„England“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
The_Queen_presents_the_1966_World_Cup_to_England_Captain,_Bobby_Moore._(7936243534).jpg entfernt, auf Commons von [[c:User:JSutherland (WMF)|JSutherland (WM |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
{{Dieser Artikel|bezieht sich auf die britische Kernregion England. Für die gleichnamige US-amerikanische Soldatin, die in die Misshandlungen von Abu Ghuraib verwickelt war, siehe: [[Lynndie England]].}} |
|||
{{Infobox Verwaltungseinheit |
|||
|NAME = England |
|||
|VE-ZEIGEN = |
|||
|AMT-NAME = |
|||
|AMT-NAME2 = https://www.ons.gov.uk/economy/grossdomesticproductgdp/datasets/regionalgrossdomesticproductallnutslevelregions |
|||
|BILD-LAGE = England in United Kingdom.svg |
|||
|BILD-LAGE-BREITE = 350px |
|||
|BILD-LAGE-BESCHREIBUNG = Lage Englands innerhalb des Vereinigten Königreichs |
|||
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = Imagemap VereinigtesKönigreich1 |
|||
|WAPPEN = Royal Arms of England (1198-1340).svg |
|||
|WAPPEN-LINK = Wappen Englands |
|||
|WAPPEN-BREITE = |
|||
|FLAGGE = Flag of England.svg |
|||
|FLAGGE-LINK = Flagge Englands |
|||
|MOTTO = |
|||
|MOTTO-D = |
|||
|HYMNE = [[Land of Hope and Glory]], [[And did those feet in ancient time]] (beide inoffiziell) |
|||
|HYMNE-D = |
|||
|STAAT = {{GBR}} |
|||
|V-EBENE = |
|||
|VE11-NAME = England |
|||
|VE11-ART = [[Verwaltungsgliederung des Vereinigten Königreichs|Landesteil]] |
|||
|VE1-NAME = |
|||
|VE1-ART = |
|||
|VE2-NAME = |
|||
|VE2-ART = |
|||
|HAUPTSTADT = [[London]] |
|||
|PARLAMENT = ehemals: [[Englisches Parlament]] (bis 1707) |
|||
|FLÄCHE = 130.395 |
|||
|EINWOHNER = 57.106.398 |
|||
|STAND = <small>2024</small><ref name="estim2024">[https://www.ons.gov.uk/economy/grossdomesticproductgdp/datasets/regionalgrossdomesticproductallnutslevelregions]</ref> |
|||
|GRÜNDUNG = |
|||
|KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Vereinigtes Königreich)|UK]] (bis 27. September 2021: GB) |
|||
|ISO-CODE = GB-ENG |
|||
|BREITE = 52/29/0/N |
|||
|LÄNGE = 1/34/0/W |
|||
|WWW = |
|||
|WWW-SPRACHE = |
|||
|CHEF = |
|||
|CHEF-TITEL = |
|||
|PARTEI = |
|||
|CHEF2 = |
|||
|CHEF2-TITEL = |
|||
|BIP = 2.162 Milliarden £ |
|||
|BIP-WÄHRUNG = £ |
|||
|BIP-STAND = |
|||
|BIP-KOPF = 37.852 |
|||
|BIP-WACHSTUM = |
|||
|INFLATION = |
|||
|ANMERKUNGEN = |
|||
|BILD1 = |
|||
|BILD1-BESCHREIBUNG = |
|||
|FARBE = grau |
|||
}} |
|||
{{Imagemap England3|England, administrative divisions (admin counties) - de - colored.svg|mini|350px|Heutige Verwaltungsgliederung Englands}} |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" style="margin: 1em 0 1em 1em; font-size: 90%; width:300px;" |
|||
|+ <big>'''England'''</big> |
|||
'''England''' ist der größte und am dichtesten besiedelte [[Verwaltungsgliederung des Vereinigten Königreichs|Landesteil]] im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]]. |
|||
England umfasst den größten Teil des südlichen Abschnitts der Insel [[Großbritannien (Insel)|Großbritannien]], grenzt im Norden an [[Schottland]] und im Westen an [[Wales]] und die [[Irische See]]. Im Osten grenzt das Land an die [[Nordsee]], im Süden an den [[Ärmelkanal]] und im Südwesten an den [[Atlantik]]. |
|||
[[London]] ist die Hauptstadt Englands und des gesamten Vereinigten Königreichs. Sie ist, gemessen an der Zahl ihrer Einwohner, die drittgrößte Stadt in Europa (nach [[Moskau]] und [[Istanbul]]). Englands Bevölkerung von über 57 Millionen Einwohnern umfasst fast 85 % der Bevölkerung des Vereinigten Königreichs. |
|||
Die [[Geographie]] des Landes ist geprägt durch niedrige Hügel und Ebenen, vor allem im zentralen und südlichen England. Allerdings gibt es auch Hochland im Norden und Südwesten. |
|||
In vielen europäischen Sprachen (z. B. im Deutschen, Niederländischen, Französischen etc.) wird der Name ''England'' [[Synekdoche|synekdochisch]] auch für das gesamte Vereinigte Königreich gebraucht. |
|||
Während die anderen Landesteile des Vereinigten Königreichs ([[Nordirland]], Schottland, Wales) aufgrund der [[Devolution (Vereinigtes Königreich)|''Devolution'']] eigene Parlamente besitzen, die in den entsprechenden Landesteilen Sonderrechte gegenüber der britischen Zentralregierung in London haben, ist dies für England nicht der Fall. |
|||
== Etymologie == |
|||
Der Name ''England'' leitet sich vom altenglischen Wort ''Engaland'' ab, was so viel wie ''Land der [[Angeln (Volk)|Angeln]]'' bedeutet. Die Angeln waren ein germanischer Stamm, der das Land im [[Frühmittelalter]] besiedelte. Laut dem [[Oxford English Dictionary]] war der erste schriftliche Nachweis des Namens als ''Engla lande'' im Jahr 1014. Die moderne Schreibweise ''England'' (in mittelalterlichen Texten auch ''Engelland'') wurde erstmals für das Jahr 1658 nachgewiesen.<ref>https://www.ons.gov.uk/economy/grossdomesticproductgdp/datasets/regionalgrossdomesticproductallnutslevelregions</ref> |
|||
Eine alternative Bezeichnung für England lautet ''[[Albion]]''. Sie bezog sich ursprünglich auf die ganze Insel Großbritannien. Die Bezeichnung wird auch neuzeitlich vor allem [[Gedicht|dichterisch]] für England benutzt. Die nominell früheste Aufzeichnung dieses Namens war wohl im 4. Jahrhundert v. Chr. im [[Corpus Aristotelicum]] zu finden. Dort heißt es in etwa: „Jenseits der [[Säulen des Herakles]] gibt es zwei sehr große Inseln namens Britannia; diese sind Albion und [[Irland|Ierne]]“.<ref>Gerald Massey: ''A Book of the Beginnings.'' Band 1, 2007, S. 440</ref> Das Wort Albion (Ἀλβίων) ist möglicherweise auf das lateinische Wort ''albus'' (weiß) zurückzuführen, ein Verweis auf die weißen Klippen von Dover (zwischen England und Frankreich). |
|||
== Geographie == |
|||
England ist mit etwa 130.000 km² der flächenmäßig größte Teil von Großbritannien und bedeckt ca. zwei Drittel Großbritanniens.<ref>[http://www.europa-daten.de/Grossbritannien_Flaeche.htm England]</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://reisen.woxikon.de/reisefuehrer/england |text=Fläche Englands im Reiseführer |wayback=20141221160911}}</ref> Als ein typisches Merkmal von England können die Küsten genannt werden. Neben den Küsten finden sich in England noch weitere vielfältige Naturräume. England besteht zum größten Teil aus Tiefebenen, die von Gebirgsketten durchzogen werden. Der höchste Berg in England ist der [[Scafell Pike]] in den [[Cumbrian Mountains]] mit 978 Metern. Der längste und bekannteste Fluss des Landes ist die [[Themse]]. Neben ihr fließen durch England der [[Severn]], der [[Humber (England)|Humber]], der [[Trent (Fluss)|Trent]] und der [[Great Ouse]]. |
|||
=== Klima === |
|||
[[Datei:Gulfstream.jpg|mini|300px|Darstellung des Golfstroms, der westlich der Britischen Inseln als [[Nordatlantikstrom]] fortgesetzt wird]] |
|||
England liegt in der [[Gemäßigte Klimazone|gemäßigten Klimazone]] und weist, aufgrund des [[Golfstrom]]s, ein eher feuchtes, aber auch warmes Klima auf.<ref>{{Webarchiv |url=http://resources.woodlands-junior.kent.sch.uk/customs/questions/weather/ |text=''Wie wird das Klima in England?'' |wayback=20150215011819}} Woodlands Kent</ref> Insgesamt weist England ein wärmeres Klima als die Länder auf, die auf demselben [[Breitengrad]] liegen. In England herrscht abwechslungsreiches Wetter. Der Grund hierfür liegt darin, dass England abwechselnd von warmer Subtropikluft und kalter Polarluft beeinflusst wird. Die kältesten Monate sind Januar und Februar, während der August, teilweise im kontinentaleren Osten auch der Juli, normalerweise der wärmste Monat ist. Monate mit mildem bis warmem Wetter sind daneben Juni, September und Oktober. Die Niederschläge sind ziemlich gleich über das Jahr verteilt. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen betrug die höchste Temperatur 38,5 °C,<ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/england/kent/3153532.stm Temperaturrekord wechselt, BBC News]</ref> und die niedrigste −26 °C.<ref>[https://www.metoffice.gov.uk/ MetOffice,] ''Englisches Klima''</ref> Bedingt durch den [[Globale Erwärmung|Klimawandel]] wird es in Zukunft zunehmend schwieriger, die Versorgung Englands mit Trinkwasser sicherzustellen.<ref name="bbc-47620228">{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/uk-47620228 |titel=Climate change: Water shortages in England ‘within 25 years’ |hrsg=BBC |datum=2019-03-19 |sprache=en-GB |abruf=2019-03-20}}</ref> |
|||
<gallery class="center" caption="Klimadiagramme englischer Städte"> |
|||
Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Birmingham (England)-GB.png|Klimadiagramm von [[Birmingham]] |
|||
Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Cambridge (England)-GB.png|Klimadiagramm von [[Cambridge]] |
|||
Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Plymouth (England)-GB.png|Klimadiagramm von [[Plymouth]] |
|||
</gallery> |
|||
Der berühmte zartfeine „englische Nieselregen“ an der Süd-West-Küste ist ein [[Steigungsregen]] an den Steilklippen, bei dem aus wasserdampfübersättigten warmen Luftmassen die [[Luftfeuchtigkeit|Feuchte]] als kaum sichtbarer [[Regen#Sprühregen|Sprühregen]] ohne Kondensationskeime (fehlen weitgehend im [[Auflandig|auflandigen Wind]]) ausfällt. |
|||
=== Flora und Fauna === |
|||
Etwa die Hälfte der Waldflächen des Vereinigten Königreichs entfallen auf England. |
|||
Die häufigsten Bäume in England sind [[Eichen]] und [[Buchen]], in Tiefebenen sind auch [[Kiefern]] und [[Birken]] verbreitet.<ref>[http://www.rastlos.com/grossbritannien/flora_und_fauna/ ''Flora und Fauna'', Abschnitt England und Wales]</ref> Hinzu kommen Kirschbaum- und [[Äpfel|Apfelbaumkulturen]], [[Stechginster]] und zahlreiche Arten von [[Wildblume]]n. |
|||
Weit verbreitet in England sind [[Hirsche]], [[Kaninchen]], [[Hasen]], [[Dachse]] und [[Rotfuchs|Füchse]]. Die früher in England beheimateten [[Wolf|Wölfe]] und [[Wildschwein]]e sind komplett ausgestorben. Während es in England viele Vogelarten wie [[Raben und Krähen|Krähe]], [[Tauben]], [[Stare|Star]] gibt, sind [[Reptilien]] äußerst selten. Insektenfresser und andere kleine Säugetiere sind in England des Öfteren anzutreffen. Der [[Igel]] bspw. ist ein regelmäßiger Besucher der städtischen Gärten. Englands Meere sind ein Paradies für viele Meeressäugetiere. Die [[Kegelrobbe]], ein relativ seltenes Tier auf der Welt, befindet sich in großer Zahl entlang der englischen Küste. |
|||
== Geschichte == |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte Englands}} |
|||
=== Vor der Römerzeit === |
|||
Schon in der Altsteinzeit war das Gebiet der heutigen britischen Inseln zeitweise bevölkert, seit etwa ca. 11.000 v. Chr. dauerhaft. Die Geschichte des Landes beginnt mit der Abtrennung der [[Insel]] vom Kontinent. Um 8500 v. Chr. stieg der Meeresspiegel während der letzten Eisschmelze an und machte Britannien um ca. 7000 v. Chr. zur Insel. In der Jungsteinzeit, die auf der Insel erst um 4000 v. Chr. einsetzte, begannen Ackerbau und Viehzucht. |
|||
=== Römerzeit und Christianisierung === |
|||
[[Datei:Britain peoples circa 600 de.svg|mini|Die Besiedlung Englands um 600]] |
|||
Die Römer fielen unter der Führung Caesars 55 und 54 v. Chr. in zwei Feldzügen in England ein, zogen sich dann aber jeweils vor Ende des Jahres wieder zurück und blieben nicht als Eroberer. Erst ein knappes Jahrhundert später während der Regierungszeit des Kaisers [[Claudius]] begannen die Römer mit einer dauerhaften Eroberung Englands. In das nach dem Rückzug der Römer um 410 n. Chr. entstehende Machtvakuum drangen immer wieder schottische Völkergruppen ein. In der Folgezeit wanderten Gruppen von [[Angeln (Volk)|Angeln]], [[Jüten]] und [[Sachsen (Volk)|Sachsen]] ein. Damit begann in Britannien das [[Frühmittelalter]]. Die angelsächsischen Völker brachten ihre [[germanische Religion]] mit, und etwa zu Beginn des 9. Jahrhunderts war die Christianisierung Englands abgeschlossen, wenn auch [[Heidentum|heidnischer Glaube]] immer noch weit verbreitet war. |
|||
=== Wikingerzeit === |
|||
Die dänischen [[Wikinger]] segelten schließlich Ende des 8. Jahrhunderts nach England. Zunächst führten sie nur Raubzüge durch, aber später richteten sie sich ein, forderten auch Tributzahlungen und errichteten eigene Dörfer. 878 schlug [[Alfred der Große|Alfred]] ein großes dänisches Heer bei [[Edington (Wiltshire)|Edington]]. Daraufhin ließ sich der dänische König [[Guthrum]], der bereits zuvor in Kontakt mit dem Christentum gekommen war, mit 30 seiner Männer taufen. Anschließend zogen sie sich in ihr Kerngebiet in [[East Anglia]] ([[Danelag]]) zurück. Dieser Erfolg führte zur Anerkennung Alfreds als [[Herrscher]] auch in [[Mercia|Mercien]]. |
|||
=== Hochmittelalter === |
|||
Der Sieg [[Wilhelm I. (England)|Wilhelms]] führte zur Einführung des effektiven Lehnssystems der [[Normannen]]. Eine kleine normannische Oberschicht ersetzte den eingesessenen [[Adel]] fast vollständig. Wilhelm befahl die Erstellung des [[Domesday-Buch]]es, welches Steuern der gesamten Bevölkerung, ihrer Ländereien und Besitztümer erfasste. So entstand ein völlig neues [[Regierungssystem]]. Das System war der Vorgänger des englischen [[Parlamentarismus]], der bis heute existiert. |
|||
'''Gesellschaft im Hochmittelalter:''' |
|||
In der Zeit von der Mitte des 10. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts kam es mit der Einführung der [[Dreifelderwirtschaft]] und der [[Urbarmachung]] weiterer Flächen zu einer Verdreifachung der englischen Bevölkerung, vermutlich auf bis zu sechs Millionen Menschen (geschätzt). Die [[Selbstversorgung]] mit Nahrungsmitteln gelang jedoch nur in klimatisch günstigen und politisch stabilen Zeiten. |
|||
=== Spätmittelalter === |
|||
Kennzeichnend für das Spätmittelalter ist der [[Hundertjähriger Krieg|Hundertjährige Krieg]]. Die Absetzung [[Richard II. (England)|Richards II.]] durch den späteren [[Heinrich IV. (England)|Heinrich IV.]] und die [[Misserfolg]]e im [[Hundertjähriger Krieg|Hundertjährigen Krieg]] waren die Gründe für den Ausbruch der anschließenden [[Rosenkriege]]. |
|||
'''Gesellschaft im Spätmittelalter:''' |
|||
Nach der Wachstumsphase des Früh- und Hochmittelalters prägte im Spätmittelalter die [[Pest]] die Entwicklung in England. Nach zwei schweren Pestschüben 1348 und 1361/62 kam es zu mehreren kleinen Ausbrüchen der Seuche, die die Bevölkerung in etwa halbierten. |
|||
Nachdem die großen Pestzüge vorbei waren, beschleunigte sich die Entwicklung der Städte, allen voran London. |
|||
=== Das Elisabethanische Zeitalter === |
|||
{{Hauptartikel|Elisabethanisches Zeitalter}} |
|||
Der Thronfolgeregelung [[Heinrich VIII. (England)|Heinrichs VIII.]] zufolge und auch nach den Zusicherungen, die [[Maria I. (England)|Maria I.]] bei ihrer Heirat den Magnaten gemacht hatte, bestieg [[Elisabeth I.]] 1558 den Thron. Die neue, [[Protestantismus|protestantische]] Königin wurde vom Volk begeistert aufgenommen. Vom Beginn ihrer [[Herrschaft]] an war eine mögliche Heirat der Königin das bestimmende Thema. Mehrfach forderten Parlamente sie dazu auf, mit dem Ziel, einen männlichen Thronfolger zu erhalten. Sie war verantwortlich für die Durchsetzung der Reformation, aber auch für die schlechteren [[Diplomatische Beziehungen|Beziehungen]] mit [[Spanien]]. |
|||
'''Gesellschaft im 16. Jahrhundert:''' |
|||
Um 1550 war die englische Bevölkerung nach der Pest wieder auf rund drei Millionen angewachsen. Die [[Landbevölkerung]] stellte bei weitem die Mehrheit. Allerdings verfügte London um 1500 bereits über 60.000 Einwohner und wuchs bis zum Ende des Jahrhunderts auf rund 215.000 Menschen an. Die um 1500 nächstgrößten Städte waren deutlich kleiner: [[Norwich]] mit 12.000 und [[Bristol]] mit 10.000 Einwohnern. |
|||
== Bevölkerung == |
|||
Mit über 55 Millionen Einwohnern ist England das mit Abstand bevölkerungsreichste Land des Vereinigten Königreichs.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.citypopulation.de/UK-Cities.html |titel=United Kingdom: Countries and Major Cities – Population Statistics, Maps, Charts, Weather and Web Information |sprache=en |abruf=2018-04-15}}</ref> Fast 85 % der [[Vereinigtes Königreich#Landesteile|Bevölkerung des Vereinigten Königreiches]] entfällt auf England. Die Dichte von 417 Personen pro Quadratkilometer ist ebenfalls sehr hoch. Hierbei ist aber zu berücksichtigen, dass 8,3 Mio. der 55,3 Mio. Einwohner in Greater London auf nur 1,3 Prozent der Gesamtfläche leben. Im Rest des Landes liegt die Bevölkerungsdichte bei lediglich 357 Personen pro Quadratkilometer. |
|||
=== Sprache === |
|||
In England wird überwiegend [[Englische Sprache|Englisch]] gesprochen. Es gibt zwar kein Gesetz, das besagt, dass Englisch die Amtssprache ist, aber Englisch ist die einzige Sprache, die für amtliche Zwecke verwendet wird. Sie ist auch von internationaler Bedeutung, etwa 1,5 Milliarden Menschen auf der Welt sprechen Englisch, davon 375 Millionen als Erstsprache.<ref>[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/150407/umfrage/die-zehn-meistgesprochenen-sprachen-weltweit/ ''Die zehn meistgesprochenen Sprachen der Welt'']</ref> Englisch wird meistens als „Weltverkehrssprache“ angesehen. |
|||
Ab dem 15. Jahrhundert wurde Englisch in England populär. In der englischen [[Renaissance]] wurden viele Wörter aus dem Französischen und Lateinischen übernommen. |
|||
Schätzungen zufolge sprechen 133.000 Einwohner Englands [[Walisische Sprache|Walisisch]].<ref>[https://www.webarchive.org.uk/wayback/archive/20120330060204/http://www.byig-wlb.org.uk/English/publications/Publications/4844.pdf ''Estimation of the number of Welsh speakers in England''], [[Welsh Language Board]], Januar 2007</ref> |
|||
Aufgrund von Einwanderung sprachen 2007 etwa 800.000 Schüler eine Fremdsprache zu Hause.<ref>Graeme Paton: ''Ein Fünftel der Kinder aus ethnischen Minderheiten.'' [[The Daily Telegraph]], London, 1. Oktober 2007</ref> |
|||
Eine Volkszählung von 2011 zeigt, dass in England nach Englisch am meisten [[Polnische Sprache|Polnisch]] gesprochen wird.<ref>[https://www.theguardian.com/uk/2013/jan/30/polish-becomes-englands-second-language The Guardian: ''Polnisch wird Englands zweite Sprache'']</ref> |
|||
=== Religion === |
|||
[[Datei:Saint George - Carlo Crivelli.jpg|mini|hochkant|alt=Icon of man in armour on white horse fighting black dragon to his left.|[[Georg (Heiliger)|St. Georg]], der [[Schutzpatron]] von England. Italienisches Gemälde aus dem Jahr 1472 von [[Carlo Crivelli (Maler)|Carlo Crivelli]], heute im [[Metropolitan Museum of Art]] in [[New York City]].]] |
|||
{{Hauptartikel|Church of England}} |
|||
Das [[Christentum]] hielt schon in der Endphase des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] im 1. bis 4. Jahrhundert Einzug in die damalige römische [[Großbritannien in römischer Zeit|Provinz Britannia]]. Nach dem Rückzug der Römer und der angelsächsischen Landnahme im 4. bis 5. Jahrhundert folgte eine Phase des Heidentums. Der größte Teil Englands wurde in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts durch [[Gregor der Große|gregorianische]] Missionare unter [[Augustinus von Canterbury]] christianisiert. Die englische Kirche bewahrte sich im Mittelalter eine gewisse Distanz zu den Päpsten. [[John Wyclif]] (ca. 1325–1384) wirkte als Vorläufer der späteren Reformatoren. Nach dem Beginn der lutherischen Reformation verhielt sich der damalige König [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] zunächst ablehnend, leitete im Jahr 1531 aber weniger aus religiösen, sondern aus persönlichen Motiven die Abspaltung der englischen Kirche von der römisch-katholischen Kirche ein. Die neu gegründete anglikanische Kirche (Church of England) entsprach zunächst in Liturgie und Theologie weitgehend der römisch-katholischen Kirche, nahm aber in den folgenden Jahrzehnten immer mehr protestantische Elemente auf. Die anglikanische Kirche wurde zur Staatskirche Englands. Voraussetzung für ein höheres Amt war die Mitgliedschaft in der Church of England. Neben der Staatskirche entwickelten sich auch evangelische Freikirchen („Nonkonformisten“). Außerdem gab es weiterhin eine kleine katholische Minderheit, die allerdings staatlicherseits massiv benachteiligt wurde. Die Katholiken standen im Ruf, Staatsfeinde zu sein, die mit den traditionellen katholischen Gegnern Englands, Spanien und Frankreich, sympathisierten. |
|||
Heute hat die [[Church of England]] weiterhin den Status einer [[Staatskirche]]. Ihr Kirchenoberhaupt ist der regierende Monarch des Vereinigten Königreiches. Es gibt rund 26 Millionen Anhänger der Church of England.<ref>[http://www.pewforum.org/2008/06/19/global-anglicanism-at-a-crossroads/ ''Globale Anglikanismus am Scheideweg''], PewResearch</ref> |
|||
Mit der [[Katholikenemanzipation]] 1829 erhielten die Katholiken die bürgerliche Gleichberechtigung. Während der Zeit der Zugehörigkeit Irlands zum Vereinigten Königreich 1801–1923 nahm der katholische Bevölkerungsanteil durch Zuwanderung aus Irland stark zu. |
|||
Bis zum 19. Jahrhundert gab es praktisch keine nennenswerte jüdische Bevölkerung in England, da die Juden im Jahr 1290 unter König [[Eduard I. (England)|Edward I.]] aus England ausgewiesen worden waren. Erst der ''[[Lord Protector]]'' [[Oliver Cromwell]] gestattete im Jahr 1656 den Juden die Wiederansiedlung. Trotzdem blieb die jüdische Bevölkerung danach lange Zeit sehr gering. Die vollständige rechtliche Gleichberechtigung erhielten die Juden in England erst im Jahr 1858.<ref>{{Internetquelle |autor=Tara Holmes |url=https://www.bbc.co.uk/religion/religions/judaism/history/350.shtml |titel=Readmission of Jews to Britain in 1656 |datum=2011-06-24 |sprache=en |abruf=2017-07-06}}</ref> Eine größere Einwanderungswelle von Juden aus Osteuropa (vor allem aus dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Reich]]) gab es vor allem Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Während der [[Zeit des Nationalsozialismus]] fanden auch viele als Juden verfolgte Personen aus Mitteleuropa in England Asyl, wo sie teilweise bedeutende Beiträge zu den Kriegsanstrengungen des Vereinigten Königreichs leisteten. |
|||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden die britischen Kolonien nach und nach selbständig. Es kam zu einer zahlenmäßig erheblichen Einwanderung aus den Ländern des [[Commonwealth of Nations|Commonwealth]], wodurch viele Muslime ins Land kamen. Die größten Gruppen bildeten [[Britisch-Pakistaner|Einwanderer aus Pakistan]] und Einwanderer aus [[Bangladesch]]. |
|||
Viele Kirchen und Kathedralen in England sind historische Gebäude und von hohem architektonischem Wert. Bekannte historische Gebäude sind z. B. [[Westminster Abbey]], [[York Minster]], [[Durham Cathedral]] und [[Salisbury Cathedral]]. |
|||
[[Datei:Islam in England census 2011.svg|mini|Anteil von Muslimen an der Bevölkerung nach Countys (2010): {{Farblegende|#fafafa|{{0}}0,0 % – {{0}}0,9 %}} |
|||
{{Farblegende|#b6faaf|{{0}}1{{0|,0}} % – {{0}}1,9 %}} |
|||
{{Farblegende|#8fe087|{{0}}2{{0|,0}} % – {{0}}4,9 %}} |
|||
{{Farblegende|#5ac64f|{{0}}5{{0|,0}} % – {{0}}9,9 %}} |
|||
{{Farblegende|#0e9400|10{{0|,0}} % – 19,9 %}} |
|||
{{Farblegende|#0a6800|20{{0|,0}} % und mehr}}]] |
|||
{| class="wikitable zebra sortable" style="text-align:right;" |
|||
|+ Verteilung der Religionen in England<br /><small>(gemäß Census 2021<ref>[https://www.ons.gov.uk/peoplepopulationandcommunity/culturalidentity/religion/bulletins/religionenglandandwales/census2021 Englische Religionszugehörigkeit (Census 2021)]</ref>)</small> |
|||
|- |
|- |
||
! Religion !! Bevölkerungs-<br />anteil !! in % |
|||
| style="background:#efefef;" align="center" colspan="2" | |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left;"| [[Christentum]] || 26.167.899 || 46,3 % |
|||
| align="center" width="140px" | {{border|[[Bild:Flag_of_England.svg|170px|Flagge von England]]}} |
|||
| align="center" width="140px" | [[Bild:England.gif|100px|Wappen von England]] |
|||
|- |
|- |
||
| |
|style="text-align:left;"| [[Islam]] || 3.801.186 || 6,7 % |
||
|- |
|||
| align="center" style="font-size: small" | ([[Wappen von England|Details]]) |
|||
|style="text-align:left;"| [[Hinduismus]] || 1.020.533 || 1,8 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| [[Sikhismus]] || 520.092 || 0,9 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| [[Judentum]] || 269.283 || 0,5 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| [[Buddhismus]] || 262.433 || 0,5 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| andere Religionen || 332.410 || 0,6 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| bekenntnislos || 20.715.664 || 36,7 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| keine Antwort || 3.400.548 || 6,0 % |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|style="text-align:left;"| '''Gesamt''' || '''56.490.048''' || '''100,0 %''' |
|||
|} |
|} |
||
In England sind je etwa 2–3 % der Bevölkerung Mitglied einer anglikanischen, katholischen oder orthodoxen Kirche. |
|||
|----- |
|||
| [[Sprache]]n || [[Englische Sprache|Englisch]] |
|||
== Politik == |
|||
|----- |
|||
Die [[Regierung]] des Königreichs hat, ebenso wie die [[Britische Königsfamilie|königliche Familie]], ihren Sitz in der britischen [[Hauptstadt]] [[London]]. England hat – im Gegensatz zu Schottland, Wales oder [[Nordirland]] – weder ein Landesparlament noch eine Landesregierung. Deren Aufgaben werden vom Parlament und der Regierung des Vereinigten Königreiches wahrgenommen. Jedoch gibt es, insbesondere nach der gescheiterten Unabhängigkeitsabstimmung in Schottland, Diskussionen, wie auch England im Rahmen der [[Devolution (Vereinigtes Königreich)|Devolution]] besser berücksichtigt werden kann. Diskutiert werden beispielsweise Regionalparlamente in England, ein [[Englisches Parlament#Ausblick|englisches Landesparlament]] oder die Beibehaltung der bisherigen Zuständigkeit des britischen Unterhauses unter künftigem Ausschluss nicht-englischer Parlamentarier bei nur England betreffenden Fragestellungen. |
|||
| [[Hauptstadt]] || [[London]] |
|||
|----- |
|||
=== Nationale Symbole === |
|||
| [[Königin]] || [[Elizabeth II. (Commonwealth)|Elizabeth II.]] |
|||
Die englische [[Flagge]], bekannt als [[Sankt-Georgs-Kreuz|St.-Georgs-Kreuz]], ist ein rotes Kreuz auf einem weißen Hintergrund und wird seit dem 13. Jahrhundert verwendet. |
|||
|----- |
|||
| [[Erster Minister]] || ''[[Tony Blair]]'' |
|||
Ein anderes nationales Symbol ist seit den [[Rosenkriege]]n die [[Tudor-Rose]], die ein Symbol des Friedens sein soll.<ref>[http://projectbritain.com/flowers.html ''Emblems of Britain''] auf projectbritain.com</ref> Die Rose wird z. B. von der [[Englische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Englischen Rugby-Union-Nationalmannschaft]] als Emblem verwendet. |
|||
|----- |
|||
| [[Fläche]] || 130.395 [[km²]] |
|||
Die ''Three Lions'' („Drei Löwen“) gehen auf [[Richard Löwenherz]] zurück und bilden das Wappen Englands. |
|||
|----- |
|||
| [[Bevölkerung]] || 49.138.831 (2001) |
|||
England selbst hat keine offizielle [[Nationalhymne]]. Bei sportlichen Veranstaltungen, bei denen England als eigenständige Mannschaft auftritt, wird zumeist die britische Nationalhymne ''[[God Save the King]]'' verwendet, aber auch die Hymne ''[[Land of Hope and Glory]]'' oder seit 2010 [[And did those feet in ancient time|''Jerusalem'']], z. B. bei [[Test Cricket]].<ref>[http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/cricket/england/4217144.stm ''Sing Jerusalem for England!''] [[British Broadcasting Corporation|BBC]] vom 6. September 2005.</ref> |
|||
=== Verwaltungsgliederung === |
|||
'''Die 39 historischen Grafschaften''' |
|||
[[Datei:England traditional counties.svg|mini|Die 39 traditionellen Grafschaften]] |
|||
Diese 39 historischen [[Grafschaft]]en (engl. ''county, counties'') bestehen seit dem [[Hochmittelalter]]. In ihrer Funktion als [[Verwaltung]]sbezirke sind sie seit Mitte des [[20. Jahrhundert]]s mehrmals neu gegliedert worden, jedoch bestehen die historischen Grafschaften im Bewusstsein der Bevölkerung weithin fort. Größere Städte galten als Teil der Grafschaften, wurden jedoch als [[County Borough|Boroughs]] eigenständig verwaltet. |
|||
{{Siehe auch|Traditionelle Grafschaften Englands}} |
|||
'''Gegenwärtige Verwaltungsgliederung''' |
|||
{{Imagemap England3|England, administrative divisions (admin counties) - de - colored.svg|mini|Die Verwaltungsgrafschaften}} |
