wie der lokalen Industrie letztlich für das Überleben des Vereins. Die Stadt übernahm Bürgschaften, und [[Hoesch AG|Hoesch]] stellte dem Verein neben Geld die Trainingsplätze am [[Hoeschpark]] sowie den medizinischen Apparat zur Verfügung. Aus Dank zierten das BVB-Trikot der Schriftzug „Dortmund“ auf dem Rücken und ein Kreis mit dem [[Florianturm|Dortmunder Fernsehturm]], Blumen und einem Fußball auf der Brust. Der Schriftzug „Dortmund“ ist geblieben.
Im Europapokal der Landesmeister gelang Borussia Dortmund in der Saison 1963/64 ein als sensationell empfundener 5:0-Heimsieg gegen Benfica Lissabon. Nachdem man im Viertelfinale gegen Dukla Prag bestand, kam im Halbfinale das Aus gegen den späteren Wettbewerbssieger [[Inter Mailand]].


Ebenso wichtig für die Zukunft des Profifußballs in Dortmund war die Eröffnung des [[Westfalenstadion]]s, das für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974]] an der Westseite der Roten Erde errichtet wurde. Die neue Arena lockte trotz Zweitklassigkeit und einem sechsten Platz in der Abschlusstabelle im Schnitt 25.000 Zuschauer zur Borussia, was für spürbare Entspannung in der Vereinskasse sorgte. Gleichzeitig wurde das Halbfinale im DFB-Pokal erreicht, in dem der BVB in der Verlängerung gegen den [[MSV Duisburg]] mit 1:2 unterlag.
Dafür konnte sich Borussia Dortmund in der Saison 1965/66 als erste deutsche Mannschaft überhaupt einen Europapokal sichern, als im Endspiel im [[Hampden Park]] (Glasgow) der [[FC Liverpool]] mit 2:1 besiegt wurde.


Der Wiederaufstieg gelang der Borussia in der folgenden [[2. Fußball-Bundesliga 1975/76|Saison]], dank des zweiten Platzes in der Abschlusstabelle und zweier Siege in den Entscheidungsspielen um den Aufstieg gegen die Mannschaft des [[1. FC Nürnberg]]. Im Laufe der Saison war Trainer [[Otto Knefler]] entlassen und durch [[Horst Buhtz]] ersetzt worden. Vor den Aufstiegsspielen wurde Buhtz entlassen, weil dieser sich bereits mit dem Relegationskonkurrenten Nürnberg für die neue Saison geeinigt hatte. Neuer Trainer wurde [[Otto Rehhagel]].
Ihren höchsten Bundesligaheimsieg konnten die Borussen am [[6. November]] [[1982]] mit 11:1 gegen [[Arminia Bielefeld]] feiern (Halbzeitstand 1:1, in diesem Spiel schoss Manni Burgsmüller 5 Tore).


Vor und während der [[Fußball-Bundesliga 1976/77|Saison 1976/77]] verpflichtete der BVB wichtige neue Spieler wie [[Willi Lippens|Ente Lippens]] und [[Manfred Burgsmüller|Manni Burgsmüller]] und erreichte einen sicheren achten Rang. Insbesondere der Zuschauerschnitt von über 40.000 Besuchern machte den BVB plötzlich zu einem der wohlhabendsten Vereine Deutschlands. Mit entsprechend hohen Erwartungen ging es in die [[Fußball-Bundesliga 1977/78|Spielzeit 1977/78]], die mit einem elften Platz und einem [[Fußballspiel Borussia Mönchengladbach – Borussia Dortmund am 29. April 1978|0:12]] am letzten Spieltag gegen [[Borussia Mönchengladbach]] endete. Mit der höchsten Niederlage der Bundesligageschichte endete die Ägide von Otto Rehhagel beim BVB, der den Kopf für diese Niederlage hinhalten musste. Im folgenden Jahr blieb der BVB Mittelmaß, unter Trainer [[Uli Maslo]] schloss der Verein die [[Fußball-Bundesliga 1978/79|Saison 1978/79]] als Zwölfter ab. Im März 1979 wurde der Rechtsanwalt [[Reinhard Rauball]] Präsident der Borussia, der den aufgrund fehlender Erfolge und ausbleibenden Zuschauern ins Schlingern geratenen BVB wieder in ruhigeres Fahrwasser brachte.
Der höchste Auswärtssieg in der Bundesliga gelang dem BVB am 7. Januar 1967 bei [[Fortuna Düsseldorf]] (5:0). Ein Tor mehr schoß der BVB sogar beim 6:1 Auswärtssieg beim [[1. FC Köln]] am 23. August 1994. Erwähnenswert auch die Höhe der Siege gegen den [[Vfb Stuttgart]] in der Saison 1995/1996. Nach einem 6:3 Heimsieg am 16. September 1995, erzielten die Borussen mit einem 5:0 im Rückspiel am 16. März 1996 einen der höchsten Auswärtssiege ihrer Geschichte.


Ein Paukenschlag war im Sommer 1979 die Verpflichtung von [[Udo Lattek]] als Trainer, der in München und Mönchengladbach erfolgreich tätig gewesen war. Neben Platz sechs im [[Fußball-Bundesliga 1979/80|Abschlussklassement]] wurde das Halbfinale des DFB-Pokals erreicht, das der BVB gegen den späteren Sieger [[Fortuna Düsseldorf]] mit 1:3 verlor. Latteks erste Zeit beim BVB ging während der Saison [[Fußball-Bundesliga 1980/81|1980/81]] zu Ende, als er die Borussia in Richtung [[FC Barcelona]] verließ.
Am [[28. Mai]] [[1997]] gewann Borussia Dortmund als erste deutsche Mannschaft die [[Champions League]]. Im Finale von München traf der BVB auf den Favoriten Juventus Turin. Der BVB hatte sich gegen [[AJ Auxerre]] (Hinspiel 3:1 und Rückspiel 1:0) und [[Manchester United]] (Hinspiel 1:0 und Rückspiel 1:0) ins Finale gekämpft. Der BVB gewann das Spiel mit 3:1.


Es folgte eine Phase ständiger Trainerwechsel, zwischen Frühjahr 1981 und Frühjahr 1986 waren zehn verschiedene Übungsleiter beim Verein tätig. Zunächst kam [[Branko Zebec]] vom [[Hamburger SV]], unter dem sich die Mannschaft vor allem in taktischer Hinsicht verbesserte und [[Fußball-Bundesliga 1981/82|1981/82]] Sechster der Bundesliga wurde. Durch diesen Erfolg qualifizierte sich die Borussia erstmals seit 1966 wieder für einen Europapokalwettbewerb; Zebec musste den BVB jedoch aufgrund seiner augenscheinlichen Alkoholprobleme verlassen, auf ihn folgte [[Karl-Heinz Feldkamp]]. Unter ihm erreichte der Verein im folgenden Jahr den siebten Platz, im UEFA-Pokal schied der BVB in der ersten Runde gegen die [[Glasgow Rangers]] aus.
=== Niederlagen ===
Zu trauriger Berühmtheit gelangte am [[20. Oktober]] [[1940]] die 0:10-Niederlage gegen den [[SV Arminia 08 Marten]].


Im September 1982 war Rauball aus beruflichen Gründen als Präsident zurückgetreten, was nicht nur ein Machtvakuum im Vorstand hinterließ, sondern eine sportliche wie finanzielle Talfahrt zur Folge hatte. Unter dem Interims- und späteren Vizepräsidenten [[Friedhelm Cramer]] und dem Präsidenten [[Frank Roring]]<ref>{{Webarchiv |url=https://www.schwatzgelb.de/2010-04-07-saisonrueckblick-84-85.html?page=all |text=Saisonrückblick 1984/85 |wayback=20190108050029}}</ref> hatte sich der Verein schließlich mit 8,3 Millionen Mark dermaßen verschuldet, dass das Amtsgericht Dortmund am 22.&nbsp;Oktober 1984 einen Notvorstand ernennen musste.<ref>Schulze-Marmeling, S. 182 f.</ref> Präsident wurde erneut Rauball, als Vizepräsident wurde ihm [[Gerd Niebaum]] zur Seite gestellt, der 1986 das Amt des Präsidenten übernahm. Erneut war es mit Hilfe lokaler Sponsoren möglich, den Lizenzentzug abzuwenden, sportlich blieb die Lage der Borussia in den nächsten Jahren jedoch prekär. [[Fußball-Bundesliga 1984/85|1984/85]] rettete sich der BVB auf den 14.&nbsp;Platz. In der darauf folgenden [[Fußball-Bundesliga 1985/86|Saison]] musste der Verein als Sechzehnter in die [[Relegationsspiel|Relegation]]. Nach einer 0:2-Niederlage bei [[SC Fortuna Köln|Fortuna Köln]] war die Borussia im Rückspiel gezwungen, mit zwei Treffern Unterschied zu gewinnen, was erst in der Nachspielzeit durch das 3:1 von [[Jürgen Wegmann]] gelang. Der Verein erwirkte so ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz, das Borussia Dortmund im [[Rheinstadion|Düsseldorfer Rheinstadion]] mit 8:0 für sich entschied. Mehr als 30.000 Anhänger begleiteten damals ihren Verein zu diesem Spiel in die Landeshauptstadt.
Im ersten Spiel der Bundesliga am [[24. August]] [[1963]] traf der BVB auf [[Werder Bremen]]. Zwar verlor die Borussia mit 3:2, aber [[Friedhelm Konietzka]] schoss nach weniger als einer Minute das damit frühste Tor der Bundesligageschichte.


Der in letzter Minute abgewendete Abstieg sollte sich als „heilsamer Schock“ für die Borussia herausstellen. So wurden vor der [[Fußball-Bundesliga 1986/87|Saison 1986/87]] mit [[Frank Mill]], [[Norbert Dickel]] und [[Thomas Helmer]] wichtige Stützen verpflichtet, unter Trainer [[Reinhard Saftig]] erreichte der BVB am Ende der Saison Platz&nbsp;4 und somit die Teilnahme am UEFA-Pokal. Einen kleinen Dämpfer erhielt die neue Euphorie durch Platz&nbsp;13 in der [[Fußball-Bundesliga 1987/88|folgenden Saison]], im [[UEFA Europa League|UEFA-Pokal]] erreichte der Verein nach dem Ausschalten von [[Celtic Glasgow]] (1:2 und 2:0) und Velez Mostar (2:0 und 1:2) das Achtelfinale, in dem er nach einem 3:0 zuhause mit 0:5 nach Verlängerung beim [[FC Brügge]] ausschied.
In der Abstiegssaison 1971/72 verlor der BVB gegen den [[FC Bayern München]] mit 1:11.


==== 1988 bis 1997 – Pokalsieg, Meisterschaft, Champions League und Weltpokal ====
Die höchste Bundesliga-Niederlage war am letzten Spieltag der Saison 1977/1978 ein 0:12 gegen [[Borussia Mönchengladbach]]. Mönchengladbach stand punktgleich an der Tabellenspitze mit dem [[1. FC Köln]]. Die Kölner hatten das bessere Torverhältnis und spielten gegen die bereits abgestiegene Mannschaft vom [[FC St. Pauli]]. Nur durch ein 5:0 der Kölner wurde die 0:12 Niederlage nicht zu einem Bundesligaskandal, da die Kölner mit 3 Toren Vorsprung Deutscher Meister wurden. Gleichzeitig war es die höchste Schlappe einer Mannschaft in der Bundesliga überhaupt und führte zur Entlassung des [[Trainer]]s [[Otto Rehhagel]], der von den Medien danach auch abfällig ''Otto Torhagel'' genannt wurde.
{| class="wikitable float-right"
|-
! Saison !! Platz !! Tore !! Punkte !! ⌀ Zusch.
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1988/89|1988/89]] || {{0}}7. || 56:40 || 37:31 || 29.176
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1989/90|1989/90]] || {{0}}4. || 51:35 || 41:27 || 34.810
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1990/91|1990/91]] || 10. || 46:57 || 34:34 || 33.564
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1991/92|1991/92]] || {{0}}2. || 66:47 || 52:24 || 41.188
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1992/93|1992/93]] || {{0}}4. || 61:43 || 41:27 || 40.028
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1993/94|1993/94]] || {{0}}4. || 49:45 || 39:29 || 40.381
|- style="background:#BCEE68"
| [[Fußball-Bundesliga 1994/95|1994/95]] || {{0}}1. || 67:33 || 49:19 || 40.914
|- style="background:#BCEE68"
| [[Fußball-Bundesliga 1995/96|1995/96]] || {{0}}1. || 76:38 || 68 || 41.886
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1996/97|1996/97]] || {{0}}3. || 63:41 || 63 || 51.516
|-
! colspan="5"| <small>grün unterlegt: Gewinn der deutschen Meisterschaft</small>
|}
[[Datei:Do Damals – Straßenbahn – NGT8 – Borussia Dortmund.jpg|mini|Straßenbahn in der Meisterstadt 1995]]


Vor der [[Fußball-Bundesliga 1988/89|Saison 1988/89]] wurden als weitere „Korsettstangen“ für die Mannschaft das Frankfurter Talent [[Andreas Möller]] und der Münchener [[Michael Rummenigge]] verpflichtet. Im Trainingslager vor der Saison verließ [[Reinhard Saftig]] nach Streitigkeiten um den Mannschaftskapitän den Club. Ihm folgte [[Horst Köppel]].
Von Seiten der Fans wurde auch die 0:4-Niederlage im [[Derby (Sport)|Revierderby]] gegen den [[FC Schalke 04]] am [[23. September]] [[2000]] als besonders schmerzlich empfunden.


Unter Köppel erreichte der BVB mit dem [[DFB-Pokal 1988/89]] seinen ersten Titel seit 23 Jahren. Im Finale besiegte Borussia Dortmund [[Werder Bremen]] mit 4:1, Torschützen waren nach der Bremer Führung [[Norbert Dickel]] mit zwei Treffern, [[Frank Mill]] und [[Michael Lusch]]. Während des Spiels war die Borussia von etwa 40.000 Fans<ref>Schulze-Marmeling, S. 206.</ref> im mit 76.000 Zuschauern ausverkauften [[Olympiastadion Berlin|Berliner Olympiastadion]] angefeuert worden, etwa 200.000 Menschen empfingen die Mannschaft am nächsten Tag in Dortmund. Dieser Titelgewinn stellte bis 2008 die letzte Teilnahme der Borussia an einem Pokalfinale dar; in der Folgezeit schied der BVB mit Ausnahme der Saison 1995/96 regelmäßig in den ersten drei Runden aus.
Am [[8. Mai]] [[2002]] verpasste Borussia Dortmund gegen den niederländischen Vertreter [[Feyenoord Rotterdam]] den Uefa-Cup-Sieg. Das Endspiel, das in [[Rotterdam]] stattfand, verlor der BVB mit 2:3, außerdem flog [[Jürgen Kohler (Fußballspieler)|Jürgen Kohler]] nach einigen Minuten, in einem der letzten Spiele seiner Karriere, wegen eines Foulspiels vom Platz. Mit einem Sieg wäre Borussia Dortmund erst die sechste europäische Mannschaft gewesen, die alle nationalen und internationalen Titel gewonnen hat.


<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">
== Spieler ==
[[Bild:Borussia Dortmund bei Auswärtsspiel (Freiburg).JPG|thumb|Dortmunder Spieler nach Auswärtsspiel]]
'''[[Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten#Deutsches Pokalfinale 1989|Spieldaten des Pokalendspiels 1989]]'''</div>


Trotz des Zweitrundenaus gegen [[Sampdoria Genua]] im [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]] setzte sich die Borussia mit einem vierten Platz in der [[Fußball-Bundesliga 1989/90|Saison 1989/90]] in der oberen Hälfte der Bundesliga fest, gleichzeitig wurde mit der Verpflichtung [[Michael Meier (Fußballfunktionär)|Michael Meiers]] als Manager eine weitere zukunftsweisende Personalentscheidung getroffen. Erster wichtiger Einkauf zur [[Fußball-Bundesliga 1990/91|neuen Saison]] war [[Flemming Povlsen]], der für die damalige Rekordsumme von 4,1 Millionen DM von der [[PSV Eindhoven]] zum BVB kam. Zum Saisonende wurde der zehnte Platz belegt, eine außergewöhnliche Heimschwäche mit lediglich vier Siegen im Westfalenstadion hatte eine bessere Platzierung verhindert. Köppel wurde daher durch [[Ottmar Hitzfeld]] vom [[Grasshopper Club Zürich]] ersetzt, was sich als Glücksgriff für die Borussia herausstellen sollte. Zudem wurde mit [[Stéphane Chapuisat]] von [[Bayer 05 Uerdingen]] ein Spieler verpflichtet, der sich in den 1990er Jahren als durchschlagskräftigster Stürmer der Borussia erweisen sollte.
=== Aktueller Kader ===
{| {{Prettytable}}
| valign="top" | '''Tor'''
* [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niefderländer]] [[Dennis Gentenaar]]
* [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Bernd Meier]]
* [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Roman Weidenfeller]]
| valign="top" | '''Abwehr'''
* [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Markus Brzenska]]
* [[Bild:Flag of Switzerland.svg|20px|Schweizer]] [[Philipp Degen]]
* [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Uwe Hünemeier]]
* [[Bild:Flag of Brazil.svg|20px|Brasilianer]] [[Dédé]]
* [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Christoph Metzelder]]
* [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Sascha Rammel]]
* [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Christian Wörns]]
| valign="top" | '''Mittelfeld'''
* [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Sebastian Kehl]]
* [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]] [[Nizamettin Caliskan]]
* [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Salvatore Gambino]]
* [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Florian Kringe]]
* [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Marc-André Kruska]]
* [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Lars Ricken]]
* [[Bild:Flag of the Czech Republic.svg|20px|Tscheche]] [[Tomáš Rosický]]
* [[Bild:Flag of Turkey.svg|20px|Türke]] [[Nuri Sahin]]
| valign="top" | '''Angriff'''
* [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Mehmet Akgün]]
* [[Bild:Flag of Ghana.svg|20px|Ghanaer]] [[Matthew Amoah]]
* [[Bild:Flag of South Africa.svg|20px|Südafrikaner]] [[Delron Buckley]]
* [[Bild:Flag of the Czech Republic.svg|20px|Tscheche]] [[Jan Koller]]
* [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[David Odonkor]]
* [[Bild:Flag of the Republic of the Congo.svg|20px|Kongolese]] [[Kosi Saka]]
* [[Bild:Flag of Poland.svg|20px|Pole]] [[Euzebiusz Smolarek|Ebi Smolarek]]
* [[Bild:Flag of the Netherlands.svg|20px|Niederländer]] [[Cedric van der Gun]]
* [[Bild:Flag of Germany.svg|20px|Deutscher]] [[Sebastian Tyrala]]


In der [[Fußball-Bundesliga 1991/92|ersten Saison]] unter Hitzfeld war der BVB dem vierten Meistertitel der Vereinsgeschichte nahe, denn die Borussia spielte ihre erfolgreichste Runde seit Bestehen der Bundesliga. Der mögliche Meistertitel wurde am letzten Spieltag verloren, als der [[VfB Stuttgart]] in der Schlussphase sein Spiel bei [[Bayer 04 Leverkusen]] mit 2:1 gewann. Bis dahin hätte dem BVB der 1:0-Erfolg beim [[MSV Duisburg]] zum Titelgewinn gereicht. Trotz der Vizemeisterschaft wurde im Laufe der folgenden Saison weiter in die Mannschaft investiert, mit [[Stefan Reuter]] und [[Matthias Sammer]] wurden deutsche Nationalspieler aus Italien ins Ruhrgebiet gelockt.

[[Datei:Michael Zorc20110918.jpg|mini|Von 1981 bis 1998 als Spieler und von 1998 bis 2022 als Manager beim BVB aktiv: [[Michael Zorc]] (2011)]]

Entsprechend erfolgreich gestaltete sich die folgende Spielzeit. Neben einem vierten Platz in der Bundesliga erreichte der BVB das Finale des UEFA-Pokals gegen Juventus Turin. Zuvor hatte der Verein sich im Halbfinale gegen die [[AJ Auxerre]] im Elfmeterschießen durchgesetzt, das Dortmunder „Eigengewächs“ [[Stefan Klos]] wehrte den letzten Schuss der Franzosen ab. Im Endspiel zeigte sich [[Juventus Turin]] als zu stark: Nach einem 1:3 vor heimischer Kulisse verlor der BVB das Rückspiel mit 0:3. Durch die lange UEFA-Cup-Saison schwang sich der BVB aufgrund der hohen Fernsehgelder für die Übertragungen zum finanzstärksten Verein der Liga auf. Folgerichtig wurde gemäß dem Motto „Wir investieren in Steine und Beine“ zur [[Fußball-Bundesliga 1993/94|Saison 1993/94]] mit [[Karl-Heinz Riedle]] ein weiterer Nationalspieler verpflichtet. Dennoch verlief die Saison mit einem vierten Platz eher ernüchternd, denn der Verein hatte, aufgrund der personellen Verstärkung, das Ziel Meisterschaft ausgegeben.

<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">
'''[[Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten#UEFA-Pokal 1993|Spieldaten der Endspiele um den UEFA-Pokal 1993]]'''</div>

Borussia blieb dem Motto treu und investierte erneut stark in die Mannschaft, unter anderem kam [[Andreas Möller]] gemeinsam mit [[Júlio César da Silva|Júlio César]] von Juventus Turin an den Borsigplatz. Im DFB-Pokal schied die Mannschaft bereits in der zweiten Runde im [[Fritz-Walter-Stadion]] gegen den [[1. FC Kaiserslautern]] nach einem 6:3 n.&nbsp;V. aus, bei dem neun verschiedene Spieler trafen. Erfolgreicher lief es in der [[Fußball-Bundesliga 1994/95|Bundesliga-Saison 1994/95]]. Hier sicherte sich der BVB am letzten Spieltag den Titel vor [[Werder Bremen]]. Die erste nationale Meisterschaft des BVB nach 32 Jahren wurde von Zehntausenden auf dem Rasen des Westfalenstadions gefeiert, am Tag nach dem Titelgewinn wurden Spieler und Trainer von über 500.000 Fans in den Straßen der Stadt bei der größten Meisterfeier der deutschen Fußballgeschichte<ref>Schulze-Marmeling, S. 248.</ref> empfangen. [[Fußball-Bundesliga 1995/96|1995/96]] errang Borussia Dortmund den Titel, den sie sich am 33.&nbsp;Spieltag durch ein 2:2 beim [[TSV 1860 München]] sicherte.

Zu einer der bisher erfolgreichsten Saison der Vereinsgeschichte avancierte die [[Fußball-Bundesliga 1996/97|Spielzeit 1996/97]], als die Borussia aufgrund der Mehrfachbelastung durch die [[UEFA Champions League|Champions League]] einen dritten Platz in der Liga belegte und auf europäischer Bühne das Finale erreichte. Im ausverkauften [[Olympiastadion München|Münchener Olympiastadion]] wurde Juventus Turin mit 3:1 besiegt. Der junge [[Lars Ricken]] sorgte unmittelbar nach seiner Einwechslung mit einem Fernschuss aus 30 Metern für die Entscheidung. Im Dezember 1997 gewann der BVB zudem den [[Weltpokal (Vereinsfußball)|Weltpokal]] durch ein 2:0 gegen [[Cruzeiro Belo Horizonte]] in Tokio.

<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">
'''[[Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten#UEFA Champions League 1997|Spieldaten des Endspiels der Champions League]] und des [[Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten#Weltpokal 1997|Weltpokalfinales 1997]]'''</div>

==== 1997 bis 2004 – Große Investitionen, sechste deutsche Meisterschaft sowie das UEFA-Cup-Finale ====
{| class="wikitable float-right"
|-
! Saison !! Platz !! Tore !! Punkte !! ⌀ Zusch. !! Kader
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1997/98|1997/98]] || 10. || 57:55 || 43 || 52.274 || [[Kader der deutschen Fußball-Bundesliga 1997/98#Borussia Dortmund|Kader]]
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1998/99|1998/99]] || {{0}}4. || 48:34 || 57 || 62.992 || [[Kader der deutschen Fußball-Bundesliga 1998/99#Borussia Dortmund|Kader]]
|-
| [[Fußball-Bundesliga 1999/2000|1999/00]] || 11. || 41:38 || 40 || 58.791 || [[Kader der deutschen Fußball-Bundesliga 1999/2000#Borussia Dortmund|Kader]]
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2000/01|2000/01]] || {{0}}3. || 62:42 || 58 || 61.318 || [[Kader der deutschen Fußball-Bundesliga 2000/01#Borussia Dortmund|Kader]]
|- style="background:#BCEE68"
| [[Fußball-Bundesliga 2001/02|2001/02]] || {{0}}1. || 62:33 || 70 || 62.221 || [[Kader der deutschen Fußball-Bundesliga 2001/02#Borussia Dortmund|Kader]]
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2002/03|2002/03]] || {{0}}3. || 51:27 || 58 || 67.858 ||
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2003/04|2003/04]] || {{0}}6. || 59:48 || 55 || 79.647 ||
|-
! colspan="6"| <small>grün unterlegt: Gewinn der deutschen Meisterschaft</small>
|}
|}


Nach den großen Erfolgen Mitte der 1990er kam mit dem Gewinn der Champions League der Umbruch. [[Ottmar Hitzfeld]] legte sein Traineramt nach der Saison 1996/97 nieder und begann seine Arbeit als Sportdirektor beim BVB. Seine Nachfolge trat der Italiener [[Nevio Scala]] an. Gleichzeitig verließen verdiente Spieler den Verein, die zumeist durch teure Profis ersetzt wurden, die in Dortmund nicht an die Leistung bei anderen Clubs anknüpften. So spielte der 1998 verpflichtete Welt- und Europameister [[Thomas Häßler]] nur ein Jahr beim BVB, und die für zweistellige Millionenbeträge gekauften [[Fredi Bobič]] und [[Victor Ikpeba]] konnten in Dortmund nicht an vorherige Leistungen anknüpfen. Insgesamt wurden in dieser Zeit über 80 Millionen DM in neue Spieler investiert, die sportlichen Erfolge fielen jedoch vergleichsweise mager aus.
=== Bekannte ehemalige Spieler ===


In der [[Fußball-Bundesliga 1997/98|Spielzeit]] unter Scala erreichte die Borussia den zehnten Platz in der Bundesliga, in der [[UEFA Champions League|Champions League]] gelang dem BVB der Einzug ins Halbfinale, in dem er gegen den späteren Sieger [[Real Madrid]] ausschied. Legendär ist das Hinspiel wegen des „[[Torfall von Madrid|Torfalls von Madrid]]“ im [[Estadio Santiago Bernabéu|Santiago-Bernabéu-Stadion]], als ein Torpfosten abbrach und das Spiel erst mit neunzigminütiger Verzögerung angepfiffen wurde. Scala verließ aufgrund der Misserfolge den Club vorzeitig, zudem wechselte Sportdirektor Hitzfeld auf die Trainerbank des [[FC Bayern München]]. Als Ersatz übernahm der bis dahin als Nachwuchstrainer und Jugendkoordinator beim BVB tätige [[Michael Skibbe]] den Cheftrainerposten zur [[Fußball-Bundesliga 1998/99|Saison 1998/99]]. Skibbe führte die Mannschaft in seiner ersten Saison auf einen respektablen vierten Platz, der seinerzeit zur Teilnahme an der Qualifikation zur Champions League berechtigte.
Die folgende Liste beinhaltet Spieler, die zu den bekanntesten Borussen zählen. Sie sind historisch geordnet, das heißt nach dem erstmaligen Spielen beim BVB.


Die [[Fußball-Bundesliga 1999/2000|Spielzeit 1999/2000]] begann für den BVB erfolgreich, endete jedoch fast mit dem zweiten Abstieg aus der Bundesliga nach 1972. Gestartet war der BVB mit sechs Siegen aus den ersten acht Spielen und einer souveränen Tabellenführung; von den folgenden 23 Partien gewann die Mannschaft jedoch nur noch eine. Nach einer Niederlage im ersten Spiel nach der Winterpause wurde der Trainer Skibbe beurlaubt und durch den ehemaligen Borussen [[Bernd Krauss]] ersetzt. Dieser erreichte in den elf Spielen unter seiner Regie keinen Sieg und wurde nach zwei Monaten wieder entlassen. Der Verein schwebte in Abstiegsgefahr, als [[Udo Lattek]] für seine letzte Station im Profifußball reaktiviert wurde. Ihm zur Seite stand [[Matthias Sammer]] als Co-Trainer. Dieser hatte nach einer Infektion im Kniegelenk 1998 seine Karriere als Spieler beenden müssen. Beide führten den BVB schließlich auf den elften Platz in der Abschlusstabelle.
* [[August Lenz]]
* [[Max Michallek]]
* Die drei Alfredos: [[Alfred Niepieklo]], [[Alfred Kelbassa]], [[Alfred Preißler|Adi Preißler]]
* [[Alfred Schmidt (Fußballer)|Aki Schmidt]]
* [[Helmut Bracht]]
* [[Heinrich Kwiatkowski]]
* [[Wilhelm Burgsmüller]]
* [[Dieter Kurrat|Dieter "Hoppi" Kurrat]]
* [[Hans Tilkowski]]
* [[Rudi Assauer]]
* The terrible twins: [[Lothar Emmerich|Lothar "Emma" Emmerich]], [[Siegfried Held|Siggi Held]]
*[[Reinhard Libuda|"Stan" Libuda]]
* [[Manfred Burgsmüller|Manni Burgsmüller]]
* [[Willi Lippens|Willi "Ente" Lippens]]
* [[Marcel Raducanu]]
* [[Miroslav Votava|Mirko Votava]]
* [[Eike Immel]]
* [[Michael Zorc|Michael "Susi" Zorc]]
* [[Jürgen Wegmann|Jürgen "Cobra" Wegmann]]
* [[Günter Kutowski|Günter "Kutte" Kutowski]]
* [[Wolfgang de Beer|Teddy de Beer]]
* [[Norbert Dickel]]
* [[Murdo McLeod]]
* [[Frank Mill]]
* [[Thomas Helmer]]
* [[Andreas Möller]]
* [[Michael Rummenigge]]
* [[Flemming Povlsen]]
* [[Stefan Klos]]
* [[Knut Reinhardt]]
* [[Stéphane Chapuisat]]
* [[Stefan Reuter]]
* [[Matthias Sammer]]
* [[Karlheinz Riedle]]
* [[Júlio César Silva|Julio Cesar]]
* [[Heiko Herrlich]]
* [[Jürgen Kohler (Fußballspieler)|Jürgen Kohler]]
* [[Paul Lambert]]
* [[Jens Lehmann (Fußballspieler)|Jens Lehmann]]
* [[Marcio Amoroso]]
* [[Torsten Frings]]


[[Datei:Michael Meier.jpg|mini|Langjähriger Manager der Borussia: Michael Meier (2005)]]
== Torschützenkönige ==
In der damaligen [[Oberliga West]] konnte sich [[August Lenz]] mit 22 Treffern in der Saison 1947/48 in die Liste der [[Torschützenkönig]]e eintragen.


Im selben Jahr wurde die Umwandlung großer Teile des Vereins in eine börsennotierte Gesellschaft beschlossen. Am 28.&nbsp;November 1999 stimmte die Mitgliederversammlung des BVB der Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung in die ''Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA'' zu. Als bislang einziger Fußballbundesligist ging Borussia Dortmund am 31.&nbsp;Oktober 2000 an die Börse. Der Ausgabekurs der BVB-Aktie lag seinerzeit bei elf Euro. Der Verein platzierte 13,5 Millionen Aktien an der Börse, die netto einen Emissionserlös von 130 Millionen Euro einbrachten.<ref>Schulze-Marmeling, S. 321 f.</ref> Weitere Tochterunternehmen wurden nach 2000 gegründet.
[[Adi Preißler]] wurde 1949 mit 25 Toren und 1950 mit 24 Toren Torschützenkönig der Oberliga West. Bis heute ist er mit 168 Toren der Rekordtorschütze des BVB.


Auf sportlicher Ebene sollte zur [[Fußball-Bundesliga 2000/01|Saison 2000/01]] der junge Trainer Matthias Sammer einen Aufschwung bewirken. Trotz wenig spektakulärer Neuverpflichtungen (erst in der Winterpause kam der Tscheche [[Tomáš Rosický]] zum BVB) wurde diese „neue“ Mannschaft unter Sammer Dritter der Bundesliga und qualifizierte sich für die Champions League. Nach der Saison investierte Borussia wieder intensiv in neue Spieler, für zweistellige Millionenbeträge kamen [[Jan Koller]] und [[Márcio Amoroso]] nach Dortmund, später wurde noch [[Ewerthon]] verpflichtet. Diese Investitionen führten dazu, dass der BVB [[Fußball-Bundesliga 2001/02|2002]] seine sechste deutsche Meisterschaft errang, als die Mannschaft mit drei Siegen an den letzten drei Spieltagen die um fünf Punkte enteilten [[Bayer 04 Leverkusen|Leverkusener]] noch überflügelte. In derselben Saison erreichte die Borussia das UEFA-Pokal-Finale, in dem der Verein [[Feyenoord Rotterdam]] mit 2:3 unterlag. Zuvor war im Halbfinale die [[AC Mailand]] ausgeschaltet worden; das 4:0 im Hinspiel in Dortmund gilt als bestes Spiel unter der Ägide Matthias Sammers.
Bisher konnten sich zwei Borussen die [[Torjägerkanone]] der [[Bundesliga]] holen. In den Saisons 1965/66 und 1966/67 war der Gewinner [[Lothar Emmerich]]. Er erzielte dabei 31 bzw. 28 Tore. [[Marcio Amoroso]] gewann 2001/2002 mit 18 Treffern die Kanone.


<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">
Die meisten Bundesligatore für die Borussia schoss [[Manni Burgsmüller]], der in seiner Zeit beim BVB zwischen 1976 und 1983 in 224 Spielen insgesamt 135 Treffer erzielte.
'''[[Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten#UEFA-Pokal 2002|Spieldaten des Endspiels um den UEFA-Pokal 2002]]'''</div>


In der folgenden Sommerpause wurden weitere Spieler verpflichtet. Prominentester Einkauf war [[Torsten Frings]], der für 9 Millionen Euro aus Bremen kam. Die Jahre nach 2002 gestalteten sich jedoch weit weniger erfolgreich als die Meistersaison. In der Champions League war [[Fußball-Bundesliga 2002/03|2003]] nach der Zwischenrunde Endstation, und in der Liga erreichte der BVB den dritten Platz. In der folgenden Champions-League-Qualifikation schied der Verein zudem gegen den [[FC Brügge]] im Elfmeterschießen aus und erreichte damit „nur“ den UEFA-Pokal. Dort war in der zweiten Runde der [[FC Sochaux]] zu stark für die Schwarz-Gelben. In der [[Fußball-Bundesliga 2003/04|Bundesliga]] wurde der Verein Sechster und verpasste die Qualifikation für den UEFA-Pokal. Als Konsequenz trennte sich der Verein von Matthias Sammer und ging mit dem neuen Cheftrainer [[Bert van Marwijk]] in die darauffolgende Saison.
== Stadien ==
[[Bild:Suedtribuene.jpg|thumb|Südtribüne des Signal Iduna Parks]]
Der erste Austragungsort für die Heimspiele des BVB war die [[Weiße Wiese]]. Diese wurde [[1924]] ausgebaut und in Borussia-Sportpark umbenannt.


==== 2004 bis 2008 – Sportliches Mittelmaß und Fast-Insolvenz ====
Im Jahr [[1937]] zog Borussia Dortmund in das [[Stadion Rote Erde]] um.
{| class="wikitable float-right"
|-
! Saison !! Platz !! Tore !! Punkte !! ⌀ Zusch.
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2004/05|2004/05]] || {{0}}7. || 47:44 || 55 || 77.235
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2005/06|2005/06]] || {{0}}7. || 45:42 || 46 || 72.658
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2006/07|2006/07]] || {{0}}9. || 41:43 || 44 || 72.782
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2007/08|2007/08]] || 13. || 50:62 || 40 || 72.510
|}


Durch die letzten Misserfolge, aber auch durch unternehmerische Fehlentscheidungen im Zuge des Stadionausbaus litt der Verein einige Jahre unter erheblichen finanziellen Lasten.
Am 2. April 1974 wurde das neue Stadion eröffnet. Die neue Spielstätte der Profimannschaft in der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] und nach dem Aufstieg 1976 in der [[1. Bundesliga]] ist das 'Westfalenstadion', im Rahmen der WM 1974 Austragungsort mehrerer Spiele. Die Kosten für den Bau beliefen sich damals auf 34 Millionen DM.
Die Krise führte zum Abtritt der Verantwortlichen um den langjährigen Präsidenten [[Gerd Niebaum]], der im November 2004 als Präsident und im Februar 2005 als Geschäftsführer der KGaA zurücktrat. Niebaum hatte zuvor gemeinsam mit dem Manager [[Michael Meier (Fußballfunktionär)|Michael Meier]] eingeräumt, dass der Verein Schulden in Höhe von 98 Mio. Euro angehäuft habe und der Fortbestand von Borussia Dortmund ernsthaft gefährdet sei. Meier wurde nach Auslaufen seines Vertrages am 30. Juni 2005 nicht mehr weiterbeschäftigt. Die Nachfolge traten [[Reinhard Rauball]] als Präsident (bereits zum dritten Mal) und [[Hans-Joachim Watzke]] als Geschäftsführer an.


Die wirtschaftliche Konsolidierung wurde mit einer deutlichen Senkung des Etats für die Bundesligamannschaft verbunden; die letzten Stars des Vereins wechselten ins Ausland, und das Transferbudget wurde erheblich gekürzt. [[Dedê]] hingegen hielt dem BVB die Treue und wechselte erst im Jahr 2011 nach 13 Jahren Vereinszugehörigkeit. Folglich behauptete sich der BVB in den folgenden Spielzeiten nicht mehr in der Spitze der Bundesliga. Am Ende der [[Fußball-Bundesliga 2004/05|Saison 2004/05]] zog der BVB mit dem siebten Platz und 55 Punkten in den [[UEFA Intertoto Cup|UI-Cup]] ein. Nachdem die Mannschaft zum Ende der Hinrunde auf Tabellenplatz 14 gelegen hatte, absolvierte sie mit 37 Punkten eine starke Rückrunde.
Das Stadion bot Platz für 54000 Zuschauer, wobei beide Hintertortribünen damals noch Stehplätze anboten. 1992 wurde das Fassungsvermögen durch die Umrüstung von Steh- in Sitzplätze auf der Nordtribüne auf 42.800 Zuschauer reduziert. Mit den sportlichen Erfolgen der Borussia in den 90er Jahren wurde auch das Westfalenstadion schrittweise ausgebaut. Im Rahmen der Ausbaustufe eins wurden die West- und Osttribüne 1995 um einen Oberrang mit jeweils 6.000 Sitzplätzen aufgestockt. In einer zweiten Ausbaustufe konnte die Zuschauerkapazität 1998 auf 68.600 erhöht werden. Dabei wurde auch die Südtribüne, die Fantribüne der treuen Anhänger, auf 25.000 Plätze erweitert und somit zu Europas größter Stehplatztribüne ausgebaut. Die Kosten für beide Bauphasen beliefen sich auf 110 Millionen Mark. Die dritte Ausbaustufe, die die Schließung der bisher noch offenen Ecken vorsah, bescherte dem Westfalenstadion eine Erhöhung des Fassungsvermögens um exakt 14.499 Zuschauer auf nun 83.000 Plätze in Ligabetrieb. Dies machte das Dortmunder Stadion zur größten „Fußball Oper“ Deutschlands. Dieser Ausbau wird durch die Tatsache bestätigt, dass der BVB europaweit mit knapp 79.000 Besuchern den mit Abstand größten Zuschauerschnitt Europas vorweisen kann.


Im [[Fußball-Bundesliga 2005/06|Folgejahr 2005/06]] beendete die Borussia die Spielzeit nach einer Runde ohne große Höhepunkte als Tabellensiebter, in der [[Fußball-Bundesliga 2006/07|Saison 2006/07]] wurde die Mannschaft Neunter. Zur Winterpause hatte sich der BVB als Neunter im Mittelfeld der Liga befunden, die dürftigen Leistungen insbesondere in Heimspielen brachten die sportliche Leitung um Trainer [[Bert van Marwijk]] in die Kritik. Der Niederländer, dessen neuformierte Offensive nicht den Erwartungen genügte, verkündete nach der Partie gegen den [[VfL Wolfsburg]] zunächst seinen Rücktritt zum Saisonende. Am 18.&nbsp;Dezember, zwei Niederlagen später, gab die Geschäftsführung um Hans-Joachim Watzke allerdings dessen sofortige Beurlaubung bekannt. Nachfolger wurde einen Tag später [[Jürgen Röber]], der einen Vertrag bis zum Saisonende erhielt. Unter Röber, der nach acht Spielen als Trainer seinen Rücktritt erklärte, setzte die Mannschaft ihren Abwärtstrend fort und geriet in den Abstiegskampf. Der Gang in die Zweitklassigkeit wurde unter Röbers Nachfolger [[Thomas Doll]] nach einer Serie von 15 Punkten aus sechs Spielen vermieden.
[[Bild:Westfalenstadion_von_oben.jpg|thumb|Signal Iduna Park]]
Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM 2006]] werden im ehemaligen Westfalenstadion neben vier Vorrundenspielen auch ein Achtelfinal- und ein Halbfinalspiel stattfinden. Im Zuge der Vorbereitung auf dieses Großereignis fanden einige Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen statt, bei denen unter anderem auch die Kapazität leicht verringert wurde. Mit derzeit 81.264 Zuschauerplätzen ist es aber immer noch das größte [[Stadion]] Deutschlands.


Trotz einer überzeugenden Vorbereitung und zahlreichen Neuverpflichtungen belegte Borussia Dortmund in der folgenden [[Fußball-Bundesliga 2007/08|Spielzeit 2007/08]] einen Platz im unteren Mittelfeld der Tabelle und beendete die Saison auf dem 13.&nbsp;Tabellenplatz&nbsp;– dem schlechtesten Ergebnis der letzten 20 Jahre. Trainer Doll trat nach der Saison zurück. Erfolgreicher verlief die Spielzeit im [[DFB-Pokal 2007/08|DFB-Pokal]]. Dort zog der BVB erstmals seit dem Pokalgewinn in der Saison 1988/89 wieder ins Finale ein. Im Endspiel unterlag der Verein dem [[FC Bayern München]] mit 1:2 nach Verlängerung und trat aufgrund der Meisterschaft von Bayern München dennoch im [[UEFA-Pokal 2008/09]] an.
Im Rahmen des Sanierungsprogramms musste der BVB auch eine Vermarktung des Stadionnamens in Kauf nehmen: das Versicherungsunternehmen [[SIGNAL IDUNA|Signal Iduna]] hat die Namensrechte am Westfalenstadion erworben. Seit dem [[1. Dezember]] [[2005]] heißt das Stadion daher „[[Signal Iduna Park]]“. Mit den dadurch erzielten Einnahmen will der BVB den finanziellen Konsolidierungskurs fortführen.


<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">
==Die Fans des BVB==
'''[[Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten#Deutsches Pokalfinale 2008|Spieldaten des Pokalendspiels 2008]]'''</div>
[[Bild:Fußballfans.JPG|thumb|Fans von Borussia Dortmund]]
[[Bild:BVB_Deutscher_Meister_2002.jpg|thumb|"Wir sind Deutscher Meister!" (2002)]]
Die Anhänger des Fußballvereins Borussia Dortmund stellten in der Saison 2004/2005 mit ca. 1,4 Millionen Zuschauern im Westfalenstadion (knapp 76.000 pro Spiel) wiederholt einen neuen Bundesliga- und Europarekord auf. Der BVB verkauft für jede Saison etwa 50.000 Dauerkarten - so viele wie kein anderer deutscher Verein. Außerdem gehören dem BVB etwa 30.000 Mitglieder an.


==== 2008 bis 2015 – Die Ära Klopp mit zwei Meisterschaften, Pokalsieg und Champions-League-Finale ====
Borussia Dortmund hat über 650 offizielle [[Fanclub]]s in der ganzen Welt. Mehr als 25.000 BVB-Fans sind darin organisiert. Schwerpunktmäßig kommen die Fans der Borussia allerdings aus [[Dortmund]] und dem umliegenden westfälischen Umland. Neben Dortmund sind insbesondere [[Hagen]], [[Hamm]], der [[Ennepe-Ruhr-Kreis]], der [[Kreis Unna]], der östliche Teil vom [[Kreis Recklinghausen]], der [[Kreis Soest]] sowie das [[Sauerland]] und das [[Siegerland]] ''BVB-Fan-Hochburgen'', in denen kein anderer Verein mehr Fans hat als Borussia Dortmund. Die fanatischsten unter ihnen verfolgen die Heimspiele ihrer Borussia auf der ''Südtribüne'' des Signal Iduna Parks - der mit etwa 25.000 Plätzen größten Stehplatz-Tribüne Europas. Die Fans des BVB haben national wie international aufgrund ihrer besonderen Vereinsliebe und Begeisterungsfähigkeit einen hohen Bekanntheitsgrad. Zudem lag der Zuschauerdurchschnitt der letzten Jahre ungeschlagen vor allen anderen europäischen Fußballvereinen.
{| class="wikitable float-right"
|-
! Saison !! Platz !! Tore !! Punkte !! ⌀ Zusch.
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2008/09|2008/09]] || 6. || 60:37 || 59 || 74.830
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2009/10|2009/10]] || 5. || 54:42 || 57 || 77.247
|- style="background:#BCEE68"
| [[Fußball-Bundesliga 2010/11|2010/11]] || 1. || 67:22 || 75 || 79.151
|- style="background:#BCEE68"
| [[Fußball-Bundesliga 2011/12|2011/12]] || 1. || 80:25 || 81 || 80.522
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]] || 2. || 81:42 || 66 || 80.482
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2013/14|2013/14]] || 2. || 80:38 || 71 || 80.297
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2014/15|2014/15]] || 7. || 47:42 || 46 || 80.463
|-
! colspan="5"| <small>grün unterlegt: Gewinn der deutschen Meisterschaft</small>
|}


[[Datei:Championship celebration Borussia Dortmund 2011.jpg|mini|Spieler der Borussia nach dem Gewinn der Meisterschaft 2011 (von links: Stiepermann, Schmelzer, Hummels, Großkreutz)]]
Neben zahlreichen für ihre Liebe zum Fußball und zum Verein bekannten Fangruppen gibt es aber auch beim BVB, wie bei anderen Fußballclubs auch, Hooligans. Ende der 80er Jahre machte die [[Borussenfront]] bundesweite Schlagzeilen. Der Verein begegnete diesem Phänomen durch die Einrichtung eines Fanbeauftragten und Arbeitsprojekte im Vereinsumfeld.


[[Datei:Dortmund BVB Christmas Tree 2012.jpg|mini|Weihnachtsbaum geschmückt mit Meisterschale und DFB-Pokal auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt 2012]]
== Trainer ==

=== Bis zur Einführung der Bundesliga ===
Ab der [[Fußball-Bundesliga 2008/09|Saison 2008/09]] wurde Borussia Dortmund von dem früheren [[1. FSV Mainz 05|Mainzer]] Chefcoach [[Jürgen Klopp]] als Trainer betreut und erlebte seitdem eine positive sportliche Entwicklung. Nach einer konsequenten Verjüngung der Mannschaft stand in Klopps erster Saison ein sechster Rang zu Buche, womit sich der BVB nicht für das internationale Geschäft qualifizierte&nbsp;– bisher einmalig bei 59 erreichten Punkten. Im [[DFB-Pokal 2008/09|DFB-Pokal]] schied der BVB im Achtelfinale aus. Im [[UEFA-Pokal 2008/09|UEFA-Pokal]] scheiterte der BVB bereits in der ersten Runde an [[Udinese Calcio]]; nach einer 0:2-Niederlage vor heimischem Publikum egalisierte die Mannschaft das Ergebnis im Rückspiel, wobei die Treffer erst in den Nachspielzeiten der beiden Halbzeiten markiert wurden. Die Borussia unterlag jedoch im entscheidenden Elfmeterschießen. Das Erreichen einer Qualifikationsrunde zum europäischen Wettbewerb gelang in der [[Fußball-Bundesliga 2009/10|Saison 2009/10]], als Borussia zum Saisonende den fünften Rang belegte, der zur Teilnahme an der [[UEFA Europa League 2010/11#Play-offs|Qualifikation zur Europa League]] berechtigte.
{|

|[[August Busse]] || 1923 - 1928
In der [[Fußball-Bundesliga 2010/11|Saison 2010/11]] sicherte sich die junge Dortmunder Mannschaft (bis auf Torhüter Roman Weidenfeller war kein Stammspieler älter als Mitte 20) drei Spieltage vor Ende der Hinrunde die Herbstmeisterschaft. Als dominierende Mannschaft der gesamten Bundesligasaison feierte der BVB am 32.&nbsp;Spieltag seine siebte deutsche Meisterschaft. Zudem wurde vor Saisonbeginn mit 51.200 verkauften Saisontickets ein neuer Dauerkartenrekord in der Bundesliga aufgestellt. Sowohl im DFB-Pokal als auch in der Europa League schied der BVB vor der Winterpause aus. In der zweiten Runde des DFB-Pokals scheiterte Borussia Dortmund beim Drittligisten [[Kickers Offenbach]] nach Elfmeterschießen. Nach den Siegen in der Qualifikation der Europa League gegen [[Qarabağ Ağdam]] traf der BVB auf [[Karpaty Lwiw]], den [[FC Sevilla]] sowie [[Paris Saint-Germain]]. Dort schied die Mannschaft als Drittplatzierter hinter Paris Saint-Germain und dem FC Sevilla aus dem Wettbewerb aus.

Zur Folgesaison 2011/12 verließ Nuri Şahin den Verein und schloss sich [[Real Madrid]] an, auch der Brasilianer Dedê kehrte dem BVB nach 13 Jahren im Verein den Rücken. Ein Neuzugang war der kroatische Nationalspieler [[Ivan Perišić]]. In [[Fußball-Bundesliga 2011/12|dieser Saison]] stand der BVB ebenfalls bereits am 32.&nbsp;Spieltag als Meister fest und stellte mit 81 Punkten einen Bundesligarekord auf, den zuvor der FC Bayern München in den Jahren [[Fußball-Bundesliga 1971/72|1972]] und [[Fußball-Bundesliga 1972/73|1973]] mit [[Punkteregel#Zwei-Punkte-Regel und Drei-Punkte-Regel|umgerechnet]] jeweils 79 Punkten erreicht hatte. Zum Ende der Hinrunde betrug der Rückstand auf die Bayern noch drei Punkte; mit 47 von 51 möglichen Punkten nach der Winterpause stellte der BVB zusätzlich einen neuen Rekord für die beste Halbserie in der Bundesliga auf. Zudem erreichte Borussia Dortmund das Finale des DFB-Pokals, nachdem die Mannschaft den [[SV Sandhausen]], [[Dynamo Dresden]], [[Fortuna Düsseldorf]], [[Holstein Kiel]] sowie die [[SpVgg Greuther Fürth]] ausgeschaltet hatte, wobei die „Schwarz-Gelben“ gegen die Fortuna erst im Elfmeterschießen siegten sowie gegen die SpVgg Greuther Fürth in der letzten Sekunde der Verlängerung mit 1:0 triumphierten. Im Finale wurde Bayern München nach ausgeglichenen Duellen in der Bundesliga unerwartet hoch mit 5:2 bezwungen, was vorerst den Höhepunkt des Erfolgs markierte. Damit erreichte der BVB erstmals in seiner Vereinsgeschichte das [[Double (Sport)|Double]]. Zudem erreichte mit dem BVB erstmals in der Geschichte des europäischen Fußballs ein Verein die Marke von über 80.000 Zuschauern pro Ligaspiel einer Saison; 2011/12 kamen im Schnitt 80.552 Zuschauer zu den Heimspielen.<ref name="schnitt1112">{{Internetquelle |url=https://www.stadionwelt.de/sw_stadien/index.php?head=Zuschauer-TOP-100-BVB-mit-Rekordmarke&folder=sites&site=news_detail&news_id=7404 |titel=Zuschauer-TOP 100: BVB mit Rekordmarke |werk=stadionwelt.de |abruf=2019-10-12 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180105233620/https://www.stadionwelt.de/sw_stadien/index.php?head=Zuschauer-TOP-100-BVB-mit-Rekordmarke&folder=sites&site=news_detail&news_id=7404 |archiv-datum=2018-01-05 |offline=ja }}</ref>

<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">
'''[[Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten#Deutsches Pokalfinale 2012|Spieldaten des Pokalendspiels 2012]]'''</div>
In der Champions League hatte es ein frühes Ausscheiden als Gruppenletzter hinter dem [[FC Arsenal]], [[Olympique Marseille]] und [[Olympiakos Piräus (Fußball)|Olympiakos Piräus]] gegeben.

Nach der Saison verließ mit Shinji Kagawa lediglich ein Leistungsträger den Verein Richtung [[Manchester United]]. Dieser wurde durch [[Marco Reus]] von [[Borussia Mönchengladbach]] ersetzt, der bereits von 1995 bis 2005 im Nachwuchs der Dortmunder gespielt hatte. In der [[UEFA Champions League 2012/13|Champions League 2012/13]] überstand der BVB die „Meister- und Todesgruppe“ mit [[Ajax Amsterdam]], [[Manchester City]] und [[Real Madrid]] und erreichte bereits am vorletzten Spieltag als Gruppensieger das Achtelfinale. Durch Heimsiege gegen [[Schachtar Donezk]], den [[FC Málaga]] und Real Madrid erreichte Dortmund nach 16 Jahren wieder das [[UEFA-Champions-League-Finale 2013|Finale]], wobei es gegen Málaga zu einem Herzschlagfinale mit zwei Toren in der Nachspielzeit gekommen war. Das Endspiel verlor die Borussia mit 1:2 gegen den [[FC Bayern München]]. Die Bayern waren in den beiden anderen Wettbewerben dafür verantwortlich, dass Borussia Dortmund zum ersten Mal seit drei Jahren ohne Titel blieb: In der Bundesliga reichte es nur zur Vizemeisterschaft, während im Viertelfinale des DFB-Pokals durch ein 0:1 in München ebenfalls Endstation für den BVB war. Als Vizemeister trat der Verein am 27.&nbsp;Juli 2013 im [[DFL-Supercup]] gegen den FC Bayern an und sicherte sich mit einem 4:2-Sieg dessen ersten Gewinn seit 1996 und wurde zusammen mit dem FC Bayern wieder Rekordsieger.<ref>{{Internetquelle |autor=Jens Bierschwale |url=https://www.welt.de/sport/fussball/bundesliga/borussia-dortmund/article118442997/Torfestival-BVB-schlaegt-Bayern-mit-4-2-im-Supercup.html |titel=Torfestival – BVB schlägt Bayern mit 4:2 im Supercup |werk=welt.de |datum=2013-07-23 |abruf=2019-10-13}}</ref> Außerdem war die Borussia dadurch die einzige Mannschaft, die den Bayern auf nationaler Ebene im Jahr 2013 eine Niederlage beibringen konnte. In der [[Fußball-Bundesliga 2013/14|Saison 2013/14]] gewannen die Dortmunder zum ersten Mal in ihrer Bundesliga-Geschichte jedes der ersten fünf Spiele.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bvb.de/?%87%ECZ%1B%E7%F4%9C%5Cl%E7%81%9E |text=Tore, Tore, Tore – und erstmals fünf Siege zum Start |wayback=20130920040753}}</ref> Außerdem wurde am 3. November 2013 mit dem sechsten Heimsieg in Folge ein Rekord aus der [[Fußball-Bundesliga 2003/04|Saison 2003/04]] eingestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Julien Wolff]] |url=https://www.welt.de/sport/fussball/bundesliga/fc-bayern-muenchen/article121429416/Bayern-BVB-und-Leverkusen-spielen-in-eigener-Liga.html |titel=Bayern, BVB und Leverkusen spielen in eigener Liga |werk=welt.de |datum=2013-11-01 |abruf=2019-10-13}}</ref> Trotz des starken Auftakts mit der Tabellenführung über einige Spieltage, belegten die Dortmunder zur Winterpause den vierten Platz. In der Rückrunde steigerte sich die Mannschaft und wurde letztlich wieder Vizemeister.

<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">
'''[[Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten#UEFA Champions League 2013|Spieldaten des Endspiels der Champions League 2013]]'''</div>

In der Jahreshauptversammlung 2013 meldete der BVB, dass sowohl der Verein als auch die KGaA schuldenfrei sind. Die börsennotierte Gesellschaft hatte im Geschäftsjahr 2012/13 einen Gewinn von 53,3 Millionen Euro gemacht, sodass seitdem die Guthaben die Verbindlichkeiten übersteigen.<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Reinke |url=https://www.waz.de/lokales/dortmund/article401805833/borussia-dortmund-macht-rekordgewinn-und-zahlt-dividende.html |titel=Borussia Dortmund macht Rekordgewinn und zahlt Dividende |werk=Westdeutsche Allgemeine Zeitung |hrsg=Funke Mediengruppe |datum=2013-11-25 |abruf=2019-10-12 |sprache=de}}</ref>

Dank der Vizemeisterschaft qualifizierte sich der Verein für den [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#2014|DFL-Supercup 2014]] gegen den FC Bayern. Durch den 2:0-Sieg im eigenen Stadion wurde der BVB zum alleinigen Rekordsieger des Wettbewerbs.

