„Diskussion:Nikola Tesla“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenSeader (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Nikola Tesla/Archiv/1#erwaehnung in Popkultur: spider robinson archiviert – letzte Bearbeitung: 2003:C6:374E:3A05:5033:EE65:3DF1:1BC6 (28.01.2025 09:26:37) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="background-color:#fff7cb; padding:5px; border:2px solid red;"> |
|||
'''Beiträge bis zum 23.01.2006 wurden [[Diskussion:Nikola Tesla/Archiv|hier]] archiviert.''' |
|||
Die Frage der '''Nationalität''' von Tesla war schon mehrfach Gegenstand der Diskussion. Bitte erst das Archiv lesen und nur bei Vorliegen wirklich neuer Erkenntnisse oder Argumente diese Diskussion von Neuem beginnen. |
|||
</div> |
|||
{{Autoarchiv|Alter=900|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=9|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}} |
|||
<!-- zuerst sollen unbeantwortete Beiträge nach 2,5 Jahren archiviert werden --> |
|||
{{Autoarchiv|Alter=540|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}} |
|||
<!-- dann sollen beendete Diskussionen nach 1,5 Jahren archiviert werden --> |
|||
{{Autoarchiv| Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Modus=Alter, Erledigt|Frequenz=montags}} |
|||
<!-- als "erledigt" gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden --> |
|||
{{Diskussion:Nikola Tesla/Archiv}} |
|||
== Schriften: Neu-Übersetzung von "My Inventions" durch Harald Schulz == |
|||
---- |
|||
Nikola Tesla: "Meine Erfindungen", Neuübersetzung aus dem Amerikanischen von Harald Schulz, Leipzig 2019, ISBN978-3-86184-325-2 |
|||
== Geburtsland und Staatsbürgerschaft Teslas sind Kroatien und nicht ÖU == |
|||
Hermine 4109:43, 12. Jul. 2019 |
|||
Leider ist der Einleitungssatz immer noch falsch. |
|||
Nikola Tesla wurde in Smiljan, Nähe Gospic in Kroatien und nicht in Österreich-Ungarn als Kroate geboren. |
|||
Die ÖU-Personalunion wurde erst 1869 gegründet, also 13 Jahre ''nach'' Teslas Geburt. |
|||
Grüsse --[[Benutzer:Milorad|Milo]] 00:43, 24. Jan 2006 (CET) |
|||
: |
: Wurde das angemessen im Artikel berücksichtigt? Ist hierbei nun alles auf Stand? Viele Grüße! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 10:26, 10. Jan. 2025 (CET) |
||
== ""Liste kroatischer Erfinder und Entdecker"" == |
|||
:siehe [[Geschichte_Kroatiens#Kroatien_unter_den_Habsburgern_(1527-1918)]] - es scheint da andere Ansichten über den wechselnden Status in der Geschichte zu geben (''... wurde Kroatien 1723 zum unauflösbaren Bestandteil der ungarischen Stephanskrone erklärt... bzw. ... Beim Österreichisch-Ungarischen Ausgleich 1867 gab es einen ungarisch-kroatischen Unterausgleich, der den Kroaten in den Ländern der Heiligen Stephanskrone eine beschränkte Autonomie zugestand. ...''), auch meint man dort, dass es ÖU bereits früher gab... --[[Benutzer:Nb|NB]] > [[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 07:41, 24. Jan 2006 (CET) |
|||
Entfernen Sie diesen Link, da es sich eindeutig um POV Ustascha handelt, Nikola Tesla ist ein Serbe {{unsigniert|2804:14D:AE84:85E3:494B:F129:FA4D:204B|18:47, 15. Mai 2022 (CEST)}} |
|||
Meine Meinung dazu habe ich hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:He3nry#Nikola_Tesla bereits geschrieben! -[[Benutzer:Dontworry|dontworry]] 18:00, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
:er war Österreicher laut wiki --[[Spezial:Beiträge/2003:CA:A74C:1800:2DDF:1DBE:B21:182F|2003:CA:A74C:1800:2DDF:1DBE:B21:182F]] 19:05, 27. Jul. 2023 (CEST) |
|||
==Mutmaßungen um das Spätwerk== |
|||
:Nikola Tesla, ein bedeutender Erfinder und Wissenschaftler, ist eine zentrale Figur, die oft in nationale Debatten sowohl in Serbien als auch in Kroatien verwickelt wird. In einem Telegramm vom 25. Mai 1936 an den jugoslawischen Politiker Vladko Maček brachte Tesla seine Gedanken zu seiner Herkunft zum Ausdruck. Er sagte: „Ich bin gleichermaßen stolz auf meine serbische Herkunft und auf meine kroatische Heimat. Hoch leben alle Jugoslawen.“ |
|||
:Diese Aussage betont Teslas Identifikation sowohl mit seinen serbischen Wurzeln als auch mit seiner kroatischen Heimat. Tesla wurde am 10. Juli 1856 in Smiljan geboren, das damals zum Habsburgerreich gehörte und heute in Kroatien liegt. Sein Vater war orthodoxer Priester, was seine serbische Herkunft unterstreicht. Durch seine eigene Anerkennung beider Aspekte seiner Identität wollte Tesla möglicherweise die Spannungen zwischen den verschiedenen Ethnien Jugoslawiens mildern und ein Gefühl der Einheit fördern. |
|||
:In der Zeit, in der Tesla dieses Telegramm schrieb, war Jugoslawien ein Land, das viele ethnische Gruppen vereinte, darunter Serben und Kroaten. Teslas Aussage „Hoch leben alle Jugoslawen“ reflektiert seinen Wunsch nach einer harmonischen und vereinten Nation, in der die verschiedenen Identitäten respektiert und gefeiert werden. --[[Spezial:Beiträge/217.86.181.169|217.86.181.169]] 09:56, 15. Jul. 2024 (CEST) |
|||
== "War ein serbischer Erfinder,Physiker,..." == |
|||
Soweit ich mich entsinne, hatte Tesla bis zu seinem Tod einfach den Standpunkt, dass es den Äther gibt. Gegenüber der damals neuen einsteinschen Relativitätstheorie wirkte Teslas Standpunkt veraltet und schrullig. Neuere Theorien scheinen Tesla aber in gewisser Weise recht zu geben, dass da wo nichts ist, doch was sein muss, siehe den [[Quantenschaum]]. -- [[Benutzer:Noirceuil|Noirceuil]] 14:59, 25. Jan 2006 (CET) |
|||
Da Tesla ethnischer Serbe war und zugleich sich selbst als einer bezeichnete. Gilt das als Ergänzung "War ein serbischer Erfinder,Physiker,..." [[Spezial:Beiträge/178.238.175.29|178.238.175.29]] 23:02, 31. Jan. 2023 (CET) |
|||
: Na ja, den ''Äther'' mit dem "Quantenschaum" in einen Topf zu werfen ist kein klärender Gedanke, eher des Gegenteil. Dass Tesla im Alter wohl etwas schrullig war, darauf deutet einiges hin. Den ''Licht-Äther'' verteidigt jedenfalls seriös keiner mehr. Wir haben heute auch anderes Anschauungsmaterial: Die Unabhängigkeit der Lichtgeschwindigkeit von der Bewegung von Sender und Empfänger ist die Voraussetzung für Satelliten-Navigation. Dass GPS (oder künftig Galileo) funktionieren, kann jeder sehen. Wäre es in der ''Äther''-Welt wichtig, wie schnell der Satellit gerade auf mich zukommt, würde ich mir lieber kein Navi kaufen. [[Benutzer:SteffenKa|SteffenKa]] 17:21, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
:Dazu gibt es im Archiv sehr viele Diskussionen. --[[Benutzer:Schraubenbürschchen|Schraubenbürschchen]] ([[Benutzer Diskussion:Schraubenbürschchen|Diskussion]]) 23:20, 31. Jan. 2023 (CET) |
|||
::Tesla behauptete nie das er Serbe sei. Fakt ist das sein Vater orthodoxer Priester gewesen ist was aber nicht drauf schließen lässt das er Serbe ist. Die Aussage das sein Vater ein serbisch orthodoxer Priester ist ist auch einfach aus dem Zusammenhang gerissen da es zu dieser Zeit keine serbisch orthodoxe Kirche gegeben hat. Das alles ruht auf einer groß serbischen Propaganda die versucht die Geschichte auf Grund höherer politischen Ziele zu verfälschen. --[[Spezial:Beiträge/2A00:20:D04C:8255:FC87:2AF8:3BF0:42A8|2A00:20:D04C:8255:FC87:2AF8:3BF0:42A8]] 19:18, 10. Jul. 2024 (CEST) |
|||
:::Nach der Aussage wäre jeder Kroate der zum orthodoxen Glauben konvertiert automatisch ein Serbe --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:6450:5C60:259F:A39A:18D9:6C43|2A02:8071:6450:5C60:259F:A39A:18D9:6C43]] 19:21, 10. Jul. 2024 (CEST) |
|||
== Bitte eine weitere Statue ergänzen == |
|||
Ich habe das Gefühl, dass die Menschen noch sehr weit davon entfernt sind, Tesla zu verstehen. Das kann dauern. ~Mr. Fensi |
|||
Eine weitere Statue befindet sich in: |
|||
: Hm? Klingt eher nach Glaubensfragen. Also sein Leben und Werk verstehen wir doch ganz gut, oder? Ärgerlich finde ich, dass sich die Esoteriker nie so recht mit Drehstrom auseinandersetzen wollen. [[Benutzer:SteffenKa|SteffenKa]] 17:21, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
Budačka ul. 12, 53000, Gospić, Kroatien |
|||
G9XG+G5 Gospić, Kroatien |
|||
:: Mr. Fensi hat das Gefühl, das es lange dauern wird, bis die Menschheit Telsa versteht. Kann sein. Solange wir aber für dieses Verständnis noch zu dumm sind und nur ein paar Auserwählte Einblick haben, sollte der Artikel die allgemein Vertretenen Annahmen der Wissenschaft behalten. Wir können ja dann, wenn Mr Fensi oder jemand seines geistigen Kalibers endlich eine Autofabrik eröffnet, die Autos baut, die mit Telsas freier Energie oder sonstigem für uns Dumme unverständlichem Antrieb fahren, Änderungen vornehmen. Bis dahin hat es aber, wie ich irgendwie ahne, noch lange, lange Zeit. [[Benutzer:Maradona01|Maradona01]] 19:25, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
