„Uwe Scheuch“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K form |
||
(337 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{österreichbezogen}} |
|||
'''Uwe Scheuch''' (* [[15. Juni]] [[1969]] in [[Villach]]) ist ein [[österreich]]ischer Politiker ([[BZÖ]], früher [[FPÖ]]). Er ist verheiratet und hat einen Sohn und eine Tochter. Bei der am [[4. April]] [[2005]] neu gegründeten [[BZÖ]] übernahm er das Amt des Bündnissprechers. |
|||
'''Uwe Scheuch''' (* [[15. Juni]] [[1969]] in [[Villach]]) ist ein [[österreich]]ischer [[Landwirt]] und ehemaliger Politiker ([[FPÖ]], später [[BZÖ]] und [[Die Freiheitlichen in Kärnten|FPK]]), der einmal wegen Geschenkannahme durch Amtsträger sowie zweimal wegen Untreue rechtskräftig verurteilt wurde. Er war ab 2006 Mitglied der Landesregierung von [[Kärnten]], ab 2008 als Erster Landeshauptmann-Stellvertreter. Ab 2009 war er Parteiobmann der Freiheitlichen in Kärnten. Am 1. August 2012 trat er von seinen Partei- und Regierungsämtern zurück. Heute arbeitet er als Geschäftsführer eines 4-Sterne-Hotels. |
|||
== |
== Biographie == |
||
[[Datei:Muehldorf Sternhof 08042007 36.jpg|mini|Sternhof (2007), der Heimathof von Uwe, [[Kurt Scheuch|Kurt]] und [[Robert Scheuch]]]] |
|||
* Volksschule [[Mühldorf]] 1975-1979 |
|||
Uwe Scheuch besuchte von 1975 bis 1979 die Volksschule in [[Mühldorf (Kärnten)|Mühldorf]] und von 1979 bis 1989 das Bundesrealgymnasium in [[Spittal an der Drau]]. Nach der Matura studierte Scheuch von 1989 bis 1996 an der [[Universität für Bodenkultur Wien]] und schloss sein Studium mit der Diplom-Arbeit zum Thema ''Der Bauernwald in Oberkärnten'' und dem akademischen Grad ''Dipl.-Ing.'' ab.<ref>{{cite web|url=http://diepresse.com/home/kultur/medien/mediator/529257/So-originell-wie-Gorbach|title=So originell wie Gorbach|publisher=Die Presse|date=2009-12-19|accessdate=2012-12-19}}</ref> Im Anschluss leistete Scheuch 1997 den [[Präsenzdienst]] ab. |
|||
* Bundesrealgymnasium [[Spittal_an_der_Drau|Spittal/Drau]] 1979-1989 |
|||
* Studium an der Universität für Bodenkultur Wien (Dipl.-Ing.) 1989-1996 |
|||
* Präsenzdienst 1997 |
|||
Scheuch ist seit 1990 Land- und Forstwirt am eigenen Hof und war von 1997 bis 2000 Geschäftsführer eines landwirtschaftlichen Unternehmens in Ungarn. Er ist seit 1998 selbständiger Geschäftsführer der Mühldorfer Sand- und Kieswerke GmbH und leitet seit 2001 ein technisches Büro für Forstwirtschaft. Großes Aufsehen erregten Berichte in österreichischen Medien, dass nach 2000 von den ungarischen Behörden ein Haftbefehl wegen des Verdachts auf Versicherungsbetrugs infolge Autoschiebereien gegen Uwe Scheuch erlassen wurde.<ref>{{cite web|url=http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20050702_OTS0004/profil-zeitweilig-ungarischer-haftbefehl-gegen-uwe-scheuch|title="profil": Zeitweilig ungarischer Haftbefehl gegen Uwe Scheuch|publisher=APA-OTS|date=2005-07-02|accessdate=2012-12-19}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.vienna.at/engine.aspx/page/vienna-article-detail-page/cn/vienna-news-omark-20050710-092223/dc/om:vienna:wien-aktuell|title=Ermittlungen gegen BZÖ-Scheuch|publisher=Vienna Online|date=2005-07-10|accessdate=2012-12-19}}</ref> Grund waren Anschuldigungen seines damaligen Untergebenen József Tibor Liska, der wegen dieser Autoschiebereien in Ungarn verurteilt wurde. In Österreich ermittelte nach Bekanntwerden der Vorwürfe 2005 die Staatsanwaltschaft gegen Uwe Scheuch und stellte am 29. Mai 2006 das Verfahren ein.<ref>{{cite web|url=http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/J/J_04254/fname_177853.pdf|title=Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten Hannes Jarolim|publisher=Österreichisches Parlament|date=2010-01-20|accessdate=2012-12-19|format=PDF; 26 kB}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/AB/AB_04235/fname_181913.pdf|title=Beantwortung der parlamentarischen Anfrage durch Justizministerin Claudia Bandion-Ortner|publisher=Österreichisches Parlament|date=2010-03-19|accessdate=2012-12-19|format=PDF; 35 kB}}</ref> Weiters war in diesem Zusammenhang ein zivilrechtliches Verfahren zwecks Klärung versicherungstechnischer Fragen anhängig. Dieses endete mit einem Vergleich. |
|||
== Beruflicher Werdegang == |
|||
* Land- und Forstwirt am eigenen Hof - seit 1990 |
|||
Anfang 2021 wurde bekannt, dass Scheuch Miteigentümer eines Hotels in Velden am Wörthersee geworden ist und dort auch als Geschäftsführer fungiert. Die restlichen Anteil hält die [[Azarov Real Estate]]. Verkäufer war die Werzer-Gruppe aus Pörtschach.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210330_OTS0047/uwe-scheuch-steigt-bei-veldener-hotel-werzer-ein |titel=Uwe Scheuch steigt bei Veldener Hotel Werzer ein {{!}} Gewinn, 30.03.2021 |werk=ots.at |datum=2021-03-30 |abruf=2024-03-09}}</ref> |
|||
* Geschäftsführer eines landwirtschaftlichen Unternehmens in Ungarn - 1997-2000 |
|||
* selbständig, Geschäftsführer der Mühldorfer Sand- und Kieswerke GmbH - seit 1998 |
|||
* technisches Büro für Forstwirtschaft - seit 2001 |
|||
== Politische Karriere == |
== Politische Karriere == |
||
Uwe Scheuch war ab 2001 Landesparteiobmann-Stellvertreter der FPÖ Kärnten und ab 2002 Mitglied der Bundesparteileitung. Er wirkte von 2001 bis 2006 als Vizepräsident der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten und war ab 2001 Landesobmann-Stellvertreter der Freiheitlichen Bauern in Kärnten. Zudem war er ab 2002 Mitglied des Vorstandes des Bundesagrarausschusses der Freiheitlichen Bauernschaft und vom 14. Dezember 2003 bis 15. Mai 2005 Bundesobmann der Freiheitlichen Bauernschaft. |
|||
* Landesparteiobmann-Stv. der FPÖ Kärnten - seit 2001 |
|||
* Bundesparteileitung der [[FPÖ]] - seit 2002 |
|||
* Vizepräsident der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten - seit 2001 |
|||
* Landesobmann-Stellvertreter der Freiheitlichen Bauern in Kärnten - seit 2001 |
|||
* Mitglied des Vorstandes des Bundesagrarausschusses der Freiheitlichen Bauernschaft - seit 2002 |
|||
* Abgeordneter zum [[Nationalrat (Österreich)|Nationalrat]] - seit 28. Februar 2003 |
|||
* Bundesobmann der Freiheitlichen Bauernschaft - seit 14. Dezember 2003 |
|||
* Bündnissprecher des [[BZÖ]] - seit 4. April 2005 |
|||
Scheuch war vom 20. Dezember 2002 bis 8. November 2006 Abgeordneter zum Nationalrat, wobei er sich nach der Spaltung der FPÖ dem BZÖ anschloss. Er war vom 9. November 2006 bis 23. Oktober 2008 Bündnissprecher des BZÖ und gehört seit dem 9. November 2006 der [[Kärntner Landesregierung]] an. Er war bis 23. Oktober 2008 Landesrat für ''Wirtschaft, Bildung, Arbeitsmarkt, Wohnbauförderung, Naturschutz und Nationalparks'' und stieg nach dem Tod [[Jörg Haider]]s zum 1. Landeshauptmann-Stellvertreter auf. Zudem wurde er am 15. November 2008 zum Landesparteiobmann des Kärntner BZÖ gewählt. |
|||
== Nachwirkungen seines Ungarn-Engagements == |
|||
Großes Aufsehen erregten Berichte in österreichischen Medien, dass nach 2000 von den ungarischen Behörden ein Haftbefehl wegen des Verdachts auf Versicherungsbetrugs infolge Autoschiebereien gegen Uwe Scheuch erlassen wurde. Grund waren Anschuldigungen seines damaligen Untergebenen Joszef Tibor Liska, der wegen dieser Autoschiebereien in Ungarn verurteilt wurde. In Österreich ermittelte nach Bekanntwerden der Vorwürfe 2005 die Staatsanwaltschaft gegen Uwe Scheuch. Weiters ist in diesem Zusammenhang ein zivilrechliches Verfahren zwecks Klärung versicherungstechnischer Fragen anhängig. |
|||
Am 16. Dezember 2009 spaltete sich das Kärntner BZÖ vom Bundes-BZÖ ab und strebt seitdem als [[FPK]] eine enge Kooperation mit der FPÖ an. Beide Parteien bleiben weiter eigenständig mit eigenen Gremien.<ref>{{cite web|url=http://www.fpoe.at/news/detail/news/kooperation-zwischen-fpoe-und/|title=Kooperation zwischen FPÖ und den „Freiheitlichen in Kärnten“ – „Die Freiheitlichen in Ktn.“ scheiden aus BZÖ aus|publisher=Freiheitliche Partei Österreichs|date=2009-12-16|accessdate=2012-12-19}}</ref> Scheuch war Parteiobmann der neu geschaffenen Partei.<ref>{{cite web|url=http://derstandard.at/1259282055418/FPOe-und-Kaerntner-BZOe-fusionieren|title=FPÖ und Kärntner BZÖ fusionieren|publisher=Der Standard|date=2009-12-16|accessdate=2012-12-19}}</ref> |
|||
Doch das ist nicht die einzige Affäre, in die der Kärntner Freiheitliche verwickelt ist. Ehemalige Mitschüler berichten, daß Scheuch in der 2. Volksschulklasse mehrmals beim Nasenbohren beobachtet wurde. |
|||
Laut einem Exklusivbericht im Profil soll Scheuch im letzten Jahr zumindest einmal die Toilettenbürste am Parlaments-WC nicht benutzt haben. Dies reiht sich auch lückenlos in weitere Berichte, Scheuch wäre ein prinzipieller "Stehpinkler". So soll er im Jahr 1992 zumindest einmal auf einer öffentlichen Toilette in Mallnitz (Kärnten) mehrere Tropfen daneben gepinkelt haben. (Der Standard berichtete.) |
|||
Außerdem hat Scheuch bereits zwei Mal falsch geparkt (1984 und 1990) und wurde 1 Mal mit überhöhter Geschwindigkeit geblitzt (+ 12km/h in 1997). Die Urteile sind in allen drei Fällen rechtskräftig. |
|||
Am 1. August 2012 trat Scheuch im Rahmen einer Pressekonferenz als Mitglied der Landesregierung und FPK-Parteivorsitzender zurück.<ref>{{cite web| url=http://www.kleinezeitung.at/kaernten/3081264/uwe-scheuch-tritt-zurueck.story| title=Uwe Scheuch zieht sich aus Politik zurück| publisher=Kleine Zeitung| date=2012-08-01| accessdate=2012-12-19| archiveurl=http://web.archive.org/web/20120904134041/http://www.kleinezeitung.at/kaernten/3081264/uwe-scheuch-tritt-zurueck.story| archivedate=2012-09-04}}</ref> Er habe genug von der Hetze gegen seine Person und wolle sich ganz aus der Politik zurückziehen. Als Nachfolger wurde sein Bruder [[Kurt Scheuch]] gewählt.<ref>{{cite web|url=http://kaernten.orf.at/news/stories/2548220/|title=FPK-Parteitag: „Jetzt erst recht“|publisher=ORF.at|date=2012-09-02|accessdate=2012-12-19}}</ref> |
|||
'''Siehe auch:''' [[Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (22. Legislaturperiode)/nach Parteizugehörigkeit|BZÖ-Abgeordnete zum Österreichischen Nationalrat (22.Legislaturperiode)]] |
|||
== |
== Strafverfahren == |
||
=== Part-of-the-Game-Affäre === |
|||
* [http://www.uwe-scheuch.at Uwe Scheuchs Homepage] |
|||
Seit Jänner 2010 ermittelte die [[Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft|Korruptionsstaatsanwaltschaft]] gegen Scheuch, der im Verdacht steht, mehreren russischen Personen als Gegenleistung für Parteispenden ([[Part-of-the-Game-Affäre]]) und Investitionen die österreichische Staatsbürgerschaft in Aussicht gestellt und aktiv auf deren Verleihung hingewirkt zu haben.<ref>{{cite web|url=http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/628458/RussenAffaere_Uwe-Scheuch-droht-Prozess|title="Russen-Affäre": Uwe Scheuch droht Prozess|publisher=Die Presse|date=2012-01-26|accessdate=2012-12-19}}</ref> Das Justizministerium genehmigte daraufhin eine Anklage wegen Vorteilsannahme.<ref>{{cite web|url=http://ktnv1.orf.at/stories/501073|title="Part of the game": Scheuch muss vor Gericht|publisher=ORF.at|date=2011-02-25|accessdate=2012-12-19}}</ref><ref>{{cite web| url=https://www.kleinezeitung.at/kaernten/4234027/part-of-the-gameaffaere_Kaerntner-Landesvize-Uwe-Scheuch-wird| title=Kärntner Landesvize Uwe Scheuch wird angeklagt| publisher=Kleine Zeitung| date=2012-02-25| accessdate=2020-04-19}}</ref> Am 2. August 2011 wurde Scheuch zu 18 Monaten Freiheitsstrafe verurteilt, davon sechs Monate unbedingt.<ref>{{cite web|url=http://www.kleinezeitung.at/kaernten/2799281/scheuch-prozess-twittern-vor-gericht-ein-streitfall.story|title=Nach Korruptions-Urteil: Scheuch bleibt trotz Haftstrafe|publisher=Kleine Zeitung|date=2011-08-02|accessdate=2012-12-19}}</ref><ref>{{cite web|url=http://kaernten.orf.at/stories/529950/|title=Sechs Monate unbedingte Haft für Scheuch|publisher=ORF.at|date=2011-08-02|accessdate=2012-12-19}}</ref> Das Urteil wurde vom Oberlandesgericht Graz am 19. April 2012 aufgehoben und an die erste Instanz zurückverwiesen, da der Richter des erstinstanzlichen Urteils gegen das [[Verbot von Überraschungsentscheidungen|Überraschungsverbot]] verstoßen habe.<ref>{{cite web| url=https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/3941218/Uwe-Scheuchs-Prozess-wieder-ganz-von-vorne| title=Uwe Scheuchs Prozess wieder ganz von vorne| publisher=Kleine Zeitung| date=2012-04-19| accessdate=2020-04-19}}</ref> Am 25. Juni 2012 wurde mit der Wiederholung des Prozesses am Landesgericht Klagenfurt unter einer neuen Richterin begonnen. Scheuch bekannte sich dabei erneut „nicht schuldig“.<ref>{{cite web|url=http://kaernten.orf.at/news/stories/2538634/|title=„Part of the game“-Prozess vertagt|publisher=ORF.at|date=2012-06-25|accessdate=2012-12-19}}</ref> Dennoch wurde er am 6. Juli 2012 erneut schuldig gesprochen und zu einer Geldstrafe von 150.000 Euro sowie sieben Monaten bedingter Freiheitsstrafe verurteilt.<ref>{{cite web|url=http://kaernten.orf.at/news/stories/2540187/|title=Schuldspruch für Uwe Scheuch|publisher=ORF.at|date=2012-07-06|accessdate=2012-12-19}}</ref> Bei der erneuten Berufungsverhandlung am 19. Dezember 2012 am Oberlandesgericht Graz wurde er wieder schuldig gesprochen und [[Rechtskraft (Österreich)|rechtskräftig]]<ref>{{internetquelle|abruf=2013-02-20|url=http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/1325913/Uwe-Scheuch-rechtskraeftig-verurteilt|hrsg=[[Die Presse]]|titel=Uwe Scheuch rechtskräftig verurteilt|datum=19. Dezember 2013}}</ref> wegen Geschenkannahme durch Amtsträger gemäß {{§|304 Abs. 2 Strafgesetzbuch|STGB|RIS-B|DokNr=NOR40093660}} zu einer siebenmonatigen [[Bedingte Strafnachsicht|Haftstrafe auf Bewährung]] sowie zu einer Geldstrafe von 270 Tagessätzen à 250 Euro, insgesamt somit 67.500 Euro, verurteilt.<ref>{{cite web |url=http://kaernten.orf.at/news/stories/2563791/ |title=Scheuch: Sieben Monate und Geldstrafe |language=de |publisher=ORF.at |date=2012-12-19 |accessdate=2012-12-19}}</ref> |
|||
=== |
=== Broschüren-Affäre === |
||
Am 5. November 2013 gab die [[Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft]] bekannt, dass gegen Scheuch, [[Gerhard Dörfler]], [[Harald Dobernig]] und [[Stefan Petzner]] Anklage in der sogenannten „Broschüren-Affäre“ wegen [[Untreue (Österreich)|Untreue]] erhoben wird. Den Angeklagten wurde vorgeworfen, eine Werbebroschüre für den Wirtschaftsstandort Kärnten in leicht abgewandelter Form als Wahlkampfbroschüre des BZÖ im Landtagswahlkampf 2009 verwendet zu haben. Der Schaden soll laut Anklageschrift 219.000 Euro betragen haben.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.orf.at/stories/2205165/2205169/ |werk=orf.at |titel=Untreue und Bestechung: Anklage gegen Ex-FPK-Spitze|datum=2013-11-05 |abruf=2013-11-05}}</ref> Im Jahre 2014 wurde die Anklage vom [[Oberlandesgericht Graz]] nach Einsprüchen der Verteidiger zurückgewiesen.<ref name="kaernten.ORF.at 2014">{{cite web | title=BZÖ-Wahlbroschüre: Weitere Ermittlungen nötig | publisher=kaernten.ORF.at | date=2014-08-26 | url=http://kaernten.orf.at/news/stories/2665076/ | language= | accessdate=2015-08-24}}</ref> Die Staatsanwaltschaft erneuerte jedoch nach Einholung eines Gutachtens des Sachverständigen [[Georg H. Jeitler|Georg Jeitler]]<ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Rössler |Titel=Dieses Gutachten stützt Anklage gegen Kärntner BZÖ-Politiker {{!}} NZZ |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2017-05-19 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/kaernten-dieses-gutachten-stuetzt-anklage-gegen-kaerntner-bzoe-politiker-ld.1294965 |Abruf=2018-08-06}}</ref> die Anklage, wie sie am 2. November 2015 bekanntgab.<ref>{{Internetquelle |url=http://kaernten.orf.at/news/stories/2740079/ |titel=Anklagen wegen BZÖ-Wahlkampfbroschüre |werk=orf.at |datum=2015-11-02 |abruf=2015-11-02}}</ref> Diese wurde rechtskräftig, da die Einsprüche der Beschuldigten diesmal vom Oberlandesgericht Graz zurückgewiesen wurden.<ref>{{cite web|url=http://kaernten.orf.at/news/stories/2776165/|title=BZÖ-Wahlbroschüre: Anklage fix|date=2016-05-24|accessdate=2016-05-25|language=|publisher=kaernten.ORF.at}}</ref> In dem Prozess, der am 17. Jänner 2017 am Landesgericht Klagenfurt begann,<ref>{{cite web | title=Prozess gegen Scheuch, Dörfler und Dobernig startet am 17. Jänner| publisher=www.kleinezeitung.at | date=2016-12-06 | url=http://www.kleinezeitung.at/kaernten/feldkirchen/5130232/Klagenfurt_Prozessstart-gegen-Scheuch-und-Co-fixiert | language= | accessdate=2016-12-07}}</ref> bekannte sich Scheuch nicht schuldig. Dennoch wurde er am 16. März 2017 nicht rechtskräftig zu einer Zusatzstrafe von 22.000 Euro verurteilt.