<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">
'''[[Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten#Deutsches Pokalfinale 2014|Spieldaten des Pokalendspiels 2014]]'''</div>

Die [[Fußball-Bundesliga 2014/15|Saison 2014/15]] lief für den BVB&nbsp;– nach vier Jahren als Meister oder Vizemeister&nbsp;– weniger erfolgreich. Am ersten Spieltag kassierte der BVB bei der 0:2-Heimpleite gegen [[Bayer 04 Leverkusen]] bereits nach neun Sekunden von [[Karim Bellarabi]] das bis dahin schnellste Tor der Bundesligageschichte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundesliga.com/de/bundesliga/news/karim-bellarabi-bricht-rekord-schnellstes-tor-der-bundesligageschichte.jsp |titel=Karim Bellarabi schießt Rekord-Tor |werk=bundesliga.de |datum=2014-08-23 |abruf=2019-10-12}}</ref> Die Hinrunde schloss das Team nach zehn Niederlagen mit 15 Punkten auf dem 17.&nbsp;Tabellenplatz ab. In der Gruppenphase der Champions League überzeugten die Dortmunder allerdings weitgehend und zogen als Gruppensieger vor dem [[FC Arsenal]], dem [[RSC Anderlecht]] und [[Galatasaray Istanbul]] in das Achtelfinale ein<ref>{{Kicker|champions-league/spieltag/2014-15/6/3309|Typ=Turnier|Linktext=Champions League 2014/15 Vorrunde, 6. Spieltag|Abruf=2019-10-12}}</ref>, in dem der Verein gegen [[Juventus Turin]] ausschied.<ref>{{Kicker|2826622|Typ=Partie|Linktext=Reus erzielt das wichtige Auswärtstor|Abruf=2019-10-12}}</ref><ref>{{Kicker|2826623|Typ=Partie|Linktext=Aus im Achtelfinale! Tevez schockt den BVB frühRückspiels|Abruf=2019-10-12}}</ref> In der Rückrunde konnte sich der BVB schnell von den unteren Plätzen absetzen. Sechs Spieltage vor Saisonende gab Jürgen Klopp nach sieben Jahren seinen Rücktritt zum Saisonende bekannt. Im Saisonendspurt zog die Mannschaft nach einem 2:0-Auswärtssieg im Elfmeterschießen gegen den FC Bayern München ins DFB-Pokal-Finale ein und erreichte in der Liga noch den 7.&nbsp;Tabellenplatz. In Klopps letztem Spiel verlor der BVB das [[DFB-Pokal 2014/15#Finale|72.&nbsp;DFB-Pokalfinale]] gegen den Vizemeister [[VfL Wolfsburg]] mit 1:3, zog dennoch über die Liga in die 3.&nbsp;Qualifikationsrunde der [[UEFA Europa League|Europa League]] ein.
<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">
'''[[Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten#Deutsches Pokalfinale 2015|Spieldaten des Pokalendspiels 2015]]'''</div>

==== Seit 2015 – Gegenwart ====
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center"
|-
|-
! Saison !! Platz !! Tore !! Punkte !! ⌀ Zusch. !! BL-Kader
|[[Ernst Kuzorra]] || 1935
|-
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2015/16|2015/16]] || 2. || 82:34 || 78 || 80.959 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2015/16#Borussia Dortmund|BL-Kader]]
|[[Fritz Thelen]] || Juli 1936 - September 1936
|-
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2016/17|2016/17]] || 3. || 72:40 || 64 || 79.653 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2016/17#Borussia Dortmund|BL-Kader]]
|[[Ferdi Swatosch]] || Juli 1936 - Mai 1939
|-
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2017/18|2017/18]] || 4. || 64:47 || 55 || 79.496 || [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2017/18#Borussia Dortmund|BL-Kader]]
|[[Willi Sevcic]] || ab Mai 1939
|-
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2018/19|2018/19]] || 2. || 81:44 || 76 || 80.820 || [[Kader der deutschen Fußball-Bundesliga 2018/19#Borussia Dortmund|BL-Kader]]
|[[Fritz Thelen]] || 10. Januar 1946 - 30. Juli 1946
|-
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2019/20|2019/20]] || 2. || 84:41 || 69 || 81.171<ref>Der Zuschauerdurchschnitt bezieht sich nur auf die Spiele vom 1. bis 25. Spieltag, da die restlichen neun Spiele aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] unter Ausschluss von Zuschauern stattfanden.</ref> || [[Kader der deutschen Fußball-Bundesliga 2019/20#Borussia Dortmund|BL-Kader]]
|[[Ferdinand Fabra]] || 1. August 1946 - 30. Juli 1948
|-
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2020/21|2020/21]] || 3. || 75:46 || 64 || {{0}}1.282 || [[Kader der deutschen Fußball-Bundesliga 2020/21#Borussia Dortmund|BL-Kader]]
|[[Edy Havlicek]] || 1. August 1948 - 30. Juli 1950
|-
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2021/22|2021/22]] || 2. || 85:52 || 69 || 41.800 || [[Kader der deutschen Fußball-Bundesliga 2021/22#Borussia Dortmund|BL-Kader]]
|[[Hans Kretschmann]] || 1. August 1950 - 30. Juli 1951
|-
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2022/23|2022/23]] || 2. || 83:44 || 71 || 81.228 || [[Kader der deutschen Fußball-Bundesliga 2022/23#Borussia Dortmund|BL-Kader]]
|[[Hans Schmidt (Bumbes)|Hans „Bumbes“ Schmidt]] || 1. August 1951 - 30. Juli 1955
|-
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2023/24|2023/24]] || 5. || 68:43 || 63 || 81.305 || [[Kader der deutschen Fußball-Bundesliga 2023/24#Borussia Dortmund|BL-Kader]]
|[[Helmut Schneider]] || 1. August 1955 - 30. Juli 1957
|-
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2024/25|2024/25]] || 4. || 71:51 || 57 || 81.365 || [[Kader der deutschen Fußball-Bundesliga 2024/25#Borussia Dortmund|BL-Kader]]
|[[Hans Tauchert]] || 1. August 1957 - 24. Juni 1958
|}

Zur [[Fußball-Bundesliga 2015/16|Saison 2015/16]] übernahm [[Thomas Tuchel]] die Mannschaft. Neben Trainer [[Jürgen Klopp]] verließen altgediente Spieler wie [[Jakub Błaszczykowski]], [[Kevin Großkreutz]] und [[Sebastian Kehl]] den Verein. Neu verpflichtet wurden unter anderem [[Gonzalo Castro]] und [[Julian Weigl]] sowie Torwart [[Roman Bürki]], der den langjährigen Stammtorwart [[Roman Weidenfeller]] in der Liga und im Pokal ablöste. Unter Tuchel konnte der BVB in der Hinrunde an alte Leistungen anknüpfen und überwinterte schließlich mit 12 Siegen und 38 Punkten auf dem zweiten Tabellenplatz. Die Rückrunde verlief für den BVB in der Liga erfolgreich: Mit 78 Punkten belegte er am Saisonende als bis dahin bester Vizemeister den zweiten Tabellenplatz hinter dem [[FC Bayern München]].<ref>{{Internetquelle |autor=Oliver Fritsch |url=https://www.zeit.de/sport/2016-05/thomas-tuchel-borussia-dortmund-pokal-finale-gonzalo-castro |titel=Er hat ihnen den Klopp ausgetrieben |werk=Zeit Online |datum=2016-05-16 |abruf=2019-10-12}}</ref> International zog die Borussia über den [[Wolfsberger AC]]<ref>{{Kicker|2987201|Typ=Partie|Linktext=Hofmann trifft – BVB siegt etwas glücklich|Abruf=2019-10-12}}</ref><ref>{{Kicker|2987202|Typ=Partie|Linktext=Mkhitaryan trifft dreifach – BVB zieht in die Play-offs ein|Abruf=2019-10-12}}</ref> und den [[Odds BK]]<ref>{{Kicker|3226432|Typ=Partie|Linktext=Mkhitaryan vollendet das Comeback|Abruf=2019-10-12}}</ref><ref>{{Kicker|3226433|Typ=Partie|Linktext=Reus krönt Offensivfeuerwerk mit Dreierpack|Abruf=2019-10-12}}</ref> in die Gruppenphase der [[UEFA Europa League]] ein, in der sie hinter dem [[FK Krasnodar]] und vor [[PAOK Thessaloniki (Fußball)|PAOK Thessaloniki]] und dem [[FK Qəbələ]] den zweiten Platz belegte.<ref>{{Kicker|europa-league/spieltag/2015-16/6/3629|Typ=Turnier|Linktext=Europa League 2015/16 Gruppenphase, 6. Spieltag|Abruf=2019-10-12}}</ref> Über den [[FC Porto]]<ref>{{Kicker|3288368|Typ=Partie|Linktext=Piszczek und Reus lassen Porto alt aussehen|Abruf=2019-10-12}}</ref><ref>{{Kicker|3288369|Typ=Partie|Linktext=Cleverer BVB zieht ins Achtelfinale ein|Abruf=2019-10-12}}</ref> und [[Tottenham Hotspur]]<ref>{{Kicker|3294836|Typ=Partie|Linktext=Reus und Aubameyang stoßen Tür zum Viertelfinale weit auf|Abruf=2019-10-12}}</ref><ref>{{Kicker|3294837|Typ=Partie|Linktext=Aubameyang sorgt schnell für Klarheit|Abruf=2019-10-12}}</ref> zog der BVB ins Viertelfinale ein und schied gegen den vom Ex-Trainer Jürgen Klopp trainierten [[FC Liverpool]] aus.<ref>{{Kicker|3296926|Typ=Partie|Linktext=1:1! Hummels und Origi sorgen für Remis|Abruf=2019-10-12}}</ref><ref>{{Kicker|3296927|Typ=Partie|Linktext=Sakho und Lovren reißen BVB aus allen Träumen|Abruf=2019-10-12}}</ref> Im [[DFB-Pokal]] zog die Mannschaft über den [[3. Fußball-Liga|Drittligisten]] [[Chemnitzer FC]]<ref>{{Kicker|2841077|Typ=Partie|Linktext=Aubameyang und Mkhitaryan spielen ihre Klasse aus|Abruf=2019-10-12}}</ref> und den [[2. Fußball-Bundesliga|Zweitligisten]] [[SC Paderborn 07]]<ref>{{Kicker|3243140|Typ=Partie|Linktext=Bürkis Fauxpas wirkt als Initialzündung|Abruf=2019-10-12}}</ref> sowie über die Erstligisten [[FC Augsburg]]<ref>{{Kicker|3281621|Typ=Partie|Linktext=Aubameyang schießt BVB ins Viertelfinale|Abruf=2019-10-12}}</ref>, [[VfB Stuttgart]]<ref>{{Kicker|3288471|Typ=Partie|Linktext=Reus & Co. machen Halbfinal-Hattrick perfekt|Abruf=2019-10-12}}</ref> und [[Hertha BSC]]<ref>{{Kicker|3293533|Typ=Partie|Linktext=BVB-Trio zerstört Berlins Finaltraum|Abruf=2019-10-12}}</ref> ins Pokalfinale ein, in dem sie dem FC Bayern München mit 3:4 im Elfmeterschießen unterlag, nachdem das Spiel zuvor torlos geblieben war.<ref>{{Kicker|3301459|Typ=Partie|Linktext=Douglas Costa entscheidet den Elfmeter-Krimi|Abruf=2019-10-12}}</ref>
<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">'''[[Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten#Deutsches Pokalfinale 2016|Spieldaten des Pokalendspiels 2016]]'''</div>

Die [[Fußball-Bundesliga 2016/17|Saison 2016/17]] war durch einen personellen Umbruch im Kader gekennzeichnet. Leistungsträger wie [[Mats Hummels]] (zum FC Bayern München), [[İlkay Gündoğan]] ([[Manchester City]]) und [[Henrich Mchitarjan]] ([[Manchester United]]) verließen den Verein. Neu verpflichtet wurden vermehrt junge Spieler wie der 18-jährige [[Emre Mor]] (vom [[FC Nordsjælland]]), der 19-jährige [[Ousmane Dembélé]] ([[Stade Rennes]]), der 22-jährige [[Fußball-Europameisterschaft 2016|Europameister]] [[Raphaël Guerreiro]] ([[FC Lorient]]) oder – zur Rückrunde – der 17-jährige [[Alexander Isak]] ([[AIK Solna]]). Außerdem verstärkte der Verein sich mit [[André Schürrle]] ([[VfL Wolfsburg]]), [[Marc Bartra]] ([[FC Barcelona]]) und [[Mario Götze]], der nach drei Jahren beim FC Bayern München nach Dortmund zurückkehrte. In der Hinrunde konnte die umgebaute Mannschaft nicht an die Leistungen der Vorsaison anknüpfen und stand nach dem 17.&nbsp;Spieltag mit 30 Punkten auf dem vierten Tabellenplatz.<ref>{{Kicker|1-bundesliga/spieltag/2016-17/17/0|Typ=Turnier|Linktext=Bundesliga 2016/17 17. Spieltag|Abruf=2019-10-12}}</ref> Die Rückrunde lief mit einer Punktausbeute von 34 Punkten etwas besser.<ref>{{Kicker|1-bundesliga/spieltag/2016-17/34|Typ=Turnier|Linktext=Bundesliga Spieltag 2016/17 34. Spieltag|Abruf=2019-10-12}}</ref> Mit insgesamt 64 Punkten konnte der BVB die Saison hinter dem FC Bayern München und [[RB Leipzig]] auf dem dritten Tabellenplatz abschließen und sich direkt für die Champions-League-Gruppenphase qualifizieren. In der [[UEFA Champions League|Champions League]] zog der BVB als [[UEFA Champions League 2016/17#Gruppe F|Gruppensieger]] vor [[Real Madrid]], [[Sporting Lissabon]] und [[Legia Warschau]] in das Achtelfinale ein.<ref>{{Kicker|champions-league/spieltag/2016-17/1/3914|Typ=Turnier|Linktext=Champions League 2016/17 – Vorrunde, 1. Spieltag|Abruf=2019-10-12}}</ref> Der 8:4-Sieg am fünften Gruppenspieltag gegen Legia Warschau stellt das bis dahin torreichste Spiel der Geschichte des Wettbewerbs dar.<ref>{{Kicker|3685910|Typ=Partie|Linktext=Reus’ Traum-Comeback am Tag des offenen Tores|Abruf=2019-10-13}}</ref> Über [[Benfica Lissabon]] im Achtelfinale<ref>{{Kicker|3799404|Typ=Partie|Linktext=Mitroglou eiskalt – BVB verzweifelt an Ederson|Abruf=2019-10-13}}</ref><ref>{{Kicker|3799405|Typ=Partie|Linktext=Dreierpack! Aubameyang ebnet den Weg|Abruf=2019-10-13}}</ref> erreichte der BVB das Viertelfinale, in dem er auf die [[AS Monaco]] traf. Das Hinspiel in Dortmund, das mit 2:3 verloren wurde<ref>{{Kicker|3810518|Typ=Partie|Linktext=2:3! Kagawa erhält Dortmunds Halbfinal-Chancen|Abruf=2019-10-13}}</ref>, wurde von einem [[Anschlag auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund|Anschlag auf den Mannschaftsbus]], bei dem Marc Bartra und ein Polizist verletzt wurden, überschattet und um 22 Stunden verschoben. Das Rückspiel in Monaco verlor der BVB mit 1:3 und schied aus dem Wettbewerb aus.<ref>{{Kicker|3810519|Typ=Partie|Linktext=Mbappé und Falcao stellen früh die Weichen|Abruf=2019-10-13}}</ref> Im DFB-Pokal zog der BVB nach Siegen über den [[Fußball-Regionalliga Südwest|Regionalligisten]] [[Eintracht Trier]], den [[2. Fußball-Bundesliga|Zweitligisten]] [[1. FC Union Berlin|Union Berlin]], [[Hertha BSC]], den [[3. Fußball-Liga|Drittligisten]] [[Sportfreunde Lotte]] und den FC Bayern München in das Pokalfinale ein<ref>{{Internetquelle |url=https://tv.dfb.de/video/der-weg-ins-finale-borussia-dortmund/17740/ |titel=Der Weg ins Finale: Borussia Dortmund |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund e.&nbsp;V. |datum=2017-05-23 |abruf=2019-10-13}}</ref>, in dem er [[Eintracht Frankfurt]] mit 2:1 besiegen und den vierten Pokalsieg der Vereinsgeschichte feiern konnte.<ref>{{Kicker|3812690|Typ=Partie|Linktext=Aubameyang chippt BVB zum Pokalsieg |Abruf=2019-10-13}}</ref> Drei Tage nach dem Pokalfinale trennte sich der Verein aufgrund von Differenzen von Thomas Tuchel.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bvb.de/News/Uebersicht/Borussia-Dortmund-und-Thomas-Tuchel-gehen-getrennte-Wege |titel=Borussia Dortmund und Thomas Tuchel gehen getrennte Wege |werk=bvb.de |hrsg=Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA |datum=2017-05-30 |abruf=2017-05-30}}</ref>
<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">'''[[Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten#Deutsches Pokalfinale 2017|Spieldaten des Pokalendspiels 2017]]'''</div>

Zur [[Fußball-Bundesliga 2017/18|Saison 2017/18]] übernahm [[Peter Bosz]] die Mannschaft. In der Sommertransferperiode sorgte der Transfer von [[Ousmane Dembélé]] für Aufsehen, der für eine garantierte Ablösesumme in Höhe von 105 Mio. Euro zum [[FC Barcelona]] wechselte und zum bis dahin [[Transfer (Fußball)#Höchste gezahlte Ablösesummen|zweitteuersten Spieler]] der Fußballgeschichte wurde. Ebenso verließen unter anderem der Weltmeister [[Matthias Ginter]] (Borussia Mönchengladbach) und der langjährige Spieler [[Sven Bender]] (Bayer 04 Leverkusen) den BVB. Neuzugänge waren unter anderem [[Maximilian Philipp (Fußballspieler)|Maximilian Philipp]] (SC Freiburg), [[Ömer Toprak]] (Bayer 04 Leverkusen), [[Mahmoud Dahoud]] (Borussia Mönchengladbach) oder der zu diesem Zeitpunkt noch unbekannte [[Jadon Sancho]] (A-Jugend Manchester City). Unter Bosz stand der BVB nach sieben Spieltagen mit 19 von 21 möglichen Punkten fünf Punkte vor dem [[FC Bayern München]] an der Tabellenspitze. In den folgenden acht Spielen holte die Mannschaft nur noch drei Punkte und rutschte auf den siebten Tabellenplatz ab. Dazu schied sie aus der [[UEFA Champions League|Champions League]] mit zwei gewonnenen Punkten hinter [[Tottenham Hotspur]] und [[Real Madrid]] und vor [[APOEL Nikosia]] aus. Nach insgesamt neun Pflichtspielen in Folge ohne Sieg, darunter ein 4:4 im [[Revierderby]] gegen den [[FC Schalke 04]] nach einer 4:0-Führung, wurde Bosz nach dem 15. Spieltag durch den eine Woche zuvor beim [[1. FC Köln]] freigestellten [[Peter Stöger]] ersetzt. Unter Stöger gewann der BVB die letzten beiden Ligaspiele vor der Winterpause und beendete die Hinrunde mit 28 Punkten auf dem dritten Tabellenplatz. Im DFB-Pokal schied er nach Siegen gegen den [[Fußball-Verbandsliga Südbaden|Sechstligisten]] [[1. FC Rielasingen-Arlen]] und den [[3. Fußball-Liga|Drittligisten]] [[1. FC Magdeburg]] nach einer 1:2-Niederlage beim FC Bayern München im Achtelfinale aus. In der Wintertransferperiode verließen unter anderem [[Pierre-Emerick Aubameyang]] (FC Arsenal), [[Marc Bartra]] (Betis Sevilla) und der langjährige Spieler [[Neven Subotić]] (AS Saint-Étienne) den Verein. Verstärkt wurde der Kader mit [[Manuel Akanji]] (FC Basel) und [[Michy Batshuayi]], der bis zum Saisonende vom [[FC Chelsea]] ausgeliehen wurde und fortan Aubameyang im Sturmzentrum ersetzte. Nach einer wechselhaften Rückrunde, in der er in der Rückrundentabelle den dritten Platz belegte, aber auch unter anderem 0:6 beim FC Bayern München verlor und im Achtelfinale der Europa League gegen den [[FC Red Bull Salzburg]] ausschied, belegte der BVB am Saisonende mit 55 Punkten den vierten Tabellenplatz und qualifizierte sich aufgrund der besseren Tordifferenz vor [[Bayer 04 Leverkusen]] für die Champions League.

Zur [[Fußball-Bundesliga 2018/19|Saison 2018/19]] wurde [[Lucien Favre]] neuer Cheftrainer der Mannschaft und ernannte [[Marco Reus]] als Nachfolger [[Marcel Schmelzer]]s zum Kapitän. [[Sebastian Kehl]] übernahm die neu geschaffene Position des Leiters der Lizenzspielerabteilung. Neu verpflichtet wurden unter anderem [[Thomas Delaney]] (Werder Bremen), [[Abdou Diallo]] (Mainz 05), [[Achraf Hakimi]] (Real Madrid), [[Axel Witsel]] (Tianjin Quanjian) und [[Paco Alcácer]] (FC Barcelona). Zudem kehrte [[Jacob Bruun Larsen]] von seiner Leihe vom VfB Stuttgart zurück. Den Verein verließen unter anderem die langjährigen Spieler [[Roman Weidenfeller]] (Karriereende) und [[Nuri Şahin]] (Werder Bremen) sowie [[Sokratis]] (FC Arsenal) und [[André Schürrle]] (FC Fulham). Der BVB startete stark in die Saison und beendete die Hinrunde, nachdem er nur eine Niederlage am 16. Spieltag gegen den Aufsteiger [[Fortuna Düsseldorf]] hatte hinnehmen müssen, mit 42 und sechs Punkten Vorsprung auf den FC Bayern München als [[Herbstmeister]], zudem wurde mit einem 7:0 gegen den [[1. FC Nürnberg]] der höchste Sieg der kompletten Hinrunde erzielt; auch Titelverteidiger Bayern sowie Revierrivale Schalke wurden besiegt. Nach zwischenzeitlich neun Zählern vor den Bayern ging am 24. Spieltag das erste Mal die Tabellenführung verloren und konnte nur noch in der 27. Runde kurzfristig zurückerobert werden, am Ende stand nach zwei schwächeren Spielzeiten wieder die Vizemeisterschaft – neben den wenigsten Niederlagen (4 zusammen mit dem Meister) wurden ferner die zweitmeisten Treffer erzielt. [[Jadon Sancho]] konnte mit 17 die meisten Assists vorweisen und teilte sich zudem mit Kapitän Reus den zweiten Platz der Scorerliste, wohingegen Paco Alcácer 18 Tore schoss, vier weniger als der Torschützenkönig Robert Lewandowski. Keeper Roman Bürki spielte in 33 Ligaeinsätzen zwölfmal zu Null und teilte sich in der Rangliste Platz 2 mit Bayerns [[Manuel Neuer|Neuer]]. Sowohl in der Champions League als auch im Pokal war jeweils im Achtelfinale Schluss, an [[Tottenham Hotspur|Tottenham]] respektive [[Werder Bremen|Bremen]] gab es kein Vorbeikommen.
<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">'''[[Borussia Dortmund/Saison 2018/19|Saisonverlauf 2018/19]]'''</div>

Im Vorfeld der [[Fußball-Bundesliga 2019/20|Spielzeit 2019/20]] verließ [[Christian Pulisic]] als zweitteuerster Abgang den Verein und schloss sich dem amtierenden [[UEFA Europa League 2018/19|Europa-League-Sieger]] [[FC Chelsea]] an. Von der Bundesligakonkurrenz wurden hingegen die deutschen Nationalspieler [[Nico Schulz]] ([[TSG 1899 Hoffenheim]]) und [[Julian Brandt]] ([[Bayer 04 Leverkusen]]) sowie der Angreifer [[Thorgan Hazard]] ([[Borussia Mönchengladbach]]) und Rückkehrer [[Mats Hummels]] ([[FC Bayern München]]) verpflichtet. Nach einem 2:0 über den Doublesieger der Vorsaison, Bayern München, gewann der BVB zum sechsten Mal den [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#2019|DFL-Supercup]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/sport/fussball/borussia-dortmund-gewinnt-supercup-gegen-fc-bayern-muenchen-a-1280352.html |titel=Dortmund gewinnt Supercup gegen Bayern München |werk=Spiegel Online |datum=2019-08-03 |abruf=2019-10-13}}</ref> Abgänge von Spielern wie Christian Pulisic oder [[Abdou Diallo]], die zu europäischen Topvereinen gewechselt waren, wurden mit Thorgan Hazard, Rückkehrer Mats Hummels oder Julian Brandt, die alle von Bundesligakonkurrenten kamen, kompensiert. Nach zwei Tabellenführungen in Folge, welche die einzigen für den Rest der Saison bleiben sollten, ging Platz 1 an Leipzig verloren, trotzdem konnte sich der BVB in der Folge erneut in der Spitzengruppe etablieren und im Endspurt ärgster Verfolger des FC Bayern bleiben. In der Winterpause wurde der erst 19-jährige Stürmer [[Erling Haaland]] verpflichtet, der mit mehreren ligainternen Torrekorden auf sich aufmerksam machte und [[Paco Alcácer]] ersetzte. Bereits drei Spieltage vor Schluss war die Borussia wieder für die [[UEFA Champions League|Champions League]] qualifiziert, nach 33 Spielen und einem Sieg im direkten Duell mit Leipzig die zweite Vizemeisterschaft in Folge sicher. Weiters konnte der vereinsinterne Bundesligarekord von 82 Treffern aus der [[Fußball-Bundesliga 2015/16|Spielzeit 2015/16]] um zwei Tore überboten werden. Sowohl in der ''Königsklasse'' wie auch im Pokal schied Dortmund bereits im Achtelfinale aus.
<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">'''[[Borussia Dortmund/Saison 2019/20|Saisonverlauf 2019/20]]'''</div>

Als einziger Leistungsträger verließ [[Achraf Hakimi]], dessen zweijähriger Leihvertrag ausgelaufen war, im Sommer 2020 den Verein. Auch [[Mario Götze]], der zuletzt unter [[Lucien Favre]] überhaupt keine Rolle mehr gespielt hatte, kehrte der Borussia endgültig den Rücken und ging in die [[Niederlande]]. Mit [[Thomas Meunier]] wurde ein erfahrener Außenbahnakteur verpflichtet, mit [[Jude Bellingham]], einem erst 17 Jahre alten, englischen [[EFL Championship|Zweitligaprofi]], hingegen ein Perspektivspieler. Der BVB stand in der Hinrunde kein einziges Mal auf Rang 1, hatte die zweitmeisten Tore hinter dem [[FC Bayern München|FC Bayern]] erzielt, jedoch auch unter den Top-10-Mannschaften die meisten Spiele, nämlich sechs, verloren. Darunter war ein 1:5 gegen Aufsteiger [[VfB Stuttgart|Stuttgart]], nach dem er sich nach etwas mehr als zwei Jahren von Trainer Favre trennte. Für ihn rückte sein bisheriger Assistent [[Edin Terzić]] nach, mit dem die Verantwortlichen bis zum Saisonende planten. Mit [[Giovanni Reyna]] entwickelte sich ein vereinseigener Nachwuchsspieler zur Stammkraft, wohingegen Erfolgsgaranten wie [[Marco Reus]], [[Jadon Sancho]] oder [[Julian Brandt]] unter Formkrisen litten. Unter Terzić erreichte der BVB das Viertelfinale der [[UEFA Champions League 2020/21|Champions League]], in dem er gegen Manchester City ausschied, und wurde mit einem 4:1-Sieg gegen RB Leipzig zum fünften Mal [[DFB-Pokal 2020/21|DFB-Pokalsieger]]. In der Liga stand er auch in der Rückrunde lange Zeit nur auf den Europa-League-Plätzen, nach einer 1:2-Niederlage gegen Konkurrenten Eintracht Frankfurt am 27. Spieltag sogar mit sieben Zählern Rückstand auf Platz 4, der für die Champions-League-Gruppenphase qualifizierte. Nachdem der BVB jedoch sämtliche der letzten sieben Saisonspiele gewonnen hatte – darunter mit Leipzig und Wolfsburg auch gegen zwei Teams der Spitzengruppe – und die Konkurrenz kleinere Schwächen gezeigt hatte, wurde die Saison schlussendlich mit 64 Zählern auf Platz 3 abgeschlossen und der BVB qualifizierte sich abermals für die Champions League.
<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">'''[[Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten#Deutsches Pokalfinale 2021|Spieldaten des Pokalendspiels 2021]]'''</div>
<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">'''[[Borussia Dortmund/Saison 2020/21|Saisonverlauf 2020/21]]'''</div>

Zur [[Fußball-Bundesliga 2021/22|Saison 2021/22]] musste die Borussia Jadon Sancho, der im dritten Jahr in Folge über 30 Scorerpunkte gesammelt hatte, zu [[Manchester United]] ziehen lassen. Darüber hinaus beendete [[Łukasz Piszczek]] nach elf Jahren im Dienste des Vereins seine aktive Profikarriere und kehrte in seine polnische Heimat zurück. Mit [[Gregor Kobel]] kaufte man nach mehreren Wechseln zwischen [[Roman Bürki]] und [[Marwin Hitz]] in der Vorsaison den dritten Schweizer Nationalkeeper. Von der [[PSV Eindhoven]] wurde hingegen [[Donyell Malen]] geholt, der Flügelspieler hatte zuvor mit der [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|niederländischen Nationalmannschaft]] an der [[Fußball-Europameisterschaft 2021|EM 2021]] teilgenommen und konnte mit der PSV auch Europapokalerfahrung nachweisen. Auf der Trainerbank gab es ebenfalls einen Wechsel, nachdem die Vereinsverantwortlichen bereits im Lauf der vorherigen Spielzeit ein Arrangement mit [[Marco Rose]] vom Ligakonkurrenten [[Borussia Mönchengladbach]] getroffen hatten. Edin Terzić wechselte auf eigenen Wunsch ins Management und wurde technischer Direktor; dieses Amt wurde für ihn neu geschaffen.
In der [[Fußball-Bundesliga 2021/22|Bundesliga]] belegte Dortmund ab dem 8. Spieltag durchgängig den zweiten Tabellenplatz. Infolge der Heimniederlage gegen den [[FC Bayern München]] am 14. Spieltag wuchs der Rückstand auf die Tabellenspitze zunächst auf vier, bis zum Ende der Hinrunde auf neun Zähler an. Empfindlichen Heimniederlagen gegen [[Bayer 04 Leverkusen]] und [[RB Leipzig]] sowie weiteren Punktverlusten u.&nbsp;a. gegen [[FC Augsburg|Augsburg]] und [[1. FC Köln|Köln]] geschuldet, gelang es Dortmund in der Rückrunde nicht, den Bayern die zehnte Meisterschaft in Folge streitig zu machen, sodass am Saisonschluss 69 Punkte und die Vizemeisterschaft zu Buche standen.
Trotz der zur Vorsaison verbesserten Punkteausbeute in der Liga trennte sich Borussia Dortmund am 20. Mai 2022 von Marco Rose, nachdem man in der [[UEFA Champions League 2021/22|Champions League]] in der Gruppenphase, im [[DFB-Pokal 2021/22|DFB-Pokal]] im Achtelfinale gegen den [[FC St. Pauli]] und in der [[UEFA Europa League 2021/22|Europa League]] in den Play-offs gegen die [[Glasgow Rangers]] ausgeschieden war.
<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">'''[[Borussia Dortmund/Saison 2021/22|Saisonverlauf 2021/22]]'''</div>

Zur [[Fußball-Bundesliga 2022/23|Saison 2022/23]] übernahm Edin Terzić erneut das Traineramt und erhielt einen bis zum 30. Juni 2025 gültigen Dreijahresvertrag. Darüber hinaus folgte Sebastian Kehl auf den Sportdirektor Michael Zorc, der seine Funktionärslaufbahn beendete. Wie schon in den Vorjahren musste zu Saisonbeginn der Abgang eines Leistungsträgers kompensiert werden: Der effektivste Angreifer [[Erling Haaland]] wechselte zum englischen Meister [[Manchester City]]. Im Gegenzug wurden unter anderem die Verteidiger [[Niklas Süle]] ([[FC Bayern]]) und [[Nico Schlotterbeck]] ([[SC Freiburg]]) sowie die Stürmer [[Karim Adeyemi]] ([[Red Bull Salzburg]]) und [[Sébastien Haller]]<ref>{{Internetquelle |url=https://westfalium.de/2022/07/13/grosser-umbau-beim-bvb-in-dortmund/ |titel=Großer Umbau beim BVB in Dortmund |werk=Westfalium |datum=2022-07-13 |abruf=2022-11-29}}</ref> ([[Ajax Amsterdam]]) verpflichtet. Neben [[Roman Bürki]] und [[Marwin Hitz]] verließen mit [[Manuel Akanji]] und [[Axel Witsel]] verdiente Spieler ebenfalls den BVB. Der langjährige Kapitän [[Marcel Schmelzer]] kehrte hingegen nicht mehr von seiner schweren Knieverletzung zurück und beendete seine aktive Laufbahn. In der Hinrunde verlor der BVB sechs seiner Ligaspiele und rangierte nach dem 17. Spieltag mit fünf Zählern Rückstand auf den Tabellenführer Bayern München auf dem 6. Platz. Im neuen Jahr schied er in der [[UEFA Champions League 2022/23|Champions League]] im Achtelfinale gegen den [[FC Chelsea]] aus, der spätere Sieger RB Leipzig warf Dortmund hingegen aus dem [[DFB-Pokal 2022/23|DFB-Pokal]]. Nach der Umstellung von einem 4–2–3–1-Spielsystem auf ein 4–3–3 zeigte sich Borussia Dortmund in der Rückrunde stabiler und verlor nur gegen den FC Bayern. Vor dem letzten Spieltag stand der BVB schließlich mit zwei Zählern Vorsprung auf den Münchner Rivalen auf dem 1. Platz. Ein Unentschieden gegen [[1. FSV Mainz 05|Mainz 05]], das die Mannschaft noch erreichte, nachdem sie nach 25 Minuten bereits mit 0:2 in Rückstand geraten war, war letztendlich aber nicht genug. Der FC Bayern gewann gegen [[1. FC Köln|Köln]] und hatte bei einer gleich hohen Punktzahl ein besseres Torverhältnis. Somit konnten die Münchner ihren Titel verteidigen.

Mit [[Raphaël Guerreiro]], der sieben Jahre in Schwarz-Gelb gespielt hatte, ging im Sommer 2023 das erste Mal seit mehreren Jahren wieder ein Dortmunder Spieler zum FC Bayern. Während [[Mahmoud Dahoud]], der nur ein Jahr weniger beim BVB aktiv gewesen war, in die [[Premier League]] wechselte, zog es in Person von [[Jude Bellingham]] erneut einen jungen Spieler, dem beim BVB der Durchbruch gelungen war, zu einem europäischen Topklub. Die Ablösesumme, die der amtierende spanische Meister [[Real Madrid]] bezahlte, soll bei über 100 Mio. Euro gelegen haben.<ref>[https://aktie.bvb.de/IR-News/Ad-Hoc-News/Jude-Bellingham-vor-Wechsel-zu-Real-Madrid ''Jude Bellingham vor Wechsel zu Real Madrid''], aktie.bvb.de, abgerufen am 3. Juli 2023</ref> Von direkten Bundesligakonkurrenten wurden der linke Flügelspieler [[Ramy Bensebaini]] (Mönchengladbach) und die im Mittelfeld einsetzbaren [[Marcel Sabitzer]] (Bayern München) und [[Felix Nmecha]] (Wolfsburg) verpflichtet. Nachdem [[Marco Reus]] als Spielführer zurückgetreten war, folgte auf ihn im Amt Ende Juli 2023 [[Emre Can]].<ref>[https://www.bvb.de/News/Uebersicht/Emre-Can-neuer-BVB-Kapitaen-Gregor-Kobel-wird-Stellvertreter ''Emre Can neuer BVB-Kapitän, Gregor Kobel wird Stellvertreter''], bvb.de, abgerufen am 27. Juli 2023</ref> Die Mannschaft absolvierte eine durchwachsene Hinrunde, blieb ab Saisonbeginn zunächst neun Partien in Folge ohne Niederlage, holte aber dann aus den folgenden acht Spielen nur noch einen Sieg. Darüber hinaus schieden die Dortmunder im DFB-Pokal-Achtelfinale gegen den [[VfB Stuttgart]] aus. Vor dem Gang in die Winterpause bestätigten die Vereinsverantwortlichen öffentlich, weiter an Trainer Terzić wie auch an Sportdirektor Kehl festhalten zu wollen.<ref>[https://www.fr.de/sport/fussball/trainer-wechsel-geruechte-edin-terzic-sebastian-kehl-aus-entlassung-bvb-borussia-dortmund-zr-92739249.html ''Nach Gipfeltreffen: Borussia Dortmund trifft Entscheidung zu Terzic und Kehl''], fr.de, abgerufen am 17. April 2024</ref> Einer der Gründe hierfür könnte beispielsweise auch das Erreichen des Champions-League-Achtelfinals als Gruppensieger vor [[Paris Saint-Germain]], [[AC Mailand|Milan]] und [[Newcastle United|Newcastle]] gewesen sein. Im Rückrundenverlauf machte beispielsweise der leihweise im Winter verpflichtete Linksverteidiger [[Ian Maatsen]] von sich reden, als er auf Anhieb zum Stammspieler wurde und etwa mit einer überdurchschnittlich hohen Passquote glänzen konnte.<ref>[https://www.kicker.de/ian-maatsen/spieler ''Spielerprofil Ian Maatsen''], kicker.de, abgerufen am 17. April 2024</ref> Weitere Höhepunkte stellten der erste Sieg gegen den FC Bayern in dessen Stadion seit zehn Jahren (2:0) sowie der Einzug ins Finale der Champions League dar. Letzteres hatte Borussia Dortmund zuletzt vor 11 Jahren geschafft, als man dann aber Bayern München unterlag. Nachdem es zur Pause des Endspiels 0:0 gestanden hatte, erzielten Spieler des Rekordsiegers Real Madrid innerhalb von zehn Minuten zwei Tore. Auf den Meistertitel hatten aber weder die Dortmunder noch die Münchner nach dem 29. Spieltag noch eine Chance, nachdem sich diesen vorzeitig [[Bayer 04 Leverkusen]] gesichert hatte. Im Anschluss an die Spielzeit bat Trainer Terzić die Vereinsverantwortlichen um eine Vertragsauflösung.<ref>[https://www.bvb.de/News/Uebersicht/Edin-Terzic-verlaesst-Borussia-Dortmund ''Edin Terzic verlässt Borussia Dortmund''], bvb.de, abgerufen am 13. Juni 2024</ref>
<div style="padding:3px; margin:3px; background:#EEEEEE; overflow:auto;">'''[[UEFA Champions League 2023/24#Finale 2|Spieldaten des Champions-League-Endspiels 2024]]'''</div>

Auf Terzić folgte im Amt [[Nuri Şahin]], der ihm in der Rückrunde bereits assistiert und auch mehrere Jahre selbst für den Verein gespielt hatte.<ref>[https://www.bvb.de/News/Uebersicht/Sahin-neuer-BVB-Trainer ''Sahin neuer BVB-Trainer''], bvb.de, abgerufen am 14. Juni 2024</ref> Unter diesem gelang dem BVB am 2. Spieltag der [[UEFA Champions League 2024/25|Champions League]] ein 7:1 gegen [[Celtic Glasgow]]. Gemeinsam mit einem 6:0 gegen [[Legia Warschau]] in der [[UEFA Champions League 2016/17|Spielzeit 2016/17]] war dies der höchste Sieg des Vereins in diesem Wettbewerb.<ref>[https://www.transfermarkt.de/borussia-dortmund/rekordspiele/verein/16/plus/0?saison_id=&wettbewerb_id=CL&heim_gast= ''Rekordspiele''], transfermarkt.de, abgerufen am 2. Oktober 2024</ref> Neben dem langjährigen Kapitän [[Marco Reus]] verließ mit [[Mats Hummels]] ein weiterer Führungsspieler nach fünf weiteren Jahren in Schwarz-Gelb den Verein. Nach den ersten sechs Spieltagen und zur Winterpause stand der BVB als zweitbester deutscher Verein auf Rang 9 von 36 der Ligatabelle der Champions League. In der Bundesliga spielte die Mannschaft ab dem 12. Spieltag dreimal in Folge 1:1, ehe ein 3:1-Sieg gegen den VfL Wolfsburg folgte. Anschließend gingen vier Pflichtspiele in Folge, darunter gegen den Aufsteiger und Tabellenvorletzten [[Holstein Kiel]] (2:4), verloren. Daraufhin wurde Şahin freigestellt. [[Lars Ricken]], Geschäftsführer Sport, äußerte sich dazu wie folgt: „Wir schätzen Nuri Sahin und seine Arbeit sehr, haben uns eine lange Zusammenarbeit gewünscht und hatten bis zuletzt die Hoffnung, dass wir gemeinsam die sportliche Wende schaffen. Nach vier Niederlagen in Serie, bedingt durch lediglich einen Sieg aus den vergangenen neun Spielen und als aktueller Tabellenzehnter der Bundesliga haben wir aber leider den Glauben daran verloren, in der gegenwärtigen Konstellation noch unsere sportlichen Ziele erreichen zu können. Diese Entscheidung tut mir auch persönlich weh, aber sie war nach dem Spiel in Bologna nicht mehr vermeidbar.“<ref>[https://www.bvb.de/de/de/aktuelles/news/news.html/2025/1/22/BVB-stellt-Nuri-Sahin-frei.html ''BVB stellt Nuri Sahin frei''], bvb.de, abgerufen am 22. Januar 2025</ref> Die durch diverse Verletzungen geschwächte Mannschaft wurde sodann für drei Partien, von denen zwei gewonnen wurden und eine unentschieden endete, von [[Mike Tullberg]] trainiert. Der etatmäßige Übungsleiter der eigenen U19 führte den BVB in die Achtelfinal-Playoffs der Champions League und kehrte anschließend zu den A-Junioren zurück. Als neuen festen Cheftrainer hatte man nämlich [[Niko Kovač]] verpflichtet, der zuvor in der Bundesliga bereits Bayern München, den VfL Wolfsburg und Eintracht Frankfurt trainierte.<ref>[https://www.bvb.de/de/de/aktuelles/news/news.html/2025/1/30/Borussia-Dortmund-verpflichtet-Niko-Kovac.html ''Borussia Dortmund verpflichtet Niko Kovac''], bvb.de, abgerufen am 30. Januar 2025</ref> Nachdem innerhalb der Führungsebene des Vereins zuletzt auch Konflikte zwischen Sportdirektor Kehl sowie dem erst im Mai 2024 geholten technischen Direktor und Chefscout [[Sven Mislintat]] aufgetreten waren, trennte man sich noch vor dem ersten Spiel unter Kovač von Mislintat.<ref>[https://www.transfermarkt.de/nach-internen-machtkampfen-bvb-trennt-sich-von-mislintat/view/news/449899 ''Nach internen Machtkämpfen: BVB trennt sich von Mislintat''], transfermarkt.de, abgerufen am 6. Februar 2025</ref><ref>[https://www.bvb.de/de/de/aktuelles/news/news.html/2025/2/6/BVB-stellt-Sven-Mislintat-frei.html ''BVB stellt Sven Mislintat frei''], bvb.de, abgerufen am 6. Februar 2025</ref> Unter Kovač verbesserte sich die Mannschaftsleistung wieder. Es wurden mehr Tore erzielt, mehr Großchancen herausgespielt und die Zweikampfquoten wie auch die Laufbereitschaft steigerten sich.<ref>[https://www1.wdr.de/sport/fussball/champions-league/schlotterbeck-zukunft-100.html ''Kann der BVB seine Ziele ohne Schlotterbeck erreichen?''], wdr.de, abgerufen am 10. April 2025</ref> In der Saisonendphase verlor der BVB seinen nach dem Abgang von Hummels erst zum neuen „Abwehrchef“ herangereiften Stamminnenverteidiger [[Nico Schlotterbeck]] in Folge einer schweren Knieverletzung und unterlag anschließend ohne ihn dem [[FC Barcelona]] mit 0:4 im Viertelfinalhinspiel der Champions League. Das Rückspiel gewannen die Dortmunder zwar mit 3:1, anschließend schieden sie aber trotzdem aus dem Wettbewerb aus. Alle drei Treffer wurden durch [[Serhou Guirassy]] erzielt, den Spaniern gelangen hingegen über das ganze Spiel verteilt nur zwei Torschüsse.<ref>[https://tribuna.com/de/news/2025-04-15-elf-schusse-aufs-tor-vom-bvb-gegen-nur-zwei-von-barcelona-reichen-nicht-furs-clhalbfinale/ ''Elf Schüsse aufs Tor vom BVB gegen nur zwei von Barcelona reichen nicht fürs CL-Halbfinale – Dortmund scheidet aus''], tribuna.com, abgerufen am 16. April 2025</ref> In der Bundesliga holte die Mannschaft mit Trainer Kovač aus den letzten acht Spielen 22 von 24 Punkten und schaffte es so noch auf Rang 4, der die Qualifikation für die Champions-League-Gruppenphase bedeutete. Der erst zu dieser Saison aus Stuttgart verpflichtete Stürmer Serhou Guirassy wurde hinter dem Torschützenkönig [[Harry Kane]] mit 21 Treffern zum zweitbesten Torjäger der Liga.

=== Jugendarbeit ===
Die A-Jugend der Borussia wurde zuletzt für ein Jahr von [[Michael Skibbe]], der bereits Ende der 90er Jahre sowohl die U19 als auch die Profimannschaft trainiert hatte, betreut, seit Sommer 2020 ist [[Mike Tullberg]] für die Mannschaft verantwortlich.<ref>[https://www.kicker.de/775061/artikel ''„Ob das die bessere Option ist, davon wollen wir uns überraschen lassen“''], kicker.de, abgerufen am 19. August 2020</ref> A-Jugend und zweite Mannschaft sind ebenfalls in die Borussia Dortmund KGaA ausgegliedert.

Die größten Erfolge Borussia Dortmunds sind mit der systematischen Förderung junger Fußballer in den eigenen Jugendmannschaften verbunden. Sowohl in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren als auch Mitte der 1990er waren Dortmunder „Eigengewächse“ wichtige Stützen der großen Mannschaften des BVB.

Die Geschichte wichtiger Dortmunder Jugendspieler beginnt mit [[August Lenz (Fußballspieler)|August Lenz]], der 1927 zum BVB stieß und zum ersten Nationalspieler der Borussia avancierte. Mit ihm stieg die Borussia 1936 in die Gauliga auf und etablierte sich langfristig als eine der erfolgreichsten Mannschaften Westfalens (und später Deutschlands). Da der BVB sich bis dahin weder sportlich noch infrastrukturell sonderlich von den vielen anderen Dortmunder Fußballvereinen unterschieden hatte, stellt Lenz’ Eintritt in den Verein womöglich die entscheidende Weichenstellung zur Entwicklung zu einem deutschen Spitzenverein dar.<ref>vgl. Schulze-Marmeling, S. 46.</ref>

Die Titelgewinne der Borussia in der Oberliga West in den 1950ern lassen sich zu einem wesentlichen Teil auf eine hervorragende Talentsuche in der Region zurückführen. Schon [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1948/49|1949]], als der BVB deutscher Vizemeister wurde, bestand die Mannschaft zu guten Teilen aus früheren Jugendspielern, die 1939 gegen Schalke 04 Westfalenmeister wurden.<ref>vgl. Kolbe/Schulze-Marmeling, S. 65 ff.</ref> Ebenso waren viele Mitglieder der Meistermannschaft von [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1955/56|1956]] und [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1956/57|1957]] „Kinder des Ruhrgebiets“, die entweder bereits als Jugendliche (beispielsweise [[Max Michallek]], [[Helmut Bracht]] oder [[Herbert Sandmann]]) für den BVB aktiv waren oder zu Beginn ihrer Zeit im Herrenbereich (unter anderem [[Wilhelm Burgsmüller|Willi Burgsmüller]]) zur Borussia stießen. Diese erfolgreiche Talentsuche setzte sich bis Anfang der 1960er fort, als Spieler wie [[Dieter Kurrat|„Hoppy“ Kurrat]] oder [[Timo Konietzka]] in die erste Elf der Borussia eingebaut wurden. Als Hauptgrund für den langsamen Abstieg des BVB nach dem Gewinn des Europapokals 1966 gilt die Vernachlässigung der Jugendarbeit. So wurden die finanziellen Mittel nicht mehr in hochkarätige Talente aus der Region investiert.<!-- wohin sonst? --><ref>vgl. Schulze-Marmeling, S. 150.</ref>

Erst zu Beginn der 1980er Jahre brachte die Jugendabteilung der Borussia wieder namhafte Spieler hervor. Mit [[Michael Zorc]] und [[Ralf Loose]] gaben in der Saison 1981/82 zwei Juniorenweltmeister ihr Debüt in der Bundesliga, Ersterer war später als Mannschaftskapitän das Herz der Meistermannschaften von 1995 und 1996. Auch [[Stefan Klos]], der zwischen 1991 und 1998 als Stammtorwart an allen großen Erfolgen im Tor stehen mitwirkte, absolvierte in Dortmund sein Profidebüt.

Seit dieser Zeit erreichte der Verein einige Erfolge bei [[Deutsche Jugendmeisterschaft (Fußball)|deutschen Jugendmeisterschaften]]. Die A-Jugend der Borussia gewann zwischen 1994 und 1998 alle Endspiele um die deutsche Meisterschaft und die B-Jugend gewann den Titel 1984, 1993, 1996 und 1998. Daneben lässt sich die Rangliste der jüngsten Bundesligatorschützen aller Zeiten anführen, in der (zum Teil ehemalige) Spieler des BVB vier der ersten fünf Plätze belegen. Neben [[Lars Ricken]] und [[Ibrahim Tanko]] waren es in jüngerer Zeit [[Marc-André Kruska]] und [[Nuri Şahin]], die mit jeweils 17 Jahren ihren ersten Treffer in der Bundesliga erzielten. Şahin war zudem vom 6. August 2005 bis zum 21. November 2020 der jüngste in der Bundesliga eingesetzte Spieler. Auf ihn folgte [[Youssoufa Moukoko]], ebenfalls Dortmunder Jungspieler, der im Alter von 16 Jahren und einem Tag in der höchsten deutschen Spielklasse debütierte.

2005 wurden [[Marc-André Kruska]] (U18-Gold) und [[Sebastian Tyrała]] (U17-Bronze), 2009 und 2010 [[Mario Götze]] (U17- und U18-Gold), 2015 [[Felix Passlack]] (U17-Gold) und 2018 Luca Unbehaun (U17-Bronze) mit der [[Fritz-Walter-Medaille]] als beste Nachwuchsspieler ihres Jahrgangs geehrt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/fritz-walter-medaille/fruehere-preistraeger/ |titel=Fritz-Walter-Medaille: Frühere Preisträger |werk=dfb.de |hrsg=Deutscher Fußball-Bund e.&nbsp;V. |abruf=2019-10-13}}</ref> Im Jahr 2021 folgten der bereits erwähnte Youssoufa Moukoko (U17-Gold) und [[Ansgar Knauff]] (U19-Silber).

In der bis dato letzten Meisterschaftssaison 2011/12 waren drei frühere Jugendspieler des BVB Stammspieler in der ersten Mannschaft: [[Marcel Schmelzer]], [[Kevin Großkreutz]] und [[Mario Götze]]. Beim Titelgewinn im Jahr zuvor zählte außerdem Nuri Şahin als ehemaliger Jugendspieler zum Stammpersonal. 2012 kehrte der Nationalspieler [[Marco Reus]] zum BVB zurück, für den er zehn Jahre in der Jugend gespielt hatte. 2016 mit einem 5:3-Sieg im Finalspiel gegen [[TSG 1899 Hoffenheim|1899 Hoffenheim]] und 2017 durch ein 8:7 im Elfmeterschießen gegen [[FC Bayern München]] wurde die A-Jugend erneut Deutscher Meister.

Im November 2017 startete der Verein einen Projekt-Wettbewerb, bei dem sich im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) organisierte Vereine bewerben konnten, um finanzielle Unterstützung zu erhalten. Das Projekt zur Förderung des regionalen Nachwuchses war mit 200.000 Euro dotiert, wobei 150.000 von der KGaA und 50.000 vom eingetragenen Verein beigesteuert wurden.<ref>{{Kicker|710312|Typ=News|Linktext=BVB unterstützt Amateurklubs im Westen|Abruf=2019-10-13}}</ref>

Bis zum Sommer 2023 folgten zwei weitere Meisterschaften für die A- und eine für die B-Junioren, mit [[Sergio Gómez (Fußballspieler, 2000)|Sergio Gómez]], [[Jadon Sancho]], [[Luca Unbehaun]], [[Tobias Raschl]], [[Youssoufa Moukoko]], [[Jamie Bynoe-Gittens]] und [[Giovanni Reyna]] gelang darüber hinaus weiteren Nachwuchstalenten der Sprung in die Bundesligamannschaft. Jedoch konnten sich in der Folge nur die Offensivkräfte Sancho, Moukoko und Reyna dort etablieren, alle drei wurden schließlich sogar A-Nationalspieler ihrer Heimatländer.

==== Titel der A-Junioren ====
* 9× [[Deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren|Deutscher A-Junioren-Meister]] (seit 1968/69): [[Deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren 1993/94|1994]], [[Deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren 1994/95|1995]], [[Deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren 1995/96|1996]], [[Deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren 1996/97|1997]], [[Deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren 1997/98|1998]], [[A-Junioren-Bundesliga 2015/16#Endrunde um die deutsche A-Junioren-Meisterschaft 2016|2016]], [[A-Junioren-Bundesliga 2016/17#Endrunde um die deutsche A-Junioren-Meisterschaft 2017|2017]], [[A-Junioren-Bundesliga 2018/19#Endrunde um die deutsche A-Junioren-Meisterschaft 2019|2019]], [[A-Junioren-Bundesliga 2021/22#Endrunde um die deutsche A-Junioren-Meisterschaft 2022|2022]]
* 6× Meister der [[A-Junioren-Bundesliga (Fußball)|A-Junioren-Bundesliga West]] (2003/04–2023/24): [[A-Junioren-Bundesliga 2008/09#Staffel West|2009]], [[A-Junioren-Bundesliga 2015/16#Staffel West|2016]], [[A-Junioren-Bundesliga 2016/17#Staffel West|2017]], [[A-Junioren-Bundesliga 2021/22#Staffel West|2022]], [[A-Junioren-Bundesliga 2022/23#Staffel West|2023]], [[A-Junioren-Bundesliga 2023/24#Staffel West|2024]]
* 1× [[NRW-Ligapokal der Junioren|NRW-Junioren-Ligapokalsieger]] (einmalige Austragung): 2021

==== Titel der B-Junioren ====
* 8× [[Deutsche Fußballmeisterschaft der B-Junioren|Deutscher B-Junioren-Meister]] (seit 1976/77): [[Deutsche Fußballmeisterschaft der B-Junioren 1983/84|1984]], [[Deutsche Fußballmeisterschaft der B-Junioren 1992/93|1993]], [[Deutsche Fußballmeisterschaft der B-Junioren 1995/96|1996]], [[Deutsche Fußballmeisterschaft der B-Junioren 1997/98|1998]], [[B-Junioren-Bundesliga 2013/14#Endrunde um die deutsche B-Junioren-Meisterschaft 2014|2014]], [[B-Junioren-Bundesliga 2014/15#Endrunde um die deutsche B-Junioren-Meisterschaft 2015|2015]], [[B-Junioren-Bundesliga 2017/18#Endrunde um die deutsche B-Junioren-Meisterschaft 2018|2018]], [[B-Junioren-Bundesliga 2023/24#Endrunde um die deutsche B-Junioren-Meisterschaft 2024|2024]]
* 6× Meister der [[B-Junioren-Bundesliga]] West (2007/08–2023/24): [[B-Junioren-Bundesliga 2007/08#Staffel West|2008]], [[B-Junioren-Bundesliga 2013/14#Staffel West|2014]], [[B-Junioren-Bundesliga 2014/15#Staffel West|2015]], [[B-Junioren-Bundesliga 2015/16#Staffel West|2016]], [[B-Junioren-Bundesliga 2017/18#Staffel West|2018]], [[B-Junioren-Bundesliga 2018/19#Staffel West|2019]]

==== Jugendakademien ====
Der Verein unterhält seit 2011 neben dem vereinseigenen Nachwuchsleistungszentrum auch eine Jugendakademie für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren. In Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen und Talentschulen bestehen so unter anderem Zweigakademien in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], in [[Japan]], der [[Volksrepublik China]] oder [[Singapur]]. Darüber hinaus wurde im Sommer 2019 die ''BVB-Akademie Łukasz Piszczek'' genannte Kinder- und Jugendfußballschule im [[Polen|polnischen]] [[Goczałkowice-Zdrój]], wo der gleichnamige BVB-Spieler aufwuchs, eröffnet.<ref>{{Kicker|744964|Typ=News|Linktext=Piszczeks großes Herzensprojekt hilft auch dem BVB|Abruf=2019-10-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Patrick Preidt |url=https://www.ruhr24.de/bvb/bvb-fussballakademie-expandiert-in-die-usa-219633/ |titel=BVB-Fußballakademie expandiert in die USA: Partnerschaften an sechs verschiedenen Standorten |werk=ruhr24.de |datum=2019-06-10 |abruf=2019-10-13}}</ref>

==== Bekannte ehemalige Jugendspieler ====
Im Folgenden eine Auswahl von Spielern, die vor ihrem ersten Profieinsatz mindestens ein Jahr in der Jugendabteilung von Borussia Dortmund aktiv waren und während ihrer Profilaufbahn mindestens 50 Spiele in einer der fünf „großen“ Ligen [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] (beziehungsweise vor 1963 in der [[Fußball-Oberliga|Oberliga]]), [[Premier League]], [[Primera División]], [[Serie A]] und [[Ligue 1]] absolviert haben (in der Klammer ist die Lebenszeit des Spielers angegeben). Fettgedruckte Spieler stehen im aktuellen Profikader.

''Stand: 12. Mai 2024''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/borussia-dortmund/jugendarbeit/verein/16 |titel=Jugendarbeit |werk=transfermarkt.de |abruf=2020-11-12}}</ref>

{{Mehrspaltige Liste |breite=10em |anzahl=4 |liste=
* [[Hans-Joachim Andree]] (1950)
* [[Tolgay Arslan]] (1990)
* [[Maurice Banach]] (1967–1991)
* [[Felix Bastians]] (1988)
* [[Jacob Bruun Larsen]] (1998)
* [[Markus Brzenska]] (1984)
* [[Kerem Demirbay]] (1993)
* [[Thorsten Fink]] (1967)
* [[Daniel Ginczek]] (1991)
* [[Armin Görtz]] (1959)
* [[Mario Götze]] (1992)
* [[Kevin Großkreutz]] (1988)
* [[Koray Günter]] (1994)
* [[Uwe Hünemeier]] (1986)
* [[Eike Immel]] (1960)
* [[Helmut Kapitulski]] (1934)
* [[Stefan Klos]] (1971)
* [[Peter Knäbel]] (1966)
* [[Florian Kringe]] (1982)
* [[Marc-André Kruska]] (1987)
* [[Dieter Kurrat]] (1942–2017)
* [[Ralf Loose]] (1963)
* [[Youssoufa Moukoko]] (2004)
* [[David Odonkor]] (1984)
* [[Lars Ricken]] (1976)
* [[Marco Reus]] (1989)
* [[Antonio Rüdiger]] (1993)
* [[Nuri Şahin]] (1988)
* [[Herbert Sandmann]] (1928–2007)
* [[Marcel Schmelzer]] (1988)
* [[Theo Schneider]] (1960)
* [[Pascal Stenzel]] (1996)
* [[Daniel Simmes]] (1966)
* [[Christian Timm]] (1979)
* [[Mirko Votava]] (1956)
* [[Michael Zorc]] (1962)
}}

=== Geschichte der anderen Abteilungen des Vereins ===
Neben der Fußballabteilung gab und gibt es in der Geschichte der Borussia weitere Sportabteilungen, deren Erfolge jedoch mit Ausnahme der Handballabteilung nicht annähernd an jene der Herrenfußballabteilung anknüpfen.

==== Leichtathletikabteilung ====
Die [[Leichtathletik]]abteilung der Borussia bestand seit der Gründung des Vereins im Jahr 1909. Wie bereits [[#1909 bis 1911 – Die Gründung des Vereins|oben]] angedeutet, wurde sie noch vor der Fußballabteilung in den Westdeutschen Spielverband aufgenommen und eröffnete dieser trotz bestehenden Aufnahmestopps die Teilnahme am Spielbetrieb. In dieser frühen Phase der Vereinsgeschichte waren die Mitglieder der Borussia zumeist in beiden Sportarten aktiv (und mäßig erfolgreich). Beispielsweise handeln die ersten Presseberichte über den Verein von der Teilnahme der Mitglieder an den Sedanspielen und der „Castroper Olympiade“.<ref>Schulze-Marmeling, S. 28.</ref>

==== Handballabteilung ====
{{Hauptartikel|Borussia Dortmund (Handball)}}

Als dritte Abteilung des Vereins wurde 1924 die [[Handball]]abteilung des BVB ins Leben gerufen, zunächst den Leichtathleten angegliedert, später jedoch selbstständig. In der Frühzeit waren insbesondere die Herren auf regionaler Ebene erfolgreich, denn schon 1931 konnte der Aufstieg in die höchste Spielklasse geschafft werden. Seit 1926 betrieben Frauen innerhalb des BVB Handball.<ref>Kolbe/Schulze-Marmeling, S. 51.</ref>

Die Handballabteilung hat neben der Fußballabteilung die größten Erfolge vorzuweisen; ihre erste Frauenmannschaft gewann 1997 zunächst den [[DHB-Pokal]] (im Finale in Riesa wurde der [[TV Lützellinden]] mit 24:22 besiegt) und stand danach im Endspiel um den [[EHF-Pokal]], wo sie Olimpija Ljubljana aus Slowenien unterlag. Zudem wurde sie 1999 hinter dem [[HC Leipzig|VfB Leipzig]] deutscher Vizemeister, zwischen 1996 und 1998 sowie 2000 belegte die Mannschaft den dritten Platz in der Abschlusstabelle. Letzter größerer Erfolg der Borussinnen war der Challenge-Cup-Sieg 2003 gegen den HC Selmont Baia Mare aus Rumänien.

Die Erfolge der Handballerinnen sind eng mit [[Gustl Wilke]] verbunden, der den BVB von 1989 bis 1999 sowie von 2008 bis 2011 als Trainer betreute. Unter seiner Ägide stieg die Mannschaft 1991 von der [[Handball-Regionalliga (Frauen)|Regionalliga]] in die [[2. Handball-Bundesliga (Frauen)|zweite Bundesliga]] auf, zwei Jahre später folgte der Aufstieg in die [[Handball-Bundesliga (Frauen)|Handball-Bundesliga]]. Im März 2007 stieg der Verein nach 14 Jahren Zugehörigkeit zur Bundesliga ab, ein Jahr später schaffte er den direkten Wiederaufstieg.

Im Frühjahr 2009 wurde ein Rückzug der Handballabteilung aus dem Profisport erwogen, der jedoch durch Bildung einer Sponsorengruppe aus acht Unternehmen aus der Region abgewendet werden konnte. Der Klassenerhalt in der Bundesliga wurde jedoch nur aufgrund des Lizenzentzugs der [[FSG Sulzbach/Leidersbach|Rhein-Main Bienen]] erreicht.<ref>{{Internetquelle |autor=David Nienhaus |url=https://www.waz.de/sport/article371948/dortmunds-handball-damen-bleiben-erstklassig.html |titel=Dortmunds Handball-Damen bleiben erstklassig |werk=Westdeutsche Allgemeine Zeitung |hrsg=Funke Mediengruppe |datum=2009-06-09 |abruf=2019-10-13 |sprache=de}}</ref> In der Saison 2009/10 stieg Borussia Dortmund sportlich aus der Bundesliga ab. 2015 gelang die Rückkehr in die erste Liga und in der darauffolgenden Saison der Einzug ins Endspiel des [[DHB-Pokal der Frauen 2015/16|DHB-Pokals]].

In den darauffolgenden Jahren kehrte der BVB in die nationale Spitze zurück. 2020 lag die Borussia auf Meisterschaftskurs, als die Saison aufgrund der Corona-Pandemie vorzeitig abgebrochen wurde. Ein Jahr später schafften die Dortmunderinnen offiziell den Gewinn der Meisterschaft. 2020 mussten sie sich mit der Vizemeisterschaft hinter der [[SG BBM Bietigheim]] begnügen.

Seine Heimspiele trägt Borussia Dortmund in der Sporthalle Wellinghofen aus.

==== Boxabteilung ====
Neben der Handballabteilung wurde 1924 eine [[Boxen|Boxabteilung]] gegründet, die unter der Leitung von Johann Neuhoff, einem Onkel [[Max Schmeling]]s, stand. Diese existierte jedoch nur wenige Jahre lang und fusionierte 1929/30 mit den Sportlern von Germania 22 zum neuen Verein Punching 22 Dortmund. Bereits 1932 kämpften die „Boxer vom Borsigplatz“ allerdings wieder unter altem Namen. Ein Jahr später verlieren sich ihre Spuren.<ref>Kolbe/Schulze-Marmeling, S. 50.</ref>

==== Tischtennisabteilung ====
Die Abteilung wurde im November 1947 gegründet und verfügt über sieben aktive Herrenmannschaften und eine Jugendmannschaft.

Die erste Herrenmannschaft konnte sich bereits wenige Jahre nach der Gründung der Abteilung bis in die Oberliga West, bis 1966 die höchste deutsche Spielklasse, emporspielen. Zur Aufstiegsmannschaft von 1963 gehörten damals unter anderem [[Wilfried Micke]] und Karl-Heinz Büttig. Sie hielt sich dort bis 1978, als sie als Tabellenelfter erstmals absteigen musste. Inzwischen spielt die Mannschaft seit der Meisterschaft in der Regionalliga im Jahr 1995 in der [[Tischtennis-Bundesliga|zweiten Bundesliga]] und konnte in der Saison 2003/04 mit dem Gewinn der Meisterschaft in der 2. Bundesliga Nord den größten Erfolg in der Abteilungsgeschichte verbuchen. Sie verzichtete jedoch auf den Aufstieg in die 1. Liga.<ref>Zeitschrift [[Tischtennis (Zeitschrift)|tischtennis]], 2012/3 S. 43.</ref> Gespielt wird in der „kleinen Brügmannhalle“ in der Brügmannstraße, sportlicher Leiter ist momentan Bertram Brust. Bekanntester Spieler war der Chinese Qi Wencheng, der ab 1993 für Dortmund aktiv war.

Im Frühjahr 2009 wurde ein Rückzug der Tischtennisabteilung aus dem Profisport erwogen, der jedoch durch Bildung einer Sponsorengruppe aus acht Unternehmen aus der Region abgewendet werden konnte. Aus den genannten finanziellen Gründen wurde nach der erneuten Zweitligameisterschaft 2008/09 auf einen Aufstieg in die Bundesliga verzichtet.<ref>{{Internetquelle |autor=Timm Becker |url=https://www.wr.de/sport/lokalsport/dortmund/article602390/borussen-setzen-meisterlichen-schlusspunkt.html |titel=Borussen setzen meisterlichen Schlusspunkt |werk=Westfälische Rundschau |hrsg=Funke Mediengruppe |datum=2009-04-13 |abruf=2025-05-01 |sprache=de}}</ref>

2024 belegte Dortmund in der zweiten Liga erneut den ersten Platz und nahm diesmal das Aufstiegsrecht wahr.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ttbl.de/news/post/661e4da7ac71290001ba4244 |titel=Tischtennis-Aufstieg für Bolls Lieblingsklub BVB: „Borussia Dortmund ist mehr als Fußball“ |werk=ttbl.de |datum=2024-04-16 |abruf=2024-09-07}}</ref> Verstärkt durch international erfahrene Spieler wie den Chinesen Yongyin Li, den dänischen Nationalspieler [[Anders Lind]] und den belgischen Nationalspieler Cedric Nuytinck konnte die Klasse gehalten werden, für die Teilnahme an den Playoffs reichte Platz 9 am Ende der Saison allerdings nicht. Borussia Dortmund verzeichnete den viertbesten Zuschauerschnitt in der Hauptrunde der Liga; zum letzten Saisonspiel – gleichzeitig dem letzten Bundesliga-Spiel von [[Timo Boll]] – wurde mit 1000 Zuschauern ein neuer Zuschauerrekord aufgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Florian Manzke |url=https://www.ttbl.de/news/post/67ffb43d5f1a290001aa9dc5 |titel=Interview mit Ursula Reitemeyer (Leiterin Tischtennis Borussia Dortmund): „Borussia Dortmund möchte etwas mehr mitspielen“ |hrsg=auf der Website der TTBL |datum=2025-04-17 |sprache=de|abruf=2025-04-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www1.wdr.de/sport/tischtennis/boll-borussia-dortmund-asien-100.html |titel=Letztes Bundesligaspiel von Timo Boll - winkt eine Aufgabe beim BVB? |hrsg=auf wdr.de |datum=2025-03-28 |sprache=de|abruf=2025-04-18}}</ref>

'''Literatur'''
* Bernd Möllmann: ''Chronik der Tischtennisabteilung von Borussia Dortmund'', Zeitschrift [[Tischtennis (Zeitschrift)|tischtennis]], 2018/7 Region 3 Seite 8–10

==== Frauenfußball ====
{{Infobox Fußballteam
| name = Borussia Dortmund Frauenfußball
| stadion = Sportplatz im Rabenloh
| plätze = 1000
| trainer = Thomas Sulewski
| liga = [[Fußball-Westfalenliga (Frauen)|Westfalenliga]]
| saison = 2023/24
| rang = 1. Platz {{Gestiegen}} (Landesliga 2)
}}

Die Frauen- und Mädchenfußball-Abteilung ist die jüngste eigenständige Sportabteilung der Borussia. Ihre Gründung wurde im September 2020 angekündigt.