https://goo.gl/maps/xZoXXQkZcfaSQULy8 --[[Benutzer:Amanoplod|ART i s t AVR]] ([[Benutzer Diskussion:Amanoplod|Diskussion]]) 03:00, 16. Mär. 2023 (CET) |
|||
== Herkunft == |
|||
--------------------- |
|||
Erst mal vielen Dank, Henry, Du viertelvorzwölfter, daß Du uns gnädigst erlaubst, unser "Häuflein" unten hin zu setzen. Dank Dir, großer Meister. |
|||
Geboren im damaligen Kroatien, heute immer noch Kroatien. |
|||
Tesla ist schon zu verstehen, nur - man hat wesentliche Teile seiner theoretischen Arbeiten entfernt bzw. "sich selber gesichert", u.a., damit die Raumenergie eben nicht privat von jedem genutzt werden soll, sondern teure Energie bei den EVUs, den Energieversorgern eingekauft werden soll, wie gehabt. Daß sogar die Nasa Experimente zur Freien Energie machte, zeigte vor wenigen Jahren das Space-Shuttle-Experiment, bei dem ein circa 10 km langes Kabel mit einem Gerät am Ende die Feldlinien der Erde in einer Umlaufbahn schneiden sollte, um daraus Energie zu gewinnen, sogenanntes Dynamo-Prinzip, das jeder kennt. Es wurde von der NASA als Marconi-Italienisch dargestellt, war natürlich dennoch ein US-Ansatz. Zum zweitenmal wurde diese Art Energie-Gewinnungsversuche abrupt unterbrochen, indem jemand das Kabel einfach kappte, und der Versuchsträger auf Nimmerwiedersehen ins All wegtrudelte. Das Abkappen erfolgte durch eine im Verband mit anderen Flugscheiben fliegende unbekannte Kraft, vor der in der nachfolgenden betretenen Pressekonferenz der sieben Space-Shuttle-Nutzlastbediener alle Fensterscheiben verhüllt bzw. zugestellt worden waren - ein Vorgang, den es weder vorher noch später jemals wieder gab. Das blanke Entsetzen stand in der Konferenz noch im Raume, für die, die das verfolgt hatten. Eine Videoaufzeichnung aller Details ist natürlich vorhanden. Auf mehreren dieser Flugscheiben war das deutsche Balkenkreuz als Hoheitszeichen deutlich im Formationsvorbeiflug zu erkennen. Und zwar das Hoheitszeichen, wie es im 2. Weltkrieg auf Flugzeugen und Panzern der Wehrmacht üblich war. Wer es, noch, nicht glauben mag, möge sich die Videoaufnamen bei der Nasa dazu beschaffen. Stundenlang gingen auf CNN und anderen Sendern die Bildsequenzen mit dem gekappten Schleppseil über den Sender. Auf deutschen Nachrichtenbildern jedoch hatte man die Formation der Flugscheiben jedoch herausgelöscht. Nicht so auf CNN und anderen Kanälen. Hochinteressant. |
|||
Vater(kroatisch Orthodox)und Mutter(katholisch) in Kroatien geboren und gelebt. Nikola Tesla hat selbst bestätigt Kroate zu sein, nicht nur am Papier. |
|||
Zu Tesla noch ein Nachtrag: Tesla fuhr, es gibt davon sogar ein Pressefoto, mit seinem Elektro-Auto mit Tesla-Energie durch US-amerikanische Großstädte und hatte Spaß daran, wie Leute nach der Energie-Quelle suchten, und einfach nicht glauben wollten, daß eine kurze Stummelantenne auf der Elektromotorhaube diese sein sollte. Tesla behauptete allen Ernstes, diese Antenne wandele Raumenergie in nutzbare Elektroenergie für seinen Fahrzeugmotor um. Bei seinem Tod verschwand über Nacht leider auch das Auto, samt sämtlichen Dokumenten. |
|||
Bitte lasst nicht die Serben, Wikipedia mit falsch Informationen zu überschreiben! --[[Spezial:Beiträge/81.217.249.63|81.217.249.63]] 20:17, 11. Jun. 2023 (CEST) |
|||
Daß das an "Aktion Paperclip" erinnert, bei der die USA extra weit über Thüringen hinaus nach Osten hin hamstern und klauend gegen WK-II-Ende marschierten, um ihre Diebes-Beute an Erfindungen und Deutschem Know-How sicherzustellen, braucht ja hier kaum erwähnt werden. Nach dem WK-II wurde die Beute unter den Alliierten aufgeteilt und ausgeschlachtet. Einige Patente durften deutsche Firmen viel später, wie das Aspirin, zurückkaufen, gegen teure US-Dollars. |
|||
:Dieser Beitrag gehört gelöscht. "Kroatisch Orthodox" ??? --[[Benutzer:Kozarac|Kozarac]] ([[Benutzer Diskussion:Kozarac|Diskussion]]) 21:08, 11. Jun. 2023 (CEST) |
|||
:laut wiki war er Österreicher --[[Spezial:Beiträge/2003:CA:A74C:1800:2DDF:1DBE:B21:182F|2003:CA:A74C:1800:2DDF:1DBE:B21:182F]] 19:04, 27. Jul. 2023 (CEST) |
|||
:Die ganze Aussage ist eine Lügensammlung. Solche Lügen oder eher seine Teilen werden gerne von einigen Kroaten und ahnungslosen "Unbeteiligten" verbreitet, als wenn eine Lüge, die eintausend Mal erzählt wurde, zur Wahrheit wird. Not on my watch! [[xkcd:386/|XKCD 386: Duty Calls]] |
|||
:Gehen wir die Reihe nach durch, einzelne Lügen aufzudecken: |
|||
:* Er war nicht in "''damaligen Kroatien''" geboren, weil es "''damals''" kein Kroatien nicht gabt, zumindest nicht bis zum 2. Wertkrieg und dem Vasallenstaat [[Unabhängiger Staat Kroatien]] (USK bzw. NDH) unter der Führung des Diktators [[Ante Pavelić]] und dessen [[Faschismus|faschistischer]] [[Ustascha]]-Bewegung. Damals war Smiljan Teil der Habsburger Monarchie und hatte eine gemischte ethnische Bevölkerung. |
|||
:* "''Mutter war katholisch''"? Nein, war sie nicht! In [https://www.plitvicetimes.com/teslas-mother-georgina-duka-tesla/ plitvicetimes.com] steht zum Beispiel: <blockquote>'''Georgina Đuka Tesla, Nikola Tesla’s mother,''' was born as Đuka Mandić in the village Tomingaj in 1822 into the family of Serbian orthodox priest Nikola Mandić (1800-1863), after whom Tesla got his name, and Sofija Mandić (born Budisavljević) from Gračac in Lika.</blockquote> |
|||
:* Dass '''Milutin Tesla''', der Vater von Nikola Tesla, "''kroatisch Orthodox''" war, musste nicht mal widerlegt werden. Die Beweise, dass er ein serbisch-orthodoxe Priester war gibt es überall zur Genüge. Übrigens war die [[Kroatisch-Orthodoxe Kirche|Kroatich-Orthodoxe Kirche]] eine Erfindung von Ustascha während der bereits erwähnten Vasallenstaat "Unabhängiger Staat Kroatien", die eine aggressive Konversionspolitik betrieben habe. Es sieht nach einem weiterem Beweis aus, dass heutzutage auch die Ustascha den Internetzugriff haben und ihn gerne für ihre dreiste revisionistische Lügen missbrauchen. |
|||
:* "''Nikola Tesla hat selbst bestätigt Kroate zu sein, nicht nur am Papier.''" - ja klar, einfach irgendein Mist schreiben und ist jedes Thema sofort erledigt. Beweislast für verrückte Aussage liegt wohl an deren Autoren. Nachweis bitte! [[xkcd:285/|XKCD 285: Wikipedian Protester]] |
|||
:Das Fazit ist, dass Nikola Tesla kein Kroate ist, sondern ausdrücklich ein Serbe und kein Revisionismus und Neid der anonymen Ustascha [[wiktionary:keyboard_warrior|Keyboard Warriors]] das ändern kann. --[[Benutzer:Shonzilla|Shonzilla]] ([[Benutzer Diskussion:Shonzilla|Diskussion]]) 10:36, 24. Sep. 2023 (CEST) |
|||
Fakt ist, er hat sich laut eigener Aussage selbst als beides gesehen („Ich bin gleichermaßen stolz auf meine serbische Abstammung wie auf meine kroatische Heimat. Es leben alle Jugoslawen!“), aber die [[Militärgrenze]] gehörte zur Zeit seiner Geburt tatsächlich nicht zu Kroatien und war gerade erst selbst Kronland geworden, nachdem sie noch bis 1849 dem [[Hofkriegsrat]] in Wien direkt unterstellt gewesen ist. Seine Zeugnisse waren übrigens in deutscher Sprache verfaßt und seinen ersten Reisepass hat er vom [[Dreieiniges Königreich Kroatien, Slawonien und Dalmatien|Dreieinigen Königreich Kroatien, Slawonien und Dalmatien]] (im Namen des Kaisers) ausgestellt bekommen. --[[Benutzer:Danares|Danares]] ([[Benutzer Diskussion:Danares|Diskussion]]) 12:17, 25. Feb. 2024 (CET) |
|||
== Kein Physiker == |
|||
Ich liebe diese Amis. --[[Benutzer:84.44.136.217|84.44.136.217]] 04:08, 29. Jan 2006 (CET) |
|||
Tesla war kein Physiker, hatte nicht einmal ein abgeschlossenes Studium. Seine eigenen Aussagen über Physik und Physiker entsprechen vielmehr denen eines Crackpots. Auch in der englischsprachigen Wikipedia wird er nicht als Physiker geführt. |
|||
Ich habe daher entsprechende Angaben entfernt. Gleiches sollte auch im Titel des Artikels passieren, jedoch habe ich dazu nicht die Berechtigung. |
|||
:q.e.d. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 09:22, 29. Jan 2006 (CET) |
|||
--[[Benutzer:PointedEars|PointedEars]] ([[Benutzer Diskussion:PointedEars|Diskussion]]) 21:40, 9. Nov. 2023 (CET) |
|||
:Was genau meinst du mit "Titel"? --[[Benutzer:RaumplanungTV|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:RaumplanungTV|Diskussion]]) 10:54, 10. Nov. 2023 (CET) |
|||
