„Ravelin“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
FlaBot (Diskussion | Beiträge) K Bot: Ergänze: fr; kosmetische Änderungen |
|||
(112 dazwischenliegende Versionen von 70 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Fotothek df tg 0008788 Architektur ^ Geometrie ^ Festungsbau ^ Ravelin.jpg|mini|Zwei idealtypische Beispiele aus dem 17. Jahrhundert: Links und rechts springt jeweils eine [[Bastion]] vor, verbunden durch die [[Kurtine]] (die im unteren Beispiel sehr schmal ist). Der Ravelin steht jeweils vor der Kurtine.]] |
|||
⚫ | |||
Als '''Ravelin''' bezeichnet man im [[Festung]]swesen ein eigenständiges [[Werk]] mit meist dreieckigem Grundriss, das den Mauer- ('''[[Kurtine]]''')und Grabenabschnitt zwischen zwei [[Bastion]]en schützt. |
|||
Als einen '''Ravelin''' (deutsch: '''Wallschild''') bezeichnet man im [[Festung]]swesen ein eigenständiges [[Werk (Festungsbau)|Werk]], dessen Aufgabe es ist, die [[Kurtine]], also den Wall zwischen zwei [[Bastion]]en, zu schützen – daher sein deutscher Name ''Wallschild'' – und gleichzeitig deren Facen (die Feindseite bzw. die vordere, außenliegende Seite eines Festungswerkes) zu flankieren. |
|||
Das älteste erhaltene Ravelin wurde [[1497]] in der [[italien]]ischen Ortschaft [[Sarzanello]] erbaut. Ein Ravelin war niedriger als die angrenzenden Bastionen und stand direkt im Festungsgraben. Ursprünglich wurden Ravelins errichtet, um die Tore einer Festung zu schützen. Von diesen führte eine Brücke oder eine Erdaufschüttung zu den Ravelins. Gegen Ende des [[16. Jahrhundert]]s ging man dazu über, besonders breite Ravelins zu erbauen, von denen aus der gesamte Grabenabschnitt beschossen werden konnte. Deshalb wurden auch vor torlosen [[Wall]]abschnitten Ravelins errichtet. Wurden Ravelins zunächst meist aus Mauerwerk erbaut, verwendete man seit dem späten [[16. Jahrhundert]] nach [[Niederlande|niederländischem]] Vorbild auch Erde als Werkstoff. |
|||
== Historische Entwicklung des Ravelins == |
|||
⚫ | |||
[[Datei:Specklin-Reuelin.jpg|mini|Die sehr großen Ravelins nach der Manier von Daniel Specklin, die zur Vermehrung der Feuerkraft zusätzlich noch mit [[Kavalier (Festungsbau)|Kavalieren]] verstärkt waren]] |
|||
⚫ | |||
[[Datei:Orsoy 1650-4.png|mini|Als Beispiel die kleine Festung [[Orsoy]] (um 1650) mit vier Ravelins zwischen den fünf Bastionen zur Landseite und die als Ravelin umgestaltete Zollinsel im Rhein. Die durch einen breiten Wassergraben geschützte Festung wird zusätzlich durch einen schmalen Wassergraben (Vorgraben) vor dem [[Glacis (Festungsbau)|Glacis]] geschützt.<ref>die Details sind auf diesem Bild nicht eindeutig zu erkennen. Der Vorgraben ist auf anderen Abbildungen, die die Belagerung von Orsoy 1672 darstellen, nicht eingezeichnet.</ref>]] |
|||
Der Ravelin ist das älteste und zugleich wichtigste [[Außenwerk]] des [[Bastion|bastionären]] Befestigungssystems. Es entstand aus kleinen Vorwerken, welche die Brücke, die über den Festungsgraben zum Stadt- bzw. Festungstore führte, vor einem direkten Angriff decken sollten. Von dieser ursprünglichen Funktion, die Torbrücke zu schützen, stammt auch ihr ursprünglicher italienischer Name „Rivellino“ (das heißt kleines Uferwerk oder mit dem dafür üblichen deutschen Ausdruck: [[Brückenkopf]]).<ref>Rüstow, Die Lehre vom neueren Festungskrieg, 1860, Bd. 1, S. 251</ref> Daher war der Ravelin zuerst nur ein kleines Werk, das lediglich den Zugang zur Brücke vor den Festungstoren erschweren sollte. |
