„Benutzer:Kku“ – Versionsunterschied
Kku (Diskussion | Beiträge) |
K Bot: Verschiebung der Babel-Kategorie Vorlage:User frä-1 nach Benutzer:Vorlage/Sprache:Fränkisch-1 |
||
(147 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; margin-bottom:20px; border: 2px solid #dfdfdf; padding: 0 1em 1em 1em; background:#FFFFFF;"> |
|||
[[en:User:kku]][[fr:Utilisateur:kku]][[ru:Участник:Kku]] |
|||
---- |
|||
hallo [[freund]]e! |
|||
{{Wikipedia-Ratschläge}} |
|||
<!--{{Benutzer:Kku|Status}}--> |
|||
ich bin derjenige, der sich des [[bebop]] und der einzelnen [[saxophon]]typen zum ersten male angenommen hat. ausser meiner [[angewohnheit]], [[email]]s u.ae. |
|||
{| |
|||
klein und mit [[Englische Sprache|englisch]]er [[tastatur]] zu [[schreiben]] (wozu [[umlaute]]?), [[Interesse|interessiere]] ich mich fuer [[jazz]], [[musterbildung]], [[informationstheorie]], [[programmiersprachen]], [[tanzen]], [[chaos]], [[Douglas Adams]] (s.o. und u.). wahrscheinlich eigentlich sogar für [http://en.wikipedia.org/wikistats/DE/TablesWikipediaDE.htm#wikipedians zuvieles] im uebrigen [[abstammung|stamme]] ich aus [[Zell im Odenwald]]. |
|||
|{{Babel field |
|||
|color 1=green |
|||
|color 2=#ACDFDE |
|||
|letter code=ℕ |
|||
|text color=black |
|||
|text=Dieser Bnudser hat {{/Beitragszahl}} Bearbeitungen beigetragen ({{editcount|position=here}}) |
|||
}} |
|||
|| |
|||
|{{Benutzer:Kku/Babelvorlagen/TageDabei}} |
|||
|| |
|||
|{{Babel field |
|||
|color 1=blue |
|||
|color 2=#ACFFD0 |
|||
|letter code=[[Bild:Tenorsaxophon.jpg|25px|Jazz]] |
|||
|text color=darkblue |
|||
|text=Dieser Benutzer lebt [[Jazz]] |
|||
}} |
|||
|- |
|||
|{{Babel field |
|||
|color 1=grey |
|||
|color 2=#AC7FD0 |
|||
|letter code=[http://www.nature.com/news/2001/010315/images/network_200.jpg 7] |
|||
|text color=darkblue |
|||
|text=Dieser Benutzer glaubt an die Macht der [[Vernetzung]] |
|||
}} |
|||
|| |
|||
|{{Babel field |
|||
|color 1=pink |
|||
|color 2=#8CE0B0 |
|||
|letter code=[[Bild:Scrabble_Spielfeld.png|30px|rofl]] |
|||
|text color=darkblue |
|||
|text=Dieser Benutzer liebt [[Wortspiel]]e |
|||
}} |
|||
|| |
|||
|{{Benutzer:Furukama/Vorlage:Relax |
|||
}} |
|||
|| |
|||
|{{Wikipedia:Qualitätssicherung/Vorlage:Pro QS |
|||
}} |
|||
|} |
|||
[[bild:kakau.jpg|none|myself]] |
|||
hallo [[freund]]e! |
|||
{{babel-4 | de | en-3 | fr-1 | es-1}} |
|||
{{Babel | de | en-4 | fr-2 | es-1 | ru-1| :Vorlage/Sprache:Südhessisch-2| pfl-3 | ksh-1 | :Vorlage/Sprache:Fränkisch-1| sxu-2| swg-2|Cyrl|Grek}} |
|||
ueber konstruktiv-durchdachte oder einfach nur nette 8) messages auf meiner diskussionsseite freue ich mich jederzeit. |
|||
nennt mich eddie, wenn's euch [[ruhe|beruhigt]] (oder auch [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=217.5.141.103 217.5.141.103] bzw. [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=129.26.132.3 129.26.132.3] oder einfach |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=kku kku alias kakau]) ... |
|||
ich bin seit Herbst [[2002]] dabei und derjenige, der sich des [[bebop]] und der einzelnen [[saxophon]]typen zum ersten male angenommen hat. ausser meiner [[angewohnheit]], [[E-Mail]]s u.ae. |
|||
==Meine Wikisophie (In Normalschreibung)== |
|||
[[Kleinschreibung|klein]] und mit [[Englische Sprache|englischer]] [[tastatur]] zu [[schreiben]] (wozu [[umlaut]]e?), [[Interesse|interessiere]] ich mich fuer [[jazz]], [[musterbildung]], [[informationstheorie]], [[programmiersprache]]n, [[tanzen]], [[chaos]], [[Douglas Adams|douglas adams]] (s.o. und u.). [[Wahrscheinlichkeit|wahrscheinlich]] eigentlich sogar für [https://tools.wmflabs.org/meta/userpages/Kku zuvieles], s.a.[[Spezial:Contributions/kku|contributions]] ... |
|||
Was mich an WP fasziniert und hält? ''[[Lernen]] durch [[Lehren]]''. Ich kenne keine bessere Methode, meine Gedanken zu strukturieren, als sie im Wechselspiel niederzuschreiben und zu [[Wikilink|verknüpfen]]. Oftmals bekomme ich von den [[Lemma (Lexikografie)|Lemma]]ta, die ich gerade bearbeite, erst dann ein zusammenhängendes Bild, wenn ich meine Wissen mit den vorhandenen Hinweisen abgleiche - selbst, wenn diese zunächst fehlerbehaftet sein sollten! Es gibt fast keinen schöneren (Wiki-)Augenblick, als wenn man den Punkt erreicht, wo nicht nur das Lemma für sich beschrieben ist, sondern in seinen [[Kontext]] eingebettet vorliegt. Wikipedia ist so gesehen eine gigantische [[Mindmap]]. (Randbemerkung: wann bekommen wir das VisualWiki? [http://www.usemod.com/cgi-bin/mb.pl?TouchGraphWikiBrowser]) Ich kann die [[Erkenntnis]]se oder [[Aha]]-Erlebnisse, die ich in meiner WP-Zeit gesammelt habe kaum aufzählen, denke aber, sie dürften nicht weniger zahlreich oder gehaltvoll sein als meine Beiträge (Über deren Gehalt mögen andere urteilen). Es ist absolut der [[Netzwerk]]charakter der WP, der sie über alle dagewesenen Wissensspeicher erhebt. Kein Begriff bleibt für sich einsam stehen. Und das traditionelle Blättern ist einem simplen Klick gewichen. Wo das [[WWW]] die problemlose Kreuz- und Quernavigation über geographische Grenzen ermöglicht, tut WP dies für [[Liste der Fachgebiete|Wissensdomäne]]n. [[Benutzer:Kku|kakau]] 15:45, 31. Dez 2005 (CET) |
|||
<!-- |
|||
[[bild:kakau.jpg|center|myself]] |
|||
ueber [[konstruktiv]]-durchdachte oder einfach nur nette 8) messages auf meiner [[Benutzer_Diskussion:Kku|diskussionsseite]] freue ich mich jederzeit. |
|||
==Hilfen== |
|||
[[Wikipedia:Helferlein]] |
|||
nennt mich eddie, wenn's euch [[Ruhe|beruhigt]] (oder auch [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=217.5.141.103 217.5.141.103] bzw. [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=129.26.132.3 129.26.132.3] oder |
|||
=== Quellen === |
|||
[[Spezial:Contributions&target=CollectiveStupidity|CollectiveStupidity]] oder einfach |
|||
[[Spezial:Contributions&target=kku|kku alias kakau]]) ... |
|||
[[Benutzer:Kku/Vertrauen|fido]] |
|||
--> |
|||
fido:[[Benutzer:Kku/Vertrauen|fido]] |
|||
*http://bio.ltsn.ac.uk/imagebank/ |
|||
*http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/index.html |
|||
*http://www.genomicglossaries.com/ |
|||
== |
== (ehemals) aktuelles == |
||
Seit {{FormatZahlLokal|{{#expr: {{Tagesdifferenz|Tag1=9|Monat1=1|Jahr1=2006}}}}}} Tagen dabei, {{FormatZahlLokal|{{/Beitragszahl}}}} Bearbeitungen, {{#expr: {{/Beitragszahl}} / {{Tagesdifferenz|Tag1=9|Monat1=1|Jahr1=2006}} round 0}} pro Tag. |
|||
*http://www.golem.de/0512/42221.html |
|||
*http://news.bbc.co.uk/1/hi/technology/4530930.stm |
|||
*wp ist weit ({{NUMBEROFARTICLES}}) gediehen. inzwischen herrscht die politik und die metadiskussion über inhaltsfragen. entsprechend ist kku teilweise vom produzenten zum konsumenten mutiert und benutzt wp für recherchen über eigene faszinosa. |
|||
==To do== |
|||
*nicht alle entwicklungen in wp liefen zu kkus zufriedenheit, etliche gelegenheiten, wie z.b. die auffassung der wp in richtung [[mindmap]] im deutlichen gegensatz zur reinen enzyklopädie plus [[hyperlink]]s, scheinen vertan. evolution und die [[Gruppendenken|macht der masse]] sind erbarmungslos. add-ons zur [[informationsvisualisierung]] und [[hypernavigation]] (siehe z.b. [http://www.wikimindmap.org/][http://www.scimaps.org/maps/wikipedia/][http://eyeplorer.com], [http://groklab.org/visualwiki/] [http://wikivis.sourceforge.net/wikivis.html][http://www.erational.org/software/flexplorer/]) werden für einen schwachen ausgleich sorgen. |
|||
nicht so ernst zu nehmen. oder doch? man verliert sich ja ohnehin immer wieder im unvorhersehbaren tagesgeschaeft... ;-) |
|||
*ich treibe mich mehr und mehr auf [w:User:kku en] herum. |
|||
*im wesentlichen interessiert mich z.zt. - neben einigen fachlichen themen - die [[Hyperlink|verlinkung]]. eine enzyklopaedie, die gleichzeitig ein [[Semantisches Netz|semantisches netzwerk]] darstellt: unerhoert. saugut. :) |
|||
** stichworte dazu: [[Vernetzungsgrad]], [[Assoziation]], [[Kleine-Welt-Phänomen]], [[Erdös-Zahl]], [[kollektive Intelligenz]], [[Synergie]], [[Semantic Web]], [[Graphentheorie]], [[Clusterkoeffizient]] |
|||
** siehe auch [[#Meine Wikisophie]], [http://www.heise.de/tp/artikel/38/38360/1.html Wörterbuch für Roboter] |
|||
* was haben [[Karl Kraus]], [[Kurt Tucholsky]], [[Hans Reimann (Autor)|Hans Reimann]], [[Eike Christian Hirsch]] und [[Bastian Sick]] gemeinsam? die sorge um die eingrenzung der schlampigkeit in der [[Alltagssprache]]. lässt sich das irgendwie verbinden? wer fehlt in dieser aufzählung? |
|||
**siehe dazu insbesondere http://www.germsem.uni-kiel.de/hundt/material/2009.../folkling_ss09.pdf |
|||
* [[Kategorisierung]], [[Differenzierung]], [[Musterbildung]], [[Symmetriebrechung]], [[Unterscheidung]], [[Abgrenzung]], [[Klassifikation]] ([[Klassifizierung]]), [[Prädikation]], [[Sein]], [[Nichtsein]]... denn nichts ist so wichtig und so bezeichnend für den menschlichen [[geist]] wie die fähigkeit, unterschiede (und gemeinsamkeiten im unterschied zum unterschied!!) zu [[erkennen]] und sein [[handeln]] danach auszurichten |
|||
*{{Suche|holistisch*+integriert*+manage*|bullshitsuche}} |
|||
*[[w:User:Kku/Books/Textmining|textmining]] |
|||
*[[w:User:Kku/Books/Entropy|H]] |
|||
<!-- === to do === |
|||
also |
|||
nicht so ernst zu nehmen. oder doch? man verliert sich ja ohnehin immer wieder im unvorhersehbaren tagesgeschaeft... ;-) |
|||
also (oben steht neueres, es handelt sich also um einen [[stack]]): |
|||
*[[Benutzer:Kku/Ökochore]] |
|||
*[[Benutzer:Kku/Wilks’ Lambda-Verteilung]] |
|||
*[[Benutzer:Kku/Lebensphase]] |
|||
**[[Lebensphase]] (warum, verd... ist [[mw:Extension:EasyTimeline]] so SCHWER?! |
|||
* http://www.spiegel.de/sptv/special/0,1518,242694,00.html [[Yonaguni]] |
* http://www.spiegel.de/sptv/special/0,1518,242694,00.html [[Yonaguni]] |
||
* tiefseeleben, [[Schwarzer Raucher]], http://www.quarks.de/dyn/18512.phtml |
* tiefseeleben, [[Schwarzer Raucher]], http://www.quarks.de/dyn/18512.phtml |
||
Zeile 40: | Zeile 97: | ||
*[[Chemorezeptor]] |
*[[Chemorezeptor]] |
||
*[[Größenordnung]] |
*[[Größenordnung]] |
||
*[[Benutzer:Kku/Mathematisches_Verständnis|Mathematisches Verständnis]], ein [http://meta.wikimedia.org/wiki/Exklusionismus Exklusionisten]-Opfer: [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._April_2008#Mathematisches_Verst.C3.A4ndnis_.28gel.C3.B6scht.29]] |
|||
*[[Lebensphasen]] (warum, verd... ist [http://meta.wikimedia.org/wiki/EasyTimeline easytimeline] so SCHWER?! |
|||
--> |
|||
== meine wikisophie == |
|||
=== [[simulated annealing]] fuer wp === |
|||
Was mich an [[Wikipedia|WP]] fasziniert und hält? ''[[Lernen durch Lehren]]'' <!-- Linkvorschlag: [[Lernen durch Lehren]] -->. Ich kenne keine bessere Methode, meine Gedanken - professionell oder profan - zu strukturieren, als sie im Wechselspiel niederzuschreiben und zu [[Wikilink|verknüpfen]]. Oftmals bekomme ich von den [[Lemma (Lexikografie)|Lemmata]], die ich gerade bearbeite, erst dann ein zusammenhängendes Bild, wenn ich meine Wissen mit den vorhandenen Hinweisen abgleiche - selbst, wenn diese zunächst fehlerbehaftet sein sollten! Es gibt fast keinen schöneren (Wiki-)Augenblick, als wenn man den Punkt erreicht, wo nicht nur das Lemma für sich beschrieben ist, sondern in seinen [[Kontext]] eingebettet vorliegt. Wikipedia ist so gesehen eine gigantische [[Mindmap]]. (Randbemerkung: wann bekommen wir das VisualWiki? [http://www.usemod.com/cgi-bin/mb.pl?TouchGraphWikiBrowser]) Ich kann die [[Erkenntnis]]se oder [[Aha-Erlebnis]]se, die ich in meiner WP-Zeit gesammelt habe kaum aufzählen, denke aber, sie dürften nicht weniger zahlreich oder gehaltvoll sein als meine Beiträge (Über deren Gehalt mögen andere urteilen). Es ist absolut der [[Netzwerk]]charakter der WP, der sie über alle dagewesenen Wissensspeicher erhebt. Kein Begriff bleibt für sich einsam stehen. Und das traditionelle Blättern ist einem simplen Klick gewichen. Wo das [[WWW]] die problemlose Kreuz- und Quernavigation über geographische Grenzen ermöglicht, tut WP dies für [[Wissensdomäne]]n. [[Benutzer:Kku|kakau]] 15:45, 31. Dez 2005 (CET) |
|||
let's cool down wp a bit. |
|||
ich habe mich kuerzlich dazu verstiegen, eine weitere langfristige strategie fuer wikipedias stabilisierungsprozess vorzuschlagen, die auf der annahme beruht, dass destruktive edits durch einen milden zwang zu quellenangaben signifikant zurueckgehen koennten. dieser zwang muesste mit dem "reifegrad" des artikels verstaerkt werden und koennte durch vordefinierte listen (fuer referenztypen etc.) und checkboxes aehnlich wie beim hochladen von mediendateien implementiert durchgesetzt und unterstuetzt werden (http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikitech-l/2005-December/032894.html). eine derartige vorrichtung sollte wenigstens vandalen und wirrkoepfe deutlich effizienter von verschlimmbesserungen abhalten, abkuehlen gewissermassen. meinungen bitte auf die diskussionsseite. |
|||
== hilfen == |
|||
== Not to do (auch in Normalschreibung)== |
|||
*[[Wikipedia:Helferlein]] |
|||
Weil's bitter ernst und meiner Meinung nach wikipolitisch relevant ist, nun ein Text mit "korrekter" Groß/Kleinschreibung: |
|||
*[[Hilfe:Buchfunktion]] |
|||
*<nowiki>{{inuse}}</nowiki> prima für Artikel in größerer Bearbeitung |
|||
*http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php Wer führte was wann ein |
|||
*http://www.wikibu.ch/ Güteeinschätzung |
|||
*http://blog.wiki-watch.de/ Metainformationen |
|||
=== quellen === |
|||
Warum ich die Löschantragstellerei hier in Wikipedia allmaehlich nervtoetend finde: [[Wikipedia:L%C3%B6schregeln#Hinweise_f.C3.BCr_Administratoren]]. Viele Anträge zu Artikeln, die nach Meinung des einen oder anderen irrelevant oder nicht [[NPOV]] sind, scheinen eher der Lust an der [[Denunziation]] zu erwachsen als (vorhergehender) ernsthafter Beschäftigung mit dem Inhalt. Sind manche Leute nicht fähig, einen zufriedenstellenden Text durch bedachtsames Redigieren herzustellen? Ist das Einfügen des Löschantrages und die Formulierung einer substanziellen Bewertung wie: "Unenzyklopädisch. Raus damit." weniger aufwändig? Ja. Klar. Ist es. Sonst müsste man ja differenziert an das Thema herangehen. Das ist dann sehr, sehr anspruchsvoll, das. Aber es lohnt die Mühe. Glaubt mir. -- [[Benutzer:Kku|kakau]] 18:06, 24. Aug 2004 (CEST) |
|||
=== Siehe auch=== |
|||
[[Wikipedia:Humorarchiv/L%C3%B6schwahn]] |
|||
*http://booksc.org |
|||
*http://www.ncbi.nlm.nih.gov/ |
|||
*https://scholar.google.de/ |
|||
*http://www.bioscience.heacademy.ac.uk/imagebank/ |
|||
*https://www.cia.gov/library/publications/resources/the-world-factbook/index.html |
|||
*http://www.genomicglossaries.com/ |
|||
*https://tools.wmflabs.org/ (ex tools.wikimedia.de) |
|||
*https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Tools |
|||
*http://www.zeit.de/1987/21/Offene-Tueren Über Alexander Kaempfe, Quelle DIE ZEIT, 15.05.1987 Nr. 21 (online) |
|||
== ermunterung == |
|||
*{{cite web|url=http://www.golem.de/0512/42221.html|title=Nature vergleicht Wikipedia und Encyclopaedia Britannica|publisher=golem}} |
|||
*http://news.bbc.co.uk/1/hi/technology/4530930.stm |
|||
==ernuechterung== |
|||
heutzutage allerdings scheint wp v.a. an buerokraten zu leiden, und das seit geraumer zeit, wie mein text von anno tubak demonstriert: |
|||
Warum ich die Löschantragstellerei hier in Wikipedia allmaehlich nervtoetend finde: [[Wikipedia:L%C3%B6schregeln#Hinweise_f.C3.BCr_Administratoren]]. Viele Anträge zu Artikeln, die nach Meinung des einen oder anderen irrelevant oder nicht [[WP:NPOV]] sind, scheinen eher der Lust an der [[Denunziation]] zu erwachsen als (vorhergehender) ernsthafter Beschäftigung mit dem Inhalt. Sind manche Leute nicht fähig, einen zufriedenstellenden Text durch bedachtsames Redigieren herzustellen? Ist das Einfügen des Löschantrages und die Formulierung einer substanziellen Bewertung wie: "Unenzyklopädisch. Raus damit." weniger aufwändig? Ja. Klar. Ist es. Sonst müsste man ja differenziert an das Thema herangehen. Das ist dann sehr anspruchsvoll, das. Aber es lohnt die Mühe. -- [[Benutzer:Kku|kakau]] 18:06, 24. Aug 2004 (CEST) |
|||
[[Benutzer:CollectiveStupidity]] stimmt zu |
|||
===stimmen von ausserhalb=== |
|||
{{zitat|In der deutschen Wiki wird beurteilt, welches Wissen erscheinungwürdig ist. |
|||
Die englische Wiki agiert nach dem Grundsatz „Es gibt kein unnützes Wissen“. |
|||
Jetzt mal ganz sachlich gefragt, welche der beiden Einstellungen ist sinnvoller für eine Enzyklopädie?|[https://www.twitterperlen.de/allwissender-als-der-liebe-gott-13-weise-tweets-ueber-wikipedia/]}} |
|||
* {{cite web | last=Unzicker | first=Alexander | title=Wikipedia auf dem Weg zum Orwellschen Wahrheitsministerium | website=Telepolis | date=2018-05-27 | url=https://www.heise.de/tp/features/Wikipedia-auf-dem-Weg-zum-Orwellschen-Wahrheitsministerium-4059211.html | language=de | ref=harv | access-date=2018-05-28|quote=Übrig bleiben die anderen. Extremformen dieser Spezies werden sogar bei Wikipedia ironisch als "Löschtrolle" bezeichnet, dennoch ist hier offenbar eine Nische entstanden für Menschen, die ihren Sinn im Ausradieren von Information suchen. ... Gegenansichten (wie sie früher oft noch in Artikeln enthalten waren) können heute von einem zusammengewürfelten digitalen Mob als "irrelevant" erklärt werden, der ein paar Regelakronyme in die Diskussion wirft.}} |
|||
* {{cite web | title= 15 Jahre Online-Enzyklopädie Schlechte Manieren bedrohen die Wikipedia | website=SPIEGEL ONLINE | date=2016-01-15 | url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/wikipedia-wird-15-nicht-nur-ein-grund-zum-feiern-a-1072059.html | access-date=2018-05-27}} |
|||
*{{cite web|url=http://www.nachdenkseiten.de/?p=37340|title=Willkommen in Absurdistan – wie die Wikipedia sich selbst zerstört|publisher=nachdenkseiten}} |
|||
* {{cite web | title=Relevanzkriterien und Löschpraxis. Oder: Wie man Autoren aus Wikipedia vertreibt | website=Wiki-Watch-Blog | date=2010-11-10 | url=http://blog.wiki-watch.de/?p=2908 | language=de | ref={{sfnref | Wiki-Watch-Blog | 2010}} | access-date=2018-05-27}} |
|||
* {{cite web | title=99% aller Deutschen sind irrelevant | website=Pavel Mayer | url=https://pavelmayer.de/deutschland/99-aller-deutschen-sind-irrelevant/ | language=de | ref={{sfnref | Pavel Mayer}} | access-date=2018-05-27}} |
|||
* {{cite web | title=Deletionpedia.org | website=Deletionpedia.org | date=2013-12-24 | url=http://deletionpedia.org/en/Main_Page | ref={{sfnref | Deletionpedia.org | 2013}} | access-date=2018-05-27}} not just the de:wp is plagued with relevance wars |
|||
*vergleiche: [[Wikipedia:Humorarchiv/L%C3%B6schwahn]] - der "humor" erschliesst sich doch wohl am ehesten dem nicht-inhaltlich befaehigten oder -willigen teil der community. |
|||
* {{cite web | last=Weiß | first=Eva-Maria | title=Wikipedia will mehr Schreiber gewinnen – mit extra Anfänger-Funktionen | website=heise online | date=2022-10-25 | url=https://www.heise.de/news/Wikipedia-will-mehr-Schreiber-gewinnen-mit-extra-Anfaenger-Funktionen-7319958.html | language=de | access-date=2022-10-27}} |
|||
== [[simulated annealing]] fuer wp == |
|||
folgender text ist auch schon was aelter, allerdings finde ich die idee noch immer pfiffig. - jedenfalls mehr als den von administratoren und buerokraten. wenigstens ist auch die quellenangabe mittlerweile auch de facto, wenn auch nicht maschinenunterstuetzt, standard geworden: |
|||
let's cool down wp a bit. |
|||
ich hatte mich vor langer zeit dazu verstiegen, eine weitere langfristige strategie fuer wikipedias stabilisierungsprozess vorzuschlagen, die auf der annahme beruht, dass destruktive edits durch einen milden zwang zu quellenangaben signifikant zurueckgehen koennten. dieser zwang muesste mit dem "reifegrad" des artikels verstaerkt werden und koennte durch vordefinierte listen (fuer referenztypen etc.) und checkboxes aehnlich wie beim hochladen von mediendateien implementiert durchgesetzt und unterstuetzt werden (http://thread.gmane.org/gmane.science.linguistics.wikipedia.misc/25805). eine derartige vorrichtung sollte wenigstens vandalen und wirrkoepfe deutlich effizienter von verschlimmbesserungen abhalten, abkuehlen gewissermassen. |
|||
{{Wikipedia-Benutzer}} |
|||
</div> |
|||
[[Kategorie:Benutzer:aus Bonn|Kku]] |
|||
[[en:User:Kku]] |
|||
[[fr:Utilisateur:Kku]] |
|||
[[es:Usuario:Kku]] |
|||
[[ru:Участник:Kku]] |
Aktuelle Version vom 13. April 2025, 21:13 Uhr
Geh von guten Absichten aus | Sei tapfer | Sei mutig | Ignoriere alle Regeln | Sei freundlich | Handle entschieden
Nicht über Stöckchen springen | Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen | Nimm an Abstimmungen teil | Nimm nicht an Abstimmungen teil
|
|
| ||||||||||||
|
|
|
|
hallo freunde!
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
ich bin seit Herbst 2002 dabei und derjenige, der sich des bebop und der einzelnen saxophontypen zum ersten male angenommen hat. ausser meiner angewohnheit, E-Mails u.ae.
klein und mit englischer tastatur zu schreiben (wozu umlaute?), interessiere ich mich fuer jazz, musterbildung, informationstheorie, programmiersprachen, tanzen, chaos, douglas adams (s.o. und u.). wahrscheinlich eigentlich sogar für zuvieles, s.a.contributions ...
fido:fido
(ehemals) aktuelles
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 7079 Tagen dabei, 28.585 Bearbeitungen, 4 pro Tag.
- wp ist weit (3.019.008) gediehen. inzwischen herrscht die politik und die metadiskussion über inhaltsfragen. entsprechend ist kku teilweise vom produzenten zum konsumenten mutiert und benutzt wp für recherchen über eigene faszinosa.
- nicht alle entwicklungen in wp liefen zu kkus zufriedenheit, etliche gelegenheiten, wie z.b. die auffassung der wp in richtung mindmap im deutlichen gegensatz zur reinen enzyklopädie plus hyperlinks, scheinen vertan. evolution und die macht der masse sind erbarmungslos. add-ons zur informationsvisualisierung und hypernavigation (siehe z.b. [1][2][3], [4] [5][6]) werden für einen schwachen ausgleich sorgen.
- ich treibe mich mehr und mehr auf [w:User:kku en] herum.
- im wesentlichen interessiert mich z.zt. - neben einigen fachlichen themen - die verlinkung. eine enzyklopaedie, die gleichzeitig ein semantisches netzwerk darstellt: unerhoert. saugut. :)
- stichworte dazu: Vernetzungsgrad, Assoziation, Kleine-Welt-Phänomen, Erdös-Zahl, kollektive Intelligenz, Synergie, Semantic Web, Graphentheorie, Clusterkoeffizient
- siehe auch #Meine Wikisophie, Wörterbuch für Roboter
- was haben Karl Kraus, Kurt Tucholsky, Hans Reimann, Eike Christian Hirsch und Bastian Sick gemeinsam? die sorge um die eingrenzung der schlampigkeit in der Alltagssprache. lässt sich das irgendwie verbinden? wer fehlt in dieser aufzählung?
- siehe dazu insbesondere http://www.germsem.uni-kiel.de/hundt/material/2009.../folkling_ss09.pdf
- Kategorisierung, Differenzierung, Musterbildung, Symmetriebrechung, Unterscheidung, Abgrenzung, Klassifikation (Klassifizierung), Prädikation, Sein, Nichtsein... denn nichts ist so wichtig und so bezeichnend für den menschlichen geist wie die fähigkeit, unterschiede (und gemeinsamkeiten im unterschied zum unterschied!!) zu erkennen und sein handeln danach auszurichten
- bullshitsuche
- textmining
- H
meine wikisophie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Was mich an WP fasziniert und hält? Lernen durch Lehren . Ich kenne keine bessere Methode, meine Gedanken - professionell oder profan - zu strukturieren, als sie im Wechselspiel niederzuschreiben und zu verknüpfen. Oftmals bekomme ich von den Lemmata, die ich gerade bearbeite, erst dann ein zusammenhängendes Bild, wenn ich meine Wissen mit den vorhandenen Hinweisen abgleiche - selbst, wenn diese zunächst fehlerbehaftet sein sollten! Es gibt fast keinen schöneren (Wiki-)Augenblick, als wenn man den Punkt erreicht, wo nicht nur das Lemma für sich beschrieben ist, sondern in seinen Kontext eingebettet vorliegt. Wikipedia ist so gesehen eine gigantische Mindmap. (Randbemerkung: wann bekommen wir das VisualWiki? [7]) Ich kann die Erkenntnisse oder Aha-Erlebnisse, die ich in meiner WP-Zeit gesammelt habe kaum aufzählen, denke aber, sie dürften nicht weniger zahlreich oder gehaltvoll sein als meine Beiträge (Über deren Gehalt mögen andere urteilen). Es ist absolut der Netzwerkcharakter der WP, der sie über alle dagewesenen Wissensspeicher erhebt. Kein Begriff bleibt für sich einsam stehen. Und das traditionelle Blättern ist einem simplen Klick gewichen. Wo das WWW die problemlose Kreuz- und Quernavigation über geographische Grenzen ermöglicht, tut WP dies für Wissensdomänen. kakau 15:45, 31. Dez 2005 (CET)
hilfen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wikipedia:Helferlein
- Hilfe:Buchfunktion
- {{inuse}} prima für Artikel in größerer Bearbeitung
- http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php Wer führte was wann ein
- http://www.wikibu.ch/ Güteeinschätzung
- http://blog.wiki-watch.de/ Metainformationen
quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- http://booksc.org
- http://www.ncbi.nlm.nih.gov/
- https://scholar.google.de/
- http://www.bioscience.heacademy.ac.uk/imagebank/
- https://www.cia.gov/library/publications/resources/the-world-factbook/index.html
- http://www.genomicglossaries.com/
- https://tools.wmflabs.org/ (ex tools.wikimedia.de)
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Tools
- http://www.zeit.de/1987/21/Offene-Tueren Über Alexander Kaempfe, Quelle DIE ZEIT, 15.05.1987 Nr. 21 (online)
ermunterung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nature vergleicht Wikipedia und Encyclopaedia Britannica. golem
- http://news.bbc.co.uk/1/hi/technology/4530930.stm
ernuechterung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]heutzutage allerdings scheint wp v.a. an buerokraten zu leiden, und das seit geraumer zeit, wie mein text von anno tubak demonstriert:
Warum ich die Löschantragstellerei hier in Wikipedia allmaehlich nervtoetend finde: Wikipedia:Löschregeln#Hinweise_f.C3.BCr_Administratoren. Viele Anträge zu Artikeln, die nach Meinung des einen oder anderen irrelevant oder nicht WP:NPOV sind, scheinen eher der Lust an der Denunziation zu erwachsen als (vorhergehender) ernsthafter Beschäftigung mit dem Inhalt. Sind manche Leute nicht fähig, einen zufriedenstellenden Text durch bedachtsames Redigieren herzustellen? Ist das Einfügen des Löschantrages und die Formulierung einer substanziellen Bewertung wie: "Unenzyklopädisch. Raus damit." weniger aufwändig? Ja. Klar. Ist es. Sonst müsste man ja differenziert an das Thema herangehen. Das ist dann sehr anspruchsvoll, das. Aber es lohnt die Mühe. -- kakau 18:06, 24. Aug 2004 (CEST) Benutzer:CollectiveStupidity stimmt zu
stimmen von ausserhalb
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„In der deutschen Wiki wird beurteilt, welches Wissen erscheinungwürdig ist. Die englische Wiki agiert nach dem Grundsatz „Es gibt kein unnützes Wissen“. Jetzt mal ganz sachlich gefragt, welche der beiden Einstellungen ist sinnvoller für eine Enzyklopädie?“
- Alexander Unzicker: Wikipedia auf dem Weg zum Orwellschen Wahrheitsministerium. In: Telepolis. 27. Mai 2018, abgerufen am 28. Mai 2018: „Übrig bleiben die anderen. Extremformen dieser Spezies werden sogar bei Wikipedia ironisch als "Löschtrolle" bezeichnet, dennoch ist hier offenbar eine Nische entstanden für Menschen, die ihren Sinn im Ausradieren von Information suchen. ... Gegenansichten (wie sie früher oft noch in Artikeln enthalten waren) können heute von einem zusammengewürfelten digitalen Mob als "irrelevant" erklärt werden, der ein paar Regelakronyme in die Diskussion wirft.“
- 15 Jahre Online-Enzyklopädie Schlechte Manieren bedrohen die Wikipedia. In: SPIEGEL ONLINE. 15. Januar 2016, abgerufen am 27. Mai 2018.
- Willkommen in Absurdistan – wie die Wikipedia sich selbst zerstört. nachdenkseiten
- Relevanzkriterien und Löschpraxis. Oder: Wie man Autoren aus Wikipedia vertreibt. In: Wiki-Watch-Blog. 10. November 2010, abgerufen am 27. Mai 2018.
- 99% aller Deutschen sind irrelevant. In: Pavel Mayer. Abgerufen am 27. Mai 2018.
- Deletionpedia.org. In: Deletionpedia.org. 24. Dezember 2013, abgerufen am 27. Mai 2018. not just the de:wp is plagued with relevance wars
- vergleiche: Wikipedia:Humorarchiv/Löschwahn - der "humor" erschliesst sich doch wohl am ehesten dem nicht-inhaltlich befaehigten oder -willigen teil der community.
- Eva-Maria Weiß: Wikipedia will mehr Schreiber gewinnen – mit extra Anfänger-Funktionen. In: heise online. 25. Oktober 2022, abgerufen am 27. Oktober 2022.
simulated annealing fuer wp
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]folgender text ist auch schon was aelter, allerdings finde ich die idee noch immer pfiffig. - jedenfalls mehr als den von administratoren und buerokraten. wenigstens ist auch die quellenangabe mittlerweile auch de facto, wenn auch nicht maschinenunterstuetzt, standard geworden:
let's cool down wp a bit. ich hatte mich vor langer zeit dazu verstiegen, eine weitere langfristige strategie fuer wikipedias stabilisierungsprozess vorzuschlagen, die auf der annahme beruht, dass destruktive edits durch einen milden zwang zu quellenangaben signifikant zurueckgehen koennten. dieser zwang muesste mit dem "reifegrad" des artikels verstaerkt werden und koennte durch vordefinierte listen (fuer referenztypen etc.) und checkboxes aehnlich wie beim hochladen von mediendateien implementiert durchgesetzt und unterstuetzt werden (http://thread.gmane.org/gmane.science.linguistics.wikipedia.misc/25805). eine derartige vorrichtung sollte wenigstens vandalen und wirrkoepfe deutlich effizienter von verschlimmbesserungen abhalten, abkuehlen gewissermassen.
- Benutzer:Sprache de
- Benutzer:Sprache de-M
- Benutzer:Sprache en
- Benutzer:Sprache en-4
- Benutzer:Sprache fr
- Benutzer:Sprache fr-2
- Benutzer:Sprache es
- Benutzer:Sprache es-1
- Benutzer:Sprache ru
- Benutzer:Sprache ru-1
- Benutzer:Sprache Südhessisch
- Benutzer:Sprache Südhessisch-2
- Benutzer:Sprache pfl
- Benutzer:Sprache pfl-3
- Benutzer:Sprache ksh
- Benutzer:Sprache ksh-1
- Benutzer:Sprache Fränkisch
- Benutzer:Sprache Fränkisch-1
- Benutzer:Sprache sxu
- Benutzer:Sprache sxu-2
- Benutzer:Sprache swg
- Benutzer:Sprache swg-2
- User Cyrl
- User Grek
- Benutzer:aus Bonn