|||
Im Laufe des [[20. Jahrhundert]]s wurde die Verwaltungsgliederung teilweise den neu entstandenen Ballungsgebieten angepasst. Dadurch veränderten sich auch die Grenzen der oben genannten 39 historischen ''Counties''. So wurde zum Beispiel 1965 die Verwaltungseinheit [[Greater London]] eingerichtet. 1974 entstanden sechs [[Metropolitan County|''Metropolitan Counties'']] und die sogenannten ''Non-Metropolitan Counties'', darunter auch einige kleinere neue Grafschaften wie [[County of Avon|Avon]], [[Humberside]] und [[Cleveland (England)|Cleveland]], die jedoch in den 1990er Jahren zum Teil wieder aufgelöst wurden. |
|||
Die ''Counties'' untergliedern sich in Bezirke (''Metropolitan Districts'' bzw. ''[[District (Vereinigtes Königreich)|Districts]]''), die aufgrund ihrer Aufgabenstellung etwa den Stadtverwaltungen Deutschlands entsprechen. Diese Distrikte bestehen meist aus einer Vielzahl von Städten und kleineren Siedlungen, die jedoch keine eigene Verwaltung haben. Man spricht von einer „zweistufigen Verwaltung“ (erste Stufe: Grafschaften, zweite Stufe: Distrikte). |
|||
1986 wurden die Grafschaftsräte bzw. -verwaltungen der ''Metropolitan Counties'' aufgelöst. Ihre Aufgaben wurden an die untergliederten ''Metropolitan Districts'' delegiert, so dass diese alle Aufgaben der Grafschaften und der Distrikte erledigen („einstufige Verwaltung“). In ihrer Funktion können die ''Metropolitan Districts'' seither als ''[[Unitary Authority|Unitary Authorities]]'' bezeichnet werden. Die Bezeichnungen der sechs ''Metropolitan Counties'' wurden zwar beibehalten, sie sind seither aber nur noch für die Beschreibung der geographischen Lage bzw. für statistische Zwecke von Bedeutung. |
|||
Zahlreiche ''Non-Metropolitan Districts'' wurden Mitte der 1990er Jahre als ''Unitary Authorities'' aus den Grafschaften ausgegliedert. Sie erledigen seither die Verwaltungseinheiten der Grafschaften mit und sind somit mit den ''Metropolitan Districts'' vergleichbar. |
|||
Die Grafschaften und ''Unitary Authorities'' Englands sind heute zu neun [[Region (England)|Regionen]] zusammengefasst. Zur Untergliederung der Regionen und Grafschaften siehe [[Verwaltungsgliederung Englands]] und [[Verwaltungsgrafschaften Englands]]. |
|||
'''Großstädte''' |
|||
[[Datei:England Cities.jpg|mini|Englische Städte]] |
|||
In der [[Englische Sprache|englischen Sprache]] wird zwischen ''city'' und ''town'' unterschieden. Das Recht, als „City“ bezeichnet zu werden, besiegelt eine königliche [[Ernennungsurkunde]], die sogenannte [[Royal Charter]]. Meist orientierte man sich dabei daran, ob die betreffende Ansiedlung eine [[Kathedrale]] besitzt. Während beispielsweise das kleine [[St Davids]] in Wales mit weniger als 2000 Einwohnern als „City“ gilt, ist [[Stockport]] mit seinen 135.600 Einwohnern nur „Town“. Die Unterscheidung ist damit ähnlich der Unterscheidung zwischen [[Stadtrecht|Stadt]] und [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] in [[Deutschland]]. Alle Verwaltungsbezirke mit städtischem Charakter besitzen in England üblicherweise auch den Status eines [[Borough]]. |
|||
Die folgende Liste der „Großstädte“ Englands enthält neben [[Greater London]] sowie den [[Unitary Authority]]s Bristol und Leicester die jeweiligen [[Metropolitan Borough]]s. Metropolitan Boroughs sind einstufige [[Verwaltungseinheit]]en in den großstädtischen Ballungsräumen Englands, die man mit deutschen [[Kreisfreie Stadt|kreisfreien Städten]] vergleichen kann. Formal sind sie Untergliederungen der [[Metropolitan County]]s, die allerdings als Verwaltungseinheiten keine Rolle mehr spielen (siehe auch [[Verwaltungsgliederung Englands]]). |
|||
{| class="wikitable zebra" |
|||
|- |
|- |
||
! colspan="6"| Die zehn größten städtischen Verwaltungsbezirke in England<br /><small>(Stand 2015)</small> |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]] || 377 Einwohner/km² |
|||
| |
|- |
||
! Rang !! Name !! Einwohner !! [[Verwaltungsgliederung Englands|Verwaltungseinheit]] !! [[Metropolitan County]] !! [[Region (England)|Region in England]] |
|||
| [[Währung]] || [[Pfund Sterling]] |
|||
| |
|- |
||
|style="text-align:right;"| 1 |
|||
| [[Zeitzone]] || [[Koordinierte Weltzeit|UTC]], Sommerzeit: +1 UTC |
|||
| [[London]] |
|||
|----- |
|||
|style="text-align:right;"| 8.665.000 |
|||
| [[Nationalhymne]] || [[God Save the Queen]] |
|||
|colspan="2"| |
|||
|----- |
|||
| [[Greater London]] |
|||
| [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || uk |
|||
| |
|- |
||
|style="text-align:right;"| 2 |
|||
| colspan="2" align="center" width="300px" | [[Bild:Map of England within the United Kingdom.png|Karte von England]] |
|||
| [[Birmingham]]{{FN|*}} |
|||
|style="text-align:right;"| 1.111.300 |
|||
| [[Metropolitan Borough]] |
|||
| [[West Midlands (Metropolitan County)|West Midlands]] |
|||
| [[West Midlands (Region)|West Midlands]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:right;"| 3 |
|||
| [[City of Leeds|Leeds]]{{FN|*}} |
|||
|style="text-align:right;"| 774.100 |
|||
| [[Metropolitan Borough]] |
|||
| [[West Yorkshire]] |
|||
| [[Yorkshire and the Humber]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:right;"| 4 |
|||
| [[Sheffield]]{{FN|*}} |
|||
|style="text-align:right;"| 569.700 |
|||
| [[Metropolitan Borough]] |
|||
| [[South Yorkshire]] |
|||
| [[Yorkshire and the Humber]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:right;"| 5 |
|||
| [[City of Bradford|Bradford]]{{FN|*}} |
|||
|style="text-align:right;"| 531.200 |
|||
| [[Metropolitan Borough]] |
|||
| [[West Yorkshire]] |
|||
| [[Yorkshire and the Humber]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:right;"| 6 |
|||
| [[Manchester]]{{FN|*}} |
|||
|style="text-align:right;"| 530.300 |
|||
| [[Metropolitan Borough]] |
|||
| [[Greater Manchester]] |
|||
| [[North West England]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:right;"| 7 |
|||
| [[Liverpool]]{{FN|*}} |
|||
|style="text-align:right;"| 478.600 |
|||
| [[Metropolitan Borough]] |
|||
| [[Merseyside]] |
|||
| [[North West England]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:right;"| 8 |
|||
| [[Bristol]]{{FN|*}} |
|||
|style="text-align:right;"| 449.300 |
|||
| [[Unitary Authority]] |
|||
| — |
|||
| [[South West England]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:right;"| 9 |
|||
| [[Coventry]]{{FN|*}} |
|||
|style="text-align:right;"| 345.400 |
|||
| [[Metropolitan Borough]] |
|||
| [[West Midlands (Metropolitan County)|West Midlands]] |
|||
| [[West Midlands (Region)|West Midlands]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:right;"| 10 |
|||
| [[Leicester]]{{FN|*}} |
|||
|style="text-align:right;"| 342.600 |
|||
| [[Unitary Authority]] |
|||
| — |
|||
| [[East Midlands]] |
|||
|} |
|} |
||
{{FNZ|*|Status einer ''CITY''}} |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
'''England''' ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland]]. |
|||
=== Wirtschaft === |
|||
Fälschlicherweise wird England oft als [[Synonym]] für den Staat des Vereinigten Königreichs oder die [[Insel]] [[Großbritannien (Insel)|Großbritannien]] gebraucht. Der Name England stammt vom westgermanischen Volk der [[Angeln (Volk)|Angeln]] (altengl. ''Englas'') ab. |
|||
England zählt zu den am stärksten deregulierten Volkswirtschaften der Welt, mit einem durchschnittlichen [[Pro-Kopf-Einkommen]] von 22.907 €.<ref>[[Office for National Statistics]], {{Webarchiv |url=http://www.statistics.gov.uk/hub/economy/national-accounts/regional-accounts/index.html |text=Regional Accounts |wayback=20090826104410}}</ref> England praktiziert den [[Freier Markt|Freien Markt]], hat eine fortschrittliche [[Infrastruktur]] und gehört in Bezug auf [[Inflation]], [[Zinsniveau]] und [[Arbeitslosigkeit]] zu den stärksten Regionen Europas. Die offizielle Währung Englands ist das [[Pfund Sterling]]. Es wird von vielen Staaten als [[Währungsreserve]] gehalten und gilt nach dem [[US-Dollar]] und dem [[Euro]] als eine der wichtigsten konvertiblen Währungen der Welt. England macht den größten Teil der Wirtschaft in Großbritannien aus, nicht zuletzt wegen [[London]], eines der weltweit größten Finanzzentren.<ref>{{Webarchiv |url=http://217.154.230.218/NR/rdonlyres/8D37DAE2-5937-4FC5-A004-C2FC4BED7742/0/BC_RS_GFCI5.pdf |text=''Globaler Finanz-Index'' (2003-09) |wayback=20091007105828}}, [[PDF]], [[City of London]] Corporation</ref> Das Land ist eines der führenden Länder in den Bereichen der [[Chemie|chemischen]] und [[Technik|technischen]] Industrie, insbesondere Luft- und Raumfahrt, Rüstungsindustrie und Software-Industrie. Die [[Bank of England]], im Jahr 1694 gegründet, ist die [[Zentralbank]] des Vereinigten Königreiches. |
|||
=== Wissenschaft === |
|||
==Geografie== |
|||
[[Datei:Portrait of Sir Isaac Newton, 1689.jpg|mini|hochkant|alt=Brustbild eines grauhaariigen Mannes in dunkler Jacke|[[Isaac Newton]], eine der bedeutendsten Personen in der Geschichte der Wissenschaft]] |
|||
England liegt nicht mehr auf dem Europäischen Festland sondern nördlich von Frankreich und ist durch den Ärmelkanal |
|||
Prominente englische Namen aus dem Bereich Wissenschaft und Mathematik sind [[Sir Isaac Newton]], [[Michael Faraday]], [[Robert Hooke]], [[Robert Boyle]], [[Joseph Priestley]], [[Charles Darwin]], [[Paul Dirac]], [[Alan Turing]], [[Francis Crick]], [[Andrew Wiles]], [[Stephen Hawking]] und [[Richard Dawkins]] (usw.). |
|||
davon getrennt. An der schmälsten Stelle ist der Ärmelkanal ca. 40km breit. |
|||
Als Geburtsort der [[Industrielle Revolution|industriellen Revolution]] war England die Heimat von vielen bedeutenden Erfinder im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Berühmte Erfindungen und Entdeckungen von Engländern sind die ersten [[Computer]], das [[World Wide Web]] und auch der [[Rasenmäher]]. |
|||
=== Infrastruktur === |
|||
==Politik== |
|||
[[Datei:Terminal 5 at London Heathrow Airport, 2008.jpg|mini|alt=Planes congregate by a building.|[[Flughafen London Heathrow]]]] |
|||
Die [[Regierung]] des Königreichs hat, ebenso die königliche Familie, ihren Sitz in der englischen [[Hauptstadt]] [[London]]. England hat - im Gegensatz zu [[Schottland]], [[Wales]] oder [[Nordirland]] - weder ein Landesparlament noch eine Landesregierung. Deren Aufgaben werden vom Parlament und der Regierung des Vereinigten Königreiches wahrgenommen. Dabei ist es heute üblich, dass sich bei Abstimmungen im Parlament, die nur England betreffen, die Abgeordneten der anderen Landesteile ihrer Stimme enthalten. Jedoch ist in Planung, England in verschiedene administrative Regionen mit eigener Verwaltung aufzuteilen ([[Devolution]]). |
|||
Das [[Autobahn]]en- und [[Fernstraße]]nnetz in England ist sehr weit ausgebaut. Eine typische Fernstraße ist die ''A1 Great North Road'', die durch Ostengland, von London nach [[Newcastle upon Tyne]], verläuft.<ref>[[Britisches Parlament]] 2007, S. 17</ref> |
|||
Siehe auch: [[Liste der britischen Premierminister]]. |
|||
Großunternehmen im Bustransport sind: [[National Express Group|National Express]], [[Arriva]] und [[Go-Ahead]]. Die roten [[Doppeldeckerbus]]se in London sind ein berühmtes Symbol Englands. Der größte Flughafen ist [[London Heathrow]]. Er ist an der Zahl der internationalen Passagiere gemessen der größte Flughafen der Welt.<ref>Ardal O’Hanlon: ''Global Airlines.'' [[Elsevier]], 2008. S. 205.</ref> |
|||
==Heraldik== |
|||
[[Bild:Wappen_england_siebmacher.JPG|thumb|200px|right|Englisches Wappen ca. 1600 (Siebmacher 1605)]] |
|||
Die englische [[Flagge]], bekannt als [[Georg_(Heiliger)|St. Georgs-Kreuz]], ist ein rotes Kreuz auf einem weißen Hintergrund. |
|||
Rund 4400 Meilen (7100 Kilometer) Wasserstraßen gibt es in England.<ref>David Else: ''Inghilterra.'' EDT srl, 2007. Seite 781</ref> |
|||
Weitere [[Heraldik|heraldische]] Symbole sind die [[Tudor-Rose]] und die [[Drei Löwen]]. |
|||
Der Schienenverkehr von England zählt zu den ältesten der Welt, Passagierbahnen in England entstanden im Jahre 1825 auf der Basis von [[Aktiengesellschaft]]en.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.moorerail.com/history/timeline1825.asp |text=27. September 1825: ''Eröffnung der Passagierbahn'' |wayback=20131007035746}}</ref> Die daraus erwachsende Einkommensrealität beschrieb 1919 der Politiker und Nationalökonom [[Leo Chiozza Money]]: Die Profite aus Eisenbahnaktien machten jährlich 45 Millionen Pfund aus; eine Summe, die größer war „als alle Löhne und Gehälter, die für körperliche und geistige Arbeit bei den Eisenbahnen bezahlt werden.“ Er widersprach damit einer Erhöhung der Eisenbahntarife wegen ggf. Lohnerhöhungen: „Die bestehenden sind schon viel zu hoch und hemmen Reisen und Handel.“<ref>[https://library.fes.de/magdeburg/pdf/1911/1911-201.pdf Digitalisat] der [[Volksstimme]], Magdeburg, 29. August 1919; abgerufen am 30. April 2024.</ref> |
|||
== Geschichte == |
|||
''Hauptartikel: [[Geschichte Englands]]'' |
|||
== |
=== Gesundheit === |
||
[[Datei:National Health Service (England) logo.svg|mini|Logo des NHS in England]] |
|||
Siehe: [[Fußball in England]], [[Rugby (Sport)|Rugby]], [[Cricket]], [[Snooker]], [[Fernwanderwege (Vereinigtes Königreich)]] |
|||
Der [[National Health Service]] (NHS) ist das öffentlich finanzierte System der Gesundheitsversorgung. Er wird aus [[Steuer]]geldern (und nicht wie in vielen Ländern über die [[Sozialversicherung]]) finanziert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bmj.com/campaigns/nhsat60/index.dtl |titel=Campaigns {{!}} The BMJ |abruf=2020-11-18}}</ref> International, auch in Deutschland, hat der NHS einen schlechten Ruf, der auf die oft sehr langen Wartezeiten zurückzuführen ist.<ref>Luigi Siciliani, Jeremy Hurst: ''Explaining Waiting Times Variations for Elective Surgery across OECD Countries.'' PDF, 426 kB. OECD HEALTH WORKING PAPERS Nr. 7, 7. Oktober 2003</ref> Der schlechte Ruf wird oft mit Ärztemangel begründet. |
|||
Die durchschnittliche Lebenserwartung der Menschen in England beträgt 77,5 Jahre für Männer und 81,7 Jahre für Frauen, das ist die höchste Lebenserwartung der vier Länder des Vereinigten Königreiches.<ref>Office for National Statistics. Stichwort „Lebenserwartung“. statistics.gov.uk. Archiviert aus dem Original am 25. Mai 2009. Abgerufen am 20. Juli 2009.</ref> |
