„Aldebaran“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [Sichtung ausstehend] |
revert, etwas sehr unbestätigte berichte |
K Bot: zerstückelten Link restauriert, Vorlage Commonscat an Inhalte in Commons angepasst, Dateieinbindungen: Parameter sortiert |
||
(261 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
'''Aldebaran''' ist der Name des Sterns α Tauri im [[Sternbild]] [[Stier (Sternbild)|Stier]]. Der Name stammt von dem [[Arabische Sprache|arabischen]] الدبران ''ad-dabaran'' und bedeutet ''der (Nach-)Folgende'', weil der [[Stern]] den [[Plejaden (Astronomie)|Plejaden]] am [[Himmel (planetär)|Himmel]] zu folgen scheint. Er ist Teil des [[Wintersechseck]]s. Andere Namen: Cor Tauri (Herz des Stiers), Parilicium, Palilicium |
|||
<!-- Aldebaran ist ein Mehrfach-Sternsystem --> |
|||
{{Infobox Stern |
|||
| Name = Aldebaran (α Tauri) |
|||
| Bild = [[Datei:1e10m comparison Rigel, Aldebaran, and smaller - antialiased no transparency.png|300px]] |
|||
| Bildtext = Größenvergleich, der Größe nach absteigend:<br />[[Rigel]], '''Aldebaran''', [[Gamma Orionis]], [[Algol (Stern)|Algol B]] und die [[Sonne]].<br /> |
|||
Die schwache gelbe Kugel mit Mittelpunkt auf der Sonne zeigt einen Radius von einer [[Lichtminute]]. Die große gelbe Ellipse kennzeichnet ungefähr die Bahn des Planeten [[Merkur (Planet)|Merkur]] um die Sonne. Für weitere Größenvergleiche Bild anklicken. |
|||
| KarteDir = ol |
|||
| KarteX = 1230 |
|||
| KarteY = 1350 |
|||
| Caption = Aldebaran |
|||
| Objekt = Alpha Tauri |
|||
| Visuell = 0,87 (0,86 bis 0,89) |
|||
| Gr = 0.87 |
|||
| Sternbild = Tau |
|||
| Rek = 04/35/55.239 |
|||
| Dek = +/16/30/33.49 |
|||
| Size = 1 |
|||
| Spektralklasse = K5 III |
|||
| U-B-Index = +1,90 |
|||
| B-V-Index = +1,54 |
|||
| R-I-Index = +0,94 |
|||
| Variabel = [[Langsam unregelmäßig veränderlicher Stern|LB:]]<ref name="VSX_Entry" /> |
|||
| V-Radial = (54,2 ± 0,1) |
|||
| Parallaxe = (48,94 ± 0,77) |
|||
| LJ = (66,6 ± 1,0) |
|||
| PC = (20,43 ± 0,32) |
|||
| Absolut-vis = −0,68 |
|||
| V-RA = (63,45 ± 0,84) |
|||
| V-DE = (−188,94 ± 0,65) |
|||
| Masse = (1,16 ± 0,07) |
|||
| Radius = (44,2 ± 0,9) |
|||
| Leuchtkraft = 150 |
|||
| Temperatur = (3850 ± 140) |
|||
| Metallizität = (−0,15 ± 0,20) |
|||
| Rotation = 643 [[Tag|d]] |
|||
| Alter = |
|||
| Bayer = α Tauri |
|||
| Flamsteed = 87 Tauri |
|||
| BD = +16° 629 |
|||
| HR = 1457 |
|||
| HD = 29139 |
|||
| SAO = 94027 |
|||
| TYC = 1266-1416-1 |
|||
| HIP = 21421 |
|||
| 2MASS = J04355524+1630331 |
|||
| GJ = 171.1 |
|||
| Weitere = [[FK5]] 168, GJ 9159 |
|||
<!-- Einzelnachweise --> |
|||
| RekDekRef = <ref name="hip1">[http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-5?-out.add=.&-source=I/239/hip_main&HIP=21421 Hipparcos-Katalog (ESA 1997)]</ref> |
|||
| VisRef = <ref name="hip1" /><ref name="VSX_Entry">{{Internetquelle |url=https://www.aavso.org/vsx/index.php?view=detail.top&oid=36237 |titel=alf Tau |werk=VSX |hrsg=AAVSO |abruf=2018-08-26 |sprache=en}}</ref> |
|||
| SpekRef = <ref name="hip1" /> |
|||
| BVRef = <ref name="hr" /> |
|||
