Zum Inhalt springen

„Sylvain Wiltord“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(143 dazwischenliegende Versionen von 90 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fußballspieler
'''Sylvain Wiltord''' (* [[10. Mai]] [[1974]] in [[Neuilly-sur-Marne]], [[Département]] [[Seine-Saint-Denis]]) ist ein [[Fußball in Frankreich|französischer]] [[Fußballspieler]].
| kurzname = Sylvain Wiltord
| bildname = Sylvain Wiltord Rennes 081229.jpg
| bildunterschrift = Sylvain Wiltord (Dezember 2008)
| langname = Sylvain Wiltord
| geburtstag = [[10. Mai]] [[1974]]
| geburtsort = [[Neuilly-sur-Marne]]
| geburtsland = [[Frankreich]]
| position = [[Flügelspieler|Rechtsaußen]], [[Stürmer (Fußball)|Sturm]]
| jugendvereine_tabelle =
{{Team-Station|{{0|0000}}–1991|[[Stade Rennes]]}}
| vereine_tabelle =
{{Team-Station|1991–1997|Stade Rennes|125 (31)}}
{{Team-Station|1997–2000|[[Girondins Bordeaux]]|121 (55)}}
{{Team-Station|2000–2004|[[FC Arsenal]]|146 (34)}}
{{Team-Station|2004–2007|[[Olympique Lyon]]|106 (28)}}
{{Team-Station|2007–2008|Stade Rennes|31 {{0}}(6)}}
{{Team-Station|2009 |[[Olympique Marseille]]|13 {{0}}(1)}}
{{Team-Station|2010 |[[FC Metz]]|15 {{0}}(3)}}
{{Team-Station|2011–2012|[[FC Nantes]]|33 {{0}}(8)}}
| nationalmannschaft_tabelle =
{{Team-Station|1999–2006|[[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]]|92 (26)}}
| trainer_tabelle =
}}
'''Sylvain Wiltord''' (* [[10. Mai]] [[1974]] in [[Neuilly-sur-Marne]], [[Département Seine-Saint-Denis]]) ist ein ehemaliger [[Fußball in Frankreich|französischer]] [[Fußball]]spieler. Seine Eltern stammten aus [[Martinique]].


== Im Verein ==
== Stationen seiner Vereinskarriere ==
Der Außenstürmer kam schon als 17-Jähriger in der höchsten französischen Spielklasse, der damaligen [[Ligue 1|Division 1]], zum Einsatz: Von 1991 bis 1997 spielte er für [[Stade Rennes]], 1997 wechselte er zu [[Girondins Bordeaux]]. Dort wurde er 1999 [[Liste der Torschützenkönige der Ligue 1|Torschützenkönig]] und als [[Französischer Fußballer des Jahres]] ausgezeichnet. 2000 ging er für die damalige Vereinsrekordsumme von 13 Millionen [[Britisches Pfund|Pfund]] zum [[FC Arsenal]]. 2004 wechselte er zu Olympique Lyon. Im August 2007 wechselte Wiltord dann für 1,5 Millionen Euro zurück zu seinem Jugendverein Stade Rennes. Im Januar 2009 schloss er sich [[Olympique Marseille]] an, er erhielt dort einen Vertrag bis zum Saisonende. Danach hielt er sich ein halbes Jahr bei der [[US Créteil]] fit, um im Januar 2010 beim [[Ligue 2|Zweitligisten]] [[FC Metz]] einen weiteren Halbjahresvertrag zu unterzeichnen, der sich bei einem Aufstieg um ein weiteres Jahr verlängert hätte. Nach einem Jahr ohne Vertrag unterschrieb Wiltord im Juli 2011 beim FC Nantes. 2012 beendete er seine Profikarriere.<ref>siehe den {{Webarchiv|url=http://www.francefootball.fr/fiche/club/15/15-nantes.html#!/news/2012/06/11/174333_wiltord-raccroche-les-crampons.html |wayback=20120620054711 |text=Artikel |archiv-bot=2019-05-16 19:24:58 InternetArchiveBot }} vom 11. Juni 2012 bei France Football</ref>
Der Außenstürmer kam schon als 17-jähriger in der höchsten französischen Spielklasse, der ''Division 1'', zum Einsatz: von 1991 bis 1997 spielte er für [[Stade Rennes|Stade Rennais]], wechselte 1997 zu [[Girondins Bordeaux]] und im Jahr 2000 zu [[Arsenal London]]. 2004 kehrte er nach Frankreich zurück, wo er seither für [[Olympique Lyon]] spielt. 1999 wurde er Torschützenkönig in Frankreich und im selben Jahr als [[Französischer Fußballer des Jahres]] ausgezeichnet.


