Zum Inhalt springen

„Axis & Allies“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
YurikBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: it
Kategorie Sammelminiaturenspiel ergänzt
 
(103 dazwischenliegende Versionen von 79 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Spiel
'''Axis and Allies''' ist ein [[Brettspiel]], das in verschiedenen Versionen auf den Markt kam. Erstmals erschien Axis & Allies im Jahre 1981 von der Firma Nova Games auf dem amerikanischen Markt. Drei Jahre später erschien aus dem Hause MB eine neue Version des Brettspiels, die in drei verschiedenen Editionen 1984,1987 und 1991 in den Vereinigten Staaten vermarktet wurde. Im Jahre 2004 kam eine neue Edition von Avalon Hill auf den Markt. Es spielen zwei bis fünf Spieler die fünf Parteien. Bei weniger als fünf Spielern übernimmt ein Spieler mehrere Parteien, was auf Grund der vorgegebenen Bündnisstruktur aber zu keinen Problemen führt.
| Name= Axis and Allies<br />Axis & Allies
| Bild=
| Bildbeschreibung=
| Bildgröße =
| Autor= [[Lawrence H. Harris]]
| Grafik=
| Verlag= [[Nova Game Designs]] (1981),<br />[[Milton Bradley Company|Milton Bradley]] (1984, 1987, 1991),<br />[[Avalon Hill]] (2004)
| Erscheinungsjahr= 1981, 1984, 1987, 1991, 2004
| Art= Konfliktsimulation
| Mitspieler= 2 bis 5
| Dauer= 6 Stunden
| Alter= ab 12 Jahren
| Auszeichnungen=
* 1991 Games 100 War/Adventure Game Nominee
* 1992 Games 100 Real-life Strategy Nominee
* Games Magazine Hall of Fame Inductee
* [[Origins Award#Hall of Fame 2|Origins Award Hall of Fame]] 2011
}}


'''Axis & Allies''' ist ein Spiel, das im weiteren Sinne zu den [[Konfliktsimulationsspiel]]en gehört.
== Aufbau und Kurzbeschreibung ==


== Editionsgeschichte ==
In diesem Spiel ist die Welt während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] nachgestellt, genauer gesagt gegen Ende des Jahres 1942, die Spielfiguren stellen die Kriegsmaschinerie der verfeindeten Nationen dar. Zu diesem Zeitpunkt befand sich das Deutsche Reich in seiner größten Ausdehnung.
Als [[Brettspiel]] wurde ''Axis and Allies'' von [[Lawrence H. Harris]] ursprünglich unter dem Arbeitstitel "1942" entwickelt und wird seit 1981 in verschiedenen Versionen publiziert.<ref>{{Internetquelle |url=https://podcasts.apple.com/de/podcast/interview-with-larry-harris/id1245367782?i=1000491925938 |titel=Legendary Games: Interview with Larry Harris auf Apple Podcasts |abruf=2022-02-01 |sprache=de-DE}}</ref> Der kleine Publisher ''Nova Game Designs'' veröffentlichte im Jahr 1981 das Spiel auf dem amerikanischen Markt als ''Axis and Allies''. Nachdem die Rechte an Axis & Allies zurückgekauft wurden, erschien das Spiel drei Jahre später bei [[Milton Bradley Company|Milton Bradley]]. Bei [[MB-Spiele]] folgten 1987 und 1991 zwei überarbeitete Versionen des Spiels, welche vor allem in den Vereinigten Staaten kommerziell sehr erfolgreich waren. Die ersten drei Versionen des Spiels sind heute bei Spielern als A&A Classic Varianten bekannt. Im Jahre 2004 kam eine neue Edition mit dem Namen "Axis & Allies Revised" unter dem [[Hasbro]]-Label [[Avalon Hill]] auf den Markt. Der direkte Nachfolger dieser Version ist seit 2012 die Second Edition mit dem Namen "Axis & Allies 1942: Second Edition", die zeitgleich mit der an Gelegenheitsspieler angepassten, vereinfachten Version "Axis & Allies 1941" auf den Markt kam.