::Der obige Beitrag mit Tesla im Elektroauto ist der größte Schwachsinn den ich bisher bei Wiki gelesen habe. Respekt, dafür solltest Du einen Preis bekommen. Schade nur das nicht die Illuminaten darin vorkommen und das Weltjudentum. Wer auch immer den Artikel gesperrt hat sollte wenigstens die absolut gröbsten Schnitzer des Artikels ausmerzen wie zum Beispiel die Aussage Tesla hätte die Roentgenstrahlen "erfunden". Um Gottes Willen, damit macht sich wiki ja lächerlich. Bitte wenigstens die unumstrittenen Blödheiten des Textes löschen![[Benutzer:Maradona01|Maradona01]] 09:45, 29. Jan 2006 (CET) |
|||
::Die Kurzbeschreibung aus Wikidata vermutlich. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 22:41, 13. Nov. 2023 (CET) |
|||
:::Das ist ja ein Leichtes das zu ändern. Falls es noch niemand gemacht hat, mach ich das schnell. Ansonsten danke an jene Person, die das gemacht hat. --[[Benutzer:RaumplanungTV|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:RaumplanungTV|Diskussion]]) 10:37, 14. Nov. 2023 (CET) |
|||
::::„''Der Physiker, Ingenieur und Erfinder Nikola Tesla experimentierte im frühen 20. Jahrhundert mit Wechselstrom.''“ Von BRIAN CLARK HOWARD,VERÖFFENTLICHT AM 14. NOV. 2019 in NATIONAL GEOGRAPHIC – Wissenschaft. |
|||
::::Natürlich war er Wissenschaftler. Es bedarf hier nicht eines Hochschulabschlusses. [[Archimedes]] der Physiker oder [[Michelangelo]] der Baumeister und Architekt hatten auch keine Hochschulabschlüsse.--[[Benutzer:Kozarac|Kozarac]] ([[Benutzer Diskussion:Kozarac|Diskussion]]) 16:14, 14. Nov. 2023 (CET) |
|||
:::::Das stimmt freilich. Man kann auch Physiker sein, ohne Physik studiert zu haben. Soweit habe ich auch nicht gedacht, zumal er ja sogar zeitweise studiert hat und hernach sich vieles autodidaktisch angeeignet hat. --[[Benutzer:RaumplanungTV|Leif]] ([[Benutzer Diskussion:RaumplanungTV|Diskussion]]) 10:25, 15. Nov. 2023 (CET) |
|||
Nach Crackpots werden keine physikalischen Einheiten benannt. (frei nach [[Neil deGrasse Tyson]]) --[[Benutzer:Danares|Danares]] ([[Benutzer Diskussion:Danares|Diskussion]]) 23:08, 24. Feb. 2024 (CET) |
|||
== Schulen in Gospić == |
|||
::Sehr guter Beitrag 84.44.136.217 - Hast du die Anekdote mit dem Elektroauto aus der Tesla-Biografie von Margeret Cheney? |
|||
Ich finde gemeinhin, das der Tesla-Artikel bei weitem noch nicht seinen Vollständigkeitsstatus erreicht hat - den es gibt sehr viel |
|||
mehr über diesen Mann zu sagen - vor allem in Bezug auf seine Erfindungen. |
|||
@He3nry - Hast du dir meinen Vorschlag bezüglich dem "Life Magazine" Artikel schon überlegt? Finde es eine erwähnung wert, das der Mann in die 100 bedeutendsten Menschen des letzten Jahrtausends gewählt wurde. ~Mr. Fensi |
|||
In seiner Grundschule wurde er auf kroatisch unterrichtet, in der Mittelschule gab es dann Deutsch als Fremdsprache (Rudolf Strohal: Grad Karlovac opisan i orisan). Letzteres dürfte ihm später in Karlovac und Prag wohl nützlich gewesen sein, wo der Unterricht auf deutsch stattfand. Und seine Schulnoten waren (bis auf eine krankheitsbedingte Ausnahme) doch ziemlich gut. Hat jemand Einwände dagegen, das (in gegebener Kürze) zu ergänzen? --[[Benutzer:Danares|Danares]] ([[Benutzer Diskussion:Danares|Diskussion]]) 15:23, 25. Feb. 2024 (CET) |
|||
:::Vorbemerkung: Ich entscheide '''nicht''', was auf die Seite kommt und was nicht. Primär verwalte ich (zugegebenermaßen mit einiger Erheiterung) Euren Nationalismus. Vorbemerkung Ende. Allerdings habe ich eine Meinung zur Sache, die ich uns nicht vorenthalten möchte: Ich finde die Sache mit dem Magazin für eine Enzyklopädie (!) nicht so richtig wichtig. Wenn man bei jedem, der oder die es bei "Life" oder "Time" oder sonstwo in irgendeine Liste gebracht haben, diese Tatsache erwähnen würde... Aber vielleicht gibt es da ja noch andere Meinungen. By the way: Das Magazin ist echt, oder? --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 13:41, 29. Jan 2006 (CET) |
|||
== Kein Elektroingenieur == |
|||
:::: He3nry, jeder Autor bei Wiki hat doch die Pflicht die Qualität der Beiträge so hoch wie möglich zu halten, oder etwa nicht? Wenn wir uns hierin nicht eins sind, dann endet hier auch die Diskussion. Im anderen Fall bist Du genauso wie jeder andere verpflichtet, den Artikel irgendwie zu optimieren. Da wir offenbar nicht in der Lage sind uns auf einen gültigen optimalen Artikel zu einigen bleibt doch nichts anderes übrig, als die nicht umstrittenen Punkte des Artikels zu optimieren. Von mir aus kann streitig sein, ob Tesla kroate oder serbe war oder schwul oder Kung-Fu Meister. Das juckt mich jetzt nicht. Wichtig ist aber doch wenigstens den groben Unfug aus dem Text zu nehmen. Bei aller gepflegten Feindschaft fordere ich doch auch Mr Fensi und Carski auf mir hier zuzustimmen: das in dem Artikel steht, Tesla hätte die Roentgenstrahlung erfunnden ist an Lächerlichkeit nicht zu überbieten. Von mir aus - im extremsten, unbewiesenen Fall - hat er sie entdeckt. Wenn also die "serbische Fraktion" darauf besteht, bitte. Dann schreibt er hat sie entdeckt. Aber bitte, bitte löscht dieses "erfunden". Ich würde den Quark ja selber beseitigen, das geht aber nicht. Daher bleibt diese - wie ich meine - Pflicht an Dir hängen, He3nry. Also mach mal, verdammt. Oder gefällt Dir das, das Tesla auf diese Weise lächerlich gemacht wird? Also wenn es nur mich stört, kann man es auch so lassen. [[Benutzer:Maradona01|Maradona01]] 09:17, 31. Jan 2006 (CET) |
|||
Gemäss dem Artikeltext gibt es kein Beleg über den Besuch des Unterrichtes, das Bezahlen des Schulgeldes oder einen Abschluss. Da sich dies aber offenbar belegen liesse (wir sprechen hier nicht von einem Abschluss irgendwann im Mittelalter oder in der Antike...) wäre es nur Korrekt, den Titel des Elektroingenieurs nicht zu nennen. Ist ja eigentlich Absurd, dass im Artikel die Aussage steht, dass der Titel nicht belegt werden kann, aber der Titel trotzdem genannt wird. Das widerspricht dem Grundsatz, dass Inhalte belegt werden sollen/müssen. --[[Benutzer:Norbertsuter|Norbertsuter]] ([[Benutzer Diskussion:Norbertsuter|Diskussion]]) 22:34, 9. Mai 2024 (CEST) |
|||
<br>Wir sollten den ganzen Abschnitt ''Mutmaßungen um das Spätwerk'' '''löschen'''. Es geht darin hauptsächlich um Pseudowissenschaft, die nichts in einer Enzyklopädie verloren hat. Selbst den Hinweis darauf sollten wir uns verkneifen. Wer dunkle Energie und ähnliches mag, findet gerade zu Tesla eine unübersehbare Fülle von einschlägigen Webseiten. Auch die Anhänger dieser Theorien können mE akzeptieren, dass das besser aus Wikipedia draußen bleibt.<br> |
|||
:Du bringst hier zwei Dinge durcheinander: Er war kein Dipl.-Ing., und das wird auch nicht behauptet. Elektroningenieur war er aber, unabhängig von der Ausbildung, durch seine Tätigkeit. Sokrates hatte auch keinen Uni-Abschluss als promovierter Philosoph, und einige der besten Schauspieler haben nie eine Schauspielschule besucht. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 22:40, 9. Mai 2024 (CEST) |
|||
Nervig finde ich auch den Hinweis, dass Tesla in den Lehrbüchern zu wenig Beachtung findet. Das ist einfach tendenziös. Welchen Grund sollte es geben Tesla in den Himmel zu heben? Nach meinem Empfinden kommt ihm in der Literatur die Bedeutung zu, die er realistischerweise hat. Ich möchte damit niemandem auf den Schlips treten, aber den Halbsatz lösche ich jetzt. [[Benutzer:SteffenKa|SteffenKa]] 22:27, 14. Feb 2006 (CET) |
|||
:: Hallo Aspiriniks, Schauspielerei ist kein Lehrberuf unt jeder kann sich so nennen. Es ist aber schlechterdings nicht vorstellbar, daß es im 20. Jahrhundert in der Zivilisierten Welt einen Ingenieur ohne Abschluß gegeben haben könnte, sei es ein Diplom oder eine andere Art von Abschluß. Natürlich kann er über jede Menge Ingenieurswissen verfügt haben und wird auch mehr davon gehabt haben als ein durchschnittlicher Ingenieur. Einen Ingenieur ohne jegliche Form von Abschluß wird es aber im 20. Jahrhundert nicht gegeben haben, was freilich zu Sokrates' Zeiten anders gewesen ist. Die Kritik von Norbertsuter ist vollkommen gerechtfertigt! Ist es evtl. so, dass Diplom oder Zeugnisse verlorengingen oder bei einem Brand oder Ähnlichem verlorengingen? Dann wird u. U. tatsächlich kein Beleg mehr bestehen, evtl. auch schon zu seinen Lebzeiten. Dann müßte es aber dazu irgend etwas handfest Belegbares geben, was dann aber auch in den Artikel gehört, wenn man dort darüber schreibt, dass die Ingenieurstum an sich nicht mehr belegt werden konnte. Viele Grüße! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 23:25, 9. Mai 2024 (CEST) |
|||
:Es mag Pseudowissenschaft sein, von der hier gesprochen wird, aber eine Enzyklopädie braucht sich nicht auf die chronologische Wiedergabe von Lebensdaten zu beschränken. Ich sehe kein Problem darin, diesen Abschnitt zu belassen, da er Impulse gibt, sich mit den erwähnten Punkten auseinanderzusetzen. Überlassen wir dem kritischen Leser, was er mit der Information anfängt. Man könnte allenfalls noch verstärkt darauf hinweisen, daß es sich vielfach um Spekulationen und Mythos handeln könnte. Die Überschrift "Mutmaßungen" ist aber andererseits deutlich genug. --[[Benutzer:Brisbard|Brisbard]] 23:29, 14. Feb 2006 (CET) |