== In der Nationalmannschaft ==
In dieser Zeit gewann Wiltord auch mehrere Titel: zwei [[Französischer Fußballmeister|französische Meisterschaften]] (1999 mit Bordeaux, 2005 mit Lyon), zwei Meistertitel in der [[Premier League]] (2002 und 2004) sowie zwei [[FA Cup|englische Pokalerfolge]] (2002 und 2003) mit Arsenal London.
Wiltord bestritt sein erstes Länderspiel am 10. Februar 1999, als [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]] in [[London]] gegen [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]] mit 2:0 gewann. Zum Helden wurde er, als er im Finale der [[Fußball-Europameisterschaft 2000]] in der letzten Minute der Nachspielzeit den 1:1-Ausgleich erzielte und somit den französischen Sieg in der Verlängerung gegen [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] ermöglichte. Bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM 2006]] in Deutschland kam er in sämtlichen Begegnungen, überwiegend als Einwechselspieler im rechten [[Mittelfeld]], zum Einsatz und trug mit zwei [[Torvorlage (Fußball)|Torvorlagen]] zum Erfolg der Vizeweltmeisterschaft bei. Im Finale gegen Italien verwandelte er seinen Elfmeter als erster Schütze der Franzosen.


== Der Nationalspieler ==
== Weiteres ==
2015 nahm Wiltord an der französischen Survival-Realityshow ''Dropped'' teil. Er schied vorzeitig aus und befand sich auf dem Rückweg nach Frankreich, als er erfuhr, dass die verbliebenen Teilnehmer der in Argentinien gedrehten TV-Produktion bei einem [[Hubschrauber-Kollision bei Villa Castelli|Hubschrauberabsturz]] ums Leben kamen.<ref>[http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.helikopterunglueck-in-argentinien-sylvain-wiltord-hat-keine-worte.98b7e2b4-cec5-4ea6-85ee-69850a6cfd96.html/ Stuttgarter Nachrichten]</ref>
Sylvain Wiltord kann seit seinem Debüt 1999 auf bisher 77 Einsätze in der [[Französische Fußballnationalmannschaft|französischen Nationalmannschaft]] zurückblicken, in denen er 25 Tore erzielte (Stand März 2006). Auch mit der ''Èquipe Tricolore'' sammelte er Erfolge: er wurde [[Fußball-Europameisterschaft 2000|2000 Europameister]] und 2001 und 2003 Sieger beim [[Confederations Cup]].


== Erfolge ==
[[Kategorie:Mann|Wiltord, Sylvain]]
=== Verein ===
[[Kategorie:Fußballspieler (Frankreich)|Wiltord, Sylvain]]
* [[Ligue 1|Französischer Meister]]:
[[Kategorie:Geboren 1974|Wiltord, Sylvain]]
** 1999 (Bordeaux)
[[Kategorie:Franzose|Wiltord, Sylvain]]
** 2005, 2006, 2007 (Lyon)
* [[Französischer Fußball-Supercup|Trophée des Champions]]: 2005, 2006, 2007 (Lyon)
* [[Premier League|Englischer Meister]]: 2002, 2004 (Arsenal)
* [[FA Cup]]: 2002, 2003 (Arsenal)


=== Nationalmannschaft ===
* [[Konföderationen-Pokal|Confederations-Cup]]: 2001, 2003
* Europameisterschaft: [[Fußball-Europameisterschaft 2000|2000]]
* Vizeweltmeister: 2006


=== Olympiaauswahl ===
{{Personendaten|
* Olympische Spiele: Platz 5 ([[Olympische Sommerspiele 1996/Fußball|1996]])
NAME=Wiltord, Sylvain

== Weblinks ==
* {{Transfermarkt|3188}}
* {{NFTPlayer|2421}}
* [http://www.stade-rennais-online.com/Sylvain-Wiltord.html Profil auf der Homepage von Stade Rennes] (französisch)

== Anmerkungen und Nachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Europameister-Kader der französischen Fußballnationalmannschaft 2000
|Navigationsleiste Torschützenkönige der französischen Ligue 1
|Navigationsleiste Frankreichs Fußballer des Jahres}}