; PC-Umsetzungen
Der Spielablauf selbst besteht nun darin, ausgehend von dieser Grundkonstellation, die fünf beteiligten Nationen ''Deutschland'', ''Japan'', ''Großbritannien'', den ''USA'' und ''Russland'' und "Australien" den Krieg zu Ende führen zu lassen. Dies geschieht mit Hilfe eines sehr komplexen und genau strukturierten Regelwerkes.
# 1998: Umsetzung von Hasbro Entertainment als „Axis & Allies“ und „Axis & Allies Iron Blitz“
# 2004: Umsetzung von Atari Inc. „WWII Axis & Allies“ – dieses Spiel ist eine Mischung aus Runden- und Echtzeitstrategie
# 2005: Umsetzung ist eine Open-Source-Entwicklung: „[[TripleA]]“ bzw. „AAA“, ein Klon von Hasbros „Axis & Allies“
# 2021: Umsetzung von BeamDog "Axis and Allies 1942: Second Edition"
<!---# Die inoffizielle Umsetzung „Dogs of War“ inwiefern? Beleg?--->

== Aufbau und Kurzbeschreibung ==
Die Spielszenerie ist die Welt während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] im Frühjahr des Jahres 1942. Zu diesem Zeitpunkt hatte das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] seine größte territoriale Ausdehnung erreicht. Die unterschiedlichen Spielfiguren symbolisieren die an den Kriegshandlungen beteiligten Nationen.

Der Spielablauf selbst besteht darin, ausgehend von dieser Grundkonstellation, mit den fünf beteiligten Nationen Deutschland, Japan, Großbritannien, den USA und der Sowjetunion den Krieg zu Ende zu führen. Dies geschieht mit Hilfe eines komplexen Regelwerkes. In der Jubiläumsausgabe ''50th Anniversary Edition'' zum 50-jährigen Bestehen des Verlags [[Avalon Hill]] kommt Italien als dritte Achsenmacht dazu, und China kann als Verbündeter der USA gespielt werden. In den 1940er Versionen aus dem Jahre 2009/10 sind zudem Australien sowie China als auch Frankreich als eigene Nationen in einer globalen Variante spielbar.


== Besonderheiten ==
== Besonderheiten ==
Da das Spiel ein in Deutschland aufgrund des schwierigen Umgangs mit der Geschichte sehr heikles Thema nachstellt, ist es in regulären Spielwarengeschäften kaum zu erwerben.


Bemerkenswert ist, dass, sofern mit der maximalen Spielerzahl gespielt wird, kein einzelner Spieler gewinnen kann, sondern nur das jeweilige Team, also entweder die [[Achsenmächte]] („Axis“: Deutschland und Japan) oder die Alliierten („Allies“: Großbritannien, USA und Sowjetunion). In den neueren Auflagen von ''Axis & Allies'' kann allerdings mit speziellen Regeln auch ein Einzelsieger gekürt werden. Bei geringerer Spielerzahl werden von den Spielern bis zu drei Nationen kontrolliert.
Da das Spiel ein in Deutschland aufgrund seiner Geschichte sehr heikles Thema nachstellt, ist es in "normalen" Geschäften für Spielwaren kaum zu erwerben.