|||
::Na ja, nein. Wir müssen wir hier die Habsburger-Monarchie-Schulsystemspezifischen Aspekte in die Diskussion einbringen und nicht die aktuelle Titelbezeichnung. Ab so 1700 rum war die Ausbildung zum militärischen Ing. geregelt, zivile Ausbildungsstätten zogen nach mit sehr unterschiedlichen Inhalten (von "Besuche einfach alles" bis zu klar geregelten Prüfungen gab es alles...). 1880 ist natürlich ein sehr doofes Jahr, weil da wurde ziemlich viel umgekrempelt. Aufgrund der Vielfalt der Anforderungen wurde erst 1917 der Titel einheitlich geschützt (AT). Aber (zumindest was ich finden konnte) waren um die drei Jahre Studium so eine Konsensanforderung für den Titel, wofür kein (nicht mal einen Einschreibgebührbeleg) Hinweis vorhanden ist. Und betreffend Bürokratisierung ist ja Österreich und die Vorgängermonarchien kein Deut schlechter als DE ;) Er hatte zwar Arbeitsstellen mit dem Titel Ingenieur, aber mit sehr grosser Wahrscheinlickeit nicht den Abschluss einer damals schon (Lehrstättenspezifich) geregelten, Formalen Qualifikation als Ing. und somit gehörte das im Artikel nicht so, und erst noch mit den Wikiseiten zur Ingenieursausbildung, da rein. {{unsigniert|Norbertsuter|00:32, 10. Mai 2024 (CEST)}} |
|||
:::Im Deutschen kann sich heute nicht mehr jeder Ingenieur nennen, zu Teslas Zeiten war das aber anders. Und im englischsprachigen Raum kann sich noch heute jeder "engineer" nennen, der einen Lötkolben richtig rum halten kann. Und nactürlich ist Schauspieler etwas, was man an der Universität (z. B. [[Universität_der_Künste_Berlin#Fakultät_Darstellende_Kunst|UdK]]) oder an Schauspielschulen lernen kann, womit man dann "Diplom-Schauspieler" oder "staatlich geprüfter Schauspieler" wäre. |
|||
:::[[Elektroingenieur]]: "Weltweit wurde das Studium der Elektrotechnik erstmals 1883 an der TH Darmstadt eingerichtet." Da war Tesla bereits 27 und damit für so ein Studium zu alt. Und was waren dann die Professoren, die die ersten Studenten unterrichtet haben und logischerweise nicht selbst Elektrotechnik studiert hatten? -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 12:54, 10. Mai 2024 (CEST) |
|||
::::nope... in beiden punkten. erst das einfache, das engineer im deutschen: dummerweise wurde einfach das englische engineer, im sinne von mechaniker, eingedeutscht. das hat aber vom wortstamm her gesehen nichts mit deim ingenieur zu tun. nenn es false friend oder einfach unbedarftheit im fach übersetzung. |
|||
::::zum zweiten punkt: es war zu zeiten teslas, und etwa schon 150 jahre davor in europa schon geregelt, dass eine entsprechende schule besucht werden muss. jede schule und fachrichtung hatte so seine regeln, und fachzusammenstellungen. viele waren polytechnikas welche einfach einen querschnitt über alles was irgendwie naturwissenschaftlich-praktisch verwendet werden konnte. oder militär-ingenieurschulen. die wohl berühmteste ist das polytech in paris. die elektrotechnik war in diesen studiengängen meist der physik unterstellt bis das wissen und die erkenntnisse so gross und auch wichtig wurden, bis es eine eigene studienrichtung wurde. der prof pöschel war aber sicher ein ganz fitter elektrotechnikkenner, keine frage. irgendwie 1889/90 war glaub die erste elektrotechnikspezifische ausbildung. anyway... an der tu graz war tesla definitiv ein abbrecher, und für einen vollständigen besuch/abschluss an einer anderen schule fehlt jeglicher beleg. da wikipedia quellenbasiert fakten teilen soll, plädiere ich für die entfernung des titels ingenieur bis zu dem zeitpunkt wo jemand ein entsprechenden beleg bringt. --[[Benutzer:Norbertsuter|Norbertsuter]] ([[Benutzer Diskussion:Norbertsuter|Diskussion]]) 20:42, 12. Mai 2024 (CEST) |
|||
::::: Es ist doch sehr einfach, wenn er keinen Ingenieurstitel hatte, diese aber bereits seit langem etabliert waren und er einen entsprechenden Studiengang selbst sogar belegt, dann aber abgebrochen hatte und auch kein sonstiger Beleg für einen Titel einer anderen Hochschule besteht, dann war er kein Ingenieur und noch weniger sollte es Schwierigkeiten machen, auf eine entsprechende Aussage im Artikel zu verzichten. Viele Grüße! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 17:01, 25. Mai 2024 (CEST) |
|||
:: Ja, aber selbst Spekulationen sollten gewisse Untergrenzen zum Schwachsinn nicht unterschreiten. Wenn behauptet wird, Tesla sei in einem Auto mit unerklärklichem Energieantrieb durch die Straßen irgend einer Stadt gefahren, dann ist das mit das Lächerlichste, was man in dieser Enzyklopädie jemals lesen konnte. Das hat nichts mehr mit Spekulation zu tun, sondern mit Dummheit und den Glauben an Zauberei. Es gibt keinen Grund, warum die Leistungen Teslas irgendwie geschmälert werden sollten, werden sie auch nicht, wie ich meine. Aber noch weniger Grund gibt es ihn als Idioten darzustellen der geglaubt hat, Energie erzeugen zu können. [[Benutzer:Maradona01|Maradona01]] 09:59, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
::::: Wenn es weiterhilft, man könnte sich mit "Ingenieurstätigkeiten" behelfen. Diese hat er beileibe vollbracht. In der ersten Zeile etwa: "ingenieurstätiger Forscher und Erfinder" Viele Grüße! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 17:06, 25. Mai 2024 (CEST) |
|||
:::Davon kann ich in der aktuellen Version auch nichts lesen... insofern spricht also nichts mehr für eine Lösung des Abschnitts - mehr sog i net ;o) --[[Benutzer:Brisbard|Brisbard]] 10:21, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
::::::done - dachte, erstmal vorsondieren weil n.t. ja ein hochemotionales thema ist. überbewertung, kombiniert mit nationalstolz und esoterik ist eine hochtoxische mischung ;) --[[Benutzer:Norbertsuter|Norbertsuter]] ([[Benutzer Diskussion:Norbertsuter|Diskussion]]) 15:09, 26. Mai 2024 (CEST) |
|||
== Link korrigieren == |
|||
:: Ja, das ist eigentlich richtig. Mit einem deutlichen Hinweis kann man die Spekulationen auch ertragen. Bischen streichen ginge trotzdem, denn m. E. wird Wikipedia durch die Sachen nicht bereichert. Aber wie ihr wollt. [[Benutzer:SteffenKa|SteffenKa]] 17:21, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
Richtig: [[Nordfriesland Museum. Nissenhaus Husum]] --[[Spezial:Beiträge/2.241.131.248|2.241.131.248]] 04:04, 10. Jan. 2025 (CET) |
|||
== Diskussionskultur == |
|||
:Der Link ist korrekt, die Bezeichnung entspricht dem Namen im erwähnten Zeitraum. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 10:31, 10. Jan. 2025 (CET) |
|||
Hallo liebe Leute und IP, die Ihr hier so fleissig mitdiskutiert. Könntet Ihr folgende generell (und nicht nur in der WP) gültige Spielregeln einhalten: |
|||
# Es wird nicht an anderleuts Texten herumkorrigiert - auch dann nicht, wenn die Rechtschreibung mangelhaft ist. |
|||
# Generell steht der neue Diskussionsbeitrag '''unter''' allen vorherigen. Hört bitte auf, in die Texte zu schreiben. |
|||
# Der Diskussionsbeitrag sollte auch Formatierungstechnisch in einem Block stehen und nicht in jedem Teil unterschiedlich eingerückt sein. Wenn es verschiedene Blöcke sind, dann unterschreibt wenigestens einzeln. Falls Ihr nicht wisst, was Eure Returns etc. angerichtet haben, dann gibt es den Vorschau-Button. Danach kann man dann noch einmal nachformatieren. |
|||
# Wir benutzen i.a. Threads, d.h. Euer Beitrag ist '''eins weiter eingerückt''' als der, auf den Ihr Euch bezieht. Das heisst, dass Euer Block mit einem Doppelpunkt mehr beginnt, als der des Vorredners. |
|||
Danke für Euer Verständnis. Ich tue mich nämlich unglaublich schwer Eurem wilden Hin- und Reingetexte überhaupt zu folgen. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 07:34, 30. Jan 2006 (CET) |
|||
== Nachlass und Verwandtschaft(en) == |
|||
== Artikelzustand == |
|||
[[Nikola-Tesla-Museum (Belgrad)]]: "Tesla war 1891 US-Bürger geworden. Er hatte keine Nachkommen und stand in Kontakt mit seinem Neffen Sava Kosanović (1894—1956), einem linksgerichteten jugoslawischen Politiker. Da Tesla womöglich an für Waffen verwendbaren Konzepten arbeitete, und diese an ausländische Mächte gelangen könnten, zumal mitten im Krieg, ließ das FBI sicherheitshalber den Nachlass beschlagnahmen, über das „Office of Alien Property“, und durch das „Office of Scientific Research and Development“ begutachten. Der Wissenschaftler [[John G. Trump]], ein Onkel des späteren Präsidenten, urteilte drei Tage später, es handele sich um spekulative, teils philosophische Arbeiten, die weder neu noch anwendbar seien.<ref>https://www.pbs.org/tesla/ll/ll_mispapers.html</ref> Dennoch dauert es bis 1952, bis der Nachlass an Kosanović ausgehändigt und nach Belgrad überführt wurde." --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:374E:3A05:5033:EE65:3DF1:1BC6|2003:C6:374E:3A05:5033:EE65:3DF1:1BC6]] 09:26, 28. Jan. 2025 (CET) |