Die erste Damenmannschaft startete zur Saison 2021/22 in der Kreisliga A.<ref>[https://www.bvb.de/News/Uebersicht/Borussia-Dortmund-gruendet-Abteilung-Maedchen-und-Frauenfussball ''Borussia Dortmund gründet Abteilung „Mädchen- und Frauenfußball“''], bvb.de, abgerufen am 10. September 2020</ref> Unter der Führung von Abteilungsleiterin Svenja Schlenker stellte man Ende Februar 2021 Thomas Sulewski, der bereits Erfahrungen im Frauenfußball vorweisen konnte, als Trainer der ersten Mannschaft vor. Ferner stellten sich die ehemaligen Profis [[Christian Timm]] und [[Annike Krahn]] der Abteilung in beratender Funktion zur Verfügung.<ref>[https://www.bvb.de/News/Uebersicht/Erste-personelle-Entscheidungen-in-der-Abteilung-Frauenfussball ''Erste personelle Entscheidungen in der Abteilung Frauenfußball''], bvb.de, abgerufen am 28. Februar 2021</ref> Aus über 50 Frauen stellten die Verantwortlichen vor Saisonbeginn schließlich ein aus 23 Spielerinnen bestehendes Team zusammen,<ref>[https://www.bvb.de/Mannschaften/Frauen/News/Der-erste-Kader-der-BVB-Frauenmannschaft-steht ''Der erste Kader der BVB-Frauenmannschaft steht''], bvb.de, abgerufen am 24. Juli 2021</ref> das am 8. August 2021 sein erstes Freundschaftsspiel gegen die Mannschaft des [[TSV 1860 München#Frauenfußball|TSV 1860 München]] bestritt.<ref>[https://www.bvb.de/Mannschaften/Frauen/News/BVB-Frauen-bestreiten-erstes-Freundschaftsspiel ''BVB-Frauen bestreiten erstes Freundschaftsspiel''], bvb.de, abgerufen am 24. Juli 2021</ref>

Die erste Damenmannschaft erreichte in ihrer Premierensaison den Aufstieg in die Bezirksliga mit 18 Siegen in 18 Spielen und einer Tordifferenz von 143:3.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fussball.de/newsdetail/bvb-frauen-party-nach-bezirksliga-aufstieg/-/article-id/240459 |titel=BVB-Frauen: Party nach Bezirksliga-Aufstieg |werk=fussball.de |sprache=de |abruf=2022-06-01}}</ref> Im Anschluss an die Ligasaison folgte der Gewinn des Kreispokals nach einem Endspielerfolg über den ''TV Brechten'', dessen zweite Mannschaft sie bereits zuvor im Aufstiegsspiel besiegt hatte.<ref>[https://www.bvb.de/ger/Mannschaften/Frauen/News/Die-BVB-Frauen-sind-Pokalsieger ''Die BVB-Frauen sind Pokalsieger!''], bvb.de, abgerufen am 2. Juni 2022</ref> Im zweiten Spieljahr folgte der zweite Aufstieg, mit 24 Siegen in 24 Spielen und einer Tordifferenz von 143:5, diesmal in die Landesliga. Parallel dazu gab der Verein an, zur Saison 2023/24 eine U17 anzumelden, die unter der ersten und zweiten Frauenmannschaft der Ausbildung dient.<ref>[https://www.bvb.de/Mannschaften/Frauen/News/Das-dritte-Puzzleteil-BVB-Frauen-ab-kommender-Saison-mit-U17 ''Das dritte Puzzleteil – BVB-Frauen ab kommender Saison mit U17 ''], bvb.de, abgerufen am 19. April 2023</ref> Am Ende der Spielzeit 2023/24 stiegen die BVB-Frauen in die viertklassige Westfalenliga auf und holten erneut den Kreispokal.<ref>[https://onefootball.com/de/news/bvb-frauen-gewinnen-dortmunder-kreispokal-39429705 ''BVB-Frauen gewinnen Dortmunder Kreispokal''], onefootball.com. Abgerufen am 3. Mai 2024</ref>

Am ersten Spieltag der Spielzeit 2024/25 in der Westfalenliga verlor die Dortmunder Frauenmannschaft zum ersten Mal ein Ligaspiel, als man beim FC Iserlohn mit 1:3 unterlag.<ref>[https://www.ikz-online.de/sport/lokalsport/iserlohn-hemer-letmathe/article407097604/deshalb-war-das-31-des-fc-iserlohn-gegen-den-bvb-historisch.html '' Deshalb war das 3:1 des FC Iserlohn gegen den BVB historisch''], ikz-online.de, abgerufen am 3. April 2025</ref> Im weiteren Saisonverlauf trug das Team auch die ersten beiden Frauen-[[Revierderby]]s überhaupt gegen den rivalisierenden [[FC Schalke 04 (Frauenfußball)|FC Schalke 04]] aus. Beide Partien, die im [[Gelsenkirchen]]er [[Parkstadion]] sowie im [[Stadion Rote Erde]] in Dortmund ausgetragen wurden, waren jeweils ausverkauft.<ref>[https://www.kicker.de/westfalenliga-derby-bvb-gegen-s04-rote-erde-meldet-ausverkauft-1102508/artikel ''Westfalenliga-Derby BVB gegen S04: Rote Erde meldet ausverkauft''], kicker.de, abgerufen am 3. April 2025</ref> Auch in dieser Saison wurden die Dortmunder Frauen erneut Meister und waren nun bereits in der drittklassigen [[Fußball-Regionalliga West (Frauen)|Regionalliga]] angekommen.<ref>[https://www.bvb.de/de/de/aktuelles/news/news.html/2025/5/11/70-BVB-Frauen-besiegen-Freudenberg-und-sind-Westfalenliga-Meister.html ''7:0! BVB-Frauen besiegen Freudenberg und sind Westfalenliga-Meister''], bvb.de, abgerufen am 11. Mai 2025</ref>

===== Statistik =====
Grün unterlegte Spielzeiten markieren einen Aufstieg, rot unterlegte Spielzeiten einen Abstieg.

{| class="wikitable" style="text-align:center;"
|-
|-
! Saison !! Ligaebene !! Liga !! Platz !! S !! U !! N !! Tore !! Punkte !! DFB-Pokal !! Verbands-Pokal || Kreispokal
|[[Max Merkel]] || 14. Juli 1958 - 31. Juli 1961
|- class="hintergrundfarbe9"
| 2021/22<ref>https://www.fussball.de/mannschaft/borussia-dortmund-borussia-dortmund-westfalen/-/saison/2324/team-id/02EM2C1FF4000000VS5489B1VU24SJ9U#!/</ref> || 7 || Kreisliga A Dortmund || 1. || 18 || 0 || 0 || 143:3 || 54 || – || – || Sieg
|- class="hintergrundfarbe9"
| 2022/23 || 6 || Bezirksliga Staffel 4 || 1. || 24 || 0 || 0 || 143:5 || 72 || – || Viertelfinale || Sieg
|- class="hintergrundfarbe9"
| 2023/24 || 5 || Landesliga Staffel 2 || 1. || 23 || 1 || 0 || 124:6 || 70 || –|| Halbfinale || Sieg
|- class="hintergrundfarbe9"
| 2024/25 || 4 || Westfalenliga || 1. || || || || || || – || || Sieg
|-
| 2025/26 || 3 || [[Fußball-Regionalliga West (Frauen)|Regionalliga West]] || || || || || || || || || –
|-
|-
|[[Hermann Eppenhoff]] || 1. August 1961 - 30. Juni 1963
|}
|}


==== Blindenfußball ====
=== Seit Bestehen der Bundesliga ===
Bei der Mitgliederversammlung in den Westfalenhallen informierte Präsident Reinhard Rauball die Mitglieder über die zum 1. Januar 2017 beabsichtigte Integration des Blindensports in die Fußballabteilung. Sowohl [[Blindenfußball]] als auch [[Torball]] werden künftig im Verein angeboten. Dadurch wird der bisherige Bundesligist [[ISC Viktoria Dortmund-Kirchderne]] in den Verein übergehen und Borussia Dortmund dessen Platz in der [[Blindenfußball-Bundesliga]] übernehmen. Der ISC war 2010 Vizemeister im Blindenfußball der Männer. Im Torball stehen drei deutsche Meisterschaften der Frauen sowie zwei nationale Meistertitel der Männer zu Buche.
{|

|[[Hermann Eppenhoff]] || 1. Juli 1963 - 30. Juni 1965
=== Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA ===
{{Infobox Unternehmen
| Name = Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
| Unternehmensform = [[GmbH & Co. KGaA]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsregister.de/ |titel=Handelsregistereintrag |abruf=2019-10-13}}</ref>
| ISIN = DE0005493092
| Gründungsdatum = 1.&nbsp;Juli 1999
| Sitz = [[Dortmund]], {{DEU}}
| Leitung = * [[Hans-Joachim Watzke]]
* [[Lars Ricken]]
* [[Thomas Treß]]
* [[Carsten Cramer]]
* Silke Seidel (AR-Vors.)
| Mitarbeiterzahl = 573 (2023/24)<ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/223912/umfrage/borussia-dortmund-anzahl-der-mitarbeiter/|titel=Anzahl der Mitarbeiter der Borussia Dortmund KGaA von der Saison 2005/2006 bis 2023/2024 |abruf=2025-01-22}}</ref>
| Umsatz = 509 Mio. Euro (2023/24)<ref>{{Internetquelle |url=https://aktie.bvb.de/auf-einen-blick/kennzahlen|titel=BorussiaDortmund GmbH & Co. KGaA - Auf einen Blick |abruf=2025-01-22}}</ref>
| Stand = 2024-11-30
| Branche = [[Fußball]]
| Homepage = [https://aktie.bvb.de/ aktie.bvb.de]
}}
[[Datei:Geschäftsstelle Borussia Dortmund.jpg|mini|Geschäftsstelle Borussia Dortmund]]
[[Datei:Hans-Joachim Watzke.jpg|mini|Vorsitzender der Geschäftsführung [[Hans-Joachim Watzke]]]]

==== Geschichte ====
Am 28.&nbsp;November 1999 stimmte die Jahreshauptversammlung des Vereins dem Vorschlag der Vereinsführung zu, den steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb auszugliedern. Daraufhin wurde rückwirkend zum 1.&nbsp;Juli 1999 die Borussia Dortmund [[GmbH & Co. KGaA|GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien]] gegründet. Die [[Komplementär (Gesellschaftsrecht)|Komplementär]]-GmbH ist die Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH, eine 100%ige Tochter des Vereins.<ref name="unernehmensportrait">{{Internetquelle |url=https://aktie.bvb.de/BVB-auf-einen-Blick/Unternehmensportrait |titel=Unternehmensportrait |werk=aktie.bvb.de |hrsg=Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA |abruf=2019-10-13}}</ref> Mit der Struktur der GmbH & Co. KGaA wurde die Auflage des [[Die Liga – Fußballverband|Ligaverbands]] sichergestellt, dass der Verein die Kontrolle über die Lizenzspielerabteilung besitzt. Auf der Jahreshauptversammlung des Vereins am 26.&nbsp;Februar 2000 wurde der Börsengang der KGaA beschlossen. Dieser fand am 31.&nbsp;Oktober 2000 statt zu einem Ausgabekurs von elf Euro unter Führung der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank AG]] (gemeinsam mit der [[WGZ-Bank]], [[Dresdner Kleinwort]] Benson, der [[WestLB]], der [[Sparkasse Dortmund]] und der [[Dortmunder Volksbank]]).

Im Zuge des Börsengangs versuchte die Vereinsführung um Präsident [[Gerd Niebaum]], der zugleich als Geschäftsführer der KGaA amtierte, und Manager [[Michael Meier (Fußballfunktionär)|Michael Meier]], die Geschäftsfelder von Borussia Dortmund zu erweitern. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Tochterunternehmen gegründet, deren prominentestes die ''goool.de Sportswear GmbH'' war, die als BVB Stadion Holding GmbH firmiert. Ab 2000 versuchte der BVB unter diesem Label erfolglos, als bislang einziger Klub der Bundesliga eine eigene Sportartikelmarke zu etablieren. Die eigene Profimannschaft wurde von 2000 bis 2004 durch goool.de ausgestattet, andere Vereine wie [[Dynamo Dresden]] oder [[Kickers Offenbach]] zum Teil bis zur Einstellung des Geschäftsbetriebs 2008. Daneben erwarb Borussia Dortmund 2000 das Mannschaftshotel Lennhof in [[Barop]], das fünf Jahre später an einen Schwerter Unternehmer verkauft wurde, gründete mit der ''B.E.S.T. Borussia.Euro Lloyd Sports.Travel GmbH'' (besttravel Dortmund GmbH) ein Reiseunternehmen und erwarb Anteile an der Orthomed GmbH, die Rehabilitationszentren betreibt.

Wichtigstes Projekt neben der Sicherung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch den Kauf neuer Spieler war jedoch die dritte Stufe des Stadionausbaus. Dabei wurden in den Ecken des Westfalenstadions Sitzplätze errichtet, die die Kapazität des Stadions auf mehr als 80.000 Plätze erhöhten und letztlich zur Austragung eines Halbfinals der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] führten. Parallel dazu wurde die nach dem Börsengang von 47 auf 75 % aufgestockte Beteiligung von Borussia Dortmund an der 1995 gegründeten Westfalenstadion GmbH & Co. KG sukzessive an die Molsiris GmbH, eine Tochter der [[Commerzbank]] AG, veräußert. Die KGaA verpflichtete sich dabei zu einer jährlichen Mietzahlung an Molsiris und zu einem Rückkauf im Jahr 2017.

Trotz der durch den Börsengang und den Verkauf der Anteile am Stadion eingenommenen Gelder litt der Verein ab 2003 unter erheblichen finanziellen Lasten, die insbesondere auf viel zu hohe Kosten für den Spielerkader und ausbleibende sportliche Erfolge nach der Meisterschaft 2002 zurückzuführen waren. Allein im Geschäftsjahr 2003/04 erwirtschaftete die KGaA ein Minus von über 65 Millionen Euro, der Schuldenstand erhöhte sich auf mehr als 118 Millionen Euro.<ref>Schulze-Marmeling, S.&nbsp;365 f.</ref> Infolgedessen sah sich die KGaA gezwungen, wichtige Spieler abzugeben. Kritiker warfen der Vereinsführung unprofessionelles Handeln vor; der Verein habe die enormen Einnahmen nach 2000 „vernichtet“. Der Kurs der BVB-Aktie lag mittlerweile weit unter dem Ausgabekurs von elf Euro. Sowohl für Klein- wie für institutionelle Anleger hat sich die Investition in das Wertpapier bisher nicht rentiert, Experten rechneten auf lange Sicht nicht mit einem baldigen Erreichen des Emissionspreises.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/borussia-dortmund-fuenf-jahre-bvb-aktie-geschichte-eines-misserfolgs-1281582.html |titel=Fünf Jahre BVB-Aktie: Geschichte eines Misserfolgs |werk=faz.net |datum=2005-10-24 |abruf=2019-10-13}}</ref>

Die Krise führte zum Abtritt der Verantwortlichen um den langjährigen Präsidenten Niebaum, der im November 2004 als Präsident und im Februar 2005 als Geschäftsführer der KGaA zurücktrat. Niebaum hatte zuvor gemeinsam mit Manager Meier einräumen müssen, dass der Verein Schulden in Höhe von 98 Mio. Euro angehäuft habe und der Fortbestand von Borussia Dortmund ernsthaft gefährdet sei. Meier wurde nach Auslaufen seines Vertrages am 30.&nbsp;Juni 2005 nicht mehr weiter beschäftigt. Die Nachfolge traten [[Reinhard Rauball]] als Vereinspräsident (bereits zum dritten Mal) und [[Hans-Joachim Watzke]] als Geschäftsführer der KGaA an. Vor allem Watzke machte sich in den folgenden Jahren durch die erfolgreiche Sanierung der Borussia einen Namen; vier Kapitalerhöhungen (2004, zweimal 2006 und 2014) bei einem aktuellen Grundkapital von 85.925.000 Euro sowie der Rückkauf des Stadions (verbunden mit der Umbenennung in „Signal Iduna Park“) unter finanzieller Unterstützung der US-Investmentbank [[Morgan Stanley]] stellten die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA wieder auf solide Füße.

Hundertprozentige Tochterunternehmen der KGaA sind die BVB Merchandising GmbH, die BVB Stadion Holding GmbH, die BVB Stadionmanagement GmbH, die Sports & Bytes GmbH, die den Internetauftritt des BVB betreut, sowie die besttravel Dortmund GmbH.<ref name="unernehmensportrait" /> Weiterhin besitzt die KGaA Anteile an der ''Orthomed GmbH'' (33,33 %). Über Tochterfirmen hält die KGaA Anteile in Höhe von je 94,90 % an der BVB Beteiligungs-GmbH und der BVB Stadion GmbH. Bedeutende Kommanditaktionäre sind [[Evonik Industries]] (9,83 %), Bernd Geske (9,35 %), der Ballspielverein Borussia 09 e.&nbsp;V. Dortmund (5,53 %), [[Signal Iduna]] (5,43 %), [[Puma (Sportartikelhersteller)|Puma]] (5 %) und die [[Ralph Dommermuth]] Beteiligungen GmbH (1&1) (5,004 %). Die übrigen Aktien (59,86 %) befinden sich in [[Streubesitz]] (Stand: 20. April 2020).<ref>{{Internetquelle |url=https://aktie.bvb.de/BVB-Aktie/Aktionaersstruktur |titel=Aktionärsstruktur |werk=aktie.bvb.de |hrsg=Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA |abruf=2020-04-20}}</ref>

2012 schüttete die Borussia Dortmund GmbH & Co KGaA zum ersten Mal überhaupt eine Dividende aus. Im Geschäftsjahr 2011/12 verbuchte diese einen Nettogewinn von 34,3 Millionen Euro, von denen 3,7 Millionen Euro als Dividende an die Aktionäre ausgezahlt wurden. Damit betrug die Ausschüttung sechs Cent pro Aktie.<ref>{{Literatur |Titel=BVB zahlt Dividende aus |Sammelwerk=Sponsors |Band=Ausgabe Oktober 2012 |Datum= |Seiten=11}}</ref>

Wirtschaftlich gehört Borussia Dortmund zu den erfolgreichsten Kapitalgesellschaften des europäischen Fußballs: Nach der Saison 2012/13 belegte der BVB mit einem Umsatz in Höhe von 256,2 Millionen Euro Rang elf in der [[Deloitte Football Money League|Rangliste der umsatzstärksten Klubs]].<ref>{{Webarchiv |url=http://inside11.de/die-20-umsatzstaerksten-fussballvereine-der-welt/ |text=Die 20 umsatzstärksten Fußballvereine der Welt |wayback=20140703132203}}</ref>

Ende 2013 hat die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA ihre Konzerngesellschaften BVB Stadion Holding GmbH, BVB Beteiligungs-GmbH sowie BVB Stadion GmbH auf sich verschmolzen und das bisher der BVB Stadion GmbH gehörende Erbbaurecht am Stadiongrundstück erworben.<ref>{{Internetquelle |url=https://aktie.bvb.de/IR-News/Corporate-News/Borussia-Dortmund-vereinfacht-Konzernstruktur |titel=Borussia Dortmund vereinfacht Konzernstruktur |werk=aktie.bvb.de |hrsg=Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA |abruf=2019-10-13}}</ref>

Am 27. Mai 2014 erhielt die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA mit Wirkung zum 30.&nbsp;Mai 2014 die Zulassung zum Prime Standard der [[Frankfurter Wertpapierbörse]] und erfüllt somit eine Voraussetzung zur Aufnahme in einen Auswahlindex (z.&nbsp;B. [[SDAX]]) der [[Deutsche Börse AG]].<ref>{{Internetquelle |url=https://aktie.bvb.de/IR-News/Corporate-News/Borussia-Dortmund-erhaelt-Zulassung-zum-Prime-Standard |titel=Borussia Dortmund erhält Zulassung zum ‚Prime Standard‘ |werk=aktie.bvb.de |hrsg=Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA |datum=2014-05-27 |abruf=2019-10-13}}</ref>
Mit Wirkung zum 23. Juni 2014 wurden die Aktien der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA in den Auswahlindex [[SDAX]] der Deutschen Börse AG aufgenommen<ref>{{Internetquelle |url=https://aktie.bvb.de/IR-News/Corporate-News/BVB-Aktie-in-den-SDAX-aufgenommen, |titel=BVB Aktie in den SDAX aufgenommen, |werk=aktie.bvb.de |hrsg=Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA |datum=2014-06-05 |abruf=2019-10-13}}</ref>, mussten den Index jedoch zum 20. September 2021 wieder verlassen.

Im November 2014 bekräftigte Geschäftsführer [[Hans-Joachim Watzke]], dass der Verein schuldenfrei und wirtschaftlich „so stark wie nie zuvor“ sei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-bvb-ist-schuldenfrei-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-141120-99-08993 |titel=BVB ist schuldenfrei |werk=sz.de |datum=2014-11-29 |zitat=Müssen keine Zinsen mehr zahlen |abruf=2019-10-13}}</ref> Infolgedessen plante der Verein, den Spieleretat anzuheben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/sport/fussball/bundesliga1/fussball-watzke-bestaetigt-borussia-dortmund-ist-schuldenfrei_id_4290715.html |titel=Watzke bestätigt: Borussia Dortmund ist schuldenfrei |titelerg=BVB will Etat anheben |werk=Focus online |datum=2014-11-20 |abruf=2018-10-13}}</ref> Seit dem 25. Juli 2023 ist die Aktie seit gut zweijähriger Abstinenz wieder im SDAX vertreten.<ref>https://www.boerse-frankfurt.de/nachrichten/auswahlindizes-ausserplanmaessige-wechsel-in-mdax-sdax-und-tecdax</ref>

==== Wirtschaftliche Kennzahlen ====
Die aktuellen wirtschaftlichen Kennzahlen ergeben sich aus dem Jahresabschluss der ''Borussia Dortmund GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien'' zum 30.&nbsp;Juni 2019:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bvb.de/News/Uebersicht/Weiter-auf-Wachstumskurs-BVB-mit-transferbereinigtem-Umsatzrekord |titel=Weiter auf Wachstumskurs: BVB mit transferbereinigtem Umsatzrekord |werk=bvb.de |abruf=2020-05-10}}</ref>
{| class="wikitable" style="text-indent:6px"
|-
|-
! Kenngröße !! 2017/18 !! 2018/19 !! Einheit
|[[Willi Multhaup]] || 1. Juli 1965 - 30. Juni 1966
|-
|-
| Bilanzsumme
|[[Heinz Murach]] || 1. Juli 1966 - 10. April 1968
|style="text-align:right"| 496,4
|style="text-align:right"| 513,7
| Mio. Euro
|-
|-
| Anlagevermögen
|[[Oswald Pfau]] || 18. April 1968 - 16. Dezember 1968
|style="text-align:right"| 349,4
|style="text-align:right"| 391,7
| Mio. Euro
|-
|-
| – davon Sachanlagen
|[[Helmut Schneider]] || 12. Dezember 1968 - 17. März 1969
|style="text-align:right"| 195,4
|style="text-align:right"| 195,5
| Mio. Euro
|-
|-
| Umsatzerlöse
|[[Hermann Lindemann]] || 21. März 1969 - 30. Juni 1970
|style="text-align:right"| 498,0
|style="text-align:right"| 461,9
| Mio. Euro
|-
|-
| Personalaufwand
|[[Horst Witzler]] || 1. Juli 1970 - 21. Dezember 1971
|style="text-align:right"| 174,5
|style="text-align:right"| 193,6
| Mio. Euro
|-
|-
| Abschreibungen
|[[Herbert Burdenski]] || 3. Januar 1972 - 30. Juni 1972
|style="text-align:right"| 90,6
|style="text-align:right"| 88,4
| Mio. Euro
|-
|-
| Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
|[[Detlev Brüggemann]] || 1. Juli 1972 - 31. Oktober 1972
|style="text-align:right"| 38,9
|style="text-align:right"| 23,5
| Mio. Euro
|-
|-
| Arbeitnehmer
|[[Max Michallek]] || 1. November 1972 - 1. März 1973
|style="text-align:right"| 431
|style="text-align:right"| 473
| Personen
|-
|-
| – davon Sportliche Abteilung
|[[Dieter Kurrat]] || 1. November 1972 - 30. Juni 1973
|style="text-align:right"| 257
|style="text-align:right"| 269
| Personen
|-
|-
| – davon Auszubildende
|[[Janos Bedel]] || 1. Juli 1973 - 30. Juni 1974
|style="text-align:right"| 4
|style="text-align:right"| 4
| Personen
|-
|-
| – davon Übrige
|[[Otto Knefler]] || 1. Juli 1974 - 1. Februar 1976
|style="text-align:right"| 170
|style="text-align:right"| 200
| Personen
|}

==== Unternehmensleitung ====
* Vorsitzender der Geschäftsführung, zuständig für Unternehmensstrategie, Unternehmenskommunikation, Kommunikation und Personal: Hans-Joachim Watzke
** Direktor Kommunikation: Sascha Fligge
** Direktorin Personal: Corinna Timmermann
* Geschäftsführer Sport: [[Lars Ricken]]
** Direktor Sport: [[Sebastian Kehl]]
* Geschäftsführer Finanzen, Organisation, Recht & IR: [[Thomas Treß]]
** Direktor Organisation: Christian Hockenjos
** Direktor Finanzen: Mark Stahlschmidt
** Direktor Recht & IR: Robin Steden
* Geschäftsführer Marketing & Vertrieb, Digitalisierung & Internationalisierung: [[Carsten Cramer]]
** Direktor Marketing & Vertrieb: Alexander Mühl
** Direktor Internationalisierung & Commercial Partnerships: Benedikt Scholz<ref>{{Internetquelle |url=https://aktie.bvb.de/auf-einen-blick/organisation-und-management|titel=Organisation und Management |werk=aktie.bvb.de |hrsg=Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA |abruf=2025-01-22}}</ref>

==== Aufsichtsrat ====
Stand: November 2024<!--https://aktie.bvb.de/BVB-auf-einen-Blick/Aufsichtsrat-->
* Vorsitzende: Silke Seidel
* Stellv. Vorsitzender: Ulrich Leitermann
* Matthias Bäumer
* [[Judith Dommermuth]]
* Bernd Geske
* [[Bodo Löttgen]]
* [[Reinhold Lunow]]
* [[Bernhard Pellens]]
* Christian Schmid
* [[Michael Zorc]]

== Erfolge ==
{{Hauptartikel|Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten}}

=== Männerfußball ===
==== Meisterschaftserfolge ====
Die Fußball-Herrenmannschaft ist mit acht [[Deutsche Fußballmeisterschaft|deutschen Meistertiteln]] die erfolgreichste Abteilung von Borussia Dortmund. In der [[Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga|ewigen Tabelle der Bundesliga]] belegt der Verein zum Saisonende 2019/20 nach 53 Jahren Bundesligazugehörigkeit mit 2875 Punkten den 2.&nbsp;Platz. Zudem steht der BVB mit 179 Spieltagen als Tabellenführer auf dem 2.&nbsp;Platz in der ewigen Liste der [[Liste der Tabellenführer der Fußball-Bundesliga|Tabellenführer]]. Borussia Dortmund ist neben Borussia Mönchengladbach, dem FC Bayern München und dem Hamburger SV einer von vier Vereinen, der seinen Titel in der Bundesliga verteidigen konnte (1995/96 und 2011/12). Die Begegnungen zwischen Borussia Dortmund und dem [[Hamburger SV]] sind mit 337 Toren in 93 Partien das torreichste Duell in der Geschichte der Bundesliga (Stand: 14.&nbsp;September 2013).<ref>{{Kicker|1894910|Typ=Partie|Linktext=Aubameyang bringt den Stein zweimal ins Rollen|Abruf=2019-10-13}}</ref> Als erste Mannschaft überhaupt wurden die Fußballer von Borussia Dortmund nach der Meisterschaft 1957 mit der Ehrung [[Sportler des Jahres (Deutschland)|Mannschaft des Jahres]] ausgezeichnet. In den Jahren 1995 und 2011 nach den Titelgewinnen in der Bundesliga wurde der Borussia diese Ehre erneut zuteil. Darüber hinaus wurden die A-Junioren (1994 bis 1998, 2016, 2017 und 2019) achtmal und die B-Junioren (1984, 1993, 1996, 1998, 2014, 2015 und 2018) des Vereins siebenmal Deutscher Meister.

* [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]] (8): [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1955/56|1956]], [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1956/57|1957]], [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1962/63|1963]], [[Fußball-Bundesliga 1994/95|1995]], [[Fußball-Bundesliga 1995/96|1996]], [[Fußball-Bundesliga 2001/02|2002]], [[Fußball-Bundesliga 2010/11|2011]], [[Fußball-Bundesliga 2011/12|2012]]

:* Deutscher Vizemeister (11): [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1948/49|1949]], [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1960/61|1961]], [[Fußball-Bundesliga 1965/66|1966]], [[Fußball-Bundesliga 1991/92|1992]], [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2013]], [[Fußball-Bundesliga 2013/14|2014]], [[Fußball-Bundesliga 2015/16|2016]], [[Fußball-Bundesliga 2018/19|2019]], [[Fußball-Bundesliga 2019/20|2020]], [[Fußball-Bundesliga 2021/22|2022]], [[Fußball-Bundesliga 2022/23|2023]]

==== Internationale Erfolge ====
Borussia Dortmund gewann mit dem [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger 1965/66]] als erster deutscher Verein überhaupt einen Europapokal. Nach dem Gewinn der [[UEFA Champions League 1996/97|Champions-League 1997]] und dem Gewinn des [[Liste der Weltpokal-Spiele#1997|Weltpokals 1997]] wählte der internationale Sportjournalisten-Verband [[Association Internationale de la Presse Sportive]] (AIPS) Borussia Dortmund zur Welt-Mannschaft des Jahres 1997, vor den [[Chicago Bulls]] und der [[Niederländische Volleyballnationalmannschaft der Männer|niederländischen Volleyball-Nationalmannschaft]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.kicker.de/news/newsflash.html |text=''Borussia Dortmund Mannschaft des Jahres.'' |wayback=19980131010602}} In: ''Kicker-Sportmagazin|kicker''.</ref>

* [[UEFA Champions League|Champions-League-Sieger]]: [[UEFA Champions League 1996/97|1997]]
:* [[UEFA Champions League|Champions-League-Finalist]] (2): [[UEFA Champions League 2012/13|2013]], [[UEFA Champions League 2023/24|2024]]
* [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Sieger des Europapokals der Pokalsieger]]: [[Europapokal der Pokalsieger 1965/66|1966]]
* [[UEFA Europa League|UEFA-Pokal-Finalist]] (2): [[UEFA-Pokal 1992/93|1993]], [[UEFA-Pokal 2001/02|2002]]
* [[Weltpokal (Vereinsfußball)|Weltpokalsieger]]: [[Liste der Weltpokal-Spiele#1997|1997]]
* [[UEFA Super Cup|UEFA-Superpokal-Finalist]]: [[UEFA Super Cup 1997|1997]]

==== Pokalerfolge ====
Die Borussia gewann den [[DFB-Pokal]] fünfmal und stand zehnmal im Finale. Dabei wurde [[DFB-Pokal 2011/12|2012]] zum ersten Mal das [[Double (Sport)|Double]] aus Meisterschaft und Pokal gewonnen. Mit vier Endspielteilnahmen in Folge zwischen 2014 und 2017 wurde, wenngleich auch nur eine zum Erfolg führte, ein Rekord aufgestellt und der des [[FC Bayern München]] aus den 1980er Jahren überboten. Außerdem ist der BVB mit neun Teilnahmen und sechs Siegen nach den Münchnern zweiterfolgreichster Teilnehmer am [[DFL-Supercup]].

* [[DFB-Pokal]]sieger (5): [[DFB-Pokal 1964/65|1965]], [[DFB-Pokal 1988/89|1989]], [[DFB-Pokal 2011/12|2012]], [[DFB-Pokal 2016/17|2017]], [[DFB-Pokal 2020/21|2021]]
** DFB-Pokalfinalist (5): [[DFB-Pokal 1963|1963]], [[DFB-Pokal 2007/08|2008]], [[DFB-Pokal 2013/14|2014]], [[DFB-Pokal 2014/15|2015]], [[DFB-Pokal 2015/16|2016]]
* [[DFL-Supercup|Deutscher Supercupsieger]] (6): [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#1989|1989]], [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#1995|1995]], [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#1996|1996]], [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#2013|2013]], [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#2014|2014]], [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#2019|2019]]
* [[DFL-Supercup#Die inoffiziellen Spiele im Überblick|Inoffizieller Supercupsieger]]: 2008
==== Weitere Erfolge ====
Borussia Dortmund ist der einzige Verein, der den [[DFB-Hallen-Pokal]] mehr als einmal gewinnen konnte und gewann diesen 1990, 1991 und 1992 dreimal in Folge.

* [[DFB-Hallen-Pokal|Deutscher Hallenmeister]] (4): 1990, 1991, 1992, 1999
* Westdeutscher Meister (6): 1948, 1949, 1950, 1953, 1956, 1957
* Westfälischer Meister: 1947

<gallery>
Champions League pokal.JPG|1997: Borussia Dortmund wird Champions-League-Sieger
Weltpokal.JPG|1997: Der Weltpokal kommt in die Schatzkammer
DFL Supercup 01.jpg|Insgesamt sechsmal war man offiziell im Supercup erfolgreich
</gallery>

=== Damenhandball ===
* [[EHF-Pokal]]finalist: 1997
* [[EHF Challenge Cup|Challenge-Cup]]-Sieger: 2003
* [[DHB-Pokal (Frauen)|DHB-Pokalsieger]]: 1997
* DHB-Pokalfinalist (3): 1994, 1998, [[DHB-Pokal der Frauen 2015/16|2016]]
* Deutscher Meister: [[Handball-Bundesliga (Frauen) 2020/21|2021]]
* Deutscher Vizemeister (2): 1999, 2022

=== Herrentischtennis ===
* 1965/66: Oberliga West (damals höchste deutsche Spielklasse)
* Meister in der Zweiten Bundesliga Nord (2): 2004, 2009
* Meister in der Zweiten Bundesliga: 2024

== Spieler und Trainer der Fußballabteilung ==
''Für mehr Informationen zu den handelnden Personen bei Borussia Dortmund: [[Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten#Personen]]. Für eine komplette Auflistung aller Erstliga-Spieler des BV Borussia Dortmund seit 1947 siehe [[Liste der Fußballspieler von Borussia Dortmund]].''

=== Erste Mannschaft ===
==== Kader 2024/25 ====
Kapitän der Mannschaft ist Emre Can, seine Stellvertreter sind Julian Brandt und Nico Schlotterbeck. Darüber hinaus gehören noch Gregor Kobel und Marcel Sabitzer dem Mannschaftsrat an.<ref>[https://www.bvb.de/de/de/aktuelles/news/news.html/2024/8/6/Brandt-und-Schlotterbeck-sind-neue-Can-Vertreter.html ''Brandt und Schlotterbeck sind neue Can-Vertreter''], ''bvb.de'', abgerufen am 7. August 2024</ref>

<small>Stand Kader: Saisonende 2024/25<ref>[https://www.bvb.de/Mannschaften/Profis ''Profis''], bvb.de, abgerufen am 6. Januar 2025</ref></small><br />
<small>Stand Spiele und Tore: Saisonende 2024/25</small>
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center"
! Pos.
! data-sort-type="number"| Nr.
! Nat.
! Name
! Geburtstag
! BL-Spiele{{FN|1}}
! BL-Tore{{FN|1}}
! im Verein seit
! Vertrag bis
! vorheriger Verein
<!-- TOR -->
|- style="background:#FFECCE;"
| data-sort-value="1" rowspan="4" | '''Tor''' || {{0}}1 || {{CHE|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Gregor|Kobel}} || {{DatumZelle|1997-12-06}} || 115 || {{0}}0 || 2021 || 2028 || [[VfB Stuttgart]]
|- style="background:#FFECCE;"
| 31 || {{DEU|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Silas|Ostrzinski}}{{FN|II}} || {{DatumZelle|2003-11-19}} || {{0|00}}0 || {{0}}0 || 2018 || 2025 || SpVg Hagen11 (Jugend)
|- style="background:#FFECCE;"
| 33 || {{DEU|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Alexander|Meyer|k=Fußballspieler, 1991}} || {{DatumZelle|1991-04-13}} || {{0}}17 || {{0}}0 || 2022 || 2026 || [[SSV Jahn Regensburg]]
|- style="background:#FFECCE;"
| 35 || {{POL|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Marcel|Lotka}}{{FN|II}} || {{DatumZelle|2001-05-25}} || {{0|00}}0 || {{0}}0 || 2022 || 2025 || [[Hertha BSC]]
<!-- AUSGELIEHEN
|- style="background:#FFECCE;"
| || {{DEU|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Diant|Ramaj}} || {{DatumZelle|2001-09-19}} || {{0|00}}0 || {{0}}0 || 2025 || 2029 || [[Ajax Amsterdam]]
-->
<!-- ABWEHR -->
|- style="background:#E7FAEC;"
| data-sort-value="2" rowspan="10" | '''Abwehr''' || {{0}}2 || {{BRA|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Yan|Couto}} || {{DatumZelle|2002-06-03}} || {{0}}21 || {{0}}0 || 2024 || 2025 || [[Manchester City]]
|- style="background:#E7FAEC;"
| {{0}}3 || {{DEU|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Waldemar|Anton}} || {{DatumZelle|1996-07-20}} || {{0}}26 || {{0}}2 || 2024 || 2028 || VfB Stuttgart
|- style="background:#E7FAEC;"
| {{0}}4 || {{DEU|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Nico|Schlotterbeck}} || {{DatumZelle|1999-12-01}} || {{0}}84 || {{0}}6 || 2022 || 2027 || [[SC Freiburg]]
|- style="background:#E7FAEC;"
| {{0}}5 || {{ALG|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Ramy|Bensebaini}} || {{DatumZelle|1995-04-16}} || {{0}}48 || {{0}}1 || 2023 || 2027 || [[Borussia Mönchengladbach]]
|- style="background:#E7FAEC;"
| 24 || {{SWE|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Daniel|Svensson|k=Fußballspieler}} || {{DatumZelle|2002-02-12}} || {{0}}12 || {{0}}1 || 2025 || 2029 || [[FC Nordsjælland]]
|- style="background:#E7FAEC;"
| 25 || {{DEU|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Niklas|Süle}} || {{DatumZelle|1995-09-03}} || {{0}}67 || {{0}}3 || 2022 || 2026 || [[FC Bayern München]]
|- style="background:#E7FAEC;"
| 26 || {{NOR|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Julian|Ryerson}} || {{DatumZelle|1997-11-17}} || {{0}}67 || {{0}}7 || 2023 || 2028 || [[1. FC Union Berlin]]
|- style="background:#E7FAEC;"
| 39 || {{ITA|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Filippo|Mané}}{{FN|II}} || {{DatumZelle|2005-03-08}} || {{0|00}}0 || {{0}}0 || 2022 || 2028 || [[Sampdoria Genua]] (Jugend)
|- style="background:#E7FAEC;"
| 42 || {{DEU|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Almugera|Kabar}}{{FN|II}}<sup>/</sup>{{FN|U19}} || {{DatumZelle|2006-06-06}} || {{0|00}}5 || {{0}}0 || 2019 || 2028 || [[Hammer SpVg]] (Jugend)
|- style="background:#E7FAEC;"
| 49 || {{DEU|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Yannik|Lührs}}{{FN|II}} || {{DatumZelle|2003-09-09}} || {{0|00}}3 || {{0}}0 || 2024 || 2026 || [[Hannover 96]]
<!-- AUSGELIEHEN
|- style="background:#E7FAEC;"
| || {{FRA|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Soumaïla|Coulibaly}} || {{DatumZelle|2003-10-14}} || {{0|00}}1 || {{0}}0 || 2021 || 2026 || [[Paris Saint-Germain#Jugendakademie|Paris Saint-Germain (Jugend)]]
-->
<!-- MITTELFELD -->
|- style="background:#DFEDFD;"
| data-sort-value="3" rowspan="11" | '''Mittelfeld''' || {{0}}6 || {{TUR|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Salih|Özcan}} || {{DatumZelle|1998-01-11}} || {{0}}60 || {{0}}0 || 2022 || 2026 || [[1. FC Köln]]
|- style="background:#DFEDFD;"
| {{0}}7 || {{USA|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Giovanni|Reyna}} || {{DatumZelle|2002-11-13}} || 106 || 15 || 2019 || 2026 || [[New York City FC#New York City FC Academy|New York City FC (Jugend)]]
|- style="background:#DFEDFD;"
| {{0}}8 || {{DEU|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Felix|Nmecha}} || {{DatumZelle|2000-10-10}} || {{0}}46 || {{0}}5 || 2023 || 2028 || [[VfL Wolfsburg]]
|- style="background:#DFEDFD;"
| 10 || {{DEU|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Julian|Brandt}} || {{DatumZelle|1996-05-02}} || 189 || 36 || 2019 || 2026 || Bayer 04 Leverkusen
|- style="background:#DFEDFD;"
| 13 || {{DEU|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Pascal|Groß}} || {{DatumZelle|1991-06-15}} || {{0}}30 || {{0}}0 || 2024 || 2026 || [[Brighton & Hove Albion]]
|- style="background:#DFEDFD;"
| 17 || {{ENG|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Carney|Chukwuemeka}} || {{DatumZelle|2003-10-20}} || {{0}}10 || {{0}}1 || 2025 || 2025 || [[FC Chelsea]]
|- style="background:#DFEDFD;"
| 20 || {{AUT|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Marcel|Sabitzer}} || {{DatumZelle|1994-03-17}} || {{0}}51 || {{0}}5 || 2023 || 2027 || FC Bayern München
|- style="background:#DFEDFD;"
| 23 || {{DEU|#}}|| style="text-align:left" {{PersonZelle|Emre|Can}} {{Kapitän}} || {{DatumZelle|1994-01-12}} || 147 || 15 || 2020 || 2026 || [[Juventus Turin]]
|- style="background:#DFEDFD;"
| 32 || {{NLD|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Jordi|Paulina}}{{FN|II}} || {{DatumZelle|2004-09-23}} || {{0|00}}0 || {{0}}0 || 2024 || 2027 || [[USV Hercules]]
|- style="background:#DFEDFD;"
| 38 || {{DEU|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Kjell|Wätjen}}{{FN|II}}<sup>/</sup>{{FN|U19}} || {{DatumZelle|2006-02-16}} || {{0|00}}4 || {{0}}0 || 2015 || 2028 || FSV Gevelsberg (Jugend)
|- style="background:#DFEDFD;"
| 46 || {{MAR|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Ayman|Azhil}}{{FN|II}} || {{DatumZelle|2001-04-10}} || {{0|00}}1 || {{0}}0 || 2023 || 2027 || [[Bayer 04 Leverkusen]]
<!-- STURM -->
|- style="background:#FFD2D6;"
| data-sort-value="4" rowspan="6" | '''Sturm''' || {{0}}9 || {{GUI|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Serhou|Guirassy}} || {{DatumZelle|1996-03-12}} || {{0}}30 || 21 || 2024 || 2028 || VfB Stuttgart
|-style="background:#FFD2D6;"
| 14 || {{DEU|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Maximilian|Beier}} || {{DatumZelle|2002-10-17}} || {{0}}29 || {{0}}8 || 2024 || 2029 || [[TSG 1899 Hoffenheim]]
|-style="background:#FFD2D6;"
| 16 || {{BEL|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Julien|Duranville}}{{FN|II}}<sup>/</sup>{{FN|U19}} || {{DatumZelle|2006-05-05}} || {{0}}15 || {{0}}0 || 2023 || 2027 || [[RSC Anderlecht]]
|- style="background:#FFD2D6;"
| 27 || {{DEU|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Karim|Adeyemi}} || {{DatumZelle|2002-01-18}} || {{0}}70|| 16 || 2022 || 2027 || [[FC Red Bull Salzburg]]
|- style="background:#FFD2D6;"
| 37 || {{USA|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Cole|Campbell}}{{FN|II}}<sup>/</sup>{{FN|U19}} || {{DatumZelle|2006-02-20}} || {{0|00}}4 || {{0}}0 || 2022 || 2028 || [[Breiðablik Kópavogur]] (Jugend)
|- style="background:#FFD2D6;"
| 43 || {{ENG|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Jamie|Gittens}} || {{DatumZelle|2004-08-08}} || {{0}}76 || 12 || 2020 || 2028 || [[Manchester City]] (Jugend)
<!-- AUSGELIEHEN
|-style="background:#FFD2D6;"
| || {{CIV|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Sébastien|Haller}} || {{DatumZelle|1994-06-22}} || {{0}}33 || {{0}}8 || 2022 || 2026 || [[Ajax Amsterdam]]
|-style="background:#FFD2D6;"
| || {{DEU|#}} || style="text-align:left" {{PersonZelle|Youssoufa|Moukoko}} || {{DatumZelle|2004-11-20}} || {{0}}76 || 17 || 2016 || 2026 || [[FC St. Pauli]] (Jugend)
-->
|}
{{FNBox|
{{FNZ|1|angegeben sind die Bundesligaspiele und -tore für den BVB}}
{{FNZ|II|auch für die [[Borussia Dortmund II|zweite Mannschaft]] aktiv}}
{{FNZ|U19|auch für die [[#Jugendarbeit|A-Junioren]] (U19) spielberechtigt (Jahrgang 2006 oder jünger)}}
<!--{{FNZ|U20|als U20-Spieler für die A-Junioren in der [[UEFA Youth League]] spielberechtigt (Jahrgang 2005)}}-->
}}

<gallery perrow="7">
Datei:2021-11-06 Fußball, Männer, 1. Bundesliga, RB Leipzig - Borussia Dortmund 1DX 1500 by Stepro.jpg|Gregor Kobel
2023-08-12 TSV Schott Mainz gegen Borussia Dortmund (DFB-Pokal 2023-24) by Sandro Halank–018.jpg|Alexander Meyer
Datei:2022-11-11 Borussia Dortund II gegen FC Erzgebirge Aue (3. Liga 2022-23) by Sandro Halank–038.jpg|Marcel Lotka
</gallery>
<gallery perrow="7">
Datei: Waldemar anton (cropped).jpg|Waldemar Anton
Datei:2023-08-12 TSV Schott Mainz gegen Borussia Dortmund (DFB-Pokal 2023-24) by Sandro Halank–069.jpg|Nico Schlotterbeck
Datei:2023-08-12 TSV Schott Mainz gegen Borussia Dortmund (DFB-Pokal 2023-24) by Sandro Halank–134.jpg|Ramy Bensebaini
Datei:Daniel Svensson Nordsjaelland (Testspiel 2023-07-08) 48 (cropped).jpg|Daniel Svensson
Datei:2023-08-12 TSV Schott Mainz gegen Borussia Dortmund (DFB-Pokal 2023-24) by Sandro Halank–111.jpg|alt=|Niklas Süle
Datei:2023-08-12 TSV Schott Mainz gegen Borussia Dortmund (DFB-Pokal 2023-24) by Sandro Halank–157.jpg|Julian Ryerson
</gallery>
<gallery perrow="7">
Datei:2023-08-12 TSV Schott Mainz gegen Borussia Dortmund (DFB-Pokal 2023-24) by Sandro Halank–032.jpg|Salih Özcan
Datei:Giovanni Reyna 2020.jpg|Giovanni Reyna
Datei:Felix Nmecha 2021.jpg|Felix Nmecha
Datei:2023-08-12 TSV Schott Mainz gegen Borussia Dortmund (DFB-Pokal 2023-24) by Sandro Halank–054.jpg|Julian Brandt
Datei:Pascal Gross.jpg|Pascal Groß
Datei:2023-08-12 TSV Schott Mainz gegen Borussia Dortmund (DFB-Pokal 2023-24) by Sandro Halank–044.jpg|Marcel Sabitzer
Datei:2023-08-12 TSV Schott Mainz gegen Borussia Dortmund (DFB-Pokal 2023-24) by Sandro Halank–148.jpg|Emre Can
</gallery>
<gallery perrow="6">
Datei:Serhou guirassy.jpg|Serhou Guirassy
Datei:FC Salzburg gegen FC Bayern München (Championsleague Achtelfinale Hinspiel 16. Februar 2022) 63.jpg|Karim Adeyemi
</gallery>

==== Transfers der Saison 2024/25 ====
* Stand: 4. Februar 2025
{| class="wikitable float-left" style="width:48%"
|- class="hintergrundfarbe9"
! colspan="3"| Zugänge
|-
|-
! style="width:50%"| Spieler
|[[Horst Buhtz]] || 1. Februar 1976 - 1. März 1976
! style="width:50%"| Abgebender Verein
|-
|-
! colspan="2"| Sommerpause 2024
|[[Otto Rehhagel]] || 1. März 1976 - 30. April 1978
|-
|-
| [[Waldemar Anton]] || [[VfB Stuttgart]]
|[[Carl Heinz Rühl]] || 21. Mai 1978 - 29. April 1979
|-
|-
|[[Uli Maslo]] || 30. April 1979 - 30. Juni 1979
| [[Maximilian Beier]] || [[TSG 1899 Hoffenheim]]
|-
|-
| [[Soumaïla Coulibaly]] || [[Royal Antwerpen]] (Leihende)
|[[Udo Lattek]] || 1. Juli 1979 - 10. Mai 1981
|-
|-
|[[Rolf Bock]] || 11. Mai 1981 - 30. Juni 1981
| [[Yan Couto]] || [[Manchester City]] (Leihe)
|-
|-
|[[Branko Zebec]] || 1. Juli 1981 - 30. Juni 1982
| [[Pascal Groß]] || [[Brighton & Hove Albion]]
|-
|-
| [[Serhou Guirassy]] || VfB Stuttgart
|[[Karlheinz Feldkamp]] || 1. Juli 1982 - 5. April 1983
|-
|-
| [[Giovanni Reyna]] || [[Nottingham Forest]] (Leihende)
|[[Helmut Witte]] || 6. April 1983 - 30. Juni 1983
|-
|-
! colspan="2"| Winter 2024/25
|[[Uli Maslo]] || 1. Juli 1983 - 23. Oktober 1983
|-
|-
| [[Carney Chukwuemeka]] || [[FC Chelsea]] (Leihe)
|[[Horst-Dieter Tippenhauer]] || 31. Oktober 1983 - 15. November 1983
|-
|-
| Salih Özcan || VfL Wolfsburg (Leihende)
|[[Horst Franz]] || 16. November 1983 - 30. Juni 1984
|-
|-
| [[Daniel Svensson (Fußballspieler)|Daniel Svensson]] || [[FC Nordsjælland]]
|[[Friedhelm Konietzka]] || 1. Juli 1984 - 24. Oktober 1984
|-
|-
|}
|[[Erich Ribbeck]] || 28. Oktober 1984 - 30. Juni 1985
{| class="wikitable float-right" style="width:48%"
|- class="hintergrundfarbe7"
! colspan="3"| Abgänge
|-
|-
! style="width:50%"| Spieler
|[[Pál Csernai]] || 1. Juli 1985 - 20. April 1986
! style="width:50%"| Aufnehmender Verein
|-
|-
! colspan="2"| Sommerpause 2024
|[[Reinhard Saftig]] || 20. April 1986 - 26. Juni 1988
|-
|-
| [[Samuel Bamba]] || [[VfL Bochum]]
|[[Horst Köppel]] || 27. Juni 1988 - 30. Juni 1991
|-
|-
|[[Ottmar Hitzfeld]] || 1. Juli 1991 - 30. Juni 1997
| [[Niclas Füllkrug]] || [[West Ham United]]
|-
| [[Mats Hummels]] || [[AS Rom]]
|-
|-
|[[Nevio Scala]] || 1. Juli 1997 - 30. Juni 1998
| [[Ian Maatsen]] || [[FC Chelsea]] (Leihende)
|-
|-
| [[Mateu Morey]] || [[RCD Mallorca]]
|[[Michael Skibbe]] || 1. Juli 1998 - 4. Februar 2000
|-
|-
| [[Antonios Papadopoulos]] || [[FC Lugano]]
|[[Bernd Krauss]] || 5. Februar 2000 - 12. April 2000
|-
|-
|[[Udo Lattek]] || 16. April 2000 - 30. Juni 2000
| [[Ole Pohlmann]] || [[Rio Ave FC]]
|-
|-
| [[Marco Reus]] || [[LA Galaxy]]
|[[Matthias Sammer]] || 1. Juli 2000 - 30. Juni 2004
|-
| [[Tom Rothe]]{{FN|*|gruppe=transfers2425}} || [[1. FC Union Berlin]]
|-
| [[Jadon Sancho]] || [[Manchester United]] (Leihende)
|-
| [[Marius Wolf]] || [[FC Augsburg]]
|-
! colspan="2"| nach Saisonbeginn
|-
| Soumaïla Coulibaly || [[Stade Brest]] (Leihe)
|-
| [[Sébastien Haller]] || [[CD Leganés]] (Leihe)
|-
| [[Abdoulaye Kamara]] || [[FC Portsmouth]]
|-
| [[Youssoufa Moukoko]] || [[OGC Nizza]] (Leihe)
|-
| [[Salih Özcan]] || [[VfL Wolfsburg]] (Leihe)
|-
! colspan="2"| Winter 2024/25
|-
| Sébastien Haller{{FN|**|gruppe=transfers2425}} || [[FC Utrecht]] (Leihe)
|-
| [[Donyell Malen]] || [[Aston Villa]]
|-
| [[Diant Ramaj]] || [[FC Kopenhagen]] (Leihe){{FN|***|gruppe=transfers2425}}
|-
|-
|[[Lambertus van Marwijk|Bert van Marwijk]] || seit 1. Juli 2004 (Vertrag bis [[30. Juni]] [[2007]])
|}
|}
{{Absatz}}
{{FNBox|
{{FNZ|*|zuvor zurückgekehrt von der Leihe an [[Holstein Kiel]]|gruppe=transfers2425}}
{{FNZ|**|zuvor zurückgekehrt von der Leihe an den CD Leganés|gruppe=transfers2425}}
{{FNZ|***|zuvor Transferrechte erworben und fest verpflichtet von [[Ajax Amsterdam]]|gruppe=transfers2425}}
}}


==== Transfers der Saison 2025/26 ====
Damit hat der BVB von Gründung der Bundesliga bis heute 37 Trainer gehabt. Die durchschnittliche Amtszeit eines BVB-Trainers betrug damit gut eine Spielzeit. Wenn man von dem mit 6 Jahren mit Abstand am längsten amtierenden Ottmar Hitzfeld absieht, blieben BVB-Trainer durchschnittlich weniger als eine Saison beim Verein.
* Stand: 16. Februar 2025
{| class="wikitable float-left" style="width:48%"
|- class="hintergrundfarbe9"
! colspan="3"| Zugänge
|-
! style="width:50%"| Spieler
! style="width:50%"| Abgebender Verein
|-
! colspan="2"| Sommerpause 2025
|-
| [[Diant Ramaj]] || [[FC Kopenhagen]] (Leihende){{FN|*|gruppe=transfers2526}}
|-
|}
{| class="wikitable float-right" style="width:48%"
|- class="hintergrundfarbe7"
! colspan="3"| Abgänge
|-
! style="width:50%"| Spieler
! style="width:50%"| Aufnehmender Verein
|-
! colspan="2"| Sommerpause 2025
|-
|
|-
|}
{{Absatz}}
{{FNBox|
{{FNZ|*|im Februar 2025 bereits Transferrechte erworben und fest verpflichtet von [[Ajax Amsterdam]]|gruppe=transfers2526}}
}}


==== Trainerstab und Management (Auswahl) ====
== Vereinslieder ==
* Stand: 7. Februar 2025<!--https://www.bvb.de/Mannschaften/Profis-->
Das offizielle Vereinslied ist seit den [[1930er|dreißiger Jahren]] ''[[Wir halten fest und treu zusammen]]''. Von diesem Lied existieren zwei Versionen: In der originalen und mittlerweile wieder gültigen Fassung tauchen im Refrain die Worte ''Ball Heil Hurra, Borussia'' auf. Zwischenzeitlich hatte die frühere Vereinsführung um Gerd Niebaum diese Passage durch das nach eigenem Verständnis „[[Political correctness|politisch korrekte]]“ ''Hipp Hipp Hurra, Borussia'' ersetzt. In der Mitgliederversammlung 2005 wurde auf Antrag der Fanabteilung die alte Version des Vereinsliedes wieder zum offiziellen Vereinslied erklärt.
{| class="wikitable hintergrundfarbe-basis" style="width:550px;"
|- style="background:#FFFF40"
! Name
! Funktion
|- style="background:#EEEEEE"
! colspan="2" style="text-align:left"| Trainerstab
|-
| [[Niko Kovač]] || style="text-align:center"| Cheftrainer
|-
| [[Robert Kovač]]|| rowspan="2" style="text-align:center" | Co-Trainer
|-
| [[Filip Tapalović]]
|-
| [[Matthias Kleinsteiber]] || style="text-align:center"| Torwarttrainer
|-
| Shad Forsythe || style="text-align:center"| Leiter Athletik
|-
| Mathias Kolodziej || rowspan="3" style="text-align:center"| Athletiktrainer
|-
| Dennis Morschel
|-
| Florian Wangler
|- style="background:#EEEEEE"
! colspan="2" style="text-align:left"| Management
|- class="hintergrundfarbe-basis"
| [[Hans-Joachim Watzke]] || style="text-align:center"| [[Geschäftsführung (Deutschland)|Geschäftsführer]]
|-
| [[Carsten Cramer]] || rowspan="3" style="text-align:center"| Stellvertretender Geschäftsführer
|-
| [[Thomas Treß]]
|-
| [[Lars Ricken]]
|-
| [[Sebastian Kehl]] || style="text-align:center"| [[Fußballmanager (Beruf)|Sportdirektor]]
|-
| Fritz Lünschermann || style="text-align:center"| Teammanager
|-
| [[Matthias Sammer]] || style="text-align:center"| Berater des Managements
|}


=== Zweite Mannschaft ===
Wie wichtig das Vereinslied für Borussia Dortmund und speziell für seine Fans ist, merkte man während der Finanzkrise, die Borussia Dortmund in den Jahren 2004 und 2005 durchmachen musste. Die Zeilen ''[[Wir halten fest und treu zusammen]]'' schweißten die Fans auf der Südtribüne zusammen und gab ihnen Mut weiterhin Borussia Dortmund die Treue zu halten.
{{Hauptartikel|Borussia Dortmund II}}


Die zweite Mannschaft des BVB, [[Borussia Dortmund II]], spielte seit der [[3. Fußball-Liga 2012/13|Saison 2012/13]] unter der Leitung von [[David Wagner]] in der [[3. Fußball-Liga|dritten Liga]]. Am Ende der [[3. Fußball-Liga 2014/15|Spielzeit 2014/15]] stieg die Mannschaft in die viertklassige [[Fußball-Regionalliga West|Regionalliga West]] ab, in der sie bis zur Saison 2020/2021 spielte. Seit der Saison 2021/2022 ist die Zweitvertretung der Borussia wieder drittklassig. Sie trägt ihre Heimspiele im [[Stadion Rote Erde]] aus, das maximal 9.999 Zuschauern Platz bietet.
Noch populärer ist das Lied ''Heja BVB'' (von [[Karl-Heinz Bandosz]] gesungen) aus dem Jahr 1977, das oftmals für das Vereinslied gehalten wird. Es wird direkt vor dem Beginn eines jeden Spiel des BVB intoniert, bei Auswärtsspielen singen die mitgereisten Fans ohne Unterstützung aus den Lautsprechen. Daneben existieren natürlich noch eine Reihe anderer Fanlieder wie etwa ''Borussia'', ''Olé, jetzt kommt der BVB'', ''Leuchte auf, mein Stern Borussia'' oder auch ''[[You'll Never Walk Alone|You'll never walk alone]]'' und der Triumphmarsch aus [[Aida (Oper)|Aida]], die ebenfalls von verschiedenen Künstlern interpretiert worden sind und regelmäßig im Stadion gespielt und von den Fans mitgesungen werden.

