„20. Januar“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→1901–1925: Ursula Walk, erste deutsche Computerprogrammiererin |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''20. Januar''' (auch '''20. Jänner''') ist der 20. Tag des [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalenders]], somit bleiben 345 Tage (in [[Schaltjahr]]en 346 Tage) bis zum Jahresende. |
|||
{{Januar}} |
|||
{{Kalender Jahrestage|Januar}} |
|||
Der '''20. Januar''' (in Österreich: '''20. Jänner''') ist der 20. Tag des [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalenders]]. |
|||
== Ereignisse == |
== Ereignisse == |
||
*[[1942]] - [[Wannsee-Konferenz]] |
|||
=== Politik und Weltgeschehen === |
|||
*1942 - [[Japan]] marschiert in [[Burma]] ein. |
|||
*[[1950]] - [[Suriname]] wird unabhängig. |
|||
* {{0}}649: Der betagte [[Goten#Westgoten|Westgoten]]-König [[Chindaswinth]] erhebt seinen Sohn [[Rekkeswinth]] zum Mitregenten, um die gewünschte Nachfolge zu sichern. |
|||
*[[1996]] - [[Jassir Arafat]] wird zum Präsidenten der [[Palästinensische Autonomiebehörde|Palästinensischen Autonomiebehörde]] gewählt. |
|||
* 1265: [[Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester|Simon V. de Montfort]] zwingt den englischen König [[Heinrich III. (England)|Heinrich III.]], ein ''[[De Montfort’s Parliament|Parliament]]'' einzuberufen, dem erstmals auch Bürgerliche angehören – ein Vorläufer des [[House of Commons|Unterhauses]]. |
|||
*[[1998]] - [[Václav Havel]] wird in seinem Amt als tschechischer Präsident bestätigt. |
|||
[[Datei:Wladyslaw I Lokietek (275125).jpg|mini|100px|1320: Wladyslaw I.]] |
|||
* 1320: In [[Krakau]] wird [[Władysław I. Ellenlang]] zum [[Geschichte Polens#1295–1386: Wiedervereinigung|polnischen König]] gekrönt. |
|||
* 1356: [[Edward Balliol]] verzichtet zugunsten [[David II. (Schottland)|Davids II.]] auf Thronansprüche als König von [[Geschichte Schottlands#Unabhängigkeitskriege (1296–1371)|Schottland]]. Dafür erhält er vom englischen König [[Eduard III. (England)|Eduard III.]] eine Rente. |
|||
* 1523: Nach dem Verlust der schwedischen Königskrone an [[Gustav I. Wasa]] wird König [[Christian II. (Dänemark, Norwegen und Schweden)|Christian II.]] nun auch zur Abdankung als König von [[Geschichte Dänemarks#Kalmarer Union|Dänemark]] und [[Geschichte Norwegens#Union mit Dänemark|Norwegen]] gezwungen. |
|||
* 1567: Die am 1. November 1555 von [[Nicolas Durand de Villegagnon]] gegründete französische Kolonie [[France Antarctique]] zwischen den heutigen Städten [[Rio de Janeiro]] und [[Cabo Frio]] wird von den Portugiesen unter Estácio de Sá zerschlagen. |
|||
* 1613: Der Frieden von [[Knäred]] beendet den seit 1611 andauernden [[Kalmarkrieg]] zwischen [[Geschichte Dänemarks|Dänemark]] und [[Geschichte Schwedens|Schweden]]. Schweden verliert die [[Finnmark (Fylke)|Finnmark]] und zahlt eine Million Reichstaler, um die [[Festung Älvsborg]] behalten zu können. |
|||
* 1649: In [[Geschichte Englands#Bürgerkrieg|England]] beginnt nach seiner Niederlage im [[Englischer Bürgerkrieg|Englischen Bürgerkrieg]] der Hochverratsprozess gegen König [[Karl I. (England)|Karl I.]] vor dem Rumpfparlament auf Betreiben [[Oliver Cromwell]]s. |
|||
[[Datei:Immerwährender Reichstag.jpg|mini|140px|1663: Immerwährender Reichstag]] |
|||
* 1663: In [[Regensburg]] beginnt zur Beratung der Bedrohung durch das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] ein [[Reichstag (Heiliges Römisches Reich)|Reichstag]], aus dem der [[Immerwährender Reichstag|Immerwährende Reichstag]] hervorgehen wird. |
|||
* 1745: Der Tod des römisch-deutschen Kaisers [[Karl VII. (HRR)|Karl VII.]] bringt im [[Kurfürstentum Bayern]] seinen Sohn [[Maximilian III. Joseph]] an die Macht. Als Kaiser folgt dem Verstorbenen am 13. September [[Franz I. Stephan (HRR)|Franz I. Stephan]] nach. |
|||
* 1812: Eine britisch-portugiesische Armee unter dem Kommando [[Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington|Arthur Wellesleys]] beendet während der [[Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel|Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel]] die [[Belagerung von Ciudad Rodrigo (1812)|Belagerung von Ciudad Rodrigo]] mit dem Erstürmen der von den Franzosen gehaltenen Festung. |
|||
* 1839: In der Schlacht von [[Yungay (Peru)|Yungay]] im [[Peruanisch-Bolivianischer Konföderationskrieg|Peruanisch-Bolivianischen Konföderationskrieg]] besiegt General [[Agustín Gamarra]] mit seinen Truppen und der Hilfe [[Chile]]s das Heer der Allianz aus [[Geschichte Perus#Unabhängigkeitszeit|Peru]] und [[Geschichte Boliviens#Unabhängigkeitskampf und Konflikte mit den Nachbarländern|Bolivien]] unter [[Andrés de Santa Cruz]], der damit sein Amt als [[Protektorat|Protektor]] der peru-bolivischen Republik verliert. General Gamarra wird erneut Präsident Perus. |
|||
* 1841: [[Britisches Weltreich#„The Great Game“|Großbritannien]] besetzt im [[Erster Opiumkrieg|Ersten Opiumkrieg]] gegen [[Geschichte Chinas#Qing-Dynastie (1644–1912)|China]] die Insel [[Hongkong]]. |
|||
[[Datei:Friedrichviidenmark.jpg|mini|links|100px|1848: Friedrich VII. von Dänemark]] |
|||
* 1848: In [[Geschichte Dänemarks|Dänemark]] verkündet König [[Friedrich VII. (Dänemark)|Friedrich VII.]] die Einführung der [[Monarchie#Formen der Monarchie|parlamentarischen Monarchie]]. |
|||
* 1874: Mit dem [[Vertrag von Pangkor]] zwischen [[Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland|Großbritannien]] und dem Raja Abdullah von [[Perak]] beginnt der [[Britisches Weltreich|britische Einfluss]] auf [[Malaysia|malaiische Staaten]]. |
|||
* 1922: Der im Ersten Weltkrieg gegründete pazifistische ''[[Bund Neues Vaterland]]'', dem unter anderem [[Albert Einstein]], [[Stefan Zweig]] und [[Ernst Reuter]] angehören, wird in Anlehnung an das französische Vorbild ''[[Französische Liga für Menschenrechte]]'' in ''[[Deutsche Liga für Menschenrechte]]'' umbenannt. |
|||
[[Datei:Deutsche Arbeitsfront.svg|mini|140px|1934: DAF (Fabrikfahne)]] |
|||
* 1934: Mit dem ''[[Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit]]'' wird nachträglich die im Vorjahr erfolgte Gründung der nationalsozialistischen [[Deutsche Arbeitsfront|Deutschen Arbeitsfront]] formal legitimiert. In den Wirtschaftsunternehmen wird damit das [[Führerprinzip]] eingeführt. Ihrem Vorgesetzten gegenüber werden Mitarbeiter zu absolutem [[Gehorsam]] verpflichtet. |
|||
* 1936: Mit dem Tod [[Georg V. (Vereinigtes Königreich)|Georgs V.]] wird dessen ältester Sohn [[Eduard VIII.]] britischer König. |
|||
* 1937: Zu Beginn seiner zweiten Amtszeit als [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] legt [[Franklin D. Roosevelt]] seinen Amtseid ab. Seitdem werden [[Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten|alle regulär gewählten Präsidenten]] an diesem Tag statt wie zuvor am 4. März in ihr Amt [[Amtseinführung des Präsidenten der Vereinigten Staaten|eingeführt]]. |
|||
[[Datei:Villa Wannsee.jpg|mini|links|140px|1942: Villa der Wannseekonferenz]] |
|||
* 1942: Am [[Großer Wannsee|Großen Wannsee]] in Berlin findet eine von [[Reinhard Heydrich]] einberufene [[Wannseekonferenz|Konferenz]] statt, bei der über organisatorische Fragen einer „[[Endlösung der Judenfrage]]“, den [[Holocaust]], beraten wird. Protokollführer der Konferenz ist [[Adolf Eichmann]]. |
|||
* 1945: [[Franklin D. Roosevelt]], der 32. [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]], wird als [[Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten|einziger Amtsinhaber]] zum vierten Mal vereidigt. |
|||
[[Datei:John F. Kennedy, White House color photo portrait.jpg|mini|100px|1961: John F. Kennedy]] |
|||
* 1961: [[Dwight D. Eisenhower]] übergibt das Amt des [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsidenten]] an [[John F. Kennedy]]. |
|||
* 1961: Aus einem Treffen in Madrid zwischen [[Jean-Jacques Susini]], General [[Raoul Salan]] und [[Pierre Lagaillarde]] entsteht die [[Organisation de l’armée secrète|OAS]], die französische [[Untergrundbewegung]] in der Endphase des [[Algerienkrieg]]s. Durch [[Terror]]aktionen will sie die sich abzeichnende Unabhängigkeit [[Algerien]]s konterkarieren. |
|||
* 1969: Mit [[Ellinor von Puttkamer]] wird die erste Frau in der Geschichte des [[Diplomatie|Diplomatischen Dienstes]] der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] [[Botschafter]]in. Sie leitet die deutsche Vertretung beim Straßburger [[Europarat]]. |
|||
* 1972: In [[Indien]] wird das Gebiet der ''[[North-East Frontier Agency]]'' in ein [[Unionsterritorium]] mit dem Namen „[[Arunachal Pradesh]]“ umgewandelt. 1987 wird dieses ein vollgültiger [[Liste der Bundesstaaten und Unionsterritorien in Indien|indischer Bundesstaat]]. |
|||
* 1973: [[Amílcar Cabral]], die prägende Persönlichkeit des Unabhängigkeitskampfes in [[Guinea-Bissau]] und [[Kap Verde]], wird in Conakry ermordet. |
|||
* 1976: Im [[Libanesischer Bürgerkrieg|Libanesischen Bürgerkrieg]] verüben [[Palästinenser]]- und muslimische Milizen das [[Massaker von Damur]], wobei mutmaßlich etwa 330 Menschen getötet werden. Es ist die Reaktion auf das [[Massaker von Karantina]] durch [[Kata’ib|Phalangisten]] an mehreren Hundert Zivilisten zwei Tage davor. |
|||
* 1981: Mit der Freilassung der in der US-amerikanischen Botschaft festgehaltenen Geiseln endet die 444 Tage andauernde [[Geiselnahme von Teheran]]. |
|||
* 1990: Die [[Deutsche Soziale Union]] wird in Leipzig gegründet. |
|||
* 1990: In [[Baku]] wird die [[aserbaidschan]]ische Unabhängigkeitsbewegung gewaltsam niedergeschlagen ([[Schwarzer Januar]]). |
|||
* 1996: [[Jassir Arafat]] wird zum Präsidenten der [[Palästinensische Autonomiebehörde|Palästinensischen Autonomiebehörde]] gewählt. |
|||
* 2001: Nach einem Korruptionsskandal um den letzten Präsidenten [[Joseph Estrada]] wird die umstrittene [[Gloria Macapagal-Arroyo]] als Staatspräsidentin auf den [[Philippinen]] vereidigt. |
|||
[[Datei:US President Barack Obama taking his Oath of Office - 2009Jan20.jpg|mini|140px|2009: Vereidigung Barack Obamas]] |
|||
* 2009: Der am 4. November des Vorjahres [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008|gewählte]] [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokrat]] [[Barack Obama]] wird von [[Chief Justice of the United States]] [[John Roberts]] als erster [[Afroamerikaner]] zum [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsidenten der Vereinigten Staaten]] vereidigt. |
|||
* 2013: In der ersten landesweiten [[Volksbefragung zur Wehrpflicht in Österreich 2013|Volksbefragung]] spricht sich die Bevölkerung für die Beibehaltung der [[Wehrpflicht#Österreich|Wehrpflicht]] in Österreich aus. |
|||
* 2017: Der am 8. November des Vorjahres [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016|gewählte]] [[Republikanische Partei|Republikaner]] und Unternehmer [[Donald Trump]] wird zum [[Präsident der Vereinigten Staaten|45. US-Präsidenten]] vereidigt. |
|||
* 2021: Der am 3. November des Vorjahres [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2020|gewählte]] [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokrat]] [[Joe Biden]] wird zum [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsidenten]] vereidigt. |
|||
* 2025: Der am 5. November des Vorjahres zum zweiten Mal [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2024|gewählte]] Donald Trump wird zum 47. US-Präsidenten vereidigt. |
|||
=== Wirtschaft === |
|||
* 1404: Eine in einem [[Kloster]] unweit von [[Arnstadt]] in [[Thüringen]] ausgestellte Urkunde gilt als Ersterwähnung der [[Bratwurst#Thüringer Rostbratwurst|Thüringer Rostbratwurst]]. |
|||
* 1503: In [[Sevilla]] entsteht die den [[Handel]] mit den [[Spanisches Kolonialreich|spanischen Kolonien]] regelnde Behörde ''[[Casa de Contratación]]''. |
|||
[[Datei:Thompsons Switchback Railway 1884.jpg|mini|140px|1885: Thompsons ''[[Gravity Pleasure Switch Back Railway|Switchback Railway]]'']] |
|||
* 1885: Der US-Amerikaner [[LaMarcus Adna Thompson]] lässt die erste realisierte [[Achterbahn]] patentieren. |
|||
* 1998: Der mutmaßlich witterungsbedingte Ausfall einer alten [[Elektrische Leitung|Stromleitung]] beschwört in der Folgezeit eine [[Auckland-Stromkrise von 1998|Stromkrise in der Innenstadt von Auckland]] herauf. Erst nach fünf Wochen ist dort die Versorgung mit [[Elektrische Energie|elektrischer Energie]] vollständig, aber provisorisch wiederhergestellt. |
|||
=== Wissenschaft und Technik === |
|||
* 1699: [[Ludwig XIV.]] gibt der 1666 von [[Jean-Baptiste Colbert]] gegründeten, bislang informellen ''[[Académie des sciences]]'' ihr erstes Reglement. Sie erhält den Titel einer ''Académie royale'' und wird im [[Louvre]] angesiedelt. |
|||
* 1778: [[James Cook]] landet auf [[Kauaʻi]] ([[Hawaii]]). |
|||
* 1819: In [[Frankfurt am Main]] wird unter maßgeblichem Einfluss des Reichsfreiherrn [[Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein]] die wissenschaftliche ''Gesellschaft für Deutschlands ältere Geschichtskunde'' gegründet. Sie ediert in den Folgejahren die ''[[Monumenta Germaniae Historica]]''. |
|||
[[Datei:Reconnaissance de la Terre Adelie, le 20 Janvier 1840.jpg|mini|links|140px|1840: Entdeckung von Adélieland]] |
|||
* 1840: Eine von [[Jules Dumont d’Urville]] angeführte französische Antarktisexpedition entdeckt [[Adélieland]]. |
|||
* 1959: Der [[Erstflug]] der ''[[Vickers Vanguard]]'' findet statt. Sie wird das letzte große europäische [[Verkehrsflugzeug|Passagierflugzeug]] mit [[Propeller]]antrieb sein. |
|||
* 1995: Zwischen [[Le Havre]] und [[Honfleur]] wird nahe der [[Seine]]mündung die [[Schrägseilbrücke]] ''[[Pont de Normandie]]'' eingeweiht, die Brücke mit der größten [[Spannweite (Bauwesen)|Spannweite]] in Europa. |
|||
=== Kultur === |
|||
* 1714: In Rom findet die [[Uraufführung]] der [[Oper]] ''Amor d'un ombra e gelosia d'un aura'' (''Liebe eines Schattens und Eifersucht einer Morgenröte'') von [[Domenico Scarlatti]] statt. |
|||
[[Datei:Charles III of Spain.jpg|mini|links|100px|1752: Bauherr Karl III. von Neapel und Sizilien]] |
|||
* 1752: Am Geburtstag von König [[Karl III. (Spanien)|Karl III.]] erfolgt in [[Caserta]] die Grundsteinlegung für den Bau des [[Palast von Caserta|königlichen Palastes]], der zukünftigen Residenz der [[Bourbon-Sizilien|Bourbonen]] im [[Königreich beider Sizilien]]. Architekt des Bauwerks ist [[Luigi Vanvitelli]]. |
|||
* 1762: Am [[Teatro San Carlo]] in Neapel erfolgt die Uraufführung der Oper ''[[Alessandro nell’Indie (Bach)|Alessandro nell’Indie]]'' von [[Johann Christian Bach]]. |
|||
* 1783: Das musikalische [[Drama]] ''Tancredi'' von [[Ignaz Holzbauer]] wird in München uraufgeführt. |
|||
* 1830: Am [[Theater am Kärntnertor]] in Wien erfolgt die Uraufführung der [[Operette]] ''Baron Luft'' von [[Conradin Kreutzer]]. |
|||
* 1851: Am Stadttheater in [[Frankfurt am Main]] wird die komische Oper ''[[Die Opernprobe]] oder Die vornehmen Dilettanten'' von [[Albert Lortzing]] uraufgeführt, während der Komponist in Berlin im Sterben liegt. |
|||
* 1892: Die lyrische Oper ''[[La Wally]]'' von [[Alfredo Catalani]] auf ein [[Libretto]] von [[Luigi Illica]] nach dem Roman ''[[Die Geier-Wally (Roman)|Geierwally]]'' von [[Wilhelmine von Hillern]] wird am [[Teatro alla Scala]] in Mailand uraufgeführt. |
|||
[[Datei:Stuttgart-lusthaus-theater.jpg|mini|140px|1902: Das Hoftheater vor dem Brand]] |
|||
* 1902: Das [[Neues Lusthaus Stuttgart|Königliche Hoftheater in Stuttgart]] brennt nieder. |
|||
* 1904: Am [[Carltheater]] in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette ''[[Der Göttergatte (Operette)|Der Göttergatte]]'' von [[Franz Lehár]]. |
|||
* 1934: An der [[Wiener Staatsoper]] wird die Operette ''[[Giuditta (Operette)|Giuditta]]'' von [[Franz Lehár]] unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. Das Libretto stammt von [[Paul Knepler]] und [[Fritz Löhner-Beda]]. In der Titelrolle ist [[Jarmila Novotná]] zu sehen, die männliche Hauptrolle singt [[Richard Tauber]]. |
|||
* 1957: Am [[Staatstheater am Gärtnerplatz]] in München wird das Musical ''[[Katharina Knie (Musical)|Katharina Knie]]'' von [[Mischa Spoliansky]] nach dem [[Katharina Knie|gleichnamigen „Seiltänzerstück“]] von [[Carl Zuckmayer]] uraufgeführt. [[Hans Albers]] spielt in diesem Stück seine letzte Bühnenrolle. |
|||
* 1966: Am [[Schauspielhaus Zürich]] wird [[Friedrich Dürrenmatt]]s Schauspiel ''[[Der Meteor]]'' uraufgeführt. |
|||
=== Gesellschaft === |
|||
* 1969: Zwei Bewaffnete dringen in ein [[Arsenal|Munitionsdepot]] der [[Bundeswehr]] im saarländischen [[Lebach]] ein und verüben den Aufsehen erregenden [[Soldatenmord von Lebach]]. Die Täter werden später nach einem Fahndungsaufruf in der [[ZDF]]-Sendung ''[[Aktenzeichen XY … ungelöst]]'' festgenommen. |
|||
* 2009: Beim Untergang der Segelyacht ''[[Taube (Schiff)|Taube]]'' vor der Westküste [[Marokko]]s kommen sechs der sieben Besatzungsmitglieder ums Leben. |
|||
=== Religion === |
|||
* {{0}}250: [[Fabianus]], der [[Papst|Bischof von Rom]], wird [[Märtyrer]] der [[Christenverfolgungen im Römischen Reich]] unter Kaiser [[Decius (Kaiser)|Decius]]. |
|||
=== Katastrophen === |
|||
* 1887: An der brasilianischen Küste kollidiert das britische Auswandererschiff ''[[Kapunda (Schiff)|Kapunda]]'' mit der [[Bark (Schiffstyp)|Bark]] ''Ada Melmore'' und sinkt innerhalb von fünf Minuten. Von den 313 Menschen an Bord kommen 297 ums Leben, darunter alle Frauen und Kinder. |
|||
[[Datei:Egyptian bridge catastrophy.jpg|mini|links|140px|1905: Die ''Ägyptische Brücke'' nach ihrem Einsturz]] |
|||
* 1905: In [[Sankt Petersburg]] stürzt die ''[[Ägyptische Brücke]]'', ein Bauwerk aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, ein. Ein [[Tragseil]] reißt, als eine [[Kavallerie]]-[[Eskadron|Schwadron]] die [[Kettenbrücke (Bauform)|Kettenbrücke]] überquert. Alle 60 in den Fluss [[Fontanka]] gestürzten Soldaten werden gerettet, mehrere Pferde verenden. |
|||
{{Jahrestage Katastrophenhinweis}} |
|||
=== Natur und Umwelt === |
|||
[[Datei:SalvadorVolcanoEngraving.jpg|mini|100px|1880: Die Entstehung der Islas Quemadas]] |
|||
* 1880: Nach einem Erdbeben taucht im [[Ilopango-See]] im Vulkan [[Ilopango (Berg)|Ilopango]] in [[Departamento San Salvador (El Salvador)|San Salvador]] eine Insel auf. |
|||
=== Sport === |
|||
* 1892: Das erste [[Basketball]]spiel findet nach den Regeln des Erfinders [[James Naismith]] in [[Springfield (Massachusetts)|Springfield]], [[Massachusetts]] statt. |
|||
* 1966: In [[Berlin-Köpenick]] wird der Fußballverein [[1. FC Union Berlin]] gegründet, nachdem sich der [[Freier Deutscher Gewerkschaftsbund|FDGB]]-Vorsitzende [[Herbert Warnke]] für einen zivilen Verein der Werktätigen eingesetzt hat. |
|||
* 1966: In Leipzig entsteht der [[1. FC Lokomotive Leipzig]] als Nachfolger des [[SC Leipzig]]. |
|||
* 1968: Im ersten landesweit im TV übertragenen College-[[Basketball]]spiel der Geschichte schlägt [[Elvin Hayes]]’ [[University of Houston]] die [[University of California, Los Angeles]] mit [[Kareem Abdul-Jabbar]] 71:69. |
|||
{{Jahrestage Sporthinweis}} |
|||
== Geboren == |
== Geboren == |
||
=== Vor dem 18. Jahrhundert === |
|||
*[[1586]] - [[Johann Hermann Schein]], deutscher Komponist |
|||
* {{0}}225: [[Gordian III.]], römischer Kaiser |
|||
*[[1834]] - [[Adolf Frank]], deutscher Chemiker |
|||
[[Datei:Agnes von Böhmen Medaille TBK 2012.JPG|mini|120px|Agnes von Böhmen (* 1211)]] |
|||
*[[1872]] - [[Harriet Straub]], deutsche Schriftstellerin |
|||
* 1211: [[Agnes von Böhmen]], böhmische Prinzessin und Heilige der römisch-katholischen Kirche |
|||
*[[1873]] - [[Johannes V. Jensen]], dänischer Schriftsteller |
|||
* 1259: [[Aveline de Forz]], englische Adelige |
|||
*[[1874]] - [[Steve Bloomer]], englischer Fußballspieler |
|||
[[Datei:Eliska hlava.jpg|mini|120px|Elisabeth (* 1292)]] |
|||
*[[1880]] - [[Rudolf Bernauer]], österreichischer Musiker |
|||
* 1292: [[Elisabeth von Böhmen|Elisabeth]], letzte Angehörige des böhmischen Herrschergeschlechts der Přemysliden |
|||
*[[1896]] - [[George Burns]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* 1436: [[Ashikaga Yoshimasa]], japanischer Herrscher, achter Shōgun des Ashikaga-Shogunates |
|||
*[[1902]] - [[Nazim Hikmet]], türkischer Schriftsteller |
|||
[[Datei:Portrait of the Cosmographer Sebastien Munster WGA.jpg|mini|120px|Sebastian Münster (* 1488)]] |
|||
*[[1907]] - [[Manfred von Ardenne]], deutscher Physiker |
|||
* 1488: [[Sebastian Münster]], deutscher Kosmograph und Hebraist |
|||
*1907 - [[Barbara Stanwyck]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1492: [[Werner Steiner der Jüngere]], Schweizer Reformator |
|||
*1907 - [[Paula Wessely]], österreichische Schauspielerin |
|||
* 1518: [[Christoph Fischer (Theologe, † 1598)|Christoph Fischer]], deutscher lutherischer Theologe |
|||
*[[1910]] - [[Lauritz Lauritzen]], deutscher Politiker |
|||
* |
* 1528: [[Sebastian Starck]], deutscher lutherischer Theologe |
||
* 1530: [[Valentin Forster]], deutscher Jurist |
|||
*[[1917]] - [[Fernando Rey]], spanischer Schauspieler |
|||
* 1538: [[Ludwig von Nassau-Dillenburg]], niederländischer Feldherr, Bruder von Wilhelm I. von Oranien |
|||
*[[1920]] - [[Federico Fellini]], italienischer Filmregisseur |
|||
* 1554: [[Sebastian (Portugal)|Sebastian I.]], König von Portugal |
|||
*1920 - [[DeForest Kelley]], US-amerikanischer Schauspieler (''Raumschiff Enterprise'') |
|||
* 1568: [[Daniel Cramer (Theologe)|Daniel Cramer]], deutscher lutherischer Theologe; Chronist und Autor |
|||
*[[1921]] - [[Bernt Engelmann]], deutscher Schriftsteller |
|||
* 1568: [[Ventura Salimbeni]], italienischer Maler und Kupferstecher |
|||
*1921 - [[Oscar Müller]], deutscher Schauspieler |
|||
* 1586: [[Johann Hermann Schein]], deutscher Musiker und Komponist |
|||
*[[1924]] - [[Slim Whitman]], US-amerikanischer Sänger |
|||
* 1588: [[Francesco Gessi]], italienischer Maler |
|||
*[[1925]] - [[Ernesto Cardenal]], nicaraguanischer Theologe und Politiker |
|||
* 1616: [[Jerzy Sebastian Lubomirski]], polnischer Magnat und Reichsfürst im Heiligen Römischen Reich |
|||
*[[1926]] - [[David E. Tudor]], US-amerikanischer Komponist |
|||
* 1622: [[Daniel Bernhardi]], deutscher evangelischer Theologe |
|||
*1926 - [[Patricia Neal]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1636: [[Maximilian (Hohenzollern-Sigmaringen)|Maximilian]], Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen |
|||
*[[1930]] - [[Buzz Aldrin]], US-amerikanischer Astronaut (''2. Mensch auf dem Mond'') |
|||
* 1638: [[Johann Wolfgang Textor der Ältere]], deutscher Jurist und Archivar |
|||
*[[1931]] - [[Sawako Ariyoshi]], japanische Schriftstellerin |
|||
* 1663: [[Luca Carlevarijs]], italienischer Maler |
|||
*[[1933]] - [[Earl Grant]], US-amerikanischer Musiker |
|||
* 1667: [[Anne Chamberlyne]], englische Tar (Seemann) |
|||
*[[1941]] - [[Ronald Townson]], US-amerikanischer Sänger |
|||
* 1682: [[Francesco Bartolomeo Conti]], italienischer Komponist |
|||
*[[1942]] - [[Billy Powell]], US-amerikanischer Sänger |
|||
* 1693: [[Carlo Francesco Durini]], italienischer Kardinal der Römischen Kirche |
|||
*[[1943]] - [[Rick Evans]], US-amerikanischer Musiker |
|||
*[[1945]] - [[Gianni Amelio]], italienischer Filmregisseur |
|||
=== 18. Jahrhundert === |
|||
*1945 - [[Eric Stewart]], britischer Sänger |
|||
* 1706: [[Friedrich Karl August (Lippe)|Friedrich Karl August]], Graf und Edler Herr zur Lippe-Biesterfeld |
|||
*[[1946]] - [[David Lynch]], US-amerikanischer Filmregisseur |
|||
* 1716: [[Karl III. (Spanien)|Karl III.]], König von Spanien |
|||
*[[1947]] - [[George Grantham]], US-amerikanischer Musiker |
|||