<ref>{{cite web|title=Vier Schuldsprüche im BZÖ-Prozess|publisher=orf.at|date=2017-03-16 | url=http://kaernten.orf.at/news/stories/2831477/| language= |accessdate=2017-03-16}}</ref> Scheuch legte gegen das Urteil Rechtsmittel ein.<ref>{{cite web|title=Dörfler und Scheuch kämpfen gegen Urteile|publisher=orf.at|date=2017-03-22 | url=http://kaernten.orf.at/news/stories/2832507/| language= |accessdate=2017-03-22}}</ref> In einem Berufungsverfahren bestätigte der Oberste Gerichtshof am 19. April 2018 das Urteil. Der Berufung über die privatrechtlichen Ansprüche wurde hingegen Folge gegeben und die Privatbeteiligte mit ihren Ansprüchen auf den Zivilrechtsweg verwiesen.<ref>{{cite web|title=Uwe Scheuch muss am 18. April vor Gericht|publisher=Kleine Zeitung|date=2018-03-23 | url=http://www.kleinezeitung.at/kaernten/oberkaernten/aktuelles_oberkaernten/5394353/Anklage-wegen-Untreue_Uwe-Scheuch-muss-am-18-April-vor-Gericht| accessdate=2018-03-24}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel=Terminhinweis: Öffentliche Verhandlung in der Strafsache gegen Stefan P, Gerhard D, DI Uwe S und Mag. Harald D|werk=Oberster Gerichtshof|datum=2018-03-23|url=http://www.ogh.gv.at/medieninformationen/terminhinweis-oeffentliche-verhandlung-in-der-strafsache-gegen-stefan-p-gerhard-d-di-uwe-s-und-mag-harald-d/|abruf=2018-03-28|archiv-url=https://web.archive.org/web/20180328165620/http://www.ogh.gv.at/medieninformationen/terminhinweis-oeffentliche-verhandlung-in-der-strafsache-gegen-stefan-p-gerhard-d-di-uwe-s-und-mag-harald-d/|archiv-datum=2018-03-28|offline=ja|archiv-bot=2018-12-01 16:34:57 InternetArchiveBot}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://kurier.at/politik/inland/wahlbroschueren-urteile-gegen-doerfler-und-scheuch-bestaetigt/400023556 |titel=Wahlbroschüren-Urteile gegen Dörfler und Scheuch bestätigt |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2018-04-19 |sprache=}}</ref><ref>{{cite web|title=OGH bestätigt die Schuldsprüche gegen Gerhard D. und DI Uwe S.|publisher=OGH|date=2018-04-19 | url=http://www.ogh.gv.at/medieninformationen/ogh-bestaetigt-die-schuldsprueche-gegen-gerhard-d-und-di-uwe-s/| language=deutsch |accessdate=2018-04-20}}</ref> |
|||
* [http://www.profil.at/index.html?/articles/0526/560/116035.shtml Affäre: Zwischen BZÖ und BMW] Profil Online |
|||
* [http://www.ots.at/presseaussendung.php?schluessel=OTS_20050702_OTS0004&woher= "profil": Zeitweilig ungarischer Haftbefehl gegen Uwe Scheuch] www.ots.at |
|||
=== Verfahren wegen Untreue === |
|||
* [http://www.diepresse.at/textversion_article.aspx?id=492641 Scheuch wehrt sich: "Habe Betrug nicht nötig"] Die Presse |
|||
Im Mai 2017 gab die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft bekannt, gegen Scheuch Anklage wegen Missbrauch der Amtsgewalt zu erheben. Er soll als Landesrat einen ehemaligen Mitarbeiter angewiesen haben, Rechnungen als sachlich und inhaltlich richtig zu bestätigen, obwohl es keine oder nur teilweise eine Gegenleistung gegeben habe, wodurch ein Schaden von 23.000 Euro entstanden sein soll. Die Vorwürfe kamen auf, als dieser Referent vor Gericht gestand und Scheuch schwer belastete, indem er behauptete, der ehemalige Landesrat habe über alle Vorgänge Bescheid gewusst und die Rechnungen aus den Jahren 2007 und 2008 mit ihm besprochen. Der Mitarbeiter wurde zu 21 Monaten bedingter Haft und der ebenfalls in die Affäre verwickelte Medienunternehmer und ehemalige [[Kärntner Tageszeitung|KTZ]]-Alleineigentümer Hansjörg Berger zu 17 Monaten bedingter Haft verurteilt. Scheuch erhob Einspruch gegen die Anklage.<ref>{{cite web|title=Erneute Anklage gegen Uwe Scheuch|publisher=orf.at|date=2017-05-24 | url=http://kaernten.orf.at/news/stories/2845246/| language= |accessdate=2017-05-25}}</ref><ref>{{cite web|title=Ex-FPÖ-Politiker Uwe Scheuch erneut angeklagt|publisher=Kleine Zeitung|date=2017-05-24 | url=http://www.kleinezeitung.at/kaernten/gericht/5222416/Klagenfurt_Uwe-Scheuch-erneut-angeklagt| language= |accessdate=2017-05-25}}</ref><ref>{{cite web|title=Scheuch beeinsprucht Anklage|publisher=ORF|date=2017-06-08 | url=http://kaernten.orf.at/news/stories/2847937/| language=deutsch |accessdate=2017-06-08}}</ref> Das OLG Graz gab diesem jedoch nicht statt, wodurch sie rechtskräftig wurde.<ref>{{cite web|title=Anklage gegen Uwe Scheuch rechtskräftig|publisher=ORF|date=2017-10-12 | url=http://kaernten.orf.at/news/stories/2871663/| language=deutsch |accessdate=2017-10-12}}</ref> Allerdings erhob die Generalprokurator [[Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes]], da sie vom Obersten Gerichtshof geklärt haben wollte, ob statt Amtsmissbrauch nicht „Bestimmung zur Untreue“ angeklagt werden müsste, wodurch sich der mögliche Strafrahmen von fünf auf drei Jahre reduzieren würde.<ref>{{cite web|title=Beschwerde gegen Scheuch-Anklage|publisher=ORF|date=2017-10-27 | url=http://kaernten.orf.at/news/stories/2874642/| language=deutsch |accessdate=2017-10-27}}</ref> In einer öffentlichen Verhandlung am 12. Dezember 2017 teilte der OGH die Ansicht der Generalprokuratur.<ref>{{cite web|title=Urteil in der Strafsache gegen DI U. S.: Weisungen zu Privatwirtschaftsverwaltung sind nicht Missbrauch der Amtsgewalt|publisher=OGH|date=2017-12-12 | url=http://www.ogh.gv.at/medieninformationen/urteil-in-der-strafsache-gegen-di-u-s-weisungen-zu-privatwirtschaftsverwaltung-sind-nicht-missbrauch-der-amtsgewalt/| language=deutsch |accessdate=2017-12-12}}</ref> Bei dem am 18. April 2018 beginnenden Verfahren am Landesgericht Klagenfurt bestritt Scheuch die Vorwürfe.<ref>{{cite web|title=Untreueprozess gegen Uwe Scheuch vertagt|publisher=ORF|date=2018-04-18 | url=http://kaernten.orf.at/news/stories/2907511/| language=deutsch |accessdate=2018-04-18}}</ref> Dennoch wurde er am 5. Juni 2018 erneut wegen Untreue schuldig gesprochen und zu einer Zusatzstrafe von 110 [[Tagsatz#Tagessätze im Strafrecht|Tagsätzen]] zu je 40 Euro, insgesamt somit 4.400 Euro, verurteilt.<ref>{{cite web|title=Uwe Scheuch wegen Untreue verurteilt|publisher=ORF|date=2018-06-05 | url=http://kaernten.orf.at/news/stories/2917024/| language=deutsch |accessdate=2018-06-05}}</ref> Das Urteil wurde in der Instanz bestätigt und ist nun rechtskräftig.<ref>{{cite web|title=Uwe Scheuch wegen Bestechung vor Gericht|publisher=ORF|date=2020-07-31 | url=https://kaernten.orf.at/stories/3060308/| language=deutsch |accessdate=2020-07-31}}</ref> |
|||
* [http://www.vienna.at/engine.aspx/page/vienna-article-detail-page/cn/vienna-news-omark-20050710-092223/dc/om:vienna:wien-aktuell Ermittlungen gegen BZÖ-Scheuch] Vienna online |
|||
=== Causa Ideenschmiede === |
|||
Am 3. Juli 2019 wurde bekannt, dass die Staatsanwaltschaft einen [[Strafantrag (Österreich)|Strafantrag]] gegen Scheuch sowie zwei weitere Personen wegen Vorteilsannahme gestellt hat.<ref>{{cite web|title=Uwe Scheuch muss wieder vor Gericht|publisher=ORF|date=2019-07-03 | url=https://kaernten.orf.at/stories/3002990/| language= |accessdate=2019-07-03}}</ref><ref>{{cite web|title=Verdacht der Vorteilsnahme: Ex-FPÖ-Politiker muss erneut vor Gericht|publisher=Kleine Zeitung|date=2019-07-03 | url=https://www.kleinezeitung.at/kaernten/klagenfurt/aktuelles_klagenfurt/5653430/Uwe-Scheuch_Verdacht-der-Vorteilsnahme_ExFPOePolitiker-muss| language= |accessdate=2019-07-03}}</ref> Er soll laut Anklage als Landesrat im Jahre 2006 einen Mitarbeiter damit beauftragt haben, Geld für das BZÖ beziehungsweise seinen persönlichen Wahlkampf mittels Kick-back-Zahlungen mit Hilfe der Werbeagentur „Ideenschmiede“ zu organisieren.<ref>{{cite web|title=Causa Ideenschmiede: Uwe Scheuch muss erneut vor Gericht|publisher=[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]]|date=2020-07-31 | url=https://kurier.at/chronik/oesterreich/causa-ideenschmiede-uwe-scheuch-muss-erneut-vor-gericht/400987532| language= |accessdate=2020-07-31}}</ref><ref>{{cite web|title=Uwe Scheuch wegen Bestechung vor Gericht|publisher=ORF|date=2020-07-31 | url=https://kaernten.orf.at/stories/3060308/| language= |accessdate=2020-07-31}}</ref> Obwohl Scheuch die Vorwürfe im Prozess bestritt, wurde er am 5. August 2020 wegen Geschenkannahme und Bestechlichkeit nicht rechtskräftig zu einer Zusatzstrafe von sechs Monaten bedingter Haft verurteilt.<ref>{{cite web|title=Scheuch erneut schuldig gesprochen|publisher=ORF|date=2020-08-05 | url=https://kaernten.orf.at/stories/3061023/| language= |accessdate=2020-08-05}}</ref><ref>{{cite web|title=Analyse zum Scheuch-Prozess: Richter durchkreuzte mit Urteilen das freiheitliche Rollenspiel|publisher=Kleine Zeitung|date=2020-08-05 | url=https://www.kleinezeitung.at/kaernten/5848971/Analyse-zum-ScheuchProzess_Richter-durchkreuzte-mit-Urteilen-das#| language= |accessdate=2020-08-05}}</ref> |
|||
== Familie == |
|||
Scheuch lebt in [[Mühldorf (Kärnten)|Mühldorf]] in Kärnten, ist verheiratet und hat drei Kinder. Sein Großvater war [[Robert Scheuch]], Mitbegründer der Freiheitlichen Partei und von 1949 bis 1956 sowie von 1962 bis 1966 Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat. |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{Parlament-at|14893}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Scheuch, Uwe}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Abgeordneter zum Nationalrat (Österreich)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Landeshauptmann-Stellvertreter (Kärnten)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Kärnten)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Landesrat (Kärnten)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Absolvent der Universität für Bodenkultur Wien]] |
||
[[Kategorie:Kriminalfall (Zweite Republik Österreich)]] |
|||
[[Kategorie:Verurteilte Person]] |
|||
[[Kategorie:Landwirt (Kärnten)]] |
|||
[[Kategorie:Person (Mühldorf, Kärnten)]] |
|||
[[Kategorie:FPÖ-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:BZÖ-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:FPK-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Österreicher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1969]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME=Scheuch, Uwe |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Landwirt und Politiker (BZÖ, FPÖ), Landtagsabgeordneter, Abgeordneter zum Nationalrat, verurteilter Straftäter |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=15. Juni 1969 |
||
|GEBURTSORT=[[ |
|GEBURTSORT=[[Villach]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
Aktuelle Version vom 7. Juni 2025, 14:44 Uhr
Uwe Scheuch (* 15. Juni 1969 in Villach) ist ein österreichischer Landwirt und ehemaliger Politiker (FPÖ, später BZÖ und FPK), der einmal wegen Geschenkannahme durch Amtsträger sowie zweimal wegen Untreue rechtskräftig verurteilt wurde. Er war ab 2006 Mitglied der Landesregierung von Kärnten, ab 2008 als Erster Landeshauptmann-Stellvertreter. Ab 2009 war er Parteiobmann der Freiheitlichen in Kärnten. Am 1. August 2012 trat er von seinen Partei- und Regierungsämtern zurück. Heute arbeitet er als Geschäftsführer eines 4-Sterne-Hotels.
Biographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Uwe Scheuch besuchte von 1975 bis 1979 die Volksschule in Mühldorf und von 1979 bis 1989 das Bundesrealgymnasium in Spittal an der Drau. Nach der Matura studierte Scheuch von 1989 bis 1996 an der Universität für Bodenkultur Wien und schloss sein Studium mit der Diplom-Arbeit zum Thema Der Bauernwald in Oberkärnten und dem akademischen Grad Dipl.-Ing. ab.[1] Im Anschluss leistete Scheuch 1997 den Präsenzdienst ab.
Scheuch ist seit 1990 Land- und Forstwirt am eigenen Hof und war von 1997 bis 2000 Geschäftsführer eines landwirtschaftlichen Unternehmens in Ungarn. Er ist seit 1998 selbständiger Geschäftsführer der Mühldorfer Sand- und Kieswerke GmbH und leitet seit 2001 ein technisches Büro für Forstwirtschaft. Großes Aufsehen erregten Berichte in österreichischen Medien, dass nach 2000 von den ungarischen Behörden ein Haftbefehl wegen des Verdachts auf Versicherungsbetrugs infolge Autoschiebereien gegen Uwe Scheuch erlassen wurde.[2][3] Grund waren Anschuldigungen seines damaligen Untergebenen József Tibor Liska, der wegen dieser Autoschiebereien in Ungarn verurteilt wurde. In Österreich ermittelte nach Bekanntwerden der Vorwürfe 2005 die Staatsanwaltschaft gegen Uwe Scheuch und stellte am 29. Mai 2006 das Verfahren ein.[4][5] Weiters war in diesem Zusammenhang ein zivilrechtliches Verfahren zwecks Klärung versicherungstechnischer Fragen anhängig. Dieses endete mit einem Vergleich.
Anfang 2021 wurde bekannt, dass Scheuch Miteigentümer eines Hotels in Velden am Wörthersee geworden ist und dort auch als Geschäftsführer fungiert. Die restlichen Anteil hält die Azarov Real Estate. Verkäufer war die Werzer-Gruppe aus Pörtschach.[6]
Politische Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Uwe Scheuch war ab 2001 Landesparteiobmann-Stellvertreter der FPÖ Kärnten und ab 2002 Mitglied der Bundesparteileitung. Er wirkte von 2001 bis 2006 als Vizepräsident der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten und war ab 2001 Landesobmann-Stellvertreter der Freiheitlichen Bauern in Kärnten. Zudem war er ab 2002 Mitglied des Vorstandes des Bundesagrarausschusses der Freiheitlichen Bauernschaft und vom 14. Dezember 2003 bis 15. Mai 2005 Bundesobmann der Freiheitlichen Bauernschaft.
Scheuch war vom 20. Dezember 2002 bis 8. November 2006 Abgeordneter zum Nationalrat, wobei er sich nach der Spaltung der FPÖ dem BZÖ anschloss. Er war vom 9. November 2006 bis 23. Oktober 2008 Bündnissprecher des BZÖ und gehört seit dem 9. November 2006 der Kärntner Landesregierung an. Er war bis 23. Oktober 2008 Landesrat für Wirtschaft, Bildung, Arbeitsmarkt, Wohnbauförderung, Naturschutz und Nationalparks und stieg nach dem Tod Jörg Haiders zum 1. Landeshauptmann-Stellvertreter auf. Zudem wurde er am 15. November 2008 zum Landesparteiobmann des Kärntner BZÖ gewählt.
Am 16. Dezember 2009 spaltete sich das Kärntner BZÖ vom Bundes-BZÖ ab und strebt seitdem als FPK eine enge Kooperation mit der FPÖ an. Beide Parteien bleiben weiter eigenständig mit eigenen Gremien.[7] Scheuch war Parteiobmann der neu geschaffenen Partei.[8]
Am 1. August 2012 trat Scheuch im Rahmen einer Pressekonferenz als Mitglied der Landesregierung und FPK-Parteivorsitzender zurück.[9] Er habe genug von der Hetze gegen seine Person und wolle sich ganz aus der Politik zurückziehen. Als Nachfolger wurde sein Bruder Kurt Scheuch gewählt.[10]
Strafverfahren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Part-of-the-Game-Affäre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit Jänner 2010 ermittelte die Korruptionsstaatsanwaltschaft gegen Scheuch, der im Verdacht steht, mehreren russischen Personen als Gegenleistung für Parteispenden (Part-of-the-Game-Affäre) und Investitionen die österreichische Staatsbürgerschaft in Aussicht gestellt und aktiv auf deren Verleihung hingewirkt zu haben.[11] Das Justizministerium genehmigte daraufhin eine Anklage wegen Vorteilsannahme.[12][13] Am 2. August 2011 wurde Scheuch zu 18 Monaten Freiheitsstrafe verurteilt, davon sechs Monate unbedingt.[14][15] Das Urteil wurde vom Oberlandesgericht Graz am 19. April 2012 aufgehoben und an die erste Instanz zurückverwiesen, da der Richter des erstinstanzlichen Urteils gegen das Überraschungsverbot verstoßen habe.[16] Am 25. Juni 2012 wurde mit der Wiederholung des Prozesses am Landesgericht Klagenfurt unter einer neuen Richterin begonnen. Scheuch bekannte sich dabei erneut „nicht schuldig“.[17] Dennoch wurde er am 6. Juli 2012 erneut schuldig gesprochen und zu einer Geldstrafe von 150.000 Euro sowie sieben Monaten bedingter Freiheitsstrafe verurteilt.[18] Bei der erneuten Berufungsverhandlung am 19. Dezember 2012 am Oberlandesgericht Graz wurde er wieder schuldig gesprochen und rechtskräftig[19] wegen Geschenkannahme durch Amtsträger gemäß § 304 Abs. 2 Strafgesetzbuch zu einer siebenmonatigen Haftstrafe auf Bewährung sowie zu einer Geldstrafe von 270 Tagessätzen à 250 Euro, insgesamt somit 67.500 Euro, verurteilt.[20]
Broschüren-Affäre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 5. November 2013 gab die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft bekannt, dass gegen Scheuch, Gerhard Dörfler, Harald Dobernig und Stefan Petzner Anklage in der sogenannten „Broschüren-Affäre“ wegen Untreue erhoben wird. Den Angeklagten wurde vorgeworfen, eine Werbebroschüre für den Wirtschaftsstandort Kärnten in leicht abgewandelter Form als Wahlkampfbroschüre des BZÖ im Landtagswahlkampf 2009 verwendet zu haben. Der Schaden soll laut Anklageschrift 219.000 Euro betragen haben.[21] Im Jahre 2014 wurde die Anklage vom Oberlandesgericht Graz nach Einsprüchen der Verteidiger zurückgewiesen.[22] Die Staatsanwaltschaft erneuerte jedoch nach Einholung eines Gutachtens des Sachverständigen Georg Jeitler[23] die Anklage, wie sie am 2. November 2015 bekanntgab.[24] Diese wurde rechtskräftig, da die Einsprüche der Beschuldigten diesmal vom Oberlandesgericht Graz zurückgewiesen wurden.[25] In dem Prozess, der am 17. Jänner 2017 am Landesgericht Klagenfurt begann,[26] bekannte sich Scheuch nicht schuldig. Dennoch wurde er am 16. März 2017 nicht rechtskräftig zu einer Zusatzstrafe von 22.000 Euro verurteilt.[27] Scheuch legte gegen das Urteil Rechtsmittel ein.[28] In einem Berufungsverfahren bestätigte der Oberste Gerichtshof am 19. April 2018 das Urteil. Der Berufung über die privatrechtlichen Ansprüche wurde hingegen Folge gegeben und die Privatbeteiligte mit ihren Ansprüchen auf den Zivilrechtsweg verwiesen.[29][30][31][32]
Verfahren wegen Untreue
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Mai 2017 gab die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft bekannt, gegen Scheuch Anklage wegen Missbrauch der Amtsgewalt zu erheben. Er soll als Landesrat einen ehemaligen Mitarbeiter angewiesen haben, Rechnungen als sachlich und inhaltlich richtig zu bestätigen, obwohl es keine oder nur teilweise eine Gegenleistung gegeben habe, wodurch ein Schaden von 23.000 Euro entstanden sein soll. Die Vorwürfe kamen auf, als dieser Referent vor Gericht gestand und Scheuch schwer belastete, indem er behauptete, der ehemalige Landesrat habe über alle Vorgänge Bescheid gewusst und die Rechnungen aus den Jahren 2007 und 2008 mit ihm besprochen. Der Mitarbeiter wurde zu 21 Monaten bedingter Haft und der ebenfalls in die Affäre verwickelte Medienunternehmer und ehemalige KTZ-Alleineigentümer Hansjörg Berger zu 17 Monaten bedingter Haft verurteilt. Scheuch erhob Einspruch gegen die Anklage.[33][34][35] Das OLG Graz gab diesem jedoch nicht statt, wodurch sie rechtskräftig wurde.[36] Allerdings erhob die Generalprokurator Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes, da sie vom Obersten Gerichtshof geklärt haben wollte, ob statt Amtsmissbrauch nicht „Bestimmung zur Untreue“ angeklagt werden müsste, wodurch sich der mögliche Strafrahmen von fünf auf drei Jahre reduzieren würde.[37] In einer öffentlichen Verhandlung am 12. Dezember 2017 teilte der OGH die Ansicht der Generalprokuratur.[38] Bei dem am 18. April 2018 beginnenden Verfahren am Landesgericht Klagenfurt bestritt Scheuch die Vorwürfe.[39] Dennoch wurde er am 5. Juni 2018 erneut wegen Untreue schuldig gesprochen und zu einer Zusatzstrafe von 110 Tagsätzen zu je 40 Euro, insgesamt somit 4.400 Euro, verurteilt.[40] Das Urteil wurde in der Instanz bestätigt und ist nun rechtskräftig.[41]
Causa Ideenschmiede
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 3. Juli 2019 wurde bekannt, dass die Staatsanwaltschaft einen Strafantrag gegen Scheuch sowie zwei weitere Personen wegen Vorteilsannahme gestellt hat.[42][43] Er soll laut Anklage als Landesrat im Jahre 2006 einen Mitarbeiter damit beauftragt haben, Geld für das BZÖ beziehungsweise seinen persönlichen Wahlkampf mittels Kick-back-Zahlungen mit Hilfe der Werbeagentur „Ideenschmiede“ zu organisieren.[44][45] Obwohl Scheuch die Vorwürfe im Prozess bestritt, wurde er am 5. August 2020 wegen Geschenkannahme und Bestechlichkeit nicht rechtskräftig zu einer Zusatzstrafe von sechs Monaten bedingter Haft verurteilt.[46][47]
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Scheuch lebt in Mühldorf in Kärnten, ist verheiratet und hat drei Kinder. Sein Großvater war Robert Scheuch, Mitbegründer der Freiheitlichen Partei und von 1949 bis 1956 sowie von 1962 bis 1966 Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Uwe Scheuch auf der Website des österreichischen Parlaments
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ So originell wie Gorbach. Die Presse, 19. Dezember 2009, abgerufen am 19. Dezember 2012.
- ↑ "profil": Zeitweilig ungarischer Haftbefehl gegen Uwe Scheuch. APA-OTS, 2. Juli 2005, abgerufen am 19. Dezember 2012.
- ↑ Ermittlungen gegen BZÖ-Scheuch. Vienna Online, 10. Juli 2005, abgerufen am 19. Dezember 2012.
- ↑ Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten Hannes Jarolim. (PDF; 26 kB) Österreichisches Parlament, 20. Januar 2010, abgerufen am 19. Dezember 2012.
- ↑ Beantwortung der parlamentarischen Anfrage durch Justizministerin Claudia Bandion-Ortner. (PDF; 35 kB) Österreichisches Parlament, 19. März 2010, abgerufen am 19. Dezember 2012.
- ↑ Uwe Scheuch steigt bei Veldener Hotel Werzer ein | Gewinn, 30.03.2021. In: ots.at. 30. März 2021, abgerufen am 9. März 2024.
- ↑ Kooperation zwischen FPÖ und den „Freiheitlichen in Kärnten“ – „Die Freiheitlichen in Ktn.“ scheiden aus BZÖ aus. Freiheitliche Partei Österreichs, 16. Dezember 2009, abgerufen am 19. Dezember 2012.
- ↑ FPÖ und Kärntner BZÖ fusionieren. Der Standard, 16. Dezember 2009, abgerufen am 19. Dezember 2012.
- ↑ Uwe Scheuch zieht sich aus Politik zurück. Kleine Zeitung, 1. August 2012, archiviert vom am 4. September 2012; abgerufen am 19. Dezember 2012.
- ↑ FPK-Parteitag: „Jetzt erst recht“. ORF.at, 2. September 2012, abgerufen am 19. Dezember 2012.
- ↑ "Russen-Affäre": Uwe Scheuch droht Prozess. Die Presse, 26. Januar 2012, abgerufen am 19. Dezember 2012.
- ↑ "Part of the game": Scheuch muss vor Gericht. ORF.at, 25. Februar 2011, abgerufen am 19. Dezember 2012.
- ↑ Kärntner Landesvize Uwe Scheuch wird angeklagt. Kleine Zeitung, 25. Februar 2012, abgerufen am 19. April 2020.
- ↑ Nach Korruptions-Urteil: Scheuch bleibt trotz Haftstrafe. Kleine Zeitung, 2. August 2011, abgerufen am 19. Dezember 2012.
- ↑ Sechs Monate unbedingte Haft für Scheuch. ORF.at, 2. August 2011, abgerufen am 19. Dezember 2012.
- ↑ Uwe Scheuchs Prozess wieder ganz von vorne. Kleine Zeitung, 19. April 2012, abgerufen am 19. April 2020.
- ↑ „Part of the game“-Prozess vertagt. ORF.at, 25. Juni 2012, abgerufen am 19. Dezember 2012.
- ↑ Schuldspruch für Uwe Scheuch. ORF.at, 6. Juli 2012, abgerufen am 19. Dezember 2012.
- ↑ Uwe Scheuch rechtskräftig verurteilt. Die Presse, 19. Dezember 2013, abgerufen am 20. Februar 2013.
- ↑ Scheuch: Sieben Monate und Geldstrafe. ORF.at, 19. Dezember 2012, abgerufen am 19. Dezember 2012.
- ↑ Untreue und Bestechung: Anklage gegen Ex-FPK-Spitze. In: orf.at. 5. November 2013, abgerufen am 5. November 2013.
- ↑ BZÖ-Wahlbroschüre: Weitere Ermittlungen nötig. kaernten.ORF.at, 26. August 2014, abgerufen am 24. August 2015.
- ↑ Wolfgang Rössler: Dieses Gutachten stützt Anklage gegen Kärntner BZÖ-Politiker | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. 19. Mai 2017, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 6. August 2018]).
- ↑ Anklagen wegen BZÖ-Wahlkampfbroschüre. In: orf.at. 2. November 2015, abgerufen am 2. November 2015.
- ↑ BZÖ-Wahlbroschüre: Anklage fix. kaernten.ORF.at, 24. Mai 2016, abgerufen am 25. Mai 2016.
- ↑ Prozess gegen Scheuch, Dörfler und Dobernig startet am 17. Jänner. www.kleinezeitung.at, 6. Dezember 2016, abgerufen am 7. Dezember 2016.
- ↑ Vier Schuldsprüche im BZÖ-Prozess. orf.at, 16. März 2017, abgerufen am 16. März 2017.
- ↑ Dörfler und Scheuch kämpfen gegen Urteile. orf.at, 22. März 2017, abgerufen am 22. März 2017.
- ↑ Uwe Scheuch muss am 18. April vor Gericht. Kleine Zeitung, 23. März 2018, abgerufen am 24. März 2018.
- ↑ Terminhinweis: Öffentliche Verhandlung in der Strafsache gegen Stefan P, Gerhard D, DI Uwe S und Mag. Harald D. In: Oberster Gerichtshof. 23. März 2018, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. März 2018; abgerufen am 28. März 2018. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Wahlbroschüren-Urteile gegen Dörfler und Scheuch bestätigt. Abgerufen am 19. April 2018.
- ↑ OGH bestätigt die Schuldsprüche gegen Gerhard D. und DI Uwe S. OGH, 19. April 2018, abgerufen am 20. April 2018 (deutsch).
- ↑ Erneute Anklage gegen Uwe Scheuch. orf.at, 24. Mai 2017, abgerufen am 25. Mai 2017.
- ↑ Ex-FPÖ-Politiker Uwe Scheuch erneut angeklagt. Kleine Zeitung, 24. Mai 2017, abgerufen am 25. Mai 2017.
- ↑ Scheuch beeinsprucht Anklage. ORF, 8. Juni 2017, abgerufen am 8. Juni 2017 (deutsch).
- ↑ Anklage gegen Uwe Scheuch rechtskräftig. ORF, 12. Oktober 2017, abgerufen am 12. Oktober 2017 (deutsch).
- ↑ Beschwerde gegen Scheuch-Anklage. ORF, 27. Oktober 2017, abgerufen am 27. Oktober 2017 (deutsch).
- ↑ Urteil in der Strafsache gegen DI U. S.: Weisungen zu Privatwirtschaftsverwaltung sind nicht Missbrauch der Amtsgewalt. OGH, 12. Dezember 2017, abgerufen am 12. Dezember 2017 (deutsch).
- ↑ Untreueprozess gegen Uwe Scheuch vertagt. ORF, 18. April 2018, abgerufen am 18. April 2018 (deutsch).
- ↑ Uwe Scheuch wegen Untreue verurteilt. ORF, 5. Juni 2018, abgerufen am 5. Juni 2018 (deutsch).
- ↑ Uwe Scheuch wegen Bestechung vor Gericht. ORF, 31. Juli 2020, abgerufen am 31. Juli 2020 (deutsch).
- ↑ Uwe Scheuch muss wieder vor Gericht. ORF, 3. Juli 2019, abgerufen am 3. Juli 2019.
- ↑ Verdacht der Vorteilsnahme: Ex-FPÖ-Politiker muss erneut vor Gericht. Kleine Zeitung, 3. Juli 2019, abgerufen am 3. Juli 2019.
- ↑ Causa Ideenschmiede: Uwe Scheuch muss erneut vor Gericht. Kurier, 31. Juli 2020, abgerufen am 31. Juli 2020.
- ↑ Uwe Scheuch wegen Bestechung vor Gericht. ORF, 31. Juli 2020, abgerufen am 31. Juli 2020.
- ↑ Scheuch erneut schuldig gesprochen. ORF, 5. August 2020, abgerufen am 5. August 2020.
- ↑ Analyse zum Scheuch-Prozess: Richter durchkreuzte mit Urteilen das freiheitliche Rollenspiel. Kleine Zeitung, 5. August 2020, abgerufen am 5. August 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Scheuch, Uwe |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Landwirt und Politiker (BZÖ, FPÖ), Landtagsabgeordneter, Abgeordneter zum Nationalrat, verurteilter Straftäter |
GEBURTSDATUM | 15. Juni 1969 |
GEBURTSORT | Villach |
- Abgeordneter zum Nationalrat (Österreich)
- Landeshauptmann-Stellvertreter (Kärnten)
- Landtagsabgeordneter (Kärnten)
- Landesrat (Kärnten)
- Absolvent der Universität für Bodenkultur Wien
- Kriminalfall (Zweite Republik Österreich)
- Verurteilte Person
- Landwirt (Kärnten)
- Person (Mühldorf, Kärnten)
- FPÖ-Mitglied
- BZÖ-Mitglied
- FPK-Mitglied
- Österreicher
- Geboren 1969
- Mann