„Eishockey-Oberliga 2002/03“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Tippfehler entfernt |
K Tippfehler korrigiert. |
||
(118 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Navigationsbox Eishockeyliga |
|||
{| style="float:right;margin:5px;" |
|||
| liga = [[Eishockey-Oberliga]] |
|||
! colspan="2" align="center" bgcolor=#EECFA1 | Oberliga 2002/03 |
|||
| liga_logo = Esbg.png |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE |
|||
| saison = 2002/03 |
|||
|'''Meister 2003 und<bR>Aufsteiger in die [[2. Bundesliga (Eishockey) 2003/04]]''' || '''1. EV Weiden''' |
|||
| vorherige = Eishockey-Oberliga 2001/02 |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE |
|||
| naechste = Eishockey-Oberliga 2003/04 |
|||
|'''Absteiger'''||'''Augsburger EV''' |
|||
| meister = [[1. EV Weiden|Blue Devils Weiden]] |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE |
|||
| aufsteiger = Blue Devils Weiden |
|||
|'''Aufsteiger'''||'''EHC München 98''', '''Stuttgart Wizards'''<br>'''ESC Moskitos Essen''', '''Berlin Capitals e.V.''' |
|||
| absteiger = [[EHC Memmingen]], [[ERSC Amberg]], [[Eishockey in Ulm/Neu-Ulm|EC Atlantis Ulm/Neu-Ulm]] (alle Insolvenz), [[Augsburger EV]], [[Eishockey in Geretsried#ESC River Rats Geretsried (seit 2006)|River Rats Geretsried]] (Rückzug BYL) |
|||
|} |
|||
| erste_liga = [[DEL 2002/03|↑↑ DEL]] |
|||
| zweite_liga = [[2. Eishockey-Bundesliga 2002/03|↑ 2. Bundesliga]] |
|||
| dritte_liga = • Oberliga |
|||
| vierte_liga = [[Eishockey-Regionalliga 2002/03|Regionalliga ↓]] |
|||
}} |
|||
Die '''[[Eishockey-Oberliga]]''' wurde im Gegensatz zur [[Eishockey-Oberliga 2001/02|Vorsaison]] in 2 Vorrundengruppen mit jeweils 10 Mannschaften ausgespielt und um die Mannschaften der aufgelösten [[Eishockey-Regionalliga 2001/02|Regionalliga Süd]] aufgestockt. |
|||
== Modus == |
|||
Die '''[[Oberliga]]''' wurde wie im Gegensatz zur [[Oberliga (Eishockey) 2001/02|Vorsaison]] als eingleisige Liga in 2 Vorrundengruppen jeweils 10 Mannschaften ausgespielt und um die Mannschaften der aufgelösten [[Regionalliga (Eishockey) 2001/02|Regionalliga Süd]] aufgestockt. |
|||
Als Modus wurde festgelegt, dass nach Abschluss der Vorrunde die Teilnehmer auf den Plätzen 1 bis 5 der Vorrunden an der Meisterrunde und die weiteren Mannschaften an einer Abstiegsrunde teilnehmen. |
|||
Nach Abschluss der Meisterrunde folgen für die auf Platz 1 bis 8 platzierten Mannschaften die Play-offs, während für die Mannschaften auf Platz 9 und 10 die Saison beendet ist, aber zugleich die Qualifikation für die [[Eishockey-Oberliga 2003/04|Oberliga 2003/04]] erreicht ist. |
|||
Vor der Saison |
|||
* verzichteten EHC [[Bad Aibling]], [[Erding]] Jets und der Stammverein TSV [[Peißenberg]] für die Peissenberg Hornets auf die Teilnahme und |
|||
* der [[Deggendorfer SC|Deggendorfer EC]] stellte den Spielbetrieb ein. |
|||
Die Play-offs ermitteln neben dem Oberliga-Meister den Aufsteiger in die [[2. Eishockey-Bundesliga 2003/04|2. Bundesliga 2003/04]] und werden durchgängig im Modus [[Best-of-Modus|Best-of-Three]] ausgetragen. |
|||
Als Modus wurde festgelegt, daß nach Abschluss der Vorrunde die Teilnehmer auf den Plätzen 1 bis 5 der Gruppen an der ''Meisterschaftsrunde'' und die weiteren Mannschaften in einer ''Abstiegsrunde'' teilnehmen. |
|||
Der Letztplatzierte der Abstiegsrunde steigt in die jeweilige Liga des Landesverbands ab, während alle anderen Teilnehmer in der Oberliga verbleiben. |
|||
Nach Abschluss der '''Meisterschaftrunde''' folgten für die auf Platz 1 bis 8 platzierten Mannschaften die ''Meisterschaftsplayoff'', während für die Mannschaften auf Platz 9 und 10 die Saison beendet war - aber zugleich die Qualifikation für die [[Oberliga (Eishockey) 2003/04|Oberliga 2003/04]] erreicht wurde. |
|||
== Teilnehmer == |
|||
Die '''Meisterschaftsplayoff''' waren zugleich die Aufstiegsplayoff für die [[2. Bundesliga (Eishockey) 2003/04|2. Bundesliga 2003/04]], für die sich der Mannschaft des Meisters [[EV Weiden|1. EV Weiden]] qualifizierte. |
|||
{{Positionskarte+ |
|||
| Deutschland |
|||
| width=350 |
|||
| float=right |
|||
| caption=Vereine der Eishockey-Oberliga der Saison 2002/03 mit den Gruppen Nord-Ost ([[Datei:Red pog.svg|8px]]) und Süd-West ([[Datei:Blue pog.svg|8px]]) |
|||
| Alternativkarte=Germany location map July 1993 - December 2009.svg |
|||
| places= |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Deutschland |
|||
| label=<small>[[EV Ravensburg|Ravensburg]]</small> |
|||
| marksize=8 |
|||
| mark=Blue pog.svg |
|||
| position=left |
|||
| lat=47/47/34/N |
|||
| long=9/35/57/E |
|||
| region=DE |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Deutschland |
|||
| label=<small>[[EC Peiting|Pei-<br />ting]]</small> |
|||
| marksize=8 |
|||
| mark=Blue pog.svg |
|||
| position=top |
|||
| lat=47/47/53/N |
|||
| long=10/55/49/E |
|||
| region=DE |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Deutschland |