|||
Wenn man diesen Artikel mit dem Inhalt von beispielsweise ''dtv-Brockhaus'' vergleicht, kommen einen schon gelinde Zweifel ob der Wirksamkeit des Wikiprinzipes. Dem Manne werden hier Erfindungen angedichtet, die er nie und nimmer alleine geleistet hat beziehungsweise andere gemacht haben. Das sinnvollste wird wohl sein, ein <nowiki>{{Überarbeiten}}</nowiki> und ein <nowiki>{{Neutralität}}</nowiki> in den Artikel zu setzen und ihn anschließend frei zu schalten. Ich werde das jetzt tun und anschließend den Artikel weiter eindampfen. --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]], [[Benutzer Diskussion:Markus Schweiß|@]] 22:29, 9. Feb 2006 (CET) |
|||
:ACK. Ich kündige aber hiermit an, dass der/die nächste, der/die an dem einleitenden Satz mit den Nationalitätenbezeichnungen in Richtung Kroate/Serbe/"Sonstwo auf dem Balkan" herumeditiert, dann als Person gesperrt wird, bis dieser Artikel überarbeitet ist. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 07:09, 10. Feb 2006 (CET) |
|||
:Nachtrag: Artikel für IP gesperrt. |
|||
:: Artikel überarbeitet und im wesentlichen den esoterischen Hokuspokus entfernt. Tesla war sicher ein technisches Genie, das bis zu seinem Lebensende immer mehr in Richtung Wahnsinn abdriftete. Das rechtfertigt jedoch in keiner Weise die im Artikel vorgefundenen Spekulationen sowie Weblinks auf Seiten mit verschwörungstheoretischem Hintergrund.--[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]], [[Benutzer Diskussion:Markus Schweiß|@]] 16:51, 10. Feb 2006 (CET) |
|||
:: Wie wärs wenn du solche Verleumdungen wie ".. das bis zu seinem Lebensende immer mehr in Richtung Wahnsinn abdriftete" weglässt - wenn du so einen Scheiß von dir gibst - dann hätt ich gern mal eine Quelle, einen Literaturtip oder sonstiges als Beweis - für so eine absolut Dumme Meldung. Vom Leben Teslas keinen Schimmer haben - aber so einen Schwachsinn schreiben, das ist mal wieder typisch für den Abgrund, in den Wikipedia leider abzudriften scheint. ~Mr. Fensi |
|||
:::ein glück dass der artikel jetzt für ips gesperrt ist. markus: wäre trotzdem gut da mal was dazu rauszukramen... michael [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 01:08, 11. Feb 2006 (CET) |
|||
:: Und es wäre nicht schlecht, wenn wir bei den Fakten bleiben - Markus Schweiss - was heisst hier "Miterfinder" des Wechselstroms? Während die gesamte Welt glaubte das der Gleichstrom der Gipfel der Gefühle ist - bastelte Tesla ganz alleine an seinem Wechselstrom-Dynamo - diese Idee hatte er übrigens schon im Polytechnikum in Graz - was von seinem Physiklehrer jedoch als Blödsinn abgetan wurde. (Soviel zur Weitsicht der Physiker damals und zum Genie Teslas). Nikola Tesla gilt als der einzige Entdecker des Wechselstroms und Erfinder des ersten Wechselstromdynamos - durch den seine Nutzbarmachung möglich wurde. Also formuliert das um (Leider ist es mir nicht möglich, da IP) - jede andere Forumulierung, auch so wie sie im Moment da steht, ist einfach nur Lächerlich. Mr. Fensi |
|||
:::hallo fensi: du kannst dich gerne kosten- und schmerzlos anmelden. [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 01:21, 11. Feb 2006 (CET) |
|||
:: Ich bin ehrlich gesagt zu faul um mich anzumelden ;-)) Aber nicht wichtig - das führt ja sowieso zu nichts - gegen Scheuklappen ist offensichtlich kein Kraut gewachsen. Wenn ich mir die Amerikanische Wikipedia ansehe - und wie ausführlich dort über Tesla berichtet wird, ohne Spekulationen und ohne Neid, dann muss ich mich über die Lächerlichkeiten hier wirklich ärgern. Ausserdem wüsste ich noch zu gern welcher "MITERFINDER" 1893 bei der Weltausstellung in Chicago der Welt mit dem ersten grossen Lichtermeer, dank des Wechselstroms Teslas und seinen riesigen - nie da gewesenen Generatoren, den Atem raubte? http://www.teslasociety.ch/info/CHICAGO_1893/1893.L-MeerLicht.jpg Mr. Fensi |
|||
Guten Morgen zusammen, hier die gewünschten Quellen: |
|||
* Drehstromtechnik siehe http://www.deutsches-museum.de/bildung/veroeff/img/teslamot.pdf, er hat sogar nur einen zweiphasigen Motor erfunden, die heute übliche dritte Phase entstand hier in Deutschland bei der AEG. |
|||
* Abdriften in den Wahnsinn siehe: http://www.pbs.org/tesla/ll/ll_wendwar.html. Wer Waffen zur Beendigung von Kriegen konstruiert und zum Ende nichts brauchbares vorzuweisen hat, leidet nach meiner Ansicht unter Größenwahn. |
|||
--[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]], [[Benutzer Diskussion:Markus Schweiß|@]] 10:41, 11. Feb 2006 (CET) |
|||
:: Tolle Links Markus Schweiß .. und vor allem ne wahnsinns Argumentation! "Jemand der Waffen zur Beendigung von Kriegen konstruiert und am Ende nichts brauchbares vorweist" leidet deiner Meinung nach also unter Grössenwahn? Also ist das deine persönliche Meinung - das er, wie weiter oben von dir angeführt, gegen Ende seines Lebens in den Wahnsinn abdriftete? Also muss jeder, der zwar Ideen hat - sie am Ende aber nicht durchsetzt oder in die Tat umsetzt - zwangsläufig Wahnsinnig sein? TOLLE ARGUMENTATION - Demnach war beispielsweise Albert Einstein mit seinen 10.000 Theorien der "König der Geistig Kranken" - nur damit wir das hier näher erläutern. Und ich hätte gern eine Quelle von dir gesehen - wo definitiv angegeben wird, das er gegen Ende seines Lebens am Ende in den Wahnsinn abdriftete, so wie oben angegeben! Deine Meinung diesbezüglich, die aus Neid oder weiss der Geier welchen Emotionen geformt sein kann, ist maximal lächerlich und unwichtig. Zum zweiten Punkt: Wen interessiert es diesbezüglich, das die AEG im Jahre "Leck-mich-Arsch", lange nach Tesla einen Dreiphasen Motor erfand? Tesla hatte die Idee der Nutzbarmachung von Wechselstrom, als sämtliche Wissenschaftler, Erfinder und Physiker dieser Erde diesbezüglich noch mit dem Finger im Arsch drehten und sich am Gleichstrom ergötzten. Die AEG und der Rest der Welt wüssten wahrscheinlich bis heute nicht, was Wechselstrom ist - geschweige denn ein Phasenmotor - wenn Tesla nicht gewesen wäre, das ist sein Verdienst. ~Mr. Fensi |
|||
:::''TOLLE ARGUMENTATION'', ''"Leck-mich-Arsch"'' und ''Finger im Arsch'' - auf dieser Basis diskutiere ich nicht, Ende der Diskussion. --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]], [[Benutzer Diskussion:Markus Schweiß|@]] 12:38, 11. Feb 2006 (CET) |
|||
::::Keine Ahnung, weshalb Nikola Tesla in jeder Hinsicht so emotional und leider unter aller Würde diskutiert wird. Mit "LMAA" und dgl. Argumentationen kommen wir gewiß nicht weiter, andererseits empfinde aber auch ich das Prädikat "Wahnsinn" deplaziert. Darüber vermögen WIR uns ALLE keinen Eindruck zu verschaffen. Also wäre vielleicht eine Umformulierung nicht ganz verkehrt. "Wer Waffen zur Beendigung von Kriegen konstruiert und zum Ende nichts brauchbares vorzuweisen hat, leidet nach meiner Ansicht unter Größenwahn." Wie Du ja schreibst: nach DEINER Ansicht. Also bitte, bemüht Euch alle um OBjektivität, orientiert Euch von mir aus an der EN-Wikipedia und Fensi: "zu faul, um mich anzumelden" - sorry, aber das ist auch keine Argumentation. --[[Benutzer:Brisbard|Brisbard]] 17:35, 11. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Das ist mir allerdings auch völlig unklar, wie sich die Diskussion hier und anderer Stelle so entwickeln konnte. Im Artikel selbst habe ich einfach nachprüfbare Fakten eingestellt und alles Spekulative herausgenommen, hier in der Diskussion meine ganz persönliche Meinung zu Nikola Tesla kund getan. Was daran verwerflich sein soll, verstehe ich nicht. --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]], [[Benutzer Diskussion:Markus Schweiß|@]] 17:59, 11. Feb 2006 (CET) |
|||
::::Hast schon recht; der Artikel ist ohne Zweifel lesbarer geworden. Vielleicht kann man ja noch die eine oder andere Info geprüft aus der EN-Wiki einbauen. Muß aber auch nicht. Der Punkt ist ja irgendwie der: wer noch nichts über Nikola Tesla wußte, findet in der DE-Wiki genügend Infos über ihn; wer ohnehin schon über sein Leben las, sieht die Dinge hier prinzipiell emotional gefärbt. Spricht also eher für belassen des Artikels... --[[Benutzer:Brisbard|Brisbard]] 18:11, 11. Feb 2006 (CET) |
|||
:: Ich war zum Quellenstudium am Donnerstag in der [[Bibliothek des Ruhrgebiets]] und habe mir dort sämtliche Lexika durchgesehen, die es dort gibt. Das Ergebnis der Recherchen sind in den Artikel eingeflossen. Auf die en.Wikipedia würde ich mich nicht verlassen - es gibt leider Themen, wo das Wikiprinzip versagt. --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]], [[Benutzer Diskussion:Markus Schweiß|@]] 18:41, 11. Feb 2006 (CET) |
|||
::: Hallo Markus, danke für den heilsamen Eingriff in diesen bisher katastrophalen Artikel. Wenn nun Psychopathen wie Mr. Fensi permanente Kritik abfeuern weil Tesla nicht als Gott dargestellt wird, sollte Dich das weder wundern noch stören. Einen Hinweis auf Teslas Geisteskrankheit gibt zum Beispiel Paul Auster in Moon Palace. Jetzt jedenfalls ist der Artikel akzeptabel.[[Benutzer:Maradona01|Maradona01]] 16:31, 13. Feb 2006 (CET) |
|||
Letzter Beitrag von Mr. Fensi gelöscht, seine Beleidigungen und Unterstellungen reichen allmählich. --[[Benutzer:Markus Schweiß|Markus Schweiß]], [[Benutzer Diskussion:Markus Schweiß|@]] 07:26, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
Bin dafür den "Mutmaßungen..."-Abschnitt zu löschen. Alleine schon der Satz "So soll er an bahnbrechenden Theorien gearbeitet haben, die Albert Einsteins Relativitätstheorie widerlegen" macht Tesla lächerlich. Außerhalb der Physik scheint es die Ansicht zu geben, dass es keinen schlaueren Menschen geben könne als einen der Einstein zu widerlegen versucht. Innerhalb der Physik wird zwar über Erweiterungen der ART nachgedacht, Widerlegungsversuche ernten aber nichteinmal ein müdes Lächeln sondern eigentlich nurmehr noch genervtes Abwinken. Auch wenn das schon 70 Jahre her ist und es damals nicht ganz so unmöglich erschien die ART zu widerlegen, rückt dieser Abschnitt, der ursprünglich wohl zum Ruhme Teslas entworfen wurde diesen in die Nähe von Bekloppten. - [[Benutzer:217.84.177.223|217.84.177.223]] 16:24, 27. Feb 2006 (CET) Pardon, irgendwie wurde ich grade automatisch ausgeloggt, der letzte Beitrag ist von [[Benutzer:AlterVista|AlterVista]] 17:09, 27. Feb 2006 (CET) |
|||
== George Westinghouse == |
|||
in der Biographie von Nikola Tesla die man im Nikola-Tesla-Museum in Belgrad kaufen kann steht das er George Westinghouse erlaubt hatte den Wechselstrom zu produzieren und zu verkaufen, für eine kleine Gebühr pro KWh. |
|||
Als dann George Westinghouse zu ihm kam um über einen finanziellen Engpass zu reden, also das er nicht das nötige Geld habe Tesla zu bezahlen entschied Tesla sich den Vertrag wo die Gebühr festgeschrieben war zu zerreisen zum Wohle der Menschheit. |
|||
Die Patente hat er George Westinghouse dann verkauft aber das war erst danach. |
|||
Wenn ich mir dann hier den Artikel durchlese fehlt dieser Teil vollkommen. |
|||
Ausserdem wurde von Edison nicht gleich der Elektrische Stuhl gebaut sondern er schloss eine Metallplatte an Wechselstrom an und hat in öffentlichen Demonstrationen Tiere, wie z.B. Hunde, draufgetan die dann wegen dem Strom gestorben sind. |
|||
Die Amerikanische regierung kam dann auf die Idee dieses verfahren als Exekutionsmethode zu nutzen und sprach Edison darauf an, wonach er dann den elektrischen Stuhl konstruierte. |
|||
Ich meine nur das man das noch ergänzen könnte denn das steht so in der Biographie und so habe ich das auch schon in einer N24 Dokumentation gesehen. -- [[Benutzer:Seader|Seader]] 20:49, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
--- |
|||
Stimmt alles Seader, sind aber nur winzige Sandkörner am Strand des Lebens von Nikola Tesla, da gäbe es noch viel mehr in diesem Artikel zu ergänzen und vor allem zu korrigieren - da vieles, so wie es formuliert ist, nicht stimmt. ~Mr. Fensi |
|||
Ja aber das er zum Wohle der Menschheit auf seinen Reichtum verzichtet hat und den Gebührenvertrag zerissen hat sollte schon erwähnt werden, denn wer hat schon alles das Wohl aller über sein eigenes gestellt in so einem Zusammenhang. |
|||
Ausserdem war sein vater ein serbisch-orthodoxer Geistlicher, was auch in diesem Artikel fehlt. |
|||
Sorry nicht gegen die Authoren dieses Artikels aber ich würde die Informationen die sich in diesem Artikel befinden als nicht ausreichend bewerten. Der Artikel müsste an einigen stellen korregiert werden. |
|||
-- [[Benutzer:Seader|Seader]] 17:29, 2. Mär 2006 (CET) |
|||
Der Artikel ist so, wie er ist, vollkommen ausreichend und gut. Nicht jeder Furz den Tesla gelassen hat, muss man erwähnen, und wen interessiert welchen Beruf sein Vater hatte? Das ist doch vollkommen lächerlich, typisch eben. Schreiben wir jetzt bei allen Personen hin was der Vater gemacht hat? Welchen Beruf hatte Einsteins Vater, Newtons Vater usw. Das ist unnötig. Die Biographie aus Belgrad kannst Du wegwerfen, wie die Serben mit der geschichtlichen Wahrheit umgehen kannst Du an den Demonstrationen gegen die Auslieferung Mladics in Belgrad sehen. [[Benutzer:Maradona01|Maradona01]] 06:25, 9. Mär 2006 (CET) |
|||
:Ok wer sein vater war ist wirklich nicht so wichtig, da im Artikel steht das er serbischer Herkunft war. |
|||
:Das er den Gebührenvertrag zerissen hat ist aber wichtig, da dies ein weiteres Beispiel für Teslas Gutmütigkeit war, denn er hat revolutionäre Entdeckungen und Erfindungen gemacht und ist trotzdem in relativ ärmlichen Verhältnissen gestorben. |
|||
:Er war ein Wissenschaftler der an das Wohl der Welt nicht nur an das Geld gedacht hat, was ein grosser Unterschied ist. |
|||
:Die Biographie aus Belgrad kann man nicht knicken, sie ist ein offizielles Dokument, aus seinem Museum, über sein Leben mit vielen Details. |
|||
:Ausserdem hat dieses Thema nichts mit Serbien zu tun sondern geht nur über Tesla, darum verkneif dir solche Bemerkungen. |
|||
:Ausserdem verbindest du mit einem Demonstrationgefolge gleich die Meinung aller Serben, was voreingenommen ist. |
|||
:Einige Kroaten haben ja auch Demonstriert als ihr Kriegsverbrecher nach Den Haag sollte. Soll ich deren meinung jetzt mit allen Vebinden oder wie? Ich denke nicht. |
|||
:Und '''gerade solche Bemerkungen''' sind hier unnötig. -- [[Benutzer:Seader|Seader]] 13:09, 9. Mär 2006 (CET) |
|||
Ist wahr Seader, das Tesla insofern ziemlich selbstlos war, vor allem in Bezug auf Westinghouse - aber wie gesagt, damit wäre der Artikel noch lang nicht kompletiert, da fehlt noch so viel und korrigieren müsste man auch noch ne Menge - Allein schon der Verlauf seiner Kindheit ist, bezogen auf sein Genie beispielsweise dermassen interessant, das man hier Seiten füllen könnte. ~Mr. Fensi |
Aktuelle Version vom 1. Mai 2025, 02:56 Uhr
Die Frage der Nationalität von Tesla war schon mehrfach Gegenstand der Diskussion. Bitte erst das Archiv lesen und nur bei Vorliegen wirklich neuer Erkenntnisse oder Argumente diese Diskussion von Neuem beginnen.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Schriften: Neu-Übersetzung von "My Inventions" durch Harald Schulz
[Quelltext bearbeiten]Nikola Tesla: "Meine Erfindungen", Neuübersetzung aus dem Amerikanischen von Harald Schulz, Leipzig 2019, ISBN978-3-86184-325-2
Hermine 4109:43, 12. Jul. 2019
- Wurde das angemessen im Artikel berücksichtigt? Ist hierbei nun alles auf Stand? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 10:26, 10. Jan. 2025 (CET)
""Liste kroatischer Erfinder und Entdecker""
[Quelltext bearbeiten]Entfernen Sie diesen Link, da es sich eindeutig um POV Ustascha handelt, Nikola Tesla ist ein Serbe (nicht signierter Beitrag von 2804:14D:AE84:85E3:494B:F129:FA4D:204B (Diskussion) 18:47, 15. Mai 2022 (CEST))
- er war Österreicher laut wiki --2003:CA:A74C:1800:2DDF:1DBE:B21:182F 19:05, 27. Jul. 2023 (CEST)
- Nikola Tesla, ein bedeutender Erfinder und Wissenschaftler, ist eine zentrale Figur, die oft in nationale Debatten sowohl in Serbien als auch in Kroatien verwickelt wird. In einem Telegramm vom 25. Mai 1936 an den jugoslawischen Politiker Vladko Maček brachte Tesla seine Gedanken zu seiner Herkunft zum Ausdruck. Er sagte: „Ich bin gleichermaßen stolz auf meine serbische Herkunft und auf meine kroatische Heimat. Hoch leben alle Jugoslawen.“
- Diese Aussage betont Teslas Identifikation sowohl mit seinen serbischen Wurzeln als auch mit seiner kroatischen Heimat. Tesla wurde am 10. Juli 1856 in Smiljan geboren, das damals zum Habsburgerreich gehörte und heute in Kroatien liegt. Sein Vater war orthodoxer Priester, was seine serbische Herkunft unterstreicht. Durch seine eigene Anerkennung beider Aspekte seiner Identität wollte Tesla möglicherweise die Spannungen zwischen den verschiedenen Ethnien Jugoslawiens mildern und ein Gefühl der Einheit fördern.
