„Liste der Staatsoberhäupter von Zypern“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Yak (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Könige von Soloi: verlinkt Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(199 dazwischenliegende Versionen von 91 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Antike == |
|||
Das [[Königreich Zypern]] wurde [[1197]] von den [[Kreuzritter|Kreuzrittern]] errichtet und war [[1291]] mit dem [[Königreich Jerusalem|Titularkönigtum Jerusalem]] in [[Personalunion]] verbunden. Die Könige wurden von der Familie [[Lusignan]] gestellt. Von [[1489]] bis zur Eroberung durch die [[Osmanisches Reich|Osmanen]] im Jahr [[1571]] gehörte Zypern zu [[Venedig]]. Ab [[1878]] wurde [[Zypern]] von [[Großbritannien]] verwaltet und erhielt [[1960]] die Unabhängigkeit. Nach dem Putsch von 1974 kam es zur türkischen Invasion und zur Besetzung des Nordteil der Inselrepublik Zypern. Dieser türkisch besetzte Teil wurde später von der Türkei einseitig als [[Türkische Republik Nordzypern]] proklamiert, wird international aber nicht anerkannt. |
|||
* [[Altes Ägypten|Ägyptische Herrschaft]] 570/560–545 v. Chr. |
|||
==Antike== |
|||
Teilkönigreiche: [[Salamis (Zypern)|Salamis]] ist das mächtigste. Weitere sind [[Kition (Königreich)|Kition]] (teilweise unter der direkten Herrschaft [[Sidon]]s), [[Amathous (Zypern)|Amathous]], [[Kurion]], [[Paphos]], [[Marion (Königreich)|Marion]], [[Soli (Königreich)|Soli]], [[Lapithos (Königreich)|Lapithos]] und [[Kerynia]] an der Küste, [[Tamassos]], [[Ledra (Königreich)|Ledra]], [[Idalion (Königreich)|Idalion]] und [[Chytroi (Königreich)|Chytroi]] im Binnenland. |
|||
Teilkönigreiche, deren mächstigstes [[Salamis (Zypern)|Salamis]] ist |
|||
===Könige von Salamis:=== |
|||
=== Könige von [[Salamis (Zypern)|Salamis]] === |
|||
* [[Nikokles]] 374-368 |
|||
* Euelthon, 560–525 v. Chr. |
|||
* [[Evagoras II.]] 368-351 |
|||
* [[Gorgos (Salamis)|Gorgos]] nach dem [[Ionischer Aufstand|ionischen Aufstand]] (500/499–494 v. Chr.) |
|||
* [[Pnytagoras]] 351-332, König von [[Salamis (Zypern)|Salamis]], unterwarf sich 332 [[Alexander der Große|Alexander von Makedonien]] |
|||
* [[Euagoras I.]], 411–374/3 v. Chr. |
|||
* [[Ptolemaios (Zypern)|Ptolemaios]] 80-58 v. Chr. König von Zypern, danach Eingliederung in das römische Reich |
|||
* [[ |
* [[Nikokles (Salamis)|Nikokles]], 374–368 v. Chr. |
||
* [[Euagoras II.]] 368–351 v. Chr. |
|||
===Könige von [[Soli]]:=== |
|||
* [[Pnytagoras (König)|Pnytagoras]] 351–332 v. Chr.; zur Zeit [[Alexander der Große|Alexanders]] |
|||
===Könige von [[Lapithos]]:=== |
|||
* [[Nikokreon (König)|Nikokreon]]; zur Zeit [[Alexander der Große|Alexanders]] |
|||
=== Könige von [[Soloi (Zypern)|Soloi]] === |
|||
* Erêsu von Sili/u auf dem Prisma des [[Asarhaddon]] |
|||
* [[Aristokypros]], Sohn des [[Philokypros]] (Herodot V, 113), fiel 497 v. Chr. gegen die Perser im ionischen Aufstand, den auf Zypern [[Onesilos]], Sohn des Chersis, propagiert hatte |
|||
* [[Pasikrates (Soloi)|Pasikrates/Stasikrates]]; zur Zeit [[Alexander der Große|Alexanders]] |
|||
* [[Eunostos (Soloi)|Eunostos]]; Schwiegersohn des [[Ptolemaios I.]] |
|||
=== Könige von [[Lapithos (Königreich)|Lapithos]] === |
|||
* Praxippos, 312 v. Chr. durch [[Ptolemaios I.]] von Ägypten unterworfen. |
* Praxippos, 312 v. Chr. durch [[Ptolemaios I.]] von Ägypten unterworfen. |
||
==Byzantinisches Kaiserreich== |
|||
* 1185-1192 Kaiser [[Isaak Komnenos (Zypern)|Isaak Komnenos]] |
|||
==Königreich Zypern== |
|||
* König [[Hugo I. (Zypern)|Hugo I.]] ([[1205]] bis [[1218]]) |
|||
* König [[Heinrich I. (Zypern)|Heinrich I.]] ([[1218]] bis [[1253]]) |
|||
* König [[Hugo II. (Zypern)|Hugo II.]] ([[1253]] bis [[1267]]) |
|||
* König [[Hugo III. (Zypern)|Hugo III.]] ([[1267]] bis [[1284]]) |