|||
| label=<small>[[EV Füssen|Füssen]]</small> |
|||
| marksize=8 |
|||
| mark=Blue pog.svg |
|||
| position=right |
|||
| lat=47/34//N |
|||
| long=10/42//E |
|||
| region=DE |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Deutschland |
|||
| label=<small>[[EHC Klostersee|Klostersee]]</small> |
|||
| marksize=8 |
|||
| mark=Blue pog.svg |
|||
| position=right |
|||
| lat=48/3//N |
|||
| long=11/58//E |
|||
| region=DE |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Deutschland |
|||
| label=<small>[[TEV Miesbach|Miesbach]]</small> |
|||
| marksize=8 |
|||
| mark=Blue pog.svg |
|||
| position=right |
|||
| lat=47/47//N |
|||
| long=11/50//E |
|||
| region=DE |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Deutschland |
|||
| label=<small>[[Eisbären Kempten|Kemp-<br />ten]]</small> |
|||
| marksize=8 |
|||
| mark=Blue pog.svg |
|||
| position=bottom |
|||
| lat=47/44//N |
|||
| long=10/19//E |
|||
| region=DE |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Deutschland |
|||
| label=<small>[[Eishockey in Geretsried|Gerets-<br />ried]]</small> |
|||
| marksize=8 |
|||
| mark=Blue pog.svg |
|||
| position=top |
|||
| lat=47/52//N |
|||
| long=11/28//E |
|||
| region=DE |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Deutschland |
|||
| label=<small>[[Augsburger Panther|Augsburg]]</small> |
|||
| marksize=8 |
|||
| mark=Blue pog.svg |
|||
| position=top |
|||
| lat=48/22/26/N |
|||
| long=10/53/11/E |
|||
| region=DE |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Deutschland |
|||
| label=<small>[[EHC Memmingen|Memmingen]]</small> |
|||
| marksize=8 |
|||
| mark=Blue pog.svg |
|||
| position=left |
|||
| lat=47/59//N |
|||
| long=10/11//E |
|||
| region=DE |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Deutschland |
|||
| label=<small>[[Eishockey in Ulm/Neu-Ulm|Ulm / Neu-Ulm]]</small> |
|||
| marksize=8 |
|||
| mark=Blue pog.svg |
|||
| position=left |
|||
| lat=48.384318 |
|||
| long=9.984517 |
|||
| region=DE |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Deutschland |
|||
| label=<small>[[Dresdner Eislöwen|Dresden]]</small> |
|||
| marksize=8 |
|||
| mark=Red pog.svg |
|||
| position=top |
|||
| lat=51/3//N |
|||
| long=13/44//E |
|||
| region=DE |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Deutschland |
|||
| label=<small>[[Hannover Indians|Hannover]]</small> |
|||
| marksize=8 |
|||
| mark=Red pog.svg |
|||
| position=left |
|||
| lat=52/22/20/N |
|||
| long=9/46/50/E |
|||
| region=DE |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Deutschland |
|||
| label=<small>[[Mad Dogs Schweinfurt|Schweinfurt]]</small> |
|||
| marksize=8 |
|||
| mark=Red pog.svg |
|||
| position=left |
|||
| lat=50/3//N |
|||
| long=10/14//E |
|||
| region=DE |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Deutschland |
|||
| label=<small>[[EHC Bayreuth|Bayreuth]]</small> |
|||
| marksize=8 |
|||
| mark=Red pog.svg |
|||
| position=top |
|||
| lat=49/57//N |
|||
| long=11/35//E |
|||
| region=DE |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Deutschland |
|||
| label=<small>[[VER Selb|Selb]]</small> |
|||
| marksize=8 |
|||
| mark=Red pog.svg |
|||
| position=top |
|||
| lat=50/17//N |
|||
| long=12/8//E |
|||
| region=DE |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Deutschland |
|||
| label=<small>[[Höchstadter EC|Höchstadt]]</small> |
|||
| marksize=8 |
|||
| mark=Red pog.svg |
|||
| position=bottom |
|||
| lat=49/42//N |
|||
| long=10/48//E |
|||
| region=DE |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Deutschland |
|||
| label=<small>[[ERC Haßfurt|Haßfurt]]</small> |
|||
| marksize=8 |
|||
| mark=Red pog.svg |
|||
| position=top |
|||
| lat=50/2//N |
|||
| long=10/30//E |
|||
| region=DE |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Deutschland |
|||
| label=<small>[[EHC Neuwied|Neuwied]]</small> |
|||
| marksize=8 |
|||
| mark=Red pog.svg |
|||
| position=top |
|||
| lat=50/26//N |
|||
| long=7/28//E |
|||
| region=DE |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Deutschland |
|||
| label=<small>[[Eishockey in Amberg|Amberg]]</small> |
|||
| marksize=8 |
|||
| mark=Red pog.svg |
|||
| position=right |
|||
| lat=49/27//N |
|||
| long=11/51//E |
|||
| region=DE |
|||
}} |
|||
{{Positionskarte~ |
|||
| Deutschland |
|||
| label=<small>[[1. EV Weiden|Weiden]]</small> |
|||
| marksize=8 |
|||
| mark=Red pog.svg |
|||
| position=right |
|||
| lat=49/40//N |
|||
| long=12/9//E |
|||
| region=DE |
|||
}} |
|||
}} |
|||
Vor der Saison verzichteten der [[EHC Bad Aibling]], [[TSV Erding|Erding Jets]] und der Stammverein [[TSV Peißenberg]] für die Peißenberg Hornets auf die Teilnahme und der [[Deggendorfer EC]] stellte den Spielbetrieb ein. |
|||
Als letzte der '''Abstiegsrunde''' stieg die Mannschaft des [[Augsburger EV]] sportlich in die Ligen des [[Bayerischer Eissportverband|Bayerischen Eissportverband]] - hier die [[Bayerische Eishockey-Liga|Bayernliga]] - ab, während die anderen Mannschaften sich auch für die Oberliga 2003/04 qualifizierten. |