|||
[[da:Ravelin]] |
|||
[[en:Ravelin]] |
|||
Als man im 16. Jahrhundert erkannte, dass sich damit generell die [[Kurtine]] besser schützen ließ, begann man auch vor anderen Kurtinen Ravelins zu errichten und diese allmählich zu vergrößern. Allerdings erkannte erst der deutsche Festungsbaumeister [[Daniel Specklin]] (1536–1589) die prinzipielle Bedeutung der Ravelins (die er noch als „ledige Wehr“ oder als „Revelin“ bezeichnete).<ref>Speckle [= Specklin], Architectura von Vestungen …, 1589, 63–65 (Nachdruck 1972); Engels, The New American Cyclopædia, 1858, s. v. Fortification</ref> Er forderte, sie so groß wie möglich zu machen, damit sie die Kurtine und die Flanken der Bastionen voll abdeckten und ein flankierendes Feuer vor die Bastionsspitzen legen können.<ref>Rüstow, Die Lehre vom neueren Festungskrieg, 1860, Bd. 1., S. 251ff; Zastrow, Geschichte der beständigen Befestigung, 1839, S. 53–77</ref> In der nachfolgenden Zeit finden sich Ravelins in praktisch allen Festungen, die nach dem bastionären Befestigungssystem erbaut wurden. |
|||
[[es:Revellín]] |
|||
[[fr:Ravelin]] |
|||
== Bauform == |
|||
[[nl:Ravelijn]] |
|||
Im [[Bastionärsystem|bastionären]] Festungssystem hat der Ravelin (fast) immer einen in etwa dreieckigen Grundriss und ist somit entweder als [[Flesche]] (ein Werk mit zwei Facen) oder als [[Lünette (Festungsbau)|Lünette]] (ein Werk mit zwei Facen und zwei Flanken) angelegt. Es wurde immer im Festungsgraben der Kurtine errichtet, wobei seine Wälle stets niedriger waren als die des dahinterliegenden Hauptwalls und der angrenzenden Bastionsmauern. Seit dem 17. Jahrhundert war seine Basis immer mindestens so breit, dass diese die dahinter liegende Kurtine vollständig abdeckte. In der Regel (aber nicht immer) befand sich vor dem Ravelin ein weiterer Graben als Annäherungshindernis.<ref>[[Bernhard von Poten]]: ''Handwörterbuch der gesamten Militärwissenschaften.'' 1877, s. v. Ravelin; Rüstow: ''Militärisches Handwörterbuch.'' 1858, s. v. Ravelin</ref> |
|||
[[pl:Rawelin]] |
|||
[[ru:Равелин]] |
|||
Zunächst errichtete man die Ravelins vollständig aus [[Mauerwerk]]. Seit dem späten 16. Jahrhundert ging man vornehmlich in Nordeuropa dazu über, die Wälle aus Erde aufzuschütten, da diese die gusseisernen Kanonenkugeln der Belagerungsartillerie besser absorbierten als reines Mauerwerk. |
|||
[[sv:Ravelin]] |
|||
== Erhalten gebliebene Ravelins == |
|||
Der älteste erhaltene Wallschild liegt in der [[italien]]ischen Ortschaft [[Sarzana|Sarzanello]] in [[Ligurien]] und wurde 1497 erbaut. Ursprünglich sollte er die Tore einer Festung schützen, die mit ihnen über eine Brücke oder einer Erdaufschüttung verbunden waren (wie beim Ravelin Peter der [[Zitadelle Petersberg]] in [[Erfurt]]). Gegen Ende des 16. Jahrhunderts ging man dazu über, besonders breite Ravelins vor torlosen [[Wallanlage|Wallabschnitten]] zu errichten, von denen aus der gesamte Grabenabschnitt vor den Bastionen beschossen werden konnte (wie beim Ravelin Anselm der Erfurter Zitadelle Petersberg). |
|||
<gallery> |
|||
Datei:RavelinAnselm 3.jpg|Ravelin Anselm der [[Zitadelle Petersberg]] (erbaut zwischen 1681 und 1700) |
|||
Datei:RavlinPeter 2.jpg|Ravelin Peter der Zitadelle Petersberg (erbaut 1708) |
|||
</gallery> |
|||
[[Datei:Zürich - Bauschänzli IMG 1165.jpg|mini|Das [[Bauschänzli]] in Zürich, Ansicht vom Stadthausquai]] |
|||
Einen der ältesten erhaltenen Ravelins stellt derjenige des bastionierten Schlosses [[Homburg]] (Saarland) dar. Er wurde im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts im Rahmen des Ausbaus der mittelalterlichen Homburg zu einem bastionierten Schloss errichtet.<ref>Stefan Ulrich: ''Die Baugeschichte der Homburg (Hohenburg) von ihrer Gründung bis zur Zeit der französischen Reunion (vor 1146 bis 1679)''; in: Burgen und Schlösser, H. 2, 2005, S. 82–92</ref> |
|||
Unter dem Eindruck des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] beschloss der Rat von [[Zürich]], die Stadt großräumig nach den seinerzeit modernsten Erkenntnissen zu befestigen. Nach langwieriger Evaluation der unterschiedlichsten [[Befestigung|Fortifikationssysteme]] wurde das Projekt von [[Hans Georg Werdmüller|Johann Georg Werdmüller]] ab 1642 nicht mehr als hochgezogene Ringmauer, sondern nach dem bastionären Befestigungssystem gebaut und nahm damit die Bauweise (Vaubanfestung) von [[Sébastien Le Prestre de Vauban]] (1633–1707) teilweise vorweg. Die bestehenden Befestigungen des [[Zürichsee]]s wurden 1657 um das fünfeckige [[Ravelin Kratz]] in der [[Limmat]] erweitert (siehe auch [[Stadtbefestigung Zürich]]). Mit dem gegenüberliegenden [[Kratzquartier]] respektive dem Werkplatz des Bauhauses war das stadtseitig offene Bollwerk durch einen Steg mit Zugbrücke verbunden.<ref name="nzz">[[Neue Zürcher Zeitung]] (29. November 2003): ''[https://www.nzz.ch/article98L94-1.337117 Das schönste «Bauquartier» der Schweiz]'', abgerufen am 8. März 2019</ref> |
|||
Im Jahr 1708 wurde unter dem Fürstbischof [[Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths]] für die [[Festung Marienberg]] in [[Würzburg]] als dem Hauptwall vorlagertes Außenwerk das Ravelin „Teutschland“ auf viereckigem Grundriss errichtet.<ref>[[Stefan Kummer]]: ''Architektur und bildende Kunst von den Anfängen der Renaissance bis zum Ausgang des Barock.'' In: Ulrich Wagner (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Würzburg.'' 4 Bände; Band 2: ''Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814.'' Theiss, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1477-8, S. 576–678 und 942–952, hier: S. 633 f.</ref> |
|||
== Bilder == |
|||
<gallery> |
|||
⚫ | |||
Datei:Revelim - Valença.jpg|Ravelin bei [[Valença (Portugal)|Valença]] Festung, [[Portugal]] |
|||
Datei:Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Festung Ehrenbreitstein 25.jpg|Der Ravelin der [[Festung Ehrenbreitstein]] in Koblenz, erbaut Anfang des 19. Jahrhunderts nach dem [[Polygonalsystem]] |
|||
Datei:Ravelin Suomenlinna.jpg|Ravelin auf [[Suomenlinna]], [[Finnland]] als Teil der Festung Kustaanmiekka, erbaut zwischen 1748 und 1756 von Schweden. Vorn im Bild der Ravelin, dahinter (mit Fahnenmast) bzw. links im Bild die [[Bastion]]en, dazwischen die [[Kurtine]]. |
|||
</gallery> |
|||
== Siehe auch == |
|||
⚫ | |||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=7735263-4}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Fachbegriff der Burgen- und Festungsforschung]] |
|||
[[ru:Бастионная система укреплений#Равелин]] |
Aktuelle Version vom 17. Juli 2024, 20:56 Uhr

Als einen Ravelin (deutsch: Wallschild) bezeichnet man im Festungswesen ein eigenständiges Werk, dessen Aufgabe es ist, die Kurtine, also den Wall zwischen zwei Bastionen, zu schützen – daher sein deutscher Name Wallschild – und gleichzeitig deren Facen (die Feindseite bzw. die vordere, außenliegende Seite eines Festungswerkes) zu flankieren.
Historische Entwicklung des Ravelins
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ravelin ist das älteste und zugleich wichtigste Außenwerk des bastionären Befestigungssystems. Es entstand aus kleinen Vorwerken, welche die Brücke, die über den Festungsgraben zum Stadt- bzw. Festungstore führte, vor einem direkten Angriff decken sollten. Von dieser ursprünglichen Funktion, die Torbrücke zu schützen, stammt auch ihr ursprünglicher italienischer Name „Rivellino“ (das heißt kleines Uferwerk oder mit dem dafür üblichen deutschen Ausdruck: Brückenkopf).[2] Daher war der Ravelin zuerst nur ein kleines Werk, das lediglich den Zugang zur Brücke vor den Festungstoren erschweren sollte.
Als man im 16. Jahrhundert erkannte, dass sich damit generell die Kurtine besser schützen ließ, begann man auch vor anderen Kurtinen Ravelins zu errichten und diese allmählich zu vergrößern. Allerdings erkannte erst der deutsche Festungsbaumeister Daniel Specklin (1536–1589) die prinzipielle Bedeutung der Ravelins (die er noch als „ledige Wehr“ oder als „Revelin“ bezeichnete).[3] Er forderte, sie so groß wie möglich zu machen, damit sie die Kurtine und die Flanken der Bastionen voll abdeckten und ein flankierendes Feuer vor die Bastionsspitzen legen können.[4] In der nachfolgenden Zeit finden sich Ravelins in praktisch allen Festungen, die nach dem bastionären Befestigungssystem erbaut wurden.
Bauform
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im bastionären Festungssystem hat der Ravelin (fast) immer einen in etwa dreieckigen Grundriss und ist somit entweder als Flesche (ein Werk mit zwei Facen) oder als Lünette (ein Werk mit zwei Facen und zwei Flanken) angelegt. Es wurde immer im Festungsgraben der Kurtine errichtet, wobei seine Wälle stets niedriger waren als die des dahinterliegenden Hauptwalls und der angrenzenden Bastionsmauern. Seit dem 17. Jahrhundert war seine Basis immer mindestens so breit, dass diese die dahinter liegende Kurtine vollständig abdeckte. In der Regel (aber nicht immer) befand sich vor dem Ravelin ein weiterer Graben als Annäherungshindernis.[5]
Zunächst errichtete man die Ravelins vollständig aus Mauerwerk. Seit dem späten 16. Jahrhundert ging man vornehmlich in Nordeuropa dazu über, die Wälle aus Erde aufzuschütten, da diese die gusseisernen Kanonenkugeln der Belagerungsartillerie besser absorbierten als reines Mauerwerk.
Erhalten gebliebene Ravelins
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der älteste erhaltene Wallschild liegt in der italienischen Ortschaft Sarzanello in Ligurien und wurde 1497 erbaut. Ursprünglich sollte er die Tore einer Festung schützen, die mit ihnen über eine Brücke oder einer Erdaufschüttung verbunden waren (wie beim Ravelin Peter der Zitadelle Petersberg in Erfurt). Gegen Ende des 16. Jahrhunderts ging man dazu über, besonders breite Ravelins vor torlosen Wallabschnitten zu errichten, von denen aus der gesamte Grabenabschnitt vor den Bastionen beschossen werden konnte (wie beim Ravelin Anselm der Erfurter Zitadelle Petersberg).
-
Ravelin Anselm der Zitadelle Petersberg (erbaut zwischen 1681 und 1700)
-
Ravelin Peter der Zitadelle Petersberg (erbaut 1708)

Einen der ältesten erhaltenen Ravelins stellt derjenige des bastionierten Schlosses Homburg (Saarland) dar. Er wurde im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts im Rahmen des Ausbaus der mittelalterlichen Homburg zu einem bastionierten Schloss errichtet.[6]
Unter dem Eindruck des Dreißigjährigen Krieges beschloss der Rat von Zürich, die Stadt großräumig nach den seinerzeit modernsten Erkenntnissen zu befestigen. Nach langwieriger Evaluation der unterschiedlichsten Fortifikationssysteme wurde das Projekt von Johann Georg Werdmüller ab 1642 nicht mehr als hochgezogene Ringmauer, sondern nach dem bastionären Befestigungssystem gebaut und nahm damit die Bauweise (Vaubanfestung) von Sébastien Le Prestre de Vauban (1633–1707) teilweise vorweg. Die bestehenden Befestigungen des Zürichsees wurden 1657 um das fünfeckige Ravelin Kratz in der Limmat erweitert (siehe auch Stadtbefestigung Zürich). Mit dem gegenüberliegenden Kratzquartier respektive dem Werkplatz des Bauhauses war das stadtseitig offene Bollwerk durch einen Steg mit Zugbrücke verbunden.[7]
Im Jahr 1708 wurde unter dem Fürstbischof Johann Philipp von Greiffenclau zu Vollraths für die Festung Marienberg in Würzburg als dem Hauptwall vorlagertes Außenwerk das Ravelin „Teutschland“ auf viereckigem Grundriss errichtet.[8]
Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Kehlseite eines Ravelin der Festung Hulst (Niederlande) vom Hauptwall aus gesehen, Anfang des 17. Jh.
-
Der Ravelin der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz, erbaut Anfang des 19. Jahrhunderts nach dem Polygonalsystem
-
Ravelin auf Suomenlinna, Finnland als Teil der Festung Kustaanmiekka, erbaut zwischen 1748 und 1756 von Schweden. Vorn im Bild der Ravelin, dahinter (mit Fahnenmast) bzw. links im Bild die Bastionen, dazwischen die Kurtine.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ die Details sind auf diesem Bild nicht eindeutig zu erkennen. Der Vorgraben ist auf anderen Abbildungen, die die Belagerung von Orsoy 1672 darstellen, nicht eingezeichnet.
- ↑ Rüstow, Die Lehre vom neueren Festungskrieg, 1860, Bd. 1, S. 251
- ↑ Speckle [= Specklin], Architectura von Vestungen …, 1589, 63–65 (Nachdruck 1972); Engels, The New American Cyclopædia, 1858, s. v. Fortification
- ↑ Rüstow, Die Lehre vom neueren Festungskrieg, 1860, Bd. 1., S. 251ff; Zastrow, Geschichte der beständigen Befestigung, 1839, S. 53–77
- ↑ Bernhard von Poten: Handwörterbuch der gesamten Militärwissenschaften. 1877, s. v. Ravelin; Rüstow: Militärisches Handwörterbuch. 1858, s. v. Ravelin
- ↑ Stefan Ulrich: Die Baugeschichte der Homburg (Hohenburg) von ihrer Gründung bis zur Zeit der französischen Reunion (vor 1146 bis 1679); in: Burgen und Schlösser, H. 2, 2005, S. 82–92
- ↑ Neue Zürcher Zeitung (29. November 2003): Das schönste «Bauquartier» der Schweiz, abgerufen am 8. März 2019
- ↑ Stefan Kummer: Architektur und bildende Kunst von den Anfängen der Renaissance bis zum Ausgang des Barock. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände; Band 2: Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814. Theiss, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1477-8, S. 576–678 und 942–952, hier: S. 633 f.