„Nikarete aus Korinth“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K - Nikarethe (Korintherin) wurde nach Nikarete (Korintherin) verschoben: korr. Name |
Ayyur (Diskussion | Beiträge) Vorlage grcS benutzt, antike Quellen nach WP:ZA |
||
(29 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Nikarete''' ({{grcS|Νικαρέτη|Nikarétē}}) war eine Bordellwirtin aus [[Korinth (antike Stadt)|Korinth]], die im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. lebte. |
|||
'''Nikarethe''' war eine [[korinth]]erin, die im [[4. Jahrhundert v. Chr.]] junge Mädchen auf dem [[Sklavenmarkt]] von Korinth ankaufte, diese [[Sklave|Sklavinnen]] aufzog und zu [[Hetäre]]n ausbildete um sie schließlich für sich arbeiten zu lassen. Bekannteste Hetäre Nikarethes war [[Neaira (Hetäre)|Neaira]]. Möglicherweise ist Nikarethe eine nicht wirklich existente Person gewesen, sondern eine aus mehreren Personen, so der Neaira und der [[Nikarethe aus Megara]] entwickelte Kunstperson oder ein schlicht ein Interpretations- oder Überlieferungsfehler. |
|||
Nikarete betrieb ein gehobenes Bordell in Korinth, einer Stadt, die in der Antike für ihre florierende Prostitutionswirtschaft berühmt war. Davon zeugt das in der Literatur überlieferte Verb korinthiazein, das in etwa mit „(herum)huren“ übersetzt werden kann. Sie kaufte auf dem Sklavenmarkt von Korinth junge Mädchen und bildete diese [[Sklave|Sklavinnen]] zu [[Hetäre]]n aus, um sie schließlich für sich arbeiten zu lassen. Nikarete gab zumindest einige dieser Mädchen als ihre Tochter aus und sorgte für die „Ausbildung“ zur Prostituierten. Durch das vorgegebene Verwandtschaftsverhältnis waren wohl höhere Preise für die Dienstleistungen der Hetären erzielbar, da freie Frauen üblicherweise begehrter waren. |
|||
Die bekannteste Hetäre Nikaretes war [[Neaira (Hetäre)|Neaira]], die sie mit sechs anderen Mädchen kaufte und alle sieben als leibliche Töchter ausgab. Es gibt daneben noch die Vermutung, dass Nikarete möglicherweise keine reale Person war, sondern eine aus mehreren Personen (Neaira bzw. [[Nikarete aus Megara]]) entwickelte Kunstfigur oder schlicht ein Interpretations- oder Überlieferungsfehler. |
|||
== Quellen == |
|||
* [[Pseudo-Demosthenes]], ''orationes'' 59 [http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.01.0079%3Aspeech%3D59 in der Edition von Rennie (1931) im Perseus-Projekt]<br /> Deutsche Übersetzung in: [[Kai Brodersen]]: ''Antiphon, Gegen die Stiefmutter, und Apollodoros, Gegen Neaira (Demosthenes 59). Frauen vor Gericht'' (= ''Texte zur Forschung.'' 84). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-17997-8. |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Debra Hamel]]: ''Der Fall Neaira. Die wahre Geschichte einer Hetäre im antiken Griechenland.'' Primus-Verlag, Darmstadt 2004, ISBN 3-89678-255-X. |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
[[Kategorie:Frau]] |
||
[[Kategorie:Grieche]] |
[[Kategorie:Grieche (Antike)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Hetäre]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Geboren im 5. Jahrhundert v. Chr.]] |
||
[[Kategorie:Gestorben im 4. Jahrhundert v. Chr.]] |
|||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME=Nikarete aus Korinth |
|||
NAME=Nikarethe |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG=griechische |
|KURZBESCHREIBUNG=griechische Bordellwirtin (Korinth) |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=5. Jahrhundert v. Chr. |
||
|GEBURTSORT= |
|GEBURTSORT= |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=4. Jahrhundert v. Chr. |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
Aktuelle Version vom 17. September 2021, 17:23 Uhr
Nikarete (altgriechisch Νικαρέτη Nikarétē) war eine Bordellwirtin aus Korinth, die im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. lebte.
Nikarete betrieb ein gehobenes Bordell in Korinth, einer Stadt, die in der Antike für ihre florierende Prostitutionswirtschaft berühmt war. Davon zeugt das in der Literatur überlieferte Verb korinthiazein, das in etwa mit „(herum)huren“ übersetzt werden kann. Sie kaufte auf dem Sklavenmarkt von Korinth junge Mädchen und bildete diese Sklavinnen zu Hetären aus, um sie schließlich für sich arbeiten zu lassen. Nikarete gab zumindest einige dieser Mädchen als ihre Tochter aus und sorgte für die „Ausbildung“ zur Prostituierten. Durch das vorgegebene Verwandtschaftsverhältnis waren wohl höhere Preise für die Dienstleistungen der Hetären erzielbar, da freie Frauen üblicherweise begehrter waren.
Die bekannteste Hetäre Nikaretes war Neaira, die sie mit sechs anderen Mädchen kaufte und alle sieben als leibliche Töchter ausgab. Es gibt daneben noch die Vermutung, dass Nikarete möglicherweise keine reale Person war, sondern eine aus mehreren Personen (Neaira bzw. Nikarete aus Megara) entwickelte Kunstfigur oder schlicht ein Interpretations- oder Überlieferungsfehler.
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pseudo-Demosthenes, orationes 59 in der Edition von Rennie (1931) im Perseus-Projekt
Deutsche Übersetzung in: Kai Brodersen: Antiphon, Gegen die Stiefmutter, und Apollodoros, Gegen Neaira (Demosthenes 59). Frauen vor Gericht (= Texte zur Forschung. 84). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-17997-8.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Debra Hamel: Der Fall Neaira. Die wahre Geschichte einer Hetäre im antiken Griechenland. Primus-Verlag, Darmstadt 2004, ISBN 3-89678-255-X.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nikarete aus Korinth |
KURZBESCHREIBUNG | griechische Bordellwirtin (Korinth) |
GEBURTSDATUM | 5. Jahrhundert v. Chr. |
STERBEDATUM | 4. Jahrhundert v. Chr. |