|||
Aus den [[Eishockey-Regionalliga|Regionalligen im Norden]] hatte der Sieger der ''Aufstiegsrunde zur Oberliga'' [[KEV Hannover]] zwar die Freigabe des Landeseissportverbandes Niedersachsen, jedoch erstritt sich die Mannschaft die Berechtigung zur Teilnahme an der Oberliga 2002/03 erst vor dem DEB-Spielgericht: Wegen des vor der Saison 2001/02 erfolgten Rückzugs aus der Oberliga Nord hätte die Mannschaft nach der [[Deutscher Eishockey-Bund|DEB]]-Spielordnung erst zur Saison 2003/04 wieder aufsteigen dürfen. Durch die Auslagerung des Spielbetriebs in die [[Eishockeyspielbetriebsgesellschaft]] ESBG, war diese berechtigt, eine Ausnahme zu beschließen. |
|||
Die Regelung, welche Mannschaft aus den Landesverbänden in die Oberliga 2003/04 aufsteigen durfte, wurde von diesen eigenständig getroffen: |
|||
=== Oberliga Süd-West === |
|||
Aus dem [[Bayerischer Eissportverband|Bayerischen Eissportverband]] bekam nur der Meister der [[Bayerische Eishockey-Liga|Bayernliga]] der [[EHC München|EHC München 98]] die Freigabe, genauso wie aus dem [[Eissportverband Baden-Württemberg]] der Kooperationspartner des Sieger der Qualifikationsrunde innerhalb der Baden-Württemberg-Liga Stuttgarter EC [[Stuttgart Wizards]] die Freigabe bekam. |
|||
Aus der [[Eishockey-Oberliga 2001/02|Vorsaison]] waren der EV Landshut und der ESV Kaufbeuren in die [[2. Eishockey-Bundesliga 2002/03|2. Bundesliga]] aufgestiegen. Der [[EHC Bad Aibling]] und die [[Erding Jets]] nahmen nicht mehr an der Oberliga teil und zogen sich freiwillig in die Landesliga zurück. Der [[Deggendorfer EC]] ging in die Insolvenz und die [[Ratinger Ice Aliens]] waren sportlich abgestiegen. Erhalten blieben der Liga die [[Eishockey in Geretsried#ESC River Rats Geretsried (seit 2006)|ESC River Rats Geretsried]], der [[EV Füssen]] sowie der [[EC Peiting]]. |
|||
Neu hinzu kamen aus der [[Eishockey-Regionalliga 2001/02|Regionalliga]] die Mannschaften der Vereine [[EHC Klostersee]], [[TEV Miesbach]], [[EV Ravensburg]], [[Augsburger EV]], [[EHC Memmingen]], [[Eishockey in Ulm/Neu-Ulm|EC Atlantis Ulm/Neu-Ulm]] und die [[Eisbären Kempten]]. |
|||
=== Oberliga Süd-Ost === |
|||
Aus den [[Regionalliga (Eishockey)#Saison 2002/03|Regionalligen im Norden]] bekam der Sieger der ''Aufstiegsrunde zur Oberliga'' [[ESC Moskitos Essen]] vom [[Landeseissportverband Nordrhein-Westfalen|LEV Nordrhein-Westfalen]] und die Mannschaft von [[Berlin Capitals]] vom [[Eissportverband Berlin]] die Freigabe. |
|||
In dieser Liga waren die Vorjahres-Oberligisten [[Dresdner Eislöwen]], [[ERC Selb]], [[ESV Bayreuth]], [[SC Mittelrhein-Neuwied]] und [[ERC Haßfurt Sharks]] sowie die Regionalligisten [[ERV Schweinfurt]], [[EV Weiden|Blue Devils Weiden]], [[ERSC Amberg]], [[KEV Hannover]] und [[Höchstadter EC]] eingeteilt. |
|||
== Vorrunde == |
|||
=== Meisterschaftsplayoffs === |
|||
=== Vorrunde Süd-West === |
|||
Die Teams der Plätze 1–5 der Hauptrunde nahmen an der [[Eishockey-Oberliga|Oberliga]]-Meisterrunde teil. Die Teams der Plätze 6–10 nahmen an der Abstiegsrunde teil. |
|||
'''1. [[EV Weiden]]''' - [[ESC Dresdner Eislöwen]] 2:0 (6:2 und 4:3 n.V.) |
|||
{| class="wikitable" style="width:60%; text-align:center; background:#C1FFC1;" |
|||
Weiden ist damit Oberligameister 2002/03 und hat sich mit auch für die [[2. Bundesliga (Eishockey) 2003/04]] qualifziert. |
|||
! Pl. !! Team !! Sp !! S !! OTS !! OTN !! N !! Tore !! Punkte |
|||
|- |
|||
| 1. || align="left"| [[EC Peiting]] || 36 || 27 || 1 || 0 || 8 || 181:113 || 83 |
|||
|- |
|||
| 2. || align="left"| [[EHC Klostersee]] (N) || 36 || 26 || 0 || 0 || 10 || 185:102 || 78 |
|||
|- |
|||
| 3. || align="left"| [[EV Füssen]] || 36 || 23 || 2 || 2 || 9 || 145:114 || 75 |
|||
|- |
|||
| 4. || align="left"| [[TEV Miesbach]] (N) || 36 || 16 || 2 || 2 || 16 || 138:101 || 54 |
|||
|- |
|||
| 5. || align="left"| [[Eishockey in Geretsried#ESC River Rats Geretsried (seit 2006)|River Rats Geretsried]] (R) || 36 || 16 || 2 || 2 || 16 || 121:130 || 54 |
|||
|- style="background:#FFE4E1" |
|||
| 6. || align="left"| [[EV Ravensburg]] (N) || 36 || 16 || 2 || 1 || 17 || 128:126 || 53 |
|||
|- style="background:#FFE4E1" |
|||
| 7. || align="left"| [[ECDC Memmingen|EHC Memmingen]] (N) || 36 || 15 || 2 || 0 || 19 || 117:131 || 49 |
|||
|- style="background:#FFE4E1" |
|||
| 8. || align="left"| [[Eishockey in Ulm/Neu-Ulm|EC Atlantis Ulm/Neu-Ulm]] (N) || 36 || 11 || 2 || 6 || 17 || 98:114 || 43 |
|||
|- style="background:#FFE4E1" |
|||
| 9. || align="left"| [[Eishockey in Kempten|Eisbären Kempten]] (N) || 36 || 9 || 4 || 4 || 19 || 128:157 || 39 |
|||
|- style="background:#FFE4E1" |
|||
| 10. || align="left"| [[Augsburger Panther|Augsburger EV]] (N) || 36 || 3 || 1 || 1 || 31 || 72:225 || 12 |
|||
|} |
|||
=== Vorrunde Süd-Ost === |
|||
