Zum Inhalt springen

„Bünde“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Manuelle Zurücksetzung Visuelle Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Stadt Bünde. Zur gleichnamigen Fachzeitschrift siehe [[Bünde (Buchbinderei)]].}}
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
! Wappen
|Art = Stadt
! Karte
|Wappen = DEU Buende COA.svg
|- style="background: #ffffff; text-align: center;"
|Breitengrad = 52/11/50.17/N
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen Bünde.png|140px|Wappen Bündes]]
|Längengrad = 8/34/49.56/E
| style="width: 145px;" | [[Bild:Lage der Stadt Bünde in Deutschland.png|140px|Lage der Stadt Bünde in Deutschland]]
|Lageplan = Bünde in HF (+urban).svg
|-
|Bundesland = Nordrhein-Westfalen
! colspan="2" | Basisdaten
|Regierungsbezirk = Detmold
|- style="background: #ffffff;"
|Kreis = Herford
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Nordrhein-Westfalen|NRW]]
|Höhe = 75
|- style="background: #ffffff;"
|PLZ = 32257
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Detmold]]
|Vorwahl = 05223
|- style="background: #ffffff;"
|Gemeindeschlüssel = 05758004
| [[Landkreis|Kreis]]: || [[Kreis Herford]]
|LOCODE = DE BUE
|- style="background: #ffffff;"
|Gliederung = 12 [[Stadtteil]]e
| [[Fläche]]: || 59,30 [[Quadratkilometer|km²]]
|Straße = Bahnhofstraße 13 + 15
|- style="background: #ffffff;"
|Website = [https://www.buende.de/ www.buende.de]
| [[Einwohner]]: || 48.300'' <small>(30. September 2004)</small>''
|Bürgermeister = [[Susanne Rutenkröger]]
|- style="background: #ffffff;"
|Bürgermeistertitel= Bürgermeisterin
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 762 Einwohner/km²
|Partei = SPD
|- style="background: #ffffff;"
}}
| [[Höhe]]: || 59-175 m ü. [[Normalnull|NN]]
[[Datei:Laurentiuskirche mit Bolldammbrücke.JPG|mini|300px|Bahnhofstraße an der Bolldammbrücke über die Else mit St.&nbsp;Laurentius im Hintergrund]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Postleitzahl]]: || 32257
|- style="background: #ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 05223
|- style="background: #ffffff;"
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|52_12_N_8_36_E_type:city(48300)_region:DE-NW|52°&nbsp;12'&nbsp;n.&nbsp;Br., 8°&nbsp;36'&nbsp;ö.&nbsp;L.}}
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || HF
|- style="background: #ffffff;"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 05 7 58 004
|- style="background: #ffffff;"
| Stadtgliederung: || 12 [[Stadtteil]]e/[[Stadtbezirk]]e
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Bahnhofstraße 13 + 15<br />32257 Bünde
|- style="background: #ffffff;"
| Offizielle Website: || [http://www.buende.de/ www.buende.de]
|- style="background: #ffffff;"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@buende.de info@buende.de]
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bürgermeister]]: || Anett Kleine-Döpke-Güse ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]])
|- style="background: #ffffff;"
| Stellv. [[Bürgermeister]] : || Gilbert Altemeier [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]
|}
'''Bünde''' ist eine [[Stadt]] im Nordwesten des [[Kreis Herford|Kreises Herford]] in [[Nordrhein-Westfalen]] ([[Deutschland]]). Sie ist bis weit über die Landesgrenzen hinaus als die [[Zigarre]]nstadt Deutschlands bekannt.


'''Bünde''' {{IPA|ˈbʏndə|Tondatei=Bünde.ogg}} ([[Ostwestfälisch|niederdeutsch]] ''Buine, Buüne'') ist eine kreisangehörige [[Mittelstadt]] im nordöstlichen [[Nordrhein-Westfalen]] rund 20&nbsp;km nördlich von [[Bielefeld]]. Mit 47.387 Einwohnern (Stand 4. Februar 2019)<ref name="Einwohner">{{Internetquelle |url=https://www.buende.de/PDF/Einwohnerstatistik_Ortsteile_31_12_2018.PDF?ObjSvrID=2619&ObjID=219&ObjLa=1&Ext=PDF&WTR=1&_ts=1549442514 |titel=Einwohnerstatistik Stadt Bünde |werk=buende.de |datum=2019-02-04 |sprache=de |abruf=2019-06-14 |format=PDF}}</ref> ist sie die zweitgrößte Stadt im [[Ostwestfalen-Lippe|ostwestfälischen]] [[Kreis Herford]] ([[Regierungsbezirk Detmold]]). Ihr territorialer Zuschnitt ist das Ergebnis der Kommunalreform von 1969.
== Geografie ==
Bünde liegt im [[Ravensberger Hügelland]] zwischen [[Teutoburger Wald]] und [[Wiehengebirge]]. Die [[Else (Fluss)|Else]] durchquert das Stadtgebiet in West-Ost-Richtung. Die Else bildet mit der [[Hase (Fluss)|Hase]] bei [[Melle]] eine [[Bifurkation (Gewässer)|Bifurkation]]. Neben der Else gibt es jedoch eine vielzahl kleiner Bäche auf Bünder Stadtgebiet, die in die Else münden. In Gewinghausen, einem Gebiet im Stadtteil Ennigloh, befindet sich auch ein Moorgebiet. Mit dem [[Doberg]] verfügt die Stadt Bünde über eine der umfangreichsten Fossilienlagerstätten aus der Zeit des Oligozän nördlich der Alpen. Der Doberg erhebt sich im Süden der Stadt und ist 30 Meter hoch. Er besteht aus den Sedimenten des Oligozän-Meeres und gibt Auskunft über die Meeresfauna der damaligen Zeit. Der höchste Punkt auf Stadtgebiet liegt auf einer Höhe von 175 m, der tiefste Punkt an der [[Else]] gelegen bei 59 m.


Bünde wurde erstmals bereits 853 als ''Buginithi'' schriftlich erwähnt. Da der Ort einst Zentrum der deutschen [[Zigarre]]nindustrie war, nennt man Bünde bis heute die ''Zigarrenstadt''.
=== Ausdehnung des Stadtgebiets ===

Bünde hat eine Fläche von 5930 ha. Die Nord-Süd Ausdehnung beträgt 10,7 km, die Ost-West Ausdehnung 11 km.
== Geographie ==
[[Datei:Bunde-Physisch.png|mini|Topographie des Stadtgebietes]]
[[Datei:Else4181.JPG|mini|Else]]

=== Geographische Lage ===
Bünde liegt in der [[Ravensberger Mulde]] zwischen [[Teutoburger Wald]] und [[Wiehengebirge]], großenteils in den Flussniederungen der [[Else (Werre)|Else]]. Es hat seinen tiefsten Punkt bei {{Höhe|59|DE-NN}} im Osten, wo die Else das Stadtgebiet verlässt, seinen höchsten bei {{Höhe|185|DE-NN}} im Norden, wo das Gebiet langsam zum Wiehengebirge hin ansteigt.

Die nächstgelegenen [[Großstadt|Großstädte]] sind das 20&nbsp;km südlich gelegene [[Bielefeld]] und das 30&nbsp;km westlich gelegene [[Osnabrück]].


=== Nachbargemeinden ===
=== Nachbargemeinden ===
Bünde grenzt im Norden an die Gemeinde [[Hüllhorst]] im [[Kreis Minden-Lübbecke]], im Osten an die Gemeinde [[Kirchlengern]], im Süden an die Großgemeinde [[Hiddenhausen]], die Stadt [[Enger]] sowie die Stadt [[Spenge]], im Westen an die Gemeinde [[Rödinghausen]] und die [[Niedersachsen|niedersächsische]] Stadt [[Melle]] im [[Landkreis Osnabrück]]. Die Stadt hat den Status einer [[Mittlere kreisangehörige Stadt|mittleren kreisangehörigen Stadt]].
Im Norden grenzt Bünde an die Gemeinde [[Hüllhorst]] im Nachbarkreis [[Kreis Minden-Lübbecke|Minden-Lübbecke]]. Die Ostgrenze teilt sich die Stadt auf gesamter Länge mit [[Kirchlengern]]. Südlich stoßen die Gemeinde [[Hiddenhausen]] sowie die Städte [[Enger]] und [[Spenge]] an Bünde. Im Nordwesten und Westen grenzt Bünde an [[Rödinghausen]], südwestlich an [[Melle]], das bereits zum benachbarten Land [[Niedersachsen]] gehört.

=== Gewässer ===
Das Stadtgebiet wird in West-Ost-Richtung von der [[Else (Werre)|Else]] durchquert, einem der weltweit seltenen Flüsse, die nicht aus einer Quelle entspringen, sondern durch [[Flussbifurkation|Bifurkation]] entstehen. Sie entwässert das gesamte Gelände und mündet über [[Werre]] und [[Weser]] letztlich in die Nordsee. Innerhalb des Stadtgebietes fließen ihr zahlreiche kleinere Bäche von Süden und Norden her zu. Ein Beispiel ist der von Norden kommende [[Gewinghauser Bach]], der auf seinem Weg zur Else eine [[Flussaue|Auenlandschaft]] im Stadtteil [[Ennigloh]]-Gewinghausen durchquert. Weitere Zuflüsse sind in Fließrichtung zunächst (von Norden kommend) der [[Ahler Bruchgraben|Ahler Bruchbach]], der, in Rödinghausen beginnend, hauptsächlich durch den Ortsteil Ahler Bruch fließt und erst auf Meller Gebiet in die Else mündet; außerdem der [[Darmühlenbach]], ebenfalls in Rödinghausen entspringend; dann der [[Ostbach (Else)|Spradower Mühlenbach]] und schließlich der [[Eselsbach (Else)|Eselsbach]]. Von Süden mündet zusätzlich der [[Werfener Bach]] in die Else.

=== Geologie ===
Das Gebiet gehört zur [[Ravensberger Mulde]], einem leicht welligen, zwischen 50 und {{Höhe|140|DE-NN|link=1}} liegenden [[Hügelland]]. Zahlreiche kleine Täler (sog. [[Siek (Niederung)|Sieke]]) schneiden oft unvermittelt und tief in das sonst nur schwach kuppierte Land ein. Geologisch handelt es sich im Wesentlichen um [[Schwarzer Jura|Liasplatten]] mit [[Löss]]auflage, die durch Zertalung im [[Pleistozän]] zum Hügelland umgestaltet wurden. Unter der Lössdecke finden sich teilweise [[Geschiebelehm]]e. Weitere Hinterlassenschaft der pleistozänen [[Kaltzeit]]en sind die häufig anzutreffenden [[Findling]]e.

Das Elsetal und der Unterlauf der [[Werre]] weiter im Osten bilden das tief liegende, in westöstlicher Richtung verlaufende [[Urstromtal]] der ''Else-Werre-Niederung''. Mit dem {{Höhe|105|DE-NN|link=1}} hohen und daher eigentlich nicht als Berg im geologischen Sinne geltenden [[Doberg (Naturschutzgebiet)|Doberg]] verfügt Bünde über eine der umfangreichsten Fossilienlagerstätten aus der Zeit des [[Oligozän]] nördlich der Alpen. Der Hügel im Süden der Stadt überragt seine Umgebung um etwa 30&nbsp;m. Er besteht aus den Sedimenten des Oligozän-Meeres und gibt Auskunft über die Meeres[[fauna]] der damaligen Zeit. Herausragende Fundstücke, darunter das Skelett einer jahrmillionenalten [[Seekühe|Seekuh]] und eines Zahnwals, sind im Doberg-Museum bzw., während dessen Renovierung, im Striedieckschen Hof (Museumsinsel) zu besichtigen.

[[Datei:Bünde geothermische Karte.png|mini|[[Geothermie|Geothermische]] Karte von Bünde]]
Bünde eignet sich mittelmäßig bis gut, in einigen östlichen Gemeindelagen sogar sehr gut zur Nutzung von geothermischen Wärmequellen mittels [[Erdwärmesonde]] und Wärmegewinnung durch [[Wärmepumpenheizung]]en (vgl. dazu die nebenstehende Karte).<ref>{{Webarchiv |url=http://www.gd.nrw.de/zip/a_pjgt01.pdf |text=Geologischer Dienst NRW: ''Erdwärme nutzen – Geothermiestudie liefert Planungsgrundlage'' |wayback=20050914225412}} (PDF; 369&nbsp;kB)</ref>

=== Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebietes ===
[[Datei:Bunde-Nutzung.png|mini|Flächennutzung]]

Bünde hat eine Fläche von 59,3&nbsp;km². Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 10,7&nbsp;km, die Ost-West-Ausdehnung 11&nbsp;km.

Das Stadtgebiet ist stark zersiedelt und weist rund um die Kernstadt Bünde mehrere Siedlungskerne auf, die ursprünglich eigenständige Gemeinden waren. Insbesondere im Süden bildet das Stadtgebiet eine durchgehende [[Agglomeration]] mit den Städten [[Herford]] und der Gemeinde [[Hiddenhausen]]. Das nicht besiedelte Land besitzt kaum größere Waldgebiete. Die Gegend zählt aufgrund der hohen Fertilität zum [[Altsiedelland]] und wird, wie der übrige [[Kreis Herford]], landschaftlich intensiv genutzt, während die Auen der im Winter oft überschwemmten Else extensiv bewirtschaftet werden. Auf den fruchtbaren [[Löss]]gebieten wird hauptsächlich Getreide und Mais, zunehmend auch Raps kultiviert. Die folgende Tabelle zeigt die genaue Flächennutzung.<ref name="N">{{Internetquelle |url=https://www.it.nrw/sites/default/files/kommunalprofile/l05758004.pdf |titel=Kommunalprofil Bünde, Stadt |hrsg=it.nrw |datum=2019-04-24 |abruf=2019-06-14 |format=PDF}}</ref>

{| class="wikitable"
! style="background:#EFEFEF;"| Fläche<br />nach Nutzungsart
! style="background:#EFEFEF;"| Siedlungs- und<br />Verkehrsfläche
! style="background:#EFEFEF;"| Landwirt-<br />schaftsfläche
! style="background:#EFEFEF;"| Wald-<br />fläche
! style="background:#EFEFEF;"| sonstige<br />Freiflächen
|- style="text-align:center"
| Fläche in [[Hektar]] || 2.228|| 3.370 || 254 || 72
|- style="text-align:center"
| Anteil an Gesamtfläche || 37,6 % || 56,8 % || 4,3 % || 1,2 %
|}


=== Stadtgliederung ===
=== Stadtgliederung ===
Bünde besteht aus der Kernstadt Bünde-Mitte und elf Ortsteilen die bis zur [[Gebietsreform]] am 31. Dezember 1968 selbstständige Gemeinden bzw. Gemeindeteile der zu diesem Zeitpunkt aufgelösten [[Amt (Kommunalrecht)|Ämter]] [[Kreis Herford#1816–1968|Ennigloh, Kirchlengern und Herford-Hiddenhausen]] waren.
[[Bild:Betten Salle.jpg|thumb|In der Bünder Innenstadt]]
[[Datei:Bunde Ortsteile.svg|mini|280px|Stadtgliederung]]
Die Stadt besteht aus 12 Stadtteilen:

* Bünde-Mitte (11.210 Einwohner)
{| class="wikitable sortable" style="font-size:100%; text-align:center"
* Ennigloh (9.175 Einwohner)
|-
* Spradow (4.901 Einwohner)
! Ortsteil !! Einwohner<br /><small>(6.&nbsp;Nov. 2022)</small><ref name="Einwohner" />!! Fläche<br /><small>(km²)</small> !! Dichte<br /><small> (Ew/km²) </small>
* Südlengern (4.627 Einwohner)
|-
* Dünne (4.151 Einwohner)
|style="text-align:left"| [[Datei:Ahle Coats of Arms.jpg|20px]] [[Ahle (Bünde)|Ahle]]
* Holsen (3.786 Einwohner)
| {{0}}1.868
* Hunnebrock (3.269 Einwohner)
| {{0}}4,51
* Ahle (2.061 Einwohner)
| {{0|0.}}415
* Bustedt (1.755 Einwohner)
|-
* Hüffen (1.594 Einwohner)
|style="text-align:left"| [[Datei:Stadtwappen der Stadt Bünde.svg|20px]] [[Bünde-Mitte]]
* Muckum (877 Einwohner)
| 11.331
* Werfen (894 Einwohner)
| {{0}}3,75
| 3.022
|-
|style="text-align:left"| [[Datei:Bustedt Coats of Arms.jpg|20px]] [[Bustedt]]
| {{0}}1.638
| {{0}}1,24
| 1.321
|-
|style="text-align:left"| [[Datei:Dünne Coats of Arms.jpg|20px]] [[Dünne]]
| {{0}}3.916
| 10,13
| {{0|0.}}389
|-
|style="text-align:left"| [[Datei:Ennigloh Coats of Arms.jpg|20px]] [[Ennigloh]]
| {{0}}8.607
| {{0}}7,45
| 1.155
|-
|style="text-align:left"| [[Datei:Holsen Coats of Arms.jpg|20px]] [[Holsen (Bünde)|Holsen]]
| {{0}}3.539
| {{0}}5,96
| {{0|0.}}594
|-
|style="text-align:left"| [[Datei:Hüffen Coats of Arms.jpg|20px]] [[Hüffen]]
| {{0}}1.894
| {{0}}2,43
| {{0|0.}}779
|-
|style="text-align:left"| [[Datei:Hunnebrock Coats of Arms.jpg|20px]] [[Hunnebrock]]
| {{0}}3.592
| {{0}}2,77
| 1.297
|-
|style="text-align:left"| [[Datei:Muckum Coats of Arms.jpg|20px]] [[Muckum]]
| {{0|00.}}718
| {{0}}6,51
| {{0|0.}}110
|-
|style="text-align:left"| [[Datei:Spradow Coats of Arms.jpg|20px]] [[Spradow]]
| {{0}}4.912
| {{0}}7,48
| {{0|0.}}657
|-
|style="text-align:left"| [[Datei:Südlengern Coats of Arms.jpg|20px]] [[Südlengern (Bünde)|Südlengern]]
| {{0}}4.396
| {{0}}2,68
| 1.640
|-
|style="text-align:left"| [[Datei:Werfen Coats of Arms.jpg|20px]] [[Werfen (Bünde)|Werfen]]
| {{0}}1.047
| {{0}}4,01
| {{0|0.}}267
|}

Der Ortsteil Bünde-Mitte als [[Zentraler Ort|Zentrum]] der Stadt sowie die Siedlungsschwerpunkte der Ortsteile Ennigloh, Spradow, Südlengern, Bustedt, Hunnebrock und Hüffen sind heute größtenteils zusammengewachsen, und bilden zusammen den Hauptteil der Stadt Bünde. Die Ortsteile Holsen und Ahle, im Westen des Stadtgebietes gelegen, sind ebenfalls überwiegend zusammengewachsen, bilden aber wie die Ortsteile Muckum, Dünne und Werfen weiterhin eigene Siedlungskerne außerhalb des Hauptteils der Stadt. Die Bebauung der Stadt Bünde geht darüber hinaus teilweise fließend in die der Nachbargemeinden [[Kirchlengern]] und [[Hiddenhausen]] über.

=== Klima ===
Das vorherrschende Klima ist das [[Seeklima|atlantische Seeklima]]. Klimadaten im langjährigen Mittel (1971–2000) für das etwa 10&nbsp;km Luftentfernung entfernte [[Herford]] zeigt nachstehende Tabelle.
[[Datei:Klima Bunde.jpg|mini|280px|Klimadiagramm für Bünde]]
{{Klimatabelle
| TABELLE =
| DIAGRAMM TEMPERATUR = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| QUELLE = DWD
| Überschrift =
| Ort = Bünde (eigentlich Herford)
| avjan = 1.8
| avfeb = 2.2
| avmär = 5.3
| avapr = 8.4
| avmai = 13.0
| avjun = 15.6
| avjul = 17.7
| avaug = 17.4
| avsep = 13.8
| avokt = 9.8
| avnov = 5.4
| avdez = 3.1
| nbjan = 72
| nbfeb = 49
| nbmär = 65
| nbapr = 53
| nbmai = 65
| nbjun = 82
| nbjul = 69
| nbaug = 71
| nbsep = 73
| nbokt = 61
| nbnov = 64
| nbdez = 80
}}

Im Zeitraum 1961–1990 hatte die Region durchschnittlich 1473 Sonnenstunden pro Jahr (Beobachtungsstation: Herford).<ref>{{Webarchiv |url=http://www.lds.nrw.de/statistik/datenangebot/daten/a/zb14meteor.html |text=Meteorologische Angaben |wayback=20080218035749}}, html, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik, Abrufdatum: 2. Juli 2007 (Archivversion)</ref> Die Wetterdaten für Bünde dürften im langjährigen Mittel kaum von den angegebenen Daten aus Herford abweichen, da beide Städte etwa gleich hoch liegen und ihre naturräumliche Lage sehr ähnlich ist.


''Siehe auch:'' [[Klima in Ostwestfalen-Lippe]]
(Stand 30. September 2004)
<!-- === Klima === -->


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Ursprünge und Stadtwerdung ===
[[Bild:Else_Buende.jpg|thumb|Else]]
Im Jahre [[853]] wurde Bünde erstmals als "Buginithi" erwähnt. Das Stadtwappen (zwei sich die Hand reichende Ritter) spielt auf die Sachsen [[Hengest|Hengist]] und [[Horsa]] an, die der Sage nach im [[5. Jahrhundert]] an dieser Stelle einen Bund zur Eroberung Englands schlossen.
Das Stadtwappen (zwei sich die Hand reichende Ritter) spielt auf die [[Sachsen (Volk)|Sachsen]] [[Hengest|Hengist]] und [[Horsa]] an, die der Sage nach im 5. Jahrhundert an dieser Stelle einen Bund zur Eroberung Englands schlossen. Tatsächlich lebte zu dieser Zeit im [[Bünder Land]] der Sachsenstamm der [[Angrivarier|Engern]]. Dennoch ist es eher unwahrscheinlich, dass der Name der Stadt auf dieses ''Bündnis'' zurückzuführen ist. Vielmehr weist der Name Bünde vermutlich auf eine Anhöhe hin, die früher ''Buhn'' (wortverwandt mit ''Bühne'') genannt wurde, woraus sich bis 1222 der Name Bünde entwickelte. Auch heute noch ist die im Vergleich zur Elseniederung erhöhte Lage des alten Stadtkerns um die Laurentiuskirche deutlich erkennbar.
Der preußische König [[Friedrich Wilhelm I. (Preußen)|Friedrich Wilhelm I.]] hat Bünde 1719 zur [[Stadtrecht|Stadt]] erhoben. Im [[19. Jahrhundert]] entwickelte sich Bünde zu einem Zentrum der deutschen [[Tabak]]industrie und wurde als die ''Zigarrenstadt'' bekannt. 1945 wurde Bünde Sitz der alliierten 'Control Commission for Germany' (CCG).


Am 22. Mai 853 wurde Bünde erstmals als ''Buginithi'' in einer Schenkungsurkunde erwähnt. Darin bestätigt König [[Ludwig der Deutsche]], dass sein Vater [[Ludwig der Fromme]] die im Bistum Osnabrück gelegene Kirche zu Bünde dem Stift zu Herford geschenkt habe. Das Schriftstück selbst existiert nicht mehr. Vorhanden ist noch eine Abschrift aus dem 11. Jahrhundert. Damit gehört Bünde zu den ältesten Siedlungen des fruchtbaren [[Ravensberger Land]]es. Bereits im Mittelalter gewann Bünde dank seiner zentralen Lage eine gewisse Bedeutung. Kirche, Markt und Gerichtsbarkeit zogen neben Bauernhöfen auch Händler und Handwerker sowie Tagelöhner und [[Kötter]] an. Im 11. Jahrhundert entstand das Kirchspiel Bünde aus dem Dorf und 15 Bauerschaften. Im Jahre 1152 wurden die Edelherren von Blankena, die die Landeshoheit über die Umgebung ausübten, erstmals urkundlich erwähnt. Ihre heute nicht mehr erhaltene Burg, das ''[[Burg Blankena|Castrum Blankena]]'', wird westlich von Bünde-Mitte vermutet. Nach 1280 verliert sich die Spur dieses Adelsgeschlechts.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kreisheimatverein.de/wissen/hf-magazin/hf-magazin-2006-2012/ |titel=HF-Magazin (2006–2012) HF-Magazin Nr. 65, Seite 12 |hrsg=kreisheimatverein.de |datum=2008-06-19 |abruf=2019-06-17 |format=PDF}}</ref>
Die alte Stadt Bünde wurde durch die Gebietsreform [[1969]] mit dem [[Amt (Gebietskörperschaft)|Amt]] Ennigloh und einem Teil des Amts Herford-Hiddenhausen zur heutigen Stadt vereinigt.


Das heutige Stadtgebiet gehörte seit 1530 zur [[Grafschaft Ravensberg]], mit Ausnahme der Stadtteile Spradow und Dünne, die zum [[Fürstentum Minden]] bzw. [[Hochstift Minden]] gehörten. Bünde war Sitz der [[Amt Limberg#Vogtei Bünde|Vogtei Bünde]], die zum ravensbergischen [[Amt Limberg]] gehörte. Der Bischof von Osnabrück und die Lippischen Edelherren verloren die Gerichtshoheit. Die Stadt fiel über die Grafschaft Ravensberg 1614 an [[Brandenburg-Preußen]]. Der preußische König [[Friedrich Wilhelm I. (Preußen)|Friedrich Wilhelm I.]] verlieh dem Ort Bünde 1719 die [[Stadtrecht]]e – zunächst jedoch nicht als Vollstadt, sondern als [[Titularstadt]]. Von 1807 bis 1813 war Bünde Sitz des [[Kanton Bünde|Kantons Bünde]], der von 1807 bis 1810 zum [[Napoleon Bonaparte|napoleonischen]] [[Satellitenstaat]] [[Königreich Westphalen]] und von 1811 bis 1813 zum [[Département de l’Ems-Supérieur]] (Ober-Ems-Departement) im [[Erstes Kaiserreich|Kaiserreich Frankreich]] gehörte. Während der Zugehörigkeit zu Frankreich war Bünde außerdem Sitz der [[Mairie]] (Bürgermeisterei) Bünde, die neben der Stadt auch Ahle, Dünne, Ennigloh, Holsen, Hunnebrock, Hüffen, Muckum, Spradow, Südlengern und Werfen umfasste.<ref>{{Literatur |Autor=[[Albrecht Friedrich Ludolph Lasius]] |Titel=Der Französische Kayser-Staat unter der Regierung des Kaysers Napoleon des Grossen im Jahre 1812 |Verlag=Kißling |Ort=Osnabrück |Datum=1813 |Seiten=203 |Online=https://books.google.de/books?id=wH1EAAAAIAAJ&newbks=1&newbks_redir=0&hl=de&pg=PA203#v=onepage&q&f=false }}</ref>
===Bünde im Nationalsozialismus===
Nach der napoleonischen Niederlage fiel Bünde 1813 zurück an [[Preußen]] und wurde zunächst dem [[Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein]] unterstellt. Die Stadt kam 1815 zur neuen [[Provinz Westfalen]] und wurde 1816 [[Kreisstadt]] des neuen [[Kreis Bünde|Kreises Bünde]], der 1832 im Kreis Herford aufging. Im Rahmen der Einführung der Westfälischen Landgemeinde-Ordnung von 1841 wurde die Stadt 1843 Sitz des [[Amt Bünde|Amtes Bünde]], dessen Umfang dem der Mairie Bünde von 1811 entsprach. Bünde wurde weiterhin nach der Landgemeindeordnung verwaltet, da die Einwohnerzahl noch nicht ausreichte, um die [[Städteordnung]] zu erhalten.