| UBRef = <ref name="hr">[http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-5?-out.add=.&-source=V/50/catalog&HR=1457 Bright Star Catalogue] (englisch)</ref> |
|||
| RIRef = <ref name="hr" /> |
|||
| VradRef = <ref name="Pulkovo">[http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-5?-out.add=.&-source=III/252/table8&HIP=21421 Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars] (englisch)</ref> |
|||
| ParallaxeRef = <ref name="hip2" /> |
|||
| LJPCRef = <ref name="hip2" /> |
|||
| AbsRef = <ref group="Anm" name="ber" /> |
|||
| VRef = <ref name="hip2">[http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-5?-out.add=.&-source=I/311/hip2&HIP=21421 Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)]</ref> |
|||
| MasseRef = <ref name="Farr2018">{{cite journal | language=en | last1=Farr | first1=Will M. | last2=Pope | first2=Benjamin J. S. | last3=Davies | first3=Guy R. | last4=North | first4=Thomas S. H. | last5=White | first5=Timothy R. | last6=Barrett | first6=Jim W. | last7=Miglio | first7=Andrea | last8=Lund | first8=Mikkel N. | last9=Antoci | first9=Victoria | last10=Fredslund Andersen | first10=Mads | last11=Grundahl | first11=Frank | last12=Huber | first12=Daniel | title=Aldebaran b's temperate past uncovered in planet search data | journal=The Astrophysical Journal | volume=865 | pages=no.2 |date=2018-10 | doi=10.3847/2041-8213/aadfde | bibcode=2018ApJ...865L..20F }}</ref> |
|||
| RadiusRef = <ref name="radius">A. Richichi, V. Roccatagliata: ''Aldebaran’s angular diameter: How well do we know it?'' In: ''Astronomy & Astrophysics'', 433 (1), 2005, S. 305–312. {{arXiv|astro-ph/0502181}} [[doi:10.1051/0004-6361:20041765]]. „We derive an average value of 19.96±0.03 milliarcsec for the uniform disk diameter. The corresponding limb-darkened value is 20.58±0.03 milliarcsec, or 44.2±0.9 R☉.“</ref> |
|||
| LkRef = |
|||
| TempRef = <ref name="aaa533_A107" /> |
|||
| MetallRef = <ref name="aaa533_A107">{{cite journal | language=en | last1=Dehaes | first1=S. | last2=Bauwens | first2=E. | last3=Decin | first3=L. | last4=Eriksson | first4=K. | last5=Raskin | first5=G. | last6=Butler | first6=B. | last7=Dowell | first7=C. D. | last8=Ali | first8=B. | last9=Blommaert | first9=J. A. D. L. | title=Structure of the outer layers of cool standard stars | journal=Astronomy & Astrophysics | volume=533 | pages=A107 |date=2011-09 | doi=10.1051/0004-6361/200912442 | bibcode=2011A&A...533A.107D |arxiv = 0905.1240 }}</ref> |
|||
| RotRef = |
|||
| AlterRef = |
|||
| Anmerkung = |
|||
<references group="Anm"> |
|||
<ref name="ber">Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet. |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
'''Siehe auch:''' |
|||
* [[Liste der Sterne]] |
|||
}} |
|||
'''Aldebaran''' [Betonung zumeist auf der letzten Silbe, gelegentlich auch auf der vorletzten] (α Tauri) ist ein Stern im [[Sternbild]] [[Stier (Sternbild)|Stier]]. Der Name stammt aus {{arS|الدَّبَران‎|DMG=ad-Dabarān}}, und bedeutet ''der (Nach-)Folgende'', weil der [[Stern]] den [[Plejaden]] am [[Himmel (planetär)|Himmel]] zu folgen scheint. |
|||
Aldebaran ist ein [[Sternensystem]] in etwa 68 [[Lichtjahr|Lichtjahren]] (20,90 [[Parsec]]) Entfernung. Er wird der [[Spektralklasse]] K5 und der [[Leuchtkraftklasse]] III zugeordnet. Seine [[scheinbare Helligkeit]] beträgt 0,85 m, die [[absolute Helligkeit]] -0,6 m. |
|||
Er ist Teil des [[Wintersechseck]]s und liegt von der Erde aus in Richtung des [[Offener Sternhaufen|offenen Sternhaufens]] [[Hyaden (Astronomie)|Hyaden]], gehört allerdings nicht zu diesem. Andere Namen sind Oculus Tauri (Auge des Stiers), Cor Tauri (Herz des Stiers),<ref>In die [[Alfonsinische Tafeln]]: "Aldebaran.i.oculus vel cor Tauri".</ref> Parilicium und Palilicium.<ref>[[Richard Hinckley Allen]], ''Star-Names and Their Meanings'' (New York: G.E. Stechert, 1899), pp. 383–386 [https://archive.org/details/starnamesandthe00allegoog Digitalisat] (englisch).</ref> Mit einer scheinbaren Helligkeit von 0,87 mag steht er an 14. Stelle der von der Erde aus gesehenen [[Liste der hellsten Sterne|hellsten Sterne]]. |
|||
Aldebaran kann als ekliptiknaher Stern vom [[Mond]] bedeckt werden. Bedeckungen von Aldebaran durch Planeten sind zur Zeit wegen der Lage der Bahnknoten nicht möglich. |
|||
== Eigenschaften == |
|||
'''Koordinaten''' (Äquinoktium 2000.0): |
|||
*[[Rektaszension]]: 4 h 35 m 55,20 s |
|||
*[[Deklination (Astronomie)|Deklination]]: +16° 30' 33,0" |
|||
[[Datei:TaurusCC.jpg|mini|links|Aldebaran ist der hellste Stern im Sternbild Taurus (Mitte).]] |
|||
Aldebaran ist ein [[Doppelstern]]system in etwa 67 [[Lichtjahr]]en (20 [[Parsec]]) Entfernung. Der Hauptstern ist ein [[Roter Riese]] der [[Spektralklasse]] K5 und der [[Leuchtkraftklasse]] III. |
|||
''Siehe auch:'' [[Liste der Sterne]] |
|||
Er ist mit einer unregelmäßigen Periode bei einer Helligkeitsschwankung von 0,2 mag leicht veränderlich. Aldebaran hat die 1,16-fache Masse<ref name="Farr2018" /> der Sonne, sein Durchmesser übersteigt den der Sonne jedoch um das nahezu 45-Fache und er leuchtet 150-mal so hell wie diese. |
|||
[[Kategorie:Individueller Stern erster Größe und heller]] |
|||
Die [[scheinbare Helligkeit]] beträgt 0,87 mag, die [[absolute Helligkeit]] −0,71 mag. Auffällig ist auch für den [[freiäugig]]en Beobachter seine rote Farbe (siehe auch [[Farbindex]]). |
|||
[[ca:Aldebaran]] |
|||
[[Datei:Lokale Blase in der Milchstraße.svg|mini|links|Lage von Aldebaran innerhalb der [[Lokale Blase|lokalen Blase]], knapp unterhalb des Mittelpunkts (Maßstab 25 Lj.)]] |
|||
[[cs:Aldebaran]] |
|||
Der Begleiter (α Tauri B) ist ein [[Roter Zwerg]] der Spektralklasse M2. Es ist nicht gesichert, dass der Stern an Aldebaran gebunden ist. |
|||
[[en:Aldebaran]] |
|||
[[eo:Aldebarano]] |
|||
== Weiteres == |
|||
[[es:Aldebarán]] |
|||
[[Datei:Star-sizes.jpg|mini|links|Aldebaran (Bilder 4 und 5) im Größenvergleich zu anderen Himmelskörpern]] |
|||
[[et:Aldebaran]] |
|||
* Aldebaran liegt nahe dem [[Goldenes Tor der Ekliptik|Goldenen Tor der Ekliptik]] und kann vom [[Mond]] bedeckt werden. Die vorerst letzten dieser [[Okkultation|Bedeckungen]] waren am 26. Januar 1999, am 5. September 2015, am 23. Dezember 2015 und am 23. Februar 2018 zu beobachten. Bedeckungen durch Planeten des [[Sonnensystem]]s werden wegen der Lage ihrer [[Knoten (Astronomie)|Bahnknoten]] bis auf Weiteres nicht stattfinden, da diese Aldebaran derzeit nördlich passieren. |
|||
[[fi:Aldebaran]] |
|||
* Aldebaran ist einer der vier persischen königlichen Sterne (Aldebaran, [[Regulus (Stern)|Regulus]], [[Antares]] und [[Fomalhaut]]), die auch die ''[[Vier Himmelswächter]]'' genannt werden. |
|||
[[fr:Aldébaran (étoile)]] |
|||
* Die fiktiven Bewohner eines Planeten im Sonnensystem von Aldebaran, die „[[Aldebaraner]]“, sind unter anderem Gegenstand [[Rechtsextremismus und Esoterik|rechtsextremer Esoterik]] und entsprechender [[Verschwörungstheorie]]n (unter anderem verteten von [[Axel Stoll]] oder [[Norbert Rudolf Schittke|Norbert Schittke]]), sowie zahlreicher [[Science-Fiction]]-Werke und inspirierten auch andere Schriftsteller wie [[Thomas Hardy]] und [[J. R. R. Tolkien]]. |
|||
[[gl:Aldebarán]] |
|||
* Die [[The Rolling Stones|Rolling Stones]] haben in dem psychedelischen Song ''2000 Light Years from Home'' eine Zeile dem Stern gewidmet.<ref>[[Marc Spitz]]: ''Jagger. Rebel, Rock Star, Ramble, Rogue.'' 2011 (Gewidmet [[Brendan Mullen]]); deutsch: ''Mick Jagger. Rebell und Rockstar.'' Aus dem Amerikanischen von Sonja Kerkhoffs. Edel Germany, Hamburg 2012, ISBN 978-3-8419-0122-4, S. 111–112.</ref> |
|||
[[io:Aldebaran]] |
|||
* Der erste im Jahr 1966 auf dem [[Mururoa|Mururoa-Atoll]] von Frankreich durchgeführte Atomtest trug den Codenamen Aldebaran.<ref>{{Literatur |Autor=International Atomic Energy Agency |Titel=The Radiological Situation at the Atolls of Mururoa and Fangataufa |Sammelwerk=Radiological Assessment Reports Series No. |Datum=1998 |Online=https://www.iaea.org/publications/4728/the-radiological-situation-at-the-atolls-of-mururoa-and-fangataufa |Abruf=2023-02-27 |Sprache=en}}</ref> |
|||
[[it:Aldebaran]] |
|||
[[ja:アルデバラン]] |
|||
== Weblinks == |
|||
[[lt:Aldebaranas]] |
|||
{{Commonscat|audio=0|video=1}} |
|||
[[nl:Aldebaran]] |
|||
{{Commonscat|Star size comparisons|Größen von Sternen|audio=0|video=1}} |
|||
[[pl:Aldebaran]] |
|||
* [http://simbad.u-strasbg.fr/sim-id.pl?protocol=html&Ident=HD+29139 SIMBAD] (englisch) |
|||
[[pt:Aldebarã]] |
|||
[[sk:Aldebaran]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[sv:Aldebaran]] |
|||
<references /> |
|||
[[zh:畢宿五]] |
|||
[[Kategorie:Roter Riese (Typ K)]] |
|||
[[Kategorie:Pulsationsveränderlicher Stern]] |
Aktuelle Version vom 23. Juni 2025, 05:54 Uhr
Stern Aldebaran (α Tauri) | |||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||||||
Größenvergleich, der Größe nach absteigend: Rigel, Aldebaran, Gamma Orionis, Algol B und die Sonne. Die schwache gelbe Kugel mit Mittelpunkt auf der Sonne zeigt einen Radius von einer Lichtminute. Die große gelbe Ellipse kennzeichnet ungefähr die Bahn des Planeten Merkur um die Sonne. Für weitere Größenvergleiche Bild anklicken. | |||||||||||||||||||||||
AladinLite | |||||||||||||||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||||||||||||
Sternbild | Stier | ||||||||||||||||||||||
Rektaszension | 04h 35m 55,239s [1] | ||||||||||||||||||||||
Deklination | +16° 30′ 33,49″ [1] | ||||||||||||||||||||||
Helligkeiten | |||||||||||||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | 0,87 (0,86 bis 0,89) mag[1][2] | ||||||||||||||||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||||||||||||||||
Veränderlicher Sterntyp | LB:[2] | ||||||||||||||||||||||
B−V-Farbindex | +1,54[3] | ||||||||||||||||||||||
U−B-Farbindex | +1,90[3] | ||||||||||||||||||||||
R−I-Index | +0,94[3] | ||||||||||||||||||||||
Spektralklasse | K5 III[1] | ||||||||||||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | (54,2 ± 0,1) km/s[4] | ||||||||||||||||||||||
Parallaxe | (48,94 ± 0,77) mas[5] | ||||||||||||||||||||||
Entfernung | (66,6 ± 1,0) Lj (20,43 ± 0,32) pc [5] | ||||||||||||||||||||||
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | −0,68 mag[Anm 1] | ||||||||||||||||||||||
Eigenbewegung[5] | |||||||||||||||||||||||
Rek.-Anteil: | (63,45 ± 0,84) mas/a | ||||||||||||||||||||||
Dekl.-Anteil: | (−188,94 ± 0,65) mas/a | ||||||||||||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||||||||||||
Masse | (1,16 ± 0,07) M☉[6] | ||||||||||||||||||||||
Radius | (44,2 ± 0,9) R☉[7] | ||||||||||||||||||||||
Leuchtkraft |
150 L☉ | ||||||||||||||||||||||
Effektive Temperatur | (3850 ± 140) K[8] | ||||||||||||||||||||||
Metallizität [Fe/H] | (−0,15 ± 0,20)[8] | ||||||||||||||||||||||
Rotationsdauer | 643 d | ||||||||||||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||
Anmerkung | |||||||||||||||||||||||
Siehe auch: |
Aldebaran [Betonung zumeist auf der letzten Silbe, gelegentlich auch auf der vorletzten] (α Tauri) ist ein Stern im Sternbild Stier. Der Name stammt aus arabisch الدَّبَران, DMG ad-Dabarān, und bedeutet der (Nach-)Folgende, weil der Stern den Plejaden am Himmel zu folgen scheint.
Er ist Teil des Wintersechsecks und liegt von der Erde aus in Richtung des offenen Sternhaufens Hyaden, gehört allerdings nicht zu diesem. Andere Namen sind Oculus Tauri (Auge des Stiers), Cor Tauri (Herz des Stiers),[9] Parilicium und Palilicium.[10] Mit einer scheinbaren Helligkeit von 0,87 mag steht er an 14. Stelle der von der Erde aus gesehenen hellsten Sterne.
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aldebaran ist ein Doppelsternsystem in etwa 67 Lichtjahren (20 Parsec) Entfernung. Der Hauptstern ist ein Roter Riese der Spektralklasse K5 und der Leuchtkraftklasse III. Er ist mit einer unregelmäßigen Periode bei einer Helligkeitsschwankung von 0,2 mag leicht veränderlich. Aldebaran hat die 1,16-fache Masse[6] der Sonne, sein Durchmesser übersteigt den der Sonne jedoch um das nahezu 45-Fache und er leuchtet 150-mal so hell wie diese.
Die scheinbare Helligkeit beträgt 0,87 mag, die absolute Helligkeit −0,71 mag. Auffällig ist auch für den freiäugigen Beobachter seine rote Farbe (siehe auch Farbindex).

Der Begleiter (α Tauri B) ist ein Roter Zwerg der Spektralklasse M2. Es ist nicht gesichert, dass der Stern an Aldebaran gebunden ist.
Weiteres
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Aldebaran liegt nahe dem Goldenen Tor der Ekliptik und kann vom Mond bedeckt werden. Die vorerst letzten dieser Bedeckungen waren am 26. Januar 1999, am 5. September 2015, am 23. Dezember 2015 und am 23. Februar 2018 zu beobachten. Bedeckungen durch Planeten des Sonnensystems werden wegen der Lage ihrer Bahnknoten bis auf Weiteres nicht stattfinden, da diese Aldebaran derzeit nördlich passieren.
- Aldebaran ist einer der vier persischen königlichen Sterne (Aldebaran, Regulus, Antares und Fomalhaut), die auch die Vier Himmelswächter genannt werden.
- Die fiktiven Bewohner eines Planeten im Sonnensystem von Aldebaran, die „Aldebaraner“, sind unter anderem Gegenstand rechtsextremer Esoterik und entsprechender Verschwörungstheorien (unter anderem verteten von Axel Stoll oder Norbert Schittke), sowie zahlreicher Science-Fiction-Werke und inspirierten auch andere Schriftsteller wie Thomas Hardy und J. R. R. Tolkien.
- Die Rolling Stones haben in dem psychedelischen Song 2000 Light Years from Home eine Zeile dem Stern gewidmet.[11]
- Der erste im Jahr 1966 auf dem Mururoa-Atoll von Frankreich durchgeführte Atomtest trug den Codenamen Aldebaran.[12]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- SIMBAD (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
- ↑ a b alf Tau. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 26. August 2018 (englisch).
- ↑ a b c Bright Star Catalogue (englisch)
- ↑ Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars (englisch)
- ↑ a b c Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
- ↑ a b Will M. Farr, Benjamin J. S. Pope, Guy R. Davies, Thomas S. H. North, Timothy R. White, Jim W. Barrett, Andrea Miglio, Mikkel N. Lund, Victoria Antoci, Mads Fredslund Andersen, Frank Grundahl, Daniel Huber: Aldebaran b's temperate past uncovered in planet search data. In: The Astrophysical Journal. 865. Jahrgang, Oktober 2018, S. no.2, doi:10.3847/2041-8213/aadfde, bibcode:2018ApJ...865L..20F (englisch).
- ↑ A. Richichi, V. Roccatagliata: Aldebaran’s angular diameter: How well do we know it? In: Astronomy & Astrophysics, 433 (1), 2005, S. 305–312. arxiv:astro-ph/0502181 doi:10.1051/0004-6361:20041765. „We derive an average value of 19.96±0.03 milliarcsec for the uniform disk diameter. The corresponding limb-darkened value is 20.58±0.03 milliarcsec, or 44.2±0.9 R☉.“
- ↑ a b S. Dehaes, E. Bauwens, L. Decin, K. Eriksson, G. Raskin, B. Butler, C. D. Dowell, B. Ali, J. A. D. L. Blommaert: Structure of the outer layers of cool standard stars. In: Astronomy & Astrophysics. 533. Jahrgang, September 2011, S. A107, doi:10.1051/0004-6361/200912442, arxiv:0905.1240, bibcode:2011A&A...533A.107D (englisch).
- ↑ In die Alfonsinische Tafeln: "Aldebaran.i.oculus vel cor Tauri".
- ↑ Richard Hinckley Allen, Star-Names and Their Meanings (New York: G.E. Stechert, 1899), pp. 383–386 Digitalisat (englisch).
- ↑ Marc Spitz: Jagger. Rebel, Rock Star, Ramble, Rogue. 2011 (Gewidmet Brendan Mullen); deutsch: Mick Jagger. Rebell und Rockstar. Aus dem Amerikanischen von Sonja Kerkhoffs. Edel Germany, Hamburg 2012, ISBN 978-3-8419-0122-4, S. 111–112.
- ↑ International Atomic Energy Agency: The Radiological Situation at the Atolls of Mururoa and Fangataufa. In: Radiological Assessment Reports Series No. 1998 (englisch, iaea.org [abgerufen am 27. Februar 2023]).