Die Teams der Plätze 1–5 der Hauptrunde nahmen an der [[Eishockey-Oberliga|Oberliga]]-Meisterrunde teil. Die Teams der Plätze 6–10 nahmen an der Abstiegsrunde teil. |
|||
*'''1. EV Weiden''' - [[EC Peiting]] 2:1 (5:4 n.P., 2:5, 6:1) |
|||
*'''ESC Dresdener Eislöwen''' - [[ERC Hassfurt Sharks]] 2:0 (8:2, 4:2) |
|||
{| class="wikitable" style="width:60%; text-align:center; background:#C1FFC1;" |
|||
==== Viertelfinale ==== |
|||
! Pl. !! Team !! Sp !! S !! OTS !! OTN !! N !! Tore !! Punkte |
|||
*[[ERV Schweinfurt]] - '''EC Peiting''' 1:2 (2:5, 7:2, 2:3) |
|||
|- |
|||
*[[EV Füssen]] - '''[[ERC Hassfurt Sharks]]''' 1:2 (3:2, 5:6, 3:6) |
|||
| 1. || align="left"| [[Eishockey in Haßfurt|ERC Haßfurt Sharks]] || 36 || 20 || 4 || 4 || 8 || 152:114 || 72 |
|||
*'''1. EV Weiden''' - EHC Klostersee 2:1 (4:6, 4:2, 4:2) |
|||
|- |
|||
*'''ESC Dresdner Eislöwen''' - [[SC Mittelrhein-Neuwied]] 2:1 (5:4, 1:2, 7:1) |
|||
| 2. || align="left"| [[1. EV Weiden|Blue Devils Weiden]] (N) || 36 || 19 || 4 || 2 || 11 || 167:121 || 67 |
|||
|- |
|||
| 3. || align="left"| [[ERV Schweinfurt]] (N) || 36 || 18 || 5 || 3 || 10 || 171:134 || 67 |
|||
|- |
|||
| 4. || align="left"| [[EHC Neuwied|SC Mittelrhein-Neuwied]] || 36 || 18 || 1 || 5 || 12 || 111:112 || 61 |
|||
|- |
|||
| 5. || align="left"| [[Dresdner Eislöwen]] || 36 || 16 || 4 || 3 || 13 || 147:131 || 59 |
|||
|- style="background:#FFE4E1" |
|||
| 6. || align="left"| [[EHC Bayreuth|ESV Bayreuth]] ||36 || 15 || 4 || 3 || 14 || 141:138 || 56 |
|||
|- style="background:#FFE4E1" |
|||
| 7. || align="left"| [[Hannover Indians|KEV Hannover]] (N) ||36 || 13 || 4 || 5 || 14 || 114:122 || 52 |
|||
|- style="background:#FFE4E1" |
|||
| 8. || align="left"| [[ERSC Amberg]] (N) || 36 || 14 || 1 || 7 || 14 || 126:132 || 51 |
|||
|- style="background:#FFE4E1" |
|||
| 9. || align="left"| [[VER Selb|ERC Selb]] || 36 || 8 || 5 || 3 || 20 || 127:165 || 37 |
|||
|- style="background:#FFE4E1" |
|||
| 10. || align="left"| [[Höchstadter EC]] (N) ||36 || 3 || 4 || 1 || 28 || 105:192 || 18 |
|||
|} |
|||
== Meisterrunde == |
|||
Die Teilnehmer auf Platz 1 mit 8 haben sich für die Play-offs qualifiziert. Für die Teilnehmer auf Platz 9 und 10 ist die Saison beendet. |
|||
{| class="wikitable" style="width:60%; text-align:center; background:#C1FFC1;" |
|||
Die Teilnehmer auf Platz 1 mit 8 haben sich für die Meisterschaftsplayoffs qualifziert. |
|||
! Pl. !! Team !! Sp !! S !! OTS !! OTN !! N !! Tore !! Diff. !! Punkte |
|||
Für die Teilnehmer auf Platz 9 und 10 ist Saisonende. |
|||
|- |
|||
| 1. || align="left"| ERV Schweinfurt || 18 || 10 || 1 || 3 || 4 || 73:65 || +8 || 35 |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
|- |
|||
!Pl. !!Team !!Sp !!Tore !!Pkt. |
|||
| 2. || align="left"| EV Füssen || 18 ||11 || 0 || 1 || 6 || 73:59 || +14 || 34 |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
|- |
|||
|1 || ERV Schweinfurt ||18||73:65||35 |
|||
| 3. || align="left"| 1. EV Weiden || 18 || 10 || 1 || 2 || 5 || 73:64 || +9 || 34 |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
|- |
|||
|2 || EV Füssen || 18|| 73:59||34 |
|||
| 4. || align="left"| Dresdner Eislöwen || 18 || 8 || 3 || 0 || 7 || 77:54 || +23 || 30 |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
|- |
|||
|3 || 1. EV Weiden ||18||73:64||34 |
|||
| 5. || align="left"| SC Mittelrhein-Neuwied || 18 || 7 || 2 || 3 || 6 || 52:59 || −7 || 28 |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
|- |
|||
|4 || ESC Dresdner Eislöwen ||18||77:54||30 |
|||
| 6. || align="left"| EHC Klostersee || 18 || 8 || 0 || 3 || 7 || 75:59 || +16 || 27 |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
|- |
|||
|5 || SC Mittelrhein-Neuwied || 18 || 52:59|| 28 |
|||
| 7. || align="left"| ERC Haßfurt Sharks || 18 || 6 || 4 || 0 || 8 ||65:67 || −2 || 26 |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
|- |
|||
|6 || EHC Klostersee || 18 ||75:59||27 |
|||
| 8. || align="left"| EC Peiting || 18 || 5 || 3 || 1 || 9 ||57:62 || −5 || 22 |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
|- style="background:#FFFFFF" |
|||
|7 || ERC Hassfurt || 18 ||65:67 ||26 |
|||
| 9. || align="left"| ESC River Rats Geretsried || 18 || 5 || 2 || 0 ||11 || 57:78 || −21 || 19 |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
|- style="background:#FFFFFF" |
|||
|8 || EC Peiting || 18 ||57:62 ||22 |
|||
| 10. || align="left"| TEV Miesbach || 18 || 4 || 0 || 3 || 11 || 49:84 || −35 || 15 |
|||
|-bgcolor=#CAE1FF align="right" |
|||
|9 || [[TuS Geretsried|Geretsried Riverrats]] || 18 || 57:78 || 19 |
|||
|-bgcolor=#CAE1FF align="right" |
|||
|10 || [[TEV Miesbach]] || 18 || 49:84 || 15 |
|||
|} |
|} |
||
Für die ESC River Rats Geretsried und den TEV Miesbach war die Saison damit beendet. |
|||
== Play-offs == |
|||
{{Turnierplan8 |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
| RD1 = Viertelfinale |
|||
!Pl. !!Team !! |
|||
| RD2 = Halbfinale |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
| RD3 = Finale |
|||