Aufgrund der sehr komplizierten und ausführlichen Regeln existieren im Internet zahlreiche Foren und Clubs, in denen darüber diskutiert wird, wie genau einzelne Regeln auszulegen sind. Des Weiteren werden vom Hersteller immer wieder Ergänzungen zu den Spielregeln beigelegt, um die umstrittensten Passagen genauer zu klären.
Angeblich soll Axis and Allies teilweise auch im Geschichtsunterricht in den USA Verwendung finden. Mit Hilfe des Spieles soll den Schülern die Situation der kriegführenden Parteien veranschaulicht werden. Allerdings hinkt der Vergleich mit der damaligen tatsächlichen Situation in mehreren Punkten, zugunsten einer besseren und ausgewogeneren Spielbarkeit.
Inzwischen sind mehrere überarbeitete Auflagen erschienen. Seit der Version von 2004 stehen neben den klassischen Einheiten neuerdings auch Artillerie und Zerstörer zur Verfügung. Die Weltkarte weist Neuerungen auf und es gibt ein verbessertes Regelwerk mit „nationalen Vorteilen“ für die einzelnen Parteien. Diese Änderungen wurden in den 1940er Versionen weiter ausgebaut und um Elemente wie beispielsweise Flugplätze oder Häfen erweitert.


Daneben gibt es noch unzählige Erweiterungen und eigenständige Spiele wie „Axis & Allies Europe“, „A&A Pacific“, „A&A [[D-Day]]“, „A&A [[Ardennenoffensive|Battle of Bulge]]“, „[[Schlacht um Guadalcanal|Guadalcanal]]“ und „World at War“, die sich thematisch um die jeweiligen Schauplätze drehen oder den Spielverlauf durch neue Einheiten oder Gegebenheiten interessanter gestalten.
Ebenfalls bemerkenswert ist, dass, sofern mit der maximalen Spielerzahl gespielt wird, kein einzelner Spieler gewinnen kann, sondern nur das jeweilige Team, also entweder die Achsen-Mächte ("Axis"; Deutschland und Japan) oder die Alliierten ("Allies"; Großbritannien, USA und Russland). Bei geringerer Spielerzahl werden von den Spielern bis zu drei Nationen kontrolliert.


Es gibt auch die Möglichkeit, das Spiel online bzw. PbM (Play by Mail) zu spielen.
Aufgrund der sehr komplizierten und ausführlichen Regeln existieren im Internet zahlreiche Foren und Clubs in denen darüber diskutiert wird, wie genau diese oder jene Regel auszulegen ist. Weiterhin werden vom Hersteller immer wieder Ergänzungen zu den Spielregeln beigelegt, um die umstrittensten Passagen genauer zu klären.
Inzwischen ist eine überarbeitete Auflage erschienen. In der Version von 2004 stehen neben den klassischen Einheiten neuerdings auch Artillerie und Zerstörer zur Verfügung. Die Weltkarte weist Neuerungen auf und es gibt ein verbessertes Regelwerk mit "nationalen Vorteilen" für die einzelnen Parteien.


Unter der Bezeichnung ''[[Axis & Allies Miniatures]]'' bzw. ''[[Axis & Allies Naval Miniatures]]'' bietet Avalon Hill zudem [[Tabletop|Sammelminiaturenspiele]] an, bei denen taktische Gefechte im Mittelpunkt stehen.
Daneben gibt es noch unzählige Erweiterungen und eigenständige Spiele wie "Axis & Allies Europe", "A&A Pacific", "A&A D-Day" und "World at War", die sich thematisch um die jeweiligen Schauplätze drehen oder den Spielverlauf durch Einführung neuer Einheiten interessanter gestalten.


== Verwandte Spiele ==
Es gibt auch die Möglichkeit das Spiel online zu spielen.
Innerhalb der [[Gamemaster Serie]] von Milton Bradley sind noch weitere Spiele erschienen:
* 1984: ''Broadsides and Boarding Parties'' von Lawrence H. Harris (das Spiel erschien bereits 1982 bei Citadel Game Systems).
* 1984: ''[[Conquest of the Empire]]'' von Lawrence H. Harris
* 1986: ''Shogun'' alias ''[[Samurai Swords]]'' von [[Michael Gray (Spieleautor)|Michael Gray]]
* 1986: ''[[Fortress America]]'' von Michael Gray