* 1718: [[Ambrosio de Benavides]], spanischer Kolonialverwalter, Gouverneur von Puerto Rico, Charcas und Chile |
|||
*[[1948]] - [[Melvyn Prichard]], britischer Musiker |
|||
* 1718: [[Élie Catherine Fréron]], französischer Literat und Publizist |
|||
*[[1949]] - [[Göran Persson]], schwedischer Ministerpräsident |
|||
* 1724: [[Philippe-Henri de Ségur]], französischer General |
|||
*[[1950]] - [[Paul Stanley]], US-amerikanischer Musiker |
|||
* 1729: [[Joaquín del Pino Sánchez de Rojas]], spanischer Kolonialverwalter, Gouverneur von Montevideo und Chile, Vizekönig des Río de la Plata |
|||
*[[1953]] - [[Marita Breuer]], deutsche Schauspielerin |
|||
* 1732: [[Richard Henry Lee]], Präsident des amerikanischen Kontinentalkongresses |
|||
*[[1960]] - [[Paul Francis Luke King]], britischer Sänger |
|||
* |
* 1733: [[Johann Friedrich Rehkopf]], deutscher Geistlicher und Hochschullehrer |
||
* 1734: [[Charles Alexandre de Calonne]], französischer Staatsmann |
|||
*[[1980]] - [[Felicitas Woll]], deutsche Schauspielerin |
|||
* 1741: [[Carl von Linné (Sohn)|Carl von Linné der Jüngere]], schwedischer Botaniker |
|||
* 1746: [[Johann Christoph Döderlein]], deutscher Theologe |
|||
* 1750: [[Louise von Dänemark und Norwegen (1750–1831)|Louise von Dänemark und Norwegen]], Landgräfin von Hessen-Kassel |
|||
* 1751: [[Ferdinand (Parma)|Ferdinand]], Herzog von Parma, Piacenza und Guastalla |
|||
* 1755: [[Johannes Aloysius Martyni-Laguna]], deutscher Privatgelehrter |
|||
* 1756: [[Miguel Domínguez]], mexikanischer Beamter und Politiker |
|||
[[Datei:David - Portrait of Monsieur Lavoisier and His Wife (cropped).jpg|mini|120px|Marie Lavoisier (* 1758)]] |
|||
* 1758: [[Marie Lavoisier]], französische Chemikerin, Illustratorin und Salonnière |
|||
* 1762: [[Jérôme-Joseph de Momigny]], französischer Komponist und Musikwissenschaftler |
|||
* 1762: [[Johann Ludwig Völkel]], deutscher Altphilologe und Archäologe |
|||
* 1765: [[Carl Samuel Hermann]], deutscher Apotheker |
|||
[[Datei:Marie-Angélique Duchemin.jpg|mini|120px|Marie-Angélique Duchemin (* 1772)]] |
|||
* 1772: [[Marie-Angélique Duchemin]], französische Soldatin |
|||
* 1773: [[Theodor von Schön]], preußischer Oberpräsident der Provinz Preußen |
|||
* 1773: [[Henry Wellesley, 1. Baron Cowley]], britischer Staatsmann und Diplomat |
|||
* 1775: [[André-Marie Ampère]], französischer Physiker und Mathematiker |
|||
* 1778: [[François Baillon]], französischer Zoologe |
|||
* 1781: [[Ernst Casimir I. (Ysenburg und Büdingen)|Ernst Casimir I.]], 1. Fürst zu Ysenburg und Büdingen |
|||
* 1782: [[Joseph von Hormayr]], österreichischer Geschichtsschreiber |
|||
* 1782: [[Johann von Österreich]], Erzherzog, österreichischer Feldmarschall, deutscher Reichsverweser, Modernisierer der Steiermark |
|||
* 1782: [[Adolf Theodor Roscher]], deutscher Industrieller |
|||
* 1783: [[Friedrich Dotzauer]], deutscher Cellist und Komponist |
|||
* 1785: [[Theodor von Grotthuß|Theodor Grotthuß]], deutsch-litauischer Physiker und Chemiker |
|||
* 1790: [[John Blackwall]], britischer Naturforscher |
|||
* 1793: [[Carl von Heyden]], deutscher Politiker und Entomologe |
|||
[[Datei:Emilie Reinbeck (Aquarell von Mariette Zöppritz 1830) - in Farbe.jpg|mini|120px|Emilie Reinbeck (* 1794)]] |
|||
* 1794: [[Emilie Reinbeck]], deutsche Salonnière und Landschaftsmalerin |
|||
* 1797: [[Carl August Abmeyer]], deutscher Kantor und Komponist |
|||
=== 19. Jahrhundert === |
|||
* 1802: [[Alexander August von Buchholtz]], deutscher Pandektenwissenschaftler |
|||
* 1803: [[Johann Jakob Stehlin der Ältere]], Schweizer Politiker |
|||
* 1810: [[Ferdinand David]], deutscher Violinvirtuose und Komponist |
|||
* 1811: [[Julius Lasker]], preußischer Mediziner und Schriftsteller |
|||
* 1812: [[Édouard Séguin]], französischer Arzt und Pädagoge |
|||
* 1820: [[Wilhelm Paul Corssen]], deutscher Altphilologe und Etruskologe |
|||
* 1823: [[Imre Madách]], ungarischer Dichter |
|||
* 1832: [[William Larrabee (Politiker, 1832)|William Larrabee]], US-amerikanischer Politiker, Gouverneur des Bundesstaates Iowa |
|||
* 1833: [[Ernst von Prittwitz und Gaffron]], preußisch-deutscher Generalleutnant |
|||
* 1834: [[Adolph Frank]], deutscher Chemiker |
|||
* 1834: [[Petrus Jacobus Joubert]], südafrikanischer Burengeneral und Generalkommandant der südafrikanischen Republik |
|||
* 1834: [[Théodore Salomé]], französischer Organist und Komponist |
|||
* 1836: [[Robert Beaven]], kanadischer Politiker |
|||
* 1841: [[Gaetano Fabiani]], italienischer Musiker und Komponist |
|||
* 1842: [[Miklós Konkoly-Thege]], ungarischer Astronom |
|||
* 1843: [[Giulio Ascoli (Mathematiker)|Giulio Ascoli]], italienischer Mathematiker |
|||
[[Datei:Portrett av Johan Selmer, ca 1886.jpg|mini|120px|Johan Selmer (* 1844)]] |
|||
* 1844: [[Johan Peter Selmer]], norwegischer Komponist |
|||
* 1854: [[Immanuel Löw]], ungarischer Rabbiner und Gelehrter |
|||
* 1855: [[Ernest Chausson]], französischer Komponist |
|||
* 1855: [[Hugo Conwentz]], deutscher Botaniker und Naturschützer |
|||
* 1856: [[Harriot Eaton Stanton Blatch]], US-amerikanische Suffragette und Publizistin |
|||
* 1858: [[Enrique Reig y Casanova]], spanischer Priester, Erzbischof von Toledo und Kardinal |
|||
* 1862: [[Xaver Terofal]], deutscher Schauspieler |
|||
* 1862: [[Carl von Tubeuf]], deutscher Pflanzenpathologe |
|||
* 1865: [[Josef Fischer (Radsportler)|Josef Fischer]], deutscher Radsportler, erster Sieger Paris-Roubaix |
|||
* 1866: [[Johannes Werthauer]], deutscher Jurist und Strafrechtsreformer |
|||
* 1868: [[Wilhelm Schäfer (Schriftsteller)|Wilhelm Schäfer]], deutscher Schriftsteller |
|||
* 1869: [[Frederick Matthias Alexander]], australischer Schauspieler |
|||
[[Datei:Lovis Corinth Porträt Centa Bré 1899.jpg|mini|120px|Centa Bré (* 1870)]] |
|||
* 1870: [[Centa Bré]], deutsche Schauspielerin |
|||
* 1870: [[Guillaume Lekeu]], belgischer Komponist |
|||
* 1870: [[Fausto Salvatori]], italienischer Schriftsteller und Librettist |
|||
* 1872: [[Harriet Straub]], deutsche Schriftstellerin |
|||
* 1873: [[Iwano Hōmei]], japanischer Schriftsteller, Literaturkritiker und Übersetzer |
|||
* 1873: [[Johannes Vilhelm Jensen]], dänischer Schriftsteller, Nobelpreisträger |
|||
* 1873: [[Alfred Wiłkomirski]], polnischer Geiger, Bratschist und Musikpädagoge |
|||
* 1874: [[Steve Bloomer]], englischer Fußballspieler |
|||
* 1874: [[Karl Heim (Theologe)|Karl Heim]], deutscher protestantischer Theologe |
|||
* 1876: [[Lucien Boyer (Chansonnier)|Lucien Boyer]], französischer Chansonnier und Komponist |
|||
* 1876: [[Józef Hofmann]], polnisch-US-amerikanischer Pianist, Komponist, Musiklehrer und Erfinder |
|||
* 1877: [[Aymé Kunc]], französischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge |
|||
* 1878: [[Finlay Currie]], schottischer Theater- und Filmschauspieler |
|||
* 1879: [[Walther Ahlhorn]], deutscher Jurist |
|||
* 1879: [[Walter W. Bacon]], US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Delaware |
|||
* 1879: [[Wilhelm Burkamp]], deutscher Philosoph |
|||
* 1879: [[Ruth St. Denis]], US-amerikanische Tänzerin, Choreographin und Pädagogin |
|||
* 1879: [[Clifford Hugh Douglas]], britischer Wirtschaftstheoretiker, Ingenieur |
|||
[[Datei:Rudolf Bernauer (BerlLeben 1908-09).jpg|mini|120px|Rudolf Bernauer (* 1880)]] |
|||
* 1880: [[Rudolf Bernauer]], österreichischer Chanson-Autor, Operetten-Librettist und Theaterdirektor |
|||
* 1882: [[Sebastião Leme da Silveira Cintra]], brasilianischer Priester, Erzbischof von Rio de Janeiro und Kardinal |
|||
* 1885: [[Tulio Vesprini]], italienischer Autorennfahrer |
|||
* 1886: [[Hans Abraham (Gewichtheber)|Hans Abraham]], deutscher Gewichtheber |
|||
* 1888: [[Paul Weyland]], deutscher Hochstapler, Antisemit und nationalistischer Agitator |
|||
* 1889: [[Leadbelly]], US-amerikanischer Bluesmusiker |
|||
* 1889: [[Stuart Poulter]], australischer Marathonläufer |
|||
* 1889: [[Lois Welzenbacher]], österreichischer Architekt |
|||
* 1890: [[Rudolf Ahorn]], deutscher Fußballspieler |
|||
* 1891: [[Mischa Elman]], US-amerikanischer Violinvirtuose |
|||
* 1893: [[Georg Åberg|Nils Georg Åberg]], schwedischer Weit- und Dreispringer |
|||
* 1893: [[Gian Mario Beltrami]], italienischer General der Luftwaffe |
|||
* 1894: [[Harold Gray]], US-amerikanischer Comiczeichner |
|||
* 1894: [[Nishiwaki Junzaburō]], japanischer Schriftsteller |
|||
* 1894: [[Walter Piston]], US-amerikanischer Komponist |
|||
* 1895: [[Eva Jessye]], US-amerikanische Chordirigentin und Komponistin |
|||
* 1896: [[George Burns]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* 1899: [[Michael Laßleben]], deutscher Verleger |
|||
* 1900: [[Franz Esser (Fußballspieler)|Franz Esser]], deutscher Fußballspieler |
|||
* 1900: [[Boris Semjonowitsch Schechter]], ukrainisch-russischer Komponist |
|||
=== 20. Jahrhundert === |
|||
==== 1901–1925 ==== |
|||
* 1901: [[Juan García Oliver]], spanischer Anarchist und Syndikalist |
|||
* 1901: [[Karl Gilg]], deutscher Schachspieler |
|||
* 1902: [[Leon Ames]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* 1902: [[Gisela Praetorius]], deutsche Pädagogin und Politikerin, MdL, MdB |
|||
* 1902: [[Fridolin Stier]], deutscher Bibelübersetzer |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1986-0617-038, Prof. Dr. Manfred von Ardenne.jpg|mini|120px|Manfred von Ardenne (* 1907)]] |
|||
* 1907: [[Manfred von Ardenne]], deutscher Naturwissenschaftler |
|||
* 1907: [[Hans Richtscheid]], deutscher Schriftsteller und Philosoph |
|||
* 1907: [[Paula Wessely]], österreichische Film- und Theaterschauspielerin |
|||
* 1908: [[Isadore Nathaniel Parker]], US-amerikanischer Jazz-Trompeter |
|||
* 1908: [[Günther Wendt (Maler)|Günther Wendt]], deutscher Maler, Grafiker und Museumsdirektor |
|||
* 1910: [[Joy Adamson]], britisch-österreichische Naturforscherin, Malerin und Schriftstellerin |
|||
* 1910: [[Lauritz Lauritzen]], deutscher Politiker, MdL und Landesminister, MdB und Bundesminister |
|||
* 1911: [[Alfredo Foni]], italienischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* 1912: [[Egon Schein]], deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer |
|||
* 1913: [[Karl Bewerunge]], deutscher Landwirt und Politiker, MdB |
|||
* 1913: [[Horst Caspar]], deutscher Schauspieler |
|||
* 1915: [[C. W. Ceram]], deutscher Journalist und Wissenschaftsautor |
|||
* 1917: [[Bruno Heck]], deutscher Politiker, MdB und Bundesminister |
|||
* 1917: [[K-Ximbinho]], brasilianischer Klarinettist, Komponist und Arrangeur |
|||
* 1919: [[Štěpán Lucký]], tschechoslowakischer Komponist und Musikwissenschaftler |
|||
* 1920: [[Maureen Dragone]], US-amerikanische Journalistin und Autorin |
|||
[[Datei:Federico Fellini NYWTS 2.jpg|mini|140px|Federico Fellini (* 1920)]] |
|||
* 1920: [[Federico Fellini]], italienischer Filmemacher und Regisseur |
|||
* 1920: [[DeForest Kelley]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* 1921: [[Erwin Brocke]], Vizepräsident des deutschen Bundessozialgerichtes |
|||
* 1921: [[Pierre Courtin]], französischer Maler und Grafiker |
|||
* 1921: [[Bernt Engelmann]], deutscher Schriftsteller und Journalist |
|||
* 1921: [[Václav Kotva]], tschechischer Schauspieler |
|||
* 1921: [[Júlia Majláth]], ungarische Komponistin |
|||
* 1921: [[Oscar Müller (Schauspieler)|Oscar Müller]], deutscher Schauspieler |
|||
* 1921: [[Zarra (Fußballspieler)|Zarra]], spanischer Fußballspieler |
|||
* 1922: [[Ray Anthony]], US-amerikanischer Bandleader und Musiker |
|||
* 1922: [[James Hanson, Baron Hanson|James Hanson]], britischer Unternehmer |
|||
* 1923: [[Slim Whitman]], US-amerikanischer Countrysänger |
|||
* 1924: [[Valdo Sciammarella]], argentinischer Komponist |
|||
* 1925: [[Ernesto Cardenal]], nicaraguanischer Theologe und Politiker |
|||
* 1925: [[Eugen Gomringer]], bolivianisch-schweizerischer Schriftsteller |
|||
* 1925ː [[Ursula Walk]], erste deutsche Computerprogrammiererin |
|||
==== 1926–1950 ==== |
|||
* 1926: [[Fritz Bennewitz]], deutscher Theaterregisseur |
|||
* 1926: [[Patricia Neal]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1926: [[David Tudor]], US-amerikanischer Pianist und Komponist |
|||
* 1927: [[Wolfgang Kasack]], deutscher Slawist |
|||
* 1928: [[Reiner Arlt]], deutscher Agrarrechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Politiker |
|||
* 1928: [[Harry Ristock]], deutscher Politiker, MdL, Senator |
|||
* 1929: [[Jo Miard]], deutscher Bildhauer |
|||
* 1929: [[Andreas Stenglein]], deutscher Politiker, MdL |
|||
* 1929: [[Walter Wenzel]], deutscher Namenforscher |
|||
[[Datei:Buzz Aldrin (Apollo 11).jpg|mini|120px|Buzz Aldrin (* 1930)]] |
|||
* 1930: [[Buzz Aldrin]], US-amerikanischer Astronaut, zweiter Mensch auf dem Mond |
|||
* 1930: [[Egon Bondy]], tschechischer Dichter und Philosoph |
|||
* 1930: [[Edeltraud Eckert]], deutsche Schriftstellerin |
|||
* 1930: [[Lothar Wolleh]], deutscher Fotograf |
|||
* 1931: [[Sawako Ariyoshi]], japanische Schriftstellerin |
|||
* 1931: [[Preston Henn]], US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Unternehmer |
|||
* 1931: [[David Morris Lee]], US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger |
|||
* 1931: [[Günther Maleuda]], deutscher Politiker, Parteifunktionär in der DDR, MdB |
|||
* 1931: [[Margrethe Munthe]], norwegische Schriftstellerin |
|||
* 1932: [[Ferenc Arok]], jugoslawischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* 1932: [[Maurice Rich]], australischer Leichtathlet |
|||
* 1933: [[Earl Grant]], US-amerikanischer Sänger und Gitarrist |
|||
* 1933: [[Don Thompson (Leichtathlet)|Don Thompson]], britischer Leichtathlet, Olympiasieger |
|||
* 1934: [[Giorgio Bassi]], italienischer Automobilrennfahrer |
|||
* 1935: [[Sándor Balassa]], ungarischer Komponist und Hochschullehrer |
|||
* 1935: [[Achim Benning]], deutscher Schauspieler und Regisseur |
|||
[[Datei:27. Dr. Edward A. Feigenbaum 1994-1997.jpg|mini|120px|Edward Feigenbaum (* 1936)]] |
|||
* 1936: [[Edward Feigenbaum]], US-amerikanischer Informatiker |
|||
* 1936: [[Frances Shand Kydd]], Mutter von Diana Spencer (''Lady Di'') |
|||
* 1937: [[Sigrid Peyerimhoff]], deutsche theoretische Chemikerin |
|||
* 1937: [[Regina Schmidt-Zadel]], deutsche Politikerin, MdB |
|||
* 1939: [[Udo Aschenbeck]], deutscher Schriftsteller, Buchhändler und Sozialpädagoge |
|||
* 1939: [[Werner Schuster (Politiker)|Werner Schuster]], deutscher Arzt, Medizin-Informatiker und Politiker |
|||
* 1940: [[Jana Brejchová]], tschechische Schauspielerin |
|||
* 1941: [[Pete Ariel]], deutscher Filmregisseur, -editor, Regieassistent und Drehbuchautor |
|||
* 1941: [[Giuseppe Arzilli (Politiker, 1941)|Giuseppe Arzilli]], Staatsoberhaupt von San Marino |
|||
* 1941: [[Herbert Christ (Politiker)|Herbert Christ]], deutscher Politiker, MdB |
|||
* 1942: [[José Luis Aussín Suárez]], mexikanischer Fußballspieler |
|||
* 1942: [[Heinz-Günter Bargfrede]], deutscher Politiker, MdB |
|||
* 1942: [[William Powell (Sänger)|William Powell]], US-amerikanischer Sänger |
|||
* 1943: [[Margaret S. Archer|Margaret Scotford Archer]], britische Soziologin |
|||
* 1943: [[Rick Evans]], US-amerikanischer Sänger und Gitarrist |
|||
* 1943: [[Einar Førde]], norwegischer Politiker und Journalist |
|||
* 1944: [[Günther Bott]], deutscher Jurist, Richter am Bundesarbeitsgericht |
|||
* 1944: [[Volker Hassemer]], deutscher Jurist und Politiker, MdL, Senator |
|||
* 1944: [[Wolfgang Scherzinger]], österreichischer Zoologe, Ethologe und Ökologe |
|||
* 1945: [[Gianni Amelio]], italienischer Filmregisseur |
|||
* 1945: [[Uwe Amthor]], deutscher Politiker |
|||
* 1945: [[Bjørn Tore Godal]], norwegischer Politiker und Diplomat |
|||
* 1945: [[Eric Stewart]], britischer Sänger, Gitarrist und Songschreiber |
|||
[[Datei:DavidLynchAug2011.jpg|mini|120px|David Lynch (* 1946)]] |
|||
* 1946: [[David Lynch]], US-amerikanischer Regisseur, Schauspieler, Maler, Fotograf, Komponist und Animationskünstler |
|||
* 1946: [[Ernst Probst]], deutscher Wissenschaftsjournalist |
|||
* 1946: [[Aurelio Samorì]], italienischer Komponist |
|||
* 1947: [[Dag Jostein Fjærvoll]], norwegischer Politiker |
|||
* 1947: [[Cyrille Guimard]], französischer Radrennfahrer und Sportlicher Leiter |
|||
* 1947: [[Anton Schindling]], deutscher Historiker |
|||
* 1948: [[Mel Pritchard]], britischer Musiker |
|||
* 1949: [[Michael Ahern (Politiker)|Michael Ahern]], irischer Politiker |
|||
* 1949: [[Patrick Frey]], Schweizer Autor, Verleger, Kabarettist und Schauspieler |
|||
* 1949: [[Bill Owens (Politiker, 1949)|Bill Owens]], US-amerikanischer Politiker |
|||
* 1949: [[Göran Persson]], schwedischer Politiker, Ministerpräsident |
|||
* 1950: [[Mahamane Ousmane]], nigerianischer Politiker, Staatspräsident |
|||
* 1950: [[Udo Röbel]], deutscher Journalist und Autor |
|||
==== 1951–1975 ==== |
|||
* 1951: [[Ian Hill]], britischer Rockmusiker |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-U0527-0002, Ute Honmola.jpg|mini|120px|Ute Hommola (* 1952)]] |
|||
[[Datei:Ján Figel.jpg|mini|120px|Ján Figeľ (* 1960)]] |
|||
[[File:Janey Godley (9435792725).jpg|mini|120px|Janey Godley (* 1961)]] |
|||
[[Datei:Ulrike-draesner-sapienza-2024-03.jpg|mini|120px|Ulrike Draesner (* 1962)]] |
|||
[[Datei:IFA 2010 Internationale Funkausstellung Berlin 112.JPG|mini|120px|Wigald Boning (* 1967)]] |
|||
[[Datei:Stacey Dash (25514874102) (cropped).jpg|mini|120px|Stacey Dash (* 1967)]] |
|||
* 1952: [[Ute Hommola]], deutsche Leichtathletin, Olympiamedaillengewinnerin |
|||
* 1952: [[Thomas Reuter (Musiker)|Thomas Reuter]], deutscher Komponist, Chorleiter und Pianist |
|||
* 1952: [[Ann Savoy]], US-amerikanische Cajun-Musikerin (Gesang und Gitarre) |
|||
* 1952: [[Paul Stanley]], US-amerikanischer Gitarrist und Sänger |
|||
* 1953: [[Hermann-Josef Arentz]], deutscher Politiker, MdL |
|||
* 1953: [[Marita Breuer]], deutsche Schauspielerin |
|||
* 1953: [[Jeffrey Epstein]], US-amerikanischer Investmentbanker |
|||
* 1953: [[Filipe Neri António Sebastião do Rosário Ferrão]], indischer Kardinal, Erzbischof von Goa |
|||
* 1956: [[Axel Hacke]], deutscher Journalist und Schriftsteller |
|||
* 1956: [[John Naber]], US-amerikanischer Schwimmer |
|||
* 1956: [[Georg Veit (Autor)|Georg Veit]], deutscher Schriftsteller |
|||
* 1957: [[Alu Dadaschewitsch Alchanow]], tschetschenischer Staatspräsident |
|||
* 1957: [[Andy Sheppard]], britischer Jazzsaxophonist |
|||
* 1957: [[Michael Veith (Skirennläufer)|Michael Veith]], deutscher Skirennläufer |
|||
* 1958: [[Lorenzo Lamas]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* 1959: [[Alfred Agyenta]], ghanaischer Bischof |
|||
* 1959: [[Antoine Hervé]], französischer Pianist und Komponist |
|||
* 1959: [[R. A. Salvatore]], US-amerikanischer Science-Fiction-Autor |
|||
* 1960: [[Falk Boden]], deutscher Radrennfahrer |
|||
* 1960: [[Ján Figeľ]], slowakischer Politiker, EU-Kommissar |
|||
* 1960: [[Jeff Tain Watts]], US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger |
|||
* 1960: [[Will Wright (Spieleentwickler)|Will Wright]], US-amerikanischer Computerspiel-Entwickler |
|||
* 1961: [[Alois Bröder]], deutscher Komponist |
|||
* 1961ː [[Janey Godley]], britische Komikerin, Schauspielerin und Drehbuchautorin |
|||
* 1961: [[Sven Rohde]], deutscher Journalist |
|||
* 1962: [[Ulrike Draesner]], deutsche Schriftstellerin |
|||
* 1962: [[Günther Steinkellner]], österreichischer Politiker |
|||
* 1963: [[James Denton]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* 1963: [[Guy Helminger]], Luxemburger Schriftsteller |
|||
* 1964: [[Lizzy Aumeier]], deutsche Kontrabassistin und Musik-Kabarettistin |
|||
* 1964: [[Scott Maxwell]], kanadischer Automobilrennfahrer |
|||
* 1965: [[John Michael Montgomery]], US-amerikanischer Country-Sänger |
|||
* 1965: [[Sophie, Countess of Wessex]], britische Unternehmerin und Adelige, Ehefrau von Prince Edward |
|||
* 1965: [[Heather Small]], britische Soulsängerin |
|||
* 1965: [[Georg Staudacher]], österreichischer Theaterregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler |
|||
* 1966: [[Tracii Guns]], US-amerikanischer Gitarrist |
|||
* 1966: [[Sigrid Hauser]], österreichische Sängerin, Schauspielerin Kabarettistin und Drehbuchautorin |
|||
* 1966: [[Peter Tschentscher]], deutscher Politiker, Erster Bürgermeister Hamburg |
|||
* 1966: [[Rainn Wilson]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* 1967: [[Alexander Ahndoril]], schwedischer Schriftsteller und Dramatiker |
|||
* 1967: [[Hannes Ametsreiter|Johannes Ametsreiter]], österreichischer Manager |
|||
* 1967: [[Wigald Boning]], deutscher Komiker und Moderator |
|||
* 1967: [[Stacey Dash]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1967: [[Tokujin Yoshioka]], japanischer Möbeldesigner, Industriedesigner und Architekt |
|||
* 1967: [[Jens Sembdner]], deutscher Sänger (''Die Prinzen'') |
|||
* 1969: [[Emil Anka]], ungarischer Schach-Großmeister und Schiedsrichter |
|||
* 1971: [[Uni Arge|Uni Jógvanson Arge]], färöischer Journalist, Musiker, Fußball- und Handballspieler |
|||
* 1971: [[Gary Barlow]], britischer Sänger und Songwriter |
|||
* 1971: [[Wakanohana Masaru]], japanischer Sumo-Ringer |
|||
* 1971ː [[Petja Pendarewa]], bulgarische Sprinterin |
|||
* 1971: [[Questlove]], US-amerikanischer Schlagzeuger und Produzent |
|||
* 1972: [[Oscar Dronjak]], schwedischer Gitarrist |
|||
* 1972: [[Nikki Haley]], US-amerikanische Politikerin |
|||
* 1973: [[Benjamin Biolay]], französischer Sänger |
|||
* 1973: [[Robert Sesselmann]], deutscher Politiker |
|||
* 1973: [[Mathilde d’Udekem d’Acoz]], belgische Adelige, Königin von Belgien |
|||
* 1974: [[Komlan Assignon]], togoischer Fußballspieler |
|||
* 1974: [[Alvin Harrison]], US-amerikanischer Leichtathlet, Olympiasieger |
|||
* 1975: [[Dick Tärnström]], schwedischer Eishockeyspieler |
|||
==== 1976–2000 ==== |
|||
* 1976: [[Til Bettenstaedt]], deutscher Fußballspieler |
|||
* 1976: [[Yann Pivois]], französischer Radrennfahrer |
|||
* 1976: [[Tim Schrick]], deutscher Rennfahrer |
|||
* 1977: [[Cindy Arthur|Lucinda Arthur]], kanadische Badmintonspielerin |
|||
* 1978: [[Salvatore Aronica]], italienischer Fußballspieler |
|||
[[Datei:Володимир Гройсман (cropped).jpg|mini|120px|Wolodymyr Hrojsman (* 1978)]] |
|||
* 1978: [[Wolodymyr Hrojsman]], ukrainischer Politiker, Ministerpräsident |
|||
* 1978: [[Sonja Kesselschläger]], deutsche Leichtathletin |
|||
* 1978: [[Lucie Muhr]], deutsche Schauspielerin |
|||
* 1978: [[Sid Wilson]], US-amerikanischer DJ |
|||
* 1979: [[Yasser al-Habib]], kuwaitischer Geistlicher |
|||
* 1979: [[Emiliano Bonazzoli]], italienischer Fußballprofi |
|||
* 1979: [[Rob Bourdon]], US-amerikanischer Musiker und Schlagzeuger (''Linkin Park'') |
|||
* 1979: [[Paulo César Fonseca Nunes|Paulo César]], brasilianischer Fußballspieler |
|||
* 1979: [[Alexander Müller (Rennfahrer)|Alexander Müller]], deutscher Rennfahrer |
|||
* 1979: [[Will Young]], britischer Sänger |
|||
* 1980: [[Felicitas Woll]], deutsche Schauspielerin |
|||
* 1981: [[Dotun Akinsanya]], nigerianischer Badmintonspieler |
|||
* 1981: [[Owen Hargreaves]], kanadischer Fußballspieler |
|||
* 1981: [[Ivonne Schönherr]], deutsche Schauspielerin |
|||
* 1983: [[Nanae Aoyama]], japanische Schriftstellerin |
|||
* 1984: [[Federico Peluso]], italienischer Fußballspieler |
|||
* 1984: [[Angela Rudzka]], deutsche Politikerin |
|||
* 1984: [[Lil Scrappy]], US-amerikanischer Rapper |
|||
* 1985: [[Juan Andreu]], spanischer Handballspieler |
|||
* 1985: [[Johan Eriksson (Skispringer)|Johan Eriksson]], schwedischer Skispringer |
|||
* 1987: [[Cemil Adıcan]], türkischer Fußballspieler |
|||