|||
* König [[Johann I. (Zypern)|Johann I.]] ([[1284]] bis [[1285]]) |
|||
* König [[Heinrich II. (Zypern)|Heinrich II.]] ([[1285]] bis [[1324]]) |
|||
** Regent [[Amalrich von Tyrus]] ([[1306]] bis [[1310]]) |
|||
* König [[Hugo IV. (Zypern)|Hugo IV.]] ([[1324]] bis [[1359]]) |
|||
* König [[Peter I. (Zypern)|Peter I.]] ([[1359]] bis [[1369]]) |
|||
* König [[Peter II. (Zypern)|Peter II.]] ([[1369]] bis [[1382]]) |
|||
* König [[Jakob I. (Zypern)|Jakob I.]] ([[1382]] bis [[1398]]) |
|||
* König [[Janus (Zypern)|Janus]] ([[1398]] bis [[1432]]) |
|||
** Regent [[Hugo von Lusignan (Nikosia)|Hugo von Lusignan]] ([[1426]] bis [[1427]]) |
|||
* König [[Johann II. (Zypern)|Johann II.]] ([[1432]] bis [[1458]]) |
|||
* Königin [[Charlotte (Zypern)|Charlotte]] ([[1458]] bis [[1460]]) |
|||
** Mitregent [[Ludwig von Savoyen]] ([[1459]] bis [[1460]]) |
|||
* König [[Jakob II. (Zypern)|Jakob II.]] ([[1460]] bis [[1473]]) |
|||
* König [[Jakob III. (Zypern)|Jakob III.]] ([[1473]] bis [[1474]]) |
|||
* Königin [[Katharina Cornaro]] ([[1474]] bis [[1489]] abgedankt) |
|||
=== Könige von [[Kition (Königreich)|Kition]] === |
|||
Zur [[Genealogie]] der Könige von Zypern siehe [[Lusignan]] und [[Poitou]] |
|||
* Pitagura von Kitrusi auf dem Prisma des [[Asarhaddon]] |
|||
* Mikyaton |
|||
* Pumiyaton |
|||
=== Könige von [[Paphos]] === |
|||
* [[Kinyras]] zur Zeit des trojanischen Krieges (sagenhaft) |
|||
* Tuandâr von Pâppa auf dem Prisma des [[Asarhaddon]] |
|||
* [[Nikokles (Paphos)|Nikokles]], bis 310 v. Chr. |
|||
=== Könige von [[Tamassos]] === |
|||
* [[Pasykypros]] |
|||
=== Könige von [[Chytroi (Königreich)|Chytroi]] === |
|||
* Pylagoras |
|||
=== Könige von [[Kourion]] === |
|||
* Damasu auf dem Prisma des [[Asarhaddon]] |
|||
* [[Pasikrates (Kourion)|Pasikrates]]; zur Zeit [[Alexander der Große|Alexanders]] |
|||
=== Könige von [[Ledra (Königreich)|Ledra]] === |
|||
König Unasagusu von Lidîr auf dem Prisma des [[Asarhaddon]] |
|||
== Ptolemäerreich == |
|||
Die im ägyptischen [[Alexandria]] residierenden [[Ptolemäer]] verwalteten Zypern durch eingesetzte Statthalter (''strategoi''). |
|||
* 311–301 v. Chr. [[Menelaos (Diadoche)|Menelaos, Sohn des Lagos]] |
|||
* 301–283 v. Chr. (Besetzung durch die [[Antigoniden]]; [[Demetrios I. Poliorketes]]) |
|||
* 283–217 v. Chr. ? |
|||
* 217–203 v. Chr. [[Pelops (Sohn des Pelops)|Pelops, Sohn des Pelops]] |
|||
* 203–197 v. Chr. [[Polykrates von Argos|Polykrates, Sohn des Mnasiadas]] |
|||
* 196–180 v. Chr. [[Ptolemaios von Megalopolis|Ptolemaios, Sohn des Agesarchos]] |
|||
* 180–168 v. Chr. [[Ptolemaios Makron]] |
|||
* 168–164 v. Chr. (Besetzung durch die [[Seleukiden]]; [[Antiochos IV.]]) |
|||
* 163–158 v. Chr. [[Archias (Statthalter)|Archias]] |
|||
* 158–152 v. Chr. [[Xenophon (Stratege)|Xenophon]] |
|||
* 152–145 v. Chr. [[Andromachos (Sohn des Xenophon)|Andromachos, Sohn des Xenophon]] |
|||
* 144–131 v. Chr. [[Seleukos (Sohn des Bithys)|Seleukos, Sohn des Bithys]] |
|||
* 130–124 v. Chr. [[Krokos (Stratege)|Krokos]] |
|||
* 124–118 v. Chr. [[Theodoros (Sohn des Seleukos)|Theodoros, Sohn des Seleukos]] |
|||
* 118–116 v. Chr. [[Helenos (Politiker)|Helenos]] |
|||
* 116–116 v. Chr. [[Ptolemaios IX.|Ptolemaios, Sohn des Ptolemaios VIII.]] (später Ptolemaios IX. Soter II.) |
|||
* 116–114 v. Chr. [[Ptolemaios X.|Ptolemaios, Sohn des Ptolemaios VIII.]] (später Ptolemaios X. Alexander I.) |
|||
* 114–107 v. Chr. [[Helenos (Politiker)|Helenos]] |
|||
* 105–{{0}}88 v. Chr. ? (''antistrategos'' [[Potamon (ptolemäischer Beamter)|Potamon]]) |
|||
* {{0}}88–{{0}}80 v. Chr. Chaeras ? |
|||
* {{0}}80–{{0}}58 v. Chr. [[Ptolemaios (Zypern)|Ptolemaios, Sohn des Ptolemaios IX.]] |
|||
* {{0}}58–{{0}}48 v. Chr. (Besetzung durch Rom) |
|||