{{Absatz}}

=== Bedeutende ehemalige Spieler ===
<small>Chronologische Sortierung nach der Pflichtspiel-Premiere für die erste Herrenmannschaft des BVB.</small>

Quelle.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spox.com/de/sport/fussball/bundesliga/1706/diashows/bvb-legenden/borussia-dortmund-groesste-spieler-aller-zeiten.html |titel=Borussia Dortmund: Die größten Legenden des BVB |werk=spox.com |datum=2017-06-27 |abruf=2019-10-13}}</ref>

[[Datei:Dortmund 19.01.2011 13-53-32.JPG|mini|''The-Unity''-[[Stencil]] in Dortmund mit stilisiertem Porträt von [[August Lenz (Fußballspieler)|August Lenz]]]]
[[Datei:Borusseum, Adi Preißler (cropped).jpg|mini|hochkant|[[Alfred Preißler|Alfred „Adi“ Preißler]]]]
[[Datei:Alfred schmidt fussballer.jpg|mini|hochkant|[[Aki Schmidt|Alfred „Aki“ Schmidt]]]]
[[Datei:Siggi Held.jpg|mini|hochkant|[[Sigfried Held|Sigfried „Siggi“ Held]]]]
[[Datei:Michael Zorc 2014.jpg|mini|hochkant|[[Michael Zorc]]]]
[[Datei:Stefan Reuter.jpg|mini|hochkant|[[Stefan Reuter]]]]
[[Datei:Lars Ricken.jpg|mini|hochkant|[[Lars Ricken]] (2006)]]
[[Datei:Dede.jpg|mini|hochkant|[[Dedê]]]]
[[Datei:Sebastian Kehl.jpg|mini|hochkant|[[Sebastian Kehl]]]]
[[Datei:Roman Weidenfeller 2011.jpg|mini|hochkant|[[Roman Weidenfeller]]]]
[[Datei:2023-08-12 TSV Schott Mainz gegen Borussia Dortmund (DFB-Pokal 2023-24) by Sandro Halank–103.jpg|mini|hochkant|[[Mats Hummels]]]]
[[Datei:Robert Lewandowski 2013 in Wilhelmshaven.jpeg|mini|hochkant|[[Robert Lewandowski]]]]
[[Datei:Kagawa Shinji, Japanese footballer 1 (cropped).jpg|mini|hochkant|[[Shinji Kagawa]]]]
[[Datei:Łukasz Piszczek 2014.jpg|mini|hochkant|[[Łukasz Piszczek]]]]
[[Datei:Marco Reus 2014.jpg|mini|hochkant|[[Marco Reus]]]]
[[Datei:Pierre-Emerick Aubameyang IMG 1639.jpg|mini|hochkant|[[Pierre-Emerick Aubameyang]]]]
[[Datei:Jadon Sancho 2020.jpg|mini|hochkant|[[Jadon Sancho]]]]

* [[August Lenz (Fußballspieler)|August Lenz]] (1922–1942 und 1942–1949, Sturm)
*: Der gebürtige Dortmunder war der erste deutsche Nationalspieler des BVB und spielte in seiner sportlich aktiven Zeit fast ausnahmslos für die Borussia. Lenz ziert mit seinem Gesicht das Wappen der Dortmunder [[Ultra-Bewegung|Ultra-Gruppe]] „The Unity“ und ist zudem Namensgeber einiger Dortmunder Einrichtungen.
* [[Helmut Bracht]] (1939–1943 und 1955–1964, Sturm)
*: „Jockel“ Bracht, der unter dem Spitznamen „Der Ölprinz“ bekannt war, war schon in seiner Jugend für die Borussia aktiv. Er gewann zusammen mit [[Wilhelm Burgsmüller|Burgsmüller]] alle drei Dortmunder Meisterschaften vor Einführung der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]. Von 1974 bis zu seinem Tod 2011 gehörte er dem Ältestenrat von Borussia Dortmund an.
* [[Alfred Preißler]] (1946–1949 und 1951–1959, Sturm)
*: „Adi“ Preißler ist mit 168 Toren der Rekordtorschütze des BVB und gehörte neben [[Alfred Niepieklo|Niepieklo]] und [[Alfred Kelbassa|Kelbassa]] zu den „drei Alfredos“. Ihm gelang als Trainer mit [[Rot-Weiß Oberhausen]] der Aufstieg in die [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]. Von ihm stammt der Spruch „Grau is’ alle Theorie&nbsp;– entscheidend is’ auf’m Platz“.
* [[Max Michallek]] (1947–1960, Abwehr)
*: Michallek war in den 1940er und 1950er Jahren zunächst der Spielmacher beim BVB und wurde später als Stopper eingesetzt, wodurch er seinen Spitznamen „Die Spinne“ erhielt. Zusammen mit „Adi“ Preißler stand er in drei Meisterschaftsendspielen auf dem Platz, von denen er zwei gewann.
* [[Erich Schanko]] (1947–1957, Sturm)
*: Der in Dortmund geborene Stürmer gewann mit den Schwarzgelben insgesamt fünf Mal die westdeutsche Meisterschaft. Schanko, der Anfang der 1950er Jahre der erste Dortmunder Stammspieler in der Nationalmannschaft war, musste 1957 aufgrund von Verletzungen seine Karriere beenden.
* [[Herbert Sandmann]] (bis 1949 und 1951–1960, Abwehr)
*: Herbert Sandmann gewann mit den Schwarzgelben 1956 und 1957 die deutsche Meisterschaft. Wegen seiner Knieprobleme konnte er nicht an der WM 1958 teilnehmen. 1960 musste er seine Karriere beenden. Danach war er als Obmann tätig und holte unter anderem Reinhold Wosab, Hans Tilkowski und [[Wolfgang Paul (Fußballspieler)|Wolfgang Paul]] zum BVB. Er gehörte bis zu seinem Tod im Jahr 2007 dem Ältestenrat an.
* [[Alfred Niepieklo]] (1951–1960, Mittelfeld)
*: Mit Preißler und Kelbassa bildete Niepieklo in den 1950er Jahren den Dortmunder Angriff, er wurde mit ihnen bundesweit als „die drei Alfredos“ bekannt. Zu dritt erzielten sie insgesamt sieben der acht Treffer in den beiden Endspielen 1956 und 1957. Er gehörte bis zu seinem Tod im Jahr 2014 ebenfalls dem Ältestenrat der Borussia an.
* [[Wilhelm Burgsmüller]] (1952–1964, Abwehr)
*: Der rechte Verteidiger ist neben „Jockel“ Bracht der einzige Spieler, der bei allen drei Endspielsiegen der Borussia um die deutsche Meisterschaft auf dem Platz stand. Burgsmüller ist Mitglied des Ältestenrats des BVB.
* [[Heinrich Kwiatkowski]] (1952–1964, Tor)
*: „Heini“ Kwiatkowski gehörte bei allen drei Meisterschaften in den 1950er und 1960er Jahren zum Kader der Borussia und war zudem Mitglied der legendären deutschen Weltmeistermannschaft von [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|1954]]. Dort stand der Torhüter lediglich bei der 3:8-Niederlage der Deutschen gegen Ungarn in der Startelf. Mit 409 absolvierten Spielen führt er die Einsatzliste der [[Fußball-Oberliga West]] an.
* [[Alfred Kelbassa]] (1954–1962, Sturm)
*: Der 1988 in Dortmund verstorbene Stürmer komplettierte in den 1950er Jahren „die drei Alfredos“ und wurde 1956 und 1957 mit dem BVB Deutscher Meister. „Freddy“ Kelbassa erlangte zudem den vierten Platz mit der deutschen Nationalmannschaft bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958]].
* [[Aki Schmidt|Alfred Schmidt]] (1956–1967, Mittelfeld)
*: „Aki“ Schmidt wurde mit der Borussia in den Jahren 1957 und 1963 Deutscher Meister und gewann den [[DFB-Pokal 1964/65|DFB-Pokal 1965]] sowie den [[Europapokal der Pokalsieger 1965/66|Europapokal der Pokalsieger 1966]]. Der 25-malige Nationalspieler war nach seinem Karriereende Trainer bei [[Kickers Offenbach]] und arbeitete für die Borussia als Fanbeauftragter, Stadionführer und Kassenprüfer.
* [[Jürgen Schütz]] (1959–1963 und 1969–1972, Sturm)
*: Der „Charlie“ genannte Schütz war zwischen 1959 und 1963 dreimal Torschützenkönig der [[Fußball-Oberliga West|Oberliga West]]. Nach mehreren Profijahren in Italien und beim [[TSV 1860 München]] landete er 1969 wieder bei Borussia Dortmund und erlebte den sportlichen Abstieg 1972 mit. In seiner besten Zeit bildete er mit Konietzka ein äußerst torgefährliches Sturmduo.
* [[Timo Konietzka]] (1958–1965, Sturm)
*: Zusammen mit [[Jürgen Schütz|„Charlie“ Schütz]] bildete „Timo“ Konietzka ein bekanntes Sturmduo, das auch als „Max und Moritz“ bekannt war. Für den BVB und 1860 München absolvierte Konietzka insgesamt über 100 Bundesliga-Spiele und erzielte dabei 72 Treffer, darunter das erste Tor der Bundesligageschichte.
* [[Dieter Kurrat]] (1960–1974, Mittelfeld)
*: Trotz seiner geringen Körpergröße von nur 1,62&nbsp;m, war „Hoppy“ Kurrat ein großer Spieler des BVB. An allen Titelgewinnen in der Zeit maßgeblich beteiligt, war er bei den Fans vor allem wegen seines Kämpferherzens beliebt. Im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft im Jahre 1963 erzielte er das 1:0 gegen den [[1. FC Köln]]. Insgesamt absolvierte er über 600 Spiele für den BVB, alle Wettbewerbe zusammengezählt.
* [[Wolfgang Paul (Fußballspieler)|Wolfgang Paul]] (1961–1970, Abwehr)
*: Der gebürtige Westfale war in den 1960er Jahren Abwehrchef der Borussia und [[Mannschaftskapitän|Kapitän]] der Sieger im [[Europapokal der Pokalsieger 1965/66]]. 1966 wurde Paul zudem Vize-Weltmeister bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM in England]], ohne jemals ein Länderspiel bestritten zu haben.
* [[Lothar Emmerich]] (1960–1969, Sturm)
*: „Emma“ Emmerich war einer der besten deutschen Stürmer der 1960er Jahre und zweimaliger [[Liste der Torschützenkönige der Fußball-Bundesliga|Torschützenkönig]] der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]. Einen besonderen Stellenwert hat sein 1:1-Ausgleichstor gegen Spanien bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966]], als er aus äußerst spitzem Winkel ins Tor traf.
* [[Sigfried Held]] (1965–1971 und 1977–1979, Sturm)
*: „Siggi“ Held wechselte aufgrund der Lizenzverweigerung für [[Hertha BSC]] zur Borussia und trat trotz seiner Mittelstürmer-Position eher als Vorbereiter denn als Torjäger auf. Er stürmte im [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM-Finale von 1966]] zusammen mit „Emma“ Emmerich; von 1968 bis 1971 konnte er sich als [[Mannschaftskapitän]] der Borussia etablieren. Held ist heute Fanbeauftragter für den BVB.
* [[Reinhard Libuda]] (1965–1968, Sturm)
*: Obwohl „Stan“ Libuda den Großteil seiner Karriere beim ewigen Rivalen [[FC Schalke 04]] verbrachte, erreichte er mit dem BVB den bis dahin größten Erfolg der Vereinsgeschichte. Im Finale des [[Europapokal der Pokalsieger 1965/66|Europapokals der Pokalsieger 1966]] erzielte Libuda gegen den [[FC Liverpool]] das entscheidende 2:1 in der Nachspielzeit. Nur zwei Jahre später kehrte er wieder zu den „Knappen“ zurück.
* [[Manfred Burgsmüller]] (1976–1983, Sturm)
*: Der Essener Manfred Burgsmüller belegt Platz 5 der [[Liste der erfolgreichsten Torschützen der Fußball-Bundesliga]]. Von seinen insgesamt 213 Toren erzielte er 135 für den BVB (in 224 Ligaspielen) und ist damit (Stand: 2022) Rekordtorschütze des Vereins in der Bundesliga.
* [[Eike Immel]] (1978–1986, Tor)
*: Der gebürtige Hesse ist nach [[Oliver Kahn]] der Torhüter mit den [[Liste der Fußballspieler mit den meisten Bundesliga-Einsätzen|meisten Einsätzen in der Bundesliga]]. Der damals 17-Jährige begann seine Karriere im Tor des BVB und absolvierte insgesamt 534 Spiele für die Borussia (247) und den [[VfB Stuttgart]] (287). Zudem stand er während der [[Fußball-Europameisterschaft 1988|Europameisterschaft 1988]] im Tor der deutschen Nationalmannschaft.
* [[Michael Zorc]] (1981–1998, Mittelfeld)
*: „Susi“ Zorc war in den 1980er und 1990er Jahren in mehreren Spielzeiten Kapitän des BVB und an allen Titelgewinnen dieser Zeit maßgeblich beteiligt. Für die Borussia absolvierte er 463 Bundesliga-Spiele, damit ist er Rekordspieler des Vereins. Der siebenmalige Nationalspieler war von 2005 bis 2022 [[Fußballmanager (Beruf)|Sportdirektor]] beim BVB.
* [[Marcel Răducanu]] (1982–1988, Mittelfeld)
*: Sein Debüt für den BVB bestritt Răducanu am ersten Spieltag der Saison [[Fußball-Bundesliga 1982/83|1982/83]] im Auswärtsspiel bei Hertha BSC, das der BVB mit 3:1 gewann. Sechs Jahre lang führte der Rumäne Regie im Mittelfeld des BVB und absolvierte für Borussia 163 Bundesliga-Spiele, in denen er 31 Tore erzielte (und nur vier gelbe Karten bekam).
* [[Jürgen Wegmann]] (1984–1986 und 1989–1992, Sturm)
*: Die „Kobra“ sorgte dafür, dass der BVB am Ende der Saison [[Fußball-Bundesliga 1985/86|1985/86]] als Drittletzter nicht erneut den Gang in die Zweitklassigkeit antreten musste. Nach einem 0:2 im Hinspiel der Relegation gegen den [[SC Fortuna Köln]] wurde im Rückspiel ein Sieg mit zwei Toren Unterschied benötigt, um ein Entscheidungsspiel zu erzwingen. Dies gelang in letzter Sekunde, als Wegmann den Ball zum 3:1 über die Linie drückte und so den Verein rettete.
* [[Norbert Dickel]] (1986–1990, Sturm)
*: „Nobby“ Dickel spielte zwar nur 90-mal für die Borussia, war allerdings maßgeblich am Gewinn des DFB-Pokals im Jahre [[DFB-Pokal 1988/89|1989]] beteiligt, als er im Finale gegen [[Werder Bremen]] trotz einer schweren Knieverletzung einen Doppelpack erzielte. Wenig später musste er aufgrund dieser Verletzung seine Karriere zwangsweise beenden. Dickel ist als Stadionsprecher des BVB tätig und den Fans als „Held von Berlin“ bekannt.
* [[Frank Mill]] (1986–1994, Sturm)
*: Der 387-malige Bundesligaspieler war in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren Stürmer bei Borussia Dortmund und etablierte sich als Publikumsliebling der Südtribüne. Mit dem BVB gewann der Mannschaftskapitän von 1987 bis 1989 den DFB-Pokal 1989 und wurde zudem ein Jahr später mit der deutschen Nationalmannschaft [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|Weltmeister in Italien]].
* [[Wolfgang de Beer]] (1987–2001, Tor)
*: „Teddy“ de Beer war über viele Jahre ein Teil des Kaders und gewann mit der Mannschaft zwei Meisterschaften, den DFB-Pokal, die Champions League und den Weltpokal. Jedoch erlebte der Liebling der Fans die meisten Erfolge des BVB verletzungsbedingt nur von der Bank aus, hielt dem BVB aber aus Dankbarkeit über ein Jahrzehnt hinweg die Treue. Danach war er von 2002 bis 2018 Torwarttrainer der Schwarzgelben.
* [[Andreas Möller]] (1988–1990 und 1994–2000, Mittelfeld)
*: „Andy“ Möller verzeichnete neben dem Weltmeistertitel 1990 und dem Europameistertitel 1996 als ehemaliger Nationalspieler ebenso mehrere deutsche Meisterschaften und Pokalsiege mit der Borussia und Schalke 04. Zudem gewann er sowohl mit Juventus Turin den UEFA-Cup (1993) als auch mit dem BVB die Champions League (1997).
* [[Michael Rummenigge]] (1988–1993, Mittelfeld und Sturm)
*: Der jüngere Bruder von [[Karl-Heinz Rummenigge]] kam 1988 vom [[FC Bayern München]] und war deshalb anfangs nicht besonders beliebt bei den Fans. Das änderte sich jedoch rasch, als er mit dem BVB [[DFB-Pokal 1988/89|1989]] den DFB-Pokal gewann. In der [[Fußball-Bundesliga 1991/92|Saison 1991/92]] verpasste Rummenigge mit der Mannschaft nur ganz knapp den Meistertitel. In 157 Ligaspielen für die Borussia erzielte er 36 Tore.
* [[Stefan Klos]] (1990–1998, Tor)
*: Der Torhüter war bereits in der Jugend des BVB sportlich aktiv. In seine Zeit als Profi fallen die Meisterschaften 1995 und 1996 sowie der Gewinn der Champions League 1997. Im Dezember 1998 wechselte er aufgrund eines Streits mit dem Vereinsvorstand zu den [[Glasgow Rangers]], bei denen er 2007 seine Karriere beendete.
* [[Stéphane Chapuisat]] (1991–1999, Sturm)
*: Der Schweizer Chapuisat ist mit seinen insgesamt 106 erzielten Toren der bislang drittbeste ausländische Torschütze in der Bundesliga. Als erster Ausländer übertraf er die Marke von 100 Bundesligatoren, 102 Tore erzielte er für den BVB. „Chappi“, wie er von den meisten genannt wurde, spielte acht Jahre in Dortmund und war in dieser Zeit wesentlich an den Meisterschaften und dem Champions-League-Gewinn der Borussia beteiligt.
* [[Stefan Reuter]] (1992–2004, Abwehr und Mittelfeld)
*: Der gebürtige Franke spielte insgesamt zwölf Jahre in Dortmund und war langjähriger Kapitän der Borussia. Der Weltmeister von 1990 bestritt 502 Bundesliga-Spiele, zumeist als rechter Verteidiger oder im defensiven Mittelfeld. Im Fangedächtnis bleibt er in Dortmund durch seine beiden Treffer zum 3:2-Sieg gegen den [[MSV Duisburg]], wenige Tage vor dem Titelgewinn 1995.
* [[Matthias Sammer]] (1993–1998, Mittelfeld)
*: „Motzki“ Sammer ist der einzige Dortmunder Fußballer, der jemals als [[Ballon d’Or|Europas Fußballer des Jahres]] ausgezeichnet wurde. Der Libero wurde sowohl in den Jahren 1995 und 1996 als Spieler als auch 2002 als Trainer Deutscher Meister mit dem BVB, gewann als deutscher Nationalspieler die [[Fußball-Europameisterschaft 1996|Europameisterschaft 1996]] und wurde Champions-League-Sieger 1997. Aktuell arbeitet er als externer Berater für den Verein.
* [[Karl-Heinz Riedle]] (1993–1997, Sturm)
*: „Air“ Riedle erzielte beim 3:1-Sieg im Finale der Champions League 1997 die beiden Treffer zum 1:0 und 2:0 für den BVB, so dass sein Name untrennbar mit dem größten Erfolg der Dortmunder Vereinsgeschichte verbunden ist. Seit November 2014 ist Riedle als „internationaler Markenbotschafter“ für den BVB tätig
* [[Lars Ricken]] (1994–2008, Mittelfeld)
*: Der gebürtige Dortmunder spielte als Profi ausschließlich für den BVB. Berühmt wurde er bereits in jungen Jahren durch einige wichtige Tore; legendär sind insbesondere sein Treffer gegen [[Deportivo La Coruña]] im Achtelfinale des UEFA-Pokals 1994/95 sowie das vorentscheidende 3:1 im Endspiel der Champions League 1997. Er arbeitet seit Mai 2024 als Geschäftsführer Sport<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bvb.de/de/de/der-bvb/die-kgaa/gremien-kgaa/geschaeftsfuehrung/lars-ricken.html |titel=Geschäftsführung |werk=bvb.de |abruf=2024-12-01}}</ref> für Borussia Dortmund.
* [[Jürgen Kohler]] (1995–2002, Abwehr)
*: 1995 wechselte Kohler von Juventus zum BVB, bei dem er bis zu seinem Karriereende blieb. Der Weltmeister von 1990 und vielfache deutsche Nationalspieler wurde durch seine kämpferische Spielweise schnell zum Publikumsliebling. Nach dem Gewinn der Champions League, zu dem er mit starken Leistungen nicht nur im Halbfinale gegen [[Manchester United]] maßgeblich beitrug, sowie dem Gewinn des Weltpokals wurde er 1997 zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt.
* [[Dedê]] (1998–2011, Abwehr)
*: Der brasilianisch-deutsche Fußballspieler war 13&nbsp;Jahre für den BVB aktiv und absolvierte mehr als 300 Bundesligaspiele. Mit dem Gewinn der siebten deutschen Meisterschaft von Borussia Dortmund im Jahr 2011 verkündete Publikumsliebling Dedê seinen Abschied, um seine Karriere bei einem anderen Verein ausklingen zu lassen.
* [[Christian Wörns]] (1999–2008, Abwehr)
*: Wörns kam 1999 von [[Paris Saint-Germain]] zum BVB und stieg schnell zum Führungsspieler und Kapitän der Mannschaft auf. In der Meistersaison 2001/02 war der Innenverteidiger Teil der zweitbesten Defensive der Liga. In die neun aktiven Jahre bei Borussia Dortmund fallen die meisten seiner 66&nbsp;A-Länderspiele.
* [[Jan Koller]] (2001–2006, Sturm)
*: Koller, der mit dem BVB einmal Deutscher Meister wurde, fiel vor allem durch seine imposante Größe (202&nbsp;cm) und seine damit verbundene Kopfballstärke auf. Der tschechische Nationalstürmer wurde am 12. Spieltag der [[Fußball-Bundesliga 2002/03|Saison 2002/03]] in die ''Elf des Tages'' des [[Kicker (Sportmagazin)|Kicker-Sportmagazins]] gewählt. Jedoch auf der Position des Torhüters, die er freiwillig nach einem Platzverweis von [[Jens Lehmann]] und einem bereits ausgeschöpften Wechselkontingent bekleidete – in den verbliebenen 34 Spielminuten kassierte er kein Gegentor.
* [[Tomáš Rosický]] (2001–2006, Mittelfeld)
*: Der Tscheche kam als Meister von [[Sparta Prag]] zum BVB und wurde schnell ein wichtiger Bestandteil der ersten Mannschaft. Als Edeltechniker sowie Takt- und Vorlagengeber im Mittelfeld hatte Rosický unter anderem großen Anteil an der Dortmunder Meisterschaft im Jahre [[Fußball-Bundesliga 2001/02|2002]]. Verschiedene Verletzungen warfen ihn in den kommenden Spielzeiten jedoch immer wieder zurück. So ging er 2006 zum [[FC Arsenal]].
* [[Sebastian Kehl]] (2002–2015, Mittelfeld)
*: Der aus Hessen stammende „Kehli“ wechselte 2002 vom [[SC Freiburg]] zum BVB und war 13 Jahre lang sportlich für den Verein aktiv. Von 2008 bis 2014 war er zudem Kapitän der Borussia und errang insgesamt drei deutsche Meisterschaften und einen Pokalsieg. Trotz zahlreicher, oftmals schwerer Verletzungen kämpfte sich Kehl immer wieder erfolgreich zurück in die Mannschaft und blieb dieser auch in schweren Zeiten erhalten. Nach insgesamt 274 Ligaspielen und 20 Toren für Dortmund beendete er seine Karriere als Profifußballer. Von 2018 bis 2022 fungierte Kehl als Leiter der Lizenzspielerabteilung des BVB, ehe er auf [[Michael Zorc]] im Amt des [[Fußballmanager (Beruf)|Sportdirektors]] folgte.
* [[Roman Weidenfeller]] (2002–2018, Tor)
*: Der 190&nbsp;cm große Weidenfeller kam im Sommer 2002 vom 1. FC Kaiserslautern zum BVB, blieb jedoch zunächst im Schatten des damaligen Stammtorhüters [[Jens Lehmann]]. Nach dessen Wechsel nach England im Folgejahr stieg Weidenfeller bald zur internen Nummer 1 auf und war vor allem in den Meisterjahren [[Fußball-Bundesliga 2010/11|2011]] und [[Fußball-Bundesliga 2011/12|2012]] ein sicherer Rückhalt für seine Hintermannschaft. Kultstatus bei den Fans der Borussia erlangte ein Satz, den er bei einem spontanen Interview mit einem ausländischen Journalisten kurz nach dem Gewinn der Meisterschaft im Jahre 2011 von sich gab: „I think we have a grandios Saison gespielt.“ Weidenfeller wurde zweimal deutscher Meister sowie zweimal Pokalsieger und beendete nach 349 Ligaspielen für den BVB seine Karriere. Im September 2018 erhielt er vor über 70.000 Zuschauern im heimischen Westfalenstadion sein Abschiedsspiel.
* [[Nuri Şahin]] (2005–2011 und 2013–2018, Mittelfeld)
*: Bereits mit 12 Jahren begann der Weg des Mittelfeldstrategen mit dem BVB. Als 16-Jähriger debütierte er 2005 für die Profis und wurde zum bis dato jüngsten eingesetzten Spieler der Bundesliga-Geschichte. Als [[Mittelfeldspieler#Defensiv|zuverlässiger Sechser]] wurde er mit der Mannschaft einmal Meister, einmal DFB-Pokal- und zweimal DFL-Supercup-Sieger und kam in der [[Fußball-Bundesliga 2013/14|Saison 2013/14]] sogar zum Titel des „defensiven Mittelfeldspielers der Hinrunde“. Obwohl er sowohl bei den Fans als auch innerhalb der Mannschaft sehr angesehen war, beendete er zur [[Fußball-Bundesliga 2018/19|Spielzeit 2018/19]] nach 15 Jahren im Dienste der Schwarz-Gelben sein Engagement und wechselte nach Bremen. Im Sommer 2024 kehrte Şahin zum BVB zurück und wurde Cheftrainer der ersten Mannschaft.
* [[Neven Subotić]] (2008–2018, Abwehr)
*: Subotić verlieh dem BVB vor allem in den Meisterjahren 2011 und 2012 zusammen mit [[Mats Hummels]] eine enorme defensive Stabilität. Zudem war er dank seiner Sprungkraft bei Standards immer wieder torgefährlich. Auch Abseits des Platzes sorgte der bescheidene Serbe für positive Schlagzeilen, indem er sich bis heute mit Leidenschaft für soziale Projekte engagiert.
* [[Mats Hummels]] (2008–2016 und 2019–2024, Abwehr)
*: Nach nur einem Ligaspiel für den [[FC Bayern München]] im Jahre 2007 kam Hummels als unbeschriebenes Blatt zu den Schwarzgelben, avancierte jedoch unter dem damaligen Cheftrainer [[Jürgen Klopp]] bald zum Abwehrchef. Er verlieh dem BVB besonders in den Meisterjahren 2011 und 2012 eine enorme defensive Stabilität. Zudem war Hummels bei Standardsituationen äußerst kopfballstark und torgefährlich. Er verfügte sowohl über offensive als auch über taktische Qualitäten, die denen eines klassischen Spielmachers ähnelten. So profitierten seine Vorderleute mehrfach von seinen gewagten Vorstößen in die Spielhälfte des Gegners. Von 2014 bis 2016 war er außerdem Kapitän des BVB und wurde mit ihm je zweimal deutscher Meister und Pokalsieger. In diese Zeitspanne fiel auch Hummels’ Mitwirken am Gewinn der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|Weltmeisterschaft 2014]]. Zum Ende der Saison 2016 kehrte Hummels für drei Jahre wieder nach München zurück. Anschließend spielte der Verteidiger fünf Jahre lang wieder für den BVB, mit dem er [[DFB-Pokal 2020/21|2021]] den DFB-Pokal (das bereits zweite Mal nach [[DFB-Pokal 2011/12|2012]]) gewann und [[UEFA Champions League 2023/24|2024]] ins Endspiel der Champions League einzog.
* [[Robert Lewandowski]] (2010–2014, Sturm)
*: Der Pole kam im Sommer 2010 als Torschützenkönig der [[Fußball in Polen|polnischen]] [[Ekstraklasa]] von [[Lech Posen]] zum BVB. In seiner ersten Bundesligasaison wurde er zwar meistens nur als Joker eingesetzt, avancierte in den folgenden Spielzeiten aber zum besten Stürmer der Borussia. Unvergessen im Gedächtnis vieler Fans bleiben seine vier Tore im Champions-League-Halbfinale [[UEFA Champions League 2012/13|2012/13]] gegen [[Real Madrid]]. In der [[Fußball-Bundesliga 2013/14|Saison 2013/14]] wurde er [[Liste der Torschützenkönige der Fußball-Bundesliga|Torschützenkönig]] der Bundesliga. Danach wechselte er zum Ligakonkurrenten [[FC Bayern München]].
* [[Shinji Kagawa]] (2010–2012 und 2014–2019, Mittelfeld)
*: Als erster und einer von insgesamt nur zwei Japanern beim BVB war Kagawa mit Unterbrechungen sieben Jahre für den Verein aktiv. Er absolvierte 260 Pflichtspiele und erzielte 60 Tore, überwiegend offensiv hinter den Spitzen agierend. Der japanische Nationalspieler wurde mit der Borussia je zweimal Deutscher Meister und Pokalsieger und war als feiner Techniker bis zum Ende beliebt bei den Anhängern.
* [[Łukasz Piszczek]] (2010–2021, Abwehr)
*: „Piszczu“ stieß 2010 vom Ligakonkurrenten [[Hertha BSC]] zur Borussia und spielte beinahe ausschließlich auf der rechten defensiven Außenbahn. Als einer der ersten „kompletten“ Verteidiger konnte der Pole neben der Abwehrarbeit auch 64 Treffer seiner jeweiligen Mannschaftskollegen in 382 Pflichtspielen vorbereiten. Er holte mit der Mannschaft zwei deutsche Meisterschaften, gewann dreimal den DFB-Pokal sowie dreimal den Supercup und stand einmal mit Dortmund im Champions-League-Endspiel. Piszczek führte das Team mehrmals als stellvertretender Mannschaftskapitän aufs Feld – so auch in seinem letzten Spiel für den BVB – und gründete bereits als Aktiver in Kooperation mit der Borussia seine eigene Fußballschule in seiner polnischen Heimat.
* [[Marco Reus]] (2012–2024, Mittelfeld)
*: Zehn Jahre wurde Reus beim BVB ausgebildet, zum Profi reifte er allerdings in Ahlen und etablierte sich in der Bundesliga bei der „anderen Borussia“ aus Mönchengladbach. Mit 23 kehrte er schließlich als amtierender [[Fußballer des Jahres]] und A-Nationalspieler zu seinem Jugendverein zurück. In weit über 400 Pflichtspielen für Dortmund wurde Reus, der sich nach vielen schweren Verletzungen immer wieder zurück kämpfte, zweimal deutscher Pokalsieger und feierte mit seinem Verein mehrere Vizemeisterschaften. Reus war gleichermaßen torgefährlich wie auch mannschaftsdienlich als Vorbereiter und wurde 2019 ein weiteres Mal zum Fußballer des Jahres gekürt. 2013 war er einer derer, die das Finale der [[UEFA Champions League 2012/13|Champions League]] gegen den [[FC Bayern München]] erreichten und auch [[UEFA Champions League 2023/24|2024]] war er dabei, als die Borussia erneut das Endspiel dieses Wettbewerbs erreichte. Fünf Jahre lang führte Reus als Nachfolger von [[Marcel Schmelzer]] Dortmund als Mannschaftskapitän aufs Feld, ehe er von diesem Amt im Sommer 2023 zurücktrat und von [[Emre Can]] beerbt wurde.
* [[Pierre-Emerick Aubameyang]] (2013–2018, Sturm)
*: Der Kapitän der gabunischen Nationalmannschaft wechselte im Juli 2013 von der [[AS Saint-Étienne]] in den Pott. Gleich in seinem ersten Spiel für den BVB am 10. August erzielte „Auba“ drei Tore. In der Saison 2016/17 holte er sich mit 31 Saisontoren die Torjägerkanone. Mit 98 Treffern in 144 Bundesliga-Einsätzen war der treffsichere Stürmer ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Mannschaft. Sein einziger gewonnener Titel mit der Borussia war der DFB-Pokal 2017. Nachdem er bereits seit Mitte 2017 Wechselabsichten gehegt hatte und in der Folge wegen undisziplinierten Verhaltens mehrmals suspendiert worden war, verließ Aubameyang den BVB im Januar 2018 in Richtung England und unterschrieb beim [[FC Arsenal]].
* [[Jadon Sancho]] (2017–2021 und 2024, Sturm)
*: Sancho wechselte aus der Nachwuchsakademie von [[Manchester City]] nach Dortmund und arbeitete sich über die A-Jugend und die U23 in die erste Mannschaft. In den drei vollen Spielzeiten, in denen er als Profi für den BVB aktiv war, sammelte der als Straßenfußballer aufgewachsene Flügelspieler jeweils über 30 wettbewerbsübergreifende Scorerpunkte; seine Topmarke lag bei 40 Punkten in der Spielzeit 2019/20. Sancho war drei Jahre lang Stammkraft im Offensivspiel des BVB und an vielen wichtigen Treffern beteiligt, die zu zwei Vizemeisterschaften, einem Supercup- sowie einem DFB-Pokalsieg führten. Sancho spielte mit der Borussia regelmäßig in der Champions League und wurde während seiner Zeit in Schwarz-Gelb englischer A-Nationalspieler und Europameisterschaftsteilnehmer. Im Sommer 2021 kehrte der Engländer in seine Heimat zurück und wurde durch eine Zahlung von 85 Mio. Euro seitens [[Manchester United]] zu einem der bis dato teuersten Spieler. In der Rückrunde der Spielzeit 2023/24 war Sancho auf Leihbasis erneut für den BVB aktiv und gelangte mit ihm in dessen erstes Champions-League-Endspiel seit 11 Jahren. In diesem unterlag man allerdings dem Rekordsieger Real Madrid.

=== Traditionsmannschaft ===
Die ''BVB-Legenden'' genannte Traditionsmannschaft, angeführt von Teamchef [[Günter Kutowski]], besteht aus über 30 Spielern. Neben [[DFB-Pokal 1988/89|Pokalsiegern von 1989]] wie Kutowski selbst, [[Thomas Helmer]] oder [[Michael Rummenigge]] stehen auch Präsident [[Reinhard Rauball]], Geschäftsführer [[Hans-Joachim Watzke|Aki Watzke]] und ehemalige Stars wie [[Lars Ricken]], [[Giuseppe Reina]], [[Jan Koller]], [[David Odonkor]], [[Knut Reinhardt]] oder [[Stéphane Chapuisat]] im Kader.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bvb.de/ger/Mannschaften/Tradition/Traditionsmannschaft |titel=Traditionsmannschaft |werk=bvb.de |hrsg=Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA |abruf=2019-10-13}}</ref> Sie absolviert in unregelmäßigen Abständen [[Wohltätigkeit|Benefiz]]-Spiele in Deutschland wie auch im Ausland und war beim alljährlich stattfindenden Hallenturnier ''Budenzauber'' in [[Krefeld]] dabei.<ref>{{Internetquelle |url=http://budenzauber-krefeld.de/geschichte/ |titel=Geschichte des Budenzaubers |hrsg=Jan Durr |werk=budenzauber-krefeld.de |abruf=2019-10-13 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210801111511/http://budenzauber-krefeld.de/geschichte/ |archiv-datum=2021-08-01 |offline=ja }}</ref>

== Stadien ==
=== Weiße Wiese ===
Nachdem die Borussia ihre Heimspiele zunächst auf einem abschüssigen Acker nordöstlich des [[Borsigplatz]]es (Ecke Wambeler und Kirchderner Straße) ausgetragen hatte, wurde als erster „richtiger“ Austragungsort Anfang der 1910er Jahre die [[Weiße Wiese (Dortmund)|Weiße Wiese]] auserkoren. Auch sie befand sich in unmittelbarer Nähe des Borsigplatzes und der Industrieanlagen der [[Hoesch AG|Hoesch-Hüttenwerke]] im [[Stadtbezirk Innenstadt-Nord (Dortmund)|Dortmunder Norden]]. Hier befindet sich das Freibad Stockheide im [[Hoeschpark]]. Ein Gedenkstein erinnert dort an das ehemalige Stadion.

Ursprünglich war die Weiße Wiese ein städtischer Ballspielplatz mit Laufbahn und Sprunggrube. Die Tore bestanden zunächst nur aus Kanthölzern und Querlatten und wurden nach den Spielen stets abgebaut. Da der Sportplatz den Verbandsvorschriften zum Aufstieg in die [[Bezirksklasse]] nicht genügte, musste der Verein im Sommer 1924 umfangreiche Baumaßnahmen tätigen. Neben der Errichtung einer 450 Meter langen Mauer und dem Bau der Umkleide- und Kassenhäuschen stand die Vollendung der Zuschauerwälle im Vordergrund. Insgesamt beliefen sich die Kosten des Umbaus auf 50.000 Reichsmark,<ref>Kolbe, S. 135.</ref> nach Abschluss der Umbauarbeiten besaß das Stadion eine Kapazität von etwa 10.000 Plätzen. Der neue „Borussia-Sportplatz“ wurde dem Verein von [[Ernst Eichhoff|Oberbürgermeister Eichhoff]] am 14.&nbsp;August 1924 übergeben.

Als 1937 in den Kriegsvorbereitungen der Nationalsozialisten eine Expansion der Hoesch AG forciert wurde, musste der Verein das Gelände der Weißen Wiese wieder verlassen und in die Kampfbahn Rote Erde im Dortmunder Süden umziehen. Der Sportplatz hatte einem Freibad im neu errichteten „[[Hoeschpark]]“ weichen sollen, das jedoch erst 1951 errichtet wurde.

=== Rote Erde ===
[[Datei:Kampfbahn rote erde.jpg|mini|Stadion Rote Erde]]

Im Jahr 1937 zog Borussia Dortmund in die [[Stadion Rote Erde|Kampfbahn Rote Erde]] um, die 1926 nach Plänen von [[Hans Strobel (Architekt)|Hans Strobel]] errichtet wurde. Dieser war verantwortlich für die komplette Neugestaltung des Volksparks im Süden Dortmunds, in dessen Konzept „die Kampfbahn das Herz und die [[Westfalenhallen|Westfalenhalle]] der Kopf“ des Parks sein sollte. Das Stadion besaß ein Fassungsvermögen von mehr als 30.000 Plätzen und wurde zunächst von vielen verschiedenen Vereinen genutzt. Unter anderem fanden in der Kampfbahn zwischen 1926 und 1939 mehrfach Endrundenspiele um die deutsche Meisterschaft statt, an denen der Reviernachbar aus [[FC Schalke 04|Schalke]] beteiligt war.

Für die Borussia war der erzwungene Umzug mit einigen Problemen verbunden. Ohne eigene Platzanlage fehlte dem Verein ein Trainingsgelände für seine Jugendmannschaften, zudem waren Abgaben in Höhe von acht Prozent der Heimspieleinnahmen an die Stadt fällig.<ref>Kolbe, S. 140.</ref> Der Wunsch des Vereins nach einem Trainingsgelände in der Nähe seiner Wurzeln wurde erst nach dem Krieg erfüllt, als der Verein 1959 einen Platz an der Brackeler Straße erwerben konnte.

Trotz der schwierigen Anfangsphase entwickelte sich die Beziehung zwischen dem Verein und der Roten Erde letztlich zu einer Erfolgsgeschichte. Zum ersten Spiel des BVB in der Roten Erde, als der [[Hamburger SV]] in der ersten Runde des [[Tschammer-Pokal]]s 1936/37 mit 3:1 bezwungen wurde, kamen bereits 10.000 Zuschauer ins Stadion; bevor der Spielbetrieb aus Kriegsgründen eingestellt wurde, lag der Zuschauerrekord bei 30.000 Anhängern, die im November 1939 einem 3:7 der Borussia gegen Schalke beiwohnten.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war die Rote Erde der Schauplatz der ersten großen Erfolge des Vereins. Zwischenzeitlich wurde sogar ein Ausbau des Stadions notwendig, als vor Beginn der Bundesliga wiederholt Spiele der Borussia ausverkauft waren. Unter anderem wurde die Gegengerade überdacht und um einige Sitzränge erweitert. Zudem wurde eine zusätzliche Tribüne aus Stahlrohr errichtet, die die Laufbahn des Stadions so beeinträchtigte, dass Leichtathletikwettbewerbe unmöglich wurden. Bis zur Eröffnung des Westfalenstadions zur Weltmeisterschaft 1974 fanden so 42.000 Zuschauer im Stadion Platz und konnten den großen Erfolgen des Vereins in Deutschland und Europa beiwohnen.

Das Stadion Rote Erde ist mittlerweile wieder zu einem echten Leichtathletikstadion zurückgebaut worden und dient unter anderem noch als Spielstätte der zweiten Mannschaft der Borussia. Es verfügt über 25.000 Plätze<ref>Schulze-Marmeling, S. 60.</ref>, ist aber bei Fußballspielen nur für maximal 9.999 Zuschauer freigegeben.

=== Westfalenstadion (Signal Iduna Park) ===
[[Datei:Signal iduna park stadium dortmund 2.jpg|mini|Luftansicht des [[Westfalenstadion]]s]]

Die Geschichte des [[Westfalenstadion]]s begann bereits 1965, als sich der Dortmunder Sportausschuss erstmals mit der Neuerrichtung eines [[Fußballstadion]]s in unmittelbarer Nähe der Roten Erde befasste. Ein solcher Neubau schien jedoch aus finanziellen Gründen nicht machbar, so dass diesbezügliche Pläne zunächst auf Eis gelegt worden. Erst als Deutschland sich für die Austragung der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|WM 1974]] bewarb und die Stadt [[Köln]] einen Neubau des [[Müngersdorfer Stadion]]s ebenfalls für finanziell nicht darstellbar befunden hatte, wurde der Bau des Westfalenstadions akut. Im Oktober 1967 bewarb sich Dortmund erfolgreich als Spielort, den Zuschlag für die Ausrichtung des Turniers hatte der DFB bereits ein Jahr zuvor erhalten.

Am 19. Oktober 1970 erging der Beschluss des Rats der Stadt Dortmund zum Bau eines neuen Stadions, dessen erster Spatenstich ein Jahr später stattfand. Das Gelände direkt hinter der Haupttribüne der Roten Erde war zuvor als Trainingsgelände des Vereins genutzt worden. Entgegen der ursprünglichen Planung, die ein vollüberdachtes Stadion mit Laufbahn und Platz für 60.000 Zuschauer vorgesehen hatte, was Kosten in Höhe von 60 Millionen Mark verursacht hätte, wurde letztlich ein reines Fußballstadion in Plattenbauweise gebaut. Vorbild der Arena war ein Stadion in der kanadischen Olympiastadt [[Montreal]]. Die Baukosten dieses Alternativbaus beliefen sich schließlich nur auf knapp die Hälfte der ursprünglichen Summe, zudem musste die Stadt Dortmund als Bauherr dank finanzieller Unterstützung durch Bund und Land sowie der [[Glücksspirale]] nur geschätzte 6 Millionen Mark beisteuern.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.westline.de/storage/med/subdir/11_westfalenstadionI.pdf |text=''30 Jahre Westfalenstadion.'' |wayback=20130718040010}} In: ''westline.de'' (PDF; 2,4&nbsp;MB).</ref>

Letztlich besaß das Westfalenstadion zu Beginn der Weltmeisterschaft ein Fassungsvermögen von 54.000 Plätzen, die praktisch vollständig überdacht waren. Sämtliche der 16.500 Sitzplätze befanden sich auf den Tribünen an den Seiten des Spielfelds, Nord- und Südtribüne blieben Stehplätzen vorbehalten. Zur offiziellen Eröffnung am 2.&nbsp;April 1974 empfing die Borussia in einem Freundschaftsspiel den Revierrivalen aus [[FC Schalke 04|Gelsenkirchen]]. Dem Spiel wohnten fast 50.000 Zuschauer bei. Bei der Weltmeisterschaft 1974 war Dortmund wenig später Austragungsort von vier Spielen, unter anderem fand das entscheidende Zweitrundenspiel zwischen Brasilien und den Niederlanden im Westfalenstadion statt.

Schnell entwickelte sich das Stadion zu einem der bedeutendsten Stadien der Bundesrepublik. Aufgrund seiner „typisch englischen“ Bauweise ohne Laufbahn war die Atmosphäre im Westfalenstadion immer etwas hitziger als in den meisten anderen Stadien des Landes, die wesentlich weitläufiger waren. Als größtes Fußballstadion seiner Art war das Dortmunder Stadion letztlich ein früher Vorläufer der reinen Fußballarenen, die seit Ende der 90er im ganzen Land gebaut wurden. Die Südtribüne wird als „Schmelztiegel der Emotionen“ beschrieben.<ref>{{Internetquelle |autor=Uli Hesse, 11FREUNDE |url=https://www.11freunde.de/bundesliga/suedtribuene-dortmund-a-74a33fb4-0004-0001-0000-000001769013 |titel=(CLUB) Südtribüne Dortmund |datum=2024-04-02 |sprache=de |abruf=2024-05-02}}</ref>

[[Datei:Südtribüne Dortmund.jpg|mini|Fans der Borussia auf der ''gelbe Wand'' genannten Südtribüne]]

Im Frühjahr 1992 wurde das Fassungsvermögen aufgrund von Vorschriften der [[UEFA]] durch die Umrüstung von Steh- in Sitzplätze auf der Nordtribüne auf 42.800 Zuschauer reduziert. Mit den sportlichen Erfolgen der Borussia in den 90ern wurde das Westfalenstadion schrittweise ausgebaut. Im Rahmen der ersten Ausbaustufe wurden West- und Osttribüne 1995 um einen Oberrang mit jeweils 6.000 Sitzplätzen aufgestockt. In einer zweiten Ausbaustufe konnte die Zuschauerkapazität 1998 auf 68.600 erhöht werden, als auch Nord- und Südtribüne aufgestockt wurden. Seitdem ist die Südtribüne mit einem Fassungsvermögen von 25.000 Plätzen Europas größte Stehplatztribüne, die Stehplätze auf der Nordtribüne wurden gleichzeitig reduziert. Die dritte Ausbaustufe, die die Schließung der bisher noch offenen Ecken vorsah, bescherte dem Westfalenstadion zur Saison 2003/04 eine Erhöhung des Fassungsvermögens um 14.499 Zuschauer auf 83.000 Plätze im Ligabetrieb. Dies machte das Dortmunder Stadion zur größten „Fußballoper“ Deutschlands. Als Folge des Ausbaus konnte der BVB in der ersten Spielzeit im neuen Stadion mit knapp 79.000 Besuchern den größten Zuschauerschnitt Europas vorweisen. Die Kosten für die drei Bauphasen beliefen sich auf insgesamt 110 Millionen Euro,<ref>Schulze-Marmeling, S. 196.</ref> die ausschließlich privat aufgebracht wurden.

Insbesondere der letzte Ausbau des Westfalenstadions brachte den Verein in eine schwere finanzielle Krise. Nach dem Börsengang hatte die Borussia ihre Anteile an der Arena auf 75 Prozent aufgestockt, musste in der Folgezeit jedoch zur Sicherung der Liquidität immer wieder einzelne Pakete verkaufen. Bereits zum Jahreswechsel 2002/03 hatte die KGaA ihren Besitz am Stadion komplett an die ''Molsiris'', eine Tochter der Commerzbank AG, veräußert und so geschätzte 75 Millionen Euro eingenommen.<ref>Schulze-Marmeling, S. 366.</ref> Gleichzeitig wurde das Stadion für eine Laufzeit von zunächst 15 Jahren „[[Sale-Lease-Back|zurückgemietet]]“, was aufgrund der jährlichen Kosten von 15 Millionen Euro die finanzielle Handlungsfähigkeit des Vorstands in den Folgejahren erheblich einschränkte. Zusammen mit den eminent hohen Ausgaben für den Kader führte die Finanzierung der Schließung der Ecken schließlich zum Kollaps im Herbst 2004.

[[Datei:AuftaktPanoramaGroß.jpg|mini|Panorama-Bild vom Saisonauftakt 2010 (13.000 Zuschauer)]]

Im Rahmen des folgenden Sanierungsprogramms nahm der BVB eine Vermarktung des Stadionnamens in Kauf. Das Versicherungsunternehmen [[Signal Iduna]] erwarb im Herbst 2005 die Namensrechte am Stadion, das seitdem als ''Signal Iduna Park'' firmiert. Die dadurch erzielten Einnahmen gelten zusammen mit dem Rückkauf des Stadions im Mai desselben Jahres als Meilenstein in der finanziellen Konsolidierung des Vereins.

Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM 2006]] wurden neben vier Vorrundenspielen ein Achtel- und ein Halbfinalspiel im Westfalenstadion ausgetragen. Weil die [[FIFA]] nur offiziellen WM-Sponsoren die Werbung innerhalb der Stadien zubilligte, wurde das Stadion während der WM in „FIFA-WM Stadion Dortmund“ umbenannt. Im Zuge der Vorbereitung auf dieses Großereignis fanden einige Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen statt, bei denen unter anderem die Kapazität leicht verringert wurde.

Mit 81.365 Zuschauerplätzen ist das Westfalenstadion weiterhin das größte Stadion Deutschlands. Ferner wurde am 19.&nbsp;Dezember 2008, dem 99.&nbsp;Geburtstag der Borussia, in der Nordostecke des Stadions das [[Borusseum]] eröffnet, ein Museum rund um die Geschichte des BVB. Die Londoner [[The Times|Times]] setzte das Dortmunder Stadion auf Platz eins ihrer Liste der bedeutendsten Fußballstadien der Welt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.thetimes.co.uk/article/the-top-ten-football-stadiums-r7pj5mggbc3 |titel=The top ten football stadiums |werk=The Times |datum=2009-08-09 |sprache=en |abruf=2019-10-13}}</ref> In der Saison 2011/12 übertraf der BVB erstmals die Marke von 80.000 Zuschauern pro Ligaspiel und sorgte mit durchschnittlich 80.552 Zuschauern für eine neue Bestmarke im deutschen und europäischen Ligafußball.<ref name="schnitt1112" />

=== Trainingsgelände Brackel ===
Nach dem Abzug der [[Britische Streitkräfte in Deutschland|Britischen Streitkräften]] im Jahre 1995 erfolgte eine Umnutzung des ehemaligen [[Flughafen Dortmund#Alter Standort|Flughafens Dortmund-Brackel]]. Es wurde gemäß den Vorgaben des DFB das neue Trainingsgelände der Borussia errichtet. Aufgrund der finanziellen Probleme des Vereins konnte das bereits seit längerem geplante Projekt nicht in Eigenregie realisiert werden, so dass die [[Dortmunder Stadtwerke]] als Investor einen großen Teil der Baukosten übernahmen und die Borussia formal nur Mieter des Geländes ist. Das Stadion wurde dem Verein am 10.&nbsp;Mai 2006 übergeben.

Zum Trainingsgelände gehören vier Rasenplätze, zwei davon sind beheizt, einer ist mit einer Kunstrasendecke versehen. Alle Plätze besitzen eine Flutlichtanlage. Komplettiert wird das Gelände durch ein Funktionsgebäude mit Umkleiden, Entmüdungsbecken, Sauna und einem Presseraum. Seit Herbst 2006 wurden drei weitere große und zwei kleine Trainingsplätze ergänzt.

Mit dem Trainingsgelände Brackel verfügt die Fußballabteilung Borussia Dortmunds erstmals über eine Anlage, die von allen Mannschaften des Vereins, angefangen bei den U9-Junioren bis zur Profi-Abteilung, gemeinsam genutzt wird. Der Verein erhofft sich dadurch eine bessere Kommunikation zwischen den einzelnen Mannschaften.

Im Jahr 2017 erwarb der BVB den neben dem Trainingsgelände gelegenen „Spionagehügel“ zu einem Preis von 326.900 Euro. Der Verein ermöglichte seinen Spielern damit ein ungestörtes Training ohne Zuschauer.<ref>{{Internetquelle |autor=Oliver Müller |url=https://www.welt.de/sport/article162094975/BVB-kauft-326-900-Euro-teuren-Spionage-Huegel.html |titel=BVB kauft 326.900 Euro teuren Spionage-Hügel |werk=Welt |datum=2015-04-17 |abruf=2019-10-13}}</ref>

== Zuschauer und Fankultur ==
=== Fans des BVB ===
[[Datei:Fußballfans.JPG|mini|Fans von Borussia Dortmund]]
[[Datei:BVB Deutscher Meister 2002.jpg|mini|„Wir sind Deutscher Meister!“ (2002)]]
{{PanoViewer|BVB Meisterfeier 2012 Panorama 02.jpg|360° Panorama der ''Meisterfeier 2012''}}

Borussia Dortmund gehört seit Jahren zu den Vereinen mit dem höchsten Zuschauerschnitt in Europa. Bereits sechsmal ([[Fußball-Bundesliga 2003/04|2003/04]], [[Fußball-Bundesliga 2004/05|2004/05]], [[Fußball-Bundesliga 2011/12|2011/12]], [[Fußball-Bundesliga 2013/14|2013/14]]<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Döring (mit dpa) |url=https://www.waz.de/sport/fussball/bvb/article9311769/bvb-mit-neuem-zuschauerrekord-knapp-1-9-mio-besucher.html |titel=BVB mit neuem Zuschauerrekord - Knapp 1,9 Mio. Besucher |werk=Westdeutsche Allgemeine Zeitung |hrsg=Funke Mediengruppe |datum=2014-05-05 |abruf=2010-10-13 |sprache=de}}</ref>, [[Fußball-Bundesliga 2014/15|2014/15]] und [[Fußball-Bundesliga 2015/16|2015/16]]) wurde im Westfalenstadion die höchste Durchschnittszuschauerzahl in Europa gemessen; in der Saison 2015/16 bedeuteten 1.948.880 Zuschauer den eigenen Rekord. Im deutschen Fußball ist die Rekordmarke von 1.380.023 Zuschauern aus der Saison 2015/16 (einem Zuschauerschnitt von 81.178 entsprechend) unerreicht. Seit der Saison 1998/99 verzeichnet der BVB in der Bundesliga durchgängig die höchsten Zuschauerzahlen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bvb.de/News/Uebersicht/Zuschauerrekord-im-Signal-Iduna-Park |titel=Zuschauerrekord im Signal Iduna Park |hrsg=Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA |datum=2016-05-24 |abruf=2019-10-13}}</ref> Der BVB verkauft mit 55.000 Dauerkarten pro Jahr seit 2013 mehr Dauerkarten als jeder andere deutsche Verein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.goal.com/de/news/827/bundesliga/2013/07/16/4121123/borussia-dortmund-bleibt-dauerkarten-meister |titel=Borussia Dortmund bleibt Dauerkarten-Meister |werk=goal.com |abruf=2019-10-13}}</ref>

Borussia Dortmund hat über 850 offizielle [[Fanklub]]s auf der ganzen Welt, mehr als 55.000 BVB-Fans sind darin organisiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bvb.de/Fans/Fanclubs/Offizielle-Fanclubs |titel=Offizielle Fanclubs |werk=bvb.de |hrsg=Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA |abruf=2019-10-13}}</ref> Seit 2004 existiert die inzwischen als offizielle Vereinsabteilung anerkannte BVB-Fanabteilung, die die Interessen der zahlreichen Anhänger des Klubs vertritt und ihnen eine Stimme im Verein verleiht. Zudem verfügen die Fans der Borussia mit der Informations- und Diskussionsplattform [[Schwatzgelb.de]] über eines der größten [[Fanzine]]s in Deutschland.

Neben zahlreichen unpolitischen Fangruppen gab und gibt es beim BVB Zusammenschlüsse rechtsextremer Fans. Vor allem die gewaltbereite [[Borussenfront]] um [[Siegfried Borchardt|„SS-Siggi“ Borchardt]] machte bundesweite Schlagzeilen, als im September 1983 ein Artikel im [[Stern (Zeitschrift)|Stern]] unter dem Titel „Blut, Blut muss fließen…“ erschienen war. Vorausgegangen waren sowohl brutale Übergriffe auf Anhänger aus dem linksalternativen Milieu in der [[Stadtbezirk Innenstadt-Nord (Dortmund)|Dortmunder Nordstadt]] als auch rechtsradikale Schlachtrufe auf der Südtribüne. Begegnet wurde diesem Phänomen durch die Einrichtung eines Fanprojekts und verschiedener Arbeitsprojekte im Vereinsumfeld, die gemeinsam mit der aktiven Fanszene um die Dortmunder [[Ultrà-Bewegung|Ultragruppierung]] ''The Unity'' noch dafür sorgen, dass die Borussenfront nur sehr dezent bei Spielen des BVB auftritt und keinen wesentlichen Einfluss auf die Fankultur in Dortmund besitzt. Diese konsequente Auseinandersetzung mit rechtsextremen Tendenzen im Vereinsfußball wurde 2007 mit dem [[Julius-Hirsch-Preis]] für das Dortmunder Fanprojekt ausgezeichnet. Dennoch sind insbesondere bei Spielen gegen den [[FC Schalke 04]] noch Schmähgesänge im Stadion zu hören, deren Texte dem Nazijargon entlehnt sind, beziehungsweise in denen auf typische Topoi wie die Klassifikation von „[[Lebensunwertes Leben|unwertem Leben]]“ oder die physische Vernichtung des „Feindes“ und Schändung seiner Grabstätte zurückgegriffen wird.<ref>{{Internetquelle |autor=Benjamin Weissinger |url=https://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2008/02/27/wir-haben-euch-etwas-mitgebracht-hass-hass-hass_233#more-233 |titel=Tod und Hass beim Ruhrpottderby |werk=Zeit Online |datum=2008-02-27 |abruf=2019-10-13}}</ref>

Um ihres Karfreitag 1945 von den Nazis ermordeten Platzwartes [[Heinrich Czerkus]] zu gedenken, veranstaltet der nach diesem benannte Fanclub gemeinsam mit den [[Naturfreunde]]n Dortmund-Kreuzviertel, dem Fanprojekt Dortmund und dem BVB selbst jährlich den sogenannten Heinrich-Czerkus-Gedenklauf.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bvb-fanclub-heinrich-czerkus.de/ |titel=Heinrich Czerkus Fanclub |abruf=2019-10-13}}</ref>

Der im Jahr 2016 erstmals verliehene [[FIFA-Fanpreis]] ging an die Fans vom BVB und [[FC Liverpool]], da als sie im April 2016 in der UEFA Europa League aufeinander trafen gemeinsam mit ihren Hymnen ''You’ll Never Walk Alone'' zum 27. Jahrestags der [[Hillsborough-Katastrophe]] ihre Solidarität zum Ausdruck brachten.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.fifa.com/the-best-fifa-football-awards/videos/fifa-fanpreis-2016-fans-von-borussia-dortmund-und-fc-liverpool-2862970 |titel=FIFA-Fanpreis 2016: Fans von Borussia Dortmund und FC Liverpool |werk=fifa.com |datum=2017-01-09 |abruf=2019-10-13 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210506163326/https://de.fifa.com/the-best-fifa-football-awards/videos/fifa-fanpreis-2016-fans-von-borussia-dortmund-und-fc-liverpool-2862970 |archiv-datum=2021-05-06 |offline=ja }}</ref> Auch für den FIFA-Fanpreis 2017 waren die Fans nominiert. Nach dem aufgrund eines [[Anschlag auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund|Bombenanschlags]] um einen Tag verschobenen Champions-League-Duell gegen [[AS Monaco]] wurden dessen Fans in einer spontanen Aktion ''Betten für Auswärtsfans'' (in den sozialen Medien mit dem Hashtag ''#BedForAwayFans'') angeboten.<ref>{{Internetquelle |url=https://de.fifa.com/the-best-fifa-football-awards/news/betten-fur-auswartsfans-2916201 |titel=Betten für Auswärtsfans |werk=fifa.com |datum=2017-10-21 |abruf=2019-10-13}}</ref>

==== Fan-Freundschaften ====
Bereits in den 1970ern entstand eine eher lose [[Fanfreundschaft]] zwischen den Fans der Borussia und denen von [[Rot-Weiss Essen]]. Vor allem geprägt durch die gemeinsame Abneigung gegen den Reviernachbarn [[FC Schalke 04]] entwickelte sie sich durch gegenseitige Besuche bei den [[Derby (Mannschaftssport)|Lokalderbys]] gegen die Gelsenkirchener. Schon nach einigen Jahren endete der intensive Teil der Freundschaft, als es beim bis dahin letzten Pflichtspiel der beiden Mannschaften gegeneinander (in der ersten Runde des [[DFB-Pokal 1982/83|DFB-Pokals 1982/83]]) massive Ausschreitungen gab. Dennoch gab und gibt es viele Fans auf beiden Seiten, die öfter die Spiele des anderen Vereins besuchen. Von einer echten Freundschaft zwischen den Fanszenen ist jedoch nicht zu sprechen.

Seit 1987 bestehen Kontakte zwischen Anhängern der Borussia und Fans des mehrfachen schottischen Meisters [[Celtic Glasgow]]. Diese resultiert zum einen aus vier Aufeinandertreffen in internationalen Pokalspielen, zum anderen&nbsp;– und vor allem&nbsp;– aufgrund von Spielern, die in beiden Vereinen aktiv und beliebt waren, wie [[Murdo MacLeod (Fußballspieler)|Murdo MacLeod]] und [[Paul Lambert]]. Unterstützt wird diese Fanfreundschaft durch Kontakte zwischen Anhängern der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutschen]] und der [[Schottische Fußballnationalmannschaft|schottischen Fußballnationalmannschaft]]. Dies wurde zuletzt im Jahr 2004 deutlich, als beim Länderspiel Deutschland-Schottland vor und im [[Westfalenstadion]] sowie vor und nach dem Spiel auf dem Friedensplatz Fußballfans gemeinsam ausgelassen ein Fußballfest feierten. In Glasgow werden BVB-Fans ebenso herzlich begrüßt, außer von den Anhängern der [[Glasgow Rangers]], des langjährigen [[Old Firm|Old-Firm-Rivalen]] der Celts.

In der Vergangenheit gab es darüber hinaus eine Fanfreundschaft mit dem [[Hamburger SV]]. Der Ursprung der Fanfreundschaft zum HSV liegt in den 1970er Jahren unmittelbar nach dem Wiederaufstieg der Borussia im Jahr 1976. Dort wurde gemeinsam Borussias 4:3-Sieg gegen den Meisterschaftsmitfavoriten HSV gefeiert und ebenso gemeinsam der 5:0-Sieg der Hamburger 1983 gegen die Borussia, bei dem der HSV den soeben gegen [[Juventus Turin]] gewonnenen [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] präsentierte. In diesen Jahren war es üblich, die jeweiligen Gästefans bereits am Bahnhof zu begrüßen und gemeinsam durch die Wirtshäuser in Richtung Stadion zu ziehen, sowohl in Hamburg als auch in Dortmund. Das Ende der Freundschaft wurde von HSV-Fans initiiert, die sich 1986 nicht ausreichend von BVB-Fans bei einem Auswärtsspiel in Gelsenkirchen unterstützt fühlten.

In den 1990er Jahren gab es einige lose Fanfreundschaften, die meistens in anderen Fangruppen ihren Ursprung hatten. Diese begründeten sich im allmählichen Aufstieg der Borussia zum größten Rivalen des [[FC Bayern München]]. So wurden zu dieser Zeit vielerorts gemeinsame Fanschals mit dem [[SC Freiburg]], dem [[Karlsruher SC]], dem [[1. FC Saarbrücken]] und dem [[TSV 1860 München]] getragen.

Seit dem 2:0-Heimsieg des [[1. FC Köln#Fanfreundschaften|1. FC Köln]] gegen [[Bayer 04 Leverkusen|Bayer Leverkusen]] im Mai 2011, welcher dem BVB die Meisterschaft sicherte, gilt das Verhältnis zwischen Dortmunder und Kölner Anhängern als freundschaftlich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.reviersport.de/288177---koeln-vs-dortmund-was-freundschaft.html |titel=So was wie Freundschaft |werk=Reviersport |datum=2014-10-18 |abruf=2019-10-13}}</ref> Die Ultra-Gruppen ''Desperados Dortmund'' und ''Boyz Köln'' waren seit 2006 eng miteinander verbunden, bis die ''Boyz'' sich schließlich im Frühjahr 2018 auflösten.<ref>{{Internetquelle |autor=Günther Jordan |url=https://www.ksta.de/sport/1-fc-koeln/ultras-vom-1--fc-koeln-so-zelebrierten-die--boyz--ihre-aufloesung---wie-geht-es-weiter--29991108 |titel=So zelebrierten die „Boyz“ ihre Auflösung – wie geht es weiter? |werk=[[Kölner Stadt-Anzeiger]] |datum=2018-04-10 |abruf=2019-10-13}}</ref>

Einige Ultra-Gruppen, insbesondere ''The Unity'', pflegen enge Verbindungen mit Anhängern von [[Aris Thessaloniki (Fußball)|Aris Thessaloniki]], [[Brøndby IF]] und [[Wacker Burghausen]].<ref>{{Literatur |Titel=Borussia Dortmund rät Fans in Saloniki zur Zurückhaltung |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2015-09-11 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/sport/fussball/borussia-dortmund-raet-fans-in-saloniki-zur-zurueckhaltung-a-1052420.html |Abruf=2023-10-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://the-unity.de/wp-content/themes/TU/vorspiel/16-17/vorspiel_145_fci.pdf |titel=Ausgabe 145 |werk=Vorspiel |hrsg=The Unity |datum=2017-03-17 |seiten=7 |format=PDF; 2,3 MB |abruf=2023-10-08 |zitat=Die Ultras Black Side aus Burghausen, zu denen wir seit Jahren gute Kontakte pflegen [...]}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.faszination-fankurve.de/news/41273/brondby-if-bewahren-suedtribuene-dortmund-solidarisiert-sich |titel=„Brøndby IF bewahren!“: Südtribüne Dortmund solidarisiert sich |werk=Faszination Fankurve |datum=2022-06-27 |sprache=de |abruf=2023-10-08 |zitat=Faszination Fankurve dokumentiert die Stellungnahme aus der Brøndby IF-Fanszene, die auf Deutsch auch von The Unity von Borussia Dortmund veröffentlicht wurde [...]}}</ref>

==== Fan-Rivalitäten ====
Die größte Antipathie besteht zwischen der Borussia und dem Reviernachbarn aus [[Gelsenkirchen]], dem [[FC Schalke 04]], und beruht auf Gegenseitigkeit. Der BVB war erster regionaler Rivale der Schalker, nachdem sich diese zu Zeiten der [[Weimarer Republik]] zunächst eher mit Vereinen aus der Rheinschiene um die westdeutschen Meisterschaften gestritten hatten. Später hatte Schalke in Westdeutschland gar keine nennenswerte Konkurrenz, die Ära der [[Gauliga (Fußball)|Gauliga]] Westfalen beendeten die Gelsenkirchener in jeder Saison als Meister. Erst in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs mit den Erfolgen der Borussia die Rivalität zwischen beiden Vereinen, die [[Revierderby]]s entstanden. Aus Dortmunder Sicht gilt der Endspielsieg um die Westfalenmeisterschaft 1947 als Wendepunkt, danach übernahm der BVB mit mittlerweile acht deutschen Meisterschaften die fußballerische Vorherrschaft im Ruhrgebiet. Borussia Dortmund und der FC Schalke 04 sind die mit Abstand größten Vereine des Ruhrgebiets – Anhänger beider Vereine finden sich deutschlandweit. Die besondere Rivalität ist auslösender Grund dafür, dass BVB und S04 bei der Erstellung des Spielplans durch die DFL niemals am selben Spieltag Heimrecht zugestanden wird.<ref>{{Kicker|700368|Typ=News|Linktext=BVB startet auswärts in die neue Saison|Abruf=2019-10-13}}</ref> Sie stand zuletzt besonders in der [[Fußball-Bundesliga 2006/07|Saison 2006/07]] im Mittelpunkt, als der BVB, in jener Spielzeit nur Mittelmaß, Schalke am vorletzten Spieltag in Dortmund mit 2:0 bezwang und so dafür sorgte, dass der [[VfB Stuttgart]] die Gelsenkirchener vom ersten Tabellenplatz verdrängte und letztlich Deutscher Meister wurde. Am letzten Spieltag mieteten BVB-Fans ein Sportflugzeug, das beim Heimspiel der Schalker ein Banner mit der Aufschrift „Ein Leben lang, keine Schale in der Hand“ hinter sich her zog und über deren Stadion kreiste.

Eine jüngere Rivalität liefern sich die Dortmunder und der [[FC Bayern München]] auf allen Vereinsebenen. Wie bei vielen anderen Vereinen liegen deren Ursprünge in der fußballerischen Vormachtstellung des FC Bayern in den vergangenen 40 Jahren. Intensiviert wurde der Konkurrenzgedanke jedoch erst, seitdem die Borussen dem Rekordmeister sportlich und wirtschaftlich auf Augenhöhe begegnen können. Besonders mit dem Kauf von Leistungsträgern, wie beispielsweise den Wechseln von [[Mario Götze]], [[Robert Lewandowski]] oder [[Mats Hummels]] von Dortmund nach München, hat sich die Abneigung zu den ''Bayern'' weiter zugespitzt.

Das früher als ''B1-Derby'' stilisierte Duell mit dem benachbarten [[VfL Bochum]] hat durch langjährige unterschiedliche Ligazugehörigkeiten in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung verloren. In der Saison 2021/22 kam es nach der Bundesliga-Rückkehr des VfL Bochum zum ersten Mal seit der Bundesliga-Saison 2009/10 wieder zu Spielen zwischen dem BVB und dem VfL.