{{SORTIERUNG:Wiltord, Sylvain}}
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Frankreich)]]
[[Kategorie:Fußballeuropameister (Frankreich)]]
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Frankreich)]]
[[Kategorie:Teilnehmer am FIFA-Konföderationen-Pokal (Frankreich)]]
[[Kategorie:FIFA-Konföderationen-Pokal-Sieger]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1996]]
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Arsenal)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Metz)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Nantes)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Girondins Bordeaux)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Olympique Lyon)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Olympique Marseille)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Stade Rennes)]]
[[Kategorie:Französischer Meister (Fußball)]]
[[Kategorie:Englischer Meister (Fußball)]]
[[Kategorie:FA-Cup-Sieger]]
[[Kategorie:Frankreichs Fußballer des Jahres]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Geboren 1974]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Wiltord, Sylvain
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=französischer [[Fußballspieler]]
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Fußballspieler
|GEBURTSDATUM=[[10. Mai]] [[1974]]
|GEBURTSDATUM=10. Mai 1974
|GEBURTSORT=[[Neuilly-sur-Marne]]
|GEBURTSORT=[[Neuilly-sur-Marne]], Frankreich
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[en:Sylvain Wiltord]]
[[fi:Sylvain Wiltord]]
[[fr:Sylvain Wiltord]]
[[he:סילביאן וילטורד]]
[[it:Sylvain Wiltord]]
[[pl:Sylvain Wiltord]]

Aktuelle Version vom 28. April 2025, 16:20 Uhr

Sylvain Wiltord
Sylvain Wiltord (Dezember 2008)
Personalia
Voller Name Sylvain Wiltord
Geburtstag 10. Mai 1974
Geburtsort Neuilly-sur-MarneFrankreich
Position Rechtsaußen, Sturm
Junioren
Jahre Station
0000–1991 Stade Rennes
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1991–1997 Stade Rennes 125 (31)
1997–2000 Girondins Bordeaux 121 (55)
2000–2004 FC Arsenal 146 (34)
2004–2007 Olympique Lyon 106 (28)
2007–2008 Stade Rennes 31 0(6)
2009 Olympique Marseille 13 0(1)
2010 FC Metz 15 0(3)
2011–2012 FC Nantes 33 0(8)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1999–2006 Frankreich 92 (26)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Sylvain Wiltord (* 10. Mai 1974 in Neuilly-sur-Marne, Département Seine-Saint-Denis) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler. Seine Eltern stammten aus Martinique.

Der Außenstürmer kam schon als 17-Jähriger in der höchsten französischen Spielklasse, der damaligen Division 1, zum Einsatz: Von 1991 bis 1997 spielte er für Stade Rennes, 1997 wechselte er zu Girondins Bordeaux. Dort wurde er 1999 Torschützenkönig und als Französischer Fußballer des Jahres ausgezeichnet. 2000 ging er für die damalige Vereinsrekordsumme von 13 Millionen Pfund zum FC Arsenal. 2004 wechselte er zu Olympique Lyon. Im August 2007 wechselte Wiltord dann für 1,5 Millionen Euro zurück zu seinem Jugendverein Stade Rennes. Im Januar 2009 schloss er sich Olympique Marseille an, er erhielt dort einen Vertrag bis zum Saisonende. Danach hielt er sich ein halbes Jahr bei der US Créteil fit, um im Januar 2010 beim Zweitligisten FC Metz einen weiteren Halbjahresvertrag zu unterzeichnen, der sich bei einem Aufstieg um ein weiteres Jahr verlängert hätte. Nach einem Jahr ohne Vertrag unterschrieb Wiltord im Juli 2011 beim FC Nantes. 2012 beendete er seine Profikarriere.[1]

In der Nationalmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiltord bestritt sein erstes Länderspiel am 10. Februar 1999, als Frankreich in London gegen England mit 2:0 gewann. Zum Helden wurde er, als er im Finale der Fußball-Europameisterschaft 2000 in der letzten Minute der Nachspielzeit den 1:1-Ausgleich erzielte und somit den französischen Sieg in der Verlängerung gegen Italien ermöglichte. Bei der WM 2006 in Deutschland kam er in sämtlichen Begegnungen, überwiegend als Einwechselspieler im rechten Mittelfeld, zum Einsatz und trug mit zwei Torvorlagen zum Erfolg der Vizeweltmeisterschaft bei. Im Finale gegen Italien verwandelte er seinen Elfmeter als erster Schütze der Franzosen.

2015 nahm Wiltord an der französischen Survival-Realityshow Dropped teil. Er schied vorzeitig aus und befand sich auf dem Rückweg nach Frankreich, als er erfuhr, dass die verbliebenen Teilnehmer der in Argentinien gedrehten TV-Produktion bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben kamen.[2]

Nationalmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Olympische Spiele: Platz 5 (1996)

Anmerkungen und Nachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. siehe den Artikel (Memento des Originals vom 20. Juni 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.francefootball.fr vom 11. Juni 2012 bei France Football
  2. Stuttgarter Nachrichten