|1.|| [[Bayreuth Tigers|ESV Bayreuth]] ||18||94:50||42 |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
|2.|| EC Atlantis [[Ulm]]/[[Neu-Ulm]] ||18||83:54||36 |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
|3.|| [[EC Hannover Indians|KEV Hannover]] ||18||78:56||32 |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
|4.|| ERSC [[Amberg]] ||18||70:65||30 |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
|5.|| [[ECDC Memmingen|EHC Memmingen]] ||18||51:71||26 |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
|6.|| [[EV Ravensburg]] ||18||72:79||24 |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
|7.|| [[Höchstadter EC]] ||18||66:82||23 |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
|8.|| [[EA Kempten|Eisbären Kempten]] ||18||70:77||22 |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
|9.|| [[VER Selb|ERC Selb]] ||18||80:81||21 |
|||
|-bgcolor=#CAE1FF align="right" |
|||
|10.|| [[Augsburger EV]] ||18||52:101||12 |
|||
|} |
|||
| RD1-seed1=1. |
|||
Der [[Augsburger EV]] ist damit sportlicher Absteiger in die Ligen des [[Bayerischer Eissportverband |Bayerischen Eissportverband]] - hier die [[Bayerische Eishockey-Liga|Bayernliga]]. |
|||
| RD1-team1= ERV Schweinfurt |
|||
| RD1-score1=1 |
|||
| RD1-seed2=8. |
|||
| RD1-team2= '''EC Peiting''' |
|||
| RD1-score2=2 |
|||
| RD1-seed3=3. |
|||
== Vorrunde == |
|||
| RD1-team3= '''1. EV Weiden''' |
|||
| RD1-score3=2 |
|||
| RD1-seed4=6. |
|||
| RD1-team4= EHC Klostersee |
|||
| RD1-score4=1 |
|||
| RD1-seed5=2. |
|||
=== Vorrunde Süd-West === |
|||
| RD1-team5= EV Füssen |
|||
| RD1-score5=1 |
|||
| RD1-seed6=7. |
|||
| RD1-team6= '''ERC Haßfurt''' |
|||
| RD1-score6=2 |
|||
| RD1-seed7=4. |
|||
Die Teams der Plätze 1-6 der Hauptrunde nahmen an der [[Oberliga (Eishockey)|Oberliga]]-Meisterrunde teil. |
|||
| RD1-team7= '''Dresdner Eislöwen''' |
|||
| RD1-score7=2 |
|||
| RD1-seed8=5. |
|||
| RD1-team8= SC Mittelrhein-Neuwied |
|||
| RD1-score8=1 |
|||
| RD2-seed1=3. |
|||
Die Teams der Plätze 6-10 nehmen an der Abstiegsrunde teil. |
|||
| RD2-team1= '''1. EV Weiden''' |
|||
| RD2-score1=2 |
|||
| RD2-seed2=8. |
|||
| RD2-team2= EC Peiting |
|||
| RD2-score2=1 |
|||
| RD2-seed3=4. |
|||
| RD2-team3= '''Dresdner Eislöwen''' |
|||
| RD2-score3=2 |
|||
| RD2-seed4=7. |
|||
| RD2-team4= ERC Haßfurt |
|||
| RD2-score4=0 |
|||
| RD3-seed1=3. |
|||
{|{{Prettytable}} |
|||
| RD3-team1= '''1. EV Weiden''' |
|||
!Pl. !!Team !!Sp !!S3 !!S2 !!N1 !!N2 !!Tore !!Pkt. |
|||
| RD3-score1=2 |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
| RD3-seed2=4. |
|||
| ||EC Peiting |||||||||||||| |
|||
| RD3-team2= Dresdner Eislöwen |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
| RD3-score2=0 |
|||
| ||EHC Klostersee (N) |||||||||||||| |
|||
}} |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
| ||EV Füssen (N) |||||||||||||| |
|||
=== Viertelfinale === |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center; width:50%;" |
|||
| ||Geretsried Riverrats |||||||||||||| |
|||
|- style="background:#EFEFEF" |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
! align="right"| !!Gesamt !! align=left| !!Spiel 1 !!Spiel 2 !!Spiel 3 |
|||
| ||TEV Miesbach (N) |||||||||||||| |
|||
|- |
|||
|-bgcolor=#CAE1FF algin="right" |
|||
|align=right| ERV Schweinfurt || '''1:2''' || align="left"| '''EC Peiting''' || 2:5 || 7:2 || 2:3 |
|||
| ||EV Ravensburg (N) |||||||||||||| |
|||
|- |
|||
|-bgcolor=#CAE1FF align="right" |
|||
|align=right| EV Füssen || '''1:2''' || align="left"| '''ERC Haßfurt "Sharks"''' || 3:2 || 5:6 || 3:6 |
|||
| ||Augsburger EV (N) |||||||||||||| |
|||
|- |
|||
|-bgcolor=#CAE1FF align="right" |
|||
|align=right| '''1. EV Weiden''' || '''2:1''' || align="left"| EHC Klostersee || 4:6 || 4:2 || 4:2 |
|||
| ||Eisbären Kempten (N) |||||||||||||| |
|||
|- |
|||
|-bgcolor=#CAE1FF align="right" |
|||
|align=right| '''Dresdner Eislöwen''' || '''2:1''' || align="left"| SC Mittelrhein-Neuwied || 5:4 || 1:2 || 7:1 |
|||
| ||EHC Memmingen (N) |||||||||||||| |
|||
|-bgcolor=#CAE1FF align="right" |
|||
| ||EC Atlantis Ulm/Neu-Ulm (N) |||||||||||||| |
|||
|} |
|} |
||
=== Halbfinale === |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center; width:50%;" |
|||
|- style="background:#EFEFEF" |
|||
! align="right"| !! Gesamt !! align=left| !! Spiel 1 !! Spiel 2 !! Spiel 3 |
|||
|- |
|||
|align=right| '''1. EV Weiden''' || '''2:1''' || align="left"| EC Peiting || 5:4 n. P. || 2:5 || 6:1 |
|||
|- |
|||
|align=right| '''Dresdner Eislöwen''' || '''2:0''' || align="left"| ERC Haßfurt "Sharks" || 8:2 || 4:2 || - |
|||
|} |
|||
=== |
=== Finale === |
||
{| class="wikitable" style="text-align:center; width:50%;" |
|||
|- style="background:#EFEFEF" |
|||
! align="right"| !!Gesamt !! align=left| !!Spiel 1 !!Spiel 2 !!Spiel 3 |
|||
|- |
|||
|align=right| '''1. EV Weiden''' || '''2:0''' || align="left"| Dresdner Eislöwen || 6:2 || 4:3 n. V. || - |
|||
|} |
|||
Der [[EV Weiden|1. EV Weiden]] war damit Oberliga-Meister und sportlicher Aufsteiger in die [[2. Eishockey-Bundesliga 2003/04|2. Bundesliga]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bluedevilsfan.de/2002/berichte.php3?ws=bericht&datum=20030419 |titel=Blue Devils Weiden Fanpage - Dresdner Eislöwen - Blue Devils Weiden 3:4 n.V. |werk=bluedevilsfan.de |datum= |abruf=2024-01-05}}</ref> |
|||
== Abstiegsrunde == |
|||
Die Teams der Plätze 1-5 der Hauptrunde nahmen an der [[Oberliga (Eishockey)|Oberliga]]-Meisterrunde teil. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center; background:#FFFFFF;" |
|||
! Pl. !! Team !! Sp !! Tore !! Diff. !! Pkt. |
|||
|- |
|||
| 1. || align="left"| ESV Bayreuth || 18 || 94:50 || 44 || 42 |
|||
|- |
|||
| 2. || align="left"| EC Atlantis Ulm/Neu-Ulm || 18 || 83:54 || 29 || 36 |
|||
|- |
|||
| 3. || align="left"| KEV Hannover || 18 || 78:56 || 31 || 32 |
|||
|- |
|||
| 4. || align="left"| ERSC Amberg || 18 || 70:65 || 5 || 30 |
|||
|- |
|||
| 5. || align="left"| EHC Memmingen || 18 || 51:71 || −20 || 26 |
|||
|- |
|||
| 6. || align="left"| EV Ravensburg || 18 || 72:79 || −7 || 24 |
|||
|- |
|||
| 7. || align="left"| Höchstadter EC || 18 || 66:82 || −16 || 23 |
|||
|- |
|||
| 8. || align="left"| Eisbären Kempten || 18 || 70:77 || −7 || 22 |
|||
|- |
|||
| 9. || align="left"| ERC Selb || 18 || 80:81 || −1 || 21 |
|||
|- style="background:#FFE4E1" |
|||
| 10. || align="left"| Augsburger EV || 18 || 52:101 || −49 || 12 |
|||
|} |
|||
Als Letzter der Abstiegsrunde stieg die Mannschaft des [[Augsburger Panther|Augsburger EV]] sportlich in die Ligen des [[Bayerischer Eissport-Verband|Bayerischen Eissportverband]] – die [[Eishockey-Bayernliga]] – ab, während die anderen Mannschaften sich für die [[Eishockey-Oberliga 2003/04|Oberliga 2003/04]] qualifizierten. |
|||
Die Teams der Plätze 6-10 nehmen an der Abstiegsrunde teil. |
|||
== Aufstieg aus den Landesverbänden == |
|||
Die Regelung, welche Mannschaft aus den Landesverbänden in die [[Eishockey-Oberliga 2003/04|Oberliga 2003/04]] aufsteigen durfte, wurde von diesen eigenständig getroffen: |
|||
Aus dem [[Bayerischer Eissportverband|Bayerischen Eissportverband]] bekam nur der Meister der [[Bayerische Eishockey-Liga|Bayernliga]] der [[EHC München|EHC München 98]] die Freigabe, genauso wie aus dem [[Eissportverband Baden-Württemberg]] der Kooperationspartner des Siegers der Qualifikationsrunde innerhalb der Baden-Württemberg-Liga Stuttgarter EC [[Stuttgart Wizards]] die Freigabe bekam. |
|||
{|{{Prettytable}} |
|||
!Pl. !!Team !!Sp !!S3 !!S2 !!N1 !!N2 !!Tore !!Diff. !!Pkt. |
|||
Aus den [[Eishockey-Regionalliga|Regionalligen im Norden]] bekam der Sieger der ''Aufstiegsrunde zur Oberliga'' [[ESC Moskitos Essen]] vom [[Landeseissportverband Nordrhein-Westfalen|LEV Nordrhein-Westfalen]] und die Mannschaft von EC [[Berlin Capitals]] vom [[Eissportverband Berlin]] die Freigabe. |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
| || ERV Schweinfurt (N) |||||||||||||||| |
|||
== Weblinks == |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
* {{HockeyDB DE|SEASON=2002-2003|LIGA=oberliga}} |
|||
| || 1. EV Weiden (N) |||||||||||||||| |
|||
* {{hockeyarchives.info|Allemagne2003#OberligaSW}} |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
| || ESC Dresdener Eislöwen |||||||||||||||| |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
<references /> |
|||
| || SC Mittelrhein-Neuwied |||||||||||||||| |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE align="right" |
|||
| || ERC Hassfurt Sharks |||||||||||||||| |
|||
|-bgcolor=#CAE1FF align="right" |
|||
| || ERSC Amberg (N) |||||||||||||||| |
|||
|-bgcolor=#CAE1FF align="right" |
|||
| || ESV Bayreuth |||||||||||||||| |
|||
|-bgcolor=#CAE1FF align="right" |
|||
| || KEV Hannover |||||||||||||||| |
|||
|-bgcolor=#CAE1FF align="right" |
|||
| || Höchstadter EC (N) |||||||||||||||| |
|||
|-bgcolor=#CAE1FF align="right" |
|||
| || ERC Selb |||||||||||||||| |
|||
|} |
|||
{{Navigationsleiste Spielzeiten dritthöchste deutsche Eishockeyliga}} |
|||
[[Kategorie:Saison der Eishockey-Oberliga|#2002]] |
|||
{{Navigationsleiste Oberliga (Eishockey)}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Eishockeysaison 2002/03|Oberliga]] |
||
[[Kategorie:Sportveranstaltung 2002]] |
|||
[[Kategorie:Sportveranstaltung 2003]] |
Aktuelle Version vom 16. April 2025, 07:50 Uhr
![]() |
Eishockey-Oberliga | ||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 2002/03 | nächste ► | |
Meister: | Blue Devils Weiden | ||
Aufsteiger: | Blue Devils Weiden | ||
Absteiger: | EHC Memmingen, ERSC Amberg, EC Atlantis Ulm/Neu-Ulm (alle Insolvenz), Augsburger EV, River Rats Geretsried (Rückzug BYL) | ||
↑↑ DEL | ↑ 2. Bundesliga | • Oberliga | Regionalliga ↓ |
Die Eishockey-Oberliga wurde im Gegensatz zur Vorsaison in 2 Vorrundengruppen mit jeweils 10 Mannschaften ausgespielt und um die Mannschaften der aufgelösten Regionalliga Süd aufgestockt.
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Modus wurde festgelegt, dass nach Abschluss der Vorrunde die Teilnehmer auf den Plätzen 1 bis 5 der Vorrunden an der Meisterrunde und die weiteren Mannschaften an einer Abstiegsrunde teilnehmen.
Nach Abschluss der Meisterrunde folgen für die auf Platz 1 bis 8 platzierten Mannschaften die Play-offs, während für die Mannschaften auf Platz 9 und 10 die Saison beendet ist, aber zugleich die Qualifikation für die Oberliga 2003/04 erreicht ist.
Die Play-offs ermitteln neben dem Oberliga-Meister den Aufsteiger in die 2. Bundesliga 2003/04 und werden durchgängig im Modus Best-of-Three ausgetragen.
Der Letztplatzierte der Abstiegsrunde steigt in die jeweilige Liga des Landesverbands ab, während alle anderen Teilnehmer in der Oberliga verbleiben.
Teilnehmer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor der Saison verzichteten der EHC Bad Aibling, Erding Jets und der Stammverein TSV Peißenberg für die Peißenberg Hornets auf die Teilnahme und der Deggendorfer EC stellte den Spielbetrieb ein.
Aus den Regionalligen im Norden hatte der Sieger der Aufstiegsrunde zur Oberliga KEV Hannover zwar die Freigabe des Landeseissportverbandes Niedersachsen, jedoch erstritt sich die Mannschaft die Berechtigung zur Teilnahme an der Oberliga 2002/03 erst vor dem DEB-Spielgericht: Wegen des vor der Saison 2001/02 erfolgten Rückzugs aus der Oberliga Nord hätte die Mannschaft nach der DEB-Spielordnung erst zur Saison 2003/04 wieder aufsteigen dürfen. Durch die Auslagerung des Spielbetriebs in die Eishockeyspielbetriebsgesellschaft ESBG, war diese berechtigt, eine Ausnahme zu beschließen.
Oberliga Süd-West
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aus der Vorsaison waren der EV Landshut und der ESV Kaufbeuren in die 2. Bundesliga aufgestiegen. Der EHC Bad Aibling und die Erding Jets nahmen nicht mehr an der Oberliga teil und zogen sich freiwillig in die Landesliga zurück. Der Deggendorfer EC ging in die Insolvenz und die Ratinger Ice Aliens waren sportlich abgestiegen. Erhalten blieben der Liga die ESC River Rats Geretsried, der EV Füssen sowie der EC Peiting. Neu hinzu kamen aus der Regionalliga die Mannschaften der Vereine EHC Klostersee, TEV Miesbach, EV Ravensburg, Augsburger EV, EHC Memmingen, EC Atlantis Ulm/Neu-Ulm und die Eisbären Kempten.
Oberliga Süd-Ost
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In dieser Liga waren die Vorjahres-Oberligisten Dresdner Eislöwen, ERC Selb, ESV Bayreuth, SC Mittelrhein-Neuwied und ERC Haßfurt Sharks sowie die Regionalligisten ERV Schweinfurt, Blue Devils Weiden, ERSC Amberg, KEV Hannover und Höchstadter EC eingeteilt.
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorrunde Süd-West
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Teams der Plätze 1–5 der Hauptrunde nahmen an der Oberliga-Meisterrunde teil. Die Teams der Plätze 6–10 nahmen an der Abstiegsrunde teil.
Pl. | Team | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | EC Peiting | 36 | 27 | 1 | 0 | 8 | 181:113 | 83 |
2. | EHC Klostersee (N) | 36 | 26 | 0 | 0 | 10 | 185:102 | 78 |
3. | EV Füssen | 36 | 23 | 2 | 2 | 9 | 145:114 | 75 |
4. | TEV Miesbach (N) | 36 | 16 | 2 | 2 | 16 | 138:101 | 54 |
5. | River Rats Geretsried (R) | 36 | 16 | 2 | 2 | 16 | 121:130 | 54 |
6. | EV Ravensburg (N) | 36 | 16 | 2 | 1 | 17 | 128:126 | 53 |
7. | EHC Memmingen (N) | 36 | 15 | 2 | 0 | 19 | 117:131 | 49 |
8. | EC Atlantis Ulm/Neu-Ulm (N) | 36 | 11 | 2 | 6 | 17 | 98:114 | 43 |
9. | Eisbären Kempten (N) | 36 | 9 | 4 | 4 | 19 | 128:157 | 39 |
10. | Augsburger EV (N) | 36 | 3 | 1 | 1 | 31 | 72:225 | 12 |
Vorrunde Süd-Ost
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Teams der Plätze 1–5 der Hauptrunde nahmen an der Oberliga-Meisterrunde teil. Die Teams der Plätze 6–10 nahmen an der Abstiegsrunde teil.
Pl. | Team | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ERC Haßfurt Sharks | 36 | 20 | 4 | 4 | 8 | 152:114 | 72 |
2. | Blue Devils Weiden (N) | 36 | 19 | 4 | 2 | 11 | 167:121 | 67 |
3. | ERV Schweinfurt (N) | 36 | 18 | 5 | 3 | 10 | 171:134 | 67 |
4. | SC Mittelrhein-Neuwied | 36 | 18 | 1 | 5 | 12 | 111:112 | 61 |
5. | Dresdner Eislöwen | 36 | 16 | 4 | 3 | 13 | 147:131 | 59 |
6. | ESV Bayreuth | 36 | 15 | 4 | 3 | 14 | 141:138 | 56 |
7. | KEV Hannover (N) | 36 | 13 | 4 | 5 | 14 | 114:122 | 52 |
8. | ERSC Amberg (N) | 36 | 14 | 1 | 7 | 14 | 126:132 | 51 |
9. | ERC Selb | 36 | 8 | 5 | 3 | 20 | 127:165 | 37 |
10. | Höchstadter EC (N) | 36 | 3 | 4 | 1 | 28 | 105:192 | 18 |
Meisterrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Teilnehmer auf Platz 1 mit 8 haben sich für die Play-offs qualifiziert. Für die Teilnehmer auf Platz 9 und 10 ist die Saison beendet.