=== Vereinslieder ===
Das offizielle Vereinslied von Borussia Dortmund trägt den Titel ''Wir halten fest und treu zusammen'' und wurde 1934 anlässlich der Feier des 25-jährigen Vereinsjubiläums gedichtet. Als Melodie wurde der ''Kaisermarsch'' von [[Georg Kunoth]] aus dem Jahr 1892 verwendet. Der Text stammt von Heinrich Kersten, der mehrere Jahre lang Geschäftsführer des Vereins war. Das Lied besteht im Original aus vier Strophen, von denen üblicherweise nur die ersten beiden mit dem Refrain gesungen werden. Angehängt wird ''Aber eins, aber eins, das bleibt besteh’n: Borussia Dortmund wird nie untergeh’n!''

Da im Refrain die Worte ''Ball Heil Hurra, Borussia'' auftauchen, die an den nationalsozialistischen Gruß ''[[Sieg Heil]]'' erinnerten, hatte die frühere Clubführung um [[Gerd Niebaum]] diese Passage durch die Worte ''Hipp Hipp Hurra, Borussia'' ersetzen lassen und zwei neue Strophen integriert. In der Mitgliederversammlung 2005 schließlich wurde die alte Version auf Antrag der Fanabteilung wieder zum offiziellen Vereinslied erklärt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.wdr.de/themen/sport/fussball/borussia_dortmund/hymne.jhtml |text=Dortmund: Streit um Borussia-Hymne |wayback=20080216055207}}</ref> In den Jahren 2004 und 2005, als Borussia Dortmund seine schwere Finanzkrise durchmachte, wurde das Lied bei einigen Heimspielen in der neunten Spielminute kurz angespielt und im Stadion während des Spiels von den Fans bis zur letzten Zeile gesungen.

Populärer und deutlich bekannter als ''Wir halten fest und treu zusammen'' ist das Lied ''Heja BVB'' (von Karl-Heinz Bandosz gesungen) aus dem Jahr 1977. Es wird direkt vor dem Beginn eines jeden Heimspiels intoniert und von vielen für das Vereinslied gehalten. Daneben existieren eine Reihe anderer Fanlieder, darunter etwa ''Borussia, Olé, jetzt kommt der BVB'' (wird als [[Torhymne]] im Stadion gespielt), ''Leuchte auf, Borussia, Am [[Borsigplatz]] geboren'' oder ''[[You’ll Never Walk Alone]]'' und der Triumphmarsch aus ''[[Aida (Oper)|Aida]]'' (wird zum Einlauf der Spieler zum Aufwärmen auf den Platz gespielt), die ebenfalls von verschiedenen Künstlern interpretiert worden sind und regelmäßig im Stadion gespielt werden.

1996 wurde eine von [[Karel Gott]] und [[Norbert Dickel]] eingespielte Version der Filmmusik zu [[Die Biene Maja (Anime)|Biene Maja]] unter dem Titel ''Schwarzgelb-Wie Biene Maja'' auf die Borussen gemünzt.<ref>Anne-Kathrin Neumann: {{Webarchiv |url=http://www.dorstenerzeitung.de/unterhaltung/musik/musik/art597,1283827 |text=''Welche BVB-Hymne ist die beste?'' |wayback=20110523062430}} In: ''[[Ruhr Nachrichten|Dorstener Zeitung]]'', 13. Mai 2011.</ref>

Im Jahre 2009 komponierte [[Dieter Falk]] die Jubiläumshymne ''Schon seit 100 Jahren,'' die sich Anfang 2010 in der Interpretation des BVB-Jahrhundertchors bis auf Platz 80 der deutschen Charts platzierte.<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Reinke |url=https://www.wr.de/staedte/dortmund/article2346296/bvb-chor-singt-sich-in-die-charts.html |titel=BVB-Chor singt sich in die Charts |werk=Westfälische Rundschau |hrsg=Funke Mediengruppe |datum=2010-01-05 |abruf=2019-10-13 |sprache=de}}</ref>
Die im Zuge der Meisterschaft 2011 von der Band [[Krypteria]] aufgenommene Meister-Hymne ''Unser Stolz Borussia'' erreichte mit Platz 6 als erste Vereinshymne überhaupt eine einstellige Platzierung in den deutschen Charts.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bvb.de/News/Uebersicht/BVB-Hymne-von-Krypteria-stuermt-die-deutschen-Charts |titel=BVB-Hymne von Krypteria stürmt die deutschen Charts |werk=bvb.de |hrsg=Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA |datum=2011-05-25 |abruf=2019-10-13}}</ref>

Am 14. April 2012 hatte ''Fangesänge'' Premiere, eine Produktion der Oper Dortmund als Kooperation zwischen den Kulturbetrieben der Stadt Dortmund mit privatwirtschaftlichen Förderern und dem Verein BVB 09. In ''Fangesänge'' werden die verschiedenen Aspekte des Fußball-Kults beleuchtet, Kommerz, Personenkult und quasireligiöse Betrachtung des Geschehens auf dem Platz auf einer bühnenbildnerischen Interpretation der berühmten Dortmunder Südtribüne. Neben professionellen Schauspielern und Sängern sind hier auch eigens gecastete Fans des BVB im ''Chor der Fans'' vertreten, die dem Geschehen auf der Opernbühne einen realistischen Hintergrund geben. Der Pathos der Oper findet hier seine Entsprechung im emotional geladenen Feld des Fanblocks.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.theaterdo.de/detail/event/fangesaenge/ |text=Fangesänge |wayback=20120514020456}}</ref><ref name="fangesänge in waz">{{Internetquelle |autor=Haika Hartmann |url=https://www.wr.de/staedte/dortmund/article6546361/bvb-fangesaenge-ertoenen-samstag-im-opernhaus-dortmund.html |titel=BVB-Fangesänge ertönen Samstag im Opernhaus Dortmund |werk=Westfälische Rundschau |hrsg=Funke Mediengruppe |datum=2012-04-12 |abruf=2019-10-14 |sprache=de}}</ref>

Der [[WDR]] hat am 24. August 2015 unter dem Titel ''Kurvenklänge'' Fangesänge von Bundesligavereinen aus NRW gemeinsam mit dem Rundfunkorchester des WDR neu arrangiert und veröffentlicht.<ref>{{Webarchiv |url=http://www1.wdr.de/fernsehen/sendungen_az/machtan/sendungen/kurvenklaenge/kurvenklaenge-166.html |text=Kurvenklänge |wayback=20150822014231}}</ref> Auch die BVB-Hymne ''Am Borsigplatz geboren'' des Dortmunder Metzgers und BVB-Vorsängers [[Andy Schade]] wurde neu mit dem Rundfunkorchester eingespielt. In dem Video ist Stadionsprecher [[Norbert Dickel]] mit einem Solopart dabei.

== Wappenhistorie ==
Das Vereinswappen wurde in den 1920er Jahren entworfen und erstmals eingesetzt. In den Jahren 1976–1978 war im Wappen der Kopf eines Löwen enthalten,<ref>{{Internetquelle |url=https://seeklogo.com/vector-logo/291663/borussia-dortmund |titel=Borussia Dortmund Logo Vector |werk=seeklogo.com |abruf=2019-10-13}}</ref> das Logo der Tabakmarke [[Samson (Tabak)|Samson]] der Firma [[Theodorus Niemeijer]], die in dieser Zeit auf den Dortmunder Trikots Werbung machte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/sport/fussball/bundesliga/borussia-dortmund/article138493680/So-veraenderte-sich-das-BVB-Wappen-ueber-die-Jahre.html |titel=So veränderte sich das BVB-Wappen über die Jahre |werk=Welt |datum=2015-03-25 |abruf=2019-10-13}}</ref>

<gallery class="center">
Logo Borussia Dortmund (1945-1964).svg|1945–1964
Borussia Dortmund 09 Logo alt.svg|1964–1974
Logo Borussia Dortmund 1974 - 1976.gif|1974–1976 sowie von 1978–1993
Borussia Dortmund logo.svg|Seit 1993
</gallery>

== Walk of Fame ==
2010 weihte der Verein den ''BVB Walk of Fame'' ein. Zum 100. Geburtstag des BVB im Jahr 2009 organisierte die Dortmunder Zeitung [[Ruhr Nachrichten]] die Verlegung von 100 Gedenktafeln. Sie gedenken markanten Geschehnissen und Personen aus der Geschichte des Vereins und sind im Gehweg eingelassen, von der Geburtsstätte am Borsigplatz bis zum Westfalenstadion (aktuell Signal-Iduna-Park).
{{Hauptartikel|BVB Walk of Fame}}

== Sponsoring ==
Am 29. Mai 2024 wurde eine dreijährige Werbepartnerschaft für [[Bandenwerbung]] von Borussia Dortmund mit dem Rüstungskonzern [[Rheinmetall]] bekannt,<ref>{{Literatur |Autor=Malte Göbel |Titel=Rheinmetall-Deal bei Borussia Dortmund: Wenn Sponsoring im Fußball für Shitstorms sorgt |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-05-29 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/sport/fussball/borussia-dortmund-und-rheinmetall-wenn-sponsoring-im-fussball-fuer-shitstorms-sorgt-a-b24c37c6-a845-4c0a-8cd3-d3754177b04f |Abruf=2024-06-01}}</ref> wodurch der Verein geschätzt 20 Millionen Euro einnehme.<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Tischkov |url=https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/rheinmetall-bvb-dortmund-fans-reaktionen-protest-100.html |titel=Rheinmetall-Sponsoring beim BVB: "Natürlich muss man das Geld mitnehmen" |werk=WDR |datum=2024-05-30 |sprache= |abruf=2024-06-01}}</ref> BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke begründete den Schritt unter anderem mit der Bedeutung von Sicherheit und Verteidigung zum Schutz der Demokratie.<ref>{{Internetquelle |autor=Lukian Ahrens/Hanna Makowka |url=https://www.tagesschau.de/inland/regional/nordrheinwestfalen/wdr-ruestungskonzern-rheinmetall-ist-neuer-bvb-sponsor-102.html |titel=Nordrhein-Westfalen: Rüstungskonzern Rheinmetall ist neuer BVB-Sponsor |werk=Tagesschau |datum=2024-05-29 |sprache=de |abruf=2024-06-01}}</ref> Dieses in der Geschichte der Bundesliga erstmalige Sponsoring eines Vereins durch einen Rüstungskonzern stieß bei Fans auf breite Kritik.<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Nestler |url=https://www.dw.com/de/ruestungskonzern-rheinmetall-wird-sponsor-von-borussia-dortmund/a-69212388 |titel=Rüstungskonzern Rheinmetall wird BVB-Sponsor – DW – 29.05.2024 |werk=Deutsche Welle |datum=2024-05-29 |sprache= |abruf=2024-06-01}}</ref>

=== Trikotsponsoren ===
* 1974–1976: [[Dortmund|Stadt Dortmund]]
* 1976–1978: [[British American Tobacco|Samson]] Tabak, Zigarettenindustrie
* 1978–1980: Prestolith (Motip Dupli GmbH), Lacke und Spachtelmassen
* 1980–1983: [[UHU]], Klebstoffe
* 1983–1986: Artic, Speiseeis
* 1986–1997: [[Continentale Krankenversicherung|Continentale]], Versicherungsunternehmen
* 1997–2000: [[s.Oliver]], Mode
* 2000–2006: [[E.ON]], Energiekonzern
* seit 2006: [[Evonik Industries|Evonik]], Industriekonzern <small>(seit der Saison 2020/21 nicht mehr in der Bundesliga)</small>
* seit 2020: [[1&1]], Telekommunikationsanbieter <small>(nur in der Bundesliga)</small>

Aus Dankbarkeit der [[Dortmund|Stadt Dortmund]] gegenüber, die den Bau des [[Westfalenstadion]]s wesentlich finanziert hatte, lief die Borussia in der [[2. Fußball-Bundesliga 1974/75|Saison 1974/75]] erstmals mit einer Trikotwerbung auf. Auf dem Rücken zierte der Schriftzug „Dortmund“ und auf der Brust ein Kreissymbol, in dem Blumen, ein Fußball und der [[Florianturm]] zu sehen waren. Der Schriftzug „Dortmund“ ist noch auf allen BVB-Trikots zu finden.

Zur [[Fußball-Bundesliga 1976/77|ersten Saison nach Wiederaufstieg]] präsentierte die Borussia den niederländischen Tabakkonzern [[British American Tobacco|Samson]] als Trikotsponsor. Dieser brachte neben einem Löwen als Maskottchen eine Veränderung des Vereinswappens auf dem Trikot mit sich. Es war nun kreisrund mit einem Löwen in der Mitte. Außen wurde das Zeichen vom Schriftzug „Borussia Dortmund“ umrundet. Ab 1978 wurde das Wappen jedoch wieder durch das klassische schwarze „BVB 09“ auf gelbem Grund ersetzt.<ref name="welt-118334044">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/sport/fussball/gallery118334044/So-aenderten-sich-die-Wappen-der-Bundesliga-Klubs.html |titel=So änderten sich die Wappen der Bundesliga-Klubs |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2015-03-25 |abruf=2015-10-18}}</ref>

Zumeist kamen die Trikotsponsoren der Borussia aus dem regionalen Umfeld. So ist auch [[Signal Iduna]] als Namensgeber des Stadions eine Dortmunder Firma. Insbesondere der aktuelle Hauptsponsor Evonik Industries AG bedient sich in seinen Werbekampagnen dieses lokalen Bezuges zur Borussia. Der Vertrag mit dem Industriekonzern sichert dem BVB einen Betrag um 10 Millionen Euro pro Jahr zu. Als dieser sich 2007 von „R.A.G.“ umbenannte, war übergangsweise nur ein Ausrufezeichen des Künstlers [[Otmar Alt]] auf der Brust der Westfalen zu sehen. Anfang 2012 wurde der Sponsorenvertrag mit Evonik bis zum Jahre 2016 verlängert.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bvb.de/?%87%ECZ%1B%E7%F4%9C%5Ej%E5%8D%95 |text=Borussia Dortmund und Evonik verlängert Vertrag bis 2016 |wayback=20130317204049}}</ref> Eine weitere Verlängerung des Vertrages bis 2025 erfolgte 2014. Gleichzeitig stieg Evonik zu diesem Zeitpunkt als Aktionär beim BVB ein.<ref name="hb-10116514">{{Internetquelle |autor=Anis Micijevic, Reuters, sid, dpa |url=https://www.handelsblatt.com/sport/fussball/kampfansage-an-die-bayern-evonik-kauft-sich-bei-borussia-dortmund-ein/10116514.html |titel=Kampfansage an die Bayern – Evonik kauft sich bei Borussia Dortmund ein |werk=[[handelsblatt]].com |datum=2014-06-27 |abruf=2019-10-13 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180110234139/http://www.handelsblatt.com/sport/fussball/kampfansage-an-die-bayern-evonik-kauft-sich-bei-borussia-dortmund-ein/10116514.html |archiv-datum=2018-01-10 |offline=ja }}</ref>

Zur Saison 2020/21 ging der BVB erstmals mit zwei Trikotsponsoren in den Spielbetrieb. So ziert [[1&1]] künftig bei Bundesligaspielen das Trikot des Vereins, Evonik bleibt hingegen in allen nationalen und internationalen Pokalwettbewerben oder bei Freundschafts- und Testspielen auf den Trikots erhalten. Der Vertrag mit 1&1 ist zunächst bis Juni 2025 gültig.<ref>[https://www.bvb.de/News/Uebersicht/Mit-zwei-Trikot-Sponsoren-in-die-Zukunft ''Mit zwei Trikot-Sponsoren in die Zukunft''], bvb.de, abgerufen am 20. Februar 2020</ref>

== Ausrüster ==
* 1974–1983 [[Adidas]]
* 1983–1984 [[Pony (Marke)|Pony]]
* 1984–1990 Adidas
* 1990–2000 [[Nike (Unternehmen)|Nike]]
* 2000–2004 [[goool.de]]
* 2004–2009 Nike
* 2009–2012 [[Kappa (Unternehmen)|Kappa]]
* 2012–{{0|0000}} [[Puma (Unternehmen)|Puma]]

Ende November 2019 wurde die ursprünglich bis 2022 gültige Vertragslaufzeit mit dem [[Franken (Region)|fränkischen]] Unternehmen vorzeitig bis zum Jahr 2028 verlängert.<ref>[https://www.transfermarkt.de/einnahmen-mehr-als-verdreifacht-bvb-und-puma-uber-weitere-zusammenarbeit-einig/view/news/348960 ''Einnahmen mehr als verdreifacht: BVB und Puma über weitere Zusammenarbeit einig''], transfermarkt.de, abgerufen am 21. November 2019</ref>

== Trivia ==
* Sponsor [[Eurowings]] betreibt zwei Airbus [[A320-214]](WL) in verschiedenen BVB-Sonderbemalungen: Den in Dortmund beheimateten<ref>{{Internetquelle |titel=Dortmund wird offizieller Heimatflughafen des „BVB Mannschafts-Airbus“ |url=https://newscloud.eurowings.com/de/meldungen/2021/q2/dortmund-wird-offizieller-heimatflughafen-des-bvb-mannschafts-airbus.html |werk=Website von [[Eurowings]] |datum=2021-04-15 |abruf=2022-08-12}}</ref> ''Mannschaftsairbus'' mit [[Luftfahrzeugkennzeichen]] D-AIZR seit Juli 2016, sowie den ''BVB-#FANAIRBUS'' D-AEWM seit Mai 2022. Über die Lackierung des ''Fanairbus'' wurde öffentlich per Abstimmung via Internet entschieden. Die Maschinen sind hauptsächlich auf einschlägigen Urlaubsrouten unterwegs und nutzen dabei häufig die [[Flugnummer]] EW1909. Sie werden außerdem eingesetzt um Mannschaft und Fans zu Auswärtsspielen zu fliegen.<ref>{{Internetquelle |titel=BVB und Eurowings |url=https://www.eurowings.com/de/entdecken/angebote/flugspecials/bvb.html |werk=Website von [[Eurowings]] |abruf=2022-08-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |titel=Schwarz-gelb durch die Lüfte: Einen Airbus für die BVB-Fans |url=https://www.flugrevue.de/zivil/schwarz-geld-durch-die-luefte-premiere-fuer-eurowings-neuen-bvb-airbus/ |werk=Website der [[Flug Revue]] |datum=2022-05-11 |abruf=2022-08-12}}</ref>
* Die Reederei Rudolf Schepers aus [[Haren (Ems)]] hatte eines ihrer in [[Limassol]] beheimateten [[Sietas Typ 160|Containerschiffe]] 1998 ''MS Borussia Dortmund'' getauft und in den Farben schwarz und gelb lackieren lassen – schwarz der Rumpf, gelb die Aufbauten und der Schiffsname. Es wurde 2015 verkauft, umbenannt und neu lackiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vesselfinder.com/de/vessels/ALASA-IMO-9162681-MMSI-210001000 |titel=ALASA, Container Ship – Schiffsdaten und aktuelle Position – IMO 9162681 – VesselFinder |werk= vesselfinder.com|abruf=2022-08-12}}</ref>
* Von 1995 bis 1999 gab die [[Deutsche Post AG|Deutsche Post]] eine [[Deutscher Fußballmeister (Briefmarkenserie)|Briefmarkenserie]] zu Ehren des jeweiligen deutschen Meisters heraus. Die ersten beiden Ausgaben wurden Borussia Dortmund gewidmet.
* Fans von Borussia Dortmund träumten oft von einem Wunschkennzeichen '''B-VB 1909''' an ihrem Auto. Dieses Kennzeichen ist seit vielen Jahren schon in Berlin von der Kfz-Zulassungsstelle vergeben.<ref>[https://www.derwesten.de/sport/fussball/bvb/borussia-dortmund-bvb-1909-auto-kfz-kennzeichen-id211231413.html Borussia Dortmund: Traum aller BVB-Fans! Wer hat eigentlich das Auto-Kennzeichen B-VB 1909?]</ref>

<gallery mode="packed" heights="150">
D-AIZR, Airbus A320 of Eurowings at Berlin-Tegel Airport, 2017 (IMG 9127).jpg|''Mannschaftsairbus'' ein A320-214(WL) D-AIZR Eurowings
Borussia Dortmund.jpg|''MS Borussia Dortmund'' auf dem [[Nord-Ostsee-Kanal]]
Deutscher Fußballmeister 1995-Borussia Dortmund.jpg|Sondermarken der Deutschen Post anlässlich der Meisterschaften 1995
Datei:Borussia Dortmund fan article for the 2011 championship; Short motorcycle license plate DO BVB 09; No official registration in Germany;.jpg|Fanartikel Borussia Dortmund zur Meisterschaft 2011; [[Motorrad]]kurzzulassungs-[[Kraftfahrzeugkennzeichen|Kennzeichen]] '''DO BVB 09'''; Hinweis: Keine amtliche Zulassung in Deutschland
</gallery>

* Im Jahr 2019 zeichnete die [[Bundesminister der Verteidigung|Bundesministerin der Verteidigung]] [[Annegret Kramp-Karrenbauer]] Borussia Dortmund mit dem ''Preis Bundeswehr und Gesellschaft'' in der Kategorie ''Vereine'' aus. Der Klub hatte hunderte Freikarten für Bundeswehrangehörige zur Verfügung gestellt und Kinder aus Soldatenfamilien eingeladen, mit den Profis ins Stadion einzulaufen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmvg.de/de/presse/preis-bundeswehr-und-gesellschaft-3971276 |titel=AKK verleiht zum sechsten Mal den „Preis Bundeswehr und Gesellschaft“ |werk=bmvg.de |datum=2020-10-29 |abruf=2021-05-10}}</ref>
* Bislang absolvierte der BVB mehrere Bundesligaheimspiele mit Sondertrikots, die jeweils zu besonderen Anlässen entworfen wurden:
** Am 21. Dezember 2018 absolvierte der BVB sein Bundesliga-Heimspiel mit besonderen Trikots. Das Sponsorenlogo wurde ersetzt durch den Schriftzug „Danke Kumpel“, als Hommage an das Ende des [[Steinkohlenbergbau]]s in Deutschland nach Schließung der letzten [[Zeche]] [[Bergwerk Prosper-Haniel|Prosper-Haniel]] in [[Bottrop]].<ref>{{Internetquelle |autor=Ulrich Hartmann |url=https://www.sueddeutsche.de/sport/bundesliga-bvb-goetze-reus-1.4263320 |titel=Danke, Kumpel |werk=sz.de |datum=2018-12-21 |abruf=2019-10-13}}</ref>
** Am 7. Dezember 2019 absolvierte die Mannschaft anlässlich des am 19. Dezember gefeierten 110. Geburtstags des BVB ihr Bundesliga-Heimspiel mit besonderen Trikots. Die komplett in Schwarz gehaltene Spielkleidung, auf der lediglich der Rückendruck und die Nummer auf den Hosen in Silber dargestellt wurden, sollte im Zeichen des Mottos „Kohle & Stahl – Mit unserer Heimat tief verwurzelt“ die „unzertrennbare Verbundenheit mit der Heimatregion“ Dortmunds zelebrieren. Der Dress war auf 9.009 Einheiten limitiert und noch am selben Tag ausverkauft.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/kohle-und-stahl-bvb-praesentiert-sondertrikot-zum-110-geburtstag-1479284.html |wayback=20191207155612 |text=''Kohle und Stahl: BVB präsentiert Sondertrikot zum 110. Geburtstag'' }}, ruhrnachrichten.de, abgerufen am 7. Dezember 2019</ref> Im Februar 2023 legte Borussia Dortmund das Trikot für sein Heimspiel gegen [[Hertha BSC]] neu auf. Neben dem Nackendruck „Borussia verbindet“ ziert das Trikot auch ein Stadtplan Dortmunds.<ref>[https://www.kicker.de/bvb-ganz-in-schwarz-sondertrikot-gegen-hertha-937998/artikel ''BVB ganz in schwarz: Sondertrikot gegen Hertha''], kicker.de, abgerufen am 17. Februar 2023</ref>
** Am 6. April 2024 spielt der BVB in Trikots, die zum einen an das erste im Westfalenstadion (seit 2005 Signal Iduna Park) geschossene Mannschaftsfoto erinnern und andererseits Umrisse der Spielstätte zeigen. Grund hierfür ist der 50. Geburtstag des Stadions, das am 2. April 1974 eröffnet wurde.<ref>[https://www.kicker.de/zu-ehren-des-westfalenstadions-bvb-praesentiert-neues-sondertrikot-1008546/artikel ''Zu Ehren des Westfalenstadions: BVB präsentiert neues Sondertrikot''], kicker.de, abgerufen am 5. April 2024</ref>

== Siehe auch ==
* [[Borussia Dortmund II]]
* [[Liste der Fußballspieler von Borussia Dortmund]]
* [[Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* Dirk Graalmann (Hrsg.): ''Borussia Dortmund. Schwarz. Gelb. Intensiv. Deutscher Fußballmeister 2011''. Klartext Verlag, Essen 2011, ISBN 978-3-8375-0561-0 (mit Chronik des Meisterschaftsjahres und Vereinschronik).
* Dietrich Schulze-Marmeling, Werner Steffen: ''Borussia Dortmund: der Ruhm, der Traum und das Geld. Der Borussia zum 85. Geburtstag.'' Die Werkstatt, Göttingen 1995, ISBN 3-89533-110-4
* Matthias Kropp, ''Deutschlands große Fußballmannschaften, Teil 3: Borussia Dortmund.'' Agon Sportverlag, Kassel 1993, ISBN 3-928562-34-7.
* Gerd Kolbe: ''Der BVB in der NS-Zeit.'' Die Werkstatt, Göttingen 2002, ISBN 3-89533-363-8
* Wilfried Wittke: ''So ein Tag …. BVB Dortmund – Die Original Spielberichte.'' Edition Steffan Verlag, Köln 2001, ISBN 3-923838-30-1.
* Frank und Sascha Fligge: ''Die Akte Schwarzgelb.'' Lensing-Wolff, Dortmund 2005
* Gerd Kolbe: ''Der BVB in der NS-Zeit.'' Die Werkstatt, Göttingen 2002, ISBN 3-89533-363-8.
* Frank und Sascha Fligge: ''Die Akte Schwarzgelb.'' Lensing-Wolff, Dortmund 2005.
* Dietrich Schulze-Marmeling: ''Der Ruhm, der Traum und das Geld: Die Geschichte von Borussia Dortmund.'' Die Werkstatt, Göttingen 2005, ISBN 3-89533-480-4.
* Gerd Kolbe und Dietrich Schulze-Marmeling: ''Ein Jahrhundert Borussia Dortmund, 1909 bis 2009.'' Die Werkstatt, Göttingen 2009, ISBN 978-3-89533-665-2.
* Gregor Schnittker: ''Die Helden von '66 – Erster deutscher Europapokal-Sieger Borussia Dortmund.'' Die Werkstatt, Göttingen 2016, ISBN 978-3-7307-0250-5.
* Dietrich Schulze-Marmeling und Christoph Bausenwein: ''Nur der BVB – Die Geschichte von Borussia Dortmund.'' Die Werkstatt, Göttingen 2014, ISBN 978-3-7307-0142-3.
* Rolf Fischer, Katharina Wojatzek: ''Borussia Dortmund in der Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945.'' Metropol, Berlin 2024, ISBN 978-3-86331-733-1.

=== Hörbuch ===
* Borussia Dortmund (Hrsg.): ''Die Audio-Tour. Ein Verein & seine Stadt.'' Bastei, Bergisch Gladbach 2010.

=== Filme ===
* Dokumentarfilm [[Am Borsigplatz geboren – Franz Jacobi und die Wiege des BVB]], Deutschland 2015.
* Dokumentar-Serie [[Inside Borussia Dortmund]], vier Episoden über die Bundesliga-Saison 2018/19 des BVB; Regisseur und Produzent [[Aljoscha Pause]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=1|video=1}}
* [http://www.borussia-dortmund.de/ Offizielle Homepage]
* [https://www.bvb.de/ Offizielle Website der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA]
* [http://www.schwatzgelb.de/ BVB-Fanzine „Schwatzgelb“]
* [http://www.die-kirsche.com/ BVB-Fanzine „Die Kirsche“]
* [http://www.bvb-fanabteilung.de/ BVB-Fanabteilung]
* [https://www.schwatzgelb.de/ Online-Fanzine „Schwatzgelb“ mit aktuellen Artikeln und umfassendem Statistikteil zum BVB]


== Einzelnachweise ==
{{Navigationsleiste Vereine der deutschen Fußball-Bundesliga}}
<references responsive />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Vereine der deutschen Fußball-Bundesliga
|Navigationsleiste Mannschaften in der Blindenfußball-Bundesliga
|Navigationsleiste Mannschaft des Jahres (Deutschland)
|Navigationsleiste SDAX-Unternehmen
}}


{{Lesenswert|5. März 2011|86037514}}
[[Kategorie:Deutscher Fußballverein|Dortmund, Borussia]]
[[Kategorie:Sport (Dortmund)]]
[[Kategorie:1909]]


{{Normdaten|TYP=k|GND=1047889-9|LCCN=n93058162|VIAF=131498015}}
{{Lesenswert}}


[[Kategorie:Borussia Dortmund| ]]
[[ar:بروسيا دورتموند]]
[[Kategorie:Fußballverein aus Dortmund]]
[[bg:Борусия Дортмунд]]
[[Kategorie:Verein im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen|Dortmund, Borussia]]
[[cs:BV Borussia Dortmund]]
[[Kategorie:Tischtennisverein aus Nordrhein-Westfalen|Dortmund, Borussia]]
[[en:Borussia Dortmund]]
[[es:Borussia Dortmund]]
[[Kategorie:Behindertensportverein (Deutschland)|Dortmund, Borussia]]
[[Kategorie:Mannschaft des Jahres (Deutschland)]]
[[fi:Borussia Dortmund]]
[[Kategorie:Unternehmen im SDAX]]
[[fr:BV 09 Borussia Dortmund]]
[[Kategorie:Vereinsgründung 1909]]
[[he:בורוסיה דורטמונד]]
[[Kategorie:Behindertensport (Fußball)]]
[[it:Borussia Dortmund]]
[[Kategorie:Deutscher Fußballmeister|Dortmund, Borussia]]
[[ja:ボルシア・ドルトムント]]
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1999]]
[[lb:Borussia Dortmund]]
[[nl:Borussia Dortmund]]
[[no:Borussia Dortmund]]
[[pl:Borussia Dortmund]]
[[pt:Borussia Dortmund]]
[[ru:Боруссия Дортмунд (футбольный клуб)]]
[[sv:BV Borussia 09 Dortmund]]
[[tr:Borussia Dortmund]]
[[zh:多特蒙德足球俱樂部]]

Aktuelle Version vom 18. Mai 2025, 13:53 Uhr

Borussia Dortmund
Vereinswappen von Borussia Dortmund
Verein
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Name Ballspielverein Borussia 09
e. V. Dortmund
Sitz Dortmund, Nordrhein-Westfalen
Gründung 19. Dezember 1909
Farben Schwarz-Gelb
Mitglieder 218.493 (Stand: 24. November 2024)[1]
Vorstand Reinhold Lunow (Präsident)
Silke Seidel (Vizepräsidentin)
Bernd Möllmann (Schatzmeister)
VR-Nr. VR 1425 (AG Dortmund)
Fußballunternehmen
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Name Borussia Dortmund
GmbH & Co. KGaA
Kommanditaktionäre 72,27 %: Streubesitz
08,19 %: Evonik Industries
08,24 %: Bernd Geske
04,61 %: Borussia Dortmund e. V.
05,98 %: Signal Iduna
Komplementärin Borussia Dortmund
Geschäftsführungs-GmbH
→ 100 %: Borussia Dortmund e. V.
Geschäftsführung
(Komplementärin)
Hans-Joachim Watzke (Vorsitzender)
(Kommunikation, Personal)
Lars Ricken
(Sport)
Thomas Treß
(Organisation, Finanzen & Facilities)
Carsten Cramer
(Vertrieb & Marketing, Digitalisierung)
HR-Nr. HRB 14217 (GmbH & Co. KGaA)
HRB 14206 (GmbH)
(beide AG Dortmund)
Website bvb.de
Erste Mannschaft
Cheftrainer Niko Kovač
Spielstätte Signal Iduna Park
Plätze 81.365
Liga Bundesliga
2024/25 4. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Der Ballspielverein Borussia 09 e. V. Dortmund (kurz Borussia Dortmund oder BVB) ist ein Sportverein aus Dortmund, der am 19. Dezember 1909 gegründet wurde. Borussia ist der neulateinische Name für Preußen. Seine Fußballsparte nimmt „als Hauptsportart die hervorragende Stellung innerhalb des Vereins“[2] ein. Borussia Dortmund ist im Männerfußball einer der erfolgreichsten Klubs Deutschlands; neben acht deutschen Meisterschaften und fünf DFB-Pokalsiegen gewann der BVB 1966 den Europapokal der Pokalsieger (und damit als erster deutscher Verein überhaupt einen Europapokal) und 1997 die Champions League sowie im selben Jahr den Weltpokal. Die erste Herrenmannschaft spielt in der Bundesliga und belegt in der ewigen Tabelle den zweiten Platz.[3][4]

Obwohl Borussia Dortmund ursprünglich als Fußballverein gegründet wurde, besitzt der Klub auch eine Handball- und Tischtennisabteilung, deren erste Mannschaften ebenfalls höherklassig spielen, sowie eine Fan- und Förderabteilung, die die Belange der Anhänger des Vereins vertritt. Mit 218.493 Mitgliedern (Stand: 24. November 2024)[1] ist Borussia Dortmund der zweitgrößte deutsche Sportverein und der fünftgrößte weltweit. Seit November 1999 sind die Lizenzspielerabteilung der Borussia, die zweite Mannschaft und die A-Jugend in die börsennotierte Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA ausgelagert, die zwischen dem 23. Juni 2014 und dem 20. September 2021 im SDAX gelistet war und dies seit dem 25. Juli 2023 wieder ist.

Vereinsgeschichte

1909 bis 1911 – Die Gründung des Vereins

Die Wiege der Borussia:
Die Dreifaltigkeitsgemeinde in der Dortmunder Nordstadt

Im November 1901 wurde die katholische Jünglingssodalität „Dreifaltigkeit“ als Jugendorganisation der gleichnamigen Gemeinde in der Flurstraße im Dortmunder Nordosten gegründet. Die Gemeinde war kurz zuvor im Zuge der Immigration polnischer Arbeitskräfte entstanden und diente der Integration der Zugezogenen ins protestantisch geprägte Dortmund.[5] Die Mitglieder der Sodalität waren zum großen Teil junge Stahlarbeiter und Bergleute, die sich nicht nur am kirchlichen Leben beteiligten, sondern sich, zunächst beim Turnen und in der Leichtathletik, auch sportlich betätigten. Spätestens seit 1906 wurde auf den Feldern und Wiesen rund um den Borsigplatz regelmäßig Fußball gespielt. Im selben Jahr wurde Kaplan Hubert Dewald Vorsitzender der Jünglingssodalität und wandte sich energisch sowohl gegen das „rohe“ und „wilde Treiben“ auf dem Fußballplatz als auch gegen das kulturelle Umfeld rund um den Sport. So setzte er unter anderem sonntags nachmittags eine zusätzliche Andacht an, um das Fußballspielen zu unterbinden und verlangte von den Fußballern, ihre Treffen nicht mehr im Wirtshaus „Zum Wildschütz“ in der Oesterholzstraße 60 abzuhalten, sondern das Pius-Gemeindehaus dafür zu nutzen.[6]

Plakette an der ehem. Gaststätte Wildschütz, dem Gründungsort der Borussia

Die schwelenden Konflikte zwischen der Leitung der Sodalität und den jungen Sportlern gipfelten schließlich in der Gründung der Borussia. Am 19. Dezember 1909, dem vierten Adventssonntag, trafen sich etwa 50 Mitglieder der Sodalität in einem Nebenraum des Wildschützes, um über die Gründung eines von der Kirche unabhängigen Vereins zu beraten. Während des Treffens wurde heftig über die Trennung von der Gemeinde debattiert, eine Reihe der Teilnehmer verließ nach etwa einer Stunde die Sitzung und informierte Kaplan Dewald über die bevorstehende Gründung des Vereins. Dieser traf wenig später vor der Gaststätte ein, um die Sitzung aufzulösen, der Zutritt wurde ihm jedoch verweigert. Die 18 verbliebenen Personen – Franz und Paul Braun, Heinrich Cleve, Hans Debest, Paul Dziendzielle, Franz, Julius und Wilhelm Jacobi, Hans Kahn, Gustav Müller, Franz Risse, Fritz Schulte, Hans Siebold, August Tönnesmann, Heinrich und Robert Unger, Fritz Weber sowie Franz Wendt – gründeten noch am selben Abend den Verein.[7]

Da die Gründung spontan und unvorbereitet ablief, gab es vor Beginn der Versammlung keine Namensvorschläge. Einer Anekdote zufolge wurde der Zusatz „Borussia“ gewählt, weil an der Wand des Wildschützes eine Werbetafel der Borussia-Brauerei hing, die unweit des Borsigplatzes ihren Sitz hatte. Die Namenswahl ist daher wohl nicht als bewusster Ausdruck eines Nationalstolzes zu verstehen, auch wenn „Borussia“ die latinisierte Bezeichnung für Preußen ist.[8]

Nachdem Kaplan Dewald die Mitglieder der Borussia in der Messe am Heiligen Abend der Spaltung der Dreifaltigkeitsgemeinde bezichtigt und sie aus der Sodalität ausgeschlossen hatte, verließen einige der Gründungsmitglieder den Verein wieder, die Borussia blieb bestehen. Der erste Vorsitzende wurde Heinrich Unger, der Mitte 1910 von diesem Amt zurücktrat. Nach einem sechswöchigen Intermezzo von Franz Risse folgte ihm Franz Jacobi, der den Verein bis 1923 leitete.

Obwohl der Hauptgrund für die Gründung des Vereins die fehlende Erlaubnis des Kaplans zur Ausübung des Fußballsports war, besaß die Borussia zu Beginn nicht nur eine Fußball-, sondern auch eine Leichtathletikabteilung. Diese wurde am 19. Juni 1910 in den Westdeutschen Spielverband (WSV) aufgenommen, am 3. Dezember folgte ihr die Fußballabteilung.[9] Der Aufnahme der Leichtathletikabteilung in den Verband kam dabei die Funktion eines „trojanischen Pferdes“[10] zu, da zu dieser Zeit aufgrund der großen Zahl an Gründungen von Fußballvereinen regelmäßig Aufnahmestopps seitens des WSV verhängt wurden. Den Tipp für dieses Vorgehen hatte die Führung des jungen Vereins laut Jacobi von Walter Sanß, dem damaligen Schrift- und späteren Geschäftsführer des DFB, erhalten, der in den Anfangsjahren des Fußballs in Dortmund den erfolgreicheren Lokalrivalen Dortmunder FC 95 leitete.[11]

Das erste reguläre Spiel fand am 15. Januar 1911 gegen den VfB Dortmund statt und wurde mit 9:3 gewonnen. Die offizielle Spielkleidung bestand zu diesem Zeitpunkt aus einem blau-weiß gestreiften Hemd mit einer roten Schärpe und einer schwarzen Hose. Das erste Meisterschaftsspiel bestritt die Borussia am 10. September 1911 in Rauxel gegen die Spielabteilung des Turnerbundes Rauxel und sie gewann es ebenfalls, diesmal mit 1:0.

Geschichte der Fußballabteilung

1911 bis 1936 – Die frühen Vereinsjahre

Saison Platz Liga
1911/12 01. C-Liga
1912/13 03. B-Klasse
1913/14 01. B-Klasse
1914/15 04. A-Klasse
1916/17 03. A-Klasse
1918/19 03. A-Klasse
1919/20 02. A-Klasse, Ruhr-Emscher-Kreis
1920/21 01.* A-Klasse, Hellweg-Kreis
1921/22 09. 1. Kreisliga Dortmund-Bochum
1922/23 01. 1. Kreisliga Dortmund-Herne
1923/24 13. 1. Kreisliga Dortmund-Herne
1924/25 01. 1. Kreisliga Dortmund-Herne
1925/26 02. 2. Bezirksklasse, Märkischer Kreis
1926/27 08. 1. Ruhrbezirkskl., Dortmund-Gelsenkirchen
1927/28 02. 2. Bezirksklasse Dortmund, Hellweg-Kreis
1928/29 06. 2. Bezirksklasse Dortmund, Hellweg-Kreis
1929/30 04. 2. Bezirksklasse Dortmund, Hellweg-Kreis
1930/31 07. 1. Bezirksklasse Dortmund, Ruhrbezirk
1931/32 01. 1. Bezirksklasse Dortmund, Ruhrbezirk
1932/33 02. 1. Bezirksklasse Dortmund, Ruhrbezirk
1933/34 06. Bezirksklasse Gruppe 1, Industriebezirk 1
1934/35 02. Bezirksklasse Dortmund
1935/36 01. Bezirksklasse Dortmund
*Zweiter in der Endrunde um die Kreismeisterschaft
gelb unterlegt: Spielzeit in der Erstklassigkeit

Der Verein startete zur Saison 1911/12 in der C-Klasse, der dritten und untersten Spielklasse. Dort belegte die Mannschaft zum Saisonende den ersten Platz und stieg in die B-Klasse auf. Da der Aufnahmestopp des Westdeutschen Spielverbandes weiterhin Gültigkeit besaß, schlossen sich im Sommer 1912 die drei Dortmunder Vereine Rhenania, Britannia und Deutsche Flagge der Borussia an. Zugleich übernahm der BVB, mit Billigung der WSV am 14. Februar 1913, die Vereinsfarben und das zitronengelbe Hemd mit dem schwarzen „B“ als Spielkleidung der Borussia. Die zweite Spielzeit endete mit dem dritten Platz, in der folgenden Saison 1913/14 stieg Borussia Dortmund erstmals in der Vereinsgeschichte in die damals höchste Spielklasse, die A-Klasse, auf. Da auf westfälischer Ebene kein einheitliches Ligensystem vorhanden war und nur wenige Vereine zum Einzugsbereich der A-Klasse gehörten, konnte zu diesem Zeitpunkt noch nicht von einer nationalen Bedeutung der Borussia gesprochen werden.

Da die Saison 1914/15 aufgrund des Ersten Weltkriegs abgebrochen werden musste, war die Borussia zunächst nicht in der Lage, ihren schnellen Aufstieg fortzusetzen. Es fanden jedoch Freundschaftsspiele zugunsten des Roten Kreuzes statt. Neun der 18 Vereinsgründer erlebten das zehnjährige Jubiläum des BVB nicht, da sie im Krieg fielen.

Bei Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der Spielzeit 1917/18 war die Borussia aufgrund der Kriegswirren noch nicht vertreten, in der Saison 1918/19 spielte der Verein wieder in der A-Klasse. Erst am 24. Mai 1919 wurde Borussia Dortmund in das Vereinsregister eingetragen[12], gleichzeitig wurde die erste Satzung nebst einer Spielordnung verfasst. Der Grund für die Aufnahme in das Vereinsregister am 24. Mai war insbesondere der geplante Ausbau der Weißen Wiese, der ersten Spielstätte der Borussia, für die der Verein Rechtssicherheit benötigte.[13] Trotz Platz drei in der Abschlusstabelle der A-Klasse war die Borussia ab der Saison 1919/20 nur noch zweitklassig, da die Bezirksklasse als neue Liga im WSV eingeführt wurde. Diese umfasste die besten Mannschaften aus den acht Bezirken Bergisch-Mark, Niederrhein, Rhein, Mittelrhein, Ruhr, Südwestfalen, Hessen-Hannover und Westfalen.

In der folgenden Saison 1920/21 verpasste der BVB den Aufstieg in die Bezirksklasse erneut knapp, im Entscheidungsspiel um den zweiten Platz unterlag der BVB dem Lokalrivalen vom SV 08. In den folgenden Spielzeiten änderte sich nichts an der Zweitklassigkeit der Borussia, der Verein gehörte stets der neu geschaffenen 1. Kreisliga an, verpasste jedoch durchweg den Aufstieg. Für die weitere Entwicklung bedeutsamer war der Wechsel an der Vereinsspitze, als Franz Jacobi 1923 als Vorsitzender zurücktrat und durch Heinz Schwaben ersetzt wurde. Dieser war Direktor der Union-Brauerei und verfügte über die nötigen finanziellen Ressourcen, die einen Ausbau der Weißen Wiese zum „Borussia-Sportplatz“, einem Stadion für 10.000 Besucher, möglich machten.

1926 gewann der BVB die Vizemeisterschaft in der 2. Bezirksklasse und stieg erneut in die höchste Spielklasse auf, die Ruhrbezirksklasse Dortmund-Gelsenkirchen. Trotz der Verpflichtung neuer Akteure aus anderen Dortmunder Mannschaften – einschließlich Verstößen gegen die damals geltenden Amateurbestimmungen, die jedoch erst später bekannt wurden[14]  – wurde die Spielzeit 1926/27 zu einem Misserfolg für die Borussia, denn das Entscheidungsspiel gegen den punktgleichen SV Langendreer 04 wurde mit 1:3 nach Verlängerung verloren, so dass der Verein wieder zurück in die Zweitklassigkeit musste. Wirtschaftlich war der Verein dadurch in eine bedrohliche Lage geraten, die durch eine spätere Spende aus dem Privatvermögen Schwabens abgemildert wurde.[14] Die Saison 1927/28 endete in der 2. Bezirksklasse mit einem zweiten Platz hinter den Sportfreunden Dortmund, was nicht zum Aufstieg reichte. Im Sommer 1929 wurde das Ligensystem um eine weitere Spielklasse, die Sonderklasse, ergänzt. Weder für diese noch für die 1. Bezirksklasse konnte sich Borussia Dortmund in der Spielzeit 1928/29 qualifizieren, so dass der BVB 1929/30 drittklassig war. Allerdings gelang in diesem Jahr als Vierter der Aufstieg in die 1. Bezirksklasse, der die Borussia bis zur Saison 1935/36 ununterbrochen angehörte.

Sportlich wurde diese Zeit von August Lenz geprägt, der 1935 in einem Spiel gegen Belgien als erster Borusse das Nationaltrikot tragen durfte. Lenz stieß während der Saison 1927/28 als Jugendspieler zu den Schwarz-Gelben und entwickelte sich früh zum wichtigsten Spieler seiner Mannschaft. 1933 unterlag Borussia Dortmund im Entscheidungsspiel um die Gruppenmeisterschaft in der Bezirksklasse dem Lokalrivalen von Arminia Marten mit 1:2 nach Verlängerung; selbst bei einem Sieg hätte der Verein nicht aufsteigen können, da im selben Sommer mit der Einführung der Gauligen eine Neuordnung des Ligensystems einherging. 1935/36 gelang dem BVB der Wiederaufstieg in die Erstklassigkeit.

Beim BVB machte sich in den frühen 1930er Jahren die beginnende Herrschaft der Nationalsozialisten bemerkbar. 1934 wurde der Schlosser August Busse Vereinspräsident, der dieses Amt bereits von 1928 bis 1933 innehatte. Egon Pentrup, der 1933 das Amt von Busse übernommen hatte, war als Katholik und politisch Neutraler nicht für das Amt des „Vereinsführers“ geeignet, das gemäß dem Führerprinzip eingerichtet werden musste.

1936 bis 1945 – Erste Erfolge in der Gauliga

Saison Platz Tore Punkte
1936/37 3. 39:37 19:17
1937/38 2. 45:28 26:10
1938/39 3. 46:40 20:16
1939/40 9. 35:60 11:25
1940/41 4. 62:50 24:20
1941/42 2. 58:38 24:12
1942/43 6. 46:46 17:19
1943/44 3. 45:21 24:12
1944/45*
* Die Saison musste wegen des außergewöhnlich
harten Wintereinbruchs und mangels feldverwendungsfähiger
Spieler vorzeitig abgebrochen werden

Zeitgleich zu dem bis dato größten Erfolg des Vereins mit dem Aufstieg in die Gauliga musste die Borussia Abschied vom Vereinsgelände im Nordosten der Stadt nehmen. Für den Bau des Hoeschparks durch den Reichsarbeitsdienst wurden das Stadion Weiße Wiese und das zugehörige Vereinsgelände von der Stadt entschädigungslos enteignet. Daraufhin musste der Verein 1937 in die Kampfbahn Rote Erde im bürgerlichen Süden Dortmunds umziehen.

Sportlich hatte der BVB zwei Jahre zuvor die Weichen zur Professionalisierung des Vereins gestellt: für die Saison 1935/36 wurde mit dem ehemaligen Schalker Mittelstürmer Fritz Thelen, einem Schwager Ernst Kuzorras, erstmals ein verantwortlicher Trainer verpflichtet. Da Thelen nicht sofort verfügbar war, leitete Kuzorra vorübergehend für einige Wochen das Training und war damit erster Trainer der Borussia.[15] Thelen schaffte in seiner ersten Saison den Aufstieg in die höchste Klasse. Ersetzt wurde er zur Saison 1936/37 durch den Wiener Ferdl Swatosch, der den BVB im ersten Jahr seiner Zugehörigkeit zur Gauliga auf Platz vier der Abschlusstabelle führte. Zugleich erreichte die Mannschaft im Tschammer-Pokal, dem Vorläufer des DFB-Pokals, das Viertelfinale und unterlag Waldhof Mannheim mit 3:4.

In den folgenden Spielzeiten etablierte sich der BVB in der Gauliga und errang mehrfach die Vizemeisterschaft hinter dem „Abonnementmeister“ aus Gelsenkirchen. Zunächst wurde der Verein 1938 unter Trainer Willy Sevzik mit acht Punkten Rückstand auf Schalke 04 Zweiter in der Endabrechnung, ein Jahr später wurde der dritte Platz erreicht. In der Saison 1939/40 wurde die Borussia Neunter und entging dem Abstieg bloß aufgrund der Aufstockung der Liga auf zwölf Mannschaften. Es folgten bis zum Ende des Kriegs eine weitere Vizemeisterschaft 1942 sowie ein dritter (1944), ein vierter (1941) und ein sechster Platz (1943). Ferner gewann die A-Jugend des BVB 1939 die Westfalenmeisterschaft und die westdeutsche Meisterschaft.

Überschattet wurden die Erfolge der Borussia in dieser Zeit vom Zweiten Weltkrieg und der Diktatur des Nationalsozialismus. Auch wenn die Vereinsführung um Präsident August Busse den Nationalsozialisten nahestand, blieb der Verein tief im Milieu der Dortmunder Nordstadt, die eine Hochburg der Antifaschisten war, verwurzelt. So arbeiteten bis in die späten Kriegsjahre Nationalsozialisten, Kommunisten, Sozialdemokraten und Bürgerliche zum Wohl des Vereins zusammen.[16] Profiliertester Vertreter der NSDAP in den Reihen des BVB war Willi Röhr, der als Mitglied der SA über gute Kontakte zur Parteiführung verfügte und beispielsweise in der Lage war, wichtige Spieler für die Spiele der Borussia von ihrer Tätigkeit bei der Wehrmacht oder dem Arbeitsdienst loszueisen.

Der offiziellen Festschrift zum 30-jährigen Jubiläum des Vereins ist zu entnehmen, dass ferner im ersten Kriegsjahr 80 Prozent der Spieler der Gauligamannschaft der SA angehörten[17]; das NSDAP-Mitglied August Lenz tat außerdem Dienst in der Organisation Todt des damaligen Reichsministers für Bewaffnung und Munition.[18] Auf der anderen Seite war bis zuletzt eine Reihe aktiver Clubmitglieder im Widerstand gegen die Nationalsozialisten tätig und nutzte dabei die Infrastruktur des Vereins, speziell die Druckmaschinen zur Vervielfältigung von Flugblättern. Diesen mutigen Einsatz bezahlten einige von ihnen mit ihrem Leben, unter anderem Heinrich Czerkus, der Vereinswart des Stadions und der Vereinsanlagen bis zu deren Enteignung, und Franz Hippler, der Vorsitzende der Handballabteilung. Beide wurden am Karfreitag 1945 von der Gestapo ermordet; ihrer und der vielen anderen Opfer dieses Massakers wird seitdem jedes Jahr am Mahnmal in der Bittermark gedacht.

1946 bis 1963 – Der Aufstieg zur deutschen Spitzenmannschaft

Saison Platz Tore Punkte ⌀ Zusch.
1945/46 3.* 49:33 19:13
1946/47 1.* 54:18 29:07
1947/48 1. 62:22 36:12 24.400
1948/49 1. 79:30 38:10 21.900
1949/50 1. 76:36 43:17 19.000
1950/51 3. 52:36 39:21 20.000
1951/52 4. 79:53 34:26 19.200
1952/53 1. 87:36 46:14 22.600
1953/54 5. 60:54 32:28 19.700
1954/55 5. 63:57 30:30 11.600
1955/56 1. 78:36 45:15 17.900
1956/57 1. 73:33 41:19 18.900
1957/58 5. 67:44 35:25 16.700
1958/59 5. 59:47 35:25 20.900
1959/60 3. 81:62 35:25 19.200
1960/61 2. 70:46 39:21 21.900
1961/62 8. 67:51 32:28 15.900
1962/63 1. 77:39 40:20 26.700
*Spielzeit in der Westfalenliga
grün unterlegt: Gewinn der deutschen Meisterschaft
orange unterlegt: Endspielniederlage um die deutsche Meisterschaft

Nach dem Krieg begann der Wiederaufbau der Vereinsstrukturen in Deutschland; viele Klubs hatten einen Großteil ihrer Spieler und Funktionäre verloren. Dem BVB erging es nicht anders als Vereinen in der britischen Besatzungszone; er musste zunächst seine Wiederzulassung erwirken. Diese wurde im Juli 1945 erteilt, die Militärregierung setzte Willi Bietzek als Vorsitzenden des Vereins ein. Ab August wurde im Hoeschpark wieder Fußball gespielt, der BVB wurde 1946 in der zweiten Staffel der neugegründeten Landesliga West, die aus den Vereinen der ehemaligen Gauligisten bestand, Vierter. Zugleich war im Mai der erste „echte“ Vorstand der Borussia nach dem Krieg gewählt worden, Präsident wurde Rudi Lückert.

Der größte Erfolg der bis dato fast vierzigjährigen Vereinsgeschichte wurde in der zweiten Nachkriegssaison erreicht. Nachdem die Borussia mit drei Punkten Vorsprung vor der SpVgg Erkenschwick Staffelsieger geworden war, kam es im Herner Stadion am Schloss Strünkede zum Endspiel um die Westfalenmeisterschaft gegen den FC Schalke 04. Der 3:2-Sieg der Borussia am 18. Mai 1947 ging als die Wende im Westen in die Fußball-Geschichte des Ruhrgebiets und Westdeutschlands ein, da die fußballerische Vormachtstellung des FC Schalke 04 im Revier gebrochen wurde. Der BVB übernahm nach diesem Sieg die Führung im westdeutschen Fußball und stieg zum erfolgreichsten Verein der neu gegründeten Oberliga West auf. In den ersten beiden Spielzeiten 1947/48 und 1948/49 wurde die Borussia Meister, 1949 gelang dem BVB unter Trainer Eduard Havlicek erstmals der Einzug ins Endspiel um die deutsche Meisterschaft, das in der „Stuttgarter Hitzeschlacht“ gegen den VfR Mannheim nach zweimaliger Führung durch Treffer von Herbert Erdmann mit 2:3 nach Verlängerung verloren ging.

Nachdem der BVB sich 1949/50 zum dritten Mal in Folge die Westmeisterschaft gesichert hatte, traf die Borussia im Achtelfinale um die deutsche Meisterschaft erneut auf den VfR Mannheim. Wiederum verlor der BVB gegen die Kurpfälzer, diesmal mit 1:3. In den folgenden Spielzeiten wurde der Verein West-Dritter (1951 unter Trainer Sepp Kretschmann) und -Vierter (1952 unter Trainer Hans Schmidt), in der Saison 1952/53 gelang der Gewinn des vierten Oberligatitels. Die Qualifikation für das Meisterschafts-Finale wurde knapp verpasst: Hinter dem VfB Stuttgart belegte der BVB wegen des schlechteren Torquotienten den zweiten Platz in seiner Endrundengruppe.

Nach einem vierten (1954) und einem fünften Platz (1955) wurde die Saison 1955/56 zur bis dato erfolgreichsten in der Vereinsgeschichte der Borussia. Nicht nur wurde unter Trainer Helmut Schneider die fünfte Westmeisterschaft gewonnen, es folgte der erneute Einzug ins Finale um die deutsche Meisterschaft. Dort besiegte der BVB im Berliner Olympiastadion vor 75.000 Zuschauern den Karlsruher SC mit 4:2 und wurde zum ersten Mal Deutscher Meister.

Im Europapokal der Landesmeister schied die Borussia in der zweiten Runde gegen Manchester United aus, erfolgreich wurde die Saison dennoch. In derselben Aufstellung wie im Vorjahr besiegte der BVB im Endspiel um die deutsche Meisterschaft 1957 den Hamburger SV mit 4:1, zuvor hatte die Mannschaft sich die bis dato sechste Westmeisterschaft gesichert. Trainer Schneider verzichtete im Endspiel auf den jungen Nationalspieler Aki Schmidt, weil er die Vorjahresmeisterelf nicht verändern wollte. Nie wieder sollte eine deutsche Mannschaft mit derselben Endspielmannschaft deutscher Meister werden.

Als Meister qualifiziert, schied der BVB im Europapokal erneut in der zweiten Runde aus, diesmal gegen die AC Mailand. Nach diesen Meisterschaften erreichte die Borussia 1958 und 1959 zwei fünfte Plätze bei den Westmeisterschaften, die Mannschaft war mittlerweile überaltert. Max Merkel, dessen deutsche Trainer-Karriere in Dortmund begann, nahm ab dem Sommer 1958 die Verjüngung der Mannschaft in Angriff und baute junge Spieler wie „Hoppy“ Kurrat, Charly Schütz, Timo Konietzka und Lothar Emmerich in die Mannschaft ein – und das mit Erfolg, nach einem dritten Platz 1960 reichte es in der Saison 1960/61 wieder zum Einzug ins Finale um die deutsche Meisterschaft. Die junge Dortmunder Mannschaft unterlag dem 1. FC Nürnberg in Hannover mit 0:3.

Max Merkel verließ nach der Endspielniederlage den BVB, und Borussia sicherte sich die Dienste von Trainer Hermann Eppenhoff, der als Spieler mit dem Revierrivalen aus Schalke drei Mal deutscher Meister gewesen war. 1962 wurde der BVB mit dieser im Umbruch befindlichen Mannschaft Achter der Oberliga West. In der letzten Saison vor der Einführung der Bundesliga wurde der Verein 1963 hinter dem 1. FC Köln Zweiter der Oberliga und qualifizierte sich wieder für die Endrunde der deutschen Meisterschaft. Nach einem ersten Platz in der Endrundengruppe zog der BVB erneut ins Endspiel ein, in dem er auf die Kölner traf, die in Stuttgart mit 3:1 bezwungen wurden. Im DFB-Pokal dieses Jahres erreichte Dortmund – erstmals in der Vereinsgeschichte – das Finale, das in Hannover mit 0:3 gegen den Hamburger SV verloren wurde.

1963 bis 1972 – Europapokalsieg und schleichender Niedergang

Saison Platz Tore Punkte ⌀ Zusch.
1963/64 04. 73:57 33:27 22.113
1964/65 03. 67:48 36:24 24.078
1965/66 02. 70:36 47:21 24.906
1966/67 03. 70:41 39:29 26.104
1967/68 14. 60:59 31:37 21.877
1968/69 16. 49:54 30:38 23.096
1969/70 05. 60:67 36:32 18.709
1970/71 13. 54:60 29:39 17.974
1971/72 17. 34:83 20:48 16.011

In der Premierensaison der Bundesliga, deren Gründungsmitglied der BVB als amtierender deutscher Meister war, gehörte die Borussia zu den Favoriten auf den Titel. Am Ende kam der BVB trotz 73 Treffern nicht über den vierten Platz hinaus. Im Europapokal der Landesmeister gelangte der BVB bis ins Halbfinale, in dem er Inter Mailand, dem späteren Cupsieger, unterlag. Zuvor war Benfica Lissabon um Stürmerstar Eusébio in der zweiten Runde mit 5:0 bezwungen worden. Ein Jahr später wurden die Borussen Dritter in der Bundesliga, gleichzeitig erreichten sie zum zweiten Mal das Finale des DFB-Pokals. Dort wurde, erneut in Hannover, Alemannia Aachen mit 2:0 besiegt. Im Messepokal schied der BVB in der zweiten Runde gegen Manchester United mit 1:6 und 0:4 aus. Gegen die mit späteren Weltmeistern besetzte Mannschaft um Bobby Charlton und George Best war der BVB aussichtslos unterlegen.

Durch eine Heimniederlage gegen den späteren Meister 1860 München am vorletzten Spieltag der Saison 1966 – womöglich bedingt durch die Belastungen aus dem Europapokal – verpasste der BVB die Meisterschaft und wurde lediglich Vizemeister. Dafür feierte der Club seinen bis dahin größten Triumph, als er im Europapokal der Pokalsieger zum ersten deutschen Europapokalsieger wurde. Im Viertelfinale gegen Atlético Madrid (1:1 in Madrid, 1:0 in Dortmund) und im Halbfinale gegen Titelverteidiger West Ham United (2:1 in London, 3:1 zuhause) gelangen der Borussia Siege, die den BVB zur dritten deutschen Mannschaft machten, die ein Europapokalfinale erreichte. Im Hampden Park von Glasgow wurde der FC Liverpool trotz Feldvorteilen der Engländer mit 2:1 nach Verlängerung besiegt. In der 106. Minute war es Stan Libuda vorbehalten, mit einem kuriosen Tor die Entscheidung herbeizuführen. Libuda schoss aus 30 Metern in hohem Bogen über Torwart Tommy Lawrence den Ball an die Querlatte. Von dort prallte der Ball gegen den Körper von Verteidiger Ron Yeats und danach ins Tor. Dieser erste Sieg einer deutschen Mannschaft im Europapokal wurde in Dortmund am folgenden Tag mit einem Autokorso durch die Innenstadt gefeiert.[19]

Als Titelverteidiger automatisch qualifiziert, ging es in der neuen Saison in der ersten Runde des Europapokals erneut nach Glasgow gegen die Rangers. Dort verlor der BVB mit 1:2. Im Rückspiel in der Roten Erde gelang es den Borussen vor 40.000 Zuschauern nicht, ein Tor zu schießen, so dass der Verein nach dem 0:0 ausschied. In der Bundesliga wurde der dritte Platz erreicht. Im Vorfeld dieser Spielzeit begann der allmähliche Niedergang der Borussia, als die Vereinsführung um Präsident Willi Steegmann zunächst Trainer Multhaup vorzeitig nach Köln wechseln ließ und mit Heinz Murach einen ligaunerfahrenen Trainer verpflichtete, der bis dahin beim Fußballverband Niederrhein beschäftigt war. Gleichzeitig wurden ausschließlich Spieler mittelmäßiger Qualität eingekauft und aus der traditionell starken Jugend der Borussia rückten kaum gute Aktive nach.

Folgerichtig wurde Borussia Dortmund 1968 Tabellenvierzehnter, ein Jahr später wurde als Sechzehnter der Abstieg erst am letzten Spieltag verhindert, als der BVB in der Roten Erde mit 3:0 gegen Kickers Offenbach gewann. Der Wechsel an der Vereinsspitze zu Walter Kliemt im Winter 1967/68 hatte wenig an den internen Strukturen des BVB verändert, zudem blieben aufgrund der sportlichen Misserfolge die Zuschauer aus.

Nach einem zwischenzeitlichen Hoch in der Saison 1969/70, als der Verein Fünfter wurde, begann als Konsequenz aus dem eingetretenen Finanzengpass „der große Ausverkauf“. 1969 war Lothar Emmerich ohne gleichwertigen Ersatz abgegeben worden, 1970 beendete Wolfgang Paul, der langjährige Kapitän der Mannschaft, seine Karriere. Ein Jahr später wurden nach einem 13. Platz in der Tabelle die Leistungsträger Wosab, Neuberger, Weist und Held verkauft. Es folgte 1972 der 17. Platz mit 20 Punkten und damit 36 Jahre nach dem Aufstieg in die höchste Spielklasse der Abstieg in die Regionalliga West.

1972 bis 1988 – Sportlich wie finanziell schwierige Zeiten

Saison Platz Tore Punkte ⌀ Zusch.
1972/73 04. 77:45 41:27 10.600
1973/74 06. 63:50 37:31 08.900
1974/75 06. 65:44 46:30 25.400
1975/76 02. 93:37 52:24 26.800
1976/77 08. 73:64 34:34 42.400
1977/78 11. 57:71 33:35 36.764
1978/79 12. 54:70 31:37 27.403
1979/80 06. 64:56 36:32 34.243
1980/81 07. 69:59 35:33 33.120
1981/82 06. 59:40 41:27 27.409
1982/83 07. 78:62 39:29 26.031
1983/84 13. 54:65 30:38 20.306
1984/85 14. 51:65 30:38 24.512
1985/86 16. 49:65 28:40 22.573
1986/87 04. 70:50 40:28 32.129
1987/88 13. 51:54 29:39 27.921
violett unterlegt: Spielzeit in der Zweitklassigkeit

Im ersten Jahr als Zweitligist erreichte Borussia Dortmund als Vierter der Regionalliga West den direkten Wiederaufstieg nicht, Tiefpunkt der Saison war trotz eines 9:0-Erfolgs gegen Preußen Münster die Zuschauerzahl von knapp 1500 Zuschauern am letzten Spieltag. Da sich der Kader in der Saison 1972/73 nur punktuell von demjenigen aus der Abstiegssaison unterschied, wurde die notwendige Umstellung der Mannschaft zur Spielzeit 1973/74 vollzogen. Unter Trainer Bédl wurde der Verein Sechster, finanziell und sportlich lag die Borussia praktisch am Boden.

Umso wichtiger war der Wechsel in der Vorstandsetage von Walter Kliemt zu Heinz Günther, der den längst fälligen Sanierungskurs bei der Borussia einläutete. Dennoch fehlten selbst nach dem Verkauf des vereinseigenen Geländes an der Brackeler Straße noch rund 1,3 Millionen Mark zur Erteilung der Lizenz für die neu geschaffene 2. Bundesliga, die auf vielfältige Weise beschafft werden mussten. Neben Kürzungen der Spielergehälter sorgte die finanzielle Unterstützung der öffentlichen Hand wie der lokalen Industrie letztlich für das Überleben des Vereins. Die Stadt übernahm Bürgschaften, und Hoesch stellte dem Verein neben Geld die Trainingsplätze am Hoeschpark sowie den medizinischen Apparat zur Verfügung. Aus Dank zierten das BVB-Trikot der Schriftzug „Dortmund“ auf dem Rücken und ein Kreis mit dem Dortmunder Fernsehturm, Blumen und einem Fußball auf der Brust. Der Schriftzug „Dortmund“ ist geblieben.

Ebenso wichtig für die Zukunft des Profifußballs in Dortmund war die Eröffnung des Westfalenstadions, das für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 an der Westseite der Roten Erde errichtet wurde. Die neue Arena lockte trotz Zweitklassigkeit und einem sechsten Platz in der Abschlusstabelle im Schnitt 25.000 Zuschauer zur Borussia, was für spürbare Entspannung in der Vereinskasse sorgte. Gleichzeitig wurde das Halbfinale im DFB-Pokal erreicht, in dem der BVB in der Verlängerung gegen den MSV Duisburg mit 1:2 unterlag.

Der Wiederaufstieg gelang der Borussia in der folgenden Saison, dank des zweiten Platzes in der Abschlusstabelle und zweier Siege in den Entscheidungsspielen um den Aufstieg gegen die Mannschaft des 1. FC Nürnberg. Im Laufe der Saison war Trainer Otto Knefler entlassen und durch Horst Buhtz ersetzt worden. Vor den Aufstiegsspielen wurde Buhtz entlassen, weil dieser sich bereits mit dem Relegationskonkurrenten Nürnberg für die neue Saison geeinigt hatte. Neuer Trainer wurde Otto Rehhagel.

Vor und während der Saison 1976/77 verpflichtete der BVB wichtige neue Spieler wie Ente Lippens und Manni Burgsmüller und erreichte einen sicheren achten Rang. Insbesondere der Zuschauerschnitt von über 40.000 Besuchern machte den BVB plötzlich zu einem der wohlhabendsten Vereine Deutschlands. Mit entsprechend hohen Erwartungen ging es in die Spielzeit 1977/78, die mit einem elften Platz und einem 0:12 am letzten Spieltag gegen Borussia Mönchengladbach endete. Mit der höchsten Niederlage der Bundesligageschichte endete die Ägide von Otto Rehhagel beim BVB, der den Kopf für diese Niederlage hinhalten musste. Im folgenden Jahr blieb der BVB Mittelmaß, unter Trainer Uli Maslo schloss der Verein die Saison 1978/79 als Zwölfter ab. Im März 1979 wurde der Rechtsanwalt Reinhard Rauball Präsident der Borussia, der den aufgrund fehlender Erfolge und ausbleibenden Zuschauern ins Schlingern geratenen BVB wieder in ruhigeres Fahrwasser brachte.

Ein Paukenschlag war im Sommer 1979 die Verpflichtung von Udo Lattek als Trainer, der in München und Mönchengladbach erfolgreich tätig gewesen war. Neben Platz sechs im Abschlussklassement wurde das Halbfinale des DFB-Pokals erreicht, das der BVB gegen den späteren Sieger Fortuna Düsseldorf mit 1:3 verlor. Latteks erste Zeit beim BVB ging während der Saison 1980/81 zu Ende, als er die Borussia in Richtung FC Barcelona verließ.

Es folgte eine Phase ständiger Trainerwechsel, zwischen Frühjahr 1981 und Frühjahr 1986 waren zehn verschiedene Übungsleiter beim Verein tätig. Zunächst kam Branko Zebec vom Hamburger SV, unter dem sich die Mannschaft vor allem in taktischer Hinsicht verbesserte und 1981/82 Sechster der Bundesliga wurde. Durch diesen Erfolg qualifizierte sich die Borussia erstmals seit 1966 wieder für einen Europapokalwettbewerb; Zebec musste den BVB jedoch aufgrund seiner augenscheinlichen Alkoholprobleme verlassen, auf ihn folgte Karl-Heinz Feldkamp. Unter ihm erreichte der Verein im folgenden Jahr den siebten Platz, im UEFA-Pokal schied der BVB in der ersten Runde gegen die Glasgow Rangers aus.

Im September 1982 war Rauball aus beruflichen Gründen als Präsident zurückgetreten, was nicht nur ein Machtvakuum im Vorstand hinterließ, sondern eine sportliche wie finanzielle Talfahrt zur Folge hatte. Unter dem Interims- und späteren Vizepräsidenten Friedhelm Cramer und dem Präsidenten Frank Roring[20] hatte sich der Verein schließlich mit 8,3 Millionen Mark dermaßen verschuldet, dass das Amtsgericht Dortmund am 22. Oktober 1984 einen Notvorstand ernennen musste.[21] Präsident wurde erneut Rauball, als Vizepräsident wurde ihm Gerd Niebaum zur Seite gestellt, der 1986 das Amt des Präsidenten übernahm. Erneut war es mit Hilfe lokaler Sponsoren möglich, den Lizenzentzug abzuwenden, sportlich blieb die Lage der Borussia in den nächsten Jahren jedoch prekär. 1984/85 rettete sich der BVB auf den 14. Platz. In der darauf folgenden Saison musste der Verein als Sechzehnter in die Relegation. Nach einer 0:2-Niederlage bei Fortuna Köln war die Borussia im Rückspiel gezwungen, mit zwei Treffern Unterschied zu gewinnen, was erst in der Nachspielzeit durch das 3:1 von Jürgen Wegmann gelang. Der Verein erwirkte so ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz, das Borussia Dortmund im Düsseldorfer Rheinstadion mit 8:0 für sich entschied. Mehr als 30.000 Anhänger begleiteten damals ihren Verein zu diesem Spiel in die Landeshauptstadt.

Der in letzter Minute abgewendete Abstieg sollte sich als „heilsamer Schock“ für die Borussia herausstellen. So wurden vor der Saison 1986/87 mit Frank Mill, Norbert Dickel und Thomas Helmer wichtige Stützen verpflichtet, unter Trainer Reinhard Saftig erreichte der BVB am Ende der Saison Platz 4 und somit die Teilnahme am UEFA-Pokal. Einen kleinen Dämpfer erhielt die neue Euphorie durch Platz 13 in der folgenden Saison, im UEFA-Pokal erreichte der Verein nach dem Ausschalten von Celtic Glasgow (1:2 und 2:0) und Velez Mostar (2:0 und 1:2) das Achtelfinale, in dem er nach einem 3:0 zuhause mit 0:5 nach Verlängerung beim FC Brügge ausschied.

1988 bis 1997 – Pokalsieg, Meisterschaft, Champions League und Weltpokal

Saison Platz Tore Punkte ⌀ Zusch.
1988/89 07. 56:40 37:31 29.176
1989/90 04. 51:35 41:27 34.810
1990/91 10. 46:57 34:34 33.564
1991/92 02. 66:47 52:24 41.188
1992/93 04. 61:43 41:27 40.028
1993/94 04. 49:45 39:29 40.381
1994/95 01. 67:33 49:19 40.914
1995/96 01. 76:38 68 41.886
1996/97 03. 63:41 63 51.516
grün unterlegt: Gewinn der deutschen Meisterschaft
Straßenbahn in der Meisterstadt 1995

Vor der Saison 1988/89 wurden als weitere „Korsettstangen“ für die Mannschaft das Frankfurter Talent Andreas Möller und der Münchener Michael Rummenigge verpflichtet. Im Trainingslager vor der Saison verließ Reinhard Saftig nach Streitigkeiten um den Mannschaftskapitän den Club. Ihm folgte Horst Köppel.

Unter Köppel erreichte der BVB mit dem DFB-Pokal 1988/89 seinen ersten Titel seit 23 Jahren. Im Finale besiegte Borussia Dortmund Werder Bremen mit 4:1, Torschützen waren nach der Bremer Führung Norbert Dickel mit zwei Treffern, Frank Mill und Michael Lusch. Während des Spiels war die Borussia von etwa 40.000 Fans[22] im mit 76.000 Zuschauern ausverkauften Berliner Olympiastadion angefeuert worden, etwa 200.000 Menschen empfingen die Mannschaft am nächsten Tag in Dortmund. Dieser Titelgewinn stellte bis 2008 die letzte Teilnahme der Borussia an einem Pokalfinale dar; in der Folgezeit schied der BVB mit Ausnahme der Saison 1995/96 regelmäßig in den ersten drei Runden aus.

Trotz des Zweitrundenaus gegen Sampdoria Genua im Europapokal der Pokalsieger setzte sich die Borussia mit einem vierten Platz in der Saison 1989/90 in der oberen Hälfte der Bundesliga fest, gleichzeitig wurde mit der Verpflichtung Michael Meiers als Manager eine weitere zukunftsweisende Personalentscheidung getroffen. Erster wichtiger Einkauf zur neuen Saison war Flemming Povlsen, der für die damalige Rekordsumme von 4,1 Millionen DM von der PSV Eindhoven zum BVB kam. Zum Saisonende wurde der zehnte Platz belegt, eine außergewöhnliche Heimschwäche mit lediglich vier Siegen im Westfalenstadion hatte eine bessere Platzierung verhindert. Köppel wurde daher durch Ottmar Hitzfeld vom Grasshopper Club Zürich ersetzt, was sich als Glücksgriff für die Borussia herausstellen sollte. Zudem wurde mit Stéphane Chapuisat von Bayer 05 Uerdingen ein Spieler verpflichtet, der sich in den 1990er Jahren als durchschlagskräftigster Stürmer der Borussia erweisen sollte.

In der ersten Saison unter Hitzfeld war der BVB dem vierten Meistertitel der Vereinsgeschichte nahe, denn die Borussia spielte ihre erfolgreichste Runde seit Bestehen der Bundesliga. Der mögliche Meistertitel wurde am letzten Spieltag verloren, als der VfB Stuttgart in der Schlussphase sein Spiel bei Bayer 04 Leverkusen mit 2:1 gewann. Bis dahin hätte dem BVB der 1:0-Erfolg beim MSV Duisburg zum Titelgewinn gereicht. Trotz der Vizemeisterschaft wurde im Laufe der folgenden Saison weiter in die Mannschaft investiert, mit Stefan Reuter und Matthias Sammer wurden deutsche Nationalspieler aus Italien ins Ruhrgebiet gelockt.

Von 1981 bis 1998 als Spieler und von 1998 bis 2022 als Manager beim BVB aktiv: Michael Zorc (2011)

Entsprechend erfolgreich gestaltete sich die folgende Spielzeit. Neben einem vierten Platz in der Bundesliga erreichte der BVB das Finale des UEFA-Pokals gegen Juventus Turin. Zuvor hatte der Verein sich im Halbfinale gegen die AJ Auxerre im Elfmeterschießen durchgesetzt, das Dortmunder „Eigengewächs“ Stefan Klos wehrte den letzten Schuss der Franzosen ab. Im Endspiel zeigte sich Juventus Turin als zu stark: Nach einem 1:3 vor heimischer Kulisse verlor der BVB das Rückspiel mit 0:3. Durch die lange UEFA-Cup-Saison schwang sich der BVB aufgrund der hohen Fernsehgelder für die Übertragungen zum finanzstärksten Verein der Liga auf. Folgerichtig wurde gemäß dem Motto „Wir investieren in Steine und Beine“ zur Saison 1993/94 mit Karl-Heinz Riedle ein weiterer Nationalspieler verpflichtet. Dennoch verlief die Saison mit einem vierten Platz eher ernüchternd, denn der Verein hatte, aufgrund der personellen Verstärkung, das Ziel Meisterschaft ausgegeben.

Borussia blieb dem Motto treu und investierte erneut stark in die Mannschaft, unter anderem kam Andreas Möller gemeinsam mit Júlio César von Juventus Turin an den Borsigplatz. Im DFB-Pokal schied die Mannschaft bereits in der zweiten Runde im Fritz-Walter-Stadion gegen den 1. FC Kaiserslautern nach einem 6:3 n. V. aus, bei dem neun verschiedene Spieler trafen. Erfolgreicher lief es in der Bundesliga-Saison 1994/95. Hier sicherte sich der BVB am letzten Spieltag den Titel vor Werder Bremen. Die erste nationale Meisterschaft des BVB nach 32 Jahren wurde von Zehntausenden auf dem Rasen des Westfalenstadions gefeiert, am Tag nach dem Titelgewinn wurden Spieler und Trainer von über 500.000 Fans in den Straßen der Stadt bei der größten Meisterfeier der deutschen Fußballgeschichte[23] empfangen. 1995/96 errang Borussia Dortmund den Titel, den sie sich am 33. Spieltag durch ein 2:2 beim TSV 1860 München sicherte.

Zu einer der bisher erfolgreichsten Saison der Vereinsgeschichte avancierte die Spielzeit 1996/97, als die Borussia aufgrund der Mehrfachbelastung durch die Champions League einen dritten Platz in der Liga belegte und auf europäischer Bühne das Finale erreichte. Im ausverkauften Münchener Olympiastadion wurde Juventus Turin mit 3:1 besiegt. Der junge Lars Ricken sorgte unmittelbar nach seiner Einwechslung mit einem Fernschuss aus 30 Metern für die Entscheidung. Im Dezember 1997 gewann der BVB zudem den Weltpokal durch ein 2:0 gegen Cruzeiro Belo Horizonte in Tokio.

1997 bis 2004 – Große Investitionen, sechste deutsche Meisterschaft sowie das UEFA-Cup-Finale

Saison Platz Tore Punkte ⌀ Zusch. Kader
1997/98 10. 57:55 43 52.274 Kader
1998/99 04. 48:34 57 62.992 Kader
1999/00 11. 41:38 40 58.791 Kader
2000/01 03. 62:42 58 61.318 Kader
2001/02 01. 62:33 70 62.221 Kader
2002/03 03. 51:27 58 67.858
2003/04 06. 59:48 55 79.647
grün unterlegt: Gewinn der deutschen Meisterschaft

Nach den großen Erfolgen Mitte der 1990er kam mit dem Gewinn der Champions League der Umbruch. Ottmar Hitzfeld legte sein Traineramt nach der Saison 1996/97 nieder und begann seine Arbeit als Sportdirektor beim BVB. Seine Nachfolge trat der Italiener Nevio Scala an. Gleichzeitig verließen verdiente Spieler den Verein, die zumeist durch teure Profis ersetzt wurden, die in Dortmund nicht an die Leistung bei anderen Clubs anknüpften. So spielte der 1998 verpflichtete Welt- und Europameister Thomas Häßler nur ein Jahr beim BVB, und die für zweistellige Millionenbeträge gekauften Fredi Bobič und Victor Ikpeba konnten in Dortmund nicht an vorherige Leistungen anknüpfen. Insgesamt wurden in dieser Zeit über 80 Millionen DM in neue Spieler investiert, die sportlichen Erfolge fielen jedoch vergleichsweise mager aus.

In der Spielzeit unter Scala erreichte die Borussia den zehnten Platz in der Bundesliga, in der Champions League gelang dem BVB der Einzug ins Halbfinale, in dem er gegen den späteren Sieger Real Madrid ausschied. Legendär ist das Hinspiel wegen des „Torfalls von Madrid“ im Santiago-Bernabéu-Stadion, als ein Torpfosten abbrach und das Spiel erst mit neunzigminütiger Verzögerung angepfiffen wurde. Scala verließ aufgrund der Misserfolge den Club vorzeitig, zudem wechselte Sportdirektor Hitzfeld auf die Trainerbank des FC Bayern München. Als Ersatz übernahm der bis dahin als Nachwuchstrainer und Jugendkoordinator beim BVB tätige Michael Skibbe den Cheftrainerposten zur Saison 1998/99. Skibbe führte die Mannschaft in seiner ersten Saison auf einen respektablen vierten Platz, der seinerzeit zur Teilnahme an der Qualifikation zur Champions League berechtigte.

Die Spielzeit 1999/2000 begann für den BVB erfolgreich, endete jedoch fast mit dem zweiten Abstieg aus der Bundesliga nach 1972. Gestartet war der BVB mit sechs Siegen aus den ersten acht Spielen und einer souveränen Tabellenführung; von den folgenden 23 Partien gewann die Mannschaft jedoch nur noch eine. Nach einer Niederlage im ersten Spiel nach der Winterpause wurde der Trainer Skibbe beurlaubt und durch den ehemaligen Borussen Bernd Krauss ersetzt. Dieser erreichte in den elf Spielen unter seiner Regie keinen Sieg und wurde nach zwei Monaten wieder entlassen. Der Verein schwebte in Abstiegsgefahr, als Udo Lattek für seine letzte Station im Profifußball reaktiviert wurde. Ihm zur Seite stand Matthias Sammer als Co-Trainer. Dieser hatte nach einer Infektion im Kniegelenk 1998 seine Karriere als Spieler beenden müssen. Beide führten den BVB schließlich auf den elften Platz in der Abschlusstabelle.

Langjähriger Manager der Borussia: Michael Meier (2005)

Im selben Jahr wurde die Umwandlung großer Teile des Vereins in eine börsennotierte Gesellschaft beschlossen. Am 28. November 1999 stimmte die Mitgliederversammlung des BVB der Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung in die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA zu. Als bislang einziger Fußballbundesligist ging Borussia Dortmund am 31. Oktober 2000 an die Börse. Der Ausgabekurs der BVB-Aktie lag seinerzeit bei elf Euro. Der Verein platzierte 13,5 Millionen Aktien an der Börse, die netto einen Emissionserlös von 130 Millionen Euro einbrachten.[24] Weitere Tochterunternehmen wurden nach 2000 gegründet.

Auf sportlicher Ebene sollte zur Saison 2000/01 der junge Trainer Matthias Sammer einen Aufschwung bewirken. Trotz wenig spektakulärer Neuverpflichtungen (erst in der Winterpause kam der Tscheche Tomáš Rosický zum BVB) wurde diese „neue“ Mannschaft unter Sammer Dritter der Bundesliga und qualifizierte sich für die Champions League. Nach der Saison investierte Borussia wieder intensiv in neue Spieler, für zweistellige Millionenbeträge kamen Jan Koller und Márcio Amoroso nach Dortmund, später wurde noch Ewerthon verpflichtet. Diese Investitionen führten dazu, dass der BVB 2002 seine sechste deutsche Meisterschaft errang, als die Mannschaft mit drei Siegen an den letzten drei Spieltagen die um fünf Punkte enteilten Leverkusener noch überflügelte. In derselben Saison erreichte die Borussia das UEFA-Pokal-Finale, in dem der Verein Feyenoord Rotterdam mit 2:3 unterlag. Zuvor war im Halbfinale die AC Mailand ausgeschaltet worden; das 4:0 im Hinspiel in Dortmund gilt als bestes Spiel unter der Ägide Matthias Sammers.

In der folgenden Sommerpause wurden weitere Spieler verpflichtet. Prominentester Einkauf war Torsten Frings, der für 9 Millionen Euro aus Bremen kam. Die Jahre nach 2002 gestalteten sich jedoch weit weniger erfolgreich als die Meistersaison. In der Champions League war 2003 nach der Zwischenrunde Endstation, und in der Liga erreichte der BVB den dritten Platz. In der folgenden Champions-League-Qualifikation schied der Verein zudem gegen den FC Brügge im Elfmeterschießen aus und erreichte damit „nur“ den UEFA-Pokal. Dort war in der zweiten Runde der FC Sochaux zu stark für die Schwarz-Gelben. In der Bundesliga wurde der Verein Sechster und verpasste die Qualifikation für den UEFA-Pokal. Als Konsequenz trennte sich der Verein von Matthias Sammer und ging mit dem neuen Cheftrainer Bert van Marwijk in die darauffolgende Saison.

2004 bis 2008 – Sportliches Mittelmaß und Fast-Insolvenz

Saison Platz Tore Punkte ⌀ Zusch.
2004/05 07. 47:44 55 77.235
2005/06 07. 45:42 46 72.658
2006/07 09. 41:43 44 72.782
2007/08 13. 50:62 40 72.510

Durch die letzten Misserfolge, aber auch durch unternehmerische Fehlentscheidungen im Zuge des Stadionausbaus litt der Verein einige Jahre unter erheblichen finanziellen Lasten. Die Krise führte zum Abtritt der Verantwortlichen um den langjährigen Präsidenten Gerd Niebaum, der im November 2004 als Präsident und im Februar 2005 als Geschäftsführer der KGaA zurücktrat. Niebaum hatte zuvor gemeinsam mit dem Manager Michael Meier eingeräumt, dass der Verein Schulden in Höhe von 98 Mio. Euro angehäuft habe und der Fortbestand von Borussia Dortmund ernsthaft gefährdet sei. Meier wurde nach Auslaufen seines Vertrages am 30. Juni 2005 nicht mehr weiterbeschäftigt. Die Nachfolge traten Reinhard Rauball als Präsident (bereits zum dritten Mal) und Hans-Joachim Watzke als Geschäftsführer an.

Die wirtschaftliche Konsolidierung wurde mit einer deutlichen Senkung des Etats für die Bundesligamannschaft verbunden; die letzten Stars des Vereins wechselten ins Ausland, und das Transferbudget wurde erheblich gekürzt. Dedê hingegen hielt dem BVB die Treue und wechselte erst im Jahr 2011 nach 13 Jahren Vereinszugehörigkeit. Folglich behauptete sich der BVB in den folgenden Spielzeiten nicht mehr in der Spitze der Bundesliga. Am Ende der Saison 2004/05 zog der BVB mit dem siebten Platz und 55 Punkten in den UI-Cup ein. Nachdem die Mannschaft zum Ende der Hinrunde auf Tabellenplatz 14 gelegen hatte, absolvierte sie mit 37 Punkten eine starke Rückrunde.

Im Folgejahr 2005/06 beendete die Borussia die Spielzeit nach einer Runde ohne große Höhepunkte als Tabellensiebter, in der Saison 2006/07 wurde die Mannschaft Neunter. Zur Winterpause hatte sich der BVB als Neunter im Mittelfeld der Liga befunden, die dürftigen Leistungen insbesondere in Heimspielen brachten die sportliche Leitung um Trainer Bert van Marwijk in die Kritik. Der Niederländer, dessen neuformierte Offensive nicht den Erwartungen genügte, verkündete nach der Partie gegen den VfL Wolfsburg zunächst seinen Rücktritt zum Saisonende. Am 18. Dezember, zwei Niederlagen später, gab die Geschäftsführung um Hans-Joachim Watzke allerdings dessen sofortige Beurlaubung bekannt. Nachfolger wurde einen Tag später Jürgen Röber, der einen Vertrag bis zum Saisonende erhielt. Unter Röber, der nach acht Spielen als Trainer seinen Rücktritt erklärte, setzte die Mannschaft ihren Abwärtstrend fort und geriet in den Abstiegskampf. Der Gang in die Zweitklassigkeit wurde unter Röbers Nachfolger Thomas Doll nach einer Serie von 15 Punkten aus sechs Spielen vermieden.

Trotz einer überzeugenden Vorbereitung und zahlreichen Neuverpflichtungen belegte Borussia Dortmund in der folgenden Spielzeit 2007/08 einen Platz im unteren Mittelfeld der Tabelle und beendete die Saison auf dem 13. Tabellenplatz – dem schlechtesten Ergebnis der letzten 20 Jahre. Trainer Doll trat nach der Saison zurück. Erfolgreicher verlief die Spielzeit im DFB-Pokal. Dort zog der BVB erstmals seit dem Pokalgewinn in der Saison 1988/89 wieder ins Finale ein. Im Endspiel unterlag der Verein dem FC Bayern München mit 1:2 nach Verlängerung und trat aufgrund der Meisterschaft von Bayern München dennoch im UEFA-Pokal 2008/09 an.

2008 bis 2015 – Die Ära Klopp mit zwei Meisterschaften, Pokalsieg und Champions-League-Finale

Saison Platz Tore Punkte ⌀ Zusch.
2008/09 6. 60:37 59 74.830
2009/10 5. 54:42 57 77.247
2010/11 1. 67:22 75 79.151
2011/12 1. 80:25 81 80.522
2012/13 2. 81:42 66 80.482
2013/14 2. 80:38 71 80.297
2014/15 7. 47:42 46 80.463
grün unterlegt: Gewinn der deutschen Meisterschaft
Spieler der Borussia nach dem Gewinn der Meisterschaft 2011 (von links: Stiepermann, Schmelzer, Hummels, Großkreutz)
Weihnachtsbaum geschmückt mit Meisterschale und DFB-Pokal auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt 2012

Ab der Saison 2008/09 wurde Borussia Dortmund von dem früheren Mainzer Chefcoach Jürgen Klopp als Trainer betreut und erlebte seitdem eine positive sportliche Entwicklung. Nach einer konsequenten Verjüngung der Mannschaft stand in Klopps erster Saison ein sechster Rang zu Buche, womit sich der BVB nicht für das internationale Geschäft qualifizierte – bisher einmalig bei 59 erreichten Punkten. Im DFB-Pokal schied der BVB im Achtelfinale aus. Im UEFA-Pokal scheiterte der BVB bereits in der ersten Runde an Udinese Calcio; nach einer 0:2-Niederlage vor heimischem Publikum egalisierte die Mannschaft das Ergebnis im Rückspiel, wobei die Treffer erst in den Nachspielzeiten der beiden Halbzeiten markiert wurden. Die Borussia unterlag jedoch im entscheidenden Elfmeterschießen. Das Erreichen einer Qualifikationsrunde zum europäischen Wettbewerb gelang in der Saison 2009/10, als Borussia zum Saisonende den fünften Rang belegte, der zur Teilnahme an der Qualifikation zur Europa League berechtigte.

In der Saison 2010/11 sicherte sich die junge Dortmunder Mannschaft (bis auf Torhüter Roman Weidenfeller war kein Stammspieler älter als Mitte 20) drei Spieltage vor Ende der Hinrunde die Herbstmeisterschaft. Als dominierende Mannschaft der gesamten Bundesligasaison feierte der BVB am 32. Spieltag seine siebte deutsche Meisterschaft. Zudem wurde vor Saisonbeginn mit 51.200 verkauften Saisontickets ein neuer Dauerkartenrekord in der Bundesliga aufgestellt. Sowohl im DFB-Pokal als auch in der Europa League schied der BVB vor der Winterpause aus. In der zweiten Runde des DFB-Pokals scheiterte Borussia Dortmund beim Drittligisten Kickers Offenbach nach Elfmeterschießen. Nach den Siegen in der Qualifikation der Europa League gegen Qarabağ Ağdam traf der BVB auf Karpaty Lwiw, den FC Sevilla sowie Paris Saint-Germain. Dort schied die Mannschaft als Drittplatzierter hinter Paris Saint-Germain und dem FC Sevilla aus dem Wettbewerb aus.

Zur Folgesaison 2011/12 verließ Nuri Şahin den Verein und schloss sich Real Madrid an, auch der Brasilianer Dedê kehrte dem BVB nach 13 Jahren im Verein den Rücken. Ein Neuzugang war der kroatische Nationalspieler Ivan Perišić. In dieser Saison stand der BVB ebenfalls bereits am 32. Spieltag als Meister fest und stellte mit 81 Punkten einen Bundesligarekord auf, den zuvor der FC Bayern München in den Jahren 1972 und 1973 mit umgerechnet jeweils 79 Punkten erreicht hatte. Zum Ende der Hinrunde betrug der Rückstand auf die Bayern noch drei Punkte; mit 47 von 51 möglichen Punkten nach der Winterpause stellte der BVB zusätzlich einen neuen Rekord für die beste Halbserie in der Bundesliga auf. Zudem erreichte Borussia Dortmund das Finale des DFB-Pokals, nachdem die Mannschaft den SV Sandhausen, Dynamo Dresden, Fortuna Düsseldorf, Holstein Kiel sowie die SpVgg Greuther Fürth ausgeschaltet hatte, wobei die „Schwarz-Gelben“ gegen die Fortuna erst im Elfmeterschießen siegten sowie gegen die SpVgg Greuther Fürth in der letzten Sekunde der Verlängerung mit 1:0 triumphierten. Im Finale wurde Bayern München nach ausgeglichenen Duellen in der Bundesliga unerwartet hoch mit 5:2 bezwungen, was vorerst den Höhepunkt des Erfolgs markierte. Damit erreichte der BVB erstmals in seiner Vereinsgeschichte das Double. Zudem erreichte mit dem BVB erstmals in der Geschichte des europäischen Fußballs ein Verein die Marke von über 80.000 Zuschauern pro Ligaspiel einer Saison; 2011/12 kamen im Schnitt 80.552 Zuschauer zu den Heimspielen.[25]

In der Champions League hatte es ein frühes Ausscheiden als Gruppenletzter hinter dem FC Arsenal, Olympique Marseille und Olympiakos Piräus gegeben.

Nach der Saison verließ mit Shinji Kagawa lediglich ein Leistungsträger den Verein Richtung Manchester United. Dieser wurde durch Marco Reus von Borussia Mönchengladbach ersetzt, der bereits von 1995 bis 2005 im Nachwuchs der Dortmunder gespielt hatte. In der Champions League 2012/13 überstand der BVB die „Meister- und Todesgruppe“ mit Ajax Amsterdam, Manchester City und Real Madrid und erreichte bereits am vorletzten Spieltag als Gruppensieger das Achtelfinale. Durch Heimsiege gegen Schachtar Donezk, den FC Málaga und Real Madrid erreichte Dortmund nach 16 Jahren wieder das Finale, wobei es gegen Málaga zu einem Herzschlagfinale mit zwei Toren in der Nachspielzeit gekommen war. Das Endspiel verlor die Borussia mit 1:2 gegen den FC Bayern München. Die Bayern waren in den beiden anderen Wettbewerben dafür verantwortlich, dass Borussia Dortmund zum ersten Mal seit drei Jahren ohne Titel blieb: In der Bundesliga reichte es nur zur Vizemeisterschaft, während im Viertelfinale des DFB-Pokals durch ein 0:1 in München ebenfalls Endstation für den BVB war. Als Vizemeister trat der Verein am 27. Juli 2013 im DFL-Supercup gegen den FC Bayern an und sicherte sich mit einem 4:2-Sieg dessen ersten Gewinn seit 1996 und wurde zusammen mit dem FC Bayern wieder Rekordsieger.[26] Außerdem war die Borussia dadurch die einzige Mannschaft, die den Bayern auf nationaler Ebene im Jahr 2013 eine Niederlage beibringen konnte. In der Saison 2013/14 gewannen die Dortmunder zum ersten Mal in ihrer Bundesliga-Geschichte jedes der ersten fünf Spiele.[27] Außerdem wurde am 3. November 2013 mit dem sechsten Heimsieg in Folge ein Rekord aus der Saison 2003/04 eingestellt.[28] Trotz des starken Auftakts mit der Tabellenführung über einige Spieltage, belegten die Dortmunder zur Winterpause den vierten Platz. In der Rückrunde steigerte sich die Mannschaft und wurde letztlich wieder Vizemeister.

In der Jahreshauptversammlung 2013 meldete der BVB, dass sowohl der Verein als auch die KGaA schuldenfrei sind. Die börsennotierte Gesellschaft hatte im Geschäftsjahr 2012/13 einen Gewinn von 53,3 Millionen Euro gemacht, sodass seitdem die Guthaben die Verbindlichkeiten übersteigen.[29]

Dank der Vizemeisterschaft qualifizierte sich der Verein für den DFL-Supercup 2014 gegen den FC Bayern. Durch den 2:0-Sieg im eigenen Stadion wurde der BVB zum alleinigen Rekordsieger des Wettbewerbs.

Die Saison 2014/15 lief für den BVB – nach vier Jahren als Meister oder Vizemeister – weniger erfolgreich. Am ersten Spieltag kassierte der BVB bei der 0:2-Heimpleite gegen Bayer 04 Leverkusen bereits nach neun Sekunden von Karim Bellarabi das bis dahin schnellste Tor der Bundesligageschichte.[30] Die Hinrunde schloss das Team nach zehn Niederlagen mit 15 Punkten auf dem 17. Tabellenplatz ab. In der Gruppenphase der Champions League überzeugten die Dortmunder allerdings weitgehend und zogen als Gruppensieger vor dem FC Arsenal, dem RSC Anderlecht und Galatasaray Istanbul in das Achtelfinale ein[31], in dem der Verein gegen Juventus Turin ausschied.[32][33] In der Rückrunde konnte sich der BVB schnell von den unteren Plätzen absetzen. Sechs Spieltage vor Saisonende gab Jürgen Klopp nach sieben Jahren seinen Rücktritt zum Saisonende bekannt. Im Saisonendspurt zog die Mannschaft nach einem 2:0-Auswärtssieg im Elfmeterschießen gegen den FC Bayern München ins DFB-Pokal-Finale ein und erreichte in der Liga noch den 7. Tabellenplatz. In Klopps letztem Spiel verlor der BVB das 72. DFB-Pokalfinale gegen den Vizemeister VfL Wolfsburg mit 1:3, zog dennoch über die Liga in die 3. Qualifikationsrunde der Europa League ein.

Seit 2015 – Gegenwart

Saison Platz Tore Punkte ⌀ Zusch. BL-Kader
2015/16 2. 82:34 78 80.959 BL-Kader
2016/17 3. 72:40 64 79.653 BL-Kader
2017/18 4. 64:47 55 79.496 BL-Kader
2018/19 2. 81:44 76 80.820 BL-Kader
2019/20 2. 84:41 69 81.171[34] BL-Kader
2020/21 3. 75:46 64 01.282 BL-Kader
2021/22 2. 85:52 69 41.800 BL-Kader
2022/23 2. 83:44 71 81.228 BL-Kader
2023/24 5. 68:43 63 81.305 BL-Kader
2024/25 4. 71:51 57 81.365 BL-Kader

Zur Saison 2015/16 übernahm Thomas Tuchel die Mannschaft. Neben Trainer Jürgen Klopp verließen altgediente Spieler wie Jakub Błaszczykowski, Kevin Großkreutz und Sebastian Kehl den Verein. Neu verpflichtet wurden unter anderem Gonzalo Castro und Julian Weigl sowie Torwart Roman Bürki, der den langjährigen Stammtorwart Roman Weidenfeller in der Liga und im Pokal ablöste. Unter Tuchel konnte der BVB in der Hinrunde an alte Leistungen anknüpfen und überwinterte schließlich mit 12 Siegen und 38 Punkten auf dem zweiten Tabellenplatz. Die Rückrunde verlief für den BVB in der Liga erfolgreich: Mit 78 Punkten belegte er am Saisonende als bis dahin bester Vizemeister den zweiten Tabellenplatz hinter dem FC Bayern München.[35] International zog die Borussia über den Wolfsberger AC[36][37] und den Odds BK[38][39] in die Gruppenphase der UEFA Europa League ein, in der sie hinter dem FK Krasnodar und vor PAOK Thessaloniki und dem FK Qəbələ den zweiten Platz belegte.[40] Über den FC Porto[41][42] und Tottenham Hotspur[43][44] zog der BVB ins Viertelfinale ein und schied gegen den vom Ex-Trainer Jürgen Klopp trainierten FC Liverpool aus.[45][46] Im DFB-Pokal zog die Mannschaft über den Drittligisten Chemnitzer FC[47] und den Zweitligisten SC Paderborn 07[48] sowie über die Erstligisten FC Augsburg[49], VfB Stuttgart[50] und Hertha BSC[51] ins Pokalfinale ein, in dem sie dem FC Bayern München mit 3:4 im Elfmeterschießen unterlag, nachdem das Spiel zuvor torlos geblieben war.[52]

Die Saison 2016/17 war durch einen personellen Umbruch im Kader gekennzeichnet. Leistungsträger wie Mats Hummels (zum FC Bayern München), İlkay Gündoğan (Manchester City) und Henrich Mchitarjan (Manchester United) verließen den Verein. Neu verpflichtet wurden vermehrt junge Spieler wie der 18-jährige Emre Mor (vom FC Nordsjælland), der 19-jährige Ousmane Dembélé (Stade Rennes), der 22-jährige Europameister Raphaël Guerreiro (FC Lorient) oder – zur Rückrunde – der 17-jährige Alexander Isak (AIK Solna). Außerdem verstärkte der Verein sich mit André Schürrle (VfL Wolfsburg), Marc Bartra (FC Barcelona) und Mario Götze, der nach drei Jahren beim FC Bayern München nach Dortmund zurückkehrte. In der Hinrunde konnte die umgebaute Mannschaft nicht an die Leistungen der Vorsaison anknüpfen und stand nach dem 17. Spieltag mit 30 Punkten auf dem vierten Tabellenplatz.[53] Die Rückrunde lief mit einer Punktausbeute von 34 Punkten etwas besser.[54] Mit insgesamt 64 Punkten konnte der BVB die Saison hinter dem FC Bayern München und RB Leipzig auf dem dritten Tabellenplatz abschließen und sich direkt für die Champions-League-Gruppenphase qualifizieren. In der Champions League zog der BVB als Gruppensieger vor Real Madrid, Sporting Lissabon und Legia Warschau in das Achtelfinale ein.[55] Der 8:4-Sieg am fünften Gruppenspieltag gegen Legia Warschau stellt das bis dahin torreichste Spiel der Geschichte des Wettbewerbs dar.[56] Über Benfica Lissabon im Achtelfinale[57][58] erreichte der BVB das Viertelfinale, in dem er auf die AS Monaco traf. Das Hinspiel in Dortmund, das mit 2:3 verloren wurde[59], wurde von einem Anschlag auf den Mannschaftsbus, bei dem Marc Bartra und ein Polizist verletzt wurden, überschattet und um 22 Stunden verschoben. Das Rückspiel in Monaco verlor der BVB mit 1:3 und schied aus dem Wettbewerb aus.[60] Im DFB-Pokal zog der BVB nach Siegen über den Regionalligisten Eintracht Trier, den Zweitligisten Union Berlin, Hertha BSC, den Drittligisten Sportfreunde Lotte und den FC Bayern München in das Pokalfinale ein[61], in dem er Eintracht Frankfurt mit 2:1 besiegen und den vierten Pokalsieg der Vereinsgeschichte feiern konnte.[62] Drei Tage nach dem Pokalfinale trennte sich der Verein aufgrund von Differenzen von Thomas Tuchel.[63]

Zur Saison 2017/18 übernahm Peter Bosz die Mannschaft. In der Sommertransferperiode sorgte der Transfer von Ousmane Dembélé für Aufsehen, der für eine garantierte Ablösesumme in Höhe von 105 Mio. Euro zum FC Barcelona wechselte und zum bis dahin zweitteuersten Spieler der Fußballgeschichte wurde. Ebenso verließen unter anderem der Weltmeister Matthias Ginter (Borussia Mönchengladbach) und der langjährige Spieler Sven Bender (Bayer 04 Leverkusen) den BVB. Neuzugänge waren unter anderem Maximilian Philipp (SC Freiburg), Ömer Toprak (Bayer 04 Leverkusen), Mahmoud Dahoud (Borussia Mönchengladbach) oder der zu diesem Zeitpunkt noch unbekannte Jadon Sancho (A-Jugend Manchester City). Unter Bosz stand der BVB nach sieben Spieltagen mit 19 von 21 möglichen Punkten fünf Punkte vor dem FC Bayern München an der Tabellenspitze. In den folgenden acht Spielen holte die Mannschaft nur noch drei Punkte und rutschte auf den siebten Tabellenplatz ab. Dazu schied sie aus der Champions League mit zwei gewonnenen Punkten hinter Tottenham Hotspur und Real Madrid und vor APOEL Nikosia aus. Nach insgesamt neun Pflichtspielen in Folge ohne Sieg, darunter ein 4:4 im Revierderby gegen den FC Schalke 04 nach einer 4:0-Führung, wurde Bosz nach dem 15. Spieltag durch den eine Woche zuvor beim 1. FC Köln freigestellten Peter Stöger ersetzt. Unter Stöger gewann der BVB die letzten beiden Ligaspiele vor der Winterpause und beendete die Hinrunde mit 28 Punkten auf dem dritten Tabellenplatz. Im DFB-Pokal schied er nach Siegen gegen den Sechstligisten 1. FC Rielasingen-Arlen und den Drittligisten 1. FC Magdeburg nach einer 1:2-Niederlage beim FC Bayern München im Achtelfinale aus. In der Wintertransferperiode verließen unter anderem Pierre-Emerick Aubameyang (FC Arsenal), Marc Bartra (Betis Sevilla) und der langjährige Spieler Neven Subotić (AS Saint-Étienne) den Verein. Verstärkt wurde der Kader mit Manuel Akanji (FC Basel) und Michy Batshuayi, der bis zum Saisonende vom FC Chelsea ausgeliehen wurde und fortan Aubameyang im Sturmzentrum ersetzte. Nach einer wechselhaften Rückrunde, in der er in der Rückrundentabelle den dritten Platz belegte, aber auch unter anderem 0:6 beim FC Bayern München verlor und im Achtelfinale der Europa League gegen den FC Red Bull Salzburg ausschied, belegte der BVB am Saisonende mit 55 Punkten den vierten Tabellenplatz und qualifizierte sich aufgrund der besseren Tordifferenz vor Bayer 04 Leverkusen für die Champions League.

Zur Saison 2018/19 wurde Lucien Favre neuer Cheftrainer der Mannschaft und ernannte Marco Reus als Nachfolger Marcel Schmelzers zum Kapitän. Sebastian Kehl übernahm die neu geschaffene Position des Leiters der Lizenzspielerabteilung. Neu verpflichtet wurden unter anderem Thomas Delaney (Werder Bremen), Abdou Diallo (Mainz 05), Achraf Hakimi (Real Madrid), Axel Witsel (Tianjin Quanjian) und Paco Alcácer (FC Barcelona). Zudem kehrte Jacob Bruun Larsen von seiner Leihe vom VfB Stuttgart zurück. Den Verein verließen unter anderem die langjährigen Spieler Roman Weidenfeller (Karriereende) und Nuri Şahin (Werder Bremen) sowie Sokratis (FC Arsenal) und André Schürrle (FC Fulham). Der BVB startete stark in die Saison und beendete die Hinrunde, nachdem er nur eine Niederlage am 16. Spieltag gegen den Aufsteiger Fortuna Düsseldorf hatte hinnehmen müssen, mit 42 und sechs Punkten Vorsprung auf den FC Bayern München als Herbstmeister, zudem wurde mit einem 7:0 gegen den 1. FC Nürnberg der höchste Sieg der kompletten Hinrunde erzielt; auch Titelverteidiger Bayern sowie Revierrivale Schalke wurden besiegt. Nach zwischenzeitlich neun Zählern vor den Bayern ging am 24. Spieltag das erste Mal die Tabellenführung verloren und konnte nur noch in der 27. Runde kurzfristig zurückerobert werden, am Ende stand nach zwei schwächeren Spielzeiten wieder die Vizemeisterschaft – neben den wenigsten Niederlagen (4 zusammen mit dem Meister) wurden ferner die zweitmeisten Treffer erzielt. Jadon Sancho konnte mit 17 die meisten Assists vorweisen und teilte sich zudem mit Kapitän Reus den zweiten Platz der Scorerliste, wohingegen Paco Alcácer 18 Tore schoss, vier weniger als der Torschützenkönig Robert Lewandowski. Keeper Roman Bürki spielte in 33 Ligaeinsätzen zwölfmal zu Null und teilte sich in der Rangliste Platz 2 mit Bayerns Neuer. Sowohl in der Champions League als auch im Pokal war jeweils im Achtelfinale Schluss, an Tottenham respektive Bremen gab es kein Vorbeikommen.

Im Vorfeld der Spielzeit 2019/20 verließ Christian Pulisic als zweitteuerster Abgang den Verein und schloss sich dem amtierenden Europa-League-Sieger FC Chelsea an. Von der Bundesligakonkurrenz wurden hingegen die deutschen Nationalspieler Nico Schulz (TSG 1899 Hoffenheim) und Julian Brandt (Bayer 04 Leverkusen) sowie der Angreifer Thorgan Hazard (Borussia Mönchengladbach) und Rückkehrer Mats Hummels (FC Bayern München) verpflichtet. Nach einem 2:0 über den Doublesieger der Vorsaison, Bayern München, gewann der BVB zum sechsten Mal den DFL-Supercup.[64] Abgänge von Spielern wie Christian Pulisic oder Abdou Diallo, die zu europäischen Topvereinen gewechselt waren, wurden mit Thorgan Hazard, Rückkehrer Mats Hummels oder Julian Brandt, die alle von Bundesligakonkurrenten kamen, kompensiert. Nach zwei Tabellenführungen in Folge, welche die einzigen für den Rest der Saison bleiben sollten, ging Platz 1 an Leipzig verloren, trotzdem konnte sich der BVB in der Folge erneut in der Spitzengruppe etablieren und im Endspurt ärgster Verfolger des FC Bayern bleiben. In der Winterpause wurde der erst 19-jährige Stürmer Erling Haaland verpflichtet, der mit mehreren ligainternen Torrekorden auf sich aufmerksam machte und Paco Alcácer ersetzte. Bereits drei Spieltage vor Schluss war die Borussia wieder für die Champions League qualifiziert, nach 33 Spielen und einem Sieg im direkten Duell mit Leipzig die zweite Vizemeisterschaft in Folge sicher. Weiters konnte der vereinsinterne Bundesligarekord von 82 Treffern aus der Spielzeit 2015/16 um zwei Tore überboten werden. Sowohl in der Königsklasse wie auch im Pokal schied Dortmund bereits im Achtelfinale aus.

Als einziger Leistungsträger verließ Achraf Hakimi, dessen zweijähriger Leihvertrag ausgelaufen war, im Sommer 2020 den Verein. Auch Mario Götze, der zuletzt unter Lucien Favre überhaupt keine Rolle mehr gespielt hatte, kehrte der Borussia endgültig den Rücken und ging in die Niederlande. Mit Thomas Meunier wurde ein erfahrener Außenbahnakteur verpflichtet, mit Jude Bellingham, einem erst 17 Jahre alten, englischen Zweitligaprofi, hingegen ein Perspektivspieler. Der BVB stand in der Hinrunde kein einziges Mal auf Rang 1, hatte die zweitmeisten Tore hinter dem FC Bayern erzielt, jedoch auch unter den Top-10-Mannschaften die meisten Spiele, nämlich sechs, verloren. Darunter war ein 1:5 gegen Aufsteiger Stuttgart, nach dem er sich nach etwas mehr als zwei Jahren von Trainer Favre trennte. Für ihn rückte sein bisheriger Assistent Edin Terzić nach, mit dem die Verantwortlichen bis zum Saisonende planten. Mit Giovanni Reyna entwickelte sich ein vereinseigener Nachwuchsspieler zur Stammkraft, wohingegen Erfolgsgaranten wie Marco Reus, Jadon Sancho oder Julian Brandt unter Formkrisen litten. Unter Terzić erreichte der BVB das Viertelfinale der Champions League, in dem er gegen Manchester City ausschied, und wurde mit einem 4:1-Sieg gegen RB Leipzig zum fünften Mal DFB-Pokalsieger. In der Liga stand er auch in der Rückrunde lange Zeit nur auf den Europa-League-Plätzen, nach einer 1:2-Niederlage gegen Konkurrenten Eintracht Frankfurt am 27. Spieltag sogar mit sieben Zählern Rückstand auf Platz 4, der für die Champions-League-Gruppenphase qualifizierte. Nachdem der BVB jedoch sämtliche der letzten sieben Saisonspiele gewonnen hatte – darunter mit Leipzig und Wolfsburg auch gegen zwei Teams der Spitzengruppe – und die Konkurrenz kleinere Schwächen gezeigt hatte, wurde die Saison schlussendlich mit 64 Zählern auf Platz 3 abgeschlossen und der BVB qualifizierte sich abermals für die Champions League.

Zur Saison 2021/22 musste die Borussia Jadon Sancho, der im dritten Jahr in Folge über 30 Scorerpunkte gesammelt hatte, zu Manchester United ziehen lassen. Darüber hinaus beendete Łukasz Piszczek nach elf Jahren im Dienste des Vereins seine aktive Profikarriere und kehrte in seine polnische Heimat zurück. Mit Gregor Kobel kaufte man nach mehreren Wechseln zwischen Roman Bürki und Marwin Hitz in der Vorsaison den dritten Schweizer Nationalkeeper. Von der PSV Eindhoven wurde hingegen Donyell Malen geholt, der Flügelspieler hatte zuvor mit der niederländischen Nationalmannschaft an der EM 2021 teilgenommen und konnte mit der PSV auch Europapokalerfahrung nachweisen. Auf der Trainerbank gab es ebenfalls einen Wechsel, nachdem die Vereinsverantwortlichen bereits im Lauf der vorherigen Spielzeit ein Arrangement mit Marco Rose vom Ligakonkurrenten Borussia Mönchengladbach getroffen hatten. Edin Terzić wechselte auf eigenen Wunsch ins Management und wurde technischer Direktor; dieses Amt wurde für ihn neu geschaffen. In der Bundesliga belegte Dortmund ab dem 8. Spieltag durchgängig den zweiten Tabellenplatz. Infolge der Heimniederlage gegen den FC Bayern München am 14. Spieltag wuchs der Rückstand auf die Tabellenspitze zunächst auf vier, bis zum Ende der Hinrunde auf neun Zähler an. Empfindlichen Heimniederlagen gegen Bayer 04 Leverkusen und RB Leipzig sowie weiteren Punktverlusten u. a. gegen Augsburg und Köln geschuldet, gelang es Dortmund in der Rückrunde nicht, den Bayern die zehnte Meisterschaft in Folge streitig zu machen, sodass am Saisonschluss 69 Punkte und die Vizemeisterschaft zu Buche standen. Trotz der zur Vorsaison verbesserten Punkteausbeute in der Liga trennte sich Borussia Dortmund am 20. Mai 2022 von Marco Rose, nachdem man in der Champions League in der Gruppenphase, im DFB-Pokal im Achtelfinale gegen den FC St. Pauli und in der Europa League in den Play-offs gegen die Glasgow Rangers ausgeschieden war.

Zur Saison 2022/23 übernahm Edin Terzić erneut das Traineramt und erhielt einen bis zum 30. Juni 2025 gültigen Dreijahresvertrag. Darüber hinaus folgte Sebastian Kehl auf den Sportdirektor Michael Zorc, der seine Funktionärslaufbahn beendete. Wie schon in den Vorjahren musste zu Saisonbeginn der Abgang eines Leistungsträgers kompensiert werden: Der effektivste Angreifer Erling Haaland wechselte zum englischen Meister Manchester City. Im Gegenzug wurden unter anderem die Verteidiger Niklas Süle (FC Bayern) und Nico Schlotterbeck (SC Freiburg) sowie die Stürmer Karim Adeyemi (Red Bull Salzburg) und Sébastien Haller[65] (Ajax Amsterdam) verpflichtet. Neben Roman Bürki und Marwin Hitz verließen mit Manuel Akanji und Axel Witsel verdiente Spieler ebenfalls den BVB. Der langjährige Kapitän Marcel Schmelzer kehrte hingegen nicht mehr von seiner schweren Knieverletzung zurück und beendete seine aktive Laufbahn. In der Hinrunde verlor der BVB sechs seiner Ligaspiele und rangierte nach dem 17. Spieltag mit fünf Zählern Rückstand auf den Tabellenführer Bayern München auf dem 6. Platz. Im neuen Jahr schied er in der Champions League im Achtelfinale gegen den FC Chelsea aus, der spätere Sieger RB Leipzig warf Dortmund hingegen aus dem DFB-Pokal. Nach der Umstellung von einem 4–2–3–1-Spielsystem auf ein 4–3–3 zeigte sich Borussia Dortmund in der Rückrunde stabiler und verlor nur gegen den FC Bayern. Vor dem letzten Spieltag stand der BVB schließlich mit zwei Zählern Vorsprung auf den Münchner Rivalen auf dem 1. Platz. Ein Unentschieden gegen Mainz 05, das die Mannschaft noch erreichte, nachdem sie nach 25 Minuten bereits mit 0:2 in Rückstand geraten war, war letztendlich aber nicht genug. Der FC Bayern gewann gegen Köln und hatte bei einer gleich hohen Punktzahl ein besseres Torverhältnis. Somit konnten die Münchner ihren Titel verteidigen.

Mit Raphaël Guerreiro, der sieben Jahre in Schwarz-Gelb gespielt hatte, ging im Sommer 2023 das erste Mal seit mehreren Jahren wieder ein Dortmunder Spieler zum FC Bayern. Während Mahmoud Dahoud, der nur ein Jahr weniger beim BVB aktiv gewesen war, in die Premier League wechselte, zog es in Person von Jude Bellingham erneut einen jungen Spieler, dem beim BVB der Durchbruch gelungen war, zu einem europäischen Topklub. Die Ablösesumme, die der amtierende spanische Meister Real Madrid bezahlte, soll bei über 100 Mio. Euro gelegen haben.[66] Von direkten Bundesligakonkurrenten wurden der linke Flügelspieler Ramy Bensebaini (Mönchengladbach) und die im Mittelfeld einsetzbaren Marcel Sabitzer (Bayern München) und Felix Nmecha (Wolfsburg) verpflichtet. Nachdem Marco Reus als Spielführer zurückgetreten war, folgte auf ihn im Amt Ende Juli 2023 Emre Can.[67] Die Mannschaft absolvierte eine durchwachsene Hinrunde, blieb ab Saisonbeginn zunächst neun Partien in Folge ohne Niederlage, holte aber dann aus den folgenden acht Spielen nur noch einen Sieg. Darüber hinaus schieden die Dortmunder im DFB-Pokal-Achtelfinale gegen den VfB Stuttgart aus. Vor dem Gang in die Winterpause bestätigten die Vereinsverantwortlichen öffentlich, weiter an Trainer Terzić wie auch an Sportdirektor Kehl festhalten zu wollen.[68] Einer der Gründe hierfür könnte beispielsweise auch das Erreichen des Champions-League-Achtelfinals als Gruppensieger vor Paris Saint-Germain, Milan und Newcastle gewesen sein. Im Rückrundenverlauf machte beispielsweise der leihweise im Winter verpflichtete Linksverteidiger Ian Maatsen von sich reden, als er auf Anhieb zum Stammspieler wurde und etwa mit einer überdurchschnittlich hohen Passquote glänzen konnte.[69] Weitere Höhepunkte stellten der erste Sieg gegen den FC Bayern in dessen Stadion seit zehn Jahren (2:0) sowie der Einzug ins Finale der Champions League dar. Letzteres hatte Borussia Dortmund zuletzt vor 11 Jahren geschafft, als man dann aber Bayern München unterlag. Nachdem es zur Pause des Endspiels 0:0 gestanden hatte, erzielten Spieler des Rekordsiegers Real Madrid innerhalb von zehn Minuten zwei Tore. Auf den Meistertitel hatten aber weder die Dortmunder noch die Münchner nach dem 29. Spieltag noch eine Chance, nachdem sich diesen vorzeitig Bayer 04 Leverkusen gesichert hatte. Im Anschluss an die Spielzeit bat Trainer Terzić die Vereinsverantwortlichen um eine Vertragsauflösung.[70]

Auf Terzić folgte im Amt Nuri Şahin, der ihm in der Rückrunde bereits assistiert und auch mehrere Jahre selbst für den Verein gespielt hatte.[71] Unter diesem gelang dem BVB am 2. Spieltag der Champions League ein 7:1 gegen Celtic Glasgow. Gemeinsam mit einem 6:0 gegen Legia Warschau in der Spielzeit 2016/17 war dies der höchste Sieg des Vereins in diesem Wettbewerb.[72] Neben dem langjährigen Kapitän Marco Reus verließ mit Mats Hummels ein weiterer Führungsspieler nach fünf weiteren Jahren in Schwarz-Gelb den Verein. Nach den ersten sechs Spieltagen und zur Winterpause stand der BVB als zweitbester deutscher Verein auf Rang 9 von 36 der Ligatabelle der Champions League. In der Bundesliga spielte die Mannschaft ab dem 12. Spieltag dreimal in Folge 1:1, ehe ein 3:1-Sieg gegen den VfL Wolfsburg folgte. Anschließend gingen vier Pflichtspiele in Folge, darunter gegen den Aufsteiger und Tabellenvorletzten Holstein Kiel (2:4), verloren. Daraufhin wurde Şahin freigestellt. Lars Ricken, Geschäftsführer Sport, äußerte sich dazu wie folgt: „Wir schätzen Nuri Sahin und seine Arbeit sehr, haben uns eine lange Zusammenarbeit gewünscht und hatten bis zuletzt die Hoffnung, dass wir gemeinsam die sportliche Wende schaffen. Nach vier Niederlagen in Serie, bedingt durch lediglich einen Sieg aus den vergangenen neun Spielen und als aktueller Tabellenzehnter der Bundesliga haben wir aber leider den Glauben daran verloren, in der gegenwärtigen Konstellation noch unsere sportlichen Ziele erreichen zu können. Diese Entscheidung tut mir auch persönlich weh, aber sie war nach dem Spiel in Bologna nicht mehr vermeidbar.“[73] Die durch diverse Verletzungen geschwächte Mannschaft wurde sodann für drei Partien, von denen zwei gewonnen wurden und eine unentschieden endete, von Mike Tullberg trainiert. Der etatmäßige Übungsleiter der eigenen U19 führte den BVB in die Achtelfinal-Playoffs der Champions League und kehrte anschließend zu den A-Junioren zurück. Als neuen festen Cheftrainer hatte man nämlich Niko Kovač verpflichtet, der zuvor in der Bundesliga bereits Bayern München, den VfL Wolfsburg und Eintracht Frankfurt trainierte.[74] Nachdem innerhalb der Führungsebene des Vereins zuletzt auch Konflikte zwischen Sportdirektor Kehl sowie dem erst im Mai 2024 geholten technischen Direktor und Chefscout Sven Mislintat aufgetreten waren, trennte man sich noch vor dem ersten Spiel unter Kovač von Mislintat.[75][76] Unter Kovač verbesserte sich die Mannschaftsleistung wieder. Es wurden mehr Tore erzielt, mehr Großchancen herausgespielt und die Zweikampfquoten wie auch die Laufbereitschaft steigerten sich.[77] In der Saisonendphase verlor der BVB seinen nach dem Abgang von Hummels erst zum neuen „Abwehrchef“ herangereiften Stamminnenverteidiger Nico Schlotterbeck in Folge einer schweren Knieverletzung und unterlag anschließend ohne ihn dem FC Barcelona mit 0:4 im Viertelfinalhinspiel der Champions League. Das Rückspiel gewannen die Dortmunder zwar mit 3:1, anschließend schieden sie aber trotzdem aus dem Wettbewerb aus. Alle drei Treffer wurden durch Serhou Guirassy erzielt, den Spaniern gelangen hingegen über das ganze Spiel verteilt nur zwei Torschüsse.[78] In der Bundesliga holte die Mannschaft mit Trainer Kovač aus den letzten acht Spielen 22 von 24 Punkten und schaffte es so noch auf Rang 4, der die Qualifikation für die Champions-League-Gruppenphase bedeutete. Der erst zu dieser Saison aus Stuttgart verpflichtete Stürmer Serhou Guirassy wurde hinter dem Torschützenkönig Harry Kane mit 21 Treffern zum zweitbesten Torjäger der Liga.

Jugendarbeit

Die A-Jugend der Borussia wurde zuletzt für ein Jahr von Michael Skibbe, der bereits Ende der 90er Jahre sowohl die U19 als auch die Profimannschaft trainiert hatte, betreut, seit Sommer 2020 ist Mike Tullberg für die Mannschaft verantwortlich.[79] A-Jugend und zweite Mannschaft sind ebenfalls in die Borussia Dortmund KGaA ausgegliedert.

Die größten Erfolge Borussia Dortmunds sind mit der systematischen Förderung junger Fußballer in den eigenen Jugendmannschaften verbunden. Sowohl in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren als auch Mitte der 1990er waren Dortmunder „Eigengewächse“ wichtige Stützen der großen Mannschaften des BVB.

Die Geschichte wichtiger Dortmunder Jugendspieler beginnt mit August Lenz, der 1927 zum BVB stieß und zum ersten Nationalspieler der Borussia avancierte. Mit ihm stieg die Borussia 1936 in die Gauliga auf und etablierte sich langfristig als eine der erfolgreichsten Mannschaften Westfalens (und später Deutschlands). Da der BVB sich bis dahin weder sportlich noch infrastrukturell sonderlich von den vielen anderen Dortmunder Fußballvereinen unterschieden hatte, stellt Lenz’ Eintritt in den Verein womöglich die entscheidende Weichenstellung zur Entwicklung zu einem deutschen Spitzenverein dar.[80]

Die Titelgewinne der Borussia in der Oberliga West in den 1950ern lassen sich zu einem wesentlichen Teil auf eine hervorragende Talentsuche in der Region zurückführen. Schon 1949, als der BVB deutscher Vizemeister wurde, bestand die Mannschaft zu guten Teilen aus früheren Jugendspielern, die 1939 gegen Schalke 04 Westfalenmeister wurden.[81] Ebenso waren viele Mitglieder der Meistermannschaft von 1956 und 1957 „Kinder des Ruhrgebiets“, die entweder bereits als Jugendliche (beispielsweise Max Michallek, Helmut Bracht oder Herbert Sandmann) für den BVB aktiv waren oder zu Beginn ihrer Zeit im Herrenbereich (unter anderem Willi Burgsmüller) zur Borussia stießen. Diese erfolgreiche Talentsuche setzte sich bis Anfang der 1960er fort, als Spieler wie „Hoppy“ Kurrat oder Timo Konietzka in die erste Elf der Borussia eingebaut wurden. Als Hauptgrund für den langsamen Abstieg des BVB nach dem Gewinn des Europapokals 1966 gilt die Vernachlässigung der Jugendarbeit. So wurden die finanziellen Mittel nicht mehr in hochkarätige Talente aus der Region investiert.[82]

Erst zu Beginn der 1980er Jahre brachte die Jugendabteilung der Borussia wieder namhafte Spieler hervor. Mit Michael Zorc und Ralf Loose gaben in der Saison 1981/82 zwei Juniorenweltmeister ihr Debüt in der Bundesliga, Ersterer war später als Mannschaftskapitän das Herz der Meistermannschaften von 1995 und 1996. Auch Stefan Klos, der zwischen 1991 und 1998 als Stammtorwart an allen großen Erfolgen im Tor stehen mitwirkte, absolvierte in Dortmund sein Profidebüt.

Seit dieser Zeit erreichte der Verein einige Erfolge bei deutschen Jugendmeisterschaften. Die A-Jugend der Borussia gewann zwischen 1994 und 1998 alle Endspiele um die deutsche Meisterschaft und die B-Jugend gewann den Titel 1984, 1993, 1996 und 1998. Daneben lässt sich die Rangliste der jüngsten Bundesligatorschützen aller Zeiten anführen, in der (zum Teil ehemalige) Spieler des BVB vier der ersten fünf Plätze belegen. Neben Lars Ricken und Ibrahim Tanko waren es in jüngerer Zeit Marc-André Kruska und Nuri Şahin, die mit jeweils 17 Jahren ihren ersten Treffer in der Bundesliga erzielten. Şahin war zudem vom 6. August 2005 bis zum 21. November 2020 der jüngste in der Bundesliga eingesetzte Spieler. Auf ihn folgte Youssoufa Moukoko, ebenfalls Dortmunder Jungspieler, der im Alter von 16 Jahren und einem Tag in der höchsten deutschen Spielklasse debütierte.