* {{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}48 v. Chr. [[Arsinoë IV.]] als Königin von Zypern |
|||
* {{0}}48–{{0}}31 v. Chr. [[Kleopatra VII.]] |
|||
** [[Serapion (Stratege)|Serapion]] († 41 v. Chr.), ''strategos'' |
|||
** [[Demetrius (Statthalter)|Demetrius]], von [[Marcus Antonius]] eingesetzt |
|||
== Römerzeit == |
|||
Zypern wurde 31 v. Chr. endgültig als [[Römische Provinz|Provinz]] in das [[Römisches Reich|Römische Reich]] eingegliedert. |
|||
== [[Byzantinisches Reich]] == |
|||
* 1185–1192 Kaiser [[Isaak Komnenos (Zypern)|Isaak Komnenos]] |
|||
== Königreich Zypern == |
|||
Das Königreich Zypern wurde 1192 von den [[Kreuzritter]]n errichtet und war bis 1291 mit dem [[Königreich Jerusalem|Titularkönigtum Jerusalem]] in [[Personalunion]] verbunden. Die Könige wurden von der [[Haus Lusignan|Familie Lusignan]] gestellt. |
|||
{| class="wikitable zebra" |
|||
|- class=hintergrundfarbe6 |
|||
! Könige || Regierungszeit || Regenten || Anmerkungen & Ereignisse |
|||
|- class=hintergrundfarbe8 |
|||
! colspan=4 | [[Haus Lusignan]] |
|||
|- |
|||
! [[Guido von Lusignan|Guido]] |
|||
| align=center|1192–1194 |
|||
| |
|||
| Ex-König von Jerusalem |
|||
|- |
|||
! [[Amalrich I. (Zypern)|Amalrich]] |
|||
| align=center|1194–1205 |
|||
| |
|||
| 1197–1205 als Amalrich II. auch König von Jerusalem |
|||
|- |
|||
! [[Hugo I. (Zypern)|Hugo I.]] |
|||
| align=center|1205–1218 |
|||
| [[Walter von Montbéliard]] (1205–1210) |
|||
| |
|||
|- |
|||
! [[Heinrich I. (Zypern)|Heinrich I.]] |
|||
| align=center|1218–1253 |
|||
| Königin [[Alice (Champagne)|Alice]] (1218–1223)<br/>[[Philipp von Ibelin (Bailli von Zypern)|Philipp von Ibelin]] (1223–1227)<br/>[[Johann I. von Beirut|Johann von Ibelin]] (1227–1228)<br/>[[Amalrich Barlais]] (1228–1229)<br/>[[Johann I. von Beirut|Johann von Ibelin]] (1229–1232) |
|||
| [[Kreuzzug von Damiette]] (1217–1221)<br/>[[Kreuzzug Friedrichs II.]] (1228–1229)<br/>Lombardenkrieg (1229–1233)<br/>1246–1253 Regent von Jerusalem<br/>[[Sechster Kreuzzug]] (1248–1250) |
|||
|- |
|||
! [[Hugo II. (Zypern)|Hugo II.]] |
|||
| align=center|1253–1267 |
|||
| Königin [[Plaisance von Antiochia|Plaisance]] (1253–1261)<br/>[[Hugo III. (Zypern)|Hugo von Antiochia]] (1261–1267) |
|||
| |
|||
|- class=hintergrundfarbe8 |
|||
! colspan=4 | [[Ramnulfiden|Haus Antiochia-Lusignan]] |
|||
|- |
|||
! [[Hugo III. (Zypern)|Hugo III.]] |
|||
| align=center|1267–1284 |
|||
| |
|||
| 1264–1268 Regent von Jerusalem<br/>1268–1284 als Hugo I. auch König von Jerusalem<br/>[[Kreuzzug des Prinzen Eduard]] (1271–1272) |
|||
|- |
|||
! [[Johann I. (Zypern)|Johann I.]] |
|||
| align=center|1284–1285 |
|||
| |
|||
| 1284–1285 als Johann II. auch König von Jerusalem |
|||
|- |
|||
! [[Heinrich II. (Zypern)|Heinrich II.]] |
|||
| align=center|1285–1324 |
|||
| [[Amalrich von Tyrus]] (1306–1310)<br/>Aimerich von Zypern (1310) |
|||
| 1285–1291 als Heinrich II. auch König von Jerusalem<br/>[[Belagerung von Akkon (1291)]] |
|||
|- |
|||
! [[Hugo IV. (Zypern)|Hugo IV.]] |
|||
| align=center|1324–1359 |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! [[Peter I. (Zypern)|Peter I.]] |
|||
| align=center|1359–1369 |
|||
| Johann von Zypern (1362–1365) |
|||
| [[Kreuzzug gegen Alexandria]] (1365) |
|||
|- |
|||
! [[Peter II. (Zypern)|Peter II.]] |
|||
| align=center|1369–1382 |
|||
| Johann von Zypern (1369–1375)<br/>[[Jakob I. (Zypern)|Jakob von Lusignan]] (1369–1375) |
|||
| |
|||
|- |
|||
! [[Jakob I. (Zypern)|Jakob I.]] |
|||
| align=center|1382–1398 |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! [[Janus (Zypern)|Janus]] |
|||
| align=center|1398–1432 |
|||
| [[Hugo-Lancelot von Lusignan|Hugo von Lusignan]] (1426–1428) |
|||
| |
|||
|- |
|||
! [[Johann II. (Zypern)|Johann II.]] |
|||
| align=center|1432–1458 |