- In der Zeit, in der Tesla dieses Telegramm schrieb, war Jugoslawien ein Land, das viele ethnische Gruppen vereinte, darunter Serben und Kroaten. Teslas Aussage „Hoch leben alle Jugoslawen“ reflektiert seinen Wunsch nach einer harmonischen und vereinten Nation, in der die verschiedenen Identitäten respektiert und gefeiert werden. --217.86.181.169 09:56, 15. Jul. 2024 (CEST)
"War ein serbischer Erfinder,Physiker,..."
[Quelltext bearbeiten]Da Tesla ethnischer Serbe war und zugleich sich selbst als einer bezeichnete. Gilt das als Ergänzung "War ein serbischer Erfinder,Physiker,..." 178.238.175.29 23:02, 31. Jan. 2023 (CET)
- Dazu gibt es im Archiv sehr viele Diskussionen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 23:20, 31. Jan. 2023 (CET)
- Tesla behauptete nie das er Serbe sei. Fakt ist das sein Vater orthodoxer Priester gewesen ist was aber nicht drauf schließen lässt das er Serbe ist. Die Aussage das sein Vater ein serbisch orthodoxer Priester ist ist auch einfach aus dem Zusammenhang gerissen da es zu dieser Zeit keine serbisch orthodoxe Kirche gegeben hat. Das alles ruht auf einer groß serbischen Propaganda die versucht die Geschichte auf Grund höherer politischen Ziele zu verfälschen. --2A00:20:D04C:8255:FC87:2AF8:3BF0:42A8 19:18, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Nach der Aussage wäre jeder Kroate der zum orthodoxen Glauben konvertiert automatisch ein Serbe --2A02:8071:6450:5C60:259F:A39A:18D9:6C43 19:21, 10. Jul. 2024 (CEST)
- Tesla behauptete nie das er Serbe sei. Fakt ist das sein Vater orthodoxer Priester gewesen ist was aber nicht drauf schließen lässt das er Serbe ist. Die Aussage das sein Vater ein serbisch orthodoxer Priester ist ist auch einfach aus dem Zusammenhang gerissen da es zu dieser Zeit keine serbisch orthodoxe Kirche gegeben hat. Das alles ruht auf einer groß serbischen Propaganda die versucht die Geschichte auf Grund höherer politischen Ziele zu verfälschen. --2A00:20:D04C:8255:FC87:2AF8:3BF0:42A8 19:18, 10. Jul. 2024 (CEST)
Bitte eine weitere Statue ergänzen
[Quelltext bearbeiten]Eine weitere Statue befindet sich in: Budačka ul. 12, 53000, Gospić, Kroatien
G9XG+G5 Gospić, Kroatien https://goo.gl/maps/xZoXXQkZcfaSQULy8 --ART i s t AVR (Diskussion) 03:00, 16. Mär. 2023 (CET)
Herkunft
[Quelltext bearbeiten]Geboren im damaligen Kroatien, heute immer noch Kroatien.
Vater(kroatisch Orthodox)und Mutter(katholisch) in Kroatien geboren und gelebt. Nikola Tesla hat selbst bestätigt Kroate zu sein, nicht nur am Papier.
Bitte lasst nicht die Serben, Wikipedia mit falsch Informationen zu überschreiben! --81.217.249.63 20:17, 11. Jun. 2023 (CEST)
- Dieser Beitrag gehört gelöscht. "Kroatisch Orthodox" ??? --Kozarac (Diskussion) 21:08, 11. Jun. 2023 (CEST)
- laut wiki war er Österreicher --2003:CA:A74C:1800:2DDF:1DBE:B21:182F 19:04, 27. Jul. 2023 (CEST)
- Die ganze Aussage ist eine Lügensammlung. Solche Lügen oder eher seine Teilen werden gerne von einigen Kroaten und ahnungslosen "Unbeteiligten" verbreitet, als wenn eine Lüge, die eintausend Mal erzählt wurde, zur Wahrheit wird. Not on my watch! XKCD 386: Duty Calls
- Gehen wir die Reihe nach durch, einzelne Lügen aufzudecken:
- Er war nicht in "damaligen Kroatien" geboren, weil es "damals" kein Kroatien nicht gabt, zumindest nicht bis zum 2. Wertkrieg und dem Vasallenstaat Unabhängiger Staat Kroatien (USK bzw. NDH) unter der Führung des Diktators Ante Pavelić und dessen faschistischer Ustascha-Bewegung. Damals war Smiljan Teil der Habsburger Monarchie und hatte eine gemischte ethnische Bevölkerung.
- "Mutter war katholisch"? Nein, war sie nicht! In plitvicetimes.com steht zum Beispiel:
Georgina Đuka Tesla, Nikola Tesla’s mother, was born as Đuka Mandić in the village Tomingaj in 1822 into the family of Serbian orthodox priest Nikola Mandić (1800-1863), after whom Tesla got his name, and Sofija Mandić (born Budisavljević) from Gračac in Lika.
- Dass Milutin Tesla, der Vater von Nikola Tesla, "kroatisch Orthodox" war, musste nicht mal widerlegt werden. Die Beweise, dass er ein serbisch-orthodoxe Priester war gibt es überall zur Genüge. Übrigens war die Kroatich-Orthodoxe Kirche eine Erfindung von Ustascha während der bereits erwähnten Vasallenstaat "Unabhängiger Staat Kroatien", die eine aggressive Konversionspolitik betrieben habe. Es sieht nach einem weiterem Beweis aus, dass heutzutage auch die Ustascha den Internetzugriff haben und ihn gerne für ihre dreiste revisionistische Lügen missbrauchen.
- "Nikola Tesla hat selbst bestätigt Kroate zu sein, nicht nur am Papier." - ja klar, einfach irgendein Mist schreiben und ist jedes Thema sofort erledigt. Beweislast für verrückte Aussage liegt wohl an deren Autoren. Nachweis bitte! XKCD 285: Wikipedian Protester
- Das Fazit ist, dass Nikola Tesla kein Kroate ist, sondern ausdrücklich ein Serbe und kein Revisionismus und Neid der anonymen Ustascha Keyboard Warriors das ändern kann. --Shonzilla (Diskussion) 10:36, 24. Sep. 2023 (CEST)
Fakt ist, er hat sich laut eigener Aussage selbst als beides gesehen („Ich bin gleichermaßen stolz auf meine serbische Abstammung wie auf meine kroatische Heimat. Es leben alle Jugoslawen!“), aber die Militärgrenze gehörte zur Zeit seiner Geburt tatsächlich nicht zu Kroatien und war gerade erst selbst Kronland geworden, nachdem sie noch bis 1849 dem Hofkriegsrat in Wien direkt unterstellt gewesen ist. Seine Zeugnisse waren übrigens in deutscher Sprache verfaßt und seinen ersten Reisepass hat er vom Dreieinigen Königreich Kroatien, Slawonien und Dalmatien (im Namen des Kaisers) ausgestellt bekommen. --Danares (Diskussion) 12:17, 25. Feb. 2024 (CET)
Kein Physiker
[Quelltext bearbeiten]Tesla war kein Physiker, hatte nicht einmal ein abgeschlossenes Studium. Seine eigenen Aussagen über Physik und Physiker entsprechen vielmehr denen eines Crackpots. Auch in der englischsprachigen Wikipedia wird er nicht als Physiker geführt.
Ich habe daher entsprechende Angaben entfernt. Gleiches sollte auch im Titel des Artikels passieren, jedoch habe ich dazu nicht die Berechtigung.
--PointedEars (Diskussion) 21:40, 9. Nov. 2023 (CET)
- Was genau meinst du mit "Titel"? --Leif (Diskussion) 10:54, 10. Nov. 2023 (CET)
- Die Kurzbeschreibung aus Wikidata vermutlich. --j.budissin+/- 22:41, 13. Nov. 2023 (CET)
- Das ist ja ein Leichtes das zu ändern. Falls es noch niemand gemacht hat, mach ich das schnell. Ansonsten danke an jene Person, die das gemacht hat. --Leif (Diskussion) 10:37, 14. Nov. 2023 (CET)
- Die Kurzbeschreibung aus Wikidata vermutlich. --j.budissin+/- 22:41, 13. Nov. 2023 (CET)
- „Der Physiker, Ingenieur und Erfinder Nikola Tesla experimentierte im frühen 20. Jahrhundert mit Wechselstrom.“ Von BRIAN CLARK HOWARD,VERÖFFENTLICHT AM 14. NOV. 2019 in NATIONAL GEOGRAPHIC – Wissenschaft.
- Natürlich war er Wissenschaftler. Es bedarf hier nicht eines Hochschulabschlusses. Archimedes der Physiker oder Michelangelo der Baumeister und Architekt hatten auch keine Hochschulabschlüsse.--Kozarac (Diskussion) 16:14, 14. Nov. 2023 (CET)
- Das stimmt freilich. Man kann auch Physiker sein, ohne Physik studiert zu haben. Soweit habe ich auch nicht gedacht, zumal er ja sogar zeitweise studiert hat und hernach sich vieles autodidaktisch angeeignet hat. --Leif (Diskussion) 10:25, 15. Nov. 2023 (CET)
Nach Crackpots werden keine physikalischen Einheiten benannt. (frei nach Neil deGrasse Tyson) --Danares (Diskussion) 23:08, 24. Feb. 2024 (CET)
Schulen in Gospić
[Quelltext bearbeiten]In seiner Grundschule wurde er auf kroatisch unterrichtet, in der Mittelschule gab es dann Deutsch als Fremdsprache (Rudolf Strohal: Grad Karlovac opisan i orisan). Letzteres dürfte ihm später in Karlovac und Prag wohl nützlich gewesen sein, wo der Unterricht auf deutsch stattfand. Und seine Schulnoten waren (bis auf eine krankheitsbedingte Ausnahme) doch ziemlich gut. Hat jemand Einwände dagegen, das (in gegebener Kürze) zu ergänzen? --Danares (Diskussion) 15:23, 25. Feb. 2024 (CET)
Kein Elektroingenieur
[Quelltext bearbeiten]Gemäss dem Artikeltext gibt es kein Beleg über den Besuch des Unterrichtes, das Bezahlen des Schulgeldes oder einen Abschluss. Da sich dies aber offenbar belegen liesse (wir sprechen hier nicht von einem Abschluss irgendwann im Mittelalter oder in der Antike...) wäre es nur Korrekt, den Titel des Elektroingenieurs nicht zu nennen. Ist ja eigentlich Absurd, dass im Artikel die Aussage steht, dass der Titel nicht belegt werden kann, aber der Titel trotzdem genannt wird. Das widerspricht dem Grundsatz, dass Inhalte belegt werden sollen/müssen. --Norbertsuter (Diskussion) 22:34, 9. Mai 2024 (CEST)
- Du bringst hier zwei Dinge durcheinander: Er war kein Dipl.-Ing., und das wird auch nicht behauptet. Elektroningenieur war er aber, unabhängig von der Ausbildung, durch seine Tätigkeit. Sokrates hatte auch keinen Uni-Abschluss als promovierter Philosoph, und einige der besten Schauspieler haben nie eine Schauspielschule besucht. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:40, 9. Mai 2024 (CEST)
- Hallo Aspiriniks, Schauspielerei ist kein Lehrberuf unt jeder kann sich so nennen. Es ist aber schlechterdings nicht vorstellbar, daß es im 20. Jahrhundert in der Zivilisierten Welt einen Ingenieur ohne Abschluß gegeben haben könnte, sei es ein Diplom oder eine andere Art von Abschluß. Natürlich kann er über jede Menge Ingenieurswissen verfügt haben und wird auch mehr davon gehabt haben als ein durchschnittlicher Ingenieur. Einen Ingenieur ohne jegliche Form von Abschluß wird es aber im 20. Jahrhundert nicht gegeben haben, was freilich zu Sokrates' Zeiten anders gewesen ist. Die Kritik von Norbertsuter ist vollkommen gerechtfertigt! Ist es evtl. so, dass Diplom oder Zeugnisse verlorengingen oder bei einem Brand oder Ähnlichem verlorengingen? Dann wird u. U. tatsächlich kein Beleg mehr bestehen, evtl. auch schon zu seinen Lebzeiten. Dann müßte es aber dazu irgend etwas handfest Belegbares geben, was dann aber auch in den Artikel gehört, wenn man dort darüber schreibt, dass die Ingenieurstum an sich nicht mehr belegt werden konnte. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:25, 9. Mai 2024 (CEST)
- Na ja, nein. Wir müssen wir hier die Habsburger-Monarchie-Schulsystemspezifischen Aspekte in die Diskussion einbringen und nicht die aktuelle Titelbezeichnung. Ab so 1700 rum war die Ausbildung zum militärischen Ing. geregelt, zivile Ausbildungsstätten zogen nach mit sehr unterschiedlichen Inhalten (von "Besuche einfach alles" bis zu klar geregelten Prüfungen gab es alles...). 1880 ist natürlich ein sehr doofes Jahr, weil da wurde ziemlich viel umgekrempelt. Aufgrund der Vielfalt der Anforderungen wurde erst 1917 der Titel einheitlich geschützt (AT). Aber (zumindest was ich finden konnte) waren um die drei Jahre Studium so eine Konsensanforderung für den Titel, wofür kein (nicht mal einen Einschreibgebührbeleg) Hinweis vorhanden ist. Und betreffend Bürokratisierung ist ja Österreich und die Vorgängermonarchien kein Deut schlechter als DE ;) Er hatte zwar Arbeitsstellen mit dem Titel Ingenieur, aber mit sehr grosser Wahrscheinlickeit nicht den Abschluss einer damals schon (Lehrstättenspezifich) geregelten, Formalen Qualifikation als Ing. und somit gehörte das im Artikel nicht so, und erst noch mit den Wikiseiten zur Ingenieursausbildung, da rein. (nicht signierter Beitrag von Norbertsuter (Diskussion | Beiträge) 00:32, 10. Mai 2024 (CEST))
- Im Deutschen kann sich heute nicht mehr jeder Ingenieur nennen, zu Teslas Zeiten war das aber anders. Und im englischsprachigen Raum kann sich noch heute jeder "engineer" nennen, der einen Lötkolben richtig rum halten kann. Und nactürlich ist Schauspieler etwas, was man an der Universität (z. B. UdK) oder an Schauspielschulen lernen kann, womit man dann "Diplom-Schauspieler" oder "staatlich geprüfter Schauspieler" wäre.
- Elektroingenieur: "Weltweit wurde das Studium der Elektrotechnik erstmals 1883 an der TH Darmstadt eingerichtet." Da war Tesla bereits 27 und damit für so ein Studium zu alt. Und was waren dann die Professoren, die die ersten Studenten unterrichtet haben und logischerweise nicht selbst Elektrotechnik studiert hatten? -- Aspiriniks (Diskussion) 12:54, 10. Mai 2024 (CEST)
- nope... in beiden punkten. erst das einfache, das engineer im deutschen: dummerweise wurde einfach das englische engineer, im sinne von mechaniker, eingedeutscht. das hat aber vom wortstamm her gesehen nichts mit deim ingenieur zu tun. nenn es false friend oder einfach unbedarftheit im fach übersetzung.
- zum zweiten punkt: es war zu zeiten teslas, und etwa schon 150 jahre davor in europa schon geregelt, dass eine entsprechende schule besucht werden muss. jede schule und fachrichtung hatte so seine regeln, und fachzusammenstellungen. viele waren polytechnikas welche einfach einen querschnitt über alles was irgendwie naturwissenschaftlich-praktisch verwendet werden konnte. oder militär-ingenieurschulen. die wohl berühmteste ist das polytech in paris. die elektrotechnik war in diesen studiengängen meist der physik unterstellt bis das wissen und die erkenntnisse so gross und auch wichtig wurden, bis es eine eigene studienrichtung wurde. der prof pöschel war aber sicher ein ganz fitter elektrotechnikkenner, keine frage. irgendwie 1889/90 war glaub die erste elektrotechnikspezifische ausbildung. anyway... an der tu graz war tesla definitiv ein abbrecher, und für einen vollständigen besuch/abschluss an einer anderen schule fehlt jeglicher beleg. da wikipedia quellenbasiert fakten teilen soll, plädiere ich für die entfernung des titels ingenieur bis zu dem zeitpunkt wo jemand ein entsprechenden beleg bringt. --Norbertsuter (Diskussion) 20:42, 12. Mai 2024 (CEST)
- Es ist doch sehr einfach, wenn er keinen Ingenieurstitel hatte, diese aber bereits seit langem etabliert waren und er einen entsprechenden Studiengang selbst sogar belegt, dann aber abgebrochen hatte und auch kein sonstiger Beleg für einen Titel einer anderen Hochschule besteht, dann war er kein Ingenieur und noch weniger sollte es Schwierigkeiten machen, auf eine entsprechende Aussage im Artikel zu verzichten. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 17:01, 25. Mai 2024 (CEST)
- Wenn es weiterhilft, man könnte sich mit "Ingenieurstätigkeiten" behelfen. Diese hat er beileibe vollbracht. In der ersten Zeile etwa: "ingenieurstätiger Forscher und Erfinder" Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 17:06, 25. Mai 2024 (CEST)
- done - dachte, erstmal vorsondieren weil n.t. ja ein hochemotionales thema ist. überbewertung, kombiniert mit nationalstolz und esoterik ist eine hochtoxische mischung ;) --Norbertsuter (Diskussion) 15:09, 26. Mai 2024 (CEST)
- Wenn es weiterhilft, man könnte sich mit "Ingenieurstätigkeiten" behelfen. Diese hat er beileibe vollbracht. In der ersten Zeile etwa: "ingenieurstätiger Forscher und Erfinder" Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 17:06, 25. Mai 2024 (CEST)
Link korrigieren
[Quelltext bearbeiten]Richtig: Nordfriesland Museum. Nissenhaus Husum --2.241.131.248 04:04, 10. Jan. 2025 (CET)
- Der Link ist korrekt, die Bezeichnung entspricht dem Namen im erwähnten Zeitraum. --j.budissin+/- 10:31, 10. Jan. 2025 (CET)
Nachlass und Verwandtschaft(en)
[Quelltext bearbeiten]Nikola-Tesla-Museum (Belgrad): "Tesla war 1891 US-Bürger geworden. Er hatte keine Nachkommen und stand in Kontakt mit seinem Neffen Sava Kosanović (1894—1956), einem linksgerichteten jugoslawischen Politiker. Da Tesla womöglich an für Waffen verwendbaren Konzepten arbeitete, und diese an ausländische Mächte gelangen könnten, zumal mitten im Krieg, ließ das FBI sicherheitshalber den Nachlass beschlagnahmen, über das „Office of Alien Property“, und durch das „Office of Scientific Research and Development“ begutachten. Der Wissenschaftler John G. Trump, ein Onkel des späteren Präsidenten, urteilte drei Tage später, es handele sich um spekulative, teils philosophische Arbeiten, die weder neu noch anwendbar seien.[1] Dennoch dauert es bis 1952, bis der Nachlass an Kosanović ausgehändigt und nach Belgrad überführt wurde." --2003:C6:374E:3A05:5033:EE65:3DF1:1BC6 09:26, 28. Jan. 2025 (CET)