2005 wurden Marc-André Kruska (U18-Gold) und Sebastian Tyrała (U17-Bronze), 2009 und 2010 Mario Götze (U17- und U18-Gold), 2015 Felix Passlack (U17-Gold) und 2018 Luca Unbehaun (U17-Bronze) mit der Fritz-Walter-Medaille als beste Nachwuchsspieler ihres Jahrgangs geehrt.[83] Im Jahr 2021 folgten der bereits erwähnte Youssoufa Moukoko (U17-Gold) und Ansgar Knauff (U19-Silber).

In der bis dato letzten Meisterschaftssaison 2011/12 waren drei frühere Jugendspieler des BVB Stammspieler in der ersten Mannschaft: Marcel Schmelzer, Kevin Großkreutz und Mario Götze. Beim Titelgewinn im Jahr zuvor zählte außerdem Nuri Şahin als ehemaliger Jugendspieler zum Stammpersonal. 2012 kehrte der Nationalspieler Marco Reus zum BVB zurück, für den er zehn Jahre in der Jugend gespielt hatte. 2016 mit einem 5:3-Sieg im Finalspiel gegen 1899 Hoffenheim und 2017 durch ein 8:7 im Elfmeterschießen gegen FC Bayern München wurde die A-Jugend erneut Deutscher Meister.

Im November 2017 startete der Verein einen Projekt-Wettbewerb, bei dem sich im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) organisierte Vereine bewerben konnten, um finanzielle Unterstützung zu erhalten. Das Projekt zur Förderung des regionalen Nachwuchses war mit 200.000 Euro dotiert, wobei 150.000 von der KGaA und 50.000 vom eingetragenen Verein beigesteuert wurden.[84]

Bis zum Sommer 2023 folgten zwei weitere Meisterschaften für die A- und eine für die B-Junioren, mit Sergio Gómez, Jadon Sancho, Luca Unbehaun, Tobias Raschl, Youssoufa Moukoko, Jamie Bynoe-Gittens und Giovanni Reyna gelang darüber hinaus weiteren Nachwuchstalenten der Sprung in die Bundesligamannschaft. Jedoch konnten sich in der Folge nur die Offensivkräfte Sancho, Moukoko und Reyna dort etablieren, alle drei wurden schließlich sogar A-Nationalspieler ihrer Heimatländer.

Titel der A-Junioren

Titel der B-Junioren

Jugendakademien

Der Verein unterhält seit 2011 neben dem vereinseigenen Nachwuchsleistungszentrum auch eine Jugendakademie für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren. In Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen und Talentschulen bestehen so unter anderem Zweigakademien in den Vereinigten Staaten, in Japan, der Volksrepublik China oder Singapur. Darüber hinaus wurde im Sommer 2019 die BVB-Akademie Łukasz Piszczek genannte Kinder- und Jugendfußballschule im polnischen Goczałkowice-Zdrój, wo der gleichnamige BVB-Spieler aufwuchs, eröffnet.[85][86]

Bekannte ehemalige Jugendspieler

Im Folgenden eine Auswahl von Spielern, die vor ihrem ersten Profieinsatz mindestens ein Jahr in der Jugendabteilung von Borussia Dortmund aktiv waren und während ihrer Profilaufbahn mindestens 50 Spiele in einer der fünf „großen“ Ligen Bundesliga (beziehungsweise vor 1963 in der Oberliga), Premier League, Primera División, Serie A und Ligue 1 absolviert haben (in der Klammer ist die Lebenszeit des Spielers angegeben). Fettgedruckte Spieler stehen im aktuellen Profikader.

Stand: 12. Mai 2024[87]

Geschichte der anderen Abteilungen des Vereins

Neben der Fußballabteilung gab und gibt es in der Geschichte der Borussia weitere Sportabteilungen, deren Erfolge jedoch mit Ausnahme der Handballabteilung nicht annähernd an jene der Herrenfußballabteilung anknüpfen.

Leichtathletikabteilung

Die Leichtathletikabteilung der Borussia bestand seit der Gründung des Vereins im Jahr 1909. Wie bereits oben angedeutet, wurde sie noch vor der Fußballabteilung in den Westdeutschen Spielverband aufgenommen und eröffnete dieser trotz bestehenden Aufnahmestopps die Teilnahme am Spielbetrieb. In dieser frühen Phase der Vereinsgeschichte waren die Mitglieder der Borussia zumeist in beiden Sportarten aktiv (und mäßig erfolgreich). Beispielsweise handeln die ersten Presseberichte über den Verein von der Teilnahme der Mitglieder an den Sedanspielen und der „Castroper Olympiade“.[88]

Handballabteilung

Als dritte Abteilung des Vereins wurde 1924 die Handballabteilung des BVB ins Leben gerufen, zunächst den Leichtathleten angegliedert, später jedoch selbstständig. In der Frühzeit waren insbesondere die Herren auf regionaler Ebene erfolgreich, denn schon 1931 konnte der Aufstieg in die höchste Spielklasse geschafft werden. Seit 1926 betrieben Frauen innerhalb des BVB Handball.[89]

Die Handballabteilung hat neben der Fußballabteilung die größten Erfolge vorzuweisen; ihre erste Frauenmannschaft gewann 1997 zunächst den DHB-Pokal (im Finale in Riesa wurde der TV Lützellinden mit 24:22 besiegt) und stand danach im Endspiel um den EHF-Pokal, wo sie Olimpija Ljubljana aus Slowenien unterlag. Zudem wurde sie 1999 hinter dem VfB Leipzig deutscher Vizemeister, zwischen 1996 und 1998 sowie 2000 belegte die Mannschaft den dritten Platz in der Abschlusstabelle. Letzter größerer Erfolg der Borussinnen war der Challenge-Cup-Sieg 2003 gegen den HC Selmont Baia Mare aus Rumänien.

Die Erfolge der Handballerinnen sind eng mit Gustl Wilke verbunden, der den BVB von 1989 bis 1999 sowie von 2008 bis 2011 als Trainer betreute. Unter seiner Ägide stieg die Mannschaft 1991 von der Regionalliga in die zweite Bundesliga auf, zwei Jahre später folgte der Aufstieg in die Handball-Bundesliga. Im März 2007 stieg der Verein nach 14 Jahren Zugehörigkeit zur Bundesliga ab, ein Jahr später schaffte er den direkten Wiederaufstieg.

Im Frühjahr 2009 wurde ein Rückzug der Handballabteilung aus dem Profisport erwogen, der jedoch durch Bildung einer Sponsorengruppe aus acht Unternehmen aus der Region abgewendet werden konnte. Der Klassenerhalt in der Bundesliga wurde jedoch nur aufgrund des Lizenzentzugs der Rhein-Main Bienen erreicht.[90] In der Saison 2009/10 stieg Borussia Dortmund sportlich aus der Bundesliga ab. 2015 gelang die Rückkehr in die erste Liga und in der darauffolgenden Saison der Einzug ins Endspiel des DHB-Pokals.

In den darauffolgenden Jahren kehrte der BVB in die nationale Spitze zurück. 2020 lag die Borussia auf Meisterschaftskurs, als die Saison aufgrund der Corona-Pandemie vorzeitig abgebrochen wurde. Ein Jahr später schafften die Dortmunderinnen offiziell den Gewinn der Meisterschaft. 2020 mussten sie sich mit der Vizemeisterschaft hinter der SG BBM Bietigheim begnügen.

Seine Heimspiele trägt Borussia Dortmund in der Sporthalle Wellinghofen aus.

Boxabteilung

Neben der Handballabteilung wurde 1924 eine Boxabteilung gegründet, die unter der Leitung von Johann Neuhoff, einem Onkel Max Schmelings, stand. Diese existierte jedoch nur wenige Jahre lang und fusionierte 1929/30 mit den Sportlern von Germania 22 zum neuen Verein Punching 22 Dortmund. Bereits 1932 kämpften die „Boxer vom Borsigplatz“ allerdings wieder unter altem Namen. Ein Jahr später verlieren sich ihre Spuren.[91]

Tischtennisabteilung

Die Abteilung wurde im November 1947 gegründet und verfügt über sieben aktive Herrenmannschaften und eine Jugendmannschaft.

Die erste Herrenmannschaft konnte sich bereits wenige Jahre nach der Gründung der Abteilung bis in die Oberliga West, bis 1966 die höchste deutsche Spielklasse, emporspielen. Zur Aufstiegsmannschaft von 1963 gehörten damals unter anderem Wilfried Micke und Karl-Heinz Büttig. Sie hielt sich dort bis 1978, als sie als Tabellenelfter erstmals absteigen musste. Inzwischen spielt die Mannschaft seit der Meisterschaft in der Regionalliga im Jahr 1995 in der zweiten Bundesliga und konnte in der Saison 2003/04 mit dem Gewinn der Meisterschaft in der 2. Bundesliga Nord den größten Erfolg in der Abteilungsgeschichte verbuchen. Sie verzichtete jedoch auf den Aufstieg in die 1. Liga.[92] Gespielt wird in der „kleinen Brügmannhalle“ in der Brügmannstraße, sportlicher Leiter ist momentan Bertram Brust. Bekanntester Spieler war der Chinese Qi Wencheng, der ab 1993 für Dortmund aktiv war.

Im Frühjahr 2009 wurde ein Rückzug der Tischtennisabteilung aus dem Profisport erwogen, der jedoch durch Bildung einer Sponsorengruppe aus acht Unternehmen aus der Region abgewendet werden konnte. Aus den genannten finanziellen Gründen wurde nach der erneuten Zweitligameisterschaft 2008/09 auf einen Aufstieg in die Bundesliga verzichtet.[93]

2024 belegte Dortmund in der zweiten Liga erneut den ersten Platz und nahm diesmal das Aufstiegsrecht wahr.[94] Verstärkt durch international erfahrene Spieler wie den Chinesen Yongyin Li, den dänischen Nationalspieler Anders Lind und den belgischen Nationalspieler Cedric Nuytinck konnte die Klasse gehalten werden, für die Teilnahme an den Playoffs reichte Platz 9 am Ende der Saison allerdings nicht. Borussia Dortmund verzeichnete den viertbesten Zuschauerschnitt in der Hauptrunde der Liga; zum letzten Saisonspiel – gleichzeitig dem letzten Bundesliga-Spiel von Timo Boll – wurde mit 1000 Zuschauern ein neuer Zuschauerrekord aufgestellt.[95][96]

Literatur

  • Bernd Möllmann: Chronik der Tischtennisabteilung von Borussia Dortmund, Zeitschrift tischtennis, 2018/7 Region 3 Seite 8–10

Frauenfußball

Borussia Dortmund Frauenfußball
Name Borussia Dortmund Frauenfußball
Spielstätte Sportplatz im Rabenloh
Plätze 1000
Cheftrainer Thomas Sulewski
Liga Westfalenliga
2023/24 1. Platz   (Landesliga 2)

Die Frauen- und Mädchenfußball-Abteilung ist die jüngste eigenständige Sportabteilung der Borussia. Ihre Gründung wurde im September 2020 angekündigt.

Die erste Damenmannschaft startete zur Saison 2021/22 in der Kreisliga A.[97] Unter der Führung von Abteilungsleiterin Svenja Schlenker stellte man Ende Februar 2021 Thomas Sulewski, der bereits Erfahrungen im Frauenfußball vorweisen konnte, als Trainer der ersten Mannschaft vor. Ferner stellten sich die ehemaligen Profis Christian Timm und Annike Krahn der Abteilung in beratender Funktion zur Verfügung.[98] Aus über 50 Frauen stellten die Verantwortlichen vor Saisonbeginn schließlich ein aus 23 Spielerinnen bestehendes Team zusammen,[99] das am 8. August 2021 sein erstes Freundschaftsspiel gegen die Mannschaft des TSV 1860 München bestritt.[100]

Die erste Damenmannschaft erreichte in ihrer Premierensaison den Aufstieg in die Bezirksliga mit 18 Siegen in 18 Spielen und einer Tordifferenz von 143:3.[101] Im Anschluss an die Ligasaison folgte der Gewinn des Kreispokals nach einem Endspielerfolg über den TV Brechten, dessen zweite Mannschaft sie bereits zuvor im Aufstiegsspiel besiegt hatte.[102] Im zweiten Spieljahr folgte der zweite Aufstieg, mit 24 Siegen in 24 Spielen und einer Tordifferenz von 143:5, diesmal in die Landesliga. Parallel dazu gab der Verein an, zur Saison 2023/24 eine U17 anzumelden, die unter der ersten und zweiten Frauenmannschaft der Ausbildung dient.[103] Am Ende der Spielzeit 2023/24 stiegen die BVB-Frauen in die viertklassige Westfalenliga auf und holten erneut den Kreispokal.[104]

Am ersten Spieltag der Spielzeit 2024/25 in der Westfalenliga verlor die Dortmunder Frauenmannschaft zum ersten Mal ein Ligaspiel, als man beim FC Iserlohn mit 1:3 unterlag.[105] Im weiteren Saisonverlauf trug das Team auch die ersten beiden Frauen-Revierderbys überhaupt gegen den rivalisierenden FC Schalke 04 aus. Beide Partien, die im Gelsenkirchener Parkstadion sowie im Stadion Rote Erde in Dortmund ausgetragen wurden, waren jeweils ausverkauft.[106] Auch in dieser Saison wurden die Dortmunder Frauen erneut Meister und waren nun bereits in der drittklassigen Regionalliga angekommen.[107]

Statistik

Grün unterlegte Spielzeiten markieren einen Aufstieg, rot unterlegte Spielzeiten einen Abstieg.

Saison Ligaebene Liga Platz S U N Tore Punkte DFB-Pokal Verbands-Pokal Kreispokal
2021/22[108] 7 Kreisliga A Dortmund 1. 18 0 0 143:3 54 Sieg
2022/23 6 Bezirksliga Staffel 4 1. 24 0 0 143:5 72 Viertelfinale Sieg
2023/24 5 Landesliga Staffel 2 1. 23 1 0 124:6 70 Halbfinale Sieg
2024/25 4 Westfalenliga 1. Sieg
2025/26 3 Regionalliga West

Blindenfußball

Bei der Mitgliederversammlung in den Westfalenhallen informierte Präsident Reinhard Rauball die Mitglieder über die zum 1. Januar 2017 beabsichtigte Integration des Blindensports in die Fußballabteilung. Sowohl Blindenfußball als auch Torball werden künftig im Verein angeboten. Dadurch wird der bisherige Bundesligist ISC Viktoria Dortmund-Kirchderne in den Verein übergehen und Borussia Dortmund dessen Platz in der Blindenfußball-Bundesliga übernehmen. Der ISC war 2010 Vizemeister im Blindenfußball der Männer. Im Torball stehen drei deutsche Meisterschaften der Frauen sowie zwei nationale Meistertitel der Männer zu Buche.

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
Rechtsform GmbH & Co. KGaA[109]
ISIN DE0005493092
Gründung 1. Juli 1999
Sitz Dortmund, Deutschland Deutschland
Leitung
  • Silke Seidel (AR-Vors.)
Mitarbeiterzahl 573 (2023/24)[110]
Umsatz 509 Mio. Euro (2023/24)[111]
Branche Fußball
Website aktie.bvb.de
Stand: 30. November 2024
Geschäftsstelle Borussia Dortmund
Vorsitzender der Geschäftsführung Hans-Joachim Watzke

Geschichte

Am 28. November 1999 stimmte die Jahreshauptversammlung des Vereins dem Vorschlag der Vereinsführung zu, den steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb auszugliedern. Daraufhin wurde rückwirkend zum 1. Juli 1999 die Borussia Dortmund GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien gegründet. Die Komplementär-GmbH ist die Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH, eine 100%ige Tochter des Vereins.[112] Mit der Struktur der GmbH & Co. KGaA wurde die Auflage des Ligaverbands sichergestellt, dass der Verein die Kontrolle über die Lizenzspielerabteilung besitzt. Auf der Jahreshauptversammlung des Vereins am 26. Februar 2000 wurde der Börsengang der KGaA beschlossen. Dieser fand am 31. Oktober 2000 statt zu einem Ausgabekurs von elf Euro unter Führung der Deutschen Bank AG (gemeinsam mit der WGZ-Bank, Dresdner Kleinwort Benson, der WestLB, der Sparkasse Dortmund und der Dortmunder Volksbank).

Im Zuge des Börsengangs versuchte die Vereinsführung um Präsident Gerd Niebaum, der zugleich als Geschäftsführer der KGaA amtierte, und Manager Michael Meier, die Geschäftsfelder von Borussia Dortmund zu erweitern. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Tochterunternehmen gegründet, deren prominentestes die goool.de Sportswear GmbH war, die als BVB Stadion Holding GmbH firmiert. Ab 2000 versuchte der BVB unter diesem Label erfolglos, als bislang einziger Klub der Bundesliga eine eigene Sportartikelmarke zu etablieren. Die eigene Profimannschaft wurde von 2000 bis 2004 durch goool.de ausgestattet, andere Vereine wie Dynamo Dresden oder Kickers Offenbach zum Teil bis zur Einstellung des Geschäftsbetriebs 2008. Daneben erwarb Borussia Dortmund 2000 das Mannschaftshotel Lennhof in Barop, das fünf Jahre später an einen Schwerter Unternehmer verkauft wurde, gründete mit der B.E.S.T. Borussia.Euro Lloyd Sports.Travel GmbH (besttravel Dortmund GmbH) ein Reiseunternehmen und erwarb Anteile an der Orthomed GmbH, die Rehabilitationszentren betreibt.

Wichtigstes Projekt neben der Sicherung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch den Kauf neuer Spieler war jedoch die dritte Stufe des Stadionausbaus. Dabei wurden in den Ecken des Westfalenstadions Sitzplätze errichtet, die die Kapazität des Stadions auf mehr als 80.000 Plätze erhöhten und letztlich zur Austragung eines Halbfinals der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 führten. Parallel dazu wurde die nach dem Börsengang von 47 auf 75 % aufgestockte Beteiligung von Borussia Dortmund an der 1995 gegründeten Westfalenstadion GmbH & Co. KG sukzessive an die Molsiris GmbH, eine Tochter der Commerzbank AG, veräußert. Die KGaA verpflichtete sich dabei zu einer jährlichen Mietzahlung an Molsiris und zu einem Rückkauf im Jahr 2017.

Trotz der durch den Börsengang und den Verkauf der Anteile am Stadion eingenommenen Gelder litt der Verein ab 2003 unter erheblichen finanziellen Lasten, die insbesondere auf viel zu hohe Kosten für den Spielerkader und ausbleibende sportliche Erfolge nach der Meisterschaft 2002 zurückzuführen waren. Allein im Geschäftsjahr 2003/04 erwirtschaftete die KGaA ein Minus von über 65 Millionen Euro, der Schuldenstand erhöhte sich auf mehr als 118 Millionen Euro.[113] Infolgedessen sah sich die KGaA gezwungen, wichtige Spieler abzugeben. Kritiker warfen der Vereinsführung unprofessionelles Handeln vor; der Verein habe die enormen Einnahmen nach 2000 „vernichtet“. Der Kurs der BVB-Aktie lag mittlerweile weit unter dem Ausgabekurs von elf Euro. Sowohl für Klein- wie für institutionelle Anleger hat sich die Investition in das Wertpapier bisher nicht rentiert, Experten rechneten auf lange Sicht nicht mit einem baldigen Erreichen des Emissionspreises.[114]

Die Krise führte zum Abtritt der Verantwortlichen um den langjährigen Präsidenten Niebaum, der im November 2004 als Präsident und im Februar 2005 als Geschäftsführer der KGaA zurücktrat. Niebaum hatte zuvor gemeinsam mit Manager Meier einräumen müssen, dass der Verein Schulden in Höhe von 98 Mio. Euro angehäuft habe und der Fortbestand von Borussia Dortmund ernsthaft gefährdet sei. Meier wurde nach Auslaufen seines Vertrages am 30. Juni 2005 nicht mehr weiter beschäftigt. Die Nachfolge traten Reinhard Rauball als Vereinspräsident (bereits zum dritten Mal) und Hans-Joachim Watzke als Geschäftsführer der KGaA an. Vor allem Watzke machte sich in den folgenden Jahren durch die erfolgreiche Sanierung der Borussia einen Namen; vier Kapitalerhöhungen (2004, zweimal 2006 und 2014) bei einem aktuellen Grundkapital von 85.925.000 Euro sowie der Rückkauf des Stadions (verbunden mit der Umbenennung in „Signal Iduna Park“) unter finanzieller Unterstützung der US-Investmentbank Morgan Stanley stellten die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA wieder auf solide Füße.

Hundertprozentige Tochterunternehmen der KGaA sind die BVB Merchandising GmbH, die BVB Stadion Holding GmbH, die BVB Stadionmanagement GmbH, die Sports & Bytes GmbH, die den Internetauftritt des BVB betreut, sowie die besttravel Dortmund GmbH.[112] Weiterhin besitzt die KGaA Anteile an der Orthomed GmbH (33,33 %). Über Tochterfirmen hält die KGaA Anteile in Höhe von je 94,90 % an der BVB Beteiligungs-GmbH und der BVB Stadion GmbH. Bedeutende Kommanditaktionäre sind Evonik Industries (9,83 %), Bernd Geske (9,35 %), der Ballspielverein Borussia 09 e. V. Dortmund (5,53 %), Signal Iduna (5,43 %), Puma (5 %) und die Ralph Dommermuth Beteiligungen GmbH (1&1) (5,004 %). Die übrigen Aktien (59,86 %) befinden sich in Streubesitz (Stand: 20. April 2020).[115]

2012 schüttete die Borussia Dortmund GmbH & Co KGaA zum ersten Mal überhaupt eine Dividende aus. Im Geschäftsjahr 2011/12 verbuchte diese einen Nettogewinn von 34,3 Millionen Euro, von denen 3,7 Millionen Euro als Dividende an die Aktionäre ausgezahlt wurden. Damit betrug die Ausschüttung sechs Cent pro Aktie.[116]

Wirtschaftlich gehört Borussia Dortmund zu den erfolgreichsten Kapitalgesellschaften des europäischen Fußballs: Nach der Saison 2012/13 belegte der BVB mit einem Umsatz in Höhe von 256,2 Millionen Euro Rang elf in der Rangliste der umsatzstärksten Klubs.[117]

Ende 2013 hat die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA ihre Konzerngesellschaften BVB Stadion Holding GmbH, BVB Beteiligungs-GmbH sowie BVB Stadion GmbH auf sich verschmolzen und das bisher der BVB Stadion GmbH gehörende Erbbaurecht am Stadiongrundstück erworben.[118]

Am 27. Mai 2014 erhielt die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA mit Wirkung zum 30. Mai 2014 die Zulassung zum Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse und erfüllt somit eine Voraussetzung zur Aufnahme in einen Auswahlindex (z. B. SDAX) der Deutsche Börse AG.[119] Mit Wirkung zum 23. Juni 2014 wurden die Aktien der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA in den Auswahlindex SDAX der Deutschen Börse AG aufgenommen[120], mussten den Index jedoch zum 20. September 2021 wieder verlassen.

Im November 2014 bekräftigte Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke, dass der Verein schuldenfrei und wirtschaftlich „so stark wie nie zuvor“ sei.[121] Infolgedessen plante der Verein, den Spieleretat anzuheben.[122] Seit dem 25. Juli 2023 ist die Aktie seit gut zweijähriger Abstinenz wieder im SDAX vertreten.[123]

Wirtschaftliche Kennzahlen

Die aktuellen wirtschaftlichen Kennzahlen ergeben sich aus dem Jahresabschluss der Borussia Dortmund GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien zum 30. Juni 2019:[124]

Kenngröße 2017/18 2018/19 Einheit
Bilanzsumme 496,4 513,7 Mio. Euro
Anlagevermögen 349,4 391,7 Mio. Euro
– davon Sachanlagen 195,4 195,5 Mio. Euro
Umsatzerlöse 498,0 461,9 Mio. Euro
Personalaufwand 174,5 193,6 Mio. Euro
Abschreibungen 90,6 88,4 Mio. Euro
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 38,9 23,5 Mio. Euro
Arbeitnehmer 431 473 Personen
– davon Sportliche Abteilung 257 269 Personen
– davon Auszubildende 4 4 Personen
– davon Übrige 170 200 Personen

Unternehmensleitung

  • Vorsitzender der Geschäftsführung, zuständig für Unternehmensstrategie, Unternehmenskommunikation, Kommunikation und Personal: Hans-Joachim Watzke
    • Direktor Kommunikation: Sascha Fligge
    • Direktorin Personal: Corinna Timmermann
  • Geschäftsführer Sport: Lars Ricken
  • Geschäftsführer Finanzen, Organisation, Recht & IR: Thomas Treß
    • Direktor Organisation: Christian Hockenjos
    • Direktor Finanzen: Mark Stahlschmidt
    • Direktor Recht & IR: Robin Steden
  • Geschäftsführer Marketing & Vertrieb, Digitalisierung & Internationalisierung: Carsten Cramer
    • Direktor Marketing & Vertrieb: Alexander Mühl
    • Direktor Internationalisierung & Commercial Partnerships: Benedikt Scholz[125]

Aufsichtsrat

Stand: November 2024

Erfolge

Männerfußball

Meisterschaftserfolge

Die Fußball-Herrenmannschaft ist mit acht deutschen Meistertiteln die erfolgreichste Abteilung von Borussia Dortmund. In der ewigen Tabelle der Bundesliga belegt der Verein zum Saisonende 2019/20 nach 53 Jahren Bundesligazugehörigkeit mit 2875 Punkten den 2. Platz. Zudem steht der BVB mit 179 Spieltagen als Tabellenführer auf dem 2. Platz in der ewigen Liste der Tabellenführer. Borussia Dortmund ist neben Borussia Mönchengladbach, dem FC Bayern München und dem Hamburger SV einer von vier Vereinen, der seinen Titel in der Bundesliga verteidigen konnte (1995/96 und 2011/12). Die Begegnungen zwischen Borussia Dortmund und dem Hamburger SV sind mit 337 Toren in 93 Partien das torreichste Duell in der Geschichte der Bundesliga (Stand: 14. September 2013).[126] Als erste Mannschaft überhaupt wurden die Fußballer von Borussia Dortmund nach der Meisterschaft 1957 mit der Ehrung Mannschaft des Jahres ausgezeichnet. In den Jahren 1995 und 2011 nach den Titelgewinnen in der Bundesliga wurde der Borussia diese Ehre erneut zuteil. Darüber hinaus wurden die A-Junioren (1994 bis 1998, 2016, 2017 und 2019) achtmal und die B-Junioren (1984, 1993, 1996, 1998, 2014, 2015 und 2018) des Vereins siebenmal Deutscher Meister.

Internationale Erfolge

Borussia Dortmund gewann mit dem Europapokal der Pokalsieger 1965/66 als erster deutscher Verein überhaupt einen Europapokal. Nach dem Gewinn der Champions-League 1997 und dem Gewinn des Weltpokals 1997 wählte der internationale Sportjournalisten-Verband Association Internationale de la Presse Sportive (AIPS) Borussia Dortmund zur Welt-Mannschaft des Jahres 1997, vor den Chicago Bulls und der niederländischen Volleyball-Nationalmannschaft.[127]

Pokalerfolge

Die Borussia gewann den DFB-Pokal fünfmal und stand zehnmal im Finale. Dabei wurde 2012 zum ersten Mal das Double aus Meisterschaft und Pokal gewonnen. Mit vier Endspielteilnahmen in Folge zwischen 2014 und 2017 wurde, wenngleich auch nur eine zum Erfolg führte, ein Rekord aufgestellt und der des FC Bayern München aus den 1980er Jahren überboten. Außerdem ist der BVB mit neun Teilnahmen und sechs Siegen nach den Münchnern zweiterfolgreichster Teilnehmer am DFL-Supercup.

Weitere Erfolge

Borussia Dortmund ist der einzige Verein, der den DFB-Hallen-Pokal mehr als einmal gewinnen konnte und gewann diesen 1990, 1991 und 1992 dreimal in Folge.

  • Deutscher Hallenmeister (4): 1990, 1991, 1992, 1999
  • Westdeutscher Meister (6): 1948, 1949, 1950, 1953, 1956, 1957
  • Westfälischer Meister: 1947

Damenhandball

Herrentischtennis

  • 1965/66: Oberliga West (damals höchste deutsche Spielklasse)
  • Meister in der Zweiten Bundesliga Nord (2): 2004, 2009
  • Meister in der Zweiten Bundesliga: 2024

Spieler und Trainer der Fußballabteilung

Für mehr Informationen zu den handelnden Personen bei Borussia Dortmund: Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten#Personen. Für eine komplette Auflistung aller Erstliga-Spieler des BV Borussia Dortmund seit 1947 siehe Liste der Fußballspieler von Borussia Dortmund.

Erste Mannschaft

Kader 2024/25

Kapitän der Mannschaft ist Emre Can, seine Stellvertreter sind Julian Brandt und Nico Schlotterbeck. Darüber hinaus gehören noch Gregor Kobel und Marcel Sabitzer dem Mannschaftsrat an.[128]

Stand Kader: Saisonende 2024/25[129]
Stand Spiele und Tore: Saisonende 2024/25

Pos. Nr. Nat. Name Geburtstag BL-Spiele 1 BL-Tore 1 im Verein seit Vertrag bis vorheriger Verein
Tor 01 Schweiz Gregor Kobel 6. Dez. 1997 115 00 2021 2028 VfB Stuttgart
31 Deutschland Silas Ostrzinski II 19. Nov. 2003 000 00 2018 2025 SpVg Hagen11 (Jugend)
33 Deutschland Alexander Meyer 13. Apr. 1991 017 00 2022 2026 SSV Jahn Regensburg
35 Polen Marcel Lotka II 25. Mai 2001 000 00 2022 2025 Hertha BSC
Abwehr 02 Brasilien Yan Couto 3. Juni 2002 021 00 2024 2025 Manchester City
03 Deutschland Waldemar Anton 20. Juli 1996 026 02 2024 2028 VfB Stuttgart
04 Deutschland Nico Schlotterbeck 1. Dez. 1999 084 06 2022 2027 SC Freiburg
05 Algerien Ramy Bensebaini 16. Apr. 1995 048 01 2023 2027 Borussia Mönchengladbach
24 SchwedenSchweden Daniel Svensson 12. Feb. 2002 012 01 2025 2029 FC Nordsjælland
25 Deutschland Niklas Süle 3. Sep. 1995 067 03 2022 2026 FC Bayern München
26 Norwegen Julian Ryerson 17. Nov. 1997 067 07 2023 2028 1. FC Union Berlin
39 ItalienItalien Filippo Mané II 8. März 2005 000 00 2022 2028 Sampdoria Genua (Jugend)
42 Deutschland Almugera Kabar II/ U19 6. Juni 2006 005 00 2019 2028 Hammer SpVg (Jugend)
49 Deutschland Yannik Lührs II 9. Sep. 2003 003 00 2024 2026 Hannover 96
Mittelfeld 06 Turkei Salih Özcan 11. Jan. 1998 060 00 2022 2026 1. FC Köln
07 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Giovanni Reyna 13. Nov. 2002 106 15 2019 2026 New York City FC (Jugend)
08 Deutschland Felix Nmecha 10. Okt. 2000 046 05 2023 2028 VfL Wolfsburg
10 Deutschland Julian Brandt 2. Mai 1996 189 36 2019 2026 Bayer 04 Leverkusen
13 Deutschland Pascal Groß 15. Juni 1991 030 00 2024 2026 Brighton & Hove Albion
17 EnglandEngland Carney Chukwuemeka 20. Okt. 2003 010 01 2025 2025 FC Chelsea
20 OsterreichÖsterreich Marcel Sabitzer 17. März 1994 051 05 2023 2027 FC Bayern München
23 Deutschland Emre Can (C)ein weißes C in blauem Kreis 12. Jan. 1994 147 15 2020 2026 Juventus Turin
32 NiederlandeNiederlande Jordi Paulina II 23. Sep. 2004 000 00 2024 2027 USV Hercules
38 Deutschland Kjell Wätjen II/ U19 16. Feb. 2006 004 00 2015 2028 FSV Gevelsberg (Jugend)
46 Marokko Ayman Azhil II 10. Apr. 2001 001 00 2023 2027 Bayer 04 Leverkusen
Sturm 09 Guinea-a Serhou Guirassy 12. März 1996 030 21 2024 2028 VfB Stuttgart
14 Deutschland Maximilian Beier 17. Okt. 2002 029 08 2024 2029 TSG 1899 Hoffenheim
16 Belgien Julien Duranville II/ U19 5. Mai 2006 015 00 2023 2027 RSC Anderlecht
27 Deutschland Karim Adeyemi 18. Jan. 2002 070 16 2022 2027 FC Red Bull Salzburg
37 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cole Campbell II/ U19 20. Feb. 2006 004 00 2022 2028 Breiðablik Kópavogur (Jugend)
43 EnglandEngland Jamie Gittens 8. Aug. 2004 076 12 2020 2028 Manchester City (Jugend)
1 
angegeben sind die Bundesligaspiele und -tore für den BVB
II 
auch für die zweite Mannschaft aktiv
U19 
auch für die A-Junioren (U19) spielberechtigt (Jahrgang 2006 oder jünger)

Transfers der Saison 2024/25

  • Stand: 4. Februar 2025
Zugänge
Spieler Abgebender Verein
Sommerpause 2024
Waldemar Anton VfB Stuttgart
Maximilian Beier TSG 1899 Hoffenheim
Soumaïla Coulibaly Royal Antwerpen (Leihende)
Yan Couto Manchester City (Leihe)
Pascal Groß Brighton & Hove Albion
Serhou Guirassy VfB Stuttgart
Giovanni Reyna Nottingham Forest (Leihende)
Winter 2024/25
Carney Chukwuemeka FC Chelsea (Leihe)
Salih Özcan VfL Wolfsburg (Leihende)
Daniel Svensson FC Nordsjælland
Abgänge
Spieler Aufnehmender Verein
Sommerpause 2024
Samuel Bamba VfL Bochum
Niclas Füllkrug West Ham United
Mats Hummels AS Rom
Ian Maatsen FC Chelsea (Leihende)
Mateu Morey RCD Mallorca
Antonios Papadopoulos FC Lugano
Ole Pohlmann Rio Ave FC
Marco Reus LA Galaxy
Tom Rothe * 1. FC Union Berlin
Jadon Sancho Manchester United (Leihende)
Marius Wolf FC Augsburg
nach Saisonbeginn
Soumaïla Coulibaly Stade Brest (Leihe)
Sébastien Haller CD Leganés (Leihe)
Abdoulaye Kamara FC Portsmouth
Youssoufa Moukoko OGC Nizza (Leihe)
Salih Özcan VfL Wolfsburg (Leihe)
Winter 2024/25
Sébastien Haller ** FC Utrecht (Leihe)
Donyell Malen Aston Villa
Diant Ramaj FC Kopenhagen (Leihe) ***
* 
zuvor zurückgekehrt von der Leihe an Holstein Kiel
** 
zuvor zurückgekehrt von der Leihe an den CD Leganés
*** 
zuvor Transferrechte erworben und fest verpflichtet von Ajax Amsterdam

Transfers der Saison 2025/26

  • Stand: 16. Februar 2025
Zugänge
Spieler Abgebender Verein
Sommerpause 2025
Diant Ramaj FC Kopenhagen (Leihende) *
Abgänge
Spieler Aufnehmender Verein
Sommerpause 2025
* 
im Februar 2025 bereits Transferrechte erworben und fest verpflichtet von Ajax Amsterdam

Trainerstab und Management (Auswahl)

  • Stand: 7. Februar 2025
Name Funktion
Trainerstab
Niko Kovač Cheftrainer
Robert Kovač Co-Trainer
Filip Tapalović
Matthias Kleinsteiber Torwarttrainer
Shad Forsythe Leiter Athletik
Mathias Kolodziej Athletiktrainer
Dennis Morschel
Florian Wangler
Management
Hans-Joachim Watzke Geschäftsführer
Carsten Cramer Stellvertretender Geschäftsführer
Thomas Treß
Lars Ricken
Sebastian Kehl Sportdirektor
Fritz Lünschermann Teammanager
Matthias Sammer Berater des Managements

Zweite Mannschaft

Die zweite Mannschaft des BVB, Borussia Dortmund II, spielte seit der Saison 2012/13 unter der Leitung von David Wagner in der dritten Liga. Am Ende der Spielzeit 2014/15 stieg die Mannschaft in die viertklassige Regionalliga West ab, in der sie bis zur Saison 2020/2021 spielte. Seit der Saison 2021/2022 ist die Zweitvertretung der Borussia wieder drittklassig. Sie trägt ihre Heimspiele im Stadion Rote Erde aus, das maximal 9.999 Zuschauern Platz bietet.

Bedeutende ehemalige Spieler

Chronologische Sortierung nach der Pflichtspiel-Premiere für die erste Herrenmannschaft des BVB.

Quelle.[130]

The-Unity-Stencil in Dortmund mit stilisiertem Porträt von August Lenz
Alfred „Adi“ Preißler
Alfred „Aki“ Schmidt
Sigfried „Siggi“ Held
Michael Zorc
Stefan Reuter
Lars Ricken (2006)
Dedê
Sebastian Kehl
Roman Weidenfeller
Mats Hummels
Robert Lewandowski
Shinji Kagawa
Łukasz Piszczek
Marco Reus
Pierre-Emerick Aubameyang
Jadon Sancho
  • August Lenz (1922–1942 und 1942–1949, Sturm)
    Der gebürtige Dortmunder war der erste deutsche Nationalspieler des BVB und spielte in seiner sportlich aktiven Zeit fast ausnahmslos für die Borussia. Lenz ziert mit seinem Gesicht das Wappen der Dortmunder Ultra-Gruppe „The Unity“ und ist zudem Namensgeber einiger Dortmunder Einrichtungen.
  • Helmut Bracht (1939–1943 und 1955–1964, Sturm)
    „Jockel“ Bracht, der unter dem Spitznamen „Der Ölprinz“ bekannt war, war schon in seiner Jugend für die Borussia aktiv. Er gewann zusammen mit Burgsmüller alle drei Dortmunder Meisterschaften vor Einführung der Bundesliga. Von 1974 bis zu seinem Tod 2011 gehörte er dem Ältestenrat von Borussia Dortmund an.
  • Alfred Preißler (1946–1949 und 1951–1959, Sturm)
    „Adi“ Preißler ist mit 168 Toren der Rekordtorschütze des BVB und gehörte neben Niepieklo und Kelbassa zu den „drei Alfredos“. Ihm gelang als Trainer mit Rot-Weiß Oberhausen der Aufstieg in die Bundesliga. Von ihm stammt der Spruch „Grau is’ alle Theorie – entscheidend is’ auf’m Platz“.
  • Max Michallek (1947–1960, Abwehr)
    Michallek war in den 1940er und 1950er Jahren zunächst der Spielmacher beim BVB und wurde später als Stopper eingesetzt, wodurch er seinen Spitznamen „Die Spinne“ erhielt. Zusammen mit „Adi“ Preißler stand er in drei Meisterschaftsendspielen auf dem Platz, von denen er zwei gewann.
  • Erich Schanko (1947–1957, Sturm)
    Der in Dortmund geborene Stürmer gewann mit den Schwarzgelben insgesamt fünf Mal die westdeutsche Meisterschaft. Schanko, der Anfang der 1950er Jahre der erste Dortmunder Stammspieler in der Nationalmannschaft war, musste 1957 aufgrund von Verletzungen seine Karriere beenden.
  • Herbert Sandmann (bis 1949 und 1951–1960, Abwehr)
    Herbert Sandmann gewann mit den Schwarzgelben 1956 und 1957 die deutsche Meisterschaft. Wegen seiner Knieprobleme konnte er nicht an der WM 1958 teilnehmen. 1960 musste er seine Karriere beenden. Danach war er als Obmann tätig und holte unter anderem Reinhold Wosab, Hans Tilkowski und Wolfgang Paul zum BVB. Er gehörte bis zu seinem Tod im Jahr 2007 dem Ältestenrat an.
  • Alfred Niepieklo (1951–1960, Mittelfeld)
    Mit Preißler und Kelbassa bildete Niepieklo in den 1950er Jahren den Dortmunder Angriff, er wurde mit ihnen bundesweit als „die drei Alfredos“ bekannt. Zu dritt erzielten sie insgesamt sieben der acht Treffer in den beiden Endspielen 1956 und 1957. Er gehörte bis zu seinem Tod im Jahr 2014 ebenfalls dem Ältestenrat der Borussia an.
  • Wilhelm Burgsmüller (1952–1964, Abwehr)
    Der rechte Verteidiger ist neben „Jockel“ Bracht der einzige Spieler, der bei allen drei Endspielsiegen der Borussia um die deutsche Meisterschaft auf dem Platz stand. Burgsmüller ist Mitglied des Ältestenrats des BVB.
  • Heinrich Kwiatkowski (1952–1964, Tor)
    „Heini“ Kwiatkowski gehörte bei allen drei Meisterschaften in den 1950er und 1960er Jahren zum Kader der Borussia und war zudem Mitglied der legendären deutschen Weltmeistermannschaft von 1954. Dort stand der Torhüter lediglich bei der 3:8-Niederlage der Deutschen gegen Ungarn in der Startelf. Mit 409 absolvierten Spielen führt er die Einsatzliste der Fußball-Oberliga West an.
  • Alfred Kelbassa (1954–1962, Sturm)
    Der 1988 in Dortmund verstorbene Stürmer komplettierte in den 1950er Jahren „die drei Alfredos“ und wurde 1956 und 1957 mit dem BVB Deutscher Meister. „Freddy“ Kelbassa erlangte zudem den vierten Platz mit der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1958.
  • Alfred Schmidt (1956–1967, Mittelfeld)
    „Aki“ Schmidt wurde mit der Borussia in den Jahren 1957 und 1963 Deutscher Meister und gewann den DFB-Pokal 1965 sowie den Europapokal der Pokalsieger 1966. Der 25-malige Nationalspieler war nach seinem Karriereende Trainer bei Kickers Offenbach und arbeitete für die Borussia als Fanbeauftragter, Stadionführer und Kassenprüfer.
  • Jürgen Schütz (1959–1963 und 1969–1972, Sturm)
    Der „Charlie“ genannte Schütz war zwischen 1959 und 1963 dreimal Torschützenkönig der Oberliga West. Nach mehreren Profijahren in Italien und beim TSV 1860 München landete er 1969 wieder bei Borussia Dortmund und erlebte den sportlichen Abstieg 1972 mit. In seiner besten Zeit bildete er mit Konietzka ein äußerst torgefährliches Sturmduo.
  • Timo Konietzka (1958–1965, Sturm)
    Zusammen mit „Charlie“ Schütz bildete „Timo“ Konietzka ein bekanntes Sturmduo, das auch als „Max und Moritz“ bekannt war. Für den BVB und 1860 München absolvierte Konietzka insgesamt über 100 Bundesliga-Spiele und erzielte dabei 72 Treffer, darunter das erste Tor der Bundesligageschichte.
  • Dieter Kurrat (1960–1974, Mittelfeld)
    Trotz seiner geringen Körpergröße von nur 1,62 m, war „Hoppy“ Kurrat ein großer Spieler des BVB. An allen Titelgewinnen in der Zeit maßgeblich beteiligt, war er bei den Fans vor allem wegen seines Kämpferherzens beliebt. Im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft im Jahre 1963 erzielte er das 1:0 gegen den 1. FC Köln. Insgesamt absolvierte er über 600 Spiele für den BVB, alle Wettbewerbe zusammengezählt.
  • Wolfgang Paul (1961–1970, Abwehr)
    Der gebürtige Westfale war in den 1960er Jahren Abwehrchef der Borussia und Kapitän der Sieger im Europapokal der Pokalsieger 1965/66. 1966 wurde Paul zudem Vize-Weltmeister bei der WM in England, ohne jemals ein Länderspiel bestritten zu haben.
  • Lothar Emmerich (1960–1969, Sturm)
    „Emma“ Emmerich war einer der besten deutschen Stürmer der 1960er Jahre und zweimaliger Torschützenkönig der Bundesliga. Einen besonderen Stellenwert hat sein 1:1-Ausgleichstor gegen Spanien bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1966, als er aus äußerst spitzem Winkel ins Tor traf.
  • Sigfried Held (1965–1971 und 1977–1979, Sturm)
    „Siggi“ Held wechselte aufgrund der Lizenzverweigerung für Hertha BSC zur Borussia und trat trotz seiner Mittelstürmer-Position eher als Vorbereiter denn als Torjäger auf. Er stürmte im WM-Finale von 1966 zusammen mit „Emma“ Emmerich; von 1968 bis 1971 konnte er sich als Mannschaftskapitän der Borussia etablieren. Held ist heute Fanbeauftragter für den BVB.
  • Reinhard Libuda (1965–1968, Sturm)
    Obwohl „Stan“ Libuda den Großteil seiner Karriere beim ewigen Rivalen FC Schalke 04 verbrachte, erreichte er mit dem BVB den bis dahin größten Erfolg der Vereinsgeschichte. Im Finale des Europapokals der Pokalsieger 1966 erzielte Libuda gegen den FC Liverpool das entscheidende 2:1 in der Nachspielzeit. Nur zwei Jahre später kehrte er wieder zu den „Knappen“ zurück.
  • Manfred Burgsmüller (1976–1983, Sturm)
    Der Essener Manfred Burgsmüller belegt Platz 5 der Liste der erfolgreichsten Torschützen der Fußball-Bundesliga. Von seinen insgesamt 213 Toren erzielte er 135 für den BVB (in 224 Ligaspielen) und ist damit (Stand: 2022) Rekordtorschütze des Vereins in der Bundesliga.
  • Eike Immel (1978–1986, Tor)
    Der gebürtige Hesse ist nach Oliver Kahn der Torhüter mit den meisten Einsätzen in der Bundesliga. Der damals 17-Jährige begann seine Karriere im Tor des BVB und absolvierte insgesamt 534 Spiele für die Borussia (247) und den VfB Stuttgart (287). Zudem stand er während der Europameisterschaft 1988 im Tor der deutschen Nationalmannschaft.
  • Michael Zorc (1981–1998, Mittelfeld)
    „Susi“ Zorc war in den 1980er und 1990er Jahren in mehreren Spielzeiten Kapitän des BVB und an allen Titelgewinnen dieser Zeit maßgeblich beteiligt. Für die Borussia absolvierte er 463 Bundesliga-Spiele, damit ist er Rekordspieler des Vereins. Der siebenmalige Nationalspieler war von 2005 bis 2022 Sportdirektor beim BVB.
  • Marcel Răducanu (1982–1988, Mittelfeld)
    Sein Debüt für den BVB bestritt Răducanu am ersten Spieltag der Saison 1982/83 im Auswärtsspiel bei Hertha BSC, das der BVB mit 3:1 gewann. Sechs Jahre lang führte der Rumäne Regie im Mittelfeld des BVB und absolvierte für Borussia 163 Bundesliga-Spiele, in denen er 31 Tore erzielte (und nur vier gelbe Karten bekam).
  • Jürgen Wegmann (1984–1986 und 1989–1992, Sturm)
    Die „Kobra“ sorgte dafür, dass der BVB am Ende der Saison 1985/86 als Drittletzter nicht erneut den Gang in die Zweitklassigkeit antreten musste. Nach einem 0:2 im Hinspiel der Relegation gegen den SC Fortuna Köln wurde im Rückspiel ein Sieg mit zwei Toren Unterschied benötigt, um ein Entscheidungsspiel zu erzwingen. Dies gelang in letzter Sekunde, als Wegmann den Ball zum 3:1 über die Linie drückte und so den Verein rettete.
  • Norbert Dickel (1986–1990, Sturm)
    „Nobby“ Dickel spielte zwar nur 90-mal für die Borussia, war allerdings maßgeblich am Gewinn des DFB-Pokals im Jahre 1989 beteiligt, als er im Finale gegen Werder Bremen trotz einer schweren Knieverletzung einen Doppelpack erzielte. Wenig später musste er aufgrund dieser Verletzung seine Karriere zwangsweise beenden. Dickel ist als Stadionsprecher des BVB tätig und den Fans als „Held von Berlin“ bekannt.
  • Frank Mill (1986–1994, Sturm)
    Der 387-malige Bundesligaspieler war in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren Stürmer bei Borussia Dortmund und etablierte sich als Publikumsliebling der Südtribüne. Mit dem BVB gewann der Mannschaftskapitän von 1987 bis 1989 den DFB-Pokal 1989 und wurde zudem ein Jahr später mit der deutschen Nationalmannschaft Weltmeister in Italien.
  • Wolfgang de Beer (1987–2001, Tor)
    „Teddy“ de Beer war über viele Jahre ein Teil des Kaders und gewann mit der Mannschaft zwei Meisterschaften, den DFB-Pokal, die Champions League und den Weltpokal. Jedoch erlebte der Liebling der Fans die meisten Erfolge des BVB verletzungsbedingt nur von der Bank aus, hielt dem BVB aber aus Dankbarkeit über ein Jahrzehnt hinweg die Treue. Danach war er von 2002 bis 2018 Torwarttrainer der Schwarzgelben.
  • Andreas Möller (1988–1990 und 1994–2000, Mittelfeld)
    „Andy“ Möller verzeichnete neben dem Weltmeistertitel 1990 und dem Europameistertitel 1996 als ehemaliger Nationalspieler ebenso mehrere deutsche Meisterschaften und Pokalsiege mit der Borussia und Schalke 04. Zudem gewann er sowohl mit Juventus Turin den UEFA-Cup (1993) als auch mit dem BVB die Champions League (1997).
  • Michael Rummenigge (1988–1993, Mittelfeld und Sturm)
    Der jüngere Bruder von Karl-Heinz Rummenigge kam 1988 vom FC Bayern München und war deshalb anfangs nicht besonders beliebt bei den Fans. Das änderte sich jedoch rasch, als er mit dem BVB 1989 den DFB-Pokal gewann. In der Saison 1991/92 verpasste Rummenigge mit der Mannschaft nur ganz knapp den Meistertitel. In 157 Ligaspielen für die Borussia erzielte er 36 Tore.
  • Stefan Klos (1990–1998, Tor)
    Der Torhüter war bereits in der Jugend des BVB sportlich aktiv. In seine Zeit als Profi fallen die Meisterschaften 1995 und 1996 sowie der Gewinn der Champions League 1997. Im Dezember 1998 wechselte er aufgrund eines Streits mit dem Vereinsvorstand zu den Glasgow Rangers, bei denen er 2007 seine Karriere beendete.
  • Stéphane Chapuisat (1991–1999, Sturm)
    Der Schweizer Chapuisat ist mit seinen insgesamt 106 erzielten Toren der bislang drittbeste ausländische Torschütze in der Bundesliga. Als erster Ausländer übertraf er die Marke von 100 Bundesligatoren, 102 Tore erzielte er für den BVB. „Chappi“, wie er von den meisten genannt wurde, spielte acht Jahre in Dortmund und war in dieser Zeit wesentlich an den Meisterschaften und dem Champions-League-Gewinn der Borussia beteiligt.
  • Stefan Reuter (1992–2004, Abwehr und Mittelfeld)
    Der gebürtige Franke spielte insgesamt zwölf Jahre in Dortmund und war langjähriger Kapitän der Borussia. Der Weltmeister von 1990 bestritt 502 Bundesliga-Spiele, zumeist als rechter Verteidiger oder im defensiven Mittelfeld. Im Fangedächtnis bleibt er in Dortmund durch seine beiden Treffer zum 3:2-Sieg gegen den MSV Duisburg, wenige Tage vor dem Titelgewinn 1995.
  • Matthias Sammer (1993–1998, Mittelfeld)
    „Motzki“ Sammer ist der einzige Dortmunder Fußballer, der jemals als Europas Fußballer des Jahres ausgezeichnet wurde. Der Libero wurde sowohl in den Jahren 1995 und 1996 als Spieler als auch 2002 als Trainer Deutscher Meister mit dem BVB, gewann als deutscher Nationalspieler die Europameisterschaft 1996 und wurde Champions-League-Sieger 1997. Aktuell arbeitet er als externer Berater für den Verein.
  • Karl-Heinz Riedle (1993–1997, Sturm)
    „Air“ Riedle erzielte beim 3:1-Sieg im Finale der Champions League 1997 die beiden Treffer zum 1:0 und 2:0 für den BVB, so dass sein Name untrennbar mit dem größten Erfolg der Dortmunder Vereinsgeschichte verbunden ist. Seit November 2014 ist Riedle als „internationaler Markenbotschafter“ für den BVB tätig
  • Lars Ricken (1994–2008, Mittelfeld)
    Der gebürtige Dortmunder spielte als Profi ausschließlich für den BVB. Berühmt wurde er bereits in jungen Jahren durch einige wichtige Tore; legendär sind insbesondere sein Treffer gegen Deportivo La Coruña im Achtelfinale des UEFA-Pokals 1994/95 sowie das vorentscheidende 3:1 im Endspiel der Champions League 1997. Er arbeitet seit Mai 2024 als Geschäftsführer Sport[131] für Borussia Dortmund.
  • Jürgen Kohler (1995–2002, Abwehr)
    1995 wechselte Kohler von Juventus zum BVB, bei dem er bis zu seinem Karriereende blieb. Der Weltmeister von 1990 und vielfache deutsche Nationalspieler wurde durch seine kämpferische Spielweise schnell zum Publikumsliebling. Nach dem Gewinn der Champions League, zu dem er mit starken Leistungen nicht nur im Halbfinale gegen Manchester United maßgeblich beitrug, sowie dem Gewinn des Weltpokals wurde er 1997 zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt.
  • Dedê (1998–2011, Abwehr)
    Der brasilianisch-deutsche Fußballspieler war 13 Jahre für den BVB aktiv und absolvierte mehr als 300 Bundesligaspiele. Mit dem Gewinn der siebten deutschen Meisterschaft von Borussia Dortmund im Jahr 2011 verkündete Publikumsliebling Dedê seinen Abschied, um seine Karriere bei einem anderen Verein ausklingen zu lassen.
  • Christian Wörns (1999–2008, Abwehr)
    Wörns kam 1999 von Paris Saint-Germain zum BVB und stieg schnell zum Führungsspieler und Kapitän der Mannschaft auf. In der Meistersaison 2001/02 war der Innenverteidiger Teil der zweitbesten Defensive der Liga. In die neun aktiven Jahre bei Borussia Dortmund fallen die meisten seiner 66 A-Länderspiele.
  • Jan Koller (2001–2006, Sturm)
    Koller, der mit dem BVB einmal Deutscher Meister wurde, fiel vor allem durch seine imposante Größe (202 cm) und seine damit verbundene Kopfballstärke auf. Der tschechische Nationalstürmer wurde am 12. Spieltag der Saison 2002/03 in die Elf des Tages des Kicker-Sportmagazins gewählt. Jedoch auf der Position des Torhüters, die er freiwillig nach einem Platzverweis von Jens Lehmann und einem bereits ausgeschöpften Wechselkontingent bekleidete – in den verbliebenen 34 Spielminuten kassierte er kein Gegentor.
  • Tomáš Rosický (2001–2006, Mittelfeld)
    Der Tscheche kam als Meister von Sparta Prag zum BVB und wurde schnell ein wichtiger Bestandteil der ersten Mannschaft. Als Edeltechniker sowie Takt- und Vorlagengeber im Mittelfeld hatte Rosický unter anderem großen Anteil an der Dortmunder Meisterschaft im Jahre 2002. Verschiedene Verletzungen warfen ihn in den kommenden Spielzeiten jedoch immer wieder zurück. So ging er 2006 zum FC Arsenal.
  • Sebastian Kehl (2002–2015, Mittelfeld)
    Der aus Hessen stammende „Kehli“ wechselte 2002 vom SC Freiburg zum BVB und war 13 Jahre lang sportlich für den Verein aktiv. Von 2008 bis 2014 war er zudem Kapitän der Borussia und errang insgesamt drei deutsche Meisterschaften und einen Pokalsieg. Trotz zahlreicher, oftmals schwerer Verletzungen kämpfte sich Kehl immer wieder erfolgreich zurück in die Mannschaft und blieb dieser auch in schweren Zeiten erhalten. Nach insgesamt 274 Ligaspielen und 20 Toren für Dortmund beendete er seine Karriere als Profifußballer. Von 2018 bis 2022 fungierte Kehl als Leiter der Lizenzspielerabteilung des BVB, ehe er auf Michael Zorc im Amt des Sportdirektors folgte.
  • Roman Weidenfeller (2002–2018, Tor)
    Der 190 cm große Weidenfeller kam im Sommer 2002 vom 1. FC Kaiserslautern zum BVB, blieb jedoch zunächst im Schatten des damaligen Stammtorhüters Jens Lehmann. Nach dessen Wechsel nach England im Folgejahr stieg Weidenfeller bald zur internen Nummer 1 auf und war vor allem in den Meisterjahren 2011 und 2012 ein sicherer Rückhalt für seine Hintermannschaft. Kultstatus bei den Fans der Borussia erlangte ein Satz, den er bei einem spontanen Interview mit einem ausländischen Journalisten kurz nach dem Gewinn der Meisterschaft im Jahre 2011 von sich gab: „I think we have a grandios Saison gespielt.“ Weidenfeller wurde zweimal deutscher Meister sowie zweimal Pokalsieger und beendete nach 349 Ligaspielen für den BVB seine Karriere. Im September 2018 erhielt er vor über 70.000 Zuschauern im heimischen Westfalenstadion sein Abschiedsspiel.
  • Nuri Şahin (2005–2011 und 2013–2018, Mittelfeld)
    Bereits mit 12 Jahren begann der Weg des Mittelfeldstrategen mit dem BVB. Als 16-Jähriger debütierte er 2005 für die Profis und wurde zum bis dato jüngsten eingesetzten Spieler der Bundesliga-Geschichte. Als zuverlässiger Sechser wurde er mit der Mannschaft einmal Meister, einmal DFB-Pokal- und zweimal DFL-Supercup-Sieger und kam in der Saison 2013/14 sogar zum Titel des „defensiven Mittelfeldspielers der Hinrunde“. Obwohl er sowohl bei den Fans als auch innerhalb der Mannschaft sehr angesehen war, beendete er zur Spielzeit 2018/19 nach 15 Jahren im Dienste der Schwarz-Gelben sein Engagement und wechselte nach Bremen. Im Sommer 2024 kehrte Şahin zum BVB zurück und wurde Cheftrainer der ersten Mannschaft.
  • Neven Subotić (2008–2018, Abwehr)
    Subotić verlieh dem BVB vor allem in den Meisterjahren 2011 und 2012 zusammen mit Mats Hummels eine enorme defensive Stabilität. Zudem war er dank seiner Sprungkraft bei Standards immer wieder torgefährlich. Auch Abseits des Platzes sorgte der bescheidene Serbe für positive Schlagzeilen, indem er sich bis heute mit Leidenschaft für soziale Projekte engagiert.
  • Mats Hummels (2008–2016 und 2019–2024, Abwehr)
    Nach nur einem Ligaspiel für den FC Bayern München im Jahre 2007 kam Hummels als unbeschriebenes Blatt zu den Schwarzgelben, avancierte jedoch unter dem damaligen Cheftrainer Jürgen Klopp bald zum Abwehrchef. Er verlieh dem BVB besonders in den Meisterjahren 2011 und 2012 eine enorme defensive Stabilität. Zudem war Hummels bei Standardsituationen äußerst kopfballstark und torgefährlich. Er verfügte sowohl über offensive als auch über taktische Qualitäten, die denen eines klassischen Spielmachers ähnelten. So profitierten seine Vorderleute mehrfach von seinen gewagten Vorstößen in die Spielhälfte des Gegners. Von 2014 bis 2016 war er außerdem Kapitän des BVB und wurde mit ihm je zweimal deutscher Meister und Pokalsieger. In diese Zeitspanne fiel auch Hummels’ Mitwirken am Gewinn der Weltmeisterschaft 2014. Zum Ende der Saison 2016 kehrte Hummels für drei Jahre wieder nach München zurück. Anschließend spielte der Verteidiger fünf Jahre lang wieder für den BVB, mit dem er 2021 den DFB-Pokal (das bereits zweite Mal nach 2012) gewann und 2024 ins Endspiel der Champions League einzog.
  • Robert Lewandowski (2010–2014, Sturm)
    Der Pole kam im Sommer 2010 als Torschützenkönig der polnischen Ekstraklasa von Lech Posen zum BVB. In seiner ersten Bundesligasaison wurde er zwar meistens nur als Joker eingesetzt, avancierte in den folgenden Spielzeiten aber zum besten Stürmer der Borussia. Unvergessen im Gedächtnis vieler Fans bleiben seine vier Tore im Champions-League-Halbfinale 2012/13 gegen Real Madrid. In der Saison 2013/14 wurde er Torschützenkönig der Bundesliga. Danach wechselte er zum Ligakonkurrenten FC Bayern München.
  • Shinji Kagawa (2010–2012 und 2014–2019, Mittelfeld)
    Als erster und einer von insgesamt nur zwei Japanern beim BVB war Kagawa mit Unterbrechungen sieben Jahre für den Verein aktiv. Er absolvierte 260 Pflichtspiele und erzielte 60 Tore, überwiegend offensiv hinter den Spitzen agierend. Der japanische Nationalspieler wurde mit der Borussia je zweimal Deutscher Meister und Pokalsieger und war als feiner Techniker bis zum Ende beliebt bei den Anhängern.
  • Łukasz Piszczek (2010–2021, Abwehr)
    „Piszczu“ stieß 2010 vom Ligakonkurrenten Hertha BSC zur Borussia und spielte beinahe ausschließlich auf der rechten defensiven Außenbahn. Als einer der ersten „kompletten“ Verteidiger konnte der Pole neben der Abwehrarbeit auch 64 Treffer seiner jeweiligen Mannschaftskollegen in 382 Pflichtspielen vorbereiten. Er holte mit der Mannschaft zwei deutsche Meisterschaften, gewann dreimal den DFB-Pokal sowie dreimal den Supercup und stand einmal mit Dortmund im Champions-League-Endspiel. Piszczek führte das Team mehrmals als stellvertretender Mannschaftskapitän aufs Feld – so auch in seinem letzten Spiel für den BVB – und gründete bereits als Aktiver in Kooperation mit der Borussia seine eigene Fußballschule in seiner polnischen Heimat.
  • Marco Reus (2012–2024, Mittelfeld)
    Zehn Jahre wurde Reus beim BVB ausgebildet, zum Profi reifte er allerdings in Ahlen und etablierte sich in der Bundesliga bei der „anderen Borussia“ aus Mönchengladbach. Mit 23 kehrte er schließlich als amtierender Fußballer des Jahres und A-Nationalspieler zu seinem Jugendverein zurück. In weit über 400 Pflichtspielen für Dortmund wurde Reus, der sich nach vielen schweren Verletzungen immer wieder zurück kämpfte, zweimal deutscher Pokalsieger und feierte mit seinem Verein mehrere Vizemeisterschaften. Reus war gleichermaßen torgefährlich wie auch mannschaftsdienlich als Vorbereiter und wurde 2019 ein weiteres Mal zum Fußballer des Jahres gekürt. 2013 war er einer derer, die das Finale der Champions League gegen den FC Bayern München erreichten und auch 2024 war er dabei, als die Borussia erneut das Endspiel dieses Wettbewerbs erreichte. Fünf Jahre lang führte Reus als Nachfolger von Marcel Schmelzer Dortmund als Mannschaftskapitän aufs Feld, ehe er von diesem Amt im Sommer 2023 zurücktrat und von Emre Can beerbt wurde.
  • Pierre-Emerick Aubameyang (2013–2018, Sturm)
    Der Kapitän der gabunischen Nationalmannschaft wechselte im Juli 2013 von der AS Saint-Étienne in den Pott. Gleich in seinem ersten Spiel für den BVB am 10. August erzielte „Auba“ drei Tore. In der Saison 2016/17 holte er sich mit 31 Saisontoren die Torjägerkanone. Mit 98 Treffern in 144 Bundesliga-Einsätzen war der treffsichere Stürmer ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Mannschaft. Sein einziger gewonnener Titel mit der Borussia war der DFB-Pokal 2017. Nachdem er bereits seit Mitte 2017 Wechselabsichten gehegt hatte und in der Folge wegen undisziplinierten Verhaltens mehrmals suspendiert worden war, verließ Aubameyang den BVB im Januar 2018 in Richtung England und unterschrieb beim FC Arsenal.
  • Jadon Sancho (2017–2021 und 2024, Sturm)
    Sancho wechselte aus der Nachwuchsakademie von Manchester City nach Dortmund und arbeitete sich über die A-Jugend und die U23 in die erste Mannschaft. In den drei vollen Spielzeiten, in denen er als Profi für den BVB aktiv war, sammelte der als Straßenfußballer aufgewachsene Flügelspieler jeweils über 30 wettbewerbsübergreifende Scorerpunkte; seine Topmarke lag bei 40 Punkten in der Spielzeit 2019/20. Sancho war drei Jahre lang Stammkraft im Offensivspiel des BVB und an vielen wichtigen Treffern beteiligt, die zu zwei Vizemeisterschaften, einem Supercup- sowie einem DFB-Pokalsieg führten. Sancho spielte mit der Borussia regelmäßig in der Champions League und wurde während seiner Zeit in Schwarz-Gelb englischer A-Nationalspieler und Europameisterschaftsteilnehmer. Im Sommer 2021 kehrte der Engländer in seine Heimat zurück und wurde durch eine Zahlung von 85 Mio. Euro seitens Manchester United zu einem der bis dato teuersten Spieler. In der Rückrunde der Spielzeit 2023/24 war Sancho auf Leihbasis erneut für den BVB aktiv und gelangte mit ihm in dessen erstes Champions-League-Endspiel seit 11 Jahren. In diesem unterlag man allerdings dem Rekordsieger Real Madrid.

Traditionsmannschaft

Die BVB-Legenden genannte Traditionsmannschaft, angeführt von Teamchef Günter Kutowski, besteht aus über 30 Spielern. Neben Pokalsiegern von 1989 wie Kutowski selbst, Thomas Helmer oder Michael Rummenigge stehen auch Präsident Reinhard Rauball, Geschäftsführer Aki Watzke und ehemalige Stars wie Lars Ricken, Giuseppe Reina, Jan Koller, David Odonkor, Knut Reinhardt oder Stéphane Chapuisat im Kader.[132] Sie absolviert in unregelmäßigen Abständen Benefiz-Spiele in Deutschland wie auch im Ausland und war beim alljährlich stattfindenden Hallenturnier Budenzauber in Krefeld dabei.[133]

Stadien

Weiße Wiese

Nachdem die Borussia ihre Heimspiele zunächst auf einem abschüssigen Acker nordöstlich des Borsigplatzes (Ecke Wambeler und Kirchderner Straße) ausgetragen hatte, wurde als erster „richtiger“ Austragungsort Anfang der 1910er Jahre die Weiße Wiese auserkoren. Auch sie befand sich in unmittelbarer Nähe des Borsigplatzes und der Industrieanlagen der Hoesch-Hüttenwerke im Dortmunder Norden. Hier befindet sich das Freibad Stockheide im Hoeschpark. Ein Gedenkstein erinnert dort an das ehemalige Stadion.

Ursprünglich war die Weiße Wiese ein städtischer Ballspielplatz mit Laufbahn und Sprunggrube. Die Tore bestanden zunächst nur aus Kanthölzern und Querlatten und wurden nach den Spielen stets abgebaut. Da der Sportplatz den Verbandsvorschriften zum Aufstieg in die Bezirksklasse nicht genügte, musste der Verein im Sommer 1924 umfangreiche Baumaßnahmen tätigen. Neben der Errichtung einer 450 Meter langen Mauer und dem Bau der Umkleide- und Kassenhäuschen stand die Vollendung der Zuschauerwälle im Vordergrund. Insgesamt beliefen sich die Kosten des Umbaus auf 50.000 Reichsmark,[134] nach Abschluss der Umbauarbeiten besaß das Stadion eine Kapazität von etwa 10.000 Plätzen. Der neue „Borussia-Sportplatz“ wurde dem Verein von Oberbürgermeister Eichhoff am 14. August 1924 übergeben.

Als 1937 in den Kriegsvorbereitungen der Nationalsozialisten eine Expansion der Hoesch AG forciert wurde, musste der Verein das Gelände der Weißen Wiese wieder verlassen und in die Kampfbahn Rote Erde im Dortmunder Süden umziehen. Der Sportplatz hatte einem Freibad im neu errichteten „Hoeschpark“ weichen sollen, das jedoch erst 1951 errichtet wurde.

Rote Erde

Stadion Rote Erde

Im Jahr 1937 zog Borussia Dortmund in die Kampfbahn Rote Erde um, die 1926 nach Plänen von Hans Strobel errichtet wurde. Dieser war verantwortlich für die komplette Neugestaltung des Volksparks im Süden Dortmunds, in dessen Konzept „die Kampfbahn das Herz und die Westfalenhalle der Kopf“ des Parks sein sollte. Das Stadion besaß ein Fassungsvermögen von mehr als 30.000 Plätzen und wurde zunächst von vielen verschiedenen Vereinen genutzt. Unter anderem fanden in der Kampfbahn zwischen 1926 und 1939 mehrfach Endrundenspiele um die deutsche Meisterschaft statt, an denen der Reviernachbar aus Schalke beteiligt war.

Für die Borussia war der erzwungene Umzug mit einigen Problemen verbunden. Ohne eigene Platzanlage fehlte dem Verein ein Trainingsgelände für seine Jugendmannschaften, zudem waren Abgaben in Höhe von acht Prozent der Heimspieleinnahmen an die Stadt fällig.[135] Der Wunsch des Vereins nach einem Trainingsgelände in der Nähe seiner Wurzeln wurde erst nach dem Krieg erfüllt, als der Verein 1959 einen Platz an der Brackeler Straße erwerben konnte.

Trotz der schwierigen Anfangsphase entwickelte sich die Beziehung zwischen dem Verein und der Roten Erde letztlich zu einer Erfolgsgeschichte. Zum ersten Spiel des BVB in der Roten Erde, als der Hamburger SV in der ersten Runde des Tschammer-Pokals 1936/37 mit 3:1 bezwungen wurde, kamen bereits 10.000 Zuschauer ins Stadion; bevor der Spielbetrieb aus Kriegsgründen eingestellt wurde, lag der Zuschauerrekord bei 30.000 Anhängern, die im November 1939 einem 3:7 der Borussia gegen Schalke beiwohnten.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war die Rote Erde der Schauplatz der ersten großen Erfolge des Vereins. Zwischenzeitlich wurde sogar ein Ausbau des Stadions notwendig, als vor Beginn der Bundesliga wiederholt Spiele der Borussia ausverkauft waren. Unter anderem wurde die Gegengerade überdacht und um einige Sitzränge erweitert. Zudem wurde eine zusätzliche Tribüne aus Stahlrohr errichtet, die die Laufbahn des Stadions so beeinträchtigte, dass Leichtathletikwettbewerbe unmöglich wurden. Bis zur Eröffnung des Westfalenstadions zur Weltmeisterschaft 1974 fanden so 42.000 Zuschauer im Stadion Platz und konnten den großen Erfolgen des Vereins in Deutschland und Europa beiwohnen.

Das Stadion Rote Erde ist mittlerweile wieder zu einem echten Leichtathletikstadion zurückgebaut worden und dient unter anderem noch als Spielstätte der zweiten Mannschaft der Borussia. Es verfügt über 25.000 Plätze[136], ist aber bei Fußballspielen nur für maximal 9.999 Zuschauer freigegeben.

Westfalenstadion (Signal Iduna Park)

Luftansicht des Westfalenstadions

Die Geschichte des Westfalenstadions begann bereits 1965, als sich der Dortmunder Sportausschuss erstmals mit der Neuerrichtung eines Fußballstadions in unmittelbarer Nähe der Roten Erde befasste. Ein solcher Neubau schien jedoch aus finanziellen Gründen nicht machbar, so dass diesbezügliche Pläne zunächst auf Eis gelegt worden. Erst als Deutschland sich für die Austragung der WM 1974 bewarb und die Stadt Köln einen Neubau des Müngersdorfer Stadions ebenfalls für finanziell nicht darstellbar befunden hatte, wurde der Bau des Westfalenstadions akut. Im Oktober 1967 bewarb sich Dortmund erfolgreich als Spielort, den Zuschlag für die Ausrichtung des Turniers hatte der DFB bereits ein Jahr zuvor erhalten.

Am 19. Oktober 1970 erging der Beschluss des Rats der Stadt Dortmund zum Bau eines neuen Stadions, dessen erster Spatenstich ein Jahr später stattfand. Das Gelände direkt hinter der Haupttribüne der Roten Erde war zuvor als Trainingsgelände des Vereins genutzt worden. Entgegen der ursprünglichen Planung, die ein vollüberdachtes Stadion mit Laufbahn und Platz für 60.000 Zuschauer vorgesehen hatte, was Kosten in Höhe von 60 Millionen Mark verursacht hätte, wurde letztlich ein reines Fußballstadion in Plattenbauweise gebaut. Vorbild der Arena war ein Stadion in der kanadischen Olympiastadt Montreal. Die Baukosten dieses Alternativbaus beliefen sich schließlich nur auf knapp die Hälfte der ursprünglichen Summe, zudem musste die Stadt Dortmund als Bauherr dank finanzieller Unterstützung durch Bund und Land sowie der Glücksspirale nur geschätzte 6 Millionen Mark beisteuern.[137]

Letztlich besaß das Westfalenstadion zu Beginn der Weltmeisterschaft ein Fassungsvermögen von 54.000 Plätzen, die praktisch vollständig überdacht waren. Sämtliche der 16.500 Sitzplätze befanden sich auf den Tribünen an den Seiten des Spielfelds, Nord- und Südtribüne blieben Stehplätzen vorbehalten. Zur offiziellen Eröffnung am 2. April 1974 empfing die Borussia in einem Freundschaftsspiel den Revierrivalen aus Gelsenkirchen. Dem Spiel wohnten fast 50.000 Zuschauer bei. Bei der Weltmeisterschaft 1974 war Dortmund wenig später Austragungsort von vier Spielen, unter anderem fand das entscheidende Zweitrundenspiel zwischen Brasilien und den Niederlanden im Westfalenstadion statt.

Schnell entwickelte sich das Stadion zu einem der bedeutendsten Stadien der Bundesrepublik. Aufgrund seiner „typisch englischen“ Bauweise ohne Laufbahn war die Atmosphäre im Westfalenstadion immer etwas hitziger als in den meisten anderen Stadien des Landes, die wesentlich weitläufiger waren. Als größtes Fußballstadion seiner Art war das Dortmunder Stadion letztlich ein früher Vorläufer der reinen Fußballarenen, die seit Ende der 90er im ganzen Land gebaut wurden. Die Südtribüne wird als „Schmelztiegel der Emotionen“ beschrieben.[138]

Fans der Borussia auf der gelbe Wand genannten Südtribüne

Im Frühjahr 1992 wurde das Fassungsvermögen aufgrund von Vorschriften der UEFA durch die Umrüstung von Steh- in Sitzplätze auf der Nordtribüne auf 42.800 Zuschauer reduziert. Mit den sportlichen Erfolgen der Borussia in den 90ern wurde das Westfalenstadion schrittweise ausgebaut. Im Rahmen der ersten Ausbaustufe wurden West- und Osttribüne 1995 um einen Oberrang mit jeweils 6.000 Sitzplätzen aufgestockt. In einer zweiten Ausbaustufe konnte die Zuschauerkapazität 1998 auf 68.600 erhöht werden, als auch Nord- und Südtribüne aufgestockt wurden. Seitdem ist die Südtribüne mit einem Fassungsvermögen von 25.000 Plätzen Europas größte Stehplatztribüne, die Stehplätze auf der Nordtribüne wurden gleichzeitig reduziert. Die dritte Ausbaustufe, die die Schließung der bisher noch offenen Ecken vorsah, bescherte dem Westfalenstadion zur Saison 2003/04 eine Erhöhung des Fassungsvermögens um 14.499 Zuschauer auf 83.000 Plätze im Ligabetrieb. Dies machte das Dortmunder Stadion zur größten „Fußballoper“ Deutschlands. Als Folge des Ausbaus konnte der BVB in der ersten Spielzeit im neuen Stadion mit knapp 79.000 Besuchern den größten Zuschauerschnitt Europas vorweisen. Die Kosten für die drei Bauphasen beliefen sich auf insgesamt 110 Millionen Euro,[139] die ausschließlich privat aufgebracht wurden.

Insbesondere der letzte Ausbau des Westfalenstadions brachte den Verein in eine schwere finanzielle Krise. Nach dem Börsengang hatte die Borussia ihre Anteile an der Arena auf 75 Prozent aufgestockt, musste in der Folgezeit jedoch zur Sicherung der Liquidität immer wieder einzelne Pakete verkaufen. Bereits zum Jahreswechsel 2002/03 hatte die KGaA ihren Besitz am Stadion komplett an die Molsiris, eine Tochter der Commerzbank AG, veräußert und so geschätzte 75 Millionen Euro eingenommen.[140] Gleichzeitig wurde das Stadion für eine Laufzeit von zunächst 15 Jahren „zurückgemietet“, was aufgrund der jährlichen Kosten von 15 Millionen Euro die finanzielle Handlungsfähigkeit des Vorstands in den Folgejahren erheblich einschränkte. Zusammen mit den eminent hohen Ausgaben für den Kader führte die Finanzierung der Schließung der Ecken schließlich zum Kollaps im Herbst 2004.

Panorama-Bild vom Saisonauftakt 2010 (13.000 Zuschauer)

Im Rahmen des folgenden Sanierungsprogramms nahm der BVB eine Vermarktung des Stadionnamens in Kauf. Das Versicherungsunternehmen Signal Iduna erwarb im Herbst 2005 die Namensrechte am Stadion, das seitdem als Signal Iduna Park firmiert. Die dadurch erzielten Einnahmen gelten zusammen mit dem Rückkauf des Stadions im Mai desselben Jahres als Meilenstein in der finanziellen Konsolidierung des Vereins.

Bei der WM 2006 wurden neben vier Vorrundenspielen ein Achtel- und ein Halbfinalspiel im Westfalenstadion ausgetragen. Weil die FIFA nur offiziellen WM-Sponsoren die Werbung innerhalb der Stadien zubilligte, wurde das Stadion während der WM in „FIFA-WM Stadion Dortmund“ umbenannt. Im Zuge der Vorbereitung auf dieses Großereignis fanden einige Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen statt, bei denen unter anderem die Kapazität leicht verringert wurde.

Mit 81.365 Zuschauerplätzen ist das Westfalenstadion weiterhin das größte Stadion Deutschlands. Ferner wurde am 19. Dezember 2008, dem 99. Geburtstag der Borussia, in der Nordostecke des Stadions das Borusseum eröffnet, ein Museum rund um die Geschichte des BVB. Die Londoner Times setzte das Dortmunder Stadion auf Platz eins ihrer Liste der bedeutendsten Fußballstadien der Welt.[141] In der Saison 2011/12 übertraf der BVB erstmals die Marke von 80.000 Zuschauern pro Ligaspiel und sorgte mit durchschnittlich 80.552 Zuschauern für eine neue Bestmarke im deutschen und europäischen Ligafußball.[25]

Trainingsgelände Brackel

Nach dem Abzug der Britischen Streitkräften im Jahre 1995 erfolgte eine Umnutzung des ehemaligen Flughafens Dortmund-Brackel. Es wurde gemäß den Vorgaben des DFB das neue Trainingsgelände der Borussia errichtet. Aufgrund der finanziellen Probleme des Vereins konnte das bereits seit längerem geplante Projekt nicht in Eigenregie realisiert werden, so dass die Dortmunder Stadtwerke als Investor einen großen Teil der Baukosten übernahmen und die Borussia formal nur Mieter des Geländes ist. Das Stadion wurde dem Verein am 10. Mai 2006 übergeben.

Zum Trainingsgelände gehören vier Rasenplätze, zwei davon sind beheizt, einer ist mit einer Kunstrasendecke versehen. Alle Plätze besitzen eine Flutlichtanlage. Komplettiert wird das Gelände durch ein Funktionsgebäude mit Umkleiden, Entmüdungsbecken, Sauna und einem Presseraum. Seit Herbst 2006 wurden drei weitere große und zwei kleine Trainingsplätze ergänzt.

Mit dem Trainingsgelände Brackel verfügt die Fußballabteilung Borussia Dortmunds erstmals über eine Anlage, die von allen Mannschaften des Vereins, angefangen bei den U9-Junioren bis zur Profi-Abteilung, gemeinsam genutzt wird. Der Verein erhofft sich dadurch eine bessere Kommunikation zwischen den einzelnen Mannschaften.

Im Jahr 2017 erwarb der BVB den neben dem Trainingsgelände gelegenen „Spionagehügel“ zu einem Preis von 326.900 Euro. Der Verein ermöglichte seinen Spielern damit ein ungestörtes Training ohne Zuschauer.[142]

Zuschauer und Fankultur

Fans des BVB

Fans von Borussia Dortmund
„Wir sind Deutscher Meister!“ (2002)
360° Panorama der Meisterfeier 2012
Als Kugelpanorama anzeigen

Borussia Dortmund gehört seit Jahren zu den Vereinen mit dem höchsten Zuschauerschnitt in Europa. Bereits sechsmal (2003/04, 2004/05, 2011/12, 2013/14[143], 2014/15 und 2015/16) wurde im Westfalenstadion die höchste Durchschnittszuschauerzahl in Europa gemessen; in der Saison 2015/16 bedeuteten 1.948.880 Zuschauer den eigenen Rekord. Im deutschen Fußball ist die Rekordmarke von 1.380.023 Zuschauern aus der Saison 2015/16 (einem Zuschauerschnitt von 81.178 entsprechend) unerreicht. Seit der Saison 1998/99 verzeichnet der BVB in der Bundesliga durchgängig die höchsten Zuschauerzahlen.[144] Der BVB verkauft mit 55.000 Dauerkarten pro Jahr seit 2013 mehr Dauerkarten als jeder andere deutsche Verein.[145]

Borussia Dortmund hat über 850 offizielle Fanklubs auf der ganzen Welt, mehr als 55.000 BVB-Fans sind darin organisiert.[146] Seit 2004 existiert die inzwischen als offizielle Vereinsabteilung anerkannte BVB-Fanabteilung, die die Interessen der zahlreichen Anhänger des Klubs vertritt und ihnen eine Stimme im Verein verleiht. Zudem verfügen die Fans der Borussia mit der Informations- und Diskussionsplattform Schwatzgelb.de über eines der größten Fanzines in Deutschland.

Neben zahlreichen unpolitischen Fangruppen gab und gibt es beim BVB Zusammenschlüsse rechtsextremer Fans. Vor allem die gewaltbereite Borussenfront um „SS-Siggi“ Borchardt machte bundesweite Schlagzeilen, als im September 1983 ein Artikel im Stern unter dem Titel „Blut, Blut muss fließen…“ erschienen war. Vorausgegangen waren sowohl brutale Übergriffe auf Anhänger aus dem linksalternativen Milieu in der Dortmunder Nordstadt als auch rechtsradikale Schlachtrufe auf der Südtribüne. Begegnet wurde diesem Phänomen durch die Einrichtung eines Fanprojekts und verschiedener Arbeitsprojekte im Vereinsumfeld, die gemeinsam mit der aktiven Fanszene um die Dortmunder Ultragruppierung The Unity noch dafür sorgen, dass die Borussenfront nur sehr dezent bei Spielen des BVB auftritt und keinen wesentlichen Einfluss auf die Fankultur in Dortmund besitzt. Diese konsequente Auseinandersetzung mit rechtsextremen Tendenzen im Vereinsfußball wurde 2007 mit dem Julius-Hirsch-Preis für das Dortmunder Fanprojekt ausgezeichnet. Dennoch sind insbesondere bei Spielen gegen den FC Schalke 04 noch Schmähgesänge im Stadion zu hören, deren Texte dem Nazijargon entlehnt sind, beziehungsweise in denen auf typische Topoi wie die Klassifikation von „unwertem Leben“ oder die physische Vernichtung des „Feindes“ und Schändung seiner Grabstätte zurückgegriffen wird.[147]

Um ihres Karfreitag 1945 von den Nazis ermordeten Platzwartes Heinrich Czerkus zu gedenken, veranstaltet der nach diesem benannte Fanclub gemeinsam mit den Naturfreunden Dortmund-Kreuzviertel, dem Fanprojekt Dortmund und dem BVB selbst jährlich den sogenannten Heinrich-Czerkus-Gedenklauf.[148]

Der im Jahr 2016 erstmals verliehene FIFA-Fanpreis ging an die Fans vom BVB und FC Liverpool, da als sie im April 2016 in der UEFA Europa League aufeinander trafen gemeinsam mit ihren Hymnen You’ll Never Walk Alone zum 27. Jahrestags der Hillsborough-Katastrophe ihre Solidarität zum Ausdruck brachten.[149] Auch für den FIFA-Fanpreis 2017 waren die Fans nominiert. Nach dem aufgrund eines Bombenanschlags um einen Tag verschobenen Champions-League-Duell gegen AS Monaco wurden dessen Fans in einer spontanen Aktion Betten für Auswärtsfans (in den sozialen Medien mit dem Hashtag #BedForAwayFans) angeboten.[150]

Fan-Freundschaften

Bereits in den 1970ern entstand eine eher lose Fanfreundschaft zwischen den Fans der Borussia und denen von Rot-Weiss Essen. Vor allem geprägt durch die gemeinsame Abneigung gegen den Reviernachbarn FC Schalke 04 entwickelte sie sich durch gegenseitige Besuche bei den Lokalderbys gegen die Gelsenkirchener. Schon nach einigen Jahren endete der intensive Teil der Freundschaft, als es beim bis dahin letzten Pflichtspiel der beiden Mannschaften gegeneinander (in der ersten Runde des DFB-Pokals 1982/83) massive Ausschreitungen gab. Dennoch gab und gibt es viele Fans auf beiden Seiten, die öfter die Spiele des anderen Vereins besuchen. Von einer echten Freundschaft zwischen den Fanszenen ist jedoch nicht zu sprechen.

Seit 1987 bestehen Kontakte zwischen Anhängern der Borussia und Fans des mehrfachen schottischen Meisters Celtic Glasgow. Diese resultiert zum einen aus vier Aufeinandertreffen in internationalen Pokalspielen, zum anderen – und vor allem – aufgrund von Spielern, die in beiden Vereinen aktiv und beliebt waren, wie Murdo MacLeod und Paul Lambert. Unterstützt wird diese Fanfreundschaft durch Kontakte zwischen Anhängern der deutschen und der schottischen Fußballnationalmannschaft. Dies wurde zuletzt im Jahr 2004 deutlich, als beim Länderspiel Deutschland-Schottland vor und im Westfalenstadion sowie vor und nach dem Spiel auf dem Friedensplatz Fußballfans gemeinsam ausgelassen ein Fußballfest feierten. In Glasgow werden BVB-Fans ebenso herzlich begrüßt, außer von den Anhängern der Glasgow Rangers, des langjährigen Old-Firm-Rivalen der Celts.

In der Vergangenheit gab es darüber hinaus eine Fanfreundschaft mit dem Hamburger SV. Der Ursprung der Fanfreundschaft zum HSV liegt in den 1970er Jahren unmittelbar nach dem Wiederaufstieg der Borussia im Jahr 1976. Dort wurde gemeinsam Borussias 4:3-Sieg gegen den Meisterschaftsmitfavoriten HSV gefeiert und ebenso gemeinsam der 5:0-Sieg der Hamburger 1983 gegen die Borussia, bei dem der HSV den soeben gegen Juventus Turin gewonnenen Europapokal der Landesmeister präsentierte. In diesen Jahren war es üblich, die jeweiligen Gästefans bereits am Bahnhof zu begrüßen und gemeinsam durch die Wirtshäuser in Richtung Stadion zu ziehen, sowohl in Hamburg als auch in Dortmund. Das Ende der Freundschaft wurde von HSV-Fans initiiert, die sich 1986 nicht ausreichend von BVB-Fans bei einem Auswärtsspiel in Gelsenkirchen unterstützt fühlten.

In den 1990er Jahren gab es einige lose Fanfreundschaften, die meistens in anderen Fangruppen ihren Ursprung hatten. Diese begründeten sich im allmählichen Aufstieg der Borussia zum größten Rivalen des FC Bayern München. So wurden zu dieser Zeit vielerorts gemeinsame Fanschals mit dem SC Freiburg, dem Karlsruher SC, dem 1. FC Saarbrücken und dem TSV 1860 München getragen.

Seit dem 2:0-Heimsieg des 1. FC Köln gegen Bayer Leverkusen im Mai 2011, welcher dem BVB die Meisterschaft sicherte, gilt das Verhältnis zwischen Dortmunder und Kölner Anhängern als freundschaftlich.[151] Die Ultra-Gruppen Desperados Dortmund und Boyz Köln waren seit 2006 eng miteinander verbunden, bis die Boyz sich schließlich im Frühjahr 2018 auflösten.[152]

Einige Ultra-Gruppen, insbesondere The Unity, pflegen enge Verbindungen mit Anhängern von Aris Thessaloniki, Brøndby IF und Wacker Burghausen.[153][154][155]

Fan-Rivalitäten

Die größte Antipathie besteht zwischen der Borussia und dem Reviernachbarn aus Gelsenkirchen, dem FC Schalke 04, und beruht auf Gegenseitigkeit. Der BVB war erster regionaler Rivale der Schalker, nachdem sich diese zu Zeiten der Weimarer Republik zunächst eher mit Vereinen aus der Rheinschiene um die westdeutschen Meisterschaften gestritten hatten. Später hatte Schalke in Westdeutschland gar keine nennenswerte Konkurrenz, die Ära der Gauliga Westfalen beendeten die Gelsenkirchener in jeder Saison als Meister. Erst in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs mit den Erfolgen der Borussia die Rivalität zwischen beiden Vereinen, die Revierderbys entstanden. Aus Dortmunder Sicht gilt der Endspielsieg um die Westfalenmeisterschaft 1947 als Wendepunkt, danach übernahm der BVB mit mittlerweile acht deutschen Meisterschaften die fußballerische Vorherrschaft im Ruhrgebiet. Borussia Dortmund und der FC Schalke 04 sind die mit Abstand größten Vereine des Ruhrgebiets – Anhänger beider Vereine finden sich deutschlandweit. Die besondere Rivalität ist auslösender Grund dafür, dass BVB und S04 bei der Erstellung des Spielplans durch die DFL niemals am selben Spieltag Heimrecht zugestanden wird.[156] Sie stand zuletzt besonders in der Saison 2006/07 im Mittelpunkt, als der BVB, in jener Spielzeit nur Mittelmaß, Schalke am vorletzten Spieltag in Dortmund mit 2:0 bezwang und so dafür sorgte, dass der VfB Stuttgart die Gelsenkirchener vom ersten Tabellenplatz verdrängte und letztlich Deutscher Meister wurde. Am letzten Spieltag mieteten BVB-Fans ein Sportflugzeug, das beim Heimspiel der Schalker ein Banner mit der Aufschrift „Ein Leben lang, keine Schale in der Hand“ hinter sich her zog und über deren Stadion kreiste.

Eine jüngere Rivalität liefern sich die Dortmunder und der FC Bayern München auf allen Vereinsebenen. Wie bei vielen anderen Vereinen liegen deren Ursprünge in der fußballerischen Vormachtstellung des FC Bayern in den vergangenen 40 Jahren. Intensiviert wurde der Konkurrenzgedanke jedoch erst, seitdem die Borussen dem Rekordmeister sportlich und wirtschaftlich auf Augenhöhe begegnen können. Besonders mit dem Kauf von Leistungsträgern, wie beispielsweise den Wechseln von Mario Götze, Robert Lewandowski oder Mats Hummels von Dortmund nach München, hat sich die Abneigung zu den Bayern weiter zugespitzt.

Das früher als B1-Derby stilisierte Duell mit dem benachbarten VfL Bochum hat durch langjährige unterschiedliche Ligazugehörigkeiten in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung verloren. In der Saison 2021/22 kam es nach der Bundesliga-Rückkehr des VfL Bochum zum ersten Mal seit der Bundesliga-Saison 2009/10 wieder zu Spielen zwischen dem BVB und dem VfL.

Vereinslieder

Das offizielle Vereinslied von Borussia Dortmund trägt den Titel Wir halten fest und treu zusammen und wurde 1934 anlässlich der Feier des 25-jährigen Vereinsjubiläums gedichtet. Als Melodie wurde der Kaisermarsch von Georg Kunoth aus dem Jahr 1892 verwendet. Der Text stammt von Heinrich Kersten, der mehrere Jahre lang Geschäftsführer des Vereins war. Das Lied besteht im Original aus vier Strophen, von denen üblicherweise nur die ersten beiden mit dem Refrain gesungen werden. Angehängt wird Aber eins, aber eins, das bleibt besteh’n: Borussia Dortmund wird nie untergeh’n!

Da im Refrain die Worte Ball Heil Hurra, Borussia auftauchen, die an den nationalsozialistischen Gruß Sieg Heil erinnerten, hatte die frühere Clubführung um Gerd Niebaum diese Passage durch die Worte Hipp Hipp Hurra, Borussia ersetzen lassen und zwei neue Strophen integriert. In der Mitgliederversammlung 2005 schließlich wurde die alte Version auf Antrag der Fanabteilung wieder zum offiziellen Vereinslied erklärt.[157] In den Jahren 2004 und 2005, als Borussia Dortmund seine schwere Finanzkrise durchmachte, wurde das Lied bei einigen Heimspielen in der neunten Spielminute kurz angespielt und im Stadion während des Spiels von den Fans bis zur letzten Zeile gesungen.

Populärer und deutlich bekannter als Wir halten fest und treu zusammen ist das Lied Heja BVB (von Karl-Heinz Bandosz gesungen) aus dem Jahr 1977. Es wird direkt vor dem Beginn eines jeden Heimspiels intoniert und von vielen für das Vereinslied gehalten. Daneben existieren eine Reihe anderer Fanlieder, darunter etwa Borussia, Olé, jetzt kommt der BVB (wird als Torhymne im Stadion gespielt), Leuchte auf, Borussia, Am Borsigplatz geboren oder You’ll Never Walk Alone und der Triumphmarsch aus Aida (wird zum Einlauf der Spieler zum Aufwärmen auf den Platz gespielt), die ebenfalls von verschiedenen Künstlern interpretiert worden sind und regelmäßig im Stadion gespielt werden.

1996 wurde eine von Karel Gott und Norbert Dickel eingespielte Version der Filmmusik zu Biene Maja unter dem Titel Schwarzgelb-Wie Biene Maja auf die Borussen gemünzt.[158]

Im Jahre 2009 komponierte Dieter Falk die Jubiläumshymne Schon seit 100 Jahren, die sich Anfang 2010 in der Interpretation des BVB-Jahrhundertchors bis auf Platz 80 der deutschen Charts platzierte.[159] Die im Zuge der Meisterschaft 2011 von der Band Krypteria aufgenommene Meister-Hymne Unser Stolz Borussia erreichte mit Platz 6 als erste Vereinshymne überhaupt eine einstellige Platzierung in den deutschen Charts.[160]

Am 14. April 2012 hatte Fangesänge Premiere, eine Produktion der Oper Dortmund als Kooperation zwischen den Kulturbetrieben der Stadt Dortmund mit privatwirtschaftlichen Förderern und dem Verein BVB 09. In Fangesänge werden die verschiedenen Aspekte des Fußball-Kults beleuchtet, Kommerz, Personenkult und quasireligiöse Betrachtung des Geschehens auf dem Platz auf einer bühnenbildnerischen Interpretation der berühmten Dortmunder Südtribüne. Neben professionellen Schauspielern und Sängern sind hier auch eigens gecastete Fans des BVB im Chor der Fans vertreten, die dem Geschehen auf der Opernbühne einen realistischen Hintergrund geben. Der Pathos der Oper findet hier seine Entsprechung im emotional geladenen Feld des Fanblocks.[161][162]

Der WDR hat am 24. August 2015 unter dem Titel Kurvenklänge Fangesänge von Bundesligavereinen aus NRW gemeinsam mit dem Rundfunkorchester des WDR neu arrangiert und veröffentlicht.[163] Auch die BVB-Hymne Am Borsigplatz geboren des Dortmunder Metzgers und BVB-Vorsängers Andy Schade wurde neu mit dem Rundfunkorchester eingespielt. In dem Video ist Stadionsprecher Norbert Dickel mit einem Solopart dabei.

Wappenhistorie

Das Vereinswappen wurde in den 1920er Jahren entworfen und erstmals eingesetzt. In den Jahren 1976–1978 war im Wappen der Kopf eines Löwen enthalten,[164] das Logo der Tabakmarke Samson der Firma Theodorus Niemeijer, die in dieser Zeit auf den Dortmunder Trikots Werbung machte.[165]

Walk of Fame

2010 weihte der Verein den BVB Walk of Fame ein. Zum 100. Geburtstag des BVB im Jahr 2009 organisierte die Dortmunder Zeitung Ruhr Nachrichten die Verlegung von 100 Gedenktafeln. Sie gedenken markanten Geschehnissen und Personen aus der Geschichte des Vereins und sind im Gehweg eingelassen, von der Geburtsstätte am Borsigplatz bis zum Westfalenstadion (aktuell Signal-Iduna-Park).

Sponsoring

Am 29. Mai 2024 wurde eine dreijährige Werbepartnerschaft für Bandenwerbung von Borussia Dortmund mit dem Rüstungskonzern Rheinmetall bekannt,[166] wodurch der Verein geschätzt 20 Millionen Euro einnehme.[167] BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke begründete den Schritt unter anderem mit der Bedeutung von Sicherheit und Verteidigung zum Schutz der Demokratie.[168] Dieses in der Geschichte der Bundesliga erstmalige Sponsoring eines Vereins durch einen Rüstungskonzern stieß bei Fans auf breite Kritik.[169]

Trikotsponsoren

  • 1974–1976: Stadt Dortmund
  • 1976–1978: Samson Tabak, Zigarettenindustrie
  • 1978–1980: Prestolith (Motip Dupli GmbH), Lacke und Spachtelmassen
  • 1980–1983: UHU, Klebstoffe
  • 1983–1986: Artic, Speiseeis
  • 1986–1997: Continentale, Versicherungsunternehmen
  • 1997–2000: s.Oliver, Mode
  • 2000–2006: E.ON, Energiekonzern
  • seit 2006: Evonik, Industriekonzern (seit der Saison 2020/21 nicht mehr in der Bundesliga)
  • seit 2020: 1&1, Telekommunikationsanbieter (nur in der Bundesliga)

Aus Dankbarkeit der Stadt Dortmund gegenüber, die den Bau des Westfalenstadions wesentlich finanziert hatte, lief die Borussia in der Saison 1974/75 erstmals mit einer Trikotwerbung auf. Auf dem Rücken zierte der Schriftzug „Dortmund“ und auf der Brust ein Kreissymbol, in dem Blumen, ein Fußball und der Florianturm zu sehen waren. Der Schriftzug „Dortmund“ ist noch auf allen BVB-Trikots zu finden.

Zur ersten Saison nach Wiederaufstieg präsentierte die Borussia den niederländischen Tabakkonzern Samson als Trikotsponsor. Dieser brachte neben einem Löwen als Maskottchen eine Veränderung des Vereinswappens auf dem Trikot mit sich. Es war nun kreisrund mit einem Löwen in der Mitte. Außen wurde das Zeichen vom Schriftzug „Borussia Dortmund“ umrundet. Ab 1978 wurde das Wappen jedoch wieder durch das klassische schwarze „BVB 09“ auf gelbem Grund ersetzt.[170]

Zumeist kamen die Trikotsponsoren der Borussia aus dem regionalen Umfeld. So ist auch Signal Iduna als Namensgeber des Stadions eine Dortmunder Firma. Insbesondere der aktuelle Hauptsponsor Evonik Industries AG bedient sich in seinen Werbekampagnen dieses lokalen Bezuges zur Borussia. Der Vertrag mit dem Industriekonzern sichert dem BVB einen Betrag um 10 Millionen Euro pro Jahr zu. Als dieser sich 2007 von „R.A.G.“ umbenannte, war übergangsweise nur ein Ausrufezeichen des Künstlers Otmar Alt auf der Brust der Westfalen zu sehen. Anfang 2012 wurde der Sponsorenvertrag mit Evonik bis zum Jahre 2016 verlängert.[171] Eine weitere Verlängerung des Vertrages bis 2025 erfolgte 2014. Gleichzeitig stieg Evonik zu diesem Zeitpunkt als Aktionär beim BVB ein.[172]

Zur Saison 2020/21 ging der BVB erstmals mit zwei Trikotsponsoren in den Spielbetrieb. So ziert 1&1 künftig bei Bundesligaspielen das Trikot des Vereins, Evonik bleibt hingegen in allen nationalen und internationalen Pokalwettbewerben oder bei Freundschafts- und Testspielen auf den Trikots erhalten. Der Vertrag mit 1&1 ist zunächst bis Juni 2025 gültig.[173]

Ausrüster

Ende November 2019 wurde die ursprünglich bis 2022 gültige Vertragslaufzeit mit dem fränkischen Unternehmen vorzeitig bis zum Jahr 2028 verlängert.[174]

Trivia

  • Sponsor Eurowings betreibt zwei Airbus A320-214(WL) in verschiedenen BVB-Sonderbemalungen: Den in Dortmund beheimateten[175] Mannschaftsairbus mit Luftfahrzeugkennzeichen D-AIZR seit Juli 2016, sowie den BVB-#FANAIRBUS D-AEWM seit Mai 2022. Über die Lackierung des Fanairbus wurde öffentlich per Abstimmung via Internet entschieden. Die Maschinen sind hauptsächlich auf einschlägigen Urlaubsrouten unterwegs und nutzen dabei häufig die Flugnummer EW1909. Sie werden außerdem eingesetzt um Mannschaft und Fans zu Auswärtsspielen zu fliegen.[176][177]
  • Die Reederei Rudolf Schepers aus Haren (Ems) hatte eines ihrer in Limassol beheimateten Containerschiffe 1998 MS Borussia Dortmund getauft und in den Farben schwarz und gelb lackieren lassen – schwarz der Rumpf, gelb die Aufbauten und der Schiffsname. Es wurde 2015 verkauft, umbenannt und neu lackiert.[178]
  • Von 1995 bis 1999 gab die Deutsche Post eine Briefmarkenserie zu Ehren des jeweiligen deutschen Meisters heraus. Die ersten beiden Ausgaben wurden Borussia Dortmund gewidmet.
  • Fans von Borussia Dortmund träumten oft von einem Wunschkennzeichen B-VB 1909 an ihrem Auto. Dieses Kennzeichen ist seit vielen Jahren schon in Berlin von der Kfz-Zulassungsstelle vergeben.[179]
  • Im Jahr 2019 zeichnete die Bundesministerin der Verteidigung Annegret Kramp-Karrenbauer Borussia Dortmund mit dem Preis Bundeswehr und Gesellschaft in der Kategorie Vereine aus. Der Klub hatte hunderte Freikarten für Bundeswehrangehörige zur Verfügung gestellt und Kinder aus Soldatenfamilien eingeladen, mit den Profis ins Stadion einzulaufen.[180]
  • Bislang absolvierte der BVB mehrere Bundesligaheimspiele mit Sondertrikots, die jeweils zu besonderen Anlässen entworfen wurden:
    • Am 21. Dezember 2018 absolvierte der BVB sein Bundesliga-Heimspiel mit besonderen Trikots. Das Sponsorenlogo wurde ersetzt durch den Schriftzug „Danke Kumpel“, als Hommage an das Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland nach Schließung der letzten Zeche Prosper-Haniel in Bottrop.[181]
    • Am 7. Dezember 2019 absolvierte die Mannschaft anlässlich des am 19. Dezember gefeierten 110. Geburtstags des BVB ihr Bundesliga-Heimspiel mit besonderen Trikots. Die komplett in Schwarz gehaltene Spielkleidung, auf der lediglich der Rückendruck und die Nummer auf den Hosen in Silber dargestellt wurden, sollte im Zeichen des Mottos „Kohle & Stahl – Mit unserer Heimat tief verwurzelt“ die „unzertrennbare Verbundenheit mit der Heimatregion“ Dortmunds zelebrieren. Der Dress war auf 9.009 Einheiten limitiert und noch am selben Tag ausverkauft.[182] Im Februar 2023 legte Borussia Dortmund das Trikot für sein Heimspiel gegen Hertha BSC neu auf. Neben dem Nackendruck „Borussia verbindet“ ziert das Trikot auch ein Stadtplan Dortmunds.[183]
    • Am 6. April 2024 spielt der BVB in Trikots, die zum einen an das erste im Westfalenstadion (seit 2005 Signal Iduna Park) geschossene Mannschaftsfoto erinnern und andererseits Umrisse der Spielstätte zeigen. Grund hierfür ist der 50. Geburtstag des Stadions, das am 2. April 1974 eröffnet wurde.[184]

Siehe auch

Literatur

  • Dirk Graalmann (Hrsg.): Borussia Dortmund. Schwarz. Gelb. Intensiv. Deutscher Fußballmeister 2011. Klartext Verlag, Essen 2011, ISBN 978-3-8375-0561-0 (mit Chronik des Meisterschaftsjahres und Vereinschronik).
  • Matthias Kropp, Deutschlands große Fußballmannschaften, Teil 3: Borussia Dortmund. Agon Sportverlag, Kassel 1993, ISBN 3-928562-34-7.
  • Wilfried Wittke: So ein Tag …. BVB Dortmund – Die Original Spielberichte. Edition Steffan Verlag, Köln 2001, ISBN 3-923838-30-1.
  • Gerd Kolbe: Der BVB in der NS-Zeit. Die Werkstatt, Göttingen 2002, ISBN 3-89533-363-8.
  • Frank und Sascha Fligge: Die Akte Schwarzgelb. Lensing-Wolff, Dortmund 2005.
  • Dietrich Schulze-Marmeling: Der Ruhm, der Traum und das Geld: Die Geschichte von Borussia Dortmund. Die Werkstatt, Göttingen 2005, ISBN 3-89533-480-4.
  • Gerd Kolbe und Dietrich Schulze-Marmeling: Ein Jahrhundert Borussia Dortmund, 1909 bis 2009. Die Werkstatt, Göttingen 2009, ISBN 978-3-89533-665-2.
  • Gregor Schnittker: Die Helden von '66 – Erster deutscher Europapokal-Sieger Borussia Dortmund. Die Werkstatt, Göttingen 2016, ISBN 978-3-7307-0250-5.
  • Dietrich Schulze-Marmeling und Christoph Bausenwein: Nur der BVB – Die Geschichte von Borussia Dortmund. Die Werkstatt, Göttingen 2014, ISBN 978-3-7307-0142-3.
  • Rolf Fischer, Katharina Wojatzek: Borussia Dortmund in der Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945. Metropol, Berlin 2024, ISBN 978-3-86331-733-1.

Hörbuch

  • Borussia Dortmund (Hrsg.): Die Audio-Tour. Ein Verein & seine Stadt. Bastei, Bergisch Gladbach 2010.

Filme

Commons: Borussia Dortmund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Ovationen für Wolfgang Paul – kontroverse, aber faire Diskussionen. Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, 24. November 2024, abgerufen am 25. November 2024.
  2. vgl. § 2, Abs. 1 der Vereinssatzung. (PDF; 85 kB) In: bvb.de. Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. April 2018; abgerufen am 22. März 2018.
  3. Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga. In: bundesliga.de. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  4. Die ewige Tabelle der Bundesliga. In: fussballdaten.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  5. Schulze-Marmeling, S. 24.
  6. Vgl. Gunnar Anger, Art. Dewald, Hubert, in: BBKL Bd. 23 (2004) Sp. 264–266.
  7. Schulze-Marmeling, S. 62 f.
  8. Schulze-Marmeling, S. 25.
  9. Formal existiert keine Fußballabteilung der Borussia, nur die anderen Sportarten sind in eigenen Abteilungen organisiert. Zur besseren Abgrenzung wird im Folgenden dennoch der Terminus „Fußballabteilung“ benutzt.
  10. Vereinsarchivar Kolbe laut Schulze-Marmeling, S. 28.
  11. Kolbe/Schulze-Marmeling, S. 19.
  12. Hinweis in Borussia – Das Mitgliedermagazin, Heft 108, S. 53.
  13. Schulze-Marmeling, S. 32.
  14. a b Kolbe/Schulze-Marmeling, S. 48.
  15. Kolbe/Schulze-Marmeling, S. 61.
  16. Schulze-Marmeling, S. 44.
  17. vgl. Kolbe, S. 96.
  18. vgl. Erik Eggers: „Fußballfreunde gegen die Nazis. Borussia Dortmund stellt sich seiner Geschichte im NS-Staat“; in: Süddeutsche Zeitung, 20. März 2002.
  19. Borussias größter Tag. In: BUNTE. 18. Mai 1966, ISSN 0407-923X, S. 16–18.
  20. Saisonrückblick 1984/85 (Memento vom 8. Januar 2019 im Internet Archive)
  21. Schulze-Marmeling, S. 182 f.
  22. Schulze-Marmeling, S. 206.
  23. Schulze-Marmeling, S. 248.
  24. Schulze-Marmeling, S. 321 f.
  25. a b Zuschauer-TOP 100: BVB mit Rekordmarke. In: stadionwelt.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Januar 2018; abgerufen am 12. Oktober 2019.
  26. Jens Bierschwale: Torfestival – BVB schlägt Bayern mit 4:2 im Supercup. In: welt.de. 23. Juli 2013, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  27. Tore, Tore, Tore – und erstmals fünf Siege zum Start (Memento vom 20. September 2013 im Internet Archive)
  28. Julien Wolff: Bayern, BVB und Leverkusen spielen in eigener Liga. In: welt.de. 1. November 2013, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  29. Stefan Reinke: Borussia Dortmund macht Rekordgewinn und zahlt Dividende. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 25. November 2013, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  30. Karim Bellarabi schießt Rekord-Tor. In: bundesliga.de. 23. August 2014, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  31. Champions League 2014/15 Vorrunde, 6. Spieltag in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  32. Spielbericht: Reus erzielt das wichtige Auswärtstor in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  33. Spielbericht: Aus im Achtelfinale! Tevez schockt den BVB frühRückspiels in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  34. Der Zuschauerdurchschnitt bezieht sich nur auf die Spiele vom 1. bis 25. Spieltag, da die restlichen neun Spiele aufgrund der COVID-19-Pandemie unter Ausschluss von Zuschauern stattfanden.
  35. Oliver Fritsch: Er hat ihnen den Klopp ausgetrieben. In: Zeit Online. 16. Mai 2016, abgerufen am 12. Oktober 2019.
  36. Spielbericht: Hofmann trifft – BVB siegt etwas glücklich in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  37. Spielbericht: Mkhitaryan trifft dreifach – BVB zieht in die Play-offs ein in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  38. Spielbericht: Mkhitaryan vollendet das Comeback in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  39. Spielbericht: Reus krönt Offensivfeuerwerk mit Dreierpack in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  40. Europa League 2015/16 Gruppenphase, 6. Spieltag in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  41. Spielbericht: Piszczek und Reus lassen Porto alt aussehen in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  42. Spielbericht: Cleverer BVB zieht ins Achtelfinale ein in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  43. Spielbericht: Reus und Aubameyang stoßen Tür zum Viertelfinale weit auf in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  44. Spielbericht: Aubameyang sorgt schnell für Klarheit in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  45. Spielbericht: 1:1! Hummels und Origi sorgen für Remis in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  46. Spielbericht: Sakho und Lovren reißen BVB aus allen Träumen in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  47. Spielbericht: Aubameyang und Mkhitaryan spielen ihre Klasse aus in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  48. Spielbericht: Bürkis Fauxpas wirkt als Initialzündung in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  49. Spielbericht: Aubameyang schießt BVB ins Viertelfinale in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  50. Spielbericht: Reus & Co. machen Halbfinal-Hattrick perfekt in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  51. Spielbericht: BVB-Trio zerstört Berlins Finaltraum in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  52. Spielbericht: Douglas Costa entscheidet den Elfmeter-Krimi in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  53. Bundesliga 2016/17 17. Spieltag in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  54. Bundesliga Spieltag 2016/17 34. Spieltag in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  55. Champions League 2016/17 – Vorrunde, 1. Spieltag in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  56. Spielbericht: Reus’ Traum-Comeback am Tag des offenen Tores in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  57. Spielbericht: Mitroglou eiskalt – BVB verzweifelt an Ederson in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  58. Spielbericht: Dreierpack! Aubameyang ebnet den Weg in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  59. Spielbericht: 2:3! Kagawa erhält Dortmunds Halbfinal-Chancen in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  60. Spielbericht: Mbappé und Falcao stellen früh die Weichen in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  61. Der Weg ins Finale: Borussia Dortmund. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund e. V., 23. Mai 2017, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  62. Spielbericht: Aubameyang chippt BVB zum Pokalsieg in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  63. Borussia Dortmund und Thomas Tuchel gehen getrennte Wege. In: bvb.de. Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, 30. Mai 2017, abgerufen am 30. Mai 2017.
  64. Dortmund gewinnt Supercup gegen Bayern München. In: Spiegel Online. 3. August 2019, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  65. Großer Umbau beim BVB in Dortmund. In: Westfalium. 13. Juli 2022, abgerufen am 29. November 2022.
  66. Jude Bellingham vor Wechsel zu Real Madrid, aktie.bvb.de, abgerufen am 3. Juli 2023
  67. Emre Can neuer BVB-Kapitän, Gregor Kobel wird Stellvertreter, bvb.de, abgerufen am 27. Juli 2023
  68. Nach Gipfeltreffen: Borussia Dortmund trifft Entscheidung zu Terzic und Kehl, fr.de, abgerufen am 17. April 2024
  69. Spielerprofil Ian Maatsen, kicker.de, abgerufen am 17. April 2024
  70. Edin Terzic verlässt Borussia Dortmund, bvb.de, abgerufen am 13. Juni 2024
  71. Sahin neuer BVB-Trainer, bvb.de, abgerufen am 14. Juni 2024
  72. Rekordspiele, transfermarkt.de, abgerufen am 2. Oktober 2024
  73. BVB stellt Nuri Sahin frei, bvb.de, abgerufen am 22. Januar 2025
  74. Borussia Dortmund verpflichtet Niko Kovac, bvb.de, abgerufen am 30. Januar 2025
  75. Nach internen Machtkämpfen: BVB trennt sich von Mislintat, transfermarkt.de, abgerufen am 6. Februar 2025
  76. BVB stellt Sven Mislintat frei, bvb.de, abgerufen am 6. Februar 2025
  77. Kann der BVB seine Ziele ohne Schlotterbeck erreichen?, wdr.de, abgerufen am 10. April 2025
  78. Elf Schüsse aufs Tor vom BVB gegen nur zwei von Barcelona reichen nicht fürs CL-Halbfinale – Dortmund scheidet aus, tribuna.com, abgerufen am 16. April 2025
  79. „Ob das die bessere Option ist, davon wollen wir uns überraschen lassen“, kicker.de, abgerufen am 19. August 2020
  80. vgl. Schulze-Marmeling, S. 46.
  81. vgl. Kolbe/Schulze-Marmeling, S. 65 ff.
  82. vgl. Schulze-Marmeling, S. 150.
  83. Fritz-Walter-Medaille: Frühere Preisträger. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund e. V., abgerufen am 13. Oktober 2019.
  84. kicker.de: BVB unterstützt Amateurklubs im Westen . Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  85. kicker.de: Piszczeks großes Herzensprojekt hilft auch dem BVB . Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  86. Patrick Preidt: BVB-Fußballakademie expandiert in die USA: Partnerschaften an sechs verschiedenen Standorten. In: ruhr24.de. 10. Juni 2019, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  87. Jugendarbeit. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 12. November 2020.
  88. Schulze-Marmeling, S. 28.
  89. Kolbe/Schulze-Marmeling, S. 51.
  90. David Nienhaus: Dortmunds Handball-Damen bleiben erstklassig. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 9. Juni 2009, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  91. Kolbe/Schulze-Marmeling, S. 50.
  92. Zeitschrift tischtennis, 2012/3 S. 43.
  93. Timm Becker: Borussen setzen meisterlichen Schlusspunkt. In: Westfälische Rundschau. Funke Mediengruppe, 13. April 2009, abgerufen am 1. Mai 2025.
  94. Tischtennis-Aufstieg für Bolls Lieblingsklub BVB: „Borussia Dortmund ist mehr als Fußball“. In: ttbl.de. 16. April 2024, abgerufen am 7. September 2024.
  95. Florian Manzke: Interview mit Ursula Reitemeyer (Leiterin Tischtennis Borussia Dortmund): „Borussia Dortmund möchte etwas mehr mitspielen“. auf der Website der TTBL, 17. April 2025, abgerufen am 18. April 2025.
  96. Letztes Bundesligaspiel von Timo Boll - winkt eine Aufgabe beim BVB? auf wdr.de, 28. März 2025, abgerufen am 18. April 2025.
  97. Borussia Dortmund gründet Abteilung „Mädchen- und Frauenfußball“, bvb.de, abgerufen am 10. September 2020
  98. Erste personelle Entscheidungen in der Abteilung Frauenfußball, bvb.de, abgerufen am 28. Februar 2021
  99. Der erste Kader der BVB-Frauenmannschaft steht, bvb.de, abgerufen am 24. Juli 2021
  100. BVB-Frauen bestreiten erstes Freundschaftsspiel, bvb.de, abgerufen am 24. Juli 2021
  101. BVB-Frauen: Party nach Bezirksliga-Aufstieg. In: fussball.de. Abgerufen am 1. Juni 2022.
  102. Die BVB-Frauen sind Pokalsieger!, bvb.de, abgerufen am 2. Juni 2022
  103. Das dritte Puzzleteil – BVB-Frauen ab kommender Saison mit U17 , bvb.de, abgerufen am 19. April 2023
  104. BVB-Frauen gewinnen Dortmunder Kreispokal, onefootball.com. Abgerufen am 3. Mai 2024
  105. Deshalb war das 3:1 des FC Iserlohn gegen den BVB historisch, ikz-online.de, abgerufen am 3. April 2025
  106. Westfalenliga-Derby BVB gegen S04: Rote Erde meldet ausverkauft, kicker.de, abgerufen am 3. April 2025
  107. 7:0! BVB-Frauen besiegen Freudenberg und sind Westfalenliga-Meister, bvb.de, abgerufen am 11. Mai 2025
  108. https://www.fussball.de/mannschaft/borussia-dortmund-borussia-dortmund-westfalen/-/saison/2324/team-id/02EM2C1FF4000000VS5489B1VU24SJ9U#!/
  109. Handelsregistereintrag. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  110. Anzahl der Mitarbeiter der Borussia Dortmund KGaA von der Saison 2005/2006 bis 2023/2024. Abgerufen am 22. Januar 2025.
  111. BorussiaDortmund GmbH & Co. KGaA - Auf einen Blick. Abgerufen am 22. Januar 2025.
  112. a b Unternehmensportrait. In: aktie.bvb.de. Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  113. Schulze-Marmeling, S. 365 f.
  114. Fünf Jahre BVB-Aktie: Geschichte eines Misserfolgs. In: faz.net. 24. Oktober 2005, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  115. Aktionärsstruktur. In: aktie.bvb.de. Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, abgerufen am 20. April 2020.
  116. BVB zahlt Dividende aus. In: Sponsors. Ausgabe Oktober 2012, S. 11.
  117. Die 20 umsatzstärksten Fußballvereine der Welt (Memento vom 3. Juli 2014 im Internet Archive)
  118. Borussia Dortmund vereinfacht Konzernstruktur. In: aktie.bvb.de. Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  119. Borussia Dortmund erhält Zulassung zum ‚Prime Standard‘. In: aktie.bvb.de. Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, 27. Mai 2014, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  120. BVB Aktie in den SDAX aufgenommen,. In: aktie.bvb.de. Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, 5. Juni 2014, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  121. BVB ist schuldenfrei. In: sz.de. 29. November 2014, abgerufen am 13. Oktober 2019: „Müssen keine Zinsen mehr zahlen“
  122. Watzke bestätigt: Borussia Dortmund ist schuldenfrei. BVB will Etat anheben. In: Focus online. 20. November 2014, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  123. https://www.boerse-frankfurt.de/nachrichten/auswahlindizes-ausserplanmaessige-wechsel-in-mdax-sdax-und-tecdax
  124. Weiter auf Wachstumskurs: BVB mit transferbereinigtem Umsatzrekord. In: bvb.de. Abgerufen am 10. Mai 2020.
  125. Organisation und Management. In: aktie.bvb.de. Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, abgerufen am 22. Januar 2025.
  126. Spielbericht: Aubameyang bringt den Stein zweimal ins Rollen in der Datenbank von kicker.de. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  127. Borussia Dortmund Mannschaft des Jahres. (Memento vom 31. Januar 1998 im Internet Archive) In: Kicker-Sportmagazin|kicker.
  128. Brandt und Schlotterbeck sind neue Can-Vertreter, bvb.de, abgerufen am 7. August 2024
  129. Profis, bvb.de, abgerufen am 6. Januar 2025
  130. Borussia Dortmund: Die größten Legenden des BVB. In: spox.com. 27. Juni 2017, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  131. Geschäftsführung. In: bvb.de. Abgerufen am 1. Dezember 2024.
  132. Traditionsmannschaft. In: bvb.de. Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  133. Geschichte des Budenzaubers. In: budenzauber-krefeld.de. Jan Durr, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. August 2021; abgerufen am 13. Oktober 2019.
  134. Kolbe, S. 135.
  135. Kolbe, S. 140.
  136. Schulze-Marmeling, S. 60.
  137. 30 Jahre Westfalenstadion. (Memento vom 18. Juli 2013 im Internet Archive) In: westline.de (PDF; 2,4 MB).
  138. Uli Hesse, 11FREUNDE: (CLUB) Südtribüne Dortmund. 2. April 2024, abgerufen am 2. Mai 2024.
  139. Schulze-Marmeling, S. 196.
  140. Schulze-Marmeling, S. 366.
  141. The top ten football stadiums. In: The Times. 9. August 2009, abgerufen am 13. Oktober 2019 (englisch).
  142. Oliver Müller: BVB kauft 326.900 Euro teuren Spionage-Hügel. In: Welt. 17. April 2015, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  143. Stefan Döring (mit dpa): BVB mit neuem Zuschauerrekord - Knapp 1,9 Mio. Besucher. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 5. Mai 2014, abgerufen am 13. Oktober 2010.
  144. Zuschauerrekord im Signal Iduna Park. Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, 24. Mai 2016, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  145. Borussia Dortmund bleibt Dauerkarten-Meister. In: goal.com. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  146. Offizielle Fanclubs. In: bvb.de. Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  147. Benjamin Weissinger: Tod und Hass beim Ruhrpottderby. In: Zeit Online. 27. Februar 2008, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  148. Heinrich Czerkus Fanclub. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  149. FIFA-Fanpreis 2016: Fans von Borussia Dortmund und FC Liverpool. In: fifa.com. 9. Januar 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Mai 2021; abgerufen am 13. Oktober 2019.
  150. Betten für Auswärtsfans. In: fifa.com. 21. Oktober 2017, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  151. So was wie Freundschaft. In: Reviersport. 18. Oktober 2014, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  152. Günther Jordan: So zelebrierten die „Boyz“ ihre Auflösung – wie geht es weiter? In: Kölner Stadt-Anzeiger. 10. April 2018, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  153. Borussia Dortmund rät Fans in Saloniki zur Zurückhaltung. In: Der Spiegel. 11. September 2015, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 8. Oktober 2023]).
  154. Ausgabe 145. (PDF; 2,3 MB) In: Vorspiel. The Unity, 17. März 2017, S. 7, abgerufen am 8. Oktober 2023: „Die Ultras Black Side aus Burghausen, zu denen wir seit Jahren gute Kontakte pflegen [...]“
  155. „Brøndby IF bewahren!“: Südtribüne Dortmund solidarisiert sich. In: Faszination Fankurve. 27. Juni 2022, abgerufen am 8. Oktober 2023: „Faszination Fankurve dokumentiert die Stellungnahme aus der Brøndby IF-Fanszene, die auf Deutsch auch von The Unity von Borussia Dortmund veröffentlicht wurde [...]“
  156. kicker.de: BVB startet auswärts in die neue Saison . Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  157. Dortmund: Streit um Borussia-Hymne (Memento vom 16. Februar 2008 im Internet Archive)
  158. Anne-Kathrin Neumann: Welche BVB-Hymne ist die beste? (Memento vom 23. Mai 2011 im Internet Archive) In: Dorstener Zeitung, 13. Mai 2011.
  159. Stefan Reinke: BVB-Chor singt sich in die Charts. In: Westfälische Rundschau. Funke Mediengruppe, 5. Januar 2010, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  160. BVB-Hymne von Krypteria stürmt die deutschen Charts. In: bvb.de. Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, 25. Mai 2011, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  161. Fangesänge (Memento vom 14. Mai 2012 im Internet Archive)
  162. Haika Hartmann: BVB-Fangesänge ertönen Samstag im Opernhaus Dortmund. In: Westfälische Rundschau. Funke Mediengruppe, 12. April 2012, abgerufen am 14. Oktober 2019.
  163. Kurvenklänge (Memento vom 22. August 2015 im Internet Archive)
  164. Borussia Dortmund Logo Vector. In: seeklogo.com. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  165. So veränderte sich das BVB-Wappen über die Jahre. In: Welt. 25. März 2015, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  166. Malte Göbel: Rheinmetall-Deal bei Borussia Dortmund: Wenn Sponsoring im Fußball für Shitstorms sorgt. In: Der Spiegel. 29. Mai 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. Juni 2024]).
  167. Sebastian Tischkov: Rheinmetall-Sponsoring beim BVB: "Natürlich muss man das Geld mitnehmen". In: WDR. 30. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  168. Lukian Ahrens/Hanna Makowka: Nordrhein-Westfalen: Rüstungskonzern Rheinmetall ist neuer BVB-Sponsor. In: Tagesschau. 29. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  169. Stefan Nestler: Rüstungskonzern Rheinmetall wird BVB-Sponsor – DW – 29.05.2024. In: Deutsche Welle. 29. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  170. So änderten sich die Wappen der Bundesliga-Klubs. In: welt.de. 25. März 2015, abgerufen am 18. Oktober 2015.
  171. Borussia Dortmund und Evonik verlängert Vertrag bis 2016 (Memento vom 17. März 2013 im Internet Archive)
  172. Anis Micijevic, Reuters, sid, dpa: Kampfansage an die Bayern – Evonik kauft sich bei Borussia Dortmund ein. In: handelsblatt.com. 27. Juni 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Januar 2018; abgerufen am 13. Oktober 2019.
  173. Mit zwei Trikot-Sponsoren in die Zukunft, bvb.de, abgerufen am 20. Februar 2020
  174. Einnahmen mehr als verdreifacht: BVB und Puma über weitere Zusammenarbeit einig, transfermarkt.de, abgerufen am 21. November 2019
  175. Dortmund wird offizieller Heimatflughafen des „BVB Mannschafts-Airbus“. In: Website von Eurowings. 15. April 2021, abgerufen am 12. August 2022.
  176. BVB und Eurowings. In: Website von Eurowings. Abgerufen am 12. August 2022.
  177. Schwarz-gelb durch die Lüfte: Einen Airbus für die BVB-Fans. In: Website der Flug Revue. 11. Mai 2022, abgerufen am 12. August 2022.
  178. ALASA, Container Ship – Schiffsdaten und aktuelle Position – IMO 9162681 – VesselFinder. In: vesselfinder.com. Abgerufen am 12. August 2022.
  179. Borussia Dortmund: Traum aller BVB-Fans! Wer hat eigentlich das Auto-Kennzeichen B-VB 1909?
  180. AKK verleiht zum sechsten Mal den „Preis Bundeswehr und Gesellschaft“. In: bmvg.de. 29. Oktober 2020, abgerufen am 10. Mai 2021.
  181. Ulrich Hartmann: Danke, Kumpel. In: sz.de. 21. Dezember 2018, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  182. Kohle und Stahl: BVB präsentiert Sondertrikot zum 110. Geburtstag (Memento vom 7. Dezember 2019 im Internet Archive), ruhrnachrichten.de, abgerufen am 7. Dezember 2019
  183. BVB ganz in schwarz: Sondertrikot gegen Hertha, kicker.de, abgerufen am 17. Februar 2023
  184. Zu Ehren des Westfalenstadions: BVB präsentiert neues Sondertrikot, kicker.de, abgerufen am 5. April 2024