|||
| Peter von Lusignan (1432) |
|||
| |
|||
|- |
|||
! [[Charlotte (Zypern)|Charlotte]] |
|||
| align=center|1458–1463 |
|||
| Mitkönig [[Ludwig von Savoyen]] (1459–1460) |
|||
|flieht 1463 nach Rom und vererbt 1485 die Thronansprüche an [[Karl I. (Savoyen)|Karl von Savoyen]] |
|||
|- |
|||
! [[Jakob II. (Zypern)|Jakob II.]] |
|||
| align=center|1463–1473 |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! [[Jakob III. (Zypern)|Jakob III.]] |
|||
| align=center|1473–1474 |
|||
| Königin [[Katharina Cornaro]] (1473–1474) |
|||
| |
|||
|- |
|||
! [[Caterina Cornaro]] |
|||
| align=center|1474–1489 |
|||
| |
|||
| dankte zugunsten Venedigs ab |
|||
|} |
|||
Zur [[Genealogie]] der Könige von Zypern siehe [[Haus Lusignan]] und [[Ramnulfiden]]. Ab 1485 erhoben die [[Liste der Herrscher von Savoyen|Herzöge von Savoyen]] Anspruch auf Zypern und trugen auch als [[Liste der Staatsoberhäupter Italiens|Könige von Italien]] den Titel „König von Zypern, Jerusalem und Armenien“. |
|||
== Republik Venedig == |
|||
{| class="wikitable" width=550 |
|||
|- |
|||
| style=text-align:center|1489–1571 |
|||
| Zypern gehört zur [[Republik Venedig]] |
|||
|} |
|||
== Osmanisches Reich == |
|||
{| class="wikitable" width=550 |
|||
|- |
|||
|style=text-align:center|1571–1878 |
|||
|Zypern gehört zum [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] |
|||
|} |
|||
* [[Dragoman]] [[Hadjigeorgakis Kornesios]] (1779–1809) |
|||
== Britisch-Zypern == |
|||
Ab 1878 wurde [[Zypern]] von [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Großbritannien]] verwaltet, bis [[Britisch-Zypern]] 1960 in die Unabhängigkeit entlassen wurde. |
|||
{| class="wikitable zebra" width=550 |
|||
|- class=hintergrundfarbe8 |
|||
! Britische Könige |
|||
! von – bis |
|||
|- |
|||
|[[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]] |
|||
|1878–1901 |
|||
|- |
|||
|[[Eduard VII.]] |
|||
|1901–1910 |
|||
|- |
|||
|[[Georg V. (Vereinigtes Königreich)|Georg V.]] |
|||
|1910–1936 |
|||
|- |
|||
|[[Eduard VIII.]] |
|||
|1936–1936 |
|||
|- |
|||
|[[Georg VI. (Vereinigtes Königreich)|Georg VI.]] |
|||
|1936–1952 |
|||
|- |
|||
|[[Elizabeth II]] |
|||
|1952–1960 |
|||
|} |
|||
'''Vertreten durch''': |
|||
[[Datei:Flag of the High Commissioner of Cyprus (1881–1905).svg|mini|Flagge des Hochkommissars,<br />1881 bis 1905]] |
|||
[[Datei:Flag of the Governor of Cyprus (1905–1960).svg|mini|Flagge des Hochkommissars,<br />1905 bis 1925;<br />Flagge des Gouverneurs,<br />1925 bis 1960]] |
|||
{| class="wikitable zebra" width=550 |
|||
|- class=hintergrundfarbe8 |
|||
! Britische Hochkommissare |
|||
! von – bis |
|||
|- |
|||
|Lieutenant-General Sir [[Garnet Wolseley, 1. Viscount Wolseley|Garnet Joseph Wolseley]] |
|||
|1878–1879 |
|||
|- |
|||
|Sir [[Robert Biddulph]] |
|||
|1879–1886 |
|||
|- |
|||
|Sir [[Henry Ernest Gascoyne Bulwer]] |
|||
|1886–1892 |
|||
|- |
|||
|Sir [[Walter Sendall]] |
|||
|1892–1898 |
|||
|- |
|||
|Sir [[William Haynes-Smith]] |
|||
|1898–1904 |
|||
|- |
|||
|Sir [[Charles King-Harman]] |
|||
|1904–1911 |
|||
|- |
|||
|[[Hamilton Goold-Adams]] |
|||
|1911–1915 |
|||
|- |
|||
|Sir [[John Eugene Clauson]] |
|||
|1915–1918 |
|||
|- |
|||
|Sir [[Malcolm Stevenson]] |
|||
|1918–10. März 1925 |
|||
|- class=hintergrundfarbe8 |
|||
! Britische Gouverneure |
|||
! von – bis |
|||
|- |
|||
|Sir [[Malcolm Stevenson]] |
|||
|10. März 1925–1926 |
|||
|- |
|||
|Sir [[Ronald Storrs]] |
|||
|1926–1932 |
|||
|- |
|||
|Sir [[Reginald Edward Stubbs]] |
|||
|1932–1933 |
|||
|- |
|||
|Sir [[Herbert Richmond Palmer]] |
|||
|1933–1939 |
|||
|- |
|||
|[[William Denis Battershill]] |
|||
|1939–1941 |
|||
|- |
|||
|[[Charles Campbell Woolley]] |
|||
|1941–1946 |
|||
|- |
|||
|[[Reginald Thomas Herbert Fletcher]] |
|||
|1946–1949 |
|||
|- |
|||
|Sir [[Andrew Barkworth Wright]] |
|||
|1949–1953 |
|||
|- |
|||
|Sir [[Robert Perceval Armitage]] |
|||
|1954–1955 |
|||
|- |
|||
|Sir [[John Harding, 1. Baron Harding of Petherton|John Alan Francis Harding]] |
|||
|1955–1957 |
|||
|- |
|||
|Sir [[Hugh Mackintosh Foot]] |
|||
|1957–1960 |
|||
|} |
|||
== [[Republik Zypern]] == |
|||
==Venezianische Besetzung== |
|||
{| class="wikitable zebra" width=550 |
|||
* Zypern gehört zur [[Republik Venedig]] ([[1489]] bis [[1571]]) |
|||
|- class=hintergrundfarbe8 |
|||
! [[Präsident von Zypern|Präsident]] |
|||
! von – bis |
|||
|- |
|||
| [[Makarios III. (Zypern)|Erzbischof Makarios III.]] || 16. August 1960 – 15. Juli 1974 (Sturz und [[Exil]]) |
|||
|- |
|||
| [[Nikos Sampson]] || 15. Juli 1974 – 23. Juli 1974 |
|||
|- |
|||
| [[Glafkos Klerides]] || 23. Juli 1974 – 7. Dezember 1974 (Interimspräsident) |
|||
|- |
|||
| [[Makarios III. (Zypern)|Erzbischof Makarios III.]] || 7. Dezember 1974 – 3. August 1977 (im Amt verstorben) |
|||
|- |
|||
| [[Spyros Kyprianou]] || 31. August 1977 – 28. Februar 1988 |
|||
|- |
|||
| [[Georges Vassiliou]] || 28. Februar 1988 – 28. Februar 1993 |
|||
|- |
|||
| [[Glafkos Klerides]] || 28. Februar 1993 – 28. Februar 2003 |
|||
|- |
|||
| [[Tassos Papadopoulos]] || 28. Februar 2003 – 28. Februar 2008 |
|||
|- |
|||
| [[Dimitris Christofias]] || 28. Februar 2008 – 28. Februar 2013 |
|||
|- |
|||
| [[Nikos Anastasiadis (Politiker)|Nikos Anastasiadis]] || 28. Februar 2013 – 28. Februar 2023 |
|||
|- |
|||
| [[Nikos Christodoulidis]] || 28. Februar 2023 – ''amtierend'' |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable zebra" width=550 |
|||
==Osmanische Besetzung== |
|||
|- class=hintergrundfarbe8 |
|||
* Zypern gehört zum Osmanischen Reich ([[1571]] bis [[1878]]) |
|||
! [[Vizepräsident]] |
|||
! von – bis |
|||
|- |
|||
| [[Fazıl Küçük]] || 16. August 1960 – 21. Dezember 1963 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
''Die Position des Vizepräsidenten bleibt seit dem 21.12.1963 mit dem gleichzeitigen Rücktritt aller türkischen Zyprioten aus den Ämtern der Republik Zypern vakant.'' |
|||
==Britische Verwaltung== |
|||
Zypern wird von Großbritannien verwaltet ([[1878]] bis [[1960]]) |
|||
Britische Hochkommissare und Gouverneure: |
|||
*Lieutenant-General Sir [[Garnet Joseph Wolseley]] (1878-1879) |
|||
*Sir Robert Biddulph (1879-1886) |
|||
*Sir Henry Ernest Gascoyne Bulwer (1886-1892) |
|||
*Sir Walter Sendall (1892-1898) |
|||
*Sir William F.H.Smith (1898-1904) |
|||
*Sir Charles King-Harman (1904-1911) |
|||
*Hamilton John Goold-Adams (1911-1915) |
|||
*Sir John Eugene Clauson 1915-1918) |
|||
*Sir Malcolm Stevenson (1918-1926) ab 10.März 1925 als Gouverneur |
|||
*Sir Ronald Storrs (1926-1932) |
|||
*Sir Reginald Edward Stubbs (1932-1933) |
|||
*Sir Herbert Richmond Palmer (1933-1939) |
|||
*William Denis Battershill (1939-1941) |
|||
*Charles Campbell Woolley (1941-1946) |
|||
*Reginald Thomas Herbert Fletcher (1946-1949) |
|||
*Sir Andrew Barkworth Wright (1949-1953) |
|||
*Sir Robert Perceval Armitage (1954-1955) |
|||
*Sir John Alan Francis Harding (1955-1957) |
|||
*Sir Hugh Mackintosh Foot (1957-1960) |
|||
== Nordzypern == |
|||
=== Türkischer Föderativstaat von Zypern === |
|||
Nach einem Putsch in der Republik Zypern im Jahr 1974 kam es zu einer türkischen Intervention und zur Einnahme des Nordteils der Insel durch türkische Truppen. Im besetzten Gebiet wurde 1975 der [[Türkischer Föderativstaat von Zypern|Türkische Föderativstaat von Zypern]] proklamiert. Der [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|VN-Sicherheitsrat]] erklärte die Deklaration für nichtig. Der Türkische Föderativstaat von Zypern war international nur durch die [[Türkei]] anerkannt. Es handelte sich um ein stabilisiertes [[De-facto-Regime]]. |
|||
* Präsident [[Rauf Raif Denktaş]] (1975–1983) |
|||
== Republik |
=== Türkische Republik Nordzypern === |
||
Im Jahr 1983 erklärte sich der vormalige Türkische Föderativstaat von Zypern unter dem Namen [[Türkische Republik Nordzypern]] für unabhängig. Der VN-Sicherheitsrat erklärte die Unabhängigkeitserklärung für nichtig. Die Türkische Republik Nordzypern ist nur durch die [[Türkei]] anerkannt, es handelt sich um ein stabilisiertes De-facto-Regime. |
|||
* Präsident [[Rauf Raif Denktaş]] (1983–2005) |
|||
* Präsident [[Mehmet Ali Talât]] (2005–2010) |
|||
* Präsident [[Derviş Eroğlu]] (2010–2015) |
|||
* Präsident [[Mustafa Akıncı]] (2015–2020) |
|||
* Präsident [[Ersin Tatar]] (seit 2020) |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Präsident]] [[Makarios III. (Zypern)|Erzbischof Makarios III.]] ([[16. August]] [[1960]] bis [[15. Juli]] [[1974]] - Sturz und [[Exil]]) |
|||
* Roger S. Bagnall: ''The Administration of the Ptolemaic possessions outside Egypt'', In: Columbia Studies in the Classical Tradition, Vol. 4 (1976), S. 45–46. |
|||
Nikos sampson 6 tage lang |
|||
* Präsident [[Glafkos Klerides]] (18. Juli 1974 bis [[7. Dezember]] 1974 Interimspräsident) |
|||
* Präsident Erzbischof Makarios III. (7.Dezember 1974 bis [[3. August]] [[1977]] †) |
|||
* Präsident [[Spyros Kyprianou]] ([[31. August]] 1977 bis [[28. Februar]] [[1988]]) |
|||
* Präsident [[Georges Vassiliou]] (28. Februar [[1988]] bis 28. Februar [[1993]]) |
|||
* Präsident [[Glafkos Klerides]] (28. Februar [[1993]] bis 1. März 2003) |
|||
* Präsident [[Tassos Papadopoulos]] (seit 1. März [[2003]]) |
|||
== Siehe auch == |
|||
''Siehe auch:'' [[Liste der Gouverneure von Zypern]], [[Geschichte Zyperns]] |
|||
* [[Liste der Staatsoberhäupter nach Jahren]] |
|||
* [[Liste der Gouverneure von Zypern]] |
|||
{{NaviBlock |
|||
[[Kategorie:Geschichte Zyperns|Staatsoberhaeupter]] |
|||
|Navigationsleiste Staatsoberhäupter in Europa |
|||
[[Kategorie:Liste (Politik)|Zypern]] |
|||
|Navigationsleiste Staatsoberhäupter in Asien |
|||
|Navigationsleiste Regierungschefs in Europa |
|||
|Navigationsleiste Regierungschefs in Asien |
|||
}} |
|||
[[Kategorie:Präsident (Zypern)|!]] |
|||
[[en:Kingdom of Cyprus]] |
|||
[[Kategorie:Liste (Staatsoberhäupter)|Zypern]] |
|||
[[es:Reino de Chipre]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Liste (Regierungschefs)|Zypern]] |
||
[[ja:キプロス王国]] |
|||
[[nl:Lijst van koningen van Cyprus]] |
|||
[[pl:Królestwo Cypru]] |
Aktuelle Version vom 8. März 2025, 12:25 Uhr
Antike
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ägyptische Herrschaft 570/560–545 v. Chr.
Teilkönigreiche: Salamis ist das mächtigste. Weitere sind Kition (teilweise unter der direkten Herrschaft Sidons), Amathous, Kurion, Paphos, Marion, Soli, Lapithos und Kerynia an der Küste, Tamassos, Ledra, Idalion und Chytroi im Binnenland.
Könige von Salamis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Euelthon, 560–525 v. Chr.
- Gorgos nach dem ionischen Aufstand (500/499–494 v. Chr.)
- Euagoras I., 411–374/3 v. Chr.
- Nikokles, 374–368 v. Chr.
- Euagoras II. 368–351 v. Chr.
- Pnytagoras 351–332 v. Chr.; zur Zeit Alexanders
- Nikokreon; zur Zeit Alexanders
Könige von Soloi
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erêsu von Sili/u auf dem Prisma des Asarhaddon
- Aristokypros, Sohn des Philokypros (Herodot V, 113), fiel 497 v. Chr. gegen die Perser im ionischen Aufstand, den auf Zypern Onesilos, Sohn des Chersis, propagiert hatte
- Pasikrates/Stasikrates; zur Zeit Alexanders
- Eunostos; Schwiegersohn des Ptolemaios I.
Könige von Lapithos
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Praxippos, 312 v. Chr. durch Ptolemaios I. von Ägypten unterworfen.
Könige von Kition
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pitagura von Kitrusi auf dem Prisma des Asarhaddon
- Mikyaton
- Pumiyaton
Könige von Paphos
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kinyras zur Zeit des trojanischen Krieges (sagenhaft)
- Tuandâr von Pâppa auf dem Prisma des Asarhaddon
- Nikokles, bis 310 v. Chr.
Könige von Tamassos
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Könige von Chytroi
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pylagoras
Könige von Kourion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Damasu auf dem Prisma des Asarhaddon
- Pasikrates; zur Zeit Alexanders
Könige von Ledra
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]König Unasagusu von Lidîr auf dem Prisma des Asarhaddon
Ptolemäerreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die im ägyptischen Alexandria residierenden Ptolemäer verwalteten Zypern durch eingesetzte Statthalter (strategoi).
- 311–301 v. Chr. Menelaos, Sohn des Lagos
- 301–283 v. Chr. (Besetzung durch die Antigoniden; Demetrios I. Poliorketes)
- 283–217 v. Chr. ?
- 217–203 v. Chr. Pelops, Sohn des Pelops
- 203–197 v. Chr. Polykrates, Sohn des Mnasiadas
- 196–180 v. Chr. Ptolemaios, Sohn des Agesarchos
- 180–168 v. Chr. Ptolemaios Makron
- 168–164 v. Chr. (Besetzung durch die Seleukiden; Antiochos IV.)
- 163–158 v. Chr. Archias
- 158–152 v. Chr. Xenophon
- 152–145 v. Chr. Andromachos, Sohn des Xenophon
- 144–131 v. Chr. Seleukos, Sohn des Bithys
- 130–124 v. Chr. Krokos
- 124–118 v. Chr. Theodoros, Sohn des Seleukos
- 118–116 v. Chr. Helenos
- 116–116 v. Chr. Ptolemaios, Sohn des Ptolemaios VIII. (später Ptolemaios IX. Soter II.)
- 116–114 v. Chr. Ptolemaios, Sohn des Ptolemaios VIII. (später Ptolemaios X. Alexander I.)
- 114–107 v. Chr. Helenos
- 105–Potamon) 88 v. Chr. ? (antistrategos
- 88– 80 v. Chr. Chaeras ?
- Ptolemaios, Sohn des Ptolemaios IX. 80– 58 v. Chr.
- 58– 48 v. Chr. (Besetzung durch Rom)
- Arsinoë IV. als Königin von Zypern 48 v. Chr.
- Kleopatra VII.
- Serapion († 41 v. Chr.), strategos
- Demetrius, von Marcus Antonius eingesetzt
48– 31 v. Chr.
Römerzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zypern wurde 31 v. Chr. endgültig als Provinz in das Römische Reich eingegliedert.
- 1185–1192 Kaiser Isaak Komnenos
Königreich Zypern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Königreich Zypern wurde 1192 von den Kreuzrittern errichtet und war bis 1291 mit dem Titularkönigtum Jerusalem in Personalunion verbunden. Die Könige wurden von der Familie Lusignan gestellt.
Könige | Regierungszeit | Regenten | Anmerkungen & Ereignisse |
---|---|---|---|
Haus Lusignan | |||
Guido | 1192–1194 | Ex-König von Jerusalem | |
Amalrich | 1194–1205 | 1197–1205 als Amalrich II. auch König von Jerusalem | |
Hugo I. | 1205–1218 | Walter von Montbéliard (1205–1210) | |
Heinrich I. | 1218–1253 | Königin Alice (1218–1223) Philipp von Ibelin (1223–1227) Johann von Ibelin (1227–1228) Amalrich Barlais (1228–1229) Johann von Ibelin (1229–1232) |
Kreuzzug von Damiette (1217–1221) Kreuzzug Friedrichs II. (1228–1229) Lombardenkrieg (1229–1233) 1246–1253 Regent von Jerusalem Sechster Kreuzzug (1248–1250) |
Hugo II. | 1253–1267 | Königin Plaisance (1253–1261) Hugo von Antiochia (1261–1267) |
|
Haus Antiochia-Lusignan | |||
Hugo III. | 1267–1284 | 1264–1268 Regent von Jerusalem 1268–1284 als Hugo I. auch König von Jerusalem Kreuzzug des Prinzen Eduard (1271–1272) | |
Johann I. | 1284–1285 | 1284–1285 als Johann II. auch König von Jerusalem | |
Heinrich II. | 1285–1324 | Amalrich von Tyrus (1306–1310) Aimerich von Zypern (1310) |
1285–1291 als Heinrich II. auch König von Jerusalem Belagerung von Akkon (1291) |
Hugo IV. | 1324–1359 | ||
Peter I. | 1359–1369 | Johann von Zypern (1362–1365) | Kreuzzug gegen Alexandria (1365) |
Peter II. | 1369–1382 | Johann von Zypern (1369–1375) Jakob von Lusignan (1369–1375) |
|
Jakob I. | 1382–1398 | ||
Janus | 1398–1432 | Hugo von Lusignan (1426–1428) | |
Johann II. | 1432–1458 | Peter von Lusignan (1432) | |
Charlotte | 1458–1463 | Mitkönig Ludwig von Savoyen (1459–1460) | flieht 1463 nach Rom und vererbt 1485 die Thronansprüche an Karl von Savoyen |
Jakob II. | 1463–1473 | ||
Jakob III. | 1473–1474 | Königin Katharina Cornaro (1473–1474) | |
Caterina Cornaro | 1474–1489 | dankte zugunsten Venedigs ab |
Zur Genealogie der Könige von Zypern siehe Haus Lusignan und Ramnulfiden. Ab 1485 erhoben die Herzöge von Savoyen Anspruch auf Zypern und trugen auch als Könige von Italien den Titel „König von Zypern, Jerusalem und Armenien“.
