Zum Inhalt springen

„Anschreiben“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Die letzte Textänderung von 62.225.219.5 wurde verworfen und die Version 216142611 von Regi51 wiederhergestellt.
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(123 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt das Anschreiben als Schriftstück. Zur Praxis des ungeregelten Kredits siehe [[Anschreibenlassen]].}}
Ein '''Anschreiben''' ist allgemein ein [[Schreiben]] an eine Person oder Institution.
Ein '''Anschreiben''' ist allgemein ein formelles [[Schriftstück|Schreiben]] an eine Person oder [[Institution]].


Von einem Anschreiben wird speziell dann gesprochen, wenn es Teil einer Anzahl von Schriftstücken ist. Das Anschreiben ist dabei persönlich an den Empfänger gerichtet und enthält eine Liste der so genannten Anlagen. Die Anlagen sind häufig [[Drucksache]]n und enthalten keine persönliche Anrede.
Von einem Anschreiben wird speziell dann gesprochen, wenn es Teil einer Anzahl von Schriftstücken („[[Addendum (Schriftwesen)|Anlagen]]“) ist. Das Anschreiben ist dabei persönlich an den Empfänger gerichtet und enthält eine Liste der Anlagen. Diese sind häufig [[Drucksache]]n oder Reproduktionen und enthalten keine persönliche Anrede.


Ein Anschreiben kann auch ein Teil einer [[Bewerbung]] sein. Im Anschreiben stellt man sich kurz vor und stellt dar, warum man eingestellt werden möchte und warum man sich für die ausgeschriebene Stelle beworben hat.
Ein Anschreiben kann auch ein Teil einer [[Bewerbung]] für eine Arbeitsstelle sein. Im Anschreiben stellt sich der oder die Bewerbende kurz vor und legt unter Anführung von individuellen Qualifikationen und Fähigkeiten dar, warum er/sie eingestellt werden möchte und sich für die ausgeschriebene Stelle beworben hat.<ref> Oft wird auch der bisherige berufliche Werdegang – in aller Kürze – dargelegt. {{cite book
|url = https://books.google.de/books?id=--EEnyvzIc8C&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q=&f=false
|title = Überzeugen mit Anschreiben und Lebenslauf
|first1 = Christian
|last1 = Püttjer
|first2 = Uwe
|last2 = Schnierda}}</ref>


== Einzelnachweise ==
Unter '''Anschreiben''' versteht man auch einen Kredit, den man in einem Geschäft hat.
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{wiktionary|Anschreiben}}
* [http://www.online-bewerbung.org/bewerbung_deutschland_schreiben_anschreiben.htm Tipps zum Erstellen des Anschreibens einer Bewerbung]
* [http://www.mygeo.info/anschreiben.html Das Anschreiben - ein Baukasten Teil 1] [http://www.mygeo.info/anschreiben2.html Teil 2] Gliederung, Inhalt, konkrete Formulierungen
* [http://www.ulmato.de/bewerbung_tipps_anschreiben.asp Beispiele und Tipps für das Anschreiben der Bewerbung]


[[Kategorie:Schrift]]
[[Kategorie:Brieftyp]]

Aktuelle Version vom 6. April 2022, 11:47 Uhr

Ein Anschreiben ist allgemein ein formelles Schreiben an eine Person oder Institution.

Von einem Anschreiben wird speziell dann gesprochen, wenn es Teil einer Anzahl von Schriftstücken („Anlagen“) ist. Das Anschreiben ist dabei persönlich an den Empfänger gerichtet und enthält eine Liste der Anlagen. Diese sind häufig Drucksachen oder Reproduktionen und enthalten keine persönliche Anrede.

Ein Anschreiben kann auch ein Teil einer Bewerbung für eine Arbeitsstelle sein. Im Anschreiben stellt sich der oder die Bewerbende kurz vor und legt unter Anführung von individuellen Qualifikationen und Fähigkeiten dar, warum er/sie eingestellt werden möchte und sich für die ausgeschriebene Stelle beworben hat.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Oft wird auch der bisherige berufliche Werdegang – in aller Kürze – dargelegt. Christian Püttjer, Uwe Schnierda: Überzeugen mit Anschreiben und Lebenslauf. (google.de).
Wiktionary: Anschreiben – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen