„ECHL“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K kat |
|||
(326 dazwischenliegende Versionen von 89 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Sportliga |
|||
Die '''East Coast Hockey League''' (ECHL) ist eine professionelle Eishockeyliga in Kanada und den USA. Die Liga wurde [[1988]] mit fünf Teams, den Carolina Thunderbirds (heute die [[Wheeling Nailers]]), den Erie Panthers (heute Victoria Salmon Kings), den Johnstown Chiefs, den Knoxville Cherokees (heute die Pee Dee Pride), und den Virginia Lancers (das Team existiert nicht mehr und spielte zuletzt [[2003]] als Lexington Men O' War). Seit dieser Zeit, wuchs die Liga stetig an, bis 2003 die Größe von 31 Teams erreicht wurde und die Liga auf 28 Mannschaften reduziert für 04er Saison. 2003 nahm die ECHL die Teams der WCHL (West Coast Hockey League) Alaska, Bakersfield, Fresno, Idaho, Long Beach, and San Diego auf und hat seitdem zwei [[Conference|Conferences]] mit jeweils zwei [[Division (Sport)|Divisionen]]. Seitdem wurde der offizielle Name von East Coast Hockey League zu einfachen ECHL geändert. 2004 nahm die ECHL ihre erste kanadische Mannschaft, die Victoria Salmon Kings aus Victoria, [[British Columbia]], auf. Am 1. Februar 2005 wurde bekannt gegeben,dass eine neue [[Franchise]] namens Phoenix Roadrunners 2005-06 am Ligabetrieb teilnehmen wird. Ferner wurde am 3. Februar 2005 verkündet,dass die Atlantic City Boardwalk Bullies an eine Gesellschaft verkauft wurde,die plant,dass Team für die 2005/06 nach Stockton, Kalifornien zu verlegen. |
|||
| aktuelle Saison = [[ECHL 2023/24]] |
|||
Der bekannteste Spieler der ECHL ist der amerikanische Stanley Cup-Gewinner Scott Gomez, der während des [[Lockout]]s in seiner Heimatstadt Anchorage bei den Alaska Aces spielt. |
|||
| bild = [[Datei:ECHL neu.svg|125px|Logo der ECHL]] |
|||
| liganame = |
|||
| langname = |
|||
| Sportart = [[Eishockey]] |
|||
| Abkürzung = |
|||
| Verband = |
|||
| gegründet = 1988 |
|||
| Mannschaften = 28 |
|||
| Länder = {{USA}}<br />{{CAN}} |
|||
| Aktueller Meister = [[Florida Everblades]] |
|||
| Rekordmeister = [[Florida Everblades]] (4) |
|||
| TV Partner = |
|||
| Website = [https://www.echl.com echl.com] |
|||
| übergeordnete Liga = [[American Hockey League]] |
|||
| untergeordnete Liga = |
|||
}} |
|||
Die '''ECHL''' (bis Mai 2003 '''East Coast Hockey League''') ist eine professionelle [[Eishockey]]liga, die aus 28 Mannschaften besteht, von denen 26 in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] und zwei in [[Kanada]] beheimatet sind. Der Sieger der [[Play-off]]s in der ECHL erhält den [[Kelly Cup]], der bis 1997 ''Riley Cup'' hieß. Die Liga firmierte bis zum Mai 2003 unter dem Namen ''East Coast Hockey League'', beschränkt sich aber seit der damaligen Übernahme der [[West Coast Hockey League]] offiziell auf die abgekürzte Variante.<ref>echl.com, [http://www.echl.com/faq-s-s12377 Frequently Asked Questions]</ref> |
|||
== |
== Geschichte == |
||
=== Anfänge (1988–2014) === |
|||
{{Positionskarte+|USA|width=600|float=right |
|||
|caption= Die Mannschaften der ECHL in der Saison 2023/24. Gleichfarbige Punkte entsprechen der Zugehörigkeit zu einer Division. Die kleine Karte zeigt Neufundland. |
|||
|places= |
|||
<!-- North Division, grün --> |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 43.31 |long= -73.65 |region=US |mark = Green pog.svg |label_size=65 |position = left|label=[[Adirondack Thunder|Adirondack]]}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 43.66 |long= -70.26 |region=US |mark = Green pog.svg |label_size=65 |position = top |label=[[Maine Mariners (ECHL)|Maine]]}} |
|||
National Conference |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 40.33 |long= -75.92 |region=US |mark = Green pog.svg |label_size=65 |position = right |label=[[Reading Royals|Reading]]}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 46.35 |long= -72.54 |region=US |mark = Green pog.svg |label_size=65 |position = left|label=[[Lions de Trois-Rivières (ECHL)|Trois-Rivières]]}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 42.27 |long= -71.80 |region=US |mark= Green pog.svg |label_size=65 |position = right|label=[[Worcester Railers|Worcester]]}} |
|||
<!-- South Division, orange --> |
|||
- In Klammern steht,von welchem [[NHL]]-Team die Mannschaft das Farmteam ist. |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 33.99 |long= -84.09 |region=US |mark = Orange pog.svg |label_size=65 |position = left |label=[[Atlanta Gladiators|Atlanta]]}} |
|||
North Division |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 26.44 |long= -81.78 |region=US |mark = Orange pog.svg |label_size=65 |position = right |label=[[Florida Everblades|Florida]]}} |
|||
* Atlantic City Boardwalk Bullies ([[New York Islanders]]) |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 34.85 |long= -82.39 |region=US |mark = Orange pog.svg |label_size=65 |position = top |label=[[Greenville Swamp Rabbits|Greenville]]}} |
|||
* Dayton Bombers ([[Columbus Blue Jackets]]) |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 30.33 |long= -81.65 |region=US |mark = Orange pog.svg |label_size=65 |position = right |label=[[Jacksonville Icemen|Jacksonville]]}} |
|||
* Johnstown Chiefs ([[San Jose Sharks]], [[Tampa Bay Lightning]]) |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 36.92 |long= -76.20 |region=US |mark = Orange pog.svg |label_size=65 |position = right |label=[[Norfolk Admirals (ECHL)|Norfolk]]}} |
|||
* Peoria Rivermen ([[St. Louis Blues]]) |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 28.54 |long= -81.38 |region=US |mark = Orange pog.svg |label_size=65 |position = right |label=[[Orlando Solar Bears (ECHL)|Orlando]]}} |
|||
* Reading Royals ([[Los Angeles Kings]]) |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 32.07 |long= -81.11 |region=US |mark = Orange pog.svg |label_size=65 |position = bottom |label=[[Savannah Ghost Pirates|Savannah]]}} |
|||
* Toledo Storm ([[Detroit Red Wings]]) |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 32.87 |long= -80.02 |region=US |mark = Orange pog.svg |label_size=65 |position = right |label=[[South Carolina Stingrays|South Carolina]]}} |
|||
* Trenton Titans ([[Philadelphia Flyers]]) |
|||
<!-- Central Division, rot --> |
|||
* [[Wheeling Nailers]] ([[Pittsburgh Penguins]]) |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 39.10 |long= -84.50 |region=US |mark = Red pog.svg |label_size=65 |position = bottom |label=[[Cincinnati Cyclones|Cincinnati]]}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 41.12 |long= -85.12 |region=US |mark = Red pog.svg |label_size=65 |position = left|label=[[Fort Wayne Komets|Fort Wayne]]}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 39.79 |long= -86.15 |region=US |mark = Red pog.svg |label_size=65 |position = left|label=[[Indy Fuel|Indy]]}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 41.68 |long= -91.58 |region=US |mark = Red pog.svg |label_size=65 |position = left|label=[[Iowa Heartlanders|Iowa]]}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 42.25 |long= -85.54 |region=US |mark = Red pog.svg |label_size=65 |position = left|label=[[Kalamazoo Wings (ECHL)|Kalamazoo]]}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 41.65 |long= -83.54 |region=US |mark = Red pog.svg |label_size=65 |position = right |label=[[Toledo Walleye|Toledo]]}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 40.06 |long= -80.72 |region=US |mark = Red pog.svg |label_size=65 |position = right |label=[[Wheeling Nailers|Wheeling]]}} |
|||
<!-- Mountain Division, türkis --> |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 32.86 |long= -97.20 |region=US |mark = Turquoise pog.svg |label_size=65 |position = right |label=[[Allen Americans|Allen]]}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 43.61 |long= -116.20 |region=US |mark = Turquoise pog.svg |label_size=65 |position = top |label=[[Idaho Steelheads|Idaho]]}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 39.04 |long= -94.36 |region=US |mark = Turquoise pog.svg |label_size=65 |position = left |label=[[Kansas City Mavericks|Kansas City]]}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 44.09 |long= -103.23 |region=US |mark = Turquoise pog.svg |label_size=65 |position = top |label=[[Rapid City Rush|Rapid City]]}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 36.16 |long= -96.00 |region=US |mark = Turquoise pog.svg |label_size=65 |position = bottom|label=[[Tulsa Oilers|Tulsa]]}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 40.70 |long= -111.95 |region=US |mark = Turquoise pog.svg |label_size=65 |position = top |label=[[Utah Grizzlies|Utah]]}} |
|||
{{Positionskarte~|USA|lat= 37.68 |long= -97.33 |region=US |mark = Turquoise pog.svg |label_size=65 |position = left |label=[[Wichita Thunder|Wichita]]}} |
|||
{{Karte in einer Ecke | Rahmen=none|Kanada Neufundland|Karte=Kanada Neufundland|Breite=150|Zugabe= |
|||
West Division |
|||
{{Positionskarte~|Kanada Neufundland|lat= 47.56 |long= -52.71 |region=US |mark = Green pog.svg |label_size=65 |position = top |label=[[Newfoundland Growlers|Newfoundland]]}} |
|||
* Alaska Aces,spielen in Anchorage |
|||
}} |
|||
* Bakersfield Condors |
|||
}} |
|||
* Fresno Falcons ([[San Jose Sharks]]) |
|||
Die Liga wurde 1988 mit fünf Teams gegründet, den [[Carolina Thunderbirds]] (heute die [[Wheeling Nailers]]), den [[Erie Panthers]] (das Team existiert nicht mehr und spielte zuletzt 2011 als [[Victoria Salmon Kings]]), den [[Johnstown Chiefs]], den [[Knoxville Cherokees]] (das Team existiert nicht mehr und spielte zuletzt 2005 als [[Pee Dee Pride]]), und den [[Virginia Lancers]] (das Team existiert nicht mehr und spielte zuletzt 2003 als [[Lexington Men O’War]]). Seit dieser Zeit, wuchs die Liga stetig an, bis 2003 die Größe von 31 Teams erreicht worden war. Danach wurde die Liga für die Saison 2004/05 auf 28 Mannschaften reduziert. |
|||
* Idaho Steelheads, spielen in Boise ([[Phoenix Coyotes]]) |
|||
* Las Vegas Wranglers ([[Calgary Flames]]) |
|||
* Long Beach Ice Dogs ([[Canadiens de Montréal]]) |
|||
* San Diego Gulls ([[Mighty Ducks of Anaheim]]) |
|||
* Victoria Salmon Kings |
|||
Im Jahr 2002 nahm die ECHL die Teams der [[West Coast Hockey League]] Alaska, Bakersfield, Fresno, Idaho, Long Beach und San Diego auf und besitzt seitdem zwei [[Conference]]s mit jeweils zwei [[Division (Sport)|Divisionen]]. Der offizielle Name wurde danach von East Coast Hockey League zu ECHL geändert. 2004 nahm die ECHL ihre erste kanadische Mannschaft, die [[Victoria Salmon Kings]] aus [[Victoria (British Columbia)|Victoria]], [[British Columbia]], auf. Am 1. Februar 2005 wurde bekannt gegeben, dass ein neues [[Franchise (Sport)|Franchise]] namens [[Phoenix RoadRunners (ECHL)|Phoenix RoadRunners]] ab 2005/06 am Ligabetrieb teilnehmen würde. Ferner wurde am 3. Februar 2005 verkündet, dass die [[Atlantic City Boardwalk Bullies]] an eine Gesellschaft verkauft wurde, die das Team für die Saison 2005/06 nach Stockton, Kalifornien umsiedelte. |
|||
American Conference |
|||
2010 wurde die derzeit aktuelle Gliederung der ECHL eingeführt: die ''Eastern Conference'' besteht seither aus den Divisions ''Atlantic'', ''North'' und ''South'' mit insgesamt 13 Teams, während sich in der ''Western Conference'' acht Mannschaften auf die ''Pacific'' und ''Mountain Division'' verteilen. Durch das Ausscheiden der [[Victoria Salmon Kings]] besteht die ECHL seit dem Ende der Saison 2010/11 nur noch aus Teams aus den Vereinigten Staaten. Weitere Änderungen am Teilnehmerfeld folgten in den nächsten Jahren: [[Chicago Express (ECHL)|Chicago Express]], die [[Colorado Eagles]], die [[Orlando Solar Bears (ECHL)|Orlando Solar Bears]] und die [[Fort Wayne Komets]] kamen hinzu; auch die [[Trenton Titans]] und die [[San Francisco Bulls]] wurden aufgenommen, verließen die Liga allerdings bereits in der Saison 2013/14 wieder, sodass 21 Mannschaften am Spielbetrieb teilnahmen. |
|||
East Division |
|||
* Augusta Lynx |
|||
* Charlotte Checkers ([[New York Rangers]], [[Ottawa Senators]]) |
|||
* Columbia Inferno ([[Vancouver Canucks]]) |
|||
* Greenville Grrrowl ([[Chicago Blackhawks]], [[Edmonton Oilers]]) |
|||
* Pee Dee Pride, spielen in [[Florence]], [[South Carolina]] |
|||
* South Carolina Stingrays spielen in North Charleston, South Carolina ([[Washington Capitals]]) |
|||
=== Umstrukturierungen (seit 2014) === |
|||
South Division |
|||
Zur [[ECHL 2014/15|Saison 2014/15]] kamen planmäßig die [[Indy Fuel]] hinzu. Im Oktober 2014 stellten drei Teams der [[Central Hockey League]] (CHL) den Spielbetrieb ein, sodass diese Liga nur noch aus sieben Mannschaften bestand. In der Folge stellte man die CHL komplett ein und übernahm die sieben verbleibenden Mannschaften in die ECHL. Dabei handelte es sich um die [[Allen Americans]], [[Brampton Beast]], [[Quad City Mallards]], [[Missouri Mavericks]], [[Rapid City Rush]], [[Tulsa Oilers]] und [[Wichita Thunder]]. Somit bestand die Liga in der Saison 2014/15 aus 28 Mannschaften, da die [[Las Vegas Wranglers]] pausierten, um eine neue Spielstätte zu finden, was in der Folge allerdings scheiterte. |
|||
* Florida Everblades spielen in Estero, Florida ([[Carolina Hurricanes]]) |
|||
* Gwinnett Gladiators spielen in Duluth, GA ([[Atlanta Thrashers]]) |
|||
* Louisiana IceGators spielen in Lafayette, Louisiana ([[Minnesota Wild]]) |
|||
* Mississippi Sea Wolves spielen in Biloxi-Gulfport, MS |
|||
* Pensacola Ice Pilots ([[Toronto Maple Leafs]]) |
|||
* Texas Wildcatters spielen in Beaumont, Texas ([[Florida Panthers]]) |
|||
Diese ungeplante Vergrößerung hatte auch eine Umstrukturierung zufolge, sodass in der Eastern Conference die ''South'', ''Atlantic'' und ''North Division'' zu ''North'' und ''East Division'' zusammengelegt. In der Western Conference wurde die ''Mountain Division'' in ''Central Division'' umbenannt, die nun alle Teams aus der ehemaligen CHL enthält. Für die Playoffs qualifizierten sich nun die besten vier Mannschaften jeder Division. In den ersten beiden Playoff-Runden traten Teams aus der jeweiligen Division gegeneinander an, wobei in der ersten Runde Platz eins gegen Platz drei und Platz zwei gegen Platz vier spielt. Die in der zweiten Runde ermittelten Divisionssieger spielen in der Folge gegen den Sieger der jeweils anderen Division der gleichen Conference, sodass im Finale um den Kelly Cup die beiden Conference-Sieger gegeneinander antreten. Alle Playoff-Spiele werden dabei im ''best-of-seven''-Modus ausgetragen, sodass das Team, das zuerst vier Siege erreicht, in die nächste Runde einzieht. |
|||
[[Kategorie:Eishockeyliga (Nordamerika)]] |
|||
Bereits nach einer Saison in dieser Konstellation wurde eine weitere größere Veränderung nötig, da die [[American Hockey League]] zur Saison [[AHL 2015/16|2015/16]] ebenfalls umstrukturierte und dabei eine neue ''Pacific Division'' einführte. Dies hatte zur Folge, dass mehrere ECHL-Mannschaften die Spielorte und die Liga mit den AHL-Franchises tauschten; im Detail wurden aus den [[Stockton Thunder]] die [[Adirondack Thunder]], aus den [[Bakersfield Condors (ECHL)|Bakersfield Condors]] die [[Norfolk Admirals (ECHL)|Norfolk Admirals]] und aus den [[Ontario Reign (ECHL)|Ontario Reign]] die [[Manchester Monarchs (ECHL)|Manchester Monarchs]]. Dies hatte auch eine erneute Veränderung der Divisions-Struktur zur Folge, sodass die ECHL sechs Divisionen in beiden Conferences mit je vier oder fünf Mannschaften etablierte. Für die Playoffs qualifizieren sich nun die jeweiligen Divisions-Ersten sowie die fünf weitere punktbesten Mannschaften jeder Conference. Ferner veränderten sich erneut eine Reihe von Kooperationen zwischen ECHL und AHL bzw. NHL. Von dieser Umstrukturierung abgesehen änderten im Vorfeld der Saison 2015/16 zwei weitere Teams ihren Namen, wobei das Franchise jeweils am gleichen Ort verblieb. Die Greenville Road Warriors firmieren fortan als [[Greenville Swamp Rabbits]], während die Gwinnett Gladiators ihren Namen in [[Atlanta Gladiators]] änderten. Mit der Saison [[ECHL 2016/17|2016/17]] kehrte man allerdings bereits zu einem System mit vier Divisionen zurück, wobei sich jeweils die vier besten Mannschaften für die Playoffs qualifizieren. |
|||
[[en:ECHL]] |
|||
Während der Saison 2015/16 konnten sich die [[Evansville IceMen]] auf keinen neuen Pachtvertrag für ihre Heimspielstätte einigen, sodass das Team nach [[Jacksonville (Florida)|Jacksonville]], [[Florida]] umzog und dort als [[Jacksonville Icemen]] mit Beginn der Saison 2017/18 am Spielbetrieb teilnimmt. Zur gleichen Zeit stießen auch die [[Worcester Railers]] als neues Franchise zur Liga. Zur Spielzeit 2018/19 folgten die [[Maine Mariners (ECHL)|Maine Mariners]] und die [[Newfoundland Growlers]], während die [[Colorado Eagles]] in die AHL wechselten und die [[Quad City Mallards]] den Spielbetrieb einstellten. Wie den Mallards erging es den [[Manchester Monarchs (ECHL)|Manchester Monarchs]] im Folgejahr. Im Februar 2021 folgten, im Lichte der [[COVID-19-Pandemie]], die [[Brampton Beast]], während elf weitere Teams ihren Spielbetrieb in der Saison [[ECHL 2020/21|2020/21]] zumindest vorübergehend ruhen ließen. Demgegenüber wurde die Liga mit den [[Lions de Trois-Rivières (ECHL)|Lions de Trois-Rivières]] und den [[Iowa Heartlanders]] zur Spielzeit [[ECHL 2021/22|2021/22]] sowie mit den [[Savannah Ghost Pirates]] zur Saison [[ECHL 2022/23|2022/23]] wieder um drei Teams aufgestockt. In der Spielzeit [[ECHL 2023/24|2023/24]] verblieb das Teilnehmerfeld erstmals in der Ligahistorie unverändert, während zur Saison 2024/25 ein am [[Lake Tahoe]] beheimatetes Franchise neu aufgenommen werden soll. |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
== Franchises der Saison 2023/24 == |
|||
=== Eastern Conference === |
|||
{| class="wikitable" style="width: 100%; font-size: 95%;" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" | |
|||
| width="20%" | Name |
|||
| width="22.5%" | Standort |
|||
| width="25%" | Stadion |
|||
| width="15%" | NHL-Partner |
|||
| width="17.5%" | AHL-Partner |
|||
|- |
|||
| [[Adirondack Thunder]] |
|||
| [[Glens Falls]], [[New York (Bundesstaat)|New York]] |
|||
| [[Cool Insuring Arena]] |
|||
| [[New Jersey Devils]] |
|||
| [[Utica Comets]] |
|||
|- |
|||
| [[Atlanta Gladiators]] |
|||
| [[Duluth (Georgia)|Duluth]], [[Georgia]] |
|||
| [[Gas South Arena]] |
|||
| [[Nashville Predators]] |
|||
| [[Milwaukee Admirals]] |
|||
|- |
|||
| [[Florida Everblades]] |
|||
| [[Estero]], [[Florida]] |
|||
| [[Hertz Arena]] |
|||
| [[Florida Panthers]] |
|||
| [[Charlotte Checkers (AHL)|Charlotte Checkers]] |
|||
|- |
|||
| [[Greenville Swamp Rabbits]] |
|||
| [[Greenville (South Carolina)|Greenville]], [[South Carolina]] |
|||
| [[Bon Secours Wellness Arena]] |
|||
| [[Los Angeles Kings]] |
|||
| [[Ontario Reign (AHL)|Ontario Reign]] |
|||
|- |
|||
| [[Jacksonville Icemen]] |
|||
| [[Jacksonville (Florida)|Jacksonville]], [[Florida]] |
|||
| [[VyStar Veterans Memorial Arena]] |
|||
| [[Buffalo Sabres]] |
|||
| [[Rochester Americans]] |
|||
|- |
|||
| [[Maine Mariners (ECHL)|Maine Mariners]] |
|||
| [[Portland (Maine)|Portland]], [[Maine]] |
|||
| [[Cross Insurance Arena]] |
|||
| [[Boston Bruins]] |
|||
| [[Providence Bruins]] |
|||
|- |
|||
| [[Newfoundland Growlers]] |
|||
| [[St. John’s (Neufundland)|St. John’s]], [[Neufundland und Labrador]] |
|||
| [[Mary Brown’s Centre]] |
|||
| [[Toronto Maple Leafs]] |
|||
| [[Toronto Marlies]] |
|||
|- |
|||
| [[Norfolk Admirals (ECHL)|Norfolk Admirals]] |
|||
| [[Norfolk (Virginia)|Norfolk]], [[Virginia]] |
|||
| [[Norfolk Scope]] |
|||
| [[Winnipeg Jets]] |
|||
| [[Manitoba Moose]] |
|||
|- |
|||
| [[Orlando Solar Bears (ECHL)|Orlando Solar Bears]] |
|||
| [[Orlando (Florida)|Orlando]], [[Florida]] |
|||
| [[Amway Center]] |
|||
| [[Tampa Bay Lightning]] |
|||
| [[Syracuse Crunch]] |
|||
|- |
|||
| [[Reading Royals]] |
|||
| [[Reading (Berks County, Pennsylvania)|Reading]], [[Pennsylvania]] |
|||
| [[Santander Arena]] |
|||
| [[Philadelphia Flyers]] |
|||
| [[Lehigh Valley Phantoms]] |
|||
|- |
|||
| [[Savannah Ghost Pirates]] |
|||
| [[Savannah (Georgia)|Savannah]], [[Georgia]] |
|||
| [[Enmarket Arena]] |
|||
| [[Vegas Golden Knights]] |
|||
| [[Henderson Silver Knights]] |
|||
|- |
|||
| [[South Carolina Stingrays]] |
|||
| [[North Charleston]], [[South Carolina]] |
|||
| [[North Charleston Coliseum]] |
|||
| [[Washington Capitals]] |
|||
| [[Hershey Bears]] |
|||
|- |
|||
| [[Lions de Trois-Rivières (ECHL)|Lions de Trois-Rivières]] |
|||
| [[Trois-Rivières]], [[Québec]] |
|||
| [[Colisée Vidéotron]] |
|||
| [[Canadiens de Montréal]] |
|||
| [[Rocket de Laval]] |
|||
|- |
|||
| [[Worcester Railers]] |
|||
| [[Worcester (Massachusetts)|Worcester]], [[Massachusetts]] |
|||
| [[DCU Center]] |
|||
| [[New York Islanders]] |
|||
| [[Bridgeport Islanders]] |
|||
|} |
|||
=== Western Conference === |
|||
{| class="wikitable" style="width: 100%; font-size: 95%;" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" | |
|||
| width="20%" | Name |
|||
| width="22.5%" | Standort |
|||
| width="25%" | Stadion |
|||
| width="15%" | NHL-Partner |
|||
| width="17.5%" | AHL-Partner |
|||
|- |
|||
| [[Allen Americans]] |
|||
| [[Allen (Texas)|Allen]], [[Texas]] |
|||
| [[Credit Union of Texas Event Center]] |
|||
| [[Ottawa Senators]] |
|||
| [[Belleville Senators]] |
|||
|- |
|||
| [[Cincinnati Cyclones]] |
|||
| [[Cincinnati]], [[Ohio]] |
|||
| [[Heritage Bank Center]] |
|||
| [[New York Rangers]] |
|||
| [[Hartford Wolf Pack]] |
|||
|- |
|||
| [[Fort Wayne Komets]] |
|||
| [[Fort Wayne]], [[Indiana]] |
|||
| [[Allen County War Memorial Coliseum]] |
|||
| [[Edmonton Oilers]] |
|||
| [[Bakersfield Condors (AHL)|Bakersfield Condors]] |
|||
|- |
|||
| [[Idaho Steelheads]] |
|||
| [[Boise]], [[Idaho]] |
|||
| [[Idaho Central Arena]] |
|||
| [[Dallas Stars]] |
|||
| [[Texas Stars]] |
|||
|- |
|||
| [[Indy Fuel]] |
|||
| [[Indianapolis]], [[Indiana]] |
|||
| [[Indiana Farmers Coliseum]] |
|||
| [[Chicago Blackhawks]] |
|||
| [[Rockford IceHogs (AHL)|Rockford IceHogs]] |
|||
|- |
|||
| [[Iowa Heartlanders]] |
|||
| [[Coralville]], [[Iowa]] |
|||
| [[Xtream Arena]] |
|||
| [[Minnesota Wild]] |
|||
| [[Iowa Wild]] |
|||
|- |
|||
| [[Kalamazoo Wings (ECHL)|Kalamazoo Wings]] |
|||
| [[Kalamazoo]], [[Michigan]] |
|||
| [[Wings Event Center]] |
|||
| [[Vancouver Canucks]] |
|||
| [[Abbotsford Canucks]] |
|||
|- |
|||
| [[Kansas City Mavericks]] |
|||
| [[Independence (Missouri)|Independence]], [[Missouri]] |
|||
| [[Cable Dahmer Arena]] |
|||
| [[Seattle Kraken]] |
|||
| [[Coachella Valley Firebirds]] |
|||
|- |
|||
| [[Rapid City Rush]] |
|||
| [[Rapid City]], [[South Dakota]] |
|||
| [[The Monument (Rapid City)|The Monument]] |
|||
| [[Calgary Flames]] |
|||
| [[Calgary Wranglers (AHL)|Calgary Wranglers]] |
|||
|- |
|||
| [[Toledo Walleye]] |
|||
| [[Toledo (Ohio)|Toledo]], [[Ohio]] |
|||
| [[Huntington Center]] |
|||
| [[Detroit Red Wings]] |
|||
| [[Grand Rapids Griffins]] |
|||
|- |
|||
| [[Tulsa Oilers]] |
|||
| [[Tulsa]], [[Oklahoma]] |
|||
| [[BOK Center]] |
|||
| [[Anaheim Ducks]] |
|||
| [[San Diego Gulls (AHL)|San Diego Gulls]] |
|||
|- |
|||
| [[Utah Grizzlies (ECHL)|Utah Grizzlies]] |
|||
| [[West Valley City]], [[Utah]] |
|||
| [[Maverik Center]] |
|||
| [[Colorado Avalanche]] |
|||
| [[Colorado Eagles]] |
|||
|- |
|||
| [[Wheeling Nailers]] |
|||
| [[Wheeling (West Virginia)|Wheeling]], [[West Virginia]] |
|||
| [[WesBanco Arena]] |
|||
| [[Pittsburgh Penguins]] |
|||
| [[Wilkes-Barre/Scranton Penguins]] |
|||
|- |
|||
| [[Wichita Thunder]] |
|||
| [[Wichita (Kansas)|Wichita]], [[Kansas]] |
|||
| [[Intrust Bank Arena]] |
|||
| [[San Jose Sharks]] |
|||
| [[San Jose Barracuda]] |
|||
|} |
|||
== Nicht mehr bestehende Mannschaften == |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=25em |anzahl=2 |liste= |
|||
* [[Alaska Aces]] (2003–2017, wurden [[Maine Mariners (ECHL)|Maine Mariners]]) |
|||
* [[Arkansas RiverBlades]] (1999–2003) |
|||
* [[Atlantic City Boardwalk Bullies]] (2001–2005, wurden [[Stockton Thunder]]) |
|||
* [[Augusta Lynx]] (1998–2008) |
|||
* [[Bakersfield Condors (ECHL)|Bakersfield Condors]] (1995–2015, wurden [[Norfolk Admirals (ECHL)|Norfolk Admirals]]) |
|||
* [[Baton Rouge Kingfish]] (1996–2003, wurden [[Victoria Salmon Kings]]) |
|||
* [[Birmingham Bulls (ECHL)|Birmingham Bulls]] (1992–2001, wurden [[Atlantic City Boardwalk Bullies]]) |
|||
* [[Brampton Beast]] (2014–2020) |
|||
* [[Carolina Thunderbirds]] (1988–1989, wurden [[Carolina Thunderbirds|Winston-Salem Thunderbirds]]) |
|||
* [[Charlotte Checkers (ECHL)|Charlotte Checkers]] (1993–2010, wechselten in die [[American Hockey League|AHL]]) |
|||
* [[Chesapeake Icebreakers]] (1997–1999) |
|||
* [[Chicago Express (ECHL)|Chicago Express]] (2011–2012) |
|||
* [[Colorado Eagles]] (2011–2018) |
|||
* [[Columbia Inferno]] (2001–2008) |
|||
* [[Columbus Chill]] (1991–1999, wurden 2001 [[Reading Royals]]) |
|||
* [[Columbus Cottonmouths]] (2001–2004, wechselten in die [[Southern Professional Hockey League|SPHL]]) |
|||
* [[Dayton Bombers]] (1991–2009) |
|||
* [[Elmira Jackals]] (2000–2017) |
|||
* [[Erie Panthers]] (1988–1996, wurden [[Baton Rouge Kingfish]]) |
|||
* [[Evansville IceMen]] (2012–2016, wurden [[Jacksonville Icemen]]) |
|||
* [[Florence Pride]] (2003–2004) |
|||
* [[Fresno Falcons]] (2003–2008) |
|||
* [[Greensboro Generals]] (1999–2004) |
|||
* [[Greensboro Monarchs]] (1989–1995) |
|||
* [[Greenville Grrrowl]] (1998–2006) |
|||
* [[Greenville Swamp Rabbits|Greenville Road Warriors]] (2010–2015, wurden [[Greenville Swamp Rabbits]]) |
|||
* [[Atlanta Gladiators|Gwinnett Gladiators]] (2003–2015, wurden [[Atlanta Gladiators]]) |
|||
* [[Hampton Roads Admirals]] (1989–2000) |
|||
* [[Huntington Blizzard]] (1993–2000, wurden 2003 [[Texas Wildcatters]]) |
|||
* [[Huntsville Blast]] (1993–1994, wurden [[Tallahassee Tiger Sharks]]) |
|||
* [[Jackson Bandits]] (1999–2003) |
|||
* [[Jacksonville Lizard Kings]] (1995–2000) |
|||
* [[Johnstown Chiefs]] (1988–2010, wurden [[Greenville Swamp Rabbits|Greenville Road Warriors]]) |
|||
* [[Knoxville Cherokees]] (1988–1997, wurden [[Pee Dee Pride]]) |
|||
* [[Las Vegas Wranglers]] (2003–2015) |
|||
* [[Lexington Men O’War]] (2002–2003, wurden 2005 [[Utah Grizzlies (ECHL)|Utah Grizzlies]]) |
|||
* [[Long Beach Ice Dogs]] (2003–2007) |
|||
* [[Louisiana IceGators]] (1995–2005) |
|||
* [[Louisville Icehawks]] (1990–1994, wurden 1995 [[Jacksonville Lizard Kings]]) |
|||
* [[Louisville River Frogs]] (1995–1998, wurden [[Miami Matadors]]) |
|||
* [[Macon Whoopee]] (2001–2002, wurden [[Lexington Men O’War]]) |
|||
* [[Manchester Monarchs (ECHL)|Manchester Monarchs]] (2015–2019) |
|||
* [[Miami Matadors]] (1998–1999, wurden [[Cincinnati Cyclones]]) |
|||
* [[Mississippi Sea Wolves]] (1996–2009, wurden [[Mississippi Surge]]) |
|||
* [[Missouri Mavericks]] (2009–2017, wurden [[Kansas City Mavericks]]) |
|||
* [[Mobile Mysticks]] (1995–2002, wurden 2003 [[Atlanta Gladiators|Gwinnett Gladiators]]) |
|||
* [[Nashville Knights]] (1989–1996, wurden [[Pensacola Ice Pilots]]) |
|||
* [[New Orleans Brass]] (1997–2002) |
|||
* [[Ontario Reign (ECHL)|Ontario Reign]] (2008–2015, wurden [[Manchester Monarchs (ECHL)|Manchester Monarchs]]) |
|||
* [[Pee Dee Pride]] (1997–2003, 2004–2005) |
|||
* [[Pensacola Ice Pilots]] (1996–2008) |
|||
* [[Peoria Rivermen (ECHL)|Peoria Rivermen]] (1996–2005) |
|||
* [[Phoenix RoadRunners (ECHL)|Phoenix RoadRunners]] (2005–2009) |
|||
* [[Quad City Mallards]] (2014–2018) |
|||
* [[Raleigh IceCaps]] (1991–1998, wurden [[Augusta Lynx]]) |
|||
* [[Richmond Renegades]] (1990–2003) |
|||
* [[Roanoke Valley Rampage]] (1992–1993) |
|||
* [[Virginia Lancers|Roanoke Valley Rebels]] (1990–1992) |
|||
* [[Roanoke Express]] (1993–2004) |
|||
* [[San Diego Gulls (WCHL)|San Diego Gulls]] (2003–2006) |
|||
* [[San Francisco Bulls]] (2012–2014) |
|||
* [[Stockton Thunder]] (1992–2015, wurden [[Adirondack Thunder]]) |
|||
* [[Tallahassee Tiger Sharks]] (1994–2001, wurden [[Macon Whoopee]]) |
|||
* [[Texas Wildcatters]] (2003–2008, wurden [[Ontario Reign (ECHL)|Ontario Reign]]) |
|||
* [[Toledo Storm]] (1991–2007, wurden 2009 [[Toledo Walleye]]) |
|||
* [[Trenton Titans|Trenton Devils]] (2007–2011, wurden [[Trenton Titans]]) |
|||
* [[Trenton Titans]] (1999–2013, waren zwischenzeitlich als [[Trenton Titans|Trenton Devils]] aktiv) |
|||
* [[Victoria Salmon Kings]] (2004–2011) |
|||
* [[Virginia Lancers]] (1988–1990, wurden [[Virginia Lancers|Roanoke Valley Rebels]]) |
|||
* [[Wheeling Thunderbirds]] (1992–1996, wurden [[Wheeling Nailers]]) |
|||
* [[Carolina Thunderbirds|Winston-Salem Thunderbirds]] (1989–1992, wurden [[Wheeling Thunderbirds]]) |
|||
}} |
|||
== Zukünftige Franchises == |
|||
* [[Tahoe Knight Monsters]] |
|||
** Das Franchise aus [[Stateline]] im US-Bundesstaat [[Nevada]] soll zur Saison 2024/25 den Spielbetrieb aufnehmen.<ref>{{Internetquelle |datum=2023-07-10 |titel=ECHL approves Expansion Membership for Lake Tahoe |url=https://knightmonstershockey.com/news/2023/07/echl-approves-expansion-membership-for-lake-tahoe |abruf=2024-01-06}}</ref> |
|||
* [[Bloomington Bison]] |
|||
** Das Franchise aus [[Bloomington (Illinois)|Bloomington]] im US-Bundesstaat [[Illinois]] wurde als Expansionsteam genehmigt und soll ebenfalls zur Spielzeit 2024/25 in der ECHL starten.<ref>{{Internetquelle |datum=2024-01-24 |titel=Introducing the Bloomington Bison |url=https://echl.com/news/2024/01/introducing-the-bloomington-bison |abruf=2024-01-24}}</ref> |
|||
== Nicht verwirklichte Franchises == |
|||
* '''Atlantic City Admirals''' |
|||
** Das Franchise sollte 2001 die [[Hampton Roads Admirals]] ersetzen. Dies wurde jedoch durch die Umsiedlung der [[Birmingham Bulls (ECHL)|Birmingham Bulls]] und deren Umbenennung in [[Atlantic City Boardwalk Bullies]] verhindert. |
|||
* '''Gulf Coast Swords''' |
|||
** Das Franchise sollte 2004 den Spielbetrieb aufnehmen. Da sich jedoch der Bau der [[Lakewood Arena]] in [[Bradenton]] im US-Bundesstaat [[Florida]] jahrelang verzögerte, entschied die ECHL im September 2006 das Franchise aufzulösen. |
|||
== Auszeichnungen und Trophäen == |
|||
{| class="wikitable" style="width: 100%; font-size: 95%;" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" | |
|||
| colspan="5" | Mannschaftstrophäen |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" | |
|||
| width="21%" | Name |
|||
| width="23%" | Verleihungsgrund |
|||
| width="5%" | Verleihung |
|||
| width="27%" | Rekordgewinner<br /> Anmerkungen |
|||
|- |
|||
| [[Kelly Cup]] |
|||
| |
|||
* Gewinner der Kelly-Cup-Playoffs |
|||
| align="center" | seit 1997 |
|||
| |
|||
* [[Florida Everblades]] (4) |
|||
|- |
|||
| [[E. A. „Bud“ Gingher Memorial Trophy]] |
|||
| |
|||
* Bestes Playoff-Team der Eastern Conference |
|||
* Gewinner des Eastern-Conference-Finales |
|||
| align="center" | seit 1998 |
|||
| |
|||
* [[Florida Everblades]] (7) |
|||
|- |
|||
| [[Bruce Taylor Trophy]] |
|||
| |
|||
* Bestes Playoff-Team der Western Conference |
|||
* Gewinner des Western-Conference-Finales |
|||
| align="center" | seit 1998 |
|||
| |
|||
* [[Alaska Aces]] (4) |
|||
|- |
|||
| [[Henry Brabham Cup]] |
|||
| |
|||
* Punktbeste Mannschaft der regulären Saison |
|||
| align="center" | seit 1989 |
|||
| |
|||
* [[Alaska Aces]] (5) |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" | |
|||
| colspan="5" | Spieler- und Trainertrophäen |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" | |
|||
| width="21%" | Name |
|||
| width="23%" | Verleihungsgrund |
|||
| width="5%" | Verleihung |
|||
| width="27%" | Rekordgewinner<br /> Anmerkungen |
|||
|- |
|||
| [[ECHL Most Valuable Player]] |
|||
| |
|||
* [[Most Valuable Player|Wertvollster Spieler]] der regulären Saison |
|||
| align="center" | seit 1989 |
|||
| |
|||
* [[Chad Costello]] (3) |
|||
|- |
|||
| [[Kelly Cup Playoffs Most Valuable Player]] |
|||
| |
|||
* Wertvollster Spieler der Playoffs |
|||
| align="center" | seit 1989 |
|||
| |
|||
* [[Dave Gagnon]] (2) |
|||
* [[Cam Johnson (Eishockeyspieler)|Cam Johnson]] (2) |
|||
* [[Nick Vitucci]] (2) |
|||
|- |
|||
| [[Nick Vitucci Goaltender of the Year Award]] |
|||
| |
|||
* Bester Torhüter der regulären Saison |
|||
| align="center" | seit 1994 |
|||
| |
|||
* [[Jeff Jakaitis]] (3) |
|||
|- |
|||
| [[ECHL Defenseman of the Year]] |
|||
| |
|||
* Bester Verteidiger der regulären Saison |
|||
| align="center" | seit 1989 |
|||
| |
|||
* [[Chris Valicevic]] (4) |
|||
|- |
|||
| [[ECHL Rookie of the Year]] |
|||
| |
|||
* Bester [[Rookie]] der regulären Saison |
|||
| align="center" | seit 1989 |
|||
| |
|||
* Trophäe kann maximal einmal in der Karriere gewonnen werden |
|||
|- |
|||
| [[ECHL Leading Scorer]] |
|||
| |
|||
* Bester [[Scorerpunkt|Scorer]] der regulären Saison |
|||
| align="center" | seit 1989 |
|||
| |
|||
* [[Chad Costello]] (3) |
|||
|- |
|||
| [[ECHL Plus Performer Award]] |
|||
| |
|||
* Bester Spieler der [[Plus/Minus]]-Wertung der regulären Saison |
|||
| align="center" | seit 2000 |
|||
| |
|||
* keine Mehrfachgewinner |
|||
|- |
|||
| [[ECHL Sportsmanship Award]] |
|||
| |
|||
* Hoher sportlicher Standard und vorbildliches Verhalten |
|||
| align="center" | seit 1997 |
|||
| |
|||
* [[Jamie Ling]] (3) |
|||
* [[Zach O’Brien]] (3) |
|||
|- |
|||
| [[John Brophy Award]] |
|||
| |
|||
* Bester Trainer der Saison |
|||
| align="center" | seit 1989 |
|||
| |
|||
* [[Bob Ferguson (Eishockeyspieler)|Bob Ferguson]] (2) |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" | |
|||
| colspan="5" | Sonstige Trophäen |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#EEEEEE;" align="center" | |
|||
| width="21%" | Name |
|||
| width="23%" | Verleihungsgrund |
|||
| width="5%" | Verleihung |
|||
| width="27%" | Rekordgewinner<br /> Anmerkungen |
|||
|- |
|||
| [[ECHL General Manager of the Year Award]] |
|||
| |
|||
* Bester [[Generaldirektor|General Manager]] der Saison |
|||
| align="center" | seit 2016 |
|||
| |
|||
* keine Mehrfachgewinner |
|||
|} |
|||
== ECHL All-Star Game == |
|||
{{Hauptartikel|ECHL All-Star Game}} |
|||
Das erste All-Star Game der East Coast Hockey League fand in der Saison 1992/93 statt. Seither treten, berücksichtigt man das variable Format, gewöhnlich jedes Jahr Spieler der beiden ECHL-Conferences gegeneinander an (mit Ausnahme der Jahre 1997, 1998 und 2011). Die Startformationen der beiden Mannschaften werden von Spielern, Trainern und Offiziellen vor dem All-Star Game mittels Voting gewählt. Als Trainer dienen üblicherweise die Cheftrainer der beiden Mannschaften, die zum Zeitpunkt der Bekanntgebung der beiden All-Star-Mannschaften mit ihren Teams die jeweilige Conference anführen. Wie beim [[NHL All-Star Game]] und dem [[AHL All-Star Classic]] gibt es auch beim ECHL All-Star Game eine ''Skill Competition'' vor dem Spiel. |
|||
== Hall of Fame == |
|||
<div style="float:left; text-align:left; padding-right:15px;"> |
|||
{| |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" | |
|||
| Jahr || Name || Funktion |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| rowspan="4"| 2008 || [[Henry Brabham]] || ECHL-Gründer |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[Patrick J. Kelly]] || Funktionär |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[Chris Valicevic]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[Nick Vitucci]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| rowspan="4"| 2009 || [[John Brophy]] || Trainer |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Blake Cullen]] || Teambesitzer |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Tom Nemeth]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Rod Taylor (Eishockeyspieler)|Rod Taylor]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| rowspan="4"| 2010 || [[Cam Brown (Eishockeyspieler)|Cam Brown]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[E. A. „Bud“ Gingher]] || Teambesitzer |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[Olaf Kölzig]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[Darryl Noren]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| rowspan="4"| 2011 || [[Richard Adams (Eishockeyfunktionär)|Richard Adams]] || ECHL-Präsident |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Phil Berger]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Luke Curtin]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Joe Ernst]] || Schiedsrichter |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" | |
|||
| Jahr || Name || Funktion |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| rowspan="5"| 2012 || [[Bill Coffey]] || Teambesitzer |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[Sheldon Gorski]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[John Marks (Eishockeyspieler)|John Marks]] || Trainer |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[Dave Seitz]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[Bob Woods (Eishockeyspieler)|Bob Woods]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| rowspan="4"| 2013 || [[David Craievich]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Marc Magliarditi]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Steve Poapst]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Darren Schwartz]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| rowspan="4"| 2014 || [[James Edwards (Eishockeyfunktionär)|James Edwards]] || Funktionär |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[Wes Goldie]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[Al MacIsaac]] || Spieler, Funktionär & Trainer |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[John Spoltore]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| rowspan="4"| 2015 || [[Darren Colbourne]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Louis Dumont (Eishockeyspieler)|Louis Dumont]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Scott Sabatino]] || Funktionär |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Carl Scheer]] || Funktionär |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" | |
|||
| Jahr || Name || Funktion |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| rowspan="3"| 2016 || [[Daniel Berthiaume]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[Craig Brush]] || Funktionär |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[Allan Sirois]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| rowspan="3"| 2017 || [[T. Paul Hendrick]] || Funktionär |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Rick Kowalsky]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Brad Phillips]] || Linienrichter |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| rowspan="3"| 2018 || [[Steve Chapman]] || Funktionär |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[Sam Ftorek]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[Jason Saal]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| rowspan="4"| 2019 || [[Jim Bermingham]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Alex Hicks]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Rick Judson]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Brian McKenna]] || Funktionär |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| rowspan="4"| 2020 || [[Jared Bednar]] || Spieler/Trainer |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[Dany Bousquet]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[Derek Clancey]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[Glen Metropolit]] || Spieler |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="font-weight:bold; background:#DDDDDD;" align="center" | |
|||
| Jahr || Name || Funktion |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| rowspan="4"| 2022 || [[Ray Harris (Eishockeyfunktionär)|Ray Harris]] || Funktionär |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[Brett Marietti]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[Joel Martin]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[Tim Nowak (Eishockeyschiedsrichter)|Tim Nowak]] || Linienrichter |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| rowspan="4"| 2023 || [[Mark Bernard]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Scott Bertoli]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Victor Gervais]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Dana Heinze]] || Ausrüstungsmanager |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| rowspan="5"| 2024 || [[Scott Burfoot]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[Brad Dexter (Eishockeyspieler)|Brad Dexter]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[Jason Fitzsimmons]] || Spieler/Trainer |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[June M. Kelly]] || Funktionärin |
|||
|- style="text-align:left;" |
|||
| [[Shawn Wheeler]] || Spieler/Trainer |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| rowspan="4"| 2025 || [[Alexandre Burrows]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Dave Gagnon]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Jamey Hicks]] || Spieler |
|||
|- style="text-align:left; background:#F0F0F0;" |
|||
| [[Glen Thornborough]] || Funktionär |
|||
|} |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
Zum 20. Jahrestag der Gründung der ECHL führte die Liga 2008 eine eigene Hall of Fame ähnlich der [[Hockey Hall of Fame]] der [[National Hockey League]] ein. Die ersten vier Persönlichkeiten wurden im Rahmen des in der [[Stockton Arena]] in [[Stockton (Kalifornien)|Stockton]] im Bundesstaat [[Kalifornien]] stattfindenden [[ECHL All-Star Game]] der Saison 2007/08 in die Hall of Fame aufgenommen. Zukünftig kann pro Jahr ein Maximum von fünf Persönlichkeiten (davon maximal drei Spieler) in die ECHL Hall of Fame aufgenommen werden. |
|||
Das prominenteste Mitglied der Hall of Fame ist seit 2010 der deutsche Torwart [[Olaf Kölzig]]. |
|||
Im Jahr 2021 fanden aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] keine Neuaufnahmen statt. |
|||
<div style="clear:both;"></div> |
|||
{{Navigationsleiste Eishockey-Ruhmeshallen}} |
|||
== ECHL-Logos == |
|||
<gallery> |
|||
East Coast Hockey League 8895.png|ECHL-Logo von 1988 bis 1995 |
|||
ECHL.svg|ECHL-Logo von 1995 bis 2003 |
|||
ECHL neu.svg|ECHL-Logo seit 2003 |
|||
ECHL 10 Jahre.png|Logo zum zehnten Jubiläum |
|||
ECHL 15 Jahre.png|Logo zum 15. Jubiläum |
|||
ECHL 20years.gif|Logo zum 20. Jubiläum |
|||
</gallery> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [https://www.echl.com/ Offizielle Website der ECHL] (engl.) |
|||
* [http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/leagues/70.html Historische Statistiken] (engl.) |
|||
* [http://www.echlhalloffame.com/ ECHL Hall of Fame] (englisch) |
|||
* [https://www.nhl.com/news/echl-has-helped-develop-more-than-600-nhl-players/c-284024024 ECHL grows into starting point toward NHL] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste ECHL-Spielzeiten |
|||
|Navigationsleiste ECHL-Clubs |
|||
|Navigationsleiste Nordamerikanische Profiligen Eishockey |
|||
}} |
|||
[[Kategorie:Eishockeyliga in Nordamerika]] |
|||
[[Kategorie:ECHL| ]] |
|||
[[Kategorie:Abkürzung]] |
Aktuelle Version vom 2. Februar 2025, 18:11 Uhr
![]() | |
Aktuelle Saison | ECHL 2023/24 |
Sportart | Eishockey |
Ligagründung | 1988 |
Mannschaften | 28 |
Land/Länder | ![]() ![]() |
Titelträger | Florida Everblades |
Rekordmeister | Florida Everblades (4) |
Website | echl.com |
↑ American Hockey League |
Die ECHL (bis Mai 2003 East Coast Hockey League) ist eine professionelle Eishockeyliga, die aus 28 Mannschaften besteht, von denen 26 in den Vereinigten Staaten und zwei in Kanada beheimatet sind. Der Sieger der Play-offs in der ECHL erhält den Kelly Cup, der bis 1997 Riley Cup hieß. Die Liga firmierte bis zum Mai 2003 unter dem Namen East Coast Hockey League, beschränkt sich aber seit der damaligen Übernahme der West Coast Hockey League offiziell auf die abgekürzte Variante.[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anfänge (1988–2014)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Mannschaften der ECHL in der Saison 2023/24. Gleichfarbige Punkte entsprechen der Zugehörigkeit zu einer Division. Die kleine Karte zeigt Neufundland. |
Die Liga wurde 1988 mit fünf Teams gegründet, den Carolina Thunderbirds (heute die Wheeling Nailers), den Erie Panthers (das Team existiert nicht mehr und spielte zuletzt 2011 als Victoria Salmon Kings), den Johnstown Chiefs, den Knoxville Cherokees (das Team existiert nicht mehr und spielte zuletzt 2005 als Pee Dee Pride), und den Virginia Lancers (das Team existiert nicht mehr und spielte zuletzt 2003 als Lexington Men O’War). Seit dieser Zeit, wuchs die Liga stetig an, bis 2003 die Größe von 31 Teams erreicht worden war. Danach wurde die Liga für die Saison 2004/05 auf 28 Mannschaften reduziert.
Im Jahr 2002 nahm die ECHL die Teams der West Coast Hockey League Alaska, Bakersfield, Fresno, Idaho, Long Beach und San Diego auf und besitzt seitdem zwei Conferences mit jeweils zwei Divisionen. Der offizielle Name wurde danach von East Coast Hockey League zu ECHL geändert. 2004 nahm die ECHL ihre erste kanadische Mannschaft, die Victoria Salmon Kings aus Victoria, British Columbia, auf. Am 1. Februar 2005 wurde bekannt gegeben, dass ein neues Franchise namens Phoenix RoadRunners ab 2005/06 am Ligabetrieb teilnehmen würde. Ferner wurde am 3. Februar 2005 verkündet, dass die Atlantic City Boardwalk Bullies an eine Gesellschaft verkauft wurde, die das Team für die Saison 2005/06 nach Stockton, Kalifornien umsiedelte.
2010 wurde die derzeit aktuelle Gliederung der ECHL eingeführt: die Eastern Conference besteht seither aus den Divisions Atlantic, North und South mit insgesamt 13 Teams, während sich in der Western Conference acht Mannschaften auf die Pacific und Mountain Division verteilen. Durch das Ausscheiden der Victoria Salmon Kings besteht die ECHL seit dem Ende der Saison 2010/11 nur noch aus Teams aus den Vereinigten Staaten. Weitere Änderungen am Teilnehmerfeld folgten in den nächsten Jahren: Chicago Express, die Colorado Eagles, die Orlando Solar Bears und die Fort Wayne Komets kamen hinzu; auch die Trenton Titans und die San Francisco Bulls wurden aufgenommen, verließen die Liga allerdings bereits in der Saison 2013/14 wieder, sodass 21 Mannschaften am Spielbetrieb teilnahmen.
Umstrukturierungen (seit 2014)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Saison 2014/15 kamen planmäßig die Indy Fuel hinzu. Im Oktober 2014 stellten drei Teams der Central Hockey League (CHL) den Spielbetrieb ein, sodass diese Liga nur noch aus sieben Mannschaften bestand. In der Folge stellte man die CHL komplett ein und übernahm die sieben verbleibenden Mannschaften in die ECHL. Dabei handelte es sich um die Allen Americans, Brampton Beast, Quad City Mallards, Missouri Mavericks, Rapid City Rush, Tulsa Oilers und Wichita Thunder. Somit bestand die Liga in der Saison 2014/15 aus 28 Mannschaften, da die Las Vegas Wranglers pausierten, um eine neue Spielstätte zu finden, was in der Folge allerdings scheiterte.
Diese ungeplante Vergrößerung hatte auch eine Umstrukturierung zufolge, sodass in der Eastern Conference die South, Atlantic und North Division zu North und East Division zusammengelegt. In der Western Conference wurde die Mountain Division in Central Division umbenannt, die nun alle Teams aus der ehemaligen CHL enthält. Für die Playoffs qualifizierten sich nun die besten vier Mannschaften jeder Division. In den ersten beiden Playoff-Runden traten Teams aus der jeweiligen Division gegeneinander an, wobei in der ersten Runde Platz eins gegen Platz drei und Platz zwei gegen Platz vier spielt. Die in der zweiten Runde ermittelten Divisionssieger spielen in der Folge gegen den Sieger der jeweils anderen Division der gleichen Conference, sodass im Finale um den Kelly Cup die beiden Conference-Sieger gegeneinander antreten. Alle Playoff-Spiele werden dabei im best-of-seven-Modus ausgetragen, sodass das Team, das zuerst vier Siege erreicht, in die nächste Runde einzieht.
Bereits nach einer Saison in dieser Konstellation wurde eine weitere größere Veränderung nötig, da die American Hockey League zur Saison 2015/16 ebenfalls umstrukturierte und dabei eine neue Pacific Division einführte. Dies hatte zur Folge, dass mehrere ECHL-Mannschaften die Spielorte und die Liga mit den AHL-Franchises tauschten; im Detail wurden aus den Stockton Thunder die Adirondack Thunder, aus den Bakersfield Condors die Norfolk Admirals und aus den Ontario Reign die Manchester Monarchs. Dies hatte auch eine erneute Veränderung der Divisions-Struktur zur Folge, sodass die ECHL sechs Divisionen in beiden Conferences mit je vier oder fünf Mannschaften etablierte. Für die Playoffs qualifizieren sich nun die jeweiligen Divisions-Ersten sowie die fünf weitere punktbesten Mannschaften jeder Conference. Ferner veränderten sich erneut eine Reihe von Kooperationen zwischen ECHL und AHL bzw. NHL. Von dieser Umstrukturierung abgesehen änderten im Vorfeld der Saison 2015/16 zwei weitere Teams ihren Namen, wobei das Franchise jeweils am gleichen Ort verblieb. Die Greenville Road Warriors firmieren fortan als Greenville Swamp Rabbits, während die Gwinnett Gladiators ihren Namen in Atlanta Gladiators änderten. Mit der Saison 2016/17 kehrte man allerdings bereits zu einem System mit vier Divisionen zurück, wobei sich jeweils die vier besten Mannschaften für die Playoffs qualifizieren.
Während der Saison 2015/16 konnten sich die Evansville IceMen auf keinen neuen Pachtvertrag für ihre Heimspielstätte einigen, sodass das Team nach Jacksonville, Florida umzog und dort als Jacksonville Icemen mit Beginn der Saison 2017/18 am Spielbetrieb teilnimmt. Zur gleichen Zeit stießen auch die Worcester Railers als neues Franchise zur Liga. Zur Spielzeit 2018/19 folgten die Maine Mariners und die Newfoundland Growlers, während die Colorado Eagles in die AHL wechselten und die Quad City Mallards den Spielbetrieb einstellten. Wie den Mallards erging es den Manchester Monarchs im Folgejahr. Im Februar 2021 folgten, im Lichte der COVID-19-Pandemie, die Brampton Beast, während elf weitere Teams ihren Spielbetrieb in der Saison 2020/21 zumindest vorübergehend ruhen ließen. Demgegenüber wurde die Liga mit den Lions de Trois-Rivières und den Iowa Heartlanders zur Spielzeit 2021/22 sowie mit den Savannah Ghost Pirates zur Saison 2022/23 wieder um drei Teams aufgestockt. In der Spielzeit 2023/24 verblieb das Teilnehmerfeld erstmals in der Ligahistorie unverändert, während zur Saison 2024/25 ein am Lake Tahoe beheimatetes Franchise neu aufgenommen werden soll.
Franchises der Saison 2023/24
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eastern Conference
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Western Conference
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nicht mehr bestehende Mannschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alaska Aces (2003–2017, wurden Maine Mariners)
- Arkansas RiverBlades (1999–2003)
- Atlantic City Boardwalk Bullies (2001–2005, wurden Stockton Thunder)
- Augusta Lynx (1998–2008)
- Bakersfield Condors (1995–2015, wurden Norfolk Admirals)
- Baton Rouge Kingfish (1996–2003, wurden Victoria Salmon Kings)
- Birmingham Bulls (1992–2001, wurden Atlantic City Boardwalk Bullies)
- Brampton Beast (2014–2020)
- Carolina Thunderbirds (1988–1989, wurden Winston-Salem Thunderbirds)
- Charlotte Checkers (1993–2010, wechselten in die AHL)
- Chesapeake Icebreakers (1997–1999)
- Chicago Express (2011–2012)
- Colorado Eagles (2011–2018)
- Columbia Inferno (2001–2008)
- Columbus Chill (1991–1999, wurden 2001 Reading Royals)
- Columbus Cottonmouths (2001–2004, wechselten in die SPHL)
- Dayton Bombers (1991–2009)
- Elmira Jackals (2000–2017)
- Erie Panthers (1988–1996, wurden Baton Rouge Kingfish)
- Evansville IceMen (2012–2016, wurden Jacksonville Icemen)
- Florence Pride (2003–2004)
- Fresno Falcons (2003–2008)
- Greensboro Generals (1999–2004)
- Greensboro Monarchs (1989–1995)
- Greenville Grrrowl (1998–2006)
- Greenville Road Warriors (2010–2015, wurden Greenville Swamp Rabbits)
- Gwinnett Gladiators (2003–2015, wurden Atlanta Gladiators)
- Hampton Roads Admirals (1989–2000)
- Huntington Blizzard (1993–2000, wurden 2003 Texas Wildcatters)
- Huntsville Blast (1993–1994, wurden Tallahassee Tiger Sharks)
- Jackson Bandits (1999–2003)
- Jacksonville Lizard Kings (1995–2000)
- Johnstown Chiefs (1988–2010, wurden Greenville Road Warriors)
- Knoxville Cherokees (1988–1997, wurden Pee Dee Pride)
- Las Vegas Wranglers (2003–2015)
- Lexington Men O’War (2002–2003, wurden 2005 Utah Grizzlies)
- Long Beach Ice Dogs (2003–2007)
- Louisiana IceGators (1995–2005)
- Louisville Icehawks (1990–1994, wurden 1995 Jacksonville Lizard Kings)
- Louisville River Frogs (1995–1998, wurden Miami Matadors)
- Macon Whoopee (2001–2002, wurden Lexington Men O’War)
- Manchester Monarchs (2015–2019)
- Miami Matadors (1998–1999, wurden Cincinnati Cyclones)
- Mississippi Sea Wolves (1996–2009, wurden Mississippi Surge)
- Missouri Mavericks (2009–2017, wurden Kansas City Mavericks)
- Mobile Mysticks (1995–2002, wurden 2003 Gwinnett Gladiators)
- Nashville Knights (1989–1996, wurden Pensacola Ice Pilots)
- New Orleans Brass (1997–2002)
- Ontario Reign (2008–2015, wurden Manchester Monarchs)
- Pee Dee Pride (1997–2003, 2004–2005)
- Pensacola Ice Pilots (1996–2008)
- Peoria Rivermen (1996–2005)
- Phoenix RoadRunners (2005–2009)
- Quad City Mallards (2014–2018)
- Raleigh IceCaps (1991–1998, wurden Augusta Lynx)
- Richmond Renegades (1990–2003)
- Roanoke Valley Rampage (1992–1993)
- Roanoke Valley Rebels (1990–1992)
- Roanoke Express (1993–2004)
- San Diego Gulls (2003–2006)
- San Francisco Bulls (2012–2014)
- Stockton Thunder (1992–2015, wurden Adirondack Thunder)
- Tallahassee Tiger Sharks (1994–2001, wurden Macon Whoopee)
- Texas Wildcatters (2003–2008, wurden Ontario Reign)
- Toledo Storm (1991–2007, wurden 2009 Toledo Walleye)
- Trenton Devils (2007–2011, wurden Trenton Titans)
- Trenton Titans (1999–2013, waren zwischenzeitlich als Trenton Devils aktiv)
- Victoria Salmon Kings (2004–2011)
- Virginia Lancers (1988–1990, wurden Roanoke Valley Rebels)
- Wheeling Thunderbirds (1992–1996, wurden Wheeling Nailers)
- Winston-Salem Thunderbirds (1989–1992, wurden Wheeling Thunderbirds)
Zukünftige Franchises
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tahoe Knight Monsters
- Bloomington Bison
- Das Franchise aus Bloomington im US-Bundesstaat Illinois wurde als Expansionsteam genehmigt und soll ebenfalls zur Spielzeit 2024/25 in der ECHL starten.[3]
Nicht verwirklichte Franchises
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Atlantic City Admirals
- Das Franchise sollte 2001 die Hampton Roads Admirals ersetzen. Dies wurde jedoch durch die Umsiedlung der Birmingham Bulls und deren Umbenennung in Atlantic City Boardwalk Bullies verhindert.
- Gulf Coast Swords
- Das Franchise sollte 2004 den Spielbetrieb aufnehmen. Da sich jedoch der Bau der Lakewood Arena in Bradenton im US-Bundesstaat Florida jahrelang verzögerte, entschied die ECHL im September 2006 das Franchise aufzulösen.
Auszeichnungen und Trophäen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mannschaftstrophäen | ||||
Name | Verleihungsgrund | Verleihung | Rekordgewinner Anmerkungen | |
Kelly Cup |
|
seit 1997 | ||
E. A. „Bud“ Gingher Memorial Trophy |
|
seit 1998 | ||
Bruce Taylor Trophy |
|
seit 1998 |
| |
Henry Brabham Cup |
|
seit 1989 |
| |
Spieler- und Trainertrophäen | ||||
Name | Verleihungsgrund | Verleihung | Rekordgewinner Anmerkungen | |
ECHL Most Valuable Player |
|
seit 1989 |
| |
Kelly Cup Playoffs Most Valuable Player |
|
seit 1989 |
| |
Nick Vitucci Goaltender of the Year Award |
|
seit 1994 |
| |
ECHL Defenseman of the Year |
|
seit 1989 |
| |
ECHL Rookie of the Year |
|
seit 1989 |
| |
ECHL Leading Scorer |
|
seit 1989 |
| |
ECHL Plus Performer Award |
|
seit 2000 |
| |
ECHL Sportsmanship Award |
|
seit 1997 |
| |
John Brophy Award |
|
seit 1989 |
| |
Sonstige Trophäen | ||||
Name | Verleihungsgrund | Verleihung | Rekordgewinner Anmerkungen | |
ECHL General Manager of the Year Award |
|
seit 2016 |
|
ECHL All-Star Game
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das erste All-Star Game der East Coast Hockey League fand in der Saison 1992/93 statt. Seither treten, berücksichtigt man das variable Format, gewöhnlich jedes Jahr Spieler der beiden ECHL-Conferences gegeneinander an (mit Ausnahme der Jahre 1997, 1998 und 2011). Die Startformationen der beiden Mannschaften werden von Spielern, Trainern und Offiziellen vor dem All-Star Game mittels Voting gewählt. Als Trainer dienen üblicherweise die Cheftrainer der beiden Mannschaften, die zum Zeitpunkt der Bekanntgebung der beiden All-Star-Mannschaften mit ihren Teams die jeweilige Conference anführen. Wie beim NHL All-Star Game und dem AHL All-Star Classic gibt es auch beim ECHL All-Star Game eine Skill Competition vor dem Spiel.
Hall of Fame
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
|
|
Zum 20. Jahrestag der Gründung der ECHL führte die Liga 2008 eine eigene Hall of Fame ähnlich der Hockey Hall of Fame der National Hockey League ein. Die ersten vier Persönlichkeiten wurden im Rahmen des in der Stockton Arena in Stockton im Bundesstaat Kalifornien stattfindenden ECHL All-Star Game der Saison 2007/08 in die Hall of Fame aufgenommen. Zukünftig kann pro Jahr ein Maximum von fünf Persönlichkeiten (davon maximal drei Spieler) in die ECHL Hall of Fame aufgenommen werden.
Das prominenteste Mitglied der Hall of Fame ist seit 2010 der deutsche Torwart Olaf Kölzig.
Im Jahr 2021 fanden aufgrund der COVID-19-Pandemie keine Neuaufnahmen statt.
ECHL-Logos
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
ECHL-Logo von 1988 bis 1995
-
ECHL-Logo von 1995 bis 2003
-
ECHL-Logo seit 2003
-
Logo zum zehnten Jubiläum
-
Logo zum 15. Jubiläum
-
Logo zum 20. Jubiläum
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website der ECHL (engl.)
- Historische Statistiken (engl.)
- ECHL Hall of Fame (englisch)
- ECHL grows into starting point toward NHL
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ echl.com, Frequently Asked Questions
- ↑ ECHL approves Expansion Membership for Lake Tahoe. 10. Juli 2023, abgerufen am 6. Januar 2024.
- ↑ Introducing the Bloomington Bison. 24. Januar 2024, abgerufen am 24. Januar 2024.