Republik Venedig
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1489–1571 | Zypern gehört zur Republik Venedig |
Osmanisches Reich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1571–1878 | Zypern gehört zum Osmanischen Reich |
- Dragoman Hadjigeorgakis Kornesios (1779–1809)
Britisch-Zypern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab 1878 wurde Zypern von Großbritannien verwaltet, bis Britisch-Zypern 1960 in die Unabhängigkeit entlassen wurde.
Britische Könige | von – bis |
---|---|
Victoria | 1878–1901 |
Eduard VII. | 1901–1910 |
Georg V. | 1910–1936 |
Eduard VIII. | 1936–1936 |
Georg VI. | 1936–1952 |
Elizabeth II | 1952–1960 |
Vertreten durch:

1881 bis 1905

1905 bis 1925;
Flagge des Gouverneurs,
1925 bis 1960
Britische Hochkommissare | von – bis |
---|---|
Lieutenant-General Sir Garnet Joseph Wolseley | 1878–1879 |
Sir Robert Biddulph | 1879–1886 |
Sir Henry Ernest Gascoyne Bulwer | 1886–1892 |
Sir Walter Sendall | 1892–1898 |
Sir William Haynes-Smith | 1898–1904 |
Sir Charles King-Harman | 1904–1911 |
Hamilton Goold-Adams | 1911–1915 |
Sir John Eugene Clauson | 1915–1918 |
Sir Malcolm Stevenson | 1918–10. März 1925 |
Britische Gouverneure | von – bis |
Sir Malcolm Stevenson | 10. März 1925–1926 |
Sir Ronald Storrs | 1926–1932 |
Sir Reginald Edward Stubbs | 1932–1933 |
Sir Herbert Richmond Palmer | 1933–1939 |
William Denis Battershill | 1939–1941 |
Charles Campbell Woolley | 1941–1946 |
Reginald Thomas Herbert Fletcher | 1946–1949 |
Sir Andrew Barkworth Wright | 1949–1953 |
Sir Robert Perceval Armitage | 1954–1955 |
Sir John Alan Francis Harding | 1955–1957 |
Sir Hugh Mackintosh Foot | 1957–1960 |
Präsident | von – bis |
---|---|
Erzbischof Makarios III. | 16. August 1960 – 15. Juli 1974 (Sturz und Exil) |
Nikos Sampson | 15. Juli 1974 – 23. Juli 1974 |
Glafkos Klerides | 23. Juli 1974 – 7. Dezember 1974 (Interimspräsident) |
Erzbischof Makarios III. | 7. Dezember 1974 – 3. August 1977 (im Amt verstorben) |
Spyros Kyprianou | 31. August 1977 – 28. Februar 1988 |
Georges Vassiliou | 28. Februar 1988 – 28. Februar 1993 |
Glafkos Klerides | 28. Februar 1993 – 28. Februar 2003 |
Tassos Papadopoulos | 28. Februar 2003 – 28. Februar 2008 |
Dimitris Christofias | 28. Februar 2008 – 28. Februar 2013 |
Nikos Anastasiadis | 28. Februar 2013 – 28. Februar 2023 |
Nikos Christodoulidis | 28. Februar 2023 – amtierend |
Vizepräsident | von – bis |
---|---|
Fazıl Küçük | 16. August 1960 – 21. Dezember 1963 |
Die Position des Vizepräsidenten bleibt seit dem 21.12.1963 mit dem gleichzeitigen Rücktritt aller türkischen Zyprioten aus den Ämtern der Republik Zypern vakant.
Nordzypern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Türkischer Föderativstaat von Zypern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach einem Putsch in der Republik Zypern im Jahr 1974 kam es zu einer türkischen Intervention und zur Einnahme des Nordteils der Insel durch türkische Truppen. Im besetzten Gebiet wurde 1975 der Türkische Föderativstaat von Zypern proklamiert. Der VN-Sicherheitsrat erklärte die Deklaration für nichtig. Der Türkische Föderativstaat von Zypern war international nur durch die Türkei anerkannt. Es handelte sich um ein stabilisiertes De-facto-Regime.
- Präsident Rauf Raif Denktaş (1975–1983)
Türkische Republik Nordzypern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1983 erklärte sich der vormalige Türkische Föderativstaat von Zypern unter dem Namen Türkische Republik Nordzypern für unabhängig. Der VN-Sicherheitsrat erklärte die Unabhängigkeitserklärung für nichtig. Die Türkische Republik Nordzypern ist nur durch die Türkei anerkannt, es handelt sich um ein stabilisiertes De-facto-Regime.
- Präsident Rauf Raif Denktaş (1983–2005)
- Präsident Mehmet Ali Talât (2005–2010)
- Präsident Derviş Eroğlu (2010–2015)
- Präsident Mustafa Akıncı (2015–2020)
- Präsident Ersin Tatar (seit 2020)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Roger S. Bagnall: The Administration of the Ptolemaic possessions outside Egypt, In: Columbia Studies in the Classical Tradition, Vol. 4 (1976), S. 45–46.