Pl. | Team | Sp | S | OTS | OTN | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ERV Schweinfurt | 18 | 10 | 1 | 3 | 4 | 73:65 | +8 | 35 |
2. | EV Füssen | 18 | 11 | 0 | 1 | 6 | 73:59 | +14 | 34 |
3. | 1. EV Weiden | 18 | 10 | 1 | 2 | 5 | 73:64 | +9 | 34 |
4. | Dresdner Eislöwen | 18 | 8 | 3 | 0 | 7 | 77:54 | +23 | 30 |
5. | SC Mittelrhein-Neuwied | 18 | 7 | 2 | 3 | 6 | 52:59 | −7 | 28 |
6. | EHC Klostersee | 18 | 8 | 0 | 3 | 7 | 75:59 | +16 | 27 |
7. | ERC Haßfurt Sharks | 18 | 6 | 4 | 0 | 8 | 65:67 | −2 | 26 |
8. | EC Peiting | 18 | 5 | 3 | 1 | 9 | 57:62 | −5 | 22 |
9. | ESC River Rats Geretsried | 18 | 5 | 2 | 0 | 11 | 57:78 | −21 | 19 |
10. | TEV Miesbach | 18 | 4 | 0 | 3 | 11 | 49:84 | −35 | 15 |
Für die ESC River Rats Geretsried und den TEV Miesbach war die Saison damit beendet.
Play-offs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Viertelfinale | Halbfinale | Finale | ||||||||||
1. | ERV Schweinfurt | 1 | ||||||||||
8. | EC Peiting | 2 | ||||||||||
3. | 1. EV Weiden | 2 | ||||||||||
8. | EC Peiting | 1 | ||||||||||
3. | 1. EV Weiden | 2 | ||||||||||
6. | EHC Klostersee | 1 | ||||||||||
3. | 1. EV Weiden | 2 | ||||||||||
4. | Dresdner Eislöwen | 0 | ||||||||||
2. | EV Füssen | 1 | ||||||||||
7. | ERC Haßfurt | 2 | ||||||||||
4. | Dresdner Eislöwen | 2 | ||||||||||
7. | ERC Haßfurt | 0 | ||||||||||
4. | Dresdner Eislöwen | 2 | ||||||||||
5. | SC Mittelrhein-Neuwied | 1 |
Viertelfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gesamt | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | ||
---|---|---|---|---|---|
ERV Schweinfurt | 1:2 | EC Peiting | 2:5 | 7:2 | 2:3 |
EV Füssen | 1:2 | ERC Haßfurt "Sharks" | 3:2 | 5:6 | 3:6 |
1. EV Weiden | 2:1 | EHC Klostersee | 4:6 | 4:2 | 4:2 |
Dresdner Eislöwen | 2:1 | SC Mittelrhein-Neuwied | 5:4 | 1:2 | 7:1 |
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gesamt | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | ||
---|---|---|---|---|---|
1. EV Weiden | 2:1 | EC Peiting | 5:4 n. P. | 2:5 | 6:1 |
Dresdner Eislöwen | 2:0 | ERC Haßfurt "Sharks" | 8:2 | 4:2 | - |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gesamt | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | ||
---|---|---|---|---|---|
1. EV Weiden | 2:0 | Dresdner Eislöwen | 6:2 | 4:3 n. V. | - |
Der 1. EV Weiden war damit Oberliga-Meister und sportlicher Aufsteiger in die 2. Bundesliga.[1]
Abstiegsrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pl. | Team | Sp | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|
1. | ESV Bayreuth | 18 | 94:50 | 44 | 42 |
2. | EC Atlantis Ulm/Neu-Ulm | 18 | 83:54 | 29 | 36 |
3. | KEV Hannover | 18 | 78:56 | 31 | 32 |
4. | ERSC Amberg | 18 | 70:65 | 5 | 30 |
5. | EHC Memmingen | 18 | 51:71 | −20 | 26 |
6. | EV Ravensburg | 18 | 72:79 | −7 | 24 |
7. | Höchstadter EC | 18 | 66:82 | −16 | 23 |
8. | Eisbären Kempten | 18 | 70:77 | −7 | 22 |
9. | ERC Selb | 18 | 80:81 | −1 | 21 |
10. | Augsburger EV | 18 | 52:101 | −49 | 12 |
Als Letzter der Abstiegsrunde stieg die Mannschaft des Augsburger EV sportlich in die Ligen des Bayerischen Eissportverband – die Eishockey-Bayernliga – ab, während die anderen Mannschaften sich für die Oberliga 2003/04 qualifizierten.
Aufstieg aus den Landesverbänden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Regelung, welche Mannschaft aus den Landesverbänden in die Oberliga 2003/04 aufsteigen durfte, wurde von diesen eigenständig getroffen:
Aus dem Bayerischen Eissportverband bekam nur der Meister der Bayernliga der EHC München 98 die Freigabe, genauso wie aus dem Eissportverband Baden-Württemberg der Kooperationspartner des Siegers der Qualifikationsrunde innerhalb der Baden-Württemberg-Liga Stuttgarter EC Stuttgart Wizards die Freigabe bekam.
Aus den Regionalligen im Norden bekam der Sieger der Aufstiegsrunde zur Oberliga ESC Moskitos Essen vom LEV Nordrhein-Westfalen und die Mannschaft von EC Berlin Capitals vom Eissportverband Berlin die Freigabe.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alle Ergebnisse und Tabellen der Eishockey-Oberliga 2002/03 bei hockey-db.de
- Eishockey-Oberliga 2002/03 bei hockeyarchives.info (französisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Blue Devils Weiden Fanpage - Dresdner Eislöwen - Blue Devils Weiden 3:4 n.V. In: bluedevilsfan.de. Abgerufen am 5. Januar 2024.