* 1987: [[Christine Eixenberger]], deutsche Kabarettistin und Schauspielerin |
|||
[[Datei:Marco Simoncelli 2009 Valencia.jpg|mini|120px|Marco Simoncelli (* 1987)]] |
|||
* 1987: [[Marco Simoncelli]], italienischer Motorradrennfahrer |
|||
* 1988: [[Pasquale Di Sabatino]], italienischer Rennfahrer |
|||
* 1988: [[Elderson Echiéjilé]], nigerianischer Fußballspieler |
|||
* 1988: [[Callum MacLeod]], britischer Rennfahrer |
|||
* 1989: [[Dena Kaplan]], australische Schauspielerin |
|||
* 1990: [[Carsten Becker]], deutscher Politiker |
|||
* 1990: [[Johannes Focher]], deutscher Fußballtorwart |
|||
* 1991: [[Jolyon Palmer]], britischer Rennfahrer |
|||
* 1991: [[Jacqueline Seifriedsberger]], österreichische Skispringerin |
|||
* 1992: [[Frederik Bott]], deutscher Schauspieler |
|||
* 1992: [[Mauro Calamia]], Schweizer Automobilrennfahrer |
|||
* 1992: [[Ben Kantarovski]], australischer Fußballspieler |
|||
* 1992: [[Sakurako Mukōgawa]], japanische Skirennläuferin und Freestyle-Skierin |
|||
* 1993: [[Maximilian Kroll]], deutscher Handballspieler |
|||
* 1994: [[Verena Aschauer]], österreichische Fußballspielerin |
|||
* 1994: [[Gustavo Fernández (Rollstuhltennisspieler)|Gustavo Fernández]], argentinischer Rollstuhltennisspieler |
|||
* 1995: [[Joey Badass]], US-amerikanischer Rapper |
|||
* 1995: [[Calum Chambers]], englischer Fußballspieler |
|||
* 1995: [[Ariane Rädler]], österreichische Skirennläuferin |
|||
* 1995: [[Clément Russo]], französischer Radrennfahrer |
|||
* 1995: [[Sergi Samper]], spanischer Fußballspieler |
|||
* 1996: [[Jovana Preković]], serbische Karateka |
|||
* 1997: [[Stanisław Aniołkowski]], polnischer Radrennfahrer |
|||
* 2000: [[Roman Benecký]], tschechischer Dartspieler |
|||
* 2000: [[Mike Singer]], deutscher Popsänger |
|||
=== 21. Jahrhundert === |
|||
* 2005: [[Liam Harvey]], schottischer Fußballspieler |
|||
== Gestorben == |
== Gestorben == |
||
=== Vor dem 17. Jahrhundert === |
|||
*[[1813]] - [[Christoph Martin Wieland]], deutscher Schriftsteller |
|||
* {{0}}250: [[Fabianus]], Bischof von Rom |
|||
*[[1850]] - [[Adam Oehlenschläger]], dänischer Schriftsteller |
|||
* {{0}}473: [[Euthymius von Melitene]], judäischer Asket |
|||
*[[1859]] - [[Bettina von Arnim]], deutsche Schriftstellerin |
|||
* {{0}}640: [[Eadbald von Kent]], König von Kent |
|||
*[[1863]] - [[Jacob Grimm]], deutscher Sprachwissenschaftler und Schriftsteller (''Grimms Märchen'') |
|||
* {{0}}882: [[Ludwig III. (Ostfrankenreich)|Ludwig III.]], ostfränkischer König |
|||
*[[1890]] - [[Franz Lachner]], deutscher Komponist |
|||
* 1107: [[Benedikt Ricasoli]], italienischer Mönch und Einsiedler |
|||
*[[1900]] - [[John Ruskin]], englischer Schriftsteller, Maler und Philosoph |
|||
* 1191: [[Friedrich VI. (Schwaben)|Friedrich VI.]], Herzog von Schwaben, ein Anführer des Dritten Kreuzzugs |
|||
*[[1954]] - [[Boris Gorbatow]], russischer Schriftsteller |
|||
* 1256: [[Renaud de Vichiers]], Großmeister des Templerordens |
|||
*[[1965]] - [[Alan Freed]], US-amerikanischer DJ. |
|||
* 1325: [[John Hastings, 2. Baron Hastings]], englischer Adeliger |
|||
*[[1971]] - [[Antonio Bacci]], italienischer Geistlicher |
|||
* 1329: [[Walter Norwich]], englischer Beamter, Richter und Minister |
|||
*[[1975]] - [[Hans Olden]], österreichischer Schauspieler und Sänger |
|||
* 1336: [[John de Bohun, 5. Earl of Hereford]], englischer Magnat |
|||
*[[1984]] - [[Johnny Weissmüller]], US-amerikanischer Schwimmer und Schauspieler (''Tarzan'') |
|||
* 1343: [[Robert von Anjou]], sizilianischer König |
|||
*[[1990]] - [[Barbara Stanwyck]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1358: [[Jakob von Bludau]], Priester des Deutschen Ordens und Bischof von Samland |
|||
*[[1993]] - [[Audrey Hepburn]], US-amerikanische Schauspielerin (''Frühstück bei Tiffany'') |
|||
* 1494: [[Seongjong (Joseon)|Seongjong]], 9. König der Joseon-Dynastie in Korea |
|||
*[[1994]] - [[Matt Busby]], britischer Fußballmanager |
|||
* 1503: [[Ludmilla von Podiebrad]], Herzogin von Liegnitz und Brieg |
|||
* 1505: [[Johann IX. Langenmantel vom Sparren]], Augsburger Patrizier und Stadtpfleger |
|||
* 1511: [[Oliviero Carafa]], Erzbischof von Neapel und Kardinal der römisch-katholischen Kirche |
|||
* 1513: [[Helena von Moskau]], Großfürstin von Litauen und Titularkönigin von Polen |
|||
* 1529: [[Gregor Breitkopf]], deutscher Humanist |
|||
* 1560: [[Nikolaus Gerbel]], deutscher Humanist |
|||
* 1562: [[Balthasar von Promnitz]], Bischof von Breslau |
|||
* 1569: [[Miles Coverdale]], englischer Bibelübersetzer und Bischof von Exeter |
|||
* 1590: [[Giovanni Battista Benedetti]], venezianischer Mathematiker, Physiker, Astronom, Architekt und Philosoph |
|||
=== 17. und 18. Jahrhundert === |
|||
* 1606: [[Sibylla Elisabeth von Württemberg]], Herzogin von Sachsen |
|||
[[Datei:Joseph Heintz d. Ä. 002.jpg|mini|120px|Rudolf II. († 1612)]] |
|||
* 1612: [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]], Kaiser des Heiligen Römischen Reichs |
|||
* 1616: [[Melchior Eckhart]], deutscher Theologe |
|||
* 1617: [[Fausto Veranzio]], Diplomat, Universalgelehrter, Erfinder |
|||
* 1619: [[Éléonore de Bourbon-Condé]], Fürstin von Oranien |
|||
* 1631: [[Jakob Matham]], niederländischer Kupferstecher |
|||
* 1634: [[Albrecht Günther (Schwarzburg-Rudolstadt)|Albrecht Günther]], Graf von Schwarzburg-Rudolstadt |
|||
* 1639: [[Mustafa I.]], osmanischer Sultan |
|||
* 1645: [[Georg Saluz]], Schweizer reformierter Geistlicher |
|||
* 1648: [[Magdalena Katharina von Pfalz-Zweibrücken]], Pfalzgräfin und Herzogin von Pfalz-Birkenfeld |
|||
* 1652: [[Thomas Greene (Gouverneur)|Thomas Greene]], englischer Kolonialgouverneur von Maryland |
|||
* 1666: [[Anna von Österreich (1601–1666)|Anna von Österreich]], Königin von Frankreich und Regentin |
|||
* 1676: [[Reinier Pauw (Politiker, 1591)|Reinier Pauw]], Präsident des Hohen Rates von Holland, Zeeland und Westfriesland |
|||
* 1691: [[Achilles Kern]], deutscher Bildhauer |
|||
* 1709: [[François d’Aix de Lachaise]], französischer Jesuit |
|||
* 1713: [[Paul Ritter Vitezović]], kroatischer Schriftsteller, Historiker und Politiker |
|||
* 1720: [[Giovanni Maria Lancisi]], römischer Mediziner und Naturforscher |
|||
* 1723: [[Elisabeth Charlotte von Anhalt-Harzgerode]], Fürstin von Anhalt-Köthen, dann Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg |
|||
* 1729: [[Johann Friedrich Wentzel]], deutscher Maler und Radierer |
|||
* 1731: [[Antonio Farnese]], Herzog von Parma und Piacenza |
|||
* 1739: [[Francesco Galli da Bibiena]], italienischer Szenograph und Architekt, Bühnenbildner und Dekorationsmaler |
|||
* 1743: [[André-Hercule de Fleury]], französischer Kardinal und Staatsmann |
|||
* 1744: [[Richard Jones (Komponist)|Richard Jones]], englischer Violinist und Komponist |
|||
* 1745: [[Karl VII. (HRR)|Karl VII.]], Kaiser des Heiligen Römischen Reiches |
|||
* 1753: [[Anna Maria von Liechtenstein|Anna Maria]], Fürstin von Liechtenstein |
|||
* 1753: [[Henriette Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel]], Äbtissin des Stiftes Gandersheim |
|||
* 1753: [[Johann Heinrich Schramm (Theologe)|Johann Heinrich Schramm]], deutscher Theologe |
|||
* 1754: [[Christian August (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg)|Christian August]], Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg |
|||
* 1760: [[Johann Ludwig Alefeld]], deutscher Philosoph und Physiker |
|||
* 1767: [[Étienne de Silhouette]], französischer Generalkontrolleur der Finanzen |
|||
* 1769: [[Friedrich Christian (Brandenburg-Bayreuth)|Friedrich Christian]], Markgraf von Brandenburg-Bayreuth |
|||
* 1779: [[Johannes Burman]], niederländischer Arzt und Botaniker |
|||
* 1779: [[David Garrick (Schauspieler)|David Garrick]], britischer Schauspieler, Theaterdirektor und Autor |
|||
* 1782: [[Christian Ernst Simonetti]], deutscher lutherischer Theologe |
|||
* 1789: [[Francesco Pozzi (Stuckateur)|Francesco Pozzi]], Schweizer Stuckateur |
|||
* 1790: [[Maximilian von Fürst und Kupferberg]], königlich preußischer Großkanzler |
|||
* 1790: [[John Howard (Philanthrop)|John Howard]], englischer Philanthrop und Reformer des Strafvollzugs |
|||
* 1792: [[Johann Christian Blasche]], deutscher lutherischer Theologe |
|||
* 1793: [[Louis-Michel Le Peletier de Saint-Fargeau]], Politiker während der Französischen Revolution |
|||
* 1800: [[Thomas Mifflin]], US-amerikanischer Politiker und General, Gouverneur von Pennsylvania |
|||
=== 19. Jahrhundert === |
|||
* 1803: [[Johann Friedrich von Ryhiner]], Schweizer Staatsmann und Geograph |
|||
* 1809: [[Karl Wilhelm von Bünting]], preußischer Generalmajor |
|||
* 1813: [[Christoph Martin Wieland]], deutscher Dichter, Übersetzer |
|||
* 1815: [[Caroline Friederike Friedrich]], deutsche Malerin |
|||
* 1819: [[Karl IV. (Spanien)|Karl IV.]], König von Spanien |
|||
* 1831: [[Justinian von Adlerflycht]], deutscher Jurist |
|||
* 1833: [[Elisabeth Mara]], deutsche Opernsängerin |
|||
* 1837: [[Adam Afzelius (Botaniker)|Adam Afzelius]], schwedischer Botaniker |
|||
* 1841: [[Minh Mạng]], zweiter Kaiser der vietnamesischen Nguyễn-Dynastie |
|||
* 1845: [[Edward Raczyński (Mäzen)|Edward Raczyński]], polnischer Adliger, Gründer der Raczynski-Bibliothek |
|||
* 1848: [[Christian VIII.]], König von Dänemark |
|||
* 1850: [[Adam Oehlenschläger]], dänischer Nationaldichter der ''Romantik'' |
|||
* 1851: [[Donald McKenzie (Entdecker)|Donald McKenzie]], schottisch-kanadischer Entdecker |
|||
* 1855: [[Adelheid von Österreich]], Königin von Sardinien |
|||
* 1858: [[Wilhelm August Friedrich Genßler]], deutscher evangelischer Geistlicher |
|||
[[Datei:Bettina-von-arnim-grimm.jpg|mini|120px|Bettina von Arnim († 1859)]] |
|||
* 1859: [[Bettina von Arnim]], deutsche Schriftstellerin der ''Romantik'' |
|||
* 1861: [[Johann Ludwig Urban Blesson]], preußischer Militärschriftsteller |
|||
* 1866: [[Georg Kaspar Nagler]], deutscher Kunsthistoriker und Kunstschriftsteller |
|||
* 1867: [[Jules Amiguet]], Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer |
|||
* 1867: [[Julia Bulette]], amerikanische Prostituierte |
|||
* 1868: [[Johann Friedrich Danneil]], deutscher Prähistoriker und Pädagoge |
|||
* 1869: [[Karl Wilhelm Göttling]], deutscher Altphilologe |
|||
* 1872: [[Ludwig Leopold Liebig]], deutscher Gärtner und Pflanzenzüchter |
|||
* 1874: [[Hall J. Kelley]], US-amerikanischer Schriftsteller und Lehrer (* 1790) |
|||
* 1875: [[Maximilian Werner (Politiker)|Maximilian Werner]], badischer Politiker |
|||
* 1886: [[Ernst Methfessel]], deutscher Komponist |
|||
* 1890: [[Franz Lachner]], deutscher Komponist und Dirigent |
|||
* 1892: [[John Couch Adams]], britischer Mathematiker |
|||
* 1898: [[Kosta Abrašević]], serbischer Poet |
|||
* 1900: [[John Ruskin]], britischer Schriftsteller, Maler, Kunsthistoriker |
|||
=== 20. Jahrhundert === |
|||
==== 1901–1950 ==== |
|||
[[Datei:Zénobe Gramme 1880s.jpg|mini|120px|Zénobe Gramme († 1901)]] |
|||
* 1901: [[Zénobe Gramme]], belgischer Konstrukteur und Erfinder |
|||
* 1902ː [[Camilla Urso]], französische Geigerin und Musikpädagogin |
|||
* 1909: [[Torkel Halvorsen Aschehoug]], norwegischer Rechtswissenschaftler und Politiker |
|||
* 1910: [[Ephraim Adler]], deutscher Mediziner |
|||
* 1912: [[Auguste Chantre]], Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer |
|||
* 1913: [[Karl Wittgenstein]], deutsch-österreichischer Unternehmer der Montanindustrie |
|||
* 1917: [[Alejandro Ferrant y Fischermans]], spanischer Maler |
|||
* 1919: [[Josef Hötte]], deutscher Pelzhändler und Mäzen |
|||
* 1919: [[Karl Moltrecht]], deutsch-baltischer Propst und evangelischer Märtyrer |
|||
* 1920: [[Wilhelm Anton Riedemann]], deutscher Kaufmann und Unternehmer |
|||
* 1924: [[Franz Dibelius]], deutscher evangelischer Theologe |
|||
* 1932: [[Conrad Cichorius]], deutscher Altphilologe und Althistoriker |
|||
* 1933: [[George Moore]], irischer Schriftsteller (''Confessions of a Young Man'') und Kunstkritiker |
|||
* 1936: [[Georg V. (Vereinigtes Königreich)|Georg V.]], britischer König |
|||
* 1937: [[Richard Benno Adam]], deutscher Porträt- und Pferdemaler |
|||
* 1938: [[Erik Åkerberg|Erik Carl Emanuel Åkerberg]], schwedischer Komponist |
|||
* 1938: [[Johann Wilhelm Ganglberger]], österreichischer Musiker und Komponist |
|||
* 1938: [[Nikolai Sergejewitsch Schiljajew|Nikolai Schiljajew]], russischer Komponist, Musikwissenschaftler und Pädagoge |
|||
* 1940: [[Nemo Agodi]], italienischer Turner |
|||
* 1940: [[Camilla Mayer]], deutsche Hochseilartistin |
|||
* 1942: [[Pierre Malleveau]], französischer Autorennfahrer |
|||
* 1943: [[Don Azpiazú]], kubanischer Bandleader |
|||
* 1943: [[Giacomo Benvenuti]], italienischer Musikwissenschaftler und -herausgeber, Komponist und Organist |
|||
* 1943: [[Josefine Winter]], österreichische Komponistin, Malerin, Schriftstellerin, Opfer der Shoah |
|||
* 1944: [[James McKeen Cattell]], US-amerikanischer Psychologe |
|||
* 1944: [[Enrica Calabresi]], jüdisch-italienische Zoologin, Opfer der Shoa |
|||
* 1944: [[Kurt Reuber]], deutscher Arzt, evangelischer Pfarrer |
|||
* 1945: [[Gustaf Ullman]], schwedischer Schriftsteller |
|||
* 1950: [[Antonio Vela]], spanischer Ruderer |
|||
==== 1951–2000 ==== |
|||
* 1951: [[Alexander Chuhaldin]], kanadischer Geiger, Dirigent, Komponist und Musikpädagoge |
|||
* 1951: [[Johann Culemeyer]], deutscher Ingenieur |
|||
* 1952: [[Arthur Farwell]], US-amerikanischer Komponist |
|||
* 1953: [[Wilhelm Kerp]], deutscher Chemiker |
|||
* 1954: [[Wadi' al-Bustani]], libanesischer Dichter und Übersetzer |
|||
* 1957: [[Dean Benedetti]], US-amerikanischer Tenorsaxophonist |
|||
* 1957: [[Dudley Benjafield]], britischer Arzt und Automobilrennfahrer |
|||
[[Datei:James Connolly.jpg|mini|120px|James Brendan Connolly († 1957)]] |
|||
* 1957: [[James Connolly (Dreispringer)|James Connolly]], US-amerikanischer Leichtathlet, erster Olympiasieger der Neuzeit |
|||
* 1957: [[John Ludovic Ford]], britischer Autorennfahrer |
|||
* 1961: [[Walther Ahlhorn]], deutscher Jurist |
|||
* 1962: [[Robinson Jeffers]], US-amerikanischer Lyriker, Dramatiker und Naturphilosoph |
|||
[[Datei:Margarethe von Reinken, nach Selbstportrait um 1920.jpg|mini|120px|Margarethe von Reinken († 1962)]] |
|||
* 1962: [[Margarethe von Reinken]], deutsche Malerin |
|||
* 1964: [[George Docking]], US-amerikanischer Politiker |
|||
* 1964: [[Jan Rychlík]], tschechischer Komponist |
|||
* 1965: [[Alan Freed]], US-amerikanischer Discjockey |
|||
* 1966: [[Herbert Boeckl]], österreichischer Maler |
|||
* 1967: [[Giacomo Debenedetti]], italienischer Literaturkritiker |
|||
* 1967: [[Paul Wessel]], Parteifunktionär in der DDR |
|||
* 1970: [[Hartwig Sievers]], deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher |
|||
* 1971: [[Gilbert M. Anderson|Gilbert Maxwell Aronson]], US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor |
|||
* 1971: [[Antonio Bacci]], italienischer Geistlicher, Kurienkardinal |
|||
* 1973: [[Amílcar Cabral]], kapverdischer Politiker und Unabhängigkeitskämpfer |
|||
* 1973: [[Lorenz Böhler]], österreichischer Chirurg |
|||
* 1975: [[Hans Olden (Schauspieler)|Hans Olden]], österreichischer Schauspieler und Sänger |
|||
* 1976: [[Thure Andersson]], schwedischer Ringer |
|||
* 1977: [[Herbert Kriedemann]], deutscher Politiker, MdL, MdB, MdEP |
|||
* 1979: [[Margarete Gröwel]], deutsche Politikerin, MdB |
|||
* 1980: [[André Dubonnet]], französischer Militärpilot, Sportler, Rennfahrer, Unternehmer und Erfinder |
|||
* 1983: [[Jochen Diestelmann]], deutscher Schauspieler |
|||
* 1983: [[Garrincha]], brasilianischer Fußballspieler |
|||
* 1984: [[Johnny Weissmüller]], US-amerikanischer Schwimmer und Filmschauspieler |
|||
* 1985: [[Pug Manders]], US-amerikanischer American-Football-Spieler |
|||
* 1985: [[Johannes Thimme]], deutscher Unterstützer der Rote Armee Fraktion (''RAF'') |
|||
* 1987: [[David Ouchterlony]], kanadischer Organist, Musikpädagoge und Komponist |
|||
* 1988: [[Paul Esser]], deutscher Schauspieler und Synchronsprecher |
|||
* 1988: [[Anna Haag (Politikerin)|Anna Haag]], deutsche Schriftstellerin, Pazifistin, Politikerin (SPD) und Frauenrechtlerin |
|||
* 1988: [[Philippe de Rothschild]], französischer Unternehmer, Automobilrennfahrer und Pionier des französischen Weinbaus |
|||
[[Datei:Jharding.jpg|mini|120px|John Harding († 1989)]] |
|||
* 1989: [[John Harding, 1. Baron Harding of Petherton]], britischer Feldmarschall und Gouverneur von Zypern |
|||
* 1989: [[Alex Moore (Bluesmusiker)|Alex Moore]], US-amerikanischer Sänger und Klavierspieler |
|||
* 1990: [[Claude Auclair]], französischer Comiczeichner |
|||
* 1990: [[Barbara Stanwyck]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1991: [[Harry Giese]], deutscher Schauspieler, Sprecher von NS-Wochenschauen |
|||
* 1992: [[Erich Müller (Formgestalter)|Erich Müller]], deutscher Formgestalter |
|||
* 1992: [[Katrin Sello]], deutsche Kunsthistorikerin |
|||
* 1993: [[Joseph Anthony]], US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Tänzer |
|||
* 1993: [[Audrey Hepburn]], britisch-niederländische Schauspielerin |
|||
* 1994: [[Matt Busby]], britischer Fußballmanager |
|||
* 1996: [[Gerry Mulligan]], US-amerikanischer Jazz-Musiker |
|||
* 1998: [[Nino Pirrotta]], italienischer Musikwissenschaftler und -pädagoge |
|||
* 2000: [[Don Abney]], US-amerikanischer Jazzpianist |
|||
* 2000: [[Seizō Suzuki]], japanischer Rosenzüchter |
|||
=== 21. Jahrhundert === |
|||
* 2001: [[Nico Assumpção]], brasilianischer Bassist |
|||
* 2001: [[Madeline Early]], US-amerikanische Mathematikerin |
|||
* 2002: [[Iwan Fedorowytsch Karabyz|Ivan Karabits]], ukrainischer Komponist und Dirigent |
|||
* 2002: [[Helmut Lenders]], deutscher Gewerkschaftssekretär und Politiker, MdB |
|||
* 2002: [[Günter Schluckebier]], deutscher Politiker, Gewerkschafter, MdL, MdB |
|||
* 2003: [[Eldar Asimsade]], sowjetischer Fußballschiedsrichter |
|||
[[Datei:Albert Hirschfeld.jpg|mini|120px|Al Hirschfeld († 2003)]] |
|||
* 2003: [[Al Hirschfeld]], US-amerikanischer Cartoonzeichner |
|||
* 2004: [[Alan Brown (Rennfahrer)|Alan Brown]], englischer Rennfahrer und Teambesitzer |
|||
* 2005: [[Per Borten]], norwegischer Politiker und Ministerpräsident |
|||
* 2005: [[Christel Justen]], deutsche Schwimmerin |
|||
* 2005: [[Jan Nowak-Jeziorański]], polnischer Journalist und Schriftsteller |
|||
* 2005: [[Miriam Rothschild]], britische Zoologin |
|||
* 2006: [[Pio Taofinu’u]], samoanischer Erzbischof |
|||
* 2007: [[Kurt Kretschmann]], deutscher Naturschützer, Erfinder des deutschen Naturschutzschildes |
|||
* 2007: [[David Mostyn]], britischer Offizier |
|||
* 2007: [[George Smathers]], US-amerikanischer Senator |
|||
* 2008: [[Louis de Cazenave]], französischer Kriegsveteran |
|||
* 2008: [[Tālivaldis Ķeniņš]], kanadischer Komponist und Musikpädagoge lettischer Herkunft |
|||
* 2009: [[Ossi Aalto]], finnischer Jazz-Schlagzeuger und Orchesterleiter |
|||
* 2009: [[Gody Baumberger]], Schweizer Sportreporter |
|||
* 2009: [[Werner Butter]], deutscher Werbetexter |
|||
* 2010: [[Reinhold Finkbeiner]], deutscher Komponist und Organist |
|||
* 2011: [[Sexy Cora]], deutsche Pornodarstellerin |
|||
* 2012: [[Etta James]], US-amerikanische Sängerin |
|||
* 2012: [[John Levy]], US-amerikanischer Jazz-Bassist |
|||
* 2013: [[Jörg Steiner]], Schweizer Schriftsteller |
|||
* 2014: [[Claudio Abbado]], italienischer Dirigent |
|||
* 2014: [[James Jacks]], US-amerikanischer Filmproduzent |
|||
* 2015: [[Daniel Frank Austin]], US-amerikanischer Botaniker |
|||
* 2015: [[Edgar Froese]], deutscher Musiker |
|||
[[Datei:Georg Lohmeier.jpg|mini|120px|Georg Lohmeier († 2015)]] |
|||
* 2015: [[Georg Lohmeier]], deutscher Schriftsteller und Dramatiker |
|||
* 2015: [[Ricardo dos Santos (Windsurfer, 1990)|Ricardo dos Santos]], brasilianischer Windsurfer |
|||
* 2016: [[George Weidenfeld]], britischer Journalist, Verleger und Diplomat |
|||
* 2017: [[Klaus Huhn]], deutscher Sportjournalist |
|||
* 2018: [[Paul Bocuse]], französischer Koch, Gastronom und Kochbuchautor |
|||
* 2020: [[Joseph Hannesschläger]], deutscher Schauspieler |
|||
* 2020: [[Wolfgang J. Fuchs]], deutscher Sachbuchautor, freier Journalist und Comicexperte |
|||
* 2021: [[Pavel Blatný (Komponist)|Pavel Blatný]], tschechischer Komponist |
|||
* 2021: [[Jeremy Kiernan]], irischer Leichtathlet |
|||
* 2022: [[Heidi Biebl]], deutsche Skirennläuferin, Olympiasiegerin |
|||
* 2022: [[Carla Galle]], belgische Schwimmerin und Politikerin |
|||
* 2022: [[Benjamin Kogo]], kenianischer Leichtathlet |
|||
* 2022: [[Meat Loaf]], US-amerikanischer Rocksänger und Schauspieler |
|||
* 2022: [[Juro Mětšk]], sorbischer Komponist |
|||
[[Datei:Elza Soares.jpg|mini|120px|Elza Soares († 2022)]] |
|||
* 2022: [[Elza Soares]], brasilianische Samba-Sängerin |
|||
* 2024: [[Piedad Córdoba]], kolumbianische Rechtsanwältin und Politikerin |
|||
* 2024: [[Anne Edwards (Autorin)|Anne Edwards]], US-amerikanische Schriftstellerin |
|||
* 2025ː [[Cecile Richards]], US-amerikanische Menschenrechtlerin und Aktivistin |
|||
* 2025: [[Harro Zimmer]], deutscher Astronom, Raumfahrtexperte und Journalist |
|||
== Feier- und Gedenktage == |
== Feier- und Gedenktage == |
||
* Kirchliche Gedenktage |
|||
* [[Namenstag]]e: [[Bastian]], [[Fabian]], [[Jakob]] |
|||
** Hl. [[Sebastian (Heiliger)|Sebastian]], römischer Soldat, Märtyrer und Schutzpatron (evangelisch, katholisch) |
|||
* [[Fabianstag]] |
|||
** Hl. [[Fabianus|Fabian]], römischer Bischof, Märtyrer und Schutzpatron (katholisch) |
|||
* Am 20. Januar findet traditionell die Vereidigung des [[US-Präsident]]en statt. |
|||
** [[Sara (Erzmutter)|Sarah]], [[Stammmutter]] des Volkes Israel (evangelisch: [[Lutheran Church – Missouri Synod|LCMS]]) |
|||
* Namenstage |
|||
** [[Fabian (Name)|Fabian]], [[Sebastian]] |
|||
* Weitere Informationen zum Tag |
|||
** [[Vereinigte Staaten]]: Vereidigung des [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsidenten]] (seit 1934) |
|||
{{Jahrestage Gedenktaghinweis}} |
|||
== Siehe auch == |
|||
:[[19. Januar]] - [[21. Januar]] |
|||
:[[20. Dezember]] - [[20. Februar]] |
|||
:[[Historische Jahrestage]] - [[Zeitskala]] |
|||
:[[Wikipedia:Glaskugel]] - [[Wikipedia:Formatvorlage Tag]] |
|||
---- |
|||
{{Monate}} |
|||
{{Commonscat|20 January|20. Januar}} |
|||
[[ |
[[Kategorie:Tag|0120]] |
||
[[Kategorie:Tag im Januar|#20]] |
|||
[[bg:20 януари]] |
|||
[[ca:20 de gener]] |
|||
[[da:20. januar]] |
|||
[[en:January 20]] |
|||
[[eo:20-a de januaro]] |
|||
[[es:20 de enero]] |
|||
[[et:20. jaanuar]] |
|||
[[eu:Urtarrilaren 20]] |
|||
[[fi:20. tammikuuta]] |
|||
[[fr:20 janvier]] |
|||
[[fy:20 jannewaris]] |
|||
[[he:20 בינואר]] |
|||
[[hr:20. siječnja]] |
|||
[[it:20 gennaio]] |
|||
[[ja:1月20日]] |
|||
[[ko:1월 20일]] |
|||
[[nl:20 januari]] |
|||
[[no:20. januar]] |
|||
[[oc:20 de genièr]] |
|||
[[pl:20 stycznia]] |
|||
[[ro:20 ianuarie]] |
|||
[[sl:20. januar]] |
|||
[[sv:20 januari]] |
|||
[[zh:1月20日]] |
Aktuelle Version vom 24. April 2025, 14:36 Uhr
Der 20. Januar (auch 20. Jänner) ist der 20. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 345 Tage (in Schaltjahren 346 Tage) bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politik und Weltgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Westgoten-König Chindaswinth erhebt seinen Sohn Rekkeswinth zum Mitregenten, um die gewünschte Nachfolge zu sichern. 649: Der betagte
- 1265: Simon V. de Montfort zwingt den englischen König Heinrich III., ein Parliament einzuberufen, dem erstmals auch Bürgerliche angehören – ein Vorläufer des Unterhauses.

- 1320: In Krakau wird Władysław I. Ellenlang zum polnischen König gekrönt.
- 1356: Edward Balliol verzichtet zugunsten Davids II. auf Thronansprüche als König von Schottland. Dafür erhält er vom englischen König Eduard III. eine Rente.
- 1523: Nach dem Verlust der schwedischen Königskrone an Gustav I. Wasa wird König Christian II. nun auch zur Abdankung als König von Dänemark und Norwegen gezwungen.
- 1567: Die am 1. November 1555 von Nicolas Durand de Villegagnon gegründete französische Kolonie France Antarctique zwischen den heutigen Städten Rio de Janeiro und Cabo Frio wird von den Portugiesen unter Estácio de Sá zerschlagen.
- 1613: Der Frieden von Knäred beendet den seit 1611 andauernden Kalmarkrieg zwischen Dänemark und Schweden. Schweden verliert die Finnmark und zahlt eine Million Reichstaler, um die Festung Älvsborg behalten zu können.
- 1649: In England beginnt nach seiner Niederlage im Englischen Bürgerkrieg der Hochverratsprozess gegen König Karl I. vor dem Rumpfparlament auf Betreiben Oliver Cromwells.

- 1663: In Regensburg beginnt zur Beratung der Bedrohung durch das Osmanische Reich ein Reichstag, aus dem der Immerwährende Reichstag hervorgehen wird.
- 1745: Der Tod des römisch-deutschen Kaisers Karl VII. bringt im Kurfürstentum Bayern seinen Sohn Maximilian III. Joseph an die Macht. Als Kaiser folgt dem Verstorbenen am 13. September Franz I. Stephan nach.
- 1812: Eine britisch-portugiesische Armee unter dem Kommando Arthur Wellesleys beendet während der Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel die Belagerung von Ciudad Rodrigo mit dem Erstürmen der von den Franzosen gehaltenen Festung.
- 1839: In der Schlacht von Yungay im Peruanisch-Bolivianischen Konföderationskrieg besiegt General Agustín Gamarra mit seinen Truppen und der Hilfe Chiles das Heer der Allianz aus Peru und Bolivien unter Andrés de Santa Cruz, der damit sein Amt als Protektor der peru-bolivischen Republik verliert. General Gamarra wird erneut Präsident Perus.
- 1841: Großbritannien besetzt im Ersten Opiumkrieg gegen China die Insel Hongkong.

- 1848: In Dänemark verkündet König Friedrich VII. die Einführung der parlamentarischen Monarchie.
- 1874: Mit dem Vertrag von Pangkor zwischen Großbritannien und dem Raja Abdullah von Perak beginnt der britische Einfluss auf malaiische Staaten.
- 1922: Der im Ersten Weltkrieg gegründete pazifistische Bund Neues Vaterland, dem unter anderem Albert Einstein, Stefan Zweig und Ernst Reuter angehören, wird in Anlehnung an das französische Vorbild Französische Liga für Menschenrechte in Deutsche Liga für Menschenrechte umbenannt.

- 1934: Mit dem Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit wird nachträglich die im Vorjahr erfolgte Gründung der nationalsozialistischen Deutschen Arbeitsfront formal legitimiert. In den Wirtschaftsunternehmen wird damit das Führerprinzip eingeführt. Ihrem Vorgesetzten gegenüber werden Mitarbeiter zu absolutem Gehorsam verpflichtet.
- 1936: Mit dem Tod Georgs V. wird dessen ältester Sohn Eduard VIII. britischer König.
- 1937: Zu Beginn seiner zweiten Amtszeit als US-Präsident legt Franklin D. Roosevelt seinen Amtseid ab. Seitdem werden alle regulär gewählten Präsidenten an diesem Tag statt wie zuvor am 4. März in ihr Amt eingeführt.

- 1942: Am Großen Wannsee in Berlin findet eine von Reinhard Heydrich einberufene Konferenz statt, bei der über organisatorische Fragen einer „Endlösung der Judenfrage“, den Holocaust, beraten wird. Protokollführer der Konferenz ist Adolf Eichmann.
- 1945: Franklin D. Roosevelt, der 32. US-Präsident, wird als einziger Amtsinhaber zum vierten Mal vereidigt.

- 1961: Dwight D. Eisenhower übergibt das Amt des US-Präsidenten an John F. Kennedy.
- 1961: Aus einem Treffen in Madrid zwischen Jean-Jacques Susini, General Raoul Salan und Pierre Lagaillarde entsteht die OAS, die französische Untergrundbewegung in der Endphase des Algerienkriegs. Durch Terroraktionen will sie die sich abzeichnende Unabhängigkeit Algeriens konterkarieren.
- 1969: Mit Ellinor von Puttkamer wird die erste Frau in der Geschichte des Diplomatischen Dienstes der Bundesrepublik Deutschland Botschafterin. Sie leitet die deutsche Vertretung beim Straßburger Europarat.
- 1972: In Indien wird das Gebiet der North-East Frontier Agency in ein Unionsterritorium mit dem Namen „Arunachal Pradesh“ umgewandelt. 1987 wird dieses ein vollgültiger indischer Bundesstaat.
- 1973: Amílcar Cabral, die prägende Persönlichkeit des Unabhängigkeitskampfes in Guinea-Bissau und Kap Verde, wird in Conakry ermordet.
- 1976: Im Libanesischen Bürgerkrieg verüben Palästinenser- und muslimische Milizen das Massaker von Damur, wobei mutmaßlich etwa 330 Menschen getötet werden. Es ist die Reaktion auf das Massaker von Karantina durch Phalangisten an mehreren Hundert Zivilisten zwei Tage davor.
- 1981: Mit der Freilassung der in der US-amerikanischen Botschaft festgehaltenen Geiseln endet die 444 Tage andauernde Geiselnahme von Teheran.
- 1990: Die Deutsche Soziale Union wird in Leipzig gegründet.
- 1990: In Baku wird die aserbaidschanische Unabhängigkeitsbewegung gewaltsam niedergeschlagen (Schwarzer Januar).
- 1996: Jassir Arafat wird zum Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde gewählt.
- 2001: Nach einem Korruptionsskandal um den letzten Präsidenten Joseph Estrada wird die umstrittene Gloria Macapagal-Arroyo als Staatspräsidentin auf den Philippinen vereidigt.

- 2009: Der am 4. November des Vorjahres gewählte Demokrat Barack Obama wird von Chief Justice of the United States John Roberts als erster Afroamerikaner zum Präsidenten der Vereinigten Staaten vereidigt.
- 2013: In der ersten landesweiten Volksbefragung spricht sich die Bevölkerung für die Beibehaltung der Wehrpflicht in Österreich aus.
- 2017: Der am 8. November des Vorjahres gewählte Republikaner und Unternehmer Donald Trump wird zum 45. US-Präsidenten vereidigt.
- 2021: Der am 3. November des Vorjahres gewählte Demokrat Joe Biden wird zum US-Präsidenten vereidigt.
- 2025: Der am 5. November des Vorjahres zum zweiten Mal gewählte Donald Trump wird zum 47. US-Präsidenten vereidigt.
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1404: Eine in einem Kloster unweit von Arnstadt in Thüringen ausgestellte Urkunde gilt als Ersterwähnung der Thüringer Rostbratwurst.
- 1503: In Sevilla entsteht die den Handel mit den spanischen Kolonien regelnde Behörde Casa de Contratación.

- 1885: Der US-Amerikaner LaMarcus Adna Thompson lässt die erste realisierte Achterbahn patentieren.
- 1998: Der mutmaßlich witterungsbedingte Ausfall einer alten Stromleitung beschwört in der Folgezeit eine Stromkrise in der Innenstadt von Auckland herauf. Erst nach fünf Wochen ist dort die Versorgung mit elektrischer Energie vollständig, aber provisorisch wiederhergestellt.
Wissenschaft und Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1699: Ludwig XIV. gibt der 1666 von Jean-Baptiste Colbert gegründeten, bislang informellen Académie des sciences ihr erstes Reglement. Sie erhält den Titel einer Académie royale und wird im Louvre angesiedelt.
- 1778: James Cook landet auf Kauaʻi (Hawaii).
- 1819: In Frankfurt am Main wird unter maßgeblichem Einfluss des Reichsfreiherrn Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein die wissenschaftliche Gesellschaft für Deutschlands ältere Geschichtskunde gegründet. Sie ediert in den Folgejahren die Monumenta Germaniae Historica.

- 1840: Eine von Jules Dumont d’Urville angeführte französische Antarktisexpedition entdeckt Adélieland.
- 1959: Der Erstflug der Vickers Vanguard findet statt. Sie wird das letzte große europäische Passagierflugzeug mit Propellerantrieb sein.
- 1995: Zwischen Le Havre und Honfleur wird nahe der Seinemündung die Schrägseilbrücke Pont de Normandie eingeweiht, die Brücke mit der größten Spannweite in Europa.
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1714: In Rom findet die Uraufführung der Oper Amor d'un ombra e gelosia d'un aura (Liebe eines Schattens und Eifersucht einer Morgenröte) von Domenico Scarlatti statt.

- 1752: Am Geburtstag von König Karl III. erfolgt in Caserta die Grundsteinlegung für den Bau des königlichen Palastes, der zukünftigen Residenz der Bourbonen im Königreich beider Sizilien. Architekt des Bauwerks ist Luigi Vanvitelli.
- 1762: Am Teatro San Carlo in Neapel erfolgt die Uraufführung der Oper Alessandro nell’Indie von Johann Christian Bach.
- 1783: Das musikalische Drama Tancredi von Ignaz Holzbauer wird in München uraufgeführt.
- 1830: Am Theater am Kärntnertor in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Baron Luft von Conradin Kreutzer.
- 1851: Am Stadttheater in Frankfurt am Main wird die komische Oper Die Opernprobe oder Die vornehmen Dilettanten von Albert Lortzing uraufgeführt, während der Komponist in Berlin im Sterben liegt.
- 1892: Die lyrische Oper La Wally von Alfredo Catalani auf ein Libretto von Luigi Illica nach dem Roman Geierwally von Wilhelmine von Hillern wird am Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt.

- 1902: Das Königliche Hoftheater in Stuttgart brennt nieder.
- 1904: Am Carltheater in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Der Göttergatte von Franz Lehár.
- 1934: An der Wiener Staatsoper wird die Operette Giuditta von Franz Lehár unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. Das Libretto stammt von Paul Knepler und Fritz Löhner-Beda. In der Titelrolle ist Jarmila Novotná zu sehen, die männliche Hauptrolle singt Richard Tauber.
- 1957: Am Staatstheater am Gärtnerplatz in München wird das Musical Katharina Knie von Mischa Spoliansky nach dem gleichnamigen „Seiltänzerstück“ von Carl Zuckmayer uraufgeführt. Hans Albers spielt in diesem Stück seine letzte Bühnenrolle.
- 1966: Am Schauspielhaus Zürich wird Friedrich Dürrenmatts Schauspiel Der Meteor uraufgeführt.
Gesellschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1969: Zwei Bewaffnete dringen in ein Munitionsdepot der Bundeswehr im saarländischen Lebach ein und verüben den Aufsehen erregenden Soldatenmord von Lebach. Die Täter werden später nach einem Fahndungsaufruf in der ZDF-Sendung Aktenzeichen XY … ungelöst festgenommen.
- 2009: Beim Untergang der Segelyacht Taube vor der Westküste Marokkos kommen sechs der sieben Besatzungsmitglieder ums Leben.
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fabianus, der Bischof von Rom, wird Märtyrer der Christenverfolgungen im Römischen Reich unter Kaiser Decius. 250:
Katastrophen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1887: An der brasilianischen Küste kollidiert das britische Auswandererschiff Kapunda mit der Bark Ada Melmore und sinkt innerhalb von fünf Minuten. Von den 313 Menschen an Bord kommen 297 ums Leben, darunter alle Frauen und Kinder.

- 1905: In Sankt Petersburg stürzt die Ägyptische Brücke, ein Bauwerk aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, ein. Ein Tragseil reißt, als eine Kavallerie-Schwadron die Kettenbrücke überquert. Alle 60 in den Fluss Fontanka gestürzten Soldaten werden gerettet, mehrere Pferde verenden.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Natur und Umwelt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1880: Nach einem Erdbeben taucht im Ilopango-See im Vulkan Ilopango in San Salvador eine Insel auf.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1892: Das erste Basketballspiel findet nach den Regeln des Erfinders James Naismith in Springfield, Massachusetts statt.
- 1966: In Berlin-Köpenick wird der Fußballverein 1. FC Union Berlin gegründet, nachdem sich der FDGB-Vorsitzende Herbert Warnke für einen zivilen Verein der Werktätigen eingesetzt hat.
- 1966: In Leipzig entsteht der 1. FC Lokomotive Leipzig als Nachfolger des SC Leipzig.
- 1968: Im ersten landesweit im TV übertragenen College-Basketballspiel der Geschichte schlägt Elvin Hayes’ University of Houston die University of California, Los Angeles mit Kareem Abdul-Jabbar 71:69.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor dem 18. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gordian III., römischer Kaiser 225:
- 1211: Agnes von Böhmen, böhmische Prinzessin und Heilige der römisch-katholischen Kirche
- 1259: Aveline de Forz, englische Adelige

- 1292: Elisabeth, letzte Angehörige des böhmischen Herrschergeschlechts der Přemysliden
- 1436: Ashikaga Yoshimasa, japanischer Herrscher, achter Shōgun des Ashikaga-Shogunates

- 1488: Sebastian Münster, deutscher Kosmograph und Hebraist
- 1492: Werner Steiner der Jüngere, Schweizer Reformator
- 1518: Christoph Fischer, deutscher lutherischer Theologe
- 1528: Sebastian Starck, deutscher lutherischer Theologe
- 1530: Valentin Forster, deutscher Jurist
- 1538: Ludwig von Nassau-Dillenburg, niederländischer Feldherr, Bruder von Wilhelm I. von Oranien
- 1554: Sebastian I., König von Portugal
- 1568: Daniel Cramer, deutscher lutherischer Theologe; Chronist und Autor
- 1568: Ventura Salimbeni, italienischer Maler und Kupferstecher
- 1586: Johann Hermann Schein, deutscher Musiker und Komponist
- 1588: Francesco Gessi, italienischer Maler
- 1616: Jerzy Sebastian Lubomirski, polnischer Magnat und Reichsfürst im Heiligen Römischen Reich
- 1622: Daniel Bernhardi, deutscher evangelischer Theologe
- 1636: Maximilian, Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen
- 1638: Johann Wolfgang Textor der Ältere, deutscher Jurist und Archivar
- 1663: Luca Carlevarijs, italienischer Maler
- 1667: Anne Chamberlyne, englische Tar (Seemann)
- 1682: Francesco Bartolomeo Conti, italienischer Komponist
- 1693: Carlo Francesco Durini, italienischer Kardinal der Römischen Kirche
18. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1706: Friedrich Karl August, Graf und Edler Herr zur Lippe-Biesterfeld
- 1716: Karl III., König von Spanien
- 1718: Ambrosio de Benavides, spanischer Kolonialverwalter, Gouverneur von Puerto Rico, Charcas und Chile
- 1718: Élie Catherine Fréron, französischer Literat und Publizist
- 1724: Philippe-Henri de Ségur, französischer General
- 1729: Joaquín del Pino Sánchez de Rojas, spanischer Kolonialverwalter, Gouverneur von Montevideo und Chile, Vizekönig des Río de la Plata
- 1732: Richard Henry Lee, Präsident des amerikanischen Kontinentalkongresses
- 1733: Johann Friedrich Rehkopf, deutscher Geistlicher und Hochschullehrer
- 1734: Charles Alexandre de Calonne, französischer Staatsmann
- 1741: Carl von Linné der Jüngere, schwedischer Botaniker
- 1746: Johann Christoph Döderlein, deutscher Theologe
- 1750: Louise von Dänemark und Norwegen, Landgräfin von Hessen-Kassel
- 1751: Ferdinand, Herzog von Parma, Piacenza und Guastalla
- 1755: Johannes Aloysius Martyni-Laguna, deutscher Privatgelehrter
- 1756: Miguel Domínguez, mexikanischer Beamter und Politiker

- 1758: Marie Lavoisier, französische Chemikerin, Illustratorin und Salonnière
- 1762: Jérôme-Joseph de Momigny, französischer Komponist und Musikwissenschaftler
- 1762: Johann Ludwig Völkel, deutscher Altphilologe und Archäologe
- 1765: Carl Samuel Hermann, deutscher Apotheker

- 1772: Marie-Angélique Duchemin, französische Soldatin
- 1773: Theodor von Schön, preußischer Oberpräsident der Provinz Preußen
- 1773: Henry Wellesley, 1. Baron Cowley, britischer Staatsmann und Diplomat
- 1775: André-Marie Ampère, französischer Physiker und Mathematiker
- 1778: François Baillon, französischer Zoologe
- 1781: Ernst Casimir I., 1. Fürst zu Ysenburg und Büdingen
- 1782: Joseph von Hormayr, österreichischer Geschichtsschreiber
- 1782: Johann von Österreich, Erzherzog, österreichischer Feldmarschall, deutscher Reichsverweser, Modernisierer der Steiermark
- 1782: Adolf Theodor Roscher, deutscher Industrieller
- 1783: Friedrich Dotzauer, deutscher Cellist und Komponist
- 1785: Theodor Grotthuß, deutsch-litauischer Physiker und Chemiker
- 1790: John Blackwall, britischer Naturforscher
- 1793: Carl von Heyden, deutscher Politiker und Entomologe

- 1794: Emilie Reinbeck, deutsche Salonnière und Landschaftsmalerin
- 1797: Carl August Abmeyer, deutscher Kantor und Komponist
19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1802: Alexander August von Buchholtz, deutscher Pandektenwissenschaftler
- 1803: Johann Jakob Stehlin der Ältere, Schweizer Politiker
- 1810: Ferdinand David, deutscher Violinvirtuose und Komponist
- 1811: Julius Lasker, preußischer Mediziner und Schriftsteller
- 1812: Édouard Séguin, französischer Arzt und Pädagoge
- 1820: Wilhelm Paul Corssen, deutscher Altphilologe und Etruskologe
- 1823: Imre Madách, ungarischer Dichter
- 1832: William Larrabee, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur des Bundesstaates Iowa
- 1833: Ernst von Prittwitz und Gaffron, preußisch-deutscher Generalleutnant
- 1834: Adolph Frank, deutscher Chemiker
- 1834: Petrus Jacobus Joubert, südafrikanischer Burengeneral und Generalkommandant der südafrikanischen Republik
- 1834: Théodore Salomé, französischer Organist und Komponist
- 1836: Robert Beaven, kanadischer Politiker
- 1841: Gaetano Fabiani, italienischer Musiker und Komponist
- 1842: Miklós Konkoly-Thege, ungarischer Astronom
- 1843: Giulio Ascoli, italienischer Mathematiker

- 1844: Johan Peter Selmer, norwegischer Komponist
- 1854: Immanuel Löw, ungarischer Rabbiner und Gelehrter
- 1855: Ernest Chausson, französischer Komponist
- 1855: Hugo Conwentz, deutscher Botaniker und Naturschützer
- 1856: Harriot Eaton Stanton Blatch, US-amerikanische Suffragette und Publizistin
- 1858: Enrique Reig y Casanova, spanischer Priester, Erzbischof von Toledo und Kardinal
- 1862: Xaver Terofal, deutscher Schauspieler
- 1862: Carl von Tubeuf, deutscher Pflanzenpathologe
- 1865: Josef Fischer, deutscher Radsportler, erster Sieger Paris-Roubaix
- 1866: Johannes Werthauer, deutscher Jurist und Strafrechtsreformer
- 1868: Wilhelm Schäfer, deutscher Schriftsteller
- 1869: Frederick Matthias Alexander, australischer Schauspieler

- 1870: Centa Bré, deutsche Schauspielerin
- 1870: Guillaume Lekeu, belgischer Komponist
- 1870: Fausto Salvatori, italienischer Schriftsteller und Librettist
- 1872: Harriet Straub, deutsche Schriftstellerin
- 1873: Iwano Hōmei, japanischer Schriftsteller, Literaturkritiker und Übersetzer
- 1873: Johannes Vilhelm Jensen, dänischer Schriftsteller, Nobelpreisträger
- 1873: Alfred Wiłkomirski, polnischer Geiger, Bratschist und Musikpädagoge
- 1874: Steve Bloomer, englischer Fußballspieler
- 1874: Karl Heim, deutscher protestantischer Theologe
- 1876: Lucien Boyer, französischer Chansonnier und Komponist
- 1876: Józef Hofmann, polnisch-US-amerikanischer Pianist, Komponist, Musiklehrer und Erfinder
- 1877: Aymé Kunc, französischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1878: Finlay Currie, schottischer Theater- und Filmschauspieler
- 1879: Walther Ahlhorn, deutscher Jurist
- 1879: Walter W. Bacon, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Delaware
- 1879: Wilhelm Burkamp, deutscher Philosoph
- 1879: Ruth St. Denis, US-amerikanische Tänzerin, Choreographin und Pädagogin
- 1879: Clifford Hugh Douglas, britischer Wirtschaftstheoretiker, Ingenieur

- 1880: Rudolf Bernauer, österreichischer Chanson-Autor, Operetten-Librettist und Theaterdirektor
- 1882: Sebastião Leme da Silveira Cintra, brasilianischer Priester, Erzbischof von Rio de Janeiro und Kardinal
- 1885: Tulio Vesprini, italienischer Autorennfahrer
- 1886: Hans Abraham, deutscher Gewichtheber
- 1888: Paul Weyland, deutscher Hochstapler, Antisemit und nationalistischer Agitator
- 1889: Leadbelly, US-amerikanischer Bluesmusiker
- 1889: Stuart Poulter, australischer Marathonläufer
- 1889: Lois Welzenbacher, österreichischer Architekt
- 1890: Rudolf Ahorn, deutscher Fußballspieler
- 1891: Mischa Elman, US-amerikanischer Violinvirtuose
- 1893: Nils Georg Åberg, schwedischer Weit- und Dreispringer
- 1893: Gian Mario Beltrami, italienischer General der Luftwaffe
- 1894: Harold Gray, US-amerikanischer Comiczeichner
- 1894: Nishiwaki Junzaburō, japanischer Schriftsteller
- 1894: Walter Piston, US-amerikanischer Komponist
- 1895: Eva Jessye, US-amerikanische Chordirigentin und Komponistin
- 1896: George Burns, US-amerikanischer Schauspieler
- 1899: Michael Laßleben, deutscher Verleger
- 1900: Franz Esser, deutscher Fußballspieler
- 1900: Boris Semjonowitsch Schechter, ukrainisch-russischer Komponist
20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1901–1925
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1901: Juan García Oliver, spanischer Anarchist und Syndikalist
- 1901: Karl Gilg, deutscher Schachspieler
- 1902: Leon Ames, US-amerikanischer Schauspieler
- 1902: Gisela Praetorius, deutsche Pädagogin und Politikerin, MdL, MdB
- 1902: Fridolin Stier, deutscher Bibelübersetzer

- 1907: Manfred von Ardenne, deutscher Naturwissenschaftler
- 1907: Hans Richtscheid, deutscher Schriftsteller und Philosoph
- 1907: Paula Wessely, österreichische Film- und Theaterschauspielerin
- 1908: Isadore Nathaniel Parker, US-amerikanischer Jazz-Trompeter
- 1908: Günther Wendt, deutscher Maler, Grafiker und Museumsdirektor
- 1910: Joy Adamson, britisch-österreichische Naturforscherin, Malerin und Schriftstellerin
- 1910: Lauritz Lauritzen, deutscher Politiker, MdL und Landesminister, MdB und Bundesminister
- 1911: Alfredo Foni, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1912: Egon Schein, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1913: Karl Bewerunge, deutscher Landwirt und Politiker, MdB
- 1913: Horst Caspar, deutscher Schauspieler
- 1915: C. W. Ceram, deutscher Journalist und Wissenschaftsautor
- 1917: Bruno Heck, deutscher Politiker, MdB und Bundesminister
- 1917: K-Ximbinho, brasilianischer Klarinettist, Komponist und Arrangeur
- 1919: Štěpán Lucký, tschechoslowakischer Komponist und Musikwissenschaftler
- 1920: Maureen Dragone, US-amerikanische Journalistin und Autorin

- 1920: Federico Fellini, italienischer Filmemacher und Regisseur
- 1920: DeForest Kelley, US-amerikanischer Schauspieler
- 1921: Erwin Brocke, Vizepräsident des deutschen Bundessozialgerichtes
- 1921: Pierre Courtin, französischer Maler und Grafiker
- 1921: Bernt Engelmann, deutscher Schriftsteller und Journalist
- 1921: Václav Kotva, tschechischer Schauspieler
- 1921: Júlia Majláth, ungarische Komponistin
- 1921: Oscar Müller, deutscher Schauspieler
- 1921: Zarra, spanischer Fußballspieler
- 1922: Ray Anthony, US-amerikanischer Bandleader und Musiker
- 1922: James Hanson, britischer Unternehmer
- 1923: Slim Whitman, US-amerikanischer Countrysänger
- 1924: Valdo Sciammarella, argentinischer Komponist
- 1925: Ernesto Cardenal, nicaraguanischer Theologe und Politiker
- 1925: Eugen Gomringer, bolivianisch-schweizerischer Schriftsteller
- 1925ː Ursula Walk, erste deutsche Computerprogrammiererin
1926–1950
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1926: Fritz Bennewitz, deutscher Theaterregisseur
- 1926: Patricia Neal, US-amerikanische Schauspielerin
- 1926: David Tudor, US-amerikanischer Pianist und Komponist
- 1927: Wolfgang Kasack, deutscher Slawist
- 1928: Reiner Arlt, deutscher Agrarrechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Politiker
- 1928: Harry Ristock, deutscher Politiker, MdL, Senator
- 1929: Jo Miard, deutscher Bildhauer
- 1929: Andreas Stenglein, deutscher Politiker, MdL
- 1929: Walter Wenzel, deutscher Namenforscher

- 1930: Buzz Aldrin, US-amerikanischer Astronaut, zweiter Mensch auf dem Mond
- 1930: Egon Bondy, tschechischer Dichter und Philosoph
- 1930: Edeltraud Eckert, deutsche Schriftstellerin
- 1930: Lothar Wolleh, deutscher Fotograf
- 1931: Sawako Ariyoshi, japanische Schriftstellerin
- 1931: Preston Henn, US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Unternehmer
- 1931: David Morris Lee, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1931: Günther Maleuda, deutscher Politiker, Parteifunktionär in der DDR, MdB
- 1931: Margrethe Munthe, norwegische Schriftstellerin
- 1932: Ferenc Arok, jugoslawischer Fußballspieler und -trainer
- 1932: Maurice Rich, australischer Leichtathlet
- 1933: Earl Grant, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist
- 1933: Don Thompson, britischer Leichtathlet, Olympiasieger
- 1934: Giorgio Bassi, italienischer Automobilrennfahrer
- 1935: Sándor Balassa, ungarischer Komponist und Hochschullehrer
- 1935: Achim Benning, deutscher Schauspieler und Regisseur

- 1936: Edward Feigenbaum, US-amerikanischer Informatiker
- 1936: Frances Shand Kydd, Mutter von Diana Spencer (Lady Di)
- 1937: Sigrid Peyerimhoff, deutsche theoretische Chemikerin
- 1937: Regina Schmidt-Zadel, deutsche Politikerin, MdB
- 1939: Udo Aschenbeck, deutscher Schriftsteller, Buchhändler und Sozialpädagoge
- 1939: Werner Schuster, deutscher Arzt, Medizin-Informatiker und Politiker
- 1940: Jana Brejchová, tschechische Schauspielerin
- 1941: Pete Ariel, deutscher Filmregisseur, -editor, Regieassistent und Drehbuchautor
- 1941: Giuseppe Arzilli, Staatsoberhaupt von San Marino
- 1941: Herbert Christ, deutscher Politiker, MdB
- 1942: José Luis Aussín Suárez, mexikanischer Fußballspieler
- 1942: Heinz-Günter Bargfrede, deutscher Politiker, MdB
- 1942: William Powell, US-amerikanischer Sänger
- 1943: Margaret Scotford Archer, britische Soziologin
- 1943: Rick Evans, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist
- 1943: Einar Førde, norwegischer Politiker und Journalist
- 1944: Günther Bott, deutscher Jurist, Richter am Bundesarbeitsgericht
- 1944: Volker Hassemer, deutscher Jurist und Politiker, MdL, Senator
- 1944: Wolfgang Scherzinger, österreichischer Zoologe, Ethologe und Ökologe
- 1945: Gianni Amelio, italienischer Filmregisseur
- 1945: Uwe Amthor, deutscher Politiker
- 1945: Bjørn Tore Godal, norwegischer Politiker und Diplomat
- 1945: Eric Stewart, britischer Sänger, Gitarrist und Songschreiber

- 1946: David Lynch, US-amerikanischer Regisseur, Schauspieler, Maler, Fotograf, Komponist und Animationskünstler
- 1946: Ernst Probst, deutscher Wissenschaftsjournalist
- 1946: Aurelio Samorì, italienischer Komponist
- 1947: Dag Jostein Fjærvoll, norwegischer Politiker
- 1947: Cyrille Guimard, französischer Radrennfahrer und Sportlicher Leiter
- 1947: Anton Schindling, deutscher Historiker
- 1948: Mel Pritchard, britischer Musiker
- 1949: Michael Ahern, irischer Politiker
- 1949: Patrick Frey, Schweizer Autor, Verleger, Kabarettist und Schauspieler
- 1949: Bill Owens, US-amerikanischer Politiker
- 1949: Göran Persson, schwedischer Politiker, Ministerpräsident
- 1950: Mahamane Ousmane, nigerianischer Politiker, Staatspräsident
- 1950: Udo Röbel, deutscher Journalist und Autor
1951–1975
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1951: Ian Hill, britischer Rockmusiker





- 1952: Ute Hommola, deutsche Leichtathletin, Olympiamedaillengewinnerin
- 1952: Thomas Reuter, deutscher Komponist, Chorleiter und Pianist
- 1952: Ann Savoy, US-amerikanische Cajun-Musikerin (Gesang und Gitarre)
- 1952: Paul Stanley, US-amerikanischer Gitarrist und Sänger
- 1953: Hermann-Josef Arentz, deutscher Politiker, MdL
- 1953: Marita Breuer, deutsche Schauspielerin
- 1953: Jeffrey Epstein, US-amerikanischer Investmentbanker
- 1953: Filipe Neri António Sebastião do Rosário Ferrão, indischer Kardinal, Erzbischof von Goa
- 1956: Axel Hacke, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1956: John Naber, US-amerikanischer Schwimmer
- 1956: Georg Veit, deutscher Schriftsteller
- 1957: Alu Dadaschewitsch Alchanow, tschetschenischer Staatspräsident
- 1957: Andy Sheppard, britischer Jazzsaxophonist
- 1957: Michael Veith, deutscher Skirennläufer
- 1958: Lorenzo Lamas, US-amerikanischer Schauspieler
- 1959: Alfred Agyenta, ghanaischer Bischof
- 1959: Antoine Hervé, französischer Pianist und Komponist
- 1959: R. A. Salvatore, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor
- 1960: Falk Boden, deutscher Radrennfahrer
- 1960: Ján Figeľ, slowakischer Politiker, EU-Kommissar
- 1960: Jeff Tain Watts, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
- 1960: Will Wright, US-amerikanischer Computerspiel-Entwickler
- 1961: Alois Bröder, deutscher Komponist
- 1961ː Janey Godley, britische Komikerin, Schauspielerin und Drehbuchautorin
- 1961: Sven Rohde, deutscher Journalist
- 1962: Ulrike Draesner, deutsche Schriftstellerin
- 1962: Günther Steinkellner, österreichischer Politiker
- 1963: James Denton, US-amerikanischer Schauspieler
- 1963: Guy Helminger, Luxemburger Schriftsteller
- 1964: Lizzy Aumeier, deutsche Kontrabassistin und Musik-Kabarettistin
- 1964: Scott Maxwell, kanadischer Automobilrennfahrer
- 1965: John Michael Montgomery, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1965: Sophie, Countess of Wessex, britische Unternehmerin und Adelige, Ehefrau von Prince Edward
- 1965: Heather Small, britische Soulsängerin
- 1965: Georg Staudacher, österreichischer Theaterregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler
- 1966: Tracii Guns, US-amerikanischer Gitarrist
- 1966: Sigrid Hauser, österreichische Sängerin, Schauspielerin Kabarettistin und Drehbuchautorin
- 1966: Peter Tschentscher, deutscher Politiker, Erster Bürgermeister Hamburg
- 1966: Rainn Wilson, US-amerikanischer Schauspieler
- 1967: Alexander Ahndoril, schwedischer Schriftsteller und Dramatiker
- 1967: Johannes Ametsreiter, österreichischer Manager
- 1967: Wigald Boning, deutscher Komiker und Moderator
- 1967: Stacey Dash, US-amerikanische Schauspielerin
- 1967: Tokujin Yoshioka, japanischer Möbeldesigner, Industriedesigner und Architekt
- 1967: Jens Sembdner, deutscher Sänger (Die Prinzen)
- 1969: Emil Anka, ungarischer Schach-Großmeister und Schiedsrichter
- 1971: Uni Jógvanson Arge, färöischer Journalist, Musiker, Fußball- und Handballspieler
- 1971: Gary Barlow, britischer Sänger und Songwriter
- 1971: Wakanohana Masaru, japanischer Sumo-Ringer
- 1971ː Petja Pendarewa, bulgarische Sprinterin
- 1971: Questlove, US-amerikanischer Schlagzeuger und Produzent
- 1972: Oscar Dronjak, schwedischer Gitarrist
- 1972: Nikki Haley, US-amerikanische Politikerin
- 1973: Benjamin Biolay, französischer Sänger
- 1973: Robert Sesselmann, deutscher Politiker
- 1973: Mathilde d’Udekem d’Acoz, belgische Adelige, Königin von Belgien
- 1974: Komlan Assignon, togoischer Fußballspieler
- 1974: Alvin Harrison, US-amerikanischer Leichtathlet, Olympiasieger
- 1975: Dick Tärnström, schwedischer Eishockeyspieler
1976–2000
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1976: Til Bettenstaedt, deutscher Fußballspieler
- 1976: Yann Pivois, französischer Radrennfahrer
- 1976: Tim Schrick, deutscher Rennfahrer
- 1977: Lucinda Arthur, kanadische Badmintonspielerin
- 1978: Salvatore Aronica, italienischer Fußballspieler

- 1978: Wolodymyr Hrojsman, ukrainischer Politiker, Ministerpräsident
- 1978: Sonja Kesselschläger, deutsche Leichtathletin
- 1978: Lucie Muhr, deutsche Schauspielerin
- 1978: Sid Wilson, US-amerikanischer DJ
- 1979: Yasser al-Habib, kuwaitischer Geistlicher
- 1979: Emiliano Bonazzoli, italienischer Fußballprofi
- 1979: Rob Bourdon, US-amerikanischer Musiker und Schlagzeuger (Linkin Park)
- 1979: Paulo César, brasilianischer Fußballspieler
- 1979: Alexander Müller, deutscher Rennfahrer
- 1979: Will Young, britischer Sänger
- 1980: Felicitas Woll, deutsche Schauspielerin
- 1981: Dotun Akinsanya, nigerianischer Badmintonspieler
- 1981: Owen Hargreaves, kanadischer Fußballspieler
- 1981: Ivonne Schönherr, deutsche Schauspielerin
- 1983: Nanae Aoyama, japanische Schriftstellerin
- 1984: Federico Peluso, italienischer Fußballspieler
- 1984: Angela Rudzka, deutsche Politikerin
- 1984: Lil Scrappy, US-amerikanischer Rapper
- 1985: Juan Andreu, spanischer Handballspieler
- 1985: Johan Eriksson, schwedischer Skispringer
- 1987: Cemil Adıcan, türkischer Fußballspieler
- 1987: Christine Eixenberger, deutsche Kabarettistin und Schauspielerin

- 1987: Marco Simoncelli, italienischer Motorradrennfahrer
- 1988: Pasquale Di Sabatino, italienischer Rennfahrer
- 1988: Elderson Echiéjilé, nigerianischer Fußballspieler
- 1988: Callum MacLeod, britischer Rennfahrer
- 1989: Dena Kaplan, australische Schauspielerin
- 1990: Carsten Becker, deutscher Politiker
- 1990: Johannes Focher, deutscher Fußballtorwart
- 1991: Jolyon Palmer, britischer Rennfahrer
- 1991: Jacqueline Seifriedsberger, österreichische Skispringerin
- 1992: Frederik Bott, deutscher Schauspieler
- 1992: Mauro Calamia, Schweizer Automobilrennfahrer
- 1992: Ben Kantarovski, australischer Fußballspieler
- 1992: Sakurako Mukōgawa, japanische Skirennläuferin und Freestyle-Skierin
- 1993: Maximilian Kroll, deutscher Handballspieler
- 1994: Verena Aschauer, österreichische Fußballspielerin
- 1994: Gustavo Fernández, argentinischer Rollstuhltennisspieler
- 1995: Joey Badass, US-amerikanischer Rapper
- 1995: Calum Chambers, englischer Fußballspieler
- 1995: Ariane Rädler, österreichische Skirennläuferin
- 1995: Clément Russo, französischer Radrennfahrer
- 1995: Sergi Samper, spanischer Fußballspieler
- 1996: Jovana Preković, serbische Karateka
- 1997: Stanisław Aniołkowski, polnischer Radrennfahrer
- 2000: Roman Benecký, tschechischer Dartspieler
- 2000: Mike Singer, deutscher Popsänger
21. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2005: Liam Harvey, schottischer Fußballspieler
Gestorben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor dem 17. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fabianus, Bischof von Rom 250:
- Euthymius von Melitene, judäischer Asket 473:
- Eadbald von Kent, König von Kent 640:
- Ludwig III., ostfränkischer König 882:
- 1107: Benedikt Ricasoli, italienischer Mönch und Einsiedler
- 1191: Friedrich VI., Herzog von Schwaben, ein Anführer des Dritten Kreuzzugs
- 1256: Renaud de Vichiers, Großmeister des Templerordens
- 1325: John Hastings, 2. Baron Hastings, englischer Adeliger
- 1329: Walter Norwich, englischer Beamter, Richter und Minister
- 1336: John de Bohun, 5. Earl of Hereford, englischer Magnat
- 1343: Robert von Anjou, sizilianischer König
- 1358: Jakob von Bludau, Priester des Deutschen Ordens und Bischof von Samland
- 1494: Seongjong, 9. König der Joseon-Dynastie in Korea
- 1503: Ludmilla von Podiebrad, Herzogin von Liegnitz und Brieg
- 1505: Johann IX. Langenmantel vom Sparren, Augsburger Patrizier und Stadtpfleger
- 1511: Oliviero Carafa, Erzbischof von Neapel und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1513: Helena von Moskau, Großfürstin von Litauen und Titularkönigin von Polen
- 1529: Gregor Breitkopf, deutscher Humanist
- 1560: Nikolaus Gerbel, deutscher Humanist
- 1562: Balthasar von Promnitz, Bischof von Breslau
- 1569: Miles Coverdale, englischer Bibelübersetzer und Bischof von Exeter
- 1590: Giovanni Battista Benedetti, venezianischer Mathematiker, Physiker, Astronom, Architekt und Philosoph
17. und 18. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1606: Sibylla Elisabeth von Württemberg, Herzogin von Sachsen

- 1612: Rudolf II., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
- 1616: Melchior Eckhart, deutscher Theologe
- 1617: Fausto Veranzio, Diplomat, Universalgelehrter, Erfinder
- 1619: Éléonore de Bourbon-Condé, Fürstin von Oranien
- 1631: Jakob Matham, niederländischer Kupferstecher
- 1634: Albrecht Günther, Graf von Schwarzburg-Rudolstadt
- 1639: Mustafa I., osmanischer Sultan
- 1645: Georg Saluz, Schweizer reformierter Geistlicher
- 1648: Magdalena Katharina von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgräfin und Herzogin von Pfalz-Birkenfeld
- 1652: Thomas Greene, englischer Kolonialgouverneur von Maryland
- 1666: Anna von Österreich, Königin von Frankreich und Regentin
- 1676: Reinier Pauw, Präsident des Hohen Rates von Holland, Zeeland und Westfriesland
- 1691: Achilles Kern, deutscher Bildhauer
- 1709: François d’Aix de Lachaise, französischer Jesuit
- 1713: Paul Ritter Vitezović, kroatischer Schriftsteller, Historiker und Politiker
- 1720: Giovanni Maria Lancisi, römischer Mediziner und Naturforscher
- 1723: Elisabeth Charlotte von Anhalt-Harzgerode, Fürstin von Anhalt-Köthen, dann Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg
- 1729: Johann Friedrich Wentzel, deutscher Maler und Radierer
- 1731: Antonio Farnese, Herzog von Parma und Piacenza
- 1739: Francesco Galli da Bibiena, italienischer Szenograph und Architekt, Bühnenbildner und Dekorationsmaler
- 1743: André-Hercule de Fleury, französischer Kardinal und Staatsmann
- 1744: Richard Jones, englischer Violinist und Komponist
- 1745: Karl VII., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- 1753: Anna Maria, Fürstin von Liechtenstein
- 1753: Henriette Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Äbtissin des Stiftes Gandersheim
- 1753: Johann Heinrich Schramm, deutscher Theologe
- 1754: Christian August, Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg
- 1760: Johann Ludwig Alefeld, deutscher Philosoph und Physiker
- 1767: Étienne de Silhouette, französischer Generalkontrolleur der Finanzen
- 1769: Friedrich Christian, Markgraf von Brandenburg-Bayreuth
- 1779: Johannes Burman, niederländischer Arzt und Botaniker
- 1779: David Garrick, britischer Schauspieler, Theaterdirektor und Autor
- 1782: Christian Ernst Simonetti, deutscher lutherischer Theologe
- 1789: Francesco Pozzi, Schweizer Stuckateur
- 1790: Maximilian von Fürst und Kupferberg, königlich preußischer Großkanzler
- 1790: John Howard, englischer Philanthrop und Reformer des Strafvollzugs
- 1792: Johann Christian Blasche, deutscher lutherischer Theologe
- 1793: Louis-Michel Le Peletier de Saint-Fargeau, Politiker während der Französischen Revolution
- 1800: Thomas Mifflin, US-amerikanischer Politiker und General, Gouverneur von Pennsylvania
19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1803: Johann Friedrich von Ryhiner, Schweizer Staatsmann und Geograph
- 1809: Karl Wilhelm von Bünting, preußischer Generalmajor
- 1813: Christoph Martin Wieland, deutscher Dichter, Übersetzer
- 1815: Caroline Friederike Friedrich, deutsche Malerin
- 1819: Karl IV., König von Spanien
- 1831: Justinian von Adlerflycht, deutscher Jurist
- 1833: Elisabeth Mara, deutsche Opernsängerin
- 1837: Adam Afzelius, schwedischer Botaniker
- 1841: Minh Mạng, zweiter Kaiser der vietnamesischen Nguyễn-Dynastie
- 1845: Edward Raczyński, polnischer Adliger, Gründer der Raczynski-Bibliothek
- 1848: Christian VIII., König von Dänemark
- 1850: Adam Oehlenschläger, dänischer Nationaldichter der Romantik
- 1851: Donald McKenzie, schottisch-kanadischer Entdecker
- 1855: Adelheid von Österreich, Königin von Sardinien
- 1858: Wilhelm August Friedrich Genßler, deutscher evangelischer Geistlicher

- 1859: Bettina von Arnim, deutsche Schriftstellerin der Romantik
- 1861: Johann Ludwig Urban Blesson, preußischer Militärschriftsteller
- 1866: Georg Kaspar Nagler, deutscher Kunsthistoriker und Kunstschriftsteller
- 1867: Jules Amiguet, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
- 1867: Julia Bulette, amerikanische Prostituierte
- 1868: Johann Friedrich Danneil, deutscher Prähistoriker und Pädagoge
- 1869: Karl Wilhelm Göttling, deutscher Altphilologe
- 1872: Ludwig Leopold Liebig, deutscher Gärtner und Pflanzenzüchter
- 1874: Hall J. Kelley, US-amerikanischer Schriftsteller und Lehrer (* 1790)
- 1875: Maximilian Werner, badischer Politiker
- 1886: Ernst Methfessel, deutscher Komponist
- 1890: Franz Lachner, deutscher Komponist und Dirigent
- 1892: John Couch Adams, britischer Mathematiker
- 1898: Kosta Abrašević, serbischer Poet
- 1900: John Ruskin, britischer Schriftsteller, Maler, Kunsthistoriker
20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1901–1950
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1901: Zénobe Gramme, belgischer Konstrukteur und Erfinder
- 1902ː Camilla Urso, französische Geigerin und Musikpädagogin
- 1909: Torkel Halvorsen Aschehoug, norwegischer Rechtswissenschaftler und Politiker
- 1910: Ephraim Adler, deutscher Mediziner
- 1912: Auguste Chantre, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
- 1913: Karl Wittgenstein, deutsch-österreichischer Unternehmer der Montanindustrie
- 1917: Alejandro Ferrant y Fischermans, spanischer Maler
- 1919: Josef Hötte, deutscher Pelzhändler und Mäzen
- 1919: Karl Moltrecht, deutsch-baltischer Propst und evangelischer Märtyrer
- 1920: Wilhelm Anton Riedemann, deutscher Kaufmann und Unternehmer
- 1924: Franz Dibelius, deutscher evangelischer Theologe
- 1932: Conrad Cichorius, deutscher Altphilologe und Althistoriker
- 1933: George Moore, irischer Schriftsteller (Confessions of a Young Man) und Kunstkritiker
- 1936: Georg V., britischer König
- 1937: Richard Benno Adam, deutscher Porträt- und Pferdemaler
- 1938: Erik Carl Emanuel Åkerberg, schwedischer Komponist
- 1938: Johann Wilhelm Ganglberger, österreichischer Musiker und Komponist
- 1938: Nikolai Schiljajew, russischer Komponist, Musikwissenschaftler und Pädagoge
- 1940: Nemo Agodi, italienischer Turner
- 1940: Camilla Mayer, deutsche Hochseilartistin
- 1942: Pierre Malleveau, französischer Autorennfahrer
- 1943: Don Azpiazú, kubanischer Bandleader
- 1943: Giacomo Benvenuti, italienischer Musikwissenschaftler und -herausgeber, Komponist und Organist
- 1943: Josefine Winter, österreichische Komponistin, Malerin, Schriftstellerin, Opfer der Shoah
- 1944: James McKeen Cattell, US-amerikanischer Psychologe
- 1944: Enrica Calabresi, jüdisch-italienische Zoologin, Opfer der Shoa
- 1944: Kurt Reuber, deutscher Arzt, evangelischer Pfarrer
- 1945: Gustaf Ullman, schwedischer Schriftsteller
- 1950: Antonio Vela, spanischer Ruderer
1951–2000
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1951: Alexander Chuhaldin, kanadischer Geiger, Dirigent, Komponist und Musikpädagoge
- 1951: Johann Culemeyer, deutscher Ingenieur
- 1952: Arthur Farwell, US-amerikanischer Komponist
- 1953: Wilhelm Kerp, deutscher Chemiker
- 1954: Wadi' al-Bustani, libanesischer Dichter und Übersetzer
- 1957: Dean Benedetti, US-amerikanischer Tenorsaxophonist
- 1957: Dudley Benjafield, britischer Arzt und Automobilrennfahrer

- 1957: James Connolly, US-amerikanischer Leichtathlet, erster Olympiasieger der Neuzeit
- 1957: John Ludovic Ford, britischer Autorennfahrer
- 1961: Walther Ahlhorn, deutscher Jurist
- 1962: Robinson Jeffers, US-amerikanischer Lyriker, Dramatiker und Naturphilosoph

- 1962: Margarethe von Reinken, deutsche Malerin
- 1964: George Docking, US-amerikanischer Politiker
- 1964: Jan Rychlík, tschechischer Komponist
- 1965: Alan Freed, US-amerikanischer Discjockey
- 1966: Herbert Boeckl, österreichischer Maler
- 1967: Giacomo Debenedetti, italienischer Literaturkritiker
- 1967: Paul Wessel, Parteifunktionär in der DDR
- 1970: Hartwig Sievers, deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher
- 1971: Gilbert Maxwell Aronson, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor
- 1971: Antonio Bacci, italienischer Geistlicher, Kurienkardinal
- 1973: Amílcar Cabral, kapverdischer Politiker und Unabhängigkeitskämpfer
- 1973: Lorenz Böhler, österreichischer Chirurg
- 1975: Hans Olden, österreichischer Schauspieler und Sänger
- 1976: Thure Andersson, schwedischer Ringer
- 1977: Herbert Kriedemann, deutscher Politiker, MdL, MdB, MdEP
- 1979: Margarete Gröwel, deutsche Politikerin, MdB
- 1980: André Dubonnet, französischer Militärpilot, Sportler, Rennfahrer, Unternehmer und Erfinder
- 1983: Jochen Diestelmann, deutscher Schauspieler
- 1983: Garrincha, brasilianischer Fußballspieler
- 1984: Johnny Weissmüller, US-amerikanischer Schwimmer und Filmschauspieler
- 1985: Pug Manders, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1985: Johannes Thimme, deutscher Unterstützer der Rote Armee Fraktion (RAF)
- 1987: David Ouchterlony, kanadischer Organist, Musikpädagoge und Komponist
- 1988: Paul Esser, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 1988: Anna Haag, deutsche Schriftstellerin, Pazifistin, Politikerin (SPD) und Frauenrechtlerin
- 1988: Philippe de Rothschild, französischer Unternehmer, Automobilrennfahrer und Pionier des französischen Weinbaus

- 1989: John Harding, 1. Baron Harding of Petherton, britischer Feldmarschall und Gouverneur von Zypern
- 1989: Alex Moore, US-amerikanischer Sänger und Klavierspieler
- 1990: Claude Auclair, französischer Comiczeichner
- 1990: Barbara Stanwyck, US-amerikanische Schauspielerin
- 1991: Harry Giese, deutscher Schauspieler, Sprecher von NS-Wochenschauen
- 1992: Erich Müller, deutscher Formgestalter
- 1992: Katrin Sello, deutsche Kunsthistorikerin
- 1993: Joseph Anthony, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Tänzer
- 1993: Audrey Hepburn, britisch-niederländische Schauspielerin
- 1994: Matt Busby, britischer Fußballmanager
- 1996: Gerry Mulligan, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 1998: Nino Pirrotta, italienischer Musikwissenschaftler und -pädagoge
- 2000: Don Abney, US-amerikanischer Jazzpianist
- 2000: Seizō Suzuki, japanischer Rosenzüchter
21. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2001: Nico Assumpção, brasilianischer Bassist
- 2001: Madeline Early, US-amerikanische Mathematikerin
- 2002: Ivan Karabits, ukrainischer Komponist und Dirigent
- 2002: Helmut Lenders, deutscher Gewerkschaftssekretär und Politiker, MdB
- 2002: Günter Schluckebier, deutscher Politiker, Gewerkschafter, MdL, MdB
- 2003: Eldar Asimsade, sowjetischer Fußballschiedsrichter

- 2003: Al Hirschfeld, US-amerikanischer Cartoonzeichner
- 2004: Alan Brown, englischer Rennfahrer und Teambesitzer
- 2005: Per Borten, norwegischer Politiker und Ministerpräsident
- 2005: Christel Justen, deutsche Schwimmerin
- 2005: Jan Nowak-Jeziorański, polnischer Journalist und Schriftsteller
- 2005: Miriam Rothschild, britische Zoologin
- 2006: Pio Taofinu’u, samoanischer Erzbischof
- 2007: Kurt Kretschmann, deutscher Naturschützer, Erfinder des deutschen Naturschutzschildes
- 2007: David Mostyn, britischer Offizier
- 2007: George Smathers, US-amerikanischer Senator
- 2008: Louis de Cazenave, französischer Kriegsveteran
- 2008: Tālivaldis Ķeniņš, kanadischer Komponist und Musikpädagoge lettischer Herkunft
- 2009: Ossi Aalto, finnischer Jazz-Schlagzeuger und Orchesterleiter
- 2009: Gody Baumberger, Schweizer Sportreporter
- 2009: Werner Butter, deutscher Werbetexter
- 2010: Reinhold Finkbeiner, deutscher Komponist und Organist
- 2011: Sexy Cora, deutsche Pornodarstellerin
- 2012: Etta James, US-amerikanische Sängerin
- 2012: John Levy, US-amerikanischer Jazz-Bassist
- 2013: Jörg Steiner, Schweizer Schriftsteller
- 2014: Claudio Abbado, italienischer Dirigent
- 2014: James Jacks, US-amerikanischer Filmproduzent
- 2015: Daniel Frank Austin, US-amerikanischer Botaniker
- 2015: Edgar Froese, deutscher Musiker

- 2015: Georg Lohmeier, deutscher Schriftsteller und Dramatiker
- 2015: Ricardo dos Santos, brasilianischer Windsurfer
- 2016: George Weidenfeld, britischer Journalist, Verleger und Diplomat
- 2017: Klaus Huhn, deutscher Sportjournalist
- 2018: Paul Bocuse, französischer Koch, Gastronom und Kochbuchautor
- 2020: Joseph Hannesschläger, deutscher Schauspieler
- 2020: Wolfgang J. Fuchs, deutscher Sachbuchautor, freier Journalist und Comicexperte
- 2021: Pavel Blatný, tschechischer Komponist
- 2021: Jeremy Kiernan, irischer Leichtathlet
- 2022: Heidi Biebl, deutsche Skirennläuferin, Olympiasiegerin
- 2022: Carla Galle, belgische Schwimmerin und Politikerin
- 2022: Benjamin Kogo, kenianischer Leichtathlet
- 2022: Meat Loaf, US-amerikanischer Rocksänger und Schauspieler
- 2022: Juro Mětšk, sorbischer Komponist

- 2022: Elza Soares, brasilianische Samba-Sängerin
- 2024: Piedad Córdoba, kolumbianische Rechtsanwältin und Politikerin
- 2024: Anne Edwards, US-amerikanische Schriftstellerin
- 2025ː Cecile Richards, US-amerikanische Menschenrechtlerin und Aktivistin
- 2025: Harro Zimmer, deutscher Astronom, Raumfahrtexperte und Journalist
Feier- und Gedenktage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Sebastian, römischer Soldat, Märtyrer und Schutzpatron (evangelisch, katholisch)
- Hl. Fabian, römischer Bischof, Märtyrer und Schutzpatron (katholisch)
- Sarah, Stammmutter des Volkes Israel (evangelisch: LCMS)
- Weitere Informationen zum Tag
- Vereinigte Staaten: Vereidigung des US-Präsidenten (seit 1934)
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: 20. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien