„Enquete“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
tk k |
||
(48 dazwischenliegende Versionen von 41 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ |
|||
Mit '''Enquête''' wird im engeren Wortsinn die vorherige Prüfung aller Verhältnisse und Gegebenheiten bezeichnet, die in einem [[Gesetzgebung|gesetzgeberischen Verfahren]] geordnet werden sollen. Im weiteren Wortsinn werden auch andere amtliche nichtparlamentarische Ermittlungen und Nachforschungen so bezeichnet. Der zusammengesetzte Begriff '''Enquêtekommission''' wird häufiger benutzt als die Bezeichnung Enquête. |
|||
Mit '''Enquete''' (''[[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]]:'' [{{IPA|ɑ̃ˈkeːt}}] oder [{{IPA|ɑ̃ˈkɛːt}}]<ref>''angepasst von:'' {{Internetquelle |url=https://www.duden.de/rechtschreibung/Enquete |titel=Enquete, die |werk=[[duden.de]] |abruf=2021-10-04}}</ref><ref name="KSH">''angepasst von:'' {{Literatur |Autor=Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders |Titel=Deutsches Aussprachewörterbuch |Auflage=1. |Verlag=Walter de Gruyter |Ort=Berlin / New York |Datum=2009 |ISBN=978-3-11-018202-6 |Seiten=481}}</ref>, {{Audio|De-Enquete.ogg|anhören}}), in der Schweiz '''Enquête''' ({{frS|enquête}} „Untersuchung“, von {{laS|inquirere}} ‚nachforschen‘, ‚untersuchen‘), wird im staatsrechtlichen Wortsinn die vorherige Prüfung aller Verhältnisse und Gegebenheiten bezeichnet, die in einem [[Gesetzgebung|gesetzgeberischen Verfahren]] geordnet werden sollen. Der zusammengesetzte Begriff [[Enquete-Kommission]] wird häufiger benutzt als die Bezeichnung Enquete. |
|||
Im allgemeineren Wortsinn werden auch andere (oft, aber nicht zwingend amtliche) Befragungen, Erhebungen und Nachforschungen so bezeichnet. |
|||
⚫ | |||
In [[Österreichisches Deutsch|Österreich]] wird der Begriff „Enquete“ auch synonym für ''Arbeitstagung'' verwendet. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Enquêterecht]] |
|||
* [[Untersuchungsausschuss]] |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Pierer-1857 |Lemma=Enquête |Band=5 |Seite=770 |zenoID=20009863419}} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Legislative]] |
|||
[[Kategorie:Rechtspolitik]] |
Aktuelle Version vom 27. März 2024, 17:24 Uhr
Mit Enquete (IPA: [ ] oder [ ][1][2], ), in der Schweiz Enquête (französisch enquête „Untersuchung“, von lateinisch inquirere ‚nachforschen‘, ‚untersuchen‘), wird im staatsrechtlichen Wortsinn die vorherige Prüfung aller Verhältnisse und Gegebenheiten bezeichnet, die in einem gesetzgeberischen Verfahren geordnet werden sollen. Der zusammengesetzte Begriff Enquete-Kommission wird häufiger benutzt als die Bezeichnung Enquete.
Im allgemeineren Wortsinn werden auch andere (oft, aber nicht zwingend amtliche) Befragungen, Erhebungen und Nachforschungen so bezeichnet.
In Österreich wird der Begriff „Enquete“ auch synonym für Arbeitstagung verwendet.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Enquête. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 5: Deutschland–Euromos. Altenburg 1858, S. 770 (Digitalisat. zeno.org).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wiktionary: Enquete – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ angepasst von: Enquete, die. In: duden.de. Abgerufen am 4. Oktober 2021.
- ↑ angepasst von: Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders: Deutsches Aussprachewörterbuch. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin / New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, S. 481.