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.daak.de/ daak.de]: Der deutsche Axis and Allies Klub
* [http://www.wizards.com/default.asp?x=ah/welcome Axis & Allies] bei [[Wizards of the Coast]]/[[Avalon Hill]] (englisch)
* [http://www.harrisgamedesign.com/ harrisgamedesign.com]: Homepage von Lawrence H. Harris (englisch)
* {{Luding|spielID=4710|name=Axis & Allies (MB)}}
* {{BoardGameGeek|spielID=98|name=Axis and Allies}}
* {{BoardGameGeek|spielID=10093|name=Axis & Allies (2004)}}
* [http://triplea.sourceforge.net/ TripleA]: Axis-and-Allies-Clon bei sourceforge.net


== Einzelnachweise ==
[http://triplea.sourceforge.net/ Axis and Allies für den Computer]<br>
<references />
[http://www.daak.de/erweiterung/ Überblick über die verfügbaren Spinn Offs/ Erweiterungen]<br>
[http://www.daak.de/ Der deutsche Axis and Allies Klub]



{{SORTIERUNG:Axis und Allies}}
[[Kategorie:Spiel 1981]]
[[Kategorie:Brettspiel]]
[[Kategorie:Brettspiel]]
[[Kategorie:Spiel mit Strategie und Zufall]]

[[Kategorie:Sammelminiaturenspiel]]
[[en:Axis and Allies]]
[[fi:Axis and Allies]]
[[it:Axis and Allies]]

Aktuelle Version vom 27. Dezember 2024, 11:09 Uhr

Axis and Allies
Axis & Allies
Daten zum Spiel
Autor Lawrence H. Harris
Verlag Nova Game Designs (1981),
Milton Bradley (1984, 1987, 1991),
Avalon Hill (2004)
Erscheinungsjahr 1981, 1984, 1987, 1991, 2004
Art Konfliktsimulation
Spieler 2 bis 5
Dauer 6 Stunden
Alter ab 12 Jahren
Auszeichnungen
  • 1991 Games 100 War/Adventure Game Nominee
  • 1992 Games 100 Real-life Strategy Nominee
  • Games Magazine Hall of Fame Inductee
  • Origins Award Hall of Fame 2011

Axis & Allies ist ein Spiel, das im weiteren Sinne zu den Konfliktsimulationsspielen gehört.

Editionsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Brettspiel wurde Axis and Allies von Lawrence H. Harris ursprünglich unter dem Arbeitstitel "1942" entwickelt und wird seit 1981 in verschiedenen Versionen publiziert.[1] Der kleine Publisher Nova Game Designs veröffentlichte im Jahr 1981 das Spiel auf dem amerikanischen Markt als Axis and Allies. Nachdem die Rechte an Axis & Allies zurückgekauft wurden, erschien das Spiel drei Jahre später bei Milton Bradley. Bei MB-Spiele folgten 1987 und 1991 zwei überarbeitete Versionen des Spiels, welche vor allem in den Vereinigten Staaten kommerziell sehr erfolgreich waren. Die ersten drei Versionen des Spiels sind heute bei Spielern als A&A Classic Varianten bekannt. Im Jahre 2004 kam eine neue Edition mit dem Namen "Axis & Allies Revised" unter dem Hasbro-Label Avalon Hill auf den Markt. Der direkte Nachfolger dieser Version ist seit 2012 die Second Edition mit dem Namen "Axis & Allies 1942: Second Edition", die zeitgleich mit der an Gelegenheitsspieler angepassten, vereinfachten Version "Axis & Allies 1941" auf den Markt kam.