Bünde erhielt 1902 das volle Stadtrecht gemäß der Westfälischen Städteordnung von 1856 und schied dadurch aus dem Amt Bünde aus, das als [[Amt Ennigloh]] fortbestand.<ref>{{Internetquelle |url=https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/3873775|titel=Amtsblatt der Regierung Minden|datum=1902|seiten=219|abruf=2022-07-07}}</ref>
Bei den [[Reichstagswahl]]en am [[5. März]] [[1933]] erhält die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] in Bünde 53% der Stimmen und die [[DNVP]] insgesamt 14,3%. Im Amt Ennigloh, das damals selbständig neben der Stadt Bünde bestand, erhält die NSDAP 44,4% und die DNVP 4,2%. Als Ergebnis des Wahlentscheides hissen [[Nationalsozialisten]] zwei Tage nach der Wahl die [[Swastika| Hakenkreuzfahne]] am Rathausgebäude.
Bei den folgenden [[Kommunalwahl]]en erhält die NSDAP 10 der insgesamt 18 [[Mandat (Politik)|Mandat]]e und bildet damit die absolute [[Mehrheit]]. Die [[Faschist]]en besetzen wichtige Amtspositionen, jedoch gelingt es ihnen nicht den Bürgermeister abzulösen.


=== Flachsverarbeitung ===
Der amtierende [[Bürgermeister]] Dr. Moes wird von NSDAP-Beauftragten in seinen politischen Entscheidungen beeinflusst.
In Bünde war vom 15. Jahrhundert bis in die 1830er Jahre die [[Flachsfaser|Flachsverarbeitung]] im Spinn- und Webergewerbe Haupt- und Nebentätigkeit vieler Bünder, vor allem der armen [[Heuerlinge]] und Kötter in den umliegenden Stadtteilen, die früher noch selbstständige Gemeinden bildeten. Die Landbevölkerung litt vor allem unter der Hofteilung, die dazu führte, dass sogar im fruchtbaren Ravensberger Land die Hofgröße nicht mehr ausreichte, ihre Familien zu ernähren. Mit Einführung der mechanischen Webstühle brach dieses oft in Heimarbeit ausgeübte Handwerk völlig zusammen. 1860 musste beispielsweise die erst 1853 gegründete ''Strohflechtereigesellschaft'' endgültig ihre Türen schließen. Viele Bünder [[Deutsche Überseewanderung|emigrierten]] deswegen und wegen der Missernten in den Hungerjahren 1845–1848 nach Amerika. Von 1850 bis 1900 wanderten 1083 Bürger (teilweise auch illegal) aus.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.buende.de/index.phtml?such=Archiv |wayback=20070928080235 |text=Chroniktafel 1850–1860 |archiv-bot=2023-06-20 17:12:38 InternetArchiveBot }}, html, Stadtarchiv Bünde, Abrufdatum: Juli 2007</ref>


=== Industrialisierung und Tabakindustrie ab 1842 ===
1943 finden Fliegerangriffe auf die Bahnstrecken statt, wobei auch Zivilisten getötet werden. Am [[22. Februar]] [[1944]] erfolgte ein gezielter [[Bombenangriff]] auf die Stadt, dabei wurden 140 [[Sprengbombe]]n und 160 [[Brandbombe]]n abgeworfen.
Der Bünder Raum als Teil der Kulturlandschaft des [[Ravensberger Land]]es wurde im 19. Jahrhundert intensiv von der [[Industrialisierung]] erfasst. Eine Besonderheit bedeutete in dieser Hinsicht seine Entwicklung zu einem Zentrum der deutschen [[Tabak]]industrie, wodurch Bünde als ''Zigarrenstadt'' bekannt wurde. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert hatten über 20 Zigarrenfabriken ihren Sitz in Bünde, und ein Großteil der in Deutschland vertriebenen Zigarren stammte aus der Zigarrenstadt. Andere Erwerbszweige, wie Druckereien, Kartonagen- und Zigarrenkistenhersteller, wuchsen mit der steten Aufwärtsentwicklung der Zigarrenindustrie. Den Grundstein dafür legte 1842 Georg Meyer in einem eigens dafür angekauften Gebäude in der Eschstraße 21. Die eigentliche Erfolgsgeschichte begann jedoch vor allem mit der Geschäftsidee [[Tönnies Wellensiek]]s aus Muckum, der in Bremen das Zigarrenmachen gelernt, das „braune Gold“ eigenhändig nach Bünde transportiert hatte und dort 1843 in seinem Elternhaus in Ennigloh einen ersten eigenen Betrieb aufbaute. Bereits nach drei Jahren beschäftigte er acht Arbeiter und verlagerte seinen Betrieb in die Eschstraße. 1856 gründete Wellensiek zusammen mit [[Steinmeister|August Steinmeister]] aus [[Meschede]] die Firma ''Steinmeister & Wellensiek''. 1849 bestanden im [[Kreis Herford]] bereits 18 tabakverarbeitende Betriebe. Oft wurden die Zigarren (vor allem in der ländlichen Umgebung der Stadt) auch in [[Heimarbeit]] gerollt. Mit dem Bau der [[Bahnstrecke Löhne–Rheine|Eisenbahnstrecke Osnabrück-Löhne]] im Jahr 1855 gestaltete sich der Transport des Rohtabaks, der damals aus den [[Niederlande]]n kam, noch effizienter; deshalb wuchs die Zigarrenindustrie so rasant, dass 1862 bereits 3000 Menschen in Bünde beschäftigt waren und es in seiner Umgebung über 2000 Filialbetriebe gab. Im Jahre 1900 arbeiteten in 84 Betrieben bereits 3372 Mitarbeiter, obwohl die Stadt Bünde damals nur rund 4800 Einwohner hatte.


Erst mit der abklingenden Nachfrage nach Zigarren in den 1960er Jahren brach die Bünder Tabakindustrie zusammen, nicht zuletzt weil die hier ansässigen Fabrikanten nicht rechtzeitig mit der Herstellung der immer beliebter werdenden Zigaretten begonnen hatten. Ein weiterer Grund war, dass die Bünder Fabriken durch das Verbot von Wickelmaschinen während der [[NS-Zeit]] gegenüber der bereits uneinholbar hochindustrialisierten ausländischen Konkurrenz ins Hintertreffen geraten waren.
Am 2. April 1945 passieren Teile der 5. US - [[Panzerdivision]] den Land[[kreis Herford]], wodurch auch in Bünde die nationalsozialistische Herrschaft beendet wurde. Einen Tag später um 12 Uhr wird die Stadt Bünde und das Amt Ennigloh amerikanischen Truppen übergeben.

=== Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg ===
Nach der [[Machtergreifung]] erhielt die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] bei der [[Reichstagswahl März 1933|Reichstagswahl im März 1933]] in Bünde 53&nbsp;Prozent der Stimmen, im Amt Ennigloh, das damals selbstständig war, waren es 44,4&nbsp;Prozent. Bei den folgenden [[Kommunalwahl]]en errangen die Nationalsozialisten die [[absolute Mehrheit]], stellten infolgedessen im Stadtrat 10 der insgesamt 18 [[Mandat (Politik)|Mandate]] und besetzten wichtige Amtspositionen. Es gelang ihnen zwar nicht, den amtierenden [[Bürgermeister]] Moes abzulösen, sie konnten jedoch durch NSDAP-Beauftragte dessen politische Entscheidungen beeinflussen. Die [[Juden in Deutschland|jüdischen]] Einwohner Bündes wurden [[Deportation von Juden aus Deutschland|deportiert]], sofern ihnen nicht rechtzeitig die Flucht gelungen war. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] mussten Hunderte Italiener, Franzosen, Polen, Russen und andere [[Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges|Kriegsgefangene]] [[NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeit]] in Bünder Betrieben leisten, z.&nbsp;B. bei der Firma Imperial.<ref name="fvsg-buende">[https://www.fvsg-buende.de/geschichtsarchiv/start.html Bünde im Nationalsozialismus], HTML, Geschichtsprojekt des Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Abrufdatum Juli 2007</ref>

1943 flogen die Alliierten Angriffe auf Bahnstrecken, denen auch Zivilisten zum Opfer fielen. Während der „[[Big Week]]“ griffen [[Boeing B-17|B-17]]-Bomber der [[United States Army Air Forces|USAAF]] am 22.&nbsp;Februar 1944 Bünde als Gelegenheitsziel („Target of opportunity“) an. Bei dem [[Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg|Luftangriff]] mit 32&nbsp;Maschinen wurden 140 [[Sprengbombe|Spreng-]] und 160 [[Brandbombe]]n abgeworfen. Am 2.&nbsp;April 1945 erreichten Teile der 5. US-[[Panzerdivision]] den Land[[kreis Herford]] und beendeten auch in Bünde die nationalsozialistische Herrschaft. Einen Tag später, um 12 Uhr mittags, wurden die Stadt Bünde und das Amt Ennigloh den amerikanischen Truppen übergeben. In direkte Kampfhandlungen am Boden war Bünde nicht verwickelt, allerdings wurden über seinem Gebiet mehrfach britische Flugzeuge abgeschossen.

=== Nach 1945 ===
Noch im gleichen Jahr richteten die Briten in Bünde die [[Control Commission for Germany/British Element|Control Commission for Germany]] (CCG) für ihre [[Besatzungszone]] ein. Von 1957 bis 1991 befand sich hier auch die sowjetische [[Militärverbindungsmission|Militärmission]] in der Engelstraße. Auf einem hermetisch abgeriegelten Gelände lebten sowjetische Soldaten, teilweise mit ihren Familien. Ihre Aufgabe bestand in der Beschaffung militärischer Informationen. Aufgrund ihres [[Diplomatenstatus|diplomatischen Status]] konnten sie dieser Aufgabe innerhalb der britischen Zone risikolos und relativ unbehindert nachgehen. Anschließend wohnen dort bis 2015 Soldaten der [[1. Britische Panzerdivision|1.&nbsp;Panzerdivision]] der [[Britische Streitkräfte in Deutschland|Britischen Streitkräfte in Deutschland]] mit Sitz in [[Herford]].
Die alte Stadt Bünde (Bünde-Mitte) wurde durch die Gebietsreform am 1. Januar 1969 mit dem Amt Ennigloh und einem Teil des Amtes Herford-Hiddenhausen zur heutigen Stadt vereinigt.<ref>{{Literatur |Autor=Martin Bünermann |Titel=Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen |Verlag=Deutscher Gemeindeverlag |Ort=Köln |Datum=1970 |Seiten=73}}</ref> Die ehemals selbstständigen Gemeinden in den Ämtern verloren dadurch ihre Unabhängigkeit. Seitdem gab es keine weiteren Eingemeindungen.

=== Einwohnerentwicklung ===
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem ''jeweiligen'' Gebietsstand, d.&nbsp;h. früher für die Gemeinden des Amtes Ennigloh plus die Einwohner der Kernstadt Bünde (beachte auch Fußnoten am Tabellenende).

[[Datei:Einwohnerentwicklung von Bünde.svg|mini|400px|Bevölkerungsentwicklung in Bünde von 1843 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle]]

{|
| valign="top" |
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
! style="background:#EFEFEF;"| Jahr
! style="background:#EFEFEF;"| Einwohner
|-----
| 1843{{FN|1}} || {{0}}8.379
|-----
| 1852{{FN|1}} || {{0}}8.931
|-----
| 1858{{FN|1}} || {{0}}8.786
|-----
| 1864{{FN|1}} || {{0}}9.998
|-----
| 1867{{FN|1}} || 10.219
|-----
| 1871{{FN|1}} || 10.581
|-----
| 1925{{FN|2}} || 25.002
|-----
| 1933{{FN|2}} || 27.938
|-----
| 1939{{FN|2}} || 28.897
|-----
| 1946{{FN|2}} || 34.678
|-----
| 1950{{FN|2}} || 38.524
|-----
| 1969{{FN|3}} || 40.802
|-----
| 1974{{FN|4}} || 40.741
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
! style="background:#EFEFEF;"| Jahr
! style="background:#EFEFEF;"| Einwohner
|-----
| 1975{{FN|4}} || 40.007
|-----
| 1980{{FN|4}} || 40.058
|-----
| 1985{{FN|4}} || 38.593
|-----
| 1990{{FN|4}} || 40.524
|-----
| 1995{{FN|4}} || 43.186
|-----
| 2000{{FN|4}} || 44.582
|-----
| 2005{{FN|4}} || 45.114
|-----
| 2010{{FN|4}} || 44.786
|-----
| 2012{{FN|4}} || 45.189
|-----
| 2013{{FN|4}} || 45.189
|-----
| 2016{{FN|4}} || 45.639
|-----
| 2017{{FN|4}} || 45.712
|-
|2022{{FN|4}} ||46.030
|}
|}
{{FNZ|1|Zum Amtsbezirk Bünde gehörten die Stadt Bünde und die Gemeinden Ahle, Dünne, Ennigloh, Holsen, Hüffen, Hunnebrock, Muckum, Spradow, Südlengern und Werfen sowie der Gutsbezirk Steinlake. Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt. Angaben ab 1871 beziehen sich auf die „ortsanwesende Bevölkerung“.<ref>{{Webarchiv |url=http://wg-enger.de/Faecher/regesproto.page |text=Website Widukind-Gymnasium Enger, Abrufdatum: 1. Juli 2007 (Archivversion) |wayback=20071020184239}}</ref>}}
{{FNZ|2|Es handelt sich um die zusammengefassten Einwohnerzahlen des Amtes Ennigloh und der Stadt Bünde. Sie entstammen Fortschreibungen des statistischen Landesamtes NW oder Volkszählungsergebnissen. Angaben ab 1925 beziehen sich auf die [[Wohnbevölkerung]].<ref>[https://www.fvsg-buende.de/geschichtsarchiv/start.html Bünde im Nationalsozialismus], html, /Statistische Daten/Bevölkerung, Geschichtsprojekt des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums, Abrufdatum Juli 2007</ref>}}
{{FNZ|3|Die Angaben beziehen sich auf die Gebiete, die seit dem 1. Januar 1970 zur Stadt Bünde gehören.<ref name="Bunermannkostering">{{Literatur |Autor=Martin Bünermann, Heinz Köstering |Titel=Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen |Verlag=Deutscher Gemeindeverlag |Ort=Köln |Datum=1975 |ISBN=3-555-30092-X |Seiten=101f.}}</ref> }}
{{FNZ|4|Bei den Angaben handelt es sich um Fortschreibungen des statistischen Landesamtes NW. Die Angaben ab 1974 beziehen sich auf die [[Wohnbevölkerung]] und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“.<ref name="Bunermannkostering" /><ref>{{Webarchiv |url=http://www.lds.nrw.de/kommunalprofil/l05758004.html |text=Kommunalprofil Bünde |wayback=20071118143537 |archiv-bot=2019-03-08 19:59:09 InternetArchiveBot}}, PDF, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik, Stand 2007</ref>}}
<!-- mehr Zahlen hat evtl. [[User: Zefram]] -->

== Religionen ==
[[Datei:Laurentiuskirche vom Bonhoefferhaus.JPG|mini|hochkant|St. Laurentius]]
[[Datei:Pauluskirche-Bünde2.JPG|mini|Pauluskirche (Nordseite)]]
[[Datei:Ennigloh Moschee.jpg|mini|Moschee Bünde]]
[[Datei:Synagoge4170.JPG|mini|hochkant|Gedenktafel für die Synagoge]]

=== Übersicht ===
Die meisten Bewohner im Bünder Land sind evangelisch. Daneben gibt es jedoch weitere Kirchen und Religionsgemeinschaften. Eine genaue Statistik wird nicht erhoben oder publiziert. Anhaltspunkt kann jedoch die Religionszugehörigkeit der Bünder Schüler sein. Demnach waren rund 68&nbsp;Prozent von ihnen im Schuljahr 2002/2003 evangelisch, 10&nbsp;Prozent katholisch und 7,3&nbsp;Prozent muslimisch. Die restlichen Schüler waren Anhänger anderer Konfessionen oder konfessionslos.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.lds.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2003/pdf/90_03_rb7.pdf |text=Schüler an allgemeinbildenden Schulen in NRW nach Religionszugehörigkeit |wayback=20051225071724}}, PDF, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik, Stand 2002/03 (Archivversion)</ref>

=== Evangelische Gemeinden ===
Es gibt in Bünde fünf (vor 2007 sieben) [[evangelisch-lutherisch]]e Kirchengemeinden mit eigenen Kirchen, besonders erwähnenswert darunter die zwei evangelischen Kirchen im historischen Zentrum Bündes, die [[Laurentiuskirche (Bünde)|Laurentiuskirche]] und die Pauluskirche. Kirchengemeinden gibt es in den Stadtteilen Dünne, Ennigloh, Holsen-Ahle, Hunnebrock-Hüffen-Werfen und Spradow, Südlengern (Bezirk Heide) und Bünde-Mitte. Südlengern und Bünde fusionierten Ende 2007 zur Lydia-Kirchengemeinde Bünde. Ende 2009 fusionierten Ennigloh und Holsen-Ahle zur Philippus-Kirchengemeinde.

Eng verbunden mit den meisten evangelischen Gemeinden sind die Ortsvereine des [[CVJM]], der in Bünde-Mitte, Ennigloh, Muckum, Holsen-Ahle, Dünne und Hunnebrock-Hüffen-Werfen [[Jungschar]]- und andere Jugendarbeit anbietet. Zum Gebiet des CVJM-Kreisverbands Bünde gehören auch die Ortsvereine auf dem Gemeindegebiet von Kirchlengern und Rödinghausen.

Außerdem gibt es eine Evangelische Stadtmission, eine [[Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden|Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde]] ([[Baptisten]]), eine [[Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland|Freie evangelische Gemeinde]] (FeG) und eine [[Mennoniten]]gemeinde im Stadtteil Ennigloh.

=== Katholische Gemeinde ===
Die [[Römisch-katholische Kirche|Katholiken]] in Bünde hatten im Jahre 1864 zum ersten Mal seit der [[Reformation]] wieder die Möglichkeit, eine [[Heilige Messe]] zu feiern. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erhöhte sich die Zahl der Gemeindemitglieder sprunghaft durch den Zuzug [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950|Vertriebener]] (z.&nbsp;B. aus dem überwiegend katholischen Schlesien).

Die Katholiken der Kirchengemeinde [[St. Josef (Bünde)|St. Josef]] in [[Bünde-Mitte]] gehören zum [[Erzbistum Paderborn#Bistumsgliederung|Dekanat Herford-Minden]] im [[Erzbistum Paderborn]].

In der [[St. Michael (Holsen)|Kirchengemeinde St. Michael]] in Bünde-[[Holsen (Bünde)|Holsen]] war der [[Liste der Weihbischöfe in Paderborn|Paderborner]] [[Weihbischof]] [[Matthias König (Bischof)|Matthias König]] als Gemeindeseelsorger und [[Pfarrer]] tätig.

=== Weitere christliche Gemeinschaften und aus dem Christentum hervorgegangene Sondergemeinschaften ===
Es gibt drei Gemeinden der [[Zeugen Jehovas]] in Bünde, die gemeinsam den Gemeindesaal („Königreichssaal“) im Ortsteil Dünne nutzen, eine [[neuapostolisch]]e Kirche, die zum Bezirk Osnabrück gehört und eine [[Gemeinde Gottes]] in Ahle.

=== Muslimische Gemeinde ===
Im Stadtteil Ennigloh (Amtshausstraße) gibt es eine [[Moschee]], die sich in einem früher anderweitig genutzten Gebäude befindet. Betrieben wird die Moschee vom Verein Türkischer Arbeitnehmer, der zum Verband [[Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion|DITIB]] gehört. Außerdem gibt es eine [[Aleviten|alevitische]] Gemeinde, deren Sitz sich nach dem Umzug von Spradow nach Bünde-Mitte nunmehr im ersten Obergeschoss der City-Passage im Stadtzentrum befindet. Die alevitische Gemeinde in Bünde gehört dem Dachverband [[Alevitische Gemeinde Deutschland]] mit Sitz in Köln an.

=== Ehemalige jüdische Gemeinde ===
Im Jahre 1814 bildete sich in Bünde eine [[Kehillah|jüdische Gemeinde]], die anfangs nur aus fünf Familien bestand. 1815 wurde eine [[Synagoge]] errichtet, 1856 der [[Synagogenbezirk Bünde]] gegründet.<ref>Art. ''Bünde''. In: [[Elfi Pracht-Jörns]]: ''Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen'', Band 3: ''Regierungsbezirk Detmold'' (= Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern von Westfalen, Band 1.1). J.P. Bachem, Köln 1998, ISBN 3-7616-1397-0, S. 106–107.</ref> Zwischen 1933 und 1939 sank die Zahl der Mitglieder von 66 auf 28.<ref>Norbert Sahrhage: ''„Juden sind in dieser Stadt unerwünscht!“ Die Geschichte der Synagogengemeinde Bünde im „Dritten Reich“.'' Bielefeld 1988, S.&nbsp;19.</ref> Die verbliebenen Gemeindemitglieder wurden im Zweiten Weltkrieg deportiert oder mussten fliehen. Die Gemeinde existiert nicht mehr. An sie wird durch eine Gedenktafel in der Eschstraße erinnert. Außerdem markieren [[Stolpersteine]] den ehemaligen Wohnort deportierter oder [[Liste der Stolpersteine in Bünde|vertriebener jüdischer Bürger]].<ref name="fvsg-buende" />


== Politik ==
== Politik ==
Bünde hat den Status einer [[Gemeindearten in Deutschland#Mittlere kreisangehörige Stadt|mittleren kreisangehörigen Stadt]]. Sie gehört zum [[Kreis Herford]]. Kreisstadt ist [[Herford]]. Seit 1999 wählen die Bürger den Bürgermeister in einer Direktwahl. Weiteres zu wählendes Organ ist der Stadtrat, der im Rathaus im Stadtteil Mitte zusammentritt.
Im Rat der Stadt Bünde (Stadtrat) gibt es seit der [[Kommunalwahl]] am [[26. September]] [[2004]] folgende Verteilung:

*CDU 19 Sitze
=== Abgeordnete ===
*SPD 15 Sitze
{{Wahldiagramm
*[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] 4 Sitze
| LAND = DE
*[[Freie Demokratische Partei|FDP]] 3 Sitze
| DIFF2 = ja
*UWG-Bünde 3 Sitze
| PROZENT = nein
| TITEL = Stadtratswahl 2020
| TITEL2 = in Prozent
| JAHRALT = 2014
| PARTEI1 = CDU
| ERGEBNIS1 = 31.3
| ERGEBNISALT1 = 38.3
| PARTEI2 = SPD
| ERGEBNIS2 = 29.7
| ERGEBNISALT2 = 37.8
| PARTEI3 = GRÜNE
| ERGEBNIS3 = 17.6
| ERGEBNISALT3 = 12.4
| PARTEI4 = UWG
| ERGEBNIS4 = 6.4
| ERGEBNISALT4 = 6.5
| PARTEI5 = AfD
| ERGEBNIS5 = 6.1
| ERGEBNISALT5 = 0
| PARTEI6 = FDP
| ERGEBNIS6 = 4.7
| ERGEBNISALT6 = 5.0
| PARTEI7 = LINKE
| ERGEBNIS7 = 3.6
| ERGEBNISALT7 = 0
}}

[[Angela Lück]] ([[SPD]]) vertritt die Stadt Bünde im [[Landtag Nordrhein-Westfalen]].

[[Stefan Schwartze (Politiker)|Stefan Schwartze]] ([[SPD]]) vertritt die Stadt im [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]].

=== Stadtrat ===

{| align="right"
|{{Sitzverteilung
| Überschrift = Sitzverteilung im<br />Bünder Stadtrat 2020
| Land = DE
| float = left
|1= LINKE|2=SPD|3=GRÜNE|4=FW|5=FDP|6=CDU|7=AfD
| LINKE = 2
| SPD = 14
| GRÜNE = 9
| FW = 3
| FDP = 2
| CDU = 15
| AfD = 3
}}
|}

Der [[Stadtrat|Rat]] der Stadt Bünde besteht zurzeit aus 48 Mitgliedern. Hinzu kommt der Bürgermeister als Ratsvorsitzender. Die folgende Tabelle zeigt die Zusammensetzung des Rates und die Kommunalwahlergebnisse seit 1975:

{| class="wikitable"
! colspan="22"| Rat der Stadt Bünde: Wähleranteil und Gemeinderäte seit 1975
|- style="text-align:center"
!
| style="width:60px" colspan="2" |
<imagemap>
Datei:CDU logo.svg|53px|CDU
default [[CDU]]
desc keine
</imagemap>
| style="width:55px" colspan="2" |
<imagemap>
Datei:SPD logo.svg|53px|SPD
default [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]
desc keine
</imagemap>
| style="width:55px" colspan="2" |
<imagemap>
Datei:Bündnis 90 - Die Grünen Logo.svg|53px|Bündnis 90/Die Grünen
default [[Bündnis 90/Die Grünen]]
desc keine
</imagemap>
| style="width:55px" colspan="2" |
<imagemap>
Datei:Logo der Freien Demokraten.svg|53px|FDP
default [[Freie Demokratische Partei|FDP]]
desc keine
</imagemap>
| style="width:55px" colspan="2" |
<imagemap>
Datei:Logo Die Linke (2023).svg|53px|Die Linke
default [[Die Linke]]
desc keine
</imagemap>
| style="width:55px" colspan="2" |
<imagemap>
Datei:Logo UWG Bünde.png|53px|UWG-Bünde
default [[Wählergruppe|UWG-Bünde]]
desc keine
</imagemap>{{FN|1}}
| colspan="2" style="width:55px"|
<imagemap>
Datei:AfD-Logo-2017.svg|53px|AfD
default [[Alternative für Deutschland|AfD]]
desc keine
</imagemap>
| style="width:55px" colspan="2" |
'''AL'''{{FN|2}}
| style="width:55px" colspan="2" |
'''[[Wählergemeinschaft|BUB]]'''{{FN|3}}
! style="width:55px" colspan="2"| Gesamt
! Wahl-<br />beteiligung
|-
! Wahlperiode|| %|| [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]
! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]
! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]
! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]
! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]
! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]
!%
![[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]
! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]
! % || [[Datei:Gnome-system-users.svg|rahmenlos|20px|Mandate]]
! % || [[Datei:WLM logo-2.svg|rahmenlos|20px|Gesamtanzahl der Sitze im Rat]]
! %
|- style="text-align:center"
|1975–1979
|<!-- CDU --> 40,01 || 18
|<!-- SPD -->class="hintergrundfarbe7" | 47,10 ||class="hintergrundfarbe7" | 21
| colspan="2" rowspan="2" |<!-- Grüne -->
|<!-- FDP --> 12,90 || 6
| colspan="2" rowspan="7" |<!--LINKE -->
| colspan="2" rowspan="6" |<!--UWG -->
| colspan="2" rowspan="9" |
| colspan="2" rowspan="4" |<!-- AL -->
| colspan="2" rowspan="1" |<!-- BUB -->
!<!--Gesamt--> 100
!<!--Sitze --> 45
!<!--Wahlbeteiligung--> 88,04
|- style="text-align:center"
|1979–1984
|<!-- CDU --> 36,15 || 16
|<!-- SPD --> class="hintergrundfarbe7" | 47,81 ||class="hintergrundfarbe7" | 22
|<!-- FDP --> 9,53 || 4
|<!-- BUB --> 6,51 || 3
!<!--Gesamt--> 100
!<!--Sitze --> 45
!<!--Wahlbeteiligung--> 76,37
|- style="text-align:center"
|1984–1989
|<!-- CDU --> 33,12 || 16
|<!-- SPD --> class="hintergrundfarbe7" | 48,25 || class="hintergrundfarbe7" | 23
|<!-- Grüne --> 7,45 || 3
|<!-- FDP --> 6,27 || 3
|<!-- BUB --> 4,91 || 0
!<!--Gesamt--> 100
!<!--Sitze --> 45
!<!--Wahlbeteiligung--> 69,74
|- style="text-align:center"
|1989–1994
|<!-- CDU --> 34,06 || 16
|<!-- SPD --> class="hintergrundfarbe7" | 48,91 ||class="hintergrundfarbe7" | 22
|<!-- Grüne --> 9,12 || 4
|<!-- FDP --> 7,91 || 3
| colspan="2" rowspan="7" |<!-- BUB -->
!<!--Gesamt--> 100
!<!--Sitze --> 45
!<!--Wahlbeteiligung--> 66,01
|- style="text-align:center"
|1994–1999
|<!-- CDU --> 39,25 || 19
|<!-- SPD --> class="hintergrundfarbe7" | 45,70 ||class="hintergrundfarbe7" | 22
|<!-- Grüne --> 9,00 || 4
|<!-- FDP --> 4,50 || 0
|<!-- AL --> 1,55 || 0
!<!--Gesamt--> 100
!<!--Sitze --> 45
!<!--Wahlbeteiligung--> 82,23
|- style="text-align:center"
|1999–2004
|<!-- CDU --> class="hintergrundfarbe5" | 46,74 || class="hintergrundfarbe5" | 21
|<!-- SPD --> 39,89 || 17
|<!-- Grüne --> 5,92 || 3
|<!-- FDP --> 7,45 || 3
| colspan="2" rowspan="5" |<!-- AL -->
!<!--Gesamt--> 100
!<!--Sitze --> 44
!<!--Wahlbeteiligung--> 56,37
|- style="text-align:center"
|[[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2004|2004–2009]]
|<!-- CDU --> class="hintergrundfarbe5" | 42,54 || class="hintergrundfarbe5" | 19
|<!-- SPD --> 35,45 || 15
|<!-- Grüne --> 8,67 || 4
|<!-- FDP --> 6,89 || 3
|<!-- UWG --> 6,45 || 3
!<!--Gesamt--> 100
!<!--Sitze --> 44
!<!--Wahlbeteiligung--> 53,04
|- style="text-align:center"
|[[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009|2009–2014]]
|<!-- CDU --> class="hintergrundfarbe5" | 34,97 || class="hintergrundfarbe5" | 15
|<!-- SPD --> 32,26 || 14
|<!--Grüne --> 13,69 || 6
|<!-- FDP --> 10,51 || 5
|<!-- LINKE --> 4,01 || 2
|<!-- UWG --> 5,56 || 2
!<!--Gesamt--> 100
!<!--Sitze --> 44
!<!--Wahlbeteiligung--> 50,66
|- style="text-align:center"
|[[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2014|2014–2020]]
|<!-- CDU --> class="hintergrundfarbe5" | 38,3{{0}} || class="hintergrundfarbe5" | 15
|<!-- SPD --> 37,8{{0}} || 15
|<!-- Grüne --> 12,4{{0}} || 5
|<!-- FDP --> 5,0{{0}} || 2
| colspan="2" |
|<!--UWG --> 6,5{{0}} || 3
!<!--Gesamt--> 100
!<!--Sitze --> 40
!<!--Wahlbeteiligung--> 49,9{{0}}
|- style="text-align:center"
| [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2020|2020–]]
| class="hintergrundfarbe5" | 31,32
| class="hintergrundfarbe5" | 15
|29,73
|14
|17,60
|9
|4,69
|2
|3,57
|2
|6,36
|3
|6,08
|3
!100{{FN|4}}
!48
!53,23
|- style="text-align:left"
| colspan="22" | <small>Prozentanteile gerundet. Quellen: Landesdatenbank NRW<ref>[https://www.landesdatenbank.nrw.de/ldbnrw/online/logon Landesdatenbank NRW]</ref>; [[Landesbetrieb Information und Technik NRW]]<ref>[http://www.wahlen.lds.nrw.de/kommunalwahlen/index.html Landesbetrieb Information und Technik NRW: Kommunalwahlen]</ref>; Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe<ref>[http://alt.wahlergebnisse.nrw.de/kommunalwahlen/1999/buergermeister_kreisang_gem/c758004kw00.htm Landeswahlleiterin Nordrhein-Westfalen]</ref><ref>[http://www.wahlergebnisse.nrw.de/kommunalwahlen/2014/aktuell/c758004kw1400.html Wahlergebnisse Bünde 2014]</ref></small>
<small>
{{FN|1}}Unabhängige Wählergemeinschaft Bünde; {{FN|2}}Alternative Liste; {{FN|3}}Bürger Union Bünde; {{FN|4}}weiterhin enthalten: PARTEI: 0,32 %, Einzelbewerber: 0,32 %
</small>
|}
[[Datei:Rathaus4153.JPG|mini|Rathaus an der Else]]

=== Bürgermeister ===
Von 1999 bis 2009 war Anett Kleine-Döpke-Güse (CDU) Bürgermeisterin der Stadt Bünde. Sie wurde 1999 mit 51,2&nbsp;Prozent der Stimmen im zweiten Wahlgang gewählt und 2004 mit 54,2&nbsp;Prozent im ersten Wahlgang wiedergewählt. Bei der Bürgermeisterwahl am 30. August 2009 verzichtete Kleine-Döpke-Güse auf eine erneute Kandidatur und Wolfgang Koch (CDU) wurde mit 34,71 Prozent der Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt. Er nahm die Amtsgeschäfte im Oktober 2009 auf und wurde bei der Bürgermeisterwahl 2014 mit 52,5 % wiedergewählt. Dabei musste er in die Stichwahl.<ref>[https://www.westfalen-blatt.de/Artikel/1603242-Entscheidung-ueber-Buergermeister-und-Landratsposten-SPD-gewinnt-vier-von-fuenf-Stichwahlen ''Entscheidung über Bürgermeister und Landratsposten: SPD gewinnt vier von fünf Stichwahlen.''] In: ''Westfalen Blatt'', 16. Juni 2014, abgerufen am 17. Juni 2014</ref>

Zur Bürgermeisterin gewählt wurde 2020 [[Susanne Rutenkröger]] (SPD) in einer Stichwahl, bei der sie 54,91 Prozent der Stimmen erhielt.<ref>{{Internetquelle |url=https://wahl.krz.de/KW_2020/05758004/html5/Buergermeisterstichwahl_NRW_78_Gemeinde_Stadt_Buende.html |titel=Bürgermeisterstichwahl – Kommunalwahlen 2020 in der Stadt Bünde – Gesamtergebnis |abruf=2020-10-25}}</ref> Sie ist die Tochter von Siegfried Hagemann, der von 1990 bis 1997 Bürgermeister von Bünde war.

Die bisherigen Bürgermeister Bündes seit 1969 waren:

{| class="wikitable"
|- style="background:#DDFFDD;"
! Bürgermeister
! Partei
! Amtszeit
! Bemerkungen
|-
| Werner Herbrechtsmeier
|
| bis 1969 bzw. bis zur Gebietsreform
| [[Norddeutsche Ratsverfassung|ehrenamtlich]]
|-
| [[Siegfried Moning]]
| class="hintergrundfarbe7" |[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]
| 1969–1975
| ehrenamtlich
|-
| Wolfgang Fuchs
| class="hintergrundfarbe5" |CDU
| 1975–1979
| ehrenamtlich
|-
| Herbert Voss
| class="hintergrundfarbe7" |SPD
| 1979–1990
| ehrenamtlich
|-
| Siegfried Hagemann
| class="hintergrundfarbe7" |SPD
| 1990–1997
| ehrenamtlich
|-
| [[Gerhard Thees]]
| class="hintergrundfarbe7" |SPD
| 1997–1999
| hauptamtlich, zuvor [[Stadtdirektor]].
|-
| [[Anett Kleine-Döpke-Güse]]
| class="hintergrundfarbe5" |[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]
| 1999–2009
| hauptamtlich
|-
| [[Wolfgang Koch (Politiker)|Wolfgang Koch]]
| class="hintergrundfarbe5" |CDU
| 2009–2020
| hauptamtlich
|-
| [[Susanne Rutenkröger]]
| class="hintergrundfarbe7" |SPD
| seit November 2020
| hauptamtlich
|}


=== Städtepartnerschaften ===
=== Städtepartnerschaften ===
* [[Datei:Wappen Leisnig.svg|25px]] [[Leisnig]], [[Landkreis Mittelsachsen]], [[Sachsen]].<br />Die Partnerschaft zur sächsischen Stadt Leisnig mit rund 9.000 Einwohnern besteht seit 1990. Während der schweren [[Elbehochwasser 2002|Hochwasser]] in Ostdeutschland 2002 unterstützte die Stadt Bünde ihre Partnerstadt durch Spenden und die Entsendung von Katastrophenschutzhelfern.
*[[Bild:Flag of Germany.svg|25px]] [[Leisnig]], [[Landkreis Döbeln]], [[Freistaat Sachsen|Sachsen]] (seit 1990)
* [[Datei:Pietarsaari.vaakuna.svg|25px]] [[Jakobstad|Jakobstad/Pietarsaari]], [[Finnland]].<br />Die finnische Stadt Jakobstad (finnisch: Pietarsaari) ist seit 1968 Partnerstadt. Seitdem haben viele Schüler der beiden Städte ihre jeweilige Partnerstadt per Schüleraustausch kennengelernt. Auch in Jakobstad war die Tabakindustrie zu früheren Zeiten dominierend. Dort leben gegenwärtig über 20.000 Einwohner.
*[[Bild:Flag of Finland.svg|25px]] [[Jakobstad| Jakobstad / Pietarsaari]], [[Finnland]] (seit 1968)


== Behörden und öffentliche Einrichtungen==
=== Wappen, Flagge und Banner ===
{| cellpadding="0" cellspacing="0" class="wikitable" style="float: right; clear: right; margin: 0 0 1em 1em; border-style: solid; border-width: 1px;"
[[Bild:Zollamt-buende.jpg|thumb|150px|Zollamt an der Wasserbreite]]
|-
* [[Amtsgericht]] Bünde: Das Amtsgericht Bünde ist zuständig für die Stadt Bünde und die Gemeinden Kirchlengern und Rödinghausen. Es gehört zum Bezirk des Landgerichts Bielefeld und dieses zum Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm.
| style="text-align:center" bgcolor="#cfcfcf" colspan="2" | <small>Banner, Wappen und Hissflagge</small>
* [[Finanzamt]] Bünde: Das Finanzamt Bünde ist zuständig für die Städte Bünde und Löhne sowie die Gemeinden Kirchlengern und Rödinghausen.
|-
* [[Zentrale Steuerzeichenstelle]]: (Einzige [[Bundeszollverwaltung|Zollstelle]] [[Deutschland]]s, an der [[Banderolen]] / Steuerzeichen für alle [[Tabak]]produkte abgegeben werden. Einnahmen aus der [[Tabaksteuer]] [[2005]] 14,2 Mrd. Euro)
| align="right" rowspan="2" | [[Datei:Banner Buende.svg|63px]]
* Das [http://www.lukas-krankenhaus.de/ Lukas-Krankenhaus] wurde 1890 gegründet. Es besitzt heute 380 Planbetten und ca. 700 Mitarbeiter die jährlich rund 11.000 stationäre und 15.000 ambulante Patienten versorgen.
| style="text-align:left" valign="top" | [[Datei:DEU Buende COA.svg|100px]]
|-
| style="text-align:left" valign="bottom" | [[Datei:Flagge Buende.svg|100px]]
|}

Das Stadtwappen zeigt zwei sich die Hände reichende [[Ritter]] unter Waffen und in voller Rüstung auf rotem Grund. In der Genehmigungsurkunde bzw. der Wappenbestätigungsurkunde des Regierungspräsidenten in Detmold vom 28. April 1972 lautet die [[Blasonierung]]: „In Rot auf grünem Boden zwei silberne (weiße), einander zugekehrte Gewappnete, die sich die Hände reichen.“ Das Wappen datiert aus dem Jahr 1892 und wurde erstmals 1909 von den preußischen Behörden genehmigt.<ref>[http://kommunalflaggen.de/dbres/images/bilder/sonstige/buende.jpg Genehmigungsurkunde des Regierungspräsidenten in Detmold]</ref> Das Motiv spielt auf die Sachsen [[Hengest|Hengist]] und [[Horsa]] an, die der Sage nach im 5. Jahrhundert an dieser Stelle einen Bund zur Eroberung Englands schlossen. Das Gebiet um Bünde war tatsächlich im frühen [[Mittelalter]] von den [[Sachsen (Volk)|sächsischen]] [[Angrivarier|Engern]] besiedelt. Ob jedoch Hengist und Horsa, deren Existenz nicht eindeutig bewiesen ist, tatsächlich mit Bünde in Verbindung gebracht werden können, ist umstritten. Ausgehend vom Stadtnamen Bünde wurde etymologisch unrichtig (vgl. [[#Ursprünge und Stadtwerdung|oben]]) gefolgert, das Wappen zeige das Schließen eines Bundes. Da auch der „[[Widukind (Sachsen)|Wittekindkreis]]“ Herford heraldisch die sächsischen Ahnen der Region betont, fügte sich die Wahl Hengist und Horsas als Wappenfiguren Bündes gut in die heraldische Tradition der Region (vgl. auch [[Westfalenpferd]]).

Gleichzeitig mit dem Wappen wurde 1972 auch eine Hissflagge und ein Banner verliehen. Diese sind von Grün, Weiß und Grün im Verhältnis 1:2:1 geteilt bzw. gespalten. Das Wappen liegt auf dem weißen Streifen; bei der Flagge zum Liek hin verschoben, beim Banner im oberen Drittel.

''Siehe auch:'' [[Liste der Wappen im Kreis Herford]] und [[Liste der Flaggen im Kreis Herford]]

=== Bürgerentscheide ===
Am 27. August 2006 wurde in Bünde erstmals ein [[Bürgerentscheid]] durchgeführt. Er befasste sich mit der Frage, ob die Fußgängerzone ''Eschstraße'' aufwändig saniert werden sollte. Während der Stadtrat dies befürwortete, um die Attraktivität Bündes als Einkaufsstadt zu erhalten, wandten sich die Initiatoren des Bürgerentscheids gegen eine befürchtete „Luxussanierung“. Bei der Abstimmung wurde das erforderliche [[Quorum (Politik)|Quorum]] nicht erreicht, sodass 2007 die Neugestaltung der Straße begonnen und 2008 abgeschlossen werden konnte.

== Bildung ==
=== Schulen ===
Folgende allgemeinbildende Schulen gibt es in Bünde:

'''Gymnasien:'''
* [[Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (Bünde)|Freiherr-vom-Stein-Gymnasium]]
* [[Gymnasium am Markt (Bünde)|Gymnasium am Markt]]

'''Gesamtschulen:'''
* Erich Kästner-Gesamtschule Bünde (in städtischer Trägerschaft)
* Gesamtschule Das Forscherhaus (in privater Trägerschaft)

'''Grundschulen:'''
* Grundschule Bünde-Mitte
* Grundschule Bustedt
* Grundschule Dünne
* Grundschule Ennigloh
* Grundschule Holsen-Ahle
* Grundschule Hunnebrock
* Grundschule Spradow
* Grundschule Südlengerheide

'''Realschulen:'''
* Realschule Bünde-Mitte
* Realschule Bünde-Nord

'''sonstige Schulen:'''
* Stadt Bünde -Musikschule-
* Erich-Gutenberg-Berufskolleg ([[Berufsbildende Schule]])
* Pestalozzi-Schule (Sonderschule)
* Volkshochschule im Kreis Herford

=== Anmerkung zu den allgemeinbildenden Schulen ===
Bünde besitzt als Mittelzentrum mehrere weiterführende Schulen, die auch den Schülern der Nachbargemeinden dienen. Dazu zählen vor allem die zwei [[Gymnasium|Gymnasien]], das [[Gymnasium am Markt (Bünde)|Gymnasium am Markt]] und das [[Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (Bünde)|Freiherr-vom-Stein-Gymnasium]], die ehemals das Mädchen- bzw. das Jungengymnasium waren. Weiterhin hat Bünde zehn [[Grundschule]]n, eine [[Förderschule (Deutschland)|Förderschule]], zwei [[Gesamtschule]]n (davon eine in privater Trägerschaft), zwei [[Realschule]]n (Bünde-Mitte und Bünde-Nord), eine [[Berufsbildende Schule]] (Erich-Gutenberg-Berufskolleg), eine [[Meisterschule (Deutschland)|Meisterschule]] (Gemeinnütziges Bildungszentrum für berufliche Weiterbildung<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meisterschule.de/ |titel=B.F.W. GmbH – gemeinnütziges Bildungszentrum für berufliche Weiterbildung |abruf=2017-09-07 |sprache=en-GB}}</ref>) und eine [[Musikschule]].

Das Schulzentrum Nord in Ennigloh fasst das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, die Realschule Nord und die Erich-Kästner-Gesamtschule räumlich zusammen. 2016 besuchten rund 6900 Schüler die Bünder allgemeinbildenden Schulen, davon 1624 die Grundschulen, 2118 die Gymnasien, 1192 die Realschulen und weitere 1585 die Gesamtschule. 1561 Schüler besuchten die Berufskollegs.<ref name="N" />

=== Stadtbücherei ===
[[Datei:Stadtbücherei4167.JPG|mini|Stadtbücherei]]

Die Bünder Stadtbibliothek, die viele Jahre im ''Rahningschen Hof'' (s.&nbsp;o.) beheimatet war, ist inzwischen umgezogen und jetzt in der ehemaligen Zweigstelle der Bundeszentralbank untergebracht.

== Kultur ==
=== Theater und Kino ===
[[Datei:Ennigloh Universum 1.jpg|mini|Das Universum]]

Bünde verfügt über kein eigenes Theaterensemble oder ein Theatergebäude im eigentlichen Sinn. Die Bünder Kulturangebote, u.&nbsp;a. das ''Theater- und Musikabonnement'', finden (neben dem Universum, Kulturforum, Dammhaus etc.) in der Stadthalle (von den Bünder Bürgern ''Stadtgarten'' genannt) statt. Das Abo, von der ''StadtKultur GbR'' gestaltet, organisiert und durchgeführt, umfasst 10 Veranstaltungen pro Spielsaison aus den Sparten: Theater (Klassik, Krimi, Drama, Komödie, neues Theater etc.) klassische Konzerte, Musical, Show, Ballett, Tanztheater u.&nbsp;a. Die Kultursaison beginnt jeweils im Oktober und endet im Mai. Daneben bietet StadtKultur u.&nbsp;a. eine Kindertheater- sowie zurzeit eine ''A Cappella Reihe'' an. Mit Hilfe eines eigens für Bünde (und die Region) konzipierten und eingeführten Online-Vorverkaufssystem kann das Programm eingesehen und sind Karten für die einzelnen Veranstaltungen in z.&nbsp;Z. 15 Vorverkaufsstellen oder auch direkt von Zuhause aus zu erwerben.

Kleinkunst, Kabarett, Comedy, Konzerte, Kinderkinoprogramm (Fr. und So. ab 15:00 Uhr), Programmkino-Angebot (regelmäßig einmal im Monat an drei Tagen) und Projektarbeit, finden im Kultur- und Veranstaltungszentrum ''Universum'' statt, einem 1924 erbauten Lichtspielhaus im Stadtteil Bünde-Ennigloh. Es wurde nach längerem Leerstand – Ende der neunziger Jahre war der Abriss des historischen Gebäudes vorgesehen – durch starkes Engagement einer Bürgerinitiative vor der Abrissbirne gerettet, konnte inzwischen aufwendig renoviert werden und nahm 2001 den Spielbetrieb als Veranstaltungszentrum und Kino unter Obhut eines Fördervereins (für Organisation und Durchführung: Gründung einer Betriebsgesellschaft) wieder auf. Seitdem finden in Kooperation mit der StadtKultur GbR etwa 90 Live-Kulturveranstaltungen im Universum und im Stadtgarten in Eigenregie statt.


Ein reines Kinoprogramm zeigen die ''Bünder Lichtspiele'' (Büli) in zwei Sälen.
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Laurentiuskirche_Buende.jpg|thumb|Laurentiuskirche]]


=== Museen ===
=== Museen ===
[[Datei:Kreisheimatmuseum 4161.JPG|mini|Kreisheimatmuseum]]
* Deutsches [[Tabak]]- und [[Zigarren]]museum: (wegen Renovierungsarbeiten z. Z. geschlossen): Dort können historische [[Tabakspfeife]]n aus aller Welt, sowie die größte [[Zigarre]] der Welt besichtigt werden.
[[Datei:Tabakmuseum.jpg|mini|Deutsches Tabak- und Zigarrenmuseum]]
* [[Doberg]]museum - Geologisches Museum [[Ostwestfalen-Lippe]]: Hier befinden sich zahlreiche [[Fossil|Fossilien]]funde aus dem nahen ''Doberg'', aber ebenso auch Fossilien aus der näheren und weiteren Umgebung von Bünde, insbesondere aus dem [[Wiehengebirge]] und der [[Herford|Herforder]] [[Lias|Liasmulde]].
* Kreisheimatmuseum: Der Striediecksche Hof, der Spieker und das Dammhaus gewähren mit einer großen Bauernmöbelausstellung Einblicke in ländliches Arbeits- und Alltagsleben.


Das [[Museum Bünde]] liegt zentral auf der sog. ''Museumsinsel'' an der ''Fünfhausenstraße''. Es umfasst den ''Striedieckschen Hof'', den ''Spieker'' und das ''Dammhaus'', die zu den ältesten Gebäuden Bündes zählen, sowie einen Neubau für die geologische Abteilung.
===Vereine/Gemeinschaften===
Das Museum gliedert sich in insgesamt drei Bereiche: Das ''[[Deutsches Tabak- und Zigarrenmuseum|Deutsche Tabak- und Zigarrenmuseum]]'' informiert seit 1937 anschaulich über die einzigartige Geschichte der Tabakverarbeitung im Raum Bünde. Es können u.&nbsp;a. historische [[Tabakspfeife]]n aus aller Welt, die größte rauchbare Pfeife der Welt mit einer Länge von über 3,5 Metern sowie die größte rauchbare, über 1 Meter lange [[Zigarre]] besichtigt werden. Gleich nachdem [[Gerhard Schröder]] 1990 sein Amt als [[Ministerpräsident]] von [[Niedersachsen]] angetreten hatte, schickte er deshalb dem Deutschen Tabakmuseum eine Autogrammkarte und eine [[Cohiba]].
Sportvereine
*Aero Club Bünde e.V.
*Bünder Sportverein 08/09 e.V.
*Bünder Turnverein Westfalia
*SG Bünde-Dünne, Handballverein
*Lost Boys, Challengers, Bünde Specials; Vereine der OWL-Darts-Liga,
*LG Bünde/Ahle/Löhne, Leichtathletik


Im ''[[Dobergmuseum]] – Geologisches Museum Ostwestfalen-Lippe'' befinden sich zahlreiche [[Fossil]]ienfunde aus dem nahen ''Doberg'' (s.&nbsp;o. unter „Geologie“), aber auch Fossilien aus der näheren und weiteren Umgebung von Bünde, insbesondere aus dem [[Wiehengebirge]] und der [[Herford]]er [[Schwarzer Jura|Liasmulde]].
Chöre
Das ''Kreisheimatmuseum'' gewährt mit einer großen Bauernmöbelausstellung Einblicke in ländliches Arbeits- und Alltagsleben, das eng mit der Flachsverarbeitung verbunden war.
*Bünder Kantorei
*Oratorienchor Städtischer Musikverein e.V.
*Männerchor Germania 1891 Holsen


=== Kunst ===
Weitere
==== Musik ====
*Bünder Schützengesellschaft von 1838 e.V. (ältester Verein Bündes)
[[Datei:Musikschule4145.JPG|mini|Musikschule]]
*[[Christlicher Verein Junger Menschen|CVJM]] in zahlreichen Stadtteilen Bündes (u.a. Bünde-Mitte, Ennigloh, Muckum, Dünne, Holsen-Ahle, Hunnebrock-Hüffen-Werfen)


Die Kirchenmusik in Bünde wird geprägt von Chören in allen Ortsteilen. Die ''Bünder Kantorei'' und der ''Arche Chor'' setzen dabei die Akzente. Die ''Bünder Kantorei'' hat sich der klassischen, der ''Arche Chor'' der modernen Kirchenmusik verschrieben. Neben der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten gibt es zahlreiche Konzerte beider Chöre. Die Kantorei führt unter Mitwirkung von professionellen Opernsängern und Orchestermusikern Werke wie die Matthäuspassion (Bach), das Weihnachtsoratorium (Bach) oder die Carmina Burana (Orff) auf. Ein weiterer Chor ist der Shanty-Chor der Bünder Marinekameradschaft.
*Bünder Amateurfunkclub (DARC) incl. Ausbildungsbetrieb

*''Weitere Vereine siehe Homepage der Stadt Bünde''
In Bünde begannen außerdem die Karrieren des Schlagersängers [[Gunter Gabriel]], der Popsängerin [[C. C. Catch]] und des Popbarden [[Maximilian Hecker]].

==== Bildende Kunst ====
Seit November 2012 sind mehr als 20 Künstlerinnen und Künstler im ''KunstKarree'' aktiv.<ref>[https://kunstkarree.de/ Bünder KunstKarree Homepage]</ref> Neben regelmäßigen Treffen finden, sowohl in Bünde als auch im Umland, Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen statt. Mehrfach wurden karitative Aktionen (zu Gunsten z.&nbsp;B. des Kinderschutzbundes) durchgeführt. Zum größten Teil werden flächige Werke als Zeichnungen, oder gemalte Bilder in Aquarell, Acryl oder Öl gefertigt.

=== Sport ===
In Bünde gibt es fast 50 Sportvereine, in denen etwa ein Drittel aller Bünder aktiv sind. Größte Sportstätten sind das Erich-Martens-Stadion und die Siegfred-Moning-Sporthalle (beide im Stadtteil Ennigloh).

[[Datei:Bünde (NRW), Hallenbad Ennigloh.jpg|mini|Hallenbad „Bünder Welle“ in Ennigloh]]
Der Schwimmsport ist in Bünde weit verbreitet. Die beiden Schwimmsport treibenden Vereine (TGE Ennigloh und DLRG Bünde) stellen mehr als 500 aktive Schwimmsportler. Die Schwimmabteilung der Turngemeinde Ennigloh (TGE) bietet vorwiegend Wettkampfschwimmen nach den Regeln des Deutschen Schwimmverbandes an. Die DLRG Bünde orientiert sich eher am Breitensport und bietet unter anderem Rettungsschwimmen und (Geräte-)Tauchen an. Öffentliche Schwimmbäder gibt es am Steinmeisterpark in Bünde-Mitte (Freibad) und die ''Bünder Welle'' in Ennigloh (Hallenbad). Das Freibad wurde 1937 erbaut und 1994 renoviert. 2008 wurde der 10-m-Sprungturm im Freibad renoviert. Anfang 2020 wurde das Freibad abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Herford/Buende/4192643-Sprungbecken-wird-derzeit-ausgehoben-Arbeiten-im-Zeitplan-Buender-Freibad-Neubau-geht-gut-voran |titel=Bünder Freibad-Neubau geht gut voran |werk=Westfalen-Blatt |sprache=de |abruf=2020-05-03}}</ref> Das Hallenbad ''Bünder Welle'' wurde von 2004 bis 2006 umgebaut und um ein zweites 25-m-Sportbecken erweitert. Gleichzeitig wurde das alte Freibad Ennigloh abgerissen. Durch diese Erweiterung verfügt das Hallenbad über zwei getrennte 25-m-Schwimmbecken. Das Hallenbad erhielt hierdurch einen eindeutigen Akzent auf den Schul- und Schwimmsport und ist mit dieser Ausrichtung sicher eine Besonderheit in der heutigen Bäderlandschaft.

In Bünde ist der Fußballverein ''[[Bünder SV]]'' beheimatet, dessen 1. Mannschaft derzeit in der Kreisliga A spielt. Als höchste Spielklasse wurde bislang die Oberliga (3.&nbsp;Liga) erreicht. Daneben haben viele der einzelnen Stadtteile eigene Fußballvereine, z.&nbsp;B. der ''TuS Hunnebrock'', der ''FC Muckum 1946'', der ''TuS Eintracht Südlengern'', der ''VfL Holsen''derzeit höchstspielende Mannschaft (Landesliga), der ''SV Schwarz-Weiß Ahle'', oder die ''SG Grün-Weiß Bustedt 1945''. Im Jugendbereich tritt außerdem die SG GW Bustedt an.

Im Handball spielt der ''SG Bünde-Dünne'' und die ''HSG TuS/EK Spradow'', die in der Saison 2012/2013 in der Landesliga antreten.

Der [[BTW Bünde|Bünder Turnverein Westfalia]] hat ca. 4000 Mitglieder und deckt mit seinen Abteilungen zahlreiche Sportarten ab. Ein weiterer Turnverein ist die ''Turngemeinde Ennigloh von 1887''.

Größter Leichtathletikverein ist die ''SG Bünde/Ahle-[[Löhne]]''. Das [[Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (Bünde)|Freiherr-vom-Stein-Gymnasium]] ist bekannt durch seine Leichtathletik-Abteilung.

Im Radsport trägt der Radsportclub [[RC Olympia]] einmal im Jahr in Ennigloh, am [[Erich Gutenberg Berufskolleg]] ein Radrennen aus.
Die ''Bünde Berserker'' und das Frauenteam ''Banshees'' spielen im Bismarck Ballpark Baseball und treten in der Baseball Regionalliga bzw. Verbandsliga an.

Vom Flugplatz im benachbarten Melle betreibt der 1951 gegründete Aero-Club Bünde seit 1970 die Sportfliegerei. Mit gegenwärtig ca. 100 Mitgliedern, aktuell 3&nbsp;Motorflugzeugen und 6&nbsp;Segelflugzeugen hat sich der Verein insbesondere die Ausbildung von Flugbegeisterten zur Aufgabe gemacht.


=== Bauwerke ===
=== Bauwerke ===
Von der Nachkriegszeit bis hinein in die 1980er Jahre musste historische Bausubstanz oftmals Neubauten weichen. Beispielhaft dafür können das Rathaus sowie das Warenhaus am Museumsplatz genannt werden. Für dessen Bau wurde eines der historischen Fachwerkviertel der Stadt, „die Ort“, abgerissen. Dennoch hat Bünde nach wie vor einige sehenswerte Bauwerke zu bieten.
* Laurentiuskirche: Eine der ältesten Kirchengründungen [[Westfalen]]s (ca. 778-840).

* Pauluskirche: 1869-1873
==== Denkmäler ====
* Tabakspeicher: Der einzige in Westfalen noch verbliebene [[Tabak]]speicher, in dem noch wirklich Tabak lagert.
[[Datei:Wellensiekdenkmal.jpg|mini|Denkmal Steinmeister und Wellensiek]]
* Musikschule: Prächtiges [[Jugendstil]]gebäude (1902).

* Zahlreiche [[Fachwerkhaus|Fachwerk]]häuser im Stadtzentrum
Das Denkmal der „Zigarrenpioniere“ Steinmeister & Wellensiek zeigt [[Tönnies Wellensiek|„Töns“ Wellensiek]] mit der Handkarre, mit der er Tabak aus Bremen geholt haben soll, und seinen Geschäftspartner [[Steinmeister|Friedrich August Steinmeister]].

Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen der [[Deutsche Einigungskriege|Einigungskriege]] an der Laurentiuskirche erinnert mit dem restaurierten Standbild der [[Nationalallegorie Germania|Germania]] an den Sieg der Preußen über das französische Heer am 1. September 1871. Das Standbild der Germania, dessen Modell der damals noch junge [[Gustav Eberlein]] in der Werkstatt des Bildhauers [[Johannes Janda]] geschaffen hatte, war für ca. 300 [[Taler]] als Katalogware der Berliner Gießerei [[Adalbert Castner|A.&nbsp;Castner, vorm. M.&nbsp;Geiss]] nach Bünde verkauft worden. Den Sockel aus hellem Sandstein lieferte der Herforder Steinmetz Rosenfeld. Die Grundsteinlegung war am 25. Juli 1874; am [[Sedantag]] 1874 wurde das Denkmal feierlich enthüllt.

==== Kirchen und Fachwerkhäuser ====
[[Datei:Rahning 6358.JPG|mini|Der Rahningsche Hof]]
[[Datei:Eschstrasse.JPG|mini|hochkant|Einkaufsstraße Eschstraße]]

Das historische Zentrum Bündes befindet sich rund um die heutige evangelisch-lutherische Kirche St. [[Laurentiuskirche (Bünde)|Laurentius]], eine der ältesten Kirchengründungen [[Westfalen]]s. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie 853 zur Zeit [[Ludwigs des Deutschen]] (um 806–876). Nach mehreren Bau- und Umbaumaßnahmen entstand im 13. Jahrhundert der noch heute im Kern erhaltene spätromanische Kreuzsaal. Der Westturm datiert wesentlich früher. Seit 1985 steht die Kirche unter Denkmalschutz.

Das am Kirchplatz gelegene Pfarrhaus von 1822 wurde Anfang des 21. Jahrhunderts aufwendig restauriert. Am Rathausvorplatz stehen der Hof Rahning von 1677 (1748 abgebrannt, 1749 wiederaufgebaut) und das Haus Dahlkötter von 1555 (heutiger Bau um 1800 erbaut), in dem sich das Standesamt befindet und in dessen Keller früher das Gefängnis der Polizeiwache untergebracht war.

Das Haus Rahning ist ein Dielenhaus nach dem Prinzip des 4-Ständer-[[Fachhallenhaus|Fachwerkhauses]], wie sie sehr ähnlich auch in den Dorfschaften rund um Bünde gefunden werden, z.&nbsp;B. der Hof Hellmann in Holsen. Weitere Beispiele sind das dreischiffige Vierständerhaus „Hurlbrinksches Haus“ (erstmals erwähnt 1688), das Zweiständerhaus „Dammhaus“ von 1595 und der „Striediecksche Hof“ von 1830, die gemeinsam die Anlage des Heimatmuseums bilden.

Über den historischen Straßenzug ''Auf’m Tie'' und die ''Eschstraße'', Bündes Fußgängerzone, gelangt man zur zweiten Bünder Stadtkirche, der Pauluskirche (errichtet 1869–1873). Die aus Wesersandstein im neugotischen Stil errichtete dreischiffige Hallenkirche wurde als Predigtkirche konzipiert, d.&nbsp;h. die Kanzel steht inmitten der zuhörenden Gemeinde.

==== Villen der Zigarrenfabrikanten ====
Über das ganze Innenstadtgebiet verteilt finden sich zahlreiche Villen aus der Blütezeit der Bünder Tabakindustrie, z.&nbsp;B. in der Bahnhofstraße, der Eschstraße und der Hindenburgstraße. Sehenswert sind u.&nbsp;a. die Villa Rehling des Zigarrenfabrikanten Carl-Heinrich Rehling in der Hindenburgstraße 3 (1893/1904) oder die neubarocke Villa André (Hindenburgstraße 11) des Zigarrenfabrikanten Georg (1891). Die Villa André war nach dem Krieg ein Kindergarten für die Kinder der britischen Besatzungstruppen in Bünde. Weitere Beispiele sind die Villen Steinmeister (Eschstraße 43 und 45) von 1843/1900, das Wohnhaus Wellensiek in der Eschstraße 35 vom Anfang des 19. Jahrhunderts.

==== Tabakspeicher ====
In die gleiche historische Epoche gehört auch der Tabakspeicher in der Nähe des Bahnhofs. In rotem Backstein errichtet, erinnert er ein wenig an hanseatische Lagerhäuser. Es ist der einzige in Westfalen verbliebene Tabakspeicher, der noch immer seinem ursprünglichen Zweck dient. Der rote Backsteinbau wurde 1896 von der Bremer Zigarrenfirma Leopold, Engelhard & Biermann erbaut. 1930 hatte der Tabakspeicher zunächst ausgedient und wurde an die Reichsbahn verkauft. Er dient heute wieder als Tabaklager für die Zigarrenfabrik André. Außerdem werden dort Maschinen vom Deutschen Tabak- und Zigarrenmuseum gelagert.

==== Weitere Bauwerke ====
Im Stadtteil Ennigloh steht das ehemalige Amtshaus Ennigloh, das 1902 im [[Jugendstil]] mit renaissanceartigem Südgiebel errichtet wurde, als das Amt Ennigloh nach Austritt der Stadt Bünde aus dem Amt Bünde gegründet werden musste. Heute ist dort die Musikschule untergebracht.

Das 1924 erbaute ''Universum'' ist eines der ältesten Kinos in Deutschland und nach seiner Schließung 1980 inzwischen zum erfolgreichen Veranstaltungszentrum für Kleinkunst, Kabarett, Comedy und Konzerte umgewandelt worden.

In Bünde steht die nach eigenen Angaben älteste [[Diskothek]] in Deutschland, die „Wilhelmshöhe“. Sie wurde 1961 gegründet und ist auch noch heute im Familienbesitz der damaligen Gründer.

Zwischen den beiden Weltkriegen wurde im Stadtteil Dünne die kostengünstige ''[[Dünner-Lehmbrote-Verfahren|Dünner Lehmbrote-Bauweise]]'' entwickelt; ein Bauverfahren, bei dem ungetrocknete [[Lehmziegel]] ohne Mörtel feucht übereinander gesetzt wurden. Diese teilweise unverputzte Bauweise breitete sich auch wegen des angenehmen Wohnklimas innerhalb Ostwestfalens aus; zwischen 1927 und 1933 entstanden etwa 300 solcher [[Lehmbau|Lehmhäuser]].

==== Bauernhäuser der Ortsteile ====
In vielen Ortsteilen sind sehenswerte historische Fachwerkhäuser erhalten, zum Beispiel in Ennigloh der Hof Claus (1740er Jahre), in Hunnebrock der Hof Wittemeier (um 1840); in Südlengern der Hof Tiemeyer (1605) und in Werfen der Hof Wortmann (datiert 1855, aber wohl Ende 18. Jahrhundert). Zu den prächtigsten beschnitzten Torbögen gehört derjenige an „Webers Kotten“, ebenfalls in Werfen (1821).

{{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Bünde}}


=== Parks ===
=== Parks ===
Größter Park ist der zentral gelegene ''Steinmeisterpark'' (zwischen Bismarckstraße, Goetheplatz und Nordring), der um einen kleinen künstlichen See herum angelegt wurde.<ref>{{LWLGDK|10032888|Steinmeisterpark}}</ref> Im Stadtteil Ennigloh befindet sich das ''Dustholz'', ein Wäldchen, das von den Anwohnern der näheren Umgebung für Spaziergänge genutzt werden kann und in dem sich ein Minigolfplatz und ein Fischteich befinden. Im ehemaligen [[Bauernbad]] Randringhausen gibt es einen Kurpark.<ref>{{LWLGDK|10032902|Kurpark Randringhausen}}</ref>
* Steinmeisterpark


=== Naturdenkmäler ===
=== Naturdenkmäler und Naturschutzgebiete ===
{{Imagemap Naturschutzgebiete in Bünde|Bünde - nature reserves.png|150px|Bünde}}
* [[Doberg]]: Zahlreiche [[Fossil|Fossilien]]. 30 Millionen Jahre alte Ablagerungen.
[[Datei:Doberg-Bünde.jpg|mini|Doberg]]


Mit dem [[Doberg (Naturschutzgebiet)|Doberg]] verfügt Bünde über eine der umfangreichsten Fossilienlagerstätten aus der Zeit des [[Oligozän]] nördlich der Alpen. Der Hügel im Süden der Stadt überragt seine Umgebung um etwa 30&nbsp;m. Er besteht aus den Sedimenten des Oligozän-Meeres und gibt Auskunft über die Meeres[[fauna]] der damaligen Zeit. Herausragende Fundstücke sind im Doberg-Museum der Stadt Bünde zu besichtigen.
==Tourismus==

* [[Else-Werre-Radweg]]: 54,5 km von der [[Bifurkation]] zur [[Werre]]mündung
Weitere Naturschutzgebiete in Bünde sind das [[Bustedter Holz]], die [[Elseaue]]n, das [[Gewinghauser Bachtal]], das [[Habighorster Wiesental]] und die [[Ziegeleigrube Ennigloh]]. Insgesamt stehen etwa 175,2&nbsp;ha, beziehungsweise 2,95 % der Stadtfläche unter Naturschutz.
* [[BahnRadRoute Weser-Lippe]]: 350 km von [[Bremen]] nach [[Paderborn]]

* Randringhausen: Der staatlich anerkannte Erholungsort im Nordosten des Stadtgebiets dient - schon seit dem [[18. Jahrhundert]] als [[Kur]]gebiet. Zwei Kurhäuser für Moor- Schwefel- und Bewegungsbäder.
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
==== Jahrmärkte ====
[[Datei:Markt4160.JPG|mini|Weihnachtsmarkt]]

Jährliche Höhepunkte bilden das Frühlingsfest und der Zwiebelmarkt (am Wochenende des letzten Sonntages im September) mit reichlich [[Federweißer]] und [[Zwiebelkuchen]]. Beide Veranstaltungen finden in der Innenstadt statt. Während zum Frühlingsfest die Innenstadt von örtlichen Gärtnern mit zahlreichen Blumen und Pflanzen dekoriert wird, stehen beim Zwiebelmarkt Fahrgeschäfte und ähnliche Jahrmarktattraktionen im Mittelpunkt.
Im Dezember gibt es rund um die Laurentiuskirche einen kleinen [[Weihnachtsmarkt]].

==== Weitere Veranstaltungen ====
[[Datei:IMG 3993Nachtsterne.JPG|mini|links|160px|„Nacht der Sterne 2009“]]

* Bünder Schützenfest: Das Bünder [[Schützenfest]] findet jährlich u.&nbsp;a. mit dem „Großen Zapfenstreich“ in der Stadthalle, dem Stadtgarten und in der Bünder Innenstadt statt.
* Das [[Bünder Missionsfest]] findet seit 1845 alljährlich in Bünde statt und hat sich die Verbreitung des Christentums in aller Welt zum Ziel gesetzt. Hatte es früher überregionale Bedeutung für das gesamte Minden-Ravensberger Land, findet es heute nur noch in kleinem Rahmen statt. Das Missionsfest in Bünde ist aus der geistlichen Erweckungsbewegung hervorgegangen, die um 1830 einsetzte. Erweckungsprediger wie [[Johann Heinrich Volkening|Volkening]] riefen damals die Missionsfeste ins Leben, denn die Mission wurde als Hauptaufgabe der Kirche aufgefasst
* 1.000 Räder Bünde (Volksradfahren): Bünde ist von der [[Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen]] als fahrradfreundliche Stadt ausgezeichnet. Einmal im Jahr findet in diesem Rahmen ein vom RC Olympia Bünde in Zusammenarbeit mit der Stadt ausgerichtetes Volksradfahren mit Hunderten Teilnehmern im Bünder Stadtgebiet statt.
* Zwiebelmarkt: Jährliche Kirmes in der Innenstadt mit Fahrgeschäften und Gastronomiebereichen.
* Radrennen Rund in Bünde, ausgerichtet von RC Olympia Bünde, findet an dem Erich Gutenberg Berufskolleg meist im Juni statt.
* Weinfest im Scheunenviertel: Zur Verköstigung werden Weine angeboten
* Mobikulara: dreitägiges Stadtfest mit Kleinkunst, Comedy, Live-Musik und Gastronomie
* Rockbar Festival: Festival mit mehreren Rockbands ausgerichtet im Universum
* Bünder Kurzfilmfestival: seit 2002 stattfindender [[Kurzfilm]]wettbewerb mit reger Beteiligung
* Nacht der Sterne: seit 2008 jeweils im November von der Initiative ''Handel Bünde'' veranstaltetes Stadtfest

== Öffentliche Einrichtungen ==
[[Datei:Zollamt.JPG|mini|Das Zollamt]]
[[Datei:Feuerwache-Bünde.JPG|mini|Die Feuer- und Rettungswache Bünde – Standort der hauptamtlichen Wache Bünde, des Rettungsdienstes und des Löschzuges Bünde-Mitte]]

=== Justiz und Polizei ===
Bünde verfügt seit 1879 über ein [[Amtsgericht Bünde|Amtsgericht]]. Das noch heute genutzte Gebäude an der Hangbaumstraße wurde 1900 errichtet. Das [[Amtsgericht Bünde]] mit seinen rund 50 Mitarbeitern ist zuständig für die Stadt Bünde und die Gemeinden Kirchlengern und Rödinghausen. Es gehört zum Bezirk des [[Landgericht Bielefeld|Landgerichts Bielefeld]] und dieses zum Bezirk des [[Oberlandesgericht Hamm|Oberlandesgerichts Hamm]]. Ein neben dem Amtsgericht ursprünglich gelegenes Gefängnis wurde 1970 geschlossen und abgerissen.
Die Polizeiinspektion Bünde gehört zur Kreispolizeibehörde Herford und ist für die Stadt Bünde und die Gemeinden Kirchlengern und Rödinghausen zuständig. Angegliedert ist die Polizeiwache Löhne.

=== Zoll und Finanzen ===
Das Finanzamt Bünde ist zuständig für die Städte Bünde und Löhne sowie die Gemeinden Kirchlengern und Rödinghausen. Bünde verfügt zudem über die [[Bundeszollverwaltung|Zentrale Steuerzeichenstelle]], an der die [[Banderole]]n (Steuerzeichen) für alle in Deutschland verkauften [[Tabak]]produkte abgegeben werden. Die so erzielten Einnahmen aus der [[Tabaksteuer]] betrugen 2008 etwa 13,6 Mrd. Euro (2007: 14,3). Die Zollstelle der Zigarrenstadt ist die einzige Zollstelle Deutschlands, an der Banderolen / Steuerzeichen für Tabakprodukte abgegeben werden.

[[Datei:IMG 3649Ärztehaus.JPG|mini|hochkant|links|Ärztehaus Nr. 10 im Gesundheitszentrum]]

=== Gesundheitseinrichtungen ===
Das Evangelische [[Lukas-Krankenhaus Bünde|Lukas-Krankenhaus]] wurde 1890 gegründet. Es besitzt heute 345 Planbetten und ca. 700 Mitarbeiter, die jährlich rund 11.000 stationäre und 15.000 ambulante Patienten versorgen. In Bünde hat sich ein bedeutendes Ärztenetz, die MuM – Medizin und Mehr eG, entwickelt. Unweit des Krankenhauses, direkt an der Else befindet sich ein Gesundheitszentrum mit einem Ärztehaus, dem Altenzentrum „Jacobi-Haus“ Bünde – bestehend aus einem Alten- und Pflegeheim mit 93 Pflegeplätzen sowie einem Betreuten Wohnen mit 43 Wohneinheiten – und einem Parkhaus. Das gesamte Projekt wurde durch das Evangelische Johanneswerk e.&nbsp;V. entwickelt, die auch selbst das Altenzentrum betreiben.

=== Arbeitsagentur ===
Die [[Bundesagentur für Arbeit]] ist in Bünde mit einer Geschäftsstelle vertreten, die auch für die Gemeinden Kirchlengern und Rödinghausen zuständig ist.

=== Feuerwehr ===
Die [[Freiwillige Feuerwehr]] Bünde unterteilt sich in drei Löschzüge, vier Löschgruppen und die hauptamtliche Wache. Außerdem wird der Rettungsdienst durch die Feuerwehr gestellt.

Die Freiwillige Feuerwehr Bünde unterhält des Weiteren eine Gefahrgut-Gruppe, die bei Einsätzen in Zusammenhang mit gefährlichen Stoffen und Gütern eingesetzt wird.
Der Kreis Herford stationiert darüber hinaus einen der beiden [[Einsatzleitwagen]] 2 (ELW 2) des Kreises Herford beim Löschzug Bünde-Mitte.


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
[[Datei:Bahnhof4150.JPG|mini|Bahnhof Bünde]]
[[Datei:Bünde (Westf.) Train Station 023.jpg|mini|ZOB mit Tabakspeicher]]
[[Datei:Radstation4146.JPG|mini|Radstation am Bahnhof]]

=== Verkehr ===
=== Verkehr ===
==== Straßenverkehr ====
Auf Bünder Gebiet befindet sich die Anschlussstellen Bünde (früher: Bünde-Ennigloh) und [[Hiddenhausen]] (früher: Bünde/Hiddenhausen) der [[Autobahn]] [[A30]], die das Stadtgebiet im Süden durchquert.
Die Stadt Bünde ist über die Anschlussstellen 27 (Bünde) und 28 ([[Hiddenhausen]]) der [[Bundesautobahn 30|A&nbsp;30]] ([[Europastraße 30|E&nbsp;30]]) an das Fernstraßennetz angebunden. Westlich vom Stadtgebiet verläuft die Landesstraße&nbsp;557, die die Verbindung von und nach [[Bielefeld]] herstellt. Die Verbindung nach [[Herford]] stellt die Landesstraße&nbsp;545, die über Hiddenhausen führt, sicher.
Des Weiteren besitzt Bünde einen [[InterCity]]-[[Bahnhof]] an der Linie [[Amsterdam]]-[[Berlin]], der auch als Knotenpunkt für den Regionalverkehr Richtung [[Lübbecke]] und [[Rahden]] sowie [[Osnabrück]] und [[Bielefeld]] dient.<br /> In Bünde hält jedoch nur alle vier Stunden der [[IC]] auf der Relation [[Berlin]]-[[Münster (Westf)]].

Die Stadt gehört dem [[Verkehrsverbund OstWestfalenLippe]] an.<br><br>
==== Elsebrücken ====
Seit 1996 verfügt die Stadt Bünde über ein modernes [[Stadtbus]]-System mit einem eigenen Zentralen Busbahnhof. Zudem besitzt die Stadt einen Zentralen Omnibusbahnhof, von dem Busse in die Nachbarstädte fahren.
[[Datei:2011-10-01 Bünde Bahnhofstraße (26).jpg|mini|Detail der Bolldammbrücke nahe der [[Laurentiuskirche (Bünde)|Laurentiuskirche]]]]

Auf dem Stadtgebiet von Bünde findet sich eine Vielzahl von Brücken, welche den Fluss [[Else (Werre)|Else]] queren. Die älteste nachweisbare Brücke ist die Bolldammbrücke, welche seit dem 13. Jahrhundert belegt ist<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.kreis-herford.de/UND-BEWEGEN/Umwelt-Natur-und-Klima-sch%C3%BCtzen-Abfall-entsorgen/Naturkundlich-historische-Wanderungen-/Entlang-der-Else-in-B%C3%BCnde |titel=Entlang der »Else« in Bünde / Kreis Herford |abruf=2019-03-23}}</ref>. Der Name geht auf den Bolldamm (die heutige Bahnhofstraße zurück), welcher zunächst ein Pfad durch die damals noch bis zur heutigen Straße Wasserbreite reichende Elseaue war. Die heute sichtbare Brückenstruktur stammt aus den 1920er-Jahren und ist im Zuge der Elseregulierung (d.&nbsp;h. der Begradigung des Flusses) entstanden. Eine weitere historisch belegte Brücke ist die sogenannte Eschenbrücke, über welche heute die Lübbecker Straße führt. An dieser Stelle bestand seit dem 15. Jahrhundert eine Flussquerung, welche seit dem 18. Jahrhundert mit einem Brückenzoll belegt war. Die heutige moderne Brücke stammt aus dem Jahr 1957.<ref name=":0" /> Die übrigen Brücken auf dem Bünder Stadtgebiet sind neueren Datums. Die Bismarck-Brücke geht auf einen Vorläufer aus dem Jahr 1915 zurück, der aufgrund von Baumängeln jedoch nie für den Verkehr freigegeben wurde. Das noch heute genutzte Bauwerk wurde 1934 eingeweiht.<ref name=":0" /> Ein weiteres modernes Brückenbauwerk ist die Theodor-Heuss-Brücke zwischen Finanzamt und Rathaus. Diese Brücke bestand zunächst als Holzsteg, wurde jedoch im Jahr 1976 durch eine Betonstruktur ersetzt.<ref name=":0" />

==== Schienen- und Busverkehr ====
{{Hauptartikel|Nahverkehr im Kreis Herford}}

Der [[Bahnhof Bünde]] liegt an der [[Bahnstrecke Löhne–Rheine]], von der hier die [[Bahnstrecke Bünde–Bassum]] abzweigt, die heute nur noch bis [[Bahnhof Rahden|Rahden]] in Betrieb ist. Er wird von [[InterCity|IC]]-Zügen der Linie [[Bahnhof Schiphol Airport|Schiphol Airport]]–[[Osnabrück]]–[[Hannover]]–[[Berlin]] bedient. Im Nahverkehr halten [[Regional-Express|RE]]- und [[Regionalbahn|RB]]-Züge in Richtung [[Herford]]–[[Bielefeld]], [[Minden]]–Hannover–[[Braunschweig]], Osnabrück–[[Rheine]]–[[Bad Bentheim]], [[Lübbecke]]–Rahden und [[Hameln]]–[[Hildesheim]]. Die Linien werden von [[DB Regio Nord]], [[Westfalenbahn]] und [[Eurobahn]] betrieben.

Es gab ferner an der Bahnstrecke Löhne–Rheine einen Bahnhof im Stadtteil Ahle sowie an der [[Bahnstrecke Bünde–Bassum]] im Stadtteil Holsen.

Die Stadt verfügt über ein [[Stadtbus]]system mit vier Linien. Als Bustreffpunkt für das Rendezvous-System wurde ein zentraler [[Busbahnhof]] am Museumsplatz in unmittelbarer Nähe zur Fußgängerzone errichtet. Dort ist auch ein Info-Büro mit Fahrkartenverkauf. Betreiber der Stadtbusse war bis 2019 die ''[[Omnibus-Verkehrs-Gesellschaft Bollmeyer]] mbH & Co. KG''. Seitdem ist die [[Busverkehr Ostwestfalen|BVO]] für den Stadtbus zuständig. Die Stadtteile [[Ahle (Bünde)|Ahle]], [[Holsen (Bünde)|Holsen]] und [[Muckum (Bünde)|Muckum]] sind nicht an das Stadtbusnetz angeschlossen.

Der Bahnhof als wichtiger zweiter Umsteigepunkt im Stadtgebiet wird von der Stadtbuslinie 2 bedient. Am ZOB neben dem Bahnhof beginnen die [[Regionalbusverkehr|Regionalbuslinien]] nach [[Herford]] (Linie 646) und [[Enger]] (Linie 654). Weitere Busse bzw. Anrufbusse bedienen [[Hüllhorst]] (Linie 542), [[Kirchlengern]] (Linien 541, 542, 544, 545, 558 und 559), [[Spenge]] (Linie 572) und [[Rödinghausen]] (Linien 542, 543 und 571). Die Regionalbusse halten meistens zusätzlich am Marktplatz, wo auch in die Stadtbusse umgestiegen werden kann.

Die Stadt gehört zum Tarifverbund [[Westfalentarif]] (Netz [[OWL Verkehr|TeutoOWL]]). Verbundtickets gelten nicht nach Melle, [[Bissendorf]] und in den [[Nachtverkehr|Nachtbussen]] in Richtung Herford und Bielefeld.

==== Fahrradverkehr ====
Die Stadt Bünde ist Mitglied der [[Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen]] und Mitglied im [[ADFC]]. Durch das Stadtgebiet verläuft u.&nbsp;a. der [[Else-Werre-Radweg]] (54,5&nbsp;km von der [[Bifurkation (Gewässer)|Bifurkation]] zur [[Werre]]mündung in [[Bad Oeynhausen]]) und die ''[[BahnRadRoute Weser-Lippe]]'' (350&nbsp;km von [[Bremen]] nach [[Paderborn]]). Bünde verfügt über eine elektronisch gesteuerte Fahrradabstellanlage am Bahnhof und ist 2007 als „fahrradfreundliche Stadt“ ausgezeichnet worden.

Einen Überblick zur damaligen Verkehrspolitik und zu im Jahr 2010 beispielhaften Infrastrukturelementen für den Radverkehr zeigt der Exkursionsführer Radverkehr.<ref>[https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.6_Dez6_Stadtentwicklung_Bau/66_Verkehrs_und_Tiefbauamt/rundfahrt_exkursionsfuehrer_deutschland.pdf Rundfahrt. Exkursionsführer zur Radverkehrsförderung in Deutschland 2010, herausgegeben von der Stadt Oldenburg, mit einem Beitrag zu Bünde]</ref>

Das [[Radverkehrsnetz]] verbindet über seine 13 Linien alle Bünder Stadtteile und die umliegenden Gemeinden. Durch Ringe von 10, 20 und 35&nbsp;km Länge entsteht eine spinnennetzförmige Verknüpfung. Die Mitte des Netzes und gleichzeitig Schnittpunkt aller Radverkehrslinien befindet sich im Stadtzentrum an der Bolldammbrücke, Kreuzung Elsedamm / Frühlingsweg / Bahnhofstraße. Das gesamte 120&nbsp;km lange Radverkehrsnetz ist komplett beschildert. Die Darstellung der Linien in Rot und der Ringe in Grün erleichtert die Orientierung zusätzlich. Das Konzept erreichte im bundesweiten [[Fahrradklimatest]] 2005 des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) bei den Städten unter 100.000 Einwohnern den 4. Platz. 2012 wurde hier der 7. Platz erreicht.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.adfc.de/9205 |text=Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2012 |wayback=20130203185943}}</ref>

Zahlreiche Aktionen wie der Bünder Radelsommer, Volksradfahren „1000 Räder Bünde“, die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ und das Nachtradeln werben für die Fahrradnutzung.

=== Medien ===
Als Tageszeitungen erscheinen jeweils mit einem Lokalteil für Bünde die [[Neue Westfälische]] und das [[Westfalen-Blatt]]. Das Lokalradio [[Radio Herford]] ist im Stadtgebiet auf 94,9&nbsp;MHz zu empfangen.<br />
Weitere kostenlose Zeitungen in Bünde (erscheinen nicht täglich) sind u.&nbsp;a.:
* Life – Das Stadtmagazin
* BündesBürger
* OWL am Mittwoch
* OWL am Sonntag
* Stadtgespräch
<!-- === Wirtschaftsdaten === -->


=== Ansässige Unternehmen ===
=== Ansässige Unternehmen ===
Größter Arbeitgeber in Bünde ist der [[Küche]]ngerätehersteller ''[[Imperial (Firma)|Imperial]]''. Aus der Blütezeit der Tabakindustrie sind noch die Traditionsunternehmen ''Arnold André'' und ''August Schuster'' in der Stadt verblieben. Traditionell sind auch die Küchenhersteller stark vertreten. Weiterhin befindet sich die bekannte Firma [[Revell]] mit ihrem einzigen deutschen Standort in Bünde. Außerdem hat die international namhafte Firma ''Werner Kammann Maschinenfabrik'' (Sieb- Offset- und Digitaldruckmaschinen) ihren Sitz in Bünde.
Der Beiname ''Zigarrenstadt'' erinnert daran, dass um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert noch über 20 Zigarrenfabriken ihren Sitz in Bünde hatten und ein Großteil der in Deutschland vertriebenen Zigarren hierher stammte. Aus der Blütezeit der Tabakindustrie sind noch die Traditionsunternehmen [[Arnold André]] (Hauptmarke: Clubmaster, 450 Mitarbeiter) und ''August Schuster'' in der Stadt verblieben. Die Firma [[Villiger Söhne Holding]] hat hier eine Niederlassung. Traditionell sind auch die Küchenmöbelhersteller stark vertreten. Dies rührt zum Teil daher, dass nach dem Niedergang der Tabakindustrie das Know-how der [[Zigarrenkiste]]nherstellung in die Produktion von Möbeln einfloss.
<!-- === Medien === -->


Größter Arbeitgeber in Bünde ist mittlerweile der [[Küche]]ngerätehersteller ''[[Miele]], ehemals [[Imperial (Unternehmen)|Imperial]]'' (760 Mitarbeiter). Weiterhin befindet sich der bekannte Modellbausatzhersteller ''[[Revell]]'' mit seinem einzigen deutschen Standort in Bünde. Außerdem hat der [[Spezialglas]]hersteller ''[[Gerresheimer]]-Bünde GmbH'' (ehemals ''Bünder Glas'', mit mehr als 500 Mitarbeiter) und eines der ältesten Tiefbauunternehmen in der Region, die ''Westerhold Tiefbau GmbH'', ihren Sitz in Bünde.
=== Bildung ===
*10 [[Grundschule]]n
*1 [[Sonderschule]]
*1 [[Hauptschule]]
*1 [[Gesamtschule]]: Erich Kästner Gesamtschule
*2 [[Realschule]]n: Bünde Mitte, Bünde Nord
*2 [[Gymnasium|Gymnasien]]: Gymnasium am Markt, Freiherr vom Stein Gymnasium
*1 [[Berufsbildende Schule]]: Erich Gutenberg Berufskolleg
*1 [[Musikschule]]


=== Tourismus ===
==Persönlichkeiten==
Der staatlich anerkannte Erholungsort Randringhausen im Nordosten des Stadtgebiets dient seit dem 18. Jahrhundert als [[Kur]]gebiet. Ein Kurhaus für Moor-, Schwefel- und Bewegungsbäder steht den Gästen zur Verfügung. Randringhausen setzt die jahrhundertealte Badetradition in Bünde fort, da in der Stadt 1728 der erste Gesundbrunnen entdeckt wurde. An die Zeit als [[Bad (Kurort)|Bad]] Bünde und seine Bäder erinnert noch der Name Bäderstraße. Das waldreiche Erholungsgebiet Randringhausen umfasst zirka 266 Hektar und schließt das eigentliche Kurgebiet mit rund 34 Hektar ein.
===Söhne und Töchter der Stadt===
Folgende Persönlichkeiten sind in Bünde geboren:
*[[1821]], [[Tönies Wellensiek]], †1903, erlernte in Bremen das Zigarrenmacherhandwerk, kehrte 1843 mit 75 Pfund Tabak in einer Kiepe auf dem Rücken zu Fuß nach Bünde zurück und begründete damit die Zigarrenindustrie in der Stadt
*[[1901]], [[29. November]], [[Rudolf Bäumer]] (in Ennigloh), &dagger; 25. September 1973, deutscher Politiker (SPD), [[MdB]]
*[[1924]], [[Hellmuth Buddenberg]], †2003, ehem. Vorstandsvorsitzender der Deutschen BP und Träger des [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland |Großen Verdienstkreuzes mit Stern]]
*[[1963]], [[Hermann Menninghaus]], Solo-Bratschist, z.Zt. Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
* [[1953]], [[Reinhard Göhner]], Politiker, MdB
* [[1958]], [[Elke Kruse]], Musikerin
* [[1984]], [[David Odonkor]], Fußballer, U21-Nationalspieler
* [[1942]], [[Gunter Gabriel]], Sänger und Songwriter
<!--bitte bei Nachstehenden die Lebensdaten ergänzen-->
* [[Jürgen Klute]], Politiker


===Weitere Persönlichkeiten===
== Persönlichkeiten ==
=== Ehrenbürger ===
Folgende Persönlichkeiten stammen nicht aus Bünde, haben aber in der Stadt gewirkt:
* [[Friedrich Langewiesche]], * 1867; † 1958, wirkte seit 1896 in Bünde als Pädagoge, Forscher und Fossiliensammler. Er erforschte u.&nbsp;a. den Doberg. Er schenkte dem Doberg-Museum seine ersten Ausstellungsstücke und begründete es damit. Langewiesche wurde 1953 erster Ehrenbürger der Stadt Bünde.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.kreisheimatverein.de/online-bibliothek/biografien-2/langewiesche/|hrsg=kreisheimatverein.de|titel=Friedrich Langewiesche: Fossiliensammler, Heimatforscher und Vereinsmensch|datum=|zugriff=2021-03-01|format=| sprache=}}</ref>
* [[Fritz Pleitgen]], Journalist. Besuchte hier zeitweise das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium und betätigte sich während dieser Zeit für die damalige 'Freie Presse' als Sportreporter.
* [[Richard Moes]], * 1887; † 1968, Bünder Bürgermeister 1925–1937, Ernennung zum Ehrenbürger 1962.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.kreisheimatverein.de/online-bibliothek/biografien-2/moes/|hrsg=kreisheimatverein.de|titel=Dr. Richard Moes: Bürgermeister 1925 – 1937|datum=|zugriff=2021-03-01|format=| sprache=}}</ref>
* [[Friedrich Langewiesche]], *1867 †1958 wirkte seit 1896 in Bünde als Pädagoge, Forscher und Fossiliensammler.
* Theophylaktos Emmanouilidis, ehemaliger Chefarzt des [[Lukas-Krankenhaus Bünde|Lukas-Krankenhauses]] und Vorsitzender des [[Hammer Forum]]s, Ernennung zum Ehrenbürger 2019.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.buende.de/index.php?NavID=2619.295 |titel=Ehrenbürger der Stadt Bünde: Dr. Theophylaktos Emmanouilidis |hrsg=Stadt Bünde |datum=2019-07-22 |abruf=2019-12-03}}</ref>
* [[Maximilian Hecker]], Musiker. Lebte viele Jahre in Bünde und hat dort sein Abitur gemacht.

* [[C. C. Catch]] (bürgerlich: Caroline Gertrud Catherina Müller), Musikerin, lebte einige Jahre in Bünde und besuchte dort die Hauptschule
=== Töchter und Söhne der Stadt ===
* [[Hans Werner Henze]], Komponist. Verbrachte ab 1933 einige Jahre seiner Kindheit im Bünder Stadtteil Dünne.
Folgende Persönlichkeiten sind in Bünde geboren:
* [[Wilfried Stein]],*1929 †2006, zwischen 1970 und 1990 Vorstandssprecher und Aufsichtsratsvorsitzender der AVA AG, Bielefeld
* 1777: [[August Ernst Rauschenbusch]], Pädagoge und lutherischer Geistlicher
* 1780: [[Wilhelm Nasse]], deutsch-russischer Chemiker und Pharmazeut
* 1819: [[Karl Hermann Schauenburg]], Mediziner und Dichter
* 1821: [[Tönnies Wellensiek]], Begründer der Zigarrenindustrie in der Stadt [[Datei:Wellensiek4163.JPG|mini|hochkant=0.5|Tönnies Wellensiek]]
* 1825: [[Salomon Blumenau]], preußischer Pädagoge und Prediger
* 1828: [[Samuel Rosenwald]], Unternehmer
* 1860: [[Otto von Steinmeister]], Regierungspräsident in Köln
* 1898: [[Walter Diekmann]], Politiker und Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg
* 1899: [[Gustav Galle]], Regierungspräsident von Detmold
* 1900: [[Wilhelm Husmann]], Chemiker
* 1901: [[Rudolf Bäumer (Politiker)|Rudolf Bäumer]], Politiker (SPD), Mitglied des Deutschen Bundestages
* 1901: [[Wilhelm Dopheide]], [[Pneumologie|Lungenfacharzt]] und während des Zweiten Weltkrieges Leiter der Abteilung Gesundheit im [[Distrikt Galizien]] des [[Generalgouvernement]]s
* 1903: [[Heinrich Kemner]], Theologe
* 1907: [[Hermann Wohlgethan]], Vorsitzender Richter in der DDR
* 1907: [[Hans Rosenwald]], Musikwissenschaftler
* 1908: [[Walter Bäumer]], Rennfahrer
* 1913: [[Gustav Stührk]], Leichtathlet
* 1914: [[Heinrich Klaustermeyer]], Polizist und SS-Oberscharführer
* 1920: [[Siegfried Moning]], Landrat
* 1924: [[Hellmuth Buddenberg]], Vorstandsvorsitzender der [[BP|Deutschen BP]]
* 1930: [[Kurt Busch (Jurist)|Kurt Busch]], Jurist, Oberstadtdirektor in Göttingen und Essen
* 1931: [[Friedrich Rakob]], Architekt und Archäologe am [[Deutsches Archäologisches Institut|Deutschen Archäologischen Institut Rom]]
* 1933: [[Karlfried Stuke]], Fußballspieler
* 1937: [[Brunhild Decking-Schwill]], Politikerin (CDU)
* 1942: [[Gunter Gabriel]], Sänger und Texter
* 1944: [[Klaus Beckmann (Politiker)|Klaus Beckmann]], Politiker, Parlamentarischer Staatssekretär
* 1948: [[Wolfgang Baumann (Rechtswissenschaftler)|Wolfgang Baumann]], Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Autor
* 1948: [[Eckart Pott]], Biologe, Autor und Naturfotograf
* 1949: [[Ulrich Horstmann]], Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
* 1950: [[Dieter Becker (Theologe, 1950)|Dieter Becker]], Professor für Missionstheologie und Religionswissenschaft
* 1950: [[Volker Schiek]], Politiker (SPD)
* 1951: [[Norbert Hähnel]], Sänger
* 1951: [[Eckhard Lübkemeier]], Politikwissenschaftler und Diplomat
* 1952: [[Bernd Jürgen Fischer]], amerikanischer Albanologe und Historiker
* 1953: [[Burkhard Budde]], evangelischer Theologe, Autor, Journalist und Kommunalpolitiker
* 1953: [[Reinhard Göhner]], Politiker, Arbeitgeberfunktionär
* 1953: [[Jürgen Klute]], evangelischer Theologe, Publizist, Politiker, Mitglied des Europäischen Parlaments
* 1954: [[Peter Buchholz (Schauspieler)|Peter Buchholz]], Schauspieler, Theater- und Drehbuchautor sowie Synchronsprecher
* 1955: [[Erhard O. Müller]], Politiker und politischer Redakteur
* 1955: [[Hans-Otto Pörtner]], Ökologe, Klimaforscher und Hochschullehrer
* 1956: [[Stefan Blankertz]], Schriftsteller
* 1958: [[Elke Kruse]], Musikerin
* 1960: [[Michael Arlt (Gitarrist)|Michael Arlt]], Musiker
* 1961: [[Susanne Rutenkröger]], Bürgermeisterin von Bünde
* 1962: [[Dirk Messner]], Politikwissenschaftler, Präsident des Umweltbundesamtes
* 1966: [[Johannes Seemüller]], Sportreporter
* 1969: [[Manuela Fersen]], Künstlerin
* 1970: [[Christian Sewing]], Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank
* 1971: [[Lars Montag]], Regisseur
* 1977: [[Jens Westerbeck]], Schriftsteller, Fernsehautor und Gagschreiber
* 1978: [[Tim Niedernolte]], Fernsehmoderator
* 1979: [[Daniel Schneider (Journalist)|Daniel Schneider]], evangelischer Theologe, Journalist und Moderator
* 1981: [[Aziz Bozkurt]], Politiker, Bundesvorsitzender der AG Migration und Vielfalt in der SPD
* 1983: [[Tobias Duffner]], Fußballtorwart
* 1983: [[Aylin Tezel]], Schauspielerin und Tänzerin
* 1984: [[David Odonkor]], Fußballspieler
* 1985: [[Romy Jaster]], Philosophin und Argumentationstrainerin
* 1986: [[Christin Nichols]], Schauspielerin und Musikerin
* 1986: [[Marie Lang (Kickboxerin)|Marie Lang]], [[Kickboxen|Kickbox]]-[[Weltmeisterschaft|Weltmeisterin]]
* 1987: [[Marcel Lenz (Fußballspieler, 1987)|Marcel Lenz]], geborener ''Stadel'', Fußballspieler
* 1996: [[Pascal Stenzel]], Fußballspieler
* 1997: [[Florian Stork]], Radrennfahrer


=== Weitere Persönlichkeiten ===
== Jährliche Veranstaltungen ==
Folgende Persönlichkeiten stammen nicht aus Bünde, haben aber in der Stadt gewirkt, bzw. wirken noch:
Jährliche Higlights bilden das Frühlingsfest und der Zwiebelmarkt (im Herbst) - mit reichlich Federweissem und Zwiebelkuchen. Im Dezember gibt es einen eher kleinen Weihnachtsmarkt.
* [[Hengest]] und [[Horsa]], der Legende nach schmiedeten diese beiden sächsischen Stammesführer und Brüder (deren Historizität sehr umstritten ist) in Bünde den Bund zur Eroberung Englands
* [[Otto von Arnim]] (1785–1820), Jurist, Richter in Bünde
* [[Steinmeister|August Steinmeister]] (1820–1874), Zigarrenfabrikant, Teilhaber der Zigarrenfabrik Steinmeister & Wellensiek
* [[Georg von Detten (Jurist)|Georg von Detten]] (1837–1919), Jurist, Richter in Bünde
* [[Gustav von Bodelschwingh]] (1872–1944), Theologe, Pfarrer in Ennigloh und Ahle
* [[Karl Koch (Theologe)|Karl Koch]] (1876–1951), Theologe, Pfarrer in Ennigloh
* [[Siegfried von Campe]] (1885–1972), Jurist, Referendar in Bünde
* [[Hermann Busse (Politiker)|Hermann Busse]] (1903–1970), Politiker, Schüler in Bünde
* [[Karl Paetow]] (1903–1992), Volkskundler, Leiter des Tabakmuseums
* [[Erhard Gorys]] (1926–2004), Schriftsteller, lebte in Bünde
* [[Hans Werner Henze]] (1926–2012), Komponist, verbrachte ab 1933 einige Jahre seiner Kindheit im Bünder Stadtteil Dünne
* [[Fritz Pleitgen]] (1938–2022), Journalist, besuchte hier zeitweise das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium und betätigte sich während dieser Zeit für die damalige [[Freie Presse (Bielefeld)|Freie Presse]] als Sportreporter; Ehrenabiturient des Gymnasiums am Markt [[Datei:Fritz pleitgen.jpg|mini|hochkant=0.5|Fritz Pleitgen]]
* [[Hubert Berenbrinker]] (* 1950), Weihbischof, Vikar in Holsen
* [[Norbert Sahrhage]] (* 1951), Historiker, Schullehrer und Kriminalautor, war Lehrer in Bünde und veröffentlichte eine Reihe von geschichtswissenschaftlichen Werken über Bünde
* [[Matthias König (Bischof)|Matthias König]] (* 1959), Bischof, Pastor in Holsen
* [[C. C. Catch]] (* 1964) (bürgerlich: Caroline Catharina Müller), Musikerin, lebte einige Jahre in Bünde und besuchte dort die Hauptschule
* [[Christoph Dammermann]] (* 1967), Politiker (FDP), ehemaliger 1. stellvertretender Bürgermeister der Stadt
* [[Frank Schäffler]] (* 1968), Politiker (FDP), Mitglied des Deutschen Bundestags, wohnt in Bünde
* [[Chris Bollenbach]] (* 1972), Politiker, wuchs in Bünde auf
* [[Maike Tatzig]] (* 1973), TV Produzentin (u.&nbsp;a. ''[[Schillerstraße]]''), erhielt dafür den deutschen Fernseh- u. Comedy-Preis 2005, wuchs in Bünde auf
* [[Maximilian Hecker]] (* 1977), Musiker, lebte viele Jahre in Bünde und machte sein Abitur auf dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
* [[Ehrlich Brothers|Andreas Ehrlich]] (* 1978), [[Zauberkünstler|Showmagier]] beim Duo ''Ehrlich Brothers'', lebt in Bünde


== Literatur ==
Weitere Veranstaltungen:
<small>in der Reihenfolge des Erscheinens</small>
* Bünder Missionsfest
* [[Gertrud Angermann]]: ''Die urkundliche Überlieferung zur ältesten Geschichte des Ortes Bünde.'' In: ''Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg'', Jg. 59 (1956/57), S. 128–140.
* Mobikulara
* Gabriele Isenberg: ''Zur Baugeschichte der ev. Laurentiuskirche in Bünde. Ein Vorbericht über die Ausgrabungen 1979.'' In: ''Westfalen'', Jg. 61 (1983), S. 42–49.
* 1.000 Räder Bünde (Volksradfahren)
* [[Norbert Sahrhage]]: ''„Juden sind in dieser Stadt unerwünscht!“ Die Geschichte der Synagogengemeinde Bünde im „Dritten Reich“.'' Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1988, ISBN 3-927085-09-X.
* Weinfest im Scheunenviertel
* Norbert Sahrhage: ''Bünde zwischen Machtergreifung und Entnazifizierung. Geschichte einer westfälischen Kleinstadt von 1929–1953''. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1990, ISBN 3-927085-19-7.
* Bünder Schützenfest
* Norbert Sahrhage: ''Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse im Amt Bünde um die Mitte des 19. Jahrhunderts.'' In: ''Wittekindsland. Beiträge zur Geschichte, Kultur und Natur des Kreises Herford'', Bd.&nbsp;3: ''Amerikaauswanderung aus dem Ämtern Bünde, Rödinghausen, Kirchlengern und Gohfeld-Mennighüffen im 19. Jahrhundert.'' Hrsg. v. Kreisheimatverein Herford, Löhne 1990, S. 58–67.
<!-- == Literatur == -->
* Klaus Ackermann, Ingo Hecker (Hrsg.): ''Bünde – Gesichter einer Stadt''. Maximilian Verlag, Herford 1992, ISBN 3-7869-0295-X.
<!-- == Sonstiges == -->
* Wolfgang Linke, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): ''Bünde.'' Aus der Reihe: ''Westfalen im Bild – eine Bildmediensammlung zur westfälischen Landeskunde''. Landschaftsverband Westfalen-Lippe / Landesbildstelle Westfalen, Münster 1994.
* Eberhard Pannkoke, Stadtarchiv Stadt Bünde (Hrsg.): ''Bünde – wie es früher war.'' Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1999.
* Martin Fiedler, Monika Dickhaus, Norbert Sahrhage: ''Spuren der Zigarre. Bünde – ein Rundgang durch die Zigarrenkiste Deutschlands.'' Klartext-Verlag, Essen 2000, ISBN 3-88474-903-X.
* Wolfgang Heyer, Ulrich Müller, Friedhelm Tiemann: ''Die Zeiten ändern sich''. Daedalus, Münster 2003, ISBN 3-89126-205-1.
* Eris Valentowicz: ''Bünde zwischen 1900 und 1960.'' Sutton Verlag, Erfurt 2005, ISBN 3-89702-929-4.
* Ingo Hecker/Jörg Militzer: ''Bünde – Stadt im Wandel''. Buginithi Verlag, Bünde 2009, ISBN 978-3-00-029081-7.
* Jörg Militzer: ''Grüße aus Bünde''. Buginithi Verlag, Bünde 2010, ISBN 978-3-9813973-0-7.
* Ingo Hecker, Jörg Militzer: ''Bünde – Stadt im Wandel II''. Buginithi Verlag, Bünde 2014, ISBN 978-3-9813973-1-4.
* Norbert Sahrhage: ''Bünde. Stadt und Amt von 1719 bis 1990'' (= Herforder Forschungen, Bd. 27). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2019, ISBN 978-3-7395-1177-1.
* Norbert Sahrhage: ''Vom braunen Gold geprägt: Boomtown Bünde''. In: Werner Freitag, Thomas Tippach (Hrsg.): ''Westfälische Kleinstädte um 1900: Typologische Vielfalt, Daseinsvorsorge und urbanes Selbstverständnis''. Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster 2021, ISBN 978-3-402-15141-9, S. 189–211.
* Norbert Sahrhage: ''Bünder Köpfe. 112 kurze Biografien''. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2022, ISBN 978-3-7395-1360-7.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons}}
{{Wikivoyage}}
* [https://www.buende.de/ Website der Stadt Bünde]
* [http://www.buginithi.de/ Website zur Geschichte der Stadt Bünde]
* {{LWLGDK|264805|Kulturlandschaftlich bedeutsamer Stadt- und Ortskern Bünde}}


== Einzelnachweise ==
* [http://www.buende.de/ buende.de - Website der Stadt Bünde]
<references />
* [http://www.buende.com/ buende.com - Private Website]
* [http://www.buende.net/ buende.net - Private Website]
* [http://www.lwl.org/kulturatlas/jump.php?ortid=40 Bünde im Kulturatlas Westfalen]


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Herford}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Herford}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4008747-5|VIAF=130310402}}
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Bunde]]
[[Kategorie:Kreis Herford]]


{{SORTIERUNG:Bunde}}
[[nl:Bünde]]
[[en:Bünde]]
[[Kategorie:Bünde| ]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Herford]]
[[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 853]]

Aktuelle Version vom 14. Juli 2025, 22:22 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Bünde
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bünde hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 12′ N, 8° 35′ OKoordinaten: 52° 12′ N, 8° 35′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Herford
Höhe: 75 m ü. NHN
Fläche: 59,3 km2
Einwohner: 46.365 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 782 Einwohner je km2
Postleitzahl: 32257
Vorwahl: 05223
Kfz-Kennzeichen: HF
Gemeindeschlüssel: 05 7 58 004
Stadtgliederung: 12 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Bahnhofstraße 13 + 15
32257 Bünde
Website: www.buende.de
Bürgermeisterin: Susanne Rutenkröger (SPD)
Lage der Stadt Bünde im Kreis Herford
KarteKreis LippeNiedersachsenKreis GüterslohKreis Minden-LübbeckeBielefeldNordrhein-WestfalenEngerLöhneBündeKirchlengernHerfordSpengeHiddenhausenRödinghausenVlotho
Karte
Bahnhofstraße an der Bolldammbrücke über die Else mit St. Laurentius im Hintergrund

Bünde [ˈbʏndə (niederdeutsch Buine, Buüne) ist eine kreisangehörige Mittelstadt im nordöstlichen Nordrhein-Westfalen rund 20 km nördlich von Bielefeld. Mit 47.387 Einwohnern (Stand 4. Februar 2019)[2] ist sie die zweitgrößte Stadt im ostwestfälischen Kreis Herford (Regierungsbezirk Detmold). Ihr territorialer Zuschnitt ist das Ergebnis der Kommunalreform von 1969.

Bünde wurde erstmals bereits 853 als Buginithi schriftlich erwähnt. Da der Ort einst Zentrum der deutschen Zigarrenindustrie war, nennt man Bünde bis heute die Zigarrenstadt.

Topographie des Stadtgebietes
Else

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bünde liegt in der Ravensberger Mulde zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge, großenteils in den Flussniederungen der Else. Es hat seinen tiefsten Punkt bei 59 m ü. NN im Osten, wo die Else das Stadtgebiet verlässt, seinen höchsten bei 185 m ü. NN im Norden, wo das Gebiet langsam zum Wiehengebirge hin ansteigt.

Die nächstgelegenen Großstädte sind das 20 km südlich gelegene Bielefeld und das 30 km westlich gelegene Osnabrück.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Norden grenzt Bünde an die Gemeinde Hüllhorst im Nachbarkreis Minden-Lübbecke. Die Ostgrenze teilt sich die Stadt auf gesamter Länge mit Kirchlengern. Südlich stoßen die Gemeinde Hiddenhausen sowie die Städte Enger und Spenge an Bünde. Im Nordwesten und Westen grenzt Bünde an Rödinghausen, südwestlich an Melle, das bereits zum benachbarten Land Niedersachsen gehört.

Das Stadtgebiet wird in West-Ost-Richtung von der Else durchquert, einem der weltweit seltenen Flüsse, die nicht aus einer Quelle entspringen, sondern durch Bifurkation entstehen. Sie entwässert das gesamte Gelände und mündet über Werre und Weser letztlich in die Nordsee. Innerhalb des Stadtgebietes fließen ihr zahlreiche kleinere Bäche von Süden und Norden her zu. Ein Beispiel ist der von Norden kommende Gewinghauser Bach, der auf seinem Weg zur Else eine Auenlandschaft im Stadtteil Ennigloh-Gewinghausen durchquert. Weitere Zuflüsse sind in Fließrichtung zunächst (von Norden kommend) der Ahler Bruchbach, der, in Rödinghausen beginnend, hauptsächlich durch den Ortsteil Ahler Bruch fließt und erst auf Meller Gebiet in die Else mündet; außerdem der Darmühlenbach, ebenfalls in Rödinghausen entspringend; dann der Spradower Mühlenbach und schließlich der Eselsbach. Von Süden mündet zusätzlich der Werfener Bach in die Else.

Das Gebiet gehört zur Ravensberger Mulde, einem leicht welligen, zwischen 50 und 140 m ü. NN liegenden Hügelland. Zahlreiche kleine Täler (sog. Sieke) schneiden oft unvermittelt und tief in das sonst nur schwach kuppierte Land ein. Geologisch handelt es sich im Wesentlichen um Liasplatten mit Lössauflage, die durch Zertalung im Pleistozän zum Hügelland umgestaltet wurden. Unter der Lössdecke finden sich teilweise Geschiebelehme. Weitere Hinterlassenschaft der pleistozänen Kaltzeiten sind die häufig anzutreffenden Findlinge.

Das Elsetal und der Unterlauf der Werre weiter im Osten bilden das tief liegende, in westöstlicher Richtung verlaufende Urstromtal der Else-Werre-Niederung. Mit dem 105 m ü. NN hohen und daher eigentlich nicht als Berg im geologischen Sinne geltenden Doberg verfügt Bünde über eine der umfangreichsten Fossilienlagerstätten aus der Zeit des Oligozän nördlich der Alpen. Der Hügel im Süden der Stadt überragt seine Umgebung um etwa 30 m. Er besteht aus den Sedimenten des Oligozän-Meeres und gibt Auskunft über die Meeresfauna der damaligen Zeit. Herausragende Fundstücke, darunter das Skelett einer jahrmillionenalten Seekuh und eines Zahnwals, sind im Doberg-Museum bzw., während dessen Renovierung, im Striedieckschen Hof (Museumsinsel) zu besichtigen.

Geothermische Karte von Bünde

Bünde eignet sich mittelmäßig bis gut, in einigen östlichen Gemeindelagen sogar sehr gut zur Nutzung von geothermischen Wärmequellen mittels Erdwärmesonde und Wärmegewinnung durch Wärmepumpenheizungen (vgl. dazu die nebenstehende Karte).[3]

Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebietes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Flächennutzung

Bünde hat eine Fläche von 59,3 km². Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 10,7 km, die Ost-West-Ausdehnung 11 km.

Das Stadtgebiet ist stark zersiedelt und weist rund um die Kernstadt Bünde mehrere Siedlungskerne auf, die ursprünglich eigenständige Gemeinden waren. Insbesondere im Süden bildet das Stadtgebiet eine durchgehende Agglomeration mit den Städten Herford und der Gemeinde Hiddenhausen. Das nicht besiedelte Land besitzt kaum größere Waldgebiete. Die Gegend zählt aufgrund der hohen Fertilität zum Altsiedelland und wird, wie der übrige Kreis Herford, landschaftlich intensiv genutzt, während die Auen der im Winter oft überschwemmten Else extensiv bewirtschaftet werden. Auf den fruchtbaren Lössgebieten wird hauptsächlich Getreide und Mais, zunehmend auch Raps kultiviert. Die folgende Tabelle zeigt die genaue Flächennutzung.[4]

Fläche
nach Nutzungsart
Siedlungs- und
Verkehrsfläche
Landwirt-
schaftsfläche
Wald-
fläche
sonstige
Freiflächen
Fläche in Hektar 2.228 3.370 254 72
Anteil an Gesamtfläche 37,6 % 56,8 % 4,3 % 1,2 %

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bünde besteht aus der Kernstadt Bünde-Mitte und elf Ortsteilen die bis zur Gebietsreform am 31. Dezember 1968 selbstständige Gemeinden bzw. Gemeindeteile der zu diesem Zeitpunkt aufgelösten Ämter Ennigloh, Kirchlengern und Herford-Hiddenhausen waren.

Stadtgliederung
Ortsteil Einwohner
(6. Nov. 2022)[2]
Fläche
(km²)
Dichte
(Ew/km²)
Ahle 01.868 04,51 0.415
Bünde-Mitte 11.331 03,75 3.022
Bustedt 01.638 01,24 1.321
Dünne 03.916 10,13 0.389
Ennigloh 08.607 07,45 1.155
Holsen 03.539 05,96 0.594
Hüffen 01.894 02,43 0.779
Hunnebrock 03.592 02,77 1.297
Muckum 00.718 06,51 0.110
Spradow 04.912 07,48 0.657
Südlengern 04.396 02,68 1.640
Werfen 01.047 04,01 0.267

Der Ortsteil Bünde-Mitte als Zentrum der Stadt sowie die Siedlungsschwerpunkte der Ortsteile Ennigloh, Spradow, Südlengern, Bustedt, Hunnebrock und Hüffen sind heute größtenteils zusammengewachsen, und bilden zusammen den Hauptteil der Stadt Bünde. Die Ortsteile Holsen und Ahle, im Westen des Stadtgebietes gelegen, sind ebenfalls überwiegend zusammengewachsen, bilden aber wie die Ortsteile Muckum, Dünne und Werfen weiterhin eigene Siedlungskerne außerhalb des Hauptteils der Stadt. Die Bebauung der Stadt Bünde geht darüber hinaus teilweise fließend in die der Nachbargemeinden Kirchlengern und Hiddenhausen über.

Das vorherrschende Klima ist das atlantische Seeklima. Klimadaten im langjährigen Mittel (1971–2000) für das etwa 10 km Luftentfernung entfernte Herford zeigt nachstehende Tabelle.

Klimadiagramm für Bünde
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bünde (eigentlich Herford)
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 1,8 2,2 5,3 8,4 13,0 15,6 17,7 17,4 13,8 9,8 5,4 3,1 9,5
Niederschlag (mm) 72 49 65 53 65 82 69 71 73 61 64 80 Σ 804
Quelle: DWD

Im Zeitraum 1961–1990 hatte die Region durchschnittlich 1473 Sonnenstunden pro Jahr (Beobachtungsstation: Herford).[5] Die Wetterdaten für Bünde dürften im langjährigen Mittel kaum von den angegebenen Daten aus Herford abweichen, da beide Städte etwa gleich hoch liegen und ihre naturräumliche Lage sehr ähnlich ist.

Siehe auch: Klima in Ostwestfalen-Lippe

Ursprünge und Stadtwerdung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Stadtwappen (zwei sich die Hand reichende Ritter) spielt auf die Sachsen Hengist und Horsa an, die der Sage nach im 5. Jahrhundert an dieser Stelle einen Bund zur Eroberung Englands schlossen. Tatsächlich lebte zu dieser Zeit im Bünder Land der Sachsenstamm der Engern. Dennoch ist es eher unwahrscheinlich, dass der Name der Stadt auf dieses Bündnis zurückzuführen ist. Vielmehr weist der Name Bünde vermutlich auf eine Anhöhe hin, die früher Buhn (wortverwandt mit Bühne) genannt wurde, woraus sich bis 1222 der Name Bünde entwickelte. Auch heute noch ist die im Vergleich zur Elseniederung erhöhte Lage des alten Stadtkerns um die Laurentiuskirche deutlich erkennbar.

Am 22. Mai 853 wurde Bünde erstmals als Buginithi in einer Schenkungsurkunde erwähnt. Darin bestätigt König Ludwig der Deutsche, dass sein Vater Ludwig der Fromme die im Bistum Osnabrück gelegene Kirche zu Bünde dem Stift zu Herford geschenkt habe. Das Schriftstück selbst existiert nicht mehr. Vorhanden ist noch eine Abschrift aus dem 11. Jahrhundert. Damit gehört Bünde zu den ältesten Siedlungen des fruchtbaren Ravensberger Landes. Bereits im Mittelalter gewann Bünde dank seiner zentralen Lage eine gewisse Bedeutung. Kirche, Markt und Gerichtsbarkeit zogen neben Bauernhöfen auch Händler und Handwerker sowie Tagelöhner und Kötter an. Im 11. Jahrhundert entstand das Kirchspiel Bünde aus dem Dorf und 15 Bauerschaften. Im Jahre 1152 wurden die Edelherren von Blankena, die die Landeshoheit über die Umgebung ausübten, erstmals urkundlich erwähnt. Ihre heute nicht mehr erhaltene Burg, das Castrum Blankena, wird westlich von Bünde-Mitte vermutet. Nach 1280 verliert sich die Spur dieses Adelsgeschlechts.[6]

Das heutige Stadtgebiet gehörte seit 1530 zur Grafschaft Ravensberg, mit Ausnahme der Stadtteile Spradow und Dünne, die zum Fürstentum Minden bzw. Hochstift Minden gehörten. Bünde war Sitz der Vogtei Bünde, die zum ravensbergischen Amt Limberg gehörte. Der Bischof von Osnabrück und die Lippischen Edelherren verloren die Gerichtshoheit. Die Stadt fiel über die Grafschaft Ravensberg 1614 an Brandenburg-Preußen. Der preußische König Friedrich Wilhelm I. verlieh dem Ort Bünde 1719 die Stadtrechte – zunächst jedoch nicht als Vollstadt, sondern als Titularstadt. Von 1807 bis 1813 war Bünde Sitz des Kantons Bünde, der von 1807 bis 1810 zum napoleonischen Satellitenstaat Königreich Westphalen und von 1811 bis 1813 zum Département de l’Ems-Supérieur (Ober-Ems-Departement) im Kaiserreich Frankreich gehörte. Während der Zugehörigkeit zu Frankreich war Bünde außerdem Sitz der Mairie (Bürgermeisterei) Bünde, die neben der Stadt auch Ahle, Dünne, Ennigloh, Holsen, Hunnebrock, Hüffen, Muckum, Spradow, Südlengern und Werfen umfasste.[7] Nach der napoleonischen Niederlage fiel Bünde 1813 zurück an Preußen und wurde zunächst dem Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein unterstellt. Die Stadt kam 1815 zur neuen Provinz Westfalen und wurde 1816 Kreisstadt des neuen Kreises Bünde, der 1832 im Kreis Herford aufging. Im Rahmen der Einführung der Westfälischen Landgemeinde-Ordnung von 1841 wurde die Stadt 1843 Sitz des Amtes Bünde, dessen Umfang dem der Mairie Bünde von 1811 entsprach. Bünde wurde weiterhin nach der Landgemeindeordnung verwaltet, da die Einwohnerzahl noch nicht ausreichte, um die Städteordnung zu erhalten.

Bünde erhielt 1902 das volle Stadtrecht gemäß der Westfälischen Städteordnung von 1856 und schied dadurch aus dem Amt Bünde aus, das als Amt Ennigloh fortbestand.[8]

Flachsverarbeitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Bünde war vom 15. Jahrhundert bis in die 1830er Jahre die Flachsverarbeitung im Spinn- und Webergewerbe Haupt- und Nebentätigkeit vieler Bünder, vor allem der armen Heuerlinge und Kötter in den umliegenden Stadtteilen, die früher noch selbstständige Gemeinden bildeten. Die Landbevölkerung litt vor allem unter der Hofteilung, die dazu führte, dass sogar im fruchtbaren Ravensberger Land die Hofgröße nicht mehr ausreichte, ihre Familien zu ernähren. Mit Einführung der mechanischen Webstühle brach dieses oft in Heimarbeit ausgeübte Handwerk völlig zusammen. 1860 musste beispielsweise die erst 1853 gegründete Strohflechtereigesellschaft endgültig ihre Türen schließen. Viele Bünder emigrierten deswegen und wegen der Missernten in den Hungerjahren 1845–1848 nach Amerika. Von 1850 bis 1900 wanderten 1083 Bürger (teilweise auch illegal) aus.[9]

Industrialisierung und Tabakindustrie ab 1842

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bünder Raum als Teil der Kulturlandschaft des Ravensberger Landes wurde im 19. Jahrhundert intensiv von der Industrialisierung erfasst. Eine Besonderheit bedeutete in dieser Hinsicht seine Entwicklung zu einem Zentrum der deutschen Tabakindustrie, wodurch Bünde als Zigarrenstadt bekannt wurde. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert hatten über 20 Zigarrenfabriken ihren Sitz in Bünde, und ein Großteil der in Deutschland vertriebenen Zigarren stammte aus der Zigarrenstadt. Andere Erwerbszweige, wie Druckereien, Kartonagen- und Zigarrenkistenhersteller, wuchsen mit der steten Aufwärtsentwicklung der Zigarrenindustrie. Den Grundstein dafür legte 1842 Georg Meyer in einem eigens dafür angekauften Gebäude in der Eschstraße 21. Die eigentliche Erfolgsgeschichte begann jedoch vor allem mit der Geschäftsidee Tönnies Wellensieks aus Muckum, der in Bremen das Zigarrenmachen gelernt, das „braune Gold“ eigenhändig nach Bünde transportiert hatte und dort 1843 in seinem Elternhaus in Ennigloh einen ersten eigenen Betrieb aufbaute. Bereits nach drei Jahren beschäftigte er acht Arbeiter und verlagerte seinen Betrieb in die Eschstraße. 1856 gründete Wellensiek zusammen mit August Steinmeister aus Meschede die Firma Steinmeister & Wellensiek. 1849 bestanden im Kreis Herford bereits 18 tabakverarbeitende Betriebe. Oft wurden die Zigarren (vor allem in der ländlichen Umgebung der Stadt) auch in Heimarbeit gerollt. Mit dem Bau der Eisenbahnstrecke Osnabrück-Löhne im Jahr 1855 gestaltete sich der Transport des Rohtabaks, der damals aus den Niederlanden kam, noch effizienter; deshalb wuchs die Zigarrenindustrie so rasant, dass 1862 bereits 3000 Menschen in Bünde beschäftigt waren und es in seiner Umgebung über 2000 Filialbetriebe gab. Im Jahre 1900 arbeiteten in 84 Betrieben bereits 3372 Mitarbeiter, obwohl die Stadt Bünde damals nur rund 4800 Einwohner hatte.

Erst mit der abklingenden Nachfrage nach Zigarren in den 1960er Jahren brach die Bünder Tabakindustrie zusammen, nicht zuletzt weil die hier ansässigen Fabrikanten nicht rechtzeitig mit der Herstellung der immer beliebter werdenden Zigaretten begonnen hatten. Ein weiterer Grund war, dass die Bünder Fabriken durch das Verbot von Wickelmaschinen während der NS-Zeit gegenüber der bereits uneinholbar hochindustrialisierten ausländischen Konkurrenz ins Hintertreffen geraten waren.

Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Machtergreifung erhielt die NSDAP bei der Reichstagswahl im März 1933 in Bünde 53 Prozent der Stimmen, im Amt Ennigloh, das damals selbstständig war, waren es 44,4 Prozent. Bei den folgenden Kommunalwahlen errangen die Nationalsozialisten die absolute Mehrheit, stellten infolgedessen im Stadtrat 10 der insgesamt 18 Mandate und besetzten wichtige Amtspositionen. Es gelang ihnen zwar nicht, den amtierenden Bürgermeister Moes abzulösen, sie konnten jedoch durch NSDAP-Beauftragte dessen politische Entscheidungen beeinflussen. Die jüdischen Einwohner Bündes wurden deportiert, sofern ihnen nicht rechtzeitig die Flucht gelungen war. Während des Zweiten Weltkriegs mussten Hunderte Italiener, Franzosen, Polen, Russen und andere Kriegsgefangene Zwangsarbeit in Bünder Betrieben leisten, z. B. bei der Firma Imperial.[10]

1943 flogen die Alliierten Angriffe auf Bahnstrecken, denen auch Zivilisten zum Opfer fielen. Während der „Big Week“ griffen B-17-Bomber der USAAF am 22. Februar 1944 Bünde als Gelegenheitsziel („Target of opportunity“) an. Bei dem Luftangriff mit 32 Maschinen wurden 140 Spreng- und 160 Brandbomben abgeworfen. Am 2. April 1945 erreichten Teile der 5. US-Panzerdivision den Landkreis Herford und beendeten auch in Bünde die nationalsozialistische Herrschaft. Einen Tag später, um 12 Uhr mittags, wurden die Stadt Bünde und das Amt Ennigloh den amerikanischen Truppen übergeben. In direkte Kampfhandlungen am Boden war Bünde nicht verwickelt, allerdings wurden über seinem Gebiet mehrfach britische Flugzeuge abgeschossen.

Noch im gleichen Jahr richteten die Briten in Bünde die Control Commission for Germany (CCG) für ihre Besatzungszone ein. Von 1957 bis 1991 befand sich hier auch die sowjetische Militärmission in der Engelstraße. Auf einem hermetisch abgeriegelten Gelände lebten sowjetische Soldaten, teilweise mit ihren Familien. Ihre Aufgabe bestand in der Beschaffung militärischer Informationen. Aufgrund ihres diplomatischen Status konnten sie dieser Aufgabe innerhalb der britischen Zone risikolos und relativ unbehindert nachgehen. Anschließend wohnen dort bis 2015 Soldaten der 1. Panzerdivision der Britischen Streitkräfte in Deutschland mit Sitz in Herford. Die alte Stadt Bünde (Bünde-Mitte) wurde durch die Gebietsreform am 1. Januar 1969 mit dem Amt Ennigloh und einem Teil des Amtes Herford-Hiddenhausen zur heutigen Stadt vereinigt.[11] Die ehemals selbstständigen Gemeinden in den Ämtern verloren dadurch ihre Unabhängigkeit. Seitdem gab es keine weiteren Eingemeindungen.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand, d. h. früher für die Gemeinden des Amtes Ennigloh plus die Einwohner der Kernstadt Bünde (beachte auch Fußnoten am Tabellenende).

Bevölkerungsentwicklung in Bünde von 1843 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle
Jahr Einwohner
1843 1 08.379
1852 1 08.931
1858 1 08.786
1864 1 09.998
1867 1 10.219
1871 1 10.581
1925 2 25.002
1933 2 27.938
1939 2 28.897
1946 2 34.678
1950 2 38.524
1969 3 40.802
1974 4 40.741
Jahr Einwohner
1975 4 40.007
1980 4 40.058
1985 4 38.593
1990 4 40.524
1995 4 43.186
2000 4 44.582
2005 4 45.114
2010 4 44.786
2012 4 45.189
2013 4 45.189
2016 4 45.639
2017 4 45.712
2022 4 46.030
1 
Zum Amtsbezirk Bünde gehörten die Stadt Bünde und die Gemeinden Ahle, Dünne, Ennigloh, Holsen, Hüffen, Hunnebrock, Muckum, Spradow, Südlengern und Werfen sowie der Gutsbezirk Steinlake. Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt. Angaben ab 1871 beziehen sich auf die „ortsanwesende Bevölkerung“.[12]
2 
Es handelt sich um die zusammengefassten Einwohnerzahlen des Amtes Ennigloh und der Stadt Bünde. Sie entstammen Fortschreibungen des statistischen Landesamtes NW oder Volkszählungsergebnissen. Angaben ab 1925 beziehen sich auf die Wohnbevölkerung.[13]
3 
Die Angaben beziehen sich auf die Gebiete, die seit dem 1. Januar 1970 zur Stadt Bünde gehören.[14]
4 
Bei den Angaben handelt es sich um Fortschreibungen des statistischen Landesamtes NW. Die Angaben ab 1974 beziehen sich auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“.[14][15]
St. Laurentius
Pauluskirche (Nordseite)
Moschee Bünde
Gedenktafel für die Synagoge

Die meisten Bewohner im Bünder Land sind evangelisch. Daneben gibt es jedoch weitere Kirchen und Religionsgemeinschaften. Eine genaue Statistik wird nicht erhoben oder publiziert. Anhaltspunkt kann jedoch die Religionszugehörigkeit der Bünder Schüler sein. Demnach waren rund 68 Prozent von ihnen im Schuljahr 2002/2003 evangelisch, 10 Prozent katholisch und 7,3 Prozent muslimisch. Die restlichen Schüler waren Anhänger anderer Konfessionen oder konfessionslos.[16]

Evangelische Gemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt in Bünde fünf (vor 2007 sieben) evangelisch-lutherische Kirchengemeinden mit eigenen Kirchen, besonders erwähnenswert darunter die zwei evangelischen Kirchen im historischen Zentrum Bündes, die Laurentiuskirche und die Pauluskirche. Kirchengemeinden gibt es in den Stadtteilen Dünne, Ennigloh, Holsen-Ahle, Hunnebrock-Hüffen-Werfen und Spradow, Südlengern (Bezirk Heide) und Bünde-Mitte. Südlengern und Bünde fusionierten Ende 2007 zur Lydia-Kirchengemeinde Bünde. Ende 2009 fusionierten Ennigloh und Holsen-Ahle zur Philippus-Kirchengemeinde.

Eng verbunden mit den meisten evangelischen Gemeinden sind die Ortsvereine des CVJM, der in Bünde-Mitte, Ennigloh, Muckum, Holsen-Ahle, Dünne und Hunnebrock-Hüffen-Werfen Jungschar- und andere Jugendarbeit anbietet. Zum Gebiet des CVJM-Kreisverbands Bünde gehören auch die Ortsvereine auf dem Gemeindegebiet von Kirchlengern und Rödinghausen.

Außerdem gibt es eine Evangelische Stadtmission, eine Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten), eine Freie evangelische Gemeinde (FeG) und eine Mennonitengemeinde im Stadtteil Ennigloh.

Katholische Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Katholiken in Bünde hatten im Jahre 1864 zum ersten Mal seit der Reformation wieder die Möglichkeit, eine Heilige Messe zu feiern. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhöhte sich die Zahl der Gemeindemitglieder sprunghaft durch den Zuzug Vertriebener (z. B. aus dem überwiegend katholischen Schlesien).

Die Katholiken der Kirchengemeinde St. Josef in Bünde-Mitte gehören zum Dekanat Herford-Minden im Erzbistum Paderborn.

In der Kirchengemeinde St. Michael in Bünde-Holsen war der Paderborner Weihbischof Matthias König als Gemeindeseelsorger und Pfarrer tätig.

Weitere christliche Gemeinschaften und aus dem Christentum hervorgegangene Sondergemeinschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt drei Gemeinden der Zeugen Jehovas in Bünde, die gemeinsam den Gemeindesaal („Königreichssaal“) im Ortsteil Dünne nutzen, eine neuapostolische Kirche, die zum Bezirk Osnabrück gehört und eine Gemeinde Gottes in Ahle.

Muslimische Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Stadtteil Ennigloh (Amtshausstraße) gibt es eine Moschee, die sich in einem früher anderweitig genutzten Gebäude befindet. Betrieben wird die Moschee vom Verein Türkischer Arbeitnehmer, der zum Verband DITIB gehört. Außerdem gibt es eine alevitische Gemeinde, deren Sitz sich nach dem Umzug von Spradow nach Bünde-Mitte nunmehr im ersten Obergeschoss der City-Passage im Stadtzentrum befindet. Die alevitische Gemeinde in Bünde gehört dem Dachverband Alevitische Gemeinde Deutschland mit Sitz in Köln an.

Ehemalige jüdische Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1814 bildete sich in Bünde eine jüdische Gemeinde, die anfangs nur aus fünf Familien bestand. 1815 wurde eine Synagoge errichtet, 1856 der Synagogenbezirk Bünde gegründet.[17] Zwischen 1933 und 1939 sank die Zahl der Mitglieder von 66 auf 28.[18] Die verbliebenen Gemeindemitglieder wurden im Zweiten Weltkrieg deportiert oder mussten fliehen. Die Gemeinde existiert nicht mehr. An sie wird durch eine Gedenktafel in der Eschstraße erinnert. Außerdem markieren Stolpersteine den ehemaligen Wohnort deportierter oder vertriebener jüdischer Bürger.[10]

Bünde hat den Status einer mittleren kreisangehörigen Stadt. Sie gehört zum Kreis Herford. Kreisstadt ist Herford. Seit 1999 wählen die Bürger den Bürgermeister in einer Direktwahl. Weiteres zu wählendes Organ ist der Stadtrat, der im Rathaus im Stadtteil Mitte zusammentritt.

Stadtratswahl 2020
in Prozent
 %
40
30
20
10
0
31,3
29,7
17,6
6,4
6,1
4,7
3,6
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−7,0
−8,1
+5,2
−0,1
+6,1
−0,3
+3,6

Angela Lück (SPD) vertritt die Stadt Bünde im Landtag Nordrhein-Westfalen.

Stefan Schwartze (SPD) vertritt die Stadt im Deutschen Bundestag.

Sitzverteilung im
Bünder Stadtrat 2020
       
Insgesamt 48 Sitze

Der Rat der Stadt Bünde besteht zurzeit aus 48 Mitgliedern. Hinzu kommt der Bürgermeister als Ratsvorsitzender. Die folgende Tabelle zeigt die Zusammensetzung des Rates und die Kommunalwahlergebnisse seit 1975:

Rat der Stadt Bünde: Wähleranteil und Gemeinderäte seit 1975
CDU
CDU
SPD
SPD
Bündnis 90/Die Grünen
Bündnis 90/Die Grünen
FDP
FDP
Die Linke
Die Linke
UWG-Bünde
UWG-Bünde
 1
AfD
AfD

AL 2

BUB 3

Gesamt Wahl-
beteiligung
Wahlperiode % Mandate % Mandate % Mandate % Mandate % Mandate % Mandate % Mandate % Mandate % Mandate % Gesamtanzahl der Sitze im Rat %
1975–1979 40,01 18 47,10 21 12,90 6 100 45 88,04
1979–1984 36,15 16 47,81 22 9,53 4 6,51 3 100 45 76,37
1984–1989 33,12 16 48,25 23 7,45 3 6,27 3 4,91 0 100 45 69,74
1989–1994 34,06 16 48,91 22 9,12 4 7,91 3 100 45 66,01
1994–1999 39,25 19 45,70 22 9,00 4 4,50 0 1,55 0 100 45 82,23
1999–2004 46,74 21 39,89 17 5,92 3 7,45 3 100 44 56,37
2004–2009 42,54 19 35,45 15 8,67 4 6,89 3 6,45 3 100 44 53,04
2009–2014 34,97 15 32,26 14 13,69 6 10,51 5 4,01 2 5,56 2 100 44 50,66
2014–2020 38,30 15 37,80 15 12,40 5 5,00 2 6,50 3 100 40 49,90
2020– 31,32 15 29,73 14 17,60 9 4,69 2 3,57 2 6,36 3 6,08 3 100 4 48 53,23
Prozentanteile gerundet. Quellen: Landesdatenbank NRW[19]; Landesbetrieb Information und Technik NRW[20]; Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe[21][22]

 1Unabhängige Wählergemeinschaft Bünde;  2Alternative Liste;  3Bürger Union Bünde;  4weiterhin enthalten: PARTEI: 0,32 %, Einzelbewerber: 0,32 %

Rathaus an der Else

Von 1999 bis 2009 war Anett Kleine-Döpke-Güse (CDU) Bürgermeisterin der Stadt Bünde. Sie wurde 1999 mit 51,2 Prozent der Stimmen im zweiten Wahlgang gewählt und 2004 mit 54,2 Prozent im ersten Wahlgang wiedergewählt. Bei der Bürgermeisterwahl am 30. August 2009 verzichtete Kleine-Döpke-Güse auf eine erneute Kandidatur und Wolfgang Koch (CDU) wurde mit 34,71 Prozent der Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt. Er nahm die Amtsgeschäfte im Oktober 2009 auf und wurde bei der Bürgermeisterwahl 2014 mit 52,5 % wiedergewählt. Dabei musste er in die Stichwahl.[23]

Zur Bürgermeisterin gewählt wurde 2020 Susanne Rutenkröger (SPD) in einer Stichwahl, bei der sie 54,91 Prozent der Stimmen erhielt.[24] Sie ist die Tochter von Siegfried Hagemann, der von 1990 bis 1997 Bürgermeister von Bünde war.

Die bisherigen Bürgermeister Bündes seit 1969 waren:

Bürgermeister Partei Amtszeit Bemerkungen
Werner Herbrechtsmeier bis 1969 bzw. bis zur Gebietsreform ehrenamtlich
Siegfried Moning SPD 1969–1975 ehrenamtlich
Wolfgang Fuchs CDU 1975–1979 ehrenamtlich
Herbert Voss SPD 1979–1990 ehrenamtlich
Siegfried Hagemann SPD 1990–1997 ehrenamtlich
Gerhard Thees SPD 1997–1999 hauptamtlich, zuvor Stadtdirektor.
Anett Kleine-Döpke-Güse CDU 1999–2009 hauptamtlich
Wolfgang Koch CDU 2009–2020 hauptamtlich
Susanne Rutenkröger SPD seit November 2020 hauptamtlich

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Leisnig, Landkreis Mittelsachsen, Sachsen.
    Die Partnerschaft zur sächsischen Stadt Leisnig mit rund 9.000 Einwohnern besteht seit 1990. Während der schweren Hochwasser in Ostdeutschland 2002 unterstützte die Stadt Bünde ihre Partnerstadt durch Spenden und die Entsendung von Katastrophenschutzhelfern.
  • Jakobstad/Pietarsaari, Finnland.
    Die finnische Stadt Jakobstad (finnisch: Pietarsaari) ist seit 1968 Partnerstadt. Seitdem haben viele Schüler der beiden Städte ihre jeweilige Partnerstadt per Schüleraustausch kennengelernt. Auch in Jakobstad war die Tabakindustrie zu früheren Zeiten dominierend. Dort leben gegenwärtig über 20.000 Einwohner.

Wappen, Flagge und Banner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Banner, Wappen und Hissflagge

Das Stadtwappen zeigt zwei sich die Hände reichende Ritter unter Waffen und in voller Rüstung auf rotem Grund. In der Genehmigungsurkunde bzw. der Wappenbestätigungsurkunde des Regierungspräsidenten in Detmold vom 28. April 1972 lautet die Blasonierung: „In Rot auf grünem Boden zwei silberne (weiße), einander zugekehrte Gewappnete, die sich die Hände reichen.“ Das Wappen datiert aus dem Jahr 1892 und wurde erstmals 1909 von den preußischen Behörden genehmigt.[25] Das Motiv spielt auf die Sachsen Hengist und Horsa an, die der Sage nach im 5. Jahrhundert an dieser Stelle einen Bund zur Eroberung Englands schlossen. Das Gebiet um Bünde war tatsächlich im frühen Mittelalter von den sächsischen Engern besiedelt. Ob jedoch Hengist und Horsa, deren Existenz nicht eindeutig bewiesen ist, tatsächlich mit Bünde in Verbindung gebracht werden können, ist umstritten. Ausgehend vom Stadtnamen Bünde wurde etymologisch unrichtig (vgl. oben) gefolgert, das Wappen zeige das Schließen eines Bundes. Da auch der „Wittekindkreis“ Herford heraldisch die sächsischen Ahnen der Region betont, fügte sich die Wahl Hengist und Horsas als Wappenfiguren Bündes gut in die heraldische Tradition der Region (vgl. auch Westfalenpferd).

Gleichzeitig mit dem Wappen wurde 1972 auch eine Hissflagge und ein Banner verliehen. Diese sind von Grün, Weiß und Grün im Verhältnis 1:2:1 geteilt bzw. gespalten. Das Wappen liegt auf dem weißen Streifen; bei der Flagge zum Liek hin verschoben, beim Banner im oberen Drittel.

Siehe auch: Liste der Wappen im Kreis Herford und Liste der Flaggen im Kreis Herford

Bürgerentscheide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 27. August 2006 wurde in Bünde erstmals ein Bürgerentscheid durchgeführt. Er befasste sich mit der Frage, ob die Fußgängerzone Eschstraße aufwändig saniert werden sollte. Während der Stadtrat dies befürwortete, um die Attraktivität Bündes als Einkaufsstadt zu erhalten, wandten sich die Initiatoren des Bürgerentscheids gegen eine befürchtete „Luxussanierung“. Bei der Abstimmung wurde das erforderliche Quorum nicht erreicht, sodass 2007 die Neugestaltung der Straße begonnen und 2008 abgeschlossen werden konnte.

Folgende allgemeinbildende Schulen gibt es in Bünde:

Gymnasien:

Gesamtschulen:

  • Erich Kästner-Gesamtschule Bünde (in städtischer Trägerschaft)
  • Gesamtschule Das Forscherhaus (in privater Trägerschaft)

Grundschulen:

  • Grundschule Bünde-Mitte
  • Grundschule Bustedt
  • Grundschule Dünne
  • Grundschule Ennigloh
  • Grundschule Holsen-Ahle
  • Grundschule Hunnebrock
  • Grundschule Spradow
  • Grundschule Südlengerheide

Realschulen:

  • Realschule Bünde-Mitte
  • Realschule Bünde-Nord

sonstige Schulen:

  • Stadt Bünde -Musikschule-
  • Erich-Gutenberg-Berufskolleg (Berufsbildende Schule)
  • Pestalozzi-Schule (Sonderschule)
  • Volkshochschule im Kreis Herford

Anmerkung zu den allgemeinbildenden Schulen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bünde besitzt als Mittelzentrum mehrere weiterführende Schulen, die auch den Schülern der Nachbargemeinden dienen. Dazu zählen vor allem die zwei Gymnasien, das Gymnasium am Markt und das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, die ehemals das Mädchen- bzw. das Jungengymnasium waren. Weiterhin hat Bünde zehn Grundschulen, eine Förderschule, zwei Gesamtschulen (davon eine in privater Trägerschaft), zwei Realschulen (Bünde-Mitte und Bünde-Nord), eine Berufsbildende Schule (Erich-Gutenberg-Berufskolleg), eine Meisterschule (Gemeinnütziges Bildungszentrum für berufliche Weiterbildung[26]) und eine Musikschule.

Das Schulzentrum Nord in Ennigloh fasst das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, die Realschule Nord und die Erich-Kästner-Gesamtschule räumlich zusammen. 2016 besuchten rund 6900 Schüler die Bünder allgemeinbildenden Schulen, davon 1624 die Grundschulen, 2118 die Gymnasien, 1192 die Realschulen und weitere 1585 die Gesamtschule. 1561 Schüler besuchten die Berufskollegs.[4]

Stadtbücherei

Die Bünder Stadtbibliothek, die viele Jahre im Rahningschen Hof (s. o.) beheimatet war, ist inzwischen umgezogen und jetzt in der ehemaligen Zweigstelle der Bundeszentralbank untergebracht.

Theater und Kino

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Universum

Bünde verfügt über kein eigenes Theaterensemble oder ein Theatergebäude im eigentlichen Sinn. Die Bünder Kulturangebote, u. a. das Theater- und Musikabonnement, finden (neben dem Universum, Kulturforum, Dammhaus etc.) in der Stadthalle (von den Bünder Bürgern Stadtgarten genannt) statt. Das Abo, von der StadtKultur GbR gestaltet, organisiert und durchgeführt, umfasst 10 Veranstaltungen pro Spielsaison aus den Sparten: Theater (Klassik, Krimi, Drama, Komödie, neues Theater etc.) klassische Konzerte, Musical, Show, Ballett, Tanztheater u. a. Die Kultursaison beginnt jeweils im Oktober und endet im Mai. Daneben bietet StadtKultur u. a. eine Kindertheater- sowie zurzeit eine A Cappella Reihe an. Mit Hilfe eines eigens für Bünde (und die Region) konzipierten und eingeführten Online-Vorverkaufssystem kann das Programm eingesehen und sind Karten für die einzelnen Veranstaltungen in z. Z. 15 Vorverkaufsstellen oder auch direkt von Zuhause aus zu erwerben.

Kleinkunst, Kabarett, Comedy, Konzerte, Kinderkinoprogramm (Fr. und So. ab 15:00 Uhr), Programmkino-Angebot (regelmäßig einmal im Monat an drei Tagen) und Projektarbeit, finden im Kultur- und Veranstaltungszentrum Universum statt, einem 1924 erbauten Lichtspielhaus im Stadtteil Bünde-Ennigloh. Es wurde nach längerem Leerstand – Ende der neunziger Jahre war der Abriss des historischen Gebäudes vorgesehen – durch starkes Engagement einer Bürgerinitiative vor der Abrissbirne gerettet, konnte inzwischen aufwendig renoviert werden und nahm 2001 den Spielbetrieb als Veranstaltungszentrum und Kino unter Obhut eines Fördervereins (für Organisation und Durchführung: Gründung einer Betriebsgesellschaft) wieder auf. Seitdem finden in Kooperation mit der StadtKultur GbR etwa 90 Live-Kulturveranstaltungen im Universum und im Stadtgarten in Eigenregie statt.

Ein reines Kinoprogramm zeigen die Bünder Lichtspiele (Büli) in zwei Sälen.

Kreisheimatmuseum
Deutsches Tabak- und Zigarrenmuseum

Das Museum Bünde liegt zentral auf der sog. Museumsinsel an der Fünfhausenstraße. Es umfasst den Striedieckschen Hof, den Spieker und das Dammhaus, die zu den ältesten Gebäuden Bündes zählen, sowie einen Neubau für die geologische Abteilung. Das Museum gliedert sich in insgesamt drei Bereiche: Das Deutsche Tabak- und Zigarrenmuseum informiert seit 1937 anschaulich über die einzigartige Geschichte der Tabakverarbeitung im Raum Bünde. Es können u. a. historische Tabakspfeifen aus aller Welt, die größte rauchbare Pfeife der Welt mit einer Länge von über 3,5 Metern sowie die größte rauchbare, über 1 Meter lange Zigarre besichtigt werden. Gleich nachdem Gerhard Schröder 1990 sein Amt als Ministerpräsident von Niedersachsen angetreten hatte, schickte er deshalb dem Deutschen Tabakmuseum eine Autogrammkarte und eine Cohiba.

Im Dobergmuseum – Geologisches Museum Ostwestfalen-Lippe befinden sich zahlreiche Fossilienfunde aus dem nahen Doberg (s. o. unter „Geologie“), aber auch Fossilien aus der näheren und weiteren Umgebung von Bünde, insbesondere aus dem Wiehengebirge und der Herforder Liasmulde. Das Kreisheimatmuseum gewährt mit einer großen Bauernmöbelausstellung Einblicke in ländliches Arbeits- und Alltagsleben, das eng mit der Flachsverarbeitung verbunden war.

Musikschule

Die Kirchenmusik in Bünde wird geprägt von Chören in allen Ortsteilen. Die Bünder Kantorei und der Arche Chor setzen dabei die Akzente. Die Bünder Kantorei hat sich der klassischen, der Arche Chor der modernen Kirchenmusik verschrieben. Neben der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten gibt es zahlreiche Konzerte beider Chöre. Die Kantorei führt unter Mitwirkung von professionellen Opernsängern und Orchestermusikern Werke wie die Matthäuspassion (Bach), das Weihnachtsoratorium (Bach) oder die Carmina Burana (Orff) auf. Ein weiterer Chor ist der Shanty-Chor der Bünder Marinekameradschaft.

In Bünde begannen außerdem die Karrieren des Schlagersängers Gunter Gabriel, der Popsängerin C. C. Catch und des Popbarden Maximilian Hecker.

Seit November 2012 sind mehr als 20 Künstlerinnen und Künstler im KunstKarree aktiv.[27] Neben regelmäßigen Treffen finden, sowohl in Bünde als auch im Umland, Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen statt. Mehrfach wurden karitative Aktionen (zu Gunsten z. B. des Kinderschutzbundes) durchgeführt. Zum größten Teil werden flächige Werke als Zeichnungen, oder gemalte Bilder in Aquarell, Acryl oder Öl gefertigt.

In Bünde gibt es fast 50 Sportvereine, in denen etwa ein Drittel aller Bünder aktiv sind. Größte Sportstätten sind das Erich-Martens-Stadion und die Siegfred-Moning-Sporthalle (beide im Stadtteil Ennigloh).

Hallenbad „Bünder Welle“ in Ennigloh

Der Schwimmsport ist in Bünde weit verbreitet. Die beiden Schwimmsport treibenden Vereine (TGE Ennigloh und DLRG Bünde) stellen mehr als 500 aktive Schwimmsportler. Die Schwimmabteilung der Turngemeinde Ennigloh (TGE) bietet vorwiegend Wettkampfschwimmen nach den Regeln des Deutschen Schwimmverbandes an. Die DLRG Bünde orientiert sich eher am Breitensport und bietet unter anderem Rettungsschwimmen und (Geräte-)Tauchen an. Öffentliche Schwimmbäder gibt es am Steinmeisterpark in Bünde-Mitte (Freibad) und die Bünder Welle in Ennigloh (Hallenbad). Das Freibad wurde 1937 erbaut und 1994 renoviert. 2008 wurde der 10-m-Sprungturm im Freibad renoviert. Anfang 2020 wurde das Freibad abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.[28] Das Hallenbad Bünder Welle wurde von 2004 bis 2006 umgebaut und um ein zweites 25-m-Sportbecken erweitert. Gleichzeitig wurde das alte Freibad Ennigloh abgerissen. Durch diese Erweiterung verfügt das Hallenbad über zwei getrennte 25-m-Schwimmbecken. Das Hallenbad erhielt hierdurch einen eindeutigen Akzent auf den Schul- und Schwimmsport und ist mit dieser Ausrichtung sicher eine Besonderheit in der heutigen Bäderlandschaft.

In Bünde ist der Fußballverein Bünder SV beheimatet, dessen 1. Mannschaft derzeit in der Kreisliga A spielt. Als höchste Spielklasse wurde bislang die Oberliga (3. Liga) erreicht. Daneben haben viele der einzelnen Stadtteile eigene Fußballvereine, z. B. der TuS Hunnebrock, der FC Muckum 1946, der TuS Eintracht Südlengern, der VfL Holsenderzeit höchstspielende Mannschaft (Landesliga), der SV Schwarz-Weiß Ahle, oder die SG Grün-Weiß Bustedt 1945. Im Jugendbereich tritt außerdem die SG GW Bustedt an.

Im Handball spielt der SG Bünde-Dünne und die HSG TuS/EK Spradow, die in der Saison 2012/2013 in der Landesliga antreten.

Der Bünder Turnverein Westfalia hat ca. 4000 Mitglieder und deckt mit seinen Abteilungen zahlreiche Sportarten ab. Ein weiterer Turnverein ist die Turngemeinde Ennigloh von 1887.

Größter Leichtathletikverein ist die SG Bünde/Ahle-Löhne. Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium ist bekannt durch seine Leichtathletik-Abteilung.

Im Radsport trägt der Radsportclub RC Olympia einmal im Jahr in Ennigloh, am Erich Gutenberg Berufskolleg ein Radrennen aus. Die Bünde Berserker und das Frauenteam Banshees spielen im Bismarck Ballpark Baseball und treten in der Baseball Regionalliga bzw. Verbandsliga an.

Vom Flugplatz im benachbarten Melle betreibt der 1951 gegründete Aero-Club Bünde seit 1970 die Sportfliegerei. Mit gegenwärtig ca. 100 Mitgliedern, aktuell 3 Motorflugzeugen und 6 Segelflugzeugen hat sich der Verein insbesondere die Ausbildung von Flugbegeisterten zur Aufgabe gemacht.

Von der Nachkriegszeit bis hinein in die 1980er Jahre musste historische Bausubstanz oftmals Neubauten weichen. Beispielhaft dafür können das Rathaus sowie das Warenhaus am Museumsplatz genannt werden. Für dessen Bau wurde eines der historischen Fachwerkviertel der Stadt, „die Ort“, abgerissen. Dennoch hat Bünde nach wie vor einige sehenswerte Bauwerke zu bieten.

Denkmal Steinmeister und Wellensiek

Das Denkmal der „Zigarrenpioniere“ Steinmeister & Wellensiek zeigt „Töns“ Wellensiek mit der Handkarre, mit der er Tabak aus Bremen geholt haben soll, und seinen Geschäftspartner Friedrich August Steinmeister.

Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Einigungskriege an der Laurentiuskirche erinnert mit dem restaurierten Standbild der Germania an den Sieg der Preußen über das französische Heer am 1. September 1871. Das Standbild der Germania, dessen Modell der damals noch junge Gustav Eberlein in der Werkstatt des Bildhauers Johannes Janda geschaffen hatte, war für ca. 300 Taler als Katalogware der Berliner Gießerei A. Castner, vorm. M. Geiss nach Bünde verkauft worden. Den Sockel aus hellem Sandstein lieferte der Herforder Steinmetz Rosenfeld. Die Grundsteinlegung war am 25. Juli 1874; am Sedantag 1874 wurde das Denkmal feierlich enthüllt.

Kirchen und Fachwerkhäuser

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Rahningsche Hof
Einkaufsstraße Eschstraße

Das historische Zentrum Bündes befindet sich rund um die heutige evangelisch-lutherische Kirche St. Laurentius, eine der ältesten Kirchengründungen Westfalens. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie 853 zur Zeit Ludwigs des Deutschen (um 806–876). Nach mehreren Bau- und Umbaumaßnahmen entstand im 13. Jahrhundert der noch heute im Kern erhaltene spätromanische Kreuzsaal. Der Westturm datiert wesentlich früher. Seit 1985 steht die Kirche unter Denkmalschutz.

Das am Kirchplatz gelegene Pfarrhaus von 1822 wurde Anfang des 21. Jahrhunderts aufwendig restauriert. Am Rathausvorplatz stehen der Hof Rahning von 1677 (1748 abgebrannt, 1749 wiederaufgebaut) und das Haus Dahlkötter von 1555 (heutiger Bau um 1800 erbaut), in dem sich das Standesamt befindet und in dessen Keller früher das Gefängnis der Polizeiwache untergebracht war.

Das Haus Rahning ist ein Dielenhaus nach dem Prinzip des 4-Ständer-Fachwerkhauses, wie sie sehr ähnlich auch in den Dorfschaften rund um Bünde gefunden werden, z. B. der Hof Hellmann in Holsen. Weitere Beispiele sind das dreischiffige Vierständerhaus „Hurlbrinksches Haus“ (erstmals erwähnt 1688), das Zweiständerhaus „Dammhaus“ von 1595 und der „Striediecksche Hof“ von 1830, die gemeinsam die Anlage des Heimatmuseums bilden.

Über den historischen Straßenzug Auf’m Tie und die Eschstraße, Bündes Fußgängerzone, gelangt man zur zweiten Bünder Stadtkirche, der Pauluskirche (errichtet 1869–1873). Die aus Wesersandstein im neugotischen Stil errichtete dreischiffige Hallenkirche wurde als Predigtkirche konzipiert, d. h. die Kanzel steht inmitten der zuhörenden Gemeinde.

Villen der Zigarrenfabrikanten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über das ganze Innenstadtgebiet verteilt finden sich zahlreiche Villen aus der Blütezeit der Bünder Tabakindustrie, z. B. in der Bahnhofstraße, der Eschstraße und der Hindenburgstraße. Sehenswert sind u. a. die Villa Rehling des Zigarrenfabrikanten Carl-Heinrich Rehling in der Hindenburgstraße 3 (1893/1904) oder die neubarocke Villa André (Hindenburgstraße 11) des Zigarrenfabrikanten Georg (1891). Die Villa André war nach dem Krieg ein Kindergarten für die Kinder der britischen Besatzungstruppen in Bünde. Weitere Beispiele sind die Villen Steinmeister (Eschstraße 43 und 45) von 1843/1900, das Wohnhaus Wellensiek in der Eschstraße 35 vom Anfang des 19. Jahrhunderts.

In die gleiche historische Epoche gehört auch der Tabakspeicher in der Nähe des Bahnhofs. In rotem Backstein errichtet, erinnert er ein wenig an hanseatische Lagerhäuser. Es ist der einzige in Westfalen verbliebene Tabakspeicher, der noch immer seinem ursprünglichen Zweck dient. Der rote Backsteinbau wurde 1896 von der Bremer Zigarrenfirma Leopold, Engelhard & Biermann erbaut. 1930 hatte der Tabakspeicher zunächst ausgedient und wurde an die Reichsbahn verkauft. Er dient heute wieder als Tabaklager für die Zigarrenfabrik André. Außerdem werden dort Maschinen vom Deutschen Tabak- und Zigarrenmuseum gelagert.

Weitere Bauwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Stadtteil Ennigloh steht das ehemalige Amtshaus Ennigloh, das 1902 im Jugendstil mit renaissanceartigem Südgiebel errichtet wurde, als das Amt Ennigloh nach Austritt der Stadt Bünde aus dem Amt Bünde gegründet werden musste. Heute ist dort die Musikschule untergebracht.

Das 1924 erbaute Universum ist eines der ältesten Kinos in Deutschland und nach seiner Schließung 1980 inzwischen zum erfolgreichen Veranstaltungszentrum für Kleinkunst, Kabarett, Comedy und Konzerte umgewandelt worden.

In Bünde steht die nach eigenen Angaben älteste Diskothek in Deutschland, die „Wilhelmshöhe“. Sie wurde 1961 gegründet und ist auch noch heute im Familienbesitz der damaligen Gründer.

Zwischen den beiden Weltkriegen wurde im Stadtteil Dünne die kostengünstige Dünner Lehmbrote-Bauweise entwickelt; ein Bauverfahren, bei dem ungetrocknete Lehmziegel ohne Mörtel feucht übereinander gesetzt wurden. Diese teilweise unverputzte Bauweise breitete sich auch wegen des angenehmen Wohnklimas innerhalb Ostwestfalens aus; zwischen 1927 und 1933 entstanden etwa 300 solcher Lehmhäuser.

Bauernhäuser der Ortsteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In vielen Ortsteilen sind sehenswerte historische Fachwerkhäuser erhalten, zum Beispiel in Ennigloh der Hof Claus (1740er Jahre), in Hunnebrock der Hof Wittemeier (um 1840); in Südlengern der Hof Tiemeyer (1605) und in Werfen der Hof Wortmann (datiert 1855, aber wohl Ende 18. Jahrhundert). Zu den prächtigsten beschnitzten Torbögen gehört derjenige an „Webers Kotten“, ebenfalls in Werfen (1821).

Größter Park ist der zentral gelegene Steinmeisterpark (zwischen Bismarckstraße, Goetheplatz und Nordring), der um einen kleinen künstlichen See herum angelegt wurde.[29] Im Stadtteil Ennigloh befindet sich das Dustholz, ein Wäldchen, das von den Anwohnern der näheren Umgebung für Spaziergänge genutzt werden kann und in dem sich ein Minigolfplatz und ein Fischteich befinden. Im ehemaligen Bauernbad Randringhausen gibt es einen Kurpark.[30]

Naturdenkmäler und Naturschutzgebiete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
BündeElseaueHabighorster WiesentalZiegeleigrube EnniglohBustedter HolzDobergElseaueGewinghausener Bachtal
Bünde
Doberg

Mit dem Doberg verfügt Bünde über eine der umfangreichsten Fossilienlagerstätten aus der Zeit des Oligozän nördlich der Alpen. Der Hügel im Süden der Stadt überragt seine Umgebung um etwa 30 m. Er besteht aus den Sedimenten des Oligozän-Meeres und gibt Auskunft über die Meeresfauna der damaligen Zeit. Herausragende Fundstücke sind im Doberg-Museum der Stadt Bünde zu besichtigen.

Weitere Naturschutzgebiete in Bünde sind das Bustedter Holz, die Elseauen, das Gewinghauser Bachtal, das Habighorster Wiesental und die Ziegeleigrube Ennigloh. Insgesamt stehen etwa 175,2 ha, beziehungsweise 2,95 % der Stadtfläche unter Naturschutz.

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weihnachtsmarkt

Jährliche Höhepunkte bilden das Frühlingsfest und der Zwiebelmarkt (am Wochenende des letzten Sonntages im September) mit reichlich Federweißer und Zwiebelkuchen. Beide Veranstaltungen finden in der Innenstadt statt. Während zum Frühlingsfest die Innenstadt von örtlichen Gärtnern mit zahlreichen Blumen und Pflanzen dekoriert wird, stehen beim Zwiebelmarkt Fahrgeschäfte und ähnliche Jahrmarktattraktionen im Mittelpunkt. Im Dezember gibt es rund um die Laurentiuskirche einen kleinen Weihnachtsmarkt.

Weitere Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Nacht der Sterne 2009“
  • Bünder Schützenfest: Das Bünder Schützenfest findet jährlich u. a. mit dem „Großen Zapfenstreich“ in der Stadthalle, dem Stadtgarten und in der Bünder Innenstadt statt.
  • Das Bünder Missionsfest findet seit 1845 alljährlich in Bünde statt und hat sich die Verbreitung des Christentums in aller Welt zum Ziel gesetzt. Hatte es früher überregionale Bedeutung für das gesamte Minden-Ravensberger Land, findet es heute nur noch in kleinem Rahmen statt. Das Missionsfest in Bünde ist aus der geistlichen Erweckungsbewegung hervorgegangen, die um 1830 einsetzte. Erweckungsprediger wie Volkening riefen damals die Missionsfeste ins Leben, denn die Mission wurde als Hauptaufgabe der Kirche aufgefasst
  • 1.000 Räder Bünde (Volksradfahren): Bünde ist von der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen als fahrradfreundliche Stadt ausgezeichnet. Einmal im Jahr findet in diesem Rahmen ein vom RC Olympia Bünde in Zusammenarbeit mit der Stadt ausgerichtetes Volksradfahren mit Hunderten Teilnehmern im Bünder Stadtgebiet statt.
  • Zwiebelmarkt: Jährliche Kirmes in der Innenstadt mit Fahrgeschäften und Gastronomiebereichen.
  • Radrennen Rund in Bünde, ausgerichtet von RC Olympia Bünde, findet an dem Erich Gutenberg Berufskolleg meist im Juni statt.
  • Weinfest im Scheunenviertel: Zur Verköstigung werden Weine angeboten
  • Mobikulara: dreitägiges Stadtfest mit Kleinkunst, Comedy, Live-Musik und Gastronomie
  • Rockbar Festival: Festival mit mehreren Rockbands ausgerichtet im Universum
  • Bünder Kurzfilmfestival: seit 2002 stattfindender Kurzfilmwettbewerb mit reger Beteiligung
  • Nacht der Sterne: seit 2008 jeweils im November von der Initiative Handel Bünde veranstaltetes Stadtfest

Öffentliche Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Zollamt
Die Feuer- und Rettungswache Bünde – Standort der hauptamtlichen Wache Bünde, des Rettungsdienstes und des Löschzuges Bünde-Mitte

Justiz und Polizei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bünde verfügt seit 1879 über ein Amtsgericht. Das noch heute genutzte Gebäude an der Hangbaumstraße wurde 1900 errichtet. Das Amtsgericht Bünde mit seinen rund 50 Mitarbeitern ist zuständig für die Stadt Bünde und die Gemeinden Kirchlengern und Rödinghausen. Es gehört zum Bezirk des Landgerichts Bielefeld und dieses zum Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm. Ein neben dem Amtsgericht ursprünglich gelegenes Gefängnis wurde 1970 geschlossen und abgerissen. Die Polizeiinspektion Bünde gehört zur Kreispolizeibehörde Herford und ist für die Stadt Bünde und die Gemeinden Kirchlengern und Rödinghausen zuständig. Angegliedert ist die Polizeiwache Löhne.

Zoll und Finanzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Finanzamt Bünde ist zuständig für die Städte Bünde und Löhne sowie die Gemeinden Kirchlengern und Rödinghausen. Bünde verfügt zudem über die Zentrale Steuerzeichenstelle, an der die Banderolen (Steuerzeichen) für alle in Deutschland verkauften Tabakprodukte abgegeben werden. Die so erzielten Einnahmen aus der Tabaksteuer betrugen 2008 etwa 13,6 Mrd. Euro (2007: 14,3). Die Zollstelle der Zigarrenstadt ist die einzige Zollstelle Deutschlands, an der Banderolen / Steuerzeichen für Tabakprodukte abgegeben werden.

Ärztehaus Nr. 10 im Gesundheitszentrum

Gesundheitseinrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Evangelische Lukas-Krankenhaus wurde 1890 gegründet. Es besitzt heute 345 Planbetten und ca. 700 Mitarbeiter, die jährlich rund 11.000 stationäre und 15.000 ambulante Patienten versorgen. In Bünde hat sich ein bedeutendes Ärztenetz, die MuM – Medizin und Mehr eG, entwickelt. Unweit des Krankenhauses, direkt an der Else befindet sich ein Gesundheitszentrum mit einem Ärztehaus, dem Altenzentrum „Jacobi-Haus“ Bünde – bestehend aus einem Alten- und Pflegeheim mit 93 Pflegeplätzen sowie einem Betreuten Wohnen mit 43 Wohneinheiten – und einem Parkhaus. Das gesamte Projekt wurde durch das Evangelische Johanneswerk e. V. entwickelt, die auch selbst das Altenzentrum betreiben.

Die Bundesagentur für Arbeit ist in Bünde mit einer Geschäftsstelle vertreten, die auch für die Gemeinden Kirchlengern und Rödinghausen zuständig ist.

Die Freiwillige Feuerwehr Bünde unterteilt sich in drei Löschzüge, vier Löschgruppen und die hauptamtliche Wache. Außerdem wird der Rettungsdienst durch die Feuerwehr gestellt.

Die Freiwillige Feuerwehr Bünde unterhält des Weiteren eine Gefahrgut-Gruppe, die bei Einsätzen in Zusammenhang mit gefährlichen Stoffen und Gütern eingesetzt wird. Der Kreis Herford stationiert darüber hinaus einen der beiden Einsatzleitwagen 2 (ELW 2) des Kreises Herford beim Löschzug Bünde-Mitte.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bahnhof Bünde
ZOB mit Tabakspeicher
Radstation am Bahnhof

Straßenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Bünde ist über die Anschlussstellen 27 (Bünde) und 28 (Hiddenhausen) der A 30 (E 30) an das Fernstraßennetz angebunden. Westlich vom Stadtgebiet verläuft die Landesstraße 557, die die Verbindung von und nach Bielefeld herstellt. Die Verbindung nach Herford stellt die Landesstraße 545, die über Hiddenhausen führt, sicher.

Detail der Bolldammbrücke nahe der Laurentiuskirche

Auf dem Stadtgebiet von Bünde findet sich eine Vielzahl von Brücken, welche den Fluss Else queren. Die älteste nachweisbare Brücke ist die Bolldammbrücke, welche seit dem 13. Jahrhundert belegt ist[31]. Der Name geht auf den Bolldamm (die heutige Bahnhofstraße zurück), welcher zunächst ein Pfad durch die damals noch bis zur heutigen Straße Wasserbreite reichende Elseaue war. Die heute sichtbare Brückenstruktur stammt aus den 1920er-Jahren und ist im Zuge der Elseregulierung (d. h. der Begradigung des Flusses) entstanden. Eine weitere historisch belegte Brücke ist die sogenannte Eschenbrücke, über welche heute die Lübbecker Straße führt. An dieser Stelle bestand seit dem 15. Jahrhundert eine Flussquerung, welche seit dem 18. Jahrhundert mit einem Brückenzoll belegt war. Die heutige moderne Brücke stammt aus dem Jahr 1957.[31] Die übrigen Brücken auf dem Bünder Stadtgebiet sind neueren Datums. Die Bismarck-Brücke geht auf einen Vorläufer aus dem Jahr 1915 zurück, der aufgrund von Baumängeln jedoch nie für den Verkehr freigegeben wurde. Das noch heute genutzte Bauwerk wurde 1934 eingeweiht.[31] Ein weiteres modernes Brückenbauwerk ist die Theodor-Heuss-Brücke zwischen Finanzamt und Rathaus. Diese Brücke bestand zunächst als Holzsteg, wurde jedoch im Jahr 1976 durch eine Betonstruktur ersetzt.[31]

Schienen- und Busverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof Bünde liegt an der Bahnstrecke Löhne–Rheine, von der hier die Bahnstrecke Bünde–Bassum abzweigt, die heute nur noch bis Rahden in Betrieb ist. Er wird von IC-Zügen der Linie Schiphol AirportOsnabrückHannoverBerlin bedient. Im Nahverkehr halten RE- und RB-Züge in Richtung HerfordBielefeld, Minden–Hannover–Braunschweig, Osnabrück–RheineBad Bentheim, Lübbecke–Rahden und HamelnHildesheim. Die Linien werden von DB Regio Nord, Westfalenbahn und Eurobahn betrieben.

Es gab ferner an der Bahnstrecke Löhne–Rheine einen Bahnhof im Stadtteil Ahle sowie an der Bahnstrecke Bünde–Bassum im Stadtteil Holsen.

Die Stadt verfügt über ein Stadtbussystem mit vier Linien. Als Bustreffpunkt für das Rendezvous-System wurde ein zentraler Busbahnhof am Museumsplatz in unmittelbarer Nähe zur Fußgängerzone errichtet. Dort ist auch ein Info-Büro mit Fahrkartenverkauf. Betreiber der Stadtbusse war bis 2019 die Omnibus-Verkehrs-Gesellschaft Bollmeyer mbH & Co. KG. Seitdem ist die BVO für den Stadtbus zuständig. Die Stadtteile Ahle, Holsen und Muckum sind nicht an das Stadtbusnetz angeschlossen.

Der Bahnhof als wichtiger zweiter Umsteigepunkt im Stadtgebiet wird von der Stadtbuslinie 2 bedient. Am ZOB neben dem Bahnhof beginnen die Regionalbuslinien nach Herford (Linie 646) und Enger (Linie 654). Weitere Busse bzw. Anrufbusse bedienen Hüllhorst (Linie 542), Kirchlengern (Linien 541, 542, 544, 545, 558 und 559), Spenge (Linie 572) und Rödinghausen (Linien 542, 543 und 571). Die Regionalbusse halten meistens zusätzlich am Marktplatz, wo auch in die Stadtbusse umgestiegen werden kann.

Die Stadt gehört zum Tarifverbund Westfalentarif (Netz TeutoOWL). Verbundtickets gelten nicht nach Melle, Bissendorf und in den Nachtbussen in Richtung Herford und Bielefeld.

Die Stadt Bünde ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen und Mitglied im ADFC. Durch das Stadtgebiet verläuft u. a. der Else-Werre-Radweg (54,5 km von der Bifurkation zur Werremündung in Bad Oeynhausen) und die BahnRadRoute Weser-Lippe (350 km von Bremen nach Paderborn). Bünde verfügt über eine elektronisch gesteuerte Fahrradabstellanlage am Bahnhof und ist 2007 als „fahrradfreundliche Stadt“ ausgezeichnet worden.

Einen Überblick zur damaligen Verkehrspolitik und zu im Jahr 2010 beispielhaften Infrastrukturelementen für den Radverkehr zeigt der Exkursionsführer Radverkehr.[32]

Das Radverkehrsnetz verbindet über seine 13 Linien alle Bünder Stadtteile und die umliegenden Gemeinden. Durch Ringe von 10, 20 und 35 km Länge entsteht eine spinnennetzförmige Verknüpfung. Die Mitte des Netzes und gleichzeitig Schnittpunkt aller Radverkehrslinien befindet sich im Stadtzentrum an der Bolldammbrücke, Kreuzung Elsedamm / Frühlingsweg / Bahnhofstraße. Das gesamte 120 km lange Radverkehrsnetz ist komplett beschildert. Die Darstellung der Linien in Rot und der Ringe in Grün erleichtert die Orientierung zusätzlich. Das Konzept erreichte im bundesweiten Fahrradklimatest 2005 des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) bei den Städten unter 100.000 Einwohnern den 4. Platz. 2012 wurde hier der 7. Platz erreicht.[33]

Zahlreiche Aktionen wie der Bünder Radelsommer, Volksradfahren „1000 Räder Bünde“, die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ und das Nachtradeln werben für die Fahrradnutzung.

Als Tageszeitungen erscheinen jeweils mit einem Lokalteil für Bünde die Neue Westfälische und das Westfalen-Blatt. Das Lokalradio Radio Herford ist im Stadtgebiet auf 94,9 MHz zu empfangen.
Weitere kostenlose Zeitungen in Bünde (erscheinen nicht täglich) sind u. a.:

  • Life – Das Stadtmagazin
  • BündesBürger
  • OWL am Mittwoch
  • OWL am Sonntag
  • Stadtgespräch

Ansässige Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Beiname Zigarrenstadt erinnert daran, dass um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert noch über 20 Zigarrenfabriken ihren Sitz in Bünde hatten und ein Großteil der in Deutschland vertriebenen Zigarren hierher stammte. Aus der Blütezeit der Tabakindustrie sind noch die Traditionsunternehmen Arnold André (Hauptmarke: Clubmaster, 450 Mitarbeiter) und August Schuster in der Stadt verblieben. Die Firma Villiger Söhne Holding hat hier eine Niederlassung. Traditionell sind auch die Küchenmöbelhersteller stark vertreten. Dies rührt zum Teil daher, dass nach dem Niedergang der Tabakindustrie das Know-how der Zigarrenkistenherstellung in die Produktion von Möbeln einfloss.

Größter Arbeitgeber in Bünde ist mittlerweile der Küchengerätehersteller Miele, ehemals Imperial (760 Mitarbeiter). Weiterhin befindet sich der bekannte Modellbausatzhersteller Revell mit seinem einzigen deutschen Standort in Bünde. Außerdem hat der Spezialglashersteller Gerresheimer-Bünde GmbH (ehemals Bünder Glas, mit mehr als 500 Mitarbeiter) und eines der ältesten Tiefbauunternehmen in der Region, die Westerhold Tiefbau GmbH, ihren Sitz in Bünde.

Der staatlich anerkannte Erholungsort Randringhausen im Nordosten des Stadtgebiets dient seit dem 18. Jahrhundert als Kurgebiet. Ein Kurhaus für Moor-, Schwefel- und Bewegungsbäder steht den Gästen zur Verfügung. Randringhausen setzt die jahrhundertealte Badetradition in Bünde fort, da in der Stadt 1728 der erste Gesundbrunnen entdeckt wurde. An die Zeit als Bad Bünde und seine Bäder erinnert noch der Name Bäderstraße. Das waldreiche Erholungsgebiet Randringhausen umfasst zirka 266 Hektar und schließt das eigentliche Kurgebiet mit rund 34 Hektar ein.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Friedrich Langewiesche, * 1867; † 1958, wirkte seit 1896 in Bünde als Pädagoge, Forscher und Fossiliensammler. Er erforschte u. a. den Doberg. Er schenkte dem Doberg-Museum seine ersten Ausstellungsstücke und begründete es damit. Langewiesche wurde 1953 erster Ehrenbürger der Stadt Bünde.[34]
  • Richard Moes, * 1887; † 1968, Bünder Bürgermeister 1925–1937, Ernennung zum Ehrenbürger 1962.[35]
  • Theophylaktos Emmanouilidis, ehemaliger Chefarzt des Lukas-Krankenhauses und Vorsitzender des Hammer Forums, Ernennung zum Ehrenbürger 2019.[36]

Töchter und Söhne der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Persönlichkeiten sind in Bünde geboren:

Weitere Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Persönlichkeiten stammen nicht aus Bünde, haben aber in der Stadt gewirkt, bzw. wirken noch:

  • Hengest und Horsa, der Legende nach schmiedeten diese beiden sächsischen Stammesführer und Brüder (deren Historizität sehr umstritten ist) in Bünde den Bund zur Eroberung Englands
  • Otto von Arnim (1785–1820), Jurist, Richter in Bünde
  • August Steinmeister (1820–1874), Zigarrenfabrikant, Teilhaber der Zigarrenfabrik Steinmeister & Wellensiek
  • Georg von Detten (1837–1919), Jurist, Richter in Bünde
  • Gustav von Bodelschwingh (1872–1944), Theologe, Pfarrer in Ennigloh und Ahle
  • Karl Koch (1876–1951), Theologe, Pfarrer in Ennigloh
  • Siegfried von Campe (1885–1972), Jurist, Referendar in Bünde
  • Hermann Busse (1903–1970), Politiker, Schüler in Bünde
  • Karl Paetow (1903–1992), Volkskundler, Leiter des Tabakmuseums
  • Erhard Gorys (1926–2004), Schriftsteller, lebte in Bünde
  • Hans Werner Henze (1926–2012), Komponist, verbrachte ab 1933 einige Jahre seiner Kindheit im Bünder Stadtteil Dünne
  • Fritz Pleitgen (1938–2022), Journalist, besuchte hier zeitweise das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium und betätigte sich während dieser Zeit für die damalige Freie Presse als Sportreporter; Ehrenabiturient des Gymnasiums am Markt
    Fritz Pleitgen
  • Hubert Berenbrinker (* 1950), Weihbischof, Vikar in Holsen
  • Norbert Sahrhage (* 1951), Historiker, Schullehrer und Kriminalautor, war Lehrer in Bünde und veröffentlichte eine Reihe von geschichtswissenschaftlichen Werken über Bünde
  • Matthias König (* 1959), Bischof, Pastor in Holsen
  • C. C. Catch (* 1964) (bürgerlich: Caroline Catharina Müller), Musikerin, lebte einige Jahre in Bünde und besuchte dort die Hauptschule
  • Christoph Dammermann (* 1967), Politiker (FDP), ehemaliger 1. stellvertretender Bürgermeister der Stadt
  • Frank Schäffler (* 1968), Politiker (FDP), Mitglied des Deutschen Bundestags, wohnt in Bünde
  • Chris Bollenbach (* 1972), Politiker, wuchs in Bünde auf
  • Maike Tatzig (* 1973), TV Produzentin (u. a. Schillerstraße), erhielt dafür den deutschen Fernseh- u. Comedy-Preis 2005, wuchs in Bünde auf
  • Maximilian Hecker (* 1977), Musiker, lebte viele Jahre in Bünde und machte sein Abitur auf dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
  • Andreas Ehrlich (* 1978), Showmagier beim Duo Ehrlich Brothers, lebt in Bünde

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • Gertrud Angermann: Die urkundliche Überlieferung zur ältesten Geschichte des Ortes Bünde. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, Jg. 59 (1956/57), S. 128–140.
  • Gabriele Isenberg: Zur Baugeschichte der ev. Laurentiuskirche in Bünde. Ein Vorbericht über die Ausgrabungen 1979. In: Westfalen, Jg. 61 (1983), S. 42–49.
  • Norbert Sahrhage: „Juden sind in dieser Stadt unerwünscht!“ Die Geschichte der Synagogengemeinde Bünde im „Dritten Reich“. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1988, ISBN 3-927085-09-X.
  • Norbert Sahrhage: Bünde zwischen Machtergreifung und Entnazifizierung. Geschichte einer westfälischen Kleinstadt von 1929–1953. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1990, ISBN 3-927085-19-7.
  • Norbert Sahrhage: Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse im Amt Bünde um die Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Wittekindsland. Beiträge zur Geschichte, Kultur und Natur des Kreises Herford, Bd. 3: Amerikaauswanderung aus dem Ämtern Bünde, Rödinghausen, Kirchlengern und Gohfeld-Mennighüffen im 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Kreisheimatverein Herford, Löhne 1990, S. 58–67.
  • Klaus Ackermann, Ingo Hecker (Hrsg.): Bünde – Gesichter einer Stadt. Maximilian Verlag, Herford 1992, ISBN 3-7869-0295-X.
  • Wolfgang Linke, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Bünde. Aus der Reihe: Westfalen im Bild – eine Bildmediensammlung zur westfälischen Landeskunde. Landschaftsverband Westfalen-Lippe / Landesbildstelle Westfalen, Münster 1994.
  • Eberhard Pannkoke, Stadtarchiv Stadt Bünde (Hrsg.): Bünde – wie es früher war. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1999.
  • Martin Fiedler, Monika Dickhaus, Norbert Sahrhage: Spuren der Zigarre. Bünde – ein Rundgang durch die Zigarrenkiste Deutschlands. Klartext-Verlag, Essen 2000, ISBN 3-88474-903-X.
  • Wolfgang Heyer, Ulrich Müller, Friedhelm Tiemann: Die Zeiten ändern sich. Daedalus, Münster 2003, ISBN 3-89126-205-1.
  • Eris Valentowicz: Bünde zwischen 1900 und 1960. Sutton Verlag, Erfurt 2005, ISBN 3-89702-929-4.
  • Ingo Hecker/Jörg Militzer: Bünde – Stadt im Wandel. Buginithi Verlag, Bünde 2009, ISBN 978-3-00-029081-7.
  • Jörg Militzer: Grüße aus Bünde. Buginithi Verlag, Bünde 2010, ISBN 978-3-9813973-0-7.
  • Ingo Hecker, Jörg Militzer: Bünde – Stadt im Wandel II. Buginithi Verlag, Bünde 2014, ISBN 978-3-9813973-1-4.
  • Norbert Sahrhage: Bünde. Stadt und Amt von 1719 bis 1990 (= Herforder Forschungen, Bd. 27). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2019, ISBN 978-3-7395-1177-1.
  • Norbert Sahrhage: Vom braunen Gold geprägt: Boomtown Bünde. In: Werner Freitag, Thomas Tippach (Hrsg.): Westfälische Kleinstädte um 1900: Typologische Vielfalt, Daseinsvorsorge und urbanes Selbstverständnis. Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster 2021, ISBN 978-3-402-15141-9, S. 189–211.
  • Norbert Sahrhage: Bünder Köpfe. 112 kurze Biografien. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2022, ISBN 978-3-7395-1360-7.
Commons: Bünde – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Bünde – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 18. Juni 2025. (Hilfe dazu)
  2. a b Einwohnerstatistik Stadt Bünde. (PDF) In: buende.de. 4. Februar 2019, abgerufen am 14. Juni 2019.
  3. Geologischer Dienst NRW: Erdwärme nutzen – Geothermiestudie liefert Planungsgrundlage (Memento vom 14. September 2005 im Internet Archive) (PDF; 369 kB)
  4. a b Kommunalprofil Bünde, Stadt. (PDF) it.nrw, 24. April 2019, abgerufen am 14. Juni 2019.
  5. Meteorologische Angaben (Memento vom 18. Februar 2008 im Internet Archive), html, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik, Abrufdatum: 2. Juli 2007 (Archivversion)
  6. HF-Magazin (2006–2012) HF-Magazin Nr. 65, Seite 12. (PDF) kreisheimatverein.de, 19. Juni 2008, abgerufen am 17. Juni 2019.
  7. Albrecht Friedrich Ludolph Lasius: Der Französische Kayser-Staat unter der Regierung des Kaysers Napoleon des Grossen im Jahre 1812. Kißling, Osnabrück 1813, S. 203 (google.de).
  8. Amtsblatt der Regierung Minden. 1902, S. 219, abgerufen am 7. Juli 2022.
  9. Chroniktafel 1850–1860 (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.buende.de, html, Stadtarchiv Bünde, Abrufdatum: Juli 2007
  10. a b Bünde im Nationalsozialismus, HTML, Geschichtsprojekt des Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Abrufdatum Juli 2007
  11. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 73.
  12. Website Widukind-Gymnasium Enger, Abrufdatum: 1. Juli 2007 (Archivversion) (Memento vom 20. Oktober 2007 im Internet Archive)
  13. Bünde im Nationalsozialismus, html, /Statistische Daten/Bevölkerung, Geschichtsprojekt des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums, Abrufdatum Juli 2007
  14. a b Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X, S. 101 f.
  15. Kommunalprofil Bünde (Memento des Originals vom 18. November 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lds.nrw.de, PDF, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik, Stand 2007
  16. Schüler an allgemeinbildenden Schulen in NRW nach Religionszugehörigkeit (Memento vom 25. Dezember 2005 im Internet Archive), PDF, Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik, Stand 2002/03 (Archivversion)
  17. Art. Bünde. In: Elfi Pracht-Jörns: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Band 3: Regierungsbezirk Detmold (= Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern von Westfalen, Band 1.1). J.P. Bachem, Köln 1998, ISBN 3-7616-1397-0, S. 106–107.
  18. Norbert Sahrhage: „Juden sind in dieser Stadt unerwünscht!“ Die Geschichte der Synagogengemeinde Bünde im „Dritten Reich“. Bielefeld 1988, S. 19.
  19. Landesdatenbank NRW
  20. Landesbetrieb Information und Technik NRW: Kommunalwahlen
  21. Landeswahlleiterin Nordrhein-Westfalen
  22. Wahlergebnisse Bünde 2014
  23. Entscheidung über Bürgermeister und Landratsposten: SPD gewinnt vier von fünf Stichwahlen. In: Westfalen Blatt, 16. Juni 2014, abgerufen am 17. Juni 2014
  24. Bürgermeisterstichwahl – Kommunalwahlen 2020 in der Stadt Bünde – Gesamtergebnis. Abgerufen am 25. Oktober 2020.
  25. Genehmigungsurkunde des Regierungspräsidenten in Detmold
  26. B.F.W. GmbH – gemeinnütziges Bildungszentrum für berufliche Weiterbildung. Abgerufen am 7. September 2017 (britisches Englisch).
  27. Bünder KunstKarree Homepage
  28. Bünder Freibad-Neubau geht gut voran. In: Westfalen-Blatt. Abgerufen am 3. Mai 2020.
  29. Steinmeisterpark bei LWL-GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
  30. Kurpark Randringhausen bei LWL-GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
  31. a b c d Entlang der »Else« in Bünde / Kreis Herford. Abgerufen am 23. März 2019.
  32. Rundfahrt. Exkursionsführer zur Radverkehrsförderung in Deutschland 2010, herausgegeben von der Stadt Oldenburg, mit einem Beitrag zu Bünde
  33. Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2012 (Memento vom 3. Februar 2013 im Internet Archive)
  34. Friedrich Langewiesche: Fossiliensammler, Heimatforscher und Vereinsmensch. kreisheimatverein.de, abgerufen am 1. März 2021.
  35. Dr. Richard Moes: Bürgermeister 1925 – 1937. kreisheimatverein.de, abgerufen am 1. März 2021.
  36. Ehrenbürger der Stadt Bünde: Dr. Theophylaktos Emmanouilidis. Stadt Bünde, 22. Juli 2019, abgerufen am 3. Dezember 2019.