|||
== Verwaltungsgliederung == |
|||
=== Bildungssystem === |
|||
=== Die 39 historischen Grafschaften (engl. ''[[County|Counties]]'') === |
|||
[[Datei:KingsCollegeChapelWest.jpg|mini|alt=Large yellow stone building with an arched window and two towers at the end nearest the photographer. In the foreground is grass and water with people in a punt.|[[King’s College (Cambridge)|King’s College]], Universität in Cambridge]] |
|||
Im Alter von drei bis vier geht man in den [[Kindergarten]], im Alter von vier bis elf Jahren besucht man die [[Grundschule]], die [[weiterführende Schule]] wird von Elf- bis Sechzehnjährigen besucht. Nach Abschluss der Pflichtschule machen die Schüler z. B. eine [[GCSE]]-Prüfung und bilden sich anschließend für etwa zwei Jahre weiter. |
|||
Die Überwachung der staatlichen Schulen erfolgt durch ''Office for Standards in Education'' und die für Privatschulen (etwa 7 % der Schüler besuchen Privatschulen) durch ''Independent Schools Inspectorate''. |
|||
Diese 39 historischen [[Grafschaft]]en bestehen seit dem hohen [[Mittelalter]]. In ihrer Funktion als [[Verwaltung]]sbezirke sind sie seit Mitte des [[20. Jahrhundert]]s mehrmals neu gegliedert worden, jedoch bestehen die historischen Grafschaften im Bewusstsein der Bevölkerung weithin fort. Größere Städte galten als Teil der Grafschaften, wurden jedoch als [[County Borough|Boroughs]] eigenständig verwaltet. |
|||
*''Siehe'' [[Traditionelle Grafschaften Englands]] |
|||
== Kunst und Kultur == |
|||
=== Die gegenwärtige Verwaltungsgliederung === |
|||
Die englische Kunst ist geprägt von der Architektur, Malerei, Kunsthandwerk und der Plastik.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wissen.de/lexikon/englische-kunst?chunk=intro |titel=englische Kunst aus dem Lexikon – wissen.de |abruf=2020-11-18}}</ref> England gilt als das „Mutterland des [[Fußball]]s“,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.11freunde.de/interview/ist-schottland-das-wahre-mutterland-des-fussballs |titel=Ist Schottland das wahre Mutterland des Fußballs? – „Es gab keine Revolution im 19. Jahrhundert“ |hrsg=[[11 Freunde]] |datum=2011-10-19 |abruf=2014-08-16 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140819090601/http://www.11freunde.de/interview/ist-schottland-das-wahre-mutterland-des-fussballs |archiv-datum=2014-08-19 |offline=ja |archiv-bot=2024-12-04 12:43:54 InternetArchiveBot }}</ref> und die [[Englische Küche]] verfügt über landestypische Besonderheiten. |
|||
[[Bild:England traditional counties.png|thumb|150px|Die 39 traditionellen Grafschaften]] |
|||
[[Bild:EnglandAdminCountiesNumbered.png|thumb|150px|Die ''administrative counties'']] |
|||
Im Laufe des [[20. Jahrhundert]]s wurde die Verwaltungsgliederung teilweise den neu entstandenen Ballungsgebieten angepasst. Dadurch veränderten sich auch die Grenzen der oben genannten 39 (historischen) Grafschaften (Counties). So wurde z.B. 1965 die Verwaltungseinheit [[Greater London]] eingerichtet. 1974 entstanden 6 [[Metropolitan County|Metropolitan Counties]] und die so genannten Non-Metropolitain Counties, darunter auch einige kleinere neue Grafschaften wie [[County of Avon|Avon]], [[Humberside]] und [[Cleveland (England)|Cleveland]], die jedoch in den 1990er Jahren zum Teil wieder aufgelöst wurden (so auch [[Rutland]] oder [[Westmorland]]). Die Counties untergliedern sich in Bezirke (Metropolitain Districts bzw. [[District (Vereinigtes Königreich)|Districts]]), die aufgrund ihrer Aufgabenstellung etwa den Stadtverwaltungen Deutschlands entsprechen. Diese Distrikte bestehen meist aus einer Vielzahl von Städten und kleineren Siedlungen, die jedoch keine eigene Verwaltung haben. Man spricht von einer "zweistufigen Verwaltung" (1. Stufe Grafschaften; 2. Stufe Districs) |
|||
1986 wurden die Grafschaftsräte bzw. -verwaltungen der Metropolitain Counties aufgelöst. Ihre Aufgaben wurden an die untergliederten Metropolitain Districts delegiert, so dass diese alle Aufgaben der Grafschaften und der Districs erledigen ("einstufige Verwaltung"). In ihrer Funktion können die Metropolitain Districts seither als "[[Unitary Authority|Unitary Authorities]]" bezeichnet werden. Dennoch wurde die Bezeichnungen der 6 Metropolitain Counties beibehalten und ist seither aber nur noch für die Beschreibung der geografischen Lage bzw. für statistische Zwecke von Bedeutung. |
|||
Zahlreiche Non-Metropoltain Distrikts wurden Mitte der 1990er Jahre als ''Unitary Authorities'' aus den Grafschaften ausgegliedert. Sie erledigen seither die Verwaltungseinheiten der Grafschaften mit und sind somit den Metropolitain Districts vergleichbar. |
|||
=== Architektur === |
|||
Die Grafschaften und ''Unitary Authorities'' Englands sind heute zu 9 [[Region (England)|Regionen]] zusammen gefasst. Zur Untergliederung der Regionen und Grafschaften siehe [[Verwaltungsgliederung Englands]] und [[Verwaltungsgrafschaften Englands]]. |
|||
Mit dem 1175 begonnenen Umbau des Chors der [[Kathedrale von Canterbury]] durch Wilhelm von Sens vollzog sich unter dem Einfluss der Baukunst in der Île de France der Übergang zur [[Gotik]]. Die englische Spätgotik, der sog. ''[[Perpendicular Style]]'' (1350–1530), brachte besonders im [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapellenbau]] (Chorumbau in Gloucester, Schlosskapelle in Windsor u. a.) neben strenger, senkrechter Gliederung der Wand das Fächergewölbe. Im [[Tudorstil]] (1500–1600, besonders Schlossbau) vermischten sich Formen der [[Spätgotik]] und der italienischen [[Renaissance]]. Es folgte eine barock-klassizistische Entwicklung, die schließlich den kontinentalen Baugedanken des [[Barock]]s weitgehend verschloss und den [[Klassizismus]] allgemein verbreitete. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts erfolgte ein Stilgefühl der Ausstattung von Innenräumen und Ingenieurarchitektur aus [[Eisen]], Eisen[[beton]] und [[Glas]]. |
|||
=== |
=== Malerei === |
||
Im 10. und 11. Jahrhundert begann die englische Malerei mit ihrer ersten Blütezeit. Die kontinentalen Strömungen, die nach dem Beginn des 15. Jahrhunderts für etwa 300 Jahre die englische Malerei beherrschten, gingen überwiegend auf die Tätigkeit [[Ausland|ausländischer]] Künstler in England zurück. Einen neuen Höhepunkt erreichte die Bildnismalerei nach der Mitte des 18. Jahrhunderts mit der Weiterentwicklung der von [[Anthonis van Dyck|van Dyck]] begründeten Porträttradition. Anfang des 19. Jahrhunderts prägte England die [[Landschaftsmalerei]]. |
|||
[[Bild:England_Cities.jpg|thumb|400px|Englische Städte]] |
|||
In der [[Englische Sprache|englischen Sprache]] macht man einen Unterschied zwischen den Begriffen ''City'' und ''Town'', was, ins Deutsche übersetzt, beides "[[Stadt]]" bedeutet. |
|||
=== Kunsthandwerk === |
|||
Das Recht, als "City" bezeichnet zu werden, besiegelt eine königliche [[Ernennungsurkunde]], die so genannte [[Royal Charter]]. Meist orientierte man sich dabei daran, ob die betreffende |
|||
Das englische Kunsthandwerk wurde seit dem 18. Jahrhundert für ganz Europa bedeutungsvoll. Ende des 18. Jahrhunderts wurde [[Jasperware]] hergestellt, bei der die Scherben durch [[Metalloxide]] durch und durch gefärbt sind. Im 19. Jahrhundert kam es in England zur Erneuerung des Kunstgewerbes auf allen Gebieten, einschließlich des [[Buchdruck]]s und Buchschmucks. |
|||
Ansiedlung eine Kathedrale besitzt. Während beispielsweise das kleine [[Hereford]] mit nicht einmal 60.000 Einwohnern eine "City" darstellt, ist [[Stockport]] mit seinen 285.000 Einwohnern "Town". |
|||
=== Plastik === |
|||
Die [[Bildhauerkunst]] Englands erlangte erst in der Zeit der Gotik als Kathedral- und Grabmalplastik größere Bedeutung. Der Mangel an eigenen schöpferischen Kräften und die Abhängigkeit von kontinentalen Leistungen bestimmten die Entwicklung der Bildhauerkunst. |
|||
=== Küche === |
|||
Seit der frühen [[Neuzeit]] ist das Essen Englands durch seine [[Trivialität]] und Abhängigkeit von [[Naturprodukt]]en gekennzeichnet.<ref>Else 2007, S. 76.</ref> Beispiele für traditionelle englische Küche sind der [[Sunday roast|Sonntagsbraten]], [[Speisefisch|Fisch]] kombiniert mit [[Pommes frites]] und das ''Full English Breakfast'', das generell aus Speck, Würstchen, Tomaten, Brot, Bohnen, Pilzen und Eiern besteht. Einige beliebte Käsesorten sind [[Cheddar (Käse)|Cheddar]], [[Red Leicester]] und [[Wensleydale (Käse)|Wensleydale]]. Traditionelle englische Nachtische sind Apfelkuchen und andere [[Obstkuchen]], außerdem [[Pudding]], in jüngerer Zeit auch Karamellpudding. Ein klassisches Getränk ist [[Tee]], dessen Popularität durch [[Katharina von Braganza]] erhöht wurde,<ref>„Katharina von Braganza“. Tea.co.uk. Abgerufen am 5. September 2009</ref> während die häufigsten alkoholischen Getränke [[Wein]] (besonders [[Apfelschaumwein|Cider]]), englisches [[Bier]] und dunkles Bier sind.<ref>„Arten von Bier“. Icons of England. Abgerufen am 5. September 2009.</ref> |
|||
=== Sport === |
|||
Die folgende Liste der "Großstädte" Englands beinhaltet auch die so genannten [[Metropolitan Borough]]s. Manche dieser einzelnen [[Verwaltungsbezirk]]e bestehen aus mehren Städten ("Town" oder "City"). So besteht der Metropolitan Borough [[Salford]] aus der City of Salford und anderen Städten, die man als "Town" bezeichnet, während der Metropolitan Borough [[Manchester]] lediglich aus der City of Manchester besteht. Diese Metropolitan Boroughs sind einstufige [[Verwaltungseinheit]]en, die man mit unseren [[Kreisfreie Stadt|kreisfreien Städten]] vergleichen kann. |
|||
{{Hauptartikel|Fußball in England|Rugby Union in England}} |
|||
{{Siehe auch|Sport im Vereinigten Königreich}} |
|||
[[Datei:Wembley Stadium interior.jpg|mini|alt=The interior of an empty stadium as viewed from its upper tier of seating. The seats are a vivid red and the pitch is a vivid green. The pale grey sky is visible through an opening in the ceiling above the pitch.|Das [[Wembley-Stadion (2007)|Wembley-Stadion]] ist mit einer Kapazität von 90.000 Zuschauerplätzen das größte Fußballstadion des Vereinigten Königreichs]] |
|||
[[Datei:2019 World Cup winning England Cricket team with PM Theresa May.jpg|mini|Empfang der [[Englische Cricket-Nationalmannschaft|englischen Cricket-Nationalmannschaft]] nach dem Gewinn der [[Cricket World Cup 2019|Weltmeisterschaft 2019]] durch die damalige Premierministerin [[Theresa May]]]] |
|||
[[Datei:England world cup winners.jpg|mini|Die [[Englische Rugby-Union-Nationalmannschaft|englische Rugbymannschaft]] nach ihrem Sieg bei der [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003|Weltmeisterschaft 2003]]]] |
|||
England hat ein starkes sportliches Erbe und kodifizierte im 19. Jahrhundert viele Sportarten, die in heutigen Zeiten auf der ganzen Welt gespielt werden, darunter [[Fußball]], [[Cricket]], [[Rugby]], [[Tennis]], [[Boxen]], [[Badminton]], [[Squash]], [[Hockey]], [[Snooker]], [[English Billiards]], [[Darts]], [[Tischtennis]], [[Basketball]], [[Netball]], [[Pferderennen]], [[Windhundrennen]] und [[Fuchsjagd]]. Das Land half außerdem bei der Weiterentwicklung von Sportarten wie [[Golf (Sport)|Golf]], [[Segeln]] und der [[Formel 1]]. |
|||
Fußball ist die beliebteste Sportart in England. Die [[englische Fußballnationalmannschaft]], die ihre Heimspiele im Londoner [[Wembley-Stadion (2007)|Wembley-Stadion]] spielt, bestritt 1872 das erste Fußballspiel weltweit gegen [[Schottische Fußballnationalmannschaft|Schottland]].<ref>{{Internetquelle |autor=Paul Mitchell |url=https://www.bbc.co.uk/scotland/sportscotland/asportingnation/article/0012/index.shtml |titel=The first international football match |hrsg=[[British Broadcasting Corporation|BBC]] |sprache=en |abruf=2021-02-12}}</ref> Das Spiel fand in [[Hamilton Crescent]], [[Glasgow]], dem Stadion des West of Scotland Cricket Club, statt. Die FIFA erkennt den englischen Verein [[FC Sheffield]] als ältesten offiziellen Verein an.<ref>[https://de.fifa.com/news/die-gro%C3%9Fe-geschichte-von-sheffield-fc-2423204 de.fifa.com]</ref> England war als „Heimat des Fußballs“ Ausrichter der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966]] und gewann das Endspiel gegen [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Westdeutschland]] mit 4:2.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fifa.com/worldcup/matches/round=3478/match=1633/classic-match/index.html |titel=It is now' for England |hrsg=[[FIFA]] |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20191222174101/https://www.fifa.com/worldcup/matches/round=3478/match=1633/classic-match/index.html |archiv-datum=2019-12-22 |abruf=2018-05-05}}</ref> Mit einer Einschaltquote von 32,30 Millionen war das Finale das meistgesehene Fernsehereignis im Vereinigten Königreich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/entertainment-arts-16671101 |titel=Tracking 30 years of TV's most watched programmes |hrsg=[[British Broadcasting Corporation|BBC]] |datum=2012-01-22 |sprache=en |abruf=2021-02-12}}</ref> Bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2021]] erreichte England erstmals das Finale, unterlag im [[Wembley-Stadion (2007)|Wembley-Stadion]] jedoch gegen [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] im Elfmeterschießen mit 2:3. [[Fußball-Europameisterschaft 2024|2024]] erreichten sie abermals das Finale, unterlagen aber Spanien mit 1:2. In der heutigen Zeit ist die englische [[Premier League]] die meistgesehene<ref>{{Literatur |Autor=Sarah Ebner |Titel=History and time are key to power of football, says Premier League chief |Datum= |ISSN=0140-0460 |Online=https://www.thetimes.co.uk/article/history-and-time-are-key-to-power-of-football-says-premier-league-chief-3d3zf5kb35m |Abruf=2020-11-18}}</ref> und lukrativste<ref>„Premier League towers over world football, says Deloitte“. sportbusiness.com. Abgerufen am 8. Januar 2010.</ref> Liga weltweit. |
|||
Metropolitan Boroughs fasst man in England zu [[Metropolitan County|Metropolitan Counties]] zusammen, die allerdings als [[Gebietskörperschaft]]en keine Rolle mehr spielen. (Mehr dazu siehe: [[Verwaltungsgliederung Englands]]). |