PC-Umsetzungen
  1. 1998: Umsetzung von Hasbro Entertainment als „Axis & Allies“ und „Axis & Allies Iron Blitz“
  2. 2004: Umsetzung von Atari Inc. „WWII Axis & Allies“ – dieses Spiel ist eine Mischung aus Runden- und Echtzeitstrategie
  3. 2005: Umsetzung ist eine Open-Source-Entwicklung: „TripleA“ bzw. „AAA“, ein Klon von Hasbros „Axis & Allies“
  4. 2021: Umsetzung von BeamDog "Axis and Allies 1942: Second Edition"

Aufbau und Kurzbeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Spielszenerie ist die Welt während des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr des Jahres 1942. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Deutsche Reich seine größte territoriale Ausdehnung erreicht. Die unterschiedlichen Spielfiguren symbolisieren die an den Kriegshandlungen beteiligten Nationen.

Der Spielablauf selbst besteht darin, ausgehend von dieser Grundkonstellation, mit den fünf beteiligten Nationen Deutschland, Japan, Großbritannien, den USA und der Sowjetunion den Krieg zu Ende zu führen. Dies geschieht mit Hilfe eines komplexen Regelwerkes. In der Jubiläumsausgabe 50th Anniversary Edition zum 50-jährigen Bestehen des Verlags Avalon Hill kommt Italien als dritte Achsenmacht dazu, und China kann als Verbündeter der USA gespielt werden. In den 1940er Versionen aus dem Jahre 2009/10 sind zudem Australien sowie China als auch Frankreich als eigene Nationen in einer globalen Variante spielbar.

Da das Spiel ein in Deutschland aufgrund des schwierigen Umgangs mit der Geschichte sehr heikles Thema nachstellt, ist es in regulären Spielwarengeschäften kaum zu erwerben.

Bemerkenswert ist, dass, sofern mit der maximalen Spielerzahl gespielt wird, kein einzelner Spieler gewinnen kann, sondern nur das jeweilige Team, also entweder die Achsenmächte („Axis“: Deutschland und Japan) oder die Alliierten („Allies“: Großbritannien, USA und Sowjetunion). In den neueren Auflagen von Axis & Allies kann allerdings mit speziellen Regeln auch ein Einzelsieger gekürt werden. Bei geringerer Spielerzahl werden von den Spielern bis zu drei Nationen kontrolliert.

Aufgrund der sehr komplizierten und ausführlichen Regeln existieren im Internet zahlreiche Foren und Clubs, in denen darüber diskutiert wird, wie genau einzelne Regeln auszulegen sind. Des Weiteren werden vom Hersteller immer wieder Ergänzungen zu den Spielregeln beigelegt, um die umstrittensten Passagen genauer zu klären. Inzwischen sind mehrere überarbeitete Auflagen erschienen. Seit der Version von 2004 stehen neben den klassischen Einheiten neuerdings auch Artillerie und Zerstörer zur Verfügung. Die Weltkarte weist Neuerungen auf und es gibt ein verbessertes Regelwerk mit „nationalen Vorteilen“ für die einzelnen Parteien. Diese Änderungen wurden in den 1940er Versionen weiter ausgebaut und um Elemente wie beispielsweise Flugplätze oder Häfen erweitert.

Daneben gibt es noch unzählige Erweiterungen und eigenständige Spiele wie „Axis & Allies Europe“, „A&A Pacific“, „A&A D-Day“, „A&A Battle of Bulge“, „Guadalcanal“ und „World at War“, die sich thematisch um die jeweiligen Schauplätze drehen oder den Spielverlauf durch neue Einheiten oder Gegebenheiten interessanter gestalten.

Es gibt auch die Möglichkeit, das Spiel online bzw. PbM (Play by Mail) zu spielen.

Unter der Bezeichnung Axis & Allies Miniatures bzw. Axis & Allies Naval Miniatures bietet Avalon Hill zudem Sammelminiaturenspiele an, bei denen taktische Gefechte im Mittelpunkt stehen.

Verwandte Spiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innerhalb der Gamemaster Serie von Milton Bradley sind noch weitere Spiele erschienen:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Legendary Games: Interview with Larry Harris auf Apple Podcasts. Abgerufen am 1. Februar 2022 (deutsch).