|||
Laut Überlieferung entstand das Cricket im frühen [[Mittelalter]] als Wettstreit zwischen Bauern und Schmieden in Weald. Die [[Englische Cricket-Nationalmannschaft]] wird aus englischen und walisischen Cricketspielern zusammengestellt und verfügt als Vollmitglied des [[International Cricket Council]] über [[Test Cricket|Teststatus]]. Eine der bekanntesten und traditionsreichsten Wettbewerbe dieser Sportart ist [[The Ashes]] zwischen England und [[Australische Cricket-Nationalmannschaft|Australiens]], die seit 1882 ausgetragen wird. England war bereits Gastgeber von fünf [[Cricket World Cup]]s ([[Cricket World Cup 1975|1975]], [[Cricket World Cup 1979|1979]], [[Cricket World Cup 1983|1983]], [[Cricket World Cup 1999|1999]] und [[Cricket World Cup 2019|2019]]), mehr als jedes andere Land. Außerdem erreichte die Nationalmannschaft das Finale bereits vier Mal, wobei man jenes von 2019 gegen [[Neuseeländische Cricket-Nationalmannschaft|Neuseeland]] nach Anzahl der Boundaries gewann, nachdem das Finale und (das anschließende Super Over) erstmals unentschieden endete.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.espncricinfo.com/series/8039/report/1144530/england-vs-new-zealand-final-icc-cricket-world-cup-2019 |titel=Epic final tied, Super Over tied, England win World Cup on boundary count |hrsg=Cricinfo |datum=2019-07-14 |sprache=en |abruf=2021-02-12}}</ref> Nach dem Gewinn der Fußballweltmeisterschaft 1966 und der Rugbyweltmeisterschaft 2003 ist Cricket die dritte Sportart, in der die jeweilige Nationalmannschaft eine Weltmeisterschaft gewinnen konnte. Außerdem war England Gastgeber der [[ICC World Twenty20 2009]] und ist auch zweimaliger Gewinner dieses Turnieres ([[ICC World Twenty20 2010|2010]] gegen Australien und [[ICC Men’s T20 World Cup 2022|2022]] gegen Pakistan). Ebenso war man Gastgeber dreier [[ICC Champions Trophy|Champions Trophies]] ([[ICC Champions Trophy 2004|2004]], [[ICC Champions Trophy 2013|2013]] und [[ICC Champions Trophy 2017|2017]]). Der Londoner [[Lord’s Cricket Ground]] wird allgemein ''Home of Cricket'' („Heimat des Crickets“) genannt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.cricinfo.com/england/content/ground/57129.html |titel=Lord's |hrsg=Cricinfo |sprache=en |abruf=2021-02-12}}</ref> Im November 2021 wurde England zusammen mit Irland und Schottland zum Gastgeber des [[ICC Men’s T20 World Cup 2030|Men’s T20 World Cup 2030]] ernannt.<ref>{{Internetquelle |autor=Nagraj Gollapudi |url=https://www.espncricinfo.com/story/usa-co-hosts-for-2024-t20-wc-pakistan-gets-2025-champions-trophy-india-and-bangladesh-2031-world-cup-1289589 |titel=USA co-hosts for 2024 T20 WC, Pakistan gets 2025 Champions Trophy, India and Bangladesh 2031 World Cup |hrsg=Cricinfo |datum=2016-11-16 |sprache=en |abruf=2021-11-16}}</ref> |
|||
Siehe auch: [[Greater London]], [[Unitary Authority]] |
|||
Rugby entstand im 19. Jahrhundert in der [[Rugby School]] in [[Rugby (Warwickshire)|Rugby]], [[Warwickshire]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rugbyfootballhistory.com/originsofrugby.htm#2 |titel=Origins of Rugby – Codification "The innovation of running with the ball was introduced some time between 1820 and 1830." |hrsg=Rugbyfootballhistory.com |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200415201837/http://www.rugbyfootballhistory.com/originsofrugby.htm |archiv-datum=2020-04-15 |abruf=2018-05-05}}</ref> Die [[Englische Rugby-Union-Nationalmannschaft]] nimmt an den jährlichen [[Six Nations]] teil, zusammen mit [[Französische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Frankreich]], [[Irische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Irland]], [[Italienische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Italien]], [[Schottische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Schottland]] und [[Walisische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Wales]], sowie an den vierjährlichen [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft]]en. Dabei gewann England im Finale der [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003|Weltmeisterschaft 2003]] gegen den Gastgeber [[Australische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Australien]]. England war auch einer der Gastgeber der Weltmeisterschaften [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1991|1991]] und [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1999|1999]], während das [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2015|Turnier 2015]] überwiegend in England stattfand. Londons [[Twickenham Stadium|Twickenham]] ist das größte Rugbystadion der Welt und Heimstadion der Nationalmannschaft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.englandrugby.com/twickenham |titel=The Home of England Rugby – Twickenham |hrsg=[[Rugby Football Union]] |sprache=en |abruf=2021-02-12}}</ref> Als größte Ehre für englische Spieler gilt es, alle paar Jahre mit den [[British and Irish Lions]] auf Tour in die Südhemisphäre zu gehen, um gegen die [[Neuseeländische Rugby-Union-Nationalmannschaft|All Blacks]] aus [[Neuseeland]], die [[Südafrikanische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Springboks]] aus [[Südafrika]] oder die [[Australische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Wallabies]] aus [[Australien]] anzutreten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lionstour.com/ |titel=British & Irish Lions |hrsg=[[British and Irish Lions]] |sprache=en |abruf=2020-09-28}}</ref> |
|||
Golf ist ebenfalls beliebt in England; teils dank der kulturellen und geografischen Nähe zu Schottland, der Heimat des Golfspieles.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.pgatour.com/2008/tourlife/travel/04/08/trans_atlantic/index.html |titel=Scotland is the home of golf |hrsg=PGA Tour official website |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121003044928/http://www.pgatour.com/2008/tourlife/travel/04/08/trans_atlantic/index.html |archiv-datum=2012-10-03 |abruf=2008-12-04}}</ref> Englische Golfspieler, die bereits einen [[Grand Slam#Golf|Grand Slam]] gewannen, sind [[Cyril Walker]], [[Tony Jacklin]], [[Nick Faldo]] und [[Justin Rose]] bei den Männern sowie [[Laura Davies]], [[Alison Nicholas]] und [[Karen Stupples]] bei den Frauen. Das älteste Golfturnier der Welt sind die [[The Open Championship|British Open]], das abwechselnd in England, Schottland und Nordirland ausgetragen wird. Das zweijährliche Golfturnier, der [[Ryder Cup]], ist nach dem britischen [[Saatgut]]händler und [[Sponsoring#Sportsponsoring|Golfsponsor]] [[Samuel Ryder]] benannt, der das Turnier gesponsert und die Trophäe gestiftet hat.<ref>Fry, Peter (Julie 2000). Samuel Ryder: The Man Behind the Ryder Cup. Wright Press.</ref> Nick Faldo ist der erfolgreichste Spieler beim Ryder Cup und erzielte mit 25 die meisten Punkte eines europäischen oder US-amerikanischen Spielers überhaupt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/19634921 |titel=Sir Nick Faldo drives on in business world |hrsg=[[British Broadcasting Corporation|BBC]] |datum=2012-09-26 |sprache=en |abruf=2021-02-12}}</ref> |
|||
[[Tennis]] entstand Ende des 19. Jahrhunderts in [[Birmingham]] und die [[Wimbledon Championships]] gilt als das älteste und prestigeträchtigste Tennisturnier weltweit. Wimbledon nimmt einen wichtigen Platz im jährlichen Kulturkalender des Vereinigten Königreiches ein. [[Fred Perry]] war der letzte Engländer, der das Turnier gewinnen konnte ([[Wimbledon Championships 1936/Herreneinzel|1936]]). Er war auch der erste Tennisspieler, dem es im Herreneinzel gelang, alle vier [[Grand Slam (Tennis)|Grand Slam-Turniere]] zu gewinnen<ref>{{Internetquelle |autor=Peter Jackson |url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/8126053.stm |titel=Who was Fred Perry? |hrsg=[[British Broadcasting Corporation|BBC]] |datum=2009-07-03 |sprache=en |abruf=2021-02-12}}</ref> und er führte die [[Britische Davis-Cup-Mannschaft|Mannschaft Großbritanniens]] zu vier Siegen im [[Davis Cup]]. Bei den Damen gewannen bisher zwei Engländerinnen Wimbledon: ([[Ann Haydon-Jones]] [[Wimbledon Championships 1969/Dameneinzel|1969]]) und [[Virginia Wade]] ([[Wimbledon Championships 1977/Dameneinzel|1977]]). |
|||
Die größten städtischen Verwaltungsbezirke in England mit mehr als 200 000 Einwohner (gemäß dem UK Census 2001 in tausend) sind: |
|||
Der [[Großer Preis von Großbritannien 1950|Große Preis von Großbritannien 1950]] auf dem [[Silverstone Circuit]] war der erste der neu gegründeten [[Automobil-Weltmeisterschaft 1950]], der heutigen [[Formel 1]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.silverstone.co.uk/about/heritage/ |titel=The History of British Motorsport and Motor Racing at Silverstone |werk=Silverstone |hrsg=Silverstone.co.uk |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200409092118/https://www.silverstone.co.uk/about/heritage/ |archiv-datum=2020-04-09 |abruf=2018-05-05}}</ref> Seitdem gehören englische Automobilrennfahrer zu den erfolgreichsten in der Geschichte der Formel 1, darunter [[Stirling Moss]], [[Nigel Mansell]], [[Damon Hill]], [[Lewis Hamilton]] und [[Jenson Button]]. Einige der technisch fortschrittlichsten Rennmotoren werden in England gefertigt und viele der heutigen Rennställe wählen aufgrund der Fertigkeiten und der Infrastruktur des englischen Ingenieurwesens England als Stützpunkt. [[McLaren Automotive]], [[Williams F1]], [[Team Lotus]], [[Honda Racing F1]], [[Brawn GP]], [[Benetton Formula]], [[Alpine F1 Team]], [[Aston Martin F1 Team]] und [[Red Bull Racing]] sind, oder waren, im Süden Englands aktiv. |
|||
*[[Greater London|London]] (7 172) |
|||
*[[Birmingham (England)|Birmingham]] (977) |
|||
*[[Leeds]] (715) |
|||
*[[Sheffield]] (513) |
|||
*[[Bradford]] (468) |
|||
*[[Liverpool]] (439) |
|||
*[[Manchester]] (393) |
|||
*[[Kirklees]] (389) |
|||
*[[Bristol]] (381) |
|||
*[[Wakefield]] (315) |
|||
*[[Wirral (Borough)|Wirral]] (312) |
|||
*[[Dudley]] (305) |
|||
*[[Wigan]] (301) |
|||
*[[Coventry]] (301) |
|||
*[[Doncaster]] (287) |
|||
*[[Stockport]] (285) |
|||
*[[Sefton (Borough)|Sefton]] (283) |
|||
*[[Sandwell]] (283) |
|||
*[[City of Sunderland|Sunderland]] (281) |
|||
*[[Leicester (England)|Leicester]] (279) |
|||
*[[Nottingham]] (266) |
|||
*[[Bolton (Borough)|Bolton]] (261) |
|||
*[[Newcastle-upon-Tyne]] (260) |
|||
*[[Walsall]] (253) |
|||
*[[Rotherham]] (248) |
|||
*[[Kingston upon Hull]] (244) |
|||
*[[Stoke-on-Trent]] (241) |
|||
*[[Plymouth (England)|Plymouth]] (240) |
|||
*[[Wolverhampton]] (237) |
|||
*[[Derby (England)|Derby]] (222) |
|||
*[[Barnsley]] (218) |
|||
*[[Southampton]] (217) |
|||
*[[Oldham]] (217) |
|||
*[[Salford]] (216) |
|||
*[[Tameside]] (213) |
|||
*[[Trafford]] (210) |
|||
*[[Milton Keynes]] (210) |
|||
*[[Rochdale (Borough)|Rochdale]] (205) |
|||
*[[Solihull]] (200) |
|||
London war bereits Gastgeber dreier [[Olympische Sommerspiele|Olympischer Sommerspiele]] ([[Olympische Sommerspiele 1908|1908]], [[Olympische Sommerspiele 1948|1948]] und [[Olympische Sommerspiele 2012|2012]]). England nimmt an den vierjährlichen [[Commonwealth Games]] teil und war viermal Gastgeber dieses Turnieres: 1911 in London, [[British Empire Games 1934|1934]] in London, [[Commonwealth Games 2002|2002]] in Manchester und [[Commonwealth Games 2022|2022]] in Birmingham.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/sport/commonwealth-games/42437441 |titel=Commonwealth Games: Birmingham announced as host of 2022 event |hrsg=[[British Broadcasting Corporation|BBC]] |datum=2017-12-21 |sprache=en |abruf=2021-02-12}}</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commons|audio=1|video=0}} |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* {{DNB-Portal|4014770-8}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
==Weblinks== |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Wiktionary|England}} |
|||
{{Wikiquote|Englische Sprichwörter}} |
|||
{{Navigationsleiste Landesteile und Überseegebiete Großbritannien und Nordirland}} |
{{Navigationsleiste Landesteile und Überseegebiete Großbritannien und Nordirland}} |
||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4014770-8|LCCN=n82068148|VIAF=142995804}} |
|||
[[Kategorie:Großbritannien]] |
|||
[[Kategorie:England| ]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:England| ]] |
||
[[Kategorie:Landesteil des Vereinigten Königreiches]] |
|||
[[af:Engeland]] |
|||
[[ang:Englaland]] |
|||
[[ar:إنجلترا]] |
|||
[[bg:Англия]] |
|||
[[ca:Anglaterra]] |
|||
[[cs:Anglie]] |
|||
[[cy:Lloegr]] |
|||
[[da:England]] |
|||
[[el:Αγγλία]] |
|||
[[en:England]] |
|||
[[eo:Anglio]] |
|||
[[es:Inglaterra]] |
|||
[[et:Inglismaa]] |
|||
[[fi:Englanti]] |
|||
[[fr:Angleterre]] |
|||
[[fy:Ingelân]] |
|||
[[ga:Sasana]] |
|||
[[gd:Sasainn]] |
|||
[[gl:Inglaterra - England]] |
|||
[[he:אנגליה]] |
|||
[[hu:Anglia]] |
|||
[[id:Inggris]] |
|||
[[is:England]] |
|||
[[it:Inghilterra]] |
|||
[[ja:イングランド]] |
|||
[[ka:ინგლისი]] |
|||
[[ko:잉글랜드]] |
|||
[[kw:Pow Sows]] |
|||
[[la:Anglia]] |
|||
[[li:Ingeland]] |
|||
[[lt:Anglija]] |
|||
[[ms:England]] |
|||
[[nds:England]] |
|||
[[nl:Engeland]] |
|||
[[nn:England]] |
|||
[[no:England]] |
|||
[[pl:Anglia]] |
|||
[[pt:Inglaterra]] |
|||
[[rm:Engalterra]] |
|||
[[ro:Anglia]] |
|||
[[ru:Англия]] |
|||
[[sco:Ingland]] |
|||
[[simple:England]] |
|||
[[sk:Anglicko]] |
|||
[[sl:Anglija]] |
|||
[[sr:Енглеска]] |
|||
[[st:Engêlanê]] |
|||
[[sv:England]] |
|||
[[th:แคว้นอังกฤษ]] |
|||
[[uk:Англія]] |
|||
[[vi:Anh]] |
|||
[[zh:英格兰]] |
|||
[[zh-min-nan:England]] |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2025, 22:16 Uhr
England | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Symbole | |||
| |||
Hymne | Land of Hope and Glory, And did those feet in ancient time (beide inoffiziell) | ||
Basisdaten | |||
Staat | Vereinigtes Königreich | ||
Landesteil | England | ||
Hauptstadt | London | ||
Fläche | 130.395 km² | ||
Einwohner | 57.106.398 (2024[1]) | ||
Dichte | 438 Einwohner pro km² | ||
ISO 3166-2 | GB-ENG | ||
Wirtschaft | |||
BIP | 2.162 Milliarden £ 37.852 £ pro Kopf |

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich.
England umfasst den größten Teil des südlichen Abschnitts der Insel Großbritannien, grenzt im Norden an Schottland und im Westen an Wales und die Irische See. Im Osten grenzt das Land an die Nordsee, im Süden an den Ärmelkanal und im Südwesten an den Atlantik.
London ist die Hauptstadt Englands und des gesamten Vereinigten Königreichs. Sie ist, gemessen an der Zahl ihrer Einwohner, die drittgrößte Stadt in Europa (nach Moskau und Istanbul). Englands Bevölkerung von über 57 Millionen Einwohnern umfasst fast 85 % der Bevölkerung des Vereinigten Königreichs.
Die Geographie des Landes ist geprägt durch niedrige Hügel und Ebenen, vor allem im zentralen und südlichen England. Allerdings gibt es auch Hochland im Norden und Südwesten.
In vielen europäischen Sprachen (z. B. im Deutschen, Niederländischen, Französischen etc.) wird der Name England synekdochisch auch für das gesamte Vereinigte Königreich gebraucht.
Während die anderen Landesteile des Vereinigten Königreichs (Nordirland, Schottland, Wales) aufgrund der Devolution eigene Parlamente besitzen, die in den entsprechenden Landesteilen Sonderrechte gegenüber der britischen Zentralregierung in London haben, ist dies für England nicht der Fall.
Etymologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name England leitet sich vom altenglischen Wort Engaland ab, was so viel wie Land der Angeln bedeutet. Die Angeln waren ein germanischer Stamm, der das Land im Frühmittelalter besiedelte. Laut dem Oxford English Dictionary war der erste schriftliche Nachweis des Namens als Engla lande im Jahr 1014. Die moderne Schreibweise England (in mittelalterlichen Texten auch Engelland) wurde erstmals für das Jahr 1658 nachgewiesen.[2]
Eine alternative Bezeichnung für England lautet Albion. Sie bezog sich ursprünglich auf die ganze Insel Großbritannien. Die Bezeichnung wird auch neuzeitlich vor allem dichterisch für England benutzt. Die nominell früheste Aufzeichnung dieses Namens war wohl im 4. Jahrhundert v. Chr. im Corpus Aristotelicum zu finden. Dort heißt es in etwa: „Jenseits der Säulen des Herakles gibt es zwei sehr große Inseln namens Britannia; diese sind Albion und Ierne“.[3] Das Wort Albion (Ἀλβίων) ist möglicherweise auf das lateinische Wort albus (weiß) zurückzuführen, ein Verweis auf die weißen Klippen von Dover (zwischen England und Frankreich).
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]England ist mit etwa 130.000 km² der flächenmäßig größte Teil von Großbritannien und bedeckt ca. zwei Drittel Großbritanniens.[4][5] Als ein typisches Merkmal von England können die Küsten genannt werden. Neben den Küsten finden sich in England noch weitere vielfältige Naturräume. England besteht zum größten Teil aus Tiefebenen, die von Gebirgsketten durchzogen werden. Der höchste Berg in England ist der Scafell Pike in den Cumbrian Mountains mit 978 Metern. Der längste und bekannteste Fluss des Landes ist die Themse. Neben ihr fließen durch England der Severn, der Humber, der Trent und der Great Ouse.
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
England liegt in der gemäßigten Klimazone und weist, aufgrund des Golfstroms, ein eher feuchtes, aber auch warmes Klima auf.[6] Insgesamt weist England ein wärmeres Klima als die Länder auf, die auf demselben Breitengrad liegen. In England herrscht abwechslungsreiches Wetter. Der Grund hierfür liegt darin, dass England abwechselnd von warmer Subtropikluft und kalter Polarluft beeinflusst wird. Die kältesten Monate sind Januar und Februar, während der August, teilweise im kontinentaleren Osten auch der Juli, normalerweise der wärmste Monat ist. Monate mit mildem bis warmem Wetter sind daneben Juni, September und Oktober. Die Niederschläge sind ziemlich gleich über das Jahr verteilt. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen betrug die höchste Temperatur 38,5 °C,[7] und die niedrigste −26 °C.[8] Bedingt durch den Klimawandel wird es in Zukunft zunehmend schwieriger, die Versorgung Englands mit Trinkwasser sicherzustellen.[9]
- Klimadiagramme englischer Städte
-
Klimadiagramm von Birmingham
-
Klimadiagramm von Cambridge
-
Klimadiagramm von Plymouth
Der berühmte zartfeine „englische Nieselregen“ an der Süd-West-Küste ist ein Steigungsregen an den Steilklippen, bei dem aus wasserdampfübersättigten warmen Luftmassen die Feuchte als kaum sichtbarer Sprühregen ohne Kondensationskeime (fehlen weitgehend im auflandigen Wind) ausfällt.
Flora und Fauna
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Etwa die Hälfte der Waldflächen des Vereinigten Königreichs entfallen auf England. Die häufigsten Bäume in England sind Eichen und Buchen, in Tiefebenen sind auch Kiefern und Birken verbreitet.[10] Hinzu kommen Kirschbaum- und Apfelbaumkulturen, Stechginster und zahlreiche Arten von Wildblumen.
Weit verbreitet in England sind Hirsche, Kaninchen, Hasen, Dachse und Füchse. Die früher in England beheimateten Wölfe und Wildschweine sind komplett ausgestorben. Während es in England viele Vogelarten wie Krähe, Tauben, Star gibt, sind Reptilien äußerst selten. Insektenfresser und andere kleine Säugetiere sind in England des Öfteren anzutreffen. Der Igel bspw. ist ein regelmäßiger Besucher der städtischen Gärten. Englands Meere sind ein Paradies für viele Meeressäugetiere. Die Kegelrobbe, ein relativ seltenes Tier auf der Welt, befindet sich in großer Zahl entlang der englischen Küste.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor der Römerzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schon in der Altsteinzeit war das Gebiet der heutigen britischen Inseln zeitweise bevölkert, seit etwa ca. 11.000 v. Chr. dauerhaft. Die Geschichte des Landes beginnt mit der Abtrennung der Insel vom Kontinent. Um 8500 v. Chr. stieg der Meeresspiegel während der letzten Eisschmelze an und machte Britannien um ca. 7000 v. Chr. zur Insel. In der Jungsteinzeit, die auf der Insel erst um 4000 v. Chr. einsetzte, begannen Ackerbau und Viehzucht.
Römerzeit und Christianisierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Römer fielen unter der Führung Caesars 55 und 54 v. Chr. in zwei Feldzügen in England ein, zogen sich dann aber jeweils vor Ende des Jahres wieder zurück und blieben nicht als Eroberer. Erst ein knappes Jahrhundert später während der Regierungszeit des Kaisers Claudius begannen die Römer mit einer dauerhaften Eroberung Englands. In das nach dem Rückzug der Römer um 410 n. Chr. entstehende Machtvakuum drangen immer wieder schottische Völkergruppen ein. In der Folgezeit wanderten Gruppen von Angeln, Jüten und Sachsen ein. Damit begann in Britannien das Frühmittelalter. Die angelsächsischen Völker brachten ihre germanische Religion mit, und etwa zu Beginn des 9. Jahrhunderts war die Christianisierung Englands abgeschlossen, wenn auch heidnischer Glaube immer noch weit verbreitet war.
Wikingerzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die dänischen Wikinger segelten schließlich Ende des 8. Jahrhunderts nach England. Zunächst führten sie nur Raubzüge durch, aber später richteten sie sich ein, forderten auch Tributzahlungen und errichteten eigene Dörfer. 878 schlug Alfred ein großes dänisches Heer bei Edington. Daraufhin ließ sich der dänische König Guthrum, der bereits zuvor in Kontakt mit dem Christentum gekommen war, mit 30 seiner Männer taufen. Anschließend zogen sie sich in ihr Kerngebiet in East Anglia (Danelag) zurück. Dieser Erfolg führte zur Anerkennung Alfreds als Herrscher auch in Mercien.
Hochmittelalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Sieg Wilhelms führte zur Einführung des effektiven Lehnssystems der Normannen. Eine kleine normannische Oberschicht ersetzte den eingesessenen Adel fast vollständig. Wilhelm befahl die Erstellung des Domesday-Buches, welches Steuern der gesamten Bevölkerung, ihrer Ländereien und Besitztümer erfasste. So entstand ein völlig neues Regierungssystem. Das System war der Vorgänger des englischen Parlamentarismus, der bis heute existiert.
Gesellschaft im Hochmittelalter:
In der Zeit von der Mitte des 10. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts kam es mit der Einführung der Dreifelderwirtschaft und der Urbarmachung weiterer Flächen zu einer Verdreifachung der englischen Bevölkerung, vermutlich auf bis zu sechs Millionen Menschen (geschätzt). Die Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln gelang jedoch nur in klimatisch günstigen und politisch stabilen Zeiten.
Spätmittelalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kennzeichnend für das Spätmittelalter ist der Hundertjährige Krieg. Die Absetzung Richards II. durch den späteren Heinrich IV. und die Misserfolge im Hundertjährigen Krieg waren die Gründe für den Ausbruch der anschließenden Rosenkriege.
Gesellschaft im Spätmittelalter:
Nach der Wachstumsphase des Früh- und Hochmittelalters prägte im Spätmittelalter die Pest die Entwicklung in England. Nach zwei schweren Pestschüben 1348 und 1361/62 kam es zu mehreren kleinen Ausbrüchen der Seuche, die die Bevölkerung in etwa halbierten. Nachdem die großen Pestzüge vorbei waren, beschleunigte sich die Entwicklung der Städte, allen voran London.
Das Elisabethanische Zeitalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Thronfolgeregelung Heinrichs VIII. zufolge und auch nach den Zusicherungen, die Maria I. bei ihrer Heirat den Magnaten gemacht hatte, bestieg Elisabeth I. 1558 den Thron. Die neue, protestantische Königin wurde vom Volk begeistert aufgenommen. Vom Beginn ihrer Herrschaft an war eine mögliche Heirat der Königin das bestimmende Thema. Mehrfach forderten Parlamente sie dazu auf, mit dem Ziel, einen männlichen Thronfolger zu erhalten. Sie war verantwortlich für die Durchsetzung der Reformation, aber auch für die schlechteren Beziehungen mit Spanien.
Gesellschaft im 16. Jahrhundert: Um 1550 war die englische Bevölkerung nach der Pest wieder auf rund drei Millionen angewachsen. Die Landbevölkerung stellte bei weitem die Mehrheit. Allerdings verfügte London um 1500 bereits über 60.000 Einwohner und wuchs bis zum Ende des Jahrhunderts auf rund 215.000 Menschen an. Die um 1500 nächstgrößten Städte waren deutlich kleiner: Norwich mit 12.000 und Bristol mit 10.000 Einwohnern.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit über 55 Millionen Einwohnern ist England das mit Abstand bevölkerungsreichste Land des Vereinigten Königreichs.[11] Fast 85 % der Bevölkerung des Vereinigten Königreiches entfällt auf England. Die Dichte von 417 Personen pro Quadratkilometer ist ebenfalls sehr hoch. Hierbei ist aber zu berücksichtigen, dass 8,3 Mio. der 55,3 Mio. Einwohner in Greater London auf nur 1,3 Prozent der Gesamtfläche leben. Im Rest des Landes liegt die Bevölkerungsdichte bei lediglich 357 Personen pro Quadratkilometer.
Sprache
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In England wird überwiegend Englisch gesprochen. Es gibt zwar kein Gesetz, das besagt, dass Englisch die Amtssprache ist, aber Englisch ist die einzige Sprache, die für amtliche Zwecke verwendet wird. Sie ist auch von internationaler Bedeutung, etwa 1,5 Milliarden Menschen auf der Welt sprechen Englisch, davon 375 Millionen als Erstsprache.[12] Englisch wird meistens als „Weltverkehrssprache“ angesehen.
Ab dem 15. Jahrhundert wurde Englisch in England populär. In der englischen Renaissance wurden viele Wörter aus dem Französischen und Lateinischen übernommen.
Schätzungen zufolge sprechen 133.000 Einwohner Englands Walisisch.[13]
Aufgrund von Einwanderung sprachen 2007 etwa 800.000 Schüler eine Fremdsprache zu Hause.[14] Eine Volkszählung von 2011 zeigt, dass in England nach Englisch am meisten Polnisch gesprochen wird.[15]
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Christentum hielt schon in der Endphase des Römischen Reiches im 1. bis 4. Jahrhundert Einzug in die damalige römische Provinz Britannia. Nach dem Rückzug der Römer und der angelsächsischen Landnahme im 4. bis 5. Jahrhundert folgte eine Phase des Heidentums. Der größte Teil Englands wurde in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts durch gregorianische Missionare unter Augustinus von Canterbury christianisiert. Die englische Kirche bewahrte sich im Mittelalter eine gewisse Distanz zu den Päpsten. John Wyclif (ca. 1325–1384) wirkte als Vorläufer der späteren Reformatoren. Nach dem Beginn der lutherischen Reformation verhielt sich der damalige König Heinrich VIII. zunächst ablehnend, leitete im Jahr 1531 aber weniger aus religiösen, sondern aus persönlichen Motiven die Abspaltung der englischen Kirche von der römisch-katholischen Kirche ein. Die neu gegründete anglikanische Kirche (Church of England) entsprach zunächst in Liturgie und Theologie weitgehend der römisch-katholischen Kirche, nahm aber in den folgenden Jahrzehnten immer mehr protestantische Elemente auf. Die anglikanische Kirche wurde zur Staatskirche Englands. Voraussetzung für ein höheres Amt war die Mitgliedschaft in der Church of England. Neben der Staatskirche entwickelten sich auch evangelische Freikirchen („Nonkonformisten“). Außerdem gab es weiterhin eine kleine katholische Minderheit, die allerdings staatlicherseits massiv benachteiligt wurde. Die Katholiken standen im Ruf, Staatsfeinde zu sein, die mit den traditionellen katholischen Gegnern Englands, Spanien und Frankreich, sympathisierten. Heute hat die Church of England weiterhin den Status einer Staatskirche. Ihr Kirchenoberhaupt ist der regierende Monarch des Vereinigten Königreiches. Es gibt rund 26 Millionen Anhänger der Church of England.[16]
Mit der Katholikenemanzipation 1829 erhielten die Katholiken die bürgerliche Gleichberechtigung. Während der Zeit der Zugehörigkeit Irlands zum Vereinigten Königreich 1801–1923 nahm der katholische Bevölkerungsanteil durch Zuwanderung aus Irland stark zu.
Bis zum 19. Jahrhundert gab es praktisch keine nennenswerte jüdische Bevölkerung in England, da die Juden im Jahr 1290 unter König Edward I. aus England ausgewiesen worden waren. Erst der Lord Protector Oliver Cromwell gestattete im Jahr 1656 den Juden die Wiederansiedlung. Trotzdem blieb die jüdische Bevölkerung danach lange Zeit sehr gering. Die vollständige rechtliche Gleichberechtigung erhielten die Juden in England erst im Jahr 1858.[17] Eine größere Einwanderungswelle von Juden aus Osteuropa (vor allem aus dem Russischen Reich) gab es vor allem Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Während der Zeit des Nationalsozialismus fanden auch viele als Juden verfolgte Personen aus Mitteleuropa in England Asyl, wo sie teilweise bedeutende Beiträge zu den Kriegsanstrengungen des Vereinigten Königreichs leisteten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die britischen Kolonien nach und nach selbständig. Es kam zu einer zahlenmäßig erheblichen Einwanderung aus den Ländern des Commonwealth, wodurch viele Muslime ins Land kamen. Die größten Gruppen bildeten Einwanderer aus Pakistan und Einwanderer aus Bangladesch.
Viele Kirchen und Kathedralen in England sind historische Gebäude und von hohem architektonischem Wert. Bekannte historische Gebäude sind z. B. Westminster Abbey, York Minster, Durham Cathedral und Salisbury Cathedral.

Religion | Bevölkerungs- anteil |
in % |
---|---|---|
Christentum | 26.167.899 | 46,3 % |
Islam | 3.801.186 | 6,7 % |
Hinduismus | 1.020.533 | 1,8 % |
Sikhismus | 520.092 | 0,9 % |
Judentum | 269.283 | 0,5 % |
Buddhismus | 262.433 | 0,5 % |
andere Religionen | 332.410 | 0,6 % |
bekenntnislos | 20.715.664 | 36,7 % |
keine Antwort | 3.400.548 | 6,0 % |
Gesamt | 56.490.048 | 100,0 % |
In England sind je etwa 2–3 % der Bevölkerung Mitglied einer anglikanischen, katholischen oder orthodoxen Kirche.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Regierung des Königreichs hat, ebenso wie die königliche Familie, ihren Sitz in der britischen Hauptstadt London. England hat – im Gegensatz zu Schottland, Wales oder Nordirland – weder ein Landesparlament noch eine Landesregierung. Deren Aufgaben werden vom Parlament und der Regierung des Vereinigten Königreiches wahrgenommen. Jedoch gibt es, insbesondere nach der gescheiterten Unabhängigkeitsabstimmung in Schottland, Diskussionen, wie auch England im Rahmen der Devolution besser berücksichtigt werden kann. Diskutiert werden beispielsweise Regionalparlamente in England, ein englisches Landesparlament oder die Beibehaltung der bisherigen Zuständigkeit des britischen Unterhauses unter künftigem Ausschluss nicht-englischer Parlamentarier bei nur England betreffenden Fragestellungen.
Nationale Symbole
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die englische Flagge, bekannt als St.-Georgs-Kreuz, ist ein rotes Kreuz auf einem weißen Hintergrund und wird seit dem 13. Jahrhundert verwendet.
Ein anderes nationales Symbol ist seit den Rosenkriegen die Tudor-Rose, die ein Symbol des Friedens sein soll.[19] Die Rose wird z. B. von der Englischen Rugby-Union-Nationalmannschaft als Emblem verwendet.
Die Three Lions („Drei Löwen“) gehen auf Richard Löwenherz zurück und bilden das Wappen Englands.
England selbst hat keine offizielle Nationalhymne. Bei sportlichen Veranstaltungen, bei denen England als eigenständige Mannschaft auftritt, wird zumeist die britische Nationalhymne God Save the King verwendet, aber auch die Hymne Land of Hope and Glory oder seit 2010 Jerusalem, z. B. bei Test Cricket.[20]
Verwaltungsgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 39 historischen Grafschaften

Diese 39 historischen Grafschaften (engl. county, counties) bestehen seit dem Hochmittelalter. In ihrer Funktion als Verwaltungsbezirke sind sie seit Mitte des 20. Jahrhunderts mehrmals neu gegliedert worden, jedoch bestehen die historischen Grafschaften im Bewusstsein der Bevölkerung weithin fort. Größere Städte galten als Teil der Grafschaften, wurden jedoch als Boroughs eigenständig verwaltet.
Gegenwärtige Verwaltungsgliederung

Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde die Verwaltungsgliederung teilweise den neu entstandenen Ballungsgebieten angepasst. Dadurch veränderten sich auch die Grenzen der oben genannten 39 historischen Counties. So wurde zum Beispiel 1965 die Verwaltungseinheit Greater London eingerichtet. 1974 entstanden sechs Metropolitan Counties und die sogenannten Non-Metropolitan Counties, darunter auch einige kleinere neue Grafschaften wie Avon, Humberside und Cleveland, die jedoch in den 1990er Jahren zum Teil wieder aufgelöst wurden.
Die Counties untergliedern sich in Bezirke (Metropolitan Districts bzw. Districts), die aufgrund ihrer Aufgabenstellung etwa den Stadtverwaltungen Deutschlands entsprechen. Diese Distrikte bestehen meist aus einer Vielzahl von Städten und kleineren Siedlungen, die jedoch keine eigene Verwaltung haben. Man spricht von einer „zweistufigen Verwaltung“ (erste Stufe: Grafschaften, zweite Stufe: Distrikte).
1986 wurden die Grafschaftsräte bzw. -verwaltungen der Metropolitan Counties aufgelöst. Ihre Aufgaben wurden an die untergliederten Metropolitan Districts delegiert, so dass diese alle Aufgaben der Grafschaften und der Distrikte erledigen („einstufige Verwaltung“). In ihrer Funktion können die Metropolitan Districts seither als Unitary Authorities bezeichnet werden. Die Bezeichnungen der sechs Metropolitan Counties wurden zwar beibehalten, sie sind seither aber nur noch für die Beschreibung der geographischen Lage bzw. für statistische Zwecke von Bedeutung.
Zahlreiche Non-Metropolitan Districts wurden Mitte der 1990er Jahre als Unitary Authorities aus den Grafschaften ausgegliedert. Sie erledigen seither die Verwaltungseinheiten der Grafschaften mit und sind somit mit den Metropolitan Districts vergleichbar.
Die Grafschaften und Unitary Authorities Englands sind heute zu neun Regionen zusammengefasst. Zur Untergliederung der Regionen und Grafschaften siehe Verwaltungsgliederung Englands und Verwaltungsgrafschaften Englands.
Großstädte

In der englischen Sprache wird zwischen city und town unterschieden. Das Recht, als „City“ bezeichnet zu werden, besiegelt eine königliche Ernennungsurkunde, die sogenannte Royal Charter. Meist orientierte man sich dabei daran, ob die betreffende Ansiedlung eine Kathedrale besitzt. Während beispielsweise das kleine St Davids in Wales mit weniger als 2000 Einwohnern als „City“ gilt, ist Stockport mit seinen 135.600 Einwohnern nur „Town“. Die Unterscheidung ist damit ähnlich der Unterscheidung zwischen Stadt und Gemeinde in Deutschland. Alle Verwaltungsbezirke mit städtischem Charakter besitzen in England üblicherweise auch den Status eines Borough.
Die folgende Liste der „Großstädte“ Englands enthält neben Greater London sowie den Unitary Authoritys Bristol und Leicester die jeweiligen Metropolitan Boroughs. Metropolitan Boroughs sind einstufige Verwaltungseinheiten in den großstädtischen Ballungsräumen Englands, die man mit deutschen kreisfreien Städten vergleichen kann. Formal sind sie Untergliederungen der Metropolitan Countys, die allerdings als Verwaltungseinheiten keine Rolle mehr spielen (siehe auch Verwaltungsgliederung Englands).
Die zehn größten städtischen Verwaltungsbezirke in England (Stand 2015) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Rang | Name | Einwohner | Verwaltungseinheit | Metropolitan County | Region in England |
1 | London | 8.665.000 | Greater London | ||
2 | Birmingham * | 1.111.300 | Metropolitan Borough | West Midlands | West Midlands |
3 | Leeds * | 774.100 | Metropolitan Borough | West Yorkshire | Yorkshire and the Humber |
4 | Sheffield * | 569.700 | Metropolitan Borough | South Yorkshire | Yorkshire and the Humber |
5 | Bradford * | 531.200 | Metropolitan Borough | West Yorkshire | Yorkshire and the Humber |
6 | Manchester * | 530.300 | Metropolitan Borough | Greater Manchester | North West England |
7 | Liverpool * | 478.600 | Metropolitan Borough | Merseyside | North West England |
8 | Bristol * | 449.300 | Unitary Authority | — | South West England |
9 | Coventry * | 345.400 | Metropolitan Borough | West Midlands | West Midlands |
10 | Leicester * | 342.600 | Unitary Authority | — | East Midlands |
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]England zählt zu den am stärksten deregulierten Volkswirtschaften der Welt, mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen von 22.907 €.[21] England praktiziert den Freien Markt, hat eine fortschrittliche Infrastruktur und gehört in Bezug auf Inflation, Zinsniveau und Arbeitslosigkeit zu den stärksten Regionen Europas. Die offizielle Währung Englands ist das Pfund Sterling. Es wird von vielen Staaten als Währungsreserve gehalten und gilt nach dem US-Dollar und dem Euro als eine der wichtigsten konvertiblen Währungen der Welt. England macht den größten Teil der Wirtschaft in Großbritannien aus, nicht zuletzt wegen London, eines der weltweit größten Finanzzentren.[22] Das Land ist eines der führenden Länder in den Bereichen der chemischen und technischen Industrie, insbesondere Luft- und Raumfahrt, Rüstungsindustrie und Software-Industrie. Die Bank of England, im Jahr 1694 gegründet, ist die Zentralbank des Vereinigten Königreiches.
Wissenschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Prominente englische Namen aus dem Bereich Wissenschaft und Mathematik sind Sir Isaac Newton, Michael Faraday, Robert Hooke, Robert Boyle, Joseph Priestley, Charles Darwin, Paul Dirac, Alan Turing, Francis Crick, Andrew Wiles, Stephen Hawking und Richard Dawkins (usw.). Als Geburtsort der industriellen Revolution war England die Heimat von vielen bedeutenden Erfinder im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Berühmte Erfindungen und Entdeckungen von Engländern sind die ersten Computer, das World Wide Web und auch der Rasenmäher.
Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Autobahnen- und Fernstraßennetz in England ist sehr weit ausgebaut. Eine typische Fernstraße ist die A1 Great North Road, die durch Ostengland, von London nach Newcastle upon Tyne, verläuft.[23]
Großunternehmen im Bustransport sind: National Express, Arriva und Go-Ahead. Die roten Doppeldeckerbusse in London sind ein berühmtes Symbol Englands. Der größte Flughafen ist London Heathrow. Er ist an der Zahl der internationalen Passagiere gemessen der größte Flughafen der Welt.[24]
Rund 4400 Meilen (7100 Kilometer) Wasserstraßen gibt es in England.[25]
Der Schienenverkehr von England zählt zu den ältesten der Welt, Passagierbahnen in England entstanden im Jahre 1825 auf der Basis von Aktiengesellschaften.[26] Die daraus erwachsende Einkommensrealität beschrieb 1919 der Politiker und Nationalökonom Leo Chiozza Money: Die Profite aus Eisenbahnaktien machten jährlich 45 Millionen Pfund aus; eine Summe, die größer war „als alle Löhne und Gehälter, die für körperliche und geistige Arbeit bei den Eisenbahnen bezahlt werden.“ Er widersprach damit einer Erhöhung der Eisenbahntarife wegen ggf. Lohnerhöhungen: „Die bestehenden sind schon viel zu hoch und hemmen Reisen und Handel.“[27]
Gesundheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der National Health Service (NHS) ist das öffentlich finanzierte System der Gesundheitsversorgung. Er wird aus Steuergeldern (und nicht wie in vielen Ländern über die Sozialversicherung) finanziert.[28] International, auch in Deutschland, hat der NHS einen schlechten Ruf, der auf die oft sehr langen Wartezeiten zurückzuführen ist.[29] Der schlechte Ruf wird oft mit Ärztemangel begründet.
Die durchschnittliche Lebenserwartung der Menschen in England beträgt 77,5 Jahre für Männer und 81,7 Jahre für Frauen, das ist die höchste Lebenserwartung der vier Länder des Vereinigten Königreiches.[30]
Bildungssystem
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Alter von drei bis vier geht man in den Kindergarten, im Alter von vier bis elf Jahren besucht man die Grundschule, die weiterführende Schule wird von Elf- bis Sechzehnjährigen besucht. Nach Abschluss der Pflichtschule machen die Schüler z. B. eine GCSE-Prüfung und bilden sich anschließend für etwa zwei Jahre weiter.
Die Überwachung der staatlichen Schulen erfolgt durch Office for Standards in Education und die für Privatschulen (etwa 7 % der Schüler besuchen Privatschulen) durch Independent Schools Inspectorate.
Kunst und Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die englische Kunst ist geprägt von der Architektur, Malerei, Kunsthandwerk und der Plastik.[31] England gilt als das „Mutterland des Fußballs“,[32] und die Englische Küche verfügt über landestypische Besonderheiten.
Architektur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit dem 1175 begonnenen Umbau des Chors der Kathedrale von Canterbury durch Wilhelm von Sens vollzog sich unter dem Einfluss der Baukunst in der Île de France der Übergang zur Gotik. Die englische Spätgotik, der sog. Perpendicular Style (1350–1530), brachte besonders im Kapellenbau (Chorumbau in Gloucester, Schlosskapelle in Windsor u. a.) neben strenger, senkrechter Gliederung der Wand das Fächergewölbe. Im Tudorstil (1500–1600, besonders Schlossbau) vermischten sich Formen der Spätgotik und der italienischen Renaissance. Es folgte eine barock-klassizistische Entwicklung, die schließlich den kontinentalen Baugedanken des Barocks weitgehend verschloss und den Klassizismus allgemein verbreitete. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts erfolgte ein Stilgefühl der Ausstattung von Innenräumen und Ingenieurarchitektur aus Eisen, Eisenbeton und Glas.
Malerei
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im 10. und 11. Jahrhundert begann die englische Malerei mit ihrer ersten Blütezeit. Die kontinentalen Strömungen, die nach dem Beginn des 15. Jahrhunderts für etwa 300 Jahre die englische Malerei beherrschten, gingen überwiegend auf die Tätigkeit ausländischer Künstler in England zurück. Einen neuen Höhepunkt erreichte die Bildnismalerei nach der Mitte des 18. Jahrhunderts mit der Weiterentwicklung der von van Dyck begründeten Porträttradition. Anfang des 19. Jahrhunderts prägte England die Landschaftsmalerei.
Kunsthandwerk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das englische Kunsthandwerk wurde seit dem 18. Jahrhundert für ganz Europa bedeutungsvoll. Ende des 18. Jahrhunderts wurde Jasperware hergestellt, bei der die Scherben durch Metalloxide durch und durch gefärbt sind. Im 19. Jahrhundert kam es in England zur Erneuerung des Kunstgewerbes auf allen Gebieten, einschließlich des Buchdrucks und Buchschmucks.
Plastik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bildhauerkunst Englands erlangte erst in der Zeit der Gotik als Kathedral- und Grabmalplastik größere Bedeutung. Der Mangel an eigenen schöpferischen Kräften und die Abhängigkeit von kontinentalen Leistungen bestimmten die Entwicklung der Bildhauerkunst.
Küche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit der frühen Neuzeit ist das Essen Englands durch seine Trivialität und Abhängigkeit von Naturprodukten gekennzeichnet.[33] Beispiele für traditionelle englische Küche sind der Sonntagsbraten, Fisch kombiniert mit Pommes frites und das Full English Breakfast, das generell aus Speck, Würstchen, Tomaten, Brot, Bohnen, Pilzen und Eiern besteht. Einige beliebte Käsesorten sind Cheddar, Red Leicester und Wensleydale. Traditionelle englische Nachtische sind Apfelkuchen und andere Obstkuchen, außerdem Pudding, in jüngerer Zeit auch Karamellpudding. Ein klassisches Getränk ist Tee, dessen Popularität durch Katharina von Braganza erhöht wurde,[34] während die häufigsten alkoholischen Getränke Wein (besonders Cider), englisches Bier und dunkles Bier sind.[35]
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


England hat ein starkes sportliches Erbe und kodifizierte im 19. Jahrhundert viele Sportarten, die in heutigen Zeiten auf der ganzen Welt gespielt werden, darunter Fußball, Cricket, Rugby, Tennis, Boxen, Badminton, Squash, Hockey, Snooker, English Billiards, Darts, Tischtennis, Basketball, Netball, Pferderennen, Windhundrennen und Fuchsjagd. Das Land half außerdem bei der Weiterentwicklung von Sportarten wie Golf, Segeln und der Formel 1.
Fußball ist die beliebteste Sportart in England. Die englische Fußballnationalmannschaft, die ihre Heimspiele im Londoner Wembley-Stadion spielt, bestritt 1872 das erste Fußballspiel weltweit gegen Schottland.[36] Das Spiel fand in Hamilton Crescent, Glasgow, dem Stadion des West of Scotland Cricket Club, statt. Die FIFA erkennt den englischen Verein FC Sheffield als ältesten offiziellen Verein an.[37] England war als „Heimat des Fußballs“ Ausrichter der Fußball-Weltmeisterschaft 1966 und gewann das Endspiel gegen Westdeutschland mit 4:2.[38] Mit einer Einschaltquote von 32,30 Millionen war das Finale das meistgesehene Fernsehereignis im Vereinigten Königreich.[39] Bei der Fußball-Europameisterschaft 2021 erreichte England erstmals das Finale, unterlag im Wembley-Stadion jedoch gegen Italien im Elfmeterschießen mit 2:3. 2024 erreichten sie abermals das Finale, unterlagen aber Spanien mit 1:2. In der heutigen Zeit ist die englische Premier League die meistgesehene[40] und lukrativste[41] Liga weltweit.
Laut Überlieferung entstand das Cricket im frühen Mittelalter als Wettstreit zwischen Bauern und Schmieden in Weald. Die Englische Cricket-Nationalmannschaft wird aus englischen und walisischen Cricketspielern zusammengestellt und verfügt als Vollmitglied des International Cricket Council über Teststatus. Eine der bekanntesten und traditionsreichsten Wettbewerbe dieser Sportart ist The Ashes zwischen England und Australiens, die seit 1882 ausgetragen wird. England war bereits Gastgeber von fünf Cricket World Cups (1975, 1979, 1983, 1999 und 2019), mehr als jedes andere Land. Außerdem erreichte die Nationalmannschaft das Finale bereits vier Mal, wobei man jenes von 2019 gegen Neuseeland nach Anzahl der Boundaries gewann, nachdem das Finale und (das anschließende Super Over) erstmals unentschieden endete.[42] Nach dem Gewinn der Fußballweltmeisterschaft 1966 und der Rugbyweltmeisterschaft 2003 ist Cricket die dritte Sportart, in der die jeweilige Nationalmannschaft eine Weltmeisterschaft gewinnen konnte. Außerdem war England Gastgeber der ICC World Twenty20 2009 und ist auch zweimaliger Gewinner dieses Turnieres (2010 gegen Australien und 2022 gegen Pakistan). Ebenso war man Gastgeber dreier Champions Trophies (2004, 2013 und 2017). Der Londoner Lord’s Cricket Ground wird allgemein Home of Cricket („Heimat des Crickets“) genannt.[43] Im November 2021 wurde England zusammen mit Irland und Schottland zum Gastgeber des Men’s T20 World Cup 2030 ernannt.[44]
Rugby entstand im 19. Jahrhundert in der Rugby School in Rugby, Warwickshire.[45] Die Englische Rugby-Union-Nationalmannschaft nimmt an den jährlichen Six Nations teil, zusammen mit Frankreich, Irland, Italien, Schottland und Wales, sowie an den vierjährlichen Rugby-Union-Weltmeisterschaften. Dabei gewann England im Finale der Weltmeisterschaft 2003 gegen den Gastgeber Australien. England war auch einer der Gastgeber der Weltmeisterschaften 1991 und 1999, während das Turnier 2015 überwiegend in England stattfand. Londons Twickenham ist das größte Rugbystadion der Welt und Heimstadion der Nationalmannschaft.[46] Als größte Ehre für englische Spieler gilt es, alle paar Jahre mit den British and Irish Lions auf Tour in die Südhemisphäre zu gehen, um gegen die All Blacks aus Neuseeland, die Springboks aus Südafrika oder die Wallabies aus Australien anzutreten.[47]
Golf ist ebenfalls beliebt in England; teils dank der kulturellen und geografischen Nähe zu Schottland, der Heimat des Golfspieles.[48] Englische Golfspieler, die bereits einen Grand Slam gewannen, sind Cyril Walker, Tony Jacklin, Nick Faldo und Justin Rose bei den Männern sowie Laura Davies, Alison Nicholas und Karen Stupples bei den Frauen. Das älteste Golfturnier der Welt sind die British Open, das abwechselnd in England, Schottland und Nordirland ausgetragen wird. Das zweijährliche Golfturnier, der Ryder Cup, ist nach dem britischen Saatguthändler und Golfsponsor Samuel Ryder benannt, der das Turnier gesponsert und die Trophäe gestiftet hat.[49] Nick Faldo ist der erfolgreichste Spieler beim Ryder Cup und erzielte mit 25 die meisten Punkte eines europäischen oder US-amerikanischen Spielers überhaupt.[50]
Tennis entstand Ende des 19. Jahrhunderts in Birmingham und die Wimbledon Championships gilt als das älteste und prestigeträchtigste Tennisturnier weltweit. Wimbledon nimmt einen wichtigen Platz im jährlichen Kulturkalender des Vereinigten Königreiches ein. Fred Perry war der letzte Engländer, der das Turnier gewinnen konnte (1936). Er war auch der erste Tennisspieler, dem es im Herreneinzel gelang, alle vier Grand Slam-Turniere zu gewinnen[51] und er führte die Mannschaft Großbritanniens zu vier Siegen im Davis Cup. Bei den Damen gewannen bisher zwei Engländerinnen Wimbledon: (Ann Haydon-Jones 1969) und Virginia Wade (1977).
Der Große Preis von Großbritannien 1950 auf dem Silverstone Circuit war der erste der neu gegründeten Automobil-Weltmeisterschaft 1950, der heutigen Formel 1.[52] Seitdem gehören englische Automobilrennfahrer zu den erfolgreichsten in der Geschichte der Formel 1, darunter Stirling Moss, Nigel Mansell, Damon Hill, Lewis Hamilton und Jenson Button. Einige der technisch fortschrittlichsten Rennmotoren werden in England gefertigt und viele der heutigen Rennställe wählen aufgrund der Fertigkeiten und der Infrastruktur des englischen Ingenieurwesens England als Stützpunkt. McLaren Automotive, Williams F1, Team Lotus, Honda Racing F1, Brawn GP, Benetton Formula, Alpine F1 Team, Aston Martin F1 Team und Red Bull Racing sind, oder waren, im Süden Englands aktiv.
London war bereits Gastgeber dreier Olympischer Sommerspiele (1908, 1948 und 2012). England nimmt an den vierjährlichen Commonwealth Games teil und war viermal Gastgeber dieses Turnieres: 1911 in London, 1934 in London, 2002 in Manchester und 2022 in Birmingham.[53]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über England im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ [1]
- ↑ https://www.ons.gov.uk/economy/grossdomesticproductgdp/datasets/regionalgrossdomesticproductallnutslevelregions
- ↑ Gerald Massey: A Book of the Beginnings. Band 1, 2007, S. 440
- ↑ England
- ↑ Fläche Englands im Reiseführer ( vom 21. Dezember 2014 im Internet Archive)
- ↑ Wie wird das Klima in England? ( vom 15. Februar 2015 im Internet Archive) Woodlands Kent
- ↑ Temperaturrekord wechselt, BBC News
- ↑ MetOffice, Englisches Klima
- ↑ Climate change: Water shortages in England ‘within 25 years’. BBC, 19. März 2019, abgerufen am 20. März 2019 (britisches Englisch).
- ↑ Flora und Fauna, Abschnitt England und Wales
- ↑ United Kingdom: Countries and Major Cities – Population Statistics, Maps, Charts, Weather and Web Information. Abgerufen am 15. April 2018 (englisch).
- ↑ Die zehn meistgesprochenen Sprachen der Welt
- ↑ Estimation of the number of Welsh speakers in England, Welsh Language Board, Januar 2007
- ↑ Graeme Paton: Ein Fünftel der Kinder aus ethnischen Minderheiten. The Daily Telegraph, London, 1. Oktober 2007
- ↑ The Guardian: Polnisch wird Englands zweite Sprache
- ↑ Globale Anglikanismus am Scheideweg, PewResearch
- ↑ Tara Holmes: Readmission of Jews to Britain in 1656. 24. Juni 2011, abgerufen am 6. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Englische Religionszugehörigkeit (Census 2021)
- ↑ Emblems of Britain auf projectbritain.com
- ↑ Sing Jerusalem for England! BBC vom 6. September 2005.
- ↑ Office for National Statistics, Regional Accounts ( vom 26. August 2009 im Internet Archive)
- ↑ Globaler Finanz-Index (2003-09) ( vom 7. Oktober 2009 im Internet Archive), PDF, City of London Corporation
- ↑ Britisches Parlament 2007, S. 17
- ↑ Ardal O’Hanlon: Global Airlines. Elsevier, 2008. S. 205.
- ↑ David Else: Inghilterra. EDT srl, 2007. Seite 781
- ↑ 27. September 1825: Eröffnung der Passagierbahn ( vom 7. Oktober 2013 im Internet Archive)
- ↑ Digitalisat der Volksstimme, Magdeburg, 29. August 1919; abgerufen am 30. April 2024.
- ↑ Campaigns | The BMJ. Abgerufen am 18. November 2020.
- ↑ Luigi Siciliani, Jeremy Hurst: Explaining Waiting Times Variations for Elective Surgery across OECD Countries. PDF, 426 kB. OECD HEALTH WORKING PAPERS Nr. 7, 7. Oktober 2003
- ↑ Office for National Statistics. Stichwort „Lebenserwartung“. statistics.gov.uk. Archiviert aus dem Original am 25. Mai 2009. Abgerufen am 20. Juli 2009.
- ↑ englische Kunst aus dem Lexikon – wissen.de. Abgerufen am 18. November 2020.
- ↑ Ist Schottland das wahre Mutterland des Fußballs? – „Es gab keine Revolution im 19. Jahrhundert“. 11 Freunde, 19. Oktober 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. August 2014; abgerufen am 16. August 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Else 2007, S. 76.
- ↑ „Katharina von Braganza“. Tea.co.uk. Abgerufen am 5. September 2009
- ↑ „Arten von Bier“. Icons of England. Abgerufen am 5. September 2009.
- ↑ Paul Mitchell: The first international football match. BBC, abgerufen am 12. Februar 2021 (englisch).
- ↑ de.fifa.com
- ↑ It is now' for England. FIFA, archiviert vom am 22. Dezember 2019; abgerufen am 5. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Tracking 30 years of TV's most watched programmes. BBC, 22. Januar 2012, abgerufen am 12. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Sarah Ebner: History and time are key to power of football, says Premier League chief. ISSN 0140-0460 (thetimes.co.uk [abgerufen am 18. November 2020]).
- ↑ „Premier League towers over world football, says Deloitte“. sportbusiness.com. Abgerufen am 8. Januar 2010.
- ↑ Epic final tied, Super Over tied, England win World Cup on boundary count. Cricinfo, 14. Juli 2019, abgerufen am 12. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Lord's. Cricinfo, abgerufen am 12. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Nagraj Gollapudi: USA co-hosts for 2024 T20 WC, Pakistan gets 2025 Champions Trophy, India and Bangladesh 2031 World Cup. Cricinfo, 16. November 2016, abgerufen am 16. November 2021 (englisch).
- ↑ Origins of Rugby – Codification "The innovation of running with the ball was introduced some time between 1820 and 1830." Rugbyfootballhistory.com, archiviert vom am 15. April 2020; abgerufen am 5. Mai 2018 (englisch).
- ↑ The Home of England Rugby – Twickenham. Rugby Football Union, abgerufen am 12. Februar 2021 (englisch).
- ↑ British & Irish Lions. British and Irish Lions, abgerufen am 28. September 2020 (englisch).
- ↑ Scotland is the home of golf. PGA Tour official website, archiviert vom am 3. Oktober 2012; abgerufen am 4. Dezember 2008 (englisch).
- ↑ Fry, Peter (Julie 2000). Samuel Ryder: The Man Behind the Ryder Cup. Wright Press.
- ↑ Sir Nick Faldo drives on in business world. BBC, 26. September 2012, abgerufen am 12. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Peter Jackson: Who was Fred Perry? BBC, 3. Juli 2009, abgerufen am 12. Februar 2021 (englisch).
- ↑ The History of British Motorsport and Motor Racing at Silverstone. In: Silverstone. Silverstone.co.uk, archiviert vom am 9. April 2020; abgerufen am 5. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Commonwealth Games: Birmingham announced as host of 2022 event. BBC, 21. Dezember 2017, abgerufen am 12